Modul BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken 10 StP (= 300 Stunden) 4 SWS (= 60 Kontaktstunden) BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken VL 10 4 Umstätter, Lindtner Habermann Schwarz HS Typologie von Informationsdatenbanken; Aufbau von Datenbanken Verwaltung von Datenbanken; Strukturkonzepte von Datenbanken Unterscheidung von Retrievalsystemen mit CCL und Datenbanken mit SQL Relationale, hierarchische, netzartige, objektorientierte, native XML etc. Datenbanken; Volltext-, Fakten-, multimediale und bibliografische Datenbanken; WAIS- bzw. Harvesting-Systeme Dokumentationssysteme im Vergleich; Datenerhebung Datenerfassung; Datenstrukturierung Lernziele Die Studierenden sollen sich einen Überblick über die heute vorhandene und in absehbarer Zeit verfügbare Datenbanksoftware erarbeiten, so dass sie daraus Erfahrungen für den eigenen Aufbau gewinnen Formale Erschließung Inhaltliche Erschließung, mit automatischer bzw. intellektueller Indexierung die Einsatzmöglichkeiten dieser in vorhandenen Datenbanken prüfen und analysieren auf Grund dessen eine Typologie aufbauen sich mit der Problematik der vorhandenen und denkbaren Datenbankmodelle, aus Sicht des content managements, auseinandersetzen sich Kriterien zur Auswahl der richtigen Datenbanksoftware erarbeiten Möglichkeiten der Datenerhebung (Befragungen, data mining, knowledge acquisition, etc.) eruieren die verschiedenen Formen der Datenerfassung untersuchen die Regelwerke, Standards und Methoden die für die Datenerfassung und -erschließung relevant sind kennen Kriterien zur Datenstrukturierung in Daten- und Wissensbanken, im Hinblick auf die damit zu beantwortenden Fragen, auffinden die Einsatzbereiche von Metadaten ausloten beim Aufbau von Datenbanken die Nutzbarkeit (Barrierefreiheit, Usability, Kosten und Zeitaufwand, etc.) berücksichtigen lernen Vor- und Nachteile einer intellektuellen bzw. automatisierten Indexierung, bezüglich der jeweiligen Datenbanksoftware, abschätzen Aspekte der Datenbankpflege einkalkulieren Aspekte der Zusammenarbeit bei Aufbau und Pflege von Informationsdatenbanken Gliederung und Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: VL Theorie des Datenbankaufbaus 2 SWH, 5 STP Regelwerke zur Erfassung; Metadatennutzung; Typologie von Informationsdatenbanken; Datenbanktheorie; Strukturkonzepte von Datenbanken; CCL; SQL; XRS; Relationale, hierarchische, netzartige, objektorientierte, native XML etc. Datenbanken; Volltext-, Fakten-, multimediale und bibliografische HS Analyse von und Erfahrungsaustausch über Informationsdatenbanken 2 SWH, 5 STP Datenbanken; WAIS- bzw. Harvesting-Systeme; Datenerhebung; Datenerfassung; Datenstrukturierung Beispiele von Datenbanken mit Bilddokumenten, Strukturformeln der Chemie, Normen, Patente, Statistiken, Tondokumente, Volltexten etc.; Aufbau des Contents von Datenbanken; Verwaltung von Datenbanken; Leistungsfähigkeit von WAIS- bzw. HarvestingSystemen; Qualitätsbestimmung; Performancebestimmungen; Kooperativer Datenbankaufbau VL und HS ergänzen sich gegenseitig und sollten, wenn möglich, im selben Semester absolviert werden. Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistung in der Vorlesung besteht in einer Klausur bzw. mündlichen Prüfung, im Seminar in einem Referat und einer schriftlichen ausführlichen Ausarbeitung. Verhältnis zu anderen Modulen Dieses Modul korrespondiert in höchstem Maße mit der Theorie der Informationsvermittlung und -recherche, da es nur der entgegengesetzte Blick auf die selbe Problematik, Aufbau und Nutzung von Informationsdatenbanken, ist. Das Modul setzt voraus: BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie (Grundlagen) BP4 Informationsaufbereitung Ausgewählte Themen werden vertieft in folgenden Modulen: BWP3 Elektronisches Publizieren BWP4 Angewandte Informations- und Kommunikationstechnologie MWP4 Theorie der Informationsvermittlung und -recherche