Literatur zu meiner Lehrveranstaltung „Theorien Sozialer Arbeit“

Werbung
Prof. Dr. Ulrich Glöckler Sommersemester 2008
Literatur zu meiner Lehrveranstaltung „Theorien Sozialer Arbeit“
Auf folgender Literatur baut meine Lehrveranstaltung „Theorien Sozialer
Arbeit“ auf.
Jede/r Studierende kann sich durch eine interessensspezifische Auswahl
auf die Lehrveranstaltung vorbereiten.
Aronson, Elliot; Wilson, Timothy, D.; Akert, Robin M.; 2004:
Sozialpsychologie. München, 4. Auflage
Beck, U., Giddens, A., Lash, S. 1996: Reflexive Modernisierung.
Frankfurt/M.
Benner, Dietrich 1991: Allgemeine Pädagogik – eine systematischproblemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen
Denkens und Handelns, Weinheim und München 1991 2. Auflage (1.
Auflage: 1987)
Bösel R. M. 2001: Denken. Göttingen, Seattle;
Bourdieu, P. 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen
alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz;
Bronfenbrenner, U. 1981: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung.
Stuttgart ;
Bruner, C. F.; Winklhofer, U.; Zinser, C. 2001: Partizipation - eine
Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in Kindertagesstätten, Schulen,
Kommunen und Verbänden, Hg. vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend. Berlin
Buchholz-Graf, Wolfgang 2001:. Empowerment und
Ressourcenorientierung in der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe. Zwei
Konzepte, ihre Allianz und ihre Methoden. In: Kreuzer Max. (Hrsg.):
Handlungsmodelle in der Familienhilfe. Zwischen networking und
Beziehungsempowerment. Neuwied. S. 85-110
Empowerment und Ressourcenorientierung. In: Kreuzer, M. (Hrsg.):
Handlungsmodelle in der Familienhilfe. Zwischen Networking und
Beziehungsempowerment. Neuwied.
Dennet D. C. und Kinsbourne M. 1992: Time and the observer: The
where and when in the conciousness of the brain, Behavioral and Brain
Sciences 15, 183-247;
Dollinger, Bernd 2007: Reflexive Professionalität. Analytische und
normative Perspektiven sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. In:
neue praxis Heft 2, S. 136-151
Dollinger, Bernd (Hg.) 2006: Individualität als Risiko? Berlin
Dörner, Dietrich 2001: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken
in komplexen Situationen Reinbek bei Hamburg, 14. Auflage
De Shazer Steve 2005: More than Miracles: the State of the Art of
Solution-focused Therapy, Binghamton, NY, 2. Auflage
Dulabaum, Nina L. 2003: Mediation. Das ABC. Die Kunst, in Konflikten
erfolgreich zu vermitteln. Weinheim, Basel, 4., neu ausgestattete
Auflage;
Elias, Norbert (1939) 1992: Über den Prozess der Zivilisation.
Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am
Main, 2 Bde. 17. Auflage
Fischelmayer, M.; Jordan, H.; Stiehl U.-A.; Beringer, B. 2005: Migration
und Integration. Aktuelle nationale und europäische Aspekte.
Herausgegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Frank, Gerhard 2002: Stichwort Lebenswelt. In: Fachlexikon der sozialen
Arbeit. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private
Fürsorge. 5. Auflage
Freud, Sigmund 1991: Die Traumdeutung. Frankfurt/M.;
Furth, Hans G. 1986: Intelligenz und Erkennen. Die Grundlagen der
genetischen Erkenntnistheorie Piagets, Frankfurt
Fürstenberg, F. 2004: Wunschwelten und Systemzwänge.
Handlungsorientierungen im Kulturzusammenhang, Münster;
Grundmann M. und Beer, R.(Hrsg.) 2004: Subjekttheorien
interdisziplinär, Münster;
Grunwald, K.; Ortmann, F.; Rauschenbach, Th.; Treptow, R. (Hrsg.)
1996: Alltag, Nicht-Alltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur
lebensweltorientierten Sozialpädagogik, Weinheim und München
Geiling 2002: Möglichkeiten und Grenzen lösungsorientierter Therapie.
neue praxis Heft 1, S. 77-94;
Glöckler, Ulrich 1989: Aneignung und Widerstand, Stuttgart;
Glöckler, Ulrich 2002: Antirassistische Bildungsarbeit. In Kammerer, B.;
Prölß-Kammerer, A. (Hrsg.): recht.extrem.de. Auseinandersetzung mit
dem Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Nürnberg. S. 184-192
Habermas J 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur
Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.;
Heckhausen, Heinz 1988: Motivation und Handeln. 2. Auflage; Berlin,
Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong;
Herriger, Norbert 2006: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine
Einführung. 3.,erweiterte und aktualisierte Auflage Stuttgart;
Herriger, Norbert 2002: Stichwort Empowerment. In: Fachlexikon der
sozialen Arbeit. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche
und private Fürsorge. 5. Auflage
Hillmann, Karl-Heinz 2004: Wertwandel. Ursachen - Tendenzen –
Folgen; Würzburg
Janich, Peter 2000: Was ist Erkenntnis? Eine philosophische Einführung.
München;
Jung C.G. 2001 A: Die Psychologie der Übertragung;
Jung C.G. 2001 B: Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem
Unbewussten;
Kant Immanuel 1790, 2001: Kritik der Urteilskraft hrsg. von Heiner
Klemme, erschienen in: Die Drei Kritiken, limitierte Sonderausgabe
Hamburg
Kant Immanuel 1781, 2003: Kritik der reinen Vernunft, limitierte
Sonderauflage anlässlich des 200.Todestages, Hamburg;
Kessl, F. 2006: Individualität – Dein Risiko! Soziale Arbeit auf dem Weg
zur neo-sozialen Risikokalkulatorin. In: Dollinger, B. Individualität als
Risiko? Berlin S. 33 - 47
Kosik, K. 1971: Die Dialektik des Konkreten. Frankfurt/M.;
Kriz, Jürgen 2004: Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und
Ordnung. Wien;
Krüger, Heinz-Hermann 1999: Entwicklungslinien, Forschungsfelder und
Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In:
Krüger, Heinz-Hermann, Marotzky, Winfried (Hrsg.): Handbuch
erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen S.14-32
Leontjew A.N. 1982: Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit, Köln;
Marotzki, Winfried 1991: Bildung, Identität und Individualität. In: Benner,
D. und Lenzen, D.(Hrsg.): Erziehung, Bildung, Normativität. Weinheim;
Marotzki, Winfried 1999: Bildungstheorie und Allgemeine
Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzky
(Hrsg.) Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung.
Opladen S.57-68;
Marotzki, W. 2006: Qualitative Bildungsforschung – Methodologie und
Methodik erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In:
Pongratz, A.; Wimmer, M.; Niecke, W. (Hrsg.): Bildungsphilosophie und
Bildungsforschung. Bielefeld S. 125-137
Miller, Tilly; Pankofer, Sabine 2000 (Hg.): Empowerment konkret!
Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis,
Stuttgart;
Miller, Tilly 2000: Kompetenzen - Fähigkeiten - Ressourcen: Eine
Begriffsbestimmung. In: Miller, Tilly; Pankofer, Sabine (Hrsg.):
Empowerment konkret. Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der
psychosozialen Praxis München. S. 23-32
Münch, Richard 1982: Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der
Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber.
Frankfurt/M;
Münch, Richard 2002: Soziologische Theorie. Bd 1: Grundlegung durch
die Klassiker. Frankfurt a.M., New York;
Münch, Richard 2003: Soziologische Theorie. Bd 2: Handlungstheorie.
Frankfurt a.M., New York;
Münch, Richard 2004: Soziologische Theorie, Band 3:
Gesellschaftstheorie. Campus Verlag Frankfurt;
Oevermann, Ulrich (2001): Zur Analyse der Struktur von sozialen
Deutungsmustern (1973) In: Sozialer Sinn, Heft 1/2001, S. 3-33. 26;
Oevermann, Ulrich (2001a): Die Struktur sozialer Deutungsmuster.
Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2001, S. 35-81;
Otto, H.-U.; Ziegler, H. 2005: Sozialraum und sozialer Ausschluss. In:
Anhorn, R.; Bettinger, F. (Hg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit.
Wiesbaden. S. 115-145
Pankofer, Sabine 2000: Kann man Empowerment lernen? Und wie!
In: Miller, Tilly; Pankofer, Sabine (Hrsg.): Empowerment konkret.
Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis
München. S. 221-230
Plaß, Christine; Schetsche, Michael (2001): Grundzüge einer
wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. In: Sozialer
Sinn, Heft 3/2001, S. 511-536;
Prange, Peter 2006: Werte. München
Praschma, U.G.; Seiler, M.; Stiehl, U-A.; Beringer, B.; Braundorf, A.
2004: Wanderungsbewegungen. Migration, Flüchtlinge und Integration.
Herausgegeben vom Bundesamt für die Anerkennung ausländischer
Flüchtlinge, Nürnberg, 2. Auflage
Rogers, Carl 1979: Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart
Schulz von Thun, F. 2001: Miteinander reden Bd. 2, Stile, Werte und
Persönlichkeitsentwicklung. Differenzielle Psychologie der
Kommunikation. Reinbek bei Hamburg, Sonderausgabe,
Originalausgabe 1989;
Schulze , Theodor 1999: Erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung. Anfänge – Fortschritte – Ausblicke. In: Krüger,
Heinz-Hermann, Marotzky, Winfried (Hrsg.): Handbuch
erziehungswissenschaftliche Biographieforschung Opladen, S. 33- 55
Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung
in die verstehende Soziologie (1932). Frankfurt/Main 1974
Schütz, Alfred und Luckmann, Thomas 1979 und 1984: Strukturen der
Lebenswelt. Bd. 1 und Bd. 2; Neuauflage 2003 UTB Konstanz
Seiffert, Jan 2005: Ereigniskorrelierte EEG-Aktivität. Lengerich, Berlin,
Bremen
Smith, J Baltes, P.B. 1990 : Wisdom related knowledge: Age-cohort
differences in response to life planning problems. In: Developmental
Psychologie Heft 26, S. 494-505
Thiersch, H. 1986: Die Erfahrung der Wirklichkeit. Weinheim;
Thiersch, H. 1992: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim und
München. ;
Thiersch, H. 1995: Lebenswelt und Moral. Weinheim;
Thiersch, H. 2005: Begriffspolitik in der Krise der Sozialen Arbeit.
In: neue praxis Heft 3, S. 246-251;
Thiersch, Hans 2004: Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Beratung. In:
Nestmann, Frank.; Engel,Frank.; Sickendiek, Ursel (Hg.) Das Handbuch
der Beratung Band 1 Disziplinen und Zugänge. Tübingen. S. 115-124
Thiersch, Hans 2004: Lebensweltorientierte Beratung. In: Nestmann,
Frank.; Engel,Frank.; Sickendiek, Ursel (Hg.) Das Handbuch der
Beratung Band 2 Ansätze, Methoden und Felder Tübingen S. 699 – 709
Thiersch, Hans 2002: Stichwort Alltag. In: Fachlexikon der sozialen
Arbeit. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private
Fürsorge. 5. Auflage
Trautwein, Heide; Schwarz, Rainer 2000: Individuelle Netzwerke als
Instrument der Jugendhilfe am Beispiel Ambulante Intensive Betreuung.
In: Miller, Tilly; Pankofer, Sabine (Hrsg.): Empowerment konkret.
Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis
München S. 145-166
Treptow, Rainer 1996: Das Unbedeutende, das Elitäre und das
Entzauberte. Miniaturen des Nicht-Alltäglichen. In: Grunwald, K.;
Ortmann, F.; Rauschenbach, Th.; Treptow, R. (Hrsg.): Alltag, NichtAlltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten
Sozialpädagogik, Weinheim und München , S. 93-103
Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H., Jackson Don D. 1990: Menschliche
Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 8. Aufl. Bern, Stuttgart,
Toronto. Original: Pragmatics of human communication;
Herunterladen