Übersicht - Universität Bamberg

Werbung
Prof. Dr. Thomas Gehring
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Internationale und europäische Politik
SS 2006
Zeit: Freitag 10.00-12.00
Vorlesung
Raum: F 383
Theorien internationaler Institutionen (Kooperation und
Internationale Institutionen)
Beschreibung der Veranstaltung:
Wir erleben seit einiger Zeit eine zunehmende Verflechtung ehedem stärker national
organisierter Gesellschaften, die unter dem Stichwort 'Globalisierung' diskutiert wird.
Insbesondere die Wirtschaft, aber auch andere Teilbereiche der Gesellschaft, sind nicht
mehr ausschließlich oder vorwiegend national organisiert. Auftretende Probleme
können zunehmend weniger allein auf der nationalen Ebene politisch bearbeitet werden.
Deshalb versuchen Staaten, die mit der 'Globalisierung' verbundenen Verluste an
Steuerungsfähigkeit – jedenfalls zu einem Teil – durch intensivierte internationale
Zusammenarbeit zu reduzieren. Internationale Institutionen bilden dann ein
'funktionales Äquivalent' zum steuernden Staat. Doch was sind eigentlich internationale
Institutionen und wie funktionieren sie ? Welche Rolle spielt der Umstand, daß in ihrem
Rahmen 'kollektiv verbindliche' Entscheidungen getroffen werden ? Wie lassen sie sich
im Sinne des Institutionendesigns gestalten und worauf kommt es dabei an ? Wie
entwickeln sie sich im Zeitverlauf und welche Bedeutung kommt nicht-staatlichen
Akteuren im Zuge institutioneller Entscheidungsprozesse zu ?
In der Vorlesung soll diesen und anderen Fragen insbesondere unter Bezug auf die
wachsende konzeptuelle und theoretische Literatur zu dem Thema sowie durch die exemplarische Vorstellung spezifischer internationaler Institutionen nachgegangen werden. Die Vorlesung ist damit teilweise komplementär zu dem parallel angebotenen
Hauptseminar "Wechselwirkung zwischen internationalen Institutionen" angelegt.
Zu jeder Sitzung wird die Lektüre eines einschlägigen Textes empfohlen. Diese
Textsammlung gehört – zusammen mit dem Vorlesungsinhalt selbst – zu den
Grundlagen der Diplom-/Abschlußprüfungen. Darüber hinaus finden Sie zu den
einzelnen Themen weitere Literaturhinweis. Im Rahmen der Vorlesung kann durch eine
90 Minuten dauernde Klausur, die in der letzten Vorlesungsveranstaltung des Semesters
stattfindet, ein Vorlesungsschein erworben werden.
2
I. Übergreifende Themen
28.4.2006: Global Governance, Institutionen und die Frage der Legitimation

Zürn, Michael 2004: Global Governance and Legitimacy Problems, in: Government and Opposition, 260-287.

Matthias Albert 2005: Politik der Weltgesellschaft und Politik der
Globalisierung: Überlegungen zur Emergenz von Weltstaatlichkeit, in: Heinz,
Bettina, Richard Münch und Hartmann Tyrell (Hg.). 2005. Weltgesellschaft.
Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der
Zeitschrift für Soziologie, 223-238.

Andreas Hasenclever, Peter Mayer, Volker Rittberger 1996: Interests, Power,
Knowledge: The Study of International Regimes, in: Mershon International
Studies Review 40:2, S. 177-228.

Simmons, Beth A/ Lisa L. Martin 2002: International Organizations and Institutions, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse/ Beth Simmons (eds.): Handbook
of International Relations, London, 192-211.

Martin, Lisa L. und Beth Simmons 1998: Theories and Empirical Studies of
International Institutions, in: International Organization 52, S. 729-757.
5.5.2006: Situative Kooperationschancen und ihre Grenzen

Genschel, Philipp und Thomas Plümper 1997: Regulatory Competition and International Cooperation, in: Journal of European Public Policy 4:4, S. 626-652.

Hardin, Russel 1982: Collective Action, Baltimore, S. 38-49.

Stein, Arthur A. 1982: Coordination and Collaboration: Regimes in an Anarchic World, in: International Organization 36:2, S. 299-324.

Zürn, Michael 1992: Interessen und Institutionen in der internationalen
Politik. Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes,
Opladen, S. 137-238.

Olson, Mancur 1965: The Logic of Collective Action. Public Goods and the
Theory of Groups, Cambridge CA.

Snidal, Duncan 1979: Public Goods, Property Rights an, and Political Organizations, in: International Studies Quarterly 23, S. 532-566.
3
II. Verhandlungen
Achtung: Doppelsitzung am 12.5., 10.00 – 14.00
12.5.2006: Kollektive Entscheidungen durch Verhandlungen (Bargaining)

Scharpf, Fritz W. 1992: Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische
Konzepte und institutionelle Lösungen, in: Arthur Benz/ Fritz W. Scharpf/
Reinhard Zintl (Hrsg.): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von
Koordinationssystemen, Frankfurt/M (Campus), S. 51-92.

Jönsson, Christer 2002: Diplomacy, Bargaining and Negotiation, in: Walter
Carlsnaes, Thomas Risse/ Beth Simmons (eds.): Handbook of International
Relations, London, 212-234.Krasner, Stephan D. (1991): Global Communications and National Power: Life on the Pareto Frontier, in: World Politics 43,
S. 336-366.

Elster, Jon 1989: The Cement of Society. A Study of Social Order, Cambridge.
12.5.2006: Verständigungsorientierte
Verhandlungen

Kommunikation
im
Rahmen
von
Gehring, Thomas 1996: Arguing und Bargaining in internationalen
Verhandlungen. Überlegungen am Beispiel des Ozonschutzregimes, in: Volker
von Prittwitz (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interesse und
Macht in der Umweltpolitik, Opladen, S. 207-238.

Risse, Thomas 2000: 'Let's Argue!' Communicative Action in World Politics,
in: International Organization 54:1, 1-39.

Müller, Harald 1994: Internationale Beziehungen als kommunikatives
Handeln. Zur Kritik der utilitaristischen Handlungstheorien, in: Zeitschrift für
Internationale Beziehungen 1:1, 15-44.

Rawls, John 1998: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M, 10. Aufl.,
insbes. S. 159-166 (Schleier des Nichtwissens).

Holzinger, Katharina 2001: Kommunikationsmodi und Handlungstypen in
den internationalen Beziehungen. Anmerkungen zu einigen irreführenden
Dichotomien, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen 8:1, 243-286.
4
II. Internationale Institutionen als Entscheidungsapparate
19.5.2006: Spontane vs. verhandelte Institutionen

Young, Oran 1994: Institutional Bargaining: Creating International Governance
Systems, in: ders.: International Governance. Protecting the Environment in a
Stateless Society, Ithaca 1994, Kap. 4.

Gehring, Thomas 1990: International Environmental Regimes. Dynamic Sectoral Legal Systems, in: Yearbook of International Environmental Law 1, 3556.

Wendt, Alexander 1992: Anarchy is what States Make of it: The Social Construction of Power Politics, in: International Organization 46:2, 391-425.

Willke, Helmut 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die
Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, Stuttgart, 5. Aufl.

Vanberg, Victor 1982: Markt und Organisation. Individualistische
Sozialtheorie und das Problem korporativen Handelns, Tübingen, Kap 8-23.

Hayek, Friedrich A. 1963: Arten der Ordnung, in: Ordo 14, S. 3-20.

Axelrod, Robert 1984: The Evolution of Cooperation, New York
oder: 1987 Die Evolution der Kooperation, Tübingen.

Gehring, Thomas 2002: Die Europäische Union als komplexe internationale
Institution, Baden-Baden, Kap. 4.
26.5.2006: Fällt aus (Tag nach Himmelfahrt)
2.6.2006: Strukturierung
Entscheidungsregeln

des
Verhandlungsraums
und
Festlegung
von
Sebenius, James K. 1983: Negotiation Arithmatic: Adding and Subtracting Issues
and Parties, in: International Organization 37:2, S. 281-316.

Jenks, C. Wilfred 1965: Unanimity, the Veto, Weighted Voting, Special and
Simple Majorities and Consensus as Modes of Decision in International Organizations, in: Cambridge Essays in International Law. Essays in Honour of
Lord Mc Nair, London S. 48-63.

Downs, George W., David M. Rocke und Peter N. Barsoom 1998: Managing
the Evolution of Multilateralism, in: International Organization 52:2, S. 397419.

Sandholtz, Wayne 1996: Membership Matters: Limits to the Functional Approach to European Institutions, in: Journal of Common Market Studies 34:3,
S. 403-429.
5
9.6.2006: Delegation, sekundäre Entscheidungen und Ausdifferenzierung von
Entscheidungsprozessen

Koremenos, Barbara, Charles Lipson, Duncan Snidal 2001: The Rational Design
of International Institutions, in: International Organization 55:4, S. 761-799.

Pollack, Mark A. 1997: Delegation, Agency, and Agenda Setting in the European Community, in: International Organization 51:1, S. 99-134.

Abbott, Kenneth W., Duncan Snidal 1998: Why States Act through Formal
International Organizations, in: Journal of Conflict Resolution 42:1, S. 3-32.

Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurszentrierter
Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen, Kap. 7.
16.6.2006: Pfadabhängigkeit durch internationale Institutionen

Oberthür, Sebastian 1996: Die Reflexivität internationaler Regime. Erkenntnisse
aus der Untersuchung von drei umweltpolitischen Problemfeldern, in: Zeitschrift
für internationale Beziehungen 3, S. 7-44.

Garrett, Geoffrey und, Peter M Lange 1995: Internationalization, Institutions
and Political Change, in International Organization 49, 627-655.

Scharpf, Fritz W. 1985: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische
Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische
Vierteljahresschrift 26, 323-356.

Pierson, Paul 1998: A Historical Institutionalist Analysis, in: Wayne Sandholtz und Alec Sweet Stone (Hrsg.): European Integration and Supranational
Governance, Oxford, S. 27-58.
III. Die transnationale Komponente
23.6.2006: Mehrebenensituationen

Putnam, Robert D. 1988: Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of TwoLevel Games, in: International Organization 42:3, S. 427-460.

Zangl, Bernhard 1999: Interessen auf zwei Ebenen. Internationale Regime in
der Agrarhandels-, Währungs- und Walfangpolitik, Baden-Baden, S. 62-114.

Moravcsik, Andrew 1993: Introduction: Integrating International and Domestic Theories of International Bargaining, in: Peter B. Evans/ Harold B. Jacobson/ Robert D. Putnam (Hrsg.): Double-edged Diplomacy. International Bargaining and Domestic Politics, Berkeley CA, S. 3-42.
6
30.6.2006: Nicht-staatliche Akteure in internationalen Institutionen

Raustiala, Kal 1997: States, NGOs, and International Environmental Institutions,
in: International Studies Quarterly 41:4, S. 719-740.

Price, Richard 1998: Reversing the Gun Sights: Transnational Civil Society
Targets, in: International Organization 52:3, 613-644.

Haas, Peter M. 1989: Do Regimes Matter ? Epistemic Communities and
Mediterranean Pollution Control, in: International Organization 43:3, S. 377403.

Lütz, Susanne 1999: Zwischen 'Regime' und 'korporativem Staat'.
Bankenregulierung im internationalen Mehr-Ebenen-System, in: Zeitschrift
für Internationale Beziehungen 6, S. 9-40.
IV. Aktuelle Aspekte des Regierens durch internationale
Institutionen
7.7.2006: Verrechtlichung der internationalen Beziehungen

List, Martin und Bernhard Zangl 2003: Verrechtlichung internationaler Politik;
in: Gunther Hellmann/Klaus Dieter Wolf/Michael Zürn (Hrsg.): Die neuen
Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland,
Baden-Baden, S. 361-399.

Kenneth W. Abbott et al. 2000: The Concept of Legalization, in: International
Organization 54, 401-420.

Raustiala, Kal/ Anne-Marie Slaughter 2002: International Law, International
Relations and Compliance, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse/ Beth Simmons (eds.): Handbook of International Relations, London, 538-558.

Robert O. Keohane et al. 2000: Legalized Dispute Resolution: Interstate and
Transnational, in: International Organization 54, 457-488.

Neyer, Jürgen 2002: Politische Herrschaft in nicht-hierarchischen
Mehrebenensystemen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9:1.

Bogdandy, Armin von 2001: Law and Politics in the WTO. Strategies to
Cope with a Deficient Relationship; in: Max-Planck Yearbook of United Nations Law 5, S. 609-674.
7
14.7.2006: Wechselwirkung zwischen internationalen Institutionen

Sebastian Oberthür und Thomas Gehring 2006: Institutional Interaction in Global
Environmental Governance. The Case of the Cartagena Protocol and the World
Trade Organization, in: Global Environmental Politics 6:2, im Druck.

Alter, Karen J. and Sophie Meunier. 2006. "Nested and Competing Regimes
in the Transatlantic Banana Trade Dispute." Journal of European Public Policy 13 (March), pp. 362-382.

Victor, David G. und Kal Raustalia 2004: The Regime Complex for Plant
Genetic Resources”, in: International Organization 58:2, 277-309.

Young, Oran R. 2002: The Institutional Dimensions of Environmental
Change. Fit, Interplay, and Scale, Cambridge MA., Kap. 4 und 5

Young, Oran R. 1996: Institutional Linkages in International Society. Polar
Perspectives, in: Global Governance 2:1, 1-24.

Sebastian Oberthür und Thomas Gehring (eds.) 2006: Institutional Interaction
in Global Environmental Governance. Synergy and Conflict among International and EU Policies, Cambridge MA (MIT-Press).
21.7.2006: Private Governance

Börzel, Tanja A. und Thomas Risse 2005: Public Private Partnerships: Effective
and Legitimate Tools of Transnational Governance ?, in: Edgar Grande/Louis W.
Pauly (eds.) Complex Sovereignty: Reconstituting Political Authority in the
Twenty-first Century, Toronto, S. 195-216.

Virginia Haufler 2001: Public Role for the Private Actors. Industry SelfRegulation in the Global Economy, Washington D.C.

Cutler, Claire 2001:Private Power and Global Authority. Transnational Merchant Law in the Global political Economy, Cambridge.
28.7.2006: Klausurtermin
Herunterladen