Genmarker: Jetzt im Paket gegen Tropfsaftverlust vorgehen?

Werbung
Aus: Schweinezucht und Schweinemast 2/2005
G. Otto, R. Röhe, H. Looft, E. Kalm
Genmarker: Jetzt im Paket gegen
Tropfsaftverluste vorgehen?
Der MHS-Gentest und die Zucht auf stressstabile Tiere haben uns in - punkto
Fleischqualität vorangebracht. Jetzt sollen weitere genetische. Marker bei der
Selektion ' der Zuchttiere helfen.
Jedes Stück Fleisch verliert Saft. Ein hoher Verlust an Fleischsaft wirkt sich negativ auf die Verarbeitung und den
Genusswert des Fleisches aus. Zudem ist wässriges Fleisch unattraktiv im Aussehen. Und mit den Tropfsaftverlusten gehen
wertvolle Eiweiße und Mineralien verloren. Qualitativ hochwertiges Schweinefleisch zeichnet sich durch ein gutes
Safthaltevermögen aus. Ein entscheidender Faktor hierbei ist die Genetik. In der Vergangenheit nutzten die Züchter
vornehmlich Leistungsinformationen der Zuchttiere oder verwandter Tiere, um geeignete Vererber für die Weiterzucht
auszuwählen. Dank der Fortschritte auf dem Gebiet der Molekulargenetik stehen heute zusätzlich so genannte genetische
Marker zur Verfügung. Das bekannteste Beispiel ist der MHS-Test auf Stressempfindlichkeit.
Stressstabile Schweine (Genotyp NP und NN) zeigen eine deutlich bessere Fleischbeschaffenheit als reinrassig
stressempfindliche Tiere (PP). Es ist jedoch auch bekannt, dass selbst in stresssanierten Populationen noch eine
beträchtliche Varianz in der Qualität vorhanden ist. Aus diesem Grund werden weitere genetische Marker mit Wirkung
auf die Fleischqualität vermutet.
Gewebeproben von 1155 Schlachtschweinen untersucht
In einem Projekt des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in
Zusammenarbeit mit der PIC Deutschland GmbH und der Westfleisch eG wurden potenzielle, verfügbare Marker auf ihren
Einfluss bezüglich der Qualität des Fleisches überprüft.
Die Basis der vorgestellten Ergebnisse sind Informationen von Schlachtschweinen, die in zwei Versuchsreihen unter
Praxisbedingungen im Fleischcenter Hamm der Westfleisch eG geschlachtet wurden. Bei den Schweinen handelte es sich um
PIC-Endprodukte, die in verschiedenen Betrieben gemästet wurden.
Kernpunkt beider Versuche waren die auftretenden Tropfsaftverluste des Schweinefleisches. Diese wurden mit verschiedenen
Methoden gemessen - (siehe SUS 2/04). Weiterhin wurden die Fleischqualitätsmerkmale pH-Wert, Leitfähigkeit und Fleischhelligkeit in die Analysen einbezogen.
Durch die Kombination der durchgeführten Versuche standen für die Analyse 1155 Tiere zur Verfügung (558 Sauen, 597
Borge). Sämtlichen Tieren wurde eine Gewebeprobe zur molekulargenetischen Analyse entnommen. Neben dem MHSGen
wurden elf weitere genetische Marker untersucht, die als WF1 und WF3 bis WF12 gekennzeichnet sind. 640 Tiere waren MHS
mischerbig (NP) und 515 reinerbig stressresistent (NN). Die Ergebnisse der Markeranalyse wurden mit den Daten der
Fleischqualität gekoppelt und die einzelnen Marker hinsichtlich ihrer Effekte auf die untersuchten Merkmale getestet.
NN-Tiere mit deutlich besserer Fleischqualität
Die Effekte des MHS-Gens sind bekannt und in der Schweinezucht immer wieder diskutiert. Auch in der vorliegenden Studie
zeigte sich der ausgeprägte Einfluss des Gendefektes, der die Stressempfindlichkeit der Tiere beeinträchtigt. Fast alle
Fleischqualitätsparameter wurden statistisch absicherbar durch den MHS-Genotyp beeinflusst, mit Ausnahme der pH-Werte
nach 24 Stunden in Rückenmuskel und Schinken (siehe Übersicht 1).
Zu beachten ist hier, dass in der untersuchten Stichprobe nur mischerbige und reinrassig stressresistente Tiere vorhanden
waren. Der Tropfsaftverlust beim Lach-, gemessen in SB-Schalen nach sieben Tagen, war bei den NP-Genotypen um 43 Wo
höher als bei den NN-Genotypen. Die mischerbigen Schlachtschweine wiesen ebenfalls nach 45 Minuten einen niedrigeren
pH-Wert, eine höhere Leitfähigkeit und hellere Farbe auf.
Innerhalb der Markerauswahl zeigte insbesondere der genetische Marker WF 9, ähnlich dem MHSGen, einen starken Einfluss auf
verschiedene Fleischqualitätsparameter, insbesondere auf den Tropfsaftverlust. Der Markergenotyp 11 war den Genotypen 12
und 22 in sämtlichen gemessenen Tropfsaftverlusten überlegen. Eine Differenz von 18 bzw. 21 % konnte beispielsweise für das
Merkmal Tropfsaftverlust des Rückenmuskels gemessen in SB-Schalen (SB-Lachs) zwischen Proben der Variante 12 bzw. 22 und
dem Genotyp 11 beobachtet werden (Übersicht 2).
Der vorteilhafte Genotyp 11 konnte ebenfalls mit einer dunkleren Fleischfarbe sowie einem höheren End-pH-Wert in Verbindung
gebracht werden. Der Effekt auf den pH-Wert zeigte sich im Schinken jedoch deutlich ausgeprägter.
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Untersuchung waren die auftretenden Tropfsaftverluste. Neben den bereits
beschriebenen Effekten des MHS-Gens und des Markers WF9 wurden die MarkerWF1, WF5, WF7 und WF10 mit diesem
Merkmal in Verbindung gebracht. In Übersicht 3 sind die Mittelwerte dieser Marker für zwei Methoden (Bag-Methode, EZDripLoss) dargestellt. Obwohl die festgestellten Unterschiede der Markergenotypen groß sind, konnten lediglich statistisch
absicherbare Beziehungen zwischen dem Marker WF1 und dem Tropfsaftverlust nach der Bag-Methode, sowie dem Marker
WF10 und der EZ-DripLoss-Methode beobachtet werden. Verantwortlich hierfür sind im Wesentlichen die relativ große
Streubreite der Messwerte bei den einzelner Genotypen, die auf geringe Häufigkeiten einiger Genotypen zurückzuführen sind.
Dies bedeutet aber nicht, dass diese Marker nicht sinnvoll in der Zucht einzusetzen sind. Im Gegenteil: Der kombinierte Einsatz
genetischer Marker lässt den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung zufolge deutliche Fortschritte bezüglich der
Verminderung von Tropfsaftverlusten erwarten.
Gibt es ein Zusammenspiel mit dem MHS-Gen?
Der Einsatz von genetischen Markern in der Zucht ist mit Kosten für die molekulargenetischen Tests verbunden. Diese
Mehraufwendungen rechnen sich nur, wenn die erzielten Effekte unabhängig von dem in der Praxis seit Jahren etablierten
MHS-Test sind. Aus diesem Grund wurde das mögliche Zusammenspiel (Interaktion) der Marker mit Wirkung auf
denTropfsaftverlust und das MHS-Gen überprüft.
In Übersicht 4 sind die Mittelwerte der Marker WF1, WF5, WF7, WF9 und WF10 innerhalb der MHS-Genotypen dargestellt.
Lediglich der Marker WF7 zeigte eine statistisch absicherbare Interaktion mit dem MHS-Gen. Diese Wechselwirkung ist
dadurch zu erkennen, dass die Variante 22 dieses Markers innerhalb der MHS-NPGenotypen den geringsten und innerhalb der
NN-Genotypen den höchsten Tropfsaftverlust aufweist. Das heißt, der Marker wirkt anders, wenn er in Zusammenhang
mit einem bestimmten MHS-Genotyp auftritt.
Für die weiteren Marker wurde keine statistisch absicherbare Beziehung gefunden. Dies bedeutet, dass deren Wirkung unabhängig von dem MHS-Gen ist. Die Differenz der Markergenotypen WF9 11 und WF9 22 ist zum Beispiel 0,94 Prozentpunkte
innerhalb der MHS-NP-Genotypen und 1,15 Prozentpunkte innerhalb der reinerbig stressunempfindlichen Tiere (MHSGenotyp NN). Beide MHS-Genotypen werden demnach in gleicher Weise verbessert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine
zusätzliche Verbesserung der Fleischqualität durch genetische Marker möglich ist.
Schlussfolgerung
Neben den bekannten Effekten des MHSGens konnte in der vorliegenden Untersuchung der Einfluss einer Auswahl weiteres
neuer genetischer Marker auf die Qualität von Schweinefleisch beobachtet werden.
Aus dem Markerpaket zeigte sich insbesondere der Marker WF9 als statistisch absicherbar für die Ausprägung verschiedener
Fleischqualitätsparameter. Weitere Marker (WF1, WF5, WF7, WF10) wiesen deutliche Effekte in dem Merkmal Tropfsaftverlust
auf, die sich aufgrund geringer Genotypfrequenzen nur teilweise als statistisch absicherbar herausstellten. Mit Ausnahme des
Markers WF7 war die Ausprägung der Markergenotypen unabhängig von dem NMS-Gen.
Der kombinierte Einsatz der ausgewählten genetischen Marker verspricht somit einen zusätzlichen Nutzen bezüglich der Zucht auf
eine verbesserte Fleischbeschaffenheit.
Genmarker beschleunigen Zuchtfortschritt
Ist, der Zusammenhang zwischen einem Marker und einer bestimmten Leistungsausprägung einmal gesichert, ergeben sich
folgende Vorteile für die Zucht.' Zunächst einmal werden die Informationen der molekulargenetischen Untersuchung zur Ergänzung und Absicherung der BLUP Zuchtwertschätzung verwendet, um eine sichere Zuchtauswahl treffen zu können.''
Weiterhin können bei Nutzung von g e netischen Markern die' Zuchttiere direkt anhand ihrer DNA noch vor dem Testeinsatz auf ihre Fleischbeschaffenheituntersucht werden. Dies bedeutet, dass die Informationen wesentlich früher zur
Verfügung stehen und eine Prüfung der geschlachteten Geschwister/Nachkommen z.B. hinsichtlich der Tropfsaftverluste entfallen kann.
Durch die direkte Bestimmung des Genotyps kommt es somit zu einem höheren Zuchtfortschritt durch eine genauere
Zuchtwertschätzung und eine verkürztes Generationsintervall. Weiterhin sind finanzielle Einsparungen in der Leistungsprüfung möglich.
Herunterladen