Antonio Valsangiacomo Die Natur der Ökologie Anspruch und Grenzen ökologischer Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS i EINFÜHRUNG TEILA: EINE ANNÄHERUNG DURCH BEISPIELE 2 3 5 IR-REVERSIBLE VERÄNDERUNGEN VON ÖKOSYSTEMEN . 7 2.1 Ir-reversible Eingriffe des Menschen Traditionelle Eingriffe in die Biozönose Eingriffe und ihre Nebenwirkungen Intensive - extensive Eingriffe Stabilisierende und 'schöpferische' Eingriffe Natürlich Natur - einige Begriffserläuterungen 7 7 8 15 16 19 2.2 Ir-reversibilitäten ohne menschliches Dazutun 2.2.1 Wirkungen der unbelebten auf die belebte Natur Einmalige Ereignisse Landschaften im episodischen Wandel Durch Rhythmen geprägte Biozönosen Veränderungen in grossen Dimensionen 2.2.2 Wirkungen der belebten auf die unbelebte Natur 2.2.3 Wirkungen der belebten auf die belebte Natur 20 21 21 23 25 25 27 29 2.3 Rückblick, Konsequenzen, Fragen Eingriffs-Relativität Umwelt-Relativität Biozönose-Relativität Welche Beschreibung? Welche Identitätsansprüche? Welcher Zeithorizont? 31 32 32 32 32 33 33 ^ WICHTIGE ASPEKTE FÜR EINE BEURTEILUNG 3.1 Welcher Detaillierungsgrad der Beschreibung ist adäquat? 3.1.1 ... bezüglich der Zusammensetzung Beschreibungen der Biozönose Vielfalt der Beschreibungsmöglichkeiten Beschreibungen cles Biotops und der Umweltfaktoren 3.1.2 ... bezüglich der Zeit 3.1.3 ... bezüglich des Raumes , 35 35 36 36 38 40 41 42 Inhaltsverzeichnis 3.2 Welche Identitätsansprüche sind adäquat? Struktur versus Funktion Zustand, Verhalten, Potentialität Zeithorizont und Raumhorizont 3.3 Rückblick, Konsequenzen und neue Fragen Rückblick auf einige Beispiele Konsequenzen und neue Fragen TEIL B: ÖKO-KONZEPTE UND IHR HINTERGRUND 4 NATURVORSTELLUNGEN FRÜHERER JAHRHUNDERTE 4.1 Die Klassische Naturgeschichte Die Suche nach dem wahren Systema naturae Unterschiedliche Naturinterpretationen und Erklärungsweisen Das physikotheologische Naturverständnis Perfektionierung der Natur durch den Menschen 4.2 Die Wandlungen zur Modernen Naturgeschichte Die Verzeitlichung der Kette der Wesen Die Verzeitlichung und Mechanisierung des äusseren Raumes Von der Verzeitlichung zur Historizität der belebten Natur Die Säkularisierung der Naturerklärung Vorbedingungen ökologischer Denkweise Die Ökologisierung der Arten Die 'Entstehung' von Lebensgemeinschaften 4.3 Antworten auf die Modellfrage im 17. und 18. Jahrhundert Die Frage nach der Veränderlichkeit der Natur Die Frage nach der ökologischen Sicht der Natur Die Frage nach dem Mensch-Natur-Verhältnis 5 AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE ÖKO-KONZEPTE Bio-Ökologie Geo-Ökologie Human-Ökologie Exkurs 1: Wissenschaftstheoretische Aspekte der Naturwissenschaften E1.1 Wissenschaftshistorische Vorbemerkungen E1.2 Entwurf einer wissenschaftstheoretischen Folie 5.1 Bio-Ökologie - Charakterisierung der Mega-Konzepte 5.1.1 Community-Ecology - Traditionelle Synökologie Strukturanalytisch-systematisierende oder empirisch-klassifizierende Synökologie Kausalanalytisch-erklärende oder empirisch-experimentelle Synökologie Modellsynthetisch-erklärende oder theoretische Synökologie Inhaltsverzeichnis XI 5.1.2 Ecosystem-Ecology - Ökosystemforschung Beschreibende Ökosystemforschung Empirisch-experimentelle Ökosystemforschung Modellsynthetisch-theoretische Ökosystemforschung 5.1.3 Bio-Paleo-Ecology - Bio-Paläo-Ökologie Taphonomie Unterschiedliches Interesse an Proxy-Daten 5.1.4 Evolutionary Ecology - Evolutionäre Ökologie Die Ökologische Nische 5.2 Geo-Ökologie - Charakterisierung der Mega-Konzepte 5.2.1 Landschaftsökologie - Landscape-Ecology Von der Klassischen Landschaftsökologie ... ...zurSystemischen Landschaftsökologie Angewandte Landschaftsökologie 5.2.2 Geo-Paläo-Ökologie - Earthscience Geologie und Geomorphologie als Beispiele Plattentektonik als " unifying concept" Wissenschaftsgeschichtliches Nachwort 97 100 101 102 105 107 109 113 116 119 121 122 123 126 131 131 133 135 Exkurs 2: Methodologie der historischen Naturwissenschaften E2.1 "Is uniformitarianism necessary?" 'Aktuatismus' und 'Aktualitätsprinzip' E2.2 Alte und neue Naturvorstellungen und Prinzipien Von der Klassischen zur Modernen Naturgeschichte Der 'Aktualismus' in der heutigen Climate-Change-Diskussion Welches ist der Status des 'Aktualitätsprinzips'? 137 138 139 141 141 142 142 5.3 Human-Ökologie - Charakterisierung einiger Mega-Konzepte 144 Exkurs 3: Wissenschaftstheoretische Aspekte der Human-Ökologien E3.1 Die Erweiterung der wissenschaftstheoretischen Folie E3.2 Kausalprinzip versus Sinn-und Intentionalprinzip Kausalität, Kausalprinzip und Determinismus Das Sinn- und Intentionalprinzip Die Prinzipien und ihr Gegenstand Die Wechselwirkung von Kausal- und Intentionalprinzip E3.3 Historische versus nomologische Erklärung Was charakterisiert nomologische Erklärungen? Was charakterisiert historische Erklärungen? Alte Missverständnisse Anmerkungen zu den (Meta-)Theorien wissenschaftlichen Erklärens E3.4 Pluralität der Erklärungstypen und Position der Ökologien Der naturwissenschaftliche'Balken' Der humanwissenschaftliche 'Balken' Das Mensch-Natur-Verhältnis und die Verortung der Öko-Konzepte 145 145 147 147 149 152 153 154 154 156 157 159 159 160 161 162 , XII Inhaltsverzeichnis 5.3.1 Generelle Ideen - ein Überblick Kontroversen - ein historischer Abriss Die "Neue Human-Ökologie": Selbstverständnis und Ziele Anmerkungen aus wissenschaftstheoretischer Sicht 5.3.2 Biologische Human-Ökologie 5.3.3 Geographische Human-Ökologie Geographische Erklärungstypen zur Mensch-Natur-Beziehung Das schweizerische MAB-Programm - ein Beispiel Die schlechte Irreversibilität, das gute Gleichgewicht Das MAB-Schema und die methodologische Herausforderung 5.3.4 Historische Human-Ökologie oder Umweltgeschichte Die "quasi-objektive" Natur- und Kulturrekonstruktion Rekonstruktion der Mensch-Umwelt-Beziehung: Pflicht, Kür, Bewertung " Das 1950er S y n d r o m " - e i n Lehrbeispiel? 5.4 Rückblick, Konsequenzen und neue Fragen Welche Elemente werden als grundlegend gesetzt? Zuordnung der wichtigsten Beispiele zu den Mega-Konzepten Konsequenzen und neue Fragen TEIL C: NATURPHILOSOPHISCHE BETRACHTUNGEN 6 NATURVORSTELLUNGEN - ALTE UND NEUE DENKFIGUREN 6.1 Die Frage nach dem Verhältnis von Teilen und Ganzem 6.1.1 Organismisches versus individualistisches Konzept Neue Naturvorstellungenijnd ihre Durchsetzungsschwierigkeiten "Do plant communities exist in any more meaningful sense?" 6.1.2 Systemtheorie - der reduktionistische Zugriff auf das Ganze "The noncybemetic nature of ecosystems" - ein Disput und seine Folgen 6.1.3 5elbstorganisation - der neue Denkstil Ökosysteme als Selbstorganisations-Systeme? 6.2 Die Frage nach dem Systemverhalten 6.2.1 Ökologisches Gleichgewicht und Stabilität 6.2.2 Sukzession, Klimax und die Wanderung von Arten Die Mosaik-Zyklus-Hypothese Die Inseltheorie - das Wandern und Aussterben von Arten Ökosysteme im thermodynamischen Korsett 6.2.3 Die Biozönose - eine Gemeinschaft von Chaoten? Auswirkungen auf die synökologischen Naturvorstellungen 6.2.4 Und alles fliesst - evolutionäre Adaptationen Evolutionäre Adaptation durch Lernfähigkeit Evolution und Zufall 6.3 Die Frage nach dem richtigen Handeln 6.3.1 Tragfähigkeit und Belastbarkeit - Kriterien für richtiges Handeln? 6.3.2 Ökosystemares Umweltmanagement und seine Leitfiguren 164 165 166 168 171 175 176 178 179 180 183 185 187 190 194 194 196 198 Inhaltsverzeichnis Ökologischer Kreislauf Ecosystem-Integrity Ecosystem Health Sustainability - Nachhaltigkeit 6.3.3 Grenzwerte - von der Human-Toxikologie zur Öko-Toxikologie Selbstreinigungskraft: die wissenschaftliche Sanktionierung von Wasserverschmutzung Öko-Toxikologie - eine verkappte anthropozentrische Bio-Ethik? "Critical Loads" - moderne "ecosystem canaries"? 6.4 Rückblick und Konsequenzen NATÜRLICH NATUR! - 241 242 243 244 245 246 247 248 250 251 7.1 Die ökologische Version eines alten philosophischen Topos Die Sein-Sollen-Dichotomie Die Entmoralisierung der Wissenschaften 252 252 253 7.2 Was heisst denn schon Natur? - Verschiedene Naturvorstellungen 7.2.1 Natur als Organismus Batteriehuhn und Porco fidelio, Fichtenforst und Gartenbiotop Der organismisch-ökologische Naturbegriff 7.2.2 Alles ist Natur! Fahrrad und Kunstschnee, Automobil und Kunstwiese Aristotelisches versus galileisches Naturverständnis 256 256 256 258 259 259 260 7.3 Natur als Norm - ein problematisches Konzept "Au nom de la nature" - "Weil die Natur es will" Naturgeschichte versus Naturwissenschaft - ihre unterschiedliche Moral 262 262 263 7.4 Konsequenzen 264 TEIL D: 8 NATUR ALS NORM? XIII ÜBERBLICK UND AUSBLICK ÖKOLOGIE - WAS FÜR EINE WISSENSCHAFT IST DAS? Ein letzter Rückblick auf 100 Jahre Synökologie 265 267 268 8.1 Widersprüchliche Vorstellungen von Natur und Wissenschaft Komplexität - sensueller Trugschluss oder konstitutiv für Natur? Evolution und Historizität - eine neue wissenschaftliche Leitidee , Wissenschaftlichkeit in der Ökologie - Erklärung kontra Beschreibung 270 270 271 273 8.2 Wissenschaft und Verantwortung - Wertfreiheit und Verwertbarkeit Vorwürfe an die Naturwissenschaft - Erwartungen an die Ökologie Verantwortung für potentielles Handlungswissen Verantwortung für potentielles Orientierungswissen 274 274 275 277 8.3 Angewandte Ökologie - ein heikles Unterfangen Anwendungsorientierte Forschung - Potenzierung der Schwierigkeiten Das filigrane Geflecht gewollter und ungewollter Bewertungen Der Berg des subjektiven Komplexitätsempfindens 278 278 280 281 XIV 9 Inhaltsverzeichnis EINIGE ANTWORTEN - VIELE FRAGEN 285 9.1 Antworten zur Irreversibilität 285 9.2 Natur versus Kultur - eine problematische Dichotomie 286 9.3 Vorfragen für Studien zu'gesollten'Ökosystemzuständen ANHANG I: AUSFÜHRLICHE BEISPIELE ANHANG II: EINFÜHRUNG IN DIE THERMODYNAMIK . . . 288 291 293 1. Historische Entwicklung zur Gleichgewichts-Thermodynamik 293 2. Weiterentwicklung zur Ungleichgewichts-Thermodynamik 297 3. Gleichgewichte, stationäre Zustände und Stabilität Mechanisches (statisches) Gleichgewicht Thermodynamisches Gleichgewicht Thermodynamisches Ungleichgewicht und Fliessgleichgewicht Gleichgewichtsstrukturen versus Dissipative Strukturen 301 301 302 302 304 4. Die geölte Bratpfanne - Rekapitulation am Beispiel Betrachtung als abgeschlossenes System Betrachtung als offenes System (Fliessgleichgewicht i.w.S.) 304 304 304 ANHANG III: THERMODYNAMIK ÖKOLOGISCHER SYSTEME LITERATURVERZEICHNIS 307 309