1 Wolfgang Raible Vorlesung Mediengeschichte, WS 2005/2006 Vorlesung vom 31.01.2006 Johnson, James H. 1995. Listening in Paris : A cultural history. Berkeley : University of California Press (Studies on the history of society and culture ; 21). [Kino-Impression 1911:] “Take any dramatic or history picture: in fact, almost any picture [. . . ] Stand among the audience and what do you observe? As the story progresses and even at its beginning, those gifted with a little imagination and the power of speech will begin to comment, to talk more or less excitedly and try to explain and tell their friends or neighbours. This current of mental electricity will run up and down, wild, irregular, uncontrollable.” “What all feel and but a few attempt to express even imperfectly, the lecturer, if he is worthy of the name, will tell with ease and grace in words that come to him as naturally as iron obeys the law which draws it to the magnet. [. . .] No longer any need on the part of the audience to make loud guesses and supply the voice themselves.” [W. Stephen Bush, “The art of exhibition (2).” In : Moving Picture World 31. Okt. 1914 : 27. Zitiert nach Altman 2004 : 280.] [Views and Films Index von 1907:] “A good pianist can improve a moving picture show fifty per cent” & “when engaging a pianist, take the precaution to see that he is a good bird and animal imitator”. “A piano properly handled, as regards the various situations in the story being portrayed on the canvas, will be found to be an almost complete equipment. When people see an object fall, a natural tendency makes them listen for some sound as it strikes, and a thump on the proper key of a piano will give all the realism necessary. A single piano was the very first accompaniment ever given a moving picture, and the various realistic effects which it can lend to an exhibition is indeed surprising. The tramp of feet, thunder, gay scenes, tragic scenes, military spectacles and all the different situations to be found in the pictures to-day, demand different accompaniment by music.” [Views and Films Index Nr. 4; Jan. 1908 : 11] London, Kurt. 1936. Film music : A summary of the characteristic features of its history, aesthetics, technique ; and possible developments. Übers. von Eric S. Bensinger. London : Faber & Faber. “The reason which is aesthetically and psychologically most essential to explain the need of music as an accompaniment of the silent film, is without doubt the rhythm of the film as an art of movement. We are not used to apprehend movement as an artistic form without accompanying sounds, or at least audible rhythms.” [London 1936 : 35f.] Lissa, Zofia. 1965. Ästhetik der Filmmusik. Berlin : Henschel. [Polnischer Originaltitel : Estetyka muzyki filmowej]. Mera, Miguel & Burnand, David (eds.). 2006. 2 European film music. Aldershot, Hants, England & Burlington/VT : Ashgate. Jacobs, Christopher P. 1999. “Pioneer film director dishonored by those who follow in his footsteps.” High Plains Reader 23. Dezember 1999. [Über David Wark Griffith] Abel, Richard. 1999. The Red Rooster scare making cinema American, 1900–1910. Berkeley/CA : University of California Press. Bakker, Gerben. 2003. The decline and fall of the European film industry : sunk costs, market size and market structure, 1890-1927. London : London School of Economics. (Working papers in economic history ; no. 70/03). Hampton, Benjamin B. 1931. A History of the movies. New York : Covici-Friede. Eisner, Lotte H. 1952. L'Écran démoniaque, influence de Max Reinhardt et de l'expressionnisme. Paris : A. Bonne. (Collection Encyclopédie du cinéma.) Eisner, Lotte H. 1976. Die dämonische Leinwand. Überarb., erweiterte und autorisierte Neuaufl. Frankfurt : Kommunales Kino. 1980 als Fischer-Taschenbuch Kronauer, Iris. 2000. Vergnügen, Politik und Propaganda : Kinematographie im Berlin der Jahrhundertwende (1896–1905). Dissertation HU Berlin. Angelsächsisches Recht (Lord Mansfield, 1705–1793) “an incorporeal right to print a set of intellectual ideas or modes of thinking, communicated in a set of words or sentences and modes of expression. It is equally detached from the manuscript or any other physical existence whatsoever.” Supreme Court [Kalem Co. v. Harper Bros., 222 U.S. 55, 62–63 (1911) (Holmes, J.) wegen der Filmversion von Ben Hur] “an incorporeal right to print (and to prevent th printing of, if he desires) a set of intellectual ideas or modes of thinking communicated in a set of words and sentences or modes of expression. It is equally detached from the manuscript or any other physical existence whatsoever.” Erweiterung der Copyright-Definition durch den US Supreme Court 1911. Basis ist die Copyright-Definition im angelsächsischen Recht durch Lord Mansfield. Der Supreme Court 3 brachte nur kleine, aber weitreichende Änderungen an: Aus “communicated in a set of words or sentences and modes of expression”, wo sich ‘modes of expression’ klar auf die sprachliche Formulierung bezieht, wird “communicated in a set of words and sentences or modes of expression”. Hier deckt ‘modes of expression’ auch andere Trägermedien ab. – Das Beispiel zeigt einmal mehr die Bedeutung des Mediums ‘Schrift’ für die Bildung von Rechtstraditionen. Bousquet, Henri. 1993. 1993. 1994. 1995. Catalogue Pathé des années 1896–1914. (4 Bde). 1. 1896 à 1906. 2. 1907 – 1908 – 1909. 3. 1910 – 1911. 4. 1912 – 1913 – 1914. [Bures-sur-Yvette] : Édition Henri Bousquet. 1022p. (184p.; 256p.; 255p.; 326p.). Daten zur Filmgeschichte (1905-1930) [aus diversen Internet-Quellen kompiliert und ohne Anspruch auf völlige Richtigkeit]: 1905 16 permanente Kinos in Berlin; Lumière frères beenden Filmproduktion. 1906 Carl Laemmle eröffnet sein erstes Nickelodeon in Chicago; 1907 Die Saturday Evening Post berichtet dass in den USA täglich über zwei Millionen in die Nickelodeons gehen; 500 Kinos in Italien, 139 permanente Kinos (auch Variétés!) in Berlin; Louis B. Mayer kauft sein erstes Nickelodeon; Die Lumières bringen ein neues Farbfilmverfahren; 1908 Charles Pathé & Edmond Benoît-Lévy gründen die Omnia Kinokette in Frankreich; 100 Kinos in Paris, 25% gehören Pathé; die Zahl der Nickelodeons in USA wird auf 8000 geschätzt; 1909 Jules Greenbaum gründet die Deutsche Vitascope mit Studios in Babelsberg; Carl Laemmle verlässt MPPC (Motion Pictures Production Company alias Edison Trust) und gründet die Independent Motion Picture Company (IMP); Pathé besitzt 200 Kinos in Frankreich und Belgien; Louis B. Mayer eröffnet sein erstes Kino in Boston; in den USA soll es nun 9.000 Kinos geben. 1910 IMP beginnt mit der Vermarktung von Filmen durch Filmstars (Florence Lawrence, vorher anonymer Star bei Biograph); der Edison Trust versucht, den Verleih von Filmen durch die neue General Film Company (GF) zu monopolisieren; das Independent-Mitglied William Fox reagiert auf GF durch die Produktion eigener Filme. 1911 Im UK und in Australien wird der Copyright-Schutz auf die Lebenszeit des Autors + 50 Jahre ausgedehnt; Filme fallen unter das Copyright; Der Fall Kalem v Harper Bros [Ben Hur] macht Justizgeschichte in den USA: der Supreme Court dehnt Autorenrechte auch auf Filme aus (s. Kasten oben.) 4 1912 Carl Laemmle gründet auf der Basis seiner Independent Motion Picture Company (IMP) die Universal Film Manufacturing Co (später Universal Pictures) in NY; US Regierung verfolgt den Trust General Film Company (GFC) wegen illegaler Beschränkung der Handelsfreiheit gerichtlich; der Appellationsgerichtshof der USA erklärt die Kontrolle der Patentrechte auf Filmkameras durch die GFC für illegal; die Zahl der täglichen Kinobesuche liegt in den USA bei 5 Millionen; Alfred Duskes bringt in Deutschland die Literaria Film auf den Weg. 1913 Erster tragbarer Fotoapparat; Literaria baut ein Filmstudio in Tempelhof; Oskar Messter gründet die Messter Film GmbH (seine Wochenschau geht später in die UFA ein); Cecil B. DeMille, Jesse Lasky und Samuel Goldfish gründen die Jesse L. Lasky Feature Play Company; 1914 Messter-Woche = Wochenschau; Pathés Einfluss in Nordamerika wird schwächer; Chaplins erster Film für Keystone; Vitagraph expandiert von der Filmproduktion in den Filmvertrieb; Patent auf Kodachrome-Farbfilm; 1915 Gründung von Technicolor durch Herbert Kalmus, Daniel Comstock & Burton Westcott; William Fox gründet die Fox Film Corporation, die völlig vertikal organisiert ist: Produktion, Verleih und Vorführung; 150 Kinos in Wien; der Edison-Trust wird vom Supreme Court als illegal eingestuft (Anti-Trust-Gesetzgebung der USA); im Fall Mutual v Ohio entscheidet der Supreme Court der USA; "cinema is a business pure and simple" und genießt daher nicht den Schutz des First Amendment der Verfassung "as part of the press or as organs of public opinion“. 1916 Vitagraph übernimmt die Partnerfirmen in VLSE; Vitagraph und kauft die KalemFilmgesellschaft; der deutsche Industrielle Alfred Hugenberg kontrolliert die Scherl Presse und gründet die Deutsche Lichtspiel Gesellschaft (DLG oder Deulig); in Deutschland wird das Bild & Film-Amt (BUFA) begründet, um die öffentliche Meinung besser zu kontrollieren; in den Jahren bis 1916 haben sich in allen größeren Ländern Einrichtungen zur Filmzensur etabliert; Weitere Konzentrationsprozesse in den USA; Samuel Goldfish begründet Goldwyn Pictures; Universum Film Aktiengesellschaft (UFA) wird mit 25 Millionen RM Kapital von der Reichsregierung und Wirtschaft gegründet und verschmilzt mit verschiedenen kleineren Gesellschaften; Gründung der Samuel Goldwyn Picture Corp; 1917 Gründung der Technicolor Corporation in den USA; 1918 Samuel Goldfish ändert seinen Namen in Goldwyn; Selig Polyscope, eine der frühen Produktionsfirmen, stellt ihre Tätigkeit ein; der Supreme Court weist den Appell gegen das Anti-Trust-Urteil von 1916 zurück; die Thomas A. Edison Inc verkauft ihr Studio, Edison beendet sein Engagement in der Filmindustrie; in der Kriegssituation wird die Filmindustrie zur 'essential industry' erklärt; Pathé teilt sich in Pathé-Frères (Phonographen und Aufnahmetechnik) und Pathé-Cinéma (Vorführung, Vertrieb, Produktion) auf. 1919 Die Münchener Gesellschaft für Filmkunst (Emelka, Geiselgasteig) wird als süddeutsches Gegengewicht zur UfA ausgebaut; die Schauspieler Mary Pickford, Douglas Fairbanks Sen., Charlie Chap-lin und D.W. Griffith gründen United Artists; Ernst Lubitschs Film Madame Dubarry; Victor Pordes dreht Das Lichtspiel; Robert Wienes Das Kabinett des Dr Caligari; 5 1920 Die Agence Havas und die Société Générale des Annonces fusionieren; die Deutsche Bioskop fusioniert mit DECLA (DECLA-Bioskop); das Reichslichtspielgesetz verlangt die Prüfung aller Filme, die öffentlich gezeigt werden; dasselbe in Indien; CBC heißt nun Columbia Pictures Corporation; Marcus Loew gründet unter Zukauf von Metro-Pictures die Metro-Goldwyn-Mayer; Starkult: Douglas Fairbanks in The Mark of Zorro; Rudolph Valentino Star in The Four Horsemen of the Apocalypse. 1921 DECLA-Bioscop wird in die UfA integriert; die UfA produziert 646 Filme; weitere Folge der Anti-Trust-Gesetzgebung der USA: Federal Trade Commission erhebt Anklage gegen Famous Players-Lasky, weil sie sich geweigert hatten, Independent-Filme in ihren Kinos zu zeigen; 1922 Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu mit Max Schreck; in Berlin erste öffentliche Vorführung eines Tonfilms mit optischer Tonspur auf dem Film (Tri-Ergon); Die UFA produziert trotz Inflation 472 Filme; Technicolor2; Ernst Lubitsch geht nach Hollywood; durchschnittlicher wöchentlicher Filmbesuch in den USA 40 Millionen (1,56 pro Haushalt); der Staatsgerichtshof von NY von entscheidet, dass Schauspieler nicht eine Neuausgabe oder Neuauflage eines Films verhindern können, in dem sie auftreten. 1923 Disney Brothers gründet ein Filmstudio in Hollywood; Warner Brothers incorporated; die UFA produziert 347 Filme; das Tonfilmsystem von der Dänen Petersen & Poulsen wird vorgeführt; die Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft (SPIO) wird gegründet; 1924 CBC Film Sales und CBC Pictures fusionieren zu Columbia Studios; Buster Keaton ist Star in Sherlock Junior; Carl Loew kontrolliert Goldwyn Pictures und Louis B. Mayer Pictures; 1925 35mm Kleinbildkamera Leica; erster Breitwandfilm; Famous Players-Lasky und die Balaban & Katz Kinoketten fusionieren zu Publix; F. Scott Fitzgerald verfilmt The Great Gatsby; AT&T gründet die Bell Labs; Erste UfA-Wochenschau durch Fusion von DECLA and Messter; Die UFA bekommt einen 4-Millionen-Dollar Kredit von MGM und Paramount; Sergeij Eisenstein macht den Panzerkreuzer Potemkin; Erich von Stroheim Greed; 1926 Der Warner Bros-Film Don Juan, mit Star John Barrymore hat eine Tonspur mit Musik, aber noch ohne Sprache; Ramon Novarro ist Star von Ben Hur; Buster Keaton in The General; Gründung der US Academy of Motion Picture Arts & Sciences; Warner Bros The Jazz Singer mit Al Jolson ist der erste vollständige Tonfilm (mit Hilfe von Schallplatten); Fritz Lang macht Metropolis; Leo Lasko produziert Der Weltkrieg (UfA); Movietone (TriErgon) bietet Wochenschau mit Ton an; Alfred Hugenbergs Scherl-Presse kontrolliert die UfA und macht Ludwig Kitzsch zum Generaldirektor; das englische Filmgesetz legt Quoten für heimische Produktion fest; Paramount nennt sich Paramount Famous Lasky Corporation; Pathé Studios werden an Eastman Kodak verkauft, die Kinokette und der Verleih bleiben unabhängig; 1928 Ton-Bild Syndikat (TOBIS) mit holländischem und deutschem Kapital gegründet; AEG und Siemens & Halske gründen die Klangfilm; Ubbe Iwerks macht aus Disneys "Oswald The Lucky Rabbit" den ersten Mickey Mouse cartoon von Disney; Disneys Steamboat Willie ist der erste Zeichentrickfilm mit Tonspur; Frankreich legt Quoten für die einheimische Filmproduktion fest; Wilhelm Dieterle produziert Geschlecht in Fesseln; Sergeij Eisenstein October. 6 1929 Decca records wird in UK gegründet; TOBIS richtet eine Dépendence in Frankreich ein; TOBIS fusioniert mit Klangfilm als Tobis-Klangfilm; erste Tonaufzeichnung auf Band; Zworykins Kathondenstrahl-Kamera ("kinescope“) mit 60 Zeilen; G.W. Pabst macht Pandora's Box mit Louise Brooks als Star; Joe May macht Asphalt (UFA) mit Betty Amann und Gustav Fröhlich als Stars; Erste Preise der Film-Academy in den USA; Léon Gaumont wird von der Banque Nationale de Crédit (BNC) übernommen; Rapid-Film und PathéCinéma fusionieren und kontrollieren nun die neue Société de Gérance des Cinémas Pathé. 1930 Der blaue Engel mit Marlene Dietrich and Emil Jannings als Tonfilm; William Fox wird von Fox an die Luft gesetzt; Gaumont-Franco-Films-Aubert (GFFA) wird in Frankreich als vertikale Gesellschaft gegeründet: Produktion, Distribution, Vorführung; Marlene Dietrich nach Hollywood, Star von Morocco; Pathé-Cinéma bekommt eine Lizenz für RCA-Patente; Alfred Hitchcock macht Murder; Jean Cocteau Le sang d‘un poète; Paramount wird durch Fusion mit Publix zur Paramount Publix Corporation; Walt Disney kauft Iwerks 20%-Anteil an seiner Firma für 2.920 Dollar.