STUFE: UNGEZIELTES VERHALTEN Mitteilungen unabsichtlich, Reaktionen auf Ereignisse oder Befindlichkeit (Schreien bei Durst) # Blickkontakt, Gesichtsmimik, Körperhaltung und – spannung, Komm.-Signale: Schreien, Gurren, Blickkontakt, Wedeln Arme, Überstreckung Körper # Komm. Situationen gekennzeichnet durch Verständnis bez. bestätigender Rückkopplungen. Bei KmB Interpretationsprobleme infolge des veränderten Muskeltonus bei Menschen mit CP / kaum steuerbaren Gesichtsmimik # fehlender Blickkontakt bei blinden Menschen und CP (Ausfall des Organs) # viele kritische und schwierige Lebenssituationen die Komm._entwicklung erschweren # STUFE: UNGEZIELTES VERHALTEN Mitteilungen unabsichtlich, Reaktionen auf Ereignisse oder Befindlichkeit (Schreien bei Durst) # Blickkontakt, Gesichtsmimik, Körperhaltung und – spannung, Komm.-Signale: Schreien, Gurren, Blickkontakt, Wedeln Arme, Überstreckung Körper # Komm. Situationen gekennzeichnet durch Verständnis bez. bestätigender Rückkopplungen. Bei KmB Interpretationsprobleme infolge des veränderten Muskeltonus bei Menschen mit CP / kaum steuerbaren Gesichtsmimik # fehlender Blickkontakt bei blinden Menschen und CP (Ausfall des Organs) # viele kritische und schwierige Lebenssituationen die Komm._entwicklung erschweren # STUFE: UNGEZIELTES VERHALTEN Mitteilungen unabsichtlich, Reaktionen auf Ereignisse oder Befindlichkeit (Schreien bei Durst) # Blickkontakt, Gesichtsmimik, Körperhaltung und – spannung, Komm.-Signale: Schreien, Gurren, Blickkontakt, Wedeln Arme, Überstreckung Körper # Komm. Situationen gekennzeichnet durch Verständnis bez. bestätigender Rückkopplungen. Bei KmB Interpretationsprobleme infolge des veränderten Muskeltonus bei Menschen mit CP / kaum steuerbaren Gesichtsmimik # fehlender Blickkontakt bei blinden Menschen und CP (Ausfall des Organs) # viele kritische und schwierige Lebenssituationen die Komm._entwicklung erschweren # STUFE: UNGEZIELTES VERHALTEN Mitteilungen unabsichtlich, Reaktionen auf Ereignisse oder Befindlichkeit (Schreien bei Durst) # Blickkontakt, Gesichtsmimik, Körperhaltung und – spannung, Komm.-Signale: Schreien, Gurren, Blickkontakt, Wedeln Arme, Überstreckung Körper # Komm. Situationen gekennzeichnet durch Verständnis bez. bestätigender Rückkopplungen. Bei KmB Interpretationsprobleme infolge des veränderten Muskeltonus bei Menschen mit CP / kaum steuerbaren Gesichtsmimik # fehlender Blickkontakt bei blinden Menschen und CP (Ausfall des Organs) # viele kritische und schwierige Lebenssituationen die Komm._entwicklung erschweren # veränderte Muskelspannung => Interaktionsangebote von der Umwelt nicht erkannt und nicht "beantwortet" # positive Rückkopplung deutlich erschwert Förderung basale Förderkonzepte (Komm. und Stim.) da alle Bereiche (Wahrnehmung, Bewegung, Denken, Fühlen usw.) # Jedes Verhalten als komm. Äußerung betrachten # nach feinen Signalen suchen # Verstärkung / Herausforderung Ausdrucksmöglichk. (Unterbrechen spannender Interaktion) => zeigt, dass Verhalten Auswirkungen hat und verstärkt Ausdrucksfähigkeit # einfach, strukturiert, deutlich reagieren # wiederholen # Zeit für Interaktion, Reaktion, Beobachtung veränderte Muskelspannung => Interaktionsangebote von der Umwelt nicht erkannt und nicht "beantwortet" # positive Rückkopplung deutlich erschwert Förderung basale Förderkonzepte (Komm. und Stim.) da alle Bereiche (Wahrnehmung, Bewegung, Denken, Fühlen usw.) # Jedes Verhalten als komm. Äußerung betrachten # nach feinen Signalen suchen # Verstärkung / Herausforderung Ausdrucksmöglichk. (Unterbrechen spannender Interaktion) => zeigt, dass Verhalten Auswirkungen hat und verstärkt Ausdrucksfähigkeit # einfach, strukturiert, deutlich reagieren # wiederholen # Zeit für Interaktion, Reaktion, Beobachtung veränderte Muskelspannung => Interaktionsangebote von der Umwelt nicht erkannt und nicht "beantwortet" # positive Rückkopplung deutlich erschwert Förderung basale Förderkonzepte (Komm. und Stim.) da alle Bereiche (Wahrnehmung, Bewegung, Denken, Fühlen usw.) # Jedes Verhalten als komm. Äußerung betrachten # nach feinen Signalen suchen # Verstärkung / Herausforderung Ausdrucksmöglichk. (Unterbrechen spannender Interaktion) => zeigt, dass Verhalten Auswirkungen hat und verstärkt Ausdrucksfähigkeit # einfach, strukturiert, deutlich reagieren # wiederholen # Zeit für Interaktion, Reaktion, Beobachtung veränderte Muskelspannung => Interaktionsangebote von der Umwelt nicht erkannt und nicht "beantwortet" # positive Rückkopplung deutlich erschwert Förderung basale Förderkonzepte (Komm. und Stim.) da alle Bereiche (Wahrnehmung, Bewegung, Denken, Fühlen usw.) # Jedes Verhalten als komm. Äußerung betrachten # nach feinen Signalen suchen # Verstärkung / Herausforderung Ausdrucksmöglichk. (Unterbrechen spannender Interaktion) => zeigt, dass Verhalten Auswirkungen hat und verstärkt Ausdrucksfähigkeit # einfach, strukturiert, deutlich reagieren # wiederholen # Zeit für Interaktion, Reaktion, Beobachtung STUFE GEZIELTES VERHALTEN (ab 5.Monat) Mitteilungen gezielt (Greifen) # erfährt, wie auf Umwelt einwirken(Langeweile=Schrei) # in der Lage, Bezug sich und Objekt oder sich und Bezugsperson herzustellen # Beginn Greifen => Intensität Blickkontakt nimmt drastisch ab Bei KmB Infolge Sinnesbehinderungen o. cerebraler Bewegungsstörung entwickelt Greiffähigkeit verzögert oder nicht # Auseinandersetzung mit Umwelt bleibt aus oder eingeschränkt # Folgen: Interesselosigkeit, Passivität, verringerte Interaktion DADURCH Verringerung Interaktionsangebote der Umwelt bis Einstellung ODER Interaktionsangebote erheblich gesteigert--> Überforderung STUFE GEZIELTES VERHALTEN (ab 5.Monat) Mitteilungen gezielt (Greifen) # erfährt, wie auf Umwelt einwirken(Langeweile=Schrei) # in der Lage, Bezug sich und Objekt oder sich und Bezugsperson herzustellen # Beginn Greifen => Intensität Blickkontakt nimmt drastisch ab Bei KmB Infolge Sinnesbehinderungen o. cerebraler Bewegungsstörung entwickelt Greiffähigkeit verzögert oder nicht # Auseinandersetzung mit Umwelt bleibt aus oder eingeschränkt # Folgen: Interesselosigkeit, Passivität, verringerte Interaktion DADURCH Verringerung Interaktionsangebote der Umwelt bis Einstellung ODER Interaktionsangebote erheblich gesteigert--> Überforderung STUFE GEZIELTES VERHALTEN (ab 5.Monat) Mitteilungen gezielt (Greifen) # erfährt, wie auf Umwelt einwirken(Langeweile=Schrei) # in der Lage, Bezug sich und Objekt oder sich und Bezugsperson herzustellen # Beginn Greifen => Intensität Blickkontakt nimmt drastisch ab Bei KmB Infolge Sinnesbehinderungen o. cerebraler Bewegungsstörung entwickelt Greiffähigkeit verzögert oder nicht # Auseinandersetzung mit Umwelt bleibt aus oder eingeschränkt # Folgen: Interesselosigkeit, Passivität, verringerte Interaktion DADURCH Verringerung Interaktionsangebote der Umwelt bis Einstellung ODER Interaktionsangebote erheblich gesteigert--> Überforderung STUFE GEZIELTES VERHALTEN (ab 5.Monat) Mitteilungen gezielt (Greifen) # erfährt, wie auf Umwelt einwirken(Langeweile=Schrei) # in der Lage, Bezug sich und Objekt oder sich und Bezugsperson herzustellen # Beginn Greifen => Intensität Blickkontakt nimmt drastisch ab Bei KmB Infolge Sinnesbehinderungen o. cerebraler Bewegungsstörung entwickelt Greiffähigkeit verzögert oder nicht # Auseinandersetzung mit Umwelt bleibt aus oder eingeschränkt # Folgen: Interesselosigkeit, Passivität, verringerte Interaktion DADURCH Verringerung Interaktionsangebote der Umwelt bis Einstellung ODER Interaktionsangebote erheblich gesteigert--> Überforderung Förderung Verstärkung Greifen # Einbinden des Partners durch gemeinsames Handeln Verhaltensweisen interpretieren / Bedeutung geben # Forderungen / Abwehr provozieren. STUFE PARTNERBEZOGENE ÄUßERUNGEN (ab 8./9. Mo) bezieht Partner und Gegenstände in Kommunikation # kann durch klare Informationen (Blicke Ball und dann Bezugsperson) gewünschte Reaktion hervorrufen # Konzentrationsvermögen # genauere Beobachtung # Erleben komplexerer Situationen # Unterstützen durch Nachahmung der Mimik und Lautäußerungen => regen Sprachentwicklung und Selbstwahrn. an Förderung Verstärkung Greifen # Einbinden des Partners durch gemeinsames Handeln Verhaltensweisen interpretieren / Bedeutung geben # Forderungen / Abwehr provozieren. STUFE PARTNERBEZOGENE ÄUßERUNGEN (ab 8./9. Mo) bezieht Partner und Gegenstände in Kommunikation # kann durch klare Informationen (Blicke Ball und dann Bezugsperson) gewünschte Reaktion hervorrufen # Konzentrationsvermögen # genauere Beobachtung # Erleben komplexerer Situationen # Unterstützen durch Nachahmung der Mimik und Lautäußerungen => regen Sprachentwicklung und Selbstwahrn. an Förderung Verstärkung Greifen # Einbinden des Partners durch gemeinsames Handeln Verhaltensweisen interpretieren / Bedeutung geben # Forderungen / Abwehr provozieren. STUFE PARTNERBEZOGENE ÄUßERUNGEN (ab 8./9. Mo) bezieht Partner und Gegenstände in Kommunikation # kann durch klare Informationen (Blicke Ball und dann Bezugsperson) gewünschte Reaktion hervorrufen # Konzentrationsvermögen # genauere Beobachtung # Erleben komplexerer Situationen # Unterstützen durch Nachahmung der Mimik und Lautäußerungen => regen Sprachentwicklung und Selbstwahrn. an Förderung Verstärkung Greifen # Einbinden des Partners durch gemeinsames Handeln Verhaltensweisen interpretieren / Bedeutung geben # Forderungen / Abwehr provozieren. STUFE PARTNERBEZOGENE ÄUßERUNGEN (ab 8./9. Mo) bezieht Partner und Gegenstände in Kommunikation # kann durch klare Informationen (Blicke Ball und dann Bezugsperson) gewünschte Reaktion hervorrufen # Konzentrationsvermögen # genauere Beobachtung # Erleben komplexerer Situationen # Unterstützen durch Nachahmung der Mimik und Lautäußerungen => regen Sprachentwicklung und Selbstwahrn. an # Mitteilungen des Kindes verständlich bedürfen keiner Interpretation Bei KmB. mit Sinnesbeeinträchtigungen können häufig Wirkungen ihres Verhaltens nicht beurteilen # subjektive Wahrnehmung unterscheidet sich von Wahrnehmung der Umwelt => Signale an Umwelt häufig unverständlich # verlangsamte Reaktionsgeschwindigkeit erschwert Zuordnung Verhalten/ Ereignis # Komm. Mittel nicht weiter ausdifferenziert. Förderung Aufbau, Entwicklung und Stabilisierung der Motivation, Erweiterung der kommunikativen Mittel, Erlernen konventioneller Laute und Gesten # Mitteilungen des Kindes verständlich bedürfen keiner Interpretation Bei KmB. mit Sinnesbeeinträchtigungen können häufig Wirkungen ihres Verhaltens nicht beurteilen # subjektive Wahrnehmung unterscheidet sich von Wahrnehmung der Umwelt => Signale an Umwelt häufig unverständlich # verlangsamte Reaktionsgeschwindigkeit erschwert Zuordnung Verhalten/ Ereignis # Komm. Mittel nicht weiter ausdifferenziert. Förderung Aufbau, Entwicklung und Stabilisierung der Motivation, Erweiterung der kommunikativen Mittel, Erlernen konventioneller Laute und Gesten # Mitteilungen des Kindes verständlich bedürfen keiner Interpretation Bei KmB. mit Sinnesbeeinträchtigungen können häufig Wirkungen ihres Verhaltens nicht beurteilen # subjektive Wahrnehmung unterscheidet sich von Wahrnehmung der Umwelt => Signale an Umwelt häufig unverständlich # verlangsamte Reaktionsgeschwindigkeit erschwert Zuordnung Verhalten/ Ereignis # Komm. Mittel nicht weiter ausdifferenziert. Förderung Aufbau, Entwicklung und Stabilisierung der Motivation, Erweiterung der kommunikativen Mittel, Erlernen konventioneller Laute und Gesten # Mitteilungen des Kindes verständlich bedürfen keiner Interpretation Bei KmB. mit Sinnesbeeinträchtigungen können häufig Wirkungen ihres Verhaltens nicht beurteilen # subjektive Wahrnehmung unterscheidet sich von Wahrnehmung der Umwelt => Signale an Umwelt häufig unverständlich # verlangsamte Reaktionsgeschwindigkeit erschwert Zuordnung Verhalten/ Ereignis # Komm. Mittel nicht weiter ausdifferenziert. Förderung Aufbau, Entwicklung und Stabilisierung der Motivation, Erweiterung der kommunikativen Mittel, Erlernen konventioneller Laute und Gesten STUFE KONVENTIONELLE ÄUßERUNGEN (ab 10./11. Mo) nutzt konventionelle Gesten # ein- und mehrsilbige Vokalisationen (z.B. "aua") # Bilderbuch # "W-Frage" („was ist das?“ - verkürzt "das?"). Bei KmB Komm. Verständlicher # erhebliches Repertoire an konventionellen Gesten erworben # M. mit Entwicklungsbeeinträchtigungen verharren häufig lange Zeit auf dieser Stufe # Weiterentwicklung zur komplexen Lautsprache bleibt aus # Bemühungen hinsichtlich Spracherwerbs erfolglos. Förderung Einsatz natürlicher / erlernter Gebärden # mediale Komm. (Fotos, Piktogramme oder Symbole) # Ziel, das Repertoire konventionelle Gesten und Lauten STUFE KONVENTIONELLE ÄUßERUNGEN (ab 10./11. Mo) nutzt konventionelle Gesten # ein- und mehrsilbige Vokalisationen (z.B. "aua") # Bilderbuch # "W-Frage" („was ist das?“ - verkürzt "das?"). Bei KmB Komm. Verständlicher # erhebliches Repertoire an konventionellen Gesten erworben # M. mit Entwicklungsbeeinträchtigungen verharren häufig lange Zeit auf dieser Stufe # Weiterentwicklung zur komplexen Lautsprache bleibt aus # Bemühungen hinsichtlich Spracherwerbs erfolglos. Förderung Einsatz natürlicher / erlernter Gebärden # mediale Komm. (Fotos, Piktogramme oder Symbole) # Ziel, das Repertoire konventionelle Gesten und Lauten STUFE KONVENTIONELLE ÄUßERUNGEN (ab 10./11. Mo) nutzt konventionelle Gesten # ein- und mehrsilbige Vokalisationen (z.B. "aua") # Bilderbuch # "W-Frage" („was ist das?“ - verkürzt "das?"). Bei KmB Komm. Verständlicher # erhebliches Repertoire an konventionellen Gesten erworben # M. mit Entwicklungsbeeinträchtigungen verharren häufig lange Zeit auf dieser Stufe # Weiterentwicklung zur komplexen Lautsprache bleibt aus # Bemühungen hinsichtlich Spracherwerbs erfolglos. Förderung Einsatz natürlicher / erlernter Gebärden # mediale Komm. (Fotos, Piktogramme oder Symbole) # Ziel, das Repertoire konventionelle Gesten und Lauten STUFE KONVENTIONELLE ÄUßERUNGEN (ab 10./11. Mo) nutzt konventionelle Gesten # ein- und mehrsilbige Vokalisationen (z.B. "aua") # Bilderbuch # "W-Frage" („was ist das?“ - verkürzt "das?"). Bei KmB Komm. Verständlicher # erhebliches Repertoire an konventionellen Gesten erworben # M. mit Entwicklungsbeeinträchtigungen verharren häufig lange Zeit auf dieser Stufe # Weiterentwicklung zur komplexen Lautsprache bleibt aus # Bemühungen hinsichtlich Spracherwerbs erfolglos. Förderung Einsatz natürlicher / erlernter Gebärden # mediale Komm. (Fotos, Piktogramme oder Symbole) # Ziel, das Repertoire konventionelle Gesten und Lauten erweitern und üben # passiven Wortschatz ausbauen # Anregung Auswahl oder „Mißverständnisse" # Erleichterung Zeichenerwerb durch Modelle der Umwelt # Benennen Gegenstände und Handlungen STUFE SYMBOLISCHE KOMMUNIKATION (ab 13.-15.Mo) Beginn eigentl. Sprechens # lernt konkrete Bezeichnungen und Namen # Gesten und Lautsprache noch parallel # Phase Zwei-Wort-Sätze => Gebrauch Gesten lässt nach # Intensität der Komm. Gesteigert Bei KmB Bei Wahrnehmungsstörungen und Einschr. kognitiven Entwicklung eigentliche Lautsprachentwicklung verzögert oder entfällt # Nur bedingt: Herausbildung erweitern und üben # passiven Wortschatz ausbauen # Anregung Auswahl oder „Mißverständnisse" # Erleichterung Zeichenerwerb durch Modelle der Umwelt # Benennen Gegenstände und Handlungen STUFE SYMBOLISCHE KOMMUNIKATION (ab 13.-15.Mo) Beginn eigentl. Sprechens # lernt konkrete Bezeichnungen und Namen # Gesten und Lautsprache noch parallel # Phase Zwei-Wort-Sätze => Gebrauch Gesten lässt nach # Intensität der Komm. Gesteigert Bei KmB Bei Wahrnehmungsstörungen und Einschr. kognitiven Entwicklung eigentliche Lautsprachentwicklung verzögert oder entfällt # Nur bedingt: Herausbildung erweitern und üben # passiven Wortschatz ausbauen # Anregung Auswahl oder „Mißverständnisse" # Erleichterung Zeichenerwerb durch Modelle der Umwelt # Benennen Gegenstände und Handlungen STUFE SYMBOLISCHE KOMMUNIKATION (ab 13.-15.Mo) Beginn eigentl. Sprechens # lernt konkrete Bezeichnungen und Namen # Gesten und Lautsprache noch parallel # Phase Zwei-Wort-Sätze => Gebrauch Gesten lässt nach # Intensität der Komm. Gesteigert Bei KmB Bei Wahrnehmungsstörungen und Einschr. kognitiven Entwicklung eigentliche Lautsprachentwicklung verzögert oder entfällt # Nur bedingt: Herausbildung erweitern und üben # passiven Wortschatz ausbauen # Anregung Auswahl oder „Mißverständnisse" # Erleichterung Zeichenerwerb durch Modelle der Umwelt # Benennen Gegenstände und Handlungen STUFE SYMBOLISCHE KOMMUNIKATION (ab 13.-15.Mo) Beginn eigentl. Sprechens # lernt konkrete Bezeichnungen und Namen # Gesten und Lautsprache noch parallel # Phase Zwei-Wort-Sätze => Gebrauch Gesten lässt nach # Intensität der Komm. Gesteigert Bei KmB Bei Wahrnehmungsstörungen und Einschr. kognitiven Entwicklung eigentliche Lautsprachentwicklung verzögert oder entfällt # Nur bedingt: Herausbildung Objektpermanenz/ Erfassung UrsacheWirkung /Ausbildung Symbolverständnis # Störungen Sprechapparat=> Entwicklungsbeeinträcht. Lautsprache. Förderung normal=> spielerische Art u. Weise in Interaktion, Neugier # bei MmB. Semant. Bed. von Buchstabenkomb.en (Wörtern) lernen # diagnosti. Abklärung (Sprechapparat) # Symbolische Komm. verlangt Abstraktionsvermögen, viele Prozesse parallel ( Erkennen von Wahrnehmungen, Zuordnen, Vergleichen, Auswählen, Ausdrücken und Speichern) Objektpermanenz/ Erfassung UrsacheWirkung /Ausbildung Symbolverständnis # Störungen Sprechapparat=> Entwicklungsbeeinträcht. Lautsprache. Förderung normal=> spielerische Art u. Weise in Interaktion, Neugier # bei MmB. Semant. Bed. von Buchstabenkomb.en (Wörtern) lernen # diagnosti. Abklärung (Sprechapparat) # Symbolische Komm. verlangt Abstraktionsvermögen, viele Prozesse parallel ( Erkennen von Wahrnehmungen, Zuordnen, Vergleichen, Auswählen, Ausdrücken und Speichern) Objektpermanenz/ Erfassung UrsacheWirkung /Ausbildung Symbolverständnis # Störungen Sprechapparat=> Entwicklungsbeeinträcht. Lautsprache. Förderung normal=> spielerische Art u. Weise in Interaktion, Neugier # bei MmB. Semant. Bed. von Buchstabenkomb.en (Wörtern) lernen # diagnosti. Abklärung (Sprechapparat) # Symbolische Komm. verlangt Abstraktionsvermögen, viele Prozesse parallel ( Erkennen von Wahrnehmungen, Zuordnen, Vergleichen, Auswählen, Ausdrücken und Speichern) Objektpermanenz/ Erfassung UrsacheWirkung /Ausbildung Symbolverständnis # Störungen Sprechapparat=> Entwicklungsbeeinträcht. Lautsprache. Förderung normal=> spielerische Art u. Weise in Interaktion, Neugier # bei MmB. Semant. Bed. von Buchstabenkomb.en (Wörtern) lernen # diagnosti. Abklärung (Sprechapparat) # Symbolische Komm. verlangt Abstraktionsvermögen, viele Prozesse parallel ( Erkennen von Wahrnehmungen, Zuordnen, Vergleichen, Auswählen, Ausdrücken und Speichern)