VORLESUNG P. SCHMID: BAYERN IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT WS 2002/03 DI, MI 9 - 10 UHR IN H 16 LITERATURLISTE 1. Lexika ................................................................................................................................................................. 2 2. Bibliographien..................................................................................................................................................... 2 3. Quellenkunden .................................................................................................................................................... 2 4. Quellen ................................................................................................................................................................ 3 5. Beschreibung des Landes .................................................................................................................................... 6 6. Handbücher und zusammenfassende Darstellungen ........................................................................................... 6 a. Allgemein .................................................................................................................................................... 6 b. Bayern ......................................................................................................................................................... 8 7. Maximilian I. ......................................................................................................................................................10 8. Dreißigjähriger Krieg .........................................................................................................................................13 a. Allgemein ...................................................................................................................................................13 b. Bayern ........................................................................................................................................................18 9. Westfälischer Friede ..........................................................................................................................................21 10. Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679)............................................................................................................23 11. Kurfürst Max Emanuel (1679-1726) ................................................................................................................24 a. Allgemein ...................................................................................................................................................24 b .Spanischer Erbfolgekrieg ...........................................................................................................................26 12. Absolutismus ....................................................................................................................................................28 13. Kurfürst Karl Albrecht (1726-1745) - Kaiser Karl VII. (1742-1745) ..............................................................31 14. Kurfürst Max III. Joseph (1745-1777) .............................................................................................................32 15. Kurfürst Karl Theodor (1777 - 1799) ...............................................................................................................34 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 2 1. Lexika Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 6 Bde., hrsg. v. Dieter Betz u.a., Tübingen 42001. Lexikon der deutschen Geschichte, hrsg.v. Gerhard Taddey, Stuttgart, ³1998. Lexikon für Theologie und Kirche (LTHK), 11 Bde., 1993-2001. Theologische Realenzyklopädie (TRE), 32 Bde., 1977-2001. 2. Bibliographien Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG (zuletzt Berichtsjahrgang 1995 in Bd. 59/1996, S. 1225-1253) nennt die einschlägigen Titel von Aufsätzen in regionalen und lokalen historischen Zeitschriften. Blätter für deutsche Landesgeschichte (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen landesgeschichtlichen Forschungsgebiete). Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte, hg. von Hermann Heimpel und Hermann Geuß, 101967 ff. Historische Bibliographie, hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland, letztes Berichtsjahr 1995, 1996. Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten), zuletzt Berichtsjahr 1996 (1997). Thaller, Günter, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt Berichtsjahrgang 2001). 3. Quellenkunden Hammermayer, Ludwig, Zum „Deutschen Maurinismus“ des frühen 18. Jahrhunderts. Briefe der Benediktiner P. Bernhard Pez (Melk) und P. Anselm Desing (Ensdorf) aus den Jahren 1709 - 25, in: ZBLG 40 (1977), S. 391 - 444. Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, hg. von Winfried Baumgart, Darmstadt, 1982-2001: Bd. 2: Dreissigjähriger Krieg und Zeitalter Ludwigs XIV. (1618 - 1715), bearb. von Winfried Becker, 1995; Bd. 3: Absolutismus und Zeitalter der französischen Revolution (1715 - 1815), bearb. von Klaus Müller, 1982. Wagner, Friedrich, Die Toepferschen Abschriften. Eine wichtige Quellensammlung zur Geschichte der Kurfürsten Max Emanuel und Karl Albrecht, in: ZBLG 11 (1938), S. 471 - 476. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 3 4. Quellen Acta pacis Westphalicae, hrsg. von Max Braubach, Münster, 2000. Akten zur Geschichte des baierischen Bauernaufstandes 1705 / 06, 3 Teile, hg. von Sigmund von Riezler, 1912 / 1915 (Abhandlungen der Philosophisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften München 26, 28, 29). Bekh, Wolfgang J. (Hrsg.), Ein Wittelsbacher in Italien. Das unbekannte Tagebuch Kaiser Karls VII., München, 1971. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreissigjährigen Krieges. Neue Folge. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeter 1618 - 1651, Theil 1 - 2, München u.a., 1907ff. C[arl] M[aria] von Aretin, Verzeichnis der bayerischen Staats-Verträge vom Tode Herzog Georgs des Reichen (1503) bis zum Frankfurter Territorial-Recess (1819), 1838. Churbayerischer Hof- und Staatskalender, seit 1727; von 1778 an unter dem Titel Hof- und Staatskalender S. Kurfürstl. Durchlaucht zu Pfalz-Baiern. Codex Iuris Bavarici Criminalis, 1751; - Iuris Bavarici Iudiciarius, 1753; - Maximilianeus Bavaricus Civilis, 1756; Vgl. die Kommentare zu den drei Gesetzbüchern, hrsg. von Wiguläus X. A. Frhr. von Kreittmayr, 1752 - 1768 (Vgl. auch das Compendium Codicis Bavarici vom selben Verfasser, 1768; Reprint 1990). Coremans, Viktor A., Miscellanées de l`Epoque de Maximilien-Emmanuel 1692 - 1709. Notice sur les éphémérides de Herman de Voeller, secrétaire d`état de l`Allemagne et du Nord, in: Compte-rendu des séances de la Commission royale d`Histoire, 1e série, 11 (1846) S. 473 - 674. Der Dreissigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, hg. und eingeleitet von Hans Jessen, 21971. Der Landtag im Churfürstentum Baiern vom Jahr 1669. Aus authentischen Handschriften gesammelt, 2 Abteilungen, 1802. Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß, Bd. 1: Die Instruktionen von 1644, bearb. v. Gerhard Immler, München, 2000. Dokumenta Bohemica Bellum Tricennale Illustrantia, Bde. 1-7, hrsg. Josef Koci, 1971 - 1981. Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Abt. 1: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. I,3: Altbayern von 1550 bis 1651, bearb. von Walter Ziegler, 2 Bde., 1992, Abt. 2: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, 4: Schwaben von 1268 bis 1803, bearb. von Peter und Renate Blickle, 1979. Dülmen, Richard van (Hrsg.), Die Korrespondenz des Pollinger Prälaten Franz Töpsl mit Gerhoh Steigenberger (1773 - 1787 / 90), 1970 (Aufklärung und Reform in Bayern II; ZBLG, Beiheft 2). Dülmen, Richard van, Aufklärung und Reform in Bayern. I: Das Tagebuch des Pollinger Prälaten Franz Töpsl (1744 - 1752) und seine Korrespondenz mit Gerhoh Steigenberger (1763 - 1768), in: ZBLG 32 (1969) S. 606 - 747, 886 - 961. Dülmen, Richard van, Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation (1779 1799), Stuttgart, 21978. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 4 Electoralis academiae scientiarum Boicae Primordia. Briefe aus der Gründungszeit der bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Max Spindler unter Mitarbeit von Gertrud Diepolder, Ludwig Hammermayer, Andreas Kraus, München, 1959. Gaedeke, Arnold, Die Politik Oesterreichs in der Spanischen Erbfolgefrage. Mit Benutzung des K.K. Haus-, Hof- und Staatsarchivs und des Gräfl. Harrach`schen Familienarchivs. Nebst Akten und Urkunden, Bde. 1 -2, Leipzig, 1877. Greipl, Egon J., Die Briefe Roman Zirngibls von St. Emmeram in Regensburg an den Augsburger Gelehrten G. W. Zapf 1779 - 1785, in: VHVO 116 (1976), Regensburg, 1977, S. 111 - 164. Hammermayer, Ludwig, Zum „Deutschen Maurinismus“ des frühen 18. Jahrhunderts. Briefe der Benediktiner P. Bernhard Pez (Melk) und P. Anselm Desing (Ensdorf) aus den Jahren 1709 - 25, in: ZBLG 40 (1977) S. 391 - 444. Heigel, Karl T. (Hrsg.), Das Tagebuch Kaiser Karl`s VII. aus der Zeit des österreichischen Erbfolgekrieges, 1883. Heigel, Karl T. (Hrsg.), Die Korrespondenz des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern mit seiner zweiten Gemahlin Therese Kunegunde und ihren Eltern, 1890 (Quellen und Abhandlungen zur neueren Geschichte Bayerns, Bd. 2). Heigel, Karl T. (Hrsg.), Die Correspondenz Karl`s VII. mit Josef Graf von Seinsheim: 1738 - 1743, 1878. Höfler, Constantin Ritter von, Abhandlungen zur Geschichte Österreichs unter den Kaisern Leopold I., Joseph I. und Karl IV:, Teil 2: Habsburg und Wittelsbach. Als Einleitung zu den vertrauten Briefen des Churfürsten Max. II von Baiern mit seiner Gemahlin Theresa Sobieska von 1695, 1696, 1697, 1704, in: Archiv für österreichische Geschichte 44 (1871) S. 263 - 398. Immler, Gerhard, Quellen und Quelleneditionen zur Epoche Maximilians I., in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 25-34. Inauguration de Maximilien-Emmanuel comme comte de Namur, 17 mai 1712, in: Annales de la Société archéologique de Namur 7 (1861 - 1862) S. 332 - 343. Jäger von Hoesslin, Franziska, Die Korrespondenz der Kurfürsten von Köln aus dem Hause Wittelsbach (1583 - 1761) mit ihren bayerischen Verwandten. Materialien zur rheinischen Geschichte I, 1978 (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 61). Joannis Adlzreitter a Tettenweis [= Johannes Vervaux], Annalium Boicae gentis partes III, Quibus historia a prima Bojorum origine usque ad annum 1651, quo Maximilianus elector Bavariae decessit, continetur, 1710. Kraus, Andreas, Die Briefe P. Roman Zirngibls von St. Emmeram, in: VHVO 103 (1963) S. 5 - 163; ebd. 105 (1965) S. 17 - 80. Kreittmayr, Wiguläus X. A. Frhr. von, Sammlung der neuest- und merckwürdigsten Churbaierischen Generalien und Landesverordnungen, München 1771; Fortsetzung von Georg K. Mayr, 6 Bde., 1784 1799. Kreittmayr, Wiguläus X. A. Frhr. von, Compendium Codicis Bavarici (Reprint der Ausgabe, Crasss 1768), hg. und mit einer kommentierenden Einführung versehen von Richard Bauer und Hans Schlosser, 1990. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 5 Krinner, Paul, Die Quellen des bayerischen Staatskirchenrechts in der Zeit vom Konkordat des Jahres 1583 bis zum Regierungsantritt Max IV. 1799, 1907. La Colonie, Jean Martin de, Mémoirees de Monsieur de La Colonie, Maréchal de Camp des Armées de l`Electeur de Bavière, contenant les événements de la Guerre, depuis le Siège de Namur enn 1692 jusqu`à la Bataille de Bellegarde en 1717. Les motifs qui engagèrent l`Electeur de Bavière à prendre le parti de la France contre l`Empereur en 1701. La description circonstanciée des Batailles & Sièges en Allemagne, en Flandre, en Espagne, &Avec les avantures et lest combats particuliers de l`Auteur, Bde. 1 - 2, 1737. Lang, Karl Heinrich Ritter von, Die Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit (1764 - 1826), 2 Theile, 1842. Lori, Johann G. von, Sammlung des Baierischen Kreisrechts, 1764. Mayer, Manfred, Quellen zur Behördengeschichte Bayerns, 1890. Mayr, Georg K., Sammlung zur Landesverordnungen, 6 Bde., 1784 - 1799. kurpfalz-baierischen allgemeinen und besonderen Messerer, Richard, Briefe an den Geheimen Rat Johann Caspar von Lippert 1758 - 1800, in: OA 96 (1972), S. 1 - 803; ebd. 101 (1976) S. 129 - 282; ebd. 104 (1979) S. 259 - 425. Military memoirs of Marlborough's campaigns: 1702 – 1712, by Robert Parker and the Comte de Mérode-Westerloo, Ed. by David Chandler, London u.a., 1998. Moser, Friedrich C. von, Sammlung des Hl. Römischen Reiches sämtlicher Crays-Abschiede und anderer Schlüsse vom Anfang der Craysverfassung bis 1600, 3 Bde., 1747 - 1748; von 1600 - 1748, 2 Bde., 1752. Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken, Abt. 1 - 4, 1892 - 1989. Pfeffer, Maria, Flugschriften zum Dreißigjährigen Krieg. Aus der Häberlin-Sammlung der Thurn- und Taxisschen Hofbibliothek, 1993 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen 53). Politische Testamente und andere Quellen zum Fürstenethos der frühen Neuzeit (1515 - 1768), hg. von Heinz Duchardt, 1987 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 18). Quellen zur Geschichte Wallensteins (1623 - 1635), hg. von Gottfried Lorenz, 1987 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 20). Quellen zur Vorgeschichte und zu den Anfängen des Dreissigjährigen Krieges, hg. von Gottfried Lorenz, 1991 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 19). Recueildes instructions données aux ambassadeurs et ministres de France depuis les traités de Westphalie jusqu`à la Révolution francaise, Bd. 7: Baviére, Palatinat, Deux-Ponts, hg. von André Lebon u.a., 1889. Schlögl, Rudolf, Der bayerische Landtag von 1669. Nach einem Bericht des geheimen Kammersekretärs Corbinian von Prielmair, in: ZBLG 52 (1989) S. 221 - 254. Schmid, Alois (Hrsg.), Staatsverträge des Kurfürstentums Bayern 1745 - 1764, 1991 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 95). Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 6 Stieve, Felix, Wittelsbacher Briefe aus den Jahren 1590 bis 1610, in: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1886, S. 385-497. Walz, Leonhard: Was ein Seligenstädter Mönch im Dreißigjährigen Krieg erlebte: die Chronik des Leonhard Walz ; 1631 – 1646, eingeleitet, übers. und kommentiert von Manfred Schopp Michelstadt, 2001. Westphälische Friedens-Cantzley, darinnen die von anno 1643 biß anno 1648 bey denen Münster- und Oßnabrückischen Friedens-Traktaten geführte geheime Correspondence, ertheilte Instructiones, erstattete Relationes und andere besondere Nachrichten enthalten, nebst einer vollständigen Historie des Westphälischen Friedens-Schlusses, ausgefertigt von Carl Wilhelm Gärtner, Theil 1 - 9, 1731 1738. Zitter, Hans Nikolaus, Chronik von 1661: die Ehrenkrone der Stadt Kronach, Faks.-Ausg. der Ausg. Bamberg 1846, hrsg. von Folker O. Wiesend, Kronach, 1997. 5. Beschreibung des Landes Bayerischer Geschichtsatlas, hrsg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969. Bosls bayerische Biographie, hrsg. von Karl Bosl, 1983; Ergänzungsband, 1988. Geographisches, statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, 3 Bde., 1798/97. Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Wolfgang Zorn, 1955, 21982ff. Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, 1950ff.; Teil Franken, 1952ff.; Teil Schwaben, 1952ff.; Übersicht der erschienenen Bände s. ZBLG 50 (1987), S. 962 - 966; über die Fortsetzung vgl. die jährlichen Berichte in ZBLG. Zum Atlas insgesamt vgl die Abhandlungen von Pankraz Fried, Wilhelm Störmer, Wilhelm Volkert, 1984 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 78). Pezzl, Johann, Reise durch den Baierschen Kreis, 1784 (ND mit Kommentar und Register von Pfennigmann, Josef, 1973). Pfalz-Atlas, hrsg. von Willi Alter, 1963 - 91. Wening, Michael, Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung des Churfürsten- und Herzogthumbs Ober- und Niderbayrn. I. Rentamt München, 1701; II. Rentamt Burghausen, 1721; III. Rentamt Landshut, 1724; IV. Rentamt Straubing, 1726. Westenrieder, Lorenz von, Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, 1782 (ND 1984). 6. Handbücher und zusammenfassende Darstellungen a. Allgemein Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 7 Agethen, Manfred, Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, 1987. Aretin, Karl O. Frhr. von, Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht, 1648 - 1806, 1986. Brauneder, Wilhelm (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich und moderne Staatlichkeit, 1993 (Rechtshistorische Reihe 112). Breuer, Dieter, Oberdeutsche Literatur 1565-1650. Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit, 1979. Deutsche Literaturgeschichte und Duchhardt, Heinz, Das Zeitalter des Absolutismus, 1989 (Oldenbourg - Grundriß der Geschichte 11). Flegel, Christoph, Die lutherische Kirche in der Kurpfalz von 1648 bis 1716, Mainz 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Abendländische Religionsgeschichte, 175). Gebhardt, Bruno / Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. II: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus, 91970. Neue Ausgabe: Lanzinner, Maximilian, Konfessionales Zeitlater 1555-1618 und Schormann, Gerhard, Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 (Band 10), Greven, 2001. Gotthard, Axel, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband, 2 Bde., 1999. Klueting, Harm (Hrsg.), Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland, 1993 Kraus, Andreas, Das katholische Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, in: Konrad Repgen (Hg.), Das Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, 1990, S. 1-25 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 16). Kunisch, Johannes (Hrsg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, 1986 (Historische Forschungen 28). Kunisch, Johannes (Hrsg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, 1997 (Zeitschrift für historische Forschung 19). Mieck, Ilja, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 51994. Neuhaus, Helmut, Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem der Kontinuität in einer frühneuzeitlichen Wahlmonarchie, in: Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, hg. v. Johannes Kunisch, 1997 (Zeitschrift für historische Forschung 19) S. 1-53. Press, Volker, Kriege und Krisen. Deutschland 1600 - 1715, 1991 (Neue deutsche Geschichte 5). Rankl, Helmut, Landvolk und Territorialstaat (15.-18. Jahrhundert), 1997. Schieder, Theodor (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 3, 1971. Schilling, Heinz, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648 - 1763, 1989 (Das Reich und die Deutschen: Siedler deutsche Geschichte 6). Schmidt, Hans, Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1615-1690) als Gestalt der deutschen und europäischen Politik des 17. Jahrhunderts, Bd. I: 1615-1658, 1973. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 8 Sheehan, James J., Der Ausklang des Alten Reiches. Deutschland seit dem Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur gescheiterten Revolution: 1763 - 1850, 1994 (Propyläen Geschichte Deutschland 6). b. Bayern Ackermann, Konrad, Die Oberpfalz. Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1987. Aretin, Karl O. Frhr. von, Bayerns Weg zum souveränen Staat. Landstände und konstitutionelle Monarchie 1714-1818, 1976. Ay, Karl-Ludwig, Land und Fürst im alten Bayern. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 1988. Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 7: 1600 - 1803, 1970. Behringer, Wolfgang, Hexenverfolgung in Bayern, 1987. Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, München, 71990. Brandmüller, Walter (Hrsg.), Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 2, 1993. Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 1, 31916; Bd. 2, 31928. Domarus, Max, Würzburger Kirchenfürsten aus dem Hause Schönborn, 1951. Dülmen, Richard van, Propst Franziskus Töpsl (1711-1796) und das Augustiner-Chorherrenstift Polling, 1967. Endres, Rudolf, Der Fränkische Reichskreis, in: Jeserich, Kurt G. u. a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. I, 1983, S. 599-615. Hammermayer, Ludwig, Illuminaten in Bayern. Zur Geschichte, Fortwirken und Legende des Geheimbundes, in: Glaser, Hubert (Hrsg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,1: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, 1980 (Ausstellungskatalog der Wittelsbacher-Ausstellung 1980) S. 146-173. Handbuch der bayerischen Geschichte: Bd. II: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. von Max Spindler, hrsg. von Andreas Kraus, 21988; Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2 Teilbde., 21988; Bd. III, 3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München, 31995, Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hrsg. von Andreas Kraus, 31997, Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Andreas Kraus, München, 2001. Hausberger, Karl / Hubensteiner, Benno, Bayerische Kirchengeschichte, 1985. Hiereth, Sebastian, Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, 1950 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Einführung). Hofmann, Hanns H., Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jahrhundert, 1962. Hubensteiner, Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischofs von Freising, 1954. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 9 Hubensteiner, Benno, Vom Geist des Barock. Kultur und Frömmigkeit im Alten Bayern, 1967. Huber-Sperl, Rita, Memmingen zwischen Zunfthandwerk und Unternehmertum. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Gewerbegeschichte 1648-1802, 1995. Hüttl, Ludwig, Caspar von Schmid (1622-1693), ein kurbayerischer Staatsmann aus dem Zeitalter Ludwigs XIV., 1971. Kraus, Andreas, Bayern im Zeitalter des Absolutismus (1651 - 1745), in: Handbuch der bayerischen Geschichte: Bd. II, begr. v. Max Spindler, hg. v. Andreas Kraus, 21988, S. 458 - 532. Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 21988. Krausen, Edgar, Die Herkunft der bayerischen Prälaten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 27 (1964) S. 257-285. Leder, Klaus, Die Universität Altdorf. Zur Theologie der Aufklärung in Franken. Die Theologische Fakultät in Altdorf 1750-1809, 1965. Lee, William R., Population growth, economic development and social change in Bavaria 1750-1850, 1977. Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952) S. 80 - 110. Lojewski, Günter von, Bayerns Weg nach Köln, 1962. Lütge, Friedrich, Die bayerische Grundherrschaft. Untersuchungen über die Agrarverfassung Altbayerns im 16.-18. Jahrhundert, 1949. Paringer, Thomas, Die bayerische Landschaft. Zusammensetzung, Aufgaben und Wirkungskreis der landständischen Vertretung im Kurfürstentum Bayern (1715-1740), (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 27), München 2007. Phayer, Fintan M., Religion und das Gewöhnliche Volk in Bayern in der Zeit von 1750-1850, 1970 (Miscellanea Bavarica Monacensia 21). Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien. Die Pfälzischen Lande und Bayern, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, 1983, S. 555 - 575. Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, 1997. Quint, Wolfgang, Souveränitätsbegriff und Souveränitätspolitik in Bayern von der Mitte des 17. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1971. Rauh, Manfred, Die bayerische Bevölkerungsentwicklung vor 1800. Ausnahme oder Regelfall, in: ZBLG 51 (1988) S. 471 - 601. Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bde. IV und V: 1508 - 1651, 1903; Bd. VII: 1651 - 1704, 1913; Bd. VIII: 1651 - 1726, 1914; Personen-, Orts- und Sachverzeichnis zu Bde. I - VIII, bearb. von Josef Widemann, 1932. Rößler, Hellmuth, Fränkischer Geist - deutsches Schicksal. Ideen - Kräfte - Gestalten in Franken 1500-1800, 1953. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 10 Rupprecht, Bernhard, Die bayerische Rokoko-Kirche, 1959. Schattenhofer, Michael, Von Kirchen, Kurfürsten und Kaffeesiedern etcetera. Aus Münchens Vergangenheit, 1974. Schlögl, Rudolf, Bauern, Krieg und Staat. Oberbayerische Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert, 1988. Schlosser, Hans (Hrsg.), Freiherr von Kreittmayr. Ein Leben für Recht, Staat und Politik, 1991. Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1969. Schmelzle, Hans, Der Staatshaushalt des Herzogtums Bayern im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse des Landes, 1900. Schmid, Alois, Die Rolle der bayerischen Klosterbibliotheken im wissenschaftlichen Leben des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler Forschungen 2 (1977) S. 143-186. Schmid, Alois, Weigand, Katharina (Hrsg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis zu Ludwig III., München, 2001. Schmid, Peter (Hrsg.), Geschichte der Stadt Regensburg, 2 Bde., Regensburg, 2000. Sicken, Bernhard, Der fränkische Reichskreis. Seine Ämter und Einrichtungen im 18. Jahrhundert, 1970. Spindler, Max, Der Ruf des barocken Bayern, in: Ders., Erbe und Verpflichtung. Aufsätze und Vorträge zur bayerischen Geschichte, 1966, S. 55-77. Weis, Eberhard, Das Haus Wittelsbach in der europäischen Politik der Neuzeit, in: Das Haus Wittelsbach und die europäischen Dynastien , in: ZBLG - Zusatz-Bd. 44, 1 (1981) S. 211 - 231. Zorn, Wolfgang, Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648 - 1870, 1961 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft I, 6). 7. Maximilian I. Albrecht, Dieter, Die auswärtige Politik Maximilians von Bayern 1618-1635, München, 1962. Albrecht, Dieter, Die deutsche Politik Papst Gregors XV., München, 1956 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 53). Albrecht, Dieter, Maximilian I. von Bayern: 1573 – 1651, München, 1998. Altmann, Hugo, Die Reichspolitik Maximilians I. von Bayern 1613-1618,1978. Angermeier, Heinz, Politik, Religion und Reich bei Kardinal Melchior Khlesl, in: ZRG Germ. Abt. 110 (1993) S. 249-330. Baumgart, Peter, Julius Echter von Mespelbrunn und Maximilian von Bayern als Exponenten des konfessionellen Zeitalters, in: Wittelsbach und Unterfranken, hrsg. von Ernst-Günter Krenig, Würzburg, 1999 (Mainfränkische Studien ; 65), S. 15 - 33. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 11 Bosbach, Franz, Auf dem Weg zum Frieden. Maximilian von Bayern und die Elsaßabtretung auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 265-291. Bireley, Robert, Maximilian von Bayern, Pater Adam Contzen S.J. und die Gegenreformation in Deutschland 1624-1635, 1975 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 13). Breit, Stefan, Die ganze Welt in der Gemain. Ein paradigmatischer Fall aus Bayern. Konflikt um die Forstnutzung im Ebersberger Raum, in: Below, Stefan von, Breit, Stefan, Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum, Stuttgart, 1998 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 43), S. 57 – 236. Breit, Stefan, Ein Sautreiber verklagt den Herzog von Bayern, in: Land um den Ebersberger Forst 2, Neukeferloh (München), 2000, S. 56 – 78. Breit, Stefan, Der Konflikt um die Ebersberger Gemain, in: Kloster Ebersberg, hrsg.v. Landkreis und Kreissparkasse Ebersberg, Haar, 2000, S. 370 – 398. Dollinger, Heinz, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und Justus Lipsius. Eine Studie zur Staatstheorie eines frühabsolutistischen Herrschers, in: Archiv für Kulturgeschichte 46 (1964) S. 227-308. Dollinger, Heinz, Studien zur Finanzreform Maximilians I. von Bayern in den Jahren 1598-1618. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühabsolutismus, 1968 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 8). Dotterweich, Helmut, Der junge Maximilian. Biographie eines bayerischen Prinzen, ²1980. Edel, Andreas, Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620, in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 157-252. Findeisen, Jörg Peter, Kurfürst Maximilian I. von Bayern,in: Findeisen, Jörg-Peter, Der Dreißigjährige Krieg, Graz [u.a.], 1998, S. 62 – 68. Glaser, Hubert (Hrsg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., 2 Bde., 1980 (Wittelsbach und Bayern, II/1 u. 2). Glaser, Hubert, Werner, Elke Anna, Die siegreiche Maria - religiöse Stiftungen Maximilians I. von Bayern, in: 1648 - Krieg und Frieden in Europa, hrsg. von Klaus Bußmann, Textband II., Münster, 1998, S. 141 – 151. Gollwitzer, Heinz, Vom Funktionswandel politischer Traditionen. Zum Bild Kurfürst Maximilians I. und Tillys in der bayerischen Überlieferung, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. II, 1984, S. 51-80 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79). Gotthard, Axel, Maximilian und das Reich, in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 35-68. Hacker, Rupert (Hrsg.), Das Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern, 1986. Hanauer, Josef, Die bayerischen Kurfürsten Maximilian I. und Ferdinand Maria und die katholische Restauration in der Oberpfalz , 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beibd. 6). Hartinger, Walter, Konfessionalisierung des Alltags in Bayern unter Maximilian I., in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 123-156. Heydenreuter, Reinhard, Die Behördenreform Maximilians I., in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 237-251. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 12 Heydenreuter, Reinhard, Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651), 1981 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 72). Heydenreuther, Reinhard, Finanz- und Verwaltungsreform unter Herzog und Kurfürst Maximilian I., in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 101-122. Hubensteiner, Benno, Maximilian I. Versuch eines historischen Porträts, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 185-195. Immler, Gerhard, Die Bewertung der Friedenspolitik des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern 16391648 in der Historiographie, 1989 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 13). Immler, Gerhard, Kurfürst Maximilian I. und der Westfälische Friedenskongress. Die bayerische auswärtige Politik von 1644 bis zum Ulmer Waffenstillstand, 1992 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 20). Immler, Gerhard, Kurfürst Maximilian I. und die Kirche. Aspekte seiner Finanzpolitik während des Dreißigjährigen Krieges, in: ZBLG 51 (1988) S. 387-409. Immler, Gerhard, Maximilian I.: der Große Kurfürst auf der Bühne der europäischen Politik, in: Die Herrscher Bayerns, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München.2001, S. 202 – 217. Junkelmann, Marcus, Kurfürst Max Emanuel von Bayern als Feldherr, München, 2000. Kaiser, Michael, Maximilian I. von Bayern und der Krieg. Zu einem wichtigen Aspekt seines fürstlichen Selbstverstöndnisses, in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 69-100. Kraus, Andreas, Kurfürst Maximilian I. von Bayern. Das neue Bild eines großen Fürsten, in: Historisches Jahrbuch 97/98 (1978) S. 505-526. Kraus, Andreas, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und die französische Satisfaktion (1644-1646). Neue Quellen zu einem alten Problem, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. II, 1984, S. 21-50 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79). Kraus, Andreas, Maximilian I., Bayerns großer Kurfürst, 1990. Malisch, Kurt, Katholischer Absolutismus als Staatsräson. Ein Beitrag zur politischen Theorie Kurfürst Maximilians I. von Bayern, 1981 (Miscellanea Bavarica Monacensia 102). Maximilian I. von Bayern: 1573 – 1651. Fürst der Zeitenwende (Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt im Stadtmuseum Ingolstadt, 7. Juli 2001 bis 7. Oktober 2001), Ingolstadt, 2001. Neuer-Landfried, Franziska, Die katholische Liga. Gründung, Neugründung und Verfassung eines Sonderbundes 1608-1620, 1969. Neuhaus, Helmut, Maximilian I., Bayerns Großer Kurfürst, in: ZBLG 65 (2002), Heft 1, S. 5-23. Pfister, Kurt, Kurfürst Maximilian von Bayern und sein Jahrhundert, 1948. Schmid, Alois, Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651), in: Christenleben im Wandel der Zeit, Bd. I, hg. von Georg Schwaiger, 1987, S. 129-142. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 13 Schmid, Alois, Von der Reichsgeschichte zur Dynastiegeschichte: Aspekte und Probleme der Hofhistoriographie Maximilians I. von Bayern, in: Späthumanismus, hrsg. von Notker Hammerstein, Göttingen, 2000, S. 84 – 112. Schweinesbein, Karl, Die Frankreichpolitik Kurfürst Maximilians des Ersten von Bayern 1639-1645, 1967. Seils, Ernst-Albert, Die Staatslehre des Jesuiten Adam Contzen, Beichtvater Kurfürst Maximilian I. von Bayern, 1968 (Historische Studien 405). Stieve, Felix, Das kirchliche Polizeiregiment in Baiern unter Maximilian I., 1876. Weissensteiner, Friedrich, Späte Ehe in trauter Eintracht. Kurfürst Maximilian I. (1573 - 1651), Erzherzogin Maria Anna (1610 - 1665), in: Weissensteiner, Friedrich, Liebeshimmel und Ehehöllen, Regensburg, 1999, S. 11 – 34. Wolgast, Eike, Eine grosse politische Biographie: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, in: Historisches Jahrbuch 120, München; Freiburg, 2000, S. 322 – 330. 8. Dreißigjähriger Krieg a. Allgemein Albrecht, Dieter, Die Kriegs- und Friedensziele der deutschen Reichsstände, in: Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 241-273 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 8). Albrecht, Dieter, Der Regensburger Kurfürstentag 1630 und die Entlassung Wallensteins, in: Regensburg. Stadt der Reichstage, hg. von Dieter Albrecht, 1994, S. 88-108 (Schriftenreihe der Universität Regensburg 21). Albrecht, Dieter, Zur Finanzierung des Dreißigjährigen Krieges. Die Subsidien der Kurie für Kaiser und Liga 1618-1635, in: ZBLG 19 (1956) S. 534-566. Asch, Ronald G., The Thirty Years War: the Holy Roman Empire and Europe, 1618 – 1648, Basingstoke [u.a.], 1997 (European history in perspective). Asche, Matthias (Hrsg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" von Matthias Ilg), Münster, 2002. Babel, Rainer, Zwischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzog Karls IV. von Lothringen und Bar vom Regierungsantritt bis zum Exil (1614-1634), 1989. Barudio, Günter, Gustav Adolf - der Große. Eine politische Biographie, 1982. Barudio, Günter, Der teutsche Krieg: 1618 – 1648, Berlin, 1998. Beaugrand, Andreas, Kriegskultur und Friedenskunst. Zur Ambivalenz menschlichen Lebens: Krieg und Frieden 1648/1998 (Projekt Edition:48, 1648 - 1998, Krieg und Frieden), Bielefeld, 1998. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 14 Behr, Hans-Joachim, Der lange Weg zum Frieden. Vom Lübecker Frieden 1629 bis zum Nürnberger Exekutionstag 1650, Hilchenbach, 1998 (Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs; 16). Bierther, Kathrin, Der Regensburger Reichstag von 1640/41, 1971 (Regensburger Historische Forschungen 1). Bireley, Robert, The Thirty Years’ War as Germany’s Religious War, in: Krieg und Politik 16181648. Europäische Probleme und Perspektiven, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 85-106 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 8). Bogdan, Henry, La guerre de trente ans, Paris, 1997. Bosbach, Franz, Die Habsburger und die Entstehung des Dreißigjährigen Krieges. Die „Monarchia Universalis“, in: Krieg und Politik, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 151-168 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 8). Bosbach, Franz (Hrsg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen von Konrad Repgen, Paderborn ; München [u.a.], 1998 (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft: [Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft / Neue Folge]; 81). Bracher, Ulrich, Gustav Adolf von Schweden. Eine historische Biographie, 1971. Brendecke, Arndt (Hrsg.), Wege in die frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen Krieg und zur Hexenverfolgung auf CD-ROM, Neuried, 2001 (Münchner Kontaktstudium Geschichte ; 4). Brightwell, Peter, The Spanish Origins of the Thirty Years’ War, in: European Studies Review 9 (1979) S. 404-431. Brightwell, Peter, Spain and Bohemia. The decision to intervene 1619, in: European Studies Review 12 (1982) S. 117-142. Broucek, Peter, Erzherzog Leopold Wilhelm und der Oberbefehl über das kaiserliche Heer im Jahre 1645, in: Aus drei Jahrhunderten. Beiträge zur österreichischen Heeres- und Kriegsgeschichte von 1645-1938, 1969, S. 7-38 (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien 4). Burkhardt, Johannes, Der Dreißigjährige Krieg, Darmstadt, 1997 (Moderne deutsche Geschichte ; 2). Damboer, August, Die Krise des Söldner-Kapitalismus in Bayern unter Kurfürst Maximilian I. insbesondere in der Zeit des dreißigjährigen Krieges, 1920. Das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Alltagsleben, Wandel & Fortschritt in Jahren des Umbruchs [Autoren und Recherche: Bernd Kockerols], Köln [u.a.], 1997. - 1 CD-ROM + Beil. (13 S.) . Der Dreißigjährige Krieg. Beiträge zu seiner Geschichte, hg. von der Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, 1976. Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen, hg. von Hans U. Rudolf, 1977 (Wege der Forschung 451). Dickmann, Fritz, Rechtsgedanke und Machtpolitik bei Richelieu. Studien an neuentdeckten Quellen, in: HZ 196 (1963) S. 265-319. Diwald, Hellmut, Wallenstein. Eine Biographie, 1969. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 15 Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Forschungen aus westfälischen Adelsarchiven (Vorträge auf dem Kolloquium der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. vom 3. - 4. Dezember 1998 in Münster), Münster, 2000 (Veröffentlichung / Vereinigte Westfälische Adelsarchive 13). Eckhardt, Wilhelm A. (Hrsg.), Bauernleben im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Die Stausebacher Chronik des Caspar Preis 1636 – 1667, Marburg an der Lahn, 1998 (Beiträge zur hessischen Geschichte ; 13). Egler, Anna, Die Spanier in der linksrheinischen Pfalz 1620-1632. Invasion, Verwaltung, Rekatholisierung, 1971. Elliott, John H., Foreign Policy and Domestic Crisis: Spain, 1598-1859, in: Krieg und Politik, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 185-202 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 8). Englund, Peter, Die Verwüstung Deutschlands. Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart, ²1998. Ernstberger, Anton, Für und wider Wallenstein. Stimmen und Stimmungen in Franken und in der Oberpfalz, in: Historisches Jahrbuch 74 (1955) S. 265-281. Fagniez, Gustave, La mission du père Joseph à Ratisbone, in: Revue Historique 27 (1885) S. 38-67, 241-299, 28 (1885) S. 33-57. Findeisen, Jörg-Peter, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Epoche in Lebensbildern, Graz [u.a.], 1998. Franz, Günther, Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungsund Agrargeschichte, 41979. Franzl, Johann, Ferdinand II. Kaiser im Zwiespalt der Zeit, 1980. Frauen in Krieg und Frieden. Das Frauenbild im 30jährigen Krieg: Beispiele aus Darstellungen der Frau in der Geschichtsliteratur - ein Lesebuch - [1648 - 1998], hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Münsterscher Frauenorganisationen, Projektgruppe "Frauen in Krieg und Frieden". Zsgest. und kommentiert von Gabriele Gottschalk, Münster, 1998. Frauenholz, Eugen von, Das Heerwesen in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, 2 Bde., 1938/39 (Entwicklungsgeschichte des deutschen Heerwesens 3). Frieden ernährt, Krieg und Unfrieden zerstört. 14 Beiträge zur Schlacht bei Nördlingen 1634, 1985 (Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, Jahrbuch 27). Goetze, Siegmund, Die Politik des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna gegenüber Kaiser und Reich, 1971. Guthrie, William P., Battles of the Thirty Years War: from White Mountain to Nordlingen, 1618 – 1635, Westport, Conn. [u.a.], 2002 (Contributions in military studies ; 213). Haan, Heiner, Der Regensburger Kurfürstentag von 1636/37, 1967 (Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Neueren Geschichte 3). Hammermayer, Ludwig, Zur Geschichte der „Bibliotheca Palatina“ in der Vatikanischen Bibliothek, in: Römische Quartalschrift 55 (1960) S. 1-42. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 16 Hampel, Klaus (Hrsg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Materialien, Bausteine, Hinweise und Anregungen für den Unterricht [Dokumentation], Münster, ³1998 (Franz-Hitze-Haus <Münster, Westfalen>: Materialien aus dem Franz-Hitze-Haus ; 31). Hey, Bernd (Hrsg.), Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus, Bielefeld, 1998 (Religion in der Geschichte ; 6 sowie Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte ; 3). Höfer, Ernst, Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild, Köln [u.a.], 1997. Junkelmann, Marcus S., Gustav Adolf (1594-1632). Schwedens Aufstieg zur Großmacht, 1993. Kaiser, Michael, Politik und Kriegführung. Maximilian von Bayern, Tilly und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg, Münster, 1999 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. ; 28). Kaufmann, Thomas, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede.Kirchengeschichtliche Studien zur lutherischen Konfessionskultur, Tübingen, 1998 (Beiträge zur historischen Theologie ; 104). Keller, Rudolf, Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und dem Kaiser auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630, 1902. Knauer, Martin, "Bedenke das Ende". Zur Funktion der Todesmahnung in druckgraphischen Bildfolgen des Dreissigjährigen Krieges, Tübingen, 1997 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 58). Kretschmar, Johannes, Der Heilbronner Bund (1632-1635) 3 Bde., 1922. Krüger, Kersten, Dänische und schwedische Kriegsfinanzierung im Dreißigjährigen Krieg bis 1635, in: Krieg und Politik, hg. von Konrad Repgen, S. 275-298. Krusenstjern, Benigna von, Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges : beschreibendes Verzeichnis, Berlin, 1997 (Selbstzeugnisse der Neuzeit ; 6). Krusenstjern, Benigna von, Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen, 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; 148). Krusenstjern, Benigna von, Das Schiff, der Steuermann und die Kriegsfluten. Staatserfahrung im Dreißigjährigen Krieg, in: Münch, Paul (Hrsg.),"Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, München, 2001 (Historische Zeitschrift : Beiheft . Neue Folge ; 31), S. 425 – 432. Lahrkamp, Helmut, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Frieden. Eine Darstellung der Jahre 1618 1648 ; mit Dokumenten, Münster, 1997. Mann, Golo, Wallenstein. Sein Leben, 1971. Malettke, Klaus, Richelieus Außenpolitik und sein Projekt kollektiver Sicherheit, in: Kontinuität und Wandel in der Staatenordnung der Neuzeit, hg. von Peter Krüger, 1991, S. 47-68. Milger, Peter, Gegen Land und Leute. Der Dreissigjährige Krieg, München, 1998. Müller, Frank, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618-1622, 1997 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 23). Mueller, Guenther H.S. , The „Thirty Years’ War“ or fifty jears of war, in: The journal of Modern History 50 (1978), On-Demand Supplement D 1055 - D 1066. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 17 Murdoch, Steve (Ed.), Scotland and the Thirty Years' War: 1618 – 1648, Leiden [u.a.], 2001 (History of warfare ; 6). Oschmann, Antje, Der Nürnberger Exekutionstag 1649 - 1650. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland, 1991. Parker, Geoffrey (Ed.), The Thirty Years' War, London [u.a.], ²1997. Pekar, Josef, Wallenstein. Tragödie einer Verschwörung, 2 Bde., 1937. Prinz, Friedrich, Wallenstein, das Reich und Europa, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. II, 1984, S. 81-90 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79). Polischensky, Josef, Der Krieg und die Gesellschaft in Europa 1618 - 1648, 1971 (Documenta Bellum Tricennale Illustrantia I). Polischensky, Josef, The Thirty Years` War, übersetzt aus dem Tschechischen von R. Evans, 1971. Quazza, Rondo, La guerre per la successione di Montova e del Montferrato 1628-1631, 2 Bde., 1926. Repgen, Konrad, Dreißigjähriger Krieg, in: TRE, Bd. 9, 1982, S. 169-188. Ritter, Moritz, Das Kontributionssystem Wallensteins, in: HZ 54 (1903) S. 193-249. Roberg, Burkhard, Päpstliche Politik am Rhein. Die römische Kurie und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 41 (1977) S. 63-87. Roberts, Michael (Hrsg.), Swedens`s Age of Greatness 1632 - 1718, 1972. Rudolf, Hans Ulrich (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen 1977 (Wege der Forschung 451). Rystad, Göran, Die Schweden in Bayern während des Dreißigjährigen Krieges, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 424-435. Schmidt, Georg, Der Dreissigjährige Krieg, München, 52002. Schmidt, Hans, Wallenstein als Feldherr, in: Beiträge zur Neueren Geschichte. Festschrift für Hans Sturmberger zum 70. Geburtstag, 1984, S. 241-260 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14). Schmidt, Peer, Spanische Universalmonarchie oder "teutsche Libertet": das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart, 2001 (Studien zur modernen Geschichte ; 54). Schormann, Gerhard, Der Dreißigjährige Krieg, 1985. Schuhmann, Günther, Gustav Adolf, Wallenstein und der Dreißigjährige Krieg in Franken, 1982 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 14). Springhorn, Rainer (Hrsg.), Lippe 1618 – 1648. Der lange Krieg, der ersehnte Frieden (Ausstellung Lippisches Landesmuseum Detmold, 20. März bis 9. August 1998), Detmold, 1998. Steinberg, Sigfrid Henry, Der Dreißigjährige Krieg und der Kampf um die Vorherrschaft in Europa 1600 - 1660, 1967. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 18 Steinwascher, Gerd (Hrsg.), Krieg, Konfessionalisierung, Westfälischer Frieden. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in der Zeit des spanisch-niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges, Sögel, 1998. Stieve, Felix, Der Ursprung des Dreißigjährigen Krieges 1607-1619, Bd. I: Der Kampf um Donauwörth, 1875. Straub, Eberhard, Pax et Imperium. Spaniens Kampf um seine Friedensordnung in Europa zwischen 1617 und 1635, 1980 (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görresgesellschaft, Neue Folge. Heft 31). Sturmberger, Hans, Aufstand in Böhmen. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, 1959. Suvanto, Pekka, Die deutsche Politik Oxenstiernas und Wallenstein, 1979. Suvanto, Pekka, Wallenstein und seine Anhänger am Kaiserhof 1631-1634, 1963. Teske, Gunnar, Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte. Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen, Münster, ²1998. Urban, Helmut, Das Restitutionsedikt. Versuch einer Interpretation, 1968. Weber, Hermann, Die Friedenspolitik Richelieus, in: Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Heinz Duchhardt, 1991, S. 111-129. Wedgwood, Cicely. V.,Der Dreissigjährige Krieg, München, 2002. Weigel, Helmut, Franken, Kurpfalz und der Böhmische Aufstand 1618-1620, Bd. I: Die Politik der Kurpfalz und die evangelischen Stände Frankens Mai 1618 bis März 1619, 1932. Weiß, Elmar, Die Unterstützung Friedrichs V. von der Pfalz durch Jakob I. und Karl I. von England im Dreißigjährigen Krieg 1618 - 1632, 1966. Wollenberg, Jörg, Richelieu. Staatsräson und Kircheninteresse. Zur Legitimation der Politik des Kardinalpremier, 1977. Zunckel, Julia, Rüstungsgeschäfte im Dreissigjährigen Krieg. Unternehmerkräfte, Militärgüter und Marktstrategien im Handel zwischen Genua, Amsterdam und Hamburg, Berlin, 1997 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; 49). b. Bayern Aichinger Heiner, Plünderungen durch Mansfeldisches Kriegsvolk 1621 in Vohenstrauß, in: Streifzüge 21, hrsg. v. Heimatkundlichen Arbeitskreis Vohenstrauß e.V., Vohenstrauß, 1999, S. 85 – 91. Albrecht, Dieter, Die auswärtige Politik Maximilians von Bayern 1618-1635, 1962 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 6). Albrecht, Dieter, Der Heilige Stuhl und die Kurübertragung von 1623, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954) S. 236-249. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 19 Albrecht, Dieter, Bayern und die pfälzische Frage auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Duchhardt, Heinz (Hrsg.), Der Westfälische Friede, München ([Historische Zeitschrift / Beiheft / Neue Folge] 26), S. 461 - 468. Altmann, Hans Chr., Die Kipper- und Wipperinflation in Bayern 1620-1623. Ein Beitrag zur Strukturanalyse des frühabsolutistischen Staates, 1976 (Miscellanea Bavarica Monacensia 63). Breitling, Richard, Der Streit um Donauwörth, in: ZBLG 2 (1929) S. 275-298. Buchner, Alex und Volker, Bayern im Dreißigjährigen Krieg. Die Schweden zwischen Lech und Isar, Dachau, 2002. Dengler-Schreiber, Karin, "Ist alles oed vnd wüst ... ". Zerstörung und Wiederaufbau in der Stadt Bamberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, hrsg. vom Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Sektion Franken 57, Neustadt/Aisch, 1997, S. 145 – 161. Die Oberpfalz wird bayerisch. Die Jahre 1621 bis 1628 in Amberg und der Oberpfalz, bearb. von Karl-Otto Ambronn und Achim Fuchs, 1978 (Ausstellungskatalog der Staatlichen Archive Bayerns 10). Ebermeier, Werner, Landshut im Dreißigjährigen Krieg. Das Schicksal der Stadt und ihrer Bewohner im historischen Zusammenhang, Landshut, 2001. Endres, Rudolf, Der Dreißigjährige Krieg in Franken, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 91 (1982/83) S. 65-77. Gegenfurtner, Wilhelm, Jesuiten in der Oberpfalz. Ihr Wirken und ihr Beitrag zur Rekatholisierung in den oberpfälzischen Landen (1621-1650), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 11 (1977) S. 71-220. Gleising, Günter (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Frieden. Mit Texten zum Dreißigjährigen Krieg, Bochum, 1998. Goetz, Walter, Die Kriegskosten Bayerns und der Ligastände im 30-jährigen Krieg, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 12 (1904) S. 109-125. Hartmann, Peter C., Bayern als Faktor der französischen Politik während des Dreißigjährigen Krieges, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 448-455. Heimers, Manfred Peter, Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg, München, 1998 (Eine Veröffentlichung des Stadtarchivs München). Helml, Stefan, Die Oberpfalz im 30jährigen Krieg, der Deutschland und Europa in seinen Bann zog, 1990. Hille, Martin, Ländliche Gesellschaft in Kriegszeiten. Bäuerliche Subsistenz zwischen Fiskus und Feudalherrschaft am Beispiel des oberbayerischen Pfleggerichts Weilheim und des Klostergerichts Benediktbeuern im 17. Jahrhundert, München, 1997 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 117). Höfer, Ernst, Vilshofen und das letzte Jahr des Dreißigjährigen Krieges, in: Vilshofener Jahrbuch 6, Vilshofen, 1998, S. 13 – 24. Junkelmann, Marcus S., Feldherr Maximilians: Johann Tserclaes Graf von Tilly, in: Wittelsbach und Bayern II/1, S. 377-399. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 20 Kapser, Cordula, Die bayerische Kriegsorganisation in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges: 1635 - 1648/49, Münster, 1997 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V.; 25). Krämer, Gode, Das Kunstzentrum Augsburg während des Dreissigjährigen Krieges. Malerei und Zeichnung, in: 1648 - Krieg und Frieden in Europa, hrsg. von Klaus Bußmann, Textband II, Münster, 1998, S. 227 – 234. Krauß, Annemarie, Vorsatz, Petra,Weiden im Dreißigjährigen Krieg: 1618 – 1648, Weiden, 1998. Kreutzer, Helmut, Die Feier des Westfälischen Friedens am 2. Januar 1649 in Kulmbach, in: Frankenland 50, Würzburg,1998, S. 293 – 298. Lehmeier, Maria, Regensburg im Dreissigjährigen Krieg. Auswirkungen auf die Stadt und auf ihr Verhältnis zu Bayern und zum Reich, Regensburg, 1997. Lohrbäche, Klaus, Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) und seine Folgen für das vorderpfälzische Dorf Heiligenstein, Stuttgart, 1998. Maier, Franz, Bayern und die Pfalz im Dreißigjährigen Krieg, in: Stimme der Pfalz 49, München, 1998, S. 4 – 8. Mischlewski, Adalbert, Lasten und Leiden der Memminger Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg, in: Sine ira et studio, hrsg. von Uta Lindgren, Kallmünz, 2001(Münchener Universitätsschriften : Institut für Mittelalterliche Geschichte. Münchener historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 7), S. 85 - 92. Nadler, Markus, Die Rolle Pfalz-Neuburgs im Bayerischen Reichskreis in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1635), in: Neuburger Kollektaneenblatt 148, Neuburg/Donau, 2000, S. [6] – 160. Pleiss, Detlev H.; Hamm, Leo W., Der Dreißigjährige Krieg im Königshöfer Land. Königshofen unter der schwedischen Besatzung 1631 – 1635, Bad Königshofen, 1997(Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V.; 10). Pleiss, Detlev, Zu den Kosten des Friedens in Franken 1648 – 1650. Wer zahlte an wen?, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 51, Würzburg, 1999, S. 52 – 83. Pongratz, Clemens, Kötzting im Dreißigjährigen Krieg, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 17, Cham, 2000, S. 75 – 90. Spies, Hans-Bernd, König Gustav II. Adolf von Schweden und Aschaffenburg 1631. Die Sage von der angeblichen Errettung der Stadt durch den Kapuzinerguardian Bernhard und ihr historischer Hintergrund, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 5, Aschaffenburg, 1998, S. 241 – 261. Steger, Hartmut, Schrecken und Leiden der Landbevölkerung im Südries und im Kesseltal während des Dreißigjährigen Krieges, Wallerstein, ²1997. Steiner, Jürgen, Die pfälzische Kurwürde während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), 1985 (Veröffentlichung der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 76). Wolf, Erich, Aus dem 30jährigen Krieg, in:¬Die¬ Oberpfalz 87, Kallmünz, 1999, S. 17 – 28. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 21 Wolf, Erich, Spätsommer 1621 in der mittleren Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimat 44, Weiden, 2000, S. 33 – 42. Wolf, Erich, Der 30-jährige Krieg in der Oberpfalz, in: Was uns die Heimat erzählt, Weiden, 2001, S. [8],4, S. [3],7, S. [2]. 9. Westfälischer Friede 1648, la paix de Westphalie: vers l'Europe moderne, Paris, 1998. Becker, Winfried, Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß, 1973 (Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Neueren Geschichte 5). Beelen, Hans, Koolman, Egbert, Eeuwige vrede, ewiger Friede 1648. 40 Drucke zum Friedensschluß der Niederlande und Spaniens in Münster 1648: eine Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, Oldenburg, 1998 (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 33). Böckenförde, Ernst W., Der Westfälische Frieden und das Bündnisrecht der Reichsstände, in: Der Staat 8 (1969) S. 449-478. Bosbach, Franz (Hrsg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen von Konrad Repgen, Paderborn u.a., ²1999, (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft / Neue Folge 81). Braun, Lothar, Zwischen Katholizismus und Protestantismus. Franken nach dem Westfälischen Frieden von 1648: das Reichskirchenrecht des Westfälischen Friedens und seine Auswirkungen auf Franken, Bamberg, 2001. Bühren, Georg (Hrsg.), Nach dem Frieden: Anthologie v. Helmut Arntzen, Münster, 1998. Croixton, Derek, Tischer Anuschka , The peace of Westphalia: a historical dictionary, Westport, Conn. [u.a.], 2002. Dethlefs, Gerd (Hrsg.), Der Frieden von Münster 1648. Der Vertragstext nach einem zeitgenössischen Druck und die Beschreibungen der Ratifikationsfeiern (= ¬De¬ vrede van Munster 1648), Münster, 1998. Dickmann, Fritz, Der Westfälische Frieden und die Reichsverfassung, in: Forschungen und Studien zur Geschichte des Westfälischen Friedens, 1965, S. 5-32 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 1). Dickmann, Fritz, Der Westfälische Frieden, Münster, 71998. Duchhardt, Heinz, Das Feiern des Friedens. Der Westfälische Friede im kollektiven Gedächtnis der Friedensstadt Münster, Münster, 1997 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster 1). Duchhardt, Heinz (Hrsg.), Der Westfälische Friede: Diplomatie - politische Zäsur - kulturelles Umfeld – Rezeptionsgeschichte, München, 1998 (Historische Zeitschrift / Beiheft / Neue Folge 26). Egloffstein, Hermann von, Baierns Friedenspolitik von 1645 bis 1847. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Friedensverhandlungen, 1898. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 22 Gehl, Günter (Hrsg.), Der Frieden von Münster und Osnabrück. Weichenstellung für Europa 1648, Weimar, 1998 (Historie und Politik 9). Gantet, Claire, Die ambivalente Wahrnehmung des Friedens. Erwartung, Furcht und Spannungen in Augsburg um 1648, in: Zwischen Alltag und Katastrophe, hrsg. von Benigna von Krusenstjern, Göttingen, 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 148), S. 357 - 373. Gantet, Claire, La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe - XVIIIe siècles, Paris, 2001 (Histoire et société : Essais d'histoire moderne). Groenveld, Simon, Der Friede von Münster. Die niederländische Seite des Westfälischen Friedens, Bonn, 1998. Hampel, Klaus, Grundlagen einer dauerhaften europäischen Friedensordnung (Internationales Symposion aus Anlaß des 350. Jahrestages der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens), Münster, 1999 (Studien zur Friedensforschung ; 14). Hattenhauer, Christian, Schuldenregulierung nach dem Westfälischen Frieden, 1999. Holzhauer, Heinz (Hrsg ), Europa 1648 - 1998: von Münster nach Maastricht (Symposium anläßlich des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens), Münster, 1998 (Münsterische juristische Vorträge ; 4). Jorio, Marco(Hrsg.), 1648, die Schweiz und Europa : Aussenpolitik zur Zeit des Westfälischen Friedens [Tagung auf Schloss Waldegg vom 26. März 1998], Zürich, 1999. Kopp, Peter F., Erinnerung an den Westfälischen Frieden. 350 Jare unabhängige Schweiz 1648 bis 1998 [Hrsg.: Patronatskomitee zur Erinnerung an den Westfälischen Frieden], Schaffhausen, 1998. Kraus, Andreas, Frankreich und die Pfalzfrage auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Mélanges René et Suzane Pillorget, hg. von Jean de Viguerie, 1989. Lademacher, Horst (Hrsg), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568 – 1648, Münster; München [u.a.], 1998. Langer, Herbert, Der Westfälische Friede. Pax Europae und Neuordnung des Reiches, 1994. Moorman van Kappen, Olav, Der Westfälische Frieden in rechts- und staatstheoretischer Perspektive, Berlin, 1998 (Rechtstheorie 29,2: Sonderheft Westfälischer Frieden), S. 138 – 258. Nemitz, Jürgen, Bürgerrecht und Konfession. Zur Interpretation des Westfälischen Friedens in der Reichsstadt Regensburg im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 55 (1992) S. 511-542. Neuhaus, Helmut, Der Westfälische Frieden und Franken, in: Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus, hrsg. von Bernd Hey, Bielefeld, 1998 (Religion in der Geschichte 6 sowie Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 3), S. 147 - 171. Pleiss, Detlev, Friedensquartiere der Schweden und Finnen in Franken und Coburg 1648 – 1650, in: Jahrbuch der Coburger Landesstifung 43, Coburg, 1998, S. 149 – 197. Pöttering, Hans-Gert (Hrsg.), Westfälischer Frieden 1648 - Europäische Union 1998. Toleranz Frieden – Einigung: Reden anläßlich des 44. Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland am 13. November 1998 in Münster/Westfalen, Bonn, 1999. Reese, Armin, Pax sit Christiana. Die westfälischen Friedensverhandlungen als europäisches Ereignis, 1988. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 23 Repgen, Konrad, Die Römische Kurie und der Westfälische Friede. Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert, 2 Teile, 1962-1965. Repgen, Konrad, Der Westfälische Friede und die Ursprünge des europäischen Gleichgewichts, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1985, 1986, S. 55-66. Repgen, Konrad, Der Westfälische Friede und die zeitgenössische Öffentlichkeit, in: HJb 117 (1997) S. 38-83. Repgen, Konrad, Der Westfälische Friede. Ereignis, Fest und Erinnerung (Leo-Brandt-Vortrag am 30. September 1998 in Düsseldorf), Opladen [u.a.], 1999 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften <Düsseldorf>: [Vorträge / Geisteswissenschaften] 358). Ruppert, Karsten, Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1648), 1979 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 10). Schindling, Anton, Die Anfänge des immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden, 1991 (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des alten Reiches 11). Schindling, Anton, Die Ausbildung des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg, in: Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, hg. von Harald Dickerhof, 1988, S. 301-315. Schröder, Meinhard, 350 Jahre Westfälischer Friede. Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte, Berlin, 1999 (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 30). Wagener, Ulrike, Huber, Wolfgang (Hrsg.), Münstersche Friedenspredigten, Münster, 1999 (Denkworte ; 1). Wernicke, Horst (Hrsg), Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums (Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag), Hamburg, 2001 (Greifswalder historische Studien 3). Wettstein - die Schweiz und Europa 1648 : [Katalog zur Ausstellung Wettstein - die Schweiz und Europa 1648, Historisches Museum Basel, 4. September 1998 - 21. Februar 1999] Basel, 1998. Wolff, Fritz, Corpus Evangelicorum und Corpus Catholicorum auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Die Einfügung der konfessionellen Ständeverbindungen in die Reichsverfassung, 1966 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 2). 10. Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679) Armansperg, Roswitha, Henriette Adelaide, Kurfürstin von Bayern, 1980. Bauer-Wild, Anna, Die erste Bau- und Ausstattungsphase des Schlosses Nymphenburg 1663 - 1680, 1986 (Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München 7). Doeberl, Michael, Bayern und Frankreich vornehmlich unter Kurfürst Ferdinand Maria, 2 Bde., 1900/03. Fürnrohr, Walter, Kurbaierns Gesandte auf dem Immerwährenden Reichstag. Zur bayerischen Außenpolitik 1663 - 1806, 1971. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 24 Häupler, Hans-Joachim, Beistandsvertrag zwischen Erzherzog Leopold von Österreich, König von Ungarn und Böhmen, und Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 15, Cham, 1998, S. 31 – 33. Hanauer, Josef, Die bayerischen Kurfürsten Maximilian I. und Ferdinand Maria und die katholische Restauration in der Oberpfalz, 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburgs, Beiband 6). Heim, Manfred, Ferdinand Maria: die italienische Heirat, in: Die Herrscher Bayerns, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München, 2001, S. 218 – 230. Hopfenmüller, Annelie, Der geistliche Rat unter den Kurfürsten Ferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern (1651-1726), 1985 (Miscellanea Bavarica Monacensia 85). Kurz, Heidrun, Barocke Prunk- und Lustschiffe am kurfürstlichen Hof zu München, 1993 (Miscellanea Bavarica Monacensia 163). Raster, Harro G., Der kurbayerische Hofrat unter Kurfürst Ferdinand Maria (1651 - 1679). Funktion, Ausbau, Personal und Umfeld, 1995. Riedenauer, Erwin, Die Turiner Mission des Grafen Kurz 1652, in: ZBLG 52 (1989) S. 291-352. Schläder, Jürgen, Die Inszenierung des Lebens. Theater und Politik unter Kurfürst Ferdinand Maria, in: Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000, hrsg. von Hans-Michael Körner und Jürgen Schläder, München, 2000 (Studien zur Münchner Theatergeschichte 1 sowie Münchener Universitätsschriften : Philosophische Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften), S. 27 - 42. Schröpfer, Karlheinz, Geheimvertrag zwischen König Leopold I. und Kurfürst Ferdinand Maria geschlossen am 12. Januar 1658 in Waldmünchen, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 14, Cham, 1997, S. 109 – 121. Strich, Michael, Das Kurhaus Bayern im Zeitalter Ludwigs XIV. und die europäischen Mächte, 2 Bde., 1933 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 13/14). 11. Kurfürst Max Emanuel (1679 - 1726) a. Allgemein Aretin, Karl O. Freiherr von, Das Alte Reich 1648-1806, Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648 - 1684), 1993. Aretin, Karl O. Freiherr von, Das Heilige Römische Reich im Konzert der europäischen Mächte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schmidt, Georg (Hg.), Stände und Gesellschaft im Alten Reich (1989) S. 81-91 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 29). Aretin, Karl O. Freiherr von, Die Politik des Kurfürsten Max Emanuel und die europäischen Mächte, in: Glaser, Hubert (Hg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700, Bd. 1: Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit (1976) S. 35-50. Beck, Rainer, Naturale Ökonomie. Unterfinning. Bäuerliche Wirtschaft in einem bayerischen Dorf des frühen 18. Jahrhunderts, 1986. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 25 Boruth, Peter, Die Krankengeschichte des Kurprinzen Joseph Ferdinand von Bayern (1692 - 1699), 1985. Bosl, Karl, Kurfürst Max Emanuel und Bayern, in: ZBLG 39 (1976) S. 397 - 411. Braubach, Max, Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich und Berg, 1961 (Rheinische Lebensbilder 1). Bürklin, Heidi, Franz Joachim Beich. Ein Künstlerleben am Hof Max Emanuels, in: Barocke Weltenbilder, hrsg. v. Wolfgang Meighörner, Friedrichshafen, 1998, S. 14 – 21. Czarkowski-Golejewski, Kajetan Graf, Die Kurfürstin Therese Kunigunde, in: ZBLG 37 (1974) S. 843 - 870. Der bayerische Kurfürst Max Emanuel in Brüssel. Zu Politik und Kultur in Europa um 1700. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs für die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel / Konzeption und Bearb.: Tröger, Otto-Karl, München, 1998 (Bayern / Generaldirektion der Staatlichen Archive: Kleine Ausstellungen 10). Diepolder, Gertrud, Das Volk in Kurbayern zur Zeit des Kurfürsten Max Emanuel, in: Glaser, Hubert (Hg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700. Bd. 1: Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit (1976) S. 387 - 405. Duchhardt, Heinz (Hrsg.), Der Friede von Rijswijk 1697, Mainz, 1998 (Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 47). Glaser, Hubert (Hrsg.), Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700. Bd. 1: Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit, 1976; Bd. 2: Katalog der Ausstellung in Schleißheim, 1976. Götz, Roland, Wunderbare Hilfe und grausamer Tod – Die „Sendlinger Mordweihnacht“ 1705 im Spiegel kirchlicher Quellen, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 49 (2006) S. 157- 202. Hahlweg, Werner, Barriere - Gleichgewicht - Sicherheit. Eine Studie über die Gleichgewichtspolitik und die Strukturwandlung des Staatensystems in Europa 1646 - 1715, in: HZ 187 (1959) S. 54 - 89. Hartmann, Peter C., Comte D’Albert-Fürst Grimberghen. Ein kurbayerischer Offizier, Geheimrat und Diplomat aus hohem französischen Adel, in: ZBLG 41 (1978) S. 529 - 545. Hartmann, Peter C., Die Finanz- und Subsidienpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und der kurbayerische Gesandte in Paris, Comte D’Albert-Fürst Grimberghen, 1967. Hartmann, Peter C., Geld als Instrument europäischer Machtpolitik im Zeitalter des Merkantilismus. Studien zu den finanziellen und politischen Beziehungen der Wittelsbacher Territorien Kurbayern, Kurköln und Kurpfalz mit Frankreich und dem Kaiser 1715 - 1740, 1978 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 8). Heigel, Karl T. von, Die Wittelsbachische Hausunion vom 15. Mai 1724, in: Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Akademie der Wissenschaften zu München 1891 (1892) S. 255 - 310. Henker, Michael, Die Jülich-bergische Frage in der wittelsbachischen Hausunion von 1724, in: ZBLG 37 (1974) S. 871 - 877. Hüttl, Ludwig, Max Emanuel, der blaue Kurfürst, 1679 - 1726, 1976. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 26 Imhof, Gabriele, Der Schleißheimer Schloßgarten des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern. Zur Entwicklung der barocken Gartenkunst am Münchner Hof, 1979 (Miscellanea Bavarica Monacensia 82). Junkelmann, Marcus, Max Emanuel. Herrschaftsrepräsentation und Selbststilisierung, in: Die Herrscher Bayerns, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München, 2001, S. 231 – 249. Komaszynski, Michel, Die Beziehungen zwischen den Höfen der Wittelsbacher und der Sobieski in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, in: ZBLG 46 (1983) S. 313 - 327. Komaszynski, Michel, Die politische Rolle der bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde, in: ZBLG 45 (1982) S. 555 - 573. Krieger, Karl-Friedrich, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: ZHF 4 (1977) S. 385 - 413. Landersdorfer, Melchior, Das Schicksal der bayerischen Soldaten im Türkenkrieg. Krankheiten, Hunger, Marsch- und Gefechtsverluste, Militärsanitätswesen, 1985. Majer, Hans G., Der „blaue König“, in: ZBLG 38 (1975) S. 730 - 738. Münch, Theresia, Der Hofrat unter Kurfürst Max Emanuel von Bayern (1679 - 1726) 1979. Press, Volker, Zwischen Versailles und Wien. Die Pfälzer Kurfürsten in der deutschen Geschichte der Barockzeit, in: ZGO 130 (1982) S. 207 - 262. Probst, Christian, Lieber bayrisch sterben. Der bayerische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706, 1978. Rall, Hans/Hojer, Gerhard, Kurfürst Max Emanuel, der „Blaue König“, 1978. Schmidt, Hans, Das Türkenjahr 1683, in: Saeculum 28 (1977) S. 87 - 100. Tillmann, Max, Max Emanuel von Bayern (1662-1726). Das Frankreichbündnis eines Kurfürsten und Sammlers. Berlin 2009. (Passagen 25). Weissensteiner, Friedrich, Wittelsbachisch-habsburgische Ehetragödie. Kurfürst Maximilian II. Emanuel (1662 - 1726), Erzherzogin Maria Antonia (1669 - 1692), in: Weissensteiner, Friedrich, Liebeshimmel und Ehehöllen, Regensburg, 1999, S. 35 – 58. Weitlauff, Manfred, Die Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern unter Kurfürst Max Emanuel (1679 1726). Vom Regierungsantritt bis zum Spanischen Erbfolgekrieg (1679 - 1701), 1985 (Münchener Theologische Studien, I. Hist. Abt. 24). Weitlauff, Manfred, Kardinal Johann Theodor von Bayern (1703 - 1763), 1970 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 4). Wollenberg, Klaus, Aspekte klösterlichen Wirtschaftsverhaltens und kurfürstlicher Klosterpolitik im Zeitalter Max Emanuels. Dargestellt am Beispiel der Finanzierung des barocken Klosterneubaus in Fürstenfeld (1671 - 1704), in: ZBLG 59 (1996) S. 67 - 116. b .Spanischer Erbfolgekrieg Bauer, Karl, Gedenktafel 1704: der Spanische Erbfolgekrieg, in: Stadtamhofer Mahnmale für Opfer der Kriege und Gewalt, hrsg.v. Heimatverein "Statt am Hoff", Regensburg, 2001, S. 6 – 9. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 27 Baumann, Gustav, Der Bauernaufstand von 1705 im bayerischen Unterland, in: VHVN 69 (1936), S. 3 - 87; ebd. (1937) S. 3 - 80. Baumann, Ludwig, "Er stieg aufs Pferd und ritt davon". Die Neukirchner Marktobrigkeit im Spanischen Erbfolgekrieg, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 16, Cham, 1999, S. 85 – 105. Bayern, Prinz Adalbert von, Das Ende der Habsburger in Spanien, 2 Bde., 1929. Boles, Laurence Huey, The¬ Huguenots, the Protestant interest, and the war of the Spanish succession 1702 – 1714, New York [u.a.], 1997 (American university studies / 09; 181). Braubach Max, Die Politik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern im Jahre 1702, in: HJb 43 (1923) S. 53 - 92. Braubach, Max, Die Bedeutung der Subsidien für die Politik im spanischen Erbfolgekrieg, 1923 (Bücherei der Kultur und Geschichte 29). Braubach, Max, Die Politik des Kurfürsten Josef Clemens von Köln bei Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges und die Vertreibung der Franzosen vom Niederrhein (1701 - 1703), 1925 (Rheinisches Archiv 6). Brül, Franz, Der Bärnauer Pfleger von Froschheim und der spanische Erbfolgekrieg, in: Die Arnika 29, Weiden, 1997, S. 12 – 13. Churchill, Winston S., Marlborough, his Life and Times, Bde. 1-4, Neuausgabe 1955. Dülmen, Richard van, Bäuerlicher Protest und patriotische Bewegung. Der Volksaufstand in Bayern von 1705/1706, in: ZBLG 45 (1982), S. 331 - 361. Feldmeier, Franz, Die Ächtung des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und die Übertragung der Oberpfalz mit der fünften Kur an Kurpfalz 1702 - 1708, in: OA 58 (1914) S. 145 - 269. Fricek, Alfred, Die Administration in Bayern von 1704 bis 1714, 1954. Gustl, Motyka, Die Plünderung des Klosters Speinshart im Spanischen Erbfolgekrieg, in: Die Oberpfalz 86, Kallmünz, 1998, S. 331 – 332. Hartmann, Peter C., Die Subsidien- und Finanzpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern im spanischen Erbfolgekrieg, in: ZBLG 32 (1969), S. 238 - 289. Hüttl, Ludwig, Die Politik des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel im Lichte der französischen und österreichischen Quellen, in: ZBLG 39 (1976) S. 693 - 775. Laschinger, Johannes, Amberg und der Landtag von 1707, in: ZBLG 52 (1989) S. 255 - 289. Mathis, Franz, Die Auswirkungen des bayerisch-französischen Einfalls von 1703 auf Bevölkerung und Wirtschaft Nordtirols, 1975 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Beihefte 37). Metzdorf, Jens, Politik - Propaganda – Patronage. Francis Hare und die englische Publizistik im spanischen Erbfolgekrieg, Mainz, 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 179 : Abteilung für Universalgeschichte). Müllenbrock, Heinz-Joachim, The culture of contention: a rhetorical analysis of the public controversy about the ending of the war of the Spanish succession, 1710 – 1713, München, 1997 (Monographs on eighteenth-century English literature and culture). Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 28 Naujokat, Ulrich, England und Preußen im spanischen Erbfolgekrieg, Bonn, 1999 (Philosophie und Gesellschaft 9). Neumann, Gerald, Die Rolle Kurbayerns im Spanischen Erbfolgekrieg im Blick der öffentlichen Meinung, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, hrsg. vom Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Sektion Franken 60, Neustadt/Aisch, 2000, S. 333 – 347. Preuss, Georg F., Österreich, Frankreich und Bayern in der spanischen Erbfolgefrage 1685 - 89, in: Historische Vierteljahresschrift 12, N.F. 4 (1901) S. 309 - 333; 481 - 503. Preuss, Georg F., Verfassungsgeschichte der Spanischen Niederlande unter Kurfürst Max Emanuel, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 7 (1900) S. 207 - 227. Riedenauer, Erwin, Die Erhebung des kaiserlichen Administrators in Bayern Graf Maximilian Karl von Löwenstein in den Reichsfürstenstand, in: Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, hg. v. Egon J. Greipl, Alois Schmid, Walter Ziegler, 1992, S. 333 - 376. Sante, Georg W., Die kurpfälzische Politik des Kurfürsten Johann Wilhelms und die Friedensschlüsse zu Utrecht, Rastatt und Baden 1711-1716, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 54 (1923/24) S. 1 - 51. Sante, Georg W., Die kurpfälzische Politik des Kurfürsten Johann Wilhelm vornehmlich im Spanischen Erbfolgekrieg, 1690 - 1716, in: HJb 44 (1924) S. 19 - 64. Schmidt, Hans, Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz als Reichsfürst, 1963 (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz, N.F. 2). Schryver, Reginald de, Max II. Emanuel von Bayern und das spanische Erbe. Die europäischen Ambitionen des Hauses Wittelsbach 1665 - 1715, 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 156). Schwaiger, Dieter, Regensburg im Spanischen Erbfolgekrieg: aus der Chronik der Kartause Prüll, in: Die Oberpfalz 89, Kallmünz, 2001, S. 71 – 86. Sinkoli, Anna, Frankreich, das Reich und die Reichsstände 1697 - 1702, 1995 (Europäische Hochschulschriften, R. III, 652). Straßer, Willi, Cham unterm Doppeladler. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701-1714,in: Die Oberpfalz 86, Kallmünz, 1998, S. 103 – 107. Wuermeling, Henric L., 1705: der bayerische Volksaufstand, 2. Aufl.1995. Wunder, Bernd, Die bayerische „Diversion“ Ludwigs XIV. In den Jahren 1700 -1704. Kurbayern, Schwaben und Franken zwischen Habsburg und Bourbon zu Beginn des spanischen Erbfolgekrieges, in: ZBLG 37 (1974) S. 416 - 478. 12. Absolutismus Absolutismus in Franken, 2 Bde., Ansbach, 1998 (Heimatkundliche Beiträge, 1998,1u.2). Aretin, Karl O. Freiherr von (Hrsg.), Aufgeklärter Absolutismus, 1974. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 29 Asch, Ronald G./Duchhardt Heinz (Hrsg.), Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa, 1996 (Münsterische Historische Forschungen 9). Bedal, Konrad, Das Leben der Untertanen zur Zeit des Absolutismus - Alltagskultur im 18. Jahrhundert, in: Heimatkundliche Beiträge, Ansbach, 1998,2, S. 7 – 10. Behre Miskimin, Patricia, One king, one law, three faiths: religion and the rise of absolutism in seventeenth-century Metz, Westport, Conn. [u.a.], 2002 (Contributions to the study of world history ; 90). Beik, William, Louis XIV and Absolutism: a brief study with documents, Boston [u.a.], 2000 (Bedford series in history and culture). Biagioli, Mario, Galilei, der Höfling. Entdeckungen und Etikette: vom Aufstieg der neuen Wissenschaft, Frankfurt am Main, 1999. Boucher, David (ed.), The new Leviathan or man, society, civilization and barbarism: with "Goodness, rightness, utility" and "What civilization means, Oxford, 1999. Busch, Michael, Absolutismus und Heeresreform. Schwedens Militär am Ende des 17. Jahrhunderts, Bochum, 2000 (Europa in der Geschichte 4). Dreitzel, Horst, Absolutismus und ständische Verfassung in Deutschland, 1992 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 24). Duchhardt, Heinz, Das Zeitalter des Absolutismus, München, ³1998(Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 11). Fuchshuber, Elisabeth, Von der attischen Demokratie bis zum aufgeklärten Absolutismus, Bamberg, ²1997. Fürnrohr, Walter, Der immerwährende Reichstag zu Regensburg, in: VHVO 103 (1963) S. 165 - 255. Greenberg, Mitchell, Baroque bodie : psychoanalysis and the culture of French absolutism, Ithaca [u.a.], 2001. Hammerstein, Notker (Hrsg.), Staatslehre der frühen Neuzeit, 1995 (Bibliothek der Geschichte und Politik 16). Hartung, Fritz, Die Epochen der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte (1932), in: Hubatsch, Walter (Hrsg.), Absolutismus, 1973, S. 57 - 64. Held, Wieland, Der Adel und August der Starke. Konflikt und Konfliktaustrag zwischen 1694 und 1707 in Kursachsen, Köln [u.a.], 1999. Hinrichs, Ernst, Fürsten und Mächte: zum Problem des europäischen Absolutismus, Göttingen, 2000. Hitzlberger, Hans, Das Steuerbewilligungsrecht der Landstände in Bayern im Zeitalter des Absolutismus und seine Auswirkungen auf die Verfassung von 1818, 1949. Hubatsch, Walter (Hrsg.), Absolutismus, 1973 (Wege der Forschung CCCXIV). Just, Leo, Stufen und Formen des Absolutismus. Ein Überblick (1961), in: Hubatsch, Walter (Hg.), Absolutismus, 1973, S. 288 - 308. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 30 Keller, Katrin, Kramer ,Ferdinand, Vergleichende Aspekte der Absolutismusforschung in Sachsen und Bayern, in: ZBLG 61 1998,3, München, 1998, S. 663 – 697. Klippel, Diethelm, Von der Aufklärung der Herrscher zur Herrschaft der Aufklärung, in: ZHF 17 (1990) S. 193 - 210. Kopitzsch, Franklin, Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland, 1976. Koppe, Werner, Absolutismus, Köln, 2001(Unterricht Geschichte / A; 9). Koser, Reinhold, Die Epochen der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte (1889), in: Hubatsch, Walter (Hrsg.), Absolutismus, 1973, S. 1 - 44. Kunisch, Johannes, Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime, Göttingen, ²1999 (UTB für Wissenschaft : Geschichte ; 1426). Lehmann, Hartmut, Das Zeitalter des Absolutismus. Gottesgnadentum und Kriegsnot, 1980 (Christentum und Gesellschaft 9). Lousse, Emile, Absolutismus, Gottesgnadentum, Aufgeklärter Despotismus, in: Aretin, Karl O. Freiherr von (Hrsg.), Aufgeklärter Absolutismus, 1974, S. 89 - 102. Martin, Olivier, L' absolutisme français / François - suivi de Les parlements contre l'absolutisme traditionnel au XVIIIe siècle, Paris, 1997. Niedhart, Gottfried, Aufgeklärter Absolutismus oder Rationalisierung der Herrschaft, in: ZHF 6 (1979) S. 199 - 211. Parker, David, Class and state in ancien régime France: the road to modernity?, London [u.a.], 1997. Preisendörfer, Bruno, Staatsbildung als Königskunst : Ästhetik und Herrschaft im preußischen Absolutismus, Berlin, 2000. Rauh, Manfred, Verwaltung, Stände und Finanzen. Studien zu Staatsaufbau und Staatsentwicklung Bayerns unter dem späteren Absolutismus, 1988. Sellin, Volker, Friedrich der Große und der aufgeklärte Absolutismus. Ein Beitrag zur Klärung eines umstrittenen Begriffs, in: Soziale Bewegung und politische Verfassung - Festschrift Werner Conze, hg. von Ulrich Engelhardt u.a., 1976, S. 87 ff. Treasure, Geoffrey, Mazarin: the crisis of absolutism in France, London u.a., 1997. Vec, Milos, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation, Frankfurt am Main, 1998 (Ius commune / Sonderhefte Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 106). Vierhaus, Rudolf, Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (1648-1763), 1978. Vogler, Günter, Absolutistische Herrschaft und ständische Gesellschaft. Reich und Territorien von 1648 bis 1790, 1996. Weisbrod, Andrea, Von Macht und Mythos der Pompadou. Die Mätressen im politischen Gefüge des französischen Absolutismus, Königstein/Taunus, 2000 (Aktuelle Frauenforschung). Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 31 Wetzler, Christoph F., Rechtsstaat und Absolutismus. Überlegungen zur Verfassung des spätantiken Kaiserreichs anhand von CJ 1.14.8, Berlin, 1997 (Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen / Neue Folge 27). Wilson, Peter H., Absolutism in central Europe, London [u.a.], 2000 (Historical connections). 13. Kurfürst Karl Albrecht (1726-1745) - Kaiser Karl VII. (1742-1745) Fischer, Stefan, Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz unter Kurfürst Karl Albrecht von Bayern, 1726 - 1745, 1987 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 86). Gotthardt, Elmar, Die Kaiserwahl Karls VII. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte während des Interregnums, 1740 - 1742, 1986 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 03/295). Greipl, Egon Johannes, Karl Albrecht: der zweite wittelsbachische Kaiser, in: Die Herrscher Bayerns, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München, 2001, S. 250 – 263. Handrick, Wolfgang, Die Pragmatische Armee 1741-1743. Eine alliierte Armee im Kalkül des Österreichischen Erbfolgekrieges, 1991 (Beiträge zur Militärgeschichte 30). Hartmann, Peter C., Die Bedeutung Marschall Broglies für Kaiser Karl VII., in: Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit. Festschrift für Hermann Weber zum 65. Geburtstag, hg. von Heinz Duchhardt, 1987, S. 467 - 486 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 12). Hartmann, Peter C., Karl Albrecht - Karl VII. Glücklicher Kurfürst, Unglücklicher Kaiser, 1985. Hartmann, Peter C. (Hrsg.), Karl VII. - der zweite Wittelsbacher auf dem Kaiserthron. Feier im Haus der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München Nymphenburg am 24. Mai 1982, 1982 (CarlFriedrich-von-Siemens-Stiftung: Themen 35). Hartmann, Peter C., Kurfürst Karl Albrecht als König von Böhmen, in: Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, Bd. 2 hrsg. von Ferdinand Seibt, 1988, S. 201 - 234. Hein, Wilhelm, Der Regensburger Reichstag von 1740 bis 1745, 1953. Heisig, Alexander, Kaiser Karl VII. - zwei Künstler huldigen ihrem Herrn, in: Ostbairische Grenzmarken 42, hrsg. im Auftr. d. Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, Passau, 2000, S. [75] – 93. Koch, Rainer (Hrsg.), Wahl und Krönung in Frankfurt am Main: Kaiser Karl VII. 1742 - 1745, Ausstellungskatalog 2 Bde., 1986. Press, Volker, Das wittelsbachische Kaisertum Karls VII. Voraussetzungen von Entstehung und Scheitern, in: Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. 2, hg. von Andreas Kraus, 1984, S. 201 - 234 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79). Rabe, Horst, Pfälzische Reichs- und Außenpolitik am Vorabend des Österreichischen Erbfolgekrieges 1740 - 1742, 1961 (Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 6). Schmid, Alois, Bayern und die Kaiserwahl des Jahres 1745, in: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Walter Ziegler und Pankraz Fried, 1982, S. 257 - 276 (Münchener Historische Studien/Abt. Bayerische Geschichte 10). Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 32 Schmid, Alois, Karl VII. 1742-1745, in: Schindling, Anton (Hg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519 - 1918, 1990, S. 215 - 231, 487f. Schmücker, Lore, Reichsrechtliche Probleme bei der Kaiserwahl Karls VII., 1954. Schneider, Rolf, Karl VII., der unglückliche Kaiser. Zum 250. Todestag, 1996. Schulze, Christina, Kunst und Politik am Hofe Max Emanuels: die Hochzeit Karl Albrechts mit Maria Amalia (1722), in: Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000, hrsg. von Hans-Michael Körner und Jürgen Schläder, München, 2000 (Studien zur Münchner Theatergeschichte 1 sowie Münchener Universitätsschriften : Philosophische Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften), S. 54 - 75. Sonntag, Kurt, Trenck der Pandur und die Brandschatzung Bayerns, 1976. Wagner, Fritz, Kaiser Karl VII. und die großen Mächte 1740 - 1745, 1938. Weissensteiner, Friedrich, Temperamentvolles Eheleben mit politischer Brisanz: Kaiser Karl VII. Albrecht (1697 - 1745), Erzherzogin Maria Amalia (1701 - 1756), in: Weissensteiner, Friedrich, Liebeshimmel und Ehehöllen,Regensburg, 1999, S. 59 – 80. 14. Kurfürst Max III. Joseph (1745-1777) Bauer, Richard, Der kurfürstliche geistliche Rat und die bayerische Kirchenpolitik 1768 - 1802, 1971 (Miscellanea Bavarica Monacensia 32). Büttner, Frank, Das Ende des Rokoko in Bayern. Überlegungen zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des Stilwandels, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 51 (1997), Berlin 1999, S. 125 – 150. Burgmair, Wolfgang, Die zentralen Regierungsstellen des Kurfürsten Max III. Josephs (1745 - 1777), 1992. Dittscheid, Hans-Christoph, Barock und Rokoko in Regensburg: Erneuerung als Programm, in: Geschichte der Stadt Regensburg, hrsg. von Peter Schmid, 2 Bde., Regensburg, 2000, S. 1155 – 1176. Elhardt, Rudolf, Max III. Joseph, Kurfürst zwischen Rokoko und Aufklärung, 1996. Häberle, Ekkehard J., Zollpolitik und Integration im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur wirtschaftlichen und politischen Integration in Bayern von 1765 bis 1811, 1974 (Miscellanea Bavarica Monacensia 52). Hammermayer, Ludwig, Gründungs- und Frühgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1959. Hammermayer, Ludwig, Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, 1983. Häupler, Hans-Joachim, Der bayerisch-böhmische Grenzvertrag von 1764, 1990. Kaffer, Rainer, Max III Joseph, Kurfürst von Bayern (1727 - 1777), in: Der Heimatfreund 8, Illertissen, 1998, S. 12 – 14. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 33 Kraus, Andreas, Die historische Forschung an der bayerischen Akademie der Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung, 1978 (Bayer. Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Abhandlungen N.F. 82). Kreh, Fritz, Leben und Werk des Reichsfreiherrn Johann Adam von Ickstatt, 1702 - 1776. Ein Beitrag zur Staatsrechtslehre der Aufklärungszeit, 1974 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F. 12) Müller, Waltraud, „Zur Wohlfahrt des Gemeinen Wesens“. Ein Beitrag zur Bevölkerungs- und Sozialpolitik Max III. Joseph (1745 - 1777), 1984 (Miscellanea Bavarica Monacensia 133). Müller, Winfried, Max III. Joseph. Absolutismus oder Aufklärung?, in: Die Herrscher Bayerns, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München, 2001, S. 264 – 278. Prinz, Friedrich, Kurfürst Maximilian III. Joseph (1745-1777), in: Schwaiger, Georg (Hrsg.), Christenleben im Wandel der Zeit, Bd. 1: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Freising, 1987, S. 80-91. Prinz, Friedrich, Max III. Joseph - Ein glanzloser bayerischer Kurfürst? Nachruf auf ein modestes Jubiläum, in: ZBLG 41 (1978), S. 595 - 606. Rall, Hans, Kreittmayr. Werk und Persönlichkeit, in: ZBLG 42 (1979) S. 47 - 73. Rall, Hans, Kurbayern in der letzten Epoche der alten Reichsverfassung 1745 - 1801, 1952 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 45). Schmid, Alois, Der Einfluß Kreittmayrs auf die bayerische Reichs- und Außenpolitik, in: Bauer, Richard/Schlosser, Hans (Hrsg.), Wiguläus Xaver Aloys Kreittmayr (1705 - 1790). Ein Leben für Recht, Staat und Politik, 1991, S. 295 - 325. Schmid, Alois, Der Reformabsolutismus Kurfürst Max III. Joseph von Bayern, in: ZBLG 54 (1991), S. 39 - 76. Schmid, Alois, Max III. Joseph und die europäischen Mächte. Die Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern von 1745 - 1765, 1987. Schmid, Alois, Staatsverträge des Kurfürstentums Bayern 1745 - 1764, 1991 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 95). Schneider, Hansjörg, Durchreise des Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern, in: Waldmünchner Heimatbote 35, Waldmünchen, 2001, S. 82 – 83. Slawinger, Gerhard, Die Manufaktur in Kurbayern. Die Anfänge der großgewerblichen Entwicklung in der Übergangsepoche vom Merkantilismus zum Liberalismus 1740 - 1833, 1966 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 8). Spindler, Max, Gründung und Anfänge der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: ZBLG 41 (1981) S. 505 - 523. Weichslgartner, Alois J., Der "vielgeliebte" Kurfürst. Vor 220 Jahren starb der letzte altbayerische Wittelsbacher, in: Chiemgau-Blätter 1998, 1, Traunstein, 1998, S. 1 – 5. Weis, Eberhard, Der Umbruch von 1799. Die Regierung Max Josephs und ihre Bedeutung für die Geschichte Bayerns, in: ZBLG 62 (1999), S. 467-480. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 34 15. Kurfürst Karl Theodor (1777 - 1799) Aretin, Karl O. Frhr. von, Europa und der Friede von Teschen, in: Sonderausstellung Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels, hg. von Georg Heilingsetzer, 1979, S. 9 - 20. Aretin, Karl O. Frhr. von, Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität, Teil 1, 1967. Baumüller, Monika, Epilog des Alten Bayern: vor 200 Jahren starb Kurfürst Karl Theodor, in: Charivari 25, München, 1999,2, S. 14 – 18. Buddruss, Eckhard, Die französische Deutschlandpolitik 1756 - 1789, 1995 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abt. Universalgeschichte, 157). Dalibor, Ute, "Tausche Bayern gegen die Niederlande" oder Carl Theodor, der vergessene Kurfürst, in: Die fränkische Alb 79, hrsg. v. Fränkischen Albverein, Nürnberg, 1999,4, S. 214 – 216. Ebersold, Günther, Rokoko, Reform und Revolution. Ein politisches Lebensbild des Kurfürsten Karl Theodor, 1985. Ebersold, Günther, "Am Hofe ist nichts eine Kleinigkeit ...": 14 Geschichten aus der Mannheimer Zeit des Kurfürsten Karl Theodor, Heidelberg, 1997. Fuchs, Peter, Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern (1724 - 1799), in: Pfälzer Lebensbilder, III, hg. von Kurt Baumann, 1977. Gebauer, Dietmar, 1799 - ein Wendepunkt in der Bayerischen Geschichte: Unterrichtsmodell, in: Schulfunk, Schulfernsehen, hrsg.v. Bayerischen Rundfunk, München, 2000,8, S. 4 – 8. Gigl, Caroline, Die Zentralbehörden des Kurfürsten von der Pfalz und von Bayern Karl Theodor Herzogs von Pfalz-Neuburg und von Pfalz-Neuburg-Sulzbach, Herzogs von Jülich und Berg, Markgrafen von Bergen op Zoom 1778 - 1799 in München, 1993. Glaser, Edeltraud, Warum Bayern 1777 doch Bayern blieb, in: Schulfunk, Schulfernsehen, hrsg.v. Bayerischen Rundfunk, München, 1997,11/12, S. 5 – 8. Hübner, Heike, Das Bild Karl Theodors, Kurfürst von Pfalz-Bayern, in der kurpfälzischen Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Mannheimer Geschichtsblätter, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859 in Verbindung mit dem Stadtarchiv und dem Reiß-Museum der Stadt Mannheim N.F. 4,UbstadtWeiher, 1997, S. 325 – 381. Greindl, Gabriele, Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1724 - 1799), in: Der Englische Garten in München, zsgest. von Pankraz Frhr. von Freyberg, hrsg.v.d. Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 2000, S. 14 – 18. Jacob, G., Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und seine Zeit, in: Mannheimer Hefte 15 (1975), S. 14 - 24. Jahn, Cornelia, Klosteraufhebungen und Klosterpolitik unter Kurfürst Karl Theodor 1778 - 1784, 1994 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 104). Jarosch, Walter, Wenn der Fürst katholisch ist - der Namenstag Carl Theodors. Zum Gedenken an den 275. Geburtstag und den 200. Todestag im Jahre 1999, in: Frankenthal einst und jetzt / im Auftr. der Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 35 Stadt Frankenthal und in Verb. mit dem Frankenthaler Altertumsverein hrsg., Frankenthal, 1999,1/2, S. 6 – 7. Kampmann, Ursula, Carl Theodor in Mannheim, in: Münzen-Revue / Gesellschaft zur Förderung der Numismatik 32, Regenstauf, 2000,1, S. 102 – 10. Litschel, Rudolf W., Der Bayerische Erbfolgekrieg und der Erwerb des Innviertels, 1978 (Publikationen der Gesellschaft für Wehrgeschichte in Oberösterreich). Lurz, Meinhold, Unehelicher Sohn des Kurfürsten war reich begütert. Fürst Carl August von Bretzenheim wurde von Carl Theodor gut versorgt, in: Hierzuland 15, hrsg.v. Arbeitskreis Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V, Karlsruhe, 2000,30, S. 32 – 33. Maenner, Ludwig, Bayern vor und während der Französischen Revolution, 1927 (nach den Aufzeichnungen des 1750 geborenen Freiherrn Stephan von Stengel). Mörz, Stefan, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742 - 1777), 1991 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 120). Mörz, Stefan, Kurfürst Karl Theodor - ein toleranter Herrscher? Katholischer Fürst in protestantischem Land, in: Pfälzer Heimat 37 (1986) S. 68 - 74. Mörz, Stefan, Kurfürst Karl Theodor. Persönlichkeit und Regierungsweise - die Pfälzer Zeit 1742 1777, 1988. Mörz, Stefan, Verwaltungsstrukturen der Kurpfalz zum Zeitpunkt des bayerischen Erbfalls, 1986 (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 84). Mörz, Stefan, Haupt- und Residenzstadt: Carl Theodor, sein Hof und Mannheim, Mannheim, 1998 (Kleine Schriften des Stadtarchivs Mannheim 12). Mörz, Stefan, "Das Commercium fördern ...": Kurfürst Carl Theodor und seine Ratgeber im Spannungsfeld zwischen Zeitgeist und Tradition, in: Frankenthal einst und jetzt / im Auftr. der Stadt Frankenthal und in Verb. mit dem Frankenthaler Altertumsverein hrsg., Frankenthal, 1999,1/2, S. 2 – 5. Müller, Adolf, Bayerische Politik und bayerische Diplomaten zur Zeit Karl Theodors und Max Josephs, 1954. Müller, Michael, Die Bibliothèque Desbillons in Mannheim (1764 - 1789) als Beispiel französischjesuitischer Gelehrsamkeit im Umfeld des Mannheimer Hofes des Kurfürsten Karl Theodor. Ein bibliotheksgeschichtlicher Beitrag zum Karl-Theodor-Jahr 1999/2000, in: Mannheimer Geschichtsblätter, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859 in Verbindung mit dem Stadtarchiv und dem Reiß-Museum der Stadt Mannheim N.F. 6, Ubstadt-Weiher, 1999, S. 255 – 264. Müller, Winfried, Universität und Orden. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkularisation (1773 - 1803), 1986 (Ludovico-Maximilianea. Forschungen 11). Nebinger, Gerhard, Die Nachkommen des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz und Bayern, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 42 (1979), 13. Bd., S. 352 - 372. Olbrich, Meinhard, Die Politik des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz zwischen den Kriegen (1748 - 1756), 1966 (Bonner historische Forschungen 27). Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 36 Press, Volker, Bayern am Scheideweg. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II. und der Bayerische Erbfolgekrieg 1777 - 1779, in: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Walter Ziegler und Pankraz Fried, 1982, S. 227 - 307 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 10). Press, Volker, Zwischen Versailles und Wien. Die Pfälzer Kurfürsten in der Geschichte der Barockzeit, in: ZGO 130 (1982) S. 207 - 262, bes. S. 250 - 262. Rall, Hans, Die Hausverträge der Wittelsbacher: Grundlagen der Erbfälle 1777 und 1799, in: Wittelsbach und Bayern Bd. III, 1: Krone und Verfassung, König Max I. Joseph und der neue Staat, Beiträge zur Bayerischen Kunst, 1980. Rall, Hans, Kurfürst Karl Theodor, 1993 (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz, Neue Folge, 8). Reiblich, Luisa, Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor zwischen Barock und Aufklärung, in: Deutsches Adelsblatt 39, Melle; Westerbrak; Marburg, 2000,1, S. 7 – 10. Schattenhofer, Michael, Der Kniefall des Münchner Rats vor dem Bild des Kurfürsten Karl Theodor am 21. Mai 1791 in der Maxburg, ein Beitrag zur Geschichte des Münchner Rats in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 27 (1964) S. 302 - 339. Scheel, Heinrich, Jakobiner, Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts, 21980. Schmid, Adolf, Kurfürst Carl Theodor - Proteus und Janus: ein vorzügliches und erkenntnisreiches Symposium in Mannheim, in: Badische Heimat, hrsg.v. Landesverein Badische Heimat e.V. für Heimatkunde und Heimatpflege, Natur- und Denkmalschutz, Volkskunde und Volkskunst, Familienforschung 80, Freiburg, 2000, 2, S. 316 – 318. Schneider, R., Kurfürst Karl Theodor: zum 200. Todestag, in: Münzen-Revue 31, Regenstauf, 1999,2, S. 92 – 95. Schulzki, Heinz-Joachim, Lebenslust und Frömmigkeit - Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und seine Zei : das Ausstellungsprojekt des Reiss-Museums Mannheim zum Carl-Theodor-Jahr 1999, in: Badische Heimat, hrsg.v. Landesverein Badische Heimat e.V. für Heimatkunde und Heimatpflege, Natur- und Denkmalschutz, Volkskunde und Volkskunst, Familienforschung 79, Freiburg, 1999, 1, S. 58 – 61. Schulzki, Heinz-Joachim, Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und die Numismatik, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48, Regenstauf, 1999,12, S. 545 – 552. Setzwein, Bernhard, Der ungeliebte Kurfürst. Der Pfälzer Karl Theodor als bayerischer Regent, München, 1999 (Bayerischer Rundfunk: Bayern Land und Leute). Stamm, Barbara, Eine ambivalente Gestalt der Geschichte. Der pfälzisch-bayerische Kurfürst Karl Theodor, in: Stimme der Pfalz 50, hrsg.v. Landesverband der Pfälzer in Bayern, München, 1999,1, S. 7 – 8. Stavan, Henry A., Kurfürst Karl Theodor und Voltaire, 1978. Stavan, Henry A., Kurfürst Karl Theodor und Voltaire, in: Brockmeier, Peter (Hg.), Voltaire und Deutschland, 1979, S. 3 - 12. Vorlesung Prof. Schmid (WS 2002/03): „Bayern im 17. und 18. Jahrhundert“ 37 Stengel, Stephan Freiherr von, Kurfürst Karl Theodor in Rom: Tagebuch seiner zweiten Romreise 1783, hrsg. von Günther Ebersold, Mannheim, 1997 (Schriften der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der Ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859; 24). Svoboda, Karl J., Eine kurfürstliche Winterreise nach Italien: die Reise des Grafen von Veldenz alias des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz von Mannheim nach Rom im Jahre 1774/75: von Wegen und Wägen, von Teppichen und Trüffeln, von Speckhälsen und Spalieren, Ubstadt-Weiher, 1998. Thomas, Marvin E., Karl Theodor and the Bavarian succession 1777 - 1778, 1989 (Studies in German thought and history 8). Unzer, Adolf, Der Friede von Teschen, ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Erbfolgestreits, 1903. Wagner, Ralf Richard, Richter Susan, Geburt und Taufe Karl Theodors. Eine Betrachtung zum 275. Geburtstag des Kurfürsten 1999, in: Mannheimer Geschichtsblätter, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859 in Verbindung mit dem Stadtarchiv und dem Reiß-Museum der Stadt Mannheim N.F. 6, Ubstadt-Weiher, 1999, S. 297 – 304. Wagner, Ralf Richard, Die Hochzeitsfeier des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz anhand der sächsischen Gesandschaftsberichte, in: Badische Heimat, hrsg.v. Landesverein Badische Heimat e.V. für Heimatkunde und Heimatpflege, Natur- und Denkmalschutz, Volkskunde und Volkskunst, Familienforschung 79, Freiburg, 1999,1, S. 62 – 66. Weber, Hermann, Die Politik des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz während des österreichischen Erbfolgekrieges (1742 - 1748), 1956. Weis, Eberhard, Montgelas 1759 - 1799 zwischen Revolution und Reform, 1971. Wieczorek, Alfried (Hrsg.), Lebenslust und Frömmigkeit - Kurfürst Carl Theodor (1724 - 1799) zwischen Barock und Aufklärung, Regensburg, 1999. Wohlgemut, E. l., Der Bayerische Erbfolgekrieg in militärischer Sicht, in: Sonderausstellung Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels, hg. von Georg Heilingsetzer, 1979, S. 51 - 59.