KOMMVV_Loek_WS_06_07..

Werbung
KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Wintersemester 2006/2007 - 5.03 Landschaftsökologie
Wichtige Hinweise:


Veranstaltungen, die für das Studium generale freigegeben worden sind, haben hinter dem
Veranstaltungstitel den Zusatz "[SG]".
zu den 14-täglich stattfindenden Veranstaltungen gibt es einen Vermerk für die Wochenauswahl : (g)
gerade Woche, (u) ungerade Woche
Veranstaltungszeiten und Veranstaltungsorte sowie Vorbesprechungstermine finden Sie im Internet unter
Lehrveranstaltungen Landschaftsökologie
.
MASTER 1. Semester: Kommentare siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Landschaftsökologie
DIPLOM
HAUPTSTUDIUM
5.03.001
Spezielle Landschaftsökologie (V)[SG]
Biedermann, Robert/ Kleyer, Michael
Teil 1: Vegetation (Kleyer) 1. Teil 2.: Räumlich explizite Tierökologie (Biedermann)
Teil 1: Vegetation
Vegetation im Landschaftsmaßstab umfasst die funktionalen Merkmale der Pflanzen in Beziehung
zu abiotischen Umweltgradienten, Pflanzenstrategien in heterogenen Landschaften und
Sukzessionstrajektorien in Beziehung zum Landschaftswandel.
Part 1: vegetation
Vegetation on a landscape scale encompasses the functional characteristics of plants in relation to
environmental gradients, plant strategies in patterned landscapes and successional trajectories in
relation to landscape change.
Teil 2: Räumlich explizite Tierökologie.
Der Vorlesungsteil “Räumlich explizite Tierökologie” vermittelt sowohl die theoretischen
Grundlagen als auch die Anwendung einer räumlich verstandenen Tierökologie. Basierend auf
einer räumlichen Betrachtung der Populationsökologie von Tieren werden in der Vorlesung
fundamentale Konzepte wie beispielsweise Habitatmodellierung, Populationsdynamik,
Metapopulation, Überlebensfähigkeit von Populationen, räumlich explizite Modellierung oder
räumliche Dynamik vorgestellt. Diese theoretischen Grundlagen werden hinsichtlich ihrer konkreten
Anwendungsbereiche in der Naturschutzbiologie diskutiert.
Part 2: spatially explicit animal ecology
The part “Spatially explicit animal ecology” provides the theoretical basis and application of spatial
animal ecology. Starting with a spatial view of population ecology of animals in this lecture
fundamental concepts like habitat modelling, population dynamics, metapopulation, viability of
populations, spatially explicit modelling or spatial dynamics will be introduced. These concepts will
be discussed in respect to their application in nature conservation.
5.03.002
Bewertung in der naturschutzfachlichen Planung (V,Ü)
Kleyer
Die Veranstaltung ist in einen Seminarteil und einen Übungsteil gegliedert. Zunächst werden
Bewertungsmethoden für den Arten- und Biotopschutz und den Landschaftshaushalt in
naturschutzfachlichen Planungen dargestellt. Der Stoff wird durch eine anschließende Übung
vertieft, in der die Teilnehmer für ein Gebiet Umweltqualitätsziele entwerfen sollen.
Evaluation in Nature Conservation Planning
First, evaluation principles and methods for nature conservation and environmental protection are
introduced. The emphasis is on the biotic part of the environment but the evaluation of landscape
aesthetics and of soil conditions is also demonstrated. Subsequently, a planning exercise will be
held to apply these principles and methods in the form of nature quality models.
5.03.003
Die Vegetation Mitteleuropas - Ökologie,
Pflanzengesellschaften, Management (V) [SG]
Buchwald, Rainer/
Kleyer,Michael/Peppler-Lisbach, Cord
Für die wesentlichen Formationen Mitteleuropas (Wald, Grünland, Moor, Stillgewässer, Fließgewässer, Acker, Magerrasen, Stadt, Küste) werden beschrieben: Landschaftliche Voraussetzungen, Standortbedingungen (Ressourcen und Störungen), pflanzliche Strategien, Pflanzengesellschaften, Sukzession, ökosystemare Eigenschaften und Prozesse, assoziierte Kleinstrukturen,
Leitbilder, Entwicklung und Pflege.
Vegetation of Central Europe – Ecology, Plant communities, Management (lecture)
This lecture gives a description of major vegetation types of central Europe (e. g. woodland,
grassland, heathland, mires and bogs, lakes and rivers, fields, urban vegetation, costal vegetation)
with their characteristic plant communities. Special emphasis is laid on understandig the vegetation
as a function of site conditions, plant strategies and ecosystem processes. Problems of
conservation and management strategies are discussed.
5.03.132
Analyse vegetationökologischer Daten (S,Ü)
Peppler-Lisbach, Cord
Siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Master Landschaftsökologie
5.03.131
Modellierung in Populations- und Landschaftsökologie (S,Ü)
Biedermann, Robert
Siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Master
Landschaftsökologie
5.03.004
Spezielle Hydrologie (S) [SG]
Bormann, Helge/ Klaassen, Kirsten
Die Veranstaltung führt in die Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten von Wasser und der
abiotischen und biotischen Umwelt ein. Wasser unterliegt auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen
unterschiedlichen Verteilungen in der Umwelt, die einerseits vom Klima und anderen
Standortfaktoren wie Topographie oder Böden abhängig sind. Andererseits werden sie aber z.T.
auch physiologisch reguliert. In dieser Veranstaltung sollen diese wechselseitigen
Zusammenhänge am Beispiel von verschiedenen hydrologischen Fragestellungen und
Fallbeispielen analysiert werden.
The course gives an introduction into interdependencies between water and the abiotic and biotic
environment. At different temporal and spatial scales water is unequally distributed in the
environment, depending on local climate and other site characteristics (topography, soils, …) on
the one hand, and on physiological regulation on the other hand. In this course these
interdependencies will be analysed based on hydrological case studies.
5.03.114
Hydrologische Modellierung (V) [SG]
Bormann, Helge
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Grundlagen der Modellierung und
Vorhersage hydrologischer Prozesse in Landschaften. Es werden Werkzeuge für die Darstellung
hydrologischer Prozesse und Eigenschaften vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Eng in Zusammenhang damit stehen Fragen nach der Skala, der verfügbaren Eingangsdaten der
Modelle und der Güte der Vorhersage.
The course gives an introduction into basic concepts of modelling and predicting components of
the hydrological cycle. Exemplary tools are introduced and discussed how to represent hydrological
processes and properties. This is done taking into account scale issues and the questions of data
availability and quality of prediction.
5.03.005
Arbeitskreis Naturschutz (S,EX)
Buchwald, Rainer
Programm und Raum siehe Aushang in A1, Erdgeschoss
5.03.006
Ausgewählte Themen des Naturschutzes (V,S) [SG]
Buchwald, Rainer
Die Lehrveranstaltung baut auf den „Grundlagen des Naturschutzes“ (5.03.006) auf und setzt
Grundkenntnisse in Vegetationskunde, Tierökologie, Allg. Naturschutz und Landschaftsökologie
voraus. Die Studierenden sollen Einblicke in die aktuellen Arbeitsfelder des praktischen
Naturschutzes bekommen, wobei die Konflikte zwischen Naturschutz und verschiedenen
Nutzungsinteressen im Vordergrund stehen.
Folgende Themenfelder sind vorgesehen: Naturschutz im Konflikt mit Landwirtschaft,
Forstwirtschaft, Jagd, Freizeitsport, Verkehr, alternativen Energien (Wind- und Wasserkraft,
Holznutzung) u.a.; Neophyten, Neozoen; Gefährdung/Erhaltung globaler Ökosysteme (immergrüne
tropische Regenwälder, Korallenriffe, u.a.).
5.03.007
Ausbreitungsbiologie und -ökologie der Pflanzen (V) [SG]
Buchwald, Rainer
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Umweltwissenschaften, der Landschaftsökologie und
der Biologie. Sie setzt Grundkenntnisse in Allgemeiner Botanik, Pflanzenökologie, Zoologie und
Landschaftsökologie voraus und versucht, basale biologische Aspekte mit ökologischen,
historischen und naturschutzfachlichen Aspekten zu verbinden.
Folgende Themen (in Reihenfolge) sind vorgesehen: Definitionen der Grundbegriffe, Morphologie
von Diasporen, Ausbreitungstypen und –vektoren, Eigenschaften und Beispiele von Anemo- und
Zoochorie, Ausbreitungsprozesse in der Urlandschaft und in der früheren und heutigen
Kulturlandschaft, Fragmentierung und Isolation von Lebensräumen, Eigenschaften kleiner/isolierter
Pflanzenpopulationen, Biotopverbund und Populationsvernetzung.
5.03.008
Restorationsökologie I (V)
Buchwald, Rainer
In der einstündigen Vorlesung werden anfangs die theoretischen Grundlagen der
Restorationsökologie behandelt (Definitionen, Voraussetzungen, Methoden). Als in der „restoration
ecology“ wesentliche Lebensraumtypen werden die Wirtschaftswiesen, Magerrasen und Heiden
vorgestellt (Standortsfaktoren, Bewirtschaftung, Diasporenbank, Ausbreitungsökologie der
Pflanzen, Ziele und Methoden der Wiederherstellung, Erfolgskontrolle der durchgeführten
Maßnahmen).
Im zweiten Teil der Vorlesung (Wintersemester 2007/2008) ist die Behandlung weiterer
Lebensraumtypen (Nieder- und Hochmoore, Wälder, artenreiche Acker-Wildkrautvegetation) sowie
eine Bilanzierung von bisherigen Restorationsprojekten vorgesehen.
5.03.009
Tier-Pflanzen-Beziehungen (V,S)
Buchwald, Rainer
In der einstündigen Vorlesung wird ein Überblick über Tier-Pflanzen-Beziehungen in den
gemäßigten Breiten gegeben.
Am Anfang werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt, darunter die Einbindung von Tieren
und Pflanzen in Biozönosen und Ökosysteme, die verschiedenartigen Beziehungen innerhalb der
Phyto- und Zoozönose und zwischen pflanzlichen und tierischen Organismen in sog. Bisystemen
sowie eine Vielzahl ökologischer Grundbegriffe (ökologische Nische, Gilde, Habitatwahl, Synusie,
u.a.).
Es folgt ein ausführlicher Teil über die Bedeutung der Vegetation als Habitatkomponente für
ausgewählte Tiergruppen (Libellen, Heuschrecken, Vögel) und deren qualitative und quantitative
Fassung in Koinzidenzen und ggf. Korrelationen. Weiterhin werden spezifische Habitate und
Pflanzenarten, v.a. sog. key species, in ihrer Bedeutung für die Tierwelt behandelt.
Den Abschluss bildet eine Einführung in die Ausbreitungsbiologie und –ökologie von Höheren
Pflanzen durch Tiere: Morphologie der Diasporen, Tiere als Ausbreitungsvektoren (Häher,
Singvögel, Schafe, sonstige Säugetiere).
Im zweiten Teil der Vorlesung (Wintersemester 2007/2008) stehen die Bestäubungsbiologie und
Ökologie von Höheren Pflanzen und die Herbivorie im Vordergrund.
5.03.010
Zeitliche Variabilität von semisubhydrischen Böden Spiekeroogs
Diese Veranstaltung muss aus technischen Gründen leider
ausfallen!
Giani, Luise
Konzeption und Aufbau einer Gesteinssammlung“ statt.
(S, PR und 2-3tägige Exkursion)
Vorbesprechung Freitag, 27.10.06, 10.00 Uhr, W4 0-045. s. Aushang Wechloy
5.03.011
Qualität und Stabilität org. Substanz in anthropogenen
Böden (Vertiefungspraktikum Bodenkunde)
Kalinina, Olga/Giani, Luise
1. Spezielle Methoden zur Untersuchung der organischen Substanz im Boden.
2. Untersuchung der Qualität und Stabilität der organischen Substanz in Treposolen.
5.03.012
Boden- und Landschaftsanalyse (V,S)
Tolksdorf Lienemann
Böden sind zentrale Bestandteile von Landschaften, erfüllen wesentliche Funktionen und spiegeln
ihre Entwicklungsgeschichte wider. Damit sind sie von wesentlicher Bedeutung für die Analyse von
Landschaften.
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Hauptstudiums und setzt Grundkenntnisse in
der Bodenkunde sowie Erfahrung und Kenntnisse in der Ansprache von Böden voraus.
5.03.013
Böden - Untersuchung - Auswertung - Darstellung
Einführung und praktische Hinweise (S,Ü)
Tolksdorf-Lienemann, Eva
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Hauptstudiums, die sich die Frage stellen, ob
Bodenkunde ein Fachgebiet ist, in dem sie vertieft auch praktisch arbeiten möchten. Im Rahmen
der Veranstaltung sollen relevante Aspekte für die fachspezifisch bodenkundliche Arbeit,
Auswertung und Darstellung von Ergebnissen thematisiert und praktische Hinweise gegeben
werden.
5.03.014
Geographische Informationsverarbeitung am Beispiel Raster-GIS I (S)
Hagen, Dietrich
Dieser Kurs führt in die Verarbeitung räumlich verbreiteter Sachverhalte mit einem rasterbasierten
Geographischen Informationssystem ein. Untersucht werden u.a.: analoge und digitale Daten,
räumliche Information und graphische Repräsentation, Grundzüge der Kartenalgebra, Aufgaben
und Leistungsmerkmale Geographischer Informationssysteme.
Voraussetzung für diesen Kurs ist die Teilnahme an der Einführung in die Allgemeine Kartographie.
5.03.015
Geographische Informationsverarbeitung am Beispiel Raster-GIS II (S)S
Hagen, Dietrich
Dieses Seminar für Fortgeschrittene baut auf der einführenden Veranstaltung zum gleichen Thema
auf. Bekannte Analysetechniken mit einem Raster-GIS werden vertieft, neue treten hinzu, u.a. die
Simulation von Prozessen, z.B. die Ausbreitung von Substanzen in Boden, Wasser und Luft, sowie
die Ausbreitung von nicht-materiellen Erscheinungen (Kosten, Innovationen, sozialen Strukturen)
im
Raum. Weitere
Inhalte
sind
Digitales
Geländemodell,
Zeitreihenprofile
und
Datenbankanwendungen.
5.03.016
Grundlagen der Fernerkundung (S,Ü)
Hagen, Dietrich
Physikalisch-technische Grundlagen, Daten- und Dateiformate, Quellen der Daten; harte und
weiche Klassifikationsalgorithmen; inhaltliche Auswertung von Mehrkanalbildern.
5.03.017
Zur Natur von Naturkatastrophen (S)
Hagen, Dietrich
Naturkatastrophen sind natürliche Ereignisse, zu denen Geologie, Hydrologie und Meteorologie die
wichtigsten Erklärungen liefern. Tatsächlich werden sie häufig erst dadurch zu Katastrophen, dass
menschliches Handeln grundlegende Voraussetzungen beim Umgang mit der Natur missachtet.
Vor allem die wechselseitigen Verhältnisse bei der Entstehung einer Katastrophe sollen untersucht
werden.
5.03.018
WebGIS mit dem UMN Mapserver und PostgreSQL (Ü)Ü
1. Weg-Gis
Aden, Christian
2. Der UMN MapServer
Installation eines Webservers; Installation PHP4; Installation MySQL; UMN MapServer 4.
Datengrundlagen; die MAP-Datei; Referenzkarte; Legende, Maßstabsleiste; Symbole;
Themendefinitionen; Pemplates.
3. PostgreSQL/POSTGIS
Datenhaltung mit PostgreSQL/PostGIS
4. AveiN! Die UMN MapServer Erweiterung für ArcView GIS ©
5. HTML CLIENT MAPBENDER
5.03.019
Einführung in die Tierökologie (V) [SG]
Grundlagen der Aut- und Populationsökologie der Tiere
Nach einem historischen Rückblick auf die Entwicklung der Ökologie wird in dieser Basisveranstaltung eine Einfü
Forschungsgebiete der Tierökologie gegeben. Zentrale Begriffe, Definitionen und Modelle werden an Beis
Methoden der ökologischer Arbeitsweise werden dargestellt und Fallbeispiele aus der Grundlagenforschung wie
Ökologie analysiert.
Following a brief historical retrospective this basic lecture gives an introduction to the main topics of animal ecolog
be a focus on basic terms, definition, and scientific models. Comments on ecological methods and case
fundamental and applied animal ecology will be given.
5.03.020
Freilandexperimente in der Gewässerökologie (V,S,PR)
Geländearbeiten an Gewässern der Umgebung
Kiel, Ellen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Fragen der gewässerökologischen
Forschung aufgegriffen und in kleinen Freilandexperimenten untersucht. Nach
Einarbeitung in die Literatur werden die Studierenden angeleitet, die entsprechenden
Arbeitshypothesen zu formulieren, geeignete Methoden selbst auszuwählen, den
Versuchsaufbau zu gestalten und eine zielführende Auswertung und Aufbereitung der
Daten vorzunehmen.
Outdoor Experiments in Water Ecology
In this course, the students will learn to plan and realize outdoor experiments, which
qualify them for testing actual questions in limnological research. They will make
themselves acquainted with background literature, and they will be guided in formulating
corresponding hypotheses and choosing adequate methods to realize the experiment and to
analyze the achieved data.
5.03.021
Europäische Regionalpolitik - Regionalpolitik in Europa (S)S
Mose, Ingo
Vergleichender Überblick über Konzepte, Strategien und Instrumente der EU-Regionalpolitik sowie
regionalpolitischer Handlungsansätze in ausgewählten Mitgliedsländern der EU (z.B. Österreich,
Großbritannien.
5.03.022
Die britischen New Towns (S)
Mose, Ingo
Überblick über die ideengeschichtlichen Wurzeln der New Towns, deren Implementierung und
planerische Umsetzung unter Einbeziehung ausgewählter Beispiele
5.03.121
Regionalisierung (S)
Überblick über verschiedene Formen der Regionsbildung, deren Zielsetzungen und Funktionen im Rahmen von R
Regionalpolitik.
Siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Master Landschaftsökologie
5.03.122
Urbanisierung: Leitbilder in der Stadtplanung (S)S
Straßer, Julia/Mose, Ingo
Siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Master Landschaftsökologie
5.03.123
Theorien zur Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung (S)
Peithmann, Ortwin
Als Grundposition zur Ableitung für konkrete Instrumente und Abwägungen werden die
Grundpositionen zur Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Politik erarbeitet.
Siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Master Landschaftsökologie
5.03.023
Regionalplanung (S)
Peithmann, Ortwin
Darstellung des Systems der Raumordnung in Deutschland, Erörterung von aktuellen
Steuerungsfragen in der Regionalplanung mit Bezug zur Umwelt.
In Vorlesungseinheiten wird die Planungsebene der Regionalplanung in Deutschland vorgestellt.
Die Teilthemen sind: Geschichtliche Entwicklung, Organisation in den Bundesländern,
Planverfahren, Planinhalte und Abgrenzung zur Kompetenzebene der Gemeinden. Die
Gegenstände der Regionalplanung werden an aktuellen und wesentlichen Planungsthemen durch
Referate an Beispielen konkretisiert: Einzelhandelsgroßprojekte, touristische Großprojekte,
Rohstoffsicherung,
UVP
in
der
Regionalplanung.
Am
Beispiel
der
Regionalen
Entwicklungskonzepte und der Neuorganisation der Region Hannover werden neue Formen der
regionalen Zusammenarbeit vorgestellt und diskutiert.
5.03.024
Aktuelle Fragen der Raum- und Umweltplanung (S)
Erarbeitet werden Positionen zu Fragen der Organisation und des Instrumenteinsatzes bzw. Instrumentgestaltung
Das Seminar bietet die Möglichkeit für fortgeschrittene Studierende, aktuelle Fragen der Raum- und Umweltplanu
erörtern. Aktuelle Beispiele für die Anwendung von Planungsinstrumenten auf unterschiedlichen Planungse
Studierenden aufgearbeitet und vorgetragen werden. Die Diskussion dient der Einordnung aktueller Phänom
Entwicklungslinien der Aufgabe Raumplanung. Die Teilnehmer sollen eine kritische Einschätzung der P
Ideenentwicklung in der Fachliteratur leisten. Als Themenkomplexe werden angeboten: „Erfolgreiche Naturschut
von Nutzungen im Außenbereich am Beispiel von Anlagen zur gewerblichen Tierhaltung“ und „Informelle Planverf
5.03.025
AK Nachhaltige Raumentwicklung (S)
Mose, Ingo/ Peithmann, Ortwin/ Schaal, Peter
Auf Anregung aus der Fachschaft Landschaftsökologie wurde diese Veranstaltung im WS
2005/2006 vereinbart. Sie dient der Erörterung von Forschungsthemen mit Bezug zur
Landschaftsökologie. Im SS 2006 stellen sich die Lehrenden und Doktoranden im Arbeitskreis
Nachhaltige Raumentwicklung im Abstand von jeweils 14 Tagen mit aktuellen Forschungsthemen
vor.
5.03.026
Praxis der regionalen Wirtschaftsförderung (S)
Wilke, Jörg
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Praxis der regionalen Wirtschaftsförderung
unter Einbeziehung wesentlicher Instrumente und Programme anhand von Beispielen
insbesondere aus dem Landkreis Wesermarsch
5.03.027
Partizipation in raumbezogenen Planungs-, Entwicklungs- und Forschungs prozessen (S)
Thematisierung von Partizipationsprozessen in der raumbezogenen Planungs- und Entwicklungspraxis
grundlegende Fragen als auch praktische Ausprägungen unter Einbeziehung von Beispielen aus Deutschland und
5.03.028
2.12.031
2.02.061
Climatic Change and Ecosystem Response (S)
(mit dreitägiger Exkursion)
S Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt
Löffler, Jörg (Fak. 5)
Umweltrecht (S)
Umweltrecht Allgemeiner Teil (V) [SG]
Meyerholt, Ulrich
Allgemeines Umweltrecht soll hier in überschaubarer Weise vermittelt werden, da in vielen
Fachdisziplinen dem Umweltschutz und den damit verbundenen Rechtsvorschriften eine immer
größere Aufmerksamkeit zuteil wird. Angesichts der Komplexität des Umweltrechts sollen in dieser
Veranstaltung allgemeine Prinzipien und Instrumente vorgestellt werden. Darüber hinaus wird das
Rechtsschutzsystem erörtert, da bei der Umsetzung von Umweltschutzzielen gerade hier ein
Problemschwerpunkt liegt.
Im Zuge der europäischen Integration wächst auch die Bedeutung des europäischen Rechts, das
mit eigenen Umweltschutzkompetenzen zunehmend die nationale Rechtsordnung verändert und in
Betrieben und Organisationen seinen Einzug hält; sei es durch die Öko-Audit-Verordnung oder die
kommende IVU-Richtlinie. Diese Bezüge werden auch erörtert und vertieft. Weiterhin soll über die
juristische Informationsgewinnung und Arbeitsmethoden ein Überblick gegeben werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist voraussetzungslos möglich.
Die Veranstaltung findet im Wechsel mit der Veranstaltung Umweltrecht - Besonderer Teil statt.
Jeweils im Wintersemester wird das Umweltrecht AT angeboten.
Literaturhinweise:
In der Veranstaltung wird eine kleine Literaturliste ausgegeben. Für die Teilnahme ist aber der
Erwerb einer neuen umweltrechtlichen Textsammlung erforderlich, wie sie z.B. vom dtv-Verlag
oder NOMOS angeboten wird.
5.01.410
Statistische Ökologie (V)
Pfeifer, Dietmar
Siehe Modulbeschreibung unter Lehrangebot Master Landschaftsökologie
5.02.007
Artenvielfalt und ihre Bedrohung(V) [SG]
5.02.281
Einführung in die Blütenökologie (V)
Schminke, Horst Kurt
Haeseler, Volker
Siehe Modulbeschreibung Lehrangebot Bachelor Biologie
5.02.282
Ökologie und Biologie ausgewählter Arthropodengruppen (V)
Siehe Modulbeschreibung Lehrangebot Bachelor Biologie
5.02.311
Allgemeine Einführung in die Ökologie (V) [SG]
(Teilnahme an der Vorlesung und einer Klausur ist Voraussetzung
für die Teilnahme an den fachbezogenen Praktika im folgenden
Sommersemester 2007)
Zauke, Gerd-Peter
Siehe Modulbeschreibung Lehrangebot Bachelor Biologie
5.02.651
Ökologie und Physiologie der Vögel (V)
Bairlein, Franz/Becker, Peter H./ Friedl,
Thomas/ Klump, Georg/ Mouritsen, Henrik
Siehe Modulbeschreibung Lehrangebot Master Biologie
5.02.652
Aktuelle Themen der Ornithologie (S)
Siehe Modulbeschreibung Lehrangebot Master Biologie
5.02.681
Ökologie und Physiologie der Nahrungsnutzung (PR,S)
Die Veranstaltung findet im Institut für Vogelforschung in Wilhlemshaven
statt
Siehe Modulbeschreibung Lehrangebot Master Biologie
Bairlein, Franz
10.41.122
Kommunal- und Landesplanung: Einführung (S)
5.08.007
Küstenökosysteme der Erde (S)
5.08.017
Chemische Ökologie (V)
Danielzyk, Rainer
Freund, Holger
Harder, Tilmann
5.08.020
Grundlagen des Gewässerschutzes (V)[SG]V
5.08.013
Biologische Methoden der Faziesansprache von Küstenablagerungen, Teil I. und II.
Laborpraktikum:
Teil I.: Palynologie und Großresteanalyse
Teil II.: Diatomeenanalyse
ICBM Meeresstation WHV
5.08.004
IKZM - Ein geeignetes Instrument zur nachhaltigen Entwicklung
von Küstenräumen? (PR,S)
5.03.046
Fließgewässerökologie (V)[SG]
Fließgewässer und Auen - Typische Habitate und
Lebensgemeinschaften
5.03.044
Instrumente der Umweltprüfung und –planung (V)
5.03.045
Einführung in die Geobotanik (V)
Ahlhorn, Frank/ Klenke,
Thomas/ Meyerdirks,
Jürgen/ N.N
Kiel, Ellen
Peithmann, Ortwin
Buchwald, Rainer/Peppler-Lisbach, Cord
Auswertungsseminare Milieustudien
5.03.029
Studie A 1: Aper Tief (S)
5.03.030
Studie A 2: Klostermark (S)
Peppler-Lisbach, Cord/Bormann,
Helge/
Niedringhaus, Rolf/TolksdorfLienemann, Eva
Biedermann, Robert/ Brux, Holger
Vorbereitungsseminare Milieustudien
5.03.031
Studie A1 (S)
Peppler-Lisbach, Cord/Bormann,
Helge/
Niedringhaus, Rolf/TolksdorfLienemann, Eva
5.03.032
Studie A 2 (S)
Biedermann, Robert/ Brux, Holger
Exkursionen
5.03.033
Tagesexkursion zum Wassermanagement
Bormann,
Helge/
Klaassen,
Kirsten
5.03.034
Nachhaltige Regionalentwicklung auf der Insel
Rügen
Straßer, Julia/Mose, Ingo
5.02.031
Vorbereitung einer großen Exkursion für
Fortgeschrittene (nach Sardinien)
Termin der Exkursion: Ende Mai/Anfang Juni 2007
Haeseler, Volker/
N.N
In diesem Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion nach Sardinien werden
von TeilnehmerInnen Referate gehalten die Grundkenntnisse und vertiefende
Aspekte zur Naturkunde der mediterranen Insel vermitteln sollen.
5.08.051
Exkursion "Pilze und Flechten: Bioindikation und
Rolle in Ökosystemen"
und Begleitseminar
Gorbushina, Anna
Arbeitsgruppenseminare
5.03.035
Bodenkunde
Giani und Mitarbeiter
Es werden aktuelle Forschungsarbeiten der AG eingebunden in den
allgemeinen Stand bodenkundlicher Forschung vorgestellt und diskutiert.
Dabei können die Themen sowohl Methoden- als auch ergebnisorientiert sein.
Ziel ist die komprimierte in die wissenschaftliche Diskussion eingebundene
Auseinandersetzung mit der eigenen Forschungsthematik und deren
Umsetzung in fachgerechter verbaler und visueller Form.
Daneben werden in kontinuierlichen Abständen Themen der allgemeinen
Konzeption von Diplomarbeiten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
behandelt sowie Grundsätze der in der Bodenkunde häufig anzuwendenden
statistischen Auswertungsmethoden.
Das Seminar ist für Doktoranden und Diplomanden der Bodenkunde
obligatorisch. Bodenkundlich interessierte Studierende/Kollegen sind herzlich
willkommen. Da wöchentlich unterschiedliche und abgeschlossene Themen
behandelt werden (Semesterübersicht am “Schwarzen Brett” und im Internet),
ist auch eine sporadische Teilnahme möglich.
5.03.037
Landschaftsökologie
Kleyer und
Mitarbeiter
Vorstellung von Diplomarbeiten, Dissertationen und aktuellen Forschungen in
der AG Landschaftsökologie.
Herunterladen