Vorlesung - Universität Hohenheim

Werbung
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420)
D-70593 Stuttgart
Prof. Dr. Tilman Becker
Tel.: +49 (0)711/459-22599 Fax: +49 (0)711/459-22601
e-mail: [email protected]
Vorlesung
Ökonomik der Agrar-Ernährungswirtschaft
WS 2007/2008
Studiengänge:
Modul:
M.Sc. in Agrarwissenschaften
Master of Agribusiness
Ökonomik der Agrar- und Ernährungswirtschaft (M 8101 FG)
Vorlesungstermin
Mo 1015-1145 HS 10
Di 1015 - 1145 HS 11
Prüfungstermin:
voraussichtlich 04. Februar 2008 (schriftliche Prüfung)
1000-1200 HS 10
2. Termin voraussichtlich 17. März 2008, 1000-1200 HS 10
Gliederung:
Teil 1
1. Einführung
2. Markt und Hierarchie
3. Organisation in formalen Organisationen
3.1. Unternehmensformen in Deutschland
3.2. Unternehmensformen in den USA
3.3. Überblick über die Organisationstheorie
4. Klassische Ansätze der Organisationstheorie
4.1. Arbeitswissenschaftlicher Ansatz (1900)
4.2. Bürokratie-Ansatz (1910)
4.3. Administrativer Ansatz (1920)
5. Moderne Ansätze der Organisationstheorie
5.1. Motivationsorientierter Ansatz (seit 1930)
5.2. Entscheidungsorientierter Ansatz (seit 1940)
5.3. Systemorientierter Ansatz (1950)
5.4. Strukturalistischer Ansatz (seit 1960)
1
Stand: 17.10. 2006 –G.M.
Exkurs: Ökonomische Grundlagen (siehe Skript Download auf dieser Seite)
• Nachfrage
• Angebot
• Marktgleichgewicht
6. Die mikroökonomische Organisationsanalyse: ein Überblick
6.1. Property-Rights-Ansatz
6.2. Transaktionskosten-Ansatz
6.3. Vertragstheorie
6.4. Prinzipal-Agenten Ansatz
6.5. Mechanismus-Design Ansatz
6.6. Das Menschenbild des mikroökonomischen Ansatzes
7. Das Menschenbild des mikroökonomischen Ansatzes
7.1. Arten von Transaktionskosten
7.2. Eigenschaften von Transaktionen
8. Probleme des Transaktionskostenansatzes
8.1. Verteilung und Effizienz
8.2. Das Coase-Theorem
9. Koordination durch Preise und Mengen
9.1. Koordination über den Markt oder durch die Unternehmung?
9.2. Preisplanung versus Mengenplanung
10. Private Information
10.1. Adverse Selektion
10.2. Moral Hazard
10.3. Signalling
10.4. Screeneing
11. Mechanismus Design
11.1. Anreizkompatible Mechanismen bei privater Information
11.2. Auktionen
11.3. Der Vickrey-Clarke-Groves Mechanismus
Literatur zu Teil 1
Milgrom, Paul und John Roberts: Economics, Organization and Management.
Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall Inc. (1992).
Molho, Ian: The Economics of Information, Oxford: Blackwell Publishers (1997).
AID (Hsrg.): Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen. Bonn (1992).
Manz, K.; B. Albrecht und F. Müller: Organisationstheorie. Band 9 Kompaktstudium
Wirtschaftswissenschaften. München: Granz Vahlen Verlag (1994).
Weitere Literaturhinweise finden Sie im Skript.
2
Stand: 17.10. 2006 –G.M.
Teil 2
1. Einführung
2. Marktstruktur und Verhaltensweise
2.1. Marktformen
2.2. Das Konkurrenzgleichgewicht: Paradigma des „Vollkommenen Marktes“
2.3. Ein kleines Modell des „Vollkommenen Marktes“ mit zwei Anbietern, die sich als
Mengenanpasser verhalten
3. Preis. und Mengenwettbewerb
3.1. Mengenwettbewerb im Cournot-Modell
3.2. Mengenkartell
3.3. Preiswettbewerb: Bertrand-Modell
4. Preisunterschiede und Suchtheorie
4.1. Preisunterschiede
4.2. Theorie der Informationssuche
4.3. Zur Suche nach dem optimalen Preis
4.4. Suchkosten der Konsumenten und Marktergebnis
4.5. Produktdifferenzierung
4.6. Strategisches Verhalten von Firmen
5. Varianten- oder Standortwettbewerb
5.1. Hotellings Straßendorf
5.2. Spiel mit Wahl von 2 Standorten und 2 Preisen
5.3. Markeneintritt und Eintrittsabschreckung
6. Qualitätswettbewerb
Literatur zu Teil 2
Pfähler, Wilhelm und Harald Wiese: Unternehmensstrategien im Wettbewerb: eine
spieltheoretische Analyse. Springer-Verlag 1998.
Gibbons, Robert: Game theory for applied economists. Princetown University, 1992.
Carlton, D.C. und J.M. Perloff: Modern industrial organization, 2. Auflage 1994.
Schmalensee, Richard: Handbook of Industrial Organization, Band 1+2, 1989
Tirole, Jean: The theory of industrial organization. MIT Press, 1988.
Es wird empfohlen, begleitend zur Vorlesung die „Lebensmittelzeitung“ zu lesen.
Weitere Literaturhinweise finden Sie im Skript.
3
Stand: 17.10. 2006 –G.M.
Herunterladen