1 LEHRPLAN AUSBILDUNGSBEREICH REGIE DARSTELLUNG Regie 1. Semester Lerninhalte Einführung in die Regie (directeur d’acteur, Bedeutung, Aufgaben, Verantwortung) Regiebuch (Konzept, Spieldauer, Arbeitstext, Bühnenbild, Kostüme, Raum, Figuren, Musik, Skizzen) Begleitung der Semesterinszenierung 2. Semester Lerninhalte Dramaturgie I (Stücke lesen, Stücke untersuchen auf ihre Spielbarkeit, Spielaktualität, Stückauswahl, Stückgenre, Stückstruktur, Finden von Aussagen, Lesarten, Autorenposition, biografisches wie historisch-politisches, soziales und literarisches Umfeld, Textfassung, Textanalyse, Ausgangs- und Spielsituationen ) Begleitung der Semesterinszenierung 3. Semester Lerninhalte Dramaturgie II (Funktion und Geschichte der Dramaturgie, Grundlagen dramaturgischer Analyse anhand ausgewählter Stücke, Text- und UmfeldErkundungen mit Stücken der Weltdramatik, Methoden dramaturgischen Arbeitens, von der Analyse zum Konzept, Aufführungsanalysen, Spielvorgänge, Figurenpositionen, Determinanten für Spielweisen, Wahl von Spielweisen, Wirkungsabsichten und –möglichkeiten) Begleitung der Semesterinszenierung 4. Semester Lerninhalte Grundlagen zu Theorie und Praxis des Films, Filmgeschichte, Filmdramaturgie Drehbuchanalyse, stilistisches Konzept, Besetzung, Motivsuche, Inszenierung , Montage, Vertonung, Mischung, Bildbearbeitung, szenisches Arrangement, Auflösen/Einrichten für die Kamera, Probenphase, Drehphase, Schnitt, Präsentation Begleitung der Semesterinszenierung 2 5. Semester Lerninhalte Bildkompositorische Prinzipien in unterschiedlichen visuellen Zusammenhängen, grundlegende dramaturgische Begriffe und strukturelle Merkmale der geschlossenen Struktur (3 bzw. 5 Akte, Zeitlinearität, zielgerichtetes Handeln, Figur, Konflikt) und der offenen Struktur (Ensemblefilm, episodische Struktur, nicht chronologische Ereignisse), Genres Begleitung der Semesterinszenierung 6. Semester Lerninhalte Begleitung der Abschlussinszenierung Allgemeines Ziel ist die Findung und Erforschung des eigenen künstlerischen Ausdrucks, die Entwicklung einer individuellen und eigenständigen Erzählweise sowie die Befähigung zu eigenverantwortlicher Regietätigkeit 3 DARSTELLUNG Grundlagen 1./2. Semester Lerninhalte Aufbau von Konzentration, Spannung, Phantasie, Assoziation, Spontaneität, Rhythmus, Tempo, Präsenz, Atmosphäre, Durchsetzung, Impulsverhalten, Verantwortung Rollenarbeit und Improvisation Ziel ist die Schärfung der eigenen Wahrnehmung sowie die Wahrnehmung seiner Umgebung auf der Bühne und der Spielpartner 3. Semester Lerninhalte Vertiefung von Konzentration, Spannung, Phantasie, Assoziation, Spontaneität, Rhythmus, Tempo, Präsenz, Atmosphäre, Durchsetzung, Impulsverhalten, Auseinandersetzung mit symbolischen und mimischen, redebegleitenden und redeunterstützenden Gesten Erkennen eines Bewegungspotentials konkreter Gedanken im sichtbaren Gestus durch entsprechende Übungen Rollenarbeit und Improvisation Ziel ist die Bewusstwerdung des Spieles auf der Bühne mit und ohne Partner und der eigenen künstlerischen Gestaltungsfähigkeit 4. Semester Vertiefung der Beobachtungsfähigkeit und der Sensibilität von Zeit, Raum, Partner, Selbst, Impulsverhalten, Präsenz Training von Ensembleverhalten, dem Erkennen von Situationen, gesellschaftlichen, sozialen Beziehungen, der Fixation von Vorgängen durch Rollenarbeit und Improvisation Ziel ist das Erreichen von Exaktheit und Perfektion im Umgang mit sich, Situationen und Partnern auf der Bühne 4 DARSTELLUNG Szene/Rolle 1. Semester Lerninhalte Vermitteln der Bedeutung von Identität, Individualität, Charakter, Biographie, Umfeld, Entwicklung, Status, Funktion, Absichten, Erwartungen, Subtext, Bilder, Selbstwertgefühl, Bedürfnissen, Beweggründen, Motivation, Spontaneität einer Rolle Ziel ist das Erlernen der Grundstruktur einer Herangehensweise an eine Rolle 2. Semester Lerninhalte Handwerkliches Grundmaterial der Rollen- und Textanalyse vermitteln: sichtbare und unsichtbare Handlung, tatsächliches Stichwort, aktive und passive Figur, Sprechhandlung, Aktion/Reaktion, Aktion/Gegenaktion, Verhältnis der Figuren zueinander, Konflikte, Szenario, Autor, W-Fragen, Ursachen von Handlungen, Aussage Figur/Stück, Spannungsaufbau, Rhythmus und Dynamik einer Figur/eines Stückes, Haupthandlung/Nebenhandlung, Wortgewichtung Arbeiten an Etüdenrollen und Szenen Ziel ist die Aneignung handwerklicher Fähigkeiten im Umgang mit Text, Stück, Rolle sowie künstlerische Prozesse zu erkennen und zu beschreiben 3./4. Semester Lerninhalte Vertiefung der Arbeit an Rolle (strategisches Verhalten – innerer Film – Wahrhaftigkeit – Eindruck/Ausdruck – Verhältnis zwischen Krafteinsatz und Emotionalität – Konkretheit – imaginäres Zentrum/imaginärer Körper) Arbeit an Stück/Text (Komplexität der Ebenen – Stil – Atmosphäre) durch das Arbeiten an Etüdenrollen und Szenen Ziel ist die Verinnerlichung und Erweiterung handwerklicher Fähigkeiten im Umgang mit Text, Stück, Rolle und Zusammenhänge zu analysieren sowie handwerkliche Mittel und methodische Fähigkeiten zur Darstellung zu verfeinern 5./6. Semester Lerninhalte Perfektionierung der Arbeit an Rolle/Stück/Text sowie Umgang lernen mit Gesetzmäßigkeiten und Wirkungen verschiedener Spielweisen und Konzeptionen Ziel ist es, theatralische Prozesse zu erfahren und eine künstlerische Sicht-, Denk- und Handlungsweise zu erlangen 5 STIMME Sprecherziehung/Stimmbildung 1./2. Semester Lerninhalte Annäherung an die Sprache als Instrument unseres Körpers Umgang mit Atmung Erlernen phonetischer Grundübungen Ziel ist es, die Sprache/Stimme in sich wieder als etwas Neues zu entdecken 6 STIMME Gesang 1. Semester Lerninhalte Erarbeiten der Grundlagen der Gesangstechnik Körperkoordination und Rhythmus Entwicklung individueller musikalischer Sensibilität Ziel ist das Erfahren des eigenen Ausdrucksspektrums, seiner Gesangsstimme und das bewusste Spüren des eigenen Körpers 7 BEWEGUNG Tanz 1./2. Semester Lerninhalte Grundkenntnisse im Ballett Erlangen von Bewegungskoordination, Körperverständnis und Körperhaltung Entwickeln von musikalischer Sensibilität Ziel ist Körperspannung und -haltung 8 BEWEGUNG Kraft/Kondition 1./2. Semester Lerninhalte Training von Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht Ziel ist es, sensibel für seinen eigenen Körper und den Körper anderer zu werden 3./4. Semester Lerninhalte Training von Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit diverse Mannschaftsspiele akrobatische Grundtechniken erlernen Gleichgewicht erfahren Krafteinsatz, Haltung, Spannung Ziel ist der bewusste Umgang mit seinem Körper und dem Körper von Partnern 9 BEWEGUNG Fechten 4. Semester Lerninhalte Erlangung von Grundkenntnissen: Körperhaltung, Schritte, Umgang mit der Waffe, Angriffstechniken, Paraden Ziel ist die Sensibilisierung des Körpers und der Umgang mit Körper und ein gesteigertes Körperbewusstsein in Verbindung mit einer Fechtwaffe und einem Gegner 5. Semester Lerninhalte Vertiefung des Gelernten Erstellen von Kampfchoreografien Ziel ist die Umsetzung des Gelernten in Choreografien und ein konzentrierter, geführter, präziser und energetisch kraftvoller Bewegungsablauf 10 BEWEGUNG Biomechanik 1./2. Semester Lerninhalte Heranführen an Grundtechniken, die Kraft, den Rhythmus der Biomechanik Erlernen der Beherrschung des Körpers Vermittlung von schauspielerischem und musikalischem Verstand in der Biomechanik Ziel ist es, den Körper als wesentliches Instrument des individuellen schauspielerischen Ausdrucks zu begreifen und zu erfahren 11 FACHTHEORIE Theatergeschichte 1. Semester Lerninhalte Antike (Griechenland, Rom/Tragödie, Komödie) Mittelalter (christliches und weltliches Spiel) Renaissance (gelehrte Komödie/reguläre Tragödie/Oper/Humanismus) siglo d’oro Barock 2. Semester Lerninhalte commedia dell’arte elisabethanisches Zeitalter Welttheater klassische Tragödie und Charakterkomödie Frankreichs 3. Semester Lerninhalte bürgerliches Theater des 18. und 19. Jhdts. klassische Moderne 4. Semester Lerninhalte Dadaismus Symbolismus Surrealismus 5. Semester Lerninhalte Politisches Theater Theater der Moderne 12 6. Semester Lerninhalte Theater heute Eingeflochten werden die Themen Bühnenformen, Schauspieler/Schauspielerinnen der jeweiligen Zeit, Kino und Film, Kindertheater, Theater des fernen Ostens In allen Abschnitten werden soziokulturelle Themen behandelt Als Ziel geht es in allen Abschnitten um die Vermittlung der jeweiligen Denk-, Handlungsund Lebensweise der Menschen der Epoche sowie eines soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Verständnisses 13 FACHTHEORIE Kunstgeschichte 1. Semester Lerninhalte vorgeschichtliche Zeit frühe Hochkulturen Antike frühchristliche und byzantinische Kunst vorromanische und ottonische Kunst 2. Semester Lerninhalte Romanik Gotik Renaissance Manierismus Barock Rokoko 3. Semester Lerninhalte Klassizismus Romantik Historismus Realismus Impressionismus Symbolismus 4. Semester Lerninhalte Expressionismus Futurismus Surrealismus Konstruktivismus Bauhaus Pop Art Photorealismus Postmoderne Als Ziel geht es in allen Abschnitten um die Vermittlung der jeweiligen Denk-, Handlungsund Lebensweise der Menschen der Epoche 14 FACHTHEORIE Bühnenbild 1. Semester Lerninhalte Linie, Fläche, Raum, Komposition, Proportion 2. Semester Lerninhalte Farbe, Farblehren Zeit, Bewegung, Fläche und Raum, Körper und Raum 3. Semester Lerninhalte Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Darstellungstechniken als Mittel der Entwurfsarbeit und der Entwurfsrealisierung Material und Wirkung, Modellbau, Werkstattzeichnung, Konstruktion 4. Semester Lerninhalte Ablaufdarstellung szenischer Vorgänge, Fotografie auf Film und digital, Theatermalerei, Theaterplastik Ziel ist die allgemeine bildnerische, handwerkliche und wissenschaftliche Grundlage für eine stückbezogene Entwurfsarbeit und ein Mitteilen können mit bildnerischen Mitteln über beobachtete und gedankliche Sachverhalte 15 FACHTHEORIE Psychologie 2. Semester Lerninhalte Tiefenpsychologie 1. das psychische System und seine unbewussten Prozesse 2. Triebe 3. Konflikt und Verdrängung 4. topologisches Modell 5. Instanzenmodell 6. Abwehrmechanismen 7. Modelle zur psychischen Entwicklung 8. psychoanalytische Gesprächssituation 9. Introspektion 10. freie Assoziation, Widerstandsanalyse 3. Semester Lerninhalte Behaviorismus 1. Reize (physikalische Auslöser) 2. Reaktionen (messbare Aktivitäten des Organismus) 3. offenes Verhalten 4. Prinzipien der Reizsubstitution, Reizdiskriminierung, Reizgeneralisierung, Löschung Kognitivismus 1. Erleben und Verhalten als Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung 2. kognitive Repräsentationen 3. Handlungsregulation 4. Modelle des Gedächtnisses und des problemlösenden Denkens 5. Modelle der Überzeugungen, Einstellungen, Selbstkonzepte, Attributionen 4. Semester Lerninhalte Psychobiologie 1. biologisch adaptives Verhalten 2. Erleben und Verhalten als genetisch bedingt zur Sicherung des Überlebens und der Fortpflanzung 3. Anpassung und Reproduktion 4. evolutionäre Prozesse 5. reproduktive Fitnessmaximierung 6. Bindungsverhalten 7. systematischer Vergleich verschiedener Arten oder Kulturen 16 Ganzheitspsychologie/Humanistische Psychologie 1. Ganzheiten und emergente Phänomene 2. Autonomie und Wachstum 3. Selbstorganisation Allgemeines Ziel ist es, die Neugier und Offenheit für das Verhalten und Erleben anderer sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion zu wecken und Vorstellungen über die Psychologie im Allgemeinen wie psychologische Grundlagendisziplinen zu gewinnen, um auch psychologische Aspekte in Stücksituationen und bei Figuren erkennen zu können 17 FACHTHEORIE Englisch 2. Semester Lerninhalte Grammatik und Vokabeln als Wiederholung Textvorlagen (Sachtexte, adaptierte Fachtexte, Zeitungsartikel, Korrespondenz) Hörsituationen (auditiv dargebotene Lehrtexte, Kommunikationssituationen, Podcasts) Ziel ist das Verstehen der Hauptinhalte berufsbereichstypischer Texte und das Erfassen im Wesentlichen von Redebeiträgen und Diskussionen 3. Semester Lerninhalte Grammatik und Vokabeln als Wiederholung Textproduktion (Antworten auf Textverständnisfragen, Bildbeschreibungen, Stellungnahmen) Sprachliche Mitteilungen (Präsentationen, Stellungnahmen, Berichte) Ziel ist das Verfassen schriftlich zielsprachlich adäquater Äußerungen und das situationsangemessene Umsetzen von Redeabsichten 4. Semester Lerninhalte Grammatik und Vokabeln als Wiederholung schriftliche Interaktion mündliche Interaktion Ziel ist das im Wesentlichen angemessene schriftliche wie mündliche Reagieren auf zielsprachliche Kommunikationsanlässe 5. Semester Lerninhalte schriftliche Sprachmitteilung für Dritte (Zusammenfassung, Übersetzung) mündliche Sprachmitteilung für Dritte (Zusammenfassung) Ziel ist das Vermitteln in berufsbereichstypischen Standardsituationen sowohl schriftlich als auch mündlich zwischen Kommunikationspartnern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund