Vorbereitung Klassenarbeit Pubertät

Werbung
Vorbereitung Klassenarbeit Pubertät
7. November 2008
Peer-Groups
Merkmale von informellen Gruppen (Peer-Groups)
 geschlechtshomogen
 selbe soziale Schicht
 Mitgliederzahl unterschiedlich
 Tätigkeiten unverbindlich
 Treffen eher spontan
 Beziehungsebene in Peergruppe weniger intensiv als Beziehung unter
Vertrauensperson (enge Freunde)
Bedeutungen
 neue Formen der Autoritätsebene
o Machtunterschiede zwischen Gleichaltrigen geringer wie zwischen
Eltern/Lehrer-Kind
o Lernen sich unter- und überzuordnen  eigene Festigung  Selbstbild
o Passt sich an  Einordnung in „Gesellschaft“  Fremdbild
 Unterstützung für Oppositionsverhalten
o mehr Verständnis von Peergroup-Mitgliedern für Abgrenzung von Eltern
 Anerkennung und Selbstbewusstsein
o Status der Anerkennung liegt in der eigenen Hand
o beurteilt nach Fähigkeiten und Können sowie Statussymbolen (z. B.
Auto)
 Möglichkeit zur Entlastung und Entspannung
o zum Elternhaus, Schule, Betrieb etc.
 auch negative Auswirkungen möglich
o Gruppe als Rückzug aus gesellschaftlichen Bereichen
o keine unterstützende Hilfe  keine Identität
o Abhängigkeit  durch autoritäre oder laissez-faire Erziehung
Sozialisationswirkung
 Selbstständigkeit, Unabhängigkeit durch Zugehörigkeit einer Gruppe von
Gleichaltrigen
 ansonsten Starrheit  Unfähigkeit sich neuen Gegebenheiten und Situationen
anzupassen
 starke Ausprägung von Peergroups  frühere Selbstständigkeit und
Autonomie (Amerika), höhere Beeinflussbarkeit durch Bezugspersonen
(Deutschland)
 weniger starke Ausprägung von Peergroups  stärkere Widerstandfähigkeit
Elterntipps
 Freunde nicht als Gegenspieler sehen
 Weg in Eigenständigkeit ist nicht gegen Eltern gerichtet
 Abgrenzung gegen Eltern normal
 Jugendliche suchen sich Kommunikationspartner nach Kompetenz aus, Eltern
wirken auf sie oft kontrollierend
 Gelassenheit, aber keine gleichgültiges Gewährenlassen
 Antipathie/Verbote gegen Freunde verstärkt die Verbindung bloß
 zur Beruhigung eventuell Freunde einladen, mit Eltern der Freunde reden
 Sorgen und Ängste äußern, statt Antipathie
 Laissez-Faire-Stil und Überbehütung können zur Abhängigkeit führen (PeerGroup als Familienersatz)
Suizid
Hauptbelastungsfaktoren
 Beziehungsstörungen zu den Eltern
o mangelnde Kommunikation, wenig Austausch und Interesse am Kind
o wenig Erfahrungen von Geborgenheit und Verständnis
o Jugendlicher wird nicht ernst genommen mit seinen Sorgen und
Problemen
 Mangelnde Anerkennung und Geborgenheit in der Gruppe der Gleichaltrigen
o Peer-Group hilft nicht zur Eigenständigkeit und Autonomie sondern
verstärkt den Wünsch allein zu sein
o kein wichtiger Erfahrungs- und Problemaustausch zwischen
gleichaltrigen Jugendlichen  eigene Probleme werden nicht
verarbeitet
o Mobbing als soziale Ausgrenzung von Gleichaltrigen
o keine sozialen Beziehungen außerhalb der (bekannten) familiären
Beziehung (wichtig für unabhängige Entwicklung der persönlichen und
sozialen Identität)
 Leistungsschwierigkeiten in der Schule
o Belastung durch Schulsystem (ausgerichtet auf Leistung und Selektion)
o hohe Erwartungen durch Erziehungsberechtigte als zusätzlicher
Leistungsdruck
o verschärfte Arbeitsmarktchancen schüren Zukunftsangst
o Zukunftsgespräche mit Eltern über Schulleistungen haben hohes
Konfliktpotenzial
o Suizidrate bei Zeugnisvergaben enorm hoch
Selbstmordversuch als Ankündigung
 Selbstmordversuch als Hilferuf an die Umwelt
 Ankündigung immer vorhanden, Absicht bewusst und unbewusst
 Selbstmordgedanken als Ausweg aus Problemen, die nicht anders lösbar
erscheinen
 durch Selbstmordversuch wird erhoffte Zuwendung erlangt
 sinkender Zuwendung folgt ein weiterer Selbstmordversuch
 Hilfe von außen holen, da das gesamte Umfeld betroffen ist und keine Hilfe
schaffen kann
Präsuizidales Syndrom
 Phase der Ankündigung
 Einengung der Persönlichkeit durch Depression und Isolation
o es werden nur noch Gebote und Verbote wahrgenommen
o Anforderungen wirken erdrückend
o Kindheit erscheint traurig und leer
o Zukunft sieht schwarz aus
o Freude bereitende Tätigkeiten werden nicht mehr ausgeübt
o Freundschaften werden nicht mehr wahrgenommen
o Rückzug und Isolation
 Aggressionshemmungen gegen andere bei gleichzeitiger Selbstaggression
o keine Aggressionen gegen andere, da sie als übermächtig angesehen
werden und Aggression als zwecklos erscheint
o eigene Schuldzuweisung und Wut über die eigene Ohmacht werden zu
Selbstaggressionen
o Selbstmord als Weg um anderen weh zu tun und lebenslang zu
bestrafen
 Selbstmordfantasien
o Gewöhnung an den Gedanken des Selbstmordes
o Gedanken wird öffentlich ausgesprochen, jedoch oft nicht ernst
genommen
o Selbstmord wird gedanklich geplant
o Bei großen Leidensdruck werden Signale in Form von Briefen,
Zeichnungen du Gedichten geäußert
 weitere Anzeichen
o Schulschwänzen
o Leistungsverweigerung in der Schule
o Fortlaufen (von der erdrückenden Konfliktsituation)
o kein Interesse an bevorzugten Beschäftigungen
o Verschenken von Lieblingssachen (in dem Sinne, dass es eh nicht
mehr gebraucht wird)
o Körperliche Signale: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Müdigkeit,
Schlaflosigkeit, etc.
Hirnforschung
Baustellen und ihre Wirkungen
 Großhirnrinde
o zuständig für kognitive Aufgaben
o Ausbau verläuft nicht im Gleichtakt
 Bewegung und Wahrnehmung weitgehend abgeschlossen
 Sprache und räumliche Orientierung im Aufbau
 Präfrontalhirn
o zuständig für Planung, Prioritätssetzung, Abwägen von Konsequenzen
und Unterdrückung von Impulsen
o Jugendliche verstehen Botschaften nicht mehr
 Beispiel: „Bring den Müll weg!“; Jugendlicher nimmt Aufforderung
in die eigene Planung auf, setzt die Priorität jedoch herab und
spielt zunächst sein Computerspiel weiter, gefolgt von einer
Runde Musikhören, etc.
 Frontallappen
o Umbau führt zu vermehrten „Bauchentscheidungen“ und
Instinktreaktionen
o Jugendliche denken eher zeitnah und handeln unüberlegt und spontan
 Beispiel: „Mit diesen Zensuren kriegst du später keinen Job!“;
Jugendliche verstehen die Botschaft zwar, leben jedoch im hier
und jetzt und können sich die ferne Zukunft noch nicht vorstellen.
 Nuccleus Accumbus (Gehirnteil hinter den Schläfen, auch s. o. Präfrontalhirn)
o zuständig für Abwägen vom Konsequenzen
o Hang zu riskanten Aktionen höher
o um Adrenalin-Kick wie Erwachsene zu erfahren, muss der Nervenkitzel
höher sein
 Zirbeldrüse
o zuständig für das müde-machende Hormon Melatonin
o Ausschüttung des Hormons mit 2-stündiger Verspätung
(Phasenverzögerung)
o erklärt die nächtlichen Ausschweifungen und Unlust morgens
aufzustehen
Mögliche Unterstützung durch Eltern und Pädagogen
 einige Funktionen die durch die „Baustellen“ vermindert intakt sind
übernehmen
 Belohnungssystem mit zeitnaher Umsetzung (s. Frontallappen)
 eigene Positionen halten, Eltern sind in der Pubertät Gegenspieler der
Jugendlichen
 Halt, Wärme und Geborgenheit geben, auch wenn Jugendliche den Eindruck
machen, sie bräuchten ihre Eltern nicht
 Kinder loslassen und eigene Erfahrungen machen lassen, aber keine LaissezFaire-Haltung einnehmen
 Möglichkeiten zur Förderung des Gehirn anbieten wie z. B. Mathe, Sport oder
Musik
 Pubertät ist die beste Zeit zum Erlernen von Sprachen, da der Bereich
Sprache im Gehirn noch ausbaufähig ist (s. Großhirnrinde)  Fördermöglichkeiten bieten
Grundwissen für Eltern und Pädagogen
Grundsätze für Eltern und Pädagogen
 jedes Problem ernst nehmen, darüber nachdenken, dabei nicht auf eigene
Autorität und Erfahrung berufen
 über allgemeine und spezielle Probleme und Themen von jugendliche
informieren, bevor man mit Jugendlichen darüber spricht (Jugendliche
erkennen die Unwissenheit und nehmen einen nicht mehr ernst)
 grundsätzliche Bereitschaft zeigen, das Tun des Jugendlichen zu akzeptieren
 kein Kontrollieren von 16-jährigen Jugendlichen, da sie sinnlos ist (dennoch
wachsam sein)
 Eltern sollten Eltern bleiben, keine Freunde
Entwicklungsaufgaben in der Pubertät
 Geschlechtsreife
o Akzeptanz der eigenen körperlichen Erscheinung
o Übernahme der eigenen Geschlechtsrolle
o individuelle Ausgestaltung der eigenen Geschlechtsrolle
 psychische (geistig-seelische und sittliche) Reife
o verantwortungsbewusstes Handeln und Verhalten
o kritisches Urteilvermögen durch Lockerung der Gefühlbindungen an
primären Bezugspersonen (z. B. Eltern)
o Aufbau eines „reifen Gewissens“ (mit eigenem Wertesystem und
ethischem Bewusstsein als Orientierung für das eigene Handeln)
 Soziale Reife (Mündigkeit)
o Selbstständigkeit und Unabhängigkeit (eigene Existenz aufbauen)
o Integration in die Gesellschaft
Grundsätzliches Wissen im Ungang mit Pubertierenden
 Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechtsrolle
 keine Perfektion verlangen, wirkt abschreckend auf Jugendliche
 authentisches Auftreten, eigene Fehler eingestehen
 als lernende, nicht als lehrende Persönlichkeit auftreten
 Vertrauensverhältnis mit klaren Grenzen schaffen
 an den realen Erfahrungen und Bedürfnissen ansetzen
 Pädagogen sind immer Vorbilder und Modelle
 bei der Arbeit mit Jungen
o Fremdbeobachtungen einfordern für die eigene männliche
Rollenfindung
o Rolle des männlichen Erziehers wichtig als lebendiges Vorbild, da
männliche Vorbilder eher selten vorhanden sind (durch Abwesenheit)
 bei der Arbeit mit Mädchen
o Jugendliche nicht für eigene (aktuelle) Bedürfnisse nutzen (Stichwort:
Jugendwahn)
o keine Frauenbilder idealisieren, Raum für Alternativen und
Rollenfindung lassen
o nicht unreflektiert die Seite der Mädchen vertreten, womöglich sogar
gegen die Mutter

bei der Arbeit mit Peer-Groups
o „Rumhängen“ akzeptieren
o Jugendliche nicht unbedingt individuell sondern als Mitglied einer
Gruppe betrachten
o Raum und Möglichkeiten für informelle Gruppieren lassen
o kleine Normverletzungen tolerieren, bei großen Normverletzungen
konsequent Grenzen setzen und eingreifen
o nicht belehren, sondern informieren
o nicht disziplinierend, sondern wohlwollend und authentisch
o bei Konflikten den einzelnen Jugendlichen und seinen Status in der
Clique berücksichtigen
o sich als Diskussionspartner zur Verfügung stellen
„Pubertät – schwerste Krise im Leben eines jeden Menschen!“
Herunterladen