Literaturauswahl

Werbung
Prof. Dr. Irene Götz
Arbeits- und Organisationsforschung in ethnographischer Perspektive
Vorlesung, SoSe 09
Literaturauswahl
Applebaum, Herbert: Theoretical Introduction. In: Ders. (Hrsg.): Work in Market and Industrial
Societies. New York 1984, 1–32.
Assion, Peter (Hrsg.): Transformationen der Arbeiterkultur. Beiträge der 3. Arbeitstagung der
Kommission „Arbeiterkultur“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Marburg vom 3. bis 6.
Juni 1985, Marburg 1986.
Baethge, Martin: Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung
der Arbeit. In: Soziale Welt 42,1 (1991), 6-19.
Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt, M.:1999.
Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Frankfurt/ M. 1997.
Beck-Gernsheim, Elisabeth: Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Frankfurt/ M. (1. Aufl.) 1976.
Boltanski, Luc, Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 2003.
Bourdieu, Pierre u.a. (Hrsg.):: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an
der Gesellschaft. Konstanz 1997.
Bourdieu, Pierre: Prekarität ist überall. In: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienst des Widerstands
gegen die neoliberale Invasion. Konstanz 1998, S. 96-102.
Braun, Rudolf: Sozialer und kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet im 19. und 20.
Jahrhundert (Zürcher Oberland) unter Einwirkung des Maschinen- und Fabrikwesens im 19. und 20.
Jahrhundert. Zürich, Stuttgart 1965.
Candeias, Mario: Die neuen Solo-Selbständigen zwischen Unternehmergeist und Prekarität. In:
Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38 /150 (2008), S. 65-81.
Dörre, Klaus, Klaus Kraemer, Frederic Speidel: Prekäre Arbeit. Ursachen, soziale Auswirkungen und
subjektive Verarbeitungsformen unsicherr Beschäftigung, in: Das Argument 256 (2004), S. 378-397.
Engelmann, Jan, Michael Wiedemeyer (Hrsg.): Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der JobholderGesellschaft – Start in eine neue Tätigkeitskultur? Stuttgart, München: Deutsche Verlagsanstalt 2000.
Friebe, Holm, Sascha Lobe: „Wir nennen es Arbeit“. Die digitale Bohème oder Intelligentes Leben
jenseits der Festanstellung. München 2006.
Gamst, Fredrick C., Sabine Helmers: Die kulturelle Perspektive und die Arbeit. Ein
forschungsgeschichtliches Panorama der nordamerikanischen Industrieethnologie. In: Zeitschrift für
Ethnologie 116, 1, 25-41.
Götz, Irene: Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher
Sicht (Münchner Beiträge zur Volksunde, 19). Münster/ München/ New York/ Berlin 1997.
Götz, I.: Empirische Erhebungen in Industriebetrieben und bürokratischen Organisationen. In:
Lehmann, Albrecht, Silke Göttsch (Hrsg.): Methoden in der Volkskunde. Positionen, Quellen,
Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2007, 249-269.
Götz, Irene; Moosmüller, Alois: Zur ethnologischen Erforschung von Unternehmenskulturen.
Industriebetriebe als Forschungsfeld der Völker- und Volkskunde. In: Schweizerisches Archiv für
Volkskunde 88 (1992) 1–31.
Götz, Irene; Wittel, Andreas (Hrsg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und
Organisation. 9. Tagung der Kommission Arbeitskulturen (ehem. “Arbeiterkultur”) in der DGV am
8./9. Mai 1998 in München (Münchner Beiträge zur Volksunde, 26). Münster/ München/ New York/
Berlin 2000.
Götz, Irene, Seifert, Manfred, Huber Birgit (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im
Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt/M., New York 2007.
Gottschall, Karin, G. Günter Voß (Hrsg.): Entgrenzung von Arbeit und Leben. München, Mering
2003.
Gruber, Sabine, Klara Löffler, Klaus Thien (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der
Moderne. München, Wien 2002.
Heilfurth, G., I. Weber-Kellermann (Hrsg.): Arbeit und Volksleben, Deutscher Volkskundekongress
1965, Marburg, Göttingen.
Helmers, Sabine: Beiträge der Ethnologie zur Unternehmenskulturforschung. In: Meinolf Dierkes;
Lutz von Rosenstiel; Ulrich Steger (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus
Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt/M., New York 1993(a), 147–187.
Helmers, Sabine (Hrsg.): Ethnologie der Arbeitswelt.
außereuropäischen Feldern. Bonn: mundus 1993(b).
Beispiele
Hergesell, Burkhard: Arbeiterkulturen im Betrieb. Interethnische
Produktionsarbeitern. Eine empirische Studie. Frankfurt/M. 1994.
aus
europäischen
Beziehungen
und
zwischen
Herlyn, Gerrit, Müske, Johannes, Schönberger, Klaus, Sutter, Ove (Hrsg.): Arbeit und Nicht-Arbeit.
Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. München und Mering 2009.
Hess, Sabine, Johannes Moser (Hrsg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie.
Kulturwissenschaftliche Beiträge zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten, Graz 2003 (Kuckuck,
Sonderband, 4).
Hochschild, Arlie Russell: Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/ M.,
New York 1990.
Hochschild, Arlie Russell: „Keine Zeit! Wenn die Firma zum Zuhause wird und zuhause nur Arbeit
wartet. Wiesbaden (2. Aufl.) 2006.
Hofstede, Geert: Interkulturelle Zusammenarbeit. Wiesbaden 1993.
Hirschfelder, Gunther, Birgit Huber (Hrsg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer
Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt/ M. 2004.
Huber, Birgit: Kombinierte Lebenswerbsstrategien. Eine multilokale Ethnographie zur Verbinidung
von Arbeits- und Lebensplätzen. In: Schönberger, Klaus, Stefanie Springer (Hg.): Subjektivierte
Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt/ M., New York
2003, 143-163.
Jahoda, M., P. Lazarsfeld, H. Zeisel Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch
über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt, M. (1. Aufl. 1933), 1978.
Kartari, Asker: Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz. Zur interkulturellen
Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen
Industriebetrieb (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, 2). Münster/ München/
New York/ Berlin 1997.
Kaschuba, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Arbeiterkultur seit 1945. Ende oder Veränderung? 5. Tagung der
Kommission Arbeiterkultur in der DGV vom 30.4.-5.5.1989, Tübingen 1991 (Untersuchungen des
LUI der Univ. Tübingen, 76).
Katschnig-Fasch, Elisabeth (Hrsg.): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des
Neoliberalismus. Wien 2003.
Köhle-Hezinger, Christel: ‘Beamtenkultur’ – Die Beamten der Maschinenfabrik Esslingen (ME). In:
Utz Jeggle u. a. (Hrsg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Für hb. Tübingen 1986, 127–155.
Köhle-Hezinger, Christel; Ziegler, Walter (Hrsg.): “Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik!”. Zur
Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen. Weißenhorn 1991.
Krohn, Judith: Wir verkaufen Mode. Subjektivierung von Arbeit im Filialverkauf eines
Textilkonzerns. München und Mering 2008 (=Arbeit und Leben im Umbruch, 16).
Lauterbach, Burkhart: Die Volkskunde und die Arbeit. Rückblick und Vorschau. In: Irene Götz;
Andreas Wittel (Hrsg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation
(Münchner Beiträge zur Volksunde, 26). Münster/ München/ New York/ Berlin 2000, 19-34.
Lindner, Rolf, Lutz Musner (Hrsg.): Unterschicht. Kultrwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“
in Geschichte und Gegenwart. Freiburg, Berlin, Wien 2008.
Löffler, Klara: Anwendungen des Biographischen. Sondierungen in den neuen Arbeitswelten. In:
Hengartner, Thomas, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und
Biographieforschung. Berlin, Hamburg 2005, 183-198.
Löffler, Klara: Bewegte Zeiten? Hinweise aus dem Reich der niederen Mythologien. In: Gruber,
Sabine, Klara Löffler, Klaus Thien (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne.
München, Wien 2002, 213-224.
Löfgren, Orvar: Working for the New Economy. The New Gilded Age. In: Hess, Sabine, Johannes
Moser (Hrsg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie. Graz, 73-88.
Matuschek, Ingo, Frank Kleemann, G. Günter Voß: Subjektivierte Taylorisierung als Beherrschung
der Arbeitsperson. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 38/15 (2008), S. 49-64.
Mayo, E.: The Human Problems of an Industrial Civilization. New York 1933.
McCarl, Robert: Occupational Folklore. In: E. Oring (ed.): Folk Groups and Folklore Genres. An
Introduction. Utah: Univ. Press 1986, 71-89.
Moldaschl, M, G. Günter Voß (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering 2002.
Moosmüller, Alois: Kulturen in Interaktion. Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte in
Japan (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, 4). Münster/ München/ New York/
Berlin 1997.
Moser, Johannes: „Jeder der will, kann arbeiten“. Die kulturelle Bedeutung von Arbeit und
Arbeitslosigkeit. Wien, Zürich 1993.
Moser, Johannes: On the Cultural Meaning of Work in Postindustrial Societies. In: Ethnologia
Europaea 28 (1998), 55-66.
Moser, Johannes: @ftermining. Wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu ökonomischen
Transformationsprozessen in einer Bergbaugemeinde in den Alpen. In: Österreichische Zeitschrift für
Volkskunde LV/104 (2001), 137-162.
Mulder van de Graaf, José; Rottenburg, Richard 1989: Feldforschung in Unternehmen.
Ethnographische Explorationen in der eigenen Gesellschaft. In: Reiner Aster; Hans Merkens; Michael
Repp (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen.
Frankfurt/M./ New York 1989, 19–34.
Nickerson, Bruce E.: Factory Folklore. In: Dorson, Richard M. (ed.): Handbook of American Folklore
1983, 121-127.
Novak, Andreas: Die Zentrale. Ethnologische Aspekte einer Unternehmenskultur. Bonn 1994.
Peesch, Reinhard: Die Fischerkommünen auf Rügen und Hiddensee. Berlin 1961
Roethlisberger, F.J.; Dickson, J.: Mangement and the Worker. Cambridge 1939.
Rosenstiel, Lutz von: Fritz J. Roethlisberger und William J. Dickson: „Management and the Worker“.
In: Flick, Uwe (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung, München, 126-129.
Rottenburg, Richard: From Socialist Realism to Postmodern Ambiguity. East German Companies in
Transition. In: Industrial and Environmental Crisis Quarterly 8/1 (1994) 71-91.
Schönberger, Klaus: Arbeit und Freizeit – Integration oder Entgrenzung? Wandel der Erwerbsarbeit.
Überlegungen für eine subjektorientierte Empirische Kulturwissenschaft/ Europäische Ethnologie. In:
Hess, Sabine, Johannes Moser (Hrsg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie. Graz 2003,
(Kuckuck, Sonderband, 4).
Schönberger, Klaus: „Ab Montag wird nicht mehr gearbeitet!“ Selbstverwertung und Selbstkontrolle
im Prozess der Subjektivierung von Arbeit. In: Hirschfelder, Gunther, Birgit Huber (Hrsg.): Die
Virtualisierung der Arbeit. Ztur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt,
New York 2004, 239-266.
Schultheis, Franz: „Der Lohn der Angst – zur Normalisierung von Prekarität im grenzenlosen
Kapitalismus, in: Gazareth, Pascale (Hg.): Neue soziale Ungleicheit in der Arbeitswelt. Konstanz
2007.
Schultheis, Franz/ Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit beschränkter haftung. Zumutungen und
Leiden im deutschen alltag. Konstanz 2005.
Schwartzman, Helen B.: Ethnography in Organizations (Qualitative Research Methods, 27) Newbury
Park/ London/ New Delhi 1993.
Sennett, Richard: Die Kultur des neuen Kapitalismus. In: Rüsen, Jörn, Hannah Leitgreb, Norbert
Jegelka (Hrsg.): Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Frankfurt/ M., New York
1999, 36-47.
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 2000.
Sennett, Richard: Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin (3. Aufl.) 2008.
Sennett, Richard: Handwerk. Berlin (3.Aufl.) 2008.
Toelken, Barre: Industriekultur oder Folklore der Arbeitswelt. In. Jeggle, Utz u.a. (Hrsg.): Volkskultur
der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. FS H. Bausinger, Reinbek
1986, 219-229.
Vonderau, Asta: Geographie sozialer Beziehungen. Ortserfahrungen in der mobilen Welt. Münster:
LIT 2003 (Berliner Ethnographische Studien, 4).
Warneken, Bernd Jürgen: Lebenswelt in der Arbeitswelt. Informelle Kommunikation im
computerisierten Büro. Projektgruppe des LUI für empirische Kulturwissenschaft der Universität
Tübingen unter Leitung von Bernd Jürgen Warneken. Düsseldorf 1991.
Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien, Köln,
Weimar 2006.
Warneken, Bernd Jürgen; Wittel, Andreas Wittel: Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches
research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 93 (1997) 1-16.
Wieschiolek, Heike: „... ich dachte immer, von den Wessis lernen heißt siegen lernen!“ Arbeit und
Identität in einem mecklenburgischen Betrieb (Campus Forschung, 781). Frankfurt/M. 1999.
Wischmann, Maike: Angewandte Ethnologie und Unternehmen. Die praxisorientierte ethnologische
Forschung zu Unternehemnskulturen (Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 36). Hamburg
1999.
Wittel, Andreas: Belegschaftskultur im Schatten der Firmenideologie. Eine ethnographische
Fallstudie. Berlin 1997.
Herunterladen