Kursplan_E2 - Modellschule Obersberg

Werbung
Kursplan E2 Zellbiologie II
(Die verbindlichen Inhalte stellen lediglich einen Minimalkatalog dar!)
Verbindliche Inhalte (Beschluss der FK vom 14.1.2011)
UND F UNKT I ON V ON E N ZY M E N - K AT ALY S E
1. B AU
Aktives Zentrum, Aktivierungsenergie, Schlüssel-Schloss-Prinzip
Substrat- und Wirkungsspezifität, kompetetive u. allosterische Enzymhemmung
Enzyme bei der Verdauung: Überblick über Verdauungsorgane und –vorgänge
pH-Optimum: Amylase, Pepsin
Systematik-Exkurs: Spinnentiere
2. F OT OS Y NT HE S E
U N D A T M U N G - Ü B E RS I CHT
Kohlenstoffkreislauf – Sauerstoffkreislauf, autotrophe und heterotrophe
Lebensweise
2.1. F OT OS Y NT HE S E – C H LOR OP LAS T (nur Überblick)
Blackboxmodell der Fotosynthese, Summengleichung
Blattaufbau, Spaltöffnungen, Feinbau des Chloroplasten, Glucose als prim. Produkt
Unverbindl. Hinweise, Empfehlungen und Anwendungsbeispiele
Experiment: Katalase, Anschauungs- und Funktionsmodelle,
Stationenlernen Enzyme
28 Std.
Experiment: Amylase, Phylogenese des Verdauungstraktes (Überblick),
Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Spinnen
 Funktionelle Gruppen, Flaschengarten,
Aquarium
mikroskopische Untersuchung: Laubblatt, Chloroplasten, Spaltöffnungen
Modelle,  Laubblatt
2.2. A T M UNG – M I T OC H ON D R I U M (im Detail)
Überblick über die Stoffgruppe der Kohlenhydrate
Systematik-Exkurs: Insekten, Experimente zur Atmung
Feinbau des Mitochondriums
Cosubstrat am Beispiel von NAD+/NADH+H+
Biochemie der Veratmung von Kohlenhydraten: Glykolyse, oxidative
Decarboxylierung, Citronensäurezyklus, Atmungskette, ATP-Bilanz, Veratmung von
Proteinen und Fetten, ATP-Bilanz-Fettabbau*
Sport und Atmung: Energiemobilisierung in der Muskulatur, Sauerstoffschuld,
gesunde Ernährung – Zivilisationskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Cholesterinwerte
3. Z E LLT E I LUNG - Z E LLK E R N
O2-Verbrauch von Insekten, CO2 in der menschlichen Atmung, Atmung bei Pflanzen
Modell
 Atmung,  Dissimilation
 = Bio-Arbeitsblatt
 = Film
 = PC-Programm
= Einsatz von
Lebewesen aus dem Vivarium
Ernährungspyramide
ext. Berater (Gesundheitsamt)
 DNA
 Zellzyklus I+II, Experiment: Quetschpräparate von Wurzelspitzen
 Energieversorgung
E2
Zellzyklus und Regulation(inkl. Apoptose)*, Chromosom, Ein-/Zwei-ChromatidenChromosom, Nucleoproteinfaden, DNA, Chromatin, Kontrollpunkte – regulatorische
Proteine*
Verlauf von Mitose und Meiose – Bildung von Eizellen und Spermien
4. N ORM OGE NE S E - F R Ü H E E M B R Y ON ALE NT W I CKLUNG
Befruchtung, Karyogramm, Festlegung des Geschlechtes(4 Schritte der
Modelle
Geschlechtsdifferenzierung), Entwicklung zur Blastozyste, Keimblattbildung und
embryonale Hüllen;
entwicklungsphysiol. Versuche an Amphibien- und Drosophilakeimen*
Wirkung von „Organisdator und Gradienten*
Embryopathien (eine Fallanalyse) - Schwangerschaftsrisiken
mögl. Beispiele: Röteln, Contergan, Alkohol
Non-Disjunction während der Meiose und die Folgen – Störungen der
Trisomie 21
Geschlechtsentwicklung*
Klinefelter, Turner
* = nur verpflichtend in Orientierungskursen
M E T H ODE NCURRI C U LU M : Beherrschung elemantarer Lern- und Arbeitstechniken (Selektives Lesen: Markieren/ Gliedern/ Ordnen, Umgang mit Grafiken und Tabellen,
Mitschriften/ Protokolle erstellen, Zitieren, Nachschlagen); Gruppenarbeit, Lernen lernen: Klassenarbeit vorbereiten, Arbeit mit Lernkartei, andere Hilfsmittel; Schülerreferat und
Präsentationen (z.B. Powerpoint, OHP); Projektmethode
Herunterladen