Krankenhaus-InfektionsSurveillance-System (KISS) CDAD-KISS: Surveillance-Protokoll Clostridium difficile assoziierte Diarrhö in Krankenhäusern Stand : Januar 2012 1 Inhalt 1. Ziel der CDAD-Erfassung für das Krankenhaus.......................................... 3 2. Voraussetzungen für die Teilnahme der Krankenhäuser an CDAD-KISS und Verpflichtungen der Teilnehmer....................................... 4 3. Methode…………………………………………………………………………….. 4 4. Festlegungen für die Dokumentation (siehe CDAD-KISS Bogen)……….. 6 5. Impressum…………………………………………………………………………..10 2 1. Ziel der CDAD-Erfassung für das Krankenhaus CDAD-KISS ist ein Modul innerhalb des Krankenhaus-Infektions-SurveillanceSystems (KISS). Seit Anfang 1997 werden im KISS des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für Surveillance von nosokomialen Infektionen von einer steigenden Zahl freiwillig am KISS teilnehmender Krankenhäuser in ganz Deutschland Daten zu nosokomialen Infektionen und besonderen Erregern erfasst und Referenzdaten generiert. Clostridium difficile ist der häufigste anaerobe Erreger nosokomialer Infektionen. Er verursacht neben der Clostridium difficile assoziierten Diarrhö (CDAD) schwerste Erkrankungen wie die pseudomembranöse Enterocolitis und das oft tödliche toxische Megacolon. In den Umgebungsländern Deutschlands und in Nordamerika nahmen die Häufigkeit des Erregers und die Mortalität durch den Erreger in den letzten Jahren rasant zu. Bis 2006 existieren in Deutschland keine aktuellen Daten zur Häufigkeit des Erregers bzw. den von ihm verursachten Krankheiten. Daher war die Durchführung einer Surveillance der CDAD-Fälle in Deutschland sinnvoll. Mit der Surveillance von CDAD-Fällen können Daten zur Häufigkeit von CDAD-Fällen und zu schweren CDAD-Fällen im Krankenhaus gewonnen und CDAD-Ausbrüche früher entdeckt werden. Die Erfassung nach KISS dient der Qualitätssicherung im eigenen Krankenhaus. In CDAD-KISS werden sowohl nosokomiale CDAD-Fälle, als auch in das Krankenhaus mitgebrachte CDAD-Fälle erfasst. Das Surveillance-Protokoll hat die Aufgabe, für die an CDAD-KISS beteiligten Krankenhäuser die notwendigen Definitionen und Festlegungen zu liefern. Damit sollen Datenerfassung und Datenanalyse standardisiert werden. Es können auch andere interessierte Krankenhäuser nach diesen Definitionen und Festlegungen erfassen und ihre Daten analog auswerten. Damit besteht für diese Krankenhäuser die Möglichkeit, sich an den Referenzdaten zu orientieren, die durch die am Projekt beteiligten Krankenhäuser geliefert werden. Das vorliegende Surveillance-Protokoll wendet sich an interessierte Krankenhaushygieniker und Hygienefachkräfte sowie Kliniker, die sich an der Surveillance von CDAD beteiligen wollen. Alle Hinweise zu Verbesserungen sind sehr erwünscht. 3 2. Voraussetzungen zur Teilnahme von Krankenhäusern am CDAD-KISS und Verpflichtungen der das KISS tragenden Institutionen Die teilnehmenden Krankenhäuser müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: • Zustimmung des ärztlichen Direktors zur Teilnahme am CDAD-KISS, • Beschäftigung von hauptamtlichem Hygienefachpersonal im Krankenhaus, • Strikte Anwendung der obligatorischen Festlegungen des Surveillance-Protokolls (Zusätzlich zu den empfohlenen Daten können die Krankenhäuser selbstverständlich weitere Daten aufzeichnen, sofern sie für das Qualitätsmanagement des Krankenhauses von Bedeutung sind.), • Datenerfassung und Übermittlung der Tabellen jährlich per Post oder Fax , • Bereitschaft zur Mitteilung deskriptiver Parameter (Struktur- und Prozessparameter der Station und des Krankenhauses, z.B. Größe des Krankenhauses). • Bereitschaft zur Teilnahme an Validierungsmaßnahmen. Die das KISS tragenden Institutionen sichern den Krankenhäusern zu: • Sie bei der Durchführung der Surveillance zu beraten und fachlich zu unterstützen, • Mit den Daten der einzelnen Krankenhäuser streng vertraulich umzugehen, • Den beteiligten Krankenhäusern eine Analyse der Daten bereitzustellen. 2. Methode Teilnehmer Es können alle Krankenhäuser mit Interesse unabhängig von der Teilnahme an anderen KISS-Modulen teilnehmen. Die CDAD-Erfassung muss für das gesamte Krankenhaus erfolgen. Es werden nur Daten erfasst, die ohnehin in den meisten Krankenhäusern verfügbar sind. Die Daten werden einmal pro Jahr für das vergangene Kalenderjahr zusammengestellt und an das NRZ geschickt (Stichtag ist der 31. März). Die Erfassung bezieht sich nur auf stationäre Patienten. Ambulante Patienten in Polikliniken usw. werden nicht mit in die Surveillance eingeschlossen. 4 Berechnung der CDAD-Raten Folgende Maßzahlen werden berechnet: Bezeichnung Berechnung Gesamt-Inzidenzdichte Gesamtzahl der CDAD-Fälle pro 1000 Patiententage Inzidenzdichte der Anzahl nosokomialer CDAD-Fälle nosokomialen CDAD pro 1000 Patiententage CDAD Prävalenz bei Anzahl mitgebrachter CDAD-Fälle im Krankenhaus Aufnahme pro 100 Patienten des Krankenhauses Stratifizierung: Je nach Teilnehmerzahl erfolgt evtl. eine Stratifizierung nach diagnostischem Vorgehen oder Größe der Krankenhäuser. Vergleich von CDAD-Raten Die o. g. CDAD-Raten werden jährlich durch die das KISS tragenden Institutionen für die beteiligten Krankenhäuser berechnet und als Orientierungsdaten zur Verfügung gestellt. Empfehlung für die Erfassung: Es hat sich gezeigt, dass eine rein laborgestützte Surveillance zu einem Verlust von CDAD- Fällen führen kann. Insbesondere bei Patienten, bei denen die C. DiffInfektion nicht durch das Labor bewiesen wird sondern, die Diagnose z.B.: bei einer Endoskopie gesichert wird. Ebenfalls gibt es Patienten, bei denen die Diagnose intraoperativ gefunden wird. Im ungünstigsten Fall wird die Diagnose post mortem durch den Pathologen gestellt. Daher ist es empfehlenswert einen Kontakt zur Chirurgie, Endoskopie und Pathologie für die Erfassung herzustellen. 5 3. Festlegungen für die Dokumentation (siehe CDAD-KISS Bogen) Der Erfassungsbogen ist auf der hygiene.de/kiss/surveillance/cdad-kiss Homepage zu finden. unter Die http://www.nrz- gelben Felder sind auszufüllen. CDAD Clostridium difficile assoziierte Diarrhö. Die Diagnose eines CDAD-Falles wird bei Vorliegen eines oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten Kriterien getroffen. CDAD-Falldefinition Ein CDAD-Fall muss eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen: 1. Durchfall oder toxisches Megakolon, und Nachweis von C. difficile Toxinen oder kultureller Nachweis von toxinproduzierenden C. difficile im Stuhl; 2. Pseudomembranöse Kolitis nachgewiesen durch eine Endoskopie; 3. Histopathologischer Nachweis von C. difficile Infektion (mit oder ohne Durchfall) in einer Endoskopie, Kolektomie oder Autopsie. (ECDC-Falldefinition) (ECDC = European Centre for Disease Prevention and Control) Asymptomatische Patienten mit positiver Kultur oder Toxinnachweis erfüllen nicht die Falldefinition. Angegeben werden soll das Kriterium, das bei Erstdiagnose der CDAD gefunden wird. Patienten müssen in Bezug auf die Erfüllung weiterer Kriterien nicht verfolgt werden (pro Patient wird nur ein Kriterium erfasst). Bei Erfüllung mehrerer Kriterien zum Diagnosezeitpunkt, wird das Kriterium mit der höchsten numerischen Zahl angegeben. 6 Beispiel: Patient wird wegen eines Megacolons operiert. Der Histopathologischer Nachweis einer CDAD erfolgt. Toxinnachweis ist vor Operation abgenommen und auch Durchfälle sind in der Akte beschrieben. Hier träfen sowohl das Kriterium 1 (Durchfall + Toxinnachweis) sowie das Kriterium 3 (Histopathologischer Nachweis einer C. Difficile Infektion in einer Kolektomie) zu. Erfasst wird bei diesem Beispiel aber nur Kriterium 3( 3>2>1). Es werden sowohl Fälle, als auch Patienten mit CDAD gezählt, d.h. wenn ein CDAD-Patient innerhalb eines Jahres erneut aufgenommen wird, gilt er als neuer Fall, bleibt aber ein Patient für das Kalenderjahr. Beispiel: Kommt ein Patient 3 x im Erfassungsjahr mit einer CDAD wird jedesmal eine neuer CDAD-Fall gezählt und der Patient mit CDAD nur einmal gezählt (CDAD-Fälle: 3; Patienten: 1) Der CDAD-Fall wird der Abteilung/dem Krankenhaus zugeordnet, in der/dem die CDAD das erste Mal diagnostiziert wurde bzw. bekannt war, d.h. bei Verlegung in eine andere Abteilung desselben Krankenhauses wird der Fall nicht nochmals gezählt. Liegt der CDAD-Fall über den Jahreswechsel stationär, wird dieser Fall nur für das Jahr gezählt, in dem er zuerst diagnostiziert wird. Für das Jahr Jahreszahl des Kalenderjahres des Erfassungszeitraumes angeben (z.B. „2012“) Krankenhaus-Kürzel Das vom NRZ vergebene Krankenhauskürzel eintragen. 7 Mitgebrachter CDAD-Fall (siehe Abbildungen) CDAD war bereits bei der Aufnahme in das Krankenhaus bekannt oder CDAD-Symptome treten innerhalb der ersten drei Tage nach Aufnahme im Krankenhaus auf. Nosokomialer CDAD-Fall (siehe Abbildungen) Falldefinition für CDAD ist erfüllt und die ersten Symptome treten später als Tag 3 nach Aufnahme auf oder Falldefinition für CDAD ist erfüllt und die ersten Symptome treten innerhalb der ersten 3 Tage nach Aufnahme auf, wenn der Patient innerhalb der letzten 4 Wochen stationär im gleichen Krankenhaus behandelt wurde (Entlassungsdatum nicht länger als 4 Wochen vor Aufnahmedatum) oder Symptome treten bis 4 Wochen nach Entlassung außerhalb des Krankenhauses auf und die Falldefinition wird erfüllt. Aufenthaltstageregel: Festlegungen: Aufnahmetag ist = Tag 1 (Aufenthaltsdauer 1min-24’00) Nosokomial ab Tag 4 (Grenze der Aufenthaltsdauer zwischen 48’01 bis 72‘00) 8 Aufnahme Entlassung 4 Wochen Nosokomial Mitgebracht Im Krankenhaus Mitgebracht Außerhalb des Krankenhauses Abbildung: Zuordnung mitgebracht und nosokomiale CDAD-Fälle Schwerer CDAD-Fall Es handelt sich um einen schweren Fall, wenn mindestens eines der vier Kriterien für einen schweren Verlauf erfüllt ist: 1. Die Notwendigkeit einer Wiederaufnahme aufgrund einer rekurrenten Infektion. 2. Verlegung auf eine Intensivstation zur Behandlung der CDAD oder ihrer Komplikationen. 3. Chirurgischer Eingriff (Kolektomie) aufgrund eines Megakolon, einer Perforation oder einer refraktären Kolitis. 4. Tod <30 Tage nach Diagnosestellung und CDAD als Ursache oder zum Tode beitragende Erkrankung. Anzahl der Patiententage Im Allgemeinen Krankenhausverwaltungen 9 werden die von den Patiententage folgendermaßen gezählt: der Aufnahmetag ist der erste Patiententag, der Entlassungstag wird nicht mehr gezählt (Beispiel: Pat. A lag vom 1. bis zum 10. Januar, somit ergeben sich 9 Patiententage). Anzahl der Patienten Gesamtzahl aller stationären Patienten (= Fallzahl) des Krankenhauses vom 01. Januar bis 31. Dezember des Erfassungsjahres ohne interne Verlegungen. 6. Impressum Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktorin: Prof. Dr. med. Petra Gastmeier) Charité-Universitätsmedizin Berlin gemeinsame Einrichtung von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität Berlin Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030/8445 3680 Fax: 030/8445 4486 Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (Direktor: Prof. Dr. med. V. Mersch-Sundermann) Albert Ludwigs-Universität Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Tel.: 0761/270 5470/71 Fax: 0761/270 5485 Robert Koch-Institut (RKI) Abteilung für Infektionskrankheiten, FG 14: Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene (Prof. Dr. med. Martin Mielke) Nordufer 20 13353 Berlin Tel.: 030/4547 2233 Fax: 030/4547 2612 CDAD-KISS-Kontakt Ansprechpartner und Kontaktadressen sind auf der Homepage des NRZ (www.nrz-hygiene.de) aufgeführt. 10