Dr. Jürgen Viering Veröffentlichungen 1. Buchpublikationen Schwärmerische Erwartung bei Wieland, im trivialen Geheimnisroman und bei Jean Paul. Köln, Wien: Böhlau 1976 (= Literatur und Leben. Hrsg. von Richard Alewyn und Horst Rüdiger. N.F. Bd. 18). Richard Dehmel. Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Stuttgart: Reclam 1990 (= Universal-Bibliothek 8591 [2]). 2. Aufsätze und Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden Soll der Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe ein historisches Verständnis der deutschen Literatur vermitteln? In: Diskussion Deutsch. 3. Jg. (1972), Heft 9, S. 247-263 (mit Diskussion ebd. S. 264-265 und Diskussion Deutsch, 4. Jg. (1973), Heft 11, S. 98. Wiederabdruck eines Ausschnitts in: Dietrich Erlach (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Kursbuch. Düsseldorf: Bagel 1979). Jugendstil und Empfindsamkeit. Zu Richard Beer-Hofmanns Der Tod Georgs. In: Euphorion. Bd. 71 (1977), Heft 2, S. 180-194. Bruchstücke einer großen Konzeption. Zum Tod Richard Alewyns. In: Neue Rundschau. 90. Jg. (1979), Heft 4, S. 645-647. „Für Idyllen war kein Platz in meinem Leben“. Zur Familienthematik in Sudermanns Gesellschaftsdramen. In: Walter T. Rix (Hrsg.): Hermann Sudermann. Werk und Wirkung. Würzburg: Königshausen und Neumann 1980, S. 113-133. „In welcher Welt der schauderhaften Widersprüche leben wir!“ Überlegungen zum ‚Zeitroman’ bei Fontane und Spielhagen am Beispiel von Fontanes Effi Briest und Spielhagens Zum Zeitvertreib. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hrsg. von Thomas Cramer. Bd. 1: Literatur. Tübingen: Niemeyer 1983, S. 329-349. Eine Pantomime der Sehnsucht. Über Gustav Falkes Zwei. In: Gedichte und Interpretationen . Bd. 5: Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte. Hrsg. von Harald Hartung. Stuttgart: Reclam 1983 (= Universal-Bibliothek 7894), S. 44-52. Ein Arbeiterlied? Über Richard Dehmels Der Arbeitsmann. In: Ebd., S. 53-66. „Aufbruch“ und „Einkehr“. Über Ernst Stadlers Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht. In: Ebd., S. 186-198. Die Schauspielerin als Vertreterin der „Modernität“. Über die Darstellung der Schauspielerin im Frühwerk Heinrich Manns und das Bild der „modernen“ Schauspielerin in der zeitgenössischen Theaterkritik. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jg. XVIII (1986), Heft 2, S. 8-75. Artikel ‚Peter Altenberg’. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 6: Realismus, Naturalismus und Jugendstil. Stuttgart: Reclam 1989 (= Universal-Bibliothek 8616), S. 309-317. Artikel ‚Moderne’. In: Evangelisches Kirchenlexikon (EKL). Internationale Theologische Enzyklopädie. Bd. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, Sp. 499-507. Artikel ‚Dehmel, Richard’. In: Metzler-Autoren-Lexikon. Hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 145-147. Artikel ‚Empfindsamkeit’; ‚Fin de siècle’. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hrsg. von Klaus Weimar. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1997, S. 438-441; 602-605. Artikel ‘Eduard von Keyserling : Beate und Mareile; Wellen; Abendliche Häuser’. ‚Peter Altenberg: Wie ich es sehe’. In: Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jahrhundert I. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam 1999, S. 8-12; 14-15. Artikel ‚Neuromantik’. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hrsg. von Harald Fricke. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000, S. 707-709. Artikel ‘Schauerroman’. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003, 365-368. Nicht “Held”, sondern “Heldendarsteller”. Zum Schauspieler-Motiv in Heinrich Manns Henri Quatre-Roman. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 19 (2001). Hrsg. von Helmut Koopmann und Hans Wißkirchen. Lübeck: Schmidt-Römhild 2003, S. 29-50. „Die Arbeit ist schwer, sie ist wichtig, und hat die größten Folgen auf das ganze Leben“. Schriften zur religiösen Erziehung und Erbauung. In: Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 2004 (= Göttinger Bibliotheksschriften 29), S. 133-156. „Unbekanntschaft mit dem Leben“ und „grenzenlose Hoffnungen“. Über Konzepte von Kindheit und Jugend zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit (Campe, Herder, Jean Paul). In: Volkacher Bote. Mitteilungsblatt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach am Main. Nr. 82, Juni 2005, S. 9-17. Jean Paul und August Lafontaine. Überlegungen zur Diskussion um Empfindsamkeit und Sentimentalität zwischen 1795 und 1805. In: Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext. Hrsg. von Klaus Garber und Ute Széll. München: Wilhelm Fink 2005, S. 235-252. Landschaftswahrnehmung und Dekadenzerfahrung in den Romanen Eduard von Keyserlings. In: Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Beiträge eines internationalen Symposions in Tartu vom 19. bis 21. September 2003. Hrsg. von Michael Schwidtal und Jaan Undusk unter Mitwirkung von Liina Lukas. Heidelberg: Winter 2007, S. 297-308. Landschaftsbilder und Glücksutopie. Über das „Schöne“ und das „Pathetische“ in Heinrich Manns Zwischen den Rassen. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 25 (2007). Hrsg. von Ariane Martin und Hans Wißkirchen. Lübeck: Schmidt-Römhild 2008, S. 31-50. „Nicht aus Eitelkeit – der Gesammterscheinung wegen“. Zur Beziehung zwischen Stefan George und Ida Coblenz. In: Euphorion Bd. 102 (2008), Heft 2, S. 203-239. „Rührung“ und „Erhebung“. Zur Verbindung von Empfindsamkeit und Religiosität in den Romanen August Lafontaines. In: August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 12), S. 251-271. Abenteuerliteratur und die Erfahrung der Fremde. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hrsg. von Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2011, S. 209-216. Johann Salomo Semlers Auseinandersetzung mit Johann Caspar Lavater über Wunderglauben (1775/76 und 1786/87). In: Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende. Paarkonstellationen in Sprache, Kultur und Literatur. Festschrift für Helmut Göbel und Ludger Grenzmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Jan Cölln und Annegret Middeke. Göttingen: V & R unipress 2014, S. 245-264. 3. Rezensionen Rolf Vollmann: Das Tolle neben dem Schönen. Jean Paul. Ein biographischer Essay. Tübingen: Wunderlich 1975. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1976, S. 182-186. Heide Eilert: Das Kunstzitat in der erzählenden Dichtung. Studien zur Literatur um 1900. Stuttgart: Steiner 1991. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1993, S. 165-169. Peter Stein: Heinrich Mann. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2002. In: Heinrich MannJahrbuch 20 (2002), S. 222-228. Christian Rößner: Der Autor als Literatur. Peter Altenberg in Texten der ‚klassischen Moderne’. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2006. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 48 (2007), S. 895-896. Manfred Dickel: „Ein Dilettant des Lebens will ich nicht sein“. Felix Salten zwischen Zionismus und Jungwiener Moderne. Heidelberg: Winter 2007. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 49 (2008) Heft 3-4, S. 914. Henrike Walter: Kunst – Werk – Mensch. Formen und Bildsprache in Heinrich Manns Henri Quatre-Romanen. Frankfurt am Main: Lang 2006. – Michael Zweigart: Diktatur der Vernunft und Demokratie des Lebens. Lebensphilosophische Elemente (Georg Simmel) in den HenriQuatre-Romanen Heinrich Manns. Frankfurt am Main: Lang 2008. In: Heinrich MannJahrbuch 27 (2009), S. 283-289.