Karteikarten zum Lernen - sTs

Werbung
 Pathologie
nicht gewußt

 Allgem. Pathologie
Stefan Schüßler
06 / 2000
 Pathologie
sTs
sicher

Quelle:
Präparateliste, V. - Mitschrift
Achtung: deskreptive Formulierung
 Pathologie
Allg. Pathologie
Präparateliste
gewußt

eitrige Bronchopneumonie
Lunge - HE - 37
eitrige Bronchopneumonie
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
eitrige Bronchopneumonie
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Lobärpneumonie
Ätiologie
sTs
 kernreiche Septen
 meist freie Lumina
eitrige Bronchopneumonie
Herdpneumonie durch deszendierende
E. mit Staphylokokken bei eitriger
Bronchitis
Lobärpneumonie
Alveoläre Pneumonie, Pneumokokken
Stadien:
1. Anschoppung (seröses Transsudat)
2. rote Hepatisation (fibrinöse Entz.)
3. graue Hepatisation (Granulozyten)
4. gelbe Hepatisation (eitrige Entz.)
5. Lyse od. chron. Pneumonie + Fibrose
Allg. Pathologie
Präparateliste
Lobärpneumonie
Lunge - HE - 33
Lobärpneumonie
Diagnose
 rechteckiger Schnitt
 5x: Septen dunkler
 Lumen überall verlegt
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Miliar - Tbc
Lunge - HE - 48
Miliar - Tbc
Diagnose
sTs
 große Knötchen
 selten zentrale Nekrose
 Grenzwall
Allg. Pathologie
Präparateliste
Miliar - Tbc
Ätiologie
sTs
Miliar - Tbc
chron.granulomatöse Entz., aerogene
Mycobakt. Tubercularis
Stadien:
1. Primär: käsige Herdpneumonie
- Abwehr  = offene Tbc, hämatogene
Streuung
2. Sekundär: durch Streuung - MiliarTbc - Tod durch Meningitis
Allg. Pathologie
Präparateliste
chron. Lungenemphysem
Lunge - EvG - 29
chron. Lungenemphysem
Diagnose
sTs
 sehr viel Lumen
 einziges EvG-Lungen-Präparat
Allg. Pathologie
Präparateliste
durch Proteasen, Stützgew.-Destruktion
bei:
1. gen. Defekt der Proteaseinhibitoren
2. Inaktivierung d. Oxidantien (Rauch)
3. gesteigerte Freisetzung bei
- chron. destr. Ventilationsstörung
chron. Lungenemphysem
Ätiologie
sTs
chron. Lungenemphysem
Allg. Pathologie
Präparateliste
hämorrhagischer Lungeninfarkt
Lunge - HE - 32
hämorrhagischer Lungeninfarkt
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
hämorrhagischer Lungeninfarkt
Ätiologie
 ½: Lumen erkennbar
 ½: Lumen verlegt
 viele Erys
hämorrhagischer Lungeninfarkt
Ischämie durch Embolie mit folgender
hämorrhagischer Infarzierung
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Schocklunge
Lunge - 35
Schocklunge
Diagnose
sTs
 große unförmige Lichtungen
 Lumen ansonsten flächig zu
Allg. Pathologie
Präparateliste
Schocklunge
Kreislaufversagen - Kapillarschäden
Frühphase: Fibrinexsudation, Pneumocytenschaden, Surfactant-Mangel,
Atelektasen
Schocklunge
Ätiologie
Spätphase: Organisation mit Fibrose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Lungenödem
Lunge - HE - 30
Lungenödem
Diagnose
sTs
 Lumen gut sichtbar
 teilw. homogenes blaß rosa Infiltrat
Allg. Pathologie
Präparateliste
Lungenödem
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Fettembolie der Lunge
1. traumatisch: Fraktur, Verbrennung
2. Fettemboliesyndrom: gesteigerte
Lipolyse nach traumatischem Schock
mit Fettüberschwemmung des Blutes
- Trägerproteine fehlen
Fettembolie der Lunge
Ätiologie
sTs
Lungenödem
interstitiell beginnende Flüssigkeit,
Fortsetzung in Alveolen
durch:
1. nicht-kard.: tox. Epithelschäden,
- zentral-vasomotorisch
2. kard.: Linksherzinsuff. durch
Mitralstenose, Myocardinfarkt ...
Allg. Pathologie
Präparateliste
Fettembolie der Lunge
Lunge - Sudan (> Fett) - 31
Fettembolie der Lunge
Diagnose
 gelb / orange Fetttröpfchen
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
hyaline Membran der Lunge
Lunge - PAS - 36
hyaline Membran der Lunge
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
hyaline Membran der Lunge
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Allg. Pathologie
Präparateliste
fibrinöse Pericarditis
Ätiologie
sTs
hyaline Membran der Lunge
Phosphocolintransferasemangel bei
Surfactant-Synthese - Atemnotsyndrom
bei Neugeborenen - diffuse Atelektase
fibrinöse Pericarditis
Herz - HE - 6
 3 Schichten:
1. Herzmuskel, breit und dicht
2. Lichtungen
3. Fibrinzotten
fibrinöse Pericarditis
Diagnose
sTs
 große BGW-Straßen
 Septen eingerissen
fibrinöse Pericarditis
Viren: Cocksackie
Bakterien: Tuberkel, Kokken
Allergene: Medikamente
Fibrinexsudat durch Gefäßschäden
Perikardreiben > Cor vilosum >
Kalksalzablagerung = Panzerherz
Allg. Pathologie
Präparateliste
Endocarditis verrucosa
Herzklappe - EvG - 5
Endocarditis verrucosa
Diagnose
sTs
Endocarditis verrucosa
Ätiologie
 einziges EvG-Herz-Präparat
 sehr kleines Präparat
 teilw. keine Herzmuskeluzellen
erkennbar
 oben brauner Thrombus
Allg. Pathologie
Präparateliste
Endocarditis verrucosa
bakt. Beginn:
ß-hämolysierende Streptokokken
> Ag-AK-Kreuzreaktion
> rheumatisches Fieber
> generalisiert: Gelenke, Gefäße,
Nieren, Herz
Herzklappen: 3 Phasen
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
rheumatische Endomyocarditis
Herz - 66
rheumatische Endomyocarditis
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
rheumatische Endomyocarditis
Ätiologie
sTs
 wenig hellere Knötchen mit rotem
Ring
 gestreute Entzündungszellen
rheumatische Endomyocarditis
s. Endocard. verrucosa - bakt. Beginn:
ß-hämolysierende Streptokokken
> Ag-AK-Kreuzreaktion
> rheumatisches Fieber
> generalisiert: Gelenke, Gefäße,
Nieren, Herz
Allg. Pathologie
Präparateliste
frischer Myocardinfarkt
Herz - HE - 4
frischer Myocardinfarkt
Diagnose
sTs
 umschriebener roter Bereich
(längsgeschnittene Muskeln)
 dort Zellkernverlust
 (2 Schnitte)
Allg. Pathologie
Präparateliste
frischer Myocardinfarkt
Ischämie mit Koagulationsnekrose
frischer Myocardinfarkt
Ätiologie
sTs
Ursachen d. Coronarverschlusses:
Thrombose, Embolie,
Aneurisma dissecans
Allg. Pathologie
Präparateliste
Herzmuskelhypertrophie
Ätiologie
sTs
Herzmuskelhypertrophie
1. Belastung (Sport)
2. Überlastung
- Herzfehler, Hypertonus,
- chron. Lungenerkrankungen
- Lungenembolie
kritisches Herzgewicht = 500 g
> Insuffizienz mangels O2-Versorgung
Allg. Pathologie
Präparateliste
Herzmuskelhypertrophie
Herz - HE - 3
Herzmuskelhypertrophie
Diagnose
 stellenweise viel Lichtung um die
einzelnen Zellen
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Coronararteriosklerose
Gefäß - EvG - 7
Coronararteriosklerose
Diagnose
sTs
 sehr kleines Präparat
 paßt komplett in 5x
Allg. Pathologie
Präparateliste
Coronararteriosklerose
Ätiologie
sTs
Coronararteriosklerose
primäre AS: Ursache unbekannt
sek. AS: Hypertonus, Hyperlipidämie
- Rauchen, Diabetes
Endotheldefekt > gelber Plaque (Fett,
reversibel) > Phagozytose >
Schaumzellen > Fibroblastenaktivierung
> Cholesterinkristalle + Kalksalzablag.
Allg. Pathologie
Präparateliste
verkalkte Arteriosklerose
Gefäß - HE - 9
verkalkte Arteriosklerose
Diagnose
sTs
 spangenförmige, lila
Kalkeinlagerung in der Media
Allg. Pathologie
Präparateliste
verkalkte Arteriosklerose
= Mönckeberg-Mediaverkalkung
verkalkte Arteriosklerose
Ätiologie
sTs
Ursachen wenig bekannt
Media-Nekrosen verkalken
verstärkt bei Diabetes + im Alter
Allg. Pathologie
Präparateliste
Abscheidungsthrombus
Ätiologie
sTs
Abscheidungsthrombus
intravasale Gerinnung
< 1 der Virchow Trias:
= Gefäßwandfaktor / Endothelschaden
> weißer Plättchenthrombus
> Fibrin + Erys (?)
> Plättchenthrombus ...
Allg. Pathologie
Präparateliste
Abscheidungsthrombus
Gefäß - EvG - 12
Abscheidungsthrombus
Diagnose
 stark grüne Färbung
 nur makrosk. als Gefäß erkennbar
 hellere + dunklere Bereiche
(Schichtung)
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Gerinnungsthrombus
Gefäß - HE - 11
Gerinnungsthrombus
Diagnose
sTs
 relativ homogenes, rotes Lumen
 (3 Gefäße angeschnitten)
Allg. Pathologie
Präparateliste
intravasale Gerinnung
< 2 der Virchow Trias
= Kreislauffak. (Verlangsamung, Wirbel)
Stase > Hypoxie > lockere Fibrinnetze
> geringe Elastizität / Haftung
> Emboliegefahr
Gerinnungsthrombus
Ätiologie
sTs
Gerinnungsthrombus
Allg. Pathologie
Präparateliste
organisierter Thrombus
Gefäß - EvG - 10
organisierter Thrombus
Diagnose
sTs
 komplett verlegt, aber
 Revaskularisierungsspalten
erkennbar
 (2 Gefäße angeschnitten)
Allg. Pathologie
Präparateliste
organisierter Thrombus
Z. n. Thrombose
organisierter Thrombus
Ätiologie
sTs
Strickleiternarben
< Abbau thrombotischen Gewebes
Allg. Pathologie
Präparateliste
abszedierende Cholangitis
Leber - HE - 13
abszedierende Cholangitis
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
abszedierende Cholangitis
Ätiologie
 vereinzelt: braunes Pigment
 flächiger Kernreichtum
abszedierende Cholangitis
1. aufsteigende Entz. aus den extrahepatischen Gallenwegen bei Stau
2. hämatogene Keimstreuung
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
akute Hepatitis
Leber - HE (Stanze) - 67
akute Hepatitis
Diagnose
sTs
 Stanze
 diffus Zellreich
Allg. Pathologie
Präparateliste
Viral: HVA - HVE
parenteral, bei A / E + Schmierinfekt.
akute Hepatitis
Ätiologie
sTs
akute Hepatitis
Allg. Pathologie
Präparateliste
chron. persistierende Hepatitis
Leber - HE (Stanze) - 68
chron. persistierende Hepatitis
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
 Stanze
 nur punktförmig zellreich
 (sehr hell)
chron. persistierende Hepatitis
Viral oder medikamentös-toxisch
chron. persistierende Hepatitis
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
aktive aggressive chron. Hepatitis
Leber - HE (Stanze) - 69
aktive aggressive chron. Hepatitis
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
aktive aggressive chron. Hepatitis
Ätiologie
 zellreiche Knoten
 aber auch außerhalb dieser
Entzündung
aktive aggressive chron. Hepatitis
Viral, medikamentös-toxisch,
autoaggressiv u.a.
Schweregrade:
mild, mäßiggradig, schwer
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Blutstauung der Leber
Leber - HE - 16
Blutstauung der Leber
Diagnose
sTs
 vergrößerte Zentralvenenlumina
 Trias schwer auszumachen
Allg. Pathologie
Präparateliste
Rechtsherzinsuffizienz
> Einflussstauung
Blutstauung der Leber
Ätiologie
sTs
Blutstauung der Leber
Allg. Pathologie
Präparateliste
Schockleber
Leber - HE - 18
Schockleber
Diagnose
sTs
 stellenweise viele Erys
 sehr unterschiedlich breite
Hepatozyten
Allg. Pathologie
Präparateliste
Schockleber
Ischämie
Schockleber
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Leberzirrhose bei Hämochromatose
autosomal rezessive Eisenspeicherkh.
Leberzirrhose bei Hämochromatose
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
erhöhte Fe-Resorption im Darm
> Einlagerung in Hepatocyten + Sternz.
> Organellzerstörung (Fe = zytotoxisch)
> Nekrose > Zirrhose > Leberversagen
Leberzirrhose bei Hämochromatose
Leber - Berliner Blau (>Eisen) - 17
Leberzirrhose bei Hämochromatose
Diagnose
 sehr stark blau
 BGW- Septen dazwischen
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
chron. rezidivierende Pyelonephritis
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
chron. rezidivierende Pyelonephritis
Ätiologie
sTs
chron. rezidivierende Pyelonephritis
Niere - HE - 27
= chron. destru. interstitielle Pyeloneph.
 stellenweise extrem zellreich
 andere Stellen mit vielen Lichtungen
chron. rezidivierende Pyelonephritis
bakt. Infektion mit E. coli, Kokken nach
Harnabflussstörung (Steine,
Prostatahyperplasie, Cervix- Ca) od.
autoreaktiv mit AK gegen Tubuluswand.
- chron. Entzünd. des Interstitiums,
- schrittweise Parenchymdestruktion
Allg. Pathologie
Präparateliste
Arterio- Arteriosklerose
Niere - EvG - 22
Arterio- Arteriosklerose
Diagnose
sTs
 Organdiagnose schwer !
 statt Glomeruli oft nur homogenes
grün
 einziges EvG- Nieren-Präparat
Allg. Pathologie
Präparateliste
Hypertonie > Plasmainsudation durch
Endothellücken> BG-Vernarbung von
entstandenen Medianekrosen = benigne
Nephrosklerose
Arterio- Arteriosklerose
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
frischer Niereninfarkt
Niere - HE - 21
= anämischer Niereninfarkt
frischer Niereninfarkt
Diagnose
sTs
Arterio- Arteriosklerose
 keilförmiger Bereich mit:
 Kernverlust
 verwaschenen Zellgrenzen
Allg. Pathologie
Präparateliste
frischer Niereninfarkt
Embolie > Ischämie
frischer Niereninfarkt
Ätiologie
kaum funktionelle Einschränkung, wenn
nur kleine Areale betroffen sind
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Schockniere
Niere - HE - 19
Schockniere
Diagnose
sTs
 massivste Lichtungen im ganzen
Präparat
Allg. Pathologie
Präparateliste
Ischämie > funkt. Ausschalten der Niere
> O2-Mangel > ATP-Defizit > ATPase
der Tubuli versagt >unkontrollierter NaEinstrom > hydropische Schwellung
Schockniere
Ätiologie
sTs
Schockniere
Allg. Pathologie
Präparateliste
Nierenamyloidose
Niere - Kongorot (= Amyloid) - 20
Nierenamyloidose
Diagnose
sTs
 straßenförmig verteiltes, dunkelrotes
Amyloid
Allg. Pathologie
Präparateliste
generalisierte Amyloidosen (AA, AL) mit
extrazellulären Ablagerungen von
pathologischen Proteinen > wegen
Unlöslichkeit irreversible Organschäden
Nierenamyloidose
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
ulceröse - phlegmonöse Appendizitis
Ätiologie
sTs
Nierenamyloidose
Allg. Pathologie
Präparateliste
ulceröse - phlegmonöse Appendizitis
Entleerungsbehinderung (Kotsteine)
oder direkte bakt. Infektion
Mitbeteiligung bei Krohn, Tbc, Masern
Entzünd. mit Schleimhauterosion (Ap.
erosiva) > Ulceration (Ap.
ulcerophlegmonosa) > Nekrosen (Ap.
gangraenosa)
ulceröse - phlegmonöse Appendizitis
Appendix (einziger) - HE - 42
ulceröse - phlegmonöse Appendizitis
Diagnose
 makroskopisch: Hohlorgan
 Krypten
 Fettgewebe am Meso
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Milz - Kongorot (= Amyloid) - 39
= Schinkenmilz
Pulpaamyloidose
Diagnose
sTs
 (blass)
 (makroskop: blassere rote Flecken)
 diffusere rote Flecken (Pulpa)
Allg. Pathologie
Präparateliste
Pulpaamyloidose
sek. generalisierte Amyloidose nach
chron. Entzündung / Infektion (AA)
extrazelluläre Ablagerung
pathologischer Proteine > irreversible
Organschäden durch Unlösbarkeit
Pulpaamyloidose
Ätiologie
sTs
Pulpaamyloidose
Allg. Pathologie
Präparateliste
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Milz - Kongorot (= Amyloid) - 38
Follikelamyloidose
Diagnose
sTs
 makroskopisch: scharfe rote Flecken
 rote, homogene Flecken
 außerhalb der Flecken: Entzündung
Allg. Pathologie
Präparateliste
sek. generalisierte Amyloidose nach
chron. Entzündung / Infektion (AA)
extrazelluläre Ablagerung
pathologischer Proteine > irreversible
Organschäden durch Unlösbarkeit
Follikelamyloidose
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
M. Boeck
Diagnose
sTs
M. Boeck
Ätiologie
Follikelamyloidose
M. Boeck
Lymphknoten - EvG - 70
= Sarkoidose
 septaler, nodulärer Organbau
Allg. Pathologie
Präparateliste
M. Boeck
chron. granulomatöse Entz.
unbekannter Ursache (Wahrscheinlich
mycobakteriell) nach Alveolitis mit
Ausbildung von Sarkoidosegranulom
und Vernarbung
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
käsige Lymphknoten - Tbc
Lymphknoten - 73
käsige Lymphknoten - Tbc
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
käsige Lymphknoten - Tbc
Ätiologie
sTs
 schwere Organdiagnose !
 großflächige Nekrose
käsige Lymphknoten - Tbc
chron. granulomatöse Entz. durch
käsige Lymphadenitis während des
Primärstadiums der Lungen- Tbc nach
anerogener Mycobacterium
Tubercularis Infektion
Allg. Pathologie
Präparateliste
Nebennieren-Atrophie
Nebenniere (einzige) - HE - 78
Nebennieren-Atrophie
Diagnose
sTs




Allg. Pathologie
Präparateliste
Allg. Pathologie
Präparateliste
Struma colloides nodosa
Ätiologie
sTs
Nebennieren-Atrophie
Ruhigstellung des Organs durch
Corticotherapie, Bronchial- Ca,
endokrine Tumoren > Parenchymabbau
Nebennieren-Atrophie
Ätiologie
sTs
NNR: schmal, mit kleinen Knötchen
in Fettgewebe eingebaut
zentral: Erys
Gesamtorgan: sternförmig
Allg. Pathologie
Präparateliste
Struma colloides nodosa
ungenügende Hormonausschüttung
durch:
1. endemisch (exogener Jodmangel)
2. sporadisch
- (erhöhter Bedarf: Pubertät, Gravidität)
Jodmangel > Tyroxindefizit > TSH
> Anpassungshyperplasie
Struma colloides nodosa
Schilddrüse (einzige) - HE - 46
Struma colloides nodosa
Diagnose
 Läppchenstruktur
 Lichtungen mit homogenem Rosa
 keine Kapsel
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Prostatahyperplasie
Prostata (einzige) - HE - 47
Prostatahyperplasie
Diagnose
sTs
 Lichtungen „wie Lunge“
 aber kubisches Epithel
Allg. Pathologie
Präparateliste
Alter, Ernährung, Umwelteinflüsse mit
Geschlechtshormon- Dysbalance
Prostatahyperplasie
Ätiologie
sTs
Prostatahyperplasie
Erkrankung nur bei Mensch und Hund
Allg. Pathologie
Präparateliste
Fremdkörpergranulom
Organdiagnose unmöglich - HE - 39
Fremdkörpergranulom
Diagnose
sTs
 Hohlräume mit „brüchigem“ Material
Allg. Pathologie
Präparateliste
chron. granulomatöse Entzündung
durch Fremdkörper (hier: Nahtmaterial)
im Gewebe mit Ausbildung von
Fremdkörpergranulomen
Fremdkörpergranulom
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Nävuszellnävus
Ätiologie
sTs
kavernöses Hämangiom
Ätiologie
Fremdkörpergranulom
Allg. Pathologie
Präparateliste
Nävuszellnävus
Nävocyten aus Neuralleiste,
können Pigment bilden,
Proliferation beginnt in Junktionszone
zw. Basalschicht und oberem Corium
= Junktionnaevus
Naevus tropft in Demis ab
= Compoundnaevus
kavernöses Hämangiom
Kapillarvermehrung in der Dermis ohne
Proliferationstendenz durch kapilläres
Hämangiom, oder im Rahmen von
systemischen vaskulären Fehlbildungen
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Haut - HE - 56
= Muttermal / Leberfleck
Nävuszellnävus
Diagnose
sTs
Nävuszellnävus
 2 Schnitte
 zentral zellreich
 keine Pigmentansammlung
Allg. Pathologie
Präparateliste
kavernöses Hämangiom
Haut (?) - HE - 51
kavernöses Hämangiom
Diagnose
sTs
 ½ Präp. stark eosinophil
 Ery-Nester !
 div. kleine Nekrosen
Allg. Pathologie
Präparateliste
beningnes fibröses Histiozytom
Haut - HE - 76
beningnes fibröses Histiozytom
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
 40fach: viele „Spiegelei-Zellen“ in
tieferer, zellreicher Schicht
malignes fibröses Histiozytom
Haut (???) - HE - 55
malignes fibröses Histiozytom
Diagnose
sTs
 extrem viele spindelförmige Zellen
Allg. Pathologie
Präparateliste
Leyomyom
Uterus (???) - EvG - 53
Leyomyom
Diagnose
sTs
 verwirbelte Muskelfasern
 stellenweise wabenartig freie Zellen
Allg. Pathologie
Präparateliste
Leyomyosarkom
Uterus (???) - HE - 45
Leyomyosarkom
Diagnose
 straßenförmig verwirbelte Kerne,
(nicht Muskelfasern)
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
verhorntes PE-Ca
Haut - HE - 59
verhorntes PE-Ca
Diagnose
sTs
 viele verhornende Knötchen
(Spiralen) in der Tiefe
Allg. Pathologie
Präparateliste
kleinzelliges Bronchial-Ca
Lunge - HE - 61
kleinzelliges Bronchial-Ca
Diagnose
sTs




Allg. Pathologie
Präparateliste
Streifen Alveolen erkennbar
sonst sehr zellreich
Kernatypien !
kleinere Nekrosen
Adenom des Dickdarms
Dickdarm - HE - 57
Adenom des Dickdarms
Diagnose
sTs
 ganzes Präparat voll enger Krypten
 dunkler als normal
Allg. Pathologie
Präparateliste
adenomatöses Ca des Dickdarms
Dickdarm - HE - 58
adenomatöses Ca des Dickdarms
Diagnose
sTs
viel heller als Adenom
Schichten erkennbar
Kontinuität unterbrochen
viele mehrkernige Zellen
Allg. Pathologie
Präparateliste
Appendix-Carcinoid
Appendix - HE - 62
 2 Schnitte, jeweils nicht komplett
 runde Schichtung erkennbar
 Lumen gefüllt
 blasenförmige Zellgr.
 Meso erkennbar
Appendix-Carcinoid
Diagnose
sTs




Allg. Pathologie
Präparateliste
Ca in situ der Portio
Portio uteri - HE - 63
Ca in situ der Portio
Diagnose
 Grenze PE <> hochprismat. Epithel
 Auffaltungen
 „Schleim“ mit Kernen
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Basaliom
Haut - HE - 60
Basaliom
Diagnose
sTs
 pallisadenartig begrenzte Knötchen
 Fremdkörpergranulome ?
Allg. Pathologie
Präparateliste
malignes Melanom
Haut - HE - 77
malignes Melanom
Diagnose
sTs
 starkes, braunes Pigment
(keilförmig)
 (im Ganzen eher blau)
Allg. Pathologie
Präparateliste
Lipom
HE - 50
Lipom
Diagnose
sTs
 makrosk.: leerer Objektträger
 blasse Fettstruktur erkennbar
 keine zelldichteren Bereiche
Allg. Pathologie
Präparateliste
Liposarkom
HE - 74
Liposarkom
Diagnose
sTs
 Fettgewebe mit viel zelldichterem
Bereich
 Kernatypien
Allg. Pathologie
Präparateliste
HE - 54
 makrosk.: knotiger Aspekt
 2 Schnitte
 stark unterschiedliche Größe der
Knorpelblasen
 inhomogene Farbverteilung
Chondrom
Diagnose
sTs
Chondrosarkom
Diagnose
Chondrom
Allg. Pathologie
Präparateliste
Chondrosarkom
HE - 75
 makrosk.: sehr blaß
 septaler Aufbau !
 viele spitze Zellkerne
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
M. Hodgkin
Diagnose
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Allg. Pathologie
Präparateliste
benignes fibröses Histiozytom
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
malignes fibröses Histiozytom
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Leyomyosarkom
Ätiologie
benignes fibröses Histiozytom
 benigne, mesenchymal
(Fibroblasten, Histiozyten)
 umschrieben, nicht gekapselt
 nicht-erhabenes Dermis-Knötzchen
malignes fibröses Histiozytom
 maligne, mesenchymal
(Fibroblasten, Histiozyten)
 infiltrativ, destruierend,
schnell wachsend
 lymphogene und hämatogene
Metastasierung
Leyomyom
 benigne, mesenchymal
(monoklonal aus Gefäßwandmyozyt)
 meist im Uterus
 bildet sich nach Menopause oft
zurück
Leyomyom
Ätiologie
sTs
chron. lymph. Leukämie
HE - 41
 makrosk.: Fingerform
 homogener Zellhaufen
(Granulozytär)
 spitze Kerne vorhanden
 Kernatypien
chron. lymph. Leukämie
Diagnose
sTs
M. Hodgkin
Lymphknoten - HE - 40
 makrosk.: extrem knotige Erschein.
 Follikel erkennbar
 stellenweise sehr dunkel
 stellenweise „aufgerissen“
 viele „Löcher“ in hellem Struma
Allg. Pathologie
Präparateliste
Leyomyosarkom
 maligne, mesenchymal
(glatte Muskulatur)
 infiltrativ destruierend und
metastasierend
 aus symplastischem Lyemyom (?)
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
= Spinaliom
 maligne, epithelial (Keratozyten)
 infiltrativ destruierend und
metastasierend
 bevorzugt an sonnenexponierten
Stellen
verhorntes PE-Ca
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
kleinzelliges Bronchial-Ca
Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
Ca in situ der Portio
Ätiologie
adenomatöses Ca des Dickdarms
 maligne, epithelial (Zylinderepithel)
 infiltrativ destruierend und
metastasierend
 weiter anal  schlechte Prognose
Allg. Pathologie
Präparateliste
Appendix-Carcinoid
 maligne, endokrin (APUD-Zellen)
 hohe Differenzierung
 infiltratiiv destruierend und
metastasierend
Appendix-Carcinoid
Ätiologie
sTs
Adenom des Dickdarms
 benigne, epithelial (Zylinderepithel)
 Gefahr der malignen Entartung
adenomatöses Ca des Dickdarms
Ätiologie
sTs
kleinzelliges Bronchial-Ca
 hochmaligne, endokrin
(APUD-Zellen)
 infiltrativ destruierend und
metastasierend
 entsteht unter hypoxischen
Bedingungen
 besonders unter Nikotin-Noxe
Allg. Pathologie
Präparateliste
Adenom des Dickdarms
Ätiologie
sTs
verhorntes PE-Ca
Allg. Pathologie
Präparateliste
Ca in situ der Portio




Präcancerose
Gefahr maligner Entartung
aus Dysplasiestadien
bei erhaltener Basalmembran auf
Ausgangsepithel beschränkt
sTs
Allg. Pathologie
Präparateliste
 semimaligne, Basalzellen
 infiltrativ destruierend ohne
Metastasierung
 bevorzugt an sonnenexponierten
Stellen
Basaliom
Ätiologie
sTs
malignes Melanom
Ätiologie
Basaliom
Allg. Pathologie
Präparateliste
malignes Melanom
 maligne, epidermal (Melanozyten)
 infiltrativ destruierend und
metastasierend
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
geringe Resistenz bei ...
sTs
hoher Differenzierung
hoher Stoffwechsel
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Manifestationszeit HI
BiCh: 5 min.
EM: 15 min.
LM: 5 h
makroskop.: 9 - 12 h
Manifestationszeit HI
sTs
geringe Resistenz bei ...
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Karyorrhexis
Zerfall des Zellkerns in
Chromatinbrocken
Karyorrhexis
 nach dem Zelltod
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Karyolyse
vollständige Auflösung des Zellkerns
nach Karyorrhexis
Karyolyse
 nach dem Zelltod
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Pyknose
Schrumpfen des Zellkerns
Pyknose
 nach dem Zelltod
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Koagulationsnekrose
Prototyp, Darstellung, Ursache
Koagulationsnekrose
Prototyp: Myokardinfarkt
Darstellung: lehmgelb, trocken, brüchig
Ursache: Ischämie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
1. neutrophile Granulozyten
 granulozyt. Demarkation (gelb)
Beginn nach 12 - 24 h
2. Granulationsgewebe (rot) / Organis.:
Makrophagen + Kapillareinspros.
3. Abräumen
Fibroblasten  Kollagen Narbe
Koagulationsnekrose
Ablauf
sTs
Koagulationsnekrose
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Granulationsgewebe
rot
Granulationsgewebe
Bestandteile, Farbe
sTs
Granulozyten
Makrophagen (= Histioz. Monozyten)
Kapillaren
Fibroblasten
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Kolliquationsnekrose
Prototyp, Darstellung, Ursache
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Prototyp: Pankreas + ZNS (Proteasen)
Darstellung: weich, zerfliesslich, bunt
Ursache: enzym. Verflüssigung,
Autodigestion
Kolliquationsnekrose
Resorption der Nekrose
 Pseudozyste (da kein Epithel)
 Kalziumablagerung
= Kalkspritzernekrose
Kolliquationsnekrose
Ablauf
sTs
Kolliquationsnekrose
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
käsige Nekrose
Sonderform der Koagulationsnekrose
käsige Nekrose
Prototyp, Darstellung, Ursache
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Prototyp: Lungen- Tbc
Darstellung: weiß, käsig
amorphe Masse: Erreger + Eiter
Ursache: Tuberkelbakt. mit Lipidhülle
Gangrän
Sonderform der Koagulationsnekrose
Gangrän
Prototyp, Darstellung, Ursache
Prototyp: distale Extremitäten
Darstellung: schwarz + Schrumpfung
Ursache: Ischämie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Gangrän
Ablauf, Einteilung
sTs
Gangrän
1. Mumifikation = trockenes Gangrän
Umwandlung: Hb  Eisensulfid
Autolyse
2. nach Infekt anaeroben
Fäulnisbakterien
 feuchtes Gangrän, Geruch
 Sepsis
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
fibrinoide Nekrose
= Kollagennekrose
fibrinoide Nekrose
Prototyp, Darstellung, Ursache
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Ulcus
Oberflächendefekt nach Abstoßung
einer Nekrose
Ulcus
sTs
Prototyp: PCP (= Primär chronische
Polyarthritis), Magenulkus
Darstellung: histo - homog. eosinophil
Ursache: Nekrose von Kollagen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Apoptose
= programmierter Zelltod
Apoptose
sTs
DNA-Auflösung durch Endonukleasen
 keine Entzündung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Entzündungsformen
(Verlaufsformen)
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Klassische Entzündungssymptome
Entzündungsformen
 perakute E.: beginnt schlagartig
(Std.) z.B. Cholera, perakute Hep.
 akute E.: Ankündigung  Schmerz
(Woche) z.B. Appendizitis, Pneumo.
 subakute E.: schleichend, verdeckte
Symptome
 chronische E.: primär - keine akute
Vorform / sekundär: akute Vorform
Klassische Entzündungssymptome
Rubor
Calor
Tumor
Dolor
Functio laesa
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allgemeinsymptome der Entzündung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Typen kontinuierlicher Entz.Ausbreitung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Typen diskontinuierlicher Entz.Ausbreitung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
morphologische Entz.- Reaktionen
Ablauf
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Fieber
Leukozytose (= mehr Leukos)
Tachykardie
BSG steigt
kontinuierlicher Entz.- Ausbreitung
1. diffus  interstitiell = Phlegmone
2. lymphogen:
Lymphangitis (Lymphgefäße bef.)
Lymphadenitis (Lymphknoten bef.)
3. kanalikulär: an vorbestehenden
Gangstrukturen (Harnleiter u.a.)
diskontinuierlicher Entz.- Ausbreitung
1. hämatogen  Sepsis
2. lymphogen: Lymphadenitis OHNE
Lymphangitis
morphologische Entz.- Reaktionen
1. katabole (= Abbau) Frühphase:
Dilatation
Permeabilität + (Verdünnungseffekt)
Chemotaxis (Granulozyteneinwand.)
2. anabole (= Aufbau) Spätphase:
Granulationsgewebe, Narbe
Entzündungszellen
viral  Lymphozyten
bakteriell  Granulozyten
bakt. Akutentzündung  Neutrophile
allergisch / parasit.  eosinophile
chronisch  Plasmaz. + Makrophagen
Entzündungszellen
sTs
Allgemeinsymptome der Entzündung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
zytogene Entz.- Mediatoren
zytogene Entz.- Mediatoren
Histamin  basophile
Prostaglandine  überall
Lymphokine  Lymphozyten
Leukotriene  Prostaglandinen
verwandt
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 MCF: Makroph. Chemotakt. Faktor
 MIF: Makroph. Inhibierender Fakt.
Beginn spez. Makroph.- Entwicklung
 MFF: Makroph. Fusions- Faktor
 Riesenzellen
Lymphokine
MCF, MIF, MFF
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
serogene Entz.- Mediatoren
sTs
Lymphokine
serogene Entz.- Mediatoren
 Polypeptide: z.B. Bradykinin, Kallidin
 Komplementsystem stimuliert durch
CRP (= C-reaktives Protein)
= Akut-Phase-Protein ( Hepatoz.)
 stimuliert auch Thrombos,
Granulozyten
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Vasodilatation
alle außer Leukotriene
Entz.- Mediatoren mit
Vasodilatationswirkung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Permeabilitätswirkung
alle
Entz.- Mediatoren mit
Permeabilitätswirkung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Entz.- Mediatoren mit chemotaktischer
Wirkung
sTs
chemotaktischer Wirkung
zytogene +
Komplementsystem
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Fieberwirkung
Prostaglandine
Entz.- Mediatoren mit Fieberwirkung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Entz.- Mediatoren mit Schmerzwirkung
sTs
Prostaglandine
+ serogene
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arten akuter Entzündung
sTs
Schmerzwirkung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arten akuter Entzündung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
seröse E.
seromuköse E.
fibrinöse E.
eitrige E.
nekrotisierende E.
hämorrhagische E.
seröse Entzündung
Exsudat: fibrinfrei, proteinreich
 leichte Permeabilitätsstörung
seröse Entzündung
kaum Entzündungszellen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
seromuköse Entzündung
seromuköse Entzündung
seröse Flüssigkeit + Schleim
 Schleimbildenden Zell. (z.B. Becher)
hauptsächlich: Respirations- /
Gastrointestinaltrakt
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
fibrinöse Entzündung
Austritt von Fibrinogen (Plasma)
 Umwandlung durch Gewebethrombokinase in Fibrin
fibrinöse Entzündung
mechanische Barriere
Narbenbildung (z.B. Pleuraschwarte)
sTs
eitrige Entzündung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
eitrige Entzündung
Infiltrat: vorwiegend Neutrophile
Ursache: pyrogene Bakterien
1. Phlegmone
2. Abszess
3. Emphyem
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Entzündungsart  Streptokokken
diffuse interstitielle Ausbreitung
z.B.:
- Erysipel (= Wundrose)
- Weichteilphleg. ( eitrige Tonsilitis)
- phlegmonöse Appendizitis
Phlegmone
sTs
Phlegmone
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Abszess
Abszess
Entzündungsart
Eiteransammlung in NEU entstandenem
Hohlraum
Staphylokokken  Toxine  Ischämie
 Nekrose  Hohlräume
 evtl. Sepsis oder Fistel
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Entzündungsart
Eiteransammlung in vorhandenem
Hohlraum
Emphyem
sTs
Emphyem
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
nekrotisierende Entzündung
nekrotisierende Entzündung
bei:
- schwerer Ischämie
- hoher Erregerkonzentration
- gestörter Abwehr
überwiegende Nekrose / kaum Abwehr
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arten chronischer Entzündung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arten chronischer Entzündung
1. nicht proliferative Entzündung:
Lymphoz., Plasmaz., Makrophagen
2. proliferative Entzündung:
- chron. granulierende E. (untypisch)
Organisation usw.
- granulomatöse E.
hämorrhagische Entzündung
Exsudat mit vielen Erys
hämorrhagische Entzündung
bei:
- maximalen Gefäßschäden
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
granulomatöse Entzünd.
Ablauf
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Sarkoidose - betroffene Organe
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Sarkoidose - Granulom
sTs
Sarkoidose - betroffene Organe
+++ Lunge, tracheobr. Lymphknoten
30%: Haut
30%: Leber (Transaminaseerhöhung)
25%: Milz
usw.
Sarkoidose - Stadien
1. Initial- / Frühstadium:
Alveolitis in Septen, Lymphokine
2. mittleres Stadium:
Granulom, BGW, Gefäßschäden
3. Spätstadium:
Lungenfibrose (ersetzt Granulom)
Sarkoidose - Stadien
sTs
Epitheloidzellen
spezialisierte Makrophagen
länglich mit länglichem Kern
Vorkommen bei granulomatöser
Entzündung (chronisch)
Epitheloidzellen
sTs
granulomatöse Entzünd.
1. Eintritt Monozyt Histiozyt
2. Aktivierung durch Zytokine
 Umwandlung in Epitheloidzellen
 Phagozytose
3. Fusion zu Riesenzellen
Langhans-Typ: geordnet
Fremdkörper-Typ: ungeordnet
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Sarkoidose - Störungen
Sarkoidose - Granulom
Kranz von Epitheloidzellen
darum Langhans- Riesenzellen
Makrophagen (und Lymphozyten)
KEINE Nekrose
Sarkoidose - Störungen
Diffusionsstörung
Perfusionsstörung (Cor pulmonale)
Ventilationsstörung
q
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Sarcoidose - anderer Name
Morbus Boeck
Sarkoidose - anderer Name
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tuberkulose - anderer Name
Morbus Koch
Tuberkulose - anderer Name
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Erreger
1. Mycobacterium tuberculosis
2. Mycobacterium leprac
Tbc - Erreger
Aerobier, gram-positive Stäbchen
säurefest durch Wachshülle 
unangreifbar für Makrophagen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Verlauf, initial
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Verlauf, resistenzabhängig
sTs
Tbc - Primärstadium
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Verlauf
1. Phagozytose
2. Tuberkulin- Produktion
 zerstört Makrophagen
 Bakt. ins Blut
 humorale Abwehr induziert
3. AG-Präsentation
 Lymphokine  Granulom
Tbc - Verlauf, resistenzabhängig
 gute Resistenz:
Granulom identisch Sarkoidose
 herabgesetzte Resistenz:
Granulom + zentrale käsige Nekrose
= exsudatives Granulom
 fehlende Resistenz:
nur käsige Nekrose, ohne zelluläre
Reaktion  Landouzy-Sepsis
Tbc - Primärstadium
käsige Nekrose (meist Mittelgeschoss)
+ käsige Lymphadenitis
 gute Resistenz: Verkalkung
 herabges. Resistenz:
Lungenschwund (= Phtisis),
offene Tbc
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Sekundärstadium
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Sekundärstadium
nach hämatogener Streuung
Erreger erreichen alle Organe
 gute Resistenz: stumm
 herabg. Resistenz: Miliar-Tbc
(viele kleine Granulome)
 fehlende Resistenz: LandouzySepsis
Tbc - Tertiärstadium
= Organ-Tbc
große Herde,
meist nur ein Organ betroffen
Tbc - Tertiärstadium
z.B. Simmon’ scher LungenSpitzenherd  durch hämatogene
Streuung
Tbc - Komplikationen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tbc - Komplikationen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
endogene Fremdkörpergranulome
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Schichten der Herzklappen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis - Entstehung
1. Kaverne
(offene Tbc, Blutung, Phtise, Pilze)
2. Narbenemphysem
(Einreißen nach Kontraktion anderer
Bereiche  z.B. Pneu)
3. Gefäßkompression
4. Narbenkarzinom
5. Amyloidose
endogene Fremdkörpergranulome
1. Gicht
2. Atherom
(versprengtes verHORNtes
Plattenepithel)
Schichten der Herzklappen
1. Endothel
2. Spongiosa
3. Fibrosa
4. Spongiosa
5. Endothel
1+2 bzw. 4+5 = Endocard
Endocarditis - Entstehung
Mikrotraumen am Schließungsrand der
Herzklappen
 Endotheldefekte
 Erregereintritt
 Endocarditis
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis - Häufigkeitsverteilung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis ulcerosa - Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis ulcerosa - Komplikationen
sTs
Endocarditis - Ätiologische Einteilung
1. infektiös
- Endocard. ulcerosa (akut)
- Endocard. polyposa (subakut)
2. nicht infektiös
- Endocard. verrucosa rheumatica
(chronisch)  rheumatisches Fieber
Endocarditis ulcerosa - Entstehung
 Eintritt über Hautverletzung,
Zahngranulom, Nagelbettentz.,
Abszesse, Urogenital-/Intestinal- OP
 schwache Resistenz  Sepsis
 prädisponierende Faktoren nötig:
Vitium, Klappenprothese,
Endocard. verrucosa rheumatica
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis ulcerosa - Verlauf
sTs
Mitralklappe
> Aortenklappe
>> Trikuspidalklappe
> Pulmonalklappe
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis - Ätiologische Einteilung
sTs
Endocarditis - Häufigkeitsverteilung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis - Symptomtrias
Endocarditis ulcerosa - Verlauf






Bakterieneintritt über Endotheldefekt
bakteriendurchsetzte Nekrosen
granulozytäre Demarkation
Endothelaufbruch über der Nekrose
Fibrinthrombus
Nekroseabstoßung  Ulcus
Endocarditis ulcerosa - Komplikationen
1. Klappenperforation
2. Sehnenfadenabriss
3. eitrige Myocarditis 
evtl. Rhythmusstörungen
4. septische Embolien
5. Spätkomplikation: Vitium
Endocarditis - Symptomtrias
1. Fieber (bakterieller Infekt)
2. Tachycardie
3. Herzgeräusche
 Leistungsschwäche
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis polyposa - Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis verrucosa rheumatica Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis verrucosa rheumatica Komplikationen
sTs
Endocarditis polyposa - Komplikationen
1. septische Embolien
2. andauernde Bakterienfreisetzung
 Sepsis lenta (= schleichend)
3. Vitium
Endocarditis verrucosa rheumatica
 bakt. Infektion Hals/ Nase/ Rachen
 Bakterienzerfall
 Überflutung des Blutes mit
Bestandteil (= Antigenanämie)
 Ag-AK-Entzündungsreaktion
 rheumatisches Fieber
- Ag-verwandschaft: Bakt - BGW - Herz
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Rheumatisches Fieber - „Bestandteile“
sTs
 meist Streptokokkus viridanz
(geringe Virulenz)
 herabgesetzte Resistenz +
bestehendes Vitium
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis polyposa - Komplikationen
sTs
Endocarditis polyposa - Ätiologie
Rheumatisches Fieber
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Endocarditis verrucosa rheumatica
1. Embolien
Spätkomplikationen:
2. hohe Rezidivneigung
3. bakterielle Superinfektion
(= erneute Infektion mit gleichem
Erreger bei unvollständiger
Immunität)
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Endocarditis verrucosa rheumatica Reaktionen an der Herzklappe
Arthritis
Endo- / Myo- / Perikarditis
Glomerulonephritis
Arteritis (= Gefäße)
Chorea minor (= Gehirn)
Pleuritis
Endocarditis verrucosa rheumatica
1.
2.
3.
4.
5.
fibrinoide Nekrose
Aschoff Granulom (Histioz.,Riesenz)
keine Abstoßung der Nekrose
abakterieller Fibrinthrombus
Narbenbildung und Vitium
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Pneumonie - Einteilung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Lobärpneumonie - Komplikationen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Akute interstitielle Pneumonie Symptome
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Akute interstitielle Pneumonie - Erreger
sTs
1. alveolär:
- Lobärpneumonie
- Herdpneumonie
2. interstitiell:
- diffuse interstitielle Pneumonie
- fokale interstitielle Pneumonie
Lobärpneumonie - Komplikationen
1. Abszedierung:
- Lungenabszess
- Pleuraemphyem
- Pneumokokkensepsis (evtl.
Endocarditis)
2. fibrinöse Begleitpleuritis
(Verwachsungen)
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Herdpneumonie - Ätiologie
sTs
Pneumonie - Einteilung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Chronische interstitielle Pneumonie Folgen
Herdpneumonie - Ätiologie




Pneumokokken o.a. Eitererreger
primär: eitrige Bronchitis
im Zentrum immer ein Bronchius
keine scharfe Begrenzung
Akute interstitielle Pneumonie
 geringe Symptomatik
 radiologisch: schwere
Lungenveränderung
 atypische Pneumonie
Akute interstitielle Pneumonie - Erreger
1. Mykoplasmen (bakt.)
2. Viren
(Influenza, Masern, Zytomegalie)
3. Clamydien  Papageienkrankheit
4. Protozoen (Einzeller)
Chronische interstitielle Pneumonie
1. extreme Verbreiterung der
Alveolarsepten durch Fibrose
2. weniger Kapillaren
3. wabenartige Hohlräume durch
Septeneinrisse
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Chronische interstitielle Pneumonie Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Pilzerkrankungen
1. europäisch  fakultativ pathogen
Candida = Soor, Aspergillus,
Kryptokokkose
2. außereuropäisch  obligat pathogen
Histoplasmose, Plastomykose
Gefäßwand - Aufbau
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arteriosklerose - Risiko 1. Ordnung
Intima = Endothel + BGW
Elastica interna
Media
Elastica externa
Adventitia
AS- Plaque - Bildung
1. Endotheldefekt  Plasma in Intima
2. Phagozytose  Schaumzellen
= lipoidotischer Plaque = reversibel
3. Thrombo-Aggregation  Abdichtung
4. PDGFProliferation Myofibroblasten
5. BGW  Abkapselung
6. Cholesterinkristalle + Ca hart
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arteriosklerose - Komplikationen
sTs
Pneumomykosen - Ätiologie
1.
2.
3.
4.
5.
AS- Plaque - Bildung
sTs
oft unbekannt
Viren
Noxen
Pneumokoniosen
(= Staubeinlagerung)
 Sarkoidose u.ä.
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Gefäßwand - Aufbau
sTs




Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Pneumomykosen - Ätiologie
sTs
Chronische interstitielle Pneumonie
Arteriosklerose - Komplikationen





Stenose
Ulcus
Infarkt
Nekrosen (Transfusionsstörung)
Aneurysma
Arteriosklerose - Risiko 1. Ordnung
1. Hypertonus
2. Hyperlipidämie
(familiäre Hypercholesterinämie)
3. Nikotin
4. Diabetes mellitus
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arteriosklerose - Risiko 2. Ordnung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
familiäre Hypercholesterinämie Ätiologie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
LDL - up- / down- Regulation
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Aneurysma - Ursachen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Aneurysma verum
Ursache, Folge, Lokalisation
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Aneurysma verum - Komplikationen
Arteriosklerose - Risiko 2. Ordnung
1.
2.
3.
4.
Übergewicht
Hyperuricämie (Gicht)
Bewegungsmangel
Stress
familiäre Hypercholesterinämie
 Fettaufnahme ist rezeptorvermittelt
 heterozygot  Rezeptordichte
vermindert
 homozygot  keine
rezeptorvermittelte Aufnahme
LDL - up- / down- Regulation
 down:
cholesterinreiche Ernährung
 weniger Rezeptoren  noch mehr
Serum-LDL  ...
 up:
cholesterinarme Ernährung
 mehr Rezeptoren  optimale
LDL- Ausschöpfung
Aneurysma - Ursachen
1. kongenitale (angeborene)
Stoffwechselstörungen
2. erworbene Stoffwechselstörungen
3. idiopathische Media- Nekrose
4. Entzündung
5. Trauma
Aneurysma verum
 Ursache: kongenital, Arterioskl.,
Lues (= Syphilis)
 Folge: Ausbuchtung aller Schichten
 Lokalisation: Aorta, Hirnbasisarterien
Aneurysma verum - Komplikationen
1. Ruptur
2. Thrombose  Embolie
3. Druckatrophie
(Kompression von Nachbarstruktur.)
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Aneurysma dissecans
Ursache, Folge, Lokalisation
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Arterio-venöses Aneurysma
Ursache, Folge
sTs
 Ursache: idiopathische MediaNekrose, Marfan- Syndrom
 Folge: Einriss der Intima
 Blutungsspalt in Media
 Lokalisation: Aorta
Aneurysma spurium
 Ursache: Trauma
 falsches Aneurysma
 Folge: Hämatom an der Aorta
 Abräumung
 Endothelauskleidung
Aneurysma spurium
Ursache, Folge
sTs
Aneurysma dissecans
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Virchow Trias - Gefäßwandfaktoren
Arterio-venöses Aneurysma
 Ursache: Trauma (Stich, Schuss)
 Folge: Verletzung von Arterie +
Vene  Shunt = arteriovenöse Fistel
 hämodynamische Belastung
Virchow Trias - Gefäßwandfaktoren
Faktor 1: Endotheldefekt
 Nikotin
 Hypoxie
 Vaskulitis
 Arteriosklerose
 Bakterientoxine
 u.a.
Virchow Trias - Strömungsfaktoren
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Virchow Trias - Strömungsfaktoren
sTs
Virchow Trias
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Faktor 2
1. Strömungsverlangsamung / Stase:
- Rechtsherzinsuffizienz, Varizen,
Bettlägrigkeit
2. Wirbelbildung:
im Herzohr (bei Insuffizienz),
Aneurysmen, Gefäßaufzweigungen,
Venenklappen
Virchow Trias
Faktoren zur Thromboseentstehung:
1. Gefäßwandfaktoren
2. Strömungs- / Kreislauffaktoren
3. Blutfaktoren
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Virchow Trias - Blutfaktoren
sTs
Faktor 3 - Gerinnungsneigung:
1. Thrombozytose nach Splenektomie
2. Polycythämie vera
3. hormonelle Beeinflussung
(Östrogene)
4. Traumen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Thrombus-Arten
1. Abscheidungsthrombus (weiß)
2. Gerinnungsthrombus (rot)
3. gemischter Thrombus
(Kopf = 1. + Schwanz = 2.)
4. hyaliner Thrombus
in Kapillaren bei schwerem Schock
Thrombus-Arten
sTs
Virchow Trias - Blutfaktoren
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Luftembolie, tödliche Dosis
100 - 150 ml
Luftembolie, tödliche Dosis
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
1.
2.
3.
4.
5.
Embolie-Formen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Infarkt-Formen
Thrombembolie
Fettembolie
Luftembolie
Fruchtwasserembolie
Tumorzellembolie
paradoxe Embolie
Übertritt eines venösen Embolus über
ein nicht verschlossenes Foramen ovale
ins arterielle System
paradoxe Embolie
sTs
Embolie-Formen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Infarkt-Formen
1. anämischer od. ischämischer I.
Koagulationsnekrose  lehmgelb
2. hämorrhagischer I.
 dunkelrot bis schwarz
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Myocardinfarkt - Lokalisationen,
Häufigkeit
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Myocardinfarkt, Tiefeneinteilung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Myocardinfarkt, Komplikationen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allergische Reaktion - Typ I
sTs
1. linke HCR, R. interventricularis
 Vorderwandinfarkt
2. rechte HCR  Hinterwandinfarkt
3. linke HCR, R. circumflexus
 Seitenwandinfarkt
4. Rechtsherz-Infarkt
Myocardinfarkt, Tiefeneinteilung
1. Innenschichtinfarkt
 schmale Zone unter Endothel
2. intramuraler Infarkt
 fast gesamte Wand
3. transmuraler Infarkt
 Endothel bis Perikard betroffen
Myocardinfarkt, Komplikationen
1. akut / früh (2 - 3 Std.)
Pumpversagen, Rhythmusstörung
2. subakut (2.-10. Tag)
fibr. Perikarditis, Thrombos., Wandruptur, Septumriß, Papillarmuskelriß
3. spät
Rhythm., Linksherzins., Aneurysma
Koronarreserve
physiologische Steigerung der
Koronardurchblutung durch Dilatation
 4 - 5 fache Durchblutung
Koronarreserve
sTs
Myocardinfarkt - Lokalisationen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Mastzell-Vesikel - Mediatoren
Allergische Reaktion - Typ I
 zuerst physiol. IgM
 dann aber statt physiol. Umstellung
auf IgG, IgE-Produktion
 IgE- Kontakt zu Mastzellen
  Freisetzung aller Mediatoren
Mastzell-Vesikel - Mediatoren
Histamin, Prostaglandine, Bradykini
SRS, Leukotriene
PAF, Leuko-Chemotaxis-Faktor
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allergische Reaktion - Typ II
AK-vermittelte zytotoxische Reaktion
Allergische Reaktion - Typ II
sTs
Ag-Ak-Reaktion  Complementsystem
 Zerstörung der Ag-Ak-nahen,
körpereigenen Zelle
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allergische Reaktion - Typ III
Allergische Reaktion - Typ III
Immunkomplexkrankheit
z.B. Bäcker- / Farmerlunge
 Immunkomlexe in Alveolarsepten
 Einengung
 Cor pulmonale + Ersticken
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allergische Reaktion - Typ IV
Allergische Reaktion - Typ IV
zellvermittelte Reaktion vom
verzögerten Typ
einziger Typ, der zentral auf T-ZellReaktion beruht
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Autoimmunerkrankungen grundsätzliche Ätiologie
sTs
Autoimmunerkrankungen
Defekt der Autoimmuntoleranz durch:
1. Mutation
2. T-Supressor-Defekt
3. Kreuzreaktion
= Ähnlichkeit des Ag mit
körpereigenen Ag
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Typ A - Gastritis
Autoimmunerkrankung
Typ A - Gastritis
Ätiologie
sTs
Ak  Belegzellen
 weniger intrinic factor
 weniger B12-Resorption
 Anämie, ZNS-Schäden
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Morbus Basedow
Autoimmun.
Morbus Basedow
Ätiologie
Ak  TSH-Rezeptoren auf Thyreozyten
 stimuliert
 gesteigerte Produktion von
Schilddrüsenhormonen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Myasthenia gravis
Autoimmun.
Myasthenia gravis
Ätiologie
sTs
Ak  Ach-Rezeptoren  Blockierung
 Muskelschwäche
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Morbus Addison
Autoimmun.
Morbus Addison
Ätiologie
sTs
Ak  NNR  Zerstörung
 weniger NNR-Hormone
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Pemphigus vulgaris
Autoimmun.
Pemphigus vulgaris
Ätiologie
sTs
Ak  Desmosomenkitt
 flächenhafte Hautblasen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Morbus Goodpasture
Autoimmun.  systemisch
Morbus Goodpasture
Ätiologie
sTs
Ak  Basalmembranen
 rapid-progressive Glomerulonephritis
+ Lungenmanifestation
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Morbus Wegener
Autoimmun.  systemisch
Morbus Wegener
Ätiologie
sTs
Kollagenosen
einzelne Krankheiten
 rapid-progressive Glomerulonephritis
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Kollagenosen
Autoimmun  systemisch
1. chronische Polyarthritis
2. Lupus erythematodes
3. Dermatomyositis
4. Sklerodermie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Transplantationen, relevante Ag
HLA-Komplex Klasse I
Transplantationen, relevante Ag
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Transplantationen,
Allergiereaktionstypen
sTs
 präformierte Ak nach früherem
Kontakt
 Entzündung  Thrombosen 
Nekrosen
akute Abstoßungsreaktion
 im Gefäßsystem des Transplantates
 zytotoxische T-Zellen nach 10 d
 auch Zerstörung der perivaskulären
Zellen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Monoklonale Gammopathie
Ätiologie
sTs
hyperakute Abstoßungsreaktion
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
akute Abstoßungsreaktion
sTs
B-Lymphoz.: Typ II
T-Lymphoz.: Typ IV
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
hyperakute Abstoßungsreaktion
sTs
Allergiereaktionstypen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
chronische Abstoßungsreaktion
Monoklonale Gammopathie




Vermehrung eines bestimmten Ig
Bezeichnung nach gebildetem Ig
benigne: Ursache unbekannt
Sonst Ursache: Tumoren des KM
oder Lymphsystems
chronische Abstoßungsreaktion
 über Monate
 weniger Gefäßwirkung
 wiederholte Zyklen  zunehmende
Vernarbung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 häufigster KM-Tumor bei älteren
 selten Lunge, Blase, HNO
 Gammopathie:
IgG > IgA > Leichtketten
Plasmozytom
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Plasmozytom, Komplikationen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Amyloidose, Typen - generalisiert
sTs






Path. Frakturen (Osteoklasten akt.)
Hypercalciämie (Osteoklasten akt.)
Verdrängung norm. Hämatopoese
Plasmozytomniere
Amyloidose
Metastasierung
Plasmozytomniere
Amyloidose, Ätiologie
 extrazelluläre Ablagerung
pathologischer, unlösbarer Eiweiße
 progressiv, irreversibel, tödlich
 Anfärbung mit Kongorot
Amyloidose, Ätiologie
sTs
Plasmozytom, Komplikationen
Ausfällung der Leichtkettenproteine
 Eiweißzylinder  Harnstau
 chron. Entz. / Fremdkörperreaktion
 Vernarbung  Ischämien
Plasmozytomniere
sTs
Plasmozytom
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Amyloidose, Typen - lokalisiert
Amyloidose, Typen
 AL  Leichtketten-Amyloid
 Monoklonale Gammopathie
 AA Akutphaseprot. = -Globulin
 chron. Entzündung
Amyloidose, Typen - lokalisiert
 AE  Hormonpolypeptide
 C-Zell-Ca oder Insulinom
 ASB  Nervenrezeptorproteine
 Alzheimer
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift




Amyloidose, Folgen
sTs
Hämochromatose





Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hämochromatose, Folgen
sTs
Transparenz
Organvergrößerung, -verhärtung
 Druckatrophie, Gefäßstenosen
progressive Organinsuffizienz
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hämochromatose
sTs
Amyloidose, Folgen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
= primäre Siderose
autosomal-rezessiv Fe-speicherkra.
vor allem Männer
überschüssige Fe-Aufnahme
Speicherung in toxischer Form (frei,
ionisiert)
Hämochromatose, Folgen




Leberzirrhose
Pankreasfibrose
Diabetes mellitus
Myocard-Schäden
Sekundäre Siderose
 <> Hämochromatose
Sekundäre Siderose
sTs
vermehrtes Fe durch:
 vermehrten Ery-Abbau
 gestörte Fe-Nutzung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
ADH (= Vasopressin) - Mangel
 weniger Wasserrückresorption im
proximalen Tubulus
 Polyurie
Diabetes insipidus
sTs
Diabetes insipidus
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Diabetes mellitus, Typen
Diabetes mellitus, Typen
1. insulinabhängig, juvenil
 B-Zell-Schädigung / -Verlust
2. Altersdiabetes
 Glucoseverwertungsstörung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Diabetes mellitus - Folgen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Gicht - Ätiologie
sTs
Diabetes mellitus - Folgen







Arteriosklerose
Gangrän
Retinopathie
Nephropathie
Neuropathie
Fetopathie
Infektionen / Wundheilungsstörung
Gicht - Ätiologie
Uratkristallablagerung im Gewebe
1. primär durch:
- tubuläre Nierenstörung
 Rückresorption
- Enzymdefekt  Überproduktion
2. sekundär durch:
- NS-Überangebot  Umbau in
Harnsäure (hämolytische Anämie)
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Gichttophus
Komplikation
Gichttophus
sTs
stäbchenförmige Kristalle
 werden von Neutrophilen phagozyt.
 zerstören diese
 Freisetzung von lysosomalen Enzym.
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 M: = Mitose, kurz, Teilung
 anfällig für Strahlen, Zytostatika
 G1: = Synthese, Genomverdop.
 G2: prämitotische Ruhephase
 G0: Differenzierung, keine Teilung
Zellzyklus, Phasen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
pseudomembranöse Enterokolitis
sTs
Zellzyklus, Phasen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
sekundärer Diabetes mellitus, durch
pseudomembranöse Enterokolitis
 Ischämie in Dünn-/Dickdarm,
speziell linke Colonflexur
 Nekrose, Stammzellen bleiben
 Nekrose + Fibrin
 bei kleinen Defekten + vorhandenen
Stammzellen
 vollständige Regeneration
sekundärer Diabete mellitus, durch
1. Hämochromatose
2. chron. Pankreatitis
3. insulinantagonistische Hormone
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 tropische Sprue (B6-Mangel)
 nicht-tropische Sprue:
- Glutenenteropathie (Erwachs.)
- Zöliakie (Kind)
Sprue, Arten
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Plattenepithelmetaplasie des Bronchus
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
intestinale Metaplasie des Magens
sTs
Gastritis-Typen
Metaplasie
Umwandlung von einem differenzierten
Gewebe in ein anderes, aufgrund eines
äußeren Reizes.
Metaplasie
sTs
Sprue, Ätiologie
 Gluten (Weizen) - Unverträglichkeit
 Zotten-Destruktion
 Regenerationsversuch nur
verlängerte Krypten
 Malabsorption / Fettstuhl
 Glutenfreie Diät
Sprue, Ätiologie
sTs
Sprue, Arten
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Plattenepithelmetaplasie des Bronchus
 Reiz: Nikotin, chron.Bronchitis,
Vit. A - Mangel
 Stammzellen auf Basalmembran
werden mehrschichtig
 Plattenepithel
 reversibel, keine Präcancerose
intestinale Metaplasie des Magens
 Reiz: Gastritis (Typ A, B, C)
 progressive Drüsen-Zerstörung
 nur Foveolen sind
regenerationsfähig  Vertiefung
 intestinales Zylinderepithel:
Paneth-Körnerzellen, Becherzellen
( sonst nur im Darm)
Gastritis-Typen
 A: Autoimmunerkrankung (Corpus)
 B: Heliobacter pylori
 C: Gallenreflux, Noxen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Heterotrophie
Gewebsversprengung
Heterotrophie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 Magen  Ösophagus
oder  Meckel-Divertikel
 Pankreas  Magen und Duodenum
 Endometrium  Ovar oder Periton.
oder  Rektumwand
oder  Bauchwand ( Sectio)
Heterotrophie
Beispiele
sTs
Heterotrophie
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Agenesie
keine Organanlage vorhanden
Agenesie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
nur rudimentäre Organanlage,
kein Organwachstum
Aplasie
sTs
Aplasie
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hypoplasie
zurückgebliebenes Organwachstum
Hypoplasie
sTs
Dysplasie
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Dysplasie
 Organfehlbildung
oder
 Praecancerosen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hypertrophie




Hypertrophie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
reversibel
Größenzunahme der Zellen
bei permanentem Gewebe
 Polyploidisierung = Erhöhung der
Chromosomenzahl
Herzgröße
 300 - 350 g
 kritisch: > 500 g
( O2-Mangel  Nekrose)
 bis 1200 g möglich
Herzgröße
q
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hyperparathyreoidismus (HPT)
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hyperparathyreoidismus (HPT)
Therapie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hyperplasie
Hyperparathyreoidismus (HPT)
allternativ:
1. 3 ½ - Resektion
2. 4 Resektion und Implantat von
Resten im Unterarm
3. bei Tumoren nur Tumorresektion
Struma
 HVL: TSH  Schilddrüse: Thyroxin
Jodmangel
 weniger Thyroxinsynthese
 TSH steigt
 Hypperplasie
 keine Fkt.-zunahme, da Jod fehlt
Struma
sTs
Hyperparathyreoidismus (HPT)
 Einteilung: prim., sek., tertiär
Niereninsuf. oder Vit.D-Störung
 chron. erniedrigter Serum-Ca2+
 Stimulation der Nebenschilddrüse
 Vierdrüsenhyperplasie
 Parathormon steigt
 renale Osteopathie, path. Frakturen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Hyperplasie
 reversibel
 Zunahme der Zellzahl
 bei Wechsel- und stabilem Gewebe
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
NNR - physiologische Regulatiuon
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Androgenitales Syndrom
Ursachen
sTs
Prostata-Hyperplasie
 allgemeine Ursachen der NNRHyperplasie
 autosomal rezessiv vererbter
Enzymmangel
 hormonproduzierender Tumor
Androgenitales Syndrom
 NNR-Hyperplasie
 Synthesestörung von Gluko- /
Mineralokortikoide
 ACTH steigt
 Hyperplasie
 nur gesteigerte Androgen-Produkt.
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Conn-Syndrom




Conn-Syndrom
sTs
Androgenitales Syndrom
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Androgenitales Syndrom
sTs
M. Cushing
 NNR-Überproduktion von
Glukokortikoiden (Aldosteron)
 Folgen:
Stammfettsucht, Vollmondgesicht,
Hypertonus, Magenulzera, sek.
Diabetes mellitus, Osteoporose
M. Cushing
sTs
NNR - physiologische Regulatiuon
 Hypothalamus: CRF
(Corticotrop Releasing Factor)
 HVL: ACTH (Adrenocorticotropes H)
 NNR:
- Aldosteron (Mineralokortikoid)
- Cortisol (Glukokortikoid)
- Androgene
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
NNR-Überproduktion: Aldosteron
Einteilung: primär, sekundär
NaCl-Retension steigt  Hypertonus
K+-Freisetzung sinkt
 Muskelschwäche
Prostata-Hyperplasie
 Ursache: verschobener
Hormonspiegel zum Ostradiol
 Komplikation:
Urethra-Stenose mit Urin-Rückstau
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 numerisch: Abnahme der Zellzahl
 einfach: Abnahme der Zellgröße
Atrophie, Arten
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Atrophie, Ursacheneinteilung
sTs
Osteoporose, Ursachen




Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumordignität, Kriterien
sTs
Atrophie, Ursacheneinteilung
 generalisiert:
- Hungeratrophie
- Osteoporose
 lokalisiert:
- Ischämie
- Druck
- Inaktivität
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Osteoporose, Ursachen
sTs
Involution
 physiologische Atrophie nach
Funktionseinstellung
 z.B.:
- Thymus
- Uterus, Mamma
Involution
sTs
Atrophie, Arten
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Differenzierungsgrade von Tumoren
Alter
Inaktivität
Klimakterium
Glukokortikoide
Tumordignität, Kriterien






Abgrenzbarkeit, Wirtszerstörung
Metastasierung
Differenzierung
Mitosen
Wachstumsgeschwindigkeit
Spontanverlauf
Differenzierungsgrade von Tumoren
G I : hohe Ähnlichkeit mit Ausgangsgew
...
G IV : undifferenziert, keine Ähnlichkeit
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Semimaligner Tumor
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
mesenchymale Tumoren
Ausgangsgewebe
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Fettgewebe
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Muskulatur
Semimaligner Tumor




veraltet, besser: geringe Malignität
extrem invasiv und destruierend
nicht metastasierend
z.B. Basaliom







Fettgewebe
Muskulatur (glatt, quergestreift)
Knorpel, Knochen
BGW
Blut-, Lymphgefäße
lymph. Gewebe
hämopoetisches Gewebe
mesenchymale Tumoren
Tumornomenklatur, Fettgewebe
 Lipom - benigne
 Liposarkom - maligne
Tumornomenklatur, Muskulatur
 Leiomyom - benigne (glatt)
 Leiomyosarkom - maligne (glatt)
 [Rhabdomyom] - benigne (quergest)
 Rhabdomyosarkom - maligne
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Knorpel
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Knochen
Tumornomenklatur, Knorpel
 Chondrom - benigne
 Chondrosarkom - maligne
Tumornomenklatur, Knochen
 Osteom - benigne
 Osteosarkom - maligne
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, BGW
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Blut- /
Lymphgefäße
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, BGW
 Fibrom - benigne
 Fibrosarkom - maligne
Blut- / Lymphgefäße
 Hämangiom - benigne (Blut)
 Hämangiosarkom - maligne
 Lymphangiom - benigne (Lymph)
 Lymphangiosarkom - maligne
Tumornomenklatur, lymph. Gewebe
 maligne Lymphome
Tumornomenklatur, lymph. Gewebe
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, hämopoetisches
Gewebe
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
aggressive Fibromatose
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Plattenepithel
Tumornomenklatur, hämopoetisches
 myeloproliferative Erkrankung maligne
aggressive Fibromatose
 semimaligne Variante des BGWTumors
 Lokalisationen:
Palmar-, Plantar-,
Abdominal-, Mesenterialfibromatose
Tumornomenklatur, Plattenepithel
 Papillom - benigne
 PE-Ca - maligne
- verhornendes
- nicht-verhornendes
 auch durch Metaplasie
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Urothel
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumorvorstadien der Harnblase
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumornomenklatur, Zylinderepithel
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Adenom-Sonderformen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
muszinöse Adeno-Ca - Sonderformen
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Adenocarcinom, Einteilung
Tumornomenklatur, Urothel
 [Urothelpapillom] - benigne
 Urothel-Ca
- papilläres
- nicht-papilläres (nicht sichtbar)
Tumorvorstadien der Harnblase
 Dysplasien
1. normal
2. leichte, mittelschwere, schwere
Dysplasie
3. Carcinoma in situ
4. nicht-papilläres Urothel-Ca
Tumornomenklatur, Zylinderepithel
 Adenom - benigne
 Adenocarcinom - maligne
Adenom-Sonderformen
 Zystadenom d. Pankreas od. Ovar
 große Zyste durch Drüsen
 Fibroadenom d. Mamma
 BGW-Bildung
 Komprimierung der Drüsengänge
Adeno-Ca - Sonderformen
 Gallert-Ca: extreme Sekretion
 Siegelring-Ca: Schleim wird in der
Zelle gespeichert (bes. Magen)
 adenosquamöses Ca:
Mischtumor  Drüsen +
Plattenepithel (Rektum + Uterus)
Adenocarcinom, Einteilung
 muszinös (Becherzellen)
 nicht muszinös (mit Kapsel)
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
tumorähnliche Fehlbildung
 kein Tumor
 harmlos
Hamartom
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
M. Hodgkin
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Kieler Klassifikation
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Leukämie, Einteilung
M. Hodgkin, Stadien
Kieler Klassifikation
 Einteilung der Non-HodgkinLymphome
 B- <> T-Zellymphom
 gering maligne: „-zytisch“
hoch maligne: „-blastisch“
 nach Ähnlichkeit, z.B.:
„lympho-„, „centro-„, „immuno-„
B-Zell-Lymphome
 80 % der NHL
 produzieren Ig ggf. Ursache einer
monoklonalen Gammopathie
B-Zell-Lymphome
sTs
M. Hodgkin
= Lymphogranulomatose
 Lymphknoten-Struktur zerstört
 oft nach Epstein-Barr-Virus-Inf.
 Hodgkinzellen: Spiegelei-Kern
Sternberg-Reed-Z.: konfluiert
 Ausgang: B-Lymphozyt
 sekundär  parenchymatöse Organ.
I: eine LK-Station
II: zwei LK-Stationen
III: zwei Stationen auf beiden Seiten
IV: parenchymatöse Organe beteiligt
M. Hodgkin, Stadien
sTs
Hamartom
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Leukämie, Einteilung
 akut <> chronisch
 myeloisch (aus KM) <> lymphatisch
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
akute Leukämie, Einteilung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
 Präkanzerose im weiteren Sinn
 z.B. Colitis ulcerosa;
Xeroderma pigmentosa
Colitis ulcerosa




Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
praecancerous lesion
sTs
praecancerous condition
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Colitis ulcerosa
sTs
MDS-Syndrom
Zellen im KM unreif
 keine Ausschwemmung
 Anhäufung im KM / LeukoThrombopenie
 Präcancerose der akuten Leukämie
praecancerous condition
sTs
FAB = French American British
 AML: M1 - M7
 ALL: L1 - L3
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
MDS-Syndrom
sTs
akute Leukämie, Einteilung
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Xeroderma pigmentosa
chron. entzündl. Darmerkrankung
vom Rektum aufsteigend
Ulcerationen, Blutungen
hohes Ca-Risiko !
 praecancerous condition
praecancerous lesion




= Dysplasie
Präkanzerose im engen Sinn
morphologisch faßbar
3 Dysplasiegrade:
I: leicht - II: schwer
 z.B. Dysplasie der Portio
Xeroderma pigmentosa
 Reperaturgendefekt
 übermäßige Hornbildung
 praecancerous condition für PE-Ca
und maligne Melanome
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Portio, Dysplasiestadien
sTs
Portio, Dysplasiestadien
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Normal
leichte Dysplasie
mittelschwere D. (reversibel)
schwere D. (irreversibel)
carcinoma in situ = Frühkarzinom
invasives Karzinom
(Basalmembran durchbrochen)
PAP-Grade, Erklärung
 Graduierung von Portio-Dysplasien
PAP-Grade, Erklärung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
PAP-Grade, Einteilung
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Lokalkomplikationen von Tumoren
sTs
Schleimhautverdick. (weißer Fleck)
Mund, Anus, Genitalbereich
z.B. durch Druckstellen
 vollständige Entfernung
Lokalkomplikationen von Tumoren





Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Systemkomplikationen von Tumoren
I: völlig normal
II: Entzündung
III: unklarer Befund, Sammelfehler
III D: leichte bis mittelschw. Dysplasie
IV A: schwere D. oder Ca in situ
IV B: invasives Ca nicht auszuschließ.
V: invasives Ca
Leukoplakie




Leukoplakie
sTs
PAP-Grade, Einteilung







Kompression und Stenosierung
Wirtsgewebedestruktion
Nekrose-Abstoßung  Ulcus
Tumorarrosionsblutung
Fistelbildung
Systemkomplikationen von Tumoren




Metastasierung
Tumorkachexie  Abmagerung
Tumoranämie
paraneoplastisches Syndrom
sTs
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Paraneoplastisches Syndrom
sTs
Tumorstaging
typischer Metastasierungsweg
 Ca:
lymphogen (später auch hämatogen)
 Sarkom:
hämatogen
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
Tumorgrading




Tumorgrading
sTs
allg. Krankheitserscheinungen, die an
einen Tumor geknüpft sind
1. endokrine Paraneoplasie
2. neuromuskuläre Paraneoplasie
3. hämatologische Paraneoplasie
4. cutane Paraneoplasie
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
typischer Metastasierungsweg
für Tumortypen
sTs
Paraneoplastisches Syndrom
Allg. Pathologie
Vorlesungsmitschrift
G1: hochdifferenziert
G2 mittelgradig ...
G3: wenig ...
G4: völlig undifferentiert
Tumorstaging




T0 < T4: Tumorgröße, -Invasion
N0 < N3: Anzahl Lymphkn.metastas.
M0 < M1: Fernmetastasen
R0 < R2: Residualtumor
Herunterladen