KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2005/2006 - 5.02 Biologie Wichtige Hinweise: Veranstaltungen, die für das Studium generale freigegeben worden sind, haben hinter dem Veranstaltungstitel den Zusatz "[SG]". zu den 14-täglich stattfindenden Veranstaltungen gibt es einen Vermerk für die Wochenauswahl : (g) gerade Woche, (u) ungerade Woche Veranstaltungszeiten und Veranstaltungsorte sowie Vorbesprechungstermine finden Sie im dem Internet unter LEHRVERANSTALTUNGEN BIOLOGIE Die einzelnen Module sind „verlinkt“. Sie werden automatisch auf die einzelnen Beschreibungen weitergeleitet. AUFBAU DER MODULE DES BACHELOR-STUDIUMS: Erläuterungen Das Verzeichnis gilt für den Bachelor Studiengang, Diplomstudiengang Biologie und für den Lehramtsstudiengange Biologie. Spezielle Veranstaltungen für die Lehramtsstudiengänge sind am Ende des Verzeichnisses aufgeführt. Eine Reihe von Veranstaltungen wird gleichzeitig für den Studiengang Marine Umweltwissenschaften angeboten (s. dort). Sonstige Hinweise: In [ ] Anzahl der Praktikumsplätze. Triaden im Wintersemester 2005/2006: 1. Triade: 17.10.05 bis 18.11.05; 2. Triade: 21.11.05 bis 16.12.05, 3. Triade: 09.01.06 bis 10.02.06; Weihnachtsferien: 19.12.05 bis 07.01.06 ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN 5.02.001 Kolloquium Biologie und Umweltwissenschaften [SG] [70] V Lehrende der Biologie Im Rahmen des biologischen Kolloquiums werden Vorträge zu Thematiken der verschiedenen Fachrichtungen auf Einladung der Lehrstühle des IBU jeweils dienstags um 17.00 Uhr gehalten. Das Kolloquium stellt eine Einführung in aktuelle Themengebiete der Biologie dar und steht allen Interessierten offen. 5.02.002 Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten S 5.02.003 Ornithologisches Kolloquium [SG] KO Lehrende der Biologie Bairlein, Franz / Becker, Peter H. / Exo, Klaus-Michael Im Ornithologischen Kolloquium werden aktuelle Themen aus der Ornithologie behandelt. Insbesondere die Kandidatinnen und Kandidaten des Instituts stellen ihre Arbeiten vor. Doch tragen auch regelmäßig auswärtige Gäste vor. BACHELOR BIOLOGIE 1. SEMESTER 5.02.004 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz Pflichtveranstaltung für alle Studierenden (Testatpflicht) in der Orientierungswoche [300] S Winkler, Uwe Unterweisung nach der Gefahrenstoffverordnung für alle Studierenden, die in Praktika Umgang mit Gefahrstoffen haben. Die Veranstaltung ist einmal im Grundstudium und einmal im Hauptstudium zu besuchen. Regulations for hazardous substances and safety provisions (SE) Instruction for all students handling hazardous substances during their laboratory courses. The instruction must be attended once each during the basic and advanced studies. 5.02.210 BM1 Allgemeine Biologie BC | 14 KP | 2 V: 211, 1 Ü: 212 | 1. FS | Klump 5.02.211 Allgemeine Biologie V [SG] [300] Lehrende der Biologie 5.02.212 Biologie kommunizieren Gruppe 1 [25] Ü Lehrende der Biologie Gruppe 2 [25]:Ü Gruppe 3 [25]:Ü Gruppe 4 [25]:Ü Gruppe 5 [25]:Ü Gruppe 6 [25]:Ü Gruppe 7 [25]:Ü 5.02.220 BM2 Organismische Biologie BC | 8 KP | 1 V: 221, 1 PR: 222 | 1. FS | Janiesch / Schminke 5.02.221 Organismische Biologie [SG] [300] V Teil Zoologie: Teil Botanik: Janiesch, Peter / Schminke, Horst Kurt / Winkler, Uwe / Rach, Jutta 5.02.222 Organismische Biologie Teil Zoologie, Kurs A [36] PR Teil Zoologie, Kurs B [36] PR Ahlrichs, Wilko Glatzel, Thomas / Schminke, Horst Kurt Teil Zoologie, Kurs C [36] PR Teil Botanik, Kurs A [36] PR Schminke, Horst Kurt Winkler, Uwe Teil Botanik, Kurs B [36] PR Teil Botanik, Kurs C [36] PR Rach, Jutta Rach, Jutta 5.02.240 AM1 Formenkenntnis Flora und Fauna AC | 10 KP | 3 V: 241, 1 Ü: 242 (Teil Flora im Sommersemester) | | Haeseler/Janiesch 5.02.241 Einführung in die heimische Flora und Fauna [SG] Teil Fauna Kurs A: [36] V Kurs B: [36] V Kurs C: [36] V Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker 5.02.242 Bestimmungsübungen zur Einführung in die heimische Flora und Fauna Teil Fauna Kurs A: [36] Ü Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Kurs B: [36] Ü Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Kurs C: [36] Ü Kurs D: [36] Ü Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker 5.01.700 Modul Vorkurs Mathematik (Propädeutikum) für Studierende aller Fächer BC | 6 KP | 2V: 701, 2Ü: 702 | 1. FS | N.N. 5.01.701 Vorlesung Vorkurs Mathematik N. N. 5.01.702 Übung Vorkurs Mathematik N. N. 5.01.770 Modul Mathematische Methoden in den Biowissenschaften I BC | 6 KP | 3V: 771, 1Ü: 772 | 1.FS | Harmand 5.01.771 Vorlesung Mathematische Methoden in den Biowissenschaften I Harmand, Peter 5.01.772 Übung Mathematische Methoden in den Biowissenschaften I Harmand, Peter 5.04.900 Modul Physik für Studierende der Biologie; Zwei-Fächer-Bachelor (Chemie); Landschaftsökologie Aufbaumodul | 6 KP | 901; 902 | | Verhey und Pade 5.04.901 Physik für Studierende der Biologie, Landschaftsökologie und Bachelor Chemie [SG] (2 KP) V Verhey, Jesko 5.04.902 Praktikum Physik I für Studierende der Biologie, Landschaftsökologie und Bachelor Chemie Die Verteilung der Praktikumsplätze (120) findet in der Orientierungswoche statt am Mittwoch, 12.10 2005, 18.00 Uhr, Ort W03 1-161 (Großer Hörsaal). 10 Gruppen, jeweils 14-täglich. (4 KP) Gruppen 1 und 2 PR Pade, Jochen Gruppen 3 und 4 PR Gruppen 5 und 6 PR Gruppen 7 und 8 PR Gruppen 9 und 10 PR 5.07.700 BM 1: Grundlagen der Chemie BC | 12 | 1V:1S:1PR | 1.FS | Wickleder 5.07.701 Allgem. und Anorganische Chemie V 5.07.702 Seminar Laborpraxis siehe Aushang S 5.07.703 Einführung in die Laborpraxis siehe Aushang PR Wickleder, Mathias Schäfer, Annemarie Beckhaus, Rüdiger / Schäfer, Annemarie / Wickleder, Mathias BACHELOR BIOLOGIE: 3. SEMESTER 5.02.250 AM3 Genetik AC | 10 KP | V,S,Ü : 251 | 3. FS | Wackernagel 5.02.251 Genetik [36] V, S, Ü Wackernagel, Wilfried / de Vries, Johann / Harms, Klaus 5.02.260 Modul AM4 Mikrobiologie AC | 10 KP | 1 V:261; 3 PR:262,263,264; 3 S:262,263,264 | 3. FS | Berthe-Corti 5.02.261 Allgemeine Mikrobiologie [300] (3 KP) V N.N. 5.02.262 Grundpraktikum Mikrobiologie [24] (6 KP) PR, S N. N. 5.02.263 Grundpraktikum Mikrobiologie [24] (6 KP) PR, S Rhiel, Erhard 5.02.270 AM6 Grundlagen der Physiologie AC | 10 KP | 2 V: 271, 1 PR: 272 | 3. FS | Weiler/Ammermüller 5.02.271 Physiologie der Tiere und des Menschen [SG] Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Hormonphysiologie, Kreislaufphysiologie, Atmungsphysiologie, Stoffwechselphysiologie [70] V Mo 10 - 12, W04 1-162 Weiler, Reto 5.02.272 Physiologisches Grundpraktikum Zoologie Kurs A [36] PR Kurs B [36]:PR Kurs C [36] PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Kurs D [36] PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Im diesem Blockpraktikum werden folgende physiologische Experimente durchgeführt, die sich an den Stoff der Vorlesung „Physiologie der Tiere und des Menschen“ anlehnen: Elektroretinogramm des Fliegenauges und Bestimmung Ihres eigenen Sehfeldes; Orientierung von Fliegen und eigenes motorisches Lernen; Messung der eigenen Hörschwelle und Geschmacksempfindlichkeit; Atemvolumen und Sauerstoffsättigung des Blutes; Bestimmung von Ionenkonzentrationen intra- und extrazellulär, sowie Messung der Aktivität der Na/K ATPase; Exkretionsleistung und Osmoseregulation der Niere; Messungen zur Aktivität von Verdauungsenzymen; Schließlich führen Sie noch Computersimulationen zur Funktion von Herz, Muskel und Nerv durch. Dabei lernen Sie die Durchführung, Dokumentation und Auswertung von physiologischen Experimenten und sollten zum Schluss des Praktikums grundlegende physiologische Methoden und Messgeräte anwenden und beherrschen können. Sie sollten gelernt haben grundlegende experimentelle Daten zu beurteilen und zu interpretieren, sowie ein wissenschaftliches Protokoll anzufertigen. Praktikumsbegleitende Klausuren mit dem Stoff der Vorlesung dienen der Kontrolle. Protokoll und regelmäßige Anwesenheit im Praktikum sind Pflicht. In this practical course the following experiments will be performed by the students themselves: Electroretinogram of the fly eye and determination of your visual field; Orientation of flies and your own motor learning; Determination of your acustic threshold and sensitivities to different tastes; Measuring your respiratory movements and oxygen load of the blood; Measuring intra- and extracellular ion concentrations and the activity of the Na/K exchanger; Excretion and osmotic regulation by the kidney; Activity of metabolic encymes. This is supplemented by computer simulations on heart, nerve and muscle function. You will learn how to do and how to document and analyze data in physiological experiments. At the end of the course you should be able to understand and work with basic physiological apparatus. You should be able to judge and interpret experimental data, and to write a scientific protocol. Written examinations during the course will test your knowledge aquired in the lectures. It is essential to write a protocol and to attend all experiments during the practical part. Literatur: Physiologie des Menschen (Schmidt, Lang, Thews; Springer) oder ähnliche Lehrbücher zur Physiologie des Menschen. Praktikumsskript mit ergänzender Literatur. 5.02.300 AM2 Wissenstransfer AC | 6 KP | 2 S: 301 oder 302 (1 S: im Sommersemester) | 3. FS | Hößle 5.02.301 Lernen, Verstehen und Kommunizieren von Biologie [35] S Hößle, Corinna 5.02.302 Lernen, Verstehen und Kommunizieren von Biologie [35] S Hößle, Corinna 5.02.280 AS 11 Formenvielfalt der Tiere AS | 9 KP | 2 V: 281, 282 1 Ü: (im Sommersemester) | 3. und 4. FS | Haeseler 5.02.281 Einführung in die terrestrische Zoo-Ökologie [70] V Haeseler, Volker 5.02.282 Ökologie und Biologie ausgewählter Arthropodengruppen [70] V Haeseler, Volker PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH Weitere Informationen zum Professionalisierungsbereich finden sich unter http://www.uni-oldenburg.de/studium/lehre/lv.php?pi_studiengang=10+Professionalisierungsbereich (wird zu gegebener Zeit für das WS freigeschaltet!) 5.02.005 Gentechnologische Methoden Blockveranstaltung in der GBF (Braunschweig/Stöckheim), s. Aushang [12] PR, S Lindenmaier, Werner / Hauser, Hansjörg Das Praktikum soll anhand von aktuellen Beispielen experimentelle Ansätze der Gentechnologie vermitteln. Das Spektrum der in Teilgruppen durchgeführten Experimente reicht von Isolierung und Analyse von Genkonstrukten über Gentransfermethoden für Säugerzellen bis zur funktionellen Analyse der transferierten Gene. Dabei wird die Genexpression und die zelluläre Lokalisierung der Genprodukte mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie und immunologischen Methoden untersucht. Im theoretischen Teil sollen Hintergründe der Methoden beschrieben und die Schlussfolgerungen aus den Experimenten kritisch diskutiert werden. 5.02.006 Immunologie [SG] [12] PR, S Jaros, Peter P. Folgende Themen werden kurz angesprochen: Anatomie, Morphologie und Funktion der lymphatischen Organe werden zur Einleitung ebenso dargestellt, wie die Hämatopoese und ihre Effektorzellen in zellbiologischer und funktionell-immunologischer Hinsicht. Es wird die CD-Nomenklatur vorgestellt, sowie die unterschiedlichen Rezeptortypen und ihre Liganden auf immunkompetenten Zellen. Besondere Berücksichtigung finden die B- und TZellrezeptoren, ihre genetische Organisation und ihre vielfältigen Spezifitäten. Immunglobuline, Komplementkomponenten und Cytokine schließen die Einführung ab. Nach einem kurzen Überblick über immunologische Arbeitstechniken und die Evolution des Immunsystems wird auf die MHC-gekoppelte Präsentation von Antigenfragmenten eingegangen, sowie auf die Wechselwirkungen zwischen Antigen-Antikörper, T- und BZellen und die Lymphozytenzirkulation eingegangen. Entzündungsmechanismen, die Abwehr von Pathogenen und die Wirkung von Impfungen werden erläutert. Im Rahmen pathoimmunologischer Mechanismen werden angeborene und erworbene Immundefekte, Allergien und andere Überempfindlichkeitsreaktionen, Autoimmunität und Toleranz besprochen. Transplantationen und Abstoßungsreaktionen, Regeneration, Alterung und Krebs, sowie die wechselseitige Einflußnahme von neuroendokrinen und immunologischen Faktoren. Anatomy, morphology, and function of the lymphatic organs are demonstrated as well as the hematopoiesis and its effector cells with respect to cell biology and functional immunology. The CD nomenclature, different receptor types and their ligands on immunocompetent cells are presented. Special emphasis is given to B- and T-cell receptors, their genetic organization and manifold binding specificities. Immunoglobulins, complement components, and cytokines complete the introduction. Following a brief survey of immunological techniques and the evolution of the immune response system, the MHC-coupled presentation of antigen fragments as well as the interrelationships between antigen-antibody, T and B cells, and the lymphocyte circulation are points of interest. Inflammation mechanisms, the resistance against pathogens, and the effect of inoculation are explained. Congenital and acquired immunodeficiencies, allergies and other hypersensitive reactions, autoimmunity and tolerance are treated within the scope of pathoimmunological mechanisms. Transplantations and rejection reactions, regeneration, ageing, and cancer as well as the reciprocal interference of neuroendocrinological and immunological factors. 4.04.302 Neurophysiologie der visuellen Wahrnehmung (6 KP) S Möckel, Wolfgang -angefordert– 4.04.303 Philosophische Grundlagen der Neurowissenschaften (6 KP) S Möckel, Wolfgang / Rehkämper, Klaus -angefordert– 5.02.430 Modul PB 3 Methoden der pflanzlichen Analytik PB | 6 KP | 1 PR: 431, 1 S: 431 | 3. FS | Janiesch 5.02.431 Methoden der pflanzlichen Analytik [16] PR, S Janiesch, Peter 5.02.440 Modul PB 4 Spezielle Mikroskopiertechniken PB | 6 KP | 1 S: 441, 1 PR: 442 | 3. FS | Janiesch 5.02.441 Lichtmikroskopische Methoden Spezielle Mikroskopiertechniken [8] (2 KP) S Huntke, Thomas 5.02.442 Darstellung pflanzlicher Strukturen Spezielle Mikroskopiertechniken [8] (4 KP) PR Huntke, Thomas MASTER BIOLOGIE 1. SEMESTER GB = Grundlagen Biodiversität, TB= Terrestrische Biodiversität, MB: Marine Biodiversität, ÖPV = Ökologie und Physiologie der Vögel, MZB = Molekulare Zellbiologie, NB = Neurobiologie, VB = Verhaltensbiologie, EVO = Evolutionsbiologie 5.02.004 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz Pflichtveranstaltung für alle Studierenden (Testatpflicht) in der Orientierungswoche [300] S Winkler, Uwe Unterweisung nach der Gefahrenstoffverordnung für alle Studierenden, die in Praktika Umgang mit Gefahrstoffen haben. Die Veranstaltung ist einmal im Grundstudium und einmal im Hauptstudium zu besuchen. Regulations for hazardous substances and safety provisions (SE) Instruction for all students handling hazardous substances during their laboratory courses. The instruction must be attended once each during the basic and advanced studies. 5.02.600 Modul Molekulare Zellbiologie 1 MZB | 15 KP | 1 V: 601, 4 PR: 602 (Zellbiologie für Fortgeschrittene Teil II im SS) | 1.-3. FS | Richter-Landsberg/Koch, Wackernagel/Janssen-Bienhold 5.02.601 Zellbiologie für Fortgeschrittene I [SG] [70] V Richter-Landsberg, Christiane / Janssen-Bienhold, Ulrike / Koch, Karl-Wilhelm / Wackernagel, Wilfried 5.02.602 Molekulare Zellbiologie Kurs A: Molekulare Neurobiologie: Zelltod und Differenzierung [5] PR Kurs B: Biochemie der Neurosensorik [5] PR Kurs C: Molekulargenetische Aspekte der Evolution [5] PR Kurs D: Neuronale Entwicklung und Genetik am Zebrafisch [5] PR Richter-Landsberg, Christiane Koch, Karl-Wilhelm / Scholten, Alexander Wackernagel, Wilfried Rinkwitz, Silke 5.02.610 Modul Molekulare Neurobiologie und Genetik MZB | 15 KP | 2 PR: 611, 612, 2 S: 611, 612 (wahlweise VA 611 oder VA 612 möglich) | 1.-3. FS | Richter-Landsberg/Wackernagel 5.02.611 Molekulare Genetik [12] PR Molekulare Mechanismen genomischer Evolution S 5.02.612 Molekulare Neurobiologie [12] PR Wackernagel, Wilfried Wackernagel, Wilfried Richter-Landsberg, Christiane Molekulare Mechanismen von Zelltod und Differenzierung [12] S Richter-Landsberg, Christiane 5.02.620 Modul Neurobiologie NB | 15 KP | 2 PR: 621, 2 S: 621 | 1.-3. FS | Ammermüller/Feigenspan/JanssenBienhold/Kretzberg/Weiler 5.02.621 Neurobiologie Wahlweise Kurs A oder B möglich S: praktikumsbegleitend Kurs A: [12] PR Kurs B: [18] PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas / Kretzberg, Jutta Janssen-Bienhold, Ulrike / Weiler, Reto Ziele des Moduls: Erlernen grundlegender Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten der modernen, zellbiologischen, anatomischen und physiologischen Hirnforschung. Das Modul ist in zwei Schwerpunkte unterteilt. Im neuroanatomischen Schwerpunkt sollen verschiedene proteinbiochemische, zellbiologische und histologische Arbeitsmethoden der modernen Hirnforschung erlernt und anschließend im Rahmen eines speziellen Projektteils (3/4 Woche des Praktikums) selbständig angewendet werden. Anhand der erzielten Befunde/Daten soll der Umgang mit Bildverarbeitungsprogrammen (z.B. Photoshop) trainiert sowie die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und das Halten eines wissenschaftlichen Vortrages (PowerPoint Präsentation) geübt werden. Im neurophysiologischen Schwerpunkt werden in ausgewählten Experimenten einige wichtige Methoden der Elektrophysiologie erlernt und angewandt. Dabei handelt es sich um Patch-Clamp Versuche sowie extrazelluläre und intrazelluläre Ableitungen. Grundlegende Vorgehensweisen der Patch-Clamp Technik sowie Grundkenntnisse der elektrischen Eigenschaften von Neuronen werden in Computersimulationen geübt. In intakten Retinae wird die Technik der Extrazellulärableitung angewandt, um einige wichtige physiologische Charakteristika retinaler Ganglienzellen zu studieren. Für die Patch-Clamp Versuche werden retinale Slicepräparate und/oder isolierte Neuronen verwendet um deren Membraneigenschaften zu studieren. Die Intrazellulärableitungen werden an Nervenzellen in isolierten Ganglien von Blutegeln durchgeführt. Dieses Präparat ermöglicht im Rahmen des Praktikums beispielsweise die Bestimmung rezeptiver Felder einzelner Sinneszellen oder die Messung synaptischer Übertragung. Durch die Kombination dieser drei grundlegenden Experimentaltechniken der Neurophysiologie lernen die Studierenden grundlegende Methoden zur Beschreibung der Aktivität spikender Neurone und wenden diese an. Im begleitenden Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu den einzelnen praktischen Teilen vertieft, sowie ein Einblick in die neueste Forschung vermittelt. Außerdem stellen Sie selbst Ihre eigenen Ergebnisse dar. Hier lernen Sie wissenschaftliche Vorträge zu halten und Ihre Ergebnisse zu diskutieren. In this module you will learn basic facts and methods of modern neurobiology. It has two focusses where you can choose from: In the neuroanatomical part various protein biochemical, cell biological, and histological methods will be taught, which you apply in a spezial project part in the seond half of the course by yourself. You will learn how to use analysis programs, how to write a scientific report, and how to present a scientific talk. In the neurophysiological part you will learn three important electrophysiological methods: patch-clamp recordings, extracellular recordings and intracellular recordings. The patchclamp experiments will be performed in slice preparations and / or isolated neurons. Basic principles of the patch-clamp technique will be practiced with computer simulations. We will use extracellular recordings from the intact retina to study important physiological characteristics of retinal ganglion cells. Intracellularly we will record from isolated ganglia of the leech. This preparation makes it possible to study during the course e.g. receptive fields of individual sensor cells or synaptic transmission between cells. In the accompanying seminar basic theoretical and methodological facts will deepen the experimental parts. You will present your own results from the practical part and also get insight into the newest publications on various neurobiological fields. Literatur: Skripte; Aidley DJ: The physiology of excitable cells. (Cambridge University Press); Hille B(2001): Ion channels of excitable membranes. (Sinauer Associates, Inc., USA); Johnston D & Wu SM: Foundations of cellular neurophysiology (MIT Press, USA); Nicholls et al.(2001): From neuron to brain (Sinauer Associates, Inc., USA); Neher (1974): Elektronische Messtechnik in der Physiologie (Springer Verlag); Levick (1972) Receptive fields of retinal ganglion cells. (In: Handbook of Sensory Physiology VII/2, pp 531 ff); The Axon Guide (1993) for Electrophysiology & Biophysics Laboratory Techniques (liegt aus); Sakmann & Neher (1995) Single channel recordings (Plenum Press, USA); Burck C: Histologische Technik (Thieme Verlag); Dowling JE (1987): The Retina ( Belknap. Harvard); Shepherd GM: The synaptic organisation of the brain (Oxford University Press); Rodieck RW: The first steps in seeing (Sinauer Associates; USA); Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie (Spektrum Verlag); Hubel DH: Auge und Gehirn (Spektrum Verlag) 5.02.630 Modul Neurosensorik NB | 15 KP | 2 V: 631, 632, 2 S: 633, 1 Ü: 634 | 1.-3. FS | Ammermüller/JanssenBienhold/Klump/Kretzberg/Langemann/Weiler 5.02.631 Neurosensorik [25] V Do 14 - 16, W04 1-172 Klump, Georg / Kretzberg, Jutta / Weiler, Reto / Langemann, Ulrike Im Rahmen dieser Vorlesung werden die neuronalen Grundlagen mehrerer Sinnesmodalitäten (z.B. Sehen, Hören, Fühlen) vergleichend dargestellt. Die Breite der Themen reicht dabei von den molekularen Transduktionsprozessen in den Sensoren über die an der Verarbeitung beteiligten neuronalen Netzwerke bis zu den kognitiven Aspekten der sensorischen Wahrnehmung. Entsprechend werden Schwerpunkte in der molekularen, zellulären und kognitiven Neurobiologie gesetzt. So werden die Mechanismen der synaptischen Übertragung genauso vertieft behandelt wie die für die Neurosensorik bedeutungsvollen unterschiedlichen Mechanismen der Adaptation und Objektbildung. In this lecture we will introduce and compare the neuronal basis of several sensory modalities (e.g. Vision, Hearing, Touch). Topics will cover the whole spectrum from molecular signal transduction in sensory cells, neural networks involved in sensory information processing up to cognitive aspects of sensory perception. Key aspects will be molecular, cellular and cognitive neuroscience. We will put the same emphasis on mechanisms of synaptic transmission as on different mechanisms of adaptation and object perception. 5.02.632 Computational Neuroscience V [25] Ammermüller, Josef / Kretzberg, Jutta Der Bereich der „Computational Neuroscience“ beschäftigt sich mit dem Nervensystem als informationsverarbeitendem System. Sensorzellen nehmen Reize aus der Umwelt auf und leiten Informationen darüber in kodierter Form an das zentrale Nervensystem weiter, wo sie verarbeitet werden und schließlich z.B. zu einer motorischen Antwort oder einer Speicherung im Gedächtnis führen. Um neuronale Kodierung und Informationsverarbeitung zu verstehen, werden spezielle Analysemethoden (z.B. Spikestatistik und Informationstheorie) benötigt, deren Grundlagen wir im Rahmen der Vorlesung vermitteln wollen. Ein weiteres wichtiges Werkzeug in diesem Teilgebiet der Neurowissenschaften sind Modelle und Computersimulationen. Wir werden in die Grundideen von Modellen einzelner Nervenzellen und neuronaler Netzwerke einführen und einige Beispiele für Modelle sensorischer Verarbeitung punktuell vertiefen. http://www.unioldenburg.de/sinnesphysiologie/14508.html “Computational Neuroscience” investigates information processing in nervous systems. Sensory cells encode and transmit information about sensory stimuli they receive from the environment. In the central nervous system this information is processed and finally leads e.g. to a behavioral motor response or to memory formation. To understand neural coding and information processing, special methods for analysis are needed, e.g. spike statistics and information theory, the basics of which will be addressed during the lecture. An important tool in the computational field of neuroscience is modeling and computer simulation. We will introduce the basic ideas of modeling single neurons and neuronal networks. Some showcase models of sensory processing will be discussed in more detail. http://www.unioldenburg.de/sinnesphysiologie/14508.html 5.02.633 Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Neurosensorik Wahlweise 1 Seminar möglich S [25] S [25] Klump, Georg / Langemann, Ulrike Ammermüller, Josef / JanssenBienhold, Ulrike / Kretzberg, Jutta / Weiler, Reto - siehe Modulbeschreibung oben - 5.02.634 Exploring Vision, Touch and Hearing Ü Ammermüller, Josef / JanssenBienhold, Ulrike / Klump, Georg / Kretzberg, Jutta / Langemann, Ulrike - siehe Modulbeschreibung oben - 5.02.640 Modul Grundlagen der Ethologie VB | 15 KP | 2 V: 641, 642; 2 S: 643, 644 (Übungen finden im SS statt) | 1.-3. FS | Friedl/ Klump/Langemann/Mouritsen 5.02.641 Neuroethologie [SG] [70] V 5.02.642 Verhaltensökologie [70] V 5.02.643 Aktuelle Themen der Ethologie [SG] [20] S Klump, Georg / Mouritsen, Henrik Friedl, Thomas / Klump, Georg Friedl, Thomas / Klump, Georg / Langemann, Ulrike 5.02.644 Evaluation und Präsentation ethologischer Forschung [20] S Friedl, Thomas / Klump, Georg / Langemann, Ulrike 5.02.650 Modul Grundlagen der Ornithologie ÖPV | 12 KP | 2V: 651; 1 S: 652 | 1.-3. FS | Bairlein/Becker/Friedl/Klump/Mouritsen 5.02.651 Ökologie und Physiologie der Vögel [SG] [70] 2V 5.02.652 Aktuelle Themen der Ornithologie [25] S Bairlein, Franz / Becker, Peter H. / Friedl, Thomas / Klump, Georg / Mouritsen, Henrik Bairlein, Franz / Becker, Peter H. / Friedl, Thomas / Klump, Georg / Mouritsen, Henrik 5.02.660 Modul Molekulare Ökologie der Vögel ÖVP | 9 KP | 2 PR: 661, 2 S: 661 | 1. FS | Friedl 5.02.661 Molekulare Ökologie der Vögel Kurs A: [16] PR, S Kurs B: [16] PR, S Friedl, Thomas Friedl, Thomas 5.02.670 Modul Kommunikation der Vögel ÖVP | 9 KP | 1 PR: 671, 1 S: 671 | 1.-3. FS | Klump/Langemann 5.02.671 Kommunikation der Vögel [20] PR, S Klump, Georg / Langemann, Ulrike 5.02.680 Modul Ökologie und Physiologie der Vögel ÖVP | 9 KP | 1 PR: 681, 1 S: 681 | 1.-3. FS | Bairlein 5.02.681 Ökologie und Physiologie der Nahrungsnutzung Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven [15] PR, S Bairlein, Franz 5.02.690 Modul Biochemie der Signaltransduktion MZB | 15 KP | 1 V: 691, 1 PR; 692, 2 S: 692 | 1.-3. FS | Koch/Müller/Scholten 5.02.691 Molekulare Grundlagen der zellulären Signalverarbeitung [25] V Mo 8 - 10, W04 1-172 5.02.692 Enzyme und Signaltransduktion [20] PR, S Koch, Karl-Wilhelm Koch, Karl-Wilhelm / Müller, Michael / Scholten, Alexander 5.02.700 Modul Funktionelle Ökologie der Pflanzen TB | 15 KP | 1 V: 701, 1 PR: 702, 1 S: 702 | 1. -3. FS | Janiesch 5.02.701 Mineralstoffhaushalt und Stoffwechselphysiologie höherer Pflanzen [70] V Janiesch, Peter 5.02.702 Mineralstoffhaushalt und Stoffwechselphysiologie höherer Pflanzen [16] PR, S Janiesch, Peter / Winkler, Uwe 5.02.710 Modul Vielfalt der Lebensgemeinschaften MSc | 15 KP | 1 V: 711- Teil 1, 1 Ü: SS06; 1 S: SS06 | 1./2. FS | Schminke 5.02.711 Marine und terrestrische Biodiversitätsforschung [70] V Schminke, Horst Kurt / Glatzel, Thomas / Gutt, Julian / Martinez Arbizu, Pedro / Kröncke, Ingrid / Schiel, Sigrid 5.02.720 Modul Vielfalt organismischer Organisation MSc | 15 KP | 1 V: 711-Teil 2 im SS06, 1 Ü: 721; 1S:721 | 1./2. FS | Schminke 5.02.721 Morphologie und Phylogenie der Tiere [15] Ü, S Schminke, Horst Kurt / Glatzel, Thomas 5.02.730 Modul Phylogenetische und Molekulare Systematik MSc | 9 | 2 PR: 731, 732; 2 S: 731,732 | 1. FS | Schminke 5.02.731 Phylogenetische Systematik 16] PR, S Ahlrichs, Wilko 5.02.732 Ultrastrukturelle Histologie und Rasterelektronenmikroskopie am Beispiel der Metazoa [9] PR, S Glatzel, Thomas DIPLOM BIOLOGIE: 3. SEMESTER 5.02.007 Physiologisches Grundpraktikum Botanik PR, S [16] Winkler, Uwe Diese Veranstaltung bereitet auf das Vordiplom Biologie oder auf Vorprüfungen für Lehramtsstudenten vor. Es werden Versuche zu folgenden Themen durchgeführt: Chromatographische Trennung von Photosynthesepigmenten und Vergleich der Absorptionsspektren; Aktionsspektrum und Temperaturabhängigkeit der photosynthetischen Sauerstoffentwicklung; Bildung von Energieund Reduktionsäquivalenten in isolierten Chloroplasten; Bildung von Produkten des CalvinZyklus in Abhängigkeit von Lichtintensität, Kohlendioxid und Sauerstoff; Isolierung von Mitochondrien; Atmungsaktivität in Abhängigkeit von verschiedenen Substraten; Einfluß des Phytochromsystems auf entwicklungsphysiologische Prozesse; Hormonextraktion und Hormonnachweis im Biotest; multiple, synergistische und antagonistische Hormonwirkungen; Nachweis der Geninduktion durch Hormone. Basic laboratory course in Botany (LAB, SE) These courses serve to prepare for the “Vordiplom” examination in Biology or for the preliminary examinations for the teaching profession. Experiments are performed concerning the following topics: Chromatographic separation of photosynthetic pigments and comparison of absorption spectra; activity spectra and dependence of temperature on the photosynthetic oxygen formation; formation of energy and reduction equivalents in isolated chloroplasts; formation of products of the Calvin cycle in dependence on the light intensity, carbon dioxide, and oxygen; isolation of mitochondria; respiratory activity in dependence on different substrates; influence of the phytochrome system on developmental processes; extraction and detection of plant hormones using biotests; multiple, synergistic, and antagonistic effects of hormones; proof of gene induction by hormones. 5.02.241 Einführung in die heimische Flora und Fauna [SG] Teil Fauna Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Kurs A: [36] V Kurs B: [36] V Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Kurs C: [36] V - siehe Modulbeschreibung 5.02.240 - 5.02.242 Bestimmungsübungen zur Einführung in die heimische Flora und Fauna Teil Fauna Finch, Oliver-David / Haeseler, Kurs A: [36] Ü Volker Finch, Oliver-David / Haeseler, Kurs B: [36] Ü Volker Kurs C: [36] Ü Kurs D: [36] Ü - siehe Modulbeschreibung 5.02.2405.02.271 Physiologie der Tiere und des Menschen [SG] Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Hormonphysiologie, Kreislaufphysiologie, Atmungsphysiologie, Stoffwechselphysiologie [70] V Weiler, Reto - siehe Modulbeschreibung 5.02.2705.02.272 Physiologisches Grundpraktikum Zoologie Kurs A [36] PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Kurs B [36]: PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Kurs C [36] PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas Kurs D [36] PR Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas - siehe Modulbeschreibung 5.02.2705.02.281 Einführung in die terrestrische Zoo-Ökologie [70] V - siehe Modulbeschreibung 5.02.2805.02.282 Ökologie und Biologie ausgewählter Arthropodengruppen Haeseler, Volker [70] V Haeseler, Volker - siehe Modulbeschreibung 5.02.2805.08.004 Allgemeine Ökologie V Vareschi, Ekkehard -angefordert– 5.08.005 Integriertes Grundpraktikum Planktologie Voraussetzung: Vorlesung Biologische Meereskunde; FZ Terramare, WHV PR Simon, Meinhard / Grossart, H.-P. / Lemke, Andreas In dem Praktikum werden die verschiedenen Organismengruppen des marinen Planktons vorgestellt und vor allem mikroskopisch bestimmt und untersucht. Hinzu kommen exemplarische Versuche zu Nährstoffbedarf und Interaktionen der verschiedenen Planktongruppen. Es wird immer angestrebt, die Untersuchungen in einen ökologischen Kontext einzubetten wie z.B. Datenerhebungen zusammen mit wichtigen hydrographischen und chemisch-physikalischen Messungen in einem Meeresgebiet an Bord eines Forschungsschiffes. Voraussetzungen: Vorlesung Planktologie oder Biologische Meereskunde. Plankton Ecology (Lecture) The pelagic habitat, important properties of water, and preconditions for the planktonic life stile as well as the groups of planktonic organisms (phytoplankton, proto- and metazooplankton, mycoplankton, bacterioplankton, virioplankton) are treated. In addition, the cycling of matter, biomass production and trophic interactions among the various plankton groups in the pelagic food web are presented. The emphasis is on the marine plankton, but important and typical aspects of the limnetic plankton will be discussed as well. 5.08.009 Einführung in die Geophysik und Ozeanographie V; Ü 5.08.031 Angewandte Ökologie und Umweltwissenschaft V Wolff, Jörg-Olaf Zauke, Gerd-Peter -angefordert– DIPLOM BIOLOGIE: GRUND- UND HAUPTSTUDIUM 5.02.008 Artenvielfalt und ihre Bedrohung [SG] V -angefordert– Schminke, Horst Kurt 5.02.009 Allgemeine Meeresgeologie (mit Exkursion, 1 Tag) V Wehrmann, Achim Die Vorlesung beinhaltet alle geowissenschaftlich relevanten Aspekte (Meeresboden, Küste: Übergangsbereich/Interaktion Land-Meer, Ozeanographie, Klima, Sedimentologie). Insbesondere sollen die Verknüpfungen der Thematiken miteinander dargestellt werden mit dem Ziel grundlegende Zusammenhänge von geo(bio)logischen und ozeanographischen Prozessabläufen im Gesamtsystem Ozean besser zu verstehen. 5.02.711 Marine und terrestrische Biodiversitätsforschung [70] V Schminke, Horst Kurt / Glatzel, Thomas / Gutt, Julian / Martinez Arbizu, Pedro / Kröncke, Ingrid / Schiel, Sigrid - siehe Modulbeschreibung 5.02.710 - DIPLOM BIOLOGIE: HAUPSTUDIUM Vorlesungen, Seminare, Übungen 5.02.004 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz Pflichtveranstaltung für alle Studierenden (Testatpflicht) in der Orientierungswoche [300] S Winkler, Uwe Unterweisung nach der Gefahrenstoffverordnung für alle Studierenden, die in Praktika Umgang mit Gefahrstoffen haben. Die Veranstaltung ist einmal im Grundstudium und einmal im Hauptstudium zu besuchen. Regulations for hazardous substances and safety provisions (SE) Instruction for all students handling hazardous substances during their laboratory courses. The instruction must be attended once each during the basic and advanced studies. 5.02.601 Zellbiologie für Fortgeschrittene I [SG] [70] V Richter-Landsberg, Christiane / Janssen-Bienhold, Ulrike / Koch, Karl-Wilhelm / Wackernagel, Wilfried Diese Ringvorlesung läuft über zwei Semester und ist eine vertiefende Einführung in die molekulare Zellbiologie. Teil I (WS) Genetische Grundmechanismen, Kontrolle der Genexpression, Membranstruktur, Membrantransport, Erregbarkeit von Membranen und Ionenkanäle, Extrazelluläre Matrix, Signaltransduktionsmechanismen, moderne Methoden der Zellbiologie Teil II (SS) Techniken mit rekombinanter DNA, Zellkern, Cytoskelett, Zelladhäsion, Zell-ZellInteraktion, Intrazelluläre Kompartimente, Vesikelverkehr und Sekretion Die Teilnahme an dieser Vorlesung ist empfehlenswert als Vorbereitung und Grundlage für die Diplomprüfung im Fach Zellbiologie. 5.02.010 Bioanalytik von Proteinen [25] V Koch, Karl-Wilhelm Inhalt: Proteinbestimmungen, Proteinreinigungen, Elektrophorese, enzymatische Aktivitätstests, immunologische Techniken, chemische Modifikationen von Proteinen, spektroskopische Methoden, Protein-Protein-Wechselwirkungen (Two-Hybrid-System, Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Spektroskopie, Isotherme Titrationskalorimetrie, Fluoreszenz-Spektroskopie) Lecture: Bioanalytics of Proteins Determination of protein concentration, purification of proteins, elektrophoresis, enzymatic assays, immunological techniques, chemical modifications of proteins, spectroscopical methods, protein-protein-interaction (two-hybride-system, surface plasmon resonance spektroscopy, isothermal titration calorimetry, fluorescence spectroscopy) 5.02.011 Medizinische Mikrobiologie Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen V [70] Müller, Michael Es wird ein Überblick über die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger (Bakterien und Viren) gegeben. An ausgewählten Beispielen (Infektionsmodellen) werden Aspekte der Infektionsbiologie dargestellt. Im Vordergrund stehen die auf verschiedenen Ebenen erfolgenden Interaktionen zwischen den pathogenen Mikroorganismen und ihrer Wirtszellen. Dazu gehören auf Seiten der Erreger deren verschiedenen Pathogenitätsfaktoren (offensive, defensive und unspezifische) und auf Seiten der Wirtszellen deren mögliche Infektionsabwehrsysteme. This lecture will give a view of the medically most important pathogenic agents (bacteria and viruses). Aspects of infection biology are represented by selected examples (models of infection). Of main interest are the interactions between pathogenic microorganisms and their host cells. To this, from the viewpoint of the causative organisms may belong their different virulence factors (offensive, defensive and non-particular ones) and from the viewpoint of the host cells its possible infection defense systems. 5.02.012 Genetik [25] S Wackernagel, Wilfried / de Vries, Johann / Harms, Klaus Das Seminar steht für Studierende des Grund- und Hauptstudiums offen. Im Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse aus der AG Genetik vorgestellt und neue Befunde aus der internationalen Literatur präsentiert. Themen bzw. Referate können auch von Studierenden, die (noch) nicht Mitglieder der AG Genetik sind, übernommen werden. In diesem Fall wird ihnen intensive Hilfe für die Vorbereitung des Referates zugesagt. Inhaltlich ist der Bogen weit gespannt von molekulargenetischen Themen (DNA und Proteine, die mit DNA interagieren; Rekombination; Mutationen etc.) über Gentechnologie und molekulargenetische Ökologie pharmazeutischen Aspekten. der Prokaryoten bis hin zu medizinisch- Genetic ((SE) The seminar is open for students from the first to the examination semester. Novel research projects from the AG Genetik and from recent international journal articles will be presented. Subjects are DNA, DNA protein interaction, recombination and mutation, microbial population genetics, molecular ecology and even medical-pharmaceutical topics. Anyone interested to contribute to the seminar may inquire about a theme and will obtain extensive help for preparing the presentation. 5.02.013 Molekulare Methoden der Gentechnik [25] S de Vries, Johann Ziel des Seminars ist die Vermittlung moderner gentechnischer Methoden und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen werden wichtige Techniken im Detail erläutert und ihre Anwendung im Bereich der Forschung, Medizin und Analytik (z.B. Nachweis transgener Produkte in Lebensmittel) an konkreten Beispielen aufgezeigt. Molecular methods in gene technology The aim of the seminar is to elucidate the methods of gene technology and their broad spectrum of applications. Following a short introduction into the fundamentals the most important techniques will be illustrated in datail. Exemples will be given for their application to research medicine, and analytics (e.g., for the detection of transgenic food components). 5.02.014 Molekulare Mechanismen der Entwicklung des Gehirns und sensorischer Organe Voraussetzung für ein genetisches Vertiefungspraktikum [25] V Rinkwitz, Silke Genetische Programme, die zur Bildung des Gehirns und der Sinnesorgane in Vertebraten führen, werden vergleichend entwicklungs- und evolutionsbiologisch dargestellt. Neueste methodische Ansätze zur Untersuchung von Genfunktionen in verschiedenen Modellorganismen werden besprochen. Molecular mechanisms of brain and sensory organ development Genetic programms involved in brain and sensory organ development will be explained in a comparative developmental and evolutionary view. This lecture includes methods for studying gene function in different model organisms. 5.02.631 Neurosensorik [25] V Klump, Georg / Kretzberg, Jutta / Weiler, Reto / Langemann, Ulrike Im Rahmen dieser Vorlesung werden die neuronalen Grundlagen mehrerer Sinnesmodalitäten (z.B. Sehen, Hören, Fühlen) vergleichend dargestellt. Die Breite der Themen reicht dabei von den molekularen Transduktionsprozessen in den Sensoren über die an der Verarbeitung beteiligten neuronalen Netzwerke bis zu den kognitiven Aspekten der sensorischen Wahrnehmung. Entsprechend werden Schwerpunkte in der molekularen, zellulären und kognitiven Neurobiologie gesetzt. So werden die Mechanismen der synaptischen Übertragung genauso vertieft behandelt wie die für die Neurosensorik bedeutungsvollen unterschiedlichen Mechanismen der Adaptation und Objektbildung. In this lecture we will introduce and compare the neuronal basis of several sensory modalities (e.g. Vision, Hearing, Touch). Topics will cover the whole spectrum from molecular signal transduction in sensory cells, neural networks involved in sensory information processing up to cognitive aspects of sensory perception. Key aspects will be molecular, cellular and cognitive neuroscience. We will put the same emphasis on mechanisms of synaptic transmission as on different mechanisms of adaptation and object perception. 5.02.632 Computational Neuroscience [25] V Ammermüller, Josef / Kretzberg, Jutta Der Bereich der „Computational Neuroscience“ beschäftigt sich mit dem Nervensystem als informationsverarbeitendem System. Sensorzellen nehmen Reize aus der Umwelt auf und leiten Informationen darüber in kodierter Form an das zentrale Nervensystem weiter, wo sie verarbeitet werden und schließlich z.B. zu einer motorischen Antwort oder einer Speicherung im Gedächtnis führen. Um neuronale Kodierung und Informationsverarbeitung zu verstehen, werden spezielle Analysemethoden (z.B. Spikestatistik und Informationstheorie) benötigt, deren Grundlagen wir im Rahmen der Vorlesung vermitteln wollen. Ein weiteres wichtiges Werkzeug in diesem Teilgebiet der Neurowissenschaften sind Modelle und Computersimulationen. Wir werden in die Grundideen von Modellen einzelner Nervenzellen und neuronaler Netzwerke einführen und einige Beispiele für Modelle sensorischer Verarbeitung punktuell vertiefen. http://www.unioldenburg.de/sinnesphysiologie/14508.html “Computational Neuroscience” investigates information processing in nervous systems. Sensory cells encode and transmit information about sensory stimuli they receive from the environment. In the central nervous system this information is processed and finally leads e.g. to a behavioral motor response or to memory formation. To understand neural coding and information processing, special methods for analysis are needed, e.g. spike statistics and information theory, the basics of which will be addressed during the lecture. An important tool in the computational field of neuroscience is modeling and computer simulation. We will introduce the basic ideas of modeling single neurons and neuronal networks. Some showcase models of sensory processing will be discussed in more detail. http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/14508.html 5.02.641 Neuroethologie [SG] [70] V Klump, Georg / Mouritsen, Henrik - siehe Modulbeschreibung 5.02.6405.02.643 Aktuelle Themen der Ethologie [SG] [20] S Friedl, Thomas / Klump, Georg / Langemann, Ulrike - siehe Modulbeschreibung 5.02.6405.02.644 Evaluation und Präsentation ethologischer Forschung [20] S Friedl, Thomas / Klump, Georg / Langemann, Ulrike - siehe Modulbeschreibung 6.02.6405.02.651 Ökologie und Physiologie der Vögel [SG] [SG] [70] V Bairlein, Franz / Becker, Peter H. / Friedl, Thomas / Klump, Georg / Mouritsen, Henrik - siehe Modulbeschreibung 5.02.6505.02.652 Aktuelle Themen der Ornithologie [25] S Bairlein, Franz / Becker, Peter H. / Friedl, Thomas / Klump, Georg / Mouritsen, Henrik - siehe Modulbeschreibung 5.02.6505.02.015 Zugstrategien und Ernährungsökologie von Watvögeln [SG] [25] V,S Exo, Klaus-Michael Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Zug- und Ernährungsstrategien von Wat- und Wasservögeln zu geben. Zudem soll die überragende internationale Bedeutung des Wattenmeeres als „Drehscheibe“ und „Tankstelle“ auf dem ostatlantischen Zugweg vorgestellt werden. Die Darstellung der Zug- und Ernährunsstrategien von Wat- und Wasservögeln bietet einerseits die Möglichkeit, Grundlagenkenntnisse anhand aktueller ökoethologischer Fallbeispiele zu vermitteln, darüber hinaus kommt Vögeln im Naturschutz, bei der Ausweisung von Schutzgebieten, der Bewertung von Eingriffen wie auch als Bioindikatoren zentrale Bedeutung zu. Schwerpunktthemen: Bedeutung des Wattenmeeres für Wat- und Wasservögel, Zugstrategien, Fettdeposition, Jahresperiodik, Ernährungsstrategien, Energetik, Tages- bzw. Tidenrhythmik, Räuber-Beute-Beziehungen, Nahrungskonsumtion, Einnischung. Lozán, J.L., Rachor, E., Reise, K., v. Westernhagen, H., & W. Lenz (1994): Warnsignale aus dem Wattenmeer. Blackwell, Berlin. 5.02.691 Molekulare Grundlagen der zellulären Signalverarbeitung [25] V Mo 8 - 10, W04 1-172 - siehe Modulbeschreibung 5.02.690 - Koch, Karl-Wilhelm 5.02.701 Mineralstoffhaushalt und Stoffwechselphysiologie höherer Pflanzen [70] V Janiesch, Peter - siehe Modulbeschreibung 5.02.700 5.08.022 Aquatische Chemische Ökologie V; S Harder, Tilmann -angefordert– 5.08.023 Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse V Engelen, Bert In dieser Vorlesung werden mikrobielle Prozesse und Wechselwirkungen and verschiedenen Standorten vorgestellt. Es wird die Bedeutung der Mikroben für die biogeochemische Kreisläufe dargestellt. Als Standorte werden besprochen: Meer, Seen, Sedimente, Boden, Mikrobenmatten, Darm, "extreme" Standorte: Submarine Hydrothermalquellen, Salinen, Alkaliseen. Es werden Grundlagen der Umweltmikrobiologie zur Abwassserreinigung, Sanierung von Gewässern und Boden erläutert. Eingeflochten ist die Erklärung verschiedener Methoden (Einsatz von Mikroelektroden, Interpretation von Gradienten, Isotopen-Techniken, molekularbiologische Techniken, etc). Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Biologie und der Marinen Umweltwissenschaften. Die Vorlesungen Allgemeine Mikrobiologie und Mikrobielle Ökologie sind als Voraussetzung wünschenswert, aber nicht Bedingung. Das Skript gibt es als PDF-File zum DOWNLOAD unter www.icbm.de AG Paläomikrobiologie (sobald VL angelaufen ist). 5.08.025 Einführung in die Taxonomie und Ökophysiologie der Pilze S Gorbushina, Anna Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Pilzkunde (Mykologie). Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Pilze in der Umwelt, wobei die recht beeindruckenden Leistungen der Pilze wissenschafts- und praxisnah dargestellt werden. Das System der Pilze wird in der vorhandenen Mannigfaltigkeit der Verbreitungsformen und Morphologien gezeigt. Physiologie und Ökologie dieser Gruppe werden an Beispielen der unterschiedlichsten marinen und terrestrischen Habitate erörtert, wobei die stoffwechselphysiologische Vielfalt der Pilze erklärt wird. 5.08.028 Grundlagen des Gewässerschutzes (2 KP) V Simon, Meinhard / Brinkhoff, Thorsten In der Vorlesung werden Fragen der Verunreinigung und Belastung von Gewässern (Seen, Flüsse, Küstenzone) behandelt wie Eutrophierung, Grundwassereinträge, Schadstoffe, hygienische Belastung, und präventive und therapeutische Maßnahmen zu deren Sanierung und Schutz einschließlich der Abwasserklärung. Kenntnisse aus der Limnologie, allgemeinen Ökologie und mikrobiellen Ökologie erleichtern das Verständnis, sind aber nicht Voraussetzung. LITERATUR: B. Gehrken, M. Schirmer, die Weser, Gustav Fischer Verlag, Jena 1995. G. Gunkel, Bioindikation in aquatischen Ökosystemen, Gustav Fischer Verlag, Jena 1994. G. Gunkel, Renaturierung kleiner Fließgewässer, Gustav Fischer Verlag, Jena 1996. R. Kummert, W. Stumm. Gewässer als Ökosysteme, B.G. Teubner, Stuttgart 1989. J.L. Lozan et al., Warnsignale aus der Nordsee, Paul Parey Verlag, Hamburg 1990. J.L. Lozan et al., Warnsignale aus der Ostsee, Paul Parey Verlag, Hamburg 1996. K. Mudrack, S. Kunst, Biologie der Abwasserreinigung, Gustav Fischer Verlag 1991. U. Rohmann, H. Sontheimer, Nitrat im Grundwasser, Engler-Bunte-Institut, Universität Karlsruhe 1985. J. Schwoerbel, Einführung in die Limnologie, Gustav Fischer Verlag, 8. Auflage, Jena 1999. E. Schulze, Hygienisch-mikrobiol. Wasseruntersuchungen, Gustav Fischer Verlag, Jena 1996. D. Uhlmann. Hydrobiologie, Gustav Fischer Verlag, Jena 1982. Environmental Protection of Aquatic Ecosystems (Lecture) Questions concerning the pollution and loading of aquatic ecosystems (rivers, lakes, coastal zone) are dealt with, like eutrophication, ground water inputs, pollutants, aspects of public health, and preventive and therapeutic means for restauration and protection including waste water treatment. Knowledge in limnology, general ecology, and microbial ecology facilitates the understanding, but is not required. 5.08.033 Internetrecherche zu aktuellen Umweltproblemen: [SG] Bewertung und Präsentation S Vareschi, Ekkehard / Zauke, Gerd-Peter -angefordert– 5.08.040 Räumliche Statistik: Anwendungen in Biologie und Ökologie S; Ü Bäumer, Hans-Peter / Zauke, Gerd-Peter Die Bedeutung der räumlichen Statistik für Anwendungsgebiete außerhalb der Exploration von Lagerstätten ist im letzten Jahrzehnt massiv gewachsen. Neben den traditionellen Anwendungsgebieten in den Geowissenschaften hat sich der Einsatz von Verfahren der räumlichen Statistik vor allem in den Disziplinen Hydrologie, Geochemie, Biologie und den Umweltwissenschaften etabliert, etwa bei der Analyse von Konzentrationen geochemischer Spurenelemente in Boden- oder Sedimentproben und bei der Analyse der Konzentration von Schadstoffen in Böden, im Wasser oder in der Atmosphäre. Ferner stellt die räumliche Statistik Verfahren bereit, um raumabhängige diskrete Zufallsvariablen zu analysieren, wie die Abundanz von Benthosorganismen im Watt. Zunächst werden einige grundlegende Konzepte der Geostatistik und ihre Bedeutung für den Anwender erörtert werden, wie zufällige Funktion, Stationarität und intrinsische Hypothese, um ein Basismodell explizit zu nennen. Darauf aufbauend wird die Veranstaltung inhaltlich auf drei Teilbereiche der Geostatistik fokussiert werden: die Variogrammanalyse, die Strukturanalyse und das Kriging. Ferner werden Modelle der räumlichen Statistik aus den Teilgebieten räumliche Strukturen über Gittern und räumliche Punktprozesse vorgestellt werden. In den begleitenden Übungen werden Verfahren der räumlichen Statistik von den TeilnehmerInnen eingesetzt werden, um fachwissenschaftliche Forschungshypothesen oder Probleme zu bearbeiten, die in direktem inhaltlichem Zusammenhang zur Veranstaltung stehen. Ein Skript zur Vorlesung wird unter der URL http://www.staff.uni-oldenburg.de/baeumer/veranst/ws2005/StatistikSkript/ sowie unter der Lern- und Lehrplattform Stud.ip schrittweise zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften oder gleichwertige Kenntnisse Literaturauswahl: Chilès, J.-P. and Delfiner, P. (1999): Geostatistics. Modeling Spatial Uncertainty. New York etc.: Wiley Cressie, N.A.C. (1991): Statistics for Spatial Data. New York etc.: Wiley Diggle, P.J. (2003): Statistical Analysis of Spatial Point Patterns. London: Arnold, 2nd ed. Schabenberger, O. and Gotway, C.A. (2004): Statistical Methods for Spatial Data Analysis. Texts in Statistical Science Series 64, Boca Raton etc.: Chapman & Hall / CRC Upton, G.J.G. and Fingleton, B. (1990): Spatial Data Analysis by Example. Vol. 1: Point Pattern and Quantitative Data. Chichester etc.: Wiley Webster, R. and Oliver, M.A. (2001): Geostatistics for Environmental Scientists. Chichester etc.: Wiley Applied Spatial Statistics Besides the traditional use in exploiting deposits of precious metals, diamonds, coal, industrial minerals as well as petroleum reservoirs the applications of geostatistics and spatial statistics have been extended into other many fields during the last decade. Nowadays, applications are common in disciplines as Hydrology, Geochemistry, Biology, and Environmental Sciences. For instance, concentrations of geochemical trace elements in soil or sediment samples and concentrations of pollutants in soil, water or atmosphere have been analysed using geostatistics. Furthermore spatial statistics offer the capability to analyse discrete random variables as the abundances of benthic organisms in the wadden sea. With special regard to their meaning for practitioners some basic concepts in geostatistics and spatial statistics will be introduced. Then, the focus will be on three main subjects in geostatistics, on the variogram, on the structural analysis, and on kriging. In the following two further approaches in spatial statistics will be scrutinized: spatial models on lattices and on point processes. Results in the analysis of spatial data from laboratory and/or field experiments and field surveys will be discussed by taking case studies into account. In weekly working group sessions techniques in geostatistics and spatial statistics will be applied to deal with substantive research hypotheses or problems in direct relationship to the content of the plenary sessions. Lecture handouts will be available from the URL http://www.staff.uni-oldenburg.de/baeumer/veranst/ws2005/StatistikSkript/ as well as from the Stud.ip platform. Prerequisites Successful participation in the course Applied Statistics in Biology and Environmental Sciences or equivalent knowledge Bibliography Chilès, J.-P. and Delfiner, P. (1999): Geostatistics. Modeling Spatial Uncertainty. New York etc.: Wiley Cressie, N.A.C. (1991): Statistics for Spatial Data. New York etc.: Wiley Diggle, P.J. (2003): Statistical Analysis of Spatial Point Patterns. London: Arnold, 2nd ed. Schabenberger, O. and Gotway, C.A. (2004): Statistical Methods for Spatial Data Analysis. Texts in Statistical Science Series 64, Boca Raton etc.: Chapman & Hall / CRC Upton, G.J.G. and Fingleton, B. (1990): Spatial Data Analysis by Example. Vol. 1: Point Pattern and Quantitative Data. Chichester etc.: Wiley Webster, R. and Oliver, M.A. (2001): Geostatistics for Environmental Scientists. Chichester etc.: Wiley 4.03.204 Kant: Kritik der reinen Vernunft -- Die transzendentale Dialektik. Die Antinomie und das Ideal der reinen Vernunft (3 KP) S Homann, Heide Sinnlichkeit und Verstand (Rezeptivität und Spontaneität) sind nach Kant Bestimmungen des menschlichen Erkenntnisvermögens. In seiner Untersuchung der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung bleibt insofern gegenwärtig, dass wissenschaftliche Naturerkenntnis empirischen Charakter hat. Resultat seiner Analyse ist, die Erkennbarkeit der Welt sei für Menschen dadurch garantiert, dass sie Erscheinungswelt ist und durchgängig nach den reinen Verstandesbegriffen - insbes. nach Kausalität und Wechselwirkung - verfasst. Die Lektüre der „transzendentalen Analytik“, die im Sommersemester die „Deduktion der reinen Verstandesbegriffe“ zum Gegenstand hatte, wird mit der „Analytik der Grundsätze“ fortgesetzt. Erst mit dem darin entwickelten Verfahren mit jenen Begriffen synthetische Urteile a priori zu formulieren, erreicht Kant einen (vorläufigen) Abschluss der Begründung der Möglichkeit von Erfahrung und der objektiven Geltung der Resultate des Erfahrungsgebrauchs. Es ist durchaus möglich, erst an dieser Stelle die Lektüre aufzunehmen, weil zur Einführung in das Seminar ein Überblick über die vorangehenden Argumentationsabschnitte gegeben und bei Bedarf immer wieder auf sie zurückgegriffen wird. FORTGESCHRITTENENPRAKTIKA 5.02.016 Neurophysiologie [12] PR, SE Ammermüller, Josef / Kretzberg, Jutta / Feigenspan, Andreas Im Fortgeschrittenenpraktikum Neurophysiologie werden in ausgewählten Experimenten drei wichtige Methoden der Elektrophysiologie angewandt: Patch-Clamp, Extrazellulärableitungen und Intrazellulärableitungen. Die Patch-Clamp Versuche werden an retinalen Slicepräparaten und/oder isolierten Neuronen durchgeführt. Grundlegende Vorgehensweisen der Patch-Clamp Technik werden in einer Computersimulation geübt. In intakten Retinen wird die Technik der Extrazellulärableitung angewandt um einige wichtige physiologische Charakteristika retinaler Ganglienzellen zu studieren. Die Intrazellulärableitungen werden an einzelnen Nervenzellen in isolierten neuronalen Ganglien von Blutegeln durchgeführt. Dieses leicht zugängliche Präparat ermöglicht im Rahmen des Praktikums beispielsweise die Bestimmung rezeptiver Felder einzelner Sinneszellen und/oder die Messung synaptischer Übertragung. In the advanced course in Neurophysiology we will use three important electrophysiological methods: patch-clamp, extracellular recordings and intracellular recordings. The patchclamp experiments will be performed in slice preparations and / or isolated neurons. Basic principles of the patch-clamp technique will be practiced with computer simulations. We will use extracellular recordings from the intact retina to study important physiological characteristics of retinal ganglion cells. Intracellularly we will record from isolated ganglia of the leech. This preparation makes it possible to study during the course e.g. receptive fields of individual sensor cells or synaptic transmission between cells. 5.02.017 Neuroanatomie [18] PR Janssen-Bienhold, Ulrike / Weiler, Reto In diesem Praktikum werden Sie in die aktuellen Methoden der Neuroanatomie (Immunhistologie, Western Blotting, Tracing, konfokale Mikroskopie, Zellkulturen) eingeführt und bearbeiten mit diesen anschließend selbständig bestimmte Fragestellungen. 5.02.018 Biochemie (Umwelttoxikologie) PR, S Witte, Irene Der Umwelttoxikologie-Kurs betont Experimente, die auf die Untersuchung von DNASchäden zielen, die durch Umwelt-Schadstoffe hervorgerufen werden können. Dabei wird berücksichtigt, wie Schadstoffe in der Zelle metabolisiert werden. Auch wird untersucht, wie die gesetzten DNA-Schäden enzymatisch repariert werden. Die Untersuchungen erfolgen an isolierter DNA und in menschlichen Zellkulturen. Es bleibt Zeit, eigene Ideen mit einzubeziehen. Innerhalb des Begleitseminars erweitern studentische Referate die Perspektiven der angebotenen Experimente und die bearbeiteten Themenkomplexe. 5.02.611 Molekulare Genetik [12] PR Wackernagel, Wilfried Molekulare Mechanismen genomischer Evolution, S Wackernagel, Wilfried - siehe Modulbeschreibung unter 5.02.610 5.02.612 Molekulare Neurobiologie [12] PR Molekulare Mechanismen von Zelltod und Differenzierung[12] S Richter-Landsberg, Christiane Richter-Landsberg, Christiane - siehe Modulbeschreibung unter 5.02.610 5.02.661 Molekulare Ökologie der Vögel Kurs A: [16] PR, S Kurs B: [16] PR, S Friedl, Thomas - siehe Modulbeschreibung unter 5.02.660 5.02.692 Enzyme und Signaltransduktion [20] PR, S Koch, Karl-Wilhelm / Müller, Michael / Scholten, Alexander Das Praktikum umfasst die Themen Enzymologie, Proteinchemie und Signaltransduktion und gliedert sich in zwei Themenkomplexe. Im Mittelpunkt des ersten Themenkomplexes steht die Isolierung eines Enzyms (Alkoholdehydrogenase, ADH) aus Hefezellen und dessen nähere Charakterisierung (Molgewichtbestimmung, Enzymkinetik, Enzymaktivität, Enzymhemmung) mit biochemischen Methoden (Zentrifugationstechniken, Gelelektrophorese, Proteinbestimmung). Der zweite Themenkomplex befasst sich mit Calcium als zellulärem Botenstoff. Das Calcium-Bindungsprotein Calmodulin wird aus Nervengewebe isoliert und anschließend als Aktivator einer cyclo AMP-spezifischen Phosphodiesterase eingesetzt. Advanced Lab course: Biochemistry Enzymes and signal transduction The course contains subjects as enzymology, protein chemistry and signal transduction subdivided in two complexes. 1) Isolation of an enzyme (Alcohol dehydrogenase, ADH) from yeast and its further characterization (determination of molecular weight, enzyme kinetics, enzyme inhibition) using biochemical methods (centrifugation, gel elektrophoresis, determination of protein concentration). 2) Calcium as cellular messenger. The Calcium binding protein Calmodulin will be isolated from nervous tissue and will subsequently investigated as an activator of a cyclic AMP-specific phosphodiesterase. 5.02.702 Mineralstoffhaushalt und Stoffwechselphysiologie höherer Pflanzen [16] PR, S Janiesch, Peter / Winkler, Uwe - siehe Modulbeschreibung unter 5.02.7005.13.301 Ecophysiology of anaerobes (12 KP) S PR Cypionka, Heribert / Engelen, Bert / Könneke, Martin Cypionka, Heribert / Engelen, Bert / Könneke, Martin Im Praktikum (Labore der Arbeitsgruppe und Raum W15 0-052) wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, an laufenden Forschungsarbeiten mitzuwirken. Je zwei arbeiten zusammen mit einer/einem Betreuer/in an einem Projekt. Es kommen Methoden und Geräte aus unseren Forschungslaboren zum Einsatz. Neben klassisch mikrobiologischen und molekularbiologischen Techniken stehen chemische Analyseverfahren im Vordergrund. Inhaltlich bilden Fragen nach dem Leben und den Lebensgemeinschaften von Bakterien in Sedimenten und Gewässern den Schwerpunkt. Für den erfolgreichen Abschluss wird ein Protokoll mit dem Niveau einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Im begleitenden Seminar wird eine Einführung in die Projekte gegeben. Außerdem werden von den Studierenden Vortràge über aktuelle Literaturarbeiten gehalten. Die Ergebnisse des Praktikums werden von den Studierenden vorgestellt. Es können (insgesamt 12) fortgeschrittene Studierende der Marinen Umweltwissenschaften, der Biologie und des Master-Studiengangs Microbiology aufgenommen werden. Wenn nötig, wird die Veranstaltung auf englisch abgehalten. VERTIEFUNGSPRAKTIKA 5.02.019 Genetik Kurs A und B [6]: PR Wackernagel, Wilfried / de Vries, Johann / Harms, Klaus Dieser Laborkurs gibt den Teilnehmern Gelegenheit, selbständig wissenschaftliche Laborarbeit zu erlernen, und zwar anhand eines begrenzten Forschungsprojektes. Ziel ist es, neben Praxis im Umgang mit Methoden, gutem Protokollieren und zielstrebiger Organisation auch erste neue Befunde zu erhalten und wissenschaftlich zu bewerten. Der Abschlußbericht ist ein wichtiger Bestandteil des Praktikums und ist nicht selten die Grundlage für eine Diplomarbeit. This lab course provides the opportunity to experience self-organized scientific lab work by doing research on a limited subject organized by the participant. Support and help is provided by all members of the lab. The aim is to improve methodological capabilities, organizational skills, precise protocol writing and proper evaluation of data. The course includes the preparation of a detailed report. Often the results provide the basis for an experimental Diploma-Thesis. 5.02.020 Zelltod und Differenzierung von Gehirnzellen [4] S , PR Richter-Landsberg, Christiane / N. N. Das Vertiefungspraktikum richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit einem zellbiologischen/neurobiologischen Schwerpunkt. Das Praktikum findet in den Räumen der Arbeitsgruppe statt und bietet Gelegenheit an einem laufenden Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Es werden methodische Kenntnisse vermittelt in folgenden Bereichen: Anlegen von Zellkulturen des Gehirns (Nervenzellen, Gliazellen, clonale Zell-Linien), Cytotoxizitätsbestimmungen, Analyse von Proteinen mittels Gelelektrophorese/Western Blots, Analyse von DNA und RNA, PCR-Methoden, in situ Hybridisierung, Immuncytochemie, Fluoreszenzmikroskopie. Empfehlenswert ist die Teilnahme an der Ringvorlesung: Zellbiologie für Fortgeschrittene und dem Arbeitsgruppenseminar: Molekulare Grundlagen des Nervensystems. This practical course is meant for advanced students with a major interest in cell biology and neurobiology. It is an opportunity to participate in active research in ongoing projects applying the cell and molecular biological methods of the research group, such as: cell culture techniques (brain cells and clonal cell lines), analysis of cell survival and cell death (cytotoxicity assays, apoptosis), protein analysis ( Gelelektrophoresis, Western blot, immunocytochemistry), DNA- and RNA- analysis ( RT-PCR, in situ hybridization, agarose gel electrophoresis) 5.02.005 Gentechnologische Methoden PR, S in der GBF (Braunschweig/Stöckheim) [12] Lindenmaier, Werner / Hauser, Hansjörg Das Praktikum soll anhand von aktuellen Beispielen experimentelle Ansätze der Gentechnologie vermitteln. Das Spektrum der in Teilgruppen durchgeführten Experimente reicht von Isolierung und Analyse von Genkonstrukten über Gentransfermethoden für Säugerzellen bis zur funktionellen Analyse der transferierten Gene. Dabei wird die Genexpression und die zelluläre Lokalisierung der Genprodukte mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie und immunologischen Methoden untersucht. Im theoretischen Teil sollen Hintergründe der Methoden beschrieben und die Schlussfolgerungen aus den Experimenten kritisch diskutiert werden. 5.02.021 Neuronale Entwicklung und Genetik am Zebrafisch [4] PR Rinkwitz, Silke Eine aktuelle Fragestellung zur Untersuchung der Funktion von Genen in der Entwicklung des Gehirns und sensorischer Organe soll im Rahmen eines "Mini-Projektes" bearbeitet werden. In diesem Praktikum werden molekularbiologische Techniken vermittelt. Studenten werden an das Arbeiten mit dem entwicklungsgenetischen Modellorganismus "Zebrafisch" herangeführt. Neural development and genetics of zebrafish The zebrafish represents a model system for developmental genetics in vertebrates. Students will realize a small project focussing a current aspect of our research regarding gene function in brain and sensory organ development. Basic techniques in molecular biology and zebrafish genetics will be teached. 5.02.022 Neurophysiologie PR [6] Ammermüller, Josef / Kretzberg, Jutta Das Vertiefungspraktikum dienen dazu, die Studierenden an die neurowissenschaftliche und speziell die neurosensorische Forschung heranzuführen. Sie werden zwei Wochen lang intensiv an einem Projekt arbeiten, das zur aktuellen Forschung der beteiligten Lehrenden in Bezug steht. Es werden dabei sowohl experimentelle neurophysiologische Projekte als auch Simulationen und Datenanalysen im Bereich der Computational Neuroscience angeboten. Im jeweiligen Bereich werden die StudentInnen Arbeitstechniken intensiv üben, selber Daten erheben, auswerten und anschließend präsentieren. Die Übungen stellen eine gute Vorbereitung für eine Diplomarbeit oder Promotion im neurowissenschaftlichen Bereich dar. Das Praktikum dient der vertiefenden Vermittlung Neuro- und Sinnesphysiologischer Inhalte sowie der Einübung von experimentellen Techniken und der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte. Die StudentenInnen sollen lernen: • Vertiefung des Verständnisses der neuronalen Funktionsweise sensorischer Systeme • Grundwissen über die Ansätze und Methoden der Computational Neuroscience • Verständnis, Präsentation und Diskussion englischsprachiger Fachliteratur der Neurowissenschaften • Fundierte Einübung von Methoden eines neurobiologischen Teilgebiets (wahlweise experimentell oder theoretisch) • Eigenständige Bearbeitung eines kleinen Forschungsprojektes in Kleingruppen • Auswertung und Präsentation der selber gewonnenen wissenschaftlichen Daten Advanced course „Neurophysiology“ (Ammermüller, Kretzberg). This advanced course will lead the students to advanced neuroscientific research with spezial emphasis on sensory systems. In small groups you will work intensely for two weeks on a given project which is connected to the research of the teacher, respectively. You will have the choice between neurophysiological, and computational projects. You will gather your own data, analyze and present them. The practice is an excellent preparation for your degree (Diploma, PhD) 5.02.023 Signaltransduktion in der Retina PR, S [6] Janssen-Bienhold, Ulrike -angefordert– - 5.02.024 Neuro- und Verhaltensphysiologie [6] PR, S Klump, Georg / Langemann, Ulrike Im Praktikum werden verschiedene Projekte angeboten, in denen die PraktikantInnen Einblick in die Forschung der Arbeitsgruppe zu Mechanismen der Reizverarbeitung im Hörsystem von Wirbeltieren erhalten können. Es kann zwischen Dressurexperimenten zur auditorischen Wahrnehmung von Vögeln und Säugetieren und elektrophysiologischen Untersuchungen an Vögeln gewählt werden. Zur Vorbereitung des Praktikums wird die Vorlesung „Physiologie des Hörsystems“ (Mi. 13-15, W4 0-098) empfohlen. The practical offers different projects from the present work of the "Zoophysiology & Behaviour" Group. Participants are welcome to get insight into the processing of acoustic signals by the vertebrate auditory system either by means of behavioural experiments with trained birds and mammals or by means of electro-physiological studies in birds. To acquire basic knowledge, participants of the practical should attend the lectures on "Physiology of the auditory system" (Wed 13-15, W4 0-098). 5.02.025 Biochemie der Signaltransduktion PR [6] Koch, Karl-Wilhelm / Scholten, Alexander Im Praktikum werden im Rahmen aktueller Forschungsprojekte der AG Biochemie Techniken der Proteinchemie eingeübt. Dazu gehören z. B. die heterologe Proteinexpression in E. coli, Reinigung von Photorezeptorproteinen, sowie deren enzymatische oder immunologische Charakterisierung. Special advanced lab course: Biochemistry of signal transduction The course gives an introduction into current techniques and topics of the research area of the Biochemistry Group. Subject will be for example: heterologous expression and purificationof photoreceptor proteins. Enzymatic and immunological characterization 5.02.026 Biochemie (Naturstoffe) [10] PR Müller, Michael Das Vertiefungspraktikum wird als zusätzliches Praktikum in der Biochemie angeboten. Die Versuchsthemen sind variabel und eng mit der aktuellen Forschung verknüpft. Es beinhaltet u. a. die Isolierung, Anreicherung und biochemische Aufreinigung eines antibiotisch wirkender Makromoleküle, aus marinen Bakterien. Mit Hilfe verschiedener Methoden soll die antibiotische Aktivität und der Isolierungs- bzw. Aufreinigungserfolg überprüft und aufgezeigt werden. The practical training is offered as an additional in biochemistry. The experimental topics are associated in variable form and strongly related to the current investigation. It includes the isolation, enrichment procedures and biochemical purification of macromolecules performing antibiotic activities, from marine bacteria. With the aid of different means their antibiotic activities, the success of isolation and purification will be checked. 5.02.027 Biochemie [10] PR Witte, Irene Im Praktikum werden Versuche zu toxischen bzw. gentoxischen Kombinationswirkungen von Umweltchemikalien durchgeführt. Dabei werden die Zellkultur- und in vitro Methoden angewandt, die während des F-Praktikums erlernt wurden. Es werden ausschließlich Fragestellungen bearbeitet, die sich aktuell aus den Arbeitsgebieten der AG Biochemie ergeben. 5.02.028 Einsatz unterschiedlicher Fanggeräte für Plankton und Benthos an Bord [15] PR, EX Kröncke, Ingrid / Martinez Arbizu, Pedro Inhalt: Auf dem Forschungsschiff werden in der Jade die verschiedenen Standardgeräte für die Probennahme in der Planktologie und Benthologie (Meio-, Makro- und Epifauna) eingesetzt, und die Behandlung der Proben bis zur Aufarbeitung im Labor demonstriert. Im Labor ist ein erster Einblick in die Artenzusammensetzung der verschiedenen Größenklassen im Benthos und Plankton möglich. The use of various plankton and benthos sampling gear on board RV “Senckenberg” Content: The various gear used for plankton and benthos sampling (meio-, macro- and epifauna) will be demonstrated onboard ship as well as the handling of the samples prior to taxonomic analysis in the lab. In the lab a first insight in the species composition of the different benthic and planktonic size classes will be provided. 5.02.671 Kommunikation der Vögel [20] PR, S Klump, Georg / Langemann, Ulrike - siehe Modulbeschreibung 5.02.6705.02.681 Ökologie und Physiologie der Nahrungsnutzung Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven [15] PR, S Bairlein, Franz - siehe Modulbeschreibung 5.02.680 5.02.731 Phylogenetische Systematik [16] PR, S Ahlrichs, Wilko - siehe Modulbeschreibung 5.02.730 5.02.732 Ultrastrukturelle Histologie und Rasterelektronenmikroskopie am Beispiel der Metazoa [9] PR, S Glatzel, Thomas - siehe Modulbeschreibung 5.02.730 5.08.016 Intensivpraktikum Teil A: Anorganisch-geochemisches Praktikum Voraussetzung: erfolgreiche Teiln. an Übung "Analytische Methoden in der Anorganischen Geochemie" S; PR Schnetger, Bernhard / Brumsack, Hans-Jürgen / N. N. 5.08.027 Vertiefungspraktikum: Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen an Cyanobakterien und Begleitseminar S , PR Palinska, Katarzyna In diesem Praktikum sollen taxonomisch- und morphologisch unterschiedliche Cyanobakterien des Wattenmeeres, am Beispiel des Ökosystems von Mikrobenmatten des Supraund Eulitorals der Insel Mellum, untersucht werden. Dieses Praktikum soll die Studenten in die geläufigsten molekular- und biochemischen Methoden zur Identifikation und Anordnung der Cyanobakterien einführen. Zu diesen Methoden gehört: DNA-Isolierung, PCR-Amplifikation der verschiedenen DNAFragmente mit Cyanobakterien spezifischen Primern, PCR-RFLP (Restriktions-FragmentLängen- Polymorphismus): Stammspezifische Methode für den Vergleich von Mikroorganismenisolaten, Vergleich von ITS-Fragmentgrößen: Zur Identifizierung von Gattungen als auch Gesamtproteine- und PBS- Isolation und deren Elektrophorese. 5.08.029 Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen Ökologie (2 KP) V Brinkhoff, Thorsten / Simon, Meinhard In diesem Vertiefungspraktikum werden die in der VL gleichen Namens besprochenen Methoden an einfachen Versuchen angewendet, um das breite Methodenspektrum der Aquatischen Mikrobiellen Ökologie durch eigene Erfahrung kennen zu lernen. Voraussetzung: Vorlesung Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen Ökologie. Methods in Aquatic Microbial Ecology (lab course) In this course the methods presented in the lecture are applied to simple experiments in order to familiarize with the broad spectrum of methods in aquatic microbial ecology. Requirements: Lecture on Methods in Aquatic Microbial Ecology. 5.08.030 Vertiefungspraktikum zu Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen Ökologie Voraussetzung: Vorlesung Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen Ökologie PR Simon, Meinhard / Brinkhoff, Thorsten 5.08.032 Untersuchungen zur Wirkung von UVB - Strahlung auf aquatische Evertebraten PR Vareschi, Ekkehard -angefordert– 5.08.035 Rasterelektronenmikroskopisches Vertiefungspraktikum mit Begleitseminar PR, S Rhiel, Erhard Das Rasterelektronenmikroskopische Intensivpraktikum mit dem dazugehörenden Begleitseminar richtet sich an Studenten der Biologie bzw. “Marine Umweltwissenschaften” nach dem Vordiplom. Praktikum und Seminar sind einwöchig und ganztägig geplant. In dem einstündigen Seminar soll die Theorie besprochen werden. Dabei werden die Funktionsweise eines Rasterelektronenmikroskopes (REM), das konventionelle REM, das Niedervakuum-REM und das Cryo-REM erörtert. Weiterhin werden die verschiedenen Detektortypen und einige Präparationsmethoden vorgestellt. Anschließend soll das theoretisch gewonnene Wissen im Praktikumsteil experimentell umgesetzt werden. Methoden: - Konventionelle Präparation mit Fixierung und Entwässerung des Probenmaterials - Kritisch-Punkttrocknung und Aufbringen leitfähiger Schichten (Sputtern) - Konventionelle Rasterelektronenmikroskopie im Hochvakuum - Cryo-Präparation und Cryo-Rasterelektronenmikroskopie - Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie - Sekundärelektronendetektor und Rückstreuelektronendetektor - Energiedispersive Röntgenanalytik. scanning electron microscopy The course „scanning electron microscopy“ focusses on students of biology and/or MUWI who already have finished their basic study. The course will be held for two weeks starting each day with a 1 h seminar in which the theory of scanning electron microscopy (SEM) will be presented and followed by a 6-7 h lasting practical part. The main topics of the course are: I) basic priciples and functioning of a scanning electron microscope, II) conventional SEM, III) low-vacuum SEM, IV) Cryo-SEM and v) energy dispersive X-ray analysis. 5.08.034 Faunistische Bewertung von Fließgewässern PR Jung, Christine / Zauke, GerdPeter -angefordert– ARBEITSGRUPPENSEMINARE 5.02.029 Forschungsarbeiten zur Biologiedidaktik S Hößle, Corinna Das Seminar behandelt die Forschungsvorhaben und Ergebnisse der Oldenburger Arbeitsgruppe zur Didaktischen Rekonstruktion. Es dient vorzugsweise denjenigen Studierenden, die eine Examensarbeit in der Biologiedidaktik anfertigen wollen, sich mit den Forschungsfragen der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik vertraut zu machen und sich in diese einzuarbeiten. Team-Seminar: Research in Biological Education The seminar deals with the research projects and results of Oldenburg's team on Educational Reconstruction. Its main purpose is to familiarise those students who want to write their exam paper in Biology Education with the research questions and methods of the group. 5.02.030 Molekulare Seminar [20] S für Diplom- und Genetik Promotionsstudierende Wackernagel, Wilfried / N. N. / de Vries, Johann / Harms, Klaus Hier berichten diejenigen, die experimentelle Examensarbeiten durchführen, kontinuierlich über den Fortgang der Arbeit, über neue Methoden, Probleme und Erfahrungen. Das Seminar dient als Diskussionsforum zur Entwicklung und Vernetzung der Einzelprojekte. Es hat infolgedessen einen informellen Charakter. The seminar is open for those actively engaged in experimental work for a Diploma or Ph.D. thesis and members of the Vertiefungspraktikum. It serves as a platform for exchange of experience, discussion of new ideas and crosslinking the research projects of the individuals. 5.02.031 Zoophysiologie & Verhalten Ergebnisse und Materialien (öffentlich) [20] S Friedl, Thomas / Klump, Georg / Langemann, Ulrike Im Seminar werden aktuelle Arbeiten aus der Gruppe vorgestellt und neue Literatur zu Forschungsthemen der Arbeitsgruppe diskutiert. The seminar of the "Zoophysiology & Behaviour" Group presents topics of the current work of group members and discusses related literature. Seminar and discussion are open to any students interested in the research area. 5.02.032 Molekulare Neurobiologie [20] S Richter-Landsberg, Christiane In diesem Seminar berichten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe molekulare Neurobiologie über den theoretischen Hintergrund ihrer aktuellen Forschungsarbeiten und den wöchentlichen Fortschritt ihrer experimentellen Arbeit. Zusätzlich finden Vorträge über neue Methoden und aktuelle Publikationen aus dem Fachgebiet statt. Members of the Department of Molecular Neurobiology introduce the theoretical background of their research projects and report on their weekly experimental progress in the laboratory. Additionally, recent publications and new technologies important in the field are represented and discussed. 5.02.033 Neurobiologie [20] S Janssen-Bienhold, Ulrike / Ammermüller, Josef / Feigenspan, Andreas / Weiler, Reto In diesem Seminar berichten die Mitarbeiter der AG Neurobiologie über den wöchentlichen Fortschritt der eigenen Arbeit. Zusätzlich finden Vorträge über bestimmte Themenbereiche statt sowie Besprechungen aktueller Publikationen in neurowissenschaftlichen Zeitschriften. 5.02.034 Biochemie der Signaltransduktion [25] S Koch, Karl-Wilhelm / Müller, Michael / Scholten, Alexander Aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der AG-Biochemie Group seminar: Biochemistry of signal transduction Current topics of the research area of the Biochemistry Group. 5.02.035 Biochemie S Witte, Irene In diesem Seminar stellen die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion. 5.02.036 Physiologische Ökologie S Gerlach, Albrecht / Janiesch, Peter / Rach, Jutta / Winkler, Uwe Im Seminar werden die Forschungsbereiche der Arbeitsgruppe vorgestellt. Behandelt werden Physiologie und Ökologie der Mineralstoffaufnahme höherer Pflanzen, Ökosystemare Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Küstenökosystemen, Renaturierung von Feuchtgesellschaften, Multimediale Darstellung von Forschungsergebnissen. 5.02.037 Zoo-ökologische Fragestellungen S Finch, Oliver-David / Haeseler, Volker Adressaten: Studierende der Biologie/Landschaftsökologie im Hauptstudium, alle Mitglieder der Arbeitsgruppe Terrestrische Ökologie In diesem Seminar werden aktuelle Studien- und Abschlussarbeiten sowie Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Terrestrische Ökologie vorgestellt und diskutiert. Vereinzelt werden Beiträge aus der freiberuflich-gutachterlichen Praxis präsentiert. Die Themen stammen somit aus verschiedenen Bereichen der Tierökologie. Eine kritische Diskussion der angewandten Erfassungs- und Auswertungsmethoden erfolgt dabei zumeist sehr detailliert. Neue und alte Methoden und Verfahren werden erörtert. 5.02.038 Marine Biodiversitätsforschung S Ahlrichs, Wilko / Glatzel, Thomas / Martinez Arbizu, Pedro / Schminke, Horst Kurt Adressaten: Studierende der Biologie im Hauptstudium, alle Mitglieder der Arbeitsgruppe Zoosystematik und Morphologie, der Arbeitgruppe Marine Biodiversitätsforschung, sowie unserer Kooperationspartner: Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB), Senkenberg am Meer (SAM) und Alfred Wegener-Institut (AWI). In diesem Seminar werden aktuelle Studien- und Abschlussarbeiten sowie Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Zoosystematik und Morphologie, Marine Biodiversitätsforschung und unserer Kooperationspartner (DZMB, AWI, SAM) vorgestellt und diskutiert. Die Themen stammen aus verschiedenen Bereichen der marinen Biodiversitätsforschung, Systematik und Morphologie. Das Seminar ist das zentrale Forum für alle Studierenden mit Schwerpunkt Marine Biodiversitätsforschung. EXKURSIONEN 5.02.039 Eintägige Exkursionen EX Lehrende der Biologie 5.02.040 Vorbereitung einer großen Exkursion für Fortgeschrittene nach Sardinien [27] S Haeseler, Volker / N. N. In diesem Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion nach Sardinien werden von TeilnehmerInnen Referate gehalten die Grundkenntnisse und vertiefende Aspekte zur Naturkunde der mediterranen Insel vermitteln sollen. SPEZIELLE VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE 5.02.041 Schulversuche zur Humanbiologie [31] S,Ü Hößle, Corinna / Reitschert, Katja Im Seminar werden sowohl methodische (Einsatz von Lebewesen im Unterricht) als auch fachinhaltliche Komponenten (Verhaltenslehre) behandelt. Ziel ist es, mit Hilfe von Beobachtungen/Experimenten und Analyse von Themen zur Verhaltenslehre die fachdidaktische Kompetenz der Teilnehmenden zu vergrößern. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden Beobachtungen und Experimente aus der Literatur im Seminar selbständig erproben und sowohl fachinhaltlich wie fachdidaktisch einordnen. Verbunden mit dem Seminar können von Studierenden Projektarbeiten im Sinne der Prüfungsordnung durchgeführt werden. Topics of the exercises are instructional methods (mainly treatment of living things in the classroom) and content related issues (ethology). The overall goal is to improve the educational competence of the participants by the exercise of watching and experimenting with animals and by the analysis of subjects related to ethology. It is expected that the participants will prepare and perform classroom experiments which can be found in literature and that they are able to integrate them into meaningful conceptions of instruction. In connection with the seminar it will be possible for students to conduct a project (as intended the guidelines for examination). 5.02.042 Bioethik S Hößle, Corinna Die noch junge Disziplin der Bioethik und ihre Experten erwachsen aus einer verunsicherten Epoche: Die rasant zunehmenden Erkenntnisse überschreiten die bisherigen Grenzen der einzelnen Fachwissenschaften und greifen in das Alltagsleben eines jeden Menschen ein. Reproduktionsmedizin, Gentechnik, Stammzellforschung, Organtransplantation, Sterbehilfe, Tierversuche und Umweltprobleme sind nur einige Themen, deren moralische Dimension die Bioethiker kritisch bewerten. Dieses Problemfeld tangiert zweifellos den Biologieunterricht; es ist eines seiner notwendigen Bestandteile. Ziel des Seminars ist die eingehende Betrachtung der oben dargestellten bioethischen Themen. Zur Erlangung eines Leistungsnachweises sollen in Kleingruppen Unterrichtsstunden zu den unterschiedlichen Bereichen der Bioethik konzipiert und im Seminar vorgestellt werden. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramtes. Interessierte anderer Bereiche sind ebenfalls willkommen. 5.02.043 Praxis des Biologieunterrichts in den Sekundarstufen: Wie man Schülerleistungen beurteilt (u.a. Entwerfen von Klassenarbeiten, Unterrichtsbesuche) Veranstaltungen mit unterrichtspraktischen Anteilen unter Beteiligung einer mitwirkenden Lehrerin [25] S Homann, Heide Die Beteiligung einer mitwirkenden Lehrerin sichert den Praxisbezug dieses Methodenseminars, es kann daher von den Studierenden, die ihr Unterrichtspraktikum in ihrem anderen Studienfach absolvieren, sinnvoll als zusätzliche biologiedidaktische Veranstaltung genutzt werden. Wegen der Arbeitsweise im Seminar kann es auch als Projekt- oder Fächerübergreifende Veranstaltung gewertet werden. Auf der Basis der Vorgaben, die in den Rahmenrichtlinien für die Ziele der Überprüfung und Bewertung von Schülerleistungen gemacht sind, werden die didaktisch-methodischen Möglichkeiten der Durchführung vorgestellt und erörtert. Im praktischen Teil der Veranstaltung steht die Konstruktion von Aufgaben für Klassenarbeiten, sowie deren Korrektur und Beurteilung im Mittelpunkt; die Analyse von Klassenarbeiten, die im Biologieuntersicht in der Orientierungsstufe und Sekundarstufe I der verschiedenen Schularten geschrieben werden, bildet den Ausgang für die Erarbeitung von Aufgaben, die thematisch auf Themen und Lernziel-Vorgaben der Rahmenrichtlinien bezogen sind, und für die Korrektur und Beurteilung der Arbeiten. Berichte der mitwirkenden Lehrerin aus der täglichen Unterrichtspraxis bieten Anlass, Möglichkeiten der Bewertung mündlicher und fachspezifischer Beiträge der Schüler im Biologieunterricht zu erörtern. Eine Seminarsitzung wird ausschließlich der Praxis der Leistungskontrolle und –bewertung in der gymnasialen Oberstufe dienen. Einzelheiten des Semesterprogramms werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Damit in dieser Sitzung auch schon mit der Seminararbeit begonnen werden kann, sollten die Teilnehmer/-innen die RRL mitbringen, die der Schulart ihres LA – Studiums entsprechen. 5.02.044 Praxis des Biologieunterrichts EDV-Medien- und Internet-Nutzung S Homann, Heide Modellbildung, insbesondere die mathematische Modellierung komplexer, dynamischer Systeme gehört zu den zentralen Methoden der Biologie. Mathematische Modelle lassen sich in Computerprogramme umschreiben, die im Biologieunterricht Einsichten in solche Systemzusammenhänge ermöglichen, die aus verschiedenen Gründen im Unterricht anders nicht zu erhalten wären. Wie in der systemanalytischen Forschung bilden auch aus didaktischer Sicht biologischer Sachverhalt, mathematisches Modell und Simulation eine Einheit. Ein Vortrag, in dem Modellierungsmethoden in der ökologischen Forschung beispielhaft vorgestellt und im Hinblick auf mögliche didaktische Zwecke diskutiert werden, dient zur Einführung und Problemgewinnung. Da es im Seminar in erster Linie um pädagogisch-didaktische Aspekte des Computereinsatzes im Unterricht geht, wird in einem zweiten einführenden Vortrag auf die Bedingungen reflektiert, unter denen Lehren und Lernen in Schule und Hochschule durch den Einsatz von Computern positiv beeinflusst werden können: Was sind die Voraussetzungen für eine effektive Nutzung der lernfördernden Potenziale "neuer Medien"? Das Semesterprogramm wird am 19. Oktober in W3 2-231 vorgestellt. Die Sitzungen, die nach den Sitzungen mit Vortrag am 26. Oktober und zweiten November stattfinden, sollen von den Teilnehmern gestaltet werden, die Aufgaben werden am 19. Oktober verteilt. Die Gestaltung einer Sitzung ist Voraussetzung für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme. (didaktisches Seminar oder IuK-Seminar oder fächerübergreifendes Seminar oder Projekt.) Da die Sitzung z. T. in den PC-Labors des HRZ stattfinden werden, ist die Teilnehmerzahl begrenzt: es gibt nur 16 Arbeitsplätze. 5.02.045 Vorbereitungsseminar zum Fachpraktikum S Homann, Heide Da die Teilnahme an dieser Veranstaltung obligatorisch für die Studierenden ist, die im Anschluss das Unterrichtspraktikum in ihrem Studienfach Biologie absolvieren wollen, ist die Teilnahme auf diesen Teilnehmerkreis beschränkt. Es werden Aufgaben der Unterrichtsplanung und -durchführung bearbeitet, dabei soll auch die methodische Ausarbeitung einzelner Sequenzen zu ausgewählten Unterrichtsthemen erfolgen. An der Durchführung der Veranstaltung sind Kollegen und Kolleginnen aus Schulen(mitwirkende Lehrer)beteiligt So sind praxisnahes Arbeiten und insbesondere die Erörterung von Schwierigkeiten, die im Schulalltag auftreten, möglich. Bei der ersten Seminarsitzung (16.10.2003) wird das Semesterprogramm vorgestellt und die Veranstalter werden erläutern, welche Aktivitäten in diesem Methodenseminar von den Teilnehmern erwartet werden. 5.02.046 Fachpraktikum (Begleitseminar) S Homann, Heide Die „Begleitung" des Fachpraktikums wird vornehmlich durch Hospitation bei den Praktikanten und Praktikantinnen mit anschließender Diskussion gestaltet. Zur Reflexion der unterrichtspraktischen Erfahrung wird ein Praktikumsbericht angefertigt und in Einzelgesprächen evaluiert. 5.02.047 Didaktische Rekonstruktion zur Entwicklungsbiologie S Frerichs, Vera Das Seminar ist fachinhaltlich und fachdidaktisch ausgerichtet. Das Ziel ist Lehr- und Lernprozesse zu Inhalten der Entwicklungsbiologie des Menschen exemplarisch in den Veranstaltungen umzusetzen und zu reflektieren. Wichtige Themenbereiche sind: Sexualität, Fortpflanzung, Embryonalentwicklung, Verschränkung entwicklungsbiologischer Aspekte mit genetischen Inhalten (Regulation der Genaktivität), Pubertät, Schwangerschaftsabbruch, Eingriffe in die Fortpflanzung – Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin. Dabei werden ethische Fragen thematisiert werden. Fachdidaktische Fragen sind z.B. Begründungen zur Themenauswahl, Schülervorstellungen zur Entwicklungsbiologie, Wandel wissenschaftlicher Konzepte, didaktische Strukturierungen des Themenbereichs. Das Seminar wendet sich an Studierende der Lehrämter im Hauptstudium. 5.02.048 Wasser als Thema im Biologieunterricht und naturwissenschaftlichen Sachunterricht [25] S,Ü Cypionka, Regina Wasser ist Lebensgrundlage für alle Organismen. Es ist an vielen biologischen Prozessen beteiligt und bestimmt durch seine chemischen und physikalischen Eigenschaften die Lebensbedingungen auf der Erde mit. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen ausgewählte biologische Phänomene und Fragestellungen zum Thema Wasser, zu deren Klärung chemische und physikalische Aspekte miteinbezogen werden. Da die Vereinten Nationen 2005 eine internationale Dekade des Wassers ausgerufen haben, wird sich mindestens eine der Seminarveranstaltungen mit wichtigen globalen Aspekten der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser auseinandersetzen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten im Biologieunterricht und naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Denk- und Arbeitsweisen aus Biologie, Chemie und Physik werden im Seminar erarbeitet, praktisch eingeübt und für den Unterricht an verschiedenen Schulformen methodisch aufbereitet. Diese fächerübergreifende Veranstaltung richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Biologie und des Sachunterrichts mit dem Bezugsfach Biologie. Interessierte Studierende mit Sachunterricht als Kurzfach oder als Langfach mit einem nicht naturwissenschaftlichen Bezugsfach sind ebenfalls willkommen. 5.02.049 Lebende Organismen im Biologieunterricht S Cypionka, Regina - e n t f ä l l t -. 5.02.050 Projektseminar: Schulgarten in Berne (Theorie und Planung) S Cypionka, Regina Die Comeniusschule in Berne ist eine Ganztags-Grundschule, die ihren Schulgarten in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg ausbauen möchte. Da seit einigen Jahren eine Partnerschaft mit einer Schule in der Nähe von Klagenfurt in Österreich existiert, besteht der Wunsch ein Alpinum im eigenen Schulgarten anzulegen, um in Anlehnung an die Kärntner Pflanzenwelt eine Verbindung zwischen beiden Schulen zu schlagen. Das Projektseminar "Schulgarten in Berne" ist auf zwei Semester hin angelegt. Im Wintersemester werden die theoretischen Grundlagen zu den Aspekten "Schulgarten", "Projektarbeit" und " Außerschulische Lernorte" erarbeitet und der Bau eines Alpinums in Berne geplant. Im Sommersemester folgen dann auf der Grundlage der Planungsentscheidungen konkrete Baumaßnahmen. Planung, Bau und Nutzung des Alpinums werden in enger Zusammenarbeit sowohl mit den Lehrerinnen und Lehrern als auch mit den Schülerinnen und Schülern der Comeniusschule erfolgen. Dieses Projektseminar richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Biologie und des Sachunterrichts mit dem Bezugsfach Biologie. Es ist aber auch ein Angebot für alle Studierende, die an fächerübergreifenden Projekten interessiert sind. 5.02.051 Evolution als Thema im Biologieunterricht S Cypionka, Regina In den Lehrplänen für den Biologieunterricht wird das Thema Evolution erst in der Sekundarstufe II angeboten. Zur Begründung wird angeführt, dass das Thema für jungere Schülerinnen und Schüler zu unanschaulich sei und fachliche Grundlagen für das Verständnis fehlen. Die Evolutionsbiologie hält jedoch mit ihrer naturgeschichtlichen Sichtweise auf die Lebewesen sinnstiftende Zusammenhänge bereit, die bereits auch von deutlich jüngeren Schülerinnen und Schülern verstanden werden können. Diese naturgeschichtliche Sichtweise kann als durchgehendes Erklärungsprinzip im Biologieunterricht aller Klassenstufen genutzt werden, um biotische Sachverhalte zu beschreiben und zu erklären. Notwendig ist hierzu die Umgestaltung von Themen, die bisher losgelöst vom Evolutionsgedanken barbeitet wurden. In diesem Seminar werden an ausgewählten Unterrichtsbeispielen grundlegende Aspekte zur Evolution erarbeitet und Ideen für die Umgestaltung von Themen für unterschiedliche Klassenstufen entwickelt. Ausgangspunkt der didaktischen Überlegungen sind die Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Lebewesen und zur Evolution. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Lehramtsstudiengänge Biologie. Interessierte Studierende des Sachunterrichts mit dem Bezugsfach Biologie sind ebenfalls willkommen. 5.02.052 Vorbereitung auf das Examen (Examenskolloquium) S Hößle, Corinna / Homann, Heide / Reitschert, Katja / Cypionka, Regina Diese Veranstaltung dient vor allem dazu auf die Klausuren in Biologie vorzubereiten, indem die zur Wahl stehenden Bereiche abgesprochen werden. Die Termine des Seminars werden zu Beginn des Semesters angekündigt, das dem Examen voraussgeht (Anschläge am Brett der Biologiedidaktik sind unbedingt zu beachten). Im Seminar werden Hinweise zum sinnvollen Lernen, zur Literatur sowie zur Anlage der wissenschaftlichen Abhandlung in einer Klausur gegeben. Außerdem werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mündliche Prüfungen Schulversuche zur Humanbiologie (simuliert und ausgewertet. Preparation for the Exam (Examenskolloquium) (S) The main purpose of this colloquium is to prepare the students for the written examinations in Biology. Furthermore they have to agree upon the subjects they can choose. The dates are published at the beginning of the semester preceding the exam (students should taken notice of the board of Biologiedidaktik). In the seminar information is being given with regard to successful learning, useful reading matter as well as the way to write a scientific examination paper. The participants will also be involved in simulated oral exams and their evaluation. 5.02.053 Vorbereitung auf die Examenshausarbeit S Hößle, Corinna / Reitschert, Katja Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die bei Frau Hößle oder Frau Reitschert die Hausarbeit für das erste Staatsexamen schreiben. Ziel ist es, ausgewählte Arbeiten vorzustellen, kritisch zu reflektieren und Hilfen bei der Erstellung der Examenshausarbeit zu geben. Die Treffen finden nach Bedarf und gemeinsamer Absprache statt (siehe Aushang schwarzes Brett Didaktik der Biologie) 5.02.054 Bestimmungsübungen für das Lehramt zur Einführung in die heimische Flora und Fauna Teil Fauna [36] V,Ü Finch, Oliver-David SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 5.02.055 Neurosensorik Vortragskolloquium [25] S Lehrende des InterGK Neurosensorik 50.22.001 Angewandte Wildpflanzenkunde - Wildpflanzen unserer Umgebung als Nahrungs- und Heilmittel Block I: Schwerpunkte: Verwendung von Wurzeln, Cypionka, Regina / Darge, Beeren, Kosmetik, Schulgärten Ekkehard PR, S Block II: Didaktische Ausarbeitungen, erweiterte Botanische und medizinische Grundkenntnisse PR, S 5.03.008 Einführung in die Vegetationskunde [SG] V Peppler-Lisbach, Cord Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte und Methoden der Vegetationskunde. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der methodischen Grundlagen für die vegetationskundlichen Übungen im Sommersemester (Aufnahmemethodik, tabellarische Auswertung, Klassifikation). Introduction to Vegetation Science (lecture) This lecture gives a brief introduction to the concepts and methods of vegetation science. It focusses on the basic methods of data sampling and analysis as a prerequisite for the practical in summer. 5.03.012 Spezielle Landschaftsökologie Teil 1: Hydrologie (Bormann) 1. Semesterdrittel Teil 2: Vegetation (Kleyer) 2. Semesterdrittel Teil 3.: Räumlich explizite Tierökologie (Biedermann) 3. Semesterdrittel V Biedermann, Robert / Bormann, Helge / Kleyer, Michael Teil 1: Hydrologie von Landschaften Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die entscheidenden Prozesse des Landschaftswasserhaushalts und in die wesentlichen Grundlagen der Modellierung und Vorhersage hydrologischer Prozesse in Landschaften. Es werden Werkzeuge für die Darstellung hydrologischer Prozesse und Eigenschaften vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Eng in Zusammenhang damit stehen Fragen nach der Skala, der verfügbaren Eingangsdaten der Modelle und der Güte der Vorhersage. Part 1: Hydrology from landscapes The course gives an introduction into the essential hydrological processes of landscapes as well as insight into basic concepts of modelling and predicting components of the hydrological cycle. Exemplary tools are introduced and discussed how to represent hydrological processes and properties. This is done taking into account scale issues and the questions of data availability and quality of prediction. Teil 2: Vegetation Vegetation im Landschaftsmaßstab umfasst die funktionalen Merkmale der Pflanzen in Beziehung zu abiotischen Umweltgradienten, Pflanzenstrategien in heterogenen Landschaften und Sukzessionstrajektorien in Beziehung zum Landschaftswandel. Part 1: vegetation Vegetation on a landscape scale encompasses the functional characteristics of plants in relation to environmental gradients, plant strategies in patterned landscapes and successional trajectories in relation to landscape change. Teil 3: Räumlich explizite Tierökologie. Der Vorlesungsteil “Räumlich explizite Tierökologie” vermittelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Anwendung einer räumlich verstandenen Tierökologie. Basierend auf einer räumlichen Betrachtung der Populationsökologie von Tieren werden in der Vorlesung fundamentale Konzepte wie beispielsweise Habitatmodellierung, Populationsdynamik, Metapopulation, Überlebensfähigkeit von Populationen, räumlich explizite Modellierung oder räumliche Dynamik vorgestellt. Diese theoretischen Grundlagen werden hinsichtlich ihrer konkreten Anwendungsbereiche in der Naturschutzbiologie diskutiert. Part 3: spatially explicit animal ecology The part “Spatially explicit animal ecology” provides the theoretical basis and application of spatial animal ecology. Starting with a spatial view of population ecology of animals in this lecture fundamental concepts like habitat modelling, population dynamics, metapopulation, viability of populations, spatially explicit modelling or spatial dynamics will be introduced. These concepts will be discussed in respect to their application in nature conservation. 5.08.006 Biologische Meereskunde (2 KP) V Simon, Meinhard In der Vorlesung werden zunächst allgemeine Grundlagen wie Lichtklima, Wärmehaushalt und chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers behandelt. Zudem werden die globalen Strömungssysteme und ozeanischen Regionen sowie typische marine Ökosysteme mit charakteristischen Lebensbedingungen und den wichtigen Organismengruppen behandelt, das Pelagial mit ozeanischen Wüsten und nährstoffreichen Auftriebsgebieten, Benthal, Ästuare, Flachmeere, Korallenriffe. LITERATUR: S. Gerlach, Marine Systeme, Springer Verlag, Heidelberg 1994. T. Garrison, Oceanography – an invitation to marine science, Brooks/Cole, Wadsworth, New York 1999. C.M. Lalli, T.R. Parsons, Biological Oceanography: An Introduction, Elsevier, Oxford 1995. U. Sommer, Biologische Meereskunde, Springer Verlag, Heidelberg 1998. U. Sommer, Planktologie, Springer Verlag, Heidelberg 1994. Biological Oceanography (Lecture) General aspects like the light climate, the heat budget, and chemico-physical properties of sea water are treated. In addition, the global oceanic current systems and biogeographical regions as well as typical marine ecosystems with the relevant groups of organisms, their trophic interactions and biological controls are discussed: The pelagic zone with oceanic deserts and nutrient-rich upwelling systems, the benthic zone, estuaries, shallow seas, coral reefs. 5.03.014 Die Vegetation Mitteleuropas - Ökologie, Pflanzengesellschaften, Management [SG] V Buchwald, Rainer / Kleyer, Michael / Peppler-Lisbach, Cord Für die wesentlichen Formationen Mitteleuropas (Wald, Grünland, Moor, Stillgewässer, Fließgewässer, Acker, Magerrasen, Stadt, Küste) werden beschrieben: Landschaftliche Voraussetzungen, Standortbedingungen (Ressourcen und Störungen), pflanzliche Strategien, Pflanzengesellschaften, Sukzession, ökosystemare Eigenschaften und Prozesse, assoziierte Kleinstrukturen, Leitbilder, Entwicklung und Pflege. Vegetation of Central Europe – Ecology, Plant communities, Management (lecture) This lecture gives a description of major vegetation types of central Europe (e. g. woodland, grassland, heathland, mires and bogs, lakes and rivers, fields, urban vegetation, costal vegetation) with their characteristic plant communities. Special emphasis is laid on understandig the vegetation as a function of site conditions, plant strategies and ecosystem processes. Problems of conservation and management strategies are discussed. 5.08.015 Biogeochemie der Stabilen Isotope II V 5.08.019 Analytische Methoden in der Anorganischen Geochemie V,Ü Böttcher, Michael Schnetger, Bernhard 5.08.020 Meereschemie II [15] V Liebezeit, Gerd 5.08.021 Meereschemisches Praktikum Terramare WHV PR Liebezeit, Gerd 5.08.050 Übungen für Forschungstaucher (mit Seminar) Uni-Schwimmbad S,Ü Donat, Frank / Vareschi, Ekkehard Forschungstauchen ist heute weltweit als wichtige wissenschaftliche Methode anerkannt. Taucharbeiten im Rahmen von Forschungsarbeiten von Universitäten und vergleichbaren Einrichtungen dürfen im EG-Bereich nur von staatlich anerkannten Forschungstauchern durchgeführt werden. Die eigentliche mehrwöchige Ausbildung, wie sie u.a. in Helgoland durchgeführt wird, setzt die Teilnahme an einer lokalen Vorausbildung voraus (etwa 2 Jahre). Die Vorausbildung umfasst ein Seminar und entsprechende Übungen im Hallenbad und im Freiwasser. Voraussetzung sind neben einem ärztlichen Attest der Tauchtauglichkeit nachgewiesene Grundkenntnisse im Gerätetauchen, entsprechende Erfahrung sowie der Nachweis, dass Tauchen eine für die angestrebte Arbeitsrichtung relevante Arbeitsmethode ist. Seminar 2 SWS; Übungen 2 SWS; HS; SS und WS; Neuanmeldungen : s. Aushang; für Studierende der Biologie, MUW. 5.13.201 Physiology and Diversity of Prokaryotes (4 KP) V Blockveranstaltung 17.10.05 - 20.10.05, 12 - 14, W15 1-146 24.10.05 - 27.10.05, 12 - 14, W15 1-146 31.10.05 - 03.11.05, 12 - 14, W15 1-146 07.11.05 - 10.11.05, 12 - 14, W15 1-146 Mo 14.11.05, 12 - 14, W15 1-146 Cypionka, Heribert / Engelen, Bert / Könneke, Martin Die Vorlesung führt ein in den Stoffwechsel und die physiologische Diversität der Prokaryoten. Die Teilnahme ist obligatorisch für Studierende der Microbiology, sinnvoll für Studierende der Biologie und der Marinen Umweltwissenschaften und Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum 'Physiology of Bacteria'. Die erfolgreiche Teilnahme kann nach Bestehen zweier Klausuren bescheinigt werden. Wenn nötig, wird die Vorlesung auf englisch gehalten. 5.13.202 Sediment Microbiology (3 KP) V Cypionka, Heribert / Engelen, Bert / Könneke, Martin In dieser Vorlesung wird der aktuellen Kenntnisstand über das Vorkommen und Aktivitäten von Mikroorganismen in Sediment- und Gesteinsschichten dargestellt. Erst in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass sich in diesen Standorten - bis über 1000 m Tiefe und mit einem Alter von vielen Millionen Jahren - ein großer Teil der lebenenden Biomasse befindet. Es werden u.a. methodische, evolutionsbiologische und angewandte Aspekte dargestellt. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Microbiology, Biologie und Marinen Umweltwissenschaften. Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum 'Ecophysiology of anaerobes'. Wenn nötig, wird die Vorlesung auf englisch gehalten. 5.13.203 Eukaryotes and viruses V, Ü 5.13.101 Physiology of Bacteria (6 KP) S PR Lehrende der Mikrobiologie Cypionka, Heribert Cypionka, Heribert In diesem zweiwöchigen Blockpraktikum werden von je zwei Studierenden im ZweitageRhythmus Versuche zu folgenden Themen durchgeführt: - Isolierung und Zählung von Bakterien Wachstum Atmung Energiekonservierung durch Protonentranslokation Transport von Ionen über die Zellmembran Dabei werden verschiedene Techniken (u.a. Photometrie, pH-, Sauerstoffelektrode, Computer-gestützte Datenerfassung und -auswertung) erlernt. Die Ergebnisse der verschiedenen Versuche werden zu einem einheitlichen Bild vom Energiestoffwechsel der Bakterien zusammengefügt. Über die Ergebnisse der praktischen Arbeiten ist ein Protokoll zu verfassen, in dem auch Fragen zu theoretischen Hintergründen beantwortet werden. Im Begleitseminar zum Praktikum werden Hintergrundinformationen zu den Versuchen gegeben, kurze Vorträge von den Studierenden gehalten und die Ergebnisse ausgewertet, so dass eine Grundlage für das Protokoll gelegt ist. Es können bis 16 Studierende der Biologie, Microbiology und der Marinen Umweltwissenschaften aufgenommen werden. Wenn nötig, wird die Veranstaltung auf englisch abgehalten. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert einen Seminarvortrag und ein Protokoll. 4.04.302 Neurophysiologie der visuellen Wahrnehmung (6 KP) S Möckel, Wolfgang 4.04.303 Philosophische Grundlagen der Neurowissenschaften (6 KP) S Möckel, Wolfgang / Rehkämper, Klaus AUFBAUSTUDIENGANG: Das Studienangebot des Aufbaustudiengangs mit dem Ziel der Promotion: Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion (Kennziffer 15.03) ist bei den Ankündigungen des Didaktischen Zentrums (DIZ) unter "Interdisziplinäre Lerangebote" zu finden. BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSSYSTEM 11.01.581 Grundlagen der Literaturarbeit und Literatursuche Eine Einführung in die konventionelle und elektronische Literaturrecherche für Studierende der Biologie und Landschaftsökologie V Söcknick-Scholz, Rainer