Prüfungsmodalitäten AEW

Werbung
Prof. Dr. Raphael Beer
Lehrgebiet „Theorie der Sozialisation und
Erziehung“
Prüfungsmodalitäten,
Jahrgang Pädagogik 2006
Diplomprüfung:
Die DP im Bereich AEW (Lehrgebiet „Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem
Schwerpunkt Bildungstheorie und Bildungsphilosophie“, Prof. Stojanov und Lehrgebiet
„Theorie der Sozialisation und Erziehung“, Prof. Beer) besteht aus einer 240minütigen
schriftlichen und einer 30minütigen mündlichen Prüfung. Die beiden Teilprüfungen sind
grundsätzlich in verschiedenen Lehrgebieten abzulegen.
Für das Lehrgebiet „Theorie der Sozialisation und Erziehung“gilt:
Die Prüfungsfragen im Lehrgebiet „Theorie der Sozialisation und Erziehung“ werden aus
folgenden Themengebieten generiert:
1. Bildungsinstitutionen
2. Geschlechtersozialisation
3. Sozialer Wandel und Wertorientierungen
4. Methodologie und Sozialisationsforschung
In der schriftlichen Prüfung wird zu jedem Themengebiet eine Frage gestellt. Aus den oben
genannten Themengebieten müssen Sie zwei auswählen und die dortige Fragestellung
beantworten.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung wird die Literatur aus der angehängte Literaturliste
vorgeschlagen, zusätzlich dazu sollte eigens recherchierte Literatur zu den jeweiligen Themen
gelesen werden (z.B. aus den Seminartexten). Die Vorbereitungsliteratur finden Sie im
Handapparat der Teilbibliothek Päd/ Sozialwissenschaften.
Bei Fragen können Frau Dipl. Soz. Ylva Sievi ([email protected]) oder Herr Prof. Dr.
Raphael Beer ([email protected]) kontaktiert werden.
Literaturempfehlungen Diplomprüfung
Jahrgang 2006
1. Bildungsinstitutionen
Bourdieu, Pierre (2001): Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit
gegenüber Schule und Kultur (1966). In: ders.: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über
Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA; S. 25-52
Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital- Kulturelles Kapital- Soziales Kapital. In:
ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur. Hamburg:
VSA, S.49- 79
Böttcher, Wolfgang / Klemm, Klaus (2000): Das Bildungswesen und die Reproduktion von
herkunftsbedingter Benachteiligung. In: Frommelt, Bernd, Klemm, Klaus, Rösner, Ernst,
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Gesellschaftliche
Ungleichheit, Modernisierung und Steuerungsprobleme im Prozess der Schulentwicklung.
Weinheim. München: Juventa, S. 11-43
Diefenbach, Heike (2004): Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen
Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In: Becker,
Rolf, Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Ursachen von Bildungsungleichheit
aus soziologischer Sicht. Opladen: VS Verlag, S. 225-250
Gomolla, Mechtild (2005): Institutionelle Diskriminierung im Erziehungs- und
Bildungssystem. In: Leiprecht, Rudolf, Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der
Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 97-109
Kemper, Herward (2001): Theorie pädagogischer Institutionen. In: Roth, Leo (Hrsg.):
Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Oldenburg, 2., überarbeitete und
erweiterte Auflage, S. 353-364
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2006. Ergebnisse der dritten internationalen
Vergleichsstudie. Zusammenfassung. Online unter: http://pisa.ipn.unikiel.de/zusammenfassung_PISA2006.pdf ( bitte auch PISA 2000, 2003 beachten) (nicht mehr
im Internet gefunden)
Radtke, Frank-Olaf (1996): Mechanismen ethnischer Diskriminierung in der Grundschule. In:
Kersten, Ralph, Kiesel, Doron, Sargut, Sener (Hrsg.): Ausbilden statt Ausgrenzen.
Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt am Main:
Haag und Herchen Verlag, S.121-132
Vester, Michael (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale
Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Engler, Steffanie, Krais, Beate (Hrsg.):
Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim/München: Juventa, S.
13-53
2. Geschlechtersozialisation
Bischof, Norbert (1980): Biologie als Schicksal? Zur Naturgeschichte der
Geschlechtsrollendifferenzierung. In: Bischof, Norbert, Preuschoft, Holger (Hrsg.):
Geschlechtsunterschiede. Entstehung und Entwicklung. Mann und Frau in biologischer Sicht.
München: C.H. Beck, S. 25- 42
Gildemeister, Regine (1992): Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: Ostner,
Ilona, Lichtblau, Klaus (Hrsg.): Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen.
Frankfurt am Main: Campus, S. 220- 239
Gildemeister, Regine, Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die
soziale Konstruktion der Zwei-Geschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der
Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Traditionen Brüche: Entwicklungen
feministischer Theorie. Forum Frauenforschung. Freiburg im Breisgau: Kore Verlag, S. 201254
Faulstich- Wieland, Hannelore (2004): Doing Gender: Konstruktivistische Beiträge. In:
Glaser, Edith, Klika, Dorle, Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Gender und
Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/ OBB.: Verlag Julius Klinkhardt, S. 175-190
Hagemann- White, Carol (2004): Sozialisation- ein veraltetes Konzept in der
Geschlechterforschung? In: Glaser, Edith, Klika, Dorle, Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch
Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/ OBB.: Verlag Julius Klinkhardt, S. 146156
Scheunpflug, Annette (2004): Der Blick auf evolvierte Verhaltensstrategien: Anregungen aus
der Soziobiologie. In: Glaser, Edith, Klika, Dorle, Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch
Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/ OBB.: Verlag Julius Klinkhardt, S.200214
Tillmann, Klaus-Jürgen (2004): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den
Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt, S.4159
Treibel, Annette (2004): Lektion V: Geschlecht als soziale Konstruktion und Dekonstruktion
(Goffman, Garfinkel, Kessler/McKenna, Hirschauer, Lindemann, Hagemann- White,
Gildemeister, Butler). In: dies.: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 6., überarbeitete und aktualisierte Aufl., S.
101-127
Weitere Optionale Literatur
Bührmann, Andrea D., Diezinger, Angelika, Metz- Göckel, Sigrid (Hrsg.) (2007): ArbeitSozialisation- Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 135- 260 (hier
sind alle wichtigen Basistexte zur Diskussion um die Sozialisation von Geschlecht aufgeführt)
Gildemeister, Regine (2004): Doing gender: Soziale Praktiken der
Geschlechtsunterscheidung. In: Becker, Ruth, Korthendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch der
Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 132- 139
Wetterer, Angelika (2004): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der
Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker, Ruth, Korthendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch der Frauenund Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 122- 131
3. Methodologie und Sozialisationsforschung
Beer, Raphael, Bittlingmayer, Uwe (2008): Die normative Verwobenheit der
Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus, Grundmann, Matthias, Walper, Sabine
(Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. 7. Aufl., Weinheim/ Basel: Beltz, S. 56-70
Boehnke, Klaus, Hadjar, Andreas (2008): Die empirische Analyse von
Sozialisationsprozessen. In: Hurrelmann, Klaus, Grundmann, Matthias, Walper, Sabine
(Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. 7. Aufl., Weinheim/ Basel: Beltz, S. 92-104.
Carnap, Rudolph: Scheinprobleme in der Philosophie, In: ders.: Scheinprobleme in der
Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften. Hamburg: Meiner, S. 3-43.
Carnap, Rudolph: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In:
ders.: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften.
Hamburg: Meiner, S. 81-111.
Durkheim, Emile: Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt: Suhrkamp, S. 103-128.
Feyerabend, Paul (1981): Wider den Methodenzwang. Frankfurt: Suhrkamp, S. 28-68
Kromrey, Helmut (2002): Empirische Sozialforschung. 10. Aufl., Opladen: UTB, S. 23-58.
Pfeffer, Thomas (2004): Die (Re-)Konstruktion sozialer Phänomene durch ‚zirkuläres
Fragen’. In: Moser, Sibylle (Hrsg.): Konstruktivistisch Forschen. Wiesbaden: VS-Verlag, S.
67-93.
Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. Saarbrücken: VDM Verlag, S. 286-327
4. Sozialer Wandel und Werteorientierung
Buggle, Franz (1997): Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets. Stuttgart/ Berlin/ Köln, S.
24-44
Habermas, Jürgen (1976): Moralentwicklung und Ich-Identität. In: ders.: Zur Rekonstruktion
des historischen Materialismus. Frankfurt
Lüscher, Kurt, Liegle, Ludwig (2003): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft.
Konstanz, S. 171-201
Nassehi, Armin (2001): Moderne Gesellschaft. In: Kneer, Georg, Nassehi, Armin, Schroer,
Markus (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München, S. 208-246
Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden, S. 16-32
Schäfers, Bernhard (2004): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Stuttgart, S.
239-268
Vester, Michael et al. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel.
Frankfurt, S. 65-88
Herunterladen