Frank Gingeleit: Toy Island

Werbung
Frank Gingeleit: Toy Island
Living Tunes LT 125.632 - 2003
Die Vorraussagen von CNN für 2003 haben im Unterhaltungsbereich für die USA die Rückkehr des Rock und für
Europa eine weitere Verbreitung der elektronischen Popmusik angekündigt. Beim ersten Hören der neuen CD „Toy
Island“ des deutschen Komponisten Frank Gingeleit könnte
man denken, dass er diese Vorhersage etwas zu wörtlich
genommen hat. Schon das Cover zeigt ein neonbeleuchtetes
Ensemble niedlicher kleiner Spielzeuge
im Stil eines
Achtziger Jahre Elektropop-Plattencovers; sogar Zellophan
und Sprühfarbe wurden für den Hintergrund verwendet... Die
CD beginnt mit dem Titelstück mit Hände-klatschen in einem
elektronischen Rhythmus - was soll das denn? Einen
Augenblick, bitte! Sich das erste Stück später noch mal anhören und lächeln, dabei auf das
Cover schauen und grinsen! Beim zweiten Hören erweist sich „Toy Island - Part One“ als
eine vertrackte Collage aller möglichen Stile und Genres, die als echter „Ohrenöffner“ für die
Perspektive der ganzen CD dient, der Wahrnehmung der Welt und ihrer Wunder durch ein
Kind. Das drückt sich in der Musik genau so aus wie in den Namen der Stücke. „Passend
zum Haupttitel“, sagt Gingeleit, „habe ich bewusst auf ‚planetarische’, ‚martialische’ und
‚psychedelische’ Titel für die einzelnen Stücke verzichtet. Ich glaube, dass viele Gedanken
und Gefühle von Kindern eine eigene ‚psychedelische Schönheit’ haben, ganz ohne Drogen
oder die Verfreaktheiten Erwachsener“ ergänzt er, „und ich wollte das mit der Musik
genauso ausdrücken wie wie mit den Namen der Stücke.“
Andererseits ist „Toy Island“ definitiv keine Musik für Kinder, sondern Musik für Erwachsene,
die den Hörer zu rückblickenden Erinnerungen an die eigene Wahrnehmung der Welt als
Kind einlädt. Auf das eher opulente Titelstück folgt „Counting Sheep“, eine Art Minimal
Groove Ballade, in der ein Marimbaphon-Pattern, ein Holzblock, eine Triangel und ein
tropfender Wasserhahn als „Begleitband“ für eine bläserähnliche Improvisation dienen. Das
Stück hat einen nahezu hypnotischen Effekt und reflektiert die Gefühle eines Kindes in der
Wiege. Als nächstes kommt „Talk With Your Children“, ein Dialog zwischen einem Vater und
seinem Kind, untermalt von einem schweren aber verlangsamten Trip Hop Groove und
kontrastriert mit einer „elegischen“ Melodielinie, die zusammen die Spannung zwischen der
Schöheit und den Schrecknissen der Kindheit ausdrücken. In „Free And Easy“ geht es um
Freiheitsfantasien und ihre Grenzen, ausgedrückt durch strenge und sehr freie Formen in
einem Stück. „Ducklings And Polar Bears“ reflektiert das Lernen von Unterschieden - klein
und groß, rund und eckig, friedlich und wütend, schwarz und weiß - und sie als Teile eines
Ganzen wahrzunehmen. „Toy Island - Part Two“ ist ein Re-Mix von Part One: Nur die
Rhythmusspuren sind verändert, alles übrige ist gleich geblieben, aber dadurch allein erhält
das Stück einen völlig anderen Charakter. „Witchcraft Lessons At A Dwarves School“ ist das
am meisten „erzählende“ Stück auf der CD. Es beschreibt eine Szene in der eine „Hexenlehrerin“ in eine Grundschulklasse kommt, und die „kleinen Zwerge“ schwirren herum,
neugierig, fasziniert und ein wenig erschreckt. Die CD endet mit „Hot Socks“ - okay, weiss
man immer, was ein Kind denkt, was seine Kleidungsstücke machen während es nachts
schläft? - einem hochgradig tanzbaren Stück, das auch in einer Diskothek funktionieren
würde...
„Toy Island“ als Ganzes versucht eine Brücke zu schlagen von der experimentellen und
avantgardistischen elektronischen Musik zu der Art moderner Popularmusik, die durch den
Gebrauch von Loops und Samples gekennzeichnet ist - üblicherweise mit Hilfe eines
Computers zusammengesetzt. Aber wie bei den vorangegangenen Alben von Frank
Gingeleit wurden bei der Produktion kein Computer und keine Sequenzer-Software
eingesetzt. Selbst die Stimmen und Wassertropfen, die man auf dieser CD hört, sind keine
gesampelten und verfremdeten Stimmen und Wassertropfen, sondern wurden mit den
Filtern, Modulatoren und Arpeggiatoren eines Synthesizers erzeugt. Die auf „Toy Island“ verwendeten Instrumente sind ein Gitarrensynthesizer, ein Tastensynthesizer und ein ArrangerKeyboard für Tanzmusik...
Für Rückfragen: Frank Gingeleit, Tel. +49(0)621/1224037 oder +49(0)173/3145340
e-Mail: [email protected], Web: http://frankgingeleit.beep.de
Herunterladen