Parameter Normbereiche Mögliche Ursachen Anstieg Abnahme Antistreptolysintiter ASL-Titer < 200 U/ml (Erwachsene) < 10 U/ml (Kinder) Frauen 55-170 U/l Männer 70-175 U/l Kinder (1-2 J) <630 U/l Kinder (3-9 J) <550 U/l Kinder (10-15 J) <700 U/l Infektion mit hämolysierenden Streptokokken der serologischen Gruppen A, C und G gesamt: bis 1,1 mg/dl direkt: bis 0,3 mg/dl 2-5 Minuten (je nach Methode) des „direkten“ Bilirubins: Leberzellschäden, Galleabflußstau des „indirekten“ Bilirubins: Hämolysen (hämolytischer Ikterus) Thrombozytopenie Frauen 10-20 mm/h Männer 4-10 mm/h Entzündungen, Tumoren, Leukämien 2,2-2,7 mmol/l (8,8-10,2 mg/dl) Hyperparathyreoidismus, DHypervitaminose, Knochenabbau entzündliche Darmerkrankungen, Nebenschilddrüsen-Unterfunktion, Nierenerkrankungen. Niereninsuffizienz Erbrechen, Magenspülungen AP Alkalische Phosphate ALAT siehe GPT ASAT siehe GOT Bilirubin Blutungszeit Blutzucker siehe bei Glucose BSG (BlutkörperchenSenkungsgeschwindigkeit) BUN siehe Harnstoff Calcium Chlorid Cholesterin Serum: 97-108 mmol/l Urin: Tagesausscheidung 120-240 mmol 150-240 mg/dl (Alters- und geschlechtsabhängigkeit!) CK (Creatinkinase) Männer 10-80 U/l CPK (Creatinphosphokinase) Frauen 10-70 U/l CK-MB CRP (C-reaktives Protein) < 10 U/l Bis 8,2 mg/l Differentialblutbild Erwachsene Neutrophile 55-70% -1- Lebererkrankungen, Verschlussikterus, Knochenerkrankungen, Knochenmetastasen, Knochenwachstum im Kindesalter, Schilddrüsenüberfunktion, Schwangerschaft Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinämien Hyperthyreose Herzinfarkt: 4-6 Stunden nach Infarkt, Maximum nach etwa 24 Stunden; Skelettmuskelschäden; Herzinfarkt: 15-160 U/l Entzündungen, Viruserkrankungen, rheumatische Erkrankungen Granulozyten: Bakterielle Infektionen, Vergiftungen, Eisen Eiweiß (Serum) davon stabilkernige 3-5% Eosinophile 2-4% Basophile 0-1% Lymphozyten 25-40% Monozyten 2-6% Männer 40-170 g/dl Frauen 37-150 g/dl (altersabhängig) Gesamteiwei Serum 66-83 g/lß Eiweiß (Urin) Urin gesamt bi 150 mg/Tag Albumin bis 20 mg/Tag Erythrozytenzahl Erwachsene weiblich 3,9-5,6*106/l Erwachsene männlich 4,5-6,5*106/l Männer 35-217 g/l Frauen 23-110 g/l Säuglinge und Erwachsene über 65 Jahre: Bis 600 g/l Männer <4 U/l Frauen <3 U/l Ferritin GLDH Glucose 70-100 mg/dl GTT Blutzuckerwerte nach 1 Stunde <160 (Grenzbereich 160-220) mg/dl, nach 2 Std. <120 (Grenzbereich 120-150) mg/dl GOT Männer bis 19 U/l Frauen bis 15 U/l GPT Männer bis 23 U/l Frauen bis 19 U/l Männer 6-28 U/l Frauen 4-18 U/l -GT Harnsäure BUN Harnsäure-Stickstoff Harnstoff Hämatokritwert Serum: Männer <= 7,0 mg/dl Frauen <= 5,7 mg/dl Serum 5-23 mg/dl Harnstoff-Serum < 50 mg/dl Kinder (1-10 Jahre) 35-38% -2- Blutverluste, Virusinfektionen Eisenmangel, Infektionskrankheiten Flüssigkeitsmangel Eiweißmangelernährung, Eiweißverluste z.B. durch Niereninsuffizienz, Blutungen oder Verbrennungen Niereninsuffizienz, Pyleonephritis u.a., Entzündungen der ableitenden Harnwege Anämien, Blutverluste Flüssigkeitsverlust, Polyglobulie Chronische Entzündung, Tumor Anzeichen für beginnenden Eisenmangel Leberentzündung, alkoholbedingte Lebererkrankungen Diabetes mellitus Überdosierung (!) von Antidiabetika Diabetes (Nüchternblutzucker im oberen Grenzbereich), Überschreitung des Grenzbereichs nach Belastung gilt als krankhaft Lebererkrankungen, Herzinfarkt, Skelettmuskelbeschädigung Lebererkrankungen Lebererkrankungen, Verschlussikterus, Hepatitis, Leberzirrhose Gicht, Niereninsuffizienz Nierenfunktionsstörungen, erhöhter Eiweißabbau (z.B. Abszesse) Polyzythämie Hämoglobin Immunglubuline Kalium Erwachsene weiblich 36-47% Erwachsene männlich 40-54% Gesamthämoglobin: Männer 13,3 –17,7 g/dl Frauen 11,7 – 15,7 g/dl MCH=mean corpuscular hemoglobin (mittlerer Hämoglobingehalt des Erythrozyten) 27-34 pg MCHC=mean corpuscular hemoglobin concentration (mittlere HbKonzentration im Erythrozyten) 30-35 g Hb/dl Erythrozyten IgG 8-18 g/l IgA 0,9-4,5 g/l IgM 2,8-6 g/l Immunglubulin E: Erwachsene bis 0,003 g/l 3,5-4,7 mmol/l Tagesausscheidung 35-80 mmol LAP < 1,5 g/l Serum Tagesausscheidung <270 g Urin: Noradrenalin 23-105 g Adrenalin 4-20g Dopamin 190-450 Serum Männer 0,7-1,4 mg/dl Serum Frauen 0,6-1,2 mg/dl Urin Tagesausscheidung: Männer 8,7-24,6 mg/kg Körpergewicht Frauen 7,3-21,4 mg/kg Körpergewicht 16-35 U/l LDH HBDH Erwachsene 120-240 U/l Erwachsene 68-135 U/l Leukozytenzahl Kinder 2-7 J. 6000-15000/l Kinder 8-12 J. 4500-13500/l Erwachsene 4000-10000/l Lipase Serum <190 U/l Katecholamine, gesamte Kreatinin -3- Anämien, Blutverluste Anämien, Eisenmangelanämie Eisenmangelanämie chronische Infekte, Lebererkrankungen, Antikörpermangel, Allergien Tumoren Niereninsuffizienz, chronische Durchfälle, Missbrauch von Abführmitteln, Diuretika Niereninsuffizienz, M. Addison Phäochromozyten Einschränkung der Nierenfunktion (z.B. Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Harnstauung) Cholestase, Schwangerschaft, Nierenschäden, Entzündung der Bauchspeicheldrüse Herzinfarkt (Spätdiagnostik, HBDH); Lebererkrankungen (Extremwerte bei Vergiftungen) und Skelettmuskelschäden (LDH5); Anämien, Leukämie Bakterielle Infektion, nichtinfektiöse Gewebschädigungen, Stoffwechselstörungen, Leukämien Knochenmarkschädigungen, Virusinfektionen, Immunkrankheiten Entzündung der Bauchspeicheldrüse Magnesium MCH siehe Hämoglobin MCHC siehe Hämoglobin MCV Natrium Phosphat Plasma-Thrombinzeit (PTZ) siehe Thrombinzeit Prolaktin Frauen 1,87-2,51 mg/dl Männer 1,78-2,56 mg/dl Niereninsuffizienz Resorptionsstörungen, Erbrechen, Leberzirrhose (Symptom: Muskelkrämpfe) Mean corpuscular volume (Mittleres Volumen der Erythrozyten) 80-100 fl Eisenmangelanämie Perniciöse Anämie Nierenschäden, Entwässerungsmittel Serum: 135-144 mmol/l Urin: Tagesausscheidung 120-220 mmol Erwachsene 2,6-4,5 mg/dl (0,8-1,45 mmol/l) Kinder: 3,6-5,9 mg/dl (1,16-1,91 mmol/l) Siehe Thrombinzeit Frauen 58-519 U/l Männer 47-301 U/l Nierenerkrankungen Vitamin-D-Mangelkrankheiten, Alkoholismus Männliche und weibliche Sterilität, Amenorrhoe (Aussetzen der Menstruation) Einschränkungen der Funktion der Leber (Zirrhose, Vergiftungen), Zytostatika Kontrolle der Behandlung mit Gerinnungshemmern Pseudochlinesterasen (CHE) 3000-8000 U/l Quick-Test (siehe TPZ) Retikulozytenzahl 70-120% therapeutischer Bereich: 15-25% Erwachsene 0,5-1,2% der Erythrozyten Hämolytische Anämien, Eisenmangelanämien Aplastische Anämie Rheumafaktor Siehe Waaler-Rose-Test Röteln-Antikörper Thrombinzeit TZ Thromboplastinzeit (TPZ, Quick-Wert) Thromboplastinzeit, partielle (PTT) Thrombotest (TT) Titer mindestens 1:32 17-24 Stunden 70-120% 15-25% bei Thromboseprophylaxe mit Cumarinen = therapeutischer bereich) 30-45 Sekunden Thrombozytenzahl 5-12% bei Thromboseprophylaxe mit Cumarinen (70-130% bei Normalpersonen) Erwachsene 140000-400000/l Thyroxin (T4) Gesamt-Thyroxin 5-12g/dl -4- Nach Rötelinfektion oder Schutzimpfung Therapie mit Gerinnungshemmern Störungen im Gerinnungsbereich Kontrolle der Antikoagulantienbehandlung mit Cumarinen Thromozytose (4000001000000/l) bei Infektion und nach Blutverlust Knochenmarkschädigung, gesteigerter Abbau Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) Freies Thyroxin FT4 0,8-2,0 ng/dl Transferrin Frauen 200-310 mg/dl Männer 210-340 mg/dl Triglyceride Trijodthyronin (T3) 50-170 mg/dl Gesamt-T3 0,7-1,8 ng/ml Freies T3 2,5-6,0 pg/ml Tagesausscheidung 2-4 mg Tagesausscheidung 3,3-6,5 mg Titer 1:20 („Rheumafaktor“) Urobiliogen Vanillinmandelsäure Waaler-Rose-Test Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) Eisenmangel Tumor, chron. Entzündung, Nierenschäden Hyperthyreose Hypothyreose Schädigung der Leberzellen Phäochromozytom Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Zucker siehe Glucose Übersicht über die Maßeinheiten und deren Abkürzungen: mol mmol ng nm g l mg ml dl atomare Stoffmenge. Das ist die Menge in Gramm in zahlenmäßiger Gleichheit mit der Molekülmasse. Wasser hat die Molekülmasse 18. 1 mol Wasser sind daher 18 Gramm. Millimol, ein tausendstel Mol Nanogramm, 10-9 Gramm, milliardstel Gramm Nanometer, 10-9 Meter, milliardstel Gramm „Mikrogramm“, 10-6 Gramm, millionstel Gramm „Mikroliter“, 10-6 Liter, millionstel Liter Milligramm, 10-3 Gramm, tausendstel Gramm Milliliter, 10-3 Liter, tausendstel Liter, Kubikzentimeter Deziliter, zehntel Liter Die Tabelle wurde entnommen aus: J. Nachtnebel: „Normalwerte unseres Körpers“, Weltbild Verlag -5-