Klimazitate und Nachrichtenauszüge

Werbung
KLIMAZITATE:
Die Beiträge wurden neu bearbeitet und zum Teil mit Kommentaren versehen. Je weiter oben der
Eintrag steht, desto aktueller ist er meistens. Die direkten Beiträge reichen zurück bis zum
13.9.2003 und weiter und schließen an die etwa 300 Seiten der Klimastudien von MEDGROUP und
an die Berechnungen der Häuser von Babenberg von Habsburg (Österreich) und von Hohenstaufen
(Deutschland) (1999-2001) seit 2003 an. Die Beitragszitate stellen bearbeitete Datenextrakte dar,
worauf sich einige der Berechnungen von MEDGROUP beziehen. Die Beitragsdaten anderer
Publikationen stehen nicht immer im Einklang mit den Berechnungen von MEDGROUP:
Stand der TREIBHAUSGAS-Steigerungen und -Konzentrationen (letztes Update: 5.1.2006,
MEDGROUP):
CO2: von 280 auf 367 ppmv (1998), d.h. um etwa 31% seit 1750 (0,4 % = 1,47 ppmv pro Jahr =
377,3 ppmv 2005), 315 ppm und 0,6 ppmv pro Jahr (1958), 360 (1995), it averaged 0.83
ppmv/yr in the 1960s, 1.28 ppmv/yr during the 1970s, amd 1.53 ppmv/yr during the 1980s.
In 1994, the concentration of CO2 at Mauna Loa was 358 ppmv. The years 1988 to 1989 had
relatively high CO2 growth rates (about 2.0 ppmv/yr), while subsequent years (1991 to 1992)
had very low growth rates (about 0.5 ppmv/yr).
Verdoppelung des CO2 (550 ppm) führt zu 1,5 bis 4,5 °C globaler Temperatursteigerung
(entsprechend der CO2-Strahlungswirkung, andere Angaben: 5-6° C oder 10°C oder
1,9-11,5°C (3,4°C Mittelwert))
Viele Klimamodelle sagen voraus, dass sich der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre im
Vergleich zum vorindustriellen Stand binnen der nächsten 50 Jahre verdoppeln wird (Stephen
Pacala und Robert Socolow von der Universität in Princeton, Science (Bd. 305, S. 968),
8/2004).
Grenzwert 400 ppm = 2° globale Temperatursteigerung = Irreversibilität des Klimakollaps im
Jahr 2015 (Brit. Institute for Public Policy Research, Center for American Progress, Australia
Institute, Bericht "Meeting the Climate Challenge", Jänner 2005).
Globales Erwärmungspotential 1 (x CO2-Wert), Atmosphärische Verweilzeit 50-200 Jahre
Emission von 80 Milliarden Tonnen Kohlenstoff (1860-1960). Weitere 80 Mia t (1960-1990).
Anstieg 1 ppm/Jahr, 2004 2,5 ppm/Jahr.
CO2-Weltemissionen:
1971: 14,333 Mia t (China: 860 Mill. t = 6 %) (Int.Energy Agency, CO2-Emissions by Fuel
Combustion (1971-1996) Paris 1998, S.118 f.) 1971 lag der Kohleanteil am
Primärenergieverbrauch noch bei 80 % (China 1996: noch 82,8 %)
1980: 18,307 Mia t (Organization for Economic Cooperation and Development: OECD
Environmental Data, Compendium 1999 Paris)
1985: 19,09 Mia t (Organization for Economic Cooperation and Development: OECD
Environmental Data, Compendium 1999 Paris)
1990: 20,87 Mia t (China: 2,3 Mia t = 11 %)(Int.Energy Agency, CO2-Emissions by Fuel
Combustion (1971-1996) Paris 1998, S.118 f.)
1995: 20,75 Mia t (Earth Summit: Dire Warnings about Hot Air, Financial Times, DRI/McGraw
1997), 21,668 Mia t (Organization for Economic Cooperation and Development: OECD
Environmental Data, Compendium 1999 Paris)
1996: 22,657 Mia t (China: 3,2 Mia t = 14 %)(Int.Energy Agency, CO2-Emissions by Fuel
Combustion (1971-1996) Paris 1998, S.118 f.), 22,275 Mia t (Organization for Economic
Cooperation and Development: OECD Environmental Data, Compendium 1999 Paris)
1997: 22,561 Mia t (Internationale Energieagentur, Paris 2000, DIW Wochenbericht 6/01)
1990-1997: mehr als 8 %
2003: 31
Mia t (deutsche KfW-Bankengruppe, Studie "Ausgestaltungsmöglichkeiten eines
Post-Kyoto Regimes", 2005)
CH4: von 700 auf ca. 1.800 ppbv um etwa 151 % seit 1750 (starker Anstieg bis 1992,
Stagnation 1992-96 durch den PinantuboVulkanausbruch (wie beim CO2), erneutes
Ansteigen ab 1996) (1 % = 18 ppbv pro Jahr in den letzten 15 Jahren 10/04) (1,1 % pro Jahr
zwischen 1951-1981 (Nature 318, 245 – 249) (21 November 1985, Rinsland, Levine &
Miles)), der jährliche Anstieg betrug in den Jahren bis 1996 nur etwa die Hälfte (0,6 % = 10
ppb pro Jahr, IPCC 1996), auf 1.720 ppb (1996, IPCC), um 1,3 % pro Jahr (1980,
Atmospheric Environment, Volume 19, Issue 3, 1985, Pages 397-407, Khalil, Rasmussen),
1700 ppb (1995), 1751 ppb (1999).
Späte 70er Jahre: 20 ppbv pro Jahr (Blake, Rowland 1988), 1984-1996: 8,9 ppbv pro Jahr
(Dlugokencki et al. 1994a, 1998, Khalil, Rasmussen 1993, 1994b, Steele et al. 1992), 1992:
9,5 ppbv pro Jahr (Dlugokencki et al. 1994ab, 1998), 1994: 8 ppbv pro Jahr (Dlugokencki et
al. 1998), 1996: 3 ppbv pro Jahr (1730 ppbv, Dlugokencki 1994a, 1998), 1998: 1800 ppbv
(Etheridge et al.1998, Dlugokencki et al.1998).
Bundesumweltamt, Jahresmittel Methan der Messstellen Zingst und Neuglobsow (2003):
Zingst: 1994: 1846 ppb, 1995: 1867 ppb, 1997: 1890 ppb, 1998: 1882 ppb, 1999: 1886 ppb,
2000: 1748 ppb, 2001: 1756 ppb, 2002: 1889 ppb / Neuglobsow: 1995: 1857 ppb, 1997: 1877
ppb, 1998: 1880 ppb, 1999: 1882 ppb, 2000: 1873 ppb, 2001: 1860 ppb, 2002: 1889 ppb.
Globale Durchschnittskonzentration von Methan in den Jahren 1999 - 2002 lag stets bei etwa
1.751 ppb, Werte aus 43 Messstationen weltweit (Dlugokencky et al., "Geophysical Research
Letters", 24.11.2003).
Jährliche Methanemissionen betragen 460 +/- 100 Tg (500 Mill.t im Jahr 1990), 20 % des
Treibhauseffekts von 0,2-0,3°C globaler Steigerung (aus "Atmospheric Methane: Trends and
Impacts", Wuebbles und Highoe, Univ. of Illinois, 2000) von Methan: 1983-92: 10,2 ppb pro
Jahr, 1998-99: 11,65 ppb = extrapolierte Gesamtsteigerung von 2004 bis 2019 um 25,57
Prozent.
Methankonzentrationsverdoppelung führt zu 1°C globaler Temperaturerhöhung.
Globales Erwärmungspotential 24 (x CO2-Wert, WMO 1999), Atmosphärische
Verweilzeit 8,9 +/- 0,6 Jahre (Prinn et al. 1995), enge Korrelation der Steigerung mit der
Temperatur (langfristig). Methankonzentrationen der unteren Stratosphäre hinken jenen der
Troposphäre um 4 Jahre nach (Randel et al. 1999). Nur 4,7 % der Gesamtemission steigt in
die Stratosphäre auf (Gettelman et al. 1997).
N2O: von etwa 285 auf etwa 310 ppbv, d.h. um etwa 15% (0,25 % = 0,775 ppbv pro Jahr), 312
ppbv (IPCC 1996), 325 ppb (2000)
Anstieg 1951-84: 0,23 % pro Jahr, 1984-94: 0,36 % pro Jahr (GSF 1996)
Globales Erwärmungspotential 310 (x CO2-Wert), Atmosphärische Verweilzeit 120 Jahre
(IPCC 1996) bis 170 Jahre
O3: von 5-15 auf 30-50 ppb (1996) um 36 % (bodennah) seit 1750 (0,5 % = 0,15 ppb pro Jahr) mit
deutlichem Anstieg bis 1990 und seither keiner Reduktion (Scheel et al. 2002, Zugspitze)
Globales Erwärmungspotential 1800 (x CO2-Wert), Atmosphärische Verweilzeit 2-3 Monate
Troposphäre, 1-2 Tage Bodennähe
SF6: um zwei Größenordnungen seit 1953
FKW (CF4, C2F6, andere): Erhöhung seit Mitte der 50er Jahre, starke Steigerungsraten über
Spitzbergen (+25 % pro Jahr und steigend, NILU 2005)
Globales Erwärmungspotential 1700 - 20.000 (CFC-12) (x CO2-Wert),
Atmosphärische Verweilzeit 12 - 50 - 102 - 50.000 Jahre
CO: um 0,8 - 1,4 % pro Jahr (Nature 332, 242 - 245 (17 March 1988, Khalil, Rasmussen))
H20 (Wasserdampf): Etwa 66 % des natürlichen Treibhauseffekts, der seit Jahrmillionen die Erde
bewohnbar hält, wird von Wasserdampf verursacht, 29 % von CO2.
Das stärkste Treibhausgas ist nicht CO2, sondern H2O, also Wasserdampf in Gasform.
Dessen Gehalt in der Atmosphäre schwankt zeitlich zwischen 0.1 und 5.0 %, also in einem
großen Bereich. Aber nicht nur das - Wasserdampf absorbiert auch Strahlung in einem viel
breiteren Bereich von Wellenlängen des Infrarotspektrums, in dem die Strahlung der
Erdoberfläche liegt, als es Kohlendioxid tun kann. Rund zwei Drittel des gesamten
Treibhauseffekts der Erdatmosphäre sind von H2O-Dampf verursacht, wie im Buch
"Klimafakten" festgestellt wird (2004).
Stand der monatlichen (jährlichen) Temperturdifferenzen Deutschland (letztes Update:
23.6.2006, MEDGROUP):
Juni 2006: +1,3°C (normal 15,4°C)/nur 55 % Niederschlag (47 l/m2 statt 85 l/m2), N-D nur 20 %
des Soll/134 % Sonnenscheinstunden (265 statt 198 h)
Mai 2006 : +0,7°C (Soll 12,1°C)/140 % (100 l/m²) des normalen Niederschlags von 71
Litern/m²/212 statt 203 Sonnenscheinstunden
April 2006: +0,6°C (Normaltemp.+7,4°C)/Niederschlagsmenge 119 Prozent (69 l) des
Normalwertes von 58 l/134 h (87 %) statt 154 h Sonnenscheindauer
März 2006: -2°C (normal wäre 1,5°C)10J.rekord/143 % des normalen Niederschlags (83 statt 57
l/m²)/94 % der normalen Sonnenstunden (94 statt 111 Stunden)
Februar 2006: -0,8°C Temperaturdifferenz (Normaltemperatur wäre 0,4°C)/Niederschlagsmenge
50 l/m² (normal 49 l/m²)/55 Sonnenstunden statt normal 73 h
Jänner 2006: -2,1°C (langjähr.Durchschnitt –2,6°C)/Niederschlagsmenge bei 40% mit 24l/m2 statt
60l/m2/193% Sonnenstunden, d.i. 87 h statt als 45 h
JAHR 2005: +0,8 Grad (langjähr. Durchschnitt 8,2°C)/Niederschlagsmenge bei 93% mit 736 l/m2
statt 789 l/116 % Sonnenstunden, d.i. 1766 statt 1 528 h
JAHR 2004: +0,75°C/normal im Vergleich zum Niederschlagsoll mit 500-1.100
l/m²/Sonnenscheinstunden etwas mehr als normal
JAHR 2003: +1,2°C/75% des Niederschlagsolls/vielerorten Sonnenscheinrekorde
Quelle: Datenbasis DWD (Daten Jahr 2004 + 2005 wetter.online).
K L I M A Z I T A T E und N A C H R I C H T E N A U S Z Ü G E (13.9.2003-23.7.2006):
42. Stickoxid-Emissionen (NO + NO2) von Hochseeschiffen verändern merklich den Anteil von
Ozon und sogenannter Hydroxylradikale in der Atmosphäre, darauf weisen Computersimulationen hin, durchgeführt am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Schiffsabgase
führen demnach speziell über dem Nordatlantik zu einer Abkühlung der Atmosphäre (Nature 11
November 1999).
Spurenelementanalysen der Einschlüsse in Olivinkristallen von Lava ergeben einen sehr genauen
Beleg für einen gigantischen Recyclingprozess im Erdmantel.
Der Ursprung der meisten Vulkane liegt im Erdmantel, häufig in Tiefen von 100 Kilometern, wo
festes, heißes Mantelgestein aufschmilzt, das selbst aus größeren Tiefen von Hunderten oder
sogar Tausenden Kilometern stammt.
Hofmann hatte die Vermutung geäußert, dass die ozeanische Kruste, die (nach dem Modell der
Plattentektonik) an den mittelozeanischen Rücken stetig neu entsteht, entlang den Tiefseegräben
wieder in den Erdmantel hinabsinkt ("Subduktion") und sich am "Boden" des unteren Erdmantels
ablagert, vielleicht bei bis zu 2900 Kilometer Tiefe. Nach einer langen "Pause", die vielleicht
eine
Milliarde Jahre oder länger dauert, steigt diese vormalige Ozeankruste in einem "Mantel-Plume"
wieder nach oben (Nature, Vol. 404, 27. April 2000).
Ozonmessungen des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie und des Deutschen Wetterdienstes (Hohenpeißenberg und ehemaliges Meteorologisches Observatorium Hamburg) wurden
im Zeitraum 1977-2002 von Schiffen aus im Atlantischen Ozean durchgeführt. Die Ergebnisse
bestätigen, dass die Ozonkonzentrationen in mittleren Breiten der nördlichen Hemisphäre hoch
sind, wenngleich die Zunahme seit etwa 1980 gering ist. In den Subtropen, Tropen und der
südlichen Hemisphäre hingegen ist der Ozonanstieg überraschenderweise weitaus stärker. In
einigen Gebieten haben sich die Ozonwerte innerhalb von zwei Jahren sogar verdoppelt. Das
Gebiet, in dem die hohen Ozonkonzentrationen gemessen wurden, liegt überwiegend im Lee des
afrikanischen Kontinents.
Die Max-Planck-Forscher haben berechnet, dass Biomasseverbrennung und insbesondere der
wachsende Energieverbrauch auf diesem Kontinent wesentlich zur Zunahme der Stickoxidemissionen beigetragen und damit die Ozonbildung katalysiert haben. Das bedeutet, dass der
weltweit zunehmende Energieverbrauch zu einem Ozonanstieg in großem Maßstab führt und
damit die Luftqualität global verringert.
In niedrigen Breiten und in der südlichen Hemisphäre ist eine bemerkenswert starke Ozonzunahme zu beobachten. Dies bedeutet, dass sich das Problem des Ozonsmogs inzwischen weit
über die bisher von photochemischer Luftverschmutzung betroffenen Gebiete in Europa und den
USA hinaus ausgedehnt hat (Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz; Deutscher
Wetterdienst DWD, Science Express, 13. Mai 2004).
Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Gasverluste russischer Erdgaspipelines gering sind.
Russland ist weltweit der größte Produzent von Erdgas, mit einem Fördervolumen von 580
Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Dahinter nimmt die USA mit 550 Milliarden Kubikmetern den
zweiten Platz ein. Bei den Messungen stellte sich heraus, dass die Gasverluste in Sibirien, trotz
des extremen Klimas, nicht größer sind als in den USA.
Diese Befunde beruhen auf Methanmessungen in Sibirien und umfassten nahezu 2.500 Kilometer
Pipelines und Verdichterstationen (s. Abb.). Dabei benutzten die Forscher verschiedene
Methoden, um das Gastransportsystem auf Lecks und störungsbedingte Emissionen zu untersuchen, wie Messungen aus niedrig fliegenden Hubschraubern. Es stellte sich heraus: Erhöhte
Methanwerte findet man überall in Sibirien, vor allem im Sommer. Dies aber ist eher auf die
enormen Feuchtgebiete zurückzuführen, wo das Methan durch Bakterien gebildet wird, als auf
das Gasnetz (Max-Planck-Institut für Chemie, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
GmbH., Nature, 14. April 2005).
In den vergangenen 30 Tagen waren die Temperaturen in Kassel/D im Durchschnitt um 3°C zu
hoch, es gab nur an 3 Tagen Normaltemperaturen (17.7.2006). In Großbritannien lag die
Maximaltemperatur bei 32,7°C (17.7.2006).
Buschbrände Kalifornien: Nach Angaben einer Sprecherin des kalifornischen Forstministeriums
brachte die Feuerwehr das größere der beiden Feuer, das vor gut einer Woche nach einem
Blitzschlag ausgebrochen war, zu knapp drei Vierteln unter Kontrolle. Schlechter sehe es
hingegen bei dem zweiten, kleineren Brand aus, der erst zu einem Fünftel gebändigt sei.
Die Flammen breiteten sich weiter nach Westen aus, wo steiles und steiniges Gebiet den Feuerwehrleuten den Zugang erschwert. Das Forstministerium registrierte bislang 15 Verletzte durch
die Brände. Die Sprecherin konnte nicht sagen, ob unter den Verletzten auch Zivilisten waren.
Die Buschfeuer zerstörten bislang mehr als 33.000 Hektar Land, davon knapp 200 Hektar Wald
in einem Schutzgebiet. Etwa 3000 Gebäude waren in dem betroffenen Gebiet östlich von Los
Angeles weiterhin von den Flammen bedroht. Gouverneur Arnold Schwarzenegger hatte für den
Bezirk San Bernardino den Notstand ausgerufen, um dort alle Kräfte aus dem Bundesstaat
zusammenziehen zu können.
Das Forstministerium bezifferte die bisherigen Kosten für den Feuerwehreinsatz auf mehr
als 11.4 Millionen Dollar (gut neun Millionen Euro). Die Größe der Buschbrände nähert sich der
Rekordmarke des Bezirks aus dem Oktober 2003 an: Damals verbrannten knapp 37.000 Hektar
Land. Die riesigen Buschbrände binden 4000 Feuerwehrleute (17.7.2006).
Forscher haben am Bodensee eine Absenkung des Wasserstands um 80 Zentimeter seit 1999
gemessen. Der Bodensee verändere sich ungewöhnlich schnell und dramatisch, berichteten
Wissenschaftler bei einer Fachtagung am Freitag in Konstanz. Sinkende Wasserstände und
Erosion bedrohten die historischen Pfahlbauten, warnte das Landesamt für Denkmalpflege. In 20
Jahren könnten die meisten Gebäude verschwunden sein. Eine der Ursachen für den gesunkenen
Bodenseepegel könne der Klimawandel sein, hieß es. Aber auch andere Faktoren wie
Wasserkraft-Staubecken am Alpenrhein könnten den Seepegel beeinflussen.
Es siedelten sich zunehmend Weiden an, so dass neue Auenwälder entstünden. Dies sei ein
Vorgeschmack auf die Folgen des Klimawandels, sagte Dienst. Auch Zug- und Brutvögel ändern
den Forschern zufolge bereits ihr Verhalten.
Nach Zahlen des Karlsruher Instituts für Meteorologie und Klimaforschung stieg die Lufttemperatur am Bodensee in den vergangenen 70 Jahren um bis zu 0,6 Grad Celsius. Die Jahreszeiten verschoben sich um 10 bis 20 Tage nach vorn. Der Regen im Sommer nahm zu und im
Winter ab. Zudem häuften sich Extreme wie Sturm, Hoch- und Niedrigwasser (14.7.2006).
Sechs Landkreise in Brandenburg haben die höchste Gefahrenstufe vier für Waldbrände ausgerufen. Auch in den übrigen acht Kreisen gelte zumindest die erste Stufe, sagte der Sprecher des
Umweltministeriums, Jens-Uwe Schade, am Donnerstag in Potsdam. Es sei zu erwarten, dass
sich dort die Waldbrandgefahr zum Wochenende hin erhöhen werde.
Die von der höchsten Waldbrandgefahr betroffenen Landkreise sind Schade zufolge Spree-Neiße,
Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald, Oder-Spree, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster
(14.7.2006).
Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums von Thüringen kam es diesem Jahr bisher zu
14 Waldbränden auf einer Fläche von 5,5 Hektar (17.7.2006).
Schade wies darauf hin, dass in diesem Jahr bislang 111 Waldbrände in Brandenburg registriert
wurden. Dabei seien mehr als 78 Hektar Wald inklusive Ödland in Flammen aufgegangen.
Nirgendwo in Deutschland würden in diesem Jahr mehr Wälder brennen als in der Mark.
Brandenburg sei zwar das gewässerreichste, aber auch das regenärmste Bundesland (13.7.2006).
Im Marengo Valley in Kalifornien/USA wüten seit 1 Woche zwei Großfeuer. Sie haben tausende
Hektar Land und hunderte Häuser verbrannt (14.7.2006).
Die Klimaerwärmung ist US-Forschern zufolge die Hauptursache für die stark gestiegene Zahl
von Waldbränden im Westen der USA. Die Forscher fordern vermehrte Anstrengungen sowohl
zur natürlichen Wiederaufforstung als auch zur Verringerung der Treibhausgase.
Die Zahl der Waldbrände stieg in den USA Mitte der 80er Jahre sprunghaft. Eine Erklärung dafür
ist, dass die Bevorzugung bestimmter Baumarten durch die Forstwirtschaft das schnelle
Umsichgreifen von Feuern begünstigt haben könnte. Doch Westerling und seine Kollegen fanden
nach eigenen Angaben heraus, dass die Brände vor allem in den Wäldern der nördlichen Rocky
Mountains zunahmen, wo der Mensch kaum in die natürlichen Bestände eingegriffen habe. Die
Zunahme der Brände lasse sich dort nur mit den gestiegenen Temperaturen und der früheren
Schneeschmelze erklären, die zu größerer Trockenheit und damit Feuergefahr geführt hätten
(Anthony Westerling et al. Universität von Kalifornien in Merced, Science 6.7.2006).
Die Erde ist auf Grund menschlicher Aktivitäten heute wärmer als in den vergangenen 400,
wahrscheinlich sogar 1000 Jahren. Das bestätigt eine Studie des unabhängigen US-Forschungsrats, die der US-Kongress in Auftrag gegeben hatte.
Konkret veranlasst wurde die Studie vom Vorsitzenden des Wissenschaftsausschusses des USAbgeordnetenhauses, Sherwood Boehlert.
Der Forschungsrat, der die Studie erstellte, gehört zur National Academy of Sciences (NAS),
einem Bund von 2000 US- und 350 nicht amerikanischen Wissenschaftlern, unter ihnen 200
Nobelpreisträger. Nach den Untersuchungen des Gremiums unter Federführung des
Meteorologen und Ozeanographen Gerald North von der Texas A&M Universität war es in den
vergangenen 25 Jahren vielerorts wärmer als in irgendeiner anderen 25-Jahresperiode der
vergangenen 900 Jahre.
Weiterhin stellt das Gremium in seinem Bericht fest, dass die Erwärmung der nördlichen
Hemisphäre in den vergangenen Jahrzehnte in den vergangenen 1000 Jahren ihresgleichen sucht.
Darüber hinaus berichtet der Rat dem Kongress, dass sich die 1990er Jahre im Rückblick auf das
vergangene Jahrtausend als das wärmste Jahrzehnt darstellen.
Erstmals war vor fast zehn Jahren der Klimatologe Michael Mann von der Staatsuniversität
Pennsylvania zu dem Schluss gekommen, dass sich die Erde nach langer Stabilität plötzlich
abrupt auf die höchste Temperatur seit 1000 Jahren erwärmt habe.
Die nach der Form als «Hockeyschlägerkurve» bezeichnete Grafik von Mann war kritisiert
worden, weil die darin gezeigten Ausschläge in früheren Jahrhunderten zu flach seien (National
Academy of Sciences (NAS), National Research Council/NRC, US-Abg. Sherwood Boehlert,
23.6.2006).
Vor einer "Katastrophe ungeahnten Ausmaßes" in Bhutan haben österreichische Wissenschafter
am 20.6.2006 gewarnt. Sie hatten das Abschmelzen der Himalayagletscher und die Erdbebengefährdung im Norden Bhutans untersucht. Das nächste Erdbeben könnte zum Ausbruch mehrerer
Gletscherseen führen.
Durch die kontinuierliche Klimaerwärmung würden sich voluminöse Gletscherseen bilden, die
von instabilem Eis oder Moränenwällen abgedämmt würden, hieß es in einer Aussendung der
Leopold-Franzens-Universität (LFU) Innsbruck. Der Nachweis von starken Erdbeben direkt
unter
den weiter anschwellenden Wassermassen spitze die Situation erheblich zu.
So donnerte am 7. Oktober 1994 eine riesige Flutwelle ohne Vorwarnung das Pho Tal hinab. Im
Talschluss brach ein bis zum Rand mit Schmelzwasser gefüllter Gletschersee plötzlich aus. Zwei
Millionen Kubikmeter an Wasser und Schlamm verwüsteten das Tal, 24 Menschen ertranken,
Bauern verloren ihre Häuser, Yaks und Weideflächen und die traditionsreiche Klosterburg von
Punakha wurde schwer beschädigt.
"Entgegen der Situation im Jahre 1997, wo Gletscherseen nur vereinzelt ausgebildet waren, sind
nun zahlreiche neue hinzugekommen, und alle Seen sind perlschnurartig hintereinander
angeordnet. Unsere Befürchtung ist, dass bei einem starken Beben mehrere dieser Seen
gleichzeitig ausbrechen oder eine initiale Flutwelle andere Gletscherseen mit sich mitreißen
könnte", sagte Meyer (APA, Der Standard, 21.6.2006).
Der Treibhausgas-Ausstoß einiger Industrieländer ist nach Schätzungen von Experten deutlich
höher als von den jeweiligen Regierungen angegeben. So gebe Großbritannien möglicherweise
über 90 Prozent mehr Methan in die Atmosphäre ab. Frankreich liege bei bis zu 47 Prozenten
über den Werten, die für den Emissionshandel im Kyoto-Protokoll angegeben worden seien,
berichtet das britische Magazin "New Scientist" mit Verweis auf Peter Bergamaschi vom EUForschungszentrum in Ispra (Italien).
Demnach stieß allein Großbritannien 2004 rund 4,21 Millionen Tonnen Methan aus, während nur
2.19 Millionen deklariert worden seien. In Frankreich lag das Verhältnis nach Bergamaschis
Rechnungen bei 4,43 Millionen Tonnen tatsächlichem Ausstoß im Vergleich zu 3,01 Millionen
deklariertem. Deutschland schätzt seinen Methan-Ausstoß demnach auf immerhin etwa 70
Prozent des tatsächlich in der Atmosphäre gemessenen ein.
Der Grund für den Unterschied seien unzureichende Berechnungen von "unten nach oben", die
jedoch den tatsächlichen Treibhaus-Gasgehalt der Atmosphäre gar nicht berücksichtigten, hieß
es. Während die Regierungen quasi zusammenrechneten, was Industrie, Haushalte oder
Landwirtschaft an Treibhausgasen produzieren, betrachtete Bergamaschis Team weiträumige
Messdaten direkt aus der Atmosphäre unter Berücksichtigung von Witterungsverhältnissen. Er
beachtete dabei im Detail die Unterschiede in den Erdregionen. So sind Methankonzentrationen
über Großstätten generell höher als über natürlichen Senken wie Ozeanen. Es gibt jedoch auch
natürliche Methanquellen wie Sümpfe (APA, DPA, Der Standard, 22.6.2006).
Die ältesten Lagen des Bohrinhalts stammen aus dem späten Paläozän vor 56 Millionen Jahren,
einer Epoche der blühenden Artenvielfalt. Der Aufstieg der Säugetiere hatte begonnen, nachdem
neun Millionen Jahre zuvor die Dinosaurier ausgestorben waren. In der Arktis herrschte
subtropisches Klima mit Wassertemperaturen von badetauglichen 23 Grad, berichten die
Forscher.
Während der nächsten sieben Millionen Jahre kühlte das arktische Meer um zehn Grad ab.
Verschiebungen der Erdplatten schnitten es vor 49 Millionen Jahren im Eozän fast völlig von den
Ozeanen ab, ein gewaltiger Brackwassersee bedeckte den Nordpol: Die Forscher fanden
Überreste eines Süßwasserfarnes und Salzwasserorganismen.
Damals streiften lemurenähnliche Geschöpfe mit fünf kleinen Fingern an jeder Hand durch die
Urwälder an den Küsten des arktischen Meeres - frühe Verwandte des Menschen. Sie und andere
Tiere wurden bald nach Süden verdrängt.
Bereits vor 45 Millionen Jahren trieb Eis auf dem Arktischen Meer, das Klima war deutlich
abgekühlt. Dafür sprechen etwa Kieselsteine im Bohrkern; sie können nur mit Eisbergen ins
Wasser gelangt sein.
Nord- und Südpol scheinen demnach gleichzeitig vereist zu sein. Lehrbücher schreiben hingegen,
die Vereisung der Arktis habe frühestens vor fünf Millionen begonnen. Die gängige Theorie von
der Entstehung der großen Eispanzer ist nun hinfällig. Überreste von Kaltwasser-Einzellern und
große Mengen Eisbergschutt im Sediment zeigen, dass die Arktis vor 16 Millionen Jahren jeden
Winter und seit 3,2 Millionen Jahren fast ständig mit Meereis bedeckt war. Das Eiszeitalter hatte
begonnen - und dauert an (Der Standard, 21.6.2006).
Neuen Analysen von Eisproben aus der Antarktis zufolge dürfte die Temperatur auf der Erde bis
zum Ende dieses Jahrhunderts um sechs Grad Celsius, schlimmstenfalls sogar bis um 7,7 Grad
ansteigen.
Demnach würde die künftige Erwärmung um 15 bis 78 Prozent stärker als bislang angenommen.
Die frühere Erwartung basierte allein auf der menschenbedingten Steigerung der Treibhausgase
in
der Atmosphäre. Neue Studien mit Bohrproben aus der Vostok-Eisplatte in der Antarktis
machten
die Forscher jedoch auf einen weiteren Effekt aufmerksam. Danach wird die Abgabe von
Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) und Methan durch die Erwärmung der Erde noch
zusätzlich erhöht.
Erwärmung heizt sich selbst an: Obwohl das Antarktis-Eis nicht verrät, woher diese zusätzlichen
Treibhausgase von der Erde kommen, liegt der Schluss nach Meinung der Experten auf der
Hand.
Sie gehen davon aus, dass sowohl der Erdboden wie auch die Weltmeere durch die Erwärmung
mehr CO2 und Methan abgeben und in die Atmosphäre geben. Eine durchschnittliche
Erwärmung um sechs Grad wäre größer als der Unterschied zwischen dem Tiefpunkt der letzten
Eiszeit und der Gegenwart (APA, Victor Brovkin et al., Institut für Klimaforschung, Potsdam,
Geophysical Research Letters 22.5.2006).
Wann wird der so genannte "point of no return" erreicht sein - jener Zeitpunkt, an dem wir selbst
massive Gegenmaßnahmen die Klimaspirale und deren fatale Auswirkungen nicht mehr stoppen
können. Dieser ist laut "Washington Post" sehr nah. Die worst scenario-Forscherprognosen
datieren ihn auf 2035 (Der Standard, 30.1.2006).
32,7°C um 18 Uhr in Wien, um 22 Uhr noch +27°C (20.6.2006).
Schwere Dürre in Norditalien bedroht Ernte: Drei Jahre nach der verheerenden Trockenheit in
Norditalien bedroht wieder eine schwere Dürre die Landwirtschaft in der Poebene. Gestern
kamen Behördenvertreter der Region zu einer Krisensitzung zusammen. Nach
Gewerkschaftsangaben könnte es schwere Folgen für die Ernte geben, wenn nicht binnen zehn
Tagen Regen einsetzen sollte.
Der italienische Bauernverband CIA befürchtet, dass ein Drittel der Reis-, Getreide- und
Maisernte gefährdet sei. Auch bei der Paradeiserernte werden Einbußen erwartet. Nur ein
Sechstel der normalen Wassermenge: Betroffen sind die Regionen Piemont, Lombardei, Emilia
Romagna und Venetien, die ihre Fruchtbarkeit dem Po verdanken. Derzeit fließt allerdings nur
ein Sechstel der durchschnittlichen Wassermenge durch den Fluss. Verschlimmert wird die
Situation durch die großen norditalienischen Seen: Im Garda-, Comer und Iseosee ist der
Wasserstand so niedrig, dass die Seen nur noch 70 Prozent der normalen Menge an den Fluss
weitergeben. Diese Menge könnte noch auf 50 Prozent sinken. Grund sind neben dem
mangelnden Niederschlag auch die ungewöhnlich kalten Frühlingstemperaturen gewesen, durch
die die Schneeschmelze verlangsamt wurde.
Bauern fordern langfristige Lösung: Kurzfristig könnte eine Öffnung der Staudämme die Lösung
bringen. Doch die Landwirtschaftslobby drängt darauf, das Problem der Trockenheit in
Norditalien auf lange Sicht zu lösen. 2003 hatte die extreme Dürre in der Region den Landwirten
nach Angaben des italienischen Bauernverbandes fünf Milliarden Euro Einnahmeverluste
beschert. Auch auf der Insel Sardinien herrscht in diesem Jahr eine Dürre (20.6.2006).
Mitte Juni: Waldbrände Colorado, USA
2. Juni: Buschbrand im Coconino National Forest, Arizona, USA
Nachmittags +28°C in Innsbruck (im dt. TV als "Mörderhitze" beschrieben), Salzburg +27°C,
Wien +26°C, Prognose für 13.6.2006 bei +34°C für Deutschland und +33°C für Wien
(12.6.2006).
Die Dynamik der drei intensivsten Hurrikans der Saison 2005 haben eine zusätzliche vertikale
Rotationskomponente, die die Entstehung von Blitzen begünstigt.
Die Form der Aktivität von Hurrikans hat sich damit verändert - ein Hinweis auf eine Folge des
Treibhauseffekts, da Aufwinde (auch in Hurrikans) durch hohe Oberflächentemperaturen des
Ozeanwassers verursacht werden. Der Treibhauseffekt macht die Hurrikans gefährlicher.
Donner und Knistern von Blitzen deutet normalerweise auf eine Sache hin: ein Sturm zieht auf.
Seltsamerweise fehlen Blitze jedoch bei den stärksten Stürmen von allen, den Hurrikanen.
Während der Rekord Hurrikan Saison 2005, blitzte es in drei der stärksten Stürme: Rita, Katrina
und Emily sehr viel.
Untersuchung des Hurrikans Emily mit Hilfe von NASA's ER-2 Flugzeug, einer Forschungsversion des U-2 Spionageflugzeugs: Oberhalb des Sturms bemerkten sie kontinuierliches Blitzen
in den zylindrischen Wänden der Wolken, die das Auge des Hurrikans umgeben. Es gab Blitze
von Wolke-zu-Wolke als auch von den Wolken zum Erdboden, ein paar Blitze pro Minute.
Normalerweise gibt es nicht viele Blitze im Gebiet um das Auge herum, wenn also die Leute dort
Blitze sehen, werden sie munter, sie sagen, dass irgendetwas passiert."
In der Tat war das elektrische Feld, welches über Emily gemessen wurde, eines der stärksten,
dass jemals durch die Sensoren des Flugzeugs über einem Sturm erfasst wurde. Sie beobachteten
stabile Felder, die stärker waren als 8 KiloVolt pro Meter, das ist gewaltig, vergleichbar mit den
stärksten Feldern, die wir bei einem großen tropischen Gewitter über dem Festland erwarten
würden."
Wissenschaftler der NASA, NOAA und 10 U.S. Universitäten reisten nach Costa Rica für diese
Kampagne. Vom internationalen Flughafen nahe San Jose, der Hauptstadt von Costa Rica,
konnten sie die ER-2 zu Stürmen in der Karibik und im östlichen Pazifischen Ozean fliegen. Sie
kombinierten ER-2 Daten mit Daten von Satelliten und Sensoren auf der Erde, um ein
umfassendes Bild von jedem Sturm zu erhalten.
Rita und Katrina waren nicht Teil der Kampagne. Blitze in diesen Stürmen wurden durch
Sensoren mit langer Reichweite, die am Erboden stationiert waren, aufgezeichnet und nicht durch
das ER-2, wodurch auch weniger von ihren elektrischen Feldern bekannt ist.
Trotzdem ist es möglich einige Gemeinsamkeiten aufzuzeigen: (1) alle drei Stürme waren stark:
Emiliy war ein Kategorie 4 Sturm, Rita und Katrina waren Kategorie 5; (2) alle drei waren über
Wasser als die Blitze aufgezeichnet wurden; und (3) in jedem Fall traten die Blitze im Gebiet um
die Mauer um das Auge auf.
Was könnte all dies bedeuten? Die Antwort könnte Wissenschaftlern etwas Neues über die
Prozesse im Inneren eines Hurrikans beibringen.
Zurzeit, sagt Blakeslee, verstehen wir die Gründe, warum in den meisten Hurrikanen keine Blitze
auftreten. "Es fehlt ein Hauptbestandteil: vertikale Winde."
Innerhalb von Gewitterwolken sorgen vertikale Winde dafür, dass Eiskristalle und Wassertröpfchen (genannt "Hydro-Meteore") zusammenstoßen. Dieses "Reiben" lädt die Hydro-Meteore
elektrisch auf. Positive Ladungen sammeln sich an kleineren Teilchen während negative Ladung
sich an größere Teilchen anheftet. Wind und Gravitation trennt die geladenen Hydro-Meteore
und
ruft ein enormes elektrisches Feld innerhalb des Sturms hervor. Dies ist die Quelle der Blitze.
Winde in einem Hurrikan sind zumeist horizontal, nicht vertikal. Die vertikale Drehung, die zu
den Blitzen führt, kommt so normalerweise nicht vor (Richard Blakeslee, Global Hydrology and
Climate Center (GHCC), Huntsville, Alabama, NASA's ER-2 Flugzeug, Untersuchung des
Hurrikans Emely 30-Tagekampagne "Tropical Cloud Systems and Processes" Costa Rica 7/2005;
MEDGROUP 10.1.2006).
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es aufgrund des Vorhandenseins von industriellem Chlor
und Brom zu Änderungen im stratosphärischen Klima kommt.
Die Studie brachte ans Licht das die Ozonschicht über der Antarktis dreimal empfindlicher auf
Temperatur Änderungen reagiert als bislang gedacht. Dies führt zu der Möglichkeit, das das
Fallen der stratosphärischen Temperatur einen bedeutenden Einfluss auf die Ozonkonzentration
über der Antarktis hat.
Die Forscher analysierten mehr als 2000 Ballonmessungen über einen Zeitraum von 12 Jahren.
Sie fanden heraus, dass die Menge des Ozonverlustes während eines arktischen Winters
annährend übereinstimmt mit der Menge an Luft, abhängig von der Temperatur, die polare
stratosphärische Wolkenformationen bildet. Dadurch kommt es zu einer Umformung des Chlors
von nicht reagierenden Formen zu waren Ozon Killern. Sie fanden über die kältesten stratosphärischen Winter, während sich der größte Verlust von Ozon aufgrund von größeren polar
stratosphärischen Wolkenformationen ereignet, heraus, dass sie allmählich kälter geworden sind
in den vergangenen Jahrzehnten. Falls sich die stratosphärischen Klimabedingungen nicht seit
den 60ern geändert hätten, das arktische Ozonloch währe heute weit weniger ernst, verursacht
durch den Anstieg von Fluorchlorkohlenwasserstoff und Brom (Markus Rex et al., Alfred
Wegener Institut für Polar- und Meeres- forschung, Potsdam, JPL, NASA 24.4.2004).
Das Erdbeben von Sumatra vom 26.12.2004 hatte eine Stärke von 9 auf der nach oben hin
offenen Richterskala und verbreitete Tod und Verwüstung, als es auftrat. Solche Erbeben dieses
Ausmaßes ereignen sich nur etwa alle zwei Jahrzehnte an verschiedenen Orten.
Seismologische Daten deuten darauf hin, das durch das Erdbeben und der gewaltigen Wasserverschiebung, die dadurch stattgefunden hat, das Gravitationsfeld der Erde verändert wurde
("Gravitationsnarbe"), wie berichten. Sie fanden heraus, dass sich das Erdgravitationsfeld ähnlich
wie vor sechs Jahren verformt hat, als die patagonischen Eisfelder, südlich von Südamerika,
geschmolzen sind. Das Sumatra Beben löste eine Plattenerhöhung von 18 mm aus, eine extreme
Steigerung für den Geoid Planet Erde (Roberto Sabadini und Giorgio Dalla Via, University of
Milan 25.4.2005).
Im Norden Chinas kämpfen mehr als 14.000 Feuerwehrleute und Polizisten gegen einen
gewaltigen Waldbrand. Die Regierung der Provinz Heilongjiang erklärte am Montag, heftige
Windböen fachten die Flammen bei trockenem, heißem Wetter immer wieder an. Der Brand
begann vor einer Woche in dem Waldgebiet rund 1.500 Kilometer von Peking entfernt
(Nachrichten 29. Mai 2006).
"Wir haben die Ozonkonzentration in verschiedenen Höhen mit Hilfe von Satelliten, Ballons und
Geräten auf der Erdoberfläche gemessen. Dann haben wir unsere Ergebnisse mit Vorhersagen
von Computerberechnungen über die Erholung der Ozonschicht verglichen. Die Berechnungen
gingen von echten, gemessenen Verringerungen von FCKWs aus." Ihre Berechungen haben das
bekannte Verhalten des Sonnenzyklus (der im Jahr 2001 seinen Höhepunkt hatte), jahreszeitlich
abhängigen Schwankungen in der Ozonschicht und Quasi-Biennial Oszillationen, einer Art von
stratosphärischen Windmustern, von denen bekannt ist, dass sie Ozon beeinflussen, mit in
Betracht gezogen.
In der oberen Stratosphäre (in etwa 18 km Höhe) kann die Erholung des Ozons fast
ausschließlich
durch die Reduzierung der FCKWs erklärt werden.
In der unteren Stratosphäre (zwischen 10 und 18 km) hat sich das Ozon sogar noch besser erholt,
als es durch Veränderungen bei den FCKWs vorhergesagt worden wäre. Etwas anderes muss
diesen Trend, in diesen niedrigen Höhen, ebenfalls beeinflussen.
Das "etwas Andere" könnten atmosphärische Windmuster sein. "Winde tragen Ozon vom
Äquator, wo es produziert wird, in höhere Höhen, wo es zerstört wird. Sich ändernde
Windmuster beeinflussen die Balance des Ozons und könnten die Erholung unterhalb von 18 km
beschleunigt haben." (Eun-Su Yang et al., Georgia Institute of Technology; Mike Newchurch,
Global Hydrology and Climate Center, Huntsville, Alabama 30.5.2006)
Mit einer Leistung von fast einem Watt pro Quadratmeter erwärmt die Sonne die Erde. Die
Differenz zwischen Wärme-Ein- und Abstrahlung ist im vergangenen Jahrzehnt schneller
gewachsen als im Jahrtausend davor. Die Weltmeere reagierten im Gegensatz zur Landoberfläche
träge auf die Sonnenstrahlung und speichern Wärme, sagen die Forscher. Wenn sie diese Energie
wieder abgeben, wird sich das globale Klima um rund 0,6 Grad Celsius erwärmen (James Hansen
et al., Goddard Institute for Space Studies (GISS), Nasa, New York, Mitteilung der Columbia
University 29.4.2005).
Aus den Böden in Großbritannien entweichen jährlich etwa 13 Millionen Tonnen Kohlenstoff.
Ein Forscherteam hat zwischen 1978 und 2003 an mehr als 5600 Stellen in England und Wales
Bodenproben genommen. An 40 Prozent der Stellen entnahmen die Wissenschaftler bereits
zweimal Proben. Der Kohlenstoff-Gehalt der Böden nimmt pro Jahr um etwa 0,6 Prozent ab.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass er zum größten Teil in Form des Treibhausgases
Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre entwichen ist. Die seit 1990 erreichten Einsparungen
beim CO2-Ausstoß durch die Nutzung fossiler Brennstoffe wurden dadurch wahrscheinlich
ausgeglichen. Ursache des Kohlenstoffverlustes ist die bisherige Erwärmung (Guy Kirk et. al.,
Cranfield University, Silsoe, England, Science 8.9.2005).
Der Mensch hat den Methangehalt der Atmosphäre schon in vorindustrieller Zeit erhöht. Im
ersten Jahrtausend nach Christus stieg die Konzentration dieses Treibhausgases stetig an. Das
zeigt die Untersuchung von Eisbohrkernen aus der Antarktis.
Ein Forscherteam entnahm die Eisproben in einem Law Dome genannten Gebiet an der östlichen
Küste der Antarktis. In dem rund 2000 Jahre alten Eis sind kleine Gasblasen eingeschlossen, die
den Forschern Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Atmosphäre zur Zeit der Eisbildung
erlauben. In vorindustrieller Zeit gab es zwei Quellen für das Gas Methan. Ein Teil wurde durch
die Brandrodung von Wäldern und Graslandschaften durch den Menschen freigesetzt. Der andere
Teil stammt aus der bakteriellen Zersetzung von Pflanzenmaterial unter Sauerstoffausschluss.
Den Anstieg der Methan-Konzentration im ersten Jahrtausend erklären sie mit der Brandrodung
von Gras- und Waldland in Nord- und Südamerika durch den Menschen. Die Wälder Europas
und Asiens waren zu dieser Zeit bereits zum größten Teil gerodet worden.
Zwischen 1500 und 1600 nach Christus nahm der Methaneintrag in die Atmosphäre stark ab. Die
Forscher führen dies auf den rund neunzigprozentigen Bevölkerungsrückgang auf den
amerikanischen Kontinenten zurück, der durch aus Europa eingeschleppte Krankheiten
verursacht wurde. Rund 60 Prozent des Gases werden durch den Menschen freigesetzt. Die
Quellen sind die Brandrodung von Gras- und Waldland, die Viehhaltung, der Anbau von Reis.
Das Gas entweicht zudem bei der Förderung fossiler Brennstoffe und aus Müllhalden. Etwa ein
Fünftel der globalen Erwärmung beruht auf der Zunahme des Methangehalts (Dominic Ferretti,
James White, University of Colorado, Boulder (UCB), Science 9.9.2005).
Computermodelle zur Klimaentwicklung erfassen den Faktor Luftdruck nicht richtig. Der
Abgleich mit Messungen könnte zeigen, welche Wetterbedingungen zu erwarten sind. Der
Wissenschaftler hat auf der Nordhalbkugel gemessene Luftdruckwerte aus den vergangenen 50
Jahren mit den vorhergesagten Werten aus neun Klimamodellen verglichen. Nach seinen
Erkenntnissen berechnen die Modelle zu geringe Änderungen des Luftdrucks. Die Messungen
belegen etwa, dass der mittlere Luftdruck über Island in den vergangenen fünf Jahrzehnten um
vier Hektopascal abgenommen hat. In den Subtropen hat er dagegen drei Hektopascal zugelegt.
Anhand der Computermodelle wurden jedoch jeweils Veränderungen unter ein Hektopascal
berechnet.
Frühere Untersuchungen zeigen, dass Luftdruckveränderungen der vergangenen 30 Jahre zur
Erwärmung des britischen Winterklimas um ein Grad Celsius geführt haben. In Sibirien sind die
Winter dadurch drei Grad Celsius wärmer geworden. 60 Prozent der Niederschlagszunahme in
Schottland sind auf den Faktor Luftdruck zurückzuführen. Diese regionalen Klimaveränderungen
sind mit den Computermodellen nicht gut erfasst worden (Nathan Gillett, University of East
Anglia (UEA), Norwich, England, Nature 22.9.2005).
Forscher zeigten, dass die arktischen Sommer so warm sein werden wie vor fast 130.000 Jahren,
wenn die Erhöhung der Temperatur auf der Erde mehr als 2,22 Grad Celsius erreicht. Damals
war
der Meeresspiegel sechs Meter höher gewesen als heute (Bette Otto-Bliesner, National Center for
Atmospheric Research (NCAR), Colorado; Jonathan Overpeck, Universität Arizona, Science
23.3.2006).
Die Atmosphäre über der Antarktis wurde in den vergangenen dreißig Jahren um mehr als 1,5
Grad Celsius erwärmt. Die Erwärmung dort ist dreimal stärker als im globalen Durchschnitt. Die
Wissenschaftler haben Messungen mit Wetterballons ausgewertet, die in den Wintern der Jahre
1971 bis 2003 gestartet wurden.
In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die mittleren Lufttemperaturen im antarktischen Winter
um jeweils 0,5 bis 0,75 Grad Celsius angestiegen. Die Erwärmung betrifft den gesamten
antarktischen Kontinent und einen großen Teil des Südpolarmeeres.
Das Forscherteam verglich die Daten mit den Prognosen von zwanzig Computermodellen, die
auch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) verwendet. In keiner der
Simulationen kommt es zu der gemessenen Erwärmung. Falls sie nicht Teil der natürlichen
Schwankungen sei, müsste ein Fehler in den Modellen liegen (John Turner, British Antarctic
Survey (BAS), Science 31.3.2006).
Würden sämtliche erreichbaren Vorräte von fossilen Brennstoffen verbraucht, würde die mittlere
globale Lufttemperatur auf der Erde um acht Grad Celsius ansteigen. Ein US-Forscherteam hat
das Extrem-Szenario berechnet. In den Polarregionen würde die Temperatur um bis zu 20 Grad
Celsius ansteigen. Die polaren Eiskappen würden dadurch abschmelzen. Das Tauwasser des
Landeises der Antarktis ließe den Meeresspiegel um rund sieben Meter ansteigen, ergab die
Simulation. Die Kohlendioxidkonzentration würde auf 1423 ppm ansteigen, auf fast das
Vierfache. (Govindasamy Bala, Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), Kalifornien,
Journal of Climate, Meteorologische Gesellschaft in den USA 2.11.2005).
Erdbahn-Änderung vereiste Antarktis: Die Neigung der Erdachse hat vor etwa 13 bis 14
Millionen Jahren eine sprunghafte Ausdehnung der antarktischen Eiskappe bis an die Küsten des
Kontinents geführt. Wahrscheinlich war auch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) an der
Vereisung beteiligt.
Vor 60 Millionen Jahren war die Erde noch eisfrei, teilte das DFG-Zentrum mit. In mehreren
Schüben vereiste der Planet zunehmend, bis zu einem Zustand, der dem jetzigen ähnelt. Die
südliche Polarregion unserer Erde ist heute von einer bis zu vier Kilometer dicken Eiskappe
bedeckt. Das deutsche Forscherteam wollte herausfinden, warum sich die Eiskappe am südlichen
Pol ausdehnte.
Untersucht wurden 13 bis 14 Millionen Jahre alte Meeresablagerungen aus dem Zeitalter Miozän.
Die Ablagerungen stammen aus dem Pazifik, vom Meeresboden vor Peru und aus der Nähe von
Hong Kong. Sie fanden heraus, dass das Eis in der Antarktis stärker zunahm, wenn der
Neigungswinkel der Erdachse geringer wurde. Dies geschieht in einem Zyklus von 41.000
Jahren.
Dadurch treffen die Sonnenstrahlen besonders in den hohen Breiten im Sommer flacher auf die
Erdoberfläche, so dass die Antarktis abkühlt. Gleichzeitig wird mehr Feuchtigkeit zum Südpol
transportiert. Dort fällt dementsprechend mehr Schnee, der nach und nach zu Eis wird.
Das regelmäßige Auf und Ab der Eisausdehnung in diesem Zyklus änderte sich abrupt vor 13,8
Millionen Jahren. Zu diesem Zeitpunkt dehnte sich die Eiskappe sprunghaft aus und bedeckte
vermutlich erstmals die gesamte Antarktis. Dieser Vereisungsschub dauerte nur etwa 80.000
Jahre (Universität Kiel, DFG-Forschungs-zentrum Ozeanränder, Bremen, Nature.24.11.2005).
Wir werden sicher keine europäische Eiszeit erleben. Der Golfstrom wird nicht ausbleiben, er
könnte sich aber abschwächen. Einfach gesprochen besteht er aus zwei Komponenten. Die eine
wird durch die Passatwinde angetrieben und zirkuliert im subtropischen Atlantik. Das ist die
überwiegende Menge des Wassers. Ein Teil dieses warmen Wassers wird nach Norden geleitet.
Dort kühlt es sich ab, sinkt ab und fließt in der Tiefe zurück nach Süden. Diese UmwälzZirkulation ist für das europäische Klima bedeutsam. Sie wird sich abschwächen, wenn die
Tiefenströmung, wie gemessen, weiter abnimmt.
Wenn sie komplett ausfällt, führt es zu einer Abkühlung von vier Grad Celsius über Europa. Man
muss aber berücksichtigen, dass wir gleichzeitig eine globale Erwärmung haben, die dagegen
wirkt. Ich rechne damit, dass die Erwärmung in Europa daher schwächer ausfällt als im globalen
Mittel.
Die Daten der Studie von Bryden stammen aus den letzten fünfzig Jahren. Während dieser Zeit
gab es eine Abschwächung mit dem stärksten Sprung vor etwa zwanzig Jahren. Das Team um
Bryden hat gegenüber den 1950er Jahren eine Abschwächung von etwa 20 Millionen
Kubikmetern pro Sekunde auf etwa 14 Millionen gemessen, also rund dreißig Prozent (Harry
Bryden, National Oceanography Centre, Southampton, England; Detlef Quadfasel, Ozeanograph,
Hamburger Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Nature 30.11. 2005).
Das Ruwenzori-Bergmassive ist das dritthöchste Bergmassiv Afrikas. Das von dichten
Regenwäldern bedeckte Massiv liegt nur wenige Kilometer nördlich des Äquators an der Grenze
zwischen Uganda und dem Kongo.
Vor hundert Jahren, als die Gletscher des Massivs erstmals erforscht wurden, bedeckten noch
etwa 6,5 Quadratkilometer Eis das Massiv (ostafrikanischer Zwerggletscher). Heute ist davon nur
noch etwa ein halber Quadratkilometer übrig, fanden die Forscher anhand von Feldstudien und
Satellitendaten heraus. Dabei hat sich die Eisfläche allein zwischen 1987 und 2003 halbiert. Die
Wissenschaftler rechnen damit, dass die Ruwenzori-Gletscher in spätestens zwanzig Jahren ganz
verschwunden sein werden. Ein ähnliches Schicksal haben Forscher bereits dem Eis auf dem
höchsten Berg Afrikas, dem Kilimandscharo, vorhergesagt. Es gibt klare Hinweise auf eine
Erhöhung der Lufttemperatur im Ruwenzori-Massiv seit 1960. ", wie Forschungsleiter Richard
Taylor vom University College in London feststellt. Die jährlichen Temperaturanstiege sind viel
größer als bisher angenommen. Die Forscher haben erwartet, dass diese Anstiege zwischen 0,1
und 0,2 Grad pro Jahrzehnt ausmachen, aber die Temperaturen steigen pro Dekade um
mindestens einen halben Grad Celsius steigen.
Die größten Konglomerate von tropischen Gletschern finden sich in den südamerikanischen
Anden. Von den anderen vier tropischen Gletscherregionen, finden sich drei in Afrika: Der 0,4
Quadratkilometer große Mount Kenya, das drei Quadratkilometer große Eisgebiet am
Kilimandscharo und der knapp ein Quadratkilometer große Gletscher am Ruwenzori. Die vierte
Region ist ein etwa zwei Quadratkilometer großer Gletscher in Irian Jaya, dem westlichen Teil
der Insel Neuguinea. Auch hier stellten Forscher fest, dass dieser in den vergangenen Jahren
deutlich an Größe verloren hat. (Richard Taylor et al., University College, London, Geophysical
Research Letters, Bd. 33, Nr. 10, 17.5.2006).
Wenn wir all die unterirdisch gelassenen fossilen Brennstoffe verbrennen, wird die Erdkugel um
bis zu 13 ° C wärmer, entsprechend einer Beurteilung, die über 2100 hinausschaut. Das 20.
Jahrhundert war in den letzten Tausend Jahren wärmer als jede Zeit, aber das ist nichts,
verglichen damit, wie heiß die Erde im nächsten Millennium werden könnte. Wenn wir all die
fossilen Brennstoffe verbrennen, wird die Erdkugel durchschnittlich bis zu 13 ° C global wärmer.
Das macht die meisten Regenwälder zunichte, zerstört die Fruchtbarkeit von vielen Böden und
lässt die Arktis sogar mitten im Winter eisfrei. London wird so heiß wie Kairo und
dichtbevölkerste Regionen werden von einem 11 Meteranstieg des Meeresspiegels verschlungen
worden sein. Bisher haben Menschen etwa 400 Milliarden Tonnen von Kohlenstoff in die
Atmosphäre als Kohlendioxid durch Verbrennen von fossilen Brennstoffen und zerstörten
Wäldern preisgegeben (Fred Pearce, „neue Wissenschaftlerzeitschriftenangelegenheit 2539“,
18. Februar 2006).
Nach einer Analyse jahrhundertealter Schiffslogbücher schwindet das Erdmagnetfeld erst seit
vergleichsweise kurzer Zeit deutlich. Seit Beginn exakter Messungen im Jahr 1840 ist es dann
um
rund fünf Prozent pro Jahrhundert schwächer geworden. Würde sich diese Abschwächung
fortsetzen, wäre das irdische Magnetfeld, das unter anderem energiereiche kosmische Strahlung
abschirmt, in rund zweitausend Jahren verschwunden.
In den Jahren 1590 bis 1840 ist das Erdmagnetfeld nur um rund 2,3 Nanotesla pro Jahr
geschwunden, während die Abschwächung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr als
sechs Mal so stark ausfiel (D. Gubbins et al., Universität Leeds, GB, «Science» Bd. 312, S. 900,
12.5.2006).
Die Gefahr durch Zeckenstiche nimmt in Deutschland zu: Selbst im Norden und Osten
Deutschlands sind mittlerweile Zecken anzutreffen, die den Erreger der lebensbedrohlichen
Hirnentzündung FSME in sich tragen. Seit mehreren Jahren werde eine "langsame aber stetige
Ausbreitung" FSME-belasteter Zecken in Richtung Norden registriert. So wurden 2005
bundesweit 432 FSME-Fälle registriert - im Jahr 2004 waren es noch 274. Bundesweit sind
mittlerweile 96 Kreise in fünf Ländern als FSME-Risikogebiete ausgewiesen, davon allein 55 in
Bayern, 32 in Baden-Württemberg.
Infektionsgefahr besteht unter anderem in Teilen Ostösterreichs, in Teilen der östlichen
Nachbarländer Deutschlands sowie in den baltischen Staaten; aber auch der äußerste Süden
Norwegens und die Südostküste Schwedens. Vereinzelt findet sich bereits die nordafrikanische
Blutzecke in Norddeutschland (Deutsches Grüne Kreuz, Robert-Koch-Institut (RKI),
Düsseldorfer Zentrum für Reisemedizin (CRM), MEDGROUP, 12.5.2006).
Über der Arktis wurde die höchste Luftverschmutzung seit Beginn der Messungen 1991
registriert. Die Belastung mit Schwebeteilchen wie Ruß und Staub erreicht Werte wie an belebten
Straßen in Stadtgebieten. Die aktuelle Luftverschmutzung liegt um das Zweieinhalbfache über
den Werten vom Frühjahr 2000.
Die sonst klare Luft über der deutsch-französischen Forschungsbasis in Ny-Ålesund auf
Spitzbergen ist deutlich orange-braun gefärbt gewesen. In den vergangenen Jahren wurde jeweils
im Frühjahr eine erhöhte Aerosolkonzentration über der Arktis registriert. So stark wie in diesem
Jahr ausgeprägt war dieses als "Arctic Haze" bezeichnete Phänomen jedoch noch nie.
Wissenschaftler hatten die Messwerte bestätigt - sie maßen mit bis zu 50 Mikrogramm
(millionstel Gramm) Aerosol pro Kubikmeter Luft,Werte wie an Stadtstraßen. Zudem wurden
extrem hohe Ozon-Konzentrationen in Bodennähe ermittelt. Mit mehr als 160 Mikrogramm pro
Kubikmeter wurde der höchste Wert seit der Einrichtung der Station 1989 gemessen. Als Folge
erwarten wir eine deutlich höhere Erwärmung (Andreas Herber, Alfred-Wegener-Instituts (AWI),
Bremerhaven ; Deutsch-französische AWIPEV-Forschungs-basis Ny-Alesund/Spitzbergen/N;
Schwedisches Institut für angewandte Umweltwissenschaften (ITM); Norwegisches Institut für
Luftverschmutzung (NILU), 11.5.2006).
Eine anhaltende Dürre in China gefährdet nach Angaben der Regierung die Trinkwasserversorgung für 14 Millionen Menschen. Auch in der Hauptstadt Peking könne es zu Engpässen
kommen, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag. Von der Trockenheit im
Norden sind etwa 16,3 Millionen Hektar Ackerland betroffen, mehr als zwölf Prozent der
landesweiten Gesamtfläche. Peking leidet unter der schwersten Dürre seit 50 Jahren. Die
jährliche Regenmenge liegt das siebte Jahr in Folge bei nur 70 Prozent des Normalwertes
(Nachrichten 12.5.2006).
41. Hochwasser Osteuropa 7.- 28.4.2006:
Pegel teilweise über 7.50 m in Hitzacker (D), wo er das Jahrhunderthochwasser von 2002
übersteigt. Am 9.4.2006 waren noch 7,63 Meter gemessen worden - 13 Zentimeter mehr als bei
der Jahrhundertflut 2002. Im schleswig-holsteinischen Lauenburg stand die Elbe am 11.4.2006
bei einem Pegel von 9,01 Meter.
In Sachsen-Anhalt (Oberelbe) ist das Hochwasser entlang der Elbe zurückgegangen.
Aufräumarbeiten laufen.
Im Gebiet der Niederelbe (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg) wird eine
weitere Erhöhung des Hochwassers erwartet.
In Brandenburg läuft am 7.4.2006 die Verstärkung der aufgeweichten Deiche. Das unerwartet
hoch auflaufende Hochwasser hatte die Menschen in Lauenburg überrascht. Die Schifffahrt auf
dem Rhein zwischen Iffezheim und Germersheim wurde eingestellt.
Teile Kroatiens sind von der größten Flutwelle der vergangenen 40 Jahre betroffen. Besonders
bedroht sind Siedlungen und landwirtschaftliche Flächen im Osten des Landes entlang der
Mündung der Drau in die Donau, berichten Medien in Zagreb. Regierungschef Ivo Sanader
kündigte bei einem Besuch der Flutgebiete umgehende Hilfen an. Unterdessen hat Bulgarien zum
Schutz vor Überschwemmungen entlang der Donau provisorische Deiche errichtet (11.4.2006).
Die Donau hat in Rumänien einen neuen Jahrhundert-Rekord erreicht: Derzeit fließen 15.900
Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch den Strom. Das sei das Doppelte des normalen AprilNiveaus. Zuletzt sei im April 1895 der selbe Höchststand erreicht worden (15.4.2006).
Im Jahr 2005 hatte Rumänien die schlimmsten Überschwemmungen seit 30 Jahren erlebt. Dabei
waren 80 Menschen ums Leben gekommen. Die Sachschäden beliefen sich auf mehr als 1,5
Milliarden Euro.
Hochwasserlage in Osteuropa ist weiterhin kritisch. In Rumänien stehen Uferstraßen und
Randviertel vieler Donauortschaften unter Wasser. Unterhalb von Calarasi hat der Fluss einen
Deich auf 300 Metern durchbrochen und rund 12 000 Hektar Wiesen und Ackerland
überschwemmt. Mehr als 800 Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Auch
in
allen Donaugemeinden in Bulgarien gilt der Notstand
Viele der über 40 Jahre alten Schutzdeiche in Rumänien sind der Flut nicht gewachsen. In Russe
im östlichen Teil des bulgarischen Donauabschnitts stieg das Wasser um 14 Zentimeter auf 8,88
Meter an. Auch im weiter östlich gelegenen Silistra stieg das Wasser um 12 Zentimeter auf den
Rekordwert von 8,25 Meter.
Während die Donaupegel in allen Ländern zurückgehen, dauert das Ansteigen der Donau in
Rumänien weiter an.
Die Überschwemmung betrifft in Rumänien vor allem den Südosten des Landes, wo mehr als
50.000 Hektar überflutet sind und 5000 Menschen geflohen sind.
Bis zum 28.4.2006 wurden in Rumänien insgesamt rund 16.000 Menschen aus 148 Ortschaften
evakuiert, die Kämpfe gegen die Deichbrüche dauern in Rumänien zu diesem Zeitpunkt an.
40. Globale Erwärmung und Südpolschmelze:
Durch eine Hitzewelle sind in Indien bislang mindestens 53 Menschen ums Leben gekommen.
Allein im nördlichen Bundesland Uttar Pradesh starben bereits 25 Bewohner an seinem
Hitzschlag, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte. Bei den Toten handele es sich um Arme
und Obdachlose, die der Hitze nicht entkommen konnten. 27 weitere Todesfälle wurden aus dem
östlichen Bundesstaat Orissa gemeldet, einer aus dem Punjab.
In Uttar Pradesh wird ein weiteres Ansteigen der Temperaturen erwartet, die bereits über 40 Grad
Celsius am Tage liegen. "Heiße Winde werden über das Land ziehen und das Leben noch elender
machen", sagte der Meterologe R.K. Verma voraus. In Neu Delhi kletterte das Thermometer am
Wochenende auf 44,5 Grad Celsius, für Mittwoch werden Sandstürme erwartet. Im nördlichen
Bundesstaat Haryana wurden Temperaturen von bis zu 47 Grad gemessen (Nachrichten,
8.5.2006).
Selbst wenn die globale Erwärmung plötzlich stoppen würde (aber die CO2-Emissionen und
damit die globale Temperatur steigen immer mehr an), würde sich der Anstieg des Meeresspiegels über Jahrhunderte (!) weiter fortsetzen, da die Wärmekapazität der Ozeane sehr hoch ist
und damit die relative Abkühlung aufgrund der Temperaturträgheit sehr langsam vor sich geht,
da
sich die Ozeane durch die Wärme ausdehnen. Die Erwärmung beschleunigt den Wasserkreislauf
und damit die Stürme auf dem Planeten. Der Wintermonsun transportiert durch seine Stürme
große Sandmassen nach China bis nach Peking, deren Volumen immer mehr anwächst und China
zu versteppen und zu verwüsten droht (TV-Nachrichten, 2006).
Der Klimawandel erwärmt das Beringmeer im Nordpazifik so stark, dass den Walrossen die
Eisschollen unter den Flossen schmelzen. Das Ökosystem im nördlichsten Teil des Pazifischen
Ozeans verändert sich zusehends durch die globale Erwärmung (Jacqueline Grebmeier et al.,
Universität von Tennessee, Science (10.1126/science.1121365, 10.3.2006).
Die Erwärmung der Ozeane ist US-Forschern zufolge die Hauptursache für die zunehmende Zahl
von Hurrikans und anderen schweren Tropenstürmen über den Weltmeeren. Weitere Faktoren
wie eine geringere Luftfeuchtigkeit oder veränderte Windverhältnisse könnten kurzfristige
Variationen verursachen, aber keinen so langfristigen und weltweiten Trend. Den Daten nach hat
sich die Zahl von Tropenstürmen der beiden höchsten Kategorien 4 und 5 zwischen 1974 und
2004 fast verdoppelt. Sie hatten Daten aus dem Nordatlantik, dem westlichen, östlichen und dem
südlichen Pazifik sowie dem Süd- und Nordindischen Ozean ausgewertet. Ein statistisch
bedeutsamer Zusammenhang zur Hurrikanstärke fand sich nur für die Meeresoberflächentemperatur, die seit den 70er Jahren in allen Ozeanen gestiegen war (Peter Webster et al., Georgia
Institute of Technology, «Science» (DOI: 10.1126/science.1123560, 17.3.2006).
Forscher warnen davor, dass die globale Erwärmung das System der zirkulären Winde im Pazifik
deutlich verlangsamt. Diese Winde sorgen aber für den Monsun in Südostasien. Sie berichten,
dass die Temperaturen in der unteren Atmosphäre und an der Erdoberfläche deutlich
zugenommen haben. Die US-Forscher waren bisher immer davon ausgegangen, dass sich die
Temperaturen in der unteren Atmosphäre kaum erwärmt haben, sondern ausschließlich an der
Erdoberfläche.
Die so genannte Walker-Zirkulation, eine Luftzirkulation im äquatorialen Pazifik, die für die
Wetterphänomene El Nino bzw. La Nina verantwortlich ist, hat seit dem mittleren 19. Jahrhundert um mehr als drei Prozent abgenommen. Die Effekte dieser Wetterphänomene wirken
einerseits von Trockenperioden in Indonesien bis hin zur Abwanderungen von Fischvorkommen
in Chile. Die Sorge der Forscher geht dahin, dass eine weitere Erwärmung diese WalkerZirkulation um mehr als zehn Prozent abnehmen lassen könnte. Die Folgen wären dramatisch,
denn damit könnte eine permanente El-Nino-Situation eintreten. Das würde bedeuten, dass die
Winde durch die feuchten Luftmassen in beiden Richtungen nachlassen würden (Climate Change
Science Program; Gabriel Vecchi, National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA,
Princeton, New Jersey, Nature 4.5.2006).
Im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung ist die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre um 35 Prozent gestiegen. Es wurden Daten des Jahres 2004 ausgewertet. Die Menge an
Methangas hat sich um 155 Prozent erhöht, die von Distickstoffoxid (Lachgas) um 18 Prozent.
Das menschengemachte Kohlendioxid stammt aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Erdgas,
das Methan unter anderem von Rindern, Reisfeldern, Mülldeponien und dem Verbrennen von
Biomasse. Ursachen von Stickstoffoxiden sind vor allem Autos.
Das in die Luft geblasene Kohlendioxid hat eine lange Zerfallsdauer. Selbst wenn wir die
Verbrennung fossiler Brennstoffe plötzlich einstellten, würde es 250 Jahre dauern, bis wir wieder
Konzentrationen der vorindustriellen Ära erreichten. Dem Bericht zufolge belief sich die
Konzentration von Kohlendioxid im Jahr 2004 auf 377,1 ppm (Teile pro Millionen Teile). Das
seien 19 ppm mehr als vor zehn Jahren. Die Konzentration von Methangas habe sich in der Zeit
um 37 auf 1783 ppb (Teile pro Milliarden Teile) erhöht, die von Distickstoffoxid um 8 auf 318,6
ppb (World Meteorological Organization WMO, Len Barrie, 14.3.2006).
Südpolschmelze:
Wissenschaftler berechneten auf Basis von Satellitendaten, dass in der Antarktis (Südpolgebiet)
zuletzt bis zu 152 Kubikkilometer Eis pro Jahr (ab 2002) abschmolzen, das entspricht dem
50fachen Wasserverbrauch der Zehn-Millionen-Metropole Los Angeles. Das geschmolzene Eis
aus der Antarktis trägt pro Jahr 0,2 bis 0,6 Millimeter zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von April 2002 bis August 2005. Dabei zeigt sich,
dass
der Großteil des geschmolzenen Eises im Westen der Antarktis verloren ging. Schmilzt der
gesamte Westliche Antarktisschild, steigt der Meeresspiegel um über sechs Meter an. Der
antarktische Eisschild erstreckt sich über 14 Millionen Quadratkilometer. Er enthält 90 Prozent
des gesamten Eises auf der Erde und 70 Prozent des weltweiten Süßwasserbestands (Isabella
Velicogna, John Wahr, Universität Kalifornien, Pasadena, Universität Colorado, Boulder,
GRACE-Satellit, Science 2.3.2006).
Dies ist die erste Studie, die darauf hinweist, dass sich die Massebalance des antarktischen
Eisschildes deutlich verringert und damit die Prognosen von MEDGROUP aus den Jahren 19992001 bestätigt. Der UN-Klimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hatte 2001
noch genau das Gegenteil vorausgesagt: Nach seiner Prognose sollten die antarktischen
Eismassen im Zuge der globalen Erwärmung im 21. Jahrhundert wachsen, weil durch den
Klimawandel auch steigende Niederschläge erwartet wurden. Als Grund war dabei gerade die
globale Erwärmung angegeben worden, die zu mehr Niederschlag führen werde, der in der
Antarktis zu Eis werde. Die Prognosen von MEDGROUP sprachen ein deutliches Wort dagegen,
sie waren allen deutschen und österreichischen Politikern und Medien mitgeteilt worden. Noch
schlimmer wird nach MEDGROUP das Abbröckeln der Eisdecke im Osten der Antarktis werden:
Sie ist acht Mal größer als die westliche und wird den Meeresspiegel um 70-126 Meter ansteigen
lassen.
Antarktischer Vorposten registriert zunehmende Erwärmung: Der Klimawandel vollzieht sich
nach Ansicht südafrikanischer Forscher schneller als bisher angenommen. Auf der nahe der
Antarktis gelegenen südafrikanischen Insel Marion Island zeichneten sich bereits jetzt die Folgen
ab. Forscher, die auf der 1700 Kilometer südöstlich von Kapstadt gelegenen Insel gearbeitet
haben, sprachen von zunehmender Aufheizung und einer Mäuse- und Rattenplage. Innerhalb der
vergangenen 20 Jahre sei die durchschnittliche Niederschlagsmenge von 2500 auf 1750 Milliliter
gesunken. Auch die Vegetation verändere sich zunehmend. Vor allem die Region um Kapstadt
wird mit zunehmenden Temperaturen und abnehmenden Niederschlagsmengen rechnen müssen,
während der Osten mehr Regen erwarten kann (Guy Midgley, Nationales Institut für
Artenvielfalt
und Universität Stellenbosch, Südafrika, 2.4.2006).
Sandsturm in Peking mit gelbem Himmel. Ausgabe von Atemmasken. Die zunehmende
Wüstenausbreitung in China betrifft vor allem den Westen und die mongolischen Steppen (TV
17.4.2006).
Sieben Tornados in den US-Staaten Illinois und Iowa (vor allem Iowa City) richten große
Verwüstungen an, 1 Tote (TV 17.4.2006).
Wassermangel Afrika:
Bis zum Ende des Jahrhunderts dürfte ein Viertel des afrikanischen Kontinents laut einer Studie
südafrikanischer Forscher von schwerem Wassermangel geplagt werden. dass viele Flüsse und
Seen mangels ausreichender Niederschläge austrocknen werden. Am schlimmsten betroffen sind
dicht besiedelte Gebiete im Süden und Westen des Kontinents sowie Regionen am Oberlauf des
Nils. Das Südliche Afrika sowie Teile Madagaskars sind nach den Berechnungen am meisten von
Dürren gefährdet. Sie sagen sie dem Streifen zwischen Senegal und Sudan größere Probleme
durch die globale Erwärmung voraus. Demnach wird sich die Wüste in Mali und Burkina Faso
weiter in Richtung Süden ausbreiten. Afrikas fünftgrößter Fluss, der Orange River war zwischen
1862 und 1903 bereits fünf Mal völlig ausgetrocknet (Maarten de Wit et al., Universität Kapstadt,
Science (DOI: 10.1126/science.1119929).
Grundwasserspiegel Schweiz:
Die Grundwasserspiegel und die Flußwasserpegel gehen in der Schweiz drastisch zurück
(Nachrichten 14.2.2006).
Afrikanischer Kohlendioxid-Kratersee:
An einigen Stellen der Erde, etwa an den Kraterseen Nyos und Monoun in Kamerun, traten 1986
aufgrund von unterirdischen Vulkanausbrüchen am Erdboden große Mengen an Kohlendioxid
auf, die innerhalb von Minuten alles Leben in einem Umkreis von 25 Kilometern erstickten.
1800 Menschen kamen damals ums Leben. In der Atmosphäre der Erde befindet sich die
unvorstellbar große Menge von 2750 Milliarden Tonnen Kohlendioxid, dies entspricht aber nur
einem Anteil in der Luft von etwa 350 ppm oder 0.035 Prozent. Kohlendioxid ist schwerer als
Luft (1,977 g/L, etwa 1,5 mal so viel wie Luft) und würde daher prinzipiell zu Boden sinken,
doch aufgrund dessen großen Verdünnung in der Luft und natürlichen Verwirbelungen durch
Wind kommt es zu keiner lebensbedrohlichen Ansammlung. Nur bei Entweichen des Gases an
tief gelegenen Orten sammelt es sich an (Nachrichten 2002).
39. Zunahme der Sonnenaktivität:
Am 7. September, tauchte ein riesiger Sonnenfleck auf der östlichen Sonnenseite auf. Kurz
nachdem er erschien, explodierte er und brachte einen der hellsten Röntgen-Sonnenflares in der
Geschichte des Weltraumzeitalters hervor. In den nachfolgenden Tagen explodierte der
wachsende Fleck noch weitere acht Mal. Jeder gewaltige "X-Flare" verursachte einen kurzen
Blackout im Kurzwellenbereich auf der Erde und pumpte neue Energie in einen Strahlensturm
um unseren Planeten herum. Der Ausbruch schleuderte magnetische Wolken in Richtung Erde
und als sie eintrafen, am 10. und 11. September, sah man rubin-rote Polarlichter bis weit in
südliche Gebiete.
Tatsächlich ist das Solare Minimum, der niedrigste Punkt im 11-jährigen Aktivitätszyklus der
Sonne, erst im Jahr 2006 fällig, wobei Vorhersagen für 2005, als Vorabend des Solaren
Minimums, angenommen haben, dass es ein ruhiges Jahr auf der Sonne wird.
Das ist eine Menge Aktivität. Wenn man 2005 mit dem letzten Solaren Maximum vergleicht: Im
Jahr 2000 gab es 3 ernstzunehmende geomagnetische Stürme und 17 X-Flares (übergroße
Sonneneruptionen). 2005 liegt in beiden Kategorien fast gleichauf. Das Solare Minimum sieht
seltsamerweise aus wie ein Solares Maximum.
Wissenschaftler verfolgen den 11 jährigen Sonnenzyklus, indem sie Sonnenflecken zählen. Wenn
die Anzahl der Sonnenflecken ihren höchsten Wert erreicht haben, ist dies dass Solare Maximum
und wenn sie verebbt sind, dass Solare Minimum. Es wird angenommen, dass dies so
funktioniert, da Sonnenflecken die Hauptquellen der Sonnenaktivität sind: Die Magnetfelder von
Sonnenflecken werden instabil und explodieren. Die Explosion ruft einen Blitz elektromagnetischer Strahlung hervor, einen Sonnenflare. Es kann dann zusätzlich eine Milliarden
Tonnen schwere Wolke magnetisierten Staubs ins All geschleudert werden - ein koronaler
Massenausbruch (coronal mass ejection - "CME"). Wenn ein CME die Erde erreicht, verursacht
sie einen Geomagnetischen Sturm und man sieht Polarlichter. CMEs können ebenfalls Protonen
in Richtung Erde treiben und so einen Strahlensturm hervorrufen der für Astronauten und
Satelliten eine Gefahr darstellt. All diese Dinge kommen von einem Sonnenfleck. Wie erwartet
ist die Anzahl der Sonnenflecken seit dem Jahr 2000 heruntergegangen, trotzdem hält die
Aktivität der Sonne an. Wie kann dies sein?: "Die Sonnenflecken im Jahr 2005, obwohl weniger
zahlreich, sind mehr als nur explodiert." Betrachten wir Sonnenfleck 798/808, die Quelle des
Superflares vom 7. September und 8 etwas schwächeren X-Flares. Nur für sich betrachtet hat
allein dieser Sonnenfleck den September 2005 zum aktivsten Monat auf der Sonne, seit dem
März 1991 gemacht (D. Hathaway, National Space Science and Technology Center, Huntsville,
Alabama, September 2005).
Der nächste Sonnenzyklus wird um 50 Prozent aktiver als der vergangene. Die Voraussage
wurde
auf der Basis von Modellrechnungen erstellt. Das Maximum der Aktivität mit vielen großen
Sonnenflecken und Eruptionen fällt danach auf das Jahr 2012 (vgl. MEDGROUP Studie 2001
und Vorhersage klimatischer Kumulationspunkt 2012).
Sonneneruptionen können zu geomagnetischen Stürmen führen, in deren Folge es zu Störungen
der Kommunikations- und Energieversorgungsnetze, sowie zum verstärkten Auftreten von
Polarlichtern kommen kann.
Der nächste Sonnenaktivitäts-Zyklus wird mit sechs bis zwölf Monaten Verspätung erst Ende
2007 oder Anfang 2008 beginnen, dafür wird er dann 30 bis 50 Prozent stärker ausfallen. Die
Aktivität der Sonne - sichtbar vor allem durch das Auftreten dunkler Flecken auf der
Sonnenoberfläche - schwankt im Mittel in einem elfjährigen Rhythmus. Angetrieben wird dieser
Prozess wiederum durch einen magnetischen Zyklus, bei dem die Sonne rund alle 22 Jahre ihr
Magnetfeld umpolt. Gegenwärtig befindet sich die Sonne in einem Minimum ihrer Aktivität, in
dem oftmals wochenlang keinerlei Sonnenflecken zu sehen sind.
Die Forscher griffen für ihr neues Modell der Sonnenaktivität auf alle verfügbaren
Beobachtungsdaten seit 1880 zurück und berücksichtigten die neuesten Theorien für die
Dynamik
des Sonnenmagnetfeldes. Dabei stießen sie auf eine Art "Gedächtnis" der Sonne: Ihre aktuelle
Aktivität wird davon beeinflusst, wie stark die Aktivität in den vergangenen 20 Jahren war. Mit
ihrem Modell konnten die Forscher - rückwirkend - die Aktivität der vergangenen acht
Sonnenzyklen mit einer Genauigkeit von 97 Prozent voraussagen (Mausumi Dikpati, National
Center for Atmospheric Research, Boulder, Colorado, "Geophysical Research Letters",8.3.2006).
Wärmstes Jahr jemals:
2005 war seit mehr als einem Jahrhundert das wärmste Jahr auf Erden. waren die
Durchschnittstemperaturen an der Erdoberfläche seit Beginn der Temperaturmessungen Ende des
19.Jahrhunderts nie höher. Im vergangenen Jahrzehnt seien auch die Jahre 1998, 2002, 2003 und
2004 außergewöhnlich warm gewesen. In den vergangenen hundert Jahren erwärmte sich die
Erde laut NASA um 0,8 Grad, davon allein 0,6 Grad in den zurückliegenden 30 Jahren.
Die Klimaforscher der US-Behörde befürchten, im 21. Jahrhundert könnten die Durchschnittstemperaturen um weitere drei bis fünf Grad ansteigen.
Die NASA wies darauf hin, dass die hohen Erdtemperaturen 2005 anders als etwa im Jahr 1998
nicht mit dem Klimaphänomen El Niño zusammenhingen. Dagegen deckt sich der
Temperaturanstieg mit der rapiden Zunahme des Ausstoßes von Treibhausgasen (vgl.
MEDGROUP. Der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan stieg lt. Zahlen
des US-Energieministeriums 2004 in den USA um zwei Prozent (Studie NASA 24.1.2006).
Das Jahr 2005 war weltweit gesehen das heißeste seit Beginn der Messungen im Jahr 1880.
Insgesamt lagen die sechs wärmsten Jahre alle innerhalb der Zeitspanne seit 1998, dem
zweitheißesten Jahr, alle innerhalb der vergangen acht Jahre.
Danach betrug 2005 die weltweite Durchschnittstemperatur 14,77 Grad Celsius - und das ohne
den Einfluss des El-Nino-Phänomens, einer Warmwasser-Strömung im Pazifik, die 1998 zum
Temperaturanstieg auf 14,71 Grad beitrug. Januar, April, September und Oktober vergangenen
Jahres waren die heißesten Monate seit Beginn der Messungen, März, Juni und November die
zweitwärmsten. So stieg nach den Erkenntnissen der Klimaforscher die Durchschnittstemperatur
im vergangenen Jahrhundert um 0,8 Grad - davon allein um 0,6 Grad während der letzten drei
Jahrzehnte des Jahrhunderts. Betrugen die Durchschnittswerte in den siebziger Jahren 14,02 Grad
Celsius, kletterten sie in den Achtzigern auf 14,26, in den Neunzigern auf 14,40 und in den ersten
sechs Jahren dieses Jahrzehnts auf 14,62 Grad Celsius (Earth Policy Institute, Washington,
Goddard-Instituts für Weltraumstudien, NASA 28.3.2006).
New York, New Orleans und Miami sind US-Städte, die unter dem Meeresspiegel liegen. In
Louisiana verliert das Küstengebiet bis ins küstennahe Hinterland pro Tag eine Fläche von einem
Fußballfeld durch den steigenden Meeresspiegel, das Salzwasser zerstört die Zypressenwälder
(TV-Sendung, 2005).
Brände:
Wegen eines Waldbrands ist ein Atomkraftwerk im Nordosten Spaniens evakuiert worden. Alle
Mitarbeiter wurden am Dienstag vorsorglich abgezogen und ein Notfallplan in Kraft gesetzt,
nachdem sich die Flammen bis auf 100 Meter dem Kraftwerk Vandellos genähert hatten. Der
Betrieb der Anlage war bereits in vergangene Woche aus technischen Gründen eingestellt
worden, die nicht mit dem Feuer zusammenhingen, wie die Nachrichtenagentur Efe meldete.
Heftiger Wind behinderte die Löscharbeiten. Die Flammen vernichteten seit Montag bereits mehr
als 1.000 Hektar Wald in der Provinz Tarragona (11.4.2006).
Waldbrand/Buschbrand in Miami/USA, 40 ha vernichtet (Nachrichten 29.3.2006).
250 Großbrände in Australien (vor allem im Süden), zehntausende Feuerwehrleute sind im
Einsatz, ohne etwas gegen die Feuerwalzen bei +40°C tun zu können.
200.000 Hektar sind verbrannt, zehntausende Schafe sind verendet. Am schlimmsten ist die Lage
in Melbourne und in 4 Provinzen Australiens (24.1.2006).
38. Grönlandschmelze:
Grönlands Gletscher schmelzen deutlich schneller als bisher bekannt. Neuen Satellitenmessungen
zufolge hat sich die Menge des Schmelzwassers aus den Gletschern in den vergangenen fünf
Jahren nahezu verdoppelt. Vor allem in der südlichen Hälfte der Polarinsel scheine sich diese
Entwicklung durch höhere Temperaturen zu beschleunigen. Ursache ist der globale
Klimawandel.
Auch bei Gletschern der nördlichen Hälfte Grönlands sei eine Beschleunigung des Schmelzprozesses zu beobachten. Nach den Berechnungen hat sich dort die Menge des Schmelzwassers
zwischen 1996 und 2005 verdreifacht. Pro Jahr trägt geschmolzenes Eis aus Grönland nach den
neuen Schätzungen 0,5 Millimeter zum weltweiten Anstieg des Meeresspiegels um insgesamt 3
Millimeter bei. Sollte das Grönlandeis komplett schmelzen, würde dies den Meeresspiegel um
sieben Meter anheben. (Julian A. Dowdeswell, Universität Cambridge,"Science" (DOI:
10.1126/science.1124190), 16.2.2006, Eric Rignot, California Institute of Technology, Pasadena,
Pannir Kanagaratnam, Universität von Kansas, Lawrence, «Science» (DOI: 10.1126/
science.1121381), 16.2.2006).
Along the margin of the Greenland Ice Sheet, outlet glaciers flow as icy rivers through narrow
fjords and out to sea. As long as the thickness of the glacier and the depth of the water allow the
ice to remain grounded, it stays intact. Where the ice becomes too thin or the water too deep, the
edge floats and rapidly crumbles into icebergs. Satellite observations of eastern Greenland’s
Helheim Glacier show that the position of the iceberg’s calving front, or margin, has undergone
rapid and dramatic change since 2001, and the glacier’s flow to the sea has sped up as well.
These images from the Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer
(ASTER) on NASA’s Terra satellite show the Helheim glacier in June 2005 (top), July 2003
(middle), and May 2001 (bottom). The glacier occupies the left part of the images, while large
and small icebergs pack the narrow fjord in the right part of the images. Bare ground appears
brown or tan, while vegetation appears in shades of red.
From the 1970s until about 2001, the position of the glacier’s margin changed little. But between
2001 and 2005, the margin retreated landward about 7.5 kilometers (4.7 miles), and its speed
increased from 8 to 11 kilometers per year. Between 2001 and 2003, the glacier also thinned by
up to 40 meters (about 131 feet). Scientists believe the retreat of the ice margin plays a big role
in the glacier’s acceleration. As the margin of the glacier retreats back toward land, the mass of
grounded ice that once acted like a brake on the glacier’s speed is released, allowing the glacier
to speed up.
Overall, the margins of the Greenland Ice Sheet have been thinning by tens of meters over the
last decade. At least part of the thinning is because warmer temperatures are causing the ice sheet
to melt. But the other part of the thinning may be due to changes such as glacier acceleration like
that seen at Helheim. Initial melting due to warming may set up a chain reaction that leads to
further thinning: the edge of the glacier melts and thins, becomes ungrounded and rapidly
disintegrates. The ice margin retreats, the glacier speeds up, and increased calving causes
additional thinning. Understanding the dynamic interactions between temperature, glacier flow
rates, and ice thickness is crucial for scientists trying to predict how the Greenland Ice Sheet will
respond to continued climate change (Howat, I. M., I. Joughin, S. Tulaczyk, and S. Gogineni
2005. Rapid retreat and acceleration of Helheim Glacier, east Greenland. Geophysical Research
Letters, 32, L22502, doi:10.1029/2005GL024737, June 19, 2005).
Greenland’s ice sheet decreased by 162 (plus or minus 22) cubic kilometers a year between 2002
and 2005. This is higher than all previously published estimates, and it represents a change of
about 0.4 millimeters (.016 inches) per year to global sea level rise, using data from the
NASA/German Aerospace Center Gravity Recovery and Climate Experiment (Grace) have
measured a significant decrease in the mass of the Greenland ice cap. Grace is a satellite mission
that measures movement in Earth’s mass (Geophysical Research Letters, Isabella Velicogna et
al., University of Colorado, Boulder, December 20, 2005).
37. Permafrostschmelze:
In Sibirien taut Fläche von der Gesamtgröße Deutschlands und Frankreichs auf – Milliarden
Tonnen des Treibhausgases könnten in die Atmosphäre gelangen.
Die Permafrostböden im Westen Sibiriens tauen auf. Nach Angaben eines russischen Forschers
ist eine Fläche von der Gesamtgröße Deutschlands und Frankreichs betroffen. Dadurch könnten
Milliarden Tonnen des Treibhausgases Methan in die Atmosphäre gelangen. Die gesamte
westsibirische Region habe innerhalb der vergangenen drei bis vier Jahre begonnen zu
schmelzen, sagte der Botaniker Sergei Kirpotin von der sibirischen Universität Tomsk dem
Magazin. Die Durchschnittstemperatur habe sich in den vergangenen 40 Jahren um drei Grad
Celsius erhöht und sei damit schneller gestiegen als irgendwo sonst auf der Welt. Sibiriens
Moore
entstanden vor etwa 11.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. In ihren gefrorenen Böden könnte
nach Schätzungen ein Viertel des weltweit im Erdboden gespeicherten Methans konserviert sein
(New Scientist, 14.8.2005, Nr. 2512, S.12 global mean temperature departure (0.65°C) on record
and the fourth warmest northern hemisphere temperature departure (0.86°C); just barely cooler
than 2003 (0.88°C) and 1998 and 2002 (both 0.87°C). The warmest autumn (SeptemberNovember) temperature departure on record for the globe (0.70°C) and the second warmest
winter (1.04°C), spring (tied with 2002; 0.94°C), and autumn (0.88°C) for the northern
hemisphere were also recorded in 2004. The 30-60°N latitude band saw its warmest annual
(1.04°C) and autumn (0.93°C) temperauture departures to date in 2004, while the southern
hemisphere (0-60°S) recorded its warmest spring (September-November) departure (0.50°C)
(K.M. Lugina, P.Ya. Groisman, K.Ya. Vinnikov, V.V. Koknaeva, and N.A. Speranskaya, 2005.
Monthly surface air temperature time series area-averaged over the 30-degree latitudinal belts of
the globe, 1881-2004. In Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide
Information Analysis Center, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak
Ridge, Tenn., U.S.A.).
Recent analysis of model results by NCAR and NSIDC scientists suggests that global warming
may decimate the top 10 feet (3 meters) or more of perennially frozen ground across the Northern
Hemisphere, potentially altering ecosystems as well as damaging buildings and roads across
Canada, Alaska, and Russia (NSIDC, NCAR 20.12.2005).
Klimafolgen:
Mit den höheren Temperaturen gibt es auch mehr Krankheitserreger in Lebensmitteln. So klettert
die Zahl der an Salmonellen erkrankten Menschen mit jedem Grad Temperaturerhöhung über
eine Woche hinweg um fünf bis zehn Prozent. Die Zeit des Pollenflugs hat sich in den
vergangenen 30 Jahren um 10 bis 11 Tage verlängert. Wie die Vogelgrippe breiten sich die von
Zecken übertragenen Erreger der Lyme-Borreliose und der Hirnentzündung FSME
(FrühsommerMeningoenzephalitis) weiter aus. Die Keime wurden laut WHO bereits in Schweden und
Tschechien entdeckt (Weltgesundheitsorganisation WHO 6.12.2005).
Die Wissenschaftszeitschrift "Nature" hat eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
publiziert, wonach jedes Jahr schon heute etwa 150.000 Todesfälle auf den Klimawandel
zurückzuführen seien.
Ein Beispiel dafür, dass auch heute schon Westeuropa vom globalen Klimawandel betroffen ist,
war der Hitzesommer 2003. Die WHO-Wissenschaftler gehen von zwischen 22.000 und 45.000
Hitzetoten aus - die meisten davon in Frankreich und Deutschland. In diesem seit 500 Jahren
heißesten Sommer lag die Temperatur um 3,5 Grad Celsius über dem Durchschnitt
(Weltgesundheitsorganisation WHO, 20.11.2005).
Ein sich immer schneller vollziehender Wandel der Artenzusammensetzung der Gipfelflora der
Schweizer Alpen. Untersucht wurde in den Schweizer Alpen zwischen 2.900 und 3.200 Metern.
Während des vergangenen Jahrhunderts hat sich die Artenvielfalt mehr als verdoppelt, auf
einzelnen Gipfeln sogar verdreifacht", so Gian-Reto Walther vom Institut für Geobotanik an der
Uni-Hannover im pressetext-Interview. Selbst im Vergleich zu den 80er Jahren konnte nochmals
eine Artenzunahme um 30 bis 50 Prozent festgestellt werden. "Erstaunlich ist auch wie sehr und
wie schnell sich die Gipfelflora gewandelt hat: In nur 20 Jahren war die Änderungsrate der Flora
fast dreimal höher als in den ersten 80 Jahren des 20. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts
waren zwischen zehn und 30 Arten in der alpinen Region heimisch. Heute sind es zwischen 30
und 50. Das ist ein genereller Trend (Gian-Reto Walther, Institut für Geobotanik der Universität
Hannover, Geographisches Institut der Universität Zürich, 27.10.2005).
Killerameisen, die ganze Ampelanlagen zum Erliegen bringen, giftige Zuckerrohrkröten und die
Round-Tree-Schlange haben sich einen Lebensraum untertan gemacht, in dem sie ursprünglich
nicht beheimatet waren. Die Invasion der ungebetenen Gäste wurde durch die Mithilfe des
Menschen möglich: Die Tierarten sind als blinde Passagiere auf Schiffen an die Orte gelangt, an
denen sie nun beispiellosen Schaden anrichten (Nachrichen TV 2005).
Ozonloch Antarktis:
Das Ozonloch über der Antarktis verschwindet nach einer neuen Analyse vermutlich erst in 60
Jahren, 15 Jahre später als bislang erwartet. Grund dafür seien bestimmte schädliche
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die trotz eines weltweiten Produktionsverbots weiter in
die Atmosphäre entwichen.
FCKW seien noch in alten Kühlschränken, Feuerlöschern und Klimaanlagen vorhanden.
Durch die Zerstörung der Ozonschicht gelangt mehr UV-Licht auf die Erdoberfläche.
Bei Menschen kann dies zu Hautschäden bis hin zum Hautkrebs führen.
In der Atmosphäre findet sich mehr FCKW als erwartet, ergaben übereinstimmend die
Untersuchungen verschiedener Forscherteams sowie Modellstudien. Wir gehen nun von einem
Zeitrahmen bis etwa 2065 aus, bis sich das Loch schließt. Das kleinere Ozonloch über der Arktis
könnte bereits um 2030 verschwinden (John Austin, Spezialist für Computermodelle,
geophysikalisches Labor Princeton, New Jersey, USA, "Nature" Internetseite, Konferenz der USGeophysiker, San Francisco 11.12.2005).
Atlantischer Golfstrom:
Das Strömungssystem des Atlantischen Golfstroms, das wie eine riesige Umwälzpumpe warmes
Wasser in den Nordatlantik bringt und kälteres Wasser wieder in südlichere Breitengerade
transportiert, hat sich seit 1957 um etwa 30 Prozent abgeschwächt.
So zeigt sich, dass die Menge des in großer Tiefe nach Süden zurückfließenden Kaltwassers um
50 Prozent abgenommen hat. Zudem konnte Bryden messen, dass die Menge des warmen
Wassers, das nur noch in subtropischen Regionen zirkuliert und gar nicht mehr in den großen
Kreislauf nach Norden eingespeist wird, um die Hälfte anstieg. Es gibt Vorhersagen der
Klimaforscher aus Potsdam, wonach die Strömung durch den stetig vermehrten Zufluss von
Schmelzwasser im Norden nicht langsam, sondern plötzlich versiegen könne. «Das ist kein
linearer Prozess.» (Ozeanograph Harry Bryden et al., Britisches Zentrum für Ozeanographie,
Southampton «Nature» 1.12.2005).
Waldschadensbericht Saarland: Ein Drittel des saarländischen Waldes ist mittlerweile krank.
In diesem Jahr hätten die Waldschäden den höchsten Stand seit 1984 erreicht. Nur jeder vierte
Baum zeige keine Anzeichen für Schäden. Seit der Trockenperiode der beiden vorangegangenen
Jahre, die dem Wald bereits zugesetzt hatten, hätten sich die Schäden verdreifacht. Laut
Schadensbericht waren die Folgen von Trockenheit und Schadstoffausstoß schon im vergangenen
Jahr sichtbar. Hinweise dafür seien lichte Baumkronen, ein schwacher Blätteraustrieb und ein
stärkerer Schädlingsbefall. Von den Schäden sind dem Bericht zufolge besonders Baumbestände
betroffen, die 60 Jahre oder älter sind. Saarland hat eine Waldanteil von 36 Prozent.
Waldschäden
werden dort seit Mitte der 70er dokumentiert und erforscht. Die systematische Waldschadenserfassung gibt es erst seit 1984 (Nachrichten 12.10.2005).
Wasserdampf als Treibhausgas:
At sea surface temperatures above 80 F (27 C), evaporation loads the atmosphere with a critical
amount of water vapor, one of the most efficient greenhouse gases. Water vapor allows solar
radiation from the sun to pass through, but it absorbs a large portion of the infrared radiation
coming from the Earth.
If enough water vapor enters the troposphere, the weather layer of the atmosphere, it will trap
thermal energy coming from the Earth, increasing the sea surface temperature even further.
The effect should result in a chain reaction loop where sea surface temperature increases, leading
to increased atmospheric water vapor that leads to more trapped thermal energy. This would
cause the temperature increase to 'run away,' causing more and more water loss through
evaporation from the ocean. Luckily for Earth, sea surface temperatures never reach more than
about 87 F (30.5 C), and so the runaway phenomenon does not occur.
On 29 of September 2005, water temperatures in the Red Sea exceeded 32.5 °C (commentary
MEDGROUP). Rabbette also found that at 9 kilometers (5.6 miles) above the Pacific warm pool,
the relative humidity in the atmosphere can be greater than 70 percent -- more than three times
the normal range. In nearby regions of the Pacific where the sea surface temperature is just a few
degrees cooler, the atmospheric relative humidity is only 20 percent.
Scientists detect the signature of a runaway greenhouse when planetary heat loss begins to drop
as
surface temperature rises. Only one area on Earth - the western Pacific 'warm pool' just northeast
of Australia - exhibits this signature as it exists everywhere on Venus (Maura Rabbette, Earth and
planetary science, NASA Ames Research Center, Silicon Valley, California 17.5.2002).
Sonnenaktivität:
Late 17th century astronomers observed that no sunspots existed on the Sun’s surface during the
time period from 1650 to 1715 AD. This lack of solar activity, which some scientists attribute to
a low point in a multiple-century-long cycle, may have been partly responsible for the Little Ice
Age in Europe. During this period, winters in Europe were much longer and colder than they are
today. Modern scientists believe that since this minimum in solar energy output, there has been a
slow increase in the overall sunspots and solar energy throughout each subsequent 11-year cycle.
The Maunder Minimum occured from 1650–1700 and may have influenced Europe’s little ice
age (News 26.9.2005)
Vulkane und Tsunamis (Sturmfluten):
Columbos Unterwasservulkan Ausbruch 1650, Griechenland, mit 20 m Wellen eines Tsunamis,
Krater 500 m tief, liegt nur 18 m über der Wasseroberfläche Inseln Nea Cameni, Paläa und
Santorin (Sichelförmige Hauptinsel und 4 kleine Inseln seit der Minoischen Eruption 1628 v.
Chr., der Tsunami zerstörte Häfen im östlichen Mittelmeer). Vulkan schläft seit seinem letzten
Ausbruch von 1950. Stromboli Ausbruch 28.12.1908 bei Messina, Erdbeben 7,1 mit 150.000
Toten auf sizilianischer und kalabrischer Seite, Orte vollständig zerstört.
Das Beben löste einen Tsunami aus, der nochmals tausende Menschenleben forderte. Welle
4-5 m über mehrere Dutzend Kilometer bis zu über 10 m Höhe mit 3 hintereinander erfolgenden
Wellen und Abrutsch von 150 Millionen Kubikmeter Lava (Abbruch der Flanke des Stromboli).
Ätna Spätherbst 2002, über 50 Tage vulkanischer Aktivität, Erdbeben 5,4 erschüttert Molise
mehrere 100 km nördlich des Ätna, kurz danach Abbruch der Flanke des Stromboli (Äolische
Inseln) mit Verursachung eines Tsunami. Erdbeben in über 1000 km Entfernung können den
Innenbau eines Vulkans erschüttern, welches zum Vulkanausbruch führen kann Die Insel
Vulcano (südliche Äolische Inseln) soll noch gefährlicher sein als der Stromboli. In Italien gab es
in den letzten 2000 Jahren 70 Tsunamis, darunter ein Dutzend der Stärken 5 und 6 (Maximale
Stärke). Im Mittelmeer über 2000 Jahre 250 Tsunamis, das heißt, statistisch alle 8 Jahre ein
Tsunami (Institut für Geologie, Griechenland, Juli 2005).
Yellowstone Lake, Wyoming: Huge volcanic eruptions that occurred over the past 2 million
years
formed Yellowstone National Park’s striking landscape. Two eruptions from 1.2 million and
600,000 years ago ejected more than 1,000 cubic kilometers (240 cubic miles) of material each,
making them among the largest volcanic eruptions known in the Earth’s geologic record. At the
same time, the emptying of the magma chambers beneath Yellowstone created large surface
depressions called calderas. The youngest caldera measures nearly 80 kilometers (50 miles) long
by 50 kilometers (31 miles) wide. Thought by most geologists to be the current location of a “hot
spot” of upwelling, hot material from Earth’s mantle, the continuing activity of the region is
demonstrated by its geysers, hot springs, and boiling mud pots.
This astronaut photograph is centered on Yellowstone Lake, a popular camping and fishing
location within the National Park. The lake basin includes part of the youngest caldera and has an
area of 352 square kilometers (136 square miles). Due to the rise and fall of resurgent domes (the
locations of volcanic vents) located nearby, the lake basin is now tilted southwards, causing
beaches to grow along the northern shore and flooding to occur in the southern arms of the lake.
The West Thumb of Yellowstone Lake was formed by an eruption that occurred approximately
150,000 years ago. The resulting relatively small caldera was subsequently filled with water and
joined with the larger lake to the east. Numerous geothermal features such as geysers and hot
springs are located in the West Thumb area— this is thought to be due to a relatively shallow,
local magma source. A more recent change to Yellowstone’s geography is the area covered by
large fire scars— cleared areas burned during the vast 1988 forest fires. The scars are still highly
visible 17 years later because the light-colored cleared regions contrast with the surrounding
forest (Description of satellite photo from the ISS, NASA 11/2005).
36. Kohlendioxid CO2 und Treibhausgase:
In fast allen Industrieländern ist der Ausstoß von Treibhausgasen wieder gestiegen. Bei gleicher
Politik droht bis 2010 sogar ein Anstieg um fast elf Prozent im Vergleich zu 1990. Das geht aus
einem neuen Bericht der Vereinten Nationen hervor. Geplant war eine Minderung der
Emissionen
um mindestens fünf Prozent (UNO, 17.11.2005).
Der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat trotz aller Bemühungen zum
Klimaschutz 2004 einen neuen Höchststand erreicht. Weltweit ist der CO2-Ausstoß nach DIWAngaben vom Mittwoch im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf 27,5 Milliarden Tonnen
gestiegen. Statt einer Reduzierung sei der Ausstoß jetzt um ein Viertel höher als 1990. Zur
Senkung müssten neben der Energiebranche und der Industrie auch Verkehr und Privathaushalte
beitragen. Der Ausstoß des klimaschädlichen CO2 sei in fast allen Ländern der Erde gestiegen,
errechnete das DIW. In den wichtigen Industriestaaten waren die Emissionen im vergangenen
Jahr 16 Prozent höher als 1990. Bei den 15 damaligen EU-Mitgliedern waren es 4,5 Prozent
mehr. Eine hohe Zunahme verzeichnete China, wo der Ausstoß im vergangenen Jahr knapp 15
Prozent höher war als 2003 (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 28.9.2005).
Die USA haben im vergangenen Jahr rund zwei Prozent mehr Treibhausgase in die Luft gepustet
als im Jahr davor. Insgesamt betrug die Menge der Gase, die für die Erwärmung der
Erdatmosphäre verantwortlich gemacht werden, 7,1 Milliarden Tonnen, nach 6,9 Milliarden
Tonnen im Jahr 2003. Nach Angaben des Ministeriums stieg vor allem die Menge der
Kohlendioxid-Emissionen (plus 5,5 Prozent). Insgesamt lag der Treibhausgas-Ausstoß 16
Prozent
höher als 1990.
Das Ministerium verweist darauf, dass die US-Wirtschaft im vergangenen Jahr gleichzeitig um
4.2 Prozent wuchs (US-Energieministerium, Washington D.C, 19.12.2005).
Das Klima der Kreidezeit wurde untersucht. Vor 120 bis 65 Mio. Jahren herrschten am
Mittelmeer tropische Temperaturen, die Polarregionen waren von Wäldern bedeckt und in den
polaren Flüssen tummelten sich Krokodile. Am Nordpol herrschte ein Jahresmittel von 20 Grad.
Das Meerwasser der tropischen Breiten war bis zu 36 Grad warm. Zwischen den damals weiter
auseinander liegenden Kontinenten Afrika und Europa erstreckte sich ein tropisches Meer mit
Riffen.
Die CO2-Gehalte lagen in der Kreidezeit deutlich höher als heute. Nach Abschätzungen etwa drei
bis vier Mal höher als heute. Die Periode dauerte immerhin 60 Mio. Jahre lang. Gründe für die
hohen Kohlendioxid-Werte waren tektonische Aktivitäten. Damals gab es auch Eis in den
polaren
Regionen (Thomas Steuber Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Universität
Bochum, Nature, 27.10.2005)
The results suggest that in order to avoid 'dangerous' climate change with a reasonable
probability
(>90%), the maximum forcing that could be allowed is around 2 W/m2 over pre-industrial levels.
This corresponds to a CO2 level of around 400 ppm, assuming all other forcings were at preindustrial levels. This limit is to some extent subjective, but it is similar (though a little lower)
than the level proposed by Jim Hansen.
Note that this is not the same as simply reaching the 400 ppmv CO2 level (which is highly likely
to happen over the next ten to 15 years). The reason is because the other forcings (aerosols
mostly) have collectively diminished the total forcing up to now. Currently this is about 1.6
W/m2. Setting a limit to global warming at 2ºC above pre-industrial temperature is the official
policy target of the European Union, and is probably a sensible limit in this sense (Gavin
Schmidt, Stefan Rahmstorf, 29.1.2005).
Number of observations of carbon increasing in the global oceans: more than 20 published
studies using 6 independent methods. The methods are:
(1) direct observations of the partial pressure of CO2 at the ocean surface (Takahashi et al. 2002),
(2) observations of the spatial distribution of atmospheric CO2 which show how much carbon
goes in and out of the different oceanic regions (Bousquet et al. 2000),
(3) observations of carbon, oxygen, nutrients and CFCs combined to remove the mean imprint of
biological processes (Sabine et al. 2004),
(4) observations of carbon and alkalinity for two time-periods combined with an estimate of
water age based on CFCs (McNeil et al. 2002), and the simultaneous observations of atmospheric
CO2 increase and the decrease in (5) oxygen (Keeling et al. 1996), and (6) carbon 13 (Ciais et al.
1995) in the atmosphere.
The principle of the last two methods is that both fossil fuel burning and biospheric respiration
consume oxygen and reduce carbon 13 as they produce CO2, but the exchange of CO2 with the
oceans has only a small impact on atmospheric oxygen and carbon 13. The measure of
atmospheric CO2 increase together with oxygen or carbon 13 decrease gives the distribution
between the different reservoirs (Corinne Le Quéré, University of East Anglia, 7.6.2005).
In recent years, the amount of atmospheric CO2 has increased by an average of 1.5 parts per
million (ppm) each year, as more greenhouse gases are emitted.
But measurements at the Mauna Loa observatory in Hawaii have shown that in 2002 and 2003
the increase was more than two ppm.
The periodic El Niño weather pattern in the South Pacific, which lets the oceans emit rather than
absorb carbon.
The observatory, operated by the US National Oceanic and Atmospheric Administration (Noaa),
has measured CO2 levels continuously for almost half a century.
MAUNA LOA CO2 DATA: 1993: 357.04 ppm 1994: 358.88 ppm 1995: 360.88 ppm 1996:
362.64 ppm 1997: 363.76 ppm 1998: 366.63 ppm 1999: 368.31 ppm 2000: 369.48 ppm 2001:
371.02 ppm 2002: 373.10 ppm 2003: 375.64 ppm The mean for the 12 months of each year, In
March 2004 it reported that it had measured them at 379 ppm. Dr Peter Cox.
He said the increase in CO2 was not uniform across the globe, and suspected something unusual
had happened in the Northern Hemisphere.
Dr Cox suggested Europe's very hot 2003 summer and a larger than usual number of forest fires
could have killed off vegetation and increased carbon releases from the soil (Peter Cox, Head,
Carbon cycle group, UK Met Office's Hadley Centre for Climate Prediction and Research,
11.10.2004).
Aerosols: An argument against the idea that global warming is due to mankind's emissions of
carbon dioxide goes as follows: the warming this century occurred mostly between 1910 and
1940, when the carbon dioxide concentration grew slowly from 293 to 300 ppm. On the other
hand, the temperature remained steady between 1940-1980, while the carbon dioxide
concentration increased from 300 to 335 ppm. The most likely answer to this inconsistency is
atmospheric aerosol. Aerosols are emitted by industrial processes, transport, etc, and their
increased concentration offset simultaneous warming due to increasing greenhouse gases.
However the warming overtook the cooling by mid 1970's (8).
Tropospheric aerosols reduced solar radiation to the ground by about 0.5 W/m2, as a global
average, between 1940-1992 (5). Unlike greenhouse gases, which are generally long-lived,
aerosols fall out of the atmosphere fairly rapidly, either dry ('sedimentation') or within rain (as
condensation nuclei). Therefore aerosol concentrations are not uniformly mixed across the globe.
They have been so high in some regions that the cooling effect may have exceeded the warming
due to greenhouse gases. In fact the lack of warming between 1940-1980 is only found in the
northern hemisphere, where most manmade aerosols are emitted.
Manmade aerosols include soot and sulphur dioxide emitted by coal burning plants, for instance.
The Mt Pinatubo eruption in the Philippines in 1991 produced 30m tonnes of SO2 in a few hours,
almost twice as much as the entire USA produces in a year. The cooling effect could be felt for
the following two years (B. Geerts and E. Linacre, 3/2002).
35. Temperatursteigerungen:
Meteorologe Müller-Westermeier: Die Temperaturen in Frankfurt haben sich um 2-3°C erhöht
(Nachrichten TV, 19.12.2005).
Potsdam Wetterstation: Temperaturen im Oktober 2005 um 7°C höher als normal (wärmster je
gemessener Oktober), es regnete nur 5 x im Monat Oktober, die Temperatur im Boden hat sich in
12 m Tiefe in den letzten 100 Jahren um 1°C erhöht, 1,5°C Temperaturerhöhung seit 1893 v.a.
seit den 70er Jahren, um 0,5-1°C stieg die Temperatur in einzelnen Monaten, 50 Monatssonnenstunden mehr als normal. Die Klimaanalyse in Potsdam ist seit 112 Jahren (Telegraphenberg) die
weltweit einzige ohne Unterbrechung. Sommernächte oft tropisch warm (über 20°C). Seit 1988
registrieren die Experten ununterbrochen "zu warme" Jahre. "In den letzten 100 Jahren sind im
Südwesten bis zu 100 Millimeter mehr Niederschlag pro Jahr gefallen", sagt Gerstengarbe. Der
Durchschnitt liege dort zur Zeit bei 800 bis 1200 Millimetern pro Jahr. "Im Sommer werden
dagegen Hitze- und Trockenperioden zunehmen und es wird insgesamt etwas weniger regnen."
Davon werde vor allem der Nordosten und der Osten betroffen sein (Wetterstation PotsdamTelegraphenberg, 19.12.2005).
Das Rätsel um unterschiedliche Messungen zur Klimaerwärmung am Boden und in größere Höhe
scheint gelöst. Forscher beobachten seit Jahren, dass am Boden ein größerer Temperaturanstieg
gemessen wurde als in der Höhe. Nach der Korrektur habe sich für die vergangenen 30 Jahre ein
weltweiter Temperaturanstieg von 0,2 Grad Celsius pro Dekade ergeben. "Unglücklicherweise
beschleunigt sich die Erwärmung noch" (Steven Sherwood, Universität Yale 11.8.2005)
2005 war britischen Wissenschaftlern zufolge das wärmste Jahr auf der nördlichen Erdhalbkugel
seit Beginn der offiziellen Temperaturmessungen im Jahr 1861.
Die Jahrestemperatur am Land und im Wasser habe bis Ende November um 0,65 Grad über dem
Durchschnittswert der Jahre 1961-1990 gelegen. Auf der südlichen Erdhalbkugel war es den
Forschern zufolge im Schnitt um 0,32 Grad wärmer als im Vergleichszeitraum. Die endgültige
Wertung werde aber erst im Februar berechnet sein. Die WMO in Genf berichtet, dass die
Temperatur der gesamten Erdoberfläche in diesem Jahr um 0,48 Grad über dem Jahresmittel von
1961 bis 1990 von 14 Grad lag. 2005 war demnach seit Beginn der Messungen gesamtglobal das
bislang zweitwärmste Jahr nach 1998 (Klimaforschungsinstitut der Universität East Anglia,
Klima-Jahresbericht 2005 Weltwetterorganisation (WMO), Genf 16.12.2005).
2004 was the fourth warmest year around the world, since the late 1800s, according to NASA
scientists. 1998, 2002 and 2003 were the only years warmer since the 1890s. The 2004 average
temperature at Earth's surface around the world was 0.48 degrees Celsius or 0.86 Fahrenheit
above the average temperature from 1951 to 1980. The large spike in global temperature in 1998
was associated with one of the strongest El Ninos of recent centuries, and a weak El Nino
contributed to the unusually high 2002-2003 global temperatures (James Hansen, NASA GISS
Goddard Institute for Space Studies, 8.2.2005).
The temperature trend in °C per decade for 5°x5° grids on the earth’s surface between 1976 and
1998: It shows, that the temperature rise over that period was not uniform, but was dominated by
a limited number of hot spots. The most prominent was Central and Northern Siberia, where the
temperature increase was between 2 and 3°C. The next most prominent was Northern Europe
which showed a rise of about 2°C, followed by smaller centres in SW USA, SE Africa and SE
Australia.
The Russia/Siberia figures stand out from all the others by the very larger annual variability. For
example the Siberian station at Verhojansk (67.5N, 133,4E) showed an increase in annual mean
temperature of 4.46°C from 1987 to 1988 and a fall of 1.94°C between 1991 and 1992 (Vincent
Gray, "The Surface Temperature Record", climate consultant, Wellignton, New Zealand,
1/2000).
A report by the International Climate Change Taskforce says it is vital that global temperatures
do
not rise by more than 2C above pre-industrial levels.
Atmospheric carbon dioxide levels that would trigger this rise could possibly be reached in about
10 years or so.
The taskforce was set up by the Institute for Public Policy Research, the Centre for American
Progress and the Australia Institute.
One of its co-chairs is the UK politician Stephen Byers MP, a former transport secretary.
The taskforce's scientific adviser is Dr Rajendra Pachauri, the chairman of the Intergovernmental
Panel on Climate Change. It says: "Beyond the 2C level, the risks to human societies and
ecosystems grow significantly."
Point of no return: It says: "Above the 2C level, the risks of abrupt, accelerated or runaway
climate change also increase.
"The possibilities include reaching climatic tipping points leading, for example, to the loss of the
West Antarctic and Greenland ice sheets (which, between them, could raise sea levels more than
10m over the space of a few centuries." The report says limiting temperature rise to 2C is likely
to
mean making sure atmospheric CO2 concentrations do not rise above about 400 parts per million
(ppm). They have already reached about 380 ppm, and have been rising recently at more than 2
ppm annually, meaning the taskforce's threshold could be crossed by about 2015 (Alex Kirby,
BBC News, 24.1.2005).
The new evidence linking past tropical ocean temperatures to levels of atmospheric greenhouse
gases: The relationship between tropical climate and greenhouse gases is particularly critical
because tropical regions receive the highest proportion of solar output and act as a heat engine for
the rest of the earth. Modern observations of tropical sea surface temperature indicate a rise of
one to two degrees Fahrenheit (= 0,555-1,111°C) over the last 50 years, a trend consistent with
rising carbon dioxide in the atmosphere due to fossil fuel combustion, according to the authors.
The paleoclimate evidence from this new study supports the attribution of the tropical
temperature trend to the ever-increasing greenhouse gas burden in the atmosphere (Martin
Medina-Elizalde, Department of Earth Science and the Interdepartmental Program in Marine
Science at UC Santa Barbara, David Lea, professor in UCSB's Department of Earth Science and
the Marine Science Institute, Science Express 14.10.2005, the online publication of the journal
Science).
34. Methan:
Die weltweiten Methanemissionen werden auf 500 Mio. Tonnen/Jahr geschätzt, davon gehen
rund 70 Prozent auf menschliche Aktivitäten zurück. 1994 wurden in Deutschland rund 833.000
Tonnen Methan emittiert.
Methan ist ein Treibhausgas, mit 30-mal stärkerem Effekt als Kohlendioxid. Wenn sich warme
Meeresströmungen in Richtung Methanhydratfelder verlagern und das Wasser um fünf Grad
Celsius erwärmen, kann es zur Freisetzung von großen Mengen Methan aus Methanhydrat
kommen. Genau dies scheint vor 55 Millionen Jahren geschehen zu sein. Damals kam es zu einer
weltweiten Erwärmung der Atmosphäre; in den Gesteinen dieser Zeit finden Geologen heute
Belege für einen schnellen Anstieg des Methangehaltes der Luft. Methanhydrat bildet sich aus
Wasser und Methangas beim Druck ab ca. 50 bar; dieser Druck wird ab 500 m Wassertiefe
erreicht und bei Temperaturen von 2-4 °C. Ein Liter festes Methanhydrat enthält bei
Normalbedingungen 168 Liter Methangas (Wikipedia Lexikon).
Relativ hohe Anteile von CO2 oder auch H2S beispielsweise verschieben die Stabilitätsgrenze
zwischen Hydrat- und Gasphase in Richtung höhere Temperaturen, während die Anwesenheit
elementaren Wasserstoffs oder auch im Wasser gelöste Salze die Stabilitätsgrenze in den Bereich
niedrigerer Temperaturen absenken.
Diese Eigenheiten sind ein Indiz für die Empfindlichkeit des Gashydrat-Systems. Eine relativ
unbedeutende Störung im Druck/ Temperatur-Gleichgewicht im Umfeld der Lagerstätte kann
bereits dramatische Auswirkungen auf die Stabilität des Chlatrat-Komplexe haben.
Eine vergleichsweise leichte Erwärmung des Meerwassers oder eine lokale Druckabnahme, etwa
durch Massenbewegungen der überlagernden Sedimente, kann schlagartig große Mengen von
Methan freisetzen.
Riesige Methanvorkommen gibt es vor der südlichen Ostküste der USA, vor Australien, Alaska,
Japan und der Küste Norwegens ebenso wie tief in den Permafrostböden der Festländer
(Nachrichten und Lexika, 2005).
Ursprünglich wurde das Sinken der atmosphärischen Methankonzentration als Kennzeichen der
fehlenden globalen Gefährdung durch Methan und Methanhydrat angesehen. Ab dem Jahr 2002
jedoch ist diese Einstellung nicht mehr aufrechtzuerhalten:
Bundesumweltamt, Jahresmittel Methan der Messstellen Zingst und Neuglobsow:
Zingst: 1994: 1846 ppb, 1995: 1867 ppb, 1997: 1890 ppb, 1998: 1882 ppb, 1999: 1886 ppb,
2000: 1748 ppb, 2001: 1756 ppb, 2002: 1889 ppb
Neuglobsow: 1995: 1857 ppb, 1997: 1877 ppb, 1998: 1880 ppb, 1999: 1882 ppb, 2000: 1873
ppb, 2001: 1860 ppb, 2002: 1889 ppb
Dies ist im Kontext mit folgender Meldung zu sehen:
In den letzten Jahren ist die Konzentration des gefährlichen Treibhausgases Methan in der
Erdatmosphäre nicht gestiegen. Daten von 43 über den Erdball verteilten Messstationen wurden
ausgewertet. Die globale Durchschnittskonzentration von Methan in den Jahren 1999 bis 2002
lag stets bei etwa 1.751 ppb (parts per billion) - entsprechend 1,7 Kubikzentimetern Methan pro
Kubikmeter Luft (Dlugokencky et al., "Geophysical Research Letters", 24.11.2003)
Entsprechend einem informellen Bericht existieren auf den südgeorgischen Inseln bereits hohe
Methankonzentrationen in einem Ausmaß, welche, sollten sie weltweit vorliegen, einen
sofortigen Treibhaustod der planetaren Biosphäre zur Folge hätte (Medgroup, 20.12.2005).
Methane: Shindell finds there are advantages to measuring emissions of greenhouse gases and
isolating their impacts, as opposed to analyzing them after they have mixed in the atmosphere.
In the study, when the individual effects of each gas on global warming were added together, the
total was within 10 percent of the impacts of all the gases mixed together. The small difference in
the two amounts was a sign to Shindell that little error was introduced by separating the
emissions from one another.
After isolating each greenhouse gas and calculating the impact of each emission on our climate
with a computer model, Shindell and his colleagues found some striking differences in how much
these gases contribute overall to climate change.
According to new calculations, the impacts of methane on climate warming may be double the
standard amount attributed to the gas. The new interpretations reveal methane emissions may
account for a third of the climate warming from well-mixed greenhouse gases between the 1750s
and today. The IPCC report, which calculates methane's affects once it exists in the atmosphere,
states that methane increases in our atmosphere account for only about one sixth of the total
effect of well-mixed greenhouse gases on warming. By categorizing the climate effects according
to emissions, Shindell and colleagues found the total effects of methane emissions are
substantially larger (Shindell, D.T., G. Faluvegi, N. Bell, and G.A. Schmidt 2005. An emissionsbased view of climate forcing by methane and tropospheric ozone. Geophys. Res. Lett. 32,
L04803, doi:10.1029/2004GL021900, 18.7.2005).
33. Der Untergang der Stadt New Orleans (Fortsetzung):
Hurrikan "Rita", der drittstärkste Hurrikan in der Geschichte der USA, nähert sich mit 270 km/h
(Böen bis 343 km/h) Windgeschwindigkeit der texanischen Küste.
Der Kategorie 5 Hurrikan besitzt einen Durchmesser von 350 US-Meilen (650 km) und einem
Luftdruck von 890 hPa und zieht zwischen Yukatan und Florida mit 15 km/h in Richtung
Galveston/Houston. Zu seinen westlichen Randgebieten gehört beim Landgang auch New
Orleans. Rita zeigt Luftdruckwerte und Windgeschwindigkeiten, wie sie nur äußerst selten von
Experten registriert wurden.
1.3 Millionen Menschen wurden aufgerufen, zu evakuieren. 21 Raffinerien sind in Gefahr
zerstört zu werden, es ist die Region mit der höchsten Raffineriendichte der USA. Eine große
Zahl von Erdölplattformen vor der Küste wurde verlassen. Abends wurde er, 700 km von der
texanischen Küste entfernt, mit einer Windgeschwindigkeit von 241 km/h und 14 km/h
Reisetempo Richtung ONO auf Kategorie 4 herunter gestuft (Nachrichten, CNN 22.9.2005).
Hurrikan "Rita" ist kurz davor, etwas östlich von Houston bei Port Arthur an Land zu gehen.
Sein Zentrum wird Houston nicht direkt treffen. Ein Ausläufer hat bereits das menschenleere
New Orleans erreicht. Ein reparierter Damm in New Orleans am Industrial Canal ist auf 9-15
Meter Länge neuerlich gebrochen und ein früher überfluteter niedrigerer Stadtteil, Ninth Ward,
wurde erneut überflutet und steht 60 cm unter Wasser. Der Damm ist auch an zwei weiteren
Stellen durchbrochen. Der Wasserspiegel steigt mit 8 cm pro Sekunde im Armenviertel Ninth
Ward. 200-300 l/m2 Regen bis 600 l/m2 (die Jahresniederschlagsmenge von Berlin) werden als
Starkniederschläge abregnen. 3 Millionen Texaner sind auf der Flucht. Erwartet wird eine 6-7 m
hohe Sturmflut, die auf die Küstenstädte treffen wird. "Rita" besitzt mit 240 km/h immer noch
die
Kategorie 4 (Zwischendurch war er auf Kategorie 3 mit 200 km/h herabgestuft worden).
In New Orleans wurde die Suche nach Toten aus der ersten Katastrophe, Hurrikan "Katrina"
eingestellt. Katrina hatte einen Durchmesser des Auges von 40 Meilen, Rita von 30 Meilen.
Verkehrschaos in Südtexas, 2 Millionen Menschen setzten sich gleichzeitig in Bewegung.
Der größte Flüchtlingsstrom in der Geschichte der USA hatte sich bei 37 Grad Celsius Hitze in
Bewegung gesetzt. Staus bis 160 km Länge, 17 Stunden lang ohne Vorankommen.
Im Großraum Houston gibt es 10 Raffinerien. Zwischen Corpus Christi und Lake Charles,
West-Louisiana liegt die Hälfte sämtlicher Raffinerien der USA. Rund um Port Arthur bestehen
26 Raffinerien. Das Erdöl aus der nationalen Reserve der USA ist zum Teil Rohöl, das erst
raffiniert werden muß. "Rita" ist stärker als "Katrina" bei Landgang und hat einen Durchmesser
von 400 Meilen (740 km) (Nachrichten, 23.9.2005).
Bürgermeister Nagin hatte grünes Licht für die Wiederbesiedlung des höher gelegenen Stadtteils
New Orleans Algier gegeben, der von Überschwemmungen verschont geblieben war. In langen
Autoschlangen kamen die vom Sturm vertriebenen Menschen nach Hause. Ladenbesitzer durften
auch in andere Viertel zurückkehren, um die Öffnung ihrer Geschäfte vorzubereiten. Nur der
Stadtteil Ninth Ward, ein Armenviertel, das am Wochenende von «Rita» erneut überflutet
worden
war, bleibt vorerst gesperrt (Nachrichten, 26.9.2005).
Gut sechs Wochen nach dem Hurrikan "Katrina" hat das US-Militär nahezu sämtliches Wasser
aus New Orleans abgepumpt. Die Innenstadt ist wieder trocken.
Die Techniker hatten 43 Tage lang ununterbrochen gearbeitet, um die überschwemmte Stadt
leerzupumpen und die gebrochenen Deiche abzudichten. Als nächstes müssen sie die Deiche
stützen (Nachrichten, 13.10.2005).
Nach der Entdeckung von vier Leichen im US-Staat Mississippi hat sich die Zahl der Toten
durch
den Hurrikan «Katrina» auf insgesamt 1.281 erhöht (Bay St. Louis/USA 19.10.2005).
Fast 90 % der Bevölkerung hat die Houston vorgelagerte Insel Galveston verlassen, die Sturmflut
könnte etwa 15 Fuß (4,5 Meter) höher sein, als der vorhandene Sturmflutwall, der auf den Ufern
der Insel steht. Ausbruch eines Großfeuers in Houston und im Ostteil Galvestons Downtown mit
großen Mengen von Asche in der Luft. Die Flammen werden von den Winden (60-70 mph =
100112 km/h) angefacht. Erlöschen aller Straßenbeleuchtungen in der Nacht. Das Wasser kommt aus
den Kanalschächten, anstatt in diese abzufließen.
Um 6.05 Uhr früh MEZ am Sa 24.9. ist Hurrikan "Rita" noch 30 Meilen (50 Kilometer) von Port
Arthur (57.000 Einwohner), das sich 120 km östlich von Houston befindet, entfernt.
Der Hurrikan bleibt, nachdem er eine plötzliche Richtungsänderung vollführte und nachdem der
Kern bei Sabine Pass mit 195 km/h auf die Küste getroffen ist, ortsständig, da er durch ein
großes Hoch, das über dem mittleren Westen der USA liegt, über der Küste als Kategorie 2 mit
160 km/h stehen bleibt und weiterhin Verwüstungen und Überschwemmungen bis 600 km ins
Landesinnere in Texas verursacht. DieVerwüstungen halten sich aber in Grenzen und die
texanischen Küstenstädte und Raffineriezentren der Erdölindustrie unterliegen nicht den
erwarteten Zerstörungen. Samstags nachmittags (16.40 Uhr MEZ) ist "Rita" eine Kategorie 1
Hurrikan mit dem Zentrum bei Jackson/Texas mit einer Reihe von Superzellen, aus denen
Tornados entstehen können.
Ursprünglich wurde ein Szenario vorausgesagt, in dem das Vorland bis 30 Meilen ins Landesinnere bis Beaumont überflutet wird, welches nicht eingetreten ist.
Lake Charles ist zum Teil 2,5 m hoch überflutet. Die Erdölraffinerien waren kaum betroffen.
Der Pontchartrain-See hat sich in New Orleans mit den Wassermassen der Überflutung vereinigt
und bildet eine gemeinsame Wasserfläche ins Landesinnere. In Ninth Ward (neunter Bezirk) von
New Orleans, das erst eine Woche zuvor trockengelegt worden war, steht das Wasser wieder bis
9 Meter hoch. Rita war der 17. Hurrikan der Saison. Der Rest von "Rita" befindet sich noch in
der
Gegend Texas und Louisiana bis Arkansas und regnet weiter ab. 1 Toter durch einen Tornado im
Gefolge "Ritas". Kaum Schäden auch an den Ölförderanlagen. Nur zwei Raffinerien in der Nähe
von Port Arthur wurden überflutet und insgesamt drei melden Schäden. Port Arthur wurde zu 4050 % überflutet. Der Großraum Houston wurde kaum in Mitleidenschaft gezogen.
700 Ölförderanlagen an Land und an See waren heruntergefahren worde, die sonst 1,5 Millionen
Barrel pro Tag förderten. Schadensschätzungen von 6 - 20 Milliarden Dollar. Viele Orte nahe der
Küste sind überflutet und zum Teil zerstört (24./25.9.2005).
Der Hurrikan «Katrina» dürfte die Versicherungen etwa 34,4 Milliarden Dollar (29 Mrd Euro)
kosten. Hurrikan «Andrew» hatte 1992 auf vergleichbarer Basis Versicherungskosten von 20,8
Milliarden Dollar verursacht. Gut fünf Wochen nach dem Hurrikan «Katrina» steht New Orleans
vor dem finanziellen Ruin. Bürgermeister Ray Nagin kündigte die Entlassung von 3000 aller
städtischen Angestellten an. Das ist die Hälfte des Personals (Nachrichten 5.10.05).
Der Wirbelsturm "Wilma" hat weiter an Stärke gewonnen und ist in die höchste Kategorie fünf
eingestuft worden. Der Sturm sei zu einem "exrem gefährlichen Hurrikan der Kategorie fünf
geworden", teilte das Hurrikan Nationale Hurrikan-Zentrum der USA in Miami mit. Nur eine
halbe Stunde zuvor hatte das Zentrum den Sturm in die Hurrikan-Kategorie vier eingestuft. Der
Wirbelsturm «Wilma» ist zum stärksten jemals registrierten Hurrikan herangewachsen. Nach
Angaben des Wetterdienstes Meteomedia liegt der Luftdruck im Zentrum von «Wilma» mit 884
Hektopascal noch tiefer als bei dem bisherigen Spitzenreiter «Gilbert» aus dem Jahr 1988. Er
entwickelt Windgeschwindigkeiten von 280 Kilometern pro Stunde. In «Wilmas» Wirbel weht
der Wind mit Spitzenböen von 340 Stundenkilometern. Den Berechnungen zufolge wird der
Hurrikan in den nächsten Tagen die mexikanische Halbinsel Yukatan sowie Kuba streifen und
sich dann auf Florida zubewegen. Es handelt sich um den 21. Tropensturm und den zwölften
Hurrikan der diesjährigen Atlantik-Sturmsaison. Diese Anzahl der Wirbelstürme wurde in der bis
1851 zurückreichenden Statistik bisher nur 1969 beobachtet. Seit den ersten Aufzeichnungen vor
154 Jahren, gab es nur 1933 mehr Wirbelstürme als 2005.
Sein Zentrum bewegt sich nach Angaben der regionalen Wetterdienste mit 13 Stundenkilometern
nach Nordwesten auf den Golf von Mexiko zu. Der Luftdruck im Zentrum des Sturmes lag am
19.10.2005 mit 884 Hektopascal noch tiefer als bei dem bisherigen Spitzenreiter «Gilbert» aus
dem Jahr 1988. Damals waren 888 Hektopascal gemessen worden. Weltweit waren bisher
lediglich einige Taifune stärker. Den Rekord hält laut Sävert der Taifun «Tip», für den am 12.
Oktober 1979 ein Luftdruck von 870 Hektopascal geschätzt wurde. 2005 wird als "JahrhundertSensation" der Wirbelstürme in die Geschichte eingehen.
Am 18.10.2005, einen Tag zuvor, hatte der Tropensturm "Wilma" eine Windgeschwindigkeit von
erst 65 km/h und eine Geschwindigkeit von nur 3,6 km/h. Die Wirbelsturmsaison dauert bis Ende
November, aber es ist auch schon vorgekommen, dass es im Dezember Hurrikans gegeben hat
(Nachrichten 19.10.2005).
Am 21.10.2005 bewegt sich "Wilma" als Kategorie 4 nahe und über Yukatan (Ostteil) mit einer
Wandergeschwindigkeit von 9,3 km/h und ist damit relativ stationär.
Sowohl bei "Rita" wie auch bei "Wilma" wurden einzelne Bojenwerte (Plattformen) mit
Windgeschwindigkeiten von 400 km/h gemessen (Alle Wetter, hr, 21.10.05).
Was Katrina und Rita uns gelehrt haben: Zwei Orkane der Kategorie 5 bilden sich innerhalb von
weniger als 4 Wochen in der Karibik. Dabei haben im letzten Jahrhundert lediglich drei solche
Kategorie-5-Stürme die Küste der USA erreicht.
Es findet sich manchmal ein Wissenschaftler, der bestreitet, dass wir nun mehr oder heftigere
Orkane als früher hätten. So zum Beispiel Dr. Prof. Andresen, der kurz nach Katrina meinte : It
will be a long time before we see something of this magnitude again, and that is a good thing.
Werden die Stürme nicht häufiger? Oder werden sie nur heftiger? Eigentlich beides, der Grund:
Ein 60-jähriger Zyklus namens Atlantic Multidecadal Oscillation (AMO ), der kaum erforscht ist
und erst im Jahr 2000 entdeckt wurde. Die entsprechende Grafik zeigt ein Hoch um 1930-50 und
ein Tief von 1960-1990, aber dann eine steil ansteigende Kurve nach 2000.
Wie sagte der heute viel zitierte Al Naomi vom Army Corps of Engineers in New Orleans bereits
im August 2002: We're not going to be the only ones in the boat. We're just in the boat first
("Craig Morris, "Petite Planète Translations", Heise Zeitschriften Verlag, 18.10.2005).
Auch fünf Tage nach dem Ende der offiziellen Saison tobt Hurrikan «Epsilon» weiter über dem
Atlantischen Ozean.
Der Wirbelsturm liegt zwischen den Azoren und Bermuda - am 5.12. in Böen mit mehr als 150
Stundenkilometern.
«Epsilon» halte sich, obwohl das Wasser im Atlantik mit 21 Grad Celsius für Hurrikans eher
kühl
sei. «In dieser Region kommen sie in dieser Stärke sonst nicht vor», sagte Sävert. «Epsilon» ist
der 26. Tropische Sturm und der 14. Hurrikan des Jahres. Damit werden die bisherigen Rekorde
deutlich übertroffen (Nachrichten 5.12.2005).
Monate nach Wirbelsturm Katrina stehen Stadtplaner, Geologen und Klimatologen in New
Orleans nun vor der schwierigen Aufgabe, den Wiederaufbau der Stadt in die Wege zu leiten.
Dabei ist jeder zweite Amerikaner dafür, New Orleans gar nicht oder an einer anderen Stelle
wiederaufzubauen. Doch die ehemaligen Bewohner der multikulturellen Stadt sind nicht bereit,
ihre Heimat aufzugeben - koste es, was es wolle. Viele wollen die Rückkehr in die Gefahrenzone
riskieren, auch wenn ihre Häuser - und die Straßen, in denen sie lagen - längst verschwunden
sind. Für den Stadtplaner Bruce Sharky widerspricht die Wiederbesiedelung aber jeglicher
Vernunft. Seine Idee: 60 Prozent der Stadt müssen in höher gelegene Regionen verlegt und die
Bewohner dorthin umgesiedelt werden. Deren bisherige Heimat dient dann zum Schutz vor
möglichen nächsten Wirbelstürmen: Wenn die tiefer gelegenen Viertel von New Orleans in ihren
ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, bremst das Sumpfland die vom Meer
kommenden Sturmfluten ab, bevor sie die bewohnte Gegend erreichen (BBC, 2006).
New Orleans sinkt im Mittel um sechs Millimeter pro Jahr. Das hat die Auswertung von
Satellitenbildern durch ein internationales Forscherteam ergeben. Bisher war zwar die Tatsache,
nicht aber das Ausmaß der Absenkung bekannt.
Die Wissenschaftler um Timothy Dixon von der Universität von Miami nutzten nun Aufnahmen
des kanadischen Satelliten «Radarsat». Den Messungen zufolge hatten sich Teile der Stadt in den
drei Jahren vor Ankunft des Hurrikans «Katrina» am 29. August 2005 besonders «rapide
gesenkt».
Die Dämme in der Nähe des Mississippi-Deltas lagen durch die stete Senkung des Bodens mehr
als einen Meter tiefer als zur Zeit ihrer Erstellung 40 Jahre zuvor. Dieser Umstand habe
wahrscheinlich erheblich zur Überflutung und Zerstörung von New Orleans beigetragen,
schreiben die Autoren. Bei der Katastrophe starben mehr als 1500 Menschen, und es entstanden
Schäden in Milliardenhöhe.
Als Grund für die Senkung nennt das Team unter anderem die Beschaffenheit des Bodens. Dieser
sei durch die Sümpfe im Mississippi-Delta ausgesprochen reich an organischen Stoffen, die sich
mit der Zeit auflösten und die Erde sacken ließen (Dixon et al., Nature Bd. 441, S. 587,
1.6.2006).
Gewaltwelle in New Orleans: Nach einer Mordwelle in der vor knapp zehn Monaten vom
Hurrikan "Katrina" verwüsteten Stadt New Orleans soll jetzt die Nationalgarde für Sicherheit
sorgen. Die zuständige Gouverneurin des Staates Louisiana, Kathleen Blanco, ordnete gestern die
Entsendung von mehreren hundert Uniformierten an, wie der Sender CNN berichtete.
Blanco folgte damit einem Hilferuf von Bürgermeister Ray Nagin, nachdem sich die Situation in
der von "Katrina" schwer verwüsteten Stadt am Wochenende zugespitzt hatte. Allein am Samstag
waren die Leichen von fünf erschossenen Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren
gefunden worden.
Bereits 52 Tote: Die Tageszeitung "USA Today" berichtete, dass Mord und Kriminalität
schneller
nach New Orleans zurückkämen als andere Dinge des normalen Lebens. Seit Jahresbeginn sind
bereits 52 Menschen getötet worden.
Die Mordrate sei jetzt vergleichbar mit der Zeit vor "Katrina", als New Orleans bei Tötungsverbrechen pro Einwohnerzahl US-weit den zweiten Platz hinter Camden (US-Bundesstaat New
Jersey) belegt hat (Quelle: ORF Nachrichten 20.6.2006).
Die Hannover Rück ist die viertgrößte Rückversicherung der Welt. Sie musste bekanntgeben,
dass die Hurrikans dieses Sommers die erwarteten Gewinne für 2005 total aufzehren werden.
Allein von "Katrina", der teuersten Naturkatastrophe aller Zeiten, erwartet die Versicherung eine
Netto-Schadensbelastung von 310 Millionen Euro. "Rita" schlägt mit 130 Millionen zu Buche
und "Wilma" mit 150 Millionen. Langfristig werden die Hurrikans zu weiteren Belastungen
führen.
Hinzu kommen große Aufwendungen für die Schäden durch Hochwässer im Sommer 2005 in
Bayern, der Schweiz und Österreich sowie Überschwemmungen in Indien. Die Gesamtbelastung
beträgt in den ersten neun Monaten 2005 mehr als 867 Millionen Euro. Das sind etwa 43 Prozent
mehr als 2004 (Hannover Rück Versicherung, 15.11.2005).
Shanghai versinkt weniger als 10 mm pro Jahr aufgrund seiner hohen Gebäudelast. Die
16 Millionen-Stadt besitzt mehr als 100 Gebäude über 100 m Höhe.
Die Sinkrate nimmt um 1-1,2 mm pro Jahr ab. Wenn das Absinken jedoch weitergeht, wird die
Stadt in 40 Jahren auf Meeresniveau liegen (Nachrichten, 22.9.2005).
32. Gletscher- und Polschmelze:
Grönlandeis schmilzt schneller als erwartet: Unabhängige Forscher an Bord des GreenpeaceSchiffes Arctic Sunrise haben eine dramatische Entdeckung gemacht: Der KangerdlugssuaqGletscher an der ostgrönländischen Küste hat seine Fließgeschwindigkeit innerhalb eines
Jahrzehnts fast verdreifacht. Ein Vergleich mit Satellitenaufnahmen ergab für das Jahr 1996 eine
Geschwindigkeit von fünf Kilometern im Jahr. Mittlerweile sind es fast 14 Kilometer – ein
Anstieg, der deutlicher als erwartet auf eine Klimaerwärmung hinweist.
Besonders gut lässt sich die Klimaveränderung in Grönland studieren. Die durchschnittliche
Temperatur ist in den meisten Gebieten der Insel fast zweimal stärker gestiegen als im Rest der
Welt. Ein beispielloses Schmelzen des Meereseises, der Gletscher und des Schnees in der Region
ist die Folge.
Der Kangerdlugssuaq gehört zu den Gletschern, die Eis vom grönländischen Inlandeisschild zum
Meer transportieren. Vier Prozent dieses Inlandeises fließen mit ihm zur Küste. Wenn der
Gletscher dort kalbt, das heißt Teile der Gletscherzunge abbrechen, entstehen Eisberge, die
mehrere Kilometer lang sind. Die Eisberge wandern, schmelzen schließlich und lassen den
Meeresspiegel ansteigen.
Eine Ursache für den Tempoanstieg können Risse und Spalten an den Seitenrändern des
Gletschers sein. Durch solche Spalten dringt Wasser in das Innere des Gletschers ein. Es gefriert
nicht, sondern bildet am Boden des Gletschers eine Art Schmierfläche, auf der das Eis schneller
fließen kann. In den meisten Gebieten Grönlands ist die durchschnittliche Temperatur in den
letzten Jahrzehnten doppelt so stark gestiegen wie in den anderen Teilen der Welt. Das heißt, es
fließt immer mehr Eis immer schneller ab.
Bei einer Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius könnte der grönländische Eisschild
komplett abschmelzen. Dabei würde der Meeresspiegel in wenigen Jahrtausenden um rund sieben
Meter steigen. Doch schon ein halber bis ein Meter im nächsten Jahrhundert hätte gravierende
Folgen: Mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung leben in flachen Küstenregionen, 11 der 15
größten Städte liegen an Küsten oder Flussmündungen.
Wenn der Verlust an Inlandeis nicht durch vermehrten Schneefall ausgeglichen wird, könnte er
weitreichender und schneller vonstatten gehen als bislang angenommen. Da der Trend zur
Erwärmung sich nordwärts ausdehnt, könnten auch weiter nördlich gelegene grönländische
Gletscher bald das gleiche Erscheinungsbild zeigen. Das hätte ernste Auswirkungen auf den
Meeresspiegel (Arctic Sunrise, Greenpeace, Gletscherforscher Dr. Gordon Hamilton, University
of Maine, Leigh Stearns, Institut für Klimawandel 25.07.2005).
Würden alle Gletscher auf den Kontinenten schmelzen (ein durchaus mögliches Szenario), so
wäre eine Meeresspiegelerhöhung um einen halben Meter die Folge. Würde der ganze
grönländische Eisschild schmelzen, so wäre ein Meeresspiegelanstieg von sieben Metern zu
erwarten.
Zur Zeit schmelzen die Gletscher des Himalaya zehnmal schneller als in den letzten 300 Jahren.
Die neue Studie zeigt, dass sich die großen Gletscher im Quellgebiet des Gelben Flusses in den
letzten 30 Jahren um 17 Prozent verkleinert haben. Damit wären dem Ökosystem HimalayaGletscher über zwei Milliarden Kubikmeter Wasser entzogen. Der Klimawandel ist die
Hauptursache für das rasche Gletscherschmelzen. Das Klima am Himalaya ist in den letzten 50
Jahren um 0,88 Grad Celsius gestiegen. Einerseits führt die rasche Gletscherschmelze zu
Hochwasser im Gelben Fluss und andererseits ist die Wasserversorgung für 120 Millionen
Menschen entlang am Fluss gefährdet (Liu Shiyin, chinesische Akademie der Wissenschaften,
13.10.2005).
Die SAT Temperaturanomalien in der Arktis sind seit 1900 bis 1998 um 2 °C (-0,5 auf +1,5 °C)
angestiegen, nachdem um 1940 ein Peak von 1,0 °C erreicht worden war und die Erwärmung um
1967 wieder auf -0,5 °C gefallen war. Ab etwa 1995 begann der Temperaturanstieg den Peak von
1940 zu übersteigen, bis er 1998 2 °C erreichte.
US and European scientists fear the collapse of ice shelves in Greenland and Antarctica will raise
ocean levels faster than estimated, said a report published Friday in the journal Science. The
rapid
breakdown of the floating ice shelves observed in recent years, the experts said, could destabilize
land-based ice sheets and glaciers behind them and cause faster melting and rise in sea levels than
anticipated.The real problem would occur if these smaller glacial breakups trigger larger ones,
and rising sea levels by themselves might cause a feedback mechanism which would further
speed up the process".
It's become clear that the West Antarctic Ice Sheet, much of which sits on land that's actually
below sea level, is one of the most vulnerable in the world to these types of rapid breakdowns
(Agence France Press, Peter Clark, professor of geosciences, Oregon State University,
21.10.2005).
Temperatures recorded this year in the upper 500 metres (1,625 feet) of sea in the Fram Strait the gap between Greenland and the Norwegian island of Spitsbergen - were up to 0.6 C (1.08 F)
higher than in 2003, they said in a press release received here. The rise was detectable to a water
depth of 2,000 metres (6,500 feet), "representing an exceptionally strong signal by ocean
standards," it said. The experts have been recording temperatures aboard a specialised vessel,
Polarstern (Pole Star), for the past six weeks. The sampling has been taking place in the West
Spitsbergen Current, which carries warm water from the Atlantic into the Arctic Ocean. The
institute said water in the Fram Strait has been warming steadily since 1990 and over the past
three years, satellite images had documented "a clear recession" of sea ice edges, both in the strait
and the Barents Sea (Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Bremerhaven,
Polarstern, 27.8.2004).
If warming temperatures one day melted the Greenland ice cap, he said, that would mean global
sea levels would ultimately rise by 6-7m (19-22ft).
"Is there a point where the melting becomes irreversible?" he asked. "Yes, there is. When the
temperature around Greenland is 2.7C above the pre-industrial level - that is the tipping point.
We're already 0.6C above it (Alex Kirby, BBC News, 13.10.2004).
Worldwide glacier retreat: For typical glaciers in mid latitudes, the role of temperature is
generally more important than winter precipitation. This is because a bit of extra heat in summer
is a very efficient way to get rid of ice. A 1°C increase in temperature, applied uniformly across a
glacier, is enough to melt a vertical meter of ice each year. For typical mid-latitude glaciers,
winter snow accumulation is on the order of 1 m/year (ice equivalent -- or about 3 m of snow).
On balance then, a 1°C rise in summer temperature has roughly the same effect as a year in
which
no snow accumulates.
To give another, more specific example, at a typical glacier on Mt. Baker, in Washington State, a
summer temperature increase of 1°C translates to a ~150 m increase in the altitude of the
equilibrium line (the point where annual ice accumulation = annual loss), and a resulting ~2 km
retreat of the glacier terminus. The same change, if driven by winter precipitation, would require
about a 25% decrease in local precipitation at this site (Orlemans 18.3.2005).
The FANB compilation (measure of mean Alaskan mainland temperature, namely the average of
Fairbanks, Anchorage, Nome and Barrow (FANB)) suggests that Alaska has experienced a
considerable degree of warming over the period of study – around 50-150% greater than the
global mean over all time periods. The rate of warming in Alaska, even after removing the effects
of the PDO (Pacific Decadal Oscillation), remains at least as great (and probably greater) than the
global average. Predicted FANB = -4.27675 + 0.61686 x PDO + 1.82961 x GISS. Notably, this
regression formula suggests that the warming trend in the FANB that is around 1.8 times that of
the warming in the global dataset (dmoz.org/Science/Environment/Global_Change).
A giant ice shelf the size of Scotland is melting rapidly in the Antarctic, scientists have warned
today. Two sections of the Larsen ice shelf collapsed in 1995 and 2002. Now satellite
measurements have confirmed that it has thinned by as much as 18 metres more than usual in the
past decade, because of a warmer ocean.
The report comes a day after a University College London report in the journal Nature confirmed
a 40% thinning of the ice in the Arctic Ocean in the past 30 years.
Mapping changes in the Larsen shelf, on the east of the Antarctica peninsula, since 1992: The
shelf covers approximately 27,000 sq miles and is on average 300 metres deep. Its faster rate of
melting is releasing an extra 21bn tonnes of icy water into the oceans each year. This is
equivalent to eight times the annual flow of the river Thames (Andrew Shepherd, Cambridge
University, et al. University College London, Bristol, Antarctic Institute of Argentina,
31.10.2003).
The glaciers are losing about 250 cubic kilometres of ice to the ocean each year - about 60%
more
ice than they accumulate from snowfall. That translates to a global sea level rise of 0.2
millimetres a year - equivalent to 10% of the current rising levels. The glaciers are also
accelerating toward the sea. One, the Pine Island Glacier, has sped up by about 25% over the last
30 years. When warmer seawater erodes the bottom of these shelves, glaciers ramming into them
can break them off more easily. There, a 3250-square-kilometre ice shelf called Larsen B
collapsed in March 2002 after being weakened by temperatures that rose about five times as fast
as the global average over the previous five decades. Three glaciers showed eightfold increases
between 2000 and 2003, with another two glaciers showing a threefold increase. The ice loss
amounts to more than 27 cubic kilometres per year. Using another satellite to find that four
glaciers were flowing into the collapsed Larsen B ice shelf at rates two to six times faster in 2003
than in 2000. One glacier, called Hektoria, also thinned significantly a year after the collapse – its
surface lowered by about 40 metres over six months (Glaciologist Robert Thomas, NASA
contractor, Wallops Island, Virginia Science (DOI: 10.1126.1099650; Eric Rignot et al., NASA's
Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, California, Geophysical Research Letters (vol 31, L18401
and L18402): Ted Scambos, University of Colorado, Boulder, 23.9.2004).
Antarctic sea ice forms an icy covering on the south seas each year – more than doubling the size
of Antarctica and has often been termed the ‘frozen skin of the Southern Ocean’. The large
reduction of the northerly extent of Antarctic sea ice in the region south of Australia (80-140°E)
of 1.5 degrees of latitude equates to a 20% decrease since the 1950s (Mark Curran & Tas van
Ommen et al., Glaciology Program, AAD & ACE CRC, "Science" Vol 302, 14.11.2003).
A UK team estimated in 2001 that the PIG's (Pine Island Glacier) mass was shrinking by about
four Gt (four billion tonnes) annually, and found that the grounding line had retreated five
kilometres inland between 1992 and 1996. The US team examined 23 glaciers. They say: "Most
of the melt rates we calculate near glacier grounding lines exceed the area-average rates for the
largest ice shelves by one to two orders of magnitude." They say the rates "are strongly correlated
with ocean thermal forcing. An increase in seawater temperature, they say, which increases the
bottom melting rate, will steepen the ice thickness gradient near the grounding line. "That will
increase the driving stress and flow velocity, and it will reduce the ice shelf resistance to ice
discharge, potentially causing the glacier to accelerate and its grounding line to retreat (BBC
News, Alex Kirby, 13.6.2002).
Geophysicists expect global warming to be strongest in polar regions. We thought the ocean
between 700 and 1,100 meters [2,300 and 3,600 feet] was pretty well insulated from what's
happening at the surface. But these results suggest that the mid-depth Southern Ocean is
responding and warming more rapidly than global ocean temperatures [generally]. The cold
surface current that girdles Antarctica is a fixture of the Southern Ocean. It may already have
been affected. Gille says her study suggests that this current has moved closer to the polar
continent as the mid-depth water has warmed. Last month, for example, a research team reported
that lakes on Signy Island off Antarctica have warmed by three to four times the global average
air temperature rise. At the same time, another team reported that dry valleys on the continent
itself are cooling. Likewise, a team reported in December that radar measurements show several
West Antarctic glaciers are thinning rapidly (S. Gille, University of California, San Diego,
"Science", 15.2.2002).
Beyond the ice shelves is the sea. When the sea freezes it forms a salty type of ice, sea ice.
The area covered by sea ice varies with the seasons, 3 million km 2 in February, to approximately
20 million km 2 in October. Although only a few metres thick sea ice insulates the sea and limits
the amount of sunlight reaching it.
The ice streams would enter the ocean directly if the floating Ross Ice Shelf disappeared. The
West Antarctic Ice Sheet has completely disappeared at least once, probably more often, in the
last few hundred thousand years, causing sudden sea level rise of about 20 feet (6 meters)
(Antarctica, 12/2005).
The marine-based West Antarctic ice sheet is likely the dominant contributor to past and
possibly
future rapid sea level changes. West Antarctic ice primarily flows westward to the Ross Sea,
northward to the Amundsen Sea, and eastward to the Weddell Sea. Observations of dramatic
thinning at the grounding lines of the Pine Island and Thwaites glaciers suggest that presently the
Amundsen Sea catchment may be well out of balance. The Ross Sea catchment is currently in
balance to within measurement uncertainty, although its grounding line has retreated by
approximately 1000 km since the last glacial maximum, approximately 15,000 years ago. Such
large-scale changes of the ice sheet margin configuration may also be expressed by movement of
the divide that separates the flow of ice into these two catchments. Recovering a history of any
such divide migration through the Holocene may shed light on the Ross-side retreat history, or
alternatively, a recently activated migration may provide information about the current
Amundsen
Sea catchment imbalance. Ross/Amundsen flow divide migration is of particular interest since
this is the site chosen for the second WAISCORES deep ice core (David L. Morse, Donald D.
Blankenship, Institute for Geophysics, University of Texas at Austin, Edwin D. Waddington,
Dept. of Earth and Space Sciences, University of Washington, 1999).
Description Antarctica (British Antarctic Survey 2005): Antarctica’s vast ice sheets contain a
volume of water equivalent to a sea-level rise of 57 m. The Westantarctic Iceshield (WAIS) of
1.3 m. The stability of the West Antarctic Ice Sheet has been hotly debated since the 1960s
because of its potential to raise global sea level by around 5 m over several centuries. The West
Antarctic Ice Sheet (WAIS), which contains 13% of all the ice on the Antarctic continent.
Currently this ice sheet is anchored to the rock beneath, much of which is below sea level.
However, in past warm periods, the ice sheet thinned and disintegrated into floating icebergs. If
the WAIS completely disintegrated, it would raise global sea levels by about 5 metres over
several centuries (BAS 2002).
The results show that summer air temperatures increased by about 1°C during the study period.
Each year Signy's lakes freeze and thaw. Between 1981 and 1995 the number of ice-free days
increased by about a month. These conditions have caused lake water temperatures to rise by 0.21.3°C, whilst local sea temperatures remained the same (BAS 2002).
Parts of the polar regions are warming at a rate of two to three times the global average. Most of
these areas lie in the Arctic, but one region of Antarctica, the Antarctic Peninsula, which amounts
to 4% of the continent, shares this behaviour. Current evidence indicates that the remaining 96%
of Antarctica has had a stable climate for the last 40 years. Continent-wide it is the stability of the
Antarctic climate that is remarkable.
The average surface temperature of the Antarctic continent is around -37°C.
By contrast on the warmest coast of the Antarctic Peninsula average temperatures are around
-5°C and there may be two months in the year with temperatures above freezing.
The region has shown dramatic and localised warming – around 2°C in the last 50 years.
The Antarctic is a remarkable continent - remote, hostile and uninhabited. Yet it is of key
importance to our understanding of how the world works. For the early explorers Antarctica was
the ultimate survival contest. For scientists it remains a place of intellectual challenge whilst for
the modern tourist it is simply a wilderness of great beauty.
It is a place of extremes. Over 58 times the size of the United Kingdom, Antarctica is the highest,
coldest and windiest continent. With a very low snowfall most of the continent is technically a
desert, with the icecap containing almost 70% of the world's freshwater and 90% of the world's
ice. Huge icebergs break off each year from the floating ice shelves and half of the surrounding
ocean freezes over in winter, more than doubling the size of the continent.
Britain has been involved in Antarctic research and exploration for more than 200 years. For over
50 years the British Antarctic Survey (BAS), an institute of the Natural Environment Research
Council, has been undertaking the majority of the United Kingdom's research on and around the
continent. Today it shares the continent with scientists from over 27 other countries.
Undertaking only high quality science of a relevance to global problems BAS activities span a
wide range of science. BAS also integrates science and logistic support in a very cost effective
way. With its headquarters in Cambridge BAS runs two year-round and several summer-only
stations, five aircraft, two ships and employs over 400 people to run and support the programme.
In addition, the Royal Navy provides ship support with HMS Endurance and her two helicopters.
Antarctica is not a scientific curiosity but a key part of the fabric of the Earth system. The
processes taking place now in the Antarctic affect the world's climate and its oceans, linking the
continent inextricably to what we experience thousands of kilometres away.
In understanding global change the Antarctic has a crucial role to play. Locked up in its 4 km
thick ice sheet is a record of past climate for the last 500,000 years. Trapped bubbles in the ice
hold an archive of atmospheric gases, and evidence for levels of global pollution by industry,
agriculture and atomic bombs is frozen into the ice. Equally important is the evidence for ozone
depletion in the upper atmosphere. Studies on the ice sheet and its contribution to world sea level
rise are vital to our understanding of global change.
The southern continents were once joined in a single supercontinent - Gondwana – with
Antarctica at its heart. It fragmented into separate pieces over a period of 150 million years and
moved apart to form the continents we know today, but left tell-tale traces of the previous flora
and fauna in the fossils. Studying Antarctic rocks tells us a great deal about why, how and when
this break-up occurred whilst very accurate measurements using satellites provide estimates of
how fast they are still moving.
Out at the edges of our atmosphere, charged particles sent out from solar flares on the Sun
produce the stunning polar displays of Southern Lights. These electrical storms can seriously
damage satellites and even power systems on Earth. Early detection of these storms and
prediction of their possible damage could save your television programmes and your electrical
supply!
The Southern Ocean connects the Atlantic, Indian and Pacific oceans. Although cold and often
ice covered it is surprisingly biologically rich. For many years there has been commercial fishing
for fish, squid and krill (a shrimp-like organisms eaten by whales, birds and seals). To protect
these animals and ensure sustainability the fishing needs to be based on sound scientific advice.
BAS science provides important data for this and for our understanding of how animals survive
in these cold seas.
Even more severe are the conditions on land. Less than 1% of the continent is free of ice and
snow and the plants and other organisms living there need to be adapted to survive prolonged
freezing and desiccation. Analysis of the sediments from a range of lakes is providing a detailed
story on climate change over the last 10,000 years, whilst in the future the sampling of a lake
covered by 3.7 km of ice might reveal bacteria over half a million years old.
To ensure that Antarctica's unique qualities are not damaged BAS, along with other Antarctic
research organisations, operates a stringent environmental management policy. Wastes are
removed, special areas are set aside for protection and a policy of minimising impact is applied to
all activities, including tourism.
Structure in the Antarctic: The structure - a distinctive fold in the ice, 800m deep by 50 km long was detected using ice-penetrating radar. Ice sheets normally consist of flat layers of ice, so
finding this huge fold was a complete surprise. Its presence suggests that a few thousand years
ago surface ice at the centre of the ice sheet was moving rapidly and being ‘drawn down’ towards
the bottom of the ice sheet.
31. Waldbrände Russische Föderation bis 17.9.2005 gesamt: 8.772.925 Hektar (= 87.729,25 km2)
Waldbrände Portugal bis 18.9.2005 gesamt: 180.000 Hektar (YahooNews18.9.2005).
2004 Fires: 21.870 Area: 129.539
2003 Fires: 26.195 Area: 425.716
2002 Fires: 26.488 Area: 124.411
2001 Fires: 26.533 Area: 111.850
2000 Fires: 34.109 Area: 159.605
Waldbrände USA bis 18.9.2005:
2005 (1/1/05 - 9/18/05) Fires: 49,361 Acres: 8,014,487 (about 3.261.038,8 hectares = 32.610,388
km2, counted from 48,791 fires until Sept 14, 2005)
2004 (1/1/04 - 9/18/04) Fires: 59,321 Acres: 7,703,402
2003 (1/1/03 - 9/18/03) Fires: 48,176 Acres: 3,115,376
2002 (1/1/02 - 9/18/02) Fires: 65,936 Acres: 6,496,642
2001 (1/1/01 - 9/18/01) Fires: 61,484 Acres: 3,040,600
2000 (1/1/00 - 9/18/00) Fires: 77,893 Acres: 6,762,838
10-Year Average
Fires: 66,582 Acres: 4,440,363 (1995 - 2005)
Die Reduktion der Gesamtzahl der Feuer besagt keine Reduktion des Ausmaßes, sondern eine
Konfluenz mehrerer Feuer, die zu einzelnen Großfeuern zusammenfließen.
Bemerkenswert ist ein Rythmus über die Jahre, der damit zusammen hängt, dass Brandflächen
eines Jahres nicht dieselben des nächsten Jahres sind, in dem weitere Flächen hinzu kommen.
In the third week of August 2005, an area of high atmospheric pressure built up over Alaska.
Large areas of high pressure often lead to calm weather, with light (or absent) surface winds.
Unfortunately for Alaska residents, the high pressure system that parked over the state coincided
with a period of significant fire activity, with more than a hundred forest fires churning out thick
smoke. For several days the smoke piled up over the Interior leading to hazardous air quality
warnings for many areas (August 14: The smoke came from more than 100 forest fires burning in
the summer heat of Alaska. The MODIS image shows that the smoke on 14 August was far
thicker to the north of the Alaska Range where Denali is. The Space Station image shows this
denser smoke settled between the Alaska Range and the distant horizon of the Kuskokwim
Mountains, 80 miles to the north, August 15: Big firearea near the Bering Street; August 21: Big
firearea near the Beaufor Sea in neighbouring Canada). Gesamtzahl der Feuer in Alaska 2005 bis
15.8.2005: 672 Feuer (YTD: 624). Areal: 4.507.216,5 acres (YTD)
Waldbrände Kanada (Grands Total) bis 14.9.2005: Fires: 7.067 Hectares: 1.727.260,44 hectares
(= 17.272,6044 km2)
Waldbrände Spanien bis 15.9.2005:
2005 Fires: 8.175 incendios (23.286 including tendencies)
2004 Fires: 6.202 incendios (17.396 including tendencies)
2003 Fires: 5.541 incendios (15.500 including tendencies)
2002 Fires: 7.391 incendios (18.550 including tendencies)
2001 Fires: 4.501 incendios (12.825 including tendencies)
2000 Fires: 7.984 incendios (20.289 including tendencies)
Area: 153.285,2 hectares Grand fires: 36
Area: 121.126,5 hectares Grand fires: 15
Area: 135.623,8 hectares Grand fires: 43
Area: 102.386,3 hectares Grand fires: 17
Area: 68.360,2 hectares Grand fires: 14
Area: 161.647,6 hectares Grand fires: 42
1995 Fires: 9.069 incendios (22.805 including tendencies) Area: 134.560,4 hectares Grand fires: 25
Avge Fires: 6.592 incendios (17.592 including tendencies) Area: 106.198,2 hectares Grand fires: 21
(10-Year Average 1995 - 2005)
30. "Derzeit steigt die globale Temperatur auf der Erde um 1°C in 10 Jahren" (Zitat "Welt der
Wunder", n-tv, 6.9.2005, 20.25 Uhr).1°C globaler Temperatursteigerung bedeutet regional eine
Temperatursteigerung um + 10°C (zehn Grade Celsius, bezogen auf Mitteleuropa, Kommentar).
29. «In der Vergangenheit konnten wir sechs Monate lang im Winter auf dem Eis am Fjord
zwischen den Eisbergen laufen, Löcher bohren und fischen», sagte Jörn Kristensen, ein Fischer.
«Wir können es jetzt nur noch ein bis zwei Monate. Es wird immer schwieriger mit den
Hundeschlitten zu fahren, weil das Eis zwischen den Eisbergen nicht mehr stabil genug ist.» In
den Jahren 2002 bis 2003 löste sich am Sermeq-Kujalleq-Gletscher eine Eismasse von zehn
Kilometern und trieb lautlos aus dem Fjord in der Nähe von Ilulissat, Grönlands drittgrößter
Stadt, 250 Kilometer nördlich des Polarkreises.
Das Eis im arktischen Ozean habe in den vergangenen 30 Jahren um rund ein Million
Quadratkilometer abgenommen. Dies ist etwa die Fläche von Frankreich und Spanien zusammen.
In Sisimiut, Grönlands zweitgrößter Stadt, hat sich die Größe der Seen in den letzten Jahren
verdoppelt (Bericht zu den Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis von 300
Wissenschaftlern aus acht Arktis-Anrainerstaaten, 6.9.2005).
Teile der Antarktis haben sich in den vergangenen 50 Jahren um zwei bis drei Grad erwärmt.
Die Antarktische Halbinsel, also der Zipfel der Antarktis, der in Richtung Südamerika zeigt, ist
am schlimmsten betroffen. Die riesigen Schelfeisgletscher an der Antarktischen Halbinsel
schwinden mehr und mehr (Hans-Ulrich Peter, Organisator 22. Internationale Polartagung, Jena,
DPA 18.9.2005).
«In den USA ist die globale Erwärmung eine Sache von morgen. Für die, die hier arbeiten, ist
es wie eine Schlag ins Gesicht. Fest stehe, dass die durchschnittliche Meerestemperatur an der
Westküste Grönlands in den vergangenen Jahren von 3,5 Grad Celsius auf 4,8 Grad gestiegen sei
und dass das Abschmelzen der Gletscher begonnen habe, erklärt der. Der Sermilik-Gletscher im
Süden Grönlands ist um eine Eismasse von elf Kilometern geschrumpft, der Sermeq-KujalleqGletscher schmilzt noch schneller. 1967 haben Satellitenaufnahmen eine Eisbewegung von
sieben Kilometern pro Jahr gemessen, die sich 2003 auf 13 Kilometer fast verdoppelt hat. Laut
einem Bericht von US-Wissenschaftlern, könnte das Abschmelzen der Gletscher dazu führen,
dass der Arktische Ozean im Sommer tatsächlich bald eisfrei wird (Ozeanograph und Physiker
Robert Corell, Glaziologe Carl Egede Boeggild, 6.9.2005).
Die australische Stadt Melbourne verzeichnete im Februar die schwersten Niederschläge seit
Menschengedenken. Die Menschen erlebten mitten im südaustralischen Sommer den kältesten
Februartag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1856: 13 Grad. Einen Tag zuvor hatte das
Thermometer noch 36 Grad angezeigt (2/2005).
28. Der Wert des Kohlendioxids ist von 2002 auf 2003 um 2,5 ppm gestiegen . Dabei handelt es
sich nicht um die größte jährliche Steigerungsrate. "Es zeigt, dass die CO2-Werte eben
permanent
nach oben gehen", so Russell Schnell von NOAA (Russell Schnell, stvtr.Direktor US-Behörde
für Meeres- und Klimaforschung NOAA, Natur & Kosmos, 27.03.2004).
Die Kohlendioxidmessung auf dem 3.342 Meter hoch gelegenem Observatorium Mauna Loa
ergab am Freitag einen Wert von 379 ppm (parts per million, Teilchen pro 1 Million Teilchen) im Vergleich zu 376 ppm ein Jahr zuvor. Mit drei Teilchen ist der Anstieg im vergangenen Jahr
deutlich höher ausgefallen als der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 1,8 ppm. Vor
rund 50 Jahren, als die Messungen begannen, betrug der Anstieg 1 ppm (TAZ, 22.3.2004).
Weltweit steigende CO2-Emissionen: Im Unterschied zu Deutschland sind die CO2-Emissionen in
den neunziger Jahren weltweit gestiegen. Eine vollständige Übersicht liegt gegenwärtig
allerdings
nur für die Jahre von 1990 bis 1997 vor. Danach haben sich die Emissionen um reichlich 8 %
erhöht. Dabei wiesen die Länder der Dritten Welt mit rund einem Drittel sowie die OECDLänder
im pazifischen Raum (+22 %) den mit Abstand stärksten Anstieg auf. Es folgten die OECDLänder Nordamerikas mit immerhin noch reichlich 12 %. Hingegen blieben die CO2-Emissionen
in dieser Periode in den europäischen OECD- Ländern nahezu unverändert, und in den
Transformationsländern gingen sie im Gefolge der dortigen wirtschaftlichen Krisen sogar um
beinahe ein Drittel zurück. Die CO2-Emissionen pro Kopf, die im weltweiten Durchschnitt rund
4 t ausmachten, waren in den OECD-Ländern mit gut 11 t mehr als fünfmal so hoch wie in den
Entwicklungsländern.
Selbst in jenen OECD-Ländern, die auf der Klimakonferenz 1997 in Kyoto zugesagt hatten, ihre
Treibhausgasemissionen bis 2008/2012 zu senken, sind entsprechende Tendenzen bisher nicht zu
erkennen. Hier konnten von 1990 bis 1999 die CO2-Emissionen nur in Deutschland (-15,4 %)
und
in Großbritannien (-8,3 %) reduziert werden, in den übrigen Ländern stiegen sie sogar um nahezu
13 % (Abbildung 6). Insgesamt war ein Anstieg um 8 bis 9 % zu verzeichnen.
Die Internationale Energieagentur rechnet in ihrer jüngsten Prognose auch weiterhin mit einer
erheblichen Steigerung sowohl des Energieverbrauchs als auch der CO2-Emissionen.
Danach würden die CO2-Emissionen weltweit bis 2010 um gut 30 % und bis 2020 sogar um rund
60 % - jeweils im Vergleich zu 1997 - steigen. Dabei expandieren die Emissionen in den
Entwicklungsländern bis 2020 besonders stark - auf mehr als das Doppelte -, aber es kommt auch
in den OECD-Ländern weiterhin zu einem kräftigen Zuwachs (+25 %).
Für die Transformationsländer wird nach dem raschen Rückgang Anfang der neunziger Jahre
ebenfalls wieder eine deutliche Emissionszunahme erwartet.
Insgesamt werden die Entwicklungsländer ihren Anteil an den weltweiten CO2- Emissionen bis
2020 deutlich ausweiten - von knapp zwei Fünfteln im Jahre 1997 auf 50 % -, während derjenige
der OECD-Länder von rund 50 % auf annähernd 40 % zurückgeht; der Beitrag der
Transformationsländer wird dann bei gut einem Zehntel liegen, das ist ein Prozentpunkt weniger
als 1997. Obwohl die Entwicklungsländer bis 2020 zu etwa 70 % an der Steigerung der CO2Emissionen beteiligt sind (Hans-Joachim Ziesing, Wochenbericht des DIW Berlin 6/2001).
In den oberen und artenreichen Regionen der Ozeane herrscht derzeit ein pH-Wert von 8,2.
Der Bericht der internationalen Arbeitsgruppe prophezeit jedoch, dass er bis zum Jahr 2100 um
bis zu 0,5 Einheiten gesunken sein wird. Der Wert läge damit zwar immer noch im alkalischen
Bereich, doch welche Folgen diese Verschiebung in die saure Richtung für die empfindlichen
marinen Ökosysteme konkret haben würde, ist im Moment noch nicht abzusehen.
Verantwortlich für die Ansäuerung der Ozeane ist das Treibhausgas Kohlendioxid. Die Ozeane
nehmen es aus der Atmosphäre auf wie ein Schwamm, im Meerwasser wird es gelöst und bildet
dabei Säure. Gegenwärtig zieht der Ozean jährlich für jeden auf der Erde lebenden Menschen
circa eine Tonne Kohlendioxid aus der Atmosphäre, der pH-Wert ist dadurch bereits heute schon
leicht gesunken. Neben Klimawandel liefert damit die Ansäuerung der Ozeane ein weiteres und
dringliches Argument zur Reduzierung des globalen Ausstoßes von Kohlendioxid. Ein
Argument, das der Leiter der Arbeitsgruppe, Professor John Raven von der schottischen
University of Dundee: Werden die Emissionen nicht erheblich vermindert, wird es in den
Ozeanen der Zukunft keinen Platz mehr geben für viele der Arten und Ökosysteme, die wir heute
kennen. Meereslebewesen wie Korallen, Muscheln, Seeigel und Seesterne werden wahrscheinlich
am meisten leiden, denn der höhere Säuregrad macht es ihnen schwer, ihre harten Skelette und
Schalen aus Kalziumkarbonat zu formen und zu erhalten. Seit Millionen von Jahren hat sich die
Chemie der Meere nicht so rasant verändert wie heute (10.7.2005).
Bislang ging man davon aus, dass mehr CO2 mehr Wachstum bedeutet. Für ihre Untersuchungen
haben die Pflanzenökologen der Universität Basel Laubbäume zusätzlich mit CO2 begast. Jeden
Tag bekamen die Kronen zwei Tonnen CO2 aus der Industrie extra und zwar über die ganze
sechsmonatige Wachstumsperiode. Damit simulierten sie eine Atmosphäre mit einem CO2Gehalt von 530 ppm, das entspricht dem eineinhalbfachen des heutigen Werts. Nach vier Jahren
Forschung konnten die Wissenschaftler keine erhöhte Biomasseproduktion feststellen. Offenbar
ist das Extra-Kohlendioxid schnell wieder über Wurzeln und Bodenorganismen frei gesetzt
worden. Doch die Forscher relativieren ihre Ergebnisse: Die Dauer des Experimentes sei sehr
kurz gewesen. Zudem hätten sie Nadelbäume und deren Verhalten gar nicht betrachten können.
Um generelle Aussagen über den Einfluss von Wäldern zu treffen, seien Studien in allen
Waldökosystemen notwendig, angefangen vom borealen Nadelwald bis zum tropischen
Regenwald (Natur & Kosmos, 30.08.2005).
Zuletzt war es im Pliozän, also vor drei Millionen Jahren, wärmer als heute. Damals betrug die
atmosphärische CO2-Konzentration 400 bis 500ppm - heute sind wir wieder bei 370 ppm.
Die Fieberkurve der Erde steigt stark an.
Vor drei Millionen Jahren gab es kein Eis auf der Nordhemisphäre und der Meeresspiegel lag um
sechs Meter höher als heute. Wenn die Vorhersagen der Klimaforscher für das 21. Jahrhundert
zutreffen, dann könnte schon am Ende unseres Jahrhunderts die Nordhemisphäre wieder eisfrei
sein.
Das Forscherteam hatte festgestellt, dass sich die Algenproduktion in ähnlicher Weise verändert
wie die atmosphärische CO2-Konzentration in den letzten 400.000 Jahren. Die Daten wurden
über die CO2-Konzentration aus Eisbohrkernen der Antarktis gewonnen. Die Kurve der CO2Konzentrationen der letzten 450.000 Jahre macht deutlich, dass das Haupttreibhausgas CO2 seit
Beginn der Industriealisierung vor etwa 200 Jahren über das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas
anstieg wie nie zuvor. Im Pliozän war die mittlere Temperatur des Planeten Erde um etwa zwei
bis drei Grad höher als heute. In den letzten 130 Jahren wurde es global "nur" um 0,7 Grad
Celsius wärmer (Klimaforscher Eidgenössische Technische Hochschule (ETH),
Geoforschungszentrum Potsdam, „Science“ 9/2005).
Klimawandel: Tage werden länger: Der globale Klimawandel macht unsere Tage nicht nur
wärmer, sondern auch länger. Verantwortlich ist der höhere Anteil an Kohlendioxid in der
Atmosphäre, der die Drehung der Erdkugel bremst. Am Computer wurde simuliert, welche
Folgen ein jährlicher Anstieg von nur einem Prozent mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre mit
sich bringt. Innerhalb von 70 Jahren hätte sich der CO2-Anteil demnach verdoppelt. Dies bleibt
nicht ohne Folgen auf die Erdrotation.
Die Erde folgt zum einen dem Drehimpuls um die Sonne, zum anderen dreht sie sich um ihren
eigenen Schwerpunkt. Dieser so genannte Eigendrehimpuls wird unter anderem durch Ozeane
und Atmosphäre beeinflusst. Verändert sich der Atmosphären-Druck durch mehr Kohlendioxid,
so wirkt sich dies minimal, aber langfristig auf die Spannungen der Erdoberfläche aus, sagen die
Forscher. Die Folge: Pro Jahrzehnt wird eine Erdumdrehung um elf Mikrosekunden langsamer.
Am Ende des Jahrhunderts ist der Tag um elf hunderttausendstel Sekunden länger geworden
(B, "Geophysical Research Letters", Olivier de Viron et al., Königliches Observatorium,
Katholische Universität Louvain, Vistaverde, 14.02.2002).
Aus den Böden entweicht weit mehr Kohlenstoff als bislang angenommen. Vermutlich werde die
Freisetzung durch den Klimawandel verursacht. Durchschnittlich verloren alle Böden pro Jahr
etwa 0,6 Prozent ihres ursprünglich gebundenen Kohlenstoffs. Weltweit hält der Boden etwa 300
Mal mehr Kohlenstoff zurück, als jährlich durch die Verbrennung fossiler Energieträger frei
wird.
In ihm ist etwa doppelt so viel gespeichert wie in Pflanzen oder der Atmosphäre.
Viele Experten nahmen bislang an, dass der Großteil des Kohlenstoffs in den Böden dauerhaft
gebunden bleibt.
Mehrere Tausend Proben wurden untersucht, wie sich der Gehalt an Kohlenstoff in der oberen
Bodenschicht in England und Wales zwischen 1978 und 2003 verändert hat.
Die jährliche Freisetzung aus den Böden entspricht in etwa der Menge, die Großbritannien in
den Jahren zwischen 1990 und 2002 durch die Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen
eingespart hat («Nature» (Bd. 437, S. 245), Pat Bellamy et al., Cranfield University, Silsoe
GB, Detlef Schulze, Annette Freibauer, Max-Planck Institut für Biogeochemie, Jena («Nature»,
S. 205).
Mehr CO2 als vermutet kann aus dem Urwaldboden entweichen. Urwaldrodungen steigern
dramatisch die CO2-Emissionen aus den tieferen Bodenschichten. Das haben Wissenschaftler der
Universität von Göttingen in einem sechsjährigen Forschungsprojekt in Costa Rica entdeckt. Die
Forscher konnten nachweisen, dass noch in vier Metern Tiefe der in den Bodenschichten
gespeicherte Kohlenstoff von Mikroorganismen zu Kohlendioxid abgebaut werden kann. Auch
enthalten diese tiefen, verwitterten Bodenschichten sehr viel mehr Kohlenstoff als bisher
angenommen. "Wenn diese Gebiete abgeholzt werden, kann es zu einer unerwartet hohen
Freisetzung von Kohlendioxid kommen" (Forschungsleiter Edzo Veldkamp,"Global Change
Biology", "Biogeochemistry" 21.08.2003).
Wissenschaftler aus 10 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich,
Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz und Vereinigtes Königreich) haben eine 3
Kilometer tiefe Bohrung in den antarktischen Eisschild getrieben und einen 740.000 Jahre alten
Bohrkern gewonnen. Es ist die älteste Eisprobe, an der bisher die Klimageschichte untersucht
wurde. Die derzeitige Kohlendioxidkonzentration ist jedoch die höchste der letzten 440.000 Jahre
(Europäische Kommission Initiative EPICA (European Ice Core Project in Antarctica,
25.06.2004)
27. «Wir bekommen Zustände, die wir aus unserer Erfahrung nicht kennen.» Ursache sei die
globale
Erderwärmung, die auch zu tektonischen Aktivitäten führe und Tsunamis auslöse.
Der Meeresspiegel steigt weltweit. Es gibt Prognosen von bis zu drei Metern in den nächsten 10
bis 15 Jahren. Regionen wie Bangladesch oder New Orleans sind dann eigentlich nicht mehr
bewohnbar (Geologe und Hydrogeologe Walter Gläßer, Universität Leipzig, 6.9.2005).
Erwärmt sich das Klima um drei Grad Celsius, so schmilzt die Schicht und der Meeresspiegel
steigt weltweit um rund sieben Meter an. Länder und Küstenregionen, die unterhalb dieses Pegels
liegen, versinken im Meer. Zum Vergleich: 24 Prozent der Landfläche Schleswig-Holsteins
liegen rund drei bis fünf Meter über dem Meeresspiegel. Sie würden durch den Anstieg des
Meeresspiegels überflutet, ebenso wie Teile der niedersächsischen Nordseeküste. Das gleiche gilt
für den größten Teil der Niederlande. Auch Teile Bangladeshs und Floridas würden versinken.
Steigt die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre im jetzigen Tempo weiter, könnte die
Schwelle von drei Grad schon bis zum Jahr 2100 erreicht sein. Bis 2350 sagen die Forscher für
Grönland einen Temperaturanstieg von acht Grad voraus.
"Das heißt, der regionale Temperaturanstieg in der Arktis ist schlimmer als befürchtet",
kommentiert Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid das Ergebnis der Studie. "Das arktische Eis
reagiert sehr sensibel auf kleinste Temperaturänderungen, die arktische Eiswelt schwindet."
Smid weist auf ein weiteres Risiko hin: "Wenn die Schmelzwasserzuströme aus der Arktis
dramatisch zunehmen, könnte das eine Verlangsamung oder Ablenkung des Golfstroms zur
Folge
haben. Dem Golfstrom verdanken weite Teile Europas ihr relativ mildes Klima. Im schlimmsten
Fall löst das Schmelzwasser ein Umkippen des Golfstroms aus. Das kann zu abrupten
Klimaänderungen mit erstaunlichen Ergebnissen führen. Denn bricht der wärmende Meeresstrom
ab, löst das in Europa eine Kältewelle mit unabsehbaren Folgen aus." Die Wissenschaftler haben
35 Computermodelle durchgespielt. Sie gingen dabei von unterschiedlichen Konzentrationen des
Treibhausgases Kohlendioxid aus. Den niedrigsten Wert setzten sie bei 450 ppm
(Kubikzentimeter pro Kubikmeter Luft) an, den höchsten bei 1000 ppm. Der reale Wert liegt
derzeit bei etwa 370 ppm. In vorindustrieller Zeit lag er bei 280 ppm. In 34 der 35 Fälle stieg die
Durchschnittstemperatur auf Grönland um mindestens 2,7 Grad Celsius. Die Folgen der
Erwärmung zeigen sich auch weit jenseits des Polarkreises: Eine Greenpeace-Expedition mit der
"Rainbow Warrior" im August 2002 nach Spitzbergen hat einen dramatischen Gletscherschwund
dokumentiert. Im hohen Norden schmilzt das ewige Eis der Gletscher. Der BlomstrandbreenGletscher hat sich in den vergangenen 80 Jahren um etwa zwei Kilometer Länge, der
Kongsvegen-Gletscher in den vergangenen 50 Jahren um etwa 7,5 Kilometer zurückgezogen
(Studie "Threatened Loss of the Greenland Ice-Sheet", Nature, Band 428, Seite 616 ff:
Gregory/Huybrechts/Raper, 9.4.2004).
26. Der derzeitige rapide Abbau der Ozonschicht über der Arktis: Der Ozonverlust könnte ein
Ausmaß erreichen, das zuvor noch nie beobachtet worden ist. Satellitendaten des Deutschen
Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) des DLR zeigen über dem Nordatlantik Gebiete mit
vermindertem Ozon mit Säulen deutlich unter 300 Dobson-Einheiten. Diese Werte liegen 30 bis
50 Prozent unter den Normalwerten (ESA, DLR, 14.03.2005).
Das Ozonloch über der Antarktis nähert sich wieder der Rekordgröße von 2003. Der Zustand der
Ozonschicht, welche die Erde vor schädlichen Strahlen schützt, hat sich noch nicht verbessert.
Das Ozonloch hat in dieser Woche mit 27 Millionen Quadratkilometern fast den Stand von Mitte
September im Rekordjahr 2003 erreicht (Weltwetterorganisation WMO, 16.9.2005).
25. Chronologischer Ablauf des Hurrikan „Katrina“ und des Untergangs von New Orleans:
Der Hurrikan "Katrina" hat nach seinem Landgang New Orleans mit einem östlichen Ausläufer
gestreift, die Stadt in ganzen Stadtvierteln überflutet und danach in den US-Bundesstaaten
Louisiana, Mississippi und Alabama Verwüstungen sowie mehr als 50 Tote verursacht. New
Orleans liegt eigentlich am Rand der üblichen Hurricanwege. Zum Teil wurden noch nie vorher
dagewesene Zerstörungen registriert. Spitzenböen von 350 km/h, Hurrikan der Kategorie 5 +vor
dem Auftreffen auf Land. Verheerende Überflutungen, die Stadt geht unter. Zwei Dämme sind
gebrochen und die Stadt läuft voll. Katrina ist der dritte große Hurrikan im Atlantik 2005.
Bereits am Freitag, um 17.00 Uhr war bekannt, dass "Katrin" über Florida herfiel (7 Tote),
nachdem er mit 130-150 km/h als Kategorie 1 bei Fort Lauderdale an Land gegangen war und
über den Süden Floridas hinwegzog. Da "Katrin" im Golf von Mexiko auf Kategorie 3 eingestuft
wurde, war bekannt, dass die Wassertemperaturen 30°C erreichten und der Hurrikan daher mit
Kurs auf New Orleans an Stärke zunehmen konnte.
Originaltext Nachrichten Sa 27.8.2005, 0.56 Uhr MEZ (entspricht Fr 26.8.2005, 18.56 Uhr
lokaler US-Ostküstenzeit): "Der Wirbelsturm bewegt sich mit zunehmender Stärke über dem
Golf von Mexiko auf Mississippi zu. Hier oder auch in Louisiana könnte er nach den
Berechnungen des Hurrikan-Zentrums in Miami am Montag ankommen und dann noch weitaus
gefährlicher sein als in Florida." Außerdem gab es eine Unzahl an wissenschaftlichen
Publikationen, die aussagten, dass New Orleans bei Überfall durch einen Hurrikan einer
Kategorie höher als 5 mit 20 Fuß (6,1 Meter) unter Wasser stehen würde.
Im Jahr 2001 war bekannt, dass es 14 Milliarden Dollar kosten würde, um New Orleans gegen
einen Kategorie 5 Hurrikan auszurüsten (Dämme, Pumpanlagen).
Inoffizielle Zahl 1000 Tote als Folge der Überflutungen durch und nach dem Hurrikan Katrina
allein in New Orleans. Die Stadt steht zu 80 % bis zu 7,60 Meter unter Wasser. Die Stadt läuft
weiterhin aus dem nahen See voll, da sie zu zwei Dritteln unter dem Wasserspiegel des nahen
Golfs von Mexiko sowie des Sees Pontchartrain liegt (Anstieg 7,5 cm pro Zeiteinheit) und der
Mississippi um 4 Meter gestiegen war. Massenplünderungen, Vergewaltigungen, Morde,
Banden,
in den Straßen treibende verwesende Leichen, Fehlen von Trinkwasser, tausende sitzen weiter in
ihren Häusern fest. Kriegsrecht, Gesundheitsnotstand der gesamten Küstenregion, wachsende
Seuchengefahr, Straßen voller Unrat, Helikoptereinsätze im Minutentakt, Mobilisierung der USArmee, Bis zu 60.000 Personen (oder einige hunderttausende) sind in New Orleans
eingeschlossen. 37.000 Soldaten vor dem Einsatz (5000 davon sowie 1500 Polizisten gegen die
Plünderer), beginnende Evakuierung der 25.000 Wartenden im Footballstadion Superdome nach
Houston ins Stadion. Viele Tote liegen in ihren Häusern, da sie eine Evakuierung abgelehnt
hatten, um ihr Eigentum vor Plünderern zu schützen. 78.000 Menschen in Notunterkünften. Mr.
Gibson wurde von einer 8 Meter hohen Welle vom 1.Stock auf sein Dach gespült, seine
Nachbarn ertranken in ihrem Haus. Zerstörtes Spielerparadies Biloxi mit ehemals 50.000
Einwohnern. Biloxi liegt 8 Meter über dem Meeresspiegel und galt daher als "zerstörungssicher".
Viele Tote und Eingeschlossene in anderen Flutgebieten (185 Tote in Mississippi, Tote in
Alabama und dem übrigen Louisiana). Erst wenn sich ein Ausgleich der Wasserspiegel zwischen
dem See und der untergehenden Stadt ergibt, wird die weitergehende Überflutung stoppen.
Überflutete Abwasserkanäle mit der Gefahr von Cholera und Typhus. Ein 100 Meilen breiter
Küstenstreifen wurde von "Katrina, der Großen" vernichtet. Eine Erdölproduktionsplattform aus
dem Meer liegt zerstört am Strand. Viele Förderplattformen im Meer und Raffinerien wurden
zerstört. New Orleans ist über 300 km ein Trümmerfeld. In der Stadt lebten insgesamt 478.000
Menschen, 68 % davon Schwarze und 27 % Weisse. Im Großraum New Orleans lebten 1,4
Millionen Menschen. Ein Drittel der Polizei von New Orleans ist desertiert. 200 Kilometer der
Küste wurden völlig verwüstet.
95 % der Rohölförderung im Golf von Mexiko stehen still, sie lieferten vorher 2 Millionen Barrel
Rohöl pro Tag, wodurch der Barrelpreis auf über 70 Dollar stieg.
New Orleans war eine Erdölader der US-amerikanischen Industrie. 700 Millionen Barrel (zu 159
Liter pro Barrel) aus den strategischen Erdölreserven der USA sollen insgesamt freigegeben
worden sein, um den Förderausfall zum Teil auszugleichen.
Durch die Begradigung und Eindämmung des Mississippi nahm die Gefährdung zu. Denn im
Mississippi-Delta konnte sich immer weniger Schlamm und Schlick ablagern, weil der Fluß in
dem ihm aufgezwungenen Bett wesentlich schneller als in seinen natürlichen Mäandern floß.
Tausende Quadratkilometer von Marschen und Flachwasser gingen deshalb verloren. Wäre
dieses
Vorland nicht so stark geschrumpft, hätte es am Montag als Puffer gewirkt und jener Flutwelle
die Kraft genommen, die „Katrina” vor sich herschob (Nachrichten FAZ und TV, 1.9.2005).
Gasleitungen verbrennen Gebäude, brennendes Chemiewerk, 20.000 Menschen im Convention
Center, Soldaten der Nationalgarde kommen nur zögernd in die Stadt, politische Inszenierungen
vorhandener Hilfe für die Presse, Fehlen von Räumtrupps mit Baumaschinen, Menschen sterben
am fehlenden sauberen Trinkwasser.
Beginn des Verschlusses der breiten Löcher in den Dämmen und des Kanals, durch den Wasser
aus dem See Pontchartrain nach New Orleans floß, bis sich die Wasserspiegel angeglichen
hatten,
10,5 Milliarden Dollar Soforthilfe, es handelt sich um die größte US-Katastrophe seit dem
Erdbeben in San Francisco im Jahr 1906 (6.000 Tote damals), anarchistische Zustände in New
Orleans. Ankommen des ersten Zuges mit Soldaten mit M16-Gewehren, das Militär erwartet,
dass es 1-3 Monate dauern wird, um New Orleans zu entwässern, in den Straßen steht das Wasser
bis zu 9 Meter hoch, stategische Erdölreserven werden (vor allem aus Europa, IEA, 60
Mill.Barrel) auf den Ölmarkt geworfen (von den USA 20 Mill.Barrel). Das Katastrophengebiet
ist
so groß wie Großbritannien und umfaßt 233.000 Quadratkilometer, auf dem der Hurrikan
"Katrin" tobte (Süddeutsche Zeitung, Nachrichten und CNN, 2.9.2005).
Bisher wurden 154.000 Menschen aus New Orleans und Umgebung evakuiert, 9.500 Menschen
wurden durch die US-Küstenwache evakuiert, 94.000 Menschen wurden bislang in
Notunterkünften untergebracht. Die Schadenshöhe wurde auf 100 Milliarden Dollar (80
Milliarden Euro, 1 Euro = 1,25 Dollar) korrigiert, das ist eine Schadenshöhe, höher als die der 12
zerstörerischsten Hurrikans in der Geschichte der USA. Mindestens 350.000 Häuser wurden
zerstört, 1 Million Menschen wurden obdachlos, 5 Millionen Menschen sind ohne Strom. 53
Staaten und 5 internationale Organisationen haben Hilfe angeboten. Ein erster Lastwagenkonvoi
aus 50 Lastwagen mit Hilfsgüter erreicht New Orleans erstmals nach 5 Tagen. Das Convention
Center in New Orleans ist bereits fast komplett evakuiert, es stehen genügend Busse zur
Verfügung und die Luftbrücken aus Helikoptern und Flugzeugen läuft ständig. In den
Krankenhäusern von New Orleans gibt es weder Strom, noch Wasser oder Nahrung, Leichen
werden in den Treppenhäusern gelagert, da die Flut die Kühlräume im Keller überflutet hat.
27.000 Hilfskräfte sind in Louisiana und Mississippi aktiv. In Houston sind 25.000 Menschen aus
New Orleans eingetroffen.
Immer mehr Truppen werden in die Stadt beordert und Ausschreitungen und bewaffnete
Konflikte sind beendet (Texanische Behörde, Rotes Kreuz, US-Küstenwache, 3.9.2005).
Insgesamt sind 54.000 Soldaten und Nationalgardisten im oder vor dem Einsatz, nachdem 7.000
weitere Soldaten vom Verteidigungsministerium angefordert worden waren. Die Wasserstände in
New Orleans sinken. Sowohl der Superdome als auch das Convention Center (bis auf einige
hundert Wartende) wurden aus New Orleans evakuiert. Aber noch werden bis zu 80.000
Menschen in der Stadt vermutet, die zum Teil aus der Luft versorgt werden. Die Hurrikansaison
dauert noch bis November an. Zwei Tiefdruckwirbel haben sich bei den Bahamas gebildet, aus
einem solchen entstand der Hurrikan "Katrina" am 23.8.2005 bei 29-30°C Wassertemperatur
nahe den Bahamas. Ein neuer Hurrikan namens "Maria" tobt auf dem Meer, ohne Kurs auf das
Festland zu nehmen. In den USA läuft eine Diskussion, ob New Orleans überhaupt wieder
aufgebaut werden soll. Die Bergung der Leichen hat begonnen (Phase 2). Aus Häusern strömt
intensiver Verwesungsgeruch. Ganze Familien hatten sich in ihren Häusern verbarrikadiert und
waren dort ertrunken. Ein Gefängnisgebäude wurde zur Leichenhalle umfunktioniert. Ein
Busdepot wurde mit Maschendraht zum Gefängnis für Plünderer umgewandelt. Die Retter fahren
mit Booten durch die Stadt. Etwa 345 000 Menschen wurden bis Sonntag in Notunterkünften
untergebracht, davon 50 000 in Louisiana. Der Astrodome in Houston ist bereits mit Flüchtlingen
gefüllt und geschlossen. Holzgebäude beginnen zu verrotten, Steingebäude werden von
Schwämmen und giftigen Schimmelpilzen befallen, der für das Auspumpen der Stadt notwendige
Zeitraum wird mittlerweile auf 3-6 Monate geschätzt (CNN, 4.9.2005).
Durch die Reparatur der Pumpen (es gibt auch ein Kanalsystem hoher Kapazität zum
Zurückpumpen des eingedrungenen Wassers) und das Zurückpumpen in den Pontchartrain-See
und den Verschluß eines Dammbruches durch schwere Sandsäche per Hubschrauber beginnt der
Wasserspiegel der zu 80 % überfluteten Stadt in einigen Gebieten zu sinken. Noch immer liegt
penetranter Verwesungsgeruch über New Orleans. Autos hängen halb auf Dächern von Häusern,
auf die sie hochgespült worden waren. Es kehren bereits soviele Einwohner zurück, dass die
einzige Zufahrtsstraße nach New Orleans einen 40 km Stau aufweist. Sie wollen meist sehen, wie
es um ihre Häuser steht. Die Behörden holen Menschen heraus, aber viele wollen bleiben,
benötigen aber Lebensmittel und Wasser, welches sie von den Rettungskräften nicht erhalten, da
diese nur Personen aus den Häusern der überfluteten Stadt heraus aufs Trockene holen. Hunderttausend Menschen suchen über Internet nach ihren Angehörigen (Nachrichten, 6.9.2005).
Am 10.Tag nach dem Hurrikan "Katrina" wurde vom Bürgermeister die Zwangsevakuierung von
New Orleans aufgrund der Seuchengefahr veranlaßt. Etwa 10.000 Personen befinden sich noch in
der Stadt. Leichen treiben noch immer im Wasser. 60 % der Stadt werden noch immer von
Wasser bedeckt. Hunderte Ausländer (vor allem Briten, Mexikaner und Franzosen) werden
vermißt. Erste Todesfälle durch den Genuß verseuchten Wassers (Vibrionen). Ein hoher Gehalt
an Coli-Bakterien (das 10- bis 100-fache des Grenzwertes) und Blei wurde im Wasser
festgestellt. Die Rettungs- und Hilfsmaßnahmen kosten eine Milliarde Dollar pro Tag. Nach 171
Festnahmen von Plünderern und Straftätern ist die Stadt nun sicher. In den Vororten beginnt das
Aufräumen. Dort kehren immer mehr Menschen zurück. Auch im Stadtzentrum normalisiert sich
die Lage (Nachrichten und CNN, 7.9.2005).
Von den 148 Pumpen der Stadt sind 23 wieder in Betrieb. Sie pumpen 228.000 Liter (320
Kubikmeter) Wasser pro Sekunde aus New Orleans in den Pontchartrain-See (Nachrichten,
8.9.2005).
40 % der Stadt sind trockengelegt. Tausende Bürger (etwa 10.000-15.000) bleiben noch in der
Stadt. Viele Bürger blieben in ihren Häusern und weigerten sich, zu fliehen, da das Mitnehmen
von Haustieren verboten war. Beginn der gezielten Bergung von Leichen. Die Zahl der Opfer
dürfte weit geringer sein als früher angenommen (wahrscheinlich tausende Tote). Die Schäden
dürften sich aber als weit höher (125 Milliarden Dollar) belaufen. Warnungen vor
Wundstarrkrampf. Die Zwangsevakuierung wurde entgegen von Meldungen noch nicht
aufgenommen. Einige Hurrikans (Ophelia, Nate) liegen vor der US-Ostküste (Nachrichten,
9.9.2005).
Etwa 50 Prozent von New Orleans sind zwei Wochen nach der Katastrophe noch immer
überflutet. Das erste Klärwerk hat wieder seinen Betrieb aufgenommen und Gewerbetreibenden
wird die Wiedereröffnung ihrer Geschäfte zugelassen. Hochleistungs-5000 Liter-Pumpen wurden
installiert (Nachrichten, 12.9.2005).
Der Louis-Armstrong-Flughafen von New Orleans wurde für den kommerziellen Verkehr
freigegeben (Nachrichten 13.9.2005).
Da nicht alle Dämme dicht sind, konnte der Mississippi weiter in untere Teile von New Orleans
laufen. Die Pumpstation von New Orleans wird von Wassermassen befreit (im Gange)
(15.9.2005).
Kilometerlange Ölteppiche gehen von havarierten Ölplattformen im Golf von Mexiko aus.
Öltanklager sind leck geschlagen und überflutet, durch den Sturm beschädigte Raffinerien
verschmutzen den Mississippi. Auf Satellitenbildern sind dutzende Ölteppiche auszumachen, die
sich über eine Fläche von mehr als 18.000 Quadratkilometern ausdehnen. Insgesamt sind 58
Ölbohrinseln und Förderplattformen im Golf von Mexiko schwer beschädigt. 22 sind durch die
Wucht des Hurrikans nur noch Schrott. Allein in New Orleans selbst gab es nach dem Hurrikan
fünf größere Ölaustritte: in Chalmetta südöstlich der Stadt sind 1,6 Mio. Liter Öl ausgelaufen, in
Venice sind zwei Tanklager leck geschlagen und haben die Umgebung mit 12 Mio. Liter Öl
verseucht. Darüber hinaus sind aus Fahrzeugwracks und Booten Öl und Benzin ausgetreten
(Energieexperte Karsten Smid, Greenpeace 17.9.2005).
Der nationale Koordinator für die Hilfsmaßnahmen, Vizeadmiral Thad Allen, zeichnete ein
lebensgefährliches Szenario. Die Staudämme könnten erst bis Juni kommenden Jahres
vollständig in Ordnung gebracht werden. Die Zahl der Hurrikantoten liegt momentan bei 880
(Nachrichten, 18.9.2005).
Der Plan des Bürgermeisters von New Orleans, 180.000 Bürger wieder zurück zu holen, wurde
wegen des kommenden Hurrikans "Rita" (189 km/h, Kategorie 2), der über den Florida Keys
liegt, fallen gelassen. Die 10.000 bereits Zurückgekehrten müssen wieder die Stadt verlassen. Es
wird befürchtet, dass "Rita" die immer noch beschädigten Dämme der Stadt angreifen wird.
5 Hurrikans sind gleichzeitig im Atlantik aktiv (Nachrichten, 20.9.2005).
Hurrikan "Rita" erreicht eine Windgeschwindigkeit von 264 km/h und ist damit ein Kategorie 5
Hurrikan. Er bewegt sich auf Texas und Louisiana zu (Nachrichten, 21.9.2005).
Hurrikan "Rita" wurde zum drittstärksten Hurrikan in der Geschichte der USA und steuert mit
270 km/h Windgeschwindigkeit, 343 km/h in Böen (Kategorie 5), 890 hPa und 650 km
Durchmesser mit Tempo 15 km/h auf Galveston/Houston/Texas zu. New Orleans liegt am
westlichen Ende seines Einzugsbereichs. Hunderttausende verlassen die texanische und
louisianische Küste auf dem Weg ins Landesinnere. Flüchtlinge aus New Orleans in Texas
müssen wieder fliehen (22.9.2005).
24. Betrachtet man aber die Verteilung der Hurrikan-Häufigkeit im Atlantik über 80 bis 100 Jahre,
dann ist das vergangene Jahrzehnt nicht ungewöhnlich. Die Zahl der Hurrikane unterliegt
nämlich
regelmäßigen Schwankungen mit Perioden von 30 bis 40 Jahren. So galten die vier Jahrzehnte
zwischen 1926 und 1965 als sehr hurrikanträchtig. Es folgte bis zum Jahre 1995 eine Zeit
relativer Ruhe. Zwischen 1965 und 1995 gab es nach der Noaa-Statistik lediglich 8,6
Wirbelstürme pro Jahr - ein Wert, der um 70 Prozent unter dem Mittel liegt. Seit 1995 nimmt die
Zahl schwerer Wirbelstürme aber wieder zu.
Als Ursache für diese Veränderungen haben Klimaforscher langperiodische Schwankungen der
Wassertemperatur des tropischen Nordatlantiks ausgemacht. Ist das Wasser dort wärmer, wie in
den Jahren 1925 bis 1965, dann gibt es auch mehr Hurrikane. In kühlen Perioden, wie zwischen
1966 und 1995, nimmt die Zahl der Wirbelstürme dann wieder ab. Zur Zeit befindet sich der
tropische Atlantik in einer Warmphase, was wiederum eine größere Zahl von Hurrikanen zur
Folge hat.
Die Temperatur der oberflächennahen Schichten des Meeres hat sich in den vergangenen 100
Jahren um etwas weniger als ein Grad erhöht.
Die Zahl der Sturmfluten an der Ostseeküste von Deutschland und Polen hat im vergangenen
Vierteljahrhundert zugenommen. Die Heftigkeit der Naturgewalten ließ aber nach, wie der jetzt
vorgelegte Sturmflutreport nachweist. Von einer Sturmflut spricht man, wenn der normale
Wasserstand um mehr als einen Meter übertroffen wird. Untersucht wurden insgesamt 73
Sturmfluten, die zwischen 1976 und 2000 auf die Ostseeküsten beider Länder trafen. Rein
statistisch nahm demnach die Häufigkeit zum Ende des 20. Jahrhunderts zu. Den bisherigen
Maximalwasserstand von 3,30 Meter über Normal, wie er bei der Sturmflut von 1872 gemessen
wurde, erreichte aber keine einzige der untersuchten Flutwellen (Bundesamt für Seeschifffahrt
und Hydrographie BSH, polnisches Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft, 30.8.2005).
Wirbelstürme rund um den Globus werden immer stärker und gefährlicher. Die Zahl der
Hurrikans der höchsten Kategorie vier und fünf habe sich in den vergangenen 35 Jahren fast
verdoppelt. Die Zahl der Hurrikans insgesamt ging seit 1990 gleichzeitig zurück.
Untersucht wurden von den Instituten Hurrikans, Taifune und Zyklone zwischen 1970 und 2004.
In den 70er Jahren gab es im Schnitt weltweit zehn Hurrikans der Stärke vier und fünf. Seit 1990
hat sich ihre Zahl demnach inzwischen auf durchschnittlich 18 pro Jahr erhöht. Inzwischen
stünden sie für 35 Prozent aller Wirbelstürme. Hurrikans der Kategorie vier erreichen
Windgeschwindigkeiten von 211 bis 250 Kilometer pro Stunde, Fünfer-Hurrikans wie "Katrina"
251 Kilometer pro Stunde und mehr. Die Meerestemperatur hat sich seit 1970 um ein bis zwei
Grad erhöht.
Die Gesamtzahl der Hurrikans und ihre Dauer ging im vergangenen Jahrzehnt zurück, als die
Oberflächentemperatur am stärksten gestiegen ist (Georgia Institute of Technology, National
Center for Atmospheric Research (NCAR), Peter Webster, Tech's School of Earth and
Atmospheric Sciences "Science" 16.9.2005).
Tropische Wirbelstürme sind seit 1970 zwar nicht häufiger geworden, es gibt jedoch mehr der
höchsten Kategorien vier und fünf, die sich in den vergangenen 35 Jahren weltweit fast
verdoppelt haben. Die Zahl starker Tropenstürme der Kategorien vier und fünf stieg von 50 auf
90 pro Fünfjahreszeitraum. Den größten Anstieg gibt es im Nordpazifik, Südwestpazifik und dem
Indischen Ozean, etwas schwächer ist die Zahl im Nordatlantik angestiegen. Die Schwere der
Stürme bewerteten die Wissenschaftler anhand der Windstärke (Peter Webster et al., Institute of
Technology in Atlanta, "Science" Bd. 309, S. 1844)
Wirbelstürme setzen sowohl im nördlichen Atlantik als auch im Nordpazifik seit 1975 immer
mehr Energie frei. Die Dauer der Unwetter und die Windgeschwindigkeiten haben demnach
während der vergangenen 50 Jahre um etwa 50 Prozent zugenommen (Massachusetts Institute of
Technology (MIT) "Nature", DOI: 10.1038/nature03906).
25. Das verheerende Tsunami-Beben vor Sumatra hat die Wellen an den Küsten von Kanada und
Peru höher steigen lassen als an manchem Ort im Indischen Ozean selbst. Der Tsunami lief
mehrmals um den Globus und transportierte dabei einen erheblichen Teil der Beben-Energie bis
in ferne Gebiete.
Die Ausbreitung der Wellen war demnach stark gerichtet. So schwappte etwa das Wasser bei den
Kokosinseln 1700 Kilometer südlich vom Epizentrum nur 30 bis 50 Zentimeter hoch, während
die Wellen an den vergleichbar weit entfernten Küsten von Indien und Sri Lanka rund zehn Mal
höher stiegen. Selbst im 19 000 Kilometer entfernten Callao in Peru und sogar im 24 000
Kilometer entfernten Halifax an der kanadischen Atlantikküste wurden mehr als einen halben
Meter hohe Wellen registriert. Im Nordatlantik und Nordpazifik kamen die höchsten Wellen zum
Teil erst einen Tag nach dem anfänglichen Tsunami an (Vasily Titov, US-Meeresforschungsbehörde NOAA und „Science“, 27.8.2005).
24. Der Münchner Rückversicherung zu Folge hat jetzt auch das Deutsche Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW) ausgerechnet, was der Klimawandel die Weltgemeinschaft kostet:
Von 1975 bis 1984 gab es weltweit eine große Naturkatastrophe, die mehr als eine Milliarde
Dollar Schaden anrichtete.
Von 1985 bis 1994 gab es bereits 13 solcher Katastrophen.
Von 1995 bis 2004 gab es bereits 34 milliardenteure Naturkatastrophen.
Die Wissenschaftler des DIW sind sicher, dass diese Katastrophen menschengemacht waren.
Selbst wenn die Menschheit plötzlich auf das Verbrennen von Kohle, Gas, Öl und Benzin total
verzichten würde, hätten wir noch mehrere Jahrzehnte einen Anstieg des globalen Klimas. Bis
zum Jahr 2100 - so die Studie - werde die Temperatur um bis zu fünf Grad global ansteigen. Die
Kosten eines effektiven Klimaschutzes würden etwa jährlich bei einem Prozent des globalen
Bruttosozialproduktes liegen. Das heißt: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz müssten
permanent um etwa zwei Prozent pro Jahr gesteigert werden.
Wenn die Welt aber erst 2030 richtig mit dem Klimaschutz beginnt, dann wird es richtig teuer.
Pro Jahr müssten - so die DIW- Studie - 46 Billionen Dollar (das sind 46.000 Milliarden!)
ausgegeben werden. Das sind mehr als die gesamte Weltwirtschaftsleistung der Menschheit. Die
Welt wäre ökologisch und ökonomisch am Ende. Zum selben Schluss kommen die
Chefmathematiker der Münchner Rückversicherung („Die ökonomischen Kosten des
Klimawandels und der Klimapolitik“, Claudia Kemfert und Barbara Praetorius, DIW 1.2.2005,
"Sind wir noch zu retten ?" 14.8.2005).
Untersuchungen von Berechnungen der Münchner Rückversicherung. In diesen Statistiken wird
klar, dass die wetterbedingten Katastrophen global rasant zugenommen haben. Waren es
zwischen 1950 und 1959 nur 13 Großereignisse, traten zwischen 1990 und 1999 insgesamt 74
solcher Katastrophen auf (Münchner Rück, 2000).
Das Worldwatch-Institut bezifferte den wirtschaftlichen Verlust durch Wetterkatastrophen in den
vergangenen zehn Jahren auf 567 Milliarden Dollar (rund 452 Milliarden Euro) - mehr Schäden,
als Wetterkatastrophen in den 40 Jahren davor verursacht haben. Allein im vergangenen Jahr
habe der Schaden mehr als 100 Milliarden Dollar betragen (Direktor Christopher Flavin, USUmweltinstitut Worldwatch-Institut, Washington, 2.9.2005).
Für die heftigen Niederschläge, die zum Hochwasser führten, ist eine spezielle Wetterlage,
namens Genua-Tief oder 5b-Wetterlage, notwendig, erklärt der Experte, der gemeinsam mit der
Klimatologin Helga Kromp-Kolb das "Schwarzbuch Klima" editiert hat. Eine solche 5b-Lage
entsteht, wenn sich im Golf von Genua ein Tiefdruckgebiet bildet, das vom Westen Richtung
Osten über das Mittelmeer zieht. Wenn das Wetter rundum wärmer ist, ist diese Front
dementsprechend heftiger. "Solche Wetterlagen kommen laufend vor". Problematisch sind sie
allerdings im Sommer. Und dabei sieht der Experte sehr wohl eine auffällige Zunahme. "Das
Wasserangebot entscheidet schließlich darüber, ob diese Wetterlage ein Potenzial zu einer
Katastrophe hat oder nicht". Im aktuellen Fall war eine Verschärfung der Situation auch deshalb
gegeben, weil die Schneegrenze im August auf über 3.000 Meter lag. Der negative Effekt ist
dann
in den Tälern umso heftiger (Klimaforscher Herbert Formayer, Universität für Bodenkultur,
Wien, 27.8.2005).
23. Bilanz der Flut im Alpenraum: Verheerendes Hochwasser
An der Isar, wo die Pegelstände teilweise 50 bis 70 Zentimeter über dem Pfingsthochwasser 1999
lagen, waren 15.000 Hilfskräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten, Technischem Hilfswerk und
Bundeswehr im Dauereinsatz. Über 700.000 Sandsäcke wurden verbaut. Auf der ebenfalls vom
Hochwasser betroffenen Mangfall im Landkreis Rosenheim kam ein 28 Jahre alter Mann ums
Leben. Er war mit zwei 17-Jährigen mit dem Schlauchboot auf dem Fluss gefahren und dabei
gekentert. Auch der Ort Eschenlohe, rund zwölf Kilometer nördlich von Garmisch Partenkirchen
gelegen, stand zu großen Teilen unter Wasser, so dass mindestens 18 Menschen mit Booten aus
ihren Häusern evakuiert werden mussten.
Das gesamte Schadensausmaß der bis um den 25. August 2005 vielerorts äußerst angespannten
Hochwasserlage kann an dieser Stelle gar nicht ausführlich und lückenlos beschrieben werden.
Zum Beispiel waren Garmisch Partenkirchen und Engelberg in der Zentralschweiz
vorübergehend von der Außenwelt abgeschnitten. Die Deutsche Bahn meldete Schäden in
zweistelliger Millonenhöhe. In mindestens zwölf Landkreisen und kreisfreien Städten
Südbayerns
bestand Katastrophenalarm. In Kehlheim, wo Donau und Altmühl zusammenfließen, waren
Straßen wegen Überflutungen nicht befahrbar.
Die verbreiteten Starkregenfälle im Alpenraum am 22. und am 23. August 2005 standen mit
einem Tief namens "Norbert" im Zusammenhang. Es zog nur langsam von Norditalien über den
Osten Österreichs und Tschechien Richtung Polen nach Norden ("Vb-Wetterlage"). Dadurch kam
es westlich des Tiefdruckkerns vornehmlich nördlich des Alpenhauptkammes infolge einer
starken Nordanströmung zu intensiven und langanhaltenden Niederschlägen. Sie wurden
vornehmlich nördlich des Alpenhauptkammes im Luv der Gebirgskämme durch einen Staueffekt
zusätzlich verstärkt. Außerdem verschlimmert haben die Hochwassersituation einerseits heftige
Regengüsse am vorangegangen Wochenende, andererseits der insgesamt niederschlgsreiche
Sommer 2005.
Um den 22. August 2005 hat es im Zusammenhang mit einer Vb-Wetterlage im gesamten
Alpenraum und in Südbayern flutartige Regenfälle gegeben. Die Niederschlagsmenge lag
vielerorts deutlich über 100 Liter, teilweise sogar über 200 Liter pro Quadratmeter binnen zwei
bis drei Tagen. Von den Unwettern betroffen waren zunächst die Schweiz, dann auch weite
Teilen Österreichs und Südbayern. Die Flut im Alpenraum und in den unmittelbar angrenzenden
Landesteilen war mit dem Pfingsthochwasser 1999 und mit dem dramtatischen DonauHochwasser im August 2002 vergleichbar. Regional erreichten die Pegel historische
Höchststände. In Passau stieg der Pegel auf 9,10 Meter, weit unter dem Rekord von 10,81 Metern
von 1999 (Wetter online, 28.08.2005).
22. Der Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer, geht davon aus, dass
es zur Verhinderung des Treibhauseffekts zu spät ist. "Wir leben bereits im Klimawandel. "Die
Gletscher schmelzen, die Polkappen gehen zurück, Wetterextreme häufen sich. Wir sehen im
Moment genau das, was die Wissenschaft als Folge des Treibhauseffekts prognostiziert. Es
passiert gegenwärtig Klimawandel" (Interview, 24.8.2005).
21. Die Klimaerwärmung lässt das Eis auf den großen Seen Nordamerikas jedes Frühjahr schneller
schmelzen. US- Forscher hatten 61 Seen in Minnesota, Wisconsin, Michigan, New York und
Ontario im Visier und stellten fest: 56 davon tauen immer früher - im Durchschnitt zwei Tage pro
Dekade (britisches Fachblatt New Scientist, Nr. 2513, S. 18, 20.8.2005). Generell ist eine
Tendenz zu früherem Tauwetter seit 1846 zu verzeichnen. Dieses Tempo hat sich seit 1975
verdreifacht. Seitdem ist der Eisbruch zum selben Datum pro Dekade etwa 100 Kilometer nach
Norden gewandert (Barbara Benson et al., University von Wisconsin, Madison, Konferenz der
Amerikanischen Ökologengesellschaft in Montréal, Kanada, 2005) (20.8.2005).
Die Küste zwischen Valencia und Alicante war Schauplatz eines Mini-Tsunami.
Der Meeresspiegel stieg in der Woche vom 9.8.2005 um 1,40 Meter. Das Schauspiel wiederholte
sich noch mehrmals. Ein Ansteigen des Meeresspiegels um über einen Meter ist am Mittelmeer
völlig ungewöhnlich. Normalerweise liegt der Gezeitenunterschied bei etwa zwölf Zentimetern
(Millán Millán, Javier Alcántara, 2005).
Am Mittelmeer kämen Flutwellen häufiger vor, seien aber relativ klein. Zuletzt hatte vor zwei
Jahren ein Tsunami auf Mallorca und Menorca erhebliche Schäden an Booten und Yachten
angerichtet.Wenn es in Spanien eine wirklich verheerende Flutwelle gibt, dann ist sie nur am
Atlantik zu erwarten Möglicherweise hat ein Beben eine Verschiebung auf dem Meeresgrund
ausgelöst, die ihrerseits die Flutwelle verursachte (Emilio Carreño, Direktor der spanischen
Erdbebenwarte, 2005) (20.8.2005).
20. The amount of methane in the atmosphere is affected by pollutants that change methane's
chemistry, and it doesn't reflect the effects of methane on other greenhouse gases," said Shindell,
"so it's not directly related to emissions, which are what we set policies for." According to new
calculations, the impacts of methane on climate warming may be double the standard amount
attributed to the gas. The new interpretations reveal methane emissions may account for a third of
the climate warming from well-mixed greenhouse gases between the 1750s and today (Drew
Shindell, climatologist at NASA's Goddard Institute for Space Studies, New York, NY,
19.7.2005).
Currently, the land and oceans absorb about half of the carbon dioxide produced by human
activity. "If we maintain our current course of fossil fuel emissions or accelerate our emissions,
the land and oceans will not be able to slow the rise of carbon dioxide in the atmosphere the way
they're doing now, It's all about rates. If the rate of fossil fuel emissions is too high, the carbon
storage capacity of the land and oceans decreases and climate warming accelerates." Beyond a
certain point, the planet will not be able to keep up with carbon dioxide emissions. In addition,
increasing temperatures and drought frequencies lower plant uptake of CO2 as plants breathe in
less to conserve water (temperature and drought effect). They discovered that since 1994,
enhanced uptake of CO2 as photosynthesis revved up in the warm wet springs was offset by
decreasing CO2 uptake during summers, which became increasingly hot and dry - an
unsuspected
browning in the past 10 years (Inez Y. Fung et al., University of California, Berkeley, Berkeley
Atmospheric Sciences Center, Berkeley Institute of the Environment, 4.8.2005).
Wildfires in Alaska and Canada in 2004 emitted about as much carbon monoxide as did humanrelated activities in the continental United States during the same time period. The fires also
increased atmospheric concentrations of ground-level ozone across much of the Northern
Hemisphere. The team concluded that the Alaskan and Canadian wildfires emitted about 30
teragrams of carbon monoxide from June through August of 2004r. Because of the wildfires,
ground-level concentrations of ozone increased by 25% or more in parts of the northern
continental United States and by 10% as far away as Europe (Pfister et all, National Center for
Atmospheric Research NCAR, University of Toronto, NASA, Geophysical Research Letters
3.7.2005).
Nitrogen oxide emissions total more than 40 million metric tons worldwide each year, with 64
percent coming from fossil fuel combustion, 14 percent from burning and a surprising 22 percent
from soil. The new research shows that the component from soil is about 70 percent greater than
scientists expected (Lyatt Jaeglé, UW assistant professor of atmospheric sciences, University of
Washington, "Faraday Discussions", a journal of England's Royal Society of Chemistry, 5/2005).
19. Der US-amerikanische Wetterdienst erwartet von August bis November 2005 weitere
11 bis 14 Tropische Stürme, von denen sieben bis acht Hurrikanstärke, drei bis fünf davon die
beiden höchsten Intensitätsstufen nach der Saffir-Simpson-Skala erreichen können. Nach
neustem Stand könnte die Hurrikansaison noch aktiver werden als ursprünglich angenommen.
Die Anzahl der tropischen Wirbelstürme soll das neunte Mal innerhalb der letzten 11 Jahre höher
sein, als im langjährigen klimatologischen Mittel (NOAA (National Oceanic & Atmospheric
Administration - U.S. Department of Commerce), 3.8.2005). Nachvollziehbar sind die Vorsagen
des amerikanischen Wetterdienstes durchaus, denn die Wassertemperatur der Karibik hat
inzwischen schon 30 Grad erreicht und damit den Schwellwert, der die Bildung Tropischer
Stürme möglich macht, bereits um drei bis vier Grad überschritten. Außerdem haben die
kräftigen Hurrikane "Emily" und "Dennis" schon sehr frühzeitig in dieser Hurrikansaison in der
Karibik eine Spur der Verwüstung hinterlassen und zahlreiche Todesopfer gefordert (Wetter
online 3.8.2005).
Die wahrscheinlich höchsten je gemessenen Wellen hat Hurrikan «Ivan» im September 2004 im
Golf von Mexiko aufgetürmt: Fast 28 Meter hoben sich die Wasserwände im sturmgepeitschten
Meer (Science, Bd. 309, S. 896, 5.8.2005). Mit einem Computermodell errechnete das Team von
Teague die wahrscheinliche Höhe der größten Wellen. Laut "Times" haben diese 40 Meter
betragen. So genannte Monsterwellen auf offener See, die nichts mit Tsunamis oder Erdbeben zu
tun haben: Inzwischen sind mehrere Schiffsunfälle durch die Wasserwände belegt. Der
Auswertung tausender Satellitenbilder zufolge gibt es viel mehr hohe Wellen als bislang
angenommen (EU-Projekt "Max Wave", 2000). Selbst Höhen von 40 Metern sind keine
Seltenheit. Im Februar 2001 führte eine etwa 35 Meter hohe Wand aus Wasser beinahe zum
Untergang des deutschen Kreuzfahrtschiffs MS "Bremen". Besonders gefährlich ist die Ostküste
von Südafrika, wo der berüchtigte Agulhasstrom fließt. Auch der Golfstrom im Nordatlantik
kann
Monsterwellen verursachen, wenn er mit Wellen aus der Labradorsee zusammentrifft (Spiegel,
15.6.2005).
Spätestens in 20 Jahren werden die bayerischen Zugspitz-Gletscher abgeschmolzen sein. Der
nördliche Schneeferner-Gletscher verliert an einem heißen Tag bis zu 35 Millionen Liter Wasser,
welches dem täglichen Wasserbedarf von Augsburg entspricht (Bayerns Umweltminister Werner
Schnappauf, 4.8.2005).
Der Gletscherschwund ist bereits seit 150 Jahren zu beobachten, noch nie ist die Entwicklung so
rasant gewesen wie in den vergangenen 20 Jahren (Ludwig Braun, Gletscher-Experte der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 4.8.2005).
Estimates from CarboEurope, a European Union research team based in Jena, Germany, suggest
that during July and August 2003, around 500 million tonnes of carbon escaped from western
Europe's forests and fields as crops shrivelled, soils desiccated and trees burnt. The releases are
equivalent to around twice the emissions from fossil-fuel burning in the region over the same
period. The study used data from a network of 100 sites across the continent. These each
analysed
air samples for CO2 (Philippe Ciais, CarboEurope, Laboratory for Climate and Environmental
Sciences in Paris, France (Drought bumps up global thermostat, New Scientist, 04 August 2005).
You say that it is a good thing that plankton with carbonate shells fall to the depths of the sea
because it locks carbon away, and that if global warming hinders the growth of the plankton, this
will be bad for the absorption of carbon dioxide by the sea (9 July, p 15). But when carbonates
are formed in the sea, CO2 is released. Two bicarbonate ions give one carbonate and one CO2
(Eric Kvaalen La Courneuve, France, from issue 2511 of New Scientist magazine, 06 August
2005, page 21).
18. Emanuel, einer der führenden Hurrikanforscher, wertete die Daten von tropischen Wirbelstürmen seit Mitte des 20. Jahrhunderts aus. Dabei stellte er fest, dass Wirbelstürme sowohl im
nördlichen Atlantik als auch im Nord-Pazifik seit 1975 immer mehr Energie freisetzten. Die
Dauer der Unwetter und die Windgeschwindigkeiten hätten um etwa 50 Prozent zugenommen
während der vergangenen 50 Jahre. Die größere Sturmintensität ging laut Emanuel einher mit
steigenden Durchschnittstemperaturen an der Oberfläche der tropischen Meere (US-Forscher
Kerry Emanuel vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge im Wissenschaftsmagazin Nature, DOI: 10.1038/nature03906).
Wissenschaftler haben für das Treibhausgas Kohlendioxid einen verhängnisvollen Beschleunigungseffekt entdeckt: Je mehr Kohlendioxid durch den Menschen in die Erdatmosphäre gelangt
und je mehr sich die Atmosphäre erwärmt, desto weniger von dem Treibhausgas können die
Landmassen und die Meere speichern. Damit steigt der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre
weiter an und der Treibhauseffekt wird verstärkt. Ein Anstieg des Kohlendioxidgehalts lässt die
Speicherkapazität insgesamt sinken. Was heute noch als Kohlendioxidspeicher diene, können
künftig daher zu einer zusätzlichen Quelle des Treibhausgases werden, schreiben die Forscher
(Inez Fung et al., Universität von Kalifornien, Berkeley: PNAS, Bd. 102 (32), S. 11201, 2005).
Die transatlantischen Winde ziehen von Nordamerika nach Europa und heizen sich über den
warmen Gebieten des Nordatlantiks sowie über dem Golfstrom auf. So sorgen sie mit dafür, dass
die Wintertemperaturen beispielsweise in Großbritannien um 15 Grad Celsius höher liegen als an
der amerikanischen Ostküste. Die Rolle der transatlantischen Winde wurde bisher unterschätzt
(Richard Seager et al., Universität Palisades, Science, 30.9.2002).
17.Alleine im Jahr 2000 verbrannten nach Schätzungen des WWF weltweit über 350 Millionen
Hektar Wald. In Portugal wüteten 2003 die schlimmsten Brände seit 25 Jahren und zerstörten fast
400.000 Hektar Wald. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa einer Milliarde Euro. Insgesamt
verlieren die Mittelmeerländer durch die Feuer jedes Jahr bis zu 800.000 Hektar Wald, was der
Fläche von Korsika entspricht (WWF, Juli 2005).
Begünstigt durch die Hitze und die schlimmste Dürre in 300 Jahren sind in Portugal mehrere
Waldbrände ausgebrochen Das größte Feuer wütete bei Figueira da Foz an der Atlantikküste wie
die Behörden mitteilten ... Im Sommer 2004 hatten Waldbrände in Portugal 110 000 Hektar (Juni
2005, yahoo News).
16.Die Methan-Konzentration in der Atmosphäre ist während der letzten Jahrzehnte beschleunigt
angestiegen. Um 1850 wird sie noch mit 0,8 ppm angegeben, heute liegt die Konzentration bei
ca.
1.7 ppm und erhöht sich um jährlich ca. 1%.
Bis 1996 betrug der über 150 Jahre gemittelte Anstiegswert des Methan 10 ppb pro Jahr und
verdoppelte sich nach 1996 fast auf 18 ppb (1 %) pro Jahr.
Obwohl die Methankonzentration in der Atmosphäre etwa 200 mal geringer ist als die von CO2,
gilt Methan heute als das zweitwichtigste Treibhausgas und wird in ähnlichem Ausmaß wie die
FCKW`s für ca. 20% der globalen Erwärmung durch Treibhausgase verantwortlich gemacht.
Zudem ist Methan an einer Vielzahl von Reaktionen in der Atmosphäre beteiligt, die letztendlich
die Ozonschicht zerstören .
Berechnungen ergaben, daß durch die bisherige Zunahme der Methankonzentration eine
Erhöhung der Atmosphärentemperatur von ca. 0,2 – 0,3 Grad resultieren. Durch eine
Verdopplung der Methankonzentration in der Atmosphäre ist mit einer Temperaturerhöhung von
1°C zu rechnen.
Die geschätzten jährlichen Methanemissionen betragen 460 +/- 100 Tg, wobei der Anteil aus
natürlichen oder landwirtschaftlich genutzten Feuchtökosystemen mit 215 +/- 50 Tg angegeben
wird.
Die Untersuchung eines anthropogen beeinflußten Mangrovenstandortes (Abholzung der
natürlichen Vegetation; Nutzung als Passage für Fischerboote mit wahrscheinlichem Eintrag von
Fischereiabfällen) wies jedoch Konzen-trationen von 33 µM und mit 100 nmol/ml/d eine 10-fach
höhere Produktionsrate als die unbeeinflußten Bereiche auf. Diese höheren CH4-Konzentrationen
und Bildungsraten sind vermutlich auf das dort vorhandene reduzierte Oxidationspotential
und/oder das Vorhandensein von größeren Mengen an verwertbaren Substraten zurückzuführen
(Methandynamik und Bodenentwicklung in tropischen Salzmarschen (Baja California, Mexico),
Doktorandin Dipl. Biol. Antje Strangmann, 20.10.2004, Inst.f.Biologie und Umweltwissenschaften, Bodenkultur, Universität Oldenburg).
15.During the 20th century, global sea level rose by around 20 cm, a rate that may be higher than at
any time during the past thousand years.
When combined with aforementioned causes of future rising sea levels, the melting of either the
Greenland or West Antarctic ice sheets, could be expected to raise sea level by around 7m –
sufficient to inundate many of the UK's coastal towns and cities. If both melted, then a rise of
around 13m could occur. Additional melting of the gigantic East Antarctic ice sheet (EAIS) could
result in a cataclysmic rise of 84m, which would drown much of eastern and southern England
and separate Scotland from England and Wales (Benfield Hazard Research Center, July 2005).
London (pte) - Hurrikan Dennis, der in den vergangenen Tagen auf Kuba, in Haiti, in Florida und
auf den Cayman-Inseln große Schäden und Todesopfer forderte, ist nach Ansicht von Experten
des Benfield Hazard Research Centre (BHRC) in London ein böser Auftakt einer "stürmischen
Saison". Denn das Wasser des tropischen Atlantik, jene Region in denen die Wirbelstürme ihren
Anfang nehmen, ist in diesem Jahr besonders warm. Das deutet auf ein Jahr mit vielen Hurrikans
hin, berichtet BBC-Online. "Dass dieses Jahr mehr Wirbelstürme kommen, ist Teil eines
mehrjährigen Zyklus, den wir alle 50 bis 60 Jahre beobachten können", erklärt Saunders. In den
50er Jahren war der letzte derartige Höhepunkt. Die Aufzeichnungen der Forscher reichen etwa
150 Jahre zurück. Dass die globale Erwärmung die Sturmaktivitäten weiter anfeuern, hält
Saunders für möglich. "Die Oberflächentemperaturen lagen in den vergangenen Jahren im
Spitzenfeld", meint der Forscher. Ungewöhnlich sei hingegen, dass Dennis so früh gekommen
ist.
Laut den Aufzeichungen gab es den letzten Hurrikan in den USA im Juli im Jahr 1916
(13.7.2005).
Die Zahl der Todesopfer durch den Wirbelsturm "Dennis" in der Karibik und im Süden der USA
hat sich auf mindestens 33 erhöht. Die Sachschäden belaufen sich Schätzungen zufolge in Kuba
und Florida auf mindestens sechs Milliarden Dollar (gut fünf Milliarden Euro). Millionen zuvor
evakuierte Menschen kehrten nach und nach wieder nach Hause zurück. In den USBundesstaaten Florida und Georgia starben beim Durchzug von "Dennis" mindestens fünf
Menschen, "Dennis", der erste Hurrikan im Jahr 2005. In den gefährdeten Gebieten von Florida
bis Louisiana waren knapp 1,5 Millionen Menschen ins Landesinnere evakuiert worden (Yahoo
Nachrichten, 13.7.2005).
Aufgrund großer Trockenheit gelten momentan in 50 der 96 Departements in Frankreich
Beschränkungen für den Wasserverbrauch.
Vor allem an der französischen Atlantikküste sowie den Départements Ain nordöstlich von Lyon,
Loiret südlich von Paris und Eure in der Normandie im Norden sind die Wasser-Rationierungen
am schärfsten. Autos waschen und Schwimmbäder füllen ist Privatleuten untersagt. Ursache der
Trockenheit ist ein umfangreiches Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln und Nordeuropa,
das jede Störung östlich oder nördlich von Frankreich abhält (Wetter online, 12.7.2005).
14. Nach WWF-Angaben (früherer Präsident des WWF: His Highness Prince of Mountbatten)
würde bereits ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von nur zwei Grad Celsius zu
mehrwöchigen Hitzewellen mit Durchschnittswerten von mehr als 35 Grad Celsius, Dürre und
erheblichen Ernteausfälle rund um das Mittelmeer führen. Hinzu kämen Waldbrände und
chronischer Wassermangel (WWF, 1.7.2005).
In den Ozeanen wird das Wasser durch den zunehmenden Kohlendioxid-Gehalt der Luft immer
saurer. Nach einem Bericht der britischen Royal Society in London könnte dadurch in absehbarer
Zeit das Überleben zahlreicher Meeresbewohner gefährdet sein (1.7.2005).
Durch das Abschmelzen der Gletscher in Alaska wird es dort künftig mehr Erdbeben geben.
Verschwinden die Eismassen über dieser tektonisch aktiven Region, kann deren Gewicht die
Kräfte im Erdinneren nicht mehr im Zaum halten. Das haben Jeanne Sauber von der
amerikanische Raumfahrtbehörde NASA und Bruce Molnia vom geologischen Dienst der USA
durch Satellitenbeobachtungen herausgefunden.
Ohne die Last der Gletscher können sich die tektonischen Platten unter Alaska freier bewegen,
ergaben die Berechnungen. Die Folge wird eine vermehrte Erdbebenaktivität im Süden Alaskas
sein, schreiben die Wissenschaftler. Dort sind die Gletscher in den vergangenen 100 Jahren
bereits stark abgeschmolzen oder ganz verschwunden. Grund hierfür sind höhere Temperaturen
und veränderte Niederschlagsbedingungen.
13. Böden wirken als Verstärker der globalen Erwärmung: Bodenkohlenstoff reagiert sensibler auf
Klimaerwärmung als bisher erwartet und liefert zusätzliches Treibhausgas in die Atmosphäre.
Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte jetzt erstmals zeigen, auf welche Weise der
Erdboden weltweit auf eine mögliche Klimaerwärmung reagieren würde. Die Ergebnisse lassen
eine noch schnellere Erwärmung des Weltklimas erwarten als bisher angenommen.
Mikroorganismen würden organisches Material in den Böden schneller zersetzen, dadurch
zusätzliches Kohlendioxid freisetzen und den Klimawandel beschleunigen. Das Forscherteam des
Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, der Universität Bristol, England, und des
Nationalen Zentrums für Atmosphärenforschung in Boulder, USA, veröffentlicht seinen Befund
in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature (Nature, 20. Januar 2005). Weltweit befindet
sich so viel Kohlenstoff in den Böden, dass sich bei seiner plötzlichen Freisetzung der Gehalt an
Kohlendioxid in der Atmosphäre sofort verdrei- oder sogar vervierfachen würde.
Die Eigenschaften der enormen Bandbreite chemischer Eigenschaften des organischen
Bodenkohlenstoffs reichen von zuckerähnlichen labilen Verbindungen bis zu kohleartigen
stabilen Komplexen, die für Mikroorganismen schwerer abbaubar sind. Man schätzt, dass etwa
90 Prozent des weltweit in den Böden enthaltenen Kohlenstoffs in der chemisch stabilen Variante
vorliegt. Die neuen Forschungsergebnisse sagen nun vorher, dass diese stabilen Anteile
wesentlich sensibler auf die Klimaerwärmung reagieren, als die bisher betrachteten etwa
10 Prozent labilen Verbindungen. Die Folge: Bei einer globalen Erwärmung gelangt mehr
zusätzliches Kohlendioxid in die Atmosphäre als bisher angenommen, und die Klimaerwärmung
beschleunigt sich zusätzlich (MPG Presseinformation 24.1.2005).
12. Die Arktis hat bisher 40 % ihrer Packeisdicke verloren und verliert weiterhin Packeis mit einer
Geschwindigkeit von 34.000 km2 pro Jahr.
Bis 2100 wird der Meeresspiegel um 1 Meter ansteigen.
28 Mill. km3 sind die Eisplatten der Antarktis, nach deren Abschmelzen sich der Meeresspiegel
um 64 Meter anheben wird.
80 % der Schneedecke des Vulkanberges Kilimandscharo sind geschmolzen.
Für die Füllung der "holes" in Australien (Becken für die Rindertränke) zur Hälfte genügen 15-20
mm (pro Jahr).
Der Radarhöhenmesser von Envisat gibt die Meeresspiegelhöhe bis auf 2 cm genau an.
"Wir werden niemals eine ordentliche Antwort erhalten und wenn wir sie erhalten, wird es zu
spät sein." (Klimatologe über die Hilfsmittel zur Klimaforschung und die ständigen Forderungen
der Klimatologen nach mehr Daten, 2003) (arte TV "Unser Klima, eine heiße Sache", Doku GB
2003, Preis 2004).
11. Washington (dpa) - Die Erde nimmt nach Berechnungen von US- Forschern derzeit nahezu ein
Watt pro Quadratmeter mehr Energie von der Sonne auf, als sie an Wärme wieder ins All
zurückstrahlt. Schuld daran sind vor allem die Treibhausgase fossiler Brennstoffe.
Das berichtet das Team um James Hansen vom Goddard Institute for Space Studies der USWeltraumbehörde NASA (New York) in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsjournals
«Science» (sciencexpress.org) vom Donnerstag.
Den Berechnungen zufolge wird sich die Erde allein schon durch den gestörten Energiehaushalt
um weitere 0,6 Grad Celsius aufheizen, selbst wenn ein weiterer Anstieg der Treibhausgase
völlig
vermieden würde. Da das Klimasystem der Erde mit deutlicher Verzögerung reagiere, dürfe der
Anstieg der Treibhausgase nicht nicht erst gestoppt werden, wenn gefährliche Folgen
unausweichlich seien, warnen die US-Klimatologen (Yahoo Wissenschaftsnews, 28. April 2005).
10. Ungewöhnlich großes Ozonloch über Nordeuropa und Arktis beobachtet Washington (AP)
Wissenschaftler haben über Nordeuropa, Nordamerika, Nordasien und Teilen der Arktis vor
einem Jahr ein ungewöhnlich großes Ozonloch beobachtet. Die schützende Ozonschicht in dem
Gebiet sei im Februar und März 2004 um bis zu 60 Prozent zurückgegangen, erklärten Forscher
des Universität von Colorado am Dienstag in dem Fachmagazin Geophysical Research Letters.
«Dieser Rückgang kam völlig unerwartet», erklärte die leitende Wissenschaftlerin der Studie,
Cora Randall. Ursache sei vermutlich ein von der Sonne ausgesendeter Partikelsturm gewesen,
der die Erde bombardiert habe, hieß es. Zudem hätten ungewöhnlich heftige Winde schädliche
Stickstoffoxide und -dioxide in 30 Kilometer Höhe getrieben. An den Forschungen waren auch
Wissenschaftler aus Kanada, Schweden und Norwegen beteiligt. Die Ozonschicht schützt die
Erde normalerweise vor der ultravioletten Strahlung der Sonne. Beim so genannten Ozonloch ist
die Schicht stark ausgedünnt. Es wird seit Mitte der 80er Jahre jedes Jahr am Ende des
antarktischen Winters beobachtet. Bislang war die nun festgestellte Ausdünnung über der Arktis
weniger dramatisch als auf der anderen Seite der Erdkugel (Yahoo News, Mittwoch 2. März
2005, 03:22 Uhr).
9. Erwähnung vom Jahr 2012 als dem Zeitpunkt des Vorliegens gefährlicher Klimaveränderungen
in der Diskussion zwischen Volker Rühe (CDU) und Gernot Erler, Eric Staal, Elmar Altvater,
Peter Rudolf und Ron Williams unter dem Kommentator Andreas Klinner ("Heißkalte Liebe",
Lange Nacht zum deutsch-amerikanischen Verhältnis anläßlich des Besuchs von US-Präsident
George Bush in Deutschland, 24.2.2005, 2.12 Uhr) kurz vor Ende der Sendung.
ZDF-Text: "Diesen Fragen wird Andreas Klinner in der Langen Nacht gemeinsam mit deutschen
und amerikanischen Politikern sowie Experten nachgehen. Angefragt sind u.a. die Sprecherin der
US-Republikaner in Deutschland Patricia F. Roess, Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe sowie
der SPD-Außenpolitiker Gernot Erler. Filmbeiträge werden die Diskussionsrunden ergänzen und
die Hauptkonfliktfelder beleuchten. Dazu gehören der Irak, die Politik im Nahen Osten und die
internationale Zusammenarbeit. Im Gespräch sollen unterschiedlichen Standpunkte verdeutlicht,
aber auch die Perspektiven der deutsch-amerikanischen Freundschaft diskutiert werden. Weitere
Gäste: Elmar Altvater, Globalisierungskritiker Peter Rudolf, Politologe Ron Williams,
Länge: 120 min Moderation: Andreas Klinner.
Pressedienst: Klimakonferenz in Bonn
Die Grüne Jugend Bayern begrüßt grundsätzlich den Entschluss Japans, dem Protokoll von
Kyoto
zuzustimmen und sich damit den Forderungen der USA zu widersetzen.
Doch die Klimaschutzmaßnahmen, die das Kyoto-Protokoll festlegt, werden die Klimaveränderungen zukünftig nicht verhindern bzw. vermindern können. „Dazu müssten die CO2Emissionen weltweit um mindestens 60-80% und nicht um 5,2% bis zum Jahr 2012 gesenkt
werden. Doch wieder einmal wurden die Interessen der 'Abzocker-Lobby' vor die, der Umwelt
und Menschen gestellt“, so die beiden Sprecher der Grünen Jugend Bayern, Ludwig Hartmann
und Katrin Schmidberger.
Auch die Entscheidung, den CO2- Ausstoss mit der Kohlendioxid-Bindung durch Wälder zu
verrechnen zeigt wie ernst einige Staaten den Klimaschutz nehmen. Deshalb kritisieren Hartmann
und Schmidberger weiter: 'Senken' als Klimaschutzmaßnahme anzuerkennen, ist eindeutig ein
Schritt in die falsche Richtung. Es werden nur Symptome, aber nicht die Ursachen für den
'Klimakollaps' bekämpft. Diese Schlupfloch-Politik zerstört unsere Zukunft.
Des weiteren verurteilt die Grüne Jugend Bayern wiederum die verantwortungslose Haltung der
USA. Deshalb wird der Landesarbeitskreis Energie und Umwelt der Grünen Jugend Bayern dazu
eine Protestaktion veranstalten. Am 26. Juli wird die Grüne Jugend ihre Kritik vor dem
amerikanischen Generalkonsulat in München äußern.
Crash 2050 - Die Folgen des Klimawandels
06.02.2005 Im englischen Exeter ging die internationale Klimaschutzkonferenz mit über 200
Wissenschaftlern zu Ende. Der Klimaforscher Bill Hare stellte dabei einen möglichen Zeitplan
für den Verlauf der Klimakatastrophe im 21. Jahrhundert vor. Wann also sind wo die Folgen des
Klimawandels spürbar?
Bis 2030 wird die globale Temperatur - nach Hare, der zur Zeit am Potsdam-Institut für
Klimaforschung tätig ist - um etwa ein Grad gegenüber der Vorindustrie-Zeit steigen. In dieser
Zeit würden die Korallenriffe und die typischen Hochlandwälder in Australien bedroht, in
Südostasien und Afrika werde sich der Wassermangel verschärfen und zu Hungerkatastrophen in
vielen Entwicklungsländern führen. Bis 2050 werde sich die globale Erwärmung um zwei Grad
erhöht haben, wenn wir weiter wie bisher Kohle, Gas und Öl verbrennen. Das heißt: In der Arktis
wird durch das Schmelzen des Eises das Leben von Eisbären und Walrossen bedroht, im
Mittelmeerraum häufen sich Waldbrände und Insektenplagen - die Hungerkatastrophen in der
südlichen Hemisphäre nehmen zu. In der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts werden die
globalen Temperaturen um über drei Grad ansteigen: Die Artenvielfalt nimmt dramatisch ab und
die Hungerkatastrophen dramatisch zu. Es gibt Wassermangel rund um den Globus. Die
Regenwälder sind ebenso zerstört wie fast alle Korallenriffe. Im Krüger-Nationalpark in
Südafrika sind zwei Drittel aller Tierarten zerstört. Britische Forscher um Chris Rapley hatten auf
der Konferenz Ergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt, nachdem das Eis der
Westantarktis schneller schmilzt als bislang angenommen. Pro Jahr verliere die Eisdecke 250
Kubikkilometer Eis. Bisher sind Experten der Vereinten Nationen davon ausgegangen, dass die
Eisdecke nicht vor dem Jahr 2100 zusammenbrechen wird – eine Ansicht, die den Experten
zufolge revidiert werden muss. Allerdings sei bislang unklar, ob das Schmelzen der Eisdecke auf
den Klimawandel zurückzuführen ist. Die Untersuchung von Bill Hare zeigt, dass die Folgen des
Klimawandels mit der Stärke des Temperaturanstiegs zunehmen. Aus diesem Grund spreche
einiges für die Position der Europäischen Union, die Erwärmung auf höchsten zwei Grad über
dem vorindustriellen Wert zu begrenzen, berichtet Hare. Dennoch scheine klar zu sein, dass
selbst unterhalb dieser Grenze beträchtliche Risiken bestünden (Rudolf Alt, www.sonnenseite.de,
6.2.2005).
8. Sehr mild im Süden Grönlands. Teils zweistellige Plusgrade:
An der Südküste Grönlands, wo normalerweise im Spätwinter Werte zwischen minus 4 und
minus 12 Grad gemessen werden, ist es seit Mitte Februar 2005 an vielen Tagen ungewöhnlich
mild. Es werden deutliche Plusgrade, teils sogar + 10 bis + 14 Grad gemessen.
Warme Atlantikluft, die am Westrand eines Hochs bei Island nordwärts geführt wird, ist die
Ursache für die derzeit insgesamt milde Witterungsperiode im Süden Grönlands. Auch auf den
Bergen Islands werden zur Zeit unter dem Einfluss des beständigen warmen Hochs Plusgrade
gemessen.
Als Ausgleich fließt seit Mitte Februar am Ostrand dieses Hochs sehr kalte Luft arktischen
Ursprungs nach Süden und sorgt so für die derzeitige Kältewelle in Europa. In der Meteorologie
spricht man von Meridionalisierung der Strömung, d.h. es überwiegen - sehr großräumig
betrachtet - Süd- und Nordströmungen, die entlang der Längengrade ("Meridiane") verlaufen.
Solche meridionalen Großwetterlagen gehen zu allen Jahreszeiten mit extremen
Witterungsereignissen in weiten Teilen Europas einher (Wetter-online, Mi, 23.02.2005).
Klima und Wetter: Hitzerekorde am laufenden Band:
2004 war viertheißestes Jahr seit mehr als hundert Jahren und 1998 absoluter Spitzenreiter
Der eher verregnete Sommer 2004 in Deutschland lässt es zwar kaum vermuten, doch das
vergangene Jahr war eines der wärmsten seit Beginn der Wettermessungen. Nur 1998, 2002 und
2003 waren noch heißer, gab die amerikanische Raumfahrtagentur Nasa bekannt.
In einem mühsamen Verfahren berechneten Makiko Sato und James Hansen vom Goddard
Institute for Space Studies in New York aus den Daten von Wetterstationen und Satelliten
globale
Durchschnittstemperaturen und verglichen diese mit dem Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980.
Insgesamt, so ergab die Analyse, war es 2004 knapp ein halbes Grad Celsius wärmer als im
Durchschnitt der drei Dekaden von 1951 bis 1980. Ausgeprägte Hitzewellen trafen Alaska, das
Kaspische Meer und die Antarktische Halbinsel. In Westeuropa und im größten Teil von
Nordamerika blieben die Temperaturen zwar unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre,
aber immer noch höher als zwischen 1951 und 1980.
Insgesamt sei die starke Erwärmung seit 1990 auf den Anstieg von Treibhausgasen in der
Atmosphäre zurückzuführen, heißt es bei der Nasa. Die Energiebilanz der Erde sei aus dem
Gleichgewicht geraten, die Erdoberfläche absorbiere mehr Energie von der Sonne, als sie wieder
ins Weltall abstrahle.
Die Durchschnittswerte der einzelnen Jahre werden außerdem durch natürliche Ereignisse auf der
Erde beeinflusst. So kühlten Vulkanausbrüche den Planeten in den Jahren 1963, 1982 und 1991
vorübergehend leicht ab. Ein außergewöhnlich starker El Niño machte 1998 zum mit Abstand
wärmsten Jahr überhaupt. Eine schwache Ausgabe der Wetteranomalie, bei der sich warmes
Oberflächenwasser im östlichen Pazifik ausbreitet, war auch für die Superjahre 2002 und 2003
verantwortlich. Auch in diesem Winter fiel El Niño eher schwach aus. Dennoch deuten die
Zeichen im Augenblick darauf hin, dass 2005 wieder ein Rekordjahr wird, sagt Nasa-Forscher
James Hansen – womöglich noch heißer als 1998. (Ute Kehse, wissenschaft.de, 11.02.2005).
Global Temperature Trends: 2004 Summary
The 2004 meteorological year was the fourth warmest year in the period of accurate instrumental
data (since the late 1800s). The annual-mean global surface temperature is 0.48°C above the
climatological mean (1951-1980 average) in the GISS analysis, which uses meteorological
station
measurements over land and satellite measurements of sea surface temperature over the ocean.
Globally the warmest temperature occurred in 1998, while the second and third warmest years
were 2002 and 2003, respectively. There has been a strong warming trend over the past 30 years,
a trend that has been shown to be due primarily to increasing greenhouse gases in the
atmosphere.
There is substantial year-to-year variability of global temperature, as well as coherent long-term
change. Some of the variability is associated with known climate forcings, notably large
volcanoes that injected sulfuric acid aerosols into the stratosphere in 1963, 1982, and 1991.
However, much of the variability consists of chaotic fluctuations, including El Ninos, when
warm
water spreads over much of the tropical Pacific Ocean. The large spike in global temperature in
1998 was associated with one of the strongest El Ninos of recent centuries, and a weak El Nino
contributed to the 2002-2003 global temperature.
Despite the chaotic aspect of climate, the increasing role of human-made climate forcing agents
makes it possible to hazard predictions of likely global climate trends even on time scales as
short
as a few years or less. This is because of the recognition that the Earth is now out of energy
balance, with 0.85 ± 0.15 W/m2 more solar energy coming in than terrestrial heat radiation going
out to space (Hansen et al., The Earth’s Energy Imbalance: Confirmation and Implications, to be
submitted to Science, 2005). One result of this imbalance is that it makes it likely that global
temperature in 2005, aided also by a weak El Nino, will exceed those of 2003 and 2004 and
perhaps even the temperature of 1998, which had stood out far above the temperature of any year
in the preceding century.
The figure compares the global, national (United States), and local (New York City) annual mean
temperature anomalies (relative to their 1951-1980 means) since 1950 and illustrates that the
global warming of about 0.5ºC (0.9ºF) over that period is smaller than year-to-year fluctiations of
even annual mean local temperature. Even the average temperature for the United States
fluctuates more than the global warming. However, global warming is large enough that it is
beginning to affect the frequency of warmer than normal seasons, as we have shown elsewhere.
A global map of surface temperature anomalies in 2004 shows that the largest warm anomlies
compared to the 1951-1980 baseline were in Alaska, near the Caspian Sea, and over the Antarctic
Peninsula. But compared to the previous five years, the United States was quite cool. It shows
global maps to surface tmperature anomalies for each month of meteorological 2004 (Dec. 2003
through Nov. 2004). Natural variability is evident from month to month during the year. Most of
the United States was unusually cool during the summer of 2004 (Goddard Inst. NASA, 2/2005).
7. Studie deckt Zusammenhang zwischen Säuglingstod und Wetter auf: Manche Babys könnten
einen raschen Temperaturanstieg vor allem im Winter offenbar nicht gut genug ausgleichen,
sagte
der Dresdner Mediziner Ekkehart Paditz am Freitag auf einer Expertentagung in Dresden, wo die
Studie aus der Schweiz erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Von 728 untersuchten
Fällen von Kindstod in der Schweiz traten demnach 94 Prozent auf, nachdem sich die
Außentemperatur über Nacht um mehrere Grad Celsius erhöhte, vor allem beim Auftauchen von
Föhnwetterlagen im Winter (Freitag 4. Februar 2005, 13:46 Uhr, Yahoo Nachrichten).
6. ARD Text Teletext im Ersten 03.02.2005 – 06:07:20 Wissenschaft: Eis schmilzt schneller: Die
Schmelze der westantarktischen Eisdecke hat nach Angaben britischer Forscher schneller
eingesetzt als bisher gedacht.
Die Eisdecke verliere im Jahr 250 Kubikkilometer Eis, sagte Professor Chris Rapley, Leiter eines
britischen Forschungsprojekts zur Antarktis. "Die bisherige Ansicht war die, dass die
westantarktische Eisdecke nicht vor 2100 zusammenbrechen wird. Diese Beurteilung müssen wir
ändern, sagte Professor Chris Rapley, Leiter eines britischen Forschungsprojekts zur Antarktis,
auf einer Klimakonferenz in der englischen Stadt Exeter.Ob die Schmelze auf die Klimaerwärmung zurückgehe, könne man noch nicht sagen.
«Die bisherige Ansicht war die, dass die westantarktische Eisdecke nicht vor 2100
zusammenbrechen wird. Diese Beurteilung müssen wir ändern», wurde Rapley am Mittwoch von
der Zeitung «The Daily Telegraph» zitiert. Der Anstieg des Meeresspiegel jedes Jahr um zwei
Millimeter, werde zu mindestens 15 Prozent durch das Schmelzen der Eisdecke westlich des
Südpols verursacht. Vor vier Jahren war ein Expertengremium der Vereinten Nationen zu dem
Schluss gekommen, dass die Eisdecke in den nächsten hundert Jahren wohl nicht bedroht sei.
(Mittwoch 2. Februar 2005, 12:01 Uhr, Yahoo News)
Eisfläche am Rande der Antarktis zurückgegangen: Eine riesige Eisfläche am Rande der
Antarktis ist um etwa fünf Kilometer zurückgegangen. Dadurch konnte ein Schiff mit ÖkoTouristen viel weiter südlich in die Bucht der Wale einfahren, als dies bislang jemals möglich
war. (Dienstag 1. Februar 2005, 08:49 Uhr, Yahoo News).
Polareis schmilzt deutlich schneller: Britische Forscher: 13.000 Quadratkilometer Verlust in 50
Jahren: Exeter (pte) - Alarmierende Befunde über das Abschmelzen der antarktischen Eisdecke
haben Forscher der British Antarctic Survey (BAS) http://www.antarctica.ac.uk geliefert:
Demnach sind in den vergangenen 50 Jahren mehr als 13.000 Quadratkilometer Meer-Eisfläche
verschwunden, berichtet BBC-Online. ...dass die Gletscher bis zu sechs Mal schneller in den
Ozean fließen als sonst. BAS-Forscher haben das Schmelzen des Meer-Eises in der Arctic
Peninsula festgestellt. Die zweite Region des Kontinents, die offensichtlich stark betroffen ist, ist
die westliche Antarktis, wo wärmeres Meerwasser das Eis von unten her quasi erodiert. Die
Polarforscher gehen davon aus, dass die Gefahr des Ansteigens des Meeresspiegels von den
meisten unterschätzt wird (Mittwoch 2. Februar 2005, 10:31 Uhr, Yahoo News).
5. ARD Text Teletext im Ersten 31.01.2005 - 04:36:47 Umwelt: WWF warnt vor schneller
Erderwärmung: Die Umweltschutzorganisation WWF sieht bereits in den nächsten Jahrzehnten
wachsende Gafahren durch eine Erwärmung der Erdathmosphäre heraufziehen. Die Gruppe
rechnet damit, dass ohne Gegenmaßnahmen die Durchschittstemperatur auf der Erde zwischen
2026 und 2060 um zwei Grad über das Niveau des vorindustriellen Zeitalters steigen wird. Als
Folge werde der Meeresspiegel steigen. Zudem werde es Fluten, Stürme und Dürren geben. Die
Erde hat sich seit 1750 um 0,7 °C erwärnt. Der WWF-Bericht soll auf einer Konferenz in Exeter
(GB) vom 1.bis 3.Februar präsentiert werden.
Klimawandel: WWF warnt vor Gefahren durch drastisch steigende Erderwärmung: 30. Januar
2005 Die Umweltschutzorganisation WWF sieht bereits in den nächsten Jahrzehnten wachsende
Gefahren durch eine Erwärmung der Erdatmosphäre heraufziehen. Die Gruppe rechnet in einem
am Sonntag bekannt gewordenen Bericht damit, daß ohne geeignete Gegenmaßnahmen die
Durchschnittstemperatur auf der Erde zwischen 2026 und 2060 um zwei Grad über das Niveau
des vorindustrialisierten Zeitalters gestiegen sein wird. Als Folge dieses kritischen Wertes werde
dann auch der Meeresspiegel steigen. Kampf gegen die Zeit: „Die Zeit läuft ab, um den Anstieg
um zwei Grad zu verhindern", sagte Klimaexperte Mark New von der Universität Oxford, der
Klima-Projektionen für den WWF-Bericht erstellt hat. Der Bericht soll auf einer für den 1. bis 3.
Februar geplanten Konferenz im englischen Exeter offiziell vorgestellt werden. News Modell
geht davon aus, daß sich die Arktis um 3,2 bis sechs Grad erwärmen wird, falls sich die Erde
insgesamt um zwei Grad erwärmen sollte.
ARD Text Teletext im Ersten 31.01.2005 - 22:40:18 Gesundheit: Negative Wirkungen dünner
Ozonschicht: Die schützende Ozonschicht über dem Nordpol wird durch die derzeitige
Rekordkälte dünner. Dies könnte negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in
Ländern Nord- und sogar Mitteleuropas haben, warnte die Europäische Union: "Große
Ozonrückgänge werden erwartet, wenn die Kälte anhält", sagte der EU-Forschungskommissar
Janez Potocnik. Wegen möglicher Gefahren würden die Ozonwerte in den nächsten Monaten
genau beobachtet. Die Ozonschicht hält ultraviolette Strahlung ab, die für Menschen und Tiere
schädlich sein können.
ARD Text Teletext im Ersten 31.01.2005 - 22:40:18 Umwelt: Nordsee wird wärmer und
salziger: Die Nordsee wird wärmer und salziger. Die Wassertemperatur erhöhte sich in den
vergangenen 40 Jahren um 1,1 Grad Celsius, wie das Alfred-Wegner-Institut in Bremerhaven
mitteilte. Damit einher gehe eine leichte Erhöhung des Salzgehalts, hieß es unter Berufung auf
eine Langzeitstudie der Biologischen Anstalt Helgoland. Die Wissenschaftler führen die
Veränderungen vor allem auf den Klimawandel zurück. Meereisbildung bei Helgoland, die früher
alle 10 Jahre aufgetreten sei, sei in den vergangenen 60 Jahren nur noch ein einziges Mal
beobachtet worden.
Nordsee: Klimawandel und Bioinvasoren: Bremer Forscher entdecken weitreichende ökologische
Veränderungen: Seit 1962 untersuchen Forscher der Biologischen Anstalt Helgoland die
Nordsee.
Die Daten belegen den Anstieg der Wassertemperatur von 1,1 Grad über die vergangenen 40
Jahre, bei gleichzeitigem leichten Anstieg des Salzgehalts. Meereisbildung bei Helgoland, ein
Phänomen das bis in die 1940er Jahre im Mittel etwa alle zehn Jahre auftrat, wurde in den
vergangenen 60 Jahren nur ein einziges Mal beobachtet. Erstmalig konnte für die Nordsee eine
mit dem Temperaturtrend gekoppelte Veränderung von Zeitpunkt und Stärke der
Kieselalgenblüte nachgewiesen werden. Einige heimische Arten wie Hummer und Kabeljau sind
seltener geworden, andere Arten wie etwa verschiedene Algen und die europäische Auster,
verschwanden ganz. Andere Arten, wie der Taschenkrebs, nahmen in ihren Beständen zu oder
traten neu auf. Die Mehrzahl der seit etwa 15 Jahren neu aufgetretenen Arten stammt aus
südlicheren Teilen des Atlantiks (Montag 31. Januar 2005, 15:00 Uhr, Yahoo News).
ARD Text Teletext im Ersten 31.01.2005 - 22:40:18 Umwelt: Die Organisation WWF erklärte
in Genf, bis zum Jahr 2026 werde es auf der Erde durchschnittlich zwei Grad wärmer sein als
noch 1750. Das Eis der Arktis schmelze, womit vielen Tierarten die Lebensgrundlage genommen
werde. Damit sei auch die traditionelle Lebensweise vieler Urvölker in der Region bedroht.
"Wenn wir nicht schnell handeln, wird die Arktis bald nicht mehr wiederzuerkennen sein", sagte
ein Klimaexperte.
Klimasimulation über 100.000 Heimcomputer, 2000 Klimamodelle durchgerechnet, Mehrzahl
sagt 3-4°C Temperaturerhöhung bei Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration
voraus, Verbreiterung des möglichen Temperaturanstiegsspektrums (im Vergleich zu anderen
Klimamodellen) auf 1,9 - 11°C (4-5°C) in 100 Jahren (1/2005). Die Berechnungen ergaben eine
Temperaturerhöhung von 1,9 bis 11,5 Grad Celsius (Mittelwert ohne Serie 6,7°C), sollte sich der
Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre im Vergleich zu dem Wert vorindustrieller Zeiten
verdoppeln. Dieser Wert wäre bei einer Kohlendioxid-Konzentration von etwa 550 ppm (parts
per million: Kohlendioxid-Moleküle pro Millionen Moleküle in der Atmosphäre) erreicht. Auch
die meisten Simulationen im Rahmen des Internetprojekts errechneten einen Temperaturanstieg
von 3,4 Grad, also im mittleren Bereich der IPCC-Vorhersage (D. Stainforth, University of
Oxford, Jänner 2005). 11,5 Grad Celsius global entsprechen fast 60 Grad Celsius
Temperatursteigerung (Kommentar MEDGROUP).
4. Global temperatures could rise by as much as eleven degrees Celsius, according to one of the
largest climate prediction projects ever run. This figure is twice the level that previous studies
have suggested. The lowest rise which climateprediction.net finds possible is two degrees
Celsius, ranging up to 11 degrees.
On Monday, the International Climate Change Taskforce, co-chaired by the British MP Stephen
Byers, claimed it had shown that a carbon dioxide concentration of over 400 ppm (parts per
million) would be 'dangerous'. The current concentration is around 378 ppm, rising at roughly
2ppm per year. Myles Allen, the principal investigator of climateprediction.net, said the focus on
stabilisation might not be appropriate. "Stabilisation as an exclusive target may not be adequate,"
he told BBC News. "Stephen Byers claims to know that 400 ppm is the maximum 'safe' level;
what we show is that it may be impossible to pin down a safe level, and therefore we should not
focus exclusively on stabilisation." (26 January, 2005, Alarm at new climate warning, by Richard
Black BBC environment correspondent).
Doch während Experten diskutieren, fordern und mahnen, schreitet der CO2-Ausstoß munter
voran. Die UNO vermutet, dass er allein in den reichen Industrieländern in diesem Jahr um 17
Prozent zunehmen wird (22.10.2004, ARD.de, tagesschau).
An environmental collapse that would transform the world into a "global Somalia" could begin in
50 years if we fail to do anything about it, a world authority on the rise and fall of civilisations
warned yesterday. Professor Jared Diamond, of the University of California, Los Angeles (The
independent, GB, by Steve Connor, Science Editor, 21 January 2005).
Umwelt: Klimaerwärmung in 10 Jahren unumkehrbar: Die Klimaerwärmung könnte einer Studie
zufolge in 10 Jahren unumkehrbar sein und dann katastrophale Folgen haben. Dazu gehörten
lange Dürreperioden, Missernten, ein Anstieg des Meeresspiegels und ein weit verbreitetes
Waldsterben. Wie die britische Zeitung "The Independent" meldete, ist es das erste Mal, dass
eine
internationale Studie einen Punkt benennt, von dem an es "kein Zurück mehr" geben soll. Der
Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wird, ist von Politikern, Wirtschaftsmanagern und
Wissenschaftlern finanziert worden (ARD Text Teletext im Ersten 25.01.2005 – 04:12:27).
But it points out that global average temperature has already risen by 0.8 degrees since then, with
more rises already in the pipeline - so the world has little more than a single degree of
temperature latitude before the crucial point is reached. More ominously still, it assesses the
concentration of carbon dioxide in the atmosphere after which the two-degree rise will become
inevitable, and says it will be 400 parts per million by volume (ppm) of CO2. The current level is
379ppm, and rising by more than 2ppm annually - so it is likely that the vital 400ppm threshold
will be crossed in just 10 years' time, or even less (although the two-degree temperature rise
might take longer to come into effect).The report starkly spells out the likely consequences of
exceeding the threshold. "Beyond the 2 degrees C level, the risks to human societies and
ecosystems grow significantly," it says.It goes on: "Above the 2 degrees level, the risks of abrupt,
accelerated, or runaway climate change also increase. The possibilities include reaching climatic
tipping points leading, for example, to the loss of the West Antarctic and Greenland ice sheets
(which, between them, could raise sea level more than 10 metres over the space of a few
centuries), the shutdown of the thermohaline ocean circulation (and, with it, the Gulf Stream),
and the transformation of the planet's forests and soils from a net sink of carbon to a net source of
carbon." (Michael McCarthy, Environment Editor 24 January 2005, The independent, online
edition, GB). = 2 °C durch 400 ppm CO2 mit Irreversibilität im Jahr 2015.
Klimawandel könnte in zehn Jahren unumkehrbar sein: London (dpa) - Die Klimaerwärmung
könnte einer internationalen Studie zufolge in zehn Jahren unumkehrbar sein und dann
katastrophale Folgen haben. Dazu gehören nach den Befürchtungen der Autoren lange
Dürreperioden, Missernten, ein Anstieg des Meeresspiegels und ein weit verbreitetes
Waldsterben. Wie die britische Zeitung «The Independent» am Montag vorab berichtete, ist es
das erste Mal, dass eine internationale Studie einen Punkt benennt, von dem an es «kein Zurück
mehr» geben soll. Der Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wird, ist von Politikern,
Wirtschaftsmanagern und Wissenschaftlern finanziert worden. Die kritische Marke ist nach ihrer
Meinung bei einer Kohlendioxid-Konzentration erreicht, die die durchschnittliche
Welttemperatur im Vergleich zu 1750 um mehr als zwei Grad Celsius ansteigen lässt. Das Jahr
1750 wählten die Forscher, weil in den darauf folgenden Jahrzehnten die Industrielle Revolution
in Europa einsetzte und der damit einhergehende Klimawandel begann. Bisher liegt der
Temperaturanstieg den Angaben zufolge bei 0,8 Grad. Noch bedenklicher sei, dass die
Kohlendioxid-Konzentration in rund zehn Jahren auf 400 ppm (parts per million/Teile pro
Millionen Teile) gestiegen sein werde, schreibt «The Independent». Bei dieser Konzentration sei
eine künftige Steigerung der Globaltemperatur um zwei Grad unvermeidbar. «Da tickt eine
ökologische Bombe», sagte der ehemalige britische Verkehrsminister Stephen Byers, der den
Bericht mit initiiert hat. Federführend waren das britische Institute for Public Policy Research
(IPPR), das Center for American Progress in den USA und das Australia Institute. Der Bericht
ruft die acht größten Industriestaaten, die G8-Länder, dazu auf, bis 2025 ein Viertel ihrer
Elektrizität aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Der Klimaschutz soll dieses Jahr neben
einem Schuldenerlass für die ärmsten Länder das wichtigste Thema der britischen G8Präsidentschaft sein (24. Januar 2005, 13:06 Uhr, Yahoo News). Vgl. Studie der Feststellung von
1,5°C realer Globaltemperatur.
A long-term objective be established of preventing global average temperature from rising more
than 2 C (3.6 F) above the pre-industrial level (1750), to limit the extent and magnitude of
climate-change impacts (Key recommendations of the Taskforce to the G8, Point 7, British
Institute for Public Policy Research IPPR, Jan. 24, 2005).
Climate Change: “Climate change is the most severe problem we are facing today,” according to
Sir D.King, the UK government's chief scientific adviser. The most recent scientific research
on climate change leaves us in no doubt as to the scale of the problem. a) Global emissions of
carbon dioxide (CO2), the main heat-trapping or greenhouse gas, produced by burning coal, oil
and gas, have grown 12-fold over the course of the last century. As CO2 stays and accumulates in
the atmosphere for many decades, CO2 concentrations have risen by a third over pre-industrial
levels. b) Physical observations confirm that the planet has been warming. The 1990s were the
warmest decade since written records began. The planet’s snow cover has decreased by 10% and
the extent of arctic sea-ice has decreased by 15% in spring and summer since the 1950s. And
there has been a worldwide retreat of mountain glaciers. c) Other climatic changes include a 1015% increase in rainfall and a doubling of stormy weather in parts of the Northern Hemisphere
since the 1950s. And global average sea levels have risen by up to 0.2 metres during the 20th
century. d) Climate change is already killing about 150,000 people a year, according to the World
Health Organisation, though heat-waves, floods, storms and droughts, and the spread of waterborne diseases and those carried by insects. e) Economic losses from natural disasters (about 80
percent of which were weather-related) have increased nine-fold since the 1960s to $480 billion
in the 1990s, according to the German re-insurer Munich Re. f) Climate change is also already
damaging ecosystems, such as the world’s coral reefs, large stretches of which have been killed
by warming oceans. Climate change is predicted to drive a million of the world's species to
extinction as soon as 2050, according to a recent study published in the journal Nature. g) Global
average temperatures are predicted to rise by up to 6°C by the end of the century if little is done
to reduce emissions, and sea levels are projected to rise by almost a metre, flooding low-lying
islands, cropland and certain cities worldwide (British Institute for Public Policy Research IPPR,
copied Jan. 24, 2005).
3. Die Flüsse der Arktis tragen immer mehr Süßwasser in den Arktischen Ozean. Dies sei in erster
Linie eine Folge der globalen Erwärmung, die zu mehr Niederschlägen in höheren Breiten führe,
berichten Wissenschaftler des britischen „Hadley Centre for Climate Prediction and Research“.
Die Zunahme der in den Arktischen Ozean fließenden Wassermengen könnte die Verteilung des
Wassers auf der ganzen Erde und letztlich auch die Balance des Klimasystems insgesamt
beeinflussen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Abfluss aus den Flüssen in den Ozean
insbesondere seit den 1960er Jahre stetig zugenommen hat. Seit 1965 sei die Wassermenge pro
Jahr um 8,75 Millionen Liter gestiegen, berichten die Forscher im Fachblatt «Geophysical
Research Letters». Die Modellrechnungen ergaben, dass sich der Wasserkreislauf im 20.
Jahrhundert ohne menschlichen Einfluss überhaupt nicht verändert hätte. (Netzeitung 21.1.05)
Höherer Süßwassereintrag in Nordpolar-Meer: London (pte) - Die Menge an Süßwasser im
Nordpolar-Meer nimmt ständig zu. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Hadley
Centre for Climate Prediction and Research. Schuld daran trägt der Mensch. Außerdem wären
diese Messwerte erst Vorzeichen einer globalen Veränderung des Weltklimas, schreiben die
Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Geophysical Research Letters
http://www.agu.org/journals/gl. Deutlich wird mit diesem Beispiel, dass die globale
Wasserverteilung in den Ozeanen damit verändert wird. Solche Veränderungen könnten
schwerwiegende Folgen für die Balance des gesamten Weltklimas und möglicherweise sogar für
den Golfstrom haben. Der globale hydrologische Kreislauf scheint demnach verändert. Dies führt
zu verstärkten Niederschlägen in höheren Lagen. Dadurch tragen die Flüsse auch mehr Wasser.
Ganz klar ist den Forschern nicht, ob diese Tatsache des veränderten Wasserkreislaufes nicht
auch dazu führen könnte, dass Teile Nordwesteuropas plötzlich unter kühleren klimatischen
Bedingungen leben müssen. Die American Geophysical Union http://www.agu.org, Herausgeber
des Wissenschaftsmagazins Geophysical Research Letters, sieht darin sogar das Risiko einer
Veränderung des gesamten Klimasystems wie etwa der atlantischen thermohalinen Zirkulation.
Thermohaline Zirkulationen sind Meeresströmungen durch Dichteunterschiede des Meerwassers,
die ihrerseits auf Unterschieden der Temperatur und des Salzgehalts beruhen. Diese machen das
Klima in Nordeuropa wärmer als etwa in denselben Breitengraden Nordamerikas. Die
Wissenschaftler des Hadley Centre haben in ihrer Forschungsarbeit die Wassermengen in den
sibirischen Flüssen in den vergangenen 40 Jahren genauer unter die Lupe genommen und unter
verschiedenen Aspekten beurteilt. Die Wassermengen haben seit den 60-er Jahren stetig
zugenommen. Besonders rasant war der Anstieg der Wassermengen aber seit 1965: Da nahm die
jährliche Menge um 8,73 Kubikkilometer zu. Nach Ansicht der Experten führt die CO2Zunahme in der Atmosphäre dazu, dass sich die hydrologische Zirkulation verändert. Für die
Forscher ist dies ein Indikator dafür, dass Menschen das Klima nachhaltig verändern (Yahoo,
pressetext.de, "Arktische Flüsse fließen schneller", 21. Januar 2005, 10:48 Uhr).
Human influence on increasing Arctic river discharges (Peili Wu) Hadley Centre for Climate
Prediction and Research, Met Office, Exeter, UK (Richard Wood, Peter Stott) Abstract: Climate
models predict an intensification of hydrological cycle as anthropogenic greenhouse gas
emissions to the atmosphere increase. As part of the process, high latitude precipitation and
consequently river runoffs are expected to increase. Some observations have indicated that such a
process may have started already during the late half of the 20th century. Arctic river flow
changes simulated in HadCM3 with all historical external factors agree with river monitoring
data reported by Peterson et al. [2002] . Model simulated total river discharges into the Arctic
Ocean have increased by an annual rate of 8.73 km3 since the 1960s. Increasing high latitude
precipitation is contributing a substantial part to the upward trend, which is likely to be the early
stage of intensifying global hydrological cycle caused by anthropogenic factors, as we do not see
the trend in the same model forced with natural factors alone (GEOPHYSICAL RESEARCH
LETTERS, VOL. 32, L02703, doi:10.1029/2004GL021570, 2005, Received 21 September 2004;
accepted 22 December 2004; published 21 January 2005).
When London is submerged and New York awash, we may look back on 2004 as the year when
the water started rising. Observations collected from both North and South Poles show that the
world's ice sheets and glaciers are disintegrating faster than anyone thought possible.
In September we learned that the West Antarctic ice sheet is thinning following the collapse of
the vast, floating Larsen B ice shelf in 2002. The Arctic Council warned in November that the
continent could lose 60 per cent of its ice by 2100. Then, in December, came news that a giant
glacier in Greenland, which was already the fastest flowing in the world, has doubled its speed in
the past 10 years (Review 2004: Global meltdown as poles disintegrate 25 December 2004 Jenny
Hogan, New Scientist, Abstract).
The four-year scientific assessment was conducted by an international team of 300 researchers
for
the Arctic Council, which is comprised of the eight nations - including the US - with Arctic
territories. “The projections for the future show a two to three times higher warming rate than for
the rest of the world,” says Pål Prestrud, vice-chairman of the steering committee for the Arctic
Climate Impact Assessment (ACIA) report. “That will have consequences for the physical,
ecological and human systems.” “The big melt has begun,” says Jennifer Morgan, climate change
director of the campaign group WWF. “Industrialised countries are carrying out an uncontrolled
experiment to study the effects of climate change and the Arctic is their first guinea pig. This is
unethical and wrong. They must cut emissions of CO2 now.” The Arctic will lose 50% to 60% of
its ice distribution by 2100, according to the average of five climate models run by the scientists.
One of the five models predicts that by 2070, the Artic will be so warm it will no longer have any
ice in the summer. Snow and ice reflect 80% to 90% of solar radiation back into space.
Increasing
access to oil and gas reserves,” notes Prestrud. He says that about 25% of the Earth’s remaining
reserves are in the Arctic. The ACIA report will be released officially on 9 November at a
scientific symposium in Reykjavik, Iceland. On 24 November (Arctic warming at twice global
rate 17:58 02 November 2004, ACIA-report, New Scientist).
2. Bericht MEDGROUP vom Fr 31.12.2004: Tsunami im Indischen Ozean nach dem Seebeben mit
der Stärke von 8,9 (9,0) von Aceh (Nordwest-Sumatra) vom 26.12.2004 mit Epizentrum 65 km
vor der Küste Sumatras. Der Tsunami war der stärkste in 40 Jahren in der Region. Die Platte des
Indischen Ozeans (Meeresboden) schob sich in einem Bereich über 1000 Kilometern
unter die Asiatische Platte. Verschiebung der Erdachse um 8 cm. Die Form des Bebens bestand
aus zwei übergroßen breiten seismischen Zacken, die einander folgten und einen Umfang der
Stärke von 8,2-8,9 besaßen. Bis 3 h MEZ des 27.12. geschahen 65 Nachbeben, deren Stärke bis
5,4 ständig abnahm. 150.000 Tote werden erwartet, davon 120 Österreicher und über 1.000
Deutsche. Ende Jänner 2005 wurden 233.000 Tote und Vermißte festgestellt (Endzahlen über
300.000 Tote).
Der Tsunami erreichte nach 1 Stunde die ersten Küstenlinien. In 2 Stunden wurden die 1.600 km
bis Sri Lanka überschritten. Nach 5 Stunden wurde die Küste von Somalia erreicht.
Betroffen waren Sri Lanka (S, O, N), Thailand, Südindien (auch Küstengebiet „HINTER“ Sri
Lanka), Bangladesch, die Malediven, Malaysia, Birma und Somalia (Afrika). In manchen
Regionen liefen bis zu 4 Wellenzüge an Land, manchmal nur mit Anstieg des Wasserspiegels,
stellenweise mit reißenden Meeresfluten, die mehrere Kilometer ins Land liefen. Weiße
Schaumkämme in der Ferne bei sonst ruhiger See. Die meisten Opfer wurden von den Trümmern
unter Wasser erschlagen, viele betraten nach der ersten Welle bereits wieder die Straßen und
suchten nach ihren Sachen. Überlebende konnten sich durch Sich-klammern an Bäume, Häuser,
Zäune und Seabeach-Theken retten. Die Flucht in das Auto oder auf Bus-Dächer war immer
tödlich. Einzelne wurden aus ihren Hotels geschwemmt. Die meisten starben, nachdem sie von
den zurückflutenden Wassermassen auf das Meer hinausgespült worden waren. Wo keine sich
brechende Welle ankam, schwappte das Wasser in nacheinander folgendem Schwall stille in das
Hinterland, wobei durch den nachfolgenden Schwall jeweils das Abfließen des vorherigen
Schwalls verunmöglicht wurde.
Die Malediven sind kaum höher als der Meeresspiegel, die Opferzahl dort war relativ gering.
100.000 Tote in Sumatra, 30.000 Tote in Sri Lanka. In Thailand Gebiete um Phuket stark
betroffen. Am 31.12. bereits die ersten hundert Cholerafälle (Indonesien, Sumatra). Die Toten
sind bei +35°C in Thailand bereits stark verwest.
1. Das Eis im arktischen Ozean habe in den vergangenen 30 Jahren um rund 990.000
Quadratkilometer abgenommen, heißt es in dem Bericht "Arctic Climate Impact Assessment", an
dem 300 Wissenschaftler aus acht Arktis-Anrainerstaaten arbeiteten. In den vergangenen 50
Jahren sei die durchschnittliche Jahrestemperatur in Alaska und Sibirien um zwei bis drei Grad
Celsius, die Wintertemperatur in Alaska und Kanada um rund drei bis vier Grad Celsius
gestiegen. In den vergangenen zwanzig Jahren sei der Pegel der Ozeane um fast acht Zentimeter
gestiegen, hieß es in der Studie weiter.werde der Eissockel in Grönland wohl komplett
schmelzen und der Wasserspiegel um fast sieben Meter steigen (ACIA press conference
8.11.2004/Impacts of a Warming Arctic: Arctic Climate Impact Assessment. ACIA Overview
report (Conclusions) 21.10.2004).
Die Eisdecke der Arktis ist in diesem Jahr 13 Prozent kleiner als im langjährigen Mittel, haben
Forscher der Universität von Colorado anhand von Satellitenfotos ermittelt. 2004 ist bereits das
dritte Jahr in Folge, in dem die winterliche Eisdecke der Arktis besonders klein ausfällt. Damit
zeigt sich ein deutlicher Abwärtstrend: Normalerweise verzeichnen die Forscher nach einem
Rückgang der Eisschicht in einem Jahr eine Erholung im darauf folgenden. Schuld am stetigen
Schrumpfen der Eisdecke "National Snow and Ice Date Center" der USA
In der Arktis zeigt das Meereis einen Rückgang um rund 13 Prozent. Ein ähnliches "Minus" war
in den beiden Vorjahren beobachtet worden. Allerdings ist unklar, ob Temperaturveränderungen
die alleinige Ursache sind. Bereits im Jahr 2002 hatten Mark Serreze vom National Snow and Ice
Data Center an der University of Colorado, Boulder, und seine Kollegen ein Rekordminus von
15 Prozent ermittelt. "Auf eine geringe Eisbedeckung im September in einem Jahr folgt häufig
eine 'Erholung' im nächsten", erläutert der Forscher. Im Jahr 2003 sei jedoch ein Minus von etwa
12 Prozent aufgetreten.
Das Jahr 2004 sei damit das dritte Jahr in Folge mit einer unterdurchschnittlichen Eisbedeckung,
so Serreze weiter. "Dies deutet auf eine Beschleunigung des Abwärtstrends hin." Zwar bilde sich
im Winter eine neue Eisdecke, diese sei jedoch dünn und schmelze im nächsten Sommer
besonders rasch. Special Sensor Microwave Imager (6 Satelliten) (Vista Verde News,
05.10.2004).
Die Polkappe in der Arktis sei seit 1980 um zehn Prozent pro Dekade geschrumpft, wie
Satellitenbilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigen.
Die Schmelze der Eiskappen treibt die globale Erwärmung an, so dass die Wissenschaftler einen
Teufelskreis beobachten: "Schnee und Eis reflektieren aufgrund ihrer weißen Farbe das Licht
stark", sagte Comiso. So werde der größte Teil der Sonnenenergie durch Eis und Schnee wieder
nach oben reflektiert. Mit der Verringerung der Eisfläche sei dies nicht mehr der Fall, so dass
sich
das Klima erwärme. Dabei "könnten schon kleine Veränderungen in der Eisoberfläche große
Auswirkungen auf den Wasserkreislauf und letztlich auf das globale Klima haben", warnte die
Nasa. Konsequenzen sind bereits vielerorts zu beobachten. So berichteten Wissenschaftler aus
den USA und Kanada im vergangenen Monat, dass das größte und 3000 Jahre alte SchelfeisVorkommen in der Arktis vor der kanadischen Küste zerbrochen sei. Das Schelfeis könne
Schifffahrt und Bohrinseln gefährden.
The extent of Arctic sea ice in September — the end of the summer melt period — is the most
valuable indicator of the health of the ice cover. On average, sea ice in September covers an area
of 7.04 million square kilometers, a little smaller than the continent of Australia. In 2002,
September ice extent was 15 percent below average conditions. This represents an area roughly
twice the size of Texas (or Iraq). From comparisons with records prior to the satellite era, this
was probably the least amount of sea ice that had covered the Arctic over the past 50 years. Quite
often, a "low" ice year is followed by recovery the next year. However, September of 2003 was
also very extreme, with 12 percent less ice than average. Calculations performed on September
30, 2004 show a sea ice loss very nearly matching that of 2002, especially north of Alaska and
eastern Siberia. Sea ice conditions for September 2002, 2003 and 2004, derived from the Sea Ice
Index. Ice concentration anomaly images (the difference in estimated concentration from the
mean) and the 1979-2000 median September ice edge (indicated by the pink line) are combined
in each panel. For each year, the ice edge is well north of its median position off the coasts of
Alaska and Siberia. There is a striking lack of sea ice off the east coast of Greenland, a feature
noted for the first time in 2002. Anomalies are not calculated north of the circle centered over the
pole (shown as light green) where satellites prior to 1988 provided no coverage (NSIDC
4.10.2004).
Sibirien: Für die Forscher um Prof. Stephan Shiyatov und Forschungsleiter Andreas Rigling ist
wichtig, das komplexe Zusammenspiel von Klimaerwärmung, Waldausdehnung und Auftauen
des Permafrostes zu verstehen. An Hand von historischen Fotografien konnten sie belegen, dass
die Waldgrenze heute bereits bis zu 80 Meter höher liegt als noch vor 60 Jahren. Im Ural betrug
der Temperatur-Anstieg im letzten Jahrhundert 1,5 bis 2,5 Grad Celsius, was deutlich über dem
globalen Durchschnitt liegt. Im Rai-Iz-Gebirge am nördlichen Polarkreis entdeckten die Forscher
sogar, dass über einer bereits seit Jahren gestiegenen Waldgrenze Baumleichen aus einer viel
früheren Zeit stehen. Dendrochronologische Untersuchungen im Labor belegen, dass diese
Baumreste bis zu 1000 Jahre alt sind und aus einer Wärmeperiode im Mittelalter stammen.
Antarktis-Gletscher an der Amundsen-See tauen einer Studie zufolge doppelt so rasch wie noch
im Jahr 1990. Eine internationale Forschergruppe fand unterdessen heraus, dass von den
Gletschern der westlichen Antarktis, die in der Amundsen-See münden, 60 Prozent mehr Eis
abfließt, als sie durch Schneefall wieder anhäufen können. Das Team um Robert Thomas von der
US- Raumfahrtbehörde NASA präsentiert seine Studie in der Online-Ausgabe des Fachmagazin
"Science" (Sciencexpress 10.1126/science.1099650).
China hat die Hälfte aller Gletscher in Asien und weltweit einen Anteil von 15 Prozent. Die
Fläche der chinesischen Gletscher habe über vier Jahrzehnte um 5,5 Prozent abgenommen.In
China sei die Eismasse der Gletscher in den vergangenen vier Jahrzehnten um sieben Prozent
zurückgegangen, berichteten Forscher der chinesischen Akademie Wissenschaften in Peking in
einer Langzeitstudie.
Auch in Europa sieht es früheren Untersuchungen zufolge nicht besser aus: Die Schweizer
Gletscher sind im Beobachtungszeitraum 2002/2003 so stark geschmolzen, wie es noch nie zuvor
gemessen wurde. Das berichtete die Glaziologischen Kommission der Schweizerischen
Akademie der Naturwissenschaften (SANW). Der heiße Sommer 2003 hatte Österreichs
Gletschern massiv zugesetzt. Alle 107 vom Oesterreichischen Alpenverein (OeAV) beobachteten
Gletscher waren kleiner geworden. Im Schnitt gingen die Gletscher-Enden um 22,9 Meter
zurück.
Das ist der höchste Wert seit 1959, heißt es im Gletscherbericht 2003.
In der Framstraße zwischen Spitzbergen und Grönland findet der wesentliche Austausch von
Wassermassen zwischen dem Nordpolarmeer und dem Nordatlantik statt. In dieser Region
erwärmt sich das Meereswasser immer stärker. Im Vergleich zum Vorjahr sind die oberen 500
Meter zu 0,6 Grad Celsius wärmer, und die Erwärmung zeigt sich bis in Tiefen von 2000 Metern.
Für ozeanische Verhältnisse sei dies ein ausgesprochen deutliches Signal, so die Forscher. Seit
1990 zeige sich der Erwärmungstrend. Mit dem Einstrom wärmeren Wassers in das
Nordpolarmeer ändere sich auch die Meereisdecke. Satellitenaufnahmen zeigten in diesem Jahr
einen deutlichen Rückgang des Eises im Bereich der Framstraße und der Barentssee im Vergleich
zu den beiden Vorjahren (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Vista Verde
News 28.08.2004).
0. Europe is warming more quickly than the rest of the world with potentially devastating
consequences.
The report paints a dismal picture of Europe’s future, based on climatic changes since the
Industrial Revolution, which have accelerated over the last 50 years. The concentration of the
main greenhouse gas, carbon dioxide, in the lower atmosphere is at its highest for possibly 20
million years, and stands 34 per cent higher than its pre-Industrial Revolution level. The global
warming rate is now almost 0.2°C per decade, and temperatures in Europe are projected to climb
by a further 2 to 6.3 degrees this century, due to the build-up of greenhouse gases. So far 123
countries, including all the EU member states, have ratified the 1997 Kyoto Protocol to reduce
their emissions of six greenhouse gases by 5 per cent by 2012. But the world’s biggest emitter of
greenhouse gases - the US - has refused to sign. (Report European Environment Agency (EEA)
document, 18.8.2004, New Scientist)
-1. Hohe Quecksilberkonzentrationen als neues Phänomen in der Arktis: During spring 2000,
depletion episodes correlated very well with the depletion of ground level ozon during a three
month period (February - May) after polar sunrise. Highly variable concentrations of TGM and
ozon were observed with a pronounced tendency towards unusually low concentrations. This
phenomenon was first observed at Alert in the Canadian Arctic in 1995 (Schroeder et al 1998).
Measurements in Barrow, Alaska (Lindberg et al. 2000) and Ny-Ålesund in 2000 have shown
that
this is not only a local occurence for Alert. TGM is oxidised and converted to more reactive
species, which have a considerably higher deposition velocity than the vapour phase species,
which again leads to an overall enhanced deposition flux.
-2. Norwegische Wissenschaftler haben für das vergangene Jahr eine drastische Zunahme von
Klimagasen über Spitzbergen gemessen. Wie das staatliche Institut für Luftforschung (NILU)
bestätigte, wurde eine Erhöhung von zwei als Treibhausgasen wirksamen
Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) um 25 Prozent allein für 2003 festgestellt. «Das ist dramatisch,
wir haben es hier wirklich mit einem enormen Anstieg zu tun», zitierte die Zeitung
«Aftenposten»
den für die Messungen verantwortlichen Professor Frode Stordal. «Zeppelin Station» auf
Spitzbergen. Insgesamt sei für das vergangene Jahr eine Zunahme der meisten Treibhausgase und
für die Ozonschicht schädlichen Stoffe gemessen worden. FKW dienen unter anderem als
Reiniger, Kältemittel und Korrosionsschutz (Yahoo Nachrichten, 26.10.2004). The hydrofluoro-
carbon gases in the atmosphere are not dangerous for the ozone layer, but have a significant
greenhouse effect. Jährliche Anstiege hydrofluorocarbons HFCs (NILU-Grafikwerte, Anstieg
jedes Jahr aufs Neue): 2001: 8 %, 2002: 22 %, 2003: 17,5 %, 2004: 25 %
-3. Doch die Klimaschutzmaßnahmen, die das Kyoto-Protokoll festlegt, werden die
Klimaveränderungen zukünftig nicht verhindern bzw. vermindern können. „Dazu müssten die
CO2-Emissionen weltweit um mindestens 60-80% und nicht um 5,2% bis zum Jahr 2012 gesenkt
werden“ (Zitat Grüne, Deutschland 2004).
-4. 2004 war viertheißestes Jahr seit mehr als hundert Jahren und 1998 absoluter Spitzenreiter
Der eher verregnete Sommer 2004 in Deutschland lässt es zwar kaum vermuten, doch das
vergangene Jahr war eines der wärmsten seit Beginn der Wettermessungen. Nur 1998, 2002 und
2003 waren noch heißer, gab die amerikanische Raumfahrtagentur Nasa bekannt.
Insgesamt, so ergab die Analyse, war es 2004 knapp ein halbes Grad Celsius wärmer als im
Durchschnitt der drei Dekaden von 1951 bis 1980. Ausgeprägte Hitzewellen trafen Alaska, das
Kaspische Meer und die Antarktische Halbinsel (Makiko Sato, J. Hansen, Goddard Institute for
Space Studies, New York 11.02.2005).
-5. Von 728 untersuchten Fällen von Kindstod in der Schweiz traten demnach 94 Prozent auf,
nachdem sich die Außentemperatur über Nacht um mehrere Grad Celsius erhöhte, vor allem beim
Auftauchen von Föhnwetterlagen im Winter (Mediziner Ekkehart Paditz, Ärztetagung Dresden,
Februar 2005).
-6. Die Schmelze der westantarktischen Eisdecke hat nach Angaben britischer Forscher schneller
eingesetzt als bisher gedacht.
Die Eisdecke verliert im Jahr 250 Kubikkilometer Eis "Die bisherige Ansicht war die, dass die
westantarktische Eisdecke nicht vor 2100 zusammenbrechen wird. Diese Beurteilung müssen wir
ändern (Professor Chris Rapley, Leiter britisches Forschungsprojekt zur Antarktis, 2/2005).
Eine riesige Eisfläche am Rande der Antarktis ist um etwa fünf Kilometer zurückgegangen
(News
2/2005).
-7. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht bereits in den nächsten Jahrzehnten wachsende
Gefahren durch eine Erwärmung der Erdathmosphäre heraufziehen. Die Gruppe rechnet damit,
dass ohne Gegenmaßnahmen die Durchschittstemperatur auf der Erde zwischen 2026 und 2060
um zwei Grad über das Niveau des vorindustriellen Zeitalters steigen wird (der Wert der
Unumkehrbarkeit des Klimakollaps, ARD-Teletext im Ersten, 31.01.2005).
-8. Umwelt: Klimaerwärmung in 10 Jahren unumkehrbar: Die Klimaerwärmung könnte einer
Studie
zufolge in 10 Jahren unumkehrbar sein und dann katastrophale Folgen haben. Dazu gehörten
lange Dürreperioden, Missernten, ein Anstieg des Meeresspiegels und ein weit verbreitetes
Waldsterben. Wie die britische Zeitung "The Independent" meldete, ist es das erste Mal, dass
eine
internationale Studie einen Punkt benennt, von dem an es "kein Zurück mehr" geben soll. Der
Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wird, ist von Politikern, Wirtschaftsmanagern und
Wissenschaftlern finanziert worden (ARD Text Teletext im Ersten 25.01.2005 – 04:12:27).
-9. Doch während Experten diskutieren, fordern und mahnen, schreitet der CO2-Ausstoß munter
voran. Die UNO vermutet, dass er allein in den reichen Industrieländern in diesem Jahr um
17 Prozent zunehmen wird (22.10.2004, ARD.de, tagesschau).
-10. Global temperatures could rise by as much as eleven degrees Celsius, according to one of the
largest climate prediction projects ever run. This figure is twice the level that previous studies
have suggested. The lowest rise which climateprediction.net finds possible is two degrees
Celsius, ranging up to 11 degrees.
On Monday, the International Climate Change Taskforce, co-chaired by the British MP Stephen
Byers, claimed it had shown that a carbon dioxide concentration of over 400 ppm (parts per
million) would be 'dangerous'. The current concentration is around 378 ppm, rising at roughly
2 ppm per year (26 January, 2005, Alarm at new climate warning, by Richard Black BBC
environment correspondent).
-11. Klimawandel könnte in zehn Jahren unumkehrbar sein: London (dpa) - Die Klimaerwärmung
könnte einer internationalen Studie zufolge in zehn Jahren unumkehrbar sein und dann
katastrophale Folgen haben. Wie die britische Zeitung «The Independent» am Montag vorab
berichtete, ist es das erste Mal, dass eine internationale Studie einen Punkt benennt, von dem an
es «kein Zurück mehr» geben soll. Der Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wird, ist von
Politikern, Wirtschaftsmanagern und Wissenschaftlern finanziert worden. Die kritische Marke ist
nach ihrer Meinung bei einer Kohlendioxid-Konzentration erreicht, die die durchschnittliche
Welttemperatur im Vergleich zu 1750 um mehr als zwei Grad Celsius ansteigen lässt. Das Jahr
1750 wählten die Forscher, weil in den darauf folgenden Jahrzehnten die Industrielle Revolution
in Europa einsetzte und der damit einhergehende Klimawandel begann. Bisher liegt der
Temperaturanstieg den Angaben zufolge bei 0,8 Grad. Noch bedenklicher sei, dass die
Kohlendioxid-Konzentration in rund zehn Jahren auf 400 ppm (parts per million/Teile pro
Millionen Teile) gestiegen sein werde, schreibt «The Independent». Bei dieser Konzentration sei
eine künftige Steigerung der Globaltemperatur um zwei Grad unvermeidbar (Ehemaliger
britischer Verkehrsminister Stephen Byers, britisches Institute for Public Policy Research (IPPR),
Center for American Progress, USA, Australia Institute, 24.1.2005).
-12. Climate change is already killing about 150,000 people a year though heat-waves, floods,/
storms and droughts, and the spread of water-borne diseases and those carried by insects (World
Health Organisation 1/2005).
-13. Das Eis im arktischen Ozean habe in den vergangenen 30 Jahren um rund 990.000
Quadratkilometer abgenommen, heißt es in dem Bericht "Arctic Climate Impact Assessment",
an dem 300 Wissenschaftler aus acht Arktis-Anrainerstaaten arbeiteten. In den vergangenen 50
Jahren sei die durchschnittliche Jahrestemperatur in Alaska und Sibirien um zwei bis drei Grad
Celsius, die Wintertemperatur in Alaska und Kanada um rund drei bis vier Grad Celsius
gestiegen. In den vergangenen zwanzig Jahren sei der Pegel der Ozeane um fast acht Zentimeter
gestiegen, hieß es in der Studie weiter.werde der Eissockel in Grönland wohl komplett
schmelzen und der Wasserspiegel um fast sieben Meter steigen (ACIA press conference
8.11.2004/Impacts of a Warming Arctic: Arctic Climate Impact Assessment. ACIA Overview
report (Conclusions) 21.10.2004).
-14. Die Eisdecke der Arktis ist in diesem Jahr 13 Prozent kleiner als im langjährigen Mittel, haben
Forscher der Universität von Colorado anhand von Satellitenfotos ermittelt. 2004 ist bereits das
dritte Jahr in Folge, in dem die winterliche Eisdecke der Arktis besonders klein ausfällt. Bereits
im Jahr 2002 hatten Mark Serreze vom National Snow and Ice Data Center an der University of
Colorado, Boulder, und seine Kollegen ein Rekordminus von 15 Prozent ermittelt. Damit
zeigt sich ein deutlicher Abwärtstrend: Normalerweise verzeichnen die Forscher nach einem
Rückgang der Eisschicht in einem Jahr eine Erholung im darauf folgenden (National Snow and
Ice Date Center, USA, 10/2004).
-15. Die Polkappe in der Arktis sei seit 1980 um zehn Prozent pro Dekade geschrumpft, wie
Satellitenbilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigen.
Die Schmelze der Eiskappen treibt die globale Erwärmung an, so dass die Wissenschaftler einen
Teufelskreis beobachten: "Schnee und Eis reflektieren aufgrund ihrer weißen Farbe das Licht
stark", sagte Comiso. Konsequenzen sind bereits vielerorts zu beobachten. So berichteten
Wissenschaftler aus den USA und Kanada im vergangenen Monat, dass das größte und 3000
Jahre alte Schelfeis-Vorkommen in der Arktis vor der kanadischen Küste zerbrochen sei. Das
Schelfeis könne Schifffahrt und Bohrinseln gefährden (10/2004).
-16. In der Framstraße zwischen Spitzbergen und Grönland findet der wesentliche Austausch von
Wassermassen zwischen dem Nordpolarmeer und dem Nordatlantik statt. In dieser Region
erwärmt sich das Meereswasser immer stärker. Im Vergleich zum Vorjahr sind die oberen 500
Meter zu 0,6 Grad Celsius wärmer, und die Erwärmung zeigt sich bis in Tiefen von 2000
Metern. Für ozeanische Verhältnisse sei dies ein ausgesprochen deutliches Signal, so die
Forscher. Seit 1990 zeige sich der Erwärmungstrend. Mit dem Einstrom wärmeren Wassers in
das Nordpolarmeer ändere sich auch die Meereisdecke. Satellitenaufnahmen zeigten in diesem
Jahr einen deutlichen Rückgang des Eises im Bereich der Framstraße und der Barentssee im
Vergleich zu den beiden Vorjahren (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung,
28.08.2004).
-17. Die Gletscher in der Schweiz haben bereits 30% Fläche verloren, ein Wert, der ursprünglich
erst 2025 auftreten sollte (16.11.2004).
-18. Die Gesamttemperaturerhöhung beträgt etwa 2,7°C etwa seit 1993/94 (Temperaturdurchschnitt
1961-2000) auf Spitzbergen (Norwegen, Nordpolarmeer, 5.11.2004).
-19. The level of the major greenhouse gas,carbon dioxide,in the Earth's atmosphere has hit a record
high, US government scientists have reported.
The new data from the US National Oceanic and Atmospheric Administration also suggest that
the rate of increase of the gas may have accelerated in the last two years. Carbon dioxide
emissions, mainly from burning fossil fuels, are thought to be a principle cause of global
warming.Recordings from a volcano-top observatory, NOAA's Mauna Loa Observatory on
Hawaii, showed carbon dioxide levels had risen to an average of about 376 parts per million
(ppm) for 2003. This is 2.5 ppm up from the average for 2002.
When the US team started recording atmospheric carbon dioxide in the late 1950s, levels were
around 315 ppm and have risen ever since (New Scientist Online News 17:40 22 March 04).
-20. The Greenland ice sheet is all but doomed to melt away to nothing, according to a new
modelling study. If it does melt, global sea levels will rise by seven metres, flooding most of the
world's coastal regions. Jonathan Gregory, a climatologist at the University of Reading, UK,
says global warming could start runaway melting on Greenland within 50 years. Greenland has
the world's second largest ice cap, a remnant of the last ice age. It is 3000 metres high and
contains 2.85 million cubic kilometres of ice.
NASA scientist Bill Krabill estimates that Greenland may already be losing ice at the
rate of about 50 cubic kilometres a year. But if temperatures rise by 8 degrees Celsius,
which several scenarios predict (Nature (vol 428, p 616), 7 April 2004).
-21. The orbits of 27 free-floating objects in Earth's uppermost atmosphere have not dropped as
much as expected over the last 30 years, according to a study published on Thursday. The
finding suggests that the thermosphere, the part of the atmosphere rising from 90 to 1000
kilometres above Earth, is cooling and decreasing in density by two to five per cent per decade.
The 11-year solar cycle actually changes the thermosphere's density by a factor of five - a much
larger effect than that of greenhouse-gas-induced cooling (Journal of Geophysical Research Space Physics (vol 109, article no. A02301), 6 February 2004).
-22. Planetary waves are gentle pressure oscillations in the atmosphere, set up by the rotation of the
Earth. They usually roll gently around the planet, carrying weather systems with them. But
when
the wavelength of the planetary wave fits an exact number of times around the circumference of
the Earth, the peaks and troughs of the pressure oscillation overlap on each revolution, so they
are fixed in place and grow in strength. This "resonance" will become more frequent if the
wavelength of the planetary waves shortens, as is expected to happen as the planet warms,
warns
Vladimir Petoukhov, of the Potsdam Institute for Climate Impact Research in Germany (New
Scientist News, 16 February 2004).
-23. The new study, published in Science, was conducted by Enric Palle and colleagues at the Big
Bear Solar Observatory in California and the California Institute of Technology in Pasadena.
They report that the brightness of earthshine decreased steadily during the period 1984 to 2000,
although that trend appears to have reversed since. The decline suggests fewer clouds, which
reflect sunlight, and therefore that more sunlight has been making it into the lower atmosphere
(troposphere). CERES data, for example, show that clouds not only reflect lots of visible light,
they also act like a blanket and trap infrared radiation in the lower atmosphere. The two effects
almost cancel out, so there is little overall change in the energy the atmosphere retains. Kevin
Trenberth, a climate modeller at NCAR in Boulder, Colorado, point out another possible
problem. He says satellites are very difficult to calibrate against one another, meaning that
systematic errors are a real risk. "I don't believe the downward earthshine trend is real," he says
(Science (vol 304, p 1299), 27 May 2004)
-24. In den letzten fünf Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts habe die Sonneneinstrahlung am
Erdboden um jeweils zwei bis vier Prozent abgenommen, berichteten die Forscher um Michael
Roderick von der Australian National University in Canberra. Die Wissenschaftler lieferten mit
ihren Ergebnissen erstmals den Beweis, dass die Verdunklung auch die Südhalbkugel betrifft
Quelle der Verdunklung ist vor allem die Nutzung fossiler Brennstoffe durch den Menschen.
Bei der Verbrennung gelangt zum einen das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre. Die
globale Erwärmung aufgrund des Treibhauseffekts habe zu einer Zunahme der
Wolkenbedeckung geführt. Zum anderen gelangten auch Rußpartikel in die Luft, die den
Himmel direkt verdunkelten (Science News, 21.5.2004).
-25. Richard Betts berichtete, dass eine Verdopplung des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre
die Auswirkungen des Wärmeinsel-Effekts verdreifachen könnte. Städte, die heute Wärme mit
durchschnittlich zwanzig Watt pro Quadratmeter Wärme abstrahlen, könnten dies zukünftig mit
sechzig Watt Leistung tun, berichtet der Online-Dienst des Magazins New Scientist am
gestrigen Sonntag. Der verstärkte Wärmeinsel-Effekt, der zur Zeit im Jahresmittel etwa ein bis
zwei Grad Celsius Temperaturdifferenz beträgt.
Besonders ausgeprägt ist der Effekt im Winter und an heißen Sommertagen, an denen die
Temperaturdifferenz bis zu sechs Grad Celsius betragen kann, teilte das Umweltbundesamt
kürzlich mit. Belastend ist die fehlende Abkühlung in der Nacht. Studien hätten gezeigt, dass
bei
Temperaturen ab etwa 24 Grad Celsius die Zahl der Todesfälle unter Säuglingen, Kranken und
alten Menschen stark ansteigt, heißt es in der Mitteilung weiter.
Eine Ursache des Wärmeinsel-Effekts ist die Flächenversiegelung in der Stadt. Regenwasser
verschwindet rasch in der Kanalisation, anstatt zu verdunsten oder im Boden gespeichert zu
werden. Zudem heizen sich Gebäude und der Asphalt tagsüber auf und geben die gespeicherte
Wärme nachts wieder ab (New Scientist, Deutsches Umweltbundesamt, 21.6.2004).
-26. Ken Minschwaner vom New Mexico Institute of Mining and Technology in Socorro und
Andrew Dessler vom Goddard Space Flight Center der Nasa haben Daten des Upper
Atmosphere Research Satellite (UARS) ausgewertet. Dieser Satellit misst den
Wasserdampfanteil der oberen Troposphäre zwischen zehn und vierzehn Kilometer Höhe über
dem Erdboden.
Die meisten Klimamodelle gehen von der so genannten «positiven WasserdampfRückkopplung» aus. Die globale Erwärmung durch den menschlich verursachten Ausstoß von
Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan führt dazu, dass mehr Wasser aus den Ozeanen
verdampft. Der entstehende Dampf verstärkt die Erwärmung der Oberflächentemperatur der
Erde, was wiederum mehr Wasser verdunsten lässt. «Unsere Studie bestätigt diese positive
Rückkopplung, aber sie könnte schwächer ausfallen als erwartet», sagt Minschwaner.
Die meisten Klima-Simulationen gehen davon aus, dass der Wert der relativen Luftfeuchtigkeit
konstant bleiben wird. Das heißt, bei steigenden Temperaturen wird die Atmosphäre immer
mehr Wasser aufnehmen. Daraus ergibt sich etwa die doppelte Erwärmung, die Modelle ohne
die Wasserdampf-Rückkopplung ergeben.
Die Satellitendaten belegen nun, dass die Wasserdampfmenge in der oberen Atmosphäre mit der
Temperatur zugenommen hat. «Die Zunahme ist aber nicht groß genug, um die relative
Luftfeuchtigkeit konstant zu halten», so Minschwaner (Goddard Space Flight Center;
Minschwaner, 17.3.2004).
-27. Aufgrund der Klimaerwärmung sind in den Jahren 1995 und 2002 Teile des antarktischen
Schelfeises zerfallen. Nach dem Ablösen großer Eisberge vom nördlichen Larsen-Schelf 2002
hat sich der Fluss der weiter im Lansdesinneren liegenden Gletscher beschleunigt. In der
Fachzeitschrift «Geophysical Research Letters» berichten Forscher, dass sie bis zu acht mal
schneller fließen als vor dem Zusammenbruch des Schelfeises. Aufgrund dieser Beschleunigung
haben die Gletscher an Höhe eingebüßt, sagen die Forscher, einige bis zu 38 Meter in nur sechs
Monaten.dass ein Zusammenhang zwischen dem Zerfall des Schelfeises und der
Geschwindigkeit des Gletscherflusses besteht», sagt Eric Rignot vom kalifornischen Jet
Propulsion Laboratory der Nasa, Leiter der einen Studie.
Wir haben beobachtet, wie sich 240 Kilometer Küstenlinie in nur 15 Jahren drastisch verändert
haben», sagt Ted Scambos, leitender Autor der zweiten Studie. Wenn irgend jemand sich fragte,
ob die Antarktis schnell auf den Klimawandel reagiere, dann müsse die Antwort «ja» lauten
(Geophysical Research Letters, 22.9.2004).
-28. Zweiter Wochenbericht Forschungsschiff „Polarstern“ AWI: ARK XIX/3b (TromsøLongyearbyen) 29.06. - 06.07.2003, Methanhydrat-Schlammvulkan:
Bislang haben wir in dieser Woche drei solcher Profilmessungen von jeweils 10 bis 12 Stunden
Dauer durchgeführt. Diese Messungen, die in dieser Form bislang kaum am Hakon Mosby
Schlammvulkan durchgeführt wurden, zeigen uns, daß es an verschiedenen Stellen des
Untersuchungsgebietes in 3 Meter Tiefe für Tiefseeverhältnisse extrem warm (knapp 20 Grad
Celsius), und selbst wärmer als bei uns an Deck der „Polarstern“ ist (aktuelle Lufttemperatur am
6. Juli: 8,9 °C), beziehungsweise nahezu Bremerhavener Sommertemperaturen aufweist. Am
Meeresboden selbst liegt die Wassertemperatur im übrigen um den Gefrierpunkt.
-29. Anstiegsmuster der Methan-Konzentration in der Atmosphäre 5/1991-12/2001, Alert, Canada
(NW-Grönland):
An annual pattern in atmospheric CH4 is evident, largely due to an increase in its destruction by
the OH radical during the summer months. Additional influences on CH4 concentrations at Alert
include spatial and seasonal variations in source strength associated with the varying trajectories
of arriving air at different times of the year. The overall trend since 1992 is a slow and unsteady
increase, averaging about 3 ppbv/year.
Methane, a "greenhouse" gas, is 10 times more effective than carbon dioxide in causing climate
warming. Methane bound in hydrates amounts to approximately 3,000 times the volume of
methane in the atmosphere (USGS).
-30. Fred Adair im Alter von 89 Jahren am Sonntag, den 8.8.2004 in den USA gestorben:
Er hatte 2000 Erdöl- und Erdgasfeuer (auf Bohrplattformen und an Land) gelöscht, darunter die
die Ölquellenfeuer in Kuwait 1991.
"Gebt mir genug Dynamit und ich blase Euch das Höllenfeuer aus !"
-31. Critically pressured free-gas reservoirs below gas-hydrate provinces (MATTHEW J.
HORNBACH, DEMIAN M. SAFFER & W. STEVEN HOLBROOK, Department of Geology
and Geophysics, University of Wyoming, Laramie, Wyoming 82071, USA, Nature 427, 142 144, 8 January 2004):
Palaeoceanographic data have been used to suggest that methane hydrates play a significant role
in global climate change. The mechanism by which methane is released during periods of
global warming is, however, poorly understood. In particular, the size and role of the free-gas
zone below gas-hydrate provinces remain relatively unconstrained, largely because the base of
the free-gas zone is not a phase boundary and has thus defied systematic description. Here we
evaluate the possibility that the maximum thickness of an interconnected free-gas zone is
mechanically regulated by valving caused by fault slip in overlying sediments. Our results
suggest that a critical gas column exists below most hydrate provinces in basin settings,
implying that these provinces are poised for mechanical failure and are therefore highly
sensitive
to changes in ambient conditions. We estimate that the global free-gas reservoir may contain
from one-sixth to two-thirds of the total methane trapped in hydrate. If gas accumulations are
critically thick along passive continental slopes, we calculate that a 5 °C temperature increase at
the sea floor could result in a release of 2,000 Gt of methane from the free-gas zone, offering a
mechanism for rapid methane release during global warming events.
-32. Study "Summer Ozone 2003“ - pollution hits high; levels could recur for several more years"
Copenhagen, 24 October 2003:
The highest ozone concentration was 417 µg/m3, reached at Sausset les Pins during the
heatwave that affected much of Europe in the first half of August.
The new 240 µg/m3 threshold, which was not yet in force this summer, was exceeded in 15
countries and in around 6% of the episodes where the 180 µg/m3 information threshold was
breached.
The threshold was exceeded in at least one of the 23 countries on 137 of the 153 days monitored
between April and August. Only the Nordic countries, the Baltic States and Ireland reported no
exceedances.
Breaches of the threshold lasted an average of 3.5 hours, the longest average period since 1995,
with a high of 4.2 hours on average recorded in the Slovak Republic. The ozone concentration
during the episodes averaged 202 µg/m3 in the 23 countries affected and reached an average of
246 µg/m3 in Romania.
-33. Risikogruppen bei Hitzewellen (DWD 2003, MEDGROUP 2004):
a) Ältere Personen (vor allem über 60 oder 65 Jahren) (Werte Hitzewelle Sommer 2003, Paris)
b) Säuglinge und Kleinkinder im Alter unter 4 Jahren (Epidemiologisches Bulletin Nr.25,
Robert-Koch-Institut 6/2004).
c) Jüngere Personen mit Kreislaufbeanspruchung aufgrund des Wachstums (5-15 Jährige)
(Werte Hitzewelle Sommer 2003, Paris).
d) Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, zerebrovaskuläre und
ZNS-Erkrankungen mit Demenz (Komorbidität Exsikkose und Demenz) oder Einschränkung
der körperlichen Bewegungsfähigkeit, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer, respiratorische
oder renale Insuffizienz, periphere Gefäßerkrankungen oder starke Über- oder
Unterernährung.
e) Medikamente (Tranquilanzien, Antidepressiva, Psychotropika, Anticholinergika, Diuretika,
Blutdrucksenker) und Drogen (Alkohol, Koffein) mit Einfluß auf Wasserhaushalt oder
Kreislauf.
f) Soziale (Isolations-) Situationen mit Unterlassung von Flüssigkeitsaufnahme (Abnahme
der Durstwahrnehmung) oder von adaptiven Maßnahmen (Störungen der Hitzeadaptation).
g) Abnahme der Gesamtkörperwassermasse um 10%, Veränderung der wasser- und
elektrolythaushaltbezogenen Hormone, verringerte Exsikkoseresistenz, verminderte
Schweißproduktion oder verminderte Durstwahrnehmung im Alter.
h) Erhöhter Wasserverbrauch bei Infektionen, Fieber oder körperlicher Belastung (erhöhte
Natriumausscheidung durch Schwitzen, Hypoosmolalität des Blutes mit Gefahr der
hypotonen Hyperhydratation bei Zufuhr hypoosmolarer Flüssigkeiten zum Ionenausgleich)
bei hochaktiver Außenarbeit (Akkord-, Bau-, Straßen-, Schweiß- oder Hochofenarbeiter,
Backofen-, Bügel- oder Imbißarbeiten) oder sportlicher Betätigung (Leistungssportler,
leistungsintensive Amateursportarten ohne Abkühlung).
i) Verminderte Wasserzufuhr (Exsikkose mit Hypohydratation) mit erhöhter Körpertemperatur
(Fieber oft als Infektion fehlgedeutet)
k) Fehlen von temperaturreduzierenden Geräten (Fehlen von Ventilatoren, Klimaanlagen,
ausreichender Stromzufuhr zum Betrieb von Klimaanlagen, von Belüftungsmöglichkeiten)
l) Hitzefördernde Umgebungsbedingungen (Mansardenwohnung, Wohnung im obersten
Stockwerk, Flachdach, fehlende Temperaturisolierung, Räume mit großen Glasfenstern,
Autos ohne Klimaanlage u.v.m.)
m) Kombinationen obiger Risikofaktoren.
-34. Exsikkosezeichen (Austrocknungszeichen des Körpers bei Hitze):
Plötzlich einsetzendes Fieber über 38,5°C (bis 42,7°C), trockene Schleimhäute oder
herabgesetzter Hautturgor oder herabgesetzte Urinprduktion.
Stark erhöhte (Hypovolämie) oder verminderte Natriumwerte im Blut (<130 oder >150 mmol/l)
(Robert-Koch-Institut, 9.6.2004).
-35. Verminderung der Wasserlöslichkeit von Treibhausgasen durch Temperatursteigerung:
(die Mehrheit des Volumens anthropogener Treibhausgas-Emissionen wird im Ozean
gebunden)
The solubility of many gases in sea water is inversely related to temperature (Weiss, 1970).
For example, an increase of 5 degrees Celsius from 25 to 30, for sea water of normal oceanic
salinity of 35 parts per thousand at the surface, will produce a reduction in solubility of 5% for
carbon dioxide, 7.7 % for methane, 8 % for oxygen and 10% for hydrogen sulfide. For a small
temperature range the change in solubility at the surface can be approximated linearly. Thus the
decrease in solubilities of these gases is from 1% to 2% per increase of one degree Celsius
(P.Wilde, M.S.Quinby-Hunt, 5/1997).
-36. Die Salinitätsdifferenz im Arktische Ozean und im Nordatlantik ist in den Eintragsgebieten der
Arktischen Ströme aus Alaska und aus Sibirien (West- und Ostsibirien) am größten.
Noch 1999 waren die Salinitätsdifferenzen südlich von Grönland im Bereich der Schmelzwasser
nur gering (Grafiken M.Prange, R.Gerdes, AWI 1999).
Der intensive Eistransport ist in der Labrador See mit einer Reduktion der Salinität verbunden
(Anomalie). Eine Temperaturanomalie breitete sich von der Barents See in die Kara See des
Arktischen Ozeans aus. Salinitätsanomalien werden aufgrund des intensiven See-Eis-Transports
durch die Fram Straße in derselben bis nördlich von Grönland und in Korrelation zum
Arktischen Packeisabbau in der Laptev See und in der Ostsibirischen See gefunden (F. Kauker
et al., AWI 1999).
-37. Ein Anstieg der Feuchtigkeit (Wasserdampf) in der Troposphäre um 12-25 % hat dieselben
Auswirkungen an Temperatursteigerung wie eine Verdoppelung des CO2-Gehalts der
Atmosphäre (Harries 1997).
Die Koldewey-Messungen in Ny-Alesund (Spitzbergen, Norwegen) fanden eine Wasserdampfratio von unter 0,5g/kg in allen Höhen des Atmosphärenprofils und eine Konzentration einer
höheren Sättigung von 0,3g/kg (Durchschnittswert) in einem Höhenbereich zwischen 5,3 und
6,5 km Höhe mit der Lidar Radiosonde am 17.Jänner 2002. Die WasserdampfratioUnterschiede
betrugen am 11.November 2001 über den Tag 0,5-0,75g/kg in 1 km Höhe (M.Gerding, AWI
2002).
-38. Süßwassereintrag Arktismeer (Nordpolarmeer):
Der Gesamt-Süßwassereintrag ins Nordpolarmeer beträgt 6.800 km3/Jahr (Basismodell hierfür:
MOM2). 40% davon verlassen das Nordpolarmeer als Eis durch die Fram Straße. Fast gleich
groß ist die Summe flüssigen Süßwasserexports durch die Fram Straße und den Kanadischen
Archipel (ca. 1.500 km3/Jahr).
Aus einer Flusswasserspeicherung von 46 x 10^3 km3 und einem Flusswassereintrag von 3.159
km3/Jahr läßt sich eine mittlere Verweildauer von 14-15 Jahren für Flusswasser in den obersten
300 m des Nordpolarmeeres errechnen.
Pazifikwasser dominiert mit über 50% Volumsanteil in den oberen Schichten des Wassers der
westlichen Arktis (Tschuktschen-See, Ostsibirische See, Kanadisches Becken).
Der Volumeneintrag über die Bering-Straße von 0,8 x 10^6 m3/Sek. wird durch einen
entsprechend höheren Ausstrom über die Fram-Straße kompensiert und führt durch den Eintrag
von warmem, salzarmem Wasser zur Packeis-Schmelze und zur Reduktion der thermohyalinen
Zirkulation im Atlantik um 20% (M.Prange, AWI 2003).
-39. Vierter Wochenbrief Mission ARK-XIX/1 des Forschungsschiffs "Polarstern" des "AlfredWegener-Instituts", 28.2.-24.4.2003:
.Seit Jahren kommt rund um Spitzbergen (Svalbard/N) eine große Menge Methan im
Meerwasser des Schelfbereichs hoch (Beobachtung Polarstern/AWI 2003):
"Auch für das wichtigste Treibhausgas Methan sind solche Austauschprozesse von Bedeutung.
Für rapide Klimaveränderungen der Vergangenheit vermutet man die Ursache in plötzlichen
Methanfreisetzungen an Land aber vor allem auch im Ozean. Wenn das methanangereicherte
Wasser in Kontakt zur Atmosphäre kommt, kann das Methan ausgasen. Klimaphasen mit
hohem Methangehalt lassen sich durch das besondere Isotopenverhältnis im Kohlenstoff im
Klimaarchiv der Sedimentablagerungen ausmachen.
Beobachtungen aus vergangenen Jahren zeigen eine hohe Konzentration im Schelfmeer um
Svalbard, die auf einen submarinen Methanaustritt schließen lassen. Unsere Untersuchungen
zeigen nun, dass dieses Methan zumindest im Winter im salzreichen schweren Bodenwasser in
der Tiefe bleibt und damit also nicht an die Atmosphäre abgegeben wird."
-40. Sea-ice draft is the thickness of the part of the ice that is submerged under the sea. Comparison
of sea-ice draft data acquired on submarine cruises between 1993 and 1997 with similar data
acquired between 1958 and 1976 indicates that the mean ice draft at the end of the melt season
has decreased by about 1.3 m in most of the deep water portion of the Arctic Ocean, from 3.1 m
in 1958-1976 to 1.8 m in the 1990s.
In summary: ice draft in the 1990s is over a meter thinner than two to four decades earlier. The
main draft has decreased from over 3 meters to under 2 meters, and the volume is down by
some
40% (Arctic Survey 2004).
-41. Die Bedingungen in Kalifornien sind so, wie normalerweise erst gegen Juni oder Juli, die
Wälder "brennen wie Benzin". 30 Häuser und 10.000 Hektar sind verbrannt und zwar nördlich
und östlich von Los Angeles und vor allem in Südkalifornien. Die Temperaturen erreichten
+ 38 Grad Celsius, bis ein Temperatursturz um 10 Grad die Ausbreitung der Feuer eindämmte
(Nachrichten, Mi 5. MAI 2004).
-42. NOAA reports from 5400 observing stations around the world that the mean planetary
temperature is trending hotter by +0.88 degree Celsius per 100 years. The trend for the
minimum temperature is +1.86 DEGREES CELSIUS per century (Science, AAAS, July 18,
1997; Vol.277; pg.364).
-43. The Earth is warming faster that at any time in the past 1,000 years. Levels of carbon dioxide
(CO2) have risen by nearly a third over the past 250 years. The rate of increase in CO2 is the
highest for at least 20,000 years. Present concentrations of CO2 have not been exceeded for at
least 420,000 years and possibly not during the past 20 million years. Predicted increases in
global warming are without precedent during the past 10,000 years (reports 12 July 2001).
-44. Some 2000 landslides caused by melting permafrost in Canada's north are the result of global
warming (Northwest Territories report, October 1997). "The greatest thaw since the glacial
epoch provokes special concern among researchers. For instance, the average temperature in the
greater part of Siberia was by 3-5 degrees C higher over the past few years than at the start of
the
century (TASS, "Russia pays greater attention to ecology than in the past", September 30,
1997).
-45. Die Ozeane haben im Jahr 1951 Wärme mit einer Rate von 0,2 Watt pro Quadratmeter
gespeichert. Seither sei dieser Wert auf etwa 0,75 Watt angestiegen. «Die Zunahme der
Wärmespeicherung zeigt, das der Planet aus der Energie-Balance gekommen ist» (Shan Sun, J.
Hansen, Goddard Institute for Space Studies, «Journal of Climate» der American
Meteorological
Society, 4. Sept 2003).
-46. Sahara-Sand verfärbte den Himmel bräunlich-gelb: Danach erstreckte sich die Sand-Wolke von
Baden Württemberg nach Bayern in Richtung Thüringen über eine Breite von 320 Kilometern.
Flugzeugbesatzungen hätten gemeldet, die verdichtete Luftmasse bewege sich in etwa drei
Kilometern Höhe. Bei der verfärbten Wolke handelte es sich um die höchste Sandkonzentration
seit 25 Jahren (Wetterstation Wendelstein). Die Wettererscheinung war am Morgen zuerst an
der Zugspitze beobachtet worden. Anschließend zog sie sich am gesamten Alpenrand entlang
und wanderte im Laufe des Tages weiter nach Niederbayern. Aufgrund der Strömungsrichtung
geht der Wetterdienst davon aus, dass es sich um Staub aus der Sahara handelt. Schwere
Sandstürme in Algerien hätten das Phänomen, das er als nicht ungewöhnlich bezeichnete,
ausgelöst. Die Staubwolke wird sich in Richtung Norden weiter bewegen, je länger der Weg,
den die Wolke zurücklege, desto dünner ihre Konzentration. Auch in Westösterreich war der
Himmel verfärbt. Der Himmel wies in weiten Teilen des Landes eine gelb-orange Verfärbung
auf (Die Presse). Der Wüstensand wird demnach bei starkem Föhn gelegentlich nach Vorarlberg
transportiert (Arnold Tschofen, Wetterwarte Bregenz) (News 21. Febr 2003).
-47. Treibhausgase haben eine Erwärmung der untersten Atmosphärenschicht, der so genannten
Troposphäre, bewirkt. Die zwischen 10.000 und 50.000 Meter Höhe darüber liegende
Stratosphäre habe sich dagegen durch die Zerstörung der Ozonschicht abgekühlt. Die
Kombination dieser Temperatur-Veränderungen (aus einem Computer-Modell mit
meteorologischen Daten aus den Jahren zwischen 1979 und 1999) hat die Schicht zwischen
Tropo- und Stratosphäre, die so genannte Tropopause, in den vergangenen zwanzig Jahren um
mehrere hundert Meter nach oben zunehmen lassen.Das Wachstum der Tropopause könne als
eine Art Barometer für den Klimawandel dienen (Benjamin Santer et al., Lawrence Livermore
National Laboratory, Livermore, Kalifornien, Science 25. Jul 2003).
-48. Carbon dioxide and methane are more abundant in the atmosphere now than at any time during
the 400,000-year ice core record (summary, 2001).
-49. Bei Wasserdampf-gesättigter Luft und 20 Grad Celsius Temperatur bildet etwa ein halbes
Prozent der Wassermoleküle ein Dimer. Die gekoppelten Wassermoleküle sind ein natürlich
auftretendes Treibhausgas (Klaus Pfeilsticker et al., Universität Heidelberg, Science,
27.6.2003).
-50. Wangs Team konnte Luftfeuchtigkeits-Werte von 90 bis 100 Prozent in Höhen zwischen 9 und
14 Kilometern Höhe messen. Bislang ging man davon aus, dass die Luftfeuchtigkeit in diesem
Bereich der Atmosphäre höchstens 30 Prozent beträgt. Damit ist die Anwesenheit von
Cirruswolken bestätigt worden. «Selbst geringe Mengen von Wasserdampf und Cirruswolken in
diesen Höhen haben starken Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Erde» (Richard Anthes,
University Corporation for Atmospheric Research).
Cirruswolken tragen zum Treibhauseffekt der Atmosphäre bei, da sie Sonnenlicht passieren
lassen, vom Boden reflektierte Strahlung jedoch abblocken (Junhong Wang, Carlson et al.,
National Center for Atmospheric Research, Boulder, Colorado, 13.2.2003).
-51. Die Sonne ist seit 1940 besonders aktiv. Das Auftreten von Sonnenflecken, Gasausbrüchen und
Strahlungsstürmen wurde etwa 1150 Jahre zurückverfolgt. Historische Aufzeichnungen wurden
ausgewertet und Eisbohrkerne aus Grönland und der Antarktis wurden untersucht. Die mittlere
Sonnenfleckenzahl des vergangenen Jahrtausends ist rund zweieinhalb mal so hoch wie der
langfristige Mittelwert.Doch der seit 1980 eingetretene starke Anstieg der Erdtemperatur sei vor
allem dem durch das Gas Kohlendioxid bewirkten Treibhauseffekt zuzuschreiben (Max-PlanckInstitut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Oulun yliopisto, Finnland, Physical Review Letters,
3. Nov. 2003).
-52. Rechnet man, wie üblich auf Basis von S=aT^4, so kann man differenzieren und findet
klassisch:dT = T/4 x dS/S , wobei dT die Temperaturänderung bei dS Intensitätsänderung zur
Folge hat. T ist der Ausgangspunkt der Schätzung, der irgendwo zwischen -18 Grad Celsius
und 6 Grad Celsius liegt, also zwischen 255K und 279K so folgen +0,4 % mehr von der Sonne
=> 0,3 Grad Erwärmung, ohne jeden Treibhauseffekt. Nehmen wir mal eine kleine Schwankung
von 0,4% an, allein die Beobachtung in einem Zyklus zeigt einen Spitze-Spitze-Wert von0,11%.
Darüber hinaus ist seit einigen Jahren der Svensmark-Faktor bekannt, der über Sonnenwind und
kosmische Strahlung eine etwa 4-fach höhere Temperaturwirkung auf Erden zur Folge hat:
+- 0,2 % mehr von der Sonne (insgesamt) => 0,45 Grad Erwärmung, ohne jeden
Treibhauseffekt (Krahmer, 11. Juni 2001).
-53. Die Verlustrate der Arktis der letzten zwanzig Jahre ist zwanzig Prozent größer als die der
letzten dreißig Jahre». Im Durchschnitt hat die Arktis zwischen 1972 und 2002 pro Dekade etwa
300.000 Quadratkilometer Meereis eingebüßt. In der Antarktis beträgt der mittlere Zehn-JahresVerlust für diese Zeit etwa 150.000 Quadratkilometer (Don Cavalieri, leitender Forscher vom
Goddard Space Flight Center, Geophysical Review Letters, BBC-News 11.11.2003).
-54. Arctic ocean sea ice: shrunk by 6% since 1978,with 14% loss of thicker,year-round ice, thinned
by 40% in under 30 years.
Greenland ice sheet: has thinned by more than a metre a year on its southern and eastern edges
since 1993.
Antarctic sea ice: ice to the west of the Antarctic peninsula shrank by about 20% between 1973
and 1993 - the decline continues. Three Antarctic ice shelves - Wordie, Larsen A and Prince
Gustav - have disintegrated within the last decade. Worldwatch says: "Antarctica's vast land ice
is melting." (Worldwatch Institute Report, based in Washington DC. BBC-News 7.3.2000).
-55. The Arctic ice cap is shrinking that much is known with certainty. Over the past century, the
extent of the winter pack ice in the Nordic Seas has decreased by about 25%. Last winter the
Bering Sea was effectively ice-free, which is unprecedented (Naval Ice Center, the
Oceanographer of the Navy, and the Arctic Research commission, Feb 14, 2002).
Surface temperature inversions in the Arctic from observations at nine stations north of Arctic
circle show that surface temperatures have increased by 0.244 degrees Celsius per year and that
surface inversion depths have declined by 21m/year between 1968 to 1990 (= 5,368 degrees
Celsius in total up to 1990) (= 8,784 degrees Celsius up to 2004 in elongation of the trend).
Longer records at at a station at Barrow in Alaska confirm this (R.S. Bradley, F.T. Keimig,
H.Diaz, US National Oceanographic and Atmosphere Administration).
Building a history of Arctic climate from tree rings, ice cores, silt layers on lake bottoms, and
tiny marine fossils, from 1840 to about 1950, the region warmed to its highest temperatures in
400 years (U.S. Scientists).
-56. The ice around the coast of Greenland is still thinning fast, by more than one metre (three feet)
annually. At a conservative estimate, they say, the entire ice sheet is undergoing a net loss of
about 51 cubic kilometres of ice each year. This is enough to raise global sea level by 0.012 cm
(0.005 inches) annually, about 7% of the observed rise (Bill Krabill, Nasa Goddard Space Flight
Center's Wallops flight facility, Wallops Island, Virginia, BBC-News 21 July, 2000).
-57. Mean temperatures in Alaska have risen by 5 degrees in summer and 10 degrees in winter since
the 1970's (Federal officials, Alaska, 2002). Glaciers are receding. Permafrost is thawing. Roads
are collapsing. Forests are dying. Villages are being forced to move. Pipelines have to be cooled
because the streets are lowering 10 meters.
What's happening in Alaska is a preview of what people farther south. "If you want to see what
will be happening in the rest of the world 25 years from now, just look at what's happening in
the Arctic," (Robert Corell, National Science Foundation, Arctic Climate Impact Assessment
team).
Alaska and the Arctic are warming up fast (Iceland Conference of 8 Arctic states). In Alaska,
year-round average temperatures have risen by 5 degrees Fahrenheit since the 1960s, and
average winter temperatures soared 8 degrees in that period (U.S. federal government).
2002 was the hottest year in Alaskan history, and this past winter was the second warmest on
record. Alaskan temperatures began to rise dramatically in 1976 (National Climatic Data Center
in Asheville, N.C.). In July 2003, Anchorage recorded its second highest temperature ever up to
then.
"Alaska is the melting tip of the iceberg, the panting canary" (D.Williams, Alaska Conservation
Foundation). About 98 percent of Alaska's glaciers are retreating or stagnant. Alaskan glaciers
add 13.2 trillion gallons of melted water to the seas each year - the equivalent of more than 13
million Olympic-sized swimming pools, University of Alaska in Fairbanks scientists concluded
after a decade of studying glaciers with airborne lasers. The rate of glacier run-off has doubled
over just a few decades, they found. Alaska's melting glaciers are the No. 1 reason the oceans
are rising (Geologist Bruce Molnia, U.S. Geological Survey, 2003, MEDGROUP 2004).
-58. The regional warming trend in the Antarctic has caused the annual melt season to lengthen by
two to three weeks over the past 20 years.
The average annual temperature in the region has increased by about 2.5 degrees C since the
1940s (BAS).
The average summer temperature is now approaching JUST OVER ZERO DEGREES
Centigrade - the melting point of water.
Global sea levels have risen by about 10cm (four inches) in the last century (US Geological
Survey). If all the world's glaciers melted - a remote possibility - it says sea levels would rise by
80m (260 feet) (BBC-News, April 8, 1999).
-59. An Antarctic storm has helped split apart an iceberg the size of Jamaica. B15A and B15J broke
apart in October: The huge original iceberg, named B15 and measuring 11,000 square
kilometers (4,400 square miles) broke into two pieces over the past month, according to data
from satellites above the frozen southern continent. In March 2000, when B15 broke from the
Ross Ice Shelf, it was identified as the longest known iceberg. While B15A remains immense,
the title of iceberg king has passed to C19A, which is about 5,659 square kilometers (2,264
square miles). The WAIS (West Antarctic Ice Shield) covers an area of 2 million km2 , and
contains 3.8 million km3 of ice. If the entire ice sheet was to collapse, sea level would rise
5-6 meters (about 20 feet). The majority of land beneath the ice is below sea level. (Mike
Williams, New Zealand's National Institute of Water and Atmospheric research, AP-News New
Zealand, Nov. 5, 2003, MEDGROUP 2003).
-60. The West Antarctic Peninsula has warmed 2 to 3 degrees Celsius (3.6 to 5.4 degrees
Fahrenheit) over the past 50 years, causing rapid thinning, enhanced melting and rapid
disintegration of its ice shelves.Recent results show large glacier acceleration in response to ice
shelf collapse (Eric Rignot, NASA's Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Calif., Dr. Robert
Thomas, EG&G Services at NASA's Wallops Flight Facility, Wallops Island, Va., Science,
August 30, 2002).
-61. An iceberg, named B-22 broke free from an ice tongue in the Amundsen Sea, an area of
Antarctica south of the Pacific Ocean. The new iceberg is located at 74.56 south latitude and
107.55 west longitude. It is 40 miles wide and 53 miles long, covering 2,130 square miles,
slightly more than the 1,982 square mile area of Delaware. Icebergs are named for the section of
Antarctica where they are first sighted. The B designation covers the Amundsen and eastern
Ross seas and the 22 indicates it is the 22nd iceberg sighted there by the Ice Center (National
Ice
Center, the center is a joint operation of the Navy, the National Oceanic and Atmospheric
Administration and the Coast Guard; Defense Meteorological Satellite, 3/2002).
-62. Golfstrom und mögliche Eiszeit in Europa:
Nur der nach Europa herüber reichende verlängerte Arm des Golfstroms (von Ozeanographen
Nordatlantikstrom genannt) ist instabil und könnte versiegen. Der eigentliche Golfstrom vor der
Nordamerikanischen Küste wird größtenteils von Winden getrieben und ist nicht gefährdet.
Ein völliges Versiegen des Nordatlantikstroms ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.
Eine solche Abkühlung wäre regional auf Nordwest-Europa begrenzt, nicht global wie eine
richtige Eiszeit. Und selbst in Nordwest-Europa ist nur mit einer Abkühlung um ca. 5°C zu
rechnen - während der letzten Eiszeit war es dagegen in dieser Region ca. 20°C kälter als heute
(Stefan Rahmstorf, 2004).
-63. Das Klimasystem hat offenbar die Tendenz,plötzliche Sprünge zu machen. Beim Klima handelt
es sich um ein stark nicht-lineares System. Komplexe Systeme sind fast immer stark nichtlinear. Charakteristisch ist eine Tendenz zur Selbstregulierung und zum plötzlichen Übergang in
einen qualitativ anderen Zustand, wenn ein kritischer Punkt überschritten wird (Stefan
Rahmstorf, 2004).
-64. Etwa 66 % des natürlichen Treibhauseffekts, der seit Jahrmillionen die Erde bewohnbar hält,
wird von Wasserdampf verursacht, 29 % von CO2.
Das stärkste Treibhausgas ist nicht CO2, sondern H2O, also Wasserdampf in Gasform. Und
dessen Gehalt in der Atmosphäre schwankt zeitlich zwischen 0.1 und 5.0 %, also in einem
großen Bereich. Aber nicht nur das - Wasserdampf absorbiert auch Strahlung in einem viel
breiteren Bereich von Wellenlängen des Infrarotspektrums, in dem die Strahlung der
Erdoberfläche liegt, als es Kohlendioxid tun kann. Rund zwei Drittel des gesamten
Treibhauseffekts der Erdatmosphäre sind von H2O-Dampf verursacht, wie im Buch
"Klimafakten" festgestellt wird (Stefan Rahmstorf, 2004).
-65. Eisschwund der Arktis (Nordpol): Messungen der ständig unter dem Eis kreuzenden
militärischen U-Boote zeigen eine Abnahme der Eisdicke um 40 % in den abgelaufenen
30 Jahren zeigen (Rothrock, D.A., Y. Yu, and G.A. Maykut, Thinning of the Arctic sea-ice
cover. Geophysical Research Letters, 1999. 26: p. 3469-3472).
Messungen ergaben am Nordpol eine Eisdicke von 3.5 m ("Der Spiegel" vom 15.9.2001).
-66. Warnung durch Klimaforscher Beniston, Univ.Freiburg in den "Geophysical Research Letters"
(18.2.2004): "Die Hitzewelle des Sommers 2003 hat große Ähnlichkeit mit den Voraussagen
vieler regionaler Klimamodelle FÜR DIE ZWEITE HÄLFTE DIESES JAHRHUNDERTS
(Jahre 2050 – 2100)."
-67. Voraussagen der deutschen Regierungsexperten für "dramatische und gefährliche
Klimaveränderungen" bereits ab dem Jahr 2050.
-68. Warnung durch das Projekt StartClim (Forschungsplattform AustroClim, 19.2.2004):
"Alarmierendes Ergebnis: Während der vergangenen 150 Jahre erhitzte sich der Alpenraum UM
DAS DREIFACHE des weltweiten Temperatursteigerungswertes. Das Klima verändert sich in
Österreich weit stärker als in anderen Ländern der Welt.
-69. Österreichs Stromverbrauch ist im Vorjahr unüblich stark gestiegen. Nach Jahren mit
durchschnittlichen Verbrauchszuwächsen um 1,7 Prozent schnellte der Bedarf an elektrischer
Energie 2003 um 4,4 Prozent hoch (Klimaanlagen treiben Stromverbrauch hoch, 29./30.1.2004).
-70. Lena-Delta 32.000 km2: Erhöhung der Durchschnittstemperaturen der bodennahen Luftschicht
von 1999-2002 (in drei Jahren) kontinuierlich von 11,2 aus 12,1 Grad Celsius
DURCHSCHNITTLICH UM 0,3° C PRO JAHR). Ein vergleichbarer Trend zeigt sich in den
Permafrostgebieten Kanadas, Alaskas und Tibets. In einigen arktischen Gebieten Kanadas und
Skandinaviens wird eine Verschiebung der Temperaturzone (Klimazone) nach Norden
beobachtet (D.Wagner, E-M.Pfeiffer et al., 2002, AWI Potsdam).
-71. Die Methan-Emission stieg im Zeitraum von 37 mg CH4/m2/d auf 49 mg CH4/m2/d, das heißt
um 12 mg/m2/d oder um 32,4 Prozent (37 mg = 100 %), das heißt, um 10,81 Prozent pro Jahr.
Die Freisetzung und Bildung von Methan erreicht in Permafrostgebieten die Größenordnung
von Feuchtgebieten der gemäßigten Regionen.Im Jahr 2002 gab es im Lena-Delta des
arktischen
Sibriens Russlands praktisch keinen Frühling (Bestätigung der Prognose MEDGROUP 2001),
die Temperaturen stiegen in kurzer Zeit von -40°C auf +20°C und +30°C (D.Wagner,
E-M.Pfeiffer et al., 2002, AWI Potsdam).
-72. In den letzten 20 Jahren hat sich das Wasser des Arktischen Polarmeeres (Nordpolarmeer)
achtmal so stark erwärmt wie im Durchschnitt des letzten Jahrhunderts (Comiso 2003, GoddardCenter NASA, Maryland).
-73. Mehrere 10.000 Gigatonnen Methan besitzen die Sprengkraft des 10.000-fachen der weltweiten
Nuklearwaffen. Vor 251 Millionen Jahren starben 95 Prozent der Meeres- und 70 Prozent der
Landlebewesen durch eine solche Methanfreisetzung (G.Ryskin 2003, Northwestern Univ.,
Evanston, Illinois/Geology Bnd.31, S.741).
-74. Schweizer Gletscher schmelzen schneller als jemals zuvor (seit Beginn der Aufzeichnungen
1880). Untersuchung der Schweizer Akademie der Wissenschaft an 96 der 110 Schweizer
Gletscher. Erstmals ist kein einziger Gletscher gewachsen oder nicht geschrumpft. Die
Gletscher
schrumpften bis 152 Meter (Triftgletscher im Kanton Bern) (Bauder, 2-Jahresbericht Saison
2002/2003).
-75. Zusammenfassung SUPERJAHR 2003 Deutschland (Deutscher Wetterdienst DWD 2004):
Gesamtjahresdifferenzen 2003: +1,2°C/75% des Niederschlagsolls/häufig Sonnenscheinrekorde
Mittelwerte Temperaturdifferenz/Niederschlagsdifferenz/Sonnenstundendifferenz:
Jänner 0°C/+30%/0
Februar bis +4,6°C S-Bayern/<25 l/m2/+84,7%
März +2°C/+50% über 57 l/m2/sehr sonnenscheinreich
April +1°C/<40 l/m2/>200 Sonnenstunden
Mai 200 Sonnenstunden = 94 % des normalen
Juni +3,7°C
Juli +2°C/-10% Niederschlag
August +4°C/<50% des Niederschlags/sehr sonnenscheinreich
September >1,5°C W-D und Küsten/nur 88 % des Mittelwertes erreicht/+40%
Oktober sehr kalt/überdurchschnittlicher Niederschlag/118,9 h = +10% (+10 h)
November +2°C/nur 58% der 68 l/m2 erreicht/73,3 h = +37%
Dezember +1°C über 0,8°C/NW sehr niederschlagsreich/70 h
-76. Der magnetische Nordpol wandert in Richtung Geographischer Nordpol, derzeitige Position
nördlich des Sverdlup-Methanhydratfeldes auf 82 Grad Nördlicher Breite/112,4 Grad Westliche
Länge (im Jahr 2005: 82,7°N/114,4°W). Wandergeschwindigkeit 40 km/Jahr.
In den letzten 150 Jahren Abnahme des Erdmagnetfeldes um 10 Prozent.
Zunahme der Geomagnetischen Störungen von etwa 15 im Jahr 1850 auf 40 im Jahr 1991
(Steigerung AUF mehr als das 2,5 fache) mit der Verdoppelung der Sonnenfleckenzahl
(Sonnenaktivität) seit 1940, dabei dürfte die Zahl geomagnetischer Störungen bei
gleichbleibender Sonnenaktivität nur um 10 Prozent zunehmen (10 Prozent Abnahme des
Erdmagnetfeldes seit 1850 und "Durchschlagen" von Sonnenstürmen durch Risse in der
Erdmagnetosphäre) (Nachrichten 17.12.2003).
-77. Beginn der Permafrost-Schmelze in Alaska seit 2003 (eigentlich seit 3 Jahren) mit
Temperaturmaximum im Jahr 2000, das den Temperaturrekord des Jahres 1920 schlägt.
Absacken von Straßen und Piplines bis 10 Meter Höhe (Kühlung im Sommer mit
Wärmetauschern) (TV 10.12.2003).
-78. Drilling or production related heating of hydrate bearing sediments could cause hydrates to
dissociate. Since ... hydrate dissociation can produce uncontrolled release of gas and gas flows
potentially resulting in blowouts and/or well bore casing collapse (Chevron Texaco Exploration
and Production Technology Company, Houston, Texas, Third Semi Annual Report to the
Dept.of Energy, June 2003).
-79. Berner: Alle elf Jahre beobachten die Astrophysiker einen außergewöhnlichen
Erregungszustand der Sonne. 200 Jahre lang kehrt dieser Zustand von Zyklus zu Zyklus
schneller wieder, die Leuchtleistung der Sonne steigt. Dann nimmt die Intensität rund 200 Jahre
lang wieder ab. Die Temperaturen auf der Erde machen diese Achterbahnfahrt mit. In den
letzten 120 Jahren spiegelt die Kurve der Sonnenaktivität den Temperaturanstieg
wider.
Wir haben bislang unterschätzt, wie stark die Sonnenflecken das Wettergeschehen auf
der Erde steuern. Denn erstaunlicherweise ändert sich mit der Zahl der Sonnenflecken auch die
Wolkenbedeckung auf der Erde.
Interviewer: An welchem Punkt des Sonnenfleckenzyklus befinden wir uns gerade?
Berner: Im Rahmen der letzten 150 Jahre erleben wir von Zyklus zu Zyklus einen Anstieg der
Sonnenfleckenintensität, der ziemlich genau den Temperaturverlauf nachzeichnet.
Es wird sicherlich schon deshalb eine Temperaturerhöhung geben, weil wir uns noch im
Anstieg
eines langfristigen Sonnenfleckenzyklus befinden. Und im Augenblick bewegen wir uns in eine
wärmere Phase hinein. Wir kommen aus der letzten kleinen Eiszeit, die ungefähr ab dem
Mittelalter ausbrach und ihre stärkste Phase im 17. und im 19. Jahrhundert hatte.
Interviewer: Aber eine Kernaussage der Klimaforscher ist eindeutig: Die CO2-Konzentration in
der Atmosphäre war in den vergangenen 420 000 Jahren noch nie so hoch wie heute.
Berner: Der CO2-Anstieg in der Atmosphäre stimmt (bis 1980) nicht mit der Temperaturkurve
überein. Bis 1940 hat es einen Temperaturanstieg gegeben, der vom Anstieg des Kohlendioxid
überhaupt nicht mitgemacht wurde. Dann wiederum sind Anfang der fünfziger Jahre die
Temperaturen gefallen, während das Kohlendioxid in der Atmosphäre zugenommen hat. Viele
Klimaforscher betrachten nur noch die letzten 30 Jahre, in denen man tatsächlich einen
gleichzeitigen Anstieg von Kohlendioxid und Temperatur sieht (Der Geologe Berner, 48, leitet
die Klimaabteilung an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in
Hannover, einer dem Deutschen Wirtschaftsministerium unterstellten Bundesbehörde. Spiegel
23/2001: "Klima. Die Launen der Sonne").
-80. Vorkommen von Methanhydrat mit freiem gasförmigem Methan (entsteht, wenn alles Wasser
für Methanhydrat aufgebraucht ist) ab 27 cm Meeresbodentiefe in gashydratführenden Regionen
vor Südkalifornien mit Hochperlen von Methan aus 115 m Meeresbodentiefe.
Anaerobe Methanproduktion an der Oberfläche des Schlammvulkans Dvurechenskij mit
560 nmol/cm3/d (sehr hoch im internationalen Vergleich) des Schwarzen Meeres.
Verbreitung oberflächennaher Gashydrate auch im östlichen Becken des Hydratrückens vor
Oregon/USA (GEOMAR 2002).
-81. Aussage Priester, katholischer Gottesdienst im ZDF, Kirche Wien-Purkersdorf, 30.11.2003,
9.30 Uhr: "Wir wissen, dass die wir die Endzeit haben und dass die Erlösung nahe ist."
-82. 74 Prozent der Deutschen halten die Gefahren durch den Klimawandel für "groß" oder
"sehr groß" (deutliche Exazerbation der Umfragewerte, WWF-Studie 30.11.2003).
-83. Studie deutscher Experten an die Deutsche Bundesregierung erwartet "gefährliche
Klimaveränderungen" bis 2050, wenn die C02-Emissionen bis dahin nicht um 40 - 60 Prozent
verringert werden (vgl. 1990) (Studie an Wissenschaftsministerin Bulmahn und Umweltminister
Trittin, 30.11.2003).
-84. Methanhydratfeld Südküste Kaliforniens, O-Pazifik:
Im Untersuchungsgebiet kam es während der letzten 60.000 Jahren mehrfach zu heftigen
Methangas-Ausbrüchen; vor allem in wärmeren Phasen der vor 12.000 Jahren zu Ende
gegangenen letzten Kaltzeit (James Kennett USA, Kai Hinrichs, DFG-Forschungszentrum
Ozeanränder, Universität Bremen 2003).
In wärmeren Phasen der letzten Eiszeit kam es vor der amerikanischen Pazifikküste mehrfach
zu
schnellen, intensiven Methanausgasungen. Ursache für diese Extremereignisse könnten nach
Meinung der Forscher Erdrutsche oder untermeerische Abschmelzungen von Methaneis
gewesen sein. Die Folgen der Gaseruptionen waren u.a. Sauerstoffmangel und ein
anschließendes Artensterben im Ozean. Man findet auch Bakterien, die von derartigen
Methaneruptionen profitiert hätten, so genannte Biomarker. Messwerte in einer etwa 44.100
Jahre alten Sedimentschicht lieferten uns Hinweise auf ein abruptes, katastrophenartiges
Abschmelzen des im Meeresgrund gelagerten Methaneises (DFG-Forschungszentrum
Ozeanränder, Universität Bremen, Woods Hole Oceanographic Institution 2003).
Die Eruption vor 44.100 Jahren fällt dabei besonders schwer ins Gewicht. Nach Schätzungen
des amerikanischen Wissenschaftlers Prof. James Kennett wurden damals möglicherweise
90 Millionen Tonnen Methangas freigesetzt.
-85. Weltweite Lagermengen an Methanhydrat (eig.: Gashydrate):
1 m3 Methanhydrat -> 0,8 m3 Wasser + 170 m3 Methangas
10.000 Milliarden Tonnen Kohlenstoff (Methan-Kohlenstoff) = 10.000 Gigatonnen C =
= 10 Billionen Tonnen C
-86. World hydrate deposits approximately 2 x10^4 trillion m3 (20.000 Billionen m3 =
= 20 Billiarden m3 Methan (Estimates by the US Geological Survey, T.S. Collett, V.A.
Kuuskraa, Oil Gas J. 96 (1998) 90).
-87. Rutschungsszenario der Methanhydratsedimente an den Kontinentalhängen der Ozeane
(USGS, MEDGROUP 2003):
1. Schmelzen und Ausgasen der Onshore- und submarinen Schelf-Offshore-Bereiche
2. Abrutschen der oberen Offshore-Sedimentbereiche aufgrund des ausgasenden Untergrundes
mit Freilegung tieferer Methanhydratbereiche.
3. Beginn der Ausgasung der oberen Offshore-Schelfbereiche mit weiterer Verstärkung der
Flux-Körperbewegungen der Sedimentströme.
4. Ausgasung aus den Slump-Bereichen.
+ There are many ongoing natural phenomena, including
a) sediment deposition and erosion
b) subsidence and uplift of the sea floor
c) global temperature cycles
d) changes in sea level
that continually alter the temperature and pressure profiles in the shallow sea-bottom
sediments.
+ USGS investigations indicate that gas hydrates may cause landslides on the continental
slope. Seafloor slopes of 5 degrees and less should be stable on the Atlantic continental
margin, yet many landslide scars are present. The depth of the top of these scars is near the
top of the hydrate zone, and seismic profiles indicate less hydrate in the sediment beneath
slide scars. Evidence available suggests a link between hydrate instability and occurrence
of landslides on the continental margin. A likely mechanism for initiation of landsliding
involves a breakdown of hydrates at the base of the hydrate layer. The effect would be a
change from a semi-cemented zone to one that is gas-charged and has little strength, thus
facilitating sliding. The cause of the breakdown might be a reduction in pressure on the
hydrates due to a sea-level drop, such as occurred during glacial periods when ocean water
became isolated on land in great ice sheets.
-88. Echolotung der Methanhydratlager am Meeresgrund (BSR-Signal):
BSR ist ein seismischer Reflektor mit negativem Reflexionskoeffizenten. Er entsteht an der
Grenzfläche von hydrathaltigen Sedimenten zu solchen mit freiem Methangas. BSR-Strukturen
verlaufen entlang von Isothermen nahezu parallel zur Morphologie des Meeresbodens und
folgen nicht dem Verlauf stratigraphischer Horizonte, sondern können geneigte Flächen
schneiden. Der Reflektor tritt in Tiefen bis zu einigen hundert Metern unterhalb des
Meeresbodens auf und zeigt die Untergrenze der Gashydratstabilität an. Demnach sind
Gashydrate prinzipiell oberhalb des BSR zu erwarten und darunter existiert freies Gas.
Ist kein freies Gas unterhalb der Gashydratzone vorhanden, so wird mit konventioneller Seismik
kein BSR registriert, obwohl Gashydrate vorhanden sind. Diese mit geophysikalischen
Methoden nicht zu erkennenden Gashydratvorkommen führen dazu, dass die weltweiten
Vorkommen möglicherweise unterschätzt werden (Geomar 2002).
-89. Eine Zunahme von 1,5 ppm Methan in der Atmosphäre bewirkt einen Anstieg der globalen
mittleren Oberflächentemperaturen um 1,3 Grad Celsius (Donner, Ramanathan 1980).
Doubling of atmospheric methane causes an average global surface temperature rise of 1 degree
Celsius (Leggett 1990), which increases tropospheric water vapor (Hansen, Hansen 1996)
Methane has forced global warming at a rate (0,7 Watts/m2), half of that of CO2 (1,4 Watts/m2)
(Hansen et al. 2000).
-90. Atmospheric water vapor causes further temperature amplification of perhaps 50 percent
(Cicerone, Oremland 1988).
Water vapor dominantly is produced in the tropics and its atmospheric abundance is depending
exponentially on temperature (Oltmans, Hofman 1995) with rapid response times
(Pierrehumbert 1999).
Even if relative humidity remains fairly constant as methane and consequently temperature rise,
an absolute increase in the amount of atmospheric water vapor occurs [Cicerone and Oremland,
1988].
-91. Nachrichten- und Wissenschaftsmeldungen vom 12.11.03:
Die Globale Erwärmung führt verstärkt warme Luftmassen nach Europa (Hessen TV).
Temperaturen in den Grossen Seen (USA/CAN) haben zugenommen, genauso die Menge des
hunderte Kilometer um diese herum fallenden Schnees (Alle Wetter, Hessen TV)
Letzte Sonnenstürme waren die stärksten je gemessenen (Sonnenfleck 486) und brachten drei
Schübe. Die magnetische Aktivität der Sonne ist in den letzten 60 Jahren (seit den 40er Jahren)
so stark wie niemals zuvor in den letzten 1000 Jahren (Spaceweather.com).
Die Sonne ist seit den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts pro Zeiteinheit mehr als
doppelt so vielen Magnetstürmen ausgesetzt als innerhalb gleicher Zeitspannen in den
vergangenen tausend Jahren (Studie Univ.Oulu/FIN, Max-Planckinst.f.Astronomie 11/2003).
Die Veränderung der Wolkenbildung (erhöhte Sonnenaktivität führt zu erhöhter
Sonneneinstrahlung und damit zu vermindeter Wolkenbildung sowie dadurch zu einer
Verminderung der Albedo der Wolkenschicht) führt zu einer Temperatursteigerung von 8 Grad
Celsius (persönliche Mitteilung, informelle Wissenschaftsinformation).
-92. Tagesbericht Klimatologie Europa/US MEDGROUP, Nachrichtenmeldungen vom 31.10.03:
Der Oktober war der kälteste Oktober seit 100 Jahren (D), um 3 Grad Celsius kühler als der
langjährige Durchschnitt.
Föhnsturm in den Alpen und in S-Deutschland bis 159 km/h (Berge) Windböen. Tief mit 983
hP
über Europa.
In Kalifornien 2.950 km2 und mehr als 3.000 Häuser verbrannt. 22 Tote und 96 Verletzte.
Der Brand schafft durch die Aufwärtsströmungen seinen eigenen Wind, der ihn vorantreibt
(trotz Nieselregens, feuchterer Luft und Temp.senkung). Weitere Niederschläge, aber auch
Windböen, erwartet.
-93. Tagesbericht Klimatologie USA MEDGROUP und Nachrichtenmeldungen vom 30.10.03
2.450 km2 in Kalifornien verbrannt. 2145 Häuser verbrannt. 20 Tote (offiziell).
Keine Besserung der Brände durch Temperatursturz auf 25 Grad Celsius, Anfachen der Winde,
Ausbreitung der Brände auf N-Kalifornien und Mexiko (bei Tijuana), Beginn 2er Brände in
Colorado, jetzt insgesamt 17, zum Teil konfluierende Brandherde. Feuerwand von 60 Meter
Höhe S von San Diego, Feuerwalze östlich von L.A., 13.000 Feuerwehrleute an der Arbeit,
Schäden bisher 4 Milliarden US-Dollar. Feuertornados und -windhosen, sehr heißes Feuer.
Drittstärkster, je gemessener (seit 1976 seit Beginn der Messungen) Sonnensturm seit Mittwoch
29.10.03 morgens und Mi/Do nachts. Satelliten auf Sicherheitsmodus, Funkstörungen,
gestörter Satellitenempfang (TV, merklich), deutliche Verformung des Erdmagnetfeldes an der
Auftreffstelle.
-94. Nachrichtenmeldungen vom 28.10.03:
Jahrhundertfeuer in Kalifornien/USA. 2000 Häuser verbrannt, 200.000 ha verbrannt, 18 (50)
Menschen tot. Feuer N und NO (San Bernadino Mountains) von L.A. und O von San Diego,
sowie auf Tijuana (Mexiko) zubewegend. 10 Großfeuer, die sich zu einer einzigen Feuerwalze
zu vereinigen drohen, die gegen Los Angeles rollt. Feuerwalze bis 50 km/h (Winde bis 100
km/h) schnell (Santa Ana Winde von der Wüste her), zunächst 20 km, dann 200 km breit.
Das Feuer überspringt Feuerschneisen und Autobahnen. Sinkende Temperaturen und/oder
steigende Luftfeuchtigkeit "sollen" kommen. Alle Feuer weiterhin außer Kontrolle (zwei Feuer
von Brandstiftern gelegt).
-95. Nachrichten vom 14./15.10.03:
Gesamtzahl der Hitzetoten in Westeuropa im ersten Drittel des Augusts 2003 mindestens
35.000 Tote (davon Frankreich 14.802 Tote, Spanien 4.200 Tote, Deutschland 7.000 Tote und
GB 2.000 Tote).
In den letzten 5 Jahren (1998 - 2003) hat sich die Temperatur in Europa um 2,8 Grad Celsius IM
DURCHSCHNITT erhöht (das sind 0,56 Grad Celsius pro Jahr, Universität Bern, Nachrichten
3SAT-TV 14.10.2003), während sich die Temperaturen im Durchschnitt in Europa im letzten
Jahrhundert "NUR" um 2 Grad Celsius erhöht haben, das sind insgesamt 4,8 Grad Celsius
Temperaturerhöhung (stimmt mit der Berlin-Studie von MEDGROUP 2001 voll überein).
-96. Eine Auswahl der Waldbrände des Jahres 2003 bis zum 14.9.2003 (verbrannte Flächen in ha;
(1 acre = 40,468 a, 1 ha = 100 a, 1 ha = 2,47 a):
24.000.000 ha Russland 9.9., FAO = 240.000 km2 (Fläche so groß wie Großbritannien
verbrannte Flächen im Gesamtjahr 2003)
1.839.010 ha = 18.390,1 km2 im Gesamtjahr 2003 in den USA bis zum Juli (Karte 2004)
1.990.252 ha = 4,918,088 acres verbrannte Fläche in den USA 2003, Anzahl der
Einzelfeuer: 85,943, Anzahl der verbrannten Gebäude: > 3.000
248.000 ha verbrannte Flächen in den USA bis 21.8., 54 Feuer
(160.000 ha Montana, 36 größere Waldbrände, Lincoln 150 Häuser evak,
22.8.)
(28.000 ha Montana, Glacier National Park, 18 neuere Brände N von Rocky
Mountains und Great Basin, meist durch Blitzschlag entstanden, 12.8.)
(4.400 ha bei Ort Sherman, Oregon 1.000 evak 22.8.)
(10.000 ha Deschutes National Park, Oregon, 2 Feuer, in einem Tag Fläche
verdoppelt, 1.500 evak., 23.8.)
(5.800 ha Shoshone National Park, Wyoming, 22.8.)
13.000 ha aktives Feuer, W-Kanada, 4.000 evakuiert, 22.8.
(Kelowna, Okanagan Mountain Park, 270 km O von Vancouver, 5.000 evak,
25 Häuser verbrannt 22.8.)
(17.000 ha Kelowna, 20.000 weitere Personen (ges. 30.000 = 1/3 der
Bevölkerung) evakuiert, Feuer 16.8. nach Blitz, 23.8.)
235.000 ha British Columbia seit April bis 5.9., mehrfach 10.000ende evak., 250
Häuser verbrannt = 2.350 km2
(1.700 ha Kelowna in 24 h, 3.200 evak., 5.9.)
(24.000 ha Kelowna, zweite Brandserie, in 24 h um 17 km2 ausgebreitet,
5 historische Brücken zerstört, 5.9.)
(54.000 ha British Columbia W-Kanada, 353 Brandherde, Dutzende Häuser
verbrannt, 4.8.)
(38.000 ha British Columbia: Falkland, McLure, Kamloops, 46 neue
Brandherde, 30 Brände durch Blitzschlag ausgelöst, 7.8.)
(38.000 ha British Columbia, Alberta, Kamloops 8.500 evak., Hillcrest SWAlberta, 1.000 evak., Blairmore 2.700 evak.3.8.)
(4.000 ha Barriere, McLure in British Columbia, Vorort von Kamloops,
Chilko Lake, S-Alberta 2.8.)
200 ha Costa Brava in Spanien 13.000 evak 29/30.8.
3.000 ha W bei Barcelona in Spanien, 1.000 evak 12.8.
6.500 ha Katalonien N-Spanien, 6 Tote, 13.8. 5.000 in Macanet de la Selva evak.
2.000 ha Albalate de Zorita, O von Madrid, 1.500 Häuser evak., Zentrum und
S-Spanien: Cuenca, Estremadura, Avila, 3.8.
>10.000 ha Estremadura, SW-Spanien, 16.8.
Burgos 200 evak., Estremadura SW-Spanien 11 Brände
Iberien 18 Tote (Andalusien 7 Tote, Portugal 20 Grossfeuer hunderte
kl.Feuer Castelo Branco, Portalagre, Santarem, Leiria 9 Tote) 3.8
Iberien 25 Tote (Portugal 11 Tote, Spanien 14 Tote) 5.8.
215.000 ha Portugal bis 13.8., Algarve Monchique S-portugies.Küste, S-portugies Stadt
Aljezur fast eingekesselt)
(20.000 ha in 4 Tagen, Algarve, S-Portugal, Serre de Monchique, 13.8.
450.000 ha Portugal und 18 Tote gesamt (Zahlen 16.7.2004, Nachrichten)
417.000 ha Portugal bis 9.9., FAO = 4.170 km2 (Fläche größer als Mallorca),
(3.400 km2 Schätzung 23.8.)
(7.000 ha Portugal bei Castelo Branco in 4 Tagen, 2 Tote Portugal, 31.7.)
(8.500 ha Portugal bei Castelo Branco, Brände in fast allen Regionen des
Landes, ärgeste seit 20 Jahen, v.a. N- und Mittelportugal, S-Spanien, 3.8.)
(54.000 ha Portugal bis 5.8.)
2.700 ha S-Frankreich bei La Motte bei Draguignan (Hinterland der Cote d´Azur) in
4 Tagen, Salon de Provence Brände 31.7., mehr als 100 Hitzetote Großraum
Paris, in 6 Tagen 800 Hitzekranke in Paris behandelt, 13.8.
Brände auf Korsika, 12.8., 867 Hitzetote in Frankreich 4.-10.8.
29.000 Hitzetote gesamt F (Zahlen Juli 2004, Nachrichten)
12 Flächenbrände in NO-Italien und bei Padua, 17.8
Brände auf Sardinien, Costa Smeralda, 12.8.
N-Italien 50 Hitzetote (allein in Turin an einem Tag 9 Hitzetote)
4 ha Darmstadt 16.8.
450 ha Brandenburg mit 440 Feuern, das Dreifache des Jahres 2002
(2002: 34 ha mit 154 Bränden) 12.8.
(100 ha am selben Tag, S-Brandenburg Teltow-Fläming Jüterbog,
ehem. russ. Militärgelände 12.8. )
(7 ha Harz Goslar 12.8.)
(80 ha Sachsen-Anhalt, Ausbruch Braunkohleabbau Braunsbedra 125 Brände
bis 13.8. in einem Tag)
(88 ha 2003 fielen in Sachsen-Anhalt bei 177 Waldbränden 88 ha Wald
17.3.04)
(140 ha bei Braunschweig 12.8., Anstieg Ozonwerte 13.8.
(kleines Kiefernwäldchen Gütersloh 12.8.)
2002 wurden in D 513 Brände registriert, im ersten Halbjahr 2003
500 Brände (300 davon in Brandenburg) in Deutschland bis am 5.8.
Im April 2003 wurden in den Berliner Wäldern zwölf Waldbrände gezählt.
Ihnen fielen 45 000 Quadratmeter (Nachrichten, 30.3.04) Wald zum Opfer.
Wallis Leuk, Schweiz, mehrere Feuer , Tessin Bleniotal 16.8.
30 ha Österreich bei Gaschurn, Montafon, Vorarlberg; drei Brände Kärnten,
Karawanken, Bad Eisenkappel 16.8., viele weitere Einzebrände
>2.000 ha, kroat. Adriainseln Brac und Hvar, 1.8.
Dauerhafteste Hitzewelle in China seit 50 Jahren, 2.8.
-97. Hitzetote und Klimatote des Jahres 2003 bis zum 13.9.2003 (MEDGROUP 2003)
(Mehrfachangaben durch Erhebungsfortschritte und regionale Angaben, „direkte Hitzetote“ sind
Personen, die durch Hitzschlag als direkte Folge der hohen Temperaturen versterben):
112.846 Tote (direkt und indirekt) durch die Klimaveränderung in der Saison 2002/03
in ganz Europa (inklusive Grippetote, nach unbestätigten Quellen), 12.9.
35.000 Tote (direkt und indirekt) in Westeuropa, Mindestanzahl (offiz. Zahl 14.10.)
29.000 Tote Frankreich (offizielle Zahlen, 8.7.2004, erwähnt zusammen mit der
Schätzung von einem Drittel der Toten durch bodennahes Ozon)
15.000 Tote Frankreich (11.435 Tote 1.-15.8., 3.9./4.9.) Mitte Juli bis Mitte August,
57 Hitzetote nicht identifiziert, 9.9., 680.000 alte Menschen leben in
frz. Seniorenheimen, die Hälfte der Toten sind ältere Menschen außerhalb von
Krankenhäusern, ursprüngliche Schätzung 1.600 bis 3.000 Tote.
14.802 Endgültige Schätzung Frankreich 14.10. (offizielle Zahl)
1.200 Tote Niederlande (1.000 - 1.400, Anfang Juni, zweite Julihälfte und vom 31.7.13.8., 8.9.), heissester Sommer seit 1947, 25-35 Hitzetote pro Grad Celsius
Temperatursteigerung pro Woche mehr, 8.9.
1.000 - 1.400 Tote (Angabe Robert-Koch-Institut, D, 18.6.2004) in Deutschland
8.000 Tote in Italien (Zahlen für Sommer 2003 vom 19.6.2004, jeder 10. Italiener ist
über 75)
5.000 Tote in Italien (34.071 statt 29.896 = 4.175 ohne Ende August Werte der über
65- Jährigen, 16.7.- 15.8., 11.9.), entspricht einer Steigerung um 14 Prozent
gegenüber Vorjahr dem, 11.9.
4.175 Tote Italien (offizielle Zahl, bestätigt 14.10.; Robert-Koch-Institut, 18.6.2004)
50 in N-Italien (allein in Turin an einem Tag 9 Hitzetote) direkte Hitzetote
128 Turin (ges. 410 Verstorbene in der Stadt) in den ersten 13 Augusttagen, 17.8.
200 Tote in Genua (insgesamt 613 Verstorbene in der Stadt) in den ersten beiden
Augustwochen, 18.8., in Genua 30 Tote pro Tag mehr als normal in den ersten
13 Augusttagen, 17.8., in Genua, Mailand, Turin und Rom liegt die Todesrate
bei über 65-Jährigen über dem Durchschnitt, 18.8.
50 Verona (ges. 272 Verstorbene in der Stadt) in den ersten 13 Augusttagen, 17.8.
130 - 300 Tote nur durch das Ozon (Expositionszahlen an Stunden gegenüber einer
stark erhöhten Ozonbelastung) in der Schweiz. Eine Erhöhung der
Ozonbelastung um 120 myg/m3 führt in der Schweiz zu einer Erhöhung der
Sterblichkeit von 3 Prozent (= 6 Tote/Tag)
700 Wien (Aussage Wiener Arzt im "Kurier", kurz nach der Hitzewelle)
1.000 Tote in Großbritannien (Erstangabe)
2.000 Tote in Großbritannien (endgültige offizielle Zahl, 14.10.)
907 Tote in Großbritannien (Robert-Koch-Institut, D, 18.6.2004)
1.500 Tote in Portugal (Erstangabe)
1.316 Tote in Portugal (Robert-Koch-Institut, D, 18.6.2004)
11 Brand-/Rauchgastote in Portugal, 5.8.
18.000 Tote in Spanien (nicht bestätigt)
>2.000 Tote in Spanien (Robert-Koch-Institut, D, 18.6.2004)
900 Tote in Katalonien (Spanien)
4.200 Tote in Spanien (offizielle ungefähre Zahl, 14.10.)
>1.000 Tote in Spanien, 19.8., in praktisch allen span.Städten schnellte in der ersten
Augusthälfte die Sterberate nach oben, 19.
47 Tote in Spanien (direkte Hitzetote, 19.8.), siebente Hitzewelle an der
spanischen Mittelmeerküste bis 19.8.
14 Brand-/Rauchgastote in Spanien, 5.8.
12.786 Tote in Deutschland (nicht bestätigt)
7.000 Tote in Deutschland (offizielle Zahl, 14.10.)
15.000 - 18.000 Tote Deutschland (offizielle Zahl, Hitzetote und Influenzatote,
Differenzen)
1.048 Tote in Rheinland-Pfalz (Zahlen für den Sommer 2003 vom 18.6.2004,
75jährige mit 11% und über 80jährige mit 25% höherem Sterberisiko)
1.000 Tote in Hessen (Zahlen für den Sommer 2003 vom 18.6.2004)
1.000 Tote in Baden-Württemberg (Zahlen für den Sommer 2003 vom 18.6.2004)
40 direkte Hitzetote in Deutschland, 11.9.
5 direkte Hitzetote, Holzminden, Niedersachsen, 4.8.
127 Tote in Köln (auf 1 Million Personen, Rheinland-Pfalz) im August als im
Monatsmittel (775 Personen) der vergangenen 3 Jahre, insgesamt 902
Verstorbene in der Stadt, mit Zunahme der Mortalität um 16,5 %, 3.9./4.9.
28 Tote in Düsseldorf im August (46 gegenüber 2002), 4.9.
67 Tote in Wiesbaden im August im Zahlenvergleich zum Jahr 2002, 4.9.
84 Tote in Mainz im August im Zahlenvergleich zum Jahr 2002, 4.9.
26 Tote in Karlsruhe, Altenheime 22.8.
21 Tote in Frankfurt/Main und Darmstadt, 22.8.
15 Tote in einem Altenheim in Baden-Württemberg, 4.9
180 Tote durchschnittlich bei 9 Hitzewellen in Baden-Württemberg aus 30 Jahren
pro Hitzewelle, 4.9.
0 (keine) Tote in Schleswig-Holstein, Offenbach, Leipzig, Würzburg, München,
Berlin, Erfurt, Dortmund, 4.9. (Anstieg D bis zu 10 Prozent (normal 2.500 Tote
Gesamtsterberate pro Tag in Deutschland, im Winter etwas mehr) 4.9.
9.500 Deutschland (8.000 - 11.000, RKI, Influenzatote Unwetterperiode (zusätzlich))
500 direkte Hitzetote Chicago Mitte Juli 1995
91 direkte Hitzetote Milwaukee Mitte Juli 1995
160.000 Klimatote pro Jahr weltweit (UNO-Angaben 2002)
@ Copyright MEDGROUP UNO-NGO, Wien, Berlin 2003 - 2006
Herunterladen