Themenbereiche - Radiz Schlema eV

Werbung
Stand 31.05.2010
5. Biophysikalische Arbeitstagung 10. bis 12. Juni 2010 in Bad Schlema
„Biologische Wirkungen niedriger Strahlendosen
–
Natürliche Strahlenexposition, Radon-Balneotherapie und Strahlenschutz“
Referate
Themenbereich 1 – Moderation Prof. Dr. Peter Deetjen
Radon-Balneologie – Indikationen, Heilerfolge und Optimierung
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
Dr. Kathrin Baumann (Bad Schlema): Radon-Balneologie in der Kurortmedizin (Stand der
Indikationen und Bedeutung als Wirtschaftsfaktor)
Dr. Gudrun Lind-Albrecht (Düsseldorf): Einspareffekte im Medikamentenverbrauch nach
Radontherapie – bei den klassischen und bei den neuen Indikationen
SR Dr. Hans Jöckel (Bad Kreuznach): Die komplementäre Schmerztherapie mit Radon aus
internistisch-rheumatologischer Sicht
Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Grunewald (Sibyllenbad) & Dr. Günther Just (Großpösna):
Radoninkorporation bei Exposition im Radon – Wannenbad und Radon/Kohlensäure –
Kombinationsbad
Dr. Angelika Moder, Dr. Clemens Hufnagel, Dr. G. Lind-Albrecht und Prof. Dr. Markus Ritter
(Salzburg): Veränderungen osteologischer und immunologischer Parameter bei Patienten mit
ankylosierender spondylitis nach Radontherapie
PD Dr. Matthias Fischer (Aue) und DM Diana Demmler: Radon in der Dermatologie
Prof. Dr. Dr. Dipl.-Phys. Jürgen Kleinschmidt (München): Radontherapie als evidenzbasiertes
Therapieverfahren
Themenbereich 2 – Moderation Prof. Dr. Henning von Philipsborn
Verteilungskinetik und Dosimetrie des Radons und seiner Folgeprodukte
2.1
2.2
2.3
PD Dr. Jürgen Petzold (Leipzig) & Dr. Günther Just (Großpösna): Depositionskinetik von Radon
im Gewebe Untersuchungen nach Trink-, Inhalations- und Bäderkuren
Prof. Dr. Herbert Lettner (Salzburg): Dynamik und Dosimetrie der
Radonfolgeproduktablagerung auf der Haut
Prof. Dr. Werner Hofmann (Salzburg): Mathematische Simulation der Aufnahme, Verteilung
und Ausscheidung von Radon in der Radontherapie
Themenbereich 3 – Moderation PD Dr. Franz Rödel
Molekulare und zelluläre Wirkungsmechanismen bei niedrigen Strahlendosen
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
PD Dr. Franz Rödel (Frankfurt/M.): Wirkungsmechanismen der niedrig dosierten antiinflammatorischen Radiotherapie: ein Überblick
Prof. Dr. George Iliakis (Essen): Backup Pathways of NHEJ in Cells of Higher Eukaryotes: Cell
Cycle and Growth Dependence
PHD Prof. Dr. Bernd Kaina (Mainz): DNA repair in human monocytes, dendritic cells and
macrophages: regulation by cytokines and impact on genotoxic stress response
Prof. Dr. Martin Herrmann (Erlangen): Die Rolle der Apoptose bei der anti-inflammatorischen
Strahlenwirkung
PD Dr. Udo Gaipl (Erlangen): Zelltod und Immunogenität von Phagozyten nach Behandlung mit
niedrigen Dosen ionisierender Strahlung
Dr. Claudia Fournier (Darmstadt): Anti-inflammatorische Wirkung dicht-ionisierender Bestrahlung
Dr. Katrin Manda (Rostock): Kardiovaskuläre Wirkung niedriger Strahlendosen
Stand 31.05.2010
Themenbereich 4 – Moderation Prof. Dr. Joachim Breckow
Strahlenrisiko und Epidemiologie im Niedrigdosisbereich
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
Prof. Dr. Joachim Breckow (Gießen): Wissenschaftliche und konzeptionelle Begründung des
LNT-Modells
Prof. Dr. Dietrich Harder (Göttingen): Ungelöste Probleme der epidemiologischer Studien zum
Krebsrisiko bei niedrigen Dosen
Dr. Jürgen Conrady, Dr. Jürgen Lembcke, Dr. Do Minh Thai & PreCura - Institut für Präventive
Medizin e.V. (Berlin): Kritische Stellungnahme zu den epidemiologischen Grundlagen der
empfohlenen Richtwerte der Radonkonzentration in Wohnungen - Ergebnisse einschlägiger
Studien in Sachsen
Prof. Dr. Ludwig Feinendegen (Lindau): Induktion von molekularen und zellulären
Abwehrmechanismen durch niedrige Strahlendosen.
Prof. Dr. Dr. Christian Streffer (Essen): Genomische Instabilität und die Entstehung von Krebs
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Schöllnberger (Salzburg): Mathematische Modelle nichtlinearer
Dosiswirkungsbeziehungen für die strahleninduzierte Karzinogenese
Dr. Michael Meyer-Hermann und Harald Kempf (Frankfurt/M.): Mathematical model of tumour
irradiation with heavyions
Prof. Dr. Alexander Kaul (Wolfenbüttel) & Dipl.-Phys. Horst Rühle (Berlin): Radioaktive Stoffe im
Trinkwasser und in der Wohnraumluft als Teil der natürlichen Strahlenexposition
Prof. Dr. Rolf Michel (Hannover): Sinn und Unsinn beim Gebrauch der effektiven Dosis und der
Kollektivdosis
Themenbereich 5 – Moderation Prof. Dr. Alexander Kaul
Strahlenexposition und Strahlenschutz des Patienten und des Personals bei der RadonTherapie
5.1
5.2
5.3
5.4
Prof. Dr. Henning von Philipsborn (Regensburg): Radon-Messmethoden für die RadonBalneotherapie - mit Vorführungen
Dr. Günther Just (Großpösna): Untersuchungen zur Freisetzung von Radon aus dem
Heilwasser Messungen bei Radonanwendungen in Wannen- und Bewegungsbädern
Abschätzung der Expositionen von Personal und Patienten
Hartmut Ullmann (Bad Schlema): Strahlenschutzgesichtspunkte im Kurmittelhaus Bad Schlema
und Radonexposition des Personals in der Bäderabteilung
Dr. Simone Körner (Augsburg) Radonexposition des Personals in den bayerischen
Radonheilbädern und Wasserwerken
Zusammenfassung der Tagungsinhalte -
Hinweis
Dauer der Referate: 25 min inkl. Diskussionszeit
Prof. Dr. Peter Deetjen & Prof. Dietrich Harder
Herunterladen