KommVV_Biologie_SoSe..

Werbung
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis
Sommersemester 2006:
5.02 Biologie
Hinweise:

Veranstaltungen, die für das Studium generale freigegeben worden sind, haben hinter dem
Veranstaltungstitel den Zusatz "[SG]".
Vorbesprechungstermine, Veranstaltungszeiten und -orte
entnehmen Sie bitte dem Lehrveranstaltungsverzeichnis unter
LEHRANGEBOT
Aufbau der Module des Bachelor-Studiums: Erläuterungen
In [ ] Anzahl der Praktikumsplätze.
Triaden im Sommersemester 2006:
1. Triade: 24.04.2006 bis 21.05.2006
2. Triade: 22.05.2006 bis 25.06.2006
3. Triade: 26.06.2006 bis 23.07.2006
Studienabschlüsse im Fach Biologie
- Bachelor
- Master
- Diplom (auslaufend)
- Lehramt (auslaufend)
Allgemeine Veranstaltungen
5.02.001 Biologie und Umweltwissenschaften - Kolloquium
KO
Lehrende der Biolo
Im Rahmen des biologischen Kolloquiums werden Vorträge zu Thematiken der verschiedenen
Fachrichtungen auf Einladung der Lehrstühle des IBU jeweils dienstags um 17.00 Uhr gehalten. Das
Kolloquium stellt eine Einführung in aktuelle Themengebiete der Biologie dar und steht allen
Interessierten offen.
Bachelor: 2. Semester
BC = Basiscurriculum; AM = Aufbaumodul; EM: Ergänzungsmodul; PB =
Professionalisierungsmodul.
Bitte beachten Sie aktuelle Modulangebote per Aushang bzw. im Internet.
5.02.210 BM 1 - Allgemeine Biologie
BC | 14 KP | 1 V:211, 1 S: 212 | 2. FS | Klump
5.02.211 Allgemeine Biologie
V
Lehrende der Biolo
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.212 Biologie kommunizieren Gruppe 1 bis Gruppe 7
Ü
Lehrende der Biologie
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.230 BM 3 - Zell- und Molekularbiologie
BC | 8 KP | 1V:231, 3PR:232 | 2. FS | Richter-Landsberg/Wackernagel
5.02.231 Zell- und Molekularbiologie
V
Richter-Landsberg, Christiane/ Wackernagel, Wilfried
Cypionka, Heribert/ Simon, Meinhard/ Winkler, Uwe
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.232 Praktikum Zell- und Molekularbiologie
PR, Kurs A bis Kurs C
Richter-Landsberg, Christiane/ Wackernagel,
Wilfried/ Palinska, Katarzyna/ Winkler, Uwe
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.240 AM 1 - Formenkenntnis Flora und Fauna
AM | 9 KP | 1V:241, 4PR:242, 4EX:243 | 4. FS | Haeseler/Janiesch
5.02.241 Einführung in die heimische Flora
V
Huntke, Thomas/ Janiesch, Peter
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.242 Bestimmungsübungen zur Einführung in die heimische Flora
PR: Kurs A und Kurs B
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Huntke, Thomas/ Janiesch, Peter
PR Kurs C
Gerlach, Albrecht
Kommentare siehe Modulbeschreibung
PR: Kurs D
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.243 Einführung in die heimische Flora und Fauna
EX
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Finch, Oliver-David/ Haeseler, Volker/ Gerlach,
Albrecht/ Huntke, Thomas
5.02.250 EM 5 - Biochemie
EM | 6 KP | 1V:251, 2PR,2S:252 | 2. FS | Koch
5.02.251 Grundvorlesung Biochemie
V
Koch, Karl-Wilhelm
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.01.780 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II
BC | 6 KP | 2V: 781, 2Ü: 782 | 2. FS | Harmand
5.01.781 Vorlesung Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II
Harmand,
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.01.782 Übung Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II
Harmand,
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.07.710 Allgemeine Chemie für Nebenfächer
EM 1 | 12 KP | 1V/1P/1S | 2 FS | Wickleder
5.07.713 Praktikum allgemeine Chemie für Nebenfächer
PR
Butte, W
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Bachelor: 4. Semester
5.02.280 AS 11 - Formenvielfalt der Tiere
AS | 9 KP | 2V,Ü: 281 (Fortsetzung aus dem Wintersemester 2005/06) | 4. FS | Haeseler
5.02.281 Zoologische Bestimmungsübungen für
Fortgeschrittene (mit Freilandanteilen)
V,Ü: Kurs A und B
Kommentare siehe
Modulbeschreibung
Haeseler, Volker
5.02.310 AS 2 - Allgemeine Einführung in die Ökologie
AS | 9 KP | 1 V: 311, 4 PR,4S: 312-315 (1 Praktikum wählbar) | 4./5. Semester |
Buchwald/Haeseler/Janiesch/Zauke
5.02.311 Allgemeine Einführung in die Ökologie
V
Buchwald, Rainer/ Finch, Oliver-David
Gerlach, Albrecht/ Haeseler, Volker
Janiesch, Peter/ Zauke, Gerd-Pete
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.312 Pflanzenökologisches Grundpraktikum
PR, S
Rach, Jutta
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.313 Vegetationskunde, Naturschutz
S, PR
Buchwald, R
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.314 Praktikum Terrestrische Ökologie
PR, S
Finch, Oliver-David/ Haesel
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.315 Aquatische Ökologie
Kurs 1 und Kurs 2
PR, S
Zauke, Gerd-Peter/ Jung, Kristin
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.320 AS 3 - Vegetationsökologie
AS | 6 KP | 1PR,1S: 321 | 4. FS | Janiesch
+5.02.321 Grundwasserabhängige Ökosysteme
PR,
S
Rach, Jutta/ Janiesch,
Peter
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.330 AS 4 - Physiologie der Pflanzen
AS | 9 KP | 1V:331, 1PR,1S:332 | 4. FS | Janiesch
5.02.331 Stoffwechselphysiologie der Pflanzen
V,S,
PR
Winkler, Uwe
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.400 AS 12 - Grundlagenmodul Neurobiologie & Verhalten
AS | 15 | V:401, S:402 | 4./5. FS (Sommer- u. Wintersemester kombiniert) | Weiler
5.02.401 Einführung in die Neuro- und Verhaltensbiologie
V
Ammermüller, Josef/
Klump, Georg/ Koch,
Karl-Wilhelm/ RichterLandsberg, Christiane/
Thiel, Christiane/ Weiler,
Reto
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.402 Themen aus Neurobiologie und Verhalten
S
Ammermüller, Josef/
Klump, Georg/ Koch, KarlWilhelm/ RichterLandsberg, Christiane/
Thiel, Christiane/ Weiler,
Reto
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.410 AS 13 - Bachelor Praktikum Neurobiologie und Verhalten
AS | 15 KP | PR, S: 411(Teil 2 im WS 06/07) | 4. FS | Klump
5.02.411 Experimente aus Neurobiologie und Verhalten
PR, S
Ammermüller, Josef/ Janssen-Bien
Ulrike/ Klump, Georg/ Koch, Karl-Wil
Langemann, Ulrike/ Richter-Lands
Christiane/ Thiel, Christiane/ Weiler,
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Professionalisierungsbereich
5.02.450 PB 3 - Technikmodul Biochemie
PB | 6 KP | V:451, PR,S: 452 | 4. FS | Koch/Müller
5.02.451 Bioanalytik
V
Koch, Karl-Wilhelm
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.452 Arbeitstechniken der Biochemie
PR, S
Koch, Karl-Wilhelm/
Müller, Michael/ Scholten,
Alexander
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.460 PB 5 - Molekulare Methoden der Gentechnik
PB | 6 KP | 1V:461, 1S:462, 1Ü:463 | 4. FS | de Vries
5.02.461 Einführung in molekulare Methoden der
Gentechnik
V
de Vries, Johann
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.462 Experimentalsysteme und Vektoren
S
de Vries, Johann
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.463 Sequenz-Datenbanken und
Bioinformatik
Ü
de Vries, Johann
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.470 PB 7 - Mikroskopische Digitalfotografie
PB | 6 KP | V,S,Ü:471 | 4. FS | Rinkwitz
5.02.471 Mikroskopische Digitalfotografie und Bildbearbeitung/Präsentationstechniken
V, S, Ü
Rinkwitz, Silke
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.480 PB 8 - Einführung in die Licht- und Elektronenmikroskopie
PB | 6 KP | 1S,1Ü: 481 | 4. FS | Ahlrichs
5.02.481 Einführung in die Licht- und Elektronenmikroskopie
S, Ü
Ahlrichs, Wilk
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.490 PB 9 - Einführung in die biologische Datenanalyse mit
Matlab
PB | 6 KP | PR,S: 491 | 4. FS | Kretzberg
5.02.491 Einführung in biologische Datenanalyse und Simulation mit Matlab
PR, S
Kretzberg, Jutt
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.500 PB 10 - Angewandte Statistik in Biologie und
Umweltwissenschaften
PB | 6 KP | 1V, 1 Ü: 501 | 4. FS | Bäumer/Zauke
5.02.501 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften
V, und Ü
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Bäumer, Hans-Peter/ Zauke, Gerd-Pete
5.02.540 PB 14 - Modul Methoden der Kognitiven
Neurowissenschaften
PB | 6 KP | 1V:541, 1Ü:542 | 2. FS | Giessing
5.02.541 Experimentelle Paradigmen und Bildgebende Verfahren
V
Giessing, Ca
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.542 Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten - ein Beispiel für Fallen der
Versuchsplanung anhand eines fMRT Experiments
Ü
Giessing, Ca
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.550 PRAXISMODULE BACHELOR BIOLOGIE
PB | 15 KP | PR, S in den Arbeitsgruppen, nach Vereinbarung u. s. Aushang! | 4./5. FS (SoSe- u.
WS kombiniert) | Lehrende der Biologie
Bachelor mit Ziel Lehramt
5.02.100 Modul AM 2 - Wissenstransfer II
AC | 6 KP | 2 S:101 (Fortsetzung aus dem WS 05/06) | 4. FS | Hößle
5.02.101 Lernen, Verstehen und Kommunizieren von Biologie
S
Hößle, Corinna
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.110 Modul AM 11 - Biologische Schulversuche
AC | 6 KP | 1PR,1S: 111 | 4. FS | Homann
5.02.111 Schulversuche zur Botanik und Zoologie
PR, S
Homann,
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.120 Modul AM 12 - Aktuelle Themen des Biologieunterrichts
AC | 3 | S:121 | 4. FS | Hößle
5.02.121 Liebe, Lust und Leidenschaft
S
Hößle, Corinn
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Master: 2. Semester
GB = Grundlagen der Biodiversität; TB = Terrestrische Biodiversität; MB = Marine Biodiversität; EVO
= Evolutionsbiologie;
ÖPV = Ökologie & Physiologie der Vögel; MZB = Molekulare Zellbiologie; NB = Neurobiologie; VB =
Verhaltensbiologie.
5.02.600 Modul Molekulare Zellbiologie II
MZB | 15 KP | 1V: 601, 2PR:602 | 2. FS | Richter-Landsberg/ Koch/Wackernagel/Janssen-Bienhold
5.02.601 Zellbiologie für Fortgeschrittene II
V
Richter-Landsberg, Christiane/ Wackernagel, Wilfri
Koch, Karl-Wilhelm/ Janssen-Bienhold, Ulr
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.602 Molekulare Zellbiologie
PR Kurs A
Richter-Landsberg, Chris
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Kurs B:
Koch, Karl-Wilhelm/
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Kurs C
Wackernag
Kommentare siehe Modulbeschreibung
PR Kurs D
Rink
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.640 Modul Grundlagen der Ethologie
VB | 15 KP | PR:641, Ü: 642 | 2. FS | Klump
5.02.641 Ethologisches Praktikum
PR S
Langemann, Ulrike/ Klum
Kommentare siehe Modulbeschreibung
PR, S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Becker
PR, S
M
Kommentare siehe Modulbeschreibung
PR, S
Klump, Georg/ La
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.642 Statistik in Verhaltens-/Sozialwissenschaften
Ü
Friedl, Thomas/ Klump, Georg/ L
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.800 Modul Kognitive Neurowissenschaften
M.Sc. | 6 KP | 1S:801 1Ü 802: (im Wintersemester 06/07) | 2. FS | Thiel
5.02.801 Aufmerksamkeit und Gehirn
S
Thiel, Chris
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.810 Modul Psychopharmakologie
M.Sc. | 6 KP | 1V:811, 1S: 812 | 2. FS | Thiel
5.02.811 Einführung in die Psychopharmakologie
V
Thiel, Chris
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.812 Neurochemie der Kognition
S
Thiel, Chris
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Diplom
Grundstudium
4. Semester
5.02.231 Zell- und Molekularbiologie
V
Richter-Landsberg, Christiane/ Wackernage
Wilfried/ Cypionka, Heribert/ Simon, Meinhard
Winkler, Uw
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.451 Bioanalytik
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Koch, Karl-Wilhelm
Grund- und Hauptstudium
5.02.003 Stämme des Tierreichs II (Wirbeltiere)
V
Schminke, Hors
5.02.004 Evolution
V
Klump, Georg/ Schminke, Hors
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Evolutionsbiologie. Beispiele zu Evolutionsvorgängen werden sowohl a
Zoologie als auch aus der Botanik gegeben. Ausgehend von einer Beschreibung der Variabilität werden Forme
Selektion, Artbildung und der Artbegriff behandelt. Dabei werden populationsgenetische Grundlagen berücksicht
werden Methoden der Stammbaumrekonstruktion behandelt und die Entwicklung der Vielfalt in Zeit und Raum dis
(Biogeographie). Die Wissenschaftstheoretische Bedeutung der Evolutionstheorie wird im historischen K
betrachtet.
The lecture provides an introduction to the field of evolutionary biology. Examples of evolutionary processes will be
taken from botany and zoology. Starting with a description of inter-individual variation, the mechanisms of selectio
speciation and the concept of a species will be discussed. Special emphasis will be given to topics of population
genetics. The lecture will describe methods applied in reconstructing the phylogenetic tree and discuss the specie
distribution in time and space (Biogeography). The developments of evolutionary theory will also be explained in th
historical context.
5.02.005
Genetisches Seminar
S
Genetic (SE)
Wackernagel, Wilfried/ de Vries, Johan
Das Seminar steht für Studierende des Grund- und Hauptstudiums offen. Im Seminar werden aktuelle
Forschungsergebnisse aus der AG Genetik vorgestellt und neue Befunde aus der internationalen Literatur
präsentiert. Themen bzw. Referate können auch von Studierenden, die (noch) nicht Mitglieder der AG Genetik
sind, übernommen werden. In diesem Fall wird ihnen intensive Hilfe für die Vorbereitung des Referates
zugesagt. Inhaltlich ist der Bogen weit gespannt von molekulargenetischen Themen (DNA und Proteine, die mit
DNA interagieren; Rekombination; Mutationen etc.) über Gentechnologie und molekulargenetische Ökologie der
Prokaryoten bis hin zu medizinisch-pharmazeutischen Aspekten.
The seminar is open for students from the first to the examination semester. Novel research projects from th
Genetik and from recent international journal articles will be presented. Subjects are DNA, DNA protein intera
recombination and mutation, microbial population genetics, molecular ecology and even medical-pharmaceutical
Anyone interested to contribute to the seminar may inquire about a theme and will obtain extensive help for pre
the
presen
5.03.003 Vegetationskundliche Übungen
PR, S
Peppler-Lisbach
Hauptanliegen des Praktikums ist die Vermittlung von vegetationskundlichen Methoden. Dazu werd
Waldbeständen der Oldenburger Umgebung pflanzensoziologische Vegetationsaufnahmen in verschie
Waldgesellschaften angefertigt sowie bodenkundliche Untersuchungen durchgeführt.
Dabei soll ein Überblick über die wichtigsten Waldgesellschaften der Oldenburger Umgebung gegeben und
standortkundliche Einordnung der Gesellschaften ermöglicht werden.
Als Ergänzung wird im folgenden Wintersemester ein Kurs zur pflanzensoziologischen Tabellenarbeit angebote
sich
in
erster
Linie
an
die
Teilnehmer
der
Vegetationskundlichen
Übungen
w
Hauptstudium
Vorlesungen, Seminare, Übungen
5.02.002 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz [300]
S
Winkl
Unterweisung nach der Gefahrenstoffverordnung für alle Studierenden, die in Praktika Umgang mit Gefa
Veranstaltung ist einmal im Grundstudium und einmal im Hauptstudium zu besuchen.
Regulations for hazardous substances and safety provisions (SE)
Instruction for all students handling hazardous substances during their laboratory courses. The instruction must be
during the basic and advanced studies.
5.02.601 Zellbiologie für Fortgeschrittene II [SG]
V
Richter-Landsberg, Christian
Wilfried/ Koch, Karl-Wilhelm/ Ja
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.006 Parasitologische Erkrankungen des Menschen [SG]
V
Mülle
Parasiten kommen weltweit vor und stellen besonders in tropischen Ländern ein großes Gesundheitsproblem dar.
Reiseaktivität und die z.T. schlechten hygienischen Verhältnisse in bestimmten Urlaubsländern setzen sich immer
dem Risiko aus, an parasitologischen Infektionskrankheiten zu erkranken.
Die Vorlesung soll einen Überblick über die häufigsten parasitologischen Erkrankungen des Menschen, ihre Übert
pathogenetischen Erscheinungsformen geben. Dabei stehen an ausgewählten Beispielen die Wirt-Parasit-Beziehu
und der aktuelle Stand über neue molekularbiologische Bekämpfungsmethoden gegen Parasitosen (z.B. Malaria,
Amöbenruhr) im Vordergrund.
Parasites are distributed world-wide and particularly in tropical countries they represent a considerable health prob
Because of the enormous travel activity and partly bad hygenic conditions in certain vacation countries more and m
humans expose themselves to the risk to fall sick with parasitic infections. The lecture is to give an overview of the
frequent parasitic infections of humans, their paths of transmission and pathogenetic manifestations. Selected exa
host-parasite-relationships, their diagnostic methods and new strategies against parasitic infections (e.g. malaria,
sickness, amoebic dysentery) are of main interest.
5.02.007 Aktuelle Themen der Verhaltensbiologie [SG]
S
Friedl, Thomas/ Klump, Georg/ Langem
In dem Seminar werden aktuelle Arbeiten aus Zeitschriften besprochen, die eng mit dem Themenber
Vertiefungspraktikums zu tun haben.
The journal club discusses recent publications in the field of neural processing and behaviour relating to the pro
the practical "Information Processing and Behaviour".
5.02.642 Statistik in Verhaltens-/Sozialwissenschaften
Ü
Friedl, Thomas/ Klump, Georg
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.801 Aufmerksamkeit und Gehirn
S
Thiel, Christian
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.811 Einführung in die Psychopharmakologie
V Kommentare siehe Modulbeschreibung
Thiel,
5.02.812 Neurochemie der Kognition
S
Thiel, Christian
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.541 Experimentelle Paradigmen und Bildgebende Verfahren
V
Giessing, Carste
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.542 Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten - ein Beispiel für Fallen der
Versuchsplanung anhand eines fMRT Experiments
Ü
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.008 Seminar zur Großen Exkursion nach Sardinien für Fortgeschrittene
S siehe Veranstaltung 5.02.034
Giessing, Carste
Haeseler, Vol
5.02.009 Seminar zur meeresbiologischen Exkursion "Rotes Meer"
S
Siehe Hauptstudium Exkursion unten 5.02.035
5.02.010 Praktische Übungen zur meeresbiologischen Exkursion "Rotes Meer"
Ü
Glatz
Schnorcheln und Arbeiten unter Wasser
5.03.009 Vegetationskundliches Geländepraktikum (NP unteres Odertal)
PR SWS
Buchwald, Ra
In dem mehrtägigen Geländepraktikum liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Vertiefen verschiedener
Methoden (Florenliste, Braun-Blanquet-Aufnahme, Transektaufnahme, Vegetationsstrukturanalyse) in typisch
Biotoptypen des nordöstlichen Brandenburg: Wälder der Hart- und Weichholzaue, Überschwemmungswiese
subkontinentale Halbtrockenrasen und Sandrasen. Dabei sollen die Arten- und Vegetationskenntnisse der Teiln
und durch zusätzliche Arten/Vegetationstypen erweitert werden.
In zwei Exkursionen werden darüber hinaus Konzeption, Lebensräume, naturschutzfachliche Erfolge und aktuelle
Nationalparks vorgestellt und diskutiert.
5.08.005 Mikrobielle Ökologie
V
Cypionka, Heribert/ Engelen, Bert
Der Mikrobiellen Ökologie ist das letzte Drittel des Semesters der kombinierten dreistündigen Vorlesung gewidme
folgende Themen vorgestellt: Bestimmung der mikrobiellen Biomasse, Erfassung der Artzusammensetzung: mole
Bestimmung der mikrobiellen Aktivität in situ, Isolierung, "Kultivierbarkeit", Überdauerung, Hungerzustände, Aerob
Substanz, Anaerobe mikrobielle Nahrungskette, Wechselwirkungen mit Bakterien, Tieren und Pflanzen
5.08.020 Umweltbiotechnologie
V
angefordert
Berthe-
5.08.025 Einführung in moderne analytische Methoden der Mikrobiologie[SG]
V
Cypionka, Heribert/ Engelen, Bert
In sechs Vorlesungs-Doppelstunden innerhalb von drei Tagen werden verschiedene analytische Methoden der Mi
und erklärt. Die Teilnahme an dieser Vorlesung ist auch ohne anschließende Teilnahme an dem Praktikum sinnvo
Molekularbiologische Methoden (Polymerase-Kettenreaktion), Luminometrie (ATP-Bestimmung im Boden), Mikrok
(Wärmefreisetzung von Boden), Lichtmikroskopische Verfahren, O 2-Nadelelektrode (Sauerstoffgradient in einem S
Ionenselektive Elektroden (pH, Sulfid).
5.08.034 Biologische Bedeutung von Schwebstoffen [SG]
V
Simon
In dieser Vorlesung werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Schwebstoffen und deren biolo
Flüssen, Seen, Ästuaren, Flachmeeren und dem offenen Ozean besprochen. Die aus mineralischen und biolog
bestehenden Schwebstoffe bilden und verhalten sich in den verschiedenen Gewässern recht unterschiedlich. D
die Sedimentation und Resuspension werden behandelt. Außerdem ist ihre Besiedlung durch sehr unterschiedlic
deren funktionelle Bedeutung für ihren Umsatz sowie die Bedeutung der Schwebstoffe im gesamten Ökosys
Vorlesung.
Vorkenntnisse der allgemeinen Ökologie, Limnologie oder biologischen Meereskunde sind sehr hilfreich.
5.08.039 Seminar "Scientific Writing and Presentation"
S
Könneke, Martin/ Engelen, Bert/ Cypion
5.08.040 Bioindikatoren - Zeigerorganismen für Umweltveränderungen
S
Gorbus
Fortgeschrittenenpraktika
5.02.011 Marine Biodiversitätsforschung I
PR, S
Schminke, Horst Kurt
In diesem Seminar stellen die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion.
5.02.012 Marine Biodiversitätsforschung II
PR, S
Gutt, Julian/ Kröncke, Ingr
In diesem Seminar stellen die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion.
5.02.013 F-Praktikum Küstenökologie
PR, S
Janiesch, Pete
Das Praktikum beinhaltet eine einwöchige Exkursion auf der Insel Norderney. Auf der Insel wird ein Transekt von
zu den Salzwiesen boden- und pflanzenökologisch untersucht. Es werden Pflanzen- und Bodenproben entnomm
anschließenden vierwöchigen Praktikum im Labor aufbereitet und analysiert werden. Im begleitenden Seminar w
Grundkenntnisse zur Freilandökologie vermittelt und vorhandene Ergebnisse diskutiert. Neben einer Abschlusskl
Basis von Einzelprotokollen ein Gesamtbericht zur Küstenökologie erstellt.
5.02.641 Ethologisches Praktikum
PR, S
Langemann,
Im Praktikum werden an Modellsystemen verschiedene ethologische Arbeitsmethoden vorgestellt. Es besteht au
Im ersten Teil untersuchen die PraktikantenInnen Lernverhalten bei Hummeln. Im zweiten Teil arbeiten die Prakt
im Freiland. Sie führen Playback-Experimente mit verschiedenen Vogelarten durch und untersuchen mit dieser M
Fragen der auditorischen Wahrnehmung in der natürlichen Umwelt. Im dritten Teil lernen die PraktikantenInnen M
Beschreibung und Analyse von Tierlauten kennen. Ausgehend von Tonbandaufnahmen aus dem Freiland werde
PraktikantenInnen anhand von Oszillogrammen und Sonagrammen Laute klassifizieren und ein Lautrepertoire de
Individuen und der Art erstellen. In einem praktikumsbegleitenden Seminar werden aktuelle Themen aus der
Verhaltensbiologie vorgestellt. Es wird den TeilnehmerInnen empfohlen, auch an der Lehrveranstaltung "Übunge
statistischen Analyse in Neurobiologie und Verhalten" teilzunehmen.
Sie können sich per Email (Anmeldung) für das Praktikum anmelden. Vergessen Sie bitte nicht, Name, Adresse,
anzugeben.
The course introduces students to ethological methods using model systems for the study of behaviour. It is com
(1) Learning in bumble bees will be investigated in experiments in the lab. (2) In a field study the students learn h
analyse bioacoustic playback studies. The goal is to understand bird auditory perception in the natural acoustic e
lab course the students are introduced to principles of acoustic measurements and to the classification of animal
of relevant literature complements the practical work. Participation in the course on the application of statistical m
neurobiology and behaviour is recommended.
PR, S
PR, S
PR, S
Klump, Geor
5.08.029 PR Ökologie von schwebstoffassoziierten Mikroorganismen
Simon, Meinhard/ Brinkhoff, Th
Intensivpraktikum/F-Praktikum mit begleitendem Seminar, Voraussetzung: VL Biologische Bedeutung von Schwe
5.08.032 Angewandte Mikrobiologie
S, PR
Angefordert
Vertiefungspraktika
5.02.281 Zoologische Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene (mit Freilandanteilen)
Kurs A und Kurs B, V, Ü
Kommentar s. Modulbeschreibung
5.02.014 Systematik und Ökologie mariner und limnischer Meiofauna.
PR, S, EX
Martìnez Arbizu, Pe
Das VP findet im Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung in Wilhelmshaven statt
5.02.015 Molekulargenetische Aspekte der Evolution
PR, S
Wackernagel, Wilf
Das Seminar steht für Studierende des Grund- und Hauptstudiums offen. Im Seminar werden aktuelle Forschun
AG Genetik vorgestellt und neue Befunde aus der internationalen Literatur präsentiert. Themen bzw. Refera
Studierenden, die (noch) nicht Mitglieder der AG Genetik sind, übernommen werden. In diesem Fall wird ihnen
Vorbereitung des Referates zugesagt. Inhaltlich ist der Bogen weit gespannt von molekulargenetischen Theme
die mit DNA interagieren; Rekombination; Mutationen etc.) über Gentechnologie und molekulargenetische Öko
bis hin zu medizinisch-pharmazeutischen Aspekten.
The seminar is open for students from the first to the examination semester. Novel research projects from the AG
recent international journal articles will be presented. Subjects are DNA, DNA protein interaction, recombination a
microbial population genetics, molecular ecology and even medical-pharmaceutical topics. Anyone interested to c
seminar may inquire about a theme and will obtain extensive help for preparing the presentation.
5.02.016 Biochemische Untersuchungen an Zellkulturen des Nervensystems
PR
Richter-L
Das Vertiefungspraktikum richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit einem zellbiologischen/neurobiolog
Das Praktikum findet in den Räumen der Arbeitsgruppe statt und bietet Gelegenheit an einem laufende
mitzuarbeiten. Es werden methodische Kenntnisse vermittelt in folgenden Bereichen:
Anlegen von Zellkulturen des Gehirns (Nervenzellen, Gliazellen, clonale Zell-Linien), Cytotoxizitätsbestimm
Proteinen mittels Gelelektrophorese/Western Blots, Analyse von DNA und RNA, PCR-Methoden, in
Immuncytochemie, Fluoreszenzmikroskopie.
Empfehlenswert ist die Teilnahme an der Ringvorlesung: Zellbiologie für Fortgeschrittene und dem Ar
Molekulare
Grundlagen des Nervensystems.
This practical course is meant for advanced students with a major interest in cell biology and neurobiology. It is an
participate in active research in ongoing projects applying the cell and molecular biological methods of the resear
cell culture techniques (brain cells and clonal cell lines), analysis of cell survival and cell death (cytotoxicity assay
analysis ( Gelelektrophoresis, Western blot, immunocytochemistry), DNA- and RNA- analysis ( RT-PCR, in situ h
gel electrophoresi
5.02.017 Biochemie der Neurosensorik
PR
Koch, Karl-Wilhelm
Im Praktikum werden ein oder mehrere Proteine der neurosensorischen Signalverarbeitung heterolog exprimiert,
biochemisch charakterisiert. Im Seminar werden die Techniken und die biologische/physiologische Rolle der Prot
5.02.018 Biochemie: Naturstoffe
PR, S
Das Vertiefungspraktikum wird als zusätzliches Praktikum in der Biochemie angeboten. Die Versuchsthemen s
mit der aktuellen Forschung verknüpft. Es beinhaltet u. a. die Isolierung, Anreicherung und biochemisch
antibiotisch wirkenden Makromoleküls, aus marinen Bakterien. Mit Hilfe verschiedener Methoden soll die antib
der Isolierungs- bzw. Aufreinigungserfolg überprüft und aufgezeigt werden.
The practical training is offered as an additional in biochemistry. The experimental topics are associated in variab
related to the current investigation. It includes the isolation, enrichment procedures and biochemical purification o
performing antibiotic activity, from marine bacteria. With the aid of different means its antibiotic activity, the succe
purification will be checked
5.02.019 Biochemie (für Chemiker und Biologen)
PR,S
Das Vertiefungspraktikum wird als zusätzliches Praktikum in der Biochemie angeboten. Die Versuchsthemen s
mit der aktuellen Forschung verknüpft. Es werden in der Regel die im F-Praktikum erlernten Methoden (Z
durchgeführt: in 2er bzw. 3er Gruppen wird eine kleine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet. Themen
toxischer Kombinationswirkungen (von Umweltchemikalien oder Medikamente);
The practical training is offered as an additional in biochemistry. The experimental topics are associated in variab
related to the current investigation. In general, cell culture methods used during the F- practical course were perfo
or 3 students. Themes of the course: Mechanisms of toxic combination effects of environmental chemicals or pha
5.02.020 Neuro- und Verhaltensphysiologie
P
Klump, Geor
Im Praktikum werden verschiedene Projekte angeboten, in denen die PraktikantInnen Einblick in die Forschung d
Mechanismen der Reizverarbeitung im Hörsystem von Wirbeltieren erhalten können. Es kann zwischen Dressure
auditorischen Wahrnehmung von Vögeln und Säugetieren und elektrophysiologischen Untersuchungen an Vögel
5.02.021 Wissenschaftliche Dokumentation: Einführung in wissenschaftliches Zeichnen und elektronische Bildbe
PR, S
Die Dokumentation von eigenen Forschungsergebnissen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die im Rahmen e
werden sollten. In allen Wissenschaften gilt es, die Ergebnisse mit der fachspezifischen Sprache verständlich zu
Dokumentations-Techniken sind die Darstellungen der Forschungsergebnisse mit Hilfe von Grafiken, Fotos und
haben ihren besonderen Stellenwert jenseits von Publikationen, wenn es gilt, eine anschauliche Präsentation
Tagungen in Form von Vorträgen oder Postern herzustellen.
Das Ziel dieses Praktikums ist es, den Teilnehmern in Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Zeichnens e
elektronische Aufarbeitung für Publikationen, Poster und Präsentationen zu üben.
Angefangen von einfachen Bleistiftzeichnungen, die mit Hilfe von Einspiegelungstechniken direkt am Objekt erste
Tuschezeichnungen von Publikationsstandard, steht deren elektronische Aufarbeitung mit gängigen Grafikprogra
Publikationen und deren Einbindung in das Layout eines Tagungsposters, auf dem Programm.
5.02.481 Einführung in die Licht- und Elektronenmikroskopie
S, Ü
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.08.021 Vertiefungspraktikum: Ökophysiologie aquatischer Bakterien
S,PR
Engelen, B
Die wesentlichen Grundlagen zu dem Praktikum werden komprimiert auf insgesamt 6 Vorlesungen besprochen,
Verständnis der Diversität und physiologischen Anpassungen der Bakterien und ihrer Rolle für die Stoffkreisläu
Standorten möglich wird. Während der zweiten Praktikumswoche werden von den Studierenden Vo
Literaturarbeiten aus der mikrobiellen Ökologie gehalten.
5.08.023 Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen an Algen
S, PR
In dem Praktikum und dem begleitenden Seminar wird versucht den Studenten einen kleinen Einblick in die Biolo
Diatomeen zu vermitteln. Folgende Versuche sind geplant: 1) Isolation von wattbesiedelnden Diatom
Dichtegradientenzentrifugation, 2) Ansätze zur Diatomeentaxonomie (Schalenpräparate), 3) Erfassung der Vertik
der Linsenpapiertechnik, 4) Nachweis von Adaptationsprozessen im Photosyntheseapparat wattbesiedelnde
lichtmikroskopischen Verfahren sind die Isolation von Nukleinsäuren und PCR-/DGGE-Experimente geplant.
Polyacrylamid-gelelektrophoresen und Western - Immunoblottingexperimente vorgesehen. Die Absorptions-S
Zuge von Chlorophyllbestimmungen vorgestellt und angewendet werden. Das Praktikum richtet sich an Studente
Eine (oder zwei) Fahrten zu Probennahmen an die Küste ist (sind) geplant, die als eintägige Exkursion(en) anger
(können).
5.08.024 Vertiefungspraktikum: Licht- und elektronenmikroskopische Techniken
PR, S
In dem Praktikum und dem begleitenden Seminar wird versucht den Studenten einen Einblick in die vers
elektronenmikroskopischen Verfahren zu geben, mit denen komplexe biologische Systeme, isolierte Orga
Zellorganellen darstellen werden können. Das Praktikum richtet sich an Studenten im Hauptstudium.
In der Lichtmikroskopie sind vor allem chemische Färbeverfahren (Fluorochrome und Färbesalz
Kontrastierungsmethoden (Phako, DIK, Dunkelfeld, Eigenfluoreszenz) bekannt. Weiterhin wird die digitale Li
photographie vorgestellt.
Für die Rasterelektronenmikroskopie und die klassische Transmissionselektronenmikroskopie sind
Präparationsmethoden (Fixation, Entwässerung, Einbettung in Harze) und als Kontrastierungsverf
Negativkontrastierung zu nennen. Zuletzt werden auch die Cryo-Rasterelekronenmikroskopie und die Gefriersub
The course "light microscopical and electron microscopical methods" focusses on students of biology and/or MUW
finished their basic study. The course will be held for two weeks starting each day with a 1h lasting seminar in wh
dissecting light microscopy (LM), transmission electron microscopy (TEM) and scanning electron microscopy (SE
Then, a 6-7h lasting practical part will follow. The main topics of the course are: i) basic principles in LM, TEM and
conventional preparation methods for TEM and SEM, iii) low-vacuum SEM, iv) Cryo-SEM, v) negative contrast in
LM methods such as DIC, PhaCo, Dark Field, (Epi-)Fluorescence and Digital Photography
5.08.026 Vertiefungspraktikum: Analytische Methoden der Mikrobiologie
S ,PR
Cypionka, Heribert/ Engelen, Be
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Biologie und der Marinen Umweltwissenschaft
die vorherige Teilnahme an der Vorlesung Analytische Methoden der Mikrobiologie. Im praktischen Teil werd
Methoden jeweils halbtägig teils im Labor, teils im Praktikumsraum demonstriert und angewendet.
Themen sind: Molekularbiologische Methoden (Polymerase-Kettenreaktion), Luminometrie (ATP-Bestim
Mikrokalorimetrie (Wärmefreisetzung von Boden), Lichtmikroskopische Verfahren, O2-Nadelelektrode (Sauers
Sediment), Ionenselektive Elektroden (pH, Sulfid).
Ergebnisse und eine kurze Darstellung der methodischen Prinzipien werden in einem Protokoll zusammengefass
12 Studierende aufgenommen werden.
5.08.027 Einführung in die Sequenzierung und Sequenzanalyse
S, PR
Brink
Das Praktikum mit begleitendem Seminar soll in die Technik der DNA Sequenzierung und die computergestüt
rRNA Genen einführen. Bearbeitet werden sollen neue marine Isolate aus der Nordsee und anderen Standorten
eigentliche Sequenzierung werden die ermittelten Sequenzdaten mit vorhandenen Sequenzen aus versch
verfügbaren Datenbanken verglichen. Im zweiten Schritt werden mittels spezieller Phylogenie-Programm
Stammbäume eingeordnet. Die Arbeiten sind direkt in ein Forschungsprojekt „Marine Biotechnologie“ un
eingebunden.
5.08.030 Meeresmikrobiologie
S,P
Palinsk
Ziel des ökologischen Grundpraktikums Meeresmikrobiologie ist es, Studenten, die bereits das Grundprak
absolviert haben, einen Einblick in die Ökologie der Mikroorganismen zu verschaffen. In der Ök
Wechselbeziehungen der Organismen untereinander und mit dem Milieu untersucht. In diesem Praktikum
Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres am Beispiel des Ökosystems von Mikrobenmatten und Biofilmen des S
untersucht werden.
Wesentliches Merkmal der mikrobiellen Ökologie ist die Beteiligung von Bakterien an den Stoffkreisläufen. An
Kreislauf der Elemente sind Bakterien beteiligt. Die in diesem Praktikum durchgeführten Versuche sollen ein
bedeutsame Prinzipien verdeutlichen und die notwendigen Methoden demonstrieren.
The aim of the practical course in Ecology and Marine Microbiology is to provide the students who have al
General Microbiology Course an insight into ecology of marine microorganisms. In the Ecology Course the
different organisms and organisms and milieu will be studied. The subject of the studies during this course will be
from the Wadden Sea and especially from the microbial mats and biofilms.
Essential characteristic for the microbial ecology is the fact that the bacteria participate in all element cycling. Expe
course will point up the most important principles and demonstrate the methods in the ecology of the microorganis
5.08.031 Intensivpraktikum: Marine Chemische Ökologie
PR, S
Esser, Ferdina
angefordert
5.08.033 Einführung in Biotechnologie und Fermentationstechnik
S, R
angefordert
Arbeitsgruppenseminare
5.02.022 Physiologische Ökologie
S
Gerlach, Albrecht/ Janiesch, Pe
Jutta/ Win
Im Seminar werden die Forschungsbereiche der Arbeitsgruppe vorgestellt. Behandelt werden Physiologie und Ök
Mineralstoffaufnahme höherer Pflanzen, Ökosystemare Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Küstenökosys
Renaturierung von Feuchtgesellschaften, Multimediale Darstellung von Forschungsergebnissen.
5.02.023 Molekulare Neurobiologie
S
Richter-Landsberg,
In diesem Seminar berichten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe molekulare Neurobiologie über den theoretischen Hint
wöchentlichen Fortschritt ihrer experimentellen Arbeit. Zusätzlich finden Vorträge über neue Methoden und aktuel
Members of the Department of Molecular Neurobiology introduce the theoretical background of their research proj
report on their weekly experimental progress in the laboratory. Additionally, recent publications and new technolog
important in the field are represented and discussed.
5.02.024 Neurobiologie
S
Weiler, Reto/ Mitarbeiter(inne
In diesem Seminar berichten die Mitarbeiter der AG Neurobiologie über den wöchentlichen Fortschritt der eigenen
Zusätzlich finden Vorträge über bestimmte Themenbereiche statt sowie Besprechungen aktueller Publikationen in
neurowissenschaftlichen Zeitschriften.
5.02.025 Biochemie der Signaltransduktion
S
Koch, Karl-Wilhelm/ Mülle
Scholten,
Im Seminar berichten regelmäßig die Mitglieder der AG Biochemie über ihre Forschungsergebnisse. Zusätzlich we
aktuelle Publikationen aus dem Bereich der Signaltransduktion besprochen.
5.02.026 Biochemie
S
W
In diesem Seminar stellen die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion.
5.02.028 Marine Biodiversitätsforschung
S
Schminke, Horst Kurt/ Lehrende d
In diesem Seminar stellen die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion.
5.02.029 Forschungsarbeiten zur Didaktik der Biologie
S
Hößl
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Promoventen und Lehramtskandidaten, die eine Examenshausarbeit in
Biologiedidaktik anfertigen möchten. Ziel ist es, in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens einzuleiten und
begonnene und anstehende Forschungsarbeiten zu planen, auszuwerten und kritisch zu reflektieren .
Exkursionen
5.02.030 Eintägige Exkursionen!
EX
5.02.031 Botanische Tagesexkursion nach Langeoog
EX
Lehrende der Bi
Huntke, Thomas/ Winkler
Auf der Exkursion wird der Lebensraum Küste unter botanisch-ökologischen Gesichtpunkten vorgestellt. Aufg
werden alle wichtigen Biotoptypen zwischen dem Nordstrand und den südlichen Wattflächen:
Xeroserie:
- Strandplate, Spülsäume, Vordünen (Primärdünen), Weißdünen (Sekundärdünen), Grau- und Braun
(Tertiärdünen), Dünengebüsche und -wälder
Hydroserie:
- primäre und sekundäre, feuchte bzw. nasse Dünentäler mit Pioniergesellschaften, Niedermoorgesellsc
und Feuchtheiden
Haloserie:
- Litoral, untere-, mittlere-, obere Salzwiese und Kontaktgesellschaften zur Xeroserie
Schwerpunkte: Flora, Pflanzengesellschaften, edaphische Ausgangsbedingungen, physiologische und morpholo
Anpassungen, Sukzessionsvorgänge.
Literatur:
Pott, Richard (1995): Farbatlas Nordseeküste und Nordseeinseln, Ulmer.
Ellenberg (1996): Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, Ulmer.
Bestimmungsliteratur: Schmeil-Fitschen; Rothmaler Bd. 2, 3, 4; Oberdorfer etc.
5.02.032 Exkursionen in und um das Wattenmeer
EX
Hößle, Co
Auf diesen Exkursionen wollen wir Fauna und Flora des Wattenmeeres kennenlernen. Ziel ist es, die Natur zu erfa
und zu lernen, wie wir zu ihrem Schutz beitragen können. Die Exkursionen starten alle am Nationalparkhaus Dang
und führen von dort aus in das Wattenmeer. Länge und spezielles Thema der jeweiligen Exkursion entnehmen Sie
den aktuellen Aushängen.
5.02.033 Exkursion nach Norderney
EX Nur für Teilnehmer am F-Praktikum
Janiesch,
Auf der Exkursion werden alle typischen Pflanzengesellschaften der Insel vorgestellt. Aus ausgewählten
Pflanzengesellschaften werden Boden- und Pflanzenproben entnommen und anschließenden im F-Praktikum
analysiert.
5.02.034 Große Exkursion nach Sardinien für Fortgeschrittene
EX Seminar: siehe Hauptstudium
Haeseler, Volker/ Huntke, Thomas/ Me
D
Diese Exkursion auf eine mediterrane Insel soll einen Einblick in die landschaftliche Gliederung und die Artenvielfa
(Pflanzen und Tiere) mediterraner Ökosysteme geben. Es werden schwerpunktmäßig Extremlebensräume wie
Küstenökosysteme, aber auch höhere Lagen bis zu 1400 m Höhe aufgesucht. Ein besonderes Gewicht liegt auf d
Ansprache früherer und heutiger anthropogener Einflüsse auf die unterschiedlichen Landschaften dieser Insel. Du
Beispiele aus dem Pflanzen- und/oder Tierreich wird auf zahlreiche biologische Phänomene, so z. B. auf Lebensformtypen, Brutfürsorge und Staatenbildung, System Blüte/Bestäuber, Aspekte der Verinselung, Endemismus usw
eingegangen. Durch die Begegnung mit den Lebensräumen und dem Arteninventar einer anderen Bioregion soll a
ein besseres Verständnis für heimische Lebensräume und deren Lebensgemeinschaften erreicht werden.
Adressaten: Studierende der Biologie/Landschaftsökologie im Hauptstudium.
5.02.035 Meeresbiologische Exkursion für Fortgeschrittene "Rotes Meer" Dahab, Sinai, Ägypten
14 Tage vom 31. August bis 14. September 2006
Seminar: siehe Hauptstudium
EX
Glatzel, Thomas/ Martinez Arbizu,
5.02.036 Ornithologische/limnologische Exkursion zum Dümmer
EX
Cypionka, R
Die Exkursion hat ornithologische/limnologische und biologiedidaktische Schwerpunktsetzungen. Sie wird durc
Seminar vorbereitet.
Die Exkursion zielt inhaltlich auf das Kennenlernen und die vertiefte Erarbeitung einzelner Aspekte des Ökosy
»Dümmer«. Neben lehrgangsähnlichen Lernformen, wie einer einführenden Exkursion mit einem Überblick
Uferzone und anliegenden Lebensräumen, werden vor allem projektartige Lernformen und forsch
naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken im Vordergrund stehen. Die Ergebnisse werden in Form
Präsentation und als Beitrag zu einem Exkursionsbericht vorgestellt.
Das Seminar dient der Vorbereitung auf die Exkursion. Neben einer Einführung in die Geologie, Geschicht
Ökologie des Dümmers geht es vor allem darum, Arbeitsgruppen zu bilden und deren inhaltliche, method
instrumentelle und organisatorische Vorbereitung zu sichern. In den Arbeitsgruppen werden dazu die Fragestell
präzisiert und die Methoden erarbeitet.
The main issues of the excursion are of ornithology and freshwater ecology combined with topics of biology edu
The outdoor work is prepared by a seminar.
The subject of fieldwork is to acknowledge and work out basic aspects of the ecosystem” Dümmer” scientifica
educationally. Besides learning in a course with introductory excursions, project learning and teamwork is pra
during group work to exercise scientific methods of fieldwork. The results of the groups will be presented an
become part of the proceedings of the excursion.
In the seminar an introduction into the geology, history and ecology of the Dümmer will be given. The main purp
the seminar will be the constitution and preparation of working groups by formulating and specifying their tasks
field.
Spezielle Veranstaltungen für Lehramtsstudierende
5.02.037 Biochemisches Grundpraktikum
PR, S
W
Gemeinsame und obligatorische Vorbesprechung und Kurseinteilung
5.02.038 Schulversuche zur Humanbiologie
S, Ü
Hößle, Corinna/ Reitsc
Im Seminar werden sowohl methodische (Einsatz von Lebewesen im Unterricht) als auch fachinhaltliche Ko
(Verhaltenslehre) behandelt. Ziel ist es, mit Hilfe von Beobachtungen/Experimenten und Analyse von T
Verhaltenslehre die fachdidaktische Kompetenz der Teilnehmenden zu vergrößern. Es wird erwartet,
Teilnehmenden Beobachtungen und Experimente aus der Literatur im Seminar selbständig erproben u
fachinhaltlich wie fachdidaktisch einordnen.
Verbunden mit dem Seminar können von Studierenden Projektarbeiten im Sinne der Prüfungsordnung d
werden.
Topics of the exercises are instructional methods (mainly treatment of living things in the classroom) and con
issues (ethology). The overall goal is to improve the educational competence of the participants by the exercise
and experimenting with animals and by the analysis of subjects related to ethology. It is expected that the part
prepare and perform classroom experiments which can be found in literature and that they are able to integrat
meaningful conceptions of instruction.
In connection with the seminar it will be possible for students to conduct a project (as intended the guidelines for
examination).
5.02.039 Gesundheitsbildung
S
Hößle, Corinna/ Schwanew
„Gesundheit ist das höchste Gut“ heißt es im Volksmund. Aber was versteht man heute angesichts neuer Techno
den damit verbundenen Möglichkeiten, auf den menschlichen Organismus einwirken zu können unter Begriff Ge
Im Seminar sollen zwei Themenschwerpunkt betrachtet werden. Zum einen soll der aktuelle Gesundheitsbegrif
kritisch reflektiert und in Beziehung zu neuen medizinischen Technologien wie z.B. der Gen- und Reproduktions
den damit verbundenen Erwartungen und Hoffnungen auf ein ewiges und dauerhaftes „Super-Wohlbefinde
werden.
Zum anderen soll ein Blick auf neuere Konzepte der Gesundheitsbildung geworfen und deren unterrichtliche Um
erarbeitet werden. Dies soll an den thematischen Beispielen Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Adiposita
Drogenprävention erfolgen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudenten mit dem Unterrichtsfac
Biologie. Interessierte anderer Fachbereiche sind herzlich willkommen! Zur Erlangung des Leistungsnachweises
Kleingruppenarbeit eine Präsentation zu einem ausgewählten Thema erfolgen. Dazu sollen unterrichtsorientierte
und Medien bewusst eingesetzt werden.
5.02.040 Aktuelle bioethische Themen im Biologieunterricht
S
Reitsc
5.02.041
Didaktische Rekonstruktion zur Genetik
S
5.02.042 Außerschulische Lernorte
S
Fre
Hom
Formen und Orte der Vermittlung biologischer Inhalte werden erkundet, Möglichkeiten außerschulische Lernorte
handlungsorientierten Unterricht zu nutzen werden diskutiert. Die Sitzungen werden von Teilnehmerinnen und Te
in der Weise vorbereitet, dass sie außerschulische Lernorte besuchen, hinsichtlich der o.g. Möglichkeiten erkund
Ergebnisse im Seminar vorstellen.
In der ersten Sitzung, am 19.04.2006 werden die zu besuchenden Orte genannt und Teilnehmergruppen zugeord
der zweiten Sitzung, am 26.04.2006 wird es zur Einführung in den Ablauf einer Seminarsitzung einen Vortrag üb
Einrichtungen des OOWV mit anschließender Diskussion geben.
5.02.043 Nachbereitung des Fachpraktikum
S
5.02.044 Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung
KO
5.02.045 Vorbereitung auf das Examen (Examenskolloquium)
S
Hom
Cypion
Hößle, Corinna/ Reitsc
Diese Veranstaltung dient vor allem dazu auf die Klausuren in Biologie vorzubereiten, indem die zur Wahl stehen
Bereiche abgesprochen werden. Die Termine des Seminars werden zu Beginn des Semesters angekündigt, das
Examen vorausgeht (Anschläge am Brett der Biologiedidaktik sind unbedingt zu beachten). Im Seminar werden H
zum sinnvollen Lernen, zur Literatur sowie zur Anlage der wissenschaftlichen Abhandlung in einer Klausur gegeb
Außerdem werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mündliche Prüfungen simuliert und ausgewertet.
5.02.046 Gestaltung von Lernangeboten für die Woche der Botanischen Gärten
S
Cypionk
5.02.047 Schulgarten in Berne (Bau des Alpinums und Entwicklung eines Konzepts für die
Schulgartenarbeit
S
Cypionk
4.04.176 Neurobiologische und kognitive Aspekte der Auge-Hand-Koordination
S
A
Kommentare siehe Modulbeschreibung
4.04.175 Einführung Kognitionspsychologie
S
A
Kommentare siehe Modulbeschreibung
50.22.001 Angewandte Wildpflanzenkunde - Wildpflanzen unserer Umgebung als Nahrungs- und Heilmittel
PP
Darge, Ekkehard/ Hößle, Corinna/ Janie
Kontaktstelle: Dipl. Biol., M.A. Pol., Psych., Päd. Ekkehard Darge, Salbeistr. 22, 26129 Oldenburg, Tel.: 0441-5
Email: [email protected]
Veranstalter: Darge, Janiesch, Hößle
Das Ziel dieses Projektes besteht darin, sich dem Fachgebiet der Botanik über die praktische Verw
verschiedener Wildpflanzen zu nähern. Dahinter steht die didaktische Erkenntnis, dass Lehrinhalte, die am
gezeigt und selbst vom Lernenden angewendet werden, deutlich besser verstanden und erinnert werden.
Dazu werden auf Exkursionen Artenkenntnisse über nutzbare Wildpflanzen aus Oldenburgs Umgebung verm
anschließend Anwendungsmöglichkeiten in der Lehrküche erprobt. Referate runden das Programm ab.
Wildpflanzen bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Ihre Verwendungen in der Küche und als Heilmi
Hausapotheke bilden zwei Schwerpunkte des Projektes. Andere Aspekte wie Wolle färben mit Pflanzenstoffen
oder Nutzungsformen als alternative Rohstoffe werden auf Wunsch ebenfalls bearbeitet.
In diesem Projekt können Studierende des Lehramtes mit Fach Biologie ihren sog. Projektschein erwerben, ind
für ein Teilgebiet einarbeiten und Einbindungsmöglichkeiten in den Schulunterricht erforschen, ausarbeiten u
SchülerInnen ausprobieren.
Das Projekt findet nach der Vorbesprechung am 25.04.06 geblockt statt: Block I: 6./7. Mai 06; Block II: 1.
Treffpunkt jeweils 10h Uni Wechloy Innenhof.
Das Projekt ist teilnahmebegrenzt. Es läuft im 8. Semester. Platzvergabe erfolgt nach Teilnahmeliste. Sie
27.03.06 am Brett der Biologiedidaktik (W4 Ringebene Wechloy aus).
Studiengänge:
Lehramtsstudiengänge mit Fach Biologie, Dipl. Biol. & Landschaftsökologie
Neuaufnahme möglich und erwünscht.
Sonstige Veranstaltungen
5.02.048 Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten
S
Lehrende der Bio
4.04.115 Neuropsychologische Aspekte psychiatrischer Erkrankungen
S
Hildebrandt, H
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.08.016 Geologie und Geomorphologie der Nord- und Ostseeküste
V
5.08.038 Vegetationsökologisches und entomologisches Geländepraktikum
PR
Freund, H
Freund, Holger/ Niedringhaus
Auf einem Transekt vom Watt über die Salzwiese in das deichgeschützte Grünland werden in Gruppenarbeit zunä
die wichtigsten Vegetationseinheiten beschrieben und aufgenommen. Parallel hierzu bestimmen und messen wir e
wichtige Standortfaktoren wie z. B. die Korngrößenfraktionierung, die Salinität, den pH-Wert u.a.
Durch Handaufsammlungen sowie Käscher- und Fallenfänge erfassen wir weiterhin verschiedene auf dem Transe
vorkommende Insektengruppen. Im Labor erfolgt dann zum einen die Bestimmung der Insekten, zum anderen erf
wir durch mikroskopische Schnitte die Anpassungsmechanismen der Pflanzen an die zum Teil extremen
Standortbedingungen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Einzelgruppen in Kurzvorträg
zusammengeführt und diskutiert.
5.08.072 Übungen für Forschungstaucher
S,Ü
Donat, Frank/Klawon,
n. V. Uni- Schwimmbad
Sonderforschungsbereich "Das aktive Gehör"
Alle weiteren Lehrveranstaltungen des Sonderforschungsbereichs Transregio 31 „Das aktive Gehör“
finden Sie unter der Rubrik:
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, Kennziffer 56.
56.01.001 Forschungsschwerpunkte des SFB "Das aktive Gehör"
S
Klump, Georg/ Kollmeier,
Aufbaustudiengang
Das Studienangebot des Aufbaustudienganges mit dem Ziel der Promotion: Fachdidaktische Lehrund Lernforschung –
Didaktische Rekonstruktion (Kennziffer 15.03) ist bei den Ankündigungen des Didaktischen
Zentrums (DIZ) unter
"Interdisziplinäre Lehrangebote" zu finden.
IBIT - Informations-, Bibliotheks- und IT-Dienste
70.02.581 Fachspezifische Einführung in die konventionelle und elektronische
Literaturrecherche für das Fach Biologie
Söcknick-Scholz, R
Kommentare siehe Modulbeschreibung
70.01.020 Einführung in MatLab
PB | 6 KP | V/Ü: 70.01.021 | | Hubert
70.01.021 Einführung in MatLab
V, Ü
Hube
70.01.010 Programmieren mit C/C++
PB | 6 KP | V/Ü: 70.01.011 | | Bäumer
70.01.011 Programmieren mit C/C++
V, Ü
Bäumer, Hans
Herunterladen