- von Oliver Hinz

Werbung
Technische Universität Darmstadt
Entwurf und Implementierung eines
Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und
DAX-Futures
Studienarbeit
Institut für Betriebswirtschaftslehre,
Fachgebiet Finanzierung und Bankbetriebslehre
Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Groh
Prüfer: Prof. Dr. Dr. O. Betsch
Technische Universität Darmstadt
Autor: Oliver Hinz, Matrikelnr. 242936
"Give a man a fish and you feed him for a day.
Teach him how to arbitrage and you feed him
forever" - Warren Buffett
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................. IV
TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................... V
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................ VI
ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................. 1
ABSTRACT .................................................................................................................. 3
A. EINLEITUNG ......................................................................................................... 4
I. ARBITRAGEGESCHÄFTE ............................................................................................ 4
II. ZIEL DER UNTERSUCHUNG ...................................................................................... 6
III. AUFBAU DER ARBEIT............................................................................................. 7
B. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES ARBITRAGEHANDELS...................... 9
I. DEUTSCHER AKTIENINDEX DAX ............................................................................. 9
II. FORWARDS UND FUTURES .................................................................................... 12
1. Grundlagen ....................................................................................................... 12
2. Terminpreisfunktion.......................................................................................... 14
3. Aktienindex-Futures.......................................................................................... 18
III. OPTIONEN ............................................................................................................ 21
1. Grundlagen ...................................................................................................... 21
2. Optionspreistheorie .......................................................................................... 23
a) Das Black-Scholes Optionspreismodell .................................................................. 24
b) Das Binomialmodell zur Optionspreisbestimmung ................................................ 28
3. Index-Optionen ................................................................................................. 30
IV. ARBITRAGE-STRATEGIEN .................................................................................... 31
V. FORSCHUNGSERGEBNISSE ZU DIESEM THEMA ...................................................... 32
C. TECHNISCHE GRUNDLAGEN ........................................................................ 40
I. VISUAL BASIC ........................................................................................................ 40
II. KOMPONENTENORIENTIERUNG ............................................................................. 42
III. HYPERTEXT TRANSFER-PROTOKOLL .................................................................. 44
IV. VISUAL BASIC-KOMPONENTEN ........................................................................... 46
I
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
D. ENTWURF ............................................................................................................ 48
I. ARCHITEKTUR DES ARBITRAGE-SYSTEMS ............................................................. 48
II. DATENBANK ......................................................................................................... 49
1. Wahl der Datenbank ......................................................................................... 50
2. Tabellenstruktur................................................................................................ 50
III. ENTWURF DER APPLIKATION ............................................................................... 52
1. Entwurf des Hauptfensters................................................................................ 53
a) Die Kurstafel ........................................................................................................... 53
b) Marktdaten-Übersicht ............................................................................................. 54
c) Order-Tafel .............................................................................................................. 55
d) Systemnachrichten-Tafel......................................................................................... 55
e) Weitere Elemente .................................................................................................... 56
2. Entwurf des Zeitparameter-Fensters ................................................................ 57
3. Entwurf des Zoom-Fensters .............................................................................. 58
4. Entwurf "Kursverlauf" ...................................................................................... 59
5. Sonstiges ........................................................................................................... 59
IV. ARBITRAGE-FUNKTIONEN ................................................................................... 60
1. Bestimmung der Dividendenrendite ................................................................. 60
2. Bestimmung der Verzinsung ............................................................................. 60
3. Bestimmung der Tage bis zum Verfallstag ....................................................... 61
4. IndexArbitrage FDAX-DAX ............................................................................. 62
5. Fair Value von Calls......................................................................................... 62
E. VALIDIERUNG UND IMPLEMENTIERUNG ................................................ 63
I. VALIDIERUNG ........................................................................................................ 63
II. IMPLEMENTIERUNG ............................................................................................... 64
F. EVALUIERUNG ................................................................................................... 66
I. PRAKTISCHER EINSATZ .......................................................................................... 66
1. Verwendung des Arbitrage-Programms ........................................................... 66
2. Probleme ........................................................................................................... 68
3. Ausbaufähige Features ..................................................................................... 69
II. VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE ............................................................................. 70
III. ÜBERTRAGUNG AUF ANDERE ARBITRAGE-FÄLLE................................................ 71
IV. SCHLUßFOLGERUNG ............................................................................................ 72
II
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
G. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE .................................................. 73
I. VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE............................................................................ 73
II. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE ............................................................................. 77
H. AUSBLICK............................................................................................................ 78
LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................. 79
III
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: KOMMUNIKATIONSVERLAUF ZWISCHEN CLIENT UND SERVER IN HTTP/1.0 . 45
ABBILDUNG 2: DATENBANK AUF SEPARATEM SERVER .......................................................... 49
ABBILDUNG 3: DATENBANK AUF RECHNER DES BENUTZERS ................................................. 49
ABBILDUNG 4: KURSTAFEL (HIER: FDAX GEGEN FAIR VALUE) ............................................ 54
ABBILDUNG 5: MARKTDATEN ................................................................................................. 55
ABBILDUNG 6: ORDER-TAFEL ................................................................................................. 55
ABBILDUNG 7: SYSTEMNACHRICHTEN-TAFEL ........................................................................ 56
ABBILDUNG 8: HAUPTFENSTER ............................................................................................... 57
ABBILDUNG 9: ZEITPARAMETER ............................................................................................. 58
ABBILDUNG 10: ZOOMPARAMETER ......................................................................................... 59
ABBILDUNG 11: ANSICHT ALTER DATEN ................................................................................ 59
ABBILDUNG 13: OPTIONSSCHEIN AUS DEM GELD ................................................................... 74
ABBILDUNG 14: OPTIONSSCHEIN IM GELD.............................................................................. 74
ABBILDUNG 15: HINWEISE AUF ARBITRAGEURE .................................................................... 75
ABBILDUNG 16: DAUERHAFTE ABWEICHUNG ZWISCHEN INDEX UND FUTURE ...................... 76
ABBILDUNG 17: INTRADAY-CHART DES DOW JONES VOM 08.06.2001, QUELLE:
HTTP://WWW.COMDIRECT.DE ........................................................................................... 76
IV
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: DAX30-WERTE ................................................................................................... 11
TABELLE 2: HTTP-METHODEN ............................................................................................... 45
TABELLE 3: ÜBERSICHT ÜBER WICHTIGE VB-KOMPONENTEN ............................................... 47
TABELLE 4: ANALYSIERTE OPTIONSSCHEINE ......................................................................... 74
V
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abkürzungsverzeichnis
ADO
AcitveX Data Object
AG
Aktiengesellschaft
ASCII
American Standard Code for Information Interchange
CGI
Common Gateway Interface
CSV
Comma Seperated Value
DAO
Data Access Object
DAX
Deutscher Aktienindex
DB
Datenbank
FDAX
DAX Futures
HTML
HyperText Markup Language
HTTP
HyperText Transfer Protocol
HV
Hauptversammlung
IDE
Integrated Development Environment
IT
Informationstechnologie
ms
Millisekunden
NYSE
New York Stock Exchange
ODAX
DAX Optionen
ODBC
Open Database Connectivity
S&P500
Standard and Poor's 500 Index
SQL
Structured Query Language
VB
Visual Basic
WPKN
Wertpapier-Kennummer
WWW
World Wide Web
VI
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Zusammenfassung
Arbitragegeschäfte
garantieren
mindestens
verschiedenen
zwei
durch
das
Märkten
gleichzeitige
und
das
Agieren
auf
Ausnutzen
von
Preisunterschieden einen risikofreien Gewinn. Diese Möglichkeiten sind meist
nur kurzlebig, da sie in effizienten Märkten schnell aufgedeckt werden und
das Ausnutzen der Arbitragemöglichkeiten den Markt in die entsprechende
Richtung
bewegt
und
so
den
Unterschied
zwischen
den
Märkten
verschwinden läßt.
Aber selbst auf nahezu vollkommenen Märkten existieren immer wieder
Arbitragemöglichkeiten.
Mit
Hilfe
von
Computerprogrammen
werden
heutzutage selbst kleinste Lücken erkannt, ausgenutzt und so beseitigt.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit ein Computerprogramm
Arbitragemöglichkeiten zwischen DAX, Future-DAX und DAX-Optionen
aufdecken kann, bzw. ob solche überhaupt noch vorhanden sind. Das
Programm führt automatisch Vergleiche zwischen dem Fair Value und dem
aktuellen Kurs durch und meldet dem Benutzer welche Derivate oder Aktien
er kaufen und verkaufen soll. Durch die Verbreitung des Internets stehen alle
relevanten Daten nicht nur Banken und Maklern zur Verfügung, sondern sind
für jeden zugänglich. Mit der Implementierung dieses Programms soll
untersucht werden, inwieweit Arbitragegeschäfte über das Internet für
jedermann möglich sind.
Im
theoretischen
Teil
der
Grundlagen
werden
die
verschiedenen
Arbitragemöglichkeiten beleuchtet. Im technischen Teil der Grundlagen
werden dem fachlich-versierten Leser wichtige Informationen gegeben, die
zum Verständnis des Entwurfs- und Implementierungskapitels notwendig sind.
Der größte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der
technischen Umsetzung eines solchen Programms. In einem abschließenden
Teil werden die Ergebnisse präsentiert und bewertet.
1
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Möglicherweise existieren in liquiden Märkten wie den Index- und IndexDerivat-Märkten nur noch sehr geringe Arbitragemöglichkeiten, so daß eine
kommerzielle Nutzung äußerst unwahrscheinlich ist. Allerdings wird die
Effizienz der Märkte durch das von mir erstellte Programm für alle
Marktteilnehmer, also auch Privat- und Kleinanleger, sichtbar.
2
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abstract
Arbitrage-Deals ensure riskless profit while agitating on at least two different
markets and taking advantage of price differences. These opportunities are
mostly short-living, as they are revealed in efficient markets quickly. Taking
advantage of these opportunities moves the market into suitable direction and
in this way differences between the two markets vanish.
Even in nearly ideal markets arbitrage-opportunities can be found. Programtrading identifies even small gaps, uses and eliminates them.
In this work we examine, how far a computer-application identifies arbitrageopportunities between DAX, Future-DAX and DAX-Options, resp. or if any can
be found. This application performs automatically comparisons between Fair
Value and recent rates and informs the user, which derivatives and stocks
have to be bought and sold.
Significant information is available in the internet not only for bankers and
brokers, but for everyone. In this work we try to examine, if and how an
application like ours, can help to determine arbitrage opportunities for
everyman.
In the theoretical part of this paper different arbitrage-models are presented.
The technical part of the basics provides necessary knowledge, which is
useful for further understanding of conception- and implementation-chapters.
This paper mainly deals with conception and realisation of such arbitrageapplications. In a conclusive chapter we present and appraise results.
Probably we don't find any or only very small arbitrage opportunities in liquid
markets like index- and index-derivative-markets. In this case our program
shows all participants, especially small investors, the efficiency of our current
stock markets.
3
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
A. Einleitung
In unvollkommenen Märkten verfügen einige Marktteilnehmer über mehr
Informationen
als
andere.
Meist
sind
Informationen
mit
einem
Unsicherheitsfaktor behaftet, so daß an der Börse gelegentlich nur Gerüchte
gehandelt werden. Es gibt allerdings auch Wissen, das zu risikolosem Gewinn
führen kann.
Weiß ein Marktteilnehmer von einem Angebot zu einem niedrigen Preis und
einer Nachfrage zu einem höheren Preis, so kann er diesen Preisunterschied
zu seinen Gunsten in Geld verwandeln. In diesem Fall wird von
Arbitragegeschäften gesprochen.
I. Arbitragegeschäfte
Der Begriff "Arbitrage" kommt aus dem Französischen und heißt in seiner
ursprünglichen Bedeutung "Schiedsspruch". Das Verb "arbitrer" bedeutet "als
Schiedsrichter entscheiden". Es läßt sich dieser Begriff auf den Finanzmarkt
übertragen. Es existieren zwei Parteien: Die eine fragt eine Ware oder
Produkt nach, die andere tritt als Anbieter auf. Ein dritter, der sogenannte
Arbitrageur1 kauft vom Anbieter und verkauft an den Nachfrager. Natürlich
wird die Transaktion von Arbitrageur im Regelfall nur durchgeführt, wenn
dabei ein Gewinn für ihn zu erzielen ist.
Das Phänomen ist nicht auf den neuzeitlichen Börsenhandel beschränkt,
sondern findet auf jedem unvollkommenen Markt statt, bei dem nicht alle
Marktteilnehmer, die gleichen Informationen haben.
Außerdem können fehlerhafte Mechanismen Chancen für Arbitragegeschäfte
eröffnen. 1873 schufen Norwegen, Dänemark und Schweden eine allgemeine
skandinavische Krone, aber alle drei Staaten konnten weiterhin ihre eigene
Krone ausgeben.
1
Vgl. Finance-Glossary.com, http://www.finance-glossary.com/, Stand: 01. Mai 2000
4
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Während des 1. Weltkrieges wuchs die Wirtschaft in Dänemark und
Norwegen wesentlich schneller als in Schweden. Durch die Inflation erhöhte
sich die Geldmenge in Dänemark und Norwegen und reduzierte den Wert der
dänischen und norwegischen Münzen gegenüber den schwedischen. Wegen
der Währungsunion konnten dänische und norwegische Münzen noch immer
auf 1:1-Basis in schwedische Münzen getauscht werden. Prof. Jonung, ein
Ökonom aus Stockholm, wies auf die Möglichkeit des Arbitragegeschäfts hin.
Arbitrageure konnten in Helsingor (Dänemark) leicht nach Helsingborg
(Schweden) übersetzen. Sie konnten die weniger wertvollen dänischen
Münzen nach Schweden mitnehmen und dort gegen schwedische Münzen
1:1
eintauschen.
In
Dänemark
konnten
die
schwedischen
Münzen
gewinnbringend eingetauscht werden, da sie einen höheren Realwert als die
dänischen Münzen hatten. Danach wurde diese Menge dänischen Geldes
wieder auf den Weg nach Schweden geschickt und so wurde die Menge
wertvoller schwedischer Münzen immer größer.
Dies
führte
schließlich
dazu,
daß
die
schwedische
Regierung
die
Währungsbindung kappte und so die Währungsunion effektiv beendete.
Offiziell wurde die Währungsunion erst Mitte der 20er Jahre des letzten
Jahrhunderts beendet.2
Heute bräuchten Arbitrageure nicht einmal mehr die Überfahrt zwischen zwei
Ländern und den Transport der Münzen durchzuführen, da Geld immer mehr
seinen haptischen Charakter verloren hat. Heute genügen einige Eingaben in
Handelssysteme, um Geldmengen in unvorstellbarer Größe und nahezu
unendlicher Geschwindigkeit zu bewegen.
Grundlegende Überlegungen zur Arbitragetheorie stammen von Stephen
Ross aus dem Jahr 1976. Die Asset Pricing-Modelle, die auf der
Arbitragetheorie beruhen, wurden daraufhin zu bedeutenden Analysetools,
um auf dem Kapitalmärkten beobachtete Phänomene zu erklären.3
2
Vgl. Lawrence in "Will the Euro be a success? History might suggest 'No'",
http://www.losio.com/100citta/qualeeuropa2.htm, Stand: November 2000
3
Vgl. Ross, 1976, S. 341ff
5
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Verschiedene Modelle zur Markteffizienz sind seitdem in der Literatur
aufgetaucht. Eugene Fama beschreibt die wichtigsten Modelle und nennt
Kritikpunkte zu den verschiedenen Arbeiten.4
In der Praxis stellt sich dieFrage, ob durch die Markteffizienz auch kleinste
Arbitragemöglichkeiten sehr schnell geschlossen werden oder ob durch die
Masse an Informationen einige Arbitragemöglichkeiten unentdeckt bleiben.
II. Ziel der Untersuchung
Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf und die Implementierung eines ArbitrageHandels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures. Zunächst müssen
dazu theoretische Überlegungen angestellt werden, die dann in einem
Programm implementiert werden.
Es sollen über einige Tage Daten erhoben und diese schließlich ausgewertet
werden. Sollte sich tatsächlich herausstellen, daß Arbitragegeschäfte möglich
sind, so könnte eine Weiterentwicklung der Anwendung von beachtlichem
Interesse sein.
Wir gehen aber davon aus, daß der heutige Börsenhandel nahezu einem
vollkommenen Markt entspricht und deshalb keine Arbitragegeschäfte möglich
sind, bzw. die Differenzen zu klein sind, um Gewinn zu machen. Es gibt eine
Reihe großer Marktteilnehmer, die mit eigenen Computerprogrammen den
Markt nach Arbitragegeschäften durchsuchen, so daß sich die Lücken in sehr
hoher Geschwindigkeit schließen.
An normalen Tagen sollten sich die Gewinne im Promillebereich bewegen.
Allerdings gibt es aber auch Tage, an dem die Preisdifferenz größere
Dimensionen annehmen kann. Hull gibt das Beispiel vom 19. Oktober 1987
als der Markt um mehr als 20% fiel und die Zahl der gehandelten Aktien an
4
Vgl. Fama, 1991, S. 1575ff
6
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
der NYSE leicht alle bisherigen Rekorde einstellte.5 Während des gesamten
Tages waren die Future Preise deutlich billiger als der zugrundeliegende
Index. Am Handelsschluß z. B. war der S&P500-Index bei 225.06 (-57.88),
während die Future-Preise für Dezember bei 201.50 (-80.75) lagen. Es gab
sogar an diesem Tag eine Situation, in der der Future für Dezember 18%
unter dem S&P500-Index lag.
Solche Extreme sind heute dank der schnelleren Auftragsabwicklung nicht
mehr vorstellbar, aber es genügen schon kleine, risikolose Gewinne, um
unser Arbitrage-Handels-Programm interessant zu machen.
III. Aufbau der Arbeit
Nachdem das Ziel der Arbeit im vorangegangenen Abschnitt erläutert wurde,
soll der Aufbau dargelegt werden.
Im Kapitel B werden die Grundlagen gelegt, die zum Verständnis der Arbeit
notwendig sind. Im diesem Teil wird auf den Deutschen Aktienindex (DAX)
und seine Zusammensetzung genauer eingegangen. Danach werden die
Funktionsweise von Futures und Forwards beschrieben. Es wird auf das
Problem des Fair Value eingegangen. Ebenso werden Grundlagen zum
Thema Optionen gelegt, um schließlich Option Pricing Modelle vorzustellen.
Ebenso wie bei den Futures werden bei den Optionen gesondert auf die
Derivate eingegangen, die einen Index als Underlying haben. Schließlich
werden die bekannten Arbitrage-Strategien in Kapitel B.IV und in B.V die
Arbeiten, die zu diesem Thema veröffentlicht wurden, vorgestellt.
In den technischen Grundlagen wird auf Visual Basic von Microsoft
eingegangen und die Bedeutung der Komponentenorientierung gezeigt.
Schließlich wird noch kurz das HyperText Transfer Protokoll (HTTP) erklärt. In
Kapitel C.IV werden die benutzten Visual Basic-Komponenten vorgestellt.
5
Vgl. Hull, 1997, S. 60
7
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
In Kapitel D, dem Entwurf, wird das System entworfen. Es wird sowohl eine
bevorzugte Architektur heraus gearbeitet, als auch die Anbindung an eine
Datenbank diskutiert.
Schließlich wird die Applikation an sich entworfen. Ein eigenes Unterkapitel
wird den, für die Arbitrage-Entscheidung wichtigen Funktionen, gewidmet. An
dieser Stelle könnten weitere Überlegungen gemacht werden, wie das
Programm noch genauer den Markt analysieren kann.
Im Validierungs- und Implementierungskapitel, Kapitel E, wird der Entwurf
validiert, also überprüft, ob sich der Entwurf aus Kapitel D so realisieren läßt.
Die in der Implementierungsphase gemachten Erkenntnisse sollen ebenfalls
in diesem Kapitel dargelegt werden.
Im Evalierungskapitel wird der praktische Einsatz des Programms untersucht.
Es sollen Probleme aufgezeigt werden und Verbesserungsvorschläge
diskutiert werden. Des weiteren wird eine Anleitung zur Übertragung des
Arbitrage-Programms auf andere Märkte gegeben.
Letztendlich werden in Kapitel G einige Ergebnisse vorgestellt und diese
bewertet. Eine abschließende Beurteilung kann nicht stattfinden, da nicht alle
Marktsituationen im Laufe dieser Studienarbeit auftreten werden. Es muß
genügen einige Tage zu betrachten und zu bewerten. Die Arbeit schließt mit
einem Ausblick.
Weiterführende Literatur ist aus dem Literaturverzeichnis zu entnehmen.
Unbekannte Abkürzungen können im Abkürzungsverzeichnis am Anfang der
Ausarbeitung nachgeschlagen werden.
8
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
B. Theoretische Grundlagen des Arbitragehandels
In diesem Kapitel werden für den Leser wichtige Grundlagen gelegt, die zum
weiteren Verständnis der Arbeit nützlich sind. Die theoretischen Grundlagen
befassen sich vor allem mit den Finanzinstrumenten und den Möglichkeiten
von Arbitragegeschäften.
Es wird auf den Deutschen Aktienindex (DAX) eingegangen, da das
resultierende Programm anhand dieses Indizes überprüfen wird, inwieweit
Preisunterschiede auf den verschiedenen Märkten vorhanden sind.
Ferner werden in diesem Kapitel Futures und Optionen untersucht. Diese
werden kurz vorgestellt und im darauf folgenden Abschnitt wird jeweils auf
das Problem des Fair Values dieser Derivate eingegangen.
Mit dem Wissen über den Index, Index-Futures und -Optionen können dann
die verschiedenen Arbitrage-Strategien erläutert werden. Zur weiteren
Vertiefung werden im theoretischen Teil veröffentlichte Arbeiten zum Thema
"Arbitrage" vorgestellt.
I. Deutscher Aktienindex DAX
Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist ein Aktienindex der Deutschen Börse AG.
Alle Indizes der Deutschen Börse werden als Performance- und Kursindizes
berechnet und veröffentlicht. Die Kursindizes messen die eigentliche
Kursentwicklung
und
werden
lediglich
um
Bezugsrechte
und
Sonderauszahlungen bereinigt. Beim Perfomanceindex werden darüber
hinaus sämtliche Erträge aus Dividenden- und Bonuszahlungen in das
Indexportfolio reinvestiert.
Der DAX stellt die Fortführung des Index der Börsen-Zeitung dar und wird als
Performanceindex berechnet. Die Ursprünge des DAX reichen bis in das Jahr
1959 zurück. Als Basis wurde der DAX 30.12.1987 auf 1000 Punkte gesetzt.
Der DAX ist ein Real-Time-Index und wird alle 15 Sekunden neu berechnet.
9
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Die Indexgewichtung wird vierteljährlich angepaßt. Die Zusammensetzung
des Index wird jährlich überprüft.
Als Auswahlkriterien für die einzubeziehenden Gesellschaften sind unter
anderem Umsatzstärke, Börsenkapitalisierung, Branchenrepräsentativität der
deutschen Volkswirtschaft und Anerkennung des Übernahmekodex. 6
Der DAX ist ein kapitalgewichteter, aus 30 Standardwerten bestehender
Index7 und wird nach folgender Formel berechnet:8
30
DAX t  K t1 *
p
i 1
i ,t
* qi ,T 1 * ci ,T 2
* 1000
30
p
i 1
i ,t 0
* q i ,t 0
wobei
t0:
Basiszeitpunkt 30.12.1987
t:
die Berechnungszeitpunkte
T1:
letzter Termin der Grundkapitalanpassung
T2:
letzter Termin einer Dividenden- bzw. Bezugsrechtsausschüttung
pi,t:
Kurs des i'ten Titels zum Zeitpunkt t
qi,T1:
Zugelassenes Grundkapital der i'ten Gesellschaft zum Zeitpunkt T 1
pi,t0:
Schlußkurs der i'ten Gesellschaft zum Zeitpunkt t0
qi,t0:
Zugelassenes Grundkapital der i'ten Gesellschaft zum Zeitpunkt t 0
ci,T2: Dividenden- bzw. Bezugsrechtsbereinigungsfaktor der i'ten Gesellschaft
zum Zeitpunkt T2
Kt1:
Konstanter Verkettungsfaktor.
Hier die Tabelle der aktuellen DAX30-Werte (Stand 01.11.2000):
Unternehmen
Gewicht
6
Vgl. Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse, Juni 1999, Version 3.2
7
Vgl. Merz, 1995, S. 47
8
Vgl. Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse, Juni 1999, Version 3.2, S. 25
10
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
ADIDAS-SALOMON AG O.N.
ALLIANZ AG O.N.
0,25%
10,19%
BASF AG O.N.
2,96%
BAYER AG O.N.
3,90%
BAY.MOTOREN WERKE AG ST
2,74%
COMMERZBANK AG O.N.
1,82%
DEUTSCHE BANK AG NA O.N.
6,13%
DAIMLERCHRYSLER AG NA O.N
5,90%
DEGUSSA-HUELS AG O.N.
0,52%
DRESDNER BANK AG NA O.N.
2,76%
DT.TELEKOM AG NA
13,36%
E.ON AG O.N.
4,76%
EPCOS AG NA O.N.
0,60%
FRESEN.MED.CARE AG O.N.
0,83%
HENKEL KGAA VZO O.N.
1,08%
BAY.HYPO-VEREINSBK.O.N.
2,71%
INFINEON TECH.AG NA O.N.
3,14%
KARSTADT QUELLE AG O.N.
0,48%
LUFTHANSA AG VNA O.N.
0,93%
LINDE AG O.N.
0,63%
MAN AG ST O.N.
0,49%
METRO AG ST O.N.
1,60%
MUENCH.RUECKVERS.VNA O.N.
6,85%
PREUSSAG AG O.N.
0,76%
RWE AG ST O.N.
2,68%
SAP AG VZO O.N.
7,73%
SCHERING AG O.N.
1,30%
SIEMENS AG NA
9,37%
THYSSENKRUPP AG O.N.
0,91%
VOLKSWAGEN AG ST O.N.
2,61%
Tabelle 1: DAX30-Werte
11
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
II. Forwards und Futures
In diesem Kapitel werden wir uns mit Hilfe einfacher Arbitrageüberlegungen
den Preis eines Forwardkontraktes herleiten. Wir werden dazu zunächst
wichtige Grundlagen vorstellen. Abschließend werden wir auf Futures auf
Aktien-Indizes eingehen.
1. Grundlagen
Termingeschäfte können in zwei Gruppen eingeteilt werden, in bedingte und
unbedingte Termingeschäfte. Bei den Festgeschäften verpflichten sich die
Vertragsparteien zu einer Lieferung bzw. Abnahme einer bestimmten Ware,
dem Underlying, zu einem vereinbarten Preis in einer bestimmten Menge.
Futures
und
Forwards
Termingeschäfte,
deren
gehören
zu
der
Vertragserfüllung
Gruppe
unbedingt
der
unbedingten
erfolgt.
Optionen
gehören zu den bedingten Termingeschäften, bei der nur unter bestimmten
Voraussetzungen eine Vertragspartei auf die Erfüllung des Vertrages
besteht.9
Ein Forwardkontrakt ist eine zum Zeitpunkt t erfolgte Vereinbarung, eine
Einheit eines Gutes bzw. Wertpapiers zum Zeitpunkt T>t zu einem in t
festgelegten Preis zu kaufen bzw. verkaufen. Die Zahlung erfolgt am Tag der
Fälligkeit.10
Die Forward- und auch die Futures-Märkte sind entstanden, um die
Ungewißheit
einer
zukünftigen
Preisentwicklung
aus
Geschäften
zu
eliminieren. Damit wird das Geschäft auf eine sichere Kalkulationsgrundlage
gestellt.11
Forwards werden normalerweise nicht an Börsen gehandelt. Eine Partei
nimmt eine Long-Position ein und verpflichtet sich zum Kauf zum vereinbarten
Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis. Die andere Vertragspartei verpflichtet
9
Vgl. Betsch, 2000, S. 121
10
Vgl. Merz, 1995, S. 6
11
Vgl. Uszczapowski, 1991
12
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
sich zum Verkauf zu diesem Termin mit dem vertraglich geregelten Preis.
Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist der Wert des Foward-Kontraktes
null, d. h. es kostet nichts eine Long- oder Short-Position einzugehen. Später
kann der Kontrakt aber - je nach Preisveränderung des Underlyings - einen
positiven oder auch negativen Wert haben. Sollte zum Beispiel der Wert des
Underlyings kurz nach Abschluß des Kontraktes deutlich ansteigen, wird die
Long-Position einen positiven Wert annehmen, während die Short-Position
einen negativen Wert annimmt.12 Der Gewinn der einen Partei stellt den
Verlust der Gegenpartei dar.13
Genau wie Forwards sind Futurekontrakte eine Vereinbarung zwischen zwei
Parteien ein Asset zu einem bestimmten Zeiptunkt in der Zukunft zu einem
festgelegten Preis zu kaufen, bzw. verkaufen. Im Gegensatz zu Forwardkontrakten werden Futurekontrakte in der Regel an der Börse gehandelt. Die
Börse legt dabei die Eigenschaften der Verträge fest. Da sich die beiden
Vertragsparteien nicht unbedingt kennen, wird von der Börse durch einen
Mechanismus beiden Vertragsparteien garantiert, daß der Vertrag eingehalten
wird.14
Bei einer Clearingstelle müssen die Marktteilnehmer eine "initial margin" als
Sicherheit hinterlegen. Zusätzlich muß eine "variation margin" hinterlegt
werden. Solange eine Position gehalten wird, werden von der Clearingstelle
entsprechende Gewinne und Verluste der einzelnen Positionen verrechnet.
Vereinfachend kann davon ausgegangen werden, daß Verluste täglich vom
Margin-Konto abgezogen werden und Gewinne täglich gutgeschrieben
werden. Erst wenn die Summe von initial und variation margin unter einen
bestimmten Wert sinkt, kann die Clearingstelle einen Nachschuß fordern.15
Durch diesen Mechanismus müssen sich die Vertragsparteien nicht vertrauen,
sondern lediglich die Funktionalität der Clearingstelle muß gegeben sein.16
12
Vgl. Hull, 1997, S. 1f
13
Vgl. Cordero, 1987
14
Vgl. Hull, 1997, S. 3f
15
Vgl. Kolb, 1999, S. 15ff
16
Vgl. Kolb, 1999, S. 17
13
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Die Anzahl der Long- und Short-Positionen ist gleich, so daß die
Clearingstelle niemals offene Positionen eingeht. Der Preis der Futures wird
auf den Märkten nach den Regeln von Angebot und Nachfrage ermittelt.
Wollen mehr Investoren long als short gehen, so geht der Preis nach oben; im
anderen Fall geht der Preis nach unten.17 Dadurch kann aber ein Unterschied
zwischen dem Fair Value des Kontraktes, daß sich nach bestimmten
Modellen berechnen läßt (siehe dazu Kapitel B.II.2) und dem Marktpreis
entstehen.
Abgesehen von Arbitrageüberlegungen, besteht bei Käufern und Verkäufern
in der Regel kein Interesse an der effektiven Erfüllung des Geschäfts. Bei
über 95% der Geschäfte findet eine effektive Lieferung und Abnahme des
Gegenwertes nicht statt. Im Allgemeinen wird die eingegangene Verpflichtung
mit anderen Geschäften aufgehoben, d.h. vor Fälligkeit werden gekaufte
Kontrakte durch Verkauf und verkaufte Kontrakte durch Ankauf glattgestellt.
Die Differenz aus den Verkäufen und Käufen stellt den Gewinn bzw. den
Verlust des Engagements dar.18
2. Terminpreisfunktion
Für Forwards lassen sich gerechte Preise (Fair Value) durch die Forwardoder Terminpreisfunktion ermitteln. Der arbitragefreie Terminpreis muß zum
Zeitpunkt des Abschlusses mit dem Spot-Preis des Underlying zuzüglich der
Cost of Carry übereinstimmen. Ansonsten könnte durch Arbitrage ein
risikoloser
Gewinn
eingestrichen
werden.19
Wie
Kempf
aber
zeigt,
vernachlässigt das Modell der Cost of Carry-Arbitrage die Möglichkeit, die
Futures-Position vor dem Fälligkeitsdatum glattzustellen. Kempf stellte fest,
daß die Glattstellungsoption einen positiven Wert hat und Arbitrageure daher
ihre Position vor dem Liefertermin glattstellen.20 Für weitere Überlegungen sei
17
Vgl. Hull, 1997, S. 4
18
Vgl. Basisinfo, 1998
19
Vgl. Betsch, 2000, S. 133
20
Vgl. Kempf, 1996
14
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
die Glattstellungsoption aber vernachlässigt. Zunächst wird von ForwardKontrakten ausgegangen, die keine vorzeitige Glattstellung erlauben.
Die Cost of Carry entsprechen den Finanzierungskosten für die long-Position
im Underlying bis zum Stichtag. Die carrying Kosten teilen sich in vier
Basiskategorien: Lagerkosten, Versicherungskosten, Transportkosten und
Finanzierungskosten. Lagerkosten enthalten die Kosten, die für die Lagerung
der Ware entstehen. Lagerkosten entstehen vorwiegend bei physischen
Gütern, wie z. B. Holz, aber auch die Lagerung von Finanzinstrumenten kann
Kosten verursachen. Versicherungs- und Transportkosten entstehen auch im
wesentlichen bei physischen Gütern wie z. B. bei Holz, das zum Lagerplatz
transportiert werden muß und schließlich gegen Feuer versichert werden
muß. Die wichtigste Kategorie für Futures-Märkte ist allerdings die Kategorie
der Finanzierungskosten.21
Die carrying Kosten reflektieren lediglich die Kosten, die entstehen, um ein
Gut von einem Ort zu einem anderen zu transportieren bzw. von einem
Zeitpunkt bis zu einem späteren zu halten. Sie enthalten nicht den Wert der
Ware an sich.22
Für
Finanzinstrumente
setzen
sich
die
Cost
of
Carry
aus
den
Depotführungskosten (Lagerkosten), Transaktionskosten (Transportkosten)
und vor allem aus den Finanzierungskosten für das Halten des Underlying
zusammen.23
Am einfachsten ist der Wert eines Forward-Kontraktes zu berechnen, der auf
einer Security basiert, die dem Halter kein zusätzliches Einkommen generiert.
Ein Beispiel für solche Securities sind Aktien, die keine Dividende zahlen, und
Discount Bonds zu nennen. Existieren keine Arbitragemöglichkeiten so muß
der Forward-Preis F und der Spot-Preis des Underlyings in dem Verhältnis
21
Vgl. Kolb, 1999, S. 53ff
22
Vgl. Kolb, 1999, S. 54
23
Vgl. Schwaiger, 1994, S. 20
15
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
F=Ser(T-t) stehen. (T-t) entspricht der Laufzeit des Kontrakts in Jahren, r
entspricht dem stetigen Refinanzierungszins.24
Angenommen F>Ser(T-t), so kann sich ein Investor für die Zeitspanne (T-t)
Geld zum Zinssatz r leihen und damit das Underlying kaufen und short im
entsprechenden Future gehen. Ist F<Ser(T-t) kann der Investor long im
Forwardkontrakt und short im Asset gehen. Die Shortposition im Asset
generiert ein Einkommen von S, das für die Zeit (T-t) zum Zinssatz r angelegt
werden kann. Zum Zeitpunkt T kann dann über den Forwardkontrakt der
Asset erworben werden und die Shortposition wird so geschlossen. Es
verbleibt ein Gewinn von Ser(T-t)-F.25
Im ersten Fall wird von Cash and Carry-Strategie gesprochen, also
fremdfinanziertem Kauf des Basisobjekts zum Basispreis von S und Verkauf
per Termin zu T. Falls das Underlying im Spot-Markt verkauft wird und per
Termin T gekauft wird, spricht man von einer Reversed Cash and CarryStrategie.
Das Modell läßt sich auf weitere Fälle erweitern. Es gibt Forward-Kontrakte
auf Securities, die ein sicheres Einkommen generieren und ForwardKontrakte auf Securites, deren Cash Inflow nur vage ist, z. B. Aktien mit
unsicheren Dividendenzahlungen.26
Da Arbitragemöglichkeiten zwischen Futures und Optionen auf einen
Aktienindex und dem Underlying untersuchen werden, muß das Modell
entsprechend erweitert werden, denn die im DAX enthaltenen Aktien
generieren durch Dividendenzahlungen einen zusätzlichen Cash Inflow.
Die Fair Value-Preisgleichung lautet dann27:
24
Vgl. Hull, 1997, S. 51
25
Vgl. Hull, 1997, ebd.
26
Vgl. Hull, 1997, S. 52ff
27
Vgl. Hull, 1997, S. 52f
16
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
F=(S-I)er(T-t)
I ist als gegenwärtiger Wert des Einkommens, das während der Laufzeit des
Foward-Kontrakts vom Underlying generiert wird, definiert. Zur Bestimmung
des gegenwärtigen Werts wird der Diskontsatz benötigt.
Beispiel: Ein 10-monatiger-Forward-Kontrakt auf Basis einer Aktie von 50€,
auf die alle 3 Monate eine Dividende von 0,75€ ausgezahlt wird, und einem
Zinssatz von 8% hat folgenden Fair Value:
I=0.75e-0.08x3/12+0.75e-0.08x6/12+0.75e-0.08x9/12
(T-t)= 0.8333
F=(50-2.162)e0.08x0.8333=51.14
Ist der Forward-Preis niedriger als F, so kann ein Arbitrageur die Aktie shorten
und den Forward-Kontrakt kaufen. Ist der Forward-Preis größer, würde ein
Arbitrageur den Forward-Kontrakt shorten und die Aktie kaufen.
Wie bereits in B.II.1 beschrieben werden Futures über die gesamte Laufzeit
gehandelt. Der täglich neu zu bestimmende Preis bestimmt sich analog zur
Terminpreisfunktion. Wie in Hull nachzulesen, gibt es allerdings theoretische
Preisunterschiede zwischen Future und Foward-Kontrakten. Allerdings sind
sie meist zureichend klein und können vernachlässigt werden.28 Die
Unterschiede resultieren aus unterschiedlicher steuerlicher Behandlung,
unterschiedlichen Transaktionskosten oder anderen Margin-Regelungen.29
Die oben beschriebenen Überlegungen treffen auf einen vollkommenen Markt
zu. In realen Märkten stören und verkomplizieren vier Faktoren die Beziehung
zwischen Future-Preis und Fair Value. Diese vier Faktoren sind nach Kolb30:
28
Vgl. Hull, 1997, S. 56
29
Vgl. Kolb, 1999, S. 80
30
Vgl. Kolb, 1999, S. 60
17
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
1.) Transaktionskosten
2.) Restriktionen für short-Verkäufe behindern Reversed Cash and CarryStrategien
3.) Kreditaufnahme und Kreditvergabe sind in realen Märkten unterschiedlich
4.) Einige Güter können nicht gelagert werden
Für
die
Untersuchung
werden
zunächst
die
Transaktionskosten
vernachlässigt. Schließlich können diese bei der Auswertung in die Analyse
einbezogen werden. Alle Daten werden in einer Datenbank gespeichert, so
daß Abfragen mit unterschiedlichen Transaktionskosten gestalten werden
können. Da Marktteilnehmer verschiedene Transaktionskosten zu tragen
haben,
entsteht
als Seiteneffekt
die
Quasi-Arbitrage.31
Auch
dieser
Seiteneffekt sei vernachlässigt.
Faktor 2 und 3 werden zunächst ausgeklammert. Sollten sich tatsächlich trotz
Transaktionskosten Arbitragemöglichkeiten ergeben, so wird auf diese Punkte
weiter eingegangen.
Faktor 4 spielt für virtuelle Güter wie Geld, Aktien, Optionen und Futures keine
Rolle. Alle können in einem Bankdepot gelagert werden.
3. Aktienindex-Futures
Ein
Aktienindex
trackt
die
Wertveränderung
eines
hypothetischen
Aktienpotfolios. Die Gewichtung der Aktie im Portfolio entspricht dem Anteil
des Portfolios, das in diese Aktie investiert wurde. Normalerweise sind
Aktienindizes nicht dividendenbereinigt. Mit anderen Worten werden alle
Dividenden, die mit dem Portfolio eingenommen werden, ignoriert.32
31
Vgl. Kolb, 1999, S. 63
32
Vgl. Hull, 1997, S. 57
18
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Zu beachten ist, daß selbst wenn das Aktienportfolio unverändert bleibt, die
Gewichtung der einzelnen Aktien im Portfolio variieren. 33 Steigt eine Aktie
stärker als die anderen, so steigt auch ihre Gewichtung. Tabelle 1 zeigt
deshalb auch nur eine Momentaufnahme. Zur korrekten Berechnung eines
Aktienindex benötigen wir deshalb tagesaktuelle Gewichtungen. Die Deutsche
Börse AG veröffentlicht auf ihrer Webseite nach Börsenschluß eine Tabelle,
aus der die aktuellen Gewichtungen der einzelnen Aktien in den
verschiedenen Indizes entnommen werden können.
Die meisten Indizes können als Securities verstanden werden, die eine
Dividende auszahlen. Die Security ist das Aktienportfolio, das dem Index
zugrunde liegt. Die Dividenden der Security entsprechen den Dividenden, die
der Halter des entsprechenden Portfolios erhalten würde.34
Wird
von
einer
kontinuierlichen
Dividendenauszahlung
mit
der
Dividendenrendite q ausgegangen, so lautet die erweiterte Terminpreisfunktion:
Gleichung 1: F=Se(r-q)(T-t)
Beispiel: Gegeben sei ein Future-Kontrakt mit 3 Monaten Laufzeit. Die Aktien,
die dem Index zugrunde liegen, generieren eine Dividendenrendite von 3% im
Jahr. Der Zinssatz liegt bei 8% pro Jahr und der aktuelle Wert eines Indizes
liegt bei 7000 Punkten. In diesem Fall ist S=7000, r=0.08, (T-t)=0.25 und
q=0.03. Es ergibt sich für F:
F=7000e0.05x0.25=7088,025
In der Praxis aber variiert die Dividendenrendite während des Jahres. Der
DAX ist zwar ein Performance-Index und als solcher wird er um die
Dividenden
bereinigt,
33
Vgl. Kolb, 1997, ebd.
34
Vgl. Hull, 1997, S. 59
so
daß bei der Bewertung der Futures
die
19
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Dividendenausschüttung nicht beachtet werden muß. Jedoch wird der DAX
nur um die Bardividende bereinigt. Dem inländischen Besitzer der Aktie wird
zusätzlich eine Steuergutschrift in Höhe des Unterschieds zwischen Bruttound Bardividende zugesprochen.35 Theoretisch müßten wir also noch einen
persönlichen Steuersatz des Arbitrageurs einbeziehen. Wenn wir also im
folgenden von der Dividende des DAXs sprechen, so ist lediglich die
Steuergutschrift in die Bewertung des Futures oder der Option mit
einzubeziehen.
Beim DAX finden ausgesprochen viele Hauptversammlungen und damit
Dividendenzahlungen im Mai und Juni statt.36
Wir
begnügen
uns
Dividendenrendite.
deshalb
Aus
nicht
mit
Fachzeitschriften
einer
wurde
durchschnittlichen
eine
Tabelle
zusammengestellt, die den Termin der Dividendenzahlung und die geschätzte
Dividendenhöhe enthält. Bei der Berechnung des Fair Value wird über die
Laufzeit des betrachteten Kontrakts die Dividendenzahlungen mit einkalkuliert
und q so dynamisch berechnet.
Zwar müssen wir uns auf Schätzungen der Dividenden verlassen, aber wir
halten dieses Vorgehen für vertretbar, da gerade die Dividendenzahlungen
der DAX30-Unternehmen schon bekannt sind oder nur minimal von der
Schätzung abweichen. Durch die große Anzahl von 30 Titeln mitteln sich die
Abweichungen wieder aus. Untersuchungen zu diesem Thema sind allerdings
unbekannt.
Mit Gleichung 1 läßt sich der Fair Value von Future-Kontrakten errechnen. Um
den Gewinn nicht nur in Punkten berechnen zu können, benötigen wir
schließlich noch die Kontraktgröße des DAX-Futures:
Die Kontraktgröße des DAX-Futures errechnet sich aus dem DAX-FutureIndex, multipliziert mit 25€. Bei einem DAX-Future-Index von 7000 Punkten,
35
Vgl. Merz, 1995, S. 48
36
Vgl. Statistik-Teil der Börse-Online
20
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
kostet ein Kontrakt 175.000€. Steigt/Fällt der Index um einen Punkt, so
steigt/fällt der Wert des Kontrakts um 25€.37
III. Optionen
In diesem Unterkapitel wird zunächst auf die Funktionsweise und den Zweck
von Optionen eingegangen. Danach werden die zwei bekanntesten Modelle
zur Optionspreisfindungen nach Black/Scholes und das Binomialmodell
behandelt. Schließlich wird auf Besonderheiten von Optionen eingegangen,
die als Underlying einen Index haben.
1. Grundlagen
Auch Optionen sind keine Erfindung unseres Jahrhunderts. Sie waren unter
anderem
bereits
im
Tulpenzwiebelspekulation
17.
in
Jahrhundert
Holland
in
verbreitet.
der
Periode
Holländische
der
Züchter
verpflichteten sich bestimmte Mengen Zwiebeln zu liefern. Diese wurden in
der Regel über den Seeweg transportiert und nicht selten gingen ganze
Schiffsladungen verloren. Um aber dennoch liefern zu können, sicherten sich
die Tulpenzwiebelhändler bei anderen Züchtern ab, indem sie von diesen
eine Option erwarben, mit der sie gegen eine Prämie die gleiche Menge
Tulpenzwiebeln beziehen konnten.38
Eine Option ist also eine Vereinbarung, die für den Käufer bzw. den Inhaber
der Option, das Recht, nicht aber die Verpflichtung enthält, innerhalb einer
festgelegten Laufzeit (amerikanischer Stil) oder zu einem gewissen Zeitpunkt
(europäischer Stil) eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts zu
einem voraus fixierten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.39
37
Vgl. Eurex, 2000
38
Vgl. Horat, 1989
39
Vgl. Basisinfo, 1998
21
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Optionen, die zum Kauf eines Gutes berechtigen, werden Kaufoptionen oder
Calls genannt. Bei Optionen, die zum Verkauf eines Gutes berechtigen,
spricht man von Verkaufsoptionen oder Puts.40
Aus diesen beiden Optionsarten ergeben sich die vier Grundgeschäftsarten
des Optionshandels: den Long-Call (Kauf einer Kaufoption), Short-Call
(Verkauf einer Kaufoption), Long-Put (Kauf einer Verkaufsoption) und ShortPut (Verkauf einer Verkaufsoption). Es lassen sich zwar unendlich viele
Einsatzmöglichkeiten und Zusammenstellungen von Optionen konstruieren,
aber alle Strategien können auf diese vier Basiselemente zurückgeführt
werden. Für Interessierte verweisen wir auf die weiterführende Literatur.
In vielen Sektoren der Wirtschaft fand reger Optionshandel statt, doch oft
nahm der Handel mit Optionen ein unrühmliches Ende, da fehlende
Marktregeln,
betrügerische
Machenschaften
oder
die
unzureichende
Transparenz der Märkte zum Zusammenbruch dieser führten.41
Ende der 80er Jahre ist das Angebot an Index-Optionen entsprechend der
zunehmenden Nachfrage stark gestiegen. Mit immer neuen Indizes wurden
immer neue Marktnischen aufgedeckt. Auf viele dieser Indizes sind auch
Optionen erhältlich und sind seit Jahren Bestseller. Andere jedoch wurden
aufgrund von mangelndem Interesse wieder eingestellt. Index-Optionen
unterscheiden sich von anderen Optionen dadurch, daß bei deren Ausübung
keine Lieferung einer physischen Aktiva erfolgt, sondern sie wird bar
abgewickelt. Der Optionsverkäufer zahlt der ausübenden Partei einen
Barbetrag, der dem Produkt aus Multiplikator und der Differenz des
Basispreises der Option und dem aktuellen Stand des Index entspricht.42
40
Vgl. Strauch, 1990
41
Vgl. Horat, 1989
42
ebd.
22
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
2. Optionspreistheorie
Im Jahre 1900 veröffentlichte Louis Bachelier die ersten Theorien zur
Preisfindung
von
Optionen.
Nach
seinen
Erkenntnissen
hängt
der
Optionspreis vom Spot-Preis des Underlyings ab, der eine brownsche
Bewegung43 ohne Drift vollzieht.44
Die brownsche Bewegung geht auf den Botaniker Robert Brown (1773-1858)
zurück, der „unerklärliche Phänomene“ beobachtete, als er Pflanzenteile unter
dem Mikroskop untersuchte. Im Pflanzensaft schwimmende Stoffteilchen
bewegten sich völlig unmotiviert zick-zack-förmig in alle Richtungen. Später
wurde diese Bewegung als „Brownsche Bewegung“ bezeichnet.45
Ohne genauer auf die Theorie der brownschen Bewegung einzugehen, sei
vermerkt, daß sich diese zur Modellierung von Aktienkursen eignet. Während
die brownsche Bewegung wandert, wachsen Unternehmen in einer gewissen
Geschwindigkeit. Deshalb können wir davon ausgehen, daß Aktienkurse
steigen und sei es nur durch Inflation. Die brownsche Bewegung wird um
einen Drift erweitert.
St=Wt=t
mit der Konstanten , die das Wachstum reflektiert. Weitere Ergänzungen
können Skalierungsfaktoren für das
Rauschen oder das exponentielle
Wachstum sein.46
Zur Preisfindung von Optionen wurden seit Bachelier immer wieder neue
Modelle entwickelt. Obwohl Optionen seit Jahrhunderten gehandelt wurden,
handelte es sich um "relativ, obskure" Finanzinstrumente bis 1973 der
Börsenhandel für gelistete Optionen eingeführt wurde.47
43
Vgl. Bachelier, 1900
44
Vgl. Betsch, 2000, S. 160
45
http://www.neundorf.de/Pygmalion/pygmalion.html
46
Vgl. Baxter, 1998, S. 50ff
47
Vgl. Cox, Ross, Rubinstein, 1979
23
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
1973 war in mehrfacher Hinsicht ein bemerkenswertes Jahr für die
internationalen
Terminbörsen.
Das
Bretton
Woods-System
fester
Wechselkurse brach zusammen und sorgte für signifikant höherer Volatilität
auf den Zins- und Devisenmärkten. Zum anderen führte die CBOE in Chicago
als erste Terminbörse Optionen auf Aktien ein.48
Zudem wurde die Theorie der Optionspreisbestimmung 1973 von Fischer
Black und Myron Scholes mit dem ersten vollständigen Optionspreismodell
revolutioniert. Im selben Jahr erweiterte Robert Merton das Modell in
wichtigen Punkten.49 Cox, Ross und Rubinstein bemängelten allerdings im
Jahre 1979, daß Black/Scholes mit fortgeschrittenen mathematischen
Methoden arbeiten, die "darauf abzielen von den underlying economics zu
abstrahieren“. Sie präsentierten eine vereinfachte Annäherung an die
Optionspreistheorie mit ihrem Binomialmodell.
Noch heute sind diese beiden Modelle die am weitesten verbreiteten
Optionspreismodelle.
Wir wollen diese beiden Modelle vorstellen, weil sie die Grundlagen für alle
weiteren analytisch und numerisch lösbaren Optionspreismodelle liefern.50
Hull stellt drei weitere numerische Prozeduren vor, um Derivatpreise zu
bestimmen, wenn keine exakten Gleichungen vorliegen.51
In B.III.3 werden wir speziell auf die Erweiterungen dieser beiden Modelle
eingehen, die die Optionspreisfindung für Optionen auf Indizes ermöglichen.
a) Das Black-Scholes Optionspreismodell
Wenn Optionen einen fairen Marktpreis haben, dann sollte es unmöglich sein,
sichere Gewinne mit Porfolios von long- und short-Positionen dieser Optionen
48
Vgl. Werner, 1997, S. 342ff
49
Vgl. Cox, Ross, Rubinstein, 1979
50
Vgl. Betsch, 2000, S. 161
51
Vgl. Hull, 1997, S. 343ff
24
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
und
deren
Underlying
zu
machen.
Auf
diesem
Grundsatz
bauen
Black/Scholes ihre theoretische Bewertungsformel für Optionen auf.
Die bis dato vorliegenden Arbeiten von z. B. Sprenkle (1961), Ayres (1963),
Boness (1964), Samuleson (1965), Baumol, Malkiel und Quandt (1966) und
Chen (1970) ergaben Bewertungsformeln ein und derselben Form: Ihre
Formeln waren unvollständig, da sie alle eine oder mehr Arbitrage-Parameter
enthielten.52
aa) Grundüberlegungen
Um das Optionspreismodell von Black/Scholes in seiner Basisform abzuleiten,
gehen wir von einem vollkommenen Aktien- und Optionsmarkt aus:

Der kurzfristige Zinssatz ist bekannt und über die Zeit konstant. Zu diesem
Zinssatz können beliebige Summen angelegt und ausgeliehen werden

Es wird keine Dividende auf die Aktie gezahlt

Es handelt sich um eine europäische Option. Sie kann also erst am Ende
der Laufzeit ausgeübt werden

Es gibt keine Transaktionskosten für Kauf oder Verkauf

Aktien und Optionen sind beliebig teilbar

Es gibt keine Beschränkungen für Leerverkäufe

Der Aktienkurs folgt einem "random walk" mit einer Varianz, die
proportional zum Quadrat des Aktienkurses steht.
Black/Scholes legen der Herleitung ihres Modells folgende Überlegung
zugrunde:
Marktteilnehmer sichern sich durch die Hedgingmöglichkeiten von Optionen
vollständig gegen Aktienkursschwankungen ab. Das so zusammengestellte
Portfolio ist vollkommen unabhängig von der Aktienkursentwicklung und
erwirtschaftet eine gewisse Rendite. Diese Rendite muß nach Black/Scholes
dem risikolosen Zinssatz entsprechen.
52
Vgl. Black/Scholes, 1972
25
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Durch Kombination von Optionen und dem entsprechenden Basiswert kann
das Risiko eines Portfolios minimiert werden. Z. B. kann der Kauf einer Aktie
mit dem Verkauf von zwei Calls auf diese Aktie abgesichert werden.
Sollte der Aktienkurs bis zum Verfallstag nur unwesentlich steigen, werden die
Gewinne der Aktienanlage durch die Verluste durch das Optionsgeschäft
kompensiert. Umgekehrt kompensieren Gewinne aus dem Optionsgeschäft
Verluste aus dem Aktiengeschäft bei leicht fallenden Kursen. Das Portfolio ist
gegen geringfügige Schwankungen nahezu abgesichert und damit risikolos.
Bei größeren Kursschwankungen geht die Überlegung nicht mehr auf, da die
Entwicklung des Optionspreises nicht linear verläuft. Die Gesamtanlage ist
nicht mehr risikolos.
Um das Portfolio auch gegen größere Schwankungen zu hedgen, ist die
Anzahl an Aktien dem der relativen Preisänderung der Option gegenüber der
Preisänderung der Aktie errechneten Hedgeratios anzupassen.
Dieses Vorgehen wird Delta Hedging genannt und muß regelmäßig
durchgeführt werden.
Der Ertrag eines solchen perfekten Hedge-Portfolios ist unabhängig vom
Aktienkurs. Wenn ein Risikoaufschlag nicht entsteht, muß die Rendite aller
Wertpapiere oder Portfolios der risikolose Zins r sein.
bb) Ableitung der Optionspreisfunktion nach Black/Scholes
Der zum Zeitpunkt t aktuelle Optionspreis C kann als Funktion der Variablen
des Aktienkurses S und t betrachtet werden.
C(t) = F(S,t)
26
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Das gesamte Portfolio aus n1 Calls, n2 Aktien und einem risikolosen,
festverzinslichen Wertpapier mit der Verzinsung r und dem investierten Betrag
Q, kann wie folgt abgebildet werden:
P(t) = n1(t)C(t) + n2(t)S(t) + Q(t)
S(t) und C(t) sind der Aktien- bzw. Optionskurs zum Zeitpunkt t. Das Kapital Q
dient zur Finanzierung des Portfolios. Bei Veränderung der Anzahl von Calls
oder Aktien wird der frei gewordene Betrag in Q investiert oder durch Q
beschafft.
Um den fairen Preis von C bei der Veränderung von S(t) oder t zu ermitteln,
ist die Funktion abzuleiten. Die daraus entstehende Gleichung ist noch nicht
lösbar. Erst mit den folgenden Nebenbedingungen wird die Gleichung lösbar:
1.) Der Wert des Calls C in t* nimmt den Wert Null an, falls der Basispreis
größer ist als der Tageskurs der Aktie
2.) Der Wert des Calls entspricht der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs
und dem Basispreis, falls der Basispreis kleiner ist als der aktuelle Kurs
der Aktie
Durch Substitution einiger Teile der Differentialgleichung kommt man zu
folgender Gleichung:
C(S,K,T) = S  (d1) – K r-T  (d2)
mit
S


ln 

K * r T   T

d1 

2
 T
 S 
ln 

K * r T   T

d2 

2
 T
27
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Wie aus den Herleitungsschritten ersichtlich, wird für die Ableitung des fairen
Optionspreises C keine Annahme über das Wachstum des Aktienkurses
getroffen. Es wird nur vorausgesetzt, daß das obige Portfolio eine Rendite in
Höhe des risikolosen Zinses r erwirtschaftet. Außerdem gibt es in diesem
Ansatz keine Annahme über die Risikoneigung des Investors. Die Formel ist
einfach zu verwenden, da außer der Volatilität des Aktienkurses keine
unbekannte oder schwer abschätzbare Größen einfließen.
Bei der Volatilität wird nicht die historische Preisvolatilität benötigt, sondern
die zukünftige. Geht man davon aus, daß die historischen Werte nichts mit
den zukünftigen Werten zu tun haben, so ist ein Versuch aus den historischen
Daten eine zukünftige Entwicklung vorauszusehen natürlich sinnlos.
Allerdings haben sich Verfahren, die die zukünftige Volatilität aus der
Vergangenheit über die Standardabweichung ermittelte Volatilität unter
Anpassung an die neuesten Kursveränderungen des Underlyings ermitteln,
durch den Vergleich mit internationalen Aktienoptionen bestätigt.
Das vorgestellte Modell von Black/Scholes kann auf vielfältige Weisen
erweitert werden, so existieren Modelle für die Preisbestimmung von Puts, für
Optionen auf Dividenden-zahlende Assets, amerikanische Optionen und
Optionen auf Futures.53
b) Das Binomialmodell zur Optionspreisbestimmung
Das von Cox, Ross und Rubinstein 1979 veröffentlichte Binominalmodell zur
Optionspreisbestimmung geht davon aus, daß eine dividendenfreie Aktie zum
Preis B0 einem Binomialprozeß folgt.54 Es handelt sich dabei um ein zeit- und
wertdiskretes Modell zur Beschreibung von Wertpapierkursen. Es wird
angenommen, daß es zwei alternative Preisentwicklungen mit einer
bestimmten Eintrittswahrscheinlichkeit gibt. Die Wahrscheinlichkeit einer
53
Vgl. Hull, 1997, S. 228ff
28
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Aufwärtsbewegung sei p, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer
Abwärts- oder Seitwärtsbewegung ist dann (1-p). Die Aktie hat dann mit einer
Wahrscheinlichkeit von p den Wert von B1u und mit einer Wahrscheinlichkeit
von (1-p) den Wert von B1d. Ein entsprechender europäischer Call auf diese
Aktie hat zu diesem Zeitpunkt mit gleicher Wahrscheinlichkeit den Wert C 1d
oder C1u.
Es wird ein Portfolio mit einer long-Position in Aktien und einer short-Position
in Calls konstruiert. Es wird von einem Zero-Beta-Portfolio gesprochen, wenn
der Endwert des Portfolios davon unabhängig ist, ob die Aktie eine
Aufwärtsbewegung oder eine Abwärtsbewegung vollzieht.
Das Zero-Beta-Portfolio besteht aus einem short-Call und einer Anzahl 
Aktien:
PH=*B0-C
Da der Portfoliowert für beide alternativen Kursbewegungen der Aktie gleich
sein soll, so muß
*B1u-C1u=*B1d-C1d
gelten.
Mit
der
folgenden
Gewichtung
kann
unabhängig
von
der
Eintrittswahrscheinlichkeit einer Auf- oder Abwärtsbewegung bestimmt
werden, wieviel Aktien zu halten sind:

C1u  C1d
C1u  C1d

B1u  B1d B0 * u  B0 * d
Risikofreie Portfolios verzinsen sich mit dem risikofreien Zins r. Damit gilt:
54
Vgl. Cox, Ross, Rubinstein, 1979
29
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
(*B0-C0)*er*T=* B1u-C1u=*B1d-C1d
Es gilt, wie bereits bei dem Modell von Black/Scholes dargestellt, daß der Call
beim Verfallstermin entweder den Wert Null hat, wenn die Aktie unter dem
Basispreis liegt oder der Callwert gleich der Differenz zwischen Aktienpreis
und Basispreis, falls der Kurs der Aktie über dem Basispreis liegt.
Durch Einsetzen berechnen wir den fairen Preis des Calls zum Zeitpunkt 0.
C0=(p*C1u+(1-p)*C1d)*e-r*T
mit
e r*T  d
ud
Es besteht keine Abhängigkeit des Call-Preises von der Wahrscheinlichkeit
p
einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung.
3. Index-Optionen
Index-Optionen sind sowohl als Optionen europäischen Stils, z. B. auf den
S&P 500, aber auch als Optionen amerikanischen Stils, z. B. Optionen auf
den S&P 100, erhältlich. Eine Option auf einen Index ermöglicht in der Regel
nicht zum Bezug des Underlyings, sondern werden mit Geld vergütet.55
Beispiel: Ein Call (August) auf den S&P100 mit dem Basispreis von 460 kostet
$45,5. Die Kontraktgröße von S&P100-Optionen ist 100, also kostet ein
Kontrakt $4550. Ist der Index vor dem Fälligkeitstermin bei 498,52 Punkten,
so würde der Halter des Kontraktes (498,52-460)x100=$3852 bei Ausübung
ausbezahlt bekommen.
55
Vgl. Hull, 1997, S. 265
30
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Auch für den Deutschen Aktienindex DAX sind Optionen an der Eurex
erhältlich. Pro Index-Punkt beträgt der Kontraktwert 5€.56
IV. Arbitrage-Strategien
Cordero schreibt zu Arbitrage folgendes: "Die Arbitrage beinhaltet die
Erzielung von (in der Regel) risikolosen Gewinnen durch Ausnützung von
vergleichbaren Kursunterschieden.". Deshalb zählt Arbitrage auch zu den
risikolosen Geschäftsarten.57 Die Arbitrage mit Financal Futures wie DAXFutures und DAX-Optionen soll auch im folgenden als solche verstanden
werden. Sowohl Cordero als auch Kempf58 weisen allerdings nach, daß eine
gegenläufige Entwicklung einen Arbitrage-Gewinn auszulöschen vermag und
sogar in einen Verlust verwandeln kann. In dieser Studienarbeit beschränken
wir uns allerdings darauf, Arbitragegeschäfte zu risikolosen Geschäftsarten zu
zählen, die lediglich Kursunterschiede ausnützt und diese infolgedessen zum
Verschwinden bringen.
Die verschiedenen Arbitrage-Strategien können nach Cordero in drei Gruppen
eingeteilt werden:
1.) Intra- und Inter-Market-Arbitrage
2.) Cash and Carry-Arbitrage
3.) Futures und Forward-Forward-Arbitrage
Bei Intra-Market-Arbitrage ist lediglich ein Markt involviert, z. B. kann eine
Aktie X in Frankfurt für 305€ verkauft werden und zum gleichen Zeitpunkt wird
sie in Düsseldorf für 300€ angeboten. Beim Kauf in Düsseldorf und Verkauf in
Frankfurt kann der Arbitrageur einen risikolosen Gewinn von 5€ erzielen.
Bei Inter-Market-Arbitrage sind mehrere Märkte beteiligt, z. B. der Aktien- und
der Optionsmarkt. Eine Kaufoption für die Aktie X mit Basis 280,€ notiere bei
56
Vgl. Eurex
57
Vgl. Cordero, 1987
58
Vgl. Kemp, 1996
31
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
15€. Der aktuelle Kurs der Aktie beträgt 300€. Durch Kauf der Option und
Ausübung kann die Aktie also für 295€ erworben werden und sofort für 300€
auf dem Aktienmarkt veräußern. Es entsteht ein Gewinn von 5€.
Bei Cash- und Carry-Arbitrage wird gleichzeitig das Basisgut in der Kasse
gekauft und über einen Futures-Kontrakt, der bis zum Laufzeitende gehalten
wird, verkauft. Liegt der Futures-Preis über dem Kassa-Preis plus Lager- und
Zinskosten, so ergibt sich ein Arbitragegewinn.59 Durch Cash- und CarryArbitrage wird der Preiszusammenhang zwischen Kassa- und Futuresmärkten
erklärt.60
Bei der Futures und Forward-Forward Arbitrage wird ein gegebener Kontrakt
mit einem konstruierten, synthetischen Kassainstrument verglichen. Werden
Kursunterschiede festgestellt, so kann ein risikoloser Gewinn erzielt werden.
Ein ausführliches Beispiel ist in Cordero61 zu finden.
Das
zu
entwerfende
Arbitrage-Programm
soll
Inter-Market-Arbitrage
(zwischen Aktien- und Optionsmarkt) und Cash- and Carry-Arbitrage
zwischen Kassa- und Futuremarkt betreiben.
V. Forschungsergebnisse zu diesem Thema
In diesem Kapitel wollen wir auf Untersuchungen eingehen, die sich
vornehmlich mit Index-Arbitrage insbesondere mit DAX-Futures und DAXOptionen beschäftigen. Da der Handel mit DAX-Futures-Kontrakten an der
Deutschen Terminbörse am 23. November 1990 aufgenommen wurde 62,
stammen die frühsten und grundlegendsten Arbeiten aus den Jahren danach.
In den USA wurden bis zu diesem Zeitpunkt bereits eine große Zahl von
Studien durchgeführt, die die Relation zwischen Indexfutures und den
59
Vgl. Strauch, 1990
60
Vgl. Kempf, 1996
61
Vgl. Cordero, 1987, S. 146
62
Vgl. Bamberg, 1995, S. 1f
32
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Kassamärkten untersuchten. In den meisten Fällen wurden signifikante,
anhaltende Abweichungen des tatsächlichen Futureskurs vom theoretischen
Kurs festgestellt. Allerdings wurden in diesen frühen Arbeiten nur in
unzureichendem Maße die Kosten der Arbitrage-Strategie berücksichtigt.63
Zu
den
grundlegenden
Cornell/French64
65,
Untersuchungen
zählen
die
Modest/Sundaresan66 und Figlewski67
Arbeiten
68.
von
Es folgten
zahlreiche Untersuchungen, die auch zunehmend Transaktionskosten,
steuerliche Gesichtspunkte und Probleme wie Ausführungsverzögerung
berücksichtigen, z. B. Chung69 oder Klemkosky70.
Für den deutschen Markt stammen die ersten Untersuchungen aus dem
Jahre 1992. Günter Bamberg und Klaus Röder71 untersuchen in ihrer Arbeit
die ex ante intra Tag-Effizienz des DAX-Futures Markets seit Einführung
dieses Kontrakts an der Deutschen Terminbörse. In ihre Untersuchung gehen
alle Transaktionsdaten des DAX-Futures und die damals noch minütlich
berechneten DAX-Werte bis 30.12.1991 ein. Bamberg/Röder berücksichtigen
unterschiedliche Steuersätze, Transaktionskosten, Reaktionszeiten und die
Berechnungsmodalitäten des DAX-Indexes. In ihre Analyse gehen 132351
Transaktionspreise an 272 Handelstagen ein. Davon entfallen 84% auf den
Kontrakt mit der kürzesten Laufzeit und 13% auf den "mittleren" Kontrakt. Die
restlichen 3% entfielen damals auf Transaktionen mit der längsten Laufzeit.72
Da die Einführung der Futurekontrakte damals in Deutschland erst kurz
zurück lag, verweisen Bamberg/Röder auf Ergebnisse aus den USA, die eine
63
Vgl. Loistl, 1993, S. 74
64
Vgl. Cornell, 1983a
65
Vgl. Cornell, 1983b
66
Vgl. Modest, 1983
67
Vgl. Figlewski, 1984a
68
Vgl. Figlewski, 1984b
69
Vgl. Chung, 1991
70
Vgl. Klemkosky, 1991
71
Vgl. Bamberg, 1992
72
Vgl. Bamberg, 1992, S. 17
33
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Fehlpreisung nahezu ausschließlich in den ersten Monaten nach Einführung
eines neuen Kontraktes feststellten. Zu einem solchen Ergebnis kommt unter
anderem Figlewski73. Weitere empirische Untersuchungen kommen jedoch zu
dem Ergebnis, daß die Markteffizienz im Zeitablauf eher schwankt als
monoton
zunimmt,
so
MacKinley/Ramaswamy75
und
unter
anderem
Merrick76.
Schwarz/Laatsch74,
Begründet
werden
diese
Fehlpreisungen mit den Lerneffekten der Marktteilnehmer. Es muß erst
gelernt werden, mit den neuen Finanzinstrumenten umzugehen. Dieser Effekt
war
auch
bei
der
Einführung
des
DAX-Futures
zu
beobachten.
Bamberg/Röder stellten fest, daß 73% aller Arbitragesignale in der ersten
Hälfte des Beobachtungszeitraums generiert wurden.77
Bamberg/Röder bauen ihre empirische Untersuchung auf verschiedenen
Parametern auf. So werden Grenzsteuersätze von 0%, 36% und 50%
eingegeben, sowie Transaktionskosten in Höhe von 1% und 2% des
Gesamtumsatzes. Ferner wird mit einer Ex ante-Untersuchung überprüft, in
wieviel Prozent der Fälle auch tatsächlich ein Gewinn erzielt werden kann.
Arbitragestrategien, die sich ex post als gewinnbringend anbieten, müssen
nicht zwangsläufig zu ex ante Gewinne führen.78 Deshalb werden
Reaktionszeiten von einer und zwei Minuten unterstellt, d.h. ein Arbitrageur
beobachtet eine Fehlpreisung und erst eine oder zwei Minuten später wird die
angestoßene Transaktion geschlossen.
Bei der Ex-Post-Analyse kommen Bamberg/Röder zu dem Ergebnis, daß sich
nahezu alle Transaktionspreise innerhalb der Vereinigungsmenge der
Arbitragekanäle aller Marktteilnehmer befinden. Mit steigender Restlaufzeit
des Kontraktes nimmt die Breite des Kanals auf Null ab und erhöht somit die
73
Vgl. Figlewski, 1984b
74
Vg. Schwarz, 1991
75
Vgl. MacKinley, 1988
76
Vgl. Merrick, 1988
77
Vgl. Bamber, 1992, S. 22
78
Vgl. Stoll, 1990
34
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Möglichkeit einer Fehlpreisung mit einem Grenzsteuersatz, der eine ex post
Arbitrage ermöglicht.79
Bei der Ex-Ante-Betrachtung kommen die Autoren zu dem Ergebnis, daß bei
einer Reaktionszeit von einer Minute und 1% Transaktionskosten alle
Marktteilnehmer signifikant positive Arbitrageergebnisse erzielen. 80. Lediglich
die bedeutsame Gruppe der Arbitrageure, mit 36%-50% Steuerbelastung,
erfährt bei dem Kontrakt mit der kürzesten Laufzeit und einer Verzögerung
von mehr als einer Minute, in der Regel Verluste.81
Zu diesem Zeitpunkt kommen Bamberg und Römer zu dem Ergebnis, daß die
Effizeinz des DAX-Futures Markets nicht signifikant zugenommen hat. Es ist
zwar eine abnehmende absolute Zahl von Arbitragesignalen im Laufe der Zeit
festzustellen, aber für Arbitrageure mit dem Steuersatz von 50% hat die
durchschnittliche Höhe des Arbitragegewinns eher zugenommen.
Im Jahr 1993 untersuchten eben diese Autoren Arbitragemöglichkeiten am
DAX-Futures Markt unter Berücksichtigung von Körperschaftssteuern und
Dividenden. Dabei gingen alle Transaktionsdaten aus den Jahren 1991 und
1992 in die Untersuchung ein. Die Ergebnisse belegen einen zunehmenden
Gleichlauf
zwischen
Voraussetzungen
ist
Kassajedoch
Terminmarkt.82
und
die
Erzielung
von
Unter
speziellen
Arbitragewinnen
für
institutionelle Arbitrageure möglich.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Ergebnisse der ex ante Analyse
der verschiedenen Arbitragestrategien83:
Ergebnisse Reverse Cash and Carry Arbitrage:

Im Zeitblauf positive, aber fallende Arbitragegewinne bei sinkender Anzahl
von Arbitragegeschäften.
79
Vgl. Bamberg, 1992, S. 32f
80
Vgl. Bamberg, 1992, S. 33
81
ebd.
82
Vgl. Bamberg, 1994, S. 30
35
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures

Die
Transaktionskosten
und
die
Reaktionsgeschwindigkeit
der
Marktteilnehmer spielen eine eher untergeordnete Rolle.

Die Berücksichtigung von Dividenden und Wertpapierleihe ändert nichts
grundlegendes an der Gewinnsituation, ist aber bei der Höhe der Gewinne
und Anzahl der Arbitragesignale bemerkbar.

Arbitrageure, die in der Lage sind Leerverkäufe durchzuführen, erzielen
auch Gewinne.
Ergebnisse der Cash and Carry Arbitrage, die keine Leerverkäufe
voraussetzt:

Gernell geringere Arbitragemöglichkeit als bei der Reverse Cash and
Carry Strategie.

Im Zeitablauf ebenfalls positive fallende Arbitragegewinne. Die Anzahl der
Arbitragemöglichkeiten sinkt aber nicht.

Sowohl Transaktionskosten als auch Reaktionsgeschwindigkeit der
Marktteilnehmer
haben
einen
erheblichen
Einfluß
auf
das
Arbitrageergebnis.

Kaum Arbitragemöglichkeiten bei den Kontrakten mit längerer Laufzeit. Die
Berücksichtigung von Dividenden führt zusätzlich zur zunehmenden
Unattraktivität der langfristigen Kontrakte.

Ausschließlich Arbitrageure mit niedrigen Transaktionskosten und kurzen
Reaktionszeiten erzielen bei dem Kontrakt mit der kürzesten Restlaufzeit
Arbitragegewinne.
Eine weitere Arbeit aus dem Jahre 1993 von Loistl und Kobinger84 beschäftigt
sich vor allem mit den Unzulänglichkeiten des Cost of Carry-Modells und
Besonderheiten
von Aktienindexfutures. Zu
diesen
Unzulänglichkeiten
gehören:
 Der Kurs des Basisobjekts: Der DAX ist häufig nicht der beste Indikator für
den gegenwärtigen Wert aller 30 DAX-Werte. Wird dieses Problem
ignoriert, das als nicht-synchrones Trading bezeichnet wird, so könnten
83
Vgl. Bamberg, 1994, S. 30
84
Vgl. Loistl, 1993
36
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
fälschlicherweise
Arbitragemöglichkeiten
identifiziert
werden,
die
tatsächlich keine waren.85 Der DAX wurde zum damaligen Zeitpunkt nur
jede Minute berechnet, was zu einer besonders starken Verzerrung
zwischen DAX und den Bid/Ask-Spreads führte.
 Transaktionskosten
 Market-Impact-Kosten: Eine kleine Order hat nur einen kleinen oder
minimalen Einfluß auf die momentan geltenden Bid/Ask-Spreads. Eine
Order, die relativ zur aktuellen Marktlage groß ist, wird den Händler oder
Market-Maker dazu veranlassen, ihren Bid-Kurs nach unten zu revidieren.
Eine große Order kann oft nicht vollständig auf einen Schlag ausgeführt
werden.
 Tracking-Risiko: Oft werden bei der Zusammenstellung eines DAXBaskets nicht alle Indexaktien gekauft, sondern ein repräsentativer
Querschnitt gewählt oder statistische Optimierungsmodelle gewählt. Eine
Abweichung zwischen einem solchen reduzierten Basket und dem Index
führt zu einem Risiko.
 Restriktionen für Leerverkäufe: In Deutschland müssen Wertpapiere, die
leer verkauft werden, zuerst geliehen werden. Das führt zu Kosten von
etwa 2%-2.5% des Kurswertes der Aktien. Damit sind Leerverkäufe mit
höheren Transaktionskosten belastet als Closings von long Positionen.
 Finanzierungszins: Es existiert eine leicht nachvollziehbare Differenz
zwischen Soll- und Habenzins. Diese Differenz ist die Gewinnmarge der
Institutionen, die Kredite vergeben oder aufnehmen.
 Dividendenzahlung: Obwohl der DAX als Performance-Index geführt wird,
der bei Dividendenabschlägen bereinigt wird, haben Bardividenden doch
insofern eine Relevanz, als daß die Körperschaftssteuergutschrift nicht in
die Bereinigung mit einbezogen wird.
85
Vgl. Loistl, 1993, S. 51
37
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
 Unterschied zwischen Future und Forward-Kontrakten: Der Wert des
Index-Terminkontrakts ist nicht unabhängig vom Pfad der Index-Notierung,
da Verluste durch die Variation Margin beglichen werden müssen und
Gewinne auf das Margin Konto gutgeschrieben werden. Das kann zu
Finanzierungskosten
oder
Zinsgewinnen
führen.
In
verschiedenen
Studien, unter anderem von Modest, wird nachgewiesen, daß dieser Effekt
vernachlässigbar ist. 86
 Execution Slipping: Als Execution Slipping wird das Risiko aus
Kursveränderung in den wenigen Minuten und Sekunden zwischen der
Entscheidung und Durchführung der Transaktion bezeichnet. Dieser Effekt
kann einen selbstverstärkenden Einfluß auswirken wie Harris am Beispiel
des Aktienmarktcrashs vom 19. Oktober 1987 zeigt. 87
Ein weiterer Effekt, den Loistl und Kobinger anführen, der Arbitragegeschäfte
in größerem Umfang beeinflußt, ist der sogenannte "Lead/Lag"-Effekt. Der
Futuresmarkt eignet sich besonders gut für das Price Discovery, wenn sich
Informationen zuerst in den Futureskursen auswirken und kann so eine
Vorreiter-Rolle
für
die
Entwicklung
des
Aktienindexs
einnehmen.
Verschiedene Studien wie von Finnerty/Park88 und Kawaller/Koch/Koch89
beschäftigen sich mit diesem Thema.
Loistl und Kobinger kommen in ihrer empirischen Untersuchung zu dem
Ergebnis, daß sehr viele Unterbewertungen des DAX-Futures vorgefunden
wurden und schließen daraus, daß es ein strukturelles Hindernis geben muß.
Da derartige Hindernisse die Effektivität der Instrumente senkt, fordern sie die
Aufhebungen oder Verringerungen der Restriktionen. Dazu zählen die
Verringerung der Kosten für Aktienleerverkäufe durch größere Konkurrenz am
Wertpapierleihmarkt, die Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zum
86
Vgl. Modest, 1983, S. 57ff
87
Vgl. Harris, 1989
88
Vgl. Finnerty, 1987
89
Vgl. Kawaller, 1988
38
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Terminmarkt
für
mehr
Marktteilnehmer
und
eine
Einführung
börsengehandelter Indexportefeuilles.90
Die ausführlichste Arbeit zum Thema liegt von Birgit Janßen vor. Sie
beschäftigt sich mit den speziellen Gegebenheiten des deutschen Markts und
unterschiedlichen Arbitragestrategien. In diese Arbeit fließen fast gänzlich die
Ergebnisse der davor genannten Autoren mit ein. Es werden die
Unzulänglichkeiten
der
Cash
and
Carry-Strategie
beschrieben
und
Lösungsansätze aufgezeigt. Für unsere weiteren Überlegungen sei darauf
hingewiesen, daß neben den bereits oben beschriebenen Unzulänglichkeiten,
eine Ganzzahligkeitsrestriktion für Futureskontrakte vorliegt. Janßen wendet
sich detailliert dem Problem der asymmetrischen Besteuerung verschiedener
Einkommensarten zu.91
Es werden Ober- und Untergrenzen eines Arbitragekanals für Privatanleger
und institutionelle Anleger unter Berücksichtigung der meisten dieser
Unzulänglichkeiten entwickelt. Eine ausführliche empirische Untersuchung
liegt allerdings nicht vor.
Im gleichen Jahr veröffentlichte Frederic Merz, allerdings neben einer
theoretischen, eine ausführliche empirische Untersuchung zu diesem Thema.
Merz kommt zu folgendem Ergebnis: Für die betrachteten Kontrakte konnte
für den September-Kontrakt, mit der kürzesten Laufzeit, kein signifikanter
Unterschied zum durchschnittlichen Tagesgeldzinssatz festgestellt werden.
Für alle anderen Kontrakte war der geschätzte Parameter p immer signifikant
kleiner als der Tagesgeldzinssatz. Im Durchschnitt sind die Kontrakte
unterbewertet. Der Märzkontrakt, der zum Zeitpunkt der Untersuchung eine
Laufzeit von mehr als einem Monat hatte, ist im Durchschnitt sogar stark
unterbewertet. Bei einem DAX-Stand von 1800 Punkten ergab sich allerdings
lediglich ein Preisunterschied von 6 Punkten.92
90
Vgl. Loistl, 1993, S. 83f
91
Vgl. Janßen, 1995
92
Vgl. Merz, 1995, S. 119ff
39
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Auch Prigge und Schlag sind 1992 zu diesem Ergebnis gekommen. Sie
weisen
jedoch
darauf
hin,
daß
der
notwendige
Leerverkauf
bei
unterbewerteten Futureskontrakten wesentlich größere Probleme als die
umgekehrte Arbitragetätigkeit aufweist und die untere Grenze möglicherweise
durch die Kosten der Wertpapierleihe bestimmt wird.93
C. Technische Grundlagen
In diesem Kapitel werden Begriffe und Methoden vorgestellt, die für das
Verständnis des technischen Entwurfs von Hilfe sind. Zunächst werden wir
Visual Basic von Microsoft vorstellen und Unterschiede zu anderen gängigen
Programmiersprachen herausarbeiten. In Kapitel C.II werden wir auf die
Bedeutung der Komponentenorientierung eingehen. Wir halten dieses Kapitel
für sehr wichtig, da wir schon im Entwurfsteil und besonders in der
Implementierung immer wieder Gebrauch von Komponenten machen werden.
Schließlich werden wir auf das HyperText Transfer-Protokoll (HTTP)
eingehen, da wir unsere Daten über das World Wide Web (WWW) beziehen
werden und dazu dieses Protokoll einsetzen werden.
In Kapitel C.IV werden wir auf die Komponenten und deren Funktionsweisen
eingehen, die wir für unser Programm einzusetzen gedenken.
I. Visual Basic
Als Visual Basic in seiner ersten Fassung im Jahre 1991 erschien 94, wurde es
von professionellen Entwicklern meist belächelt. Damals konnte noch
niemand
die
rasante
Entwicklung
voraussehen,
die
die
belächelte
"Spielzeugsprache" seitdem durchmachte. Heute gilt Visual Basic als ein
leistungsfähiges und hochmodernes Client-Server-Entwicklungswerkzeug.95
93
Vgl. Prigge, 1992, S. 302ff
94
Vgl. Trupin, http://msdn.microsoft.com/msdnmsg/issues/0400/VBNexGen.asp, Stand: April
2000
95
Vgl. Monadjemi, 2000
40
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Schon damals stellte Visual Basic aber eine kleine Revolution dar, denn
selbst einfache Windows-Applikationen bestanden aus etlichen hundert Zeilen
von C-Code. Visual Basic erlaubt durch Drag&Drop das Zusammenstellen
von
Formularen.
Darüber
hinaus
erlaubt
es
den
Zugriff
auf
die
betriebssysteminternen Funktionen von Windows, so daß zeitkritische oder
rechenintensive Funktionen im Kernel ausgeführt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit Visual Basic durch Komponenten und
Steuerelemente zu erweitern. Dies führte in kurzer Zeit dazu, daß sich ein
Markt mit vielen neuen Steuerelementen für fast jeden Zweck entwickelte,
was wiederum die Mächtigkeit von Visual Basic steigerte und weiterhin
steigert.96
Version 5.0 führte zum ersten Mal die "IntelliSense Technology" ein. Die IDE
'kennt' die verwendeten Klassen und bietet während der Eingabe in einem
Pull-Down-Menü die passenden Member-Funktionen an.97
Während in Version 5.0 die Datenbankschnittstelle noch auf die "Data Access
Objects" (DAO) von Access aufbaut, setzen sich in der Version 6.0 die
ActiveX Data Objects (ADO) durch. Neben dieser grundlegenden Neuerung
im Datenbankbereich wurden viele Erweiterungen im Bereich des WWWSupports vorgenommen. Es stehen eine Reihe von Komponenten für den
Zugriff auf Webseiten zur Verfügung.98
Für Version 7, die Anfang 2001 veröffentlicht werden soll, sind folgende
Neuerungen angekündigt:

Vererbung

Erweiterte Internet-Entwicklungsumgebung

Freies Threading
96
Vgl. Freund und Dirks, http://www.freund-dirks.de/FG/vbasic.htm, Stand: April 2000
97
Vgl. Hüskes, 1997
98
Vgl. Fey, 1998
41
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures

Neues Error-Handling mit try... catch... 99
Gerade mit der Vererbung (Inheritance) hat Microsoft den starken Ruf der
Entwickler erhört und beseitigt damit die letzten signifikanten Unterschiede zu
Programmiersprachen wie C++ und Java.
II. Komponentenorientierung
Während der sogenannten "Softwarekrise" Ende der 60er Jahre setzte sich
die Meinung durch, daß Software wie andere Produkte ingenieurmäßig
entwickelt werden muß. Durch die ständig steigende Verbreitung von
Computern waren die Anwender immer weniger auch die Autoren der
Software, so daß Fehler nicht mehr schnell beseitigt werden konnten.100
Die
Objektorientierung
sollte
einen
deutlichen
Fortschritt
in
der
Softwareentwicklung bringen. In einigen Bereichen gab es tatsächlich
Fortschritte. Allerdings gelang es mit dieser Methode nicht, den Grad der
Wiederverwendbarkeit
entscheidend
zu
erhöhen.
Mit
der
Komponentenorientierung soll schließlich dieses Problem gelöst werden.101
Gerade in der Entwicklung von großen Softwaresystemen mit wachsender
Komplexität, ist es wichtig, das Gesamtsystem auf kleine, überschaubare
Teile
zu
reduzieren.
Gleichzeitig
kann
die
Wiederverwendung
von
Komponenten die Produktivität steigern und damit die Entwicklungskosten
und die Entwicklungsdauer senken. Auch Wartung und Veränderungen
können leichter durchgeführt werden.102
Alte Komponenten können leicht durch neuere, überarbeitete Komponenten
ausgetauscht werden, so daß das Gesamtprodukt nicht überarbeitet werden
muß, sondern lediglich ein Teil ausgetauscht wird.
99
Vgl. Meader, 2000
100
Vgl. Aspray, 1997
101
Vgl. Nierstrasz et al, 1997
102
Vgl. Ortner, 1999, S. 147ff
42
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Komponenten werden nach ihrer Granularität unterschieden. Komponenten
mit geringer Granularität (fine-grained) stellen eine sehr übersichtliche Zahl
von Features zur Verfügung. Zu dieser Gruppe gehören z.B. Schaltflächen,
Listenfelder und Dialog-Boxen. Diese Komponenten können wiederum Teile
einer Komponente mit hoher Granularität (large-grained oder coarse-grained)
sein.103
Komponenten können auch als „White-Box“- oder „Black-Box“-Komponenten
vorliegen. Wenn der Sourcecode frei zugänglich ist und auf beliebige Weise
modifiziert werden kann, so spricht man von „White-Box“-Komponenten. Bei
„Black-Box“-Komponenten liegt die Komponente vorkompiliert vor. Lediglich
aus der Spezifikation ist ersichtlich, welche Funktionen zur Verfügung gestellt
werden. Eine Zwischenstufe, die als „grey-box“ bezeichnet wird, stellt eine
Programmiersprache oder eine spezielle API zur Verfügung, mit der das
Verhalten der Komponente verändert werden kann.104 In der Regel liegen
aber „Black-Box“-Komponenten vor.105
Um Komponenten miteinander zu verknüpfen, wird ein Framework benötigt.
Dieses verleiht den Komponenten ihre Bedeutung. Eine Komponente alleine
ist kein mächtiges Werkzeug. Erst die Kombination mit anderen Komponenten
läßt ein mächtigeres Ganzes entstehen. So liegt der wahre Vorteil der
Komponenten in der Möglichkeit der Komposition mit anderen.
Der Mechanismus, mit dem Komponenten verbunden werden, wird als
„Gluing“ oder „Scripting“ bezeichnet. Scripting wird zum Beispiel häufig unter
UNIX zur Erstellung von Shell-Skripten eingesetzt. Eine weitere bekannte
Programmiersprache ist Microsoft Visual Basic, siehe Kapitel C.I. Die VBKomponenten werden in der Regel in C/C++ implementiert und mit einer
Basic-ähnlichen Script-Sprache miteinander verknüpft.
103
Vgl. Nierstrasz et al, 1997
104
Vgl. Valetto, 1995
105
Vgl. Nierstrasz et al, 1997
43
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Ein Problem für den Komponentenmarkt besteht allerdings darin, daß
Software beliebig repliziert werden kann. Beim Bau einer Maschine müssen
Teile erworben werden. Bei dem Bau einer neuen Maschine müssen neue
Teile des Zulieferers gekauft werden. Verschiedene Lizensierungsverfahren
brachten nur Teilerfolge.
Ein weiterer Grund, der die Entstehung eines Komponentenmarkts behindert,
ist, daß viele Softwarekomponenten-Hersteller überhaupt nicht daran
interessiert sind, ihre Komponenten zu vermarkten. Das KomponentenPortfolio eines Unternehmens stellt nämlich ein strategisches Potential für das
Unternehmen dar.106
Dennoch setzt sich nach und nach ein Komponentenmarkt durch und so
finden sich im Internet schon einige Marktplätze, die sich auf den Vertrieb von
Software-Komponenten spezialisiert haben.107
III. HyperText Transfer-Protokoll
Im WWW erfolgt der Aufruf von Webseiten in der Regel über das HTTP.
Dieses einfache Protokoll erlaubt den Austausch von Hypertext-Dokumenten
zwischen einem Browser, der ein Dokument anfragt und einem Web-Server,
der die gewünschten Dokumente zur Verfügung stellt.
Die Kommunikation zwischen dem Client und dem Server vollzieht sich in 4
Schritten wie in Abbildung 1 zu sehen.
Anfragen und Antworten unterscheiden sich in der Anfangszeile. Die
wichtigsten Methoden sind Tabelle 2 zu entnehmen.108
Methode
GET
Beschreibung
Anforderung zum Lesen eines Web-Dokuments
106
Vgl. Goldberg, 1995, S. 175ff
107
Siehe http://www.componentsource.com/ und http://www.flashline.com/
108
Vgl. Steinmetz, 1999, S. 725
44
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
HEAD
Anforderung zum Lesen des Headers eines Web-Dokuments
POST
Anfügen der Daten an eine Ressource (z. B. News)
PUT
Anforderung, ein neues Dokument auf dem Server zu speichern
DELETE
Löscht das angegebene Dokument auf dem Server
LINK
Verbinden zweier existierender Ressourcen
UNLINK
Aufheben einer Verbindung zwischen zwei Ressourcen
Tabelle 2: HTTP-Methoden
In der Regel werden Dokumente in der Hypertext Markup Language (HTML)
vom Browser angefordert. Es können aber auch alle anderen ASCII-TextDateien übertragen werden. Der Browser analysiert die übertragene Datei und
generiert eine entsprechende Seite.
Auf Server-Seite können nicht nur statische Textdateien übertragen werden,
sondern es gibt auch die Möglichkeit dynamische Dateien durch Programme
auf dem Server erstellen und dann übertragen zu lassen. Eine Schnittstelle zu
Programmen, die auf dem Server ausgeführt werden können, stellt das
Common Gateway Interface (CGI) dar. Diese Interaktion beschränkt sich
jedoch darauf, daß der Anwender ein Programm auf dem Server startet und
auf eine mögliche Antwort wartet.109
Ein solches Programm kann dann z. B. Börsendaten von einer weiteren
Datenquelle, z. B. einer Datenbank anfordern, und diese in einem geeigneten
Format ausgeben.
Client
Server
öffne Verbindung
Anfrage
Operation
Antwort
109
Vgl. Steinmetz, 1999, S. 735ff
schließe Verbindung
45
Abbildung 1: Kommunikationsverlauf zwischen Client und Server in HTTP/1.0
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
IV. Visual Basic-Komponenten
In diesem Unterkapitel werden die verschiedenen Visual Basic-Komponenten
vorgestellt, die in unserer Applikation eingesetzt werden. Bei den meisten
handelt es sich um frei verfügbare Komponenten, die dem Installationspaket
der Enterprise Edition beiliegen.
Wir gehen von der Visual Basic 6.0 Enterprise Edition aus, da für diese eine
Studentenlizenz vorliegt. Die Komponenten liegen in keiner speziellen
Sortierung
vor.
Dieser
Nachschlagemöglichkeit,
Abschnitt
falls
in
den
dient
mehr
folgenden
oder
weniger
Kapiteln
als
unbekannte
Komponenten auftauchen.
Name
Form
Funktion
Aussehen
Auf dieser Komponente können andere
angeordnet werden. Meist als Fenster
eingeblendet.
Label
Zeigt Text an.
TextBox
Ermöglicht Anzeige und Bearbeitung von
Text, Zahlen und Daten.
PictureBox
Mit dieser Komponenten können Grafiken
angezeigt und bearbeitet werden.
CommandButton
Eine Befehlsschaltfläche.
CheckBox
Zeigt eine binäre Auswahl an (true/false).
46
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Frame
Eine
Methode
zur
Gruppierung
von
Komponenten.
ComboBox
Ermöglicht dem Anwender die Auswahl
eines Eintrags aus einer Liste oder die
Eingabe eines neuen Werts.
Timer
Mit dieser Komponente kann eine Aktion
nach einer definierten Zeit ausgelöst
werden.
Image
Zeigt eine Grafik an.
ProgressBar
Diese Komponente zeigt den Fortschritt in
Form eines Balken an.
MsFlexGrid
Bei dieser Komponente handelt es sich
um eine Art Tabelle, die Veränderung der
Zellengröße, Auswahl usw. erlaubt.
Tabelle 3: Übersicht über wichtige VB-Komponenten
47
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
D. Entwurf
In diesem Kapitel wird das Arbitrage-Programm entworfen. Dabei werden wir
die Grundsätze der Komponentenorientierung, wie sie in Kapitel C.II
vorgestellt wurden, beachten. Der Entwurf teilt sich in vier Teile auf: Der erste
Teil stellt die benutzte Architektur vor. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der
Datenbank, die wir zur Datenhaltung einsetzen werden, während im dritten
Teil die Applikation an sich entworfen wird.
Im
vierten
Teil
werden
die
Funktionen
vorgestellt,
mit
denen
Arbitragemöglichkeiten errechnet werden. Hier liegt der theoretische Kern der
Arbitrage-Überlegung. Eventuell lassen sich genauere Routinen entwickeln,
deshalb soll auf diese Funktionen besonderer Augenmerk auf gelegt werden,
damit andere Programmierer an dieser Stelle leicht Veränderungen
durchführen können.
Beim vorgestellten Entwurf handelt es sich lediglich um einen groben,
theoretischen Entwurf. Im Kapitel E wird untersucht, inwieweit sich dieser
Entwurf umsetzen läßt. Erfahrungsgemäß werden kleinere Korrekturen
notwendig. Selbst nach der Validierung und prototypischen Implementierung
stößt
der
Entwickler
in
der
Regel
auf
Probleme
während
der
Implementierungsphase.
I. Architektur des Arbitrage-Systems
Zunächst wollen wir die Architektur des Systems vorstellen. Eine Anwendung
läuft auf dem Rechner eines Benutzers. Die Daten werden über das Internet
von einem Daten-Server in bestimmten Intervallen abgefragt. Wir benutzen
also Pull-Technologie. Die Anwendung wertet die Daten aus und speichert
alle Werte in eine
Datenbank. Die Datenbank könnte sowohl auf einem
speziellen Datenbank-Server installiert sein (siehe Abbildung 2) oder sich
aber auch auf dem gleichen Rechner wie die Anwendung befinden (siehe
Abbildung 3).
48
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Anwendung
ODBC
Datenbank
HTTP
DB-Server
Webserver
Rechner des Benutzers
Abbildung 2: Datenbank auf separatem Server
Anwendung
Webserver
HTTP
DB
Rechner des Benutzers
Abbildung 3: Datenbank auf Rechner des Benutzers
Um den Installations-, Soft- und Hardwareaufwand möglichst gering zu halten,
streben wir die Lösung aus Abbildung 3 an. Die Marktdaten werden von der IT
Future AG110 zur Verfügung gestellt.
II. Datenbank
In diesem Unterkapitel werden wir auf das Thema "Datenbank" eingehen. Wir
werden klären, welche Datenbank benutzt wird und schließlich werden wir die
Tabellenstruktur, Abfragen und Makros festlegen.
110
Siehe http://www.itfuture.de
49
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
1. Wahl der Datenbank
Betrachten wir zunächst, die nötigen Features, die die Datenbank besitzen
muß. Auf Trigger, Transaction-Logs und User-Verwaltung können wir
weitgehend verzichten. Wir benötigen die Datenbank lediglich zur einfachen
Datenhaltung. Theoretisch könnten wir sogar mit einem Textfile arbeiten.
Allerdings ist schwierig abzusehen, welche Größe unsere Datenbank erreicht
und wie das Arbeitsverhalten mit einem Textfile schließlich ist. Zudem müßten
wir Sortierungsalgorithmen und Zugriffsfunktionen schreiben, so daß der
Zugriff auf eine Datenbank durch vorhandene Strukturen in der jeweiligen
Programmiersprache wesentlich einfacher ist.
Auf eine komplizierte Installation einer Datenbank auf dem System des
Benutzers wollen wir jedoch auch verzichten. Deshalb bietet sich an, die
Daten in Micosoft-Database-Files (*.mdb) zu speichern. Da wir voraussichtlich
mit Microsoft Visual Basic programmieren werden, bieten sich zudem
Datenbankzugriffskomponenten an, die speziell für mdb-Files entworfen
wurden. Sie sind als freie Komponenten in der Enterprise-Edition von VB
verfügbar.
Durch diese Wahl können Besitzer von Microsoft Access zudem auf die Daten
über das Access-Interface zugreifen und entsprechende Abfragen entwerfen,
die zur weiteren Auswertung dienen können.
2. Tabellenstruktur
Zunächst benötigen wir eine Tabelle, die die DAX30-Werte enthält. Neben der
Wertpapierkennummer WPKN als Schlüssel, soll sie den Code des
Wertpapiers, den Namen der Aktiengesellschaft, die Gewichtung im DAX30,
die
voraussichtliche
Dividende
und
das
Datum
der
nächsten
Hauptversammlung enthalten.
Die Gewichtung der einzelnen Aktien muß täglich aus den von der Deutschen
Börse AG zur Verfügung gestellten Excel-Sheets korrigiert werden. Sie sind
50
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
frei
verfügbar.111
Die
voraussichtliche
Dividende
entnehmen
wir
Fachzeitschriften112, die eine Prognose für das kommende Jahr abgeben.
Dabei handelt es sich um Schätzungen, so daß wir hier eine Schwachstelle
des Arbitrage-Programms sehen. Darauf werden wir allerdings in Kapitel 6,
der Zusammenfassung und theoretischen Bewertung der Ergebnisse genauer
eingehen. Auch der Termin der Hauptversammlung ist in einzelnen Fällen für
das kommende Jahr noch nicht bekannt. Unser Programm wird dann den
Hauptversammlungstermin des letzten Jahres ins nächste Jahr übertragen.
Erfahrungsgemäß liegen die Hauptversammlungstermine nur wenige Tage
von dem alten entfernt.
Die folgende Notation kann leicht von der SQL-Notation von Microsoft Access
abweichen, soll aber für den Entwurf genügen.
create table TDividendenrenditeDax30(
Name char(64) NOT NULL,
WPKN char(64) NOT NULL,
Code char(5) NOT NULL,
Anteil float[3],
Dividende float[3],
HV-Termin date,
PRIMARY KEY (WPKN),
UNIQUE (WPKN)
);
Ferner werden wir alle Werte von DAX, Future-DAX und der DAX-Optionen
abspeichern. Zusätzlich zu Name, Zeit, Datum und Wert werden wir beim
DAX den Fair Value abspeichern. Dann können wir auf das Abspeichern von
Zinssätzen, Dividenverzinsung usw. verzichten.
Die Tabellen können später zu nachträglichen Auswertungen herangezogen
werden und dienen somit als historische Daten.
create table TDax(
ID int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
Datum date,
Zeit time,
Kurs float[3],
111
Verfügbar unter
http://www.ip.exchange.de/INTERNET/IP/ip_stats.nsf/main/MAIN++Indexdaten+Gewichtung+
und+Kennzahlen?openDocument
112
Vgl. Börse-Online
51
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
FairValue float[3],
PRIMARY KEY (id),
UNIQUE (id)
);
create table TFDax(
ID int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
Datum date,
Zeit time,
Kurs float[3],
name char(128),
PRIMARY KEY (id),
UNIQUE (id)
);
create table TODax(
ID int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
Datum date,
Zeit time,
Kurs float[3],
name char(128),
PRIMARY KEY (id),
UNIQUE (id)
);
Eine weitere Tabelle soll die vorgeschlagenen Transaktionen speichern. Die
Tabellenstruktur ist wie folgt:
create table TTransaktionen(
ID int NOT NULL AUTO_INCREMENT,
Datum date,
Zeit time,
aktion1 int,
Kurs1 float[3],
wpkn1 char(16),
aktion2 int,
Kurs2 float[3],
wpkn2 char(16),
PRIMARY KEY (id),
UNIQUE (id)
);
III. Entwurf der Applikation
Obwohl der Entwurf oft von der Programmiersprache abstrahiert wird, kann an
dieser Stelle festgehalten werden, daß Microsoft Visual Basic 6.0, Enterprise
Edition benutzt werden wird.
Diese Programmiersprache bietet durch ihre Komponentenorientierung viele
Vorteile.
Wir
benötigen
keine
Objektorientierung
oder
Plattform-
unabhängigkeit. Das Programm wird für das weitverbreitete Betriebssystem
Windows (95, 98, 2000, NT) entworfen.
52
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Eine Umsetzung auf anderen Betriebssystemen ist im Rahmen dieser
Studienarbeit aus Zeitgründen nicht möglich. Da an dieser Stelle bereits die
Programmiersprache feststeht, können wir im Entwurf auch mit den korrekten,
VB-spezifischen Komponenten arbeiten.
1. Entwurf des Hauptfensters
Betrachten wir zunächst das Hauptfenster. Im Hauptfenster sollen alle
wichtigen Vorgänge angezeigt werden. Dazu gehören eine Kurstafel, eine
Übersicht über Marktdaten wie Zinsen, Volatilität, Dividendenverzinsung usw,
eine genaue Anzeige der zu arbitrierenden Märtke, eine Anzeige der letzten
Kauf-
und
Verkaufsvorgänge
und
schließlich
eine
Anzeige
von
Systemnachrichten wie Fehlermeldung.
a) Die Kurstafel
In der Kurstafel werden die Fair Values des DAX, Future-DAX und der DAXOptionen graphisch gegeneinander aufgetragen. Auf dieser Tafel können
Arbitragemöglichkeiten auf einen Blick dargestellt werden. Umso größer das
Gap zwischen den Kursverläufen ist, desto größer ist der Arbitragegewinn.
Auf der y-Achse wird z. B. der Indexstand abgetragen, während die x-Achse
den zeitlichen Verlauf darstellt. Es soll eine Möglichkeit geben, durch die
Angabe von Zeitparametern in die Tafel zu zoomen.
53
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildung 4: Kurstafel (hier: FDAX gegen Fair Value)
Für die Darstellung der Grafik benötigen wir eine PictureBox. Ein RefreshButton erneuert die Anzeige der Kurstafel. Für die Darstellung der Kurstafel
benötigen wir die Funktionen drawKurs(), die als Parameter Farbe und die
darzustellende Tabelle erwartet. Außerdem gibt es eine UpdateCanvas()Funktion, die ein Refresh durchführt.
b) Marktdaten-Übersicht
Die Marktdaten-Übersicht muß folgende Marktdaten auf einen Blick
präsentieren: Datum des angezeigten Tages, Tage bis zum anvisierten
Verfallstag, Volatilität, durchschnittlicher Zinssatz bis zum Verfallstag,
durchschnittliche Dividendenverzinsung bis zum Verfallstag, Uhrzeit und das
Update-Intervall, also die Zeit, die zwischen zwei Kursabfragen liegt.
Zur Darstellung benutzen wir die MSFlexGrid-Komponente.
Zur genaueren Aufschlüsselung der Marktdaten gibt es noch eine weitere
Anzeige, die Kurs, Zeit der letzten Aktualisierung, Bid, Ask, Bid-Menge, AskMenge und Fair Value von Xetra-DAX, Future-DAX und einer ausgewählten
DAX-Option anzeigt. Zur Darstellung wird ebenfalls eine MSFlexGridKomponente benutzt. Resultierend könnte die Markdaten-Übersicht wie in
Abbildung 5 aussehen.
54
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildung 5: Marktdaten
Auf die Berechnung der einzelnen Werte, wird in Kapitel C.IV genauer
eingegangen.
c) Order-Tafel
Die
Order-Tafel
zeigt
die
vom
System
vorgeschlagenen
Arbitrage-
möglichkeiten an. In der Funktion doArbitrage() werden die Möglichkeiten
errechnet und entsprechend auf der Order-Tafel ausgegeben. Die Order-Tafel
besteht aus einer Label-Komponente.
Abbildung 6: Order-Tafel
d) Systemnachrichten-Tafel
Die Systemnachrichten-Tafel dient zur Ausgabe von Systemnachrichten. Das
können
sowohl
Fehlermeldungen
als
auch
Hinweise
sein.
Eine
Fehlermeldung könnte z. B. auf die Nicht-Erreichbarkeit des Datenservers
hinweisen. Ein Hinweis könnte beim Wechsel vom Offline- in den OnlineModus ausgegeben werden. Die Systemnachrichten-Tafel besteht aus einer
einer Label-Komponente.
55
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildung 7: Systemnachrichten-Tafel
e) Weitere Elemente
Weiterhin soll auf dem Hauptfenster ein Menü enthalten sein, mit dem der
Benutzer andere Fenster aufrufen kann. Eine ProgressBar zeigt die
Verbindung zum Internet-Daten-Server an. Mit einem Icon, das durch eine
Image-Komponente dargestellt wird, kann zwischen Online- und OfflineModus gewechselt werden.
An unteren rechten Rand des Fensters wird der Tag der aktuellen Ansicht
ausgegeben und angezeigt, ob sich das Programm in einem Zoom-Modus
befindet oder nicht.
Resultierend könnte das Hauptfenster wie in Abbildung 8 aussehen.
56
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildung 8: Hauptfenster
2. Entwurf des Zeitparameter-Fensters
Im Zeitparameter-Fenster können alle wichtigen Zeitparameter festgelegt
werden. Dazu zählen die Handelseröffnung und der Handelsschluß. Des
Weiteren eine Checktime, die das Intervall angibt, in dem Anfragen an den
Internet-Daten-Server geschickt werden. Es empfiehlt sich allerdings ein
Minimum von 30000ms festzulegen, da die Daten auf dem Server in der
Regel nicht öfter einem Update unterzogen werden.
Tabu-Time gibt die Zeit an, die vergehen muß, bevor ein weiteres
Arbitragegeschäft mit gleichen Instrumenten durchgeführt werden darf. Da die
fiktiven Käufe und Verkäufe unseres Systems den Kurs der einzelnen
Instrumente nicht beeinflussen, könnten wir zufälligerweise immer wieder das
gleiche Arbitragegeschäft ausführen, wenn sich die Kurse nicht ändern. Um
57
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
das zu vermeiden, führen wir die Tabu-Time ein, die angibt, wann wir wieder
auf den entsprechenden Märkten handeln dürfen.
Lag-Allowed gibt an, wieviel Sekunden zwischen der Kursfeststellung und
dem Kauf liegen dürfen. Dieser Wert sollte selbstverständlich relativ klein
gewählt sein. Liegt er allerdings bei 0 Sekunden und wir haben einen DAXKurs von 16:45:31 Uhr und einen Future-DAX-Kurs von 16:45:32 Uhr so
würde dann kann Handel stattfinden. Es empfiehlt sich eine geringe Toleranz
von etwa 30 Sekunden einzugeben, da wir eventuell keine genaueren Daten
erhalten werden.
Abbildung 9: Zeitparameter
Das entsprechende Fenster könnte wie in Abbildung 9 aussehen.
3. Entwurf des Zoom-Fensters
Mit dem Zoom-Fenster kann der User angeben, welchen Zeitabschnitt er
genauer betrachten will. Deshalb gibt es dort die Möglichkeit den Anfang und
das Ende des Zeitfensters zu definieren. Entsprechend wird auf der Kurstafel
nach der Bestätigung mit "OK" dieser Zeitabschnitt vergrößert dargestellt
werden.
58
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildung 10: Zoomparameter
4. Entwurf "Kursverlauf"
Wie bereits in Kapitel C.II beschrieben, speichern wir alle Daten ab. Um diese
Daten entsprechend noch einmal darstellen zu können, gibt es ein Fenster
"Ansicht alter Daten", das über das Menü zugänglich ist.
Dort bekommt der Benutzer alle Tage angezeigt, von denen Daten in unserer
Datenbank existieren. Über eine Auswahlliste kann dann der entsprechende
Tag auf der Kurs-Tafel dargestellt werden.
Abbildung 11: Ansicht alter Daten
5. Sonstiges
Um bestimmte Funktionen aufzurufen, greifen wir auf Timer-Komponenten
zurück. Es gibt einen Timer, der jeweils die Ping-Funktion nach einer
bestimmten Zeit immer wieder aufruft. Die Ping-Funktion überprüft die
Verbindung zum Internet-Daten-Server. Ein weiterer Timer leitet den Abruf der
Daten ein. Bei den Daten handelt es sich um eine HTML-Seite, die per http
(siehe Kapitel C.III) abgerufen wird. Die Komponente HTML-Fetcher stellt
wichtige Features zur Verfügung und erleichtert so den Zugriff auf Webseiten.
Die Webseite enthält Daten, die im Comma Seperated Value (CSV)-Format
59
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
vorliegen. Die Input-Daten müssen nach entsprechenden Regeln geparst
werden.
IV. Arbitrage-Funktionen
In diesem Unterkapitel werden die Funktionen dargelegt, die letztendlich
bestimmen, wann ein Arbitragegeschäft möglich ist und wann nicht. Wir
greifen dabei auf die Erkenntnisse aus Kapitel B zurück.
1. Bestimmung der Dividendenrendite
Ausschlaggebend, ob überhaupt eine Dividende gezahlt wird, ist der
Hauptversammlungs-Termin. Befindet er sich zwischen dem anvisierten
Verfallstag und dem heutigen Datum, so kann mit einer Dividende gerechnet
werden. Anhand des Kurses und der erwarteten Dividende kann eine Rendite
für die einzelne Aktie errechnet werden. Schließlich wird anhand der
Gewichtung der einzelnen DAX-Werte die durchschnittliche Verzinsung
errechnet werden.
Bei den erwarteten Dividenden handelt es sich nur um Schätzungen. An
dieser Stelle verlassen wir also das risikolose Arbitragegeschäft. Ebenso
werden Phänomene wie Ex-Dividende und Sonderausschüttungen nicht
beachtet. Hier liegt eindeutig ein Schwachpunkt des Systems.
Die Dividendenrendite wird in der Funktion getDividendYield() berechnet.
2. Bestimmung der Verzinsung
Zeit ist Geld. Ein Dollar heute ist besser als ein Dollar morgen. Und ein Dollar
morgen ist besser als ein Dollar nächstes Jahr. Aber wieviel ist diese Zeit
wert? Auf dem Interest Rate-Markt wird der Preis für Geld ermittelt - wieviel es
also kostet, heute, morgen oder nächstes Jahr Geld zu haben. Leider ist
dieser Preis nicht nur abhängig von der Länge des Zeitraums und nicht
konstant, sondern unterliegt den Fluktuationen des Interest Rate-Markts und
verhält sich ähnlich wie Aktienpreise.
60
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Die Unsicherheit des Markts eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten für
Derivate wie Bonds, Bond-Optionen, Interest Rate Swaps und anderen
exotischen Kontrakten.
Mittels
solcher
Derivate
lassen
sich
in
der
Regel
auch
Verzinsungsmöglichkeiten finden, die zwischen vollen Monaten oder Wochen
liegen.113
Wir erarbeiten folgendes Modell: Sollte der Verfallstag zwischen zwei
Verzinsungsperioden liegen, so bilden wir eine lineare Verbindung zwischen
den beiden nächstliegenden - uns bekannten -
Verzinsungsterminen und
errechnen so die Verzinsung. Theoretisch könnte auch eine logarithmische
Verbindung gewählt werden, da es sich aber um minimale Abstände handelt,
sollten
die
Unterschiede
zwischen
diesen
beiden
Modellen
kein
erfolgskritischer Faktor sein.
Beispiel: Euribor.2M(360T)=5.098%,
Euribor.3M(360T)=5.112%, Tage bis
Verfallstag: 72.
Steigung q=(0,05112-0,05098)/(90-60)=4,6*10^-6
r=(72-60)*q+0,05098=0,0598056
Die mögliche Verzinsung richtet sich in unserem System nach dem Euribor
und wird in der Funktion getInterestRate() berechnet.
Der Euribor wird nach der Zinsmethode ACT/360 berechnet.
3. Bestimmung der Tage bis zum Verfallstag
Wir gehen bei einem Jahr von 360 Tagen aus, da sich unter anderem die
Euribor-Rendite über das ACT/360-Verfahren berechnet. Die Funktion
daysToMaturity() berechnet die Tage bis zum Verfallstag.
113
Vgl. Baxter, 1998
61
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
4. IndexArbitrage FDAX-DAX
Der Fair Value des Future-DAXs berechnet sich nach folgender Formel:
FFv  Se ( r  q )(T t )
Mit
r=risikolose
Verzinsung,
q=Dividendenrendite,
T-t=Tage
bis
zum
Verfallstag/360, und S=Wert des Underlyings (hier als DAX).
Der Fair Value des Future-DAXs wird in calculateFairValueFuture() berechnet.
5. Fair Value von Calls
Zur Berechnung des Fair Values wird das Optionspreismodell von Black and
Scholes
eingesetzt
(siehe
Kapitel
B.III.2).
Die
Funktion
calculateOptionFairValue() berechnet den fairen Wert einer Option mit den
gegebenen Parametern Laufzeit, Zinssatz, Volatilität, Preis des Underlyings
und
Strikepreis.
Da
wir
allerdings
wie
bereits
beschrieben
eine
Vergleichbarkeit zwischen Index, Future-Index und Optionen herbeiführen
wollen, errechnen wir den fairen Preis des Underlyings bei gegebenem
Optionspreis.
Dazu
ist
eine
Umformung
des
Black/Scholes-Modells
notwendig. Im vorliegenden Programm führt allerdings ein gezieltes Suchen
mit der Funktion findUnderlyingPrice() zur Berechnung des fairen UnderlyingPreises.
Sollte der errechnete faire Underlying-Preis höher als der aktuelle IndexStand sein, so ist die Option zu teuer. Im umgekehrten Fall ist die Option zu
billig und sollte gekauft werden, während das Underlying geshortet wird.
62
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
E. Validierung und Implementierung
In der Validierungsphase wird der Entwurf prototypisch überprüft. Es wird eine
Machbarkeitsanalyse durchgeführt, die zu einer Veränderung des Konzepts
aus der Entwurfsphase führen kann.
Dieses angepaßte Konzept wird in der Implementierungsphase umgesetzt.
Alle schwerwiegenden Probleme sollten in der Validierungsphase bereits
durch eine Konzeptänderung beseitigt worden sein.
I. Validierung
Die Umsetzung eines Prototyps für den Entwurf aus Kapitel C ließ sich ohne
größere Probleme umsetzen. Allerdings mußte die Komponente HTMLFetcher ersetzt werden. In der vorliegenden Visual Basic-Version ist die
Komponente fehlerhaft und lädt gelegentlich nur Teile des HTMLSourcecodes.114 Deshalb mußte diese Komponente durch eine Funktion
ersetzt werden.
Ein weiteres Problem stellt die Nichtverfügbarkeit von Daten dar. Der
anvisierte Datenprovider IT-Future AG konnte die gewünschten Daten nicht
zur Verfügung stellen. Auch weitere Anfragen bei der Deutschen Börse AG
und deren Datenprovider brachten keine Ergebnisse. Daraufhin entwickelten
wir eine Methode, mit der Daten aus relativ komplexen HTML-Seiten leicht
herausgeparst werden können. Durch diesen verbesserten Algorithmus kann
das Programm mit einigen Einstellungen Daten aus allgemein zugänglichen
Web-Angeboten herausfiltern. Allerdings sind nicht alle Daten von höchster
Qualität, aber um einen ausreichenden Eindruck zu erhalten, genügen sie
vollkommen. Unsere Daten stammen nun von der Webseite einer bekannten
Direktbank. Auf Bid- und Ask-Kurse müssen wir zunächst verzichten. Sollte
sich allerdings wie erwartet herausstellen, daß selbst auf aktueller Kursbasis
Arbitragegeschäfte keine Gewinne einfahren würden, so würde sich das
114
siehe http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q173/2/65.asp
63
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Ergebnis durch Berücksichtigung von Bid- und Ask-Kursen noch weiter
verschlechtern.
Bei näherer Analyse von DAX-Optionen kamen wir zu der Überzeugung, daß
eine
Bewertung
dieser
Instrumente
zu
keinen
zufriedenstellenden
Ergebnissen führen würde. Es werden deutlich zu wenige Kurse gemacht
bzw. über das Web veröffentlicht. Deshalb haben wir das Programm auf die
Analyse von Optionsscheinen eingestellt. Wir untersuchen Calls der Citibank
und errechnen den Fair Value durch das Black/Scholes-Verfahren.
Eine bessere Übersicht erhalten wir im übrigen durch eine umgekehrte
Darstellung des Fair Values. Wir errechnen also nicht den fairen Wert eines
Optionsscheins, sondern errechnen einen DAX, bei dem der Optionsschein
fair gepriced wäre. Ist dieser rechnerischer DAX-Wert höher als der aktuelle
DAX-Kurs, so ist der Optionsschein zu teuer und sollte geshortet werden.
Genauso berechnen wir einen DAX-Wert, für den der Future mit den aktuellen
Parametern fair wäre. Dadurch ergibt sich eine Vergleichbarkeit auf einen
Blick.
II. Implementierung
Durch diese Erkenntnisse in der Validierungsphase gestaltete sich die
Implementierungsphase relativ einfach. Das verbesserte Konzept konnte
ohne größere Probleme umgesetzt werden.
Allerdings fielen während dieser Phase einige Punkte auf, die zu Beginn der
Programmierung besser berücksichtigt hätten werden sollen. Unter anderem
wäre ein Coding-Style-Guide von großer Hilfe gewesen, in dem festgehalten
wird, wie z. B. Variablen zu benennen sind und wie die Groß- und
Kleinschreibung bei Funktionsnamen einzusetzen ist. Der Visual Basic-Editor
nimmt aber eine Anpassung der Variablen selbst vor. Diese EditorEigenschaft hätte zu Beginn der Programmierung abgeschaltet werden sollen.
64
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Eine weitere Umstellung der Datenbank-Struktur wurde notwendig. Das
Programm basiert nunmehr auf drei Tabellen. Eine Tabelle enthält die Daten
zu Berechnung der Dividenenrendite und entspricht weitgehend dem Entwurf.
Eine zweite Tabelle enthält alle Kurse. Dort können sowohl Future-Kurse, als
auch DAX- und Optionskurse, sowie die Volatilität und Optionskurse samt
Daten abgespeichert werden. Durch dieses Vorgehen hat sich der Zugriff für
Abfragen enorm vereinfacht.
Abbildung 12: Struktur der TKurse-Tabelle
Die dritte Tabelle enthält Referenzen auf zwei Einträge in der Kurs-Tabelle
und zeigt so an, welche beiden Kurse für ein Arbitragegeschäft genutzt
werden konnten.
Ansonsten
gab
es
Implementierungsphase
keine
und
das
nennenswerten
implementierte
Probleme
Programm
in
der
entspricht
weitgehend dem Entwurf.
65
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
F. Evaluierung
In diesem Kapitel wollen wir die Erfahrungen mit dem fertigen Programm
vorstellen und diskutieren. Dabei steht im Mittelpunkt nicht nur die Vorstellung
der Features, sondern auch der kritische Umgang mit dem Produkt.
In einer kurzen Übersicht wird die Verwendung des Programms erklärt.
Danach werden wir bekannte Probleme auflisten. Auch sollen ausbaufähige
Features angesprochen werden, die zwar noch nicht implementiert werden,
aber deren Entwicklung wünschenswert ist.
Schließlich werden wir aus den Erfahrungen Verbesserungsvorschläge
erarbeiten, die in eine zweite, verbesserte Version einfließen könnten.
Letztendlich werden wir in diesem Kapitel Hinweise geben, wie das
vorhandene Programm erweitert werden kann, damit zusätzliche Märkte nach
Arbitragemöglichkeiten untersucht werden können.
I. Praktischer Einsatz
Nach der Implementierungsphase wollen wir auch das Programm im
praktischen Einsatz testen. Dazu haben wir das Programm über mehrere
Tage die Märkte untersuchen lassen. Sollten noch Fehler aufgetreten sein, so
wurden diese beseitigt. Dabei handelte es sich meist, um unerwartete
Datenkonstellationen, die bis dato nicht abgefangen wurden.
Leider bietet die benutzte Visual Basic-Version noch kein Exception-Handling,
mit dem Fehler abgefangen werden können.
1. Verwendung des Arbitrage-Programms
Die Verwendung des Programms soll nach Regeln der Software-Ergonomie
möglichst intuitiv sein. Da es sich bei dem implementierten Programm um
Informationstool handelt, gibt es nicht besonders viele Use-Cases, die zu
berücksichtigen sind.
66
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Beim Start des Programms wird der Benutzer gefragt, ob er die OnlineAbfrage starten will oder nicht. Antwortet er mit Ja, so versucht das Programm
sich aktuelle Daten vom Datenprovider zu holen. Wird das Programm zum
Beispiel nachts gestartet, liefert es die Schlußkurse des letzten Handelstages.
Antwortet der Benutzer mit Nein, so versucht das Programm keinen Kontakt
zum Datenprovider herzustellen.
Es gibt also zwei unterschiedliche Modi: Den Online-Modus, in dem das
Programm in einem bestimmten Intervall versucht, Daten über das Internet zu
beschaffen und einen Offline-Modus, der zum Beispiel zur grafischen Analyse
bereits gespeicherter Daten benutzt werden kann. Der jeweilige Modus wird
durch einen eingesteckten oder herausgezogenen Stecker am unteren Rand
des Hauptfensters symbolisiert. Durch einen Doppelklick auf dieses Symbol
kann in den jeweils anderen Modus gewechselt werden.
Für den Benutzer bietet das Programm folgende Möglichkeiten: Durch die
Eingabe
von
Derivat-Parametern
können
verschiedene
DAX-Futures-
Kontrakte untersucht werden. Weiterhin kann eine Reihe von DAX-Calls der
Citibank in die Analyse einbezogen werden. Das Programm parst aus dem
Namen des Calls entsprechende Daten wie Basispreis und Verfallstag. Es
empfiehlt sich diese Liste auf etwa fünf Calls zu beschränken, da für jeden
einzelnen Optionsschein eine eigene Frage an den Server geschickt werden
muß. Die Eingabe erfolgt über den Menüpunkt „Derivate festlegen".
Mit dem Zoomfenster kann der Kursverlauf auf ein Zeitintervall begrenzt
werden und damit eine vergrößerte Darstellung von bestimmten Situationen
erreicht werden.
An dieser Stelle wollen wir die genaue Handhabung des Programms nicht
weiter erörtern, wir verweisen auf den Menü-Punkt „Hilfe im Web“ mit dem der
Nutzer auf eine Hilfeseite zum Programm gelangt.
67
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
2. Probleme
Beim vorliegenden Programm handelt es sich um eine erste Version. Es
treten gelegentlich noch einzelne Fehler auf. Von einer Marktreife kann
natürlich noch nicht gesprochen werden. Dazu war der Zeitrahmen einer
Studienarbeit zu gering, da neben dem Entwurf und der Implementierung,
Literaturrecherche
betrieben
werden
mußte
und
schließlich
diese
Ausarbeitung angefertigt wurde. Allerdings zeigt das Programm alle anfangs
geforderten Funktionalitäten und verfügt zudem über Analysemethoden von
Optionsscheinen bzw. Optionen.
Wie bereits erwähnt, steht für das Programm kein offizieller Partner als
Datenprovider zur Verfügung. Die Daten werden aus dem Webangebot einer
Direktbank extrahiert. Sollte sich dieses Angebot ändern, so wird eine
Anpassung des Formats im Sourcecode notwendig. Eine andere Realisierung
ist aber zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar, weil sich selbst nach
langwieriger
Suche
kein
kompetenter
Ansprechpartner
in
Sachen
Datenbelieferung finden ließ.
Eine weitere unangenehme Sache ist die Berechnung der Dividendenrendite.
Dazu brauchen wir den Kurs der einzelnen DAX-Werte vom Vortag und die
Gewichtung der DAX-Werte im Index, die sich ebenfalls täglich ändern kann.
Diese Daten werden zwar täglich von der Deutschen Börse AG auf einer
Webseite veröffentlicht, aber müssen zur Zeit noch per Hand in die
Datenbank eingepflegt werden.
Ein weiteres kleines Manko ist das Laden der Daten an sich: Die Daten
werden per HTTP vom Datenprovider heruntergeladen. Dabei wird aber der
gesamte Quelltext der HTML-Seite geladen, der die notwendigen Daten
enthält. Danach findet eine Extrahierung statt. Durch das Laden der langen
HTML-Seiten entsteht eine große Wartezeit, obwohl nur mininmalste
Informationen benötigt werden. Durch einen offiziellen Datenprovider hätte die
Ladezeit auf ein Minimum beschränkt werden können, da alle Daten Serverseitig zu einer Webseite zusammengestellt werden können und somit ein
Zugriff über HTTP ausreichend gewesen wäre.
68
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Da es Probleme mit der Komponente HTML-Fetcher gegeben hat, greifen wir
jetzt über eine spezielle DLL auf HTTP-Funktionen zu. Dadurch kommt es
während der Übertragung von Daten zu einem Stillstand des Programms an
sich. Es werden keine Eingaben akzeptiert. Erst nach Transferende kann der
Benutzer Änderungen an den Einstellungen vornehmen.
Neben diesen bekannten Problemen läuft das Programm mittlerweile
zuverlässig und kann ohne Probleme ganze Handelstage analysieren und die
Daten in die Datenbank abspeichern.
3. Ausbaufähige Features
Wie bereits aus der Problemliste zu ersehen ist, wäre eine automatische
Aktualisierung
der
DAX-Gewichtungen
und
DAX-Kurse
vom
Vortag
angenehm. Diese könnte zum Beispiel über ein Import-Makro in der
Datenbank realisiert werden.
Ferner wäre eine Analyse von DAX-Puts äußerst wünschenswert. Zur Zeit
werden nur DAX-Calls analysiert. Eine entsprechende Funktion müßte das
Fair Value eines Puts errechnen. Arbeiten, die das Modell von Black/Scholes
in diese Richtung erweitern, können in Teil B gefunden werden. Da
Optionsscheine in der Regel nicht geschrieben werden, müßten Puts dieses
Manko beseitigen.
Des Weiteren ist die Untersuchung lediglich von Citibank-Optionsscheinen
eine starke Einschränkung. Durch die Festlegung auf dieses Format spart der
Benutzer zwar die Eingabe von Parametern wie Basispreis, Laufzeit und
Bezugsverhältnis für jeden einzelnen Optionsschein, aber er ist damit auf
Emissionen dieses Bankhauses festgelegt.
Eine nützliche Erweiterung wäre die Berechnung von Netto-Renditen. Zur Zeit
wird nur die Bruttorendite berücksichtigt. Was sich allerdings zur Zeit als
Arbitragemöglichkeit erweist, wird sehr oft unter Berücksichtigung von
69
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Transaktionskosten und Einkommensteuern keinen Gewinn generieren oder
sogar ein Verlustgeschäft darstellen. Eine Berücksichtigung dieser Tatsache
stellt großes Erweiterungspotential des Programms dar.
Um konkrete Arbitragemöglichkeiten aufzutun, muß das Programm auch die
Bids und Asks der entsprechenden Assets berücksichtigen. Nur selten
entspricht der momentane Kurs, dem Kurs, für den gekauft oder verkauft
werden kann. In der Regel wird über dem derzeitigen Kurs gekauft und unter
dem derzeitigen Kurs verkauft. Durch die Zusammenstellung von Baskets, mit
dem
wir
zum
Beispiel
den
DAX
nachbilden,
entsteht
ein
Ganzzahligkeitsproblem. Eventuell können nur Teilorders ausgeführt werden
oder einzelne DAX-Aktien sind in der gewünschten Größenordnung nicht
vorhanden. Ferner kann die Gewichtung der DAX-Aktien durch das
Ganzzahligkeitsproblem nicht genau nachgebildet werden. Auch dadurch
ergeben sich Schwierigkeiten, die derzeit noch nicht modelliert sind.
II. Verbesserungsvorschläge
Die Umsetzung mit Visual Basic ermöglicht eine schnelle Erstellung von
Windows-Applikationen.
Allerdings
ist
der
Nutzer
damit
an
das
Betriebssystem Windows gebunden. Gerade für eine Arbeit an einer
Universität, an der sich verschiedenste Rechnerkonstellationen finden, wäre
eine Plattformunabhängigkeit wichtig. Dadurch könnte das Programm sowohl
auf Unix- bzw. Solaris-Rechnern als auch auf Windows-Maschinen gestartet
werden. Für diese Plattformunabhängigkeit bietet sich Java an.
Java bietet alle notwendigen Bibliotheken und es gibt mittlerweile einige
Tools, mit denen sich auch die Oberfläche recht ansprechend gestalten läßt.
Zudem ließe sich das Programm auf einer Webseite als Applet anzeigen und
alle Besucher dieser Webseite könnten sich Arbitragemöglichkeiten anzeigen
lassen oder sich mit eigenen Augen von der Vollkommenheit des Marktes
überzeugen.
70
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Ein großer Schritt in Richtung Professionalität wäre die Gewinnung eines
Partners als Datenprovider. Alle Versuche in diese Richtung schlugen bisher
fehl. Vor allem die Qualität der benutzten Daten lassen letztendlich kein
genaues Urteil über die Ergebnisse zu.
Eine weitere Entwicklungsrichtung wäre die Berücksichtigung von anderen
Arbitrage-Strategien neben der Cash and Carry-Strategie. Die verschiedenen
Strategien wurden kurz in B.IV vorgestellt.
III. Übertragung auf andere Arbitrage-Fälle
Zur Zeit ist dem Programm lediglich die Untersuchung von Cash and CarryStrategien im Bereich des DAX und seiner Derivate möglich. Leicht wäre es
möglich auch Futures auf den S&P- oder den Dow Jones-Index und seine
Derivate
zu
erarbeiten.
Zusammenstellung
der
Dividendenerwartung
Den
größten
verschiedenen
und
Arbeitsaufwand
Indizes
samt
Hauptversammlungstermine
stellt
die
Gewichtung,
dar.
Es
muß
berücksichtigt werden, daß z. B. amerikanische Indizies oft nicht Dividendenbereinigt
sind.
Ferner
muß
das
Steuergesetz
analysiert
und
das
Halbeinkünfte-Verfahren berücksichtigt werden.
Die Intra- und Inter-Market-Arbitrage stellt per se keine besonderen
Anforderungen an das Programm. Der Programmierer muß lediglich eine
Schnittstelle für den Benutzer integrieren, die erlaubt, Märkte auszuwählen,
die nach Intra- und Inter-Market-Arbitragemöglichkeiten untersucht werden
sollen.
Für die Umsetzung von Futures und Forward-Forward-Arbitrage müssen
einige weiterreichende Überlegungen getroffen werden. Viele bestehende
Funktionen
-
wie
z.
B.
das
Malen
von
Graphen
oder
Datenbankzugriffsmethoden - können allerdings weiter genutzt werden.
71
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
IV. Schlußfolgerung
Insgesamt kann das Projekt als erfolgreich angesehen werden. Es konnten
alle gewünschten Funktionen umgesetzt werden und sogar weitere Features
wie der Handel mit Optionen bzw. Optionsscheine in das Modell einbezogen
werden.
Damit
bietet
das
vorliegende
Programm
interessante
Untersuchungsmöglichkeiten. Zwar werden die Ergebnisse in Kapitel G
zeigen, daß für Privatanleger kaum noch Arbitragemöglichkeiten bestehen,
aber dadurch erweist sich das Programm als Beweis für die Effizienz des
Marktes und zudem kann die Korrektheit des Entwurfes und der
Implementierung nachgewiesen werden.
Das Programm zeigt dem Benutzer zudem den Zusammenhang zwischen
Future und Underlying. Anhand der übersichtlichen grafischen Darstellung
kann der Beobachter leicht sehen, ob gerade das Termingeschäft die
Kassakurse beeinflußt oder umgekehrt. Dieses Phänomen wurde bereits
1987 in "Stock Index Futures: Does the Tail Wag the Dog?" beschrieben.115
Eine Anpassung an andere Märkte, die von den Marktteilnehmern noch nicht
genau analysiert werden, wie der Kassa- und der Futuremarkt des DAX,
könnten zudem Arbitragegelegenheiten aufdecken, die auch für Privatanleger
Netto-Gewinne generieren.
Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet scheinen viel versprechend.
115
Vgl. Finnerty, 1987, S. 57-61
72
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
G. Zusammenfassung der Ergebnisse
In diesem Kapitel werden wir einige Ergebnisse vorstellen. Dazu haben wir
das Programm einige Tage die Future- und Kassamärkte untersuchen lassen.
Neben dem Future-DAX und dem Xetra-DAX haben wir einige DAX-Calls der
Citibank beobachtet und erstaunliches festgestellt.
Im Kapitel G.I werden wir einige interessante Marktsituationen, die während
unserer Beobachtungsphase aufgetreten sind, vorstellen und schließlich in
G.II bewerten.
Auf genaue statistische Tests wird verzichtet. Alle Kurse sind in einer
umfangreichen Datenbank abgespeichert und können auch im Nachhinein
noch statistischen Tests unterzogen werden, um zu genauen Ergebnissen zu
kommen.
Wir wollen lediglich an dieser Stelle die Ergebnisse vorstellen und eine kurze
Bewertung folgen lassen.
I. Vorstellung der Ergebnisse
Zur Untersuchung stehen ca. 7400 Einzelkurse an sechs verschiedenen
Handelstagen. In der Datenbank wurden einige Abfragen eingefügt, mit denen
die Differenz zu verschiedenen Zeitpunkten errechnet werden kann. Über
diese Abfragen können dann maximale Abweichungen, Mittelwerte der
Abweichungen und Standardabweichungen errechnet werden. Dabei gibt es
zwei Typen von Abfragen: Die eine berücksichtigt lediglich Arbitrage zwischen
DAX-Future und Xetra-DAX, die andere läßt auch Arbitragegeschäfte mit Hilfe
der untersuchten Optionsscheine zu. Es wurden folgende Optionsscheine im
Rahmen der Untersuchung herangezogen:
WKN
Typ
Emittent
Basispreis
Fälligkeit
Bezugsverhältnis
838834
Call
Citibank
5600
20.06.2001
1:100
838836
Call
Citibank
6000
20.06.2001
1:100
73
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
838838
Call
Citibank
6400
20.06.2001
1:100
Tabelle 4: Analysierte Optionsscheine
Dabei stellt sich gerade bei den Optionsscheinen eine starke psychologische
Marktsituation ein: Optionsscheine im Geld waren nahe dem Fälligkeitstermin
überteuert (siehe Abbildung 14), während Optionsscheine mit einem
Basispreis unter aktuellem Basiskurs billig waren (siehe Abbildung 13). Die
Vermutung liegt nahe, daß viele Anleger noch schnell die letzten Stücke los
werden wollten.
Abbildung 13: Optionsschein aus dem Geld
Abbildung 14: Optionsschein im Geld
Immer wieder ließen sich folgende Beobachtungen machen: Der Fair Value
des Futures koppelte sich um einige Punkte vom Xetra-DAX ab, um dann
durch eine Transaktion wieder in Gleichklang gebracht zu werden (siehe
74
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Abbildung 15). Diese Beobachtung zeigt, daß am Markt
tatsächlich
Arbitrageure tätig sind und auf den Zusammenhang zwischen Kassa- und
Terminmarkt achten.
Wie in Abbildung 15 zu sehen, scheint es als ob der Fair Value des Future um
den Kurs des DAX alterniert. Diese Beobachtung deckt sich mit dem
Schätzansatz mit linearer Arbitragenachfrage von Kempf/Korn. Dort ergibt
sich nur für den Futuremarkt eine signifikante Reaktion auf Abweichungen von
der Cost of Carry-Preisbeziehung. Fehlbewertungen werden tendenziell
dadurch ausgeglichen, daß sich der Futureskurs aus den Kassakurs
zubewegt. Was diesen Aspekt anbelangt, übernimmt der Kassamarkt die
Führungsrolle.116
Abbildung 15: Hinweise auf Arbitrageure
Eine besonders interessante Entwicklung war am 8. Juni 2001 zu
beobachten: Während den ganzen Tag kaum Unregelmäßigkeiten zwischen
Future und Index zu beobachten waren (siehe Abbildung 13), trat ab etwa
17.30 Uhr eine größere, andauernde Diskrepanz zwischen den beiden Kursen
116
Vgl. Kempf, 1995, S. 855
75
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
auf. Dieser Zeitabschnitt ist noch einmal vergrößert in Abbildung 16
dargestellt.
Abbildung 16: Dauerhafte Abweichung zwischen Index und Future
Interessanterweise brach zu dieser Zeit der Dow Jones vehement ein (siehe
Abbildung 17), während der DAX relativ konstant blieb. Eventuell waren die
Teilnehmer am Terminmarkt anderer Meinung als die Teilnehmer des
Kassamarktes.
Abbildung 17: Intraday-Chart des Dow Jones vom 08.06.2001, Quelle:
http://www.comdirect.de
76
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Insgesamt konnte über den Beobachtungszeitraum vom 4. Juni bis zum 14.
Juni 2001 eine maximale Abweichung zwischen Xetra-DAX und DAX-Future
von 15,19 Punkten beobachtet werden. Werden die in Tabelle 4 aufgeführten
Optionsscheine noch in die Bewertung hinzugenommen, so liegt die maximale
Abweichung bei 42,72 Punkten.
Die Standardabweichung liegt bei reiner Future-Index-Betrachtung bei 1,8.
Werden die Optionsscheine hinzugenommen, ergbit sich die deutlich höhere
Standardabweichung von 6,45.
II. Bewertung der Ergebnisse
Diese Ergebnisse demonstrieren die Effizienz des Marktes auf der einen Seite
und die Korrektheit des Modells und der Implementierung auf der anderen
Seite. Allerdings konnten selbst unter vereinfachten Annahmen keine
signifikanter Unterschied zwischen Index und Future festgestellt werden.
Offenbar arbeiten bereits zu viele computergesteuerte Verkaufs- und
Kaufprogramme in diesem Sektor und führen Arbitragegeschäfte durch.
Die Fair Value-Unterschiede zwischen den Optionsscheinen sind jedoch
auffällig groß. Allerdings müssen wir berücksichtigen, daß wir lediglich Calls
analysiert haben. Es bietet sich also an, im nächsten Schritt auch Puts
genauer unter die Lupe zu nehmen, um ein vollständiges Bild von diesen
Derivaten zu bekommen. Möglicherweise wird im Bereich der Optionsscheine
der Zusammenhang zwischen Underlying und Derivat nur unzureichend vom
Markt nachgebildet. Eventuell werden Optionsscheine von Privatanlegern nur
zum Abschließen von Wetten benutzt und es finden sich zu wenig
Arbitrageure, um den Markt im Gleichgewicht zu halten. Eine Untersuchung in
diese Richtung scheint vielversprechend.
77
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
H. Ausblick
Seit den Ergebnissen von Günter Bamberg und Klaus Röder aus dem Jahr
1992 hat sich einiges getan. Zwar wurden in dieser Arbeit keine statistischen
Tests durchgeführt, aber die in Kapitel G. vorgestellten Ergebnisse legen
nahe, daß der Markt nahezu vollkommen ist und selbst kleinste Lücken
zwischen DAX-Future und Index schnell geschlossen werden.
Das Projekt hat sich als sehr interessant erwiesen: Im Internet stehen
kostenlos eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Durch den Einsatz von
Analyseinstrumenten wie unserem Programm, können Zusammenhänge
visualisiert und dargestellt werden.
Zudem könnten selbst Privatanleger, durch eine Weiterentwicklung des
Modells und eine Übertragung auf andere Märkte, risikolose Gewinne
realisieren. Dazu muß allerdings ein Markt gewählt werden, der nicht von
zahlreichen Teilnehmern analysiert wird, wie der Deutsche Aktienindex.
Besonders vielversprechend scheinen Intra- und Inter-Market-Arbitrage auf
unbeachteten Märkten. Aber auch Cash and Carry-Strategien könnten
möglich sein. Mit der Vielzahl von Derivaten wie Index-Zertifikaten,
Optionsscheinen
und
Zinsswaps
können
immer
wieder
unentdeckte
Abweichungen der Fair Values entstehen. Allerdings müssen dazu neue
Modelle entwickelt werden und leistungsfähige Programme müssen den Markt
in sekundenschnelle analysieren.
78
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Literaturverzeichnis
Aspray, William et al:
The History of Software Engineering, DagstuhlReport 153. Schloß Dagstuhl 1997
Bachelier, Louis:
Théorie de la Spéculation, Annales de l'Ecole
Normale
Supérieure,
Paris
1900,
englische
Übersetzung in Cootner, ed. 1964
Bamberg, Günther:
Arbitrage
am
DAX-Futures-Markt
unter
Berücksichtigung von Steuern, Institut für Statistik
und Math. Wirtschaftstheorie, Augsburg, 1992
Bamberg, Günther:
Arbitrage institutioneller Anleger am DAX-FuturesMarkt unter Berücksichtigung von Körperschaftssteuern und Dividenden, Institut für Statistik und
Math. Wirtschaftstheorie, Augsburg 1994
Basisinfo (o.V.):
Basisinformationen über Börsentermingeschäfte Grundlagen,
wirtschaftliche
Zusammenhänge,
Möglichkeiten, Risiken, Köln 1998, Bank-Verlag
GmbH
Baxter, Martin et al:
Financial Calculus - An Introduction to derivate
pricing, 2. Aufl., Cambridge/UK 1998, ISBN 0-52155289-3
Betsch, Oskar et al:
Corporate Finance, 2. Auflage, München 2000,
Verlag Vahlen, ISBN 3-8006-2525-3
Black, Fischer/
79
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Scholes, Myron
The Valuation of Option Contracts and a Test of
Market Efficiency, in: Journal of Finance, Heft 5,
1972, S. 399-417
Börse Online (o.V.):
Statistik-Teil der Börse Online, aus Nr.: 12/00,
45/00, 23/01
Chung, Peter:
A Transaction Data Test of Stock Index Futures
Market Efficiency and Index Arbitrage Profability,
Journal of Finance, Vol. 66, 1991, S. 1791-1809,
1991
Cordero, Ricardo:
Der Financial Futures Markt, 2. Aufl., Bern/Schweiz
u.a. 1987, ISBN 3-258-03638-1
Cornell, Bradford et al: Taxes and the Pricing of Stock Index Futures, in:
The Journal of Finance, Vol. 28, S. 675-694, 1983a
Cornell, Bradford et al: The Pricing of Stock Index Futures, in: The Journal
of Futures Markets, Vol. 3, S. 1-14, 1983b
Cox, John C./
Rubinstein Mark:
Options Markets, 1985, Prentice Hall, New Jersey,
ISBN 0-13-638205-3 01
Cox, John C. et al:
Option Pricing: A Simplified Approach, Journal of
Financial Economics, No. 7, 1979, S. 229-263
Eurex (o.V.):
Eurex
-
Product
Specification,
http://www.eurexchange.com/entrancehall/product_
specifications.html, Stand: 01.Mai 2000
Exchange (o.V.):
Gewichtung und Kennzahlen der Deutschen Börse
AG,
in
:
80
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
http://www.ip.exchange.de/INTERNET/IP/ip_stats.n
sf/main/MAIN++Indexdaten+Gewichtung+und+Kennzahlen?open
Document, Stand: 01. Mai 2000
Fama, Eugene F.:
Efficient Capital Markets: II, in: The Journal of
Finance, Vol XLVL No. 5, December 1991, S.
1575-1617
Fey, Jürgen:
Aufstieg - Visual Basic 6.0: Längst kein Spielzeug
mehr, in: c't, 1998, Nr. 15, S. 40
Figlewski, Stephen:
Hedging Performance and Basis Risk in Stock
Index Futures, in: The Journal of Finance, Vol. 39,
S. 667-669, 1984a
Figlewski, Stephen:
Explaining the Early
Discounts on Stock Index
Futures: The Case for Disequilibirum, in: Financial
Analysts Journal, Vol. 40, July/August, S. 43-47,
1984b
Finance Glossary:
Finance-Glossary.com,
http://www.finance-
glossary.com/, Stand: 01. Mai 2000
Finnerty, Jospeh et al:
Stock Index Futures: Does the Tail Wag the Dog?,
in: Financial Analysts Journal, Vol. 43, March/April,
S. 57-61, 1987
Freund+Dirks (o.V.):
Bedeutung Visual Basics, in: http://www.freunddirks.de/FG/vbasic.htm, Stand: April 2000
Goldberg, Adele et al:
Succeeding with Objects: Decision Frameworks for
Project Management, Addison-Wesley, 1995, ISBN
0-20-162878-3
81
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Harris, Lawrence:
The October 1987 S&P 500 Stock-Futures Basis,
in: The Journal of Finance 44, S. 77-100, 1989
Horat, Michel B.:
Financial
Futures
und
Optionen,
Ebmatingen/Schweiz 1989, ISBN 3-85684-057-5
Hüskes, Ralf:
Familiensinn - Visual Basic 5.0 nimmt Gestalt an,
in: c't, 1997, Nr. 1, S. 50
Hull, John C.:
Options, Futures, And Other Derivates, 3. Aufl.,
Upper Sadle River/USA 1997, ISBN 0-13-264367-7
Ingrassia, Lawrence:
Will the Euro Be a Success? History Might Suggest
'No',
in:
http://www.losio.com/100citta/qualeeuropa2.htm,
Stand: November 2000
Janssen, Birgit:
DAX-Future-Arbitrage, Wiesbaden
1995,
ISBN
3824462028
Kawaller Ira G. et al:
The Relationship Between the S&P 500 Index and
S&P500 Index Futures Prices, in: The CME
Financial Strategy Paper (Stock Index Futures and
Options),
S.
1309-1329,
Chicago
Mercantile
Exchange, 1988
Kempf, Alexander:
Preisführerschaft und imperfekte Arbitrage, in:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Gabler-Verlag,
1995, S. 837-859
Kempf, Alexander:
Zum Preiszusammenhang zwischen Kassa- und
Futuresmärkten
-
Der
Einfluß
der
82
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Glattstellungsoption, Heidelberg 1996, ISBN 37908-0902-0
Klemkosky, Robert et al:
The Intraday ExPost and Ex Ante Profitability of
Index Arbitrage, Journal of Futures Markets, Vol.
11, No. 3, 1991, S. 137-158, 1991
Kolb, Robert W.:
Futures, Options & Swaps, 3rd Edition, Oxford
1999, Blackwell Publishers Ltd., ISBN 0-63121499-2
Langenscheidt (o.V.):
Langenscheidts
Großes
Schulwörterbuch
-
Frazösisch-Deutsch, 17. Aufl. Berlin u.a. 1991,
ISBN-3-468-07151-5
Leitfaden (o.V.):
Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen
Börse,
Juni
1999,
Version
3.2,
http://www.ip.exchange.de, Stand: Juni 1999
Loistl, Otto:
Index-Arbitrage insbesondere mit DAX futures,
Dreieich 1993
MacKinley, A. Craig et al: Index-Futures Arbitrage and the Behavior of Stock
Index Futures Prices, Review of Financial Studies,
Vol. 1, 1988, S. 137-158, 1988
Meader, Patrick:
It's No Joke: VB7 to Feature Inheritance, in:
http://www.devx.com/free/newsletters/vb/ednote02
15.asp, Stand: 2000
Merrick, John Jr.:
Hedging
with
Mispriced
Futures,
Journal
of
Financial and Quantitative Analysis, Vol. 23, 1988,
S. 451-464, 1988
83
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Merz, Frederic:
Dax-Future-Arbitrage:
Eine
theoretische
und
empirische Untersuchung, Heidelberg 1995, ISBN
3-7908-0859-8
Modest, David. M et al:
The Relationship Between Spot and Futures Prices
in Stock Index Futures Markets: Some Preliminary
Evidence, in: The Journal of Futures Markets, Vol.
3, S. 15-41, 1983
Monadjemi, Peter:
Visual Basic 6 - Kompendium - Programmieren mit
Windows 9X, NT und 2000, Haar 2000, ISBN
3827258065
Nierstrasz, Oscar et al: Komponenten,
Komponentenframeworks
und
Gluing, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik,
197/1997, ISSN 0939-2602
Nix, William E. et al:
The Dow Jones-Irwin Guide to Stock Index Futures
and Options, Homewood/USA 1984, ISBN 087094-482-7
Ortner, Erich:
Entwicklung von Anwendungssystemen I, Skript zu
einer Vorlesung an der Technischen Universität
Darmstadt, 1999
Prigge, Jutta et al:
Die Bewertung des DAX-Future-Kontrakts an der
Deutschen
Terminbörse,
in:
Zeitschrift
für
Bankrecht und Bankwirtschaft, 4/92, S. 302ff, 1992
Ross, Stephen A.:
The Arbitrage Theory of Capital Asset Pricing, in:
The Journal of Economic Theory, Vol 13, 1976, S.
341-360
84
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Schwaiger, Walter S.A.: Cash-
und
Carry-Strategien:
dynamische
Betrachtungen von Options- und Festgeschäften,
Wiesbaden 1994, ISBN 3409140670
Schwarz, Thomas V. et al: Dynamic Efficiency and Price Leadership in Stock
Index Cash and Futures Markets, Jorunal of
Futures Markets, Vol. 11, No. 6, 1991, S. 669-684,
1991
Steinmetz, Ralf:
Multimedia-Technologie, 2. Aufl. Berlin u.a. 1999,
ISBN 3-540-62060-5
Stoll, Hans et al:
The Dynamics of Stock Index and Stock Index
Futures
Returns,
Journal
of
Financial
and
Quantittive Analysis, Vol. 25, 1990, S. 441-468,
1990
Strauch, Carsten:
Handbuch Terminhandel, Darmstadt u.a. 1990,
ISBN 3-8203-0212-3
Trupin, Joshua:
The Future of Visual Basic: Web Forms, Web
Services, and Language Enhancements Slated for
Next
Generation,
in:
http://msdn.microsoft.com/msdnmag/issues/0400/V
BNexGen/VBNexGen.asp, Stand: April 2000
Uszczapowski, Igor:
Optionen und Futures verstehen - Grundlagen und
neuere Entwicklungen, München 1991, ISBN 3423-05808-0
Valetto, Giuseppe et al: Enveloping Sophisticated Tools into ComputerAided
Software
Engineering
Environments,
Proceedings of 7th IEEE International Workshop on
CASE, 1995. IEEE Computer Society Press, 1995
85
Entwurf und Implementierung eines Arbitrage-Handels-Programms für DAX-Optionen und DAX-Futures
Werner, Elmar:
Future auf implizite Volatilitäten in DAX-Optionen,
in "Die Bank 6/97", S. 342-345
Wilhelm, Jochen E.M.:
Arbitrage
Theory
-
Introductory
Lectures
on
Arbitrage-Based Financial Asset Pricing, Berlin u.a.
1985, ISBN 3-540-15241-5
86
Herunterladen