us: Spring, 2006

Werbung
Syllabus: Spring, 2006
GER 386.3 German Literature: Enlightenment - Realism (c. 1730-1890)
Deutsche Literatur: Aufklärung - Realismus
Unique 36990 TTH 1230 to 2p; EPS 4.102A
G= http://gutenberg.spiegel.de -- Im Falle der längeren Prosastücke bitte die ersten
50-100 Seiten sorgfältig lesen
K= Kopien (in Lesegalerie im 4. Stock [= "Papier"] ODER auf CD)
R= PCL Reserve
Hintergrund = wird in den Vortrag miteinbezogen
Gedichte = alle aus Echtermeyer / von Wiese, Deutsche Gedichte oder (G) -- Jim
Gunter hat Exemplare zum Ausleihen während des Semesters.
•Vorzugslektüre für die jeweilige Unterrichtsstunde; wenn nicht angegeben, dann
passim in allen
WOCHE 1: 17., 19. Januar
DI
Einführung: Kursziele, Aufgaben
PART 1: Enlightenment/ Aufklärung: 1720-1785/1790
Auftakt: Bau einer deutschsprachige Nationalkultur innerhalb der intenationalen Kultur
des Absolutismus
DO
Vortrag: Historische Begründung und Gestalt der Epoche:
A. Europakriege und internationale intellektuelle Landschaft [Great Northern War/Großer Nordischer Krieg
(1700-1721); War of the Spanish Succession / Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714); Pragmatic
Sanction / Pragmatische Sanktion (1713); Glorious Revolution / Glorreiche Revolution (1688)]
B. Kultur des Absolutismus und Gestalt der Kulturproduktion nach französischem und englischem Muster;
Erfindung germanophoner Kulturen, alle regionalbedingt:
Baltikum (Berlin, Hamburg, Russland, Kurland/ Livland/Estland)
Ost- und Mitteleuropal: Alte Universitäten
Schweiz: "Athen an der Limmat" (Zürich, "French Connection")
Wien (Italien, Mitteleuropa, katholische Länder)
-Arbeit an Universitäten (Halle, Leipzig, später Berlin and Jena)
-von Salons, Mäzenen und institutioneller Unterstützung abhängig
(Hamburgs Theater, Berliner Salons u. Zeitungen/Zeitschriften seit 1713, [Mattheson, Der
Vernünftler; Moses Mendelssohn, Wielands Deutscher Merkur], Gottscheds Theater)
C. Literatur- und Kulturgeschichtliches: Perspektive, die uns fehlen
"deutsch" --schließt holländisch, skandinavisch, russisch, HRR ein
"Geschmack, anciens et modernes, "Sentimentalism" versus Pietismus, Empfindsamkeit, "Religion der
Innerlichkeit"
Theater (öffentlich und rentabel); Journalismus: Kritiken, Übersetzungen, Gottscheds Anakreonik
Gruppenaufgabe: Vergleichende Literaturgeschichte
Lektüre:
Cambridge History of German Literature (R)
Berghahn in Hohendahl, 13-98 (R)
[NOTE: copies of these used to exist in Reading Gallery; if they're not there, use PCL.]
Wellek, History, I.144-175 (K - Papier)
WOCHE 2: 24., 26. Januar
DI
Vorläufer/Precursors: Philosophen
Vortrag: Einführung
Benedict de Spinoza (1632 – 1677)
Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646 - 1716)
Christian Thomasius (1655–1728), Leipziger Philosoph und Jurist; ab 1687, Unterricht in deutscher Sprache
gehalten; Mitbegründer der Uni Halle (juristische Fakultät,1694)
Christian Wolff (1679-1754), Mathematiker, Philosoph; Professur, Halle, 1706 (Rede über die Sittenlehre der
Sineser, 1721)
Alexander Gottlieb Baumgarten (1717 - 1762)
Johann Georg Hamann (1730-88)
Joseph von Sonnenfels (1733?-1817): Nationalökonom, Hofrat, Kameralwissenschaftler
Immanuel Kant (1724-1804): 1., 2. u. 3. Kritik
International: Voltaire (1694-1778); Jean-Jacques Rousseau (1712-1778); Montesquieu, Diderot, Bacon,
Hobbes, Newton, Locke, Hume
Lektüre: Leibniz, Monadologie -- online bei http://leibniz.de.ki/
•Kant, "Was ist Aufklärung?" (G)
DO
Ästhetik
Zur Einführung:
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
Johann Jakob Bodmer (1698-1783) und Johann Jakob Breitinger (1701-1776)
Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Lektüre:
•Lessing, "17. Literaturbrief," online bei
http://personalwebs.oakland.edu/~clason/lessinglitbr.html
•---, Auszug, "Laokoon" (G)
---, "Abhandlungen über die Fabel" (G)
Gottsched, "Vorrede zum Sterbenden Cato" (G); Verschiedenes in (K)
Breitinger, Verschiedenes in (K)
WOCHE 3: 31. Januar, 2. Februar
DI
Richtung Literatur
Sentimentalism / Empfindsamkeit (1740-90) (Lessings Verdeutschung von engl.
sentimental): Frage von Religion, höfischer Kultur und Anakreontik
REFERAT: Empfindsamkeit in der Literaturgeschichte
Lektüre: •Klopstock, Messias (1748) (G)
Günderode (G), Gellert, Voß, Hölty (Göttinger Hain, ab 1772), Stolberg,
Gleim, Hagedorn, Jacobi, •Klopstock, Claudius, Haller [K]
DO
Anciens et modernes: Übersetzung, Adaption
•C. M. Wieland, Geschichte des Agathon (1794) (G) (ca. 100 Seiten)
•Joan E. DeJean, Ancients Against Moderns: Culture Wars and the Making of a Fin de
siècle (Chicago: U of Chicago P, 1997) (K) [DC 128 D45 1997 PCL]
WOCHE 4: 7., 9. Februar
DI
Das Leben des „Sentimentalism“, der Empfindsamkeit
•Gellert, Das Leben der schwedischen Gräfin (Reclam, Auszug [K])
(vergl. Sterne, Sentimental Journey)
•LaRoche, Fräulein von Sternheim (G)
(vergl. Goldsmith, Vicar of Wakefield)
HINTERGRUND: Barker-Benfield, G. J. The Culture of Sensibility: Sex and Society in
Eighteenth-Century Britain (Chicago: U of Chicago P, 1992) [HQ 1593 B37 1992 PCL]
DO
Robinsonade: Die Welt lesen lernen
Schnabel, Insel Felsenburg, 2-27 (G) (ca.100 Seiten)
(vergl. Dafoe, Robinson Crusoe)
WOCHE 5: 14., 16. Februar
DI
Dramen der Empfindsamkeit und frühen Aufklärung
Gellert, Die zärtlichen Schwestern (G)
•Schlegel, Die stumme Schönheit (G)
•Lessing, Emilia Galotti (G)
Goethe, Stella (G) oder Clavigo (G)
PART 1: "Goethezeit": Generations-bedingter "Epochenbegriff," der die europäischen Wurzeln
von Empfindsamkeit und Aufklärung verdrängt (als auch Autoren verschiedener
Stilrichtungen, wie Kleist und Herder)
PART 1A: Sturm und Drang (1765-1790/85/95 -- 1767: Herders Fragmente): Politik aus
Göttingen und Jena
DO
REFERAT: Sturm und Drang in der Literaturgeschichte
Sturm und Drang (Wege der Forschung), 1-16, 67-95, 112-143, 184-214 (K)
Wellek, History, I.176-200, 201-226 (K -Papier)
Theorie-Lektüre: Herder, Urpoesie der Völker, 15-65 (K -- Ossian)
•Goethe, "Zum Shakespeare Tag" & "Einfache Nachahmung"(K)
•Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten, (G) (11-39 in Reclam Version, 1. Teil, [K])
WOCHE 6: 21., 23. Februar
DI
Dramen
Klinger, Sturm und Drang (G)
Lenz, Der Hofmeister (G)
•Schiller, Die Räuber (G)
Schiller, Kabale und Liebe(G)
•Goethe, Götz von Berlichingen (G)
DO
Aufbruch ins neue Zeitalter: Zwischen S&D und Klassik
•Schiller, "Über Bürgers Gedichte" (G und K [Behler]) (Bürgers Gedichte in [G])
Kleist, Erdbeben in Chili (G)
•Goethe, Die Leiden des jungen Werther (G)
PART IB: 1785: Goethes und Schillers Wendung zur Klassik (1786-1832):
Auftakt mit Goethes italienischer Reise (1786-88) und Werken nach antikem Vorbild; ab
1787 Schiller öfter in Weimar; ab 1794 Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller;
1799 Übersiedlung Schillers. 1805 Schillers Tod. 1832: Goethes Tod
WOCHE 7: 28. Februar, 2. März
DI
REFERAT: (Weimarer) Klassik in der Literaturgeschichte
Wellek, History, I. 227-255 (K - Papier)
Wellek, "The Term and Concept of Classicism in Literary History," Discriminations, 55-89
(K)
Begriffsbestimmung der Klassik, 17-33, 34-65, 98-111, 112-127 (K - Papier)
Lektüre -- Gedichte:
Goethe, "Prometheus," "Urworte: Orphisch"
Schiller, "Die Größe der Welt," "Der Spaziergang"
DO
Ästhetik
•Herder, "Auch eine Philosophie . . .," Erster Abschnitt, 7-48 (K)
•Goethe/Schiller, "Über epische und dramatische Dichtung" (K)
Schiller, "Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet," (G)
•---, "Über naive und sentimentalische Dichtung" (G)
---, "Kallias-Briefe" (Reclam)
---, "Über die notwendigen Grenzen . . .," (G)
•Moritz, "Über die bildende Nachahmung des Schönen" (K)
**MIDTERM: Prüfung auszuhändigen
WOCHE 8: 7., 9. März
DI
Bildungsroman: Prosa erreicht einen Höhepunkt
Heinse, Ardinghello (G)
Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (G)
K.P. Moritz, Anton Reiser (G)
•Hölderlin, Hyperion (G)
DO
Klassische Dramen: Antike und Shakespeare
•Schiller, Maria Stuart (G)
Goethe, Iphigenia (G)
Kleist, Das Käthchen von Heilbronn (G)
13. - 18. März:
Frühlingsferien
PART IC: Nach der Klassik: "Das Romantische ist das Kranke . . ."
WOCHE 9: 21., 23. März
DI
Romantik als Reaktion gegen Revolution und Napoleonzeit
Romantik in Jena, Heidelberg, und Berlin (1798-1835): August Wilhelm und Friedrich
Schlegel, Zeitschrift Athenaeum (1798–1800), Vorlesungen über schöne Kunst und
Literatur (1802–1805)
REFERAT: Romantik in der Literaturgeschichte
Schulte-Sasse in Hohendahl, 99-177 (R)
Wellek, History, II.1-109, 298-339 (K)
Begriffsbestimmung der Romantik
Wellek, "Concept of Romanticism" and "Romanticism Re-Examined," Concepts of
Criticism, 128-221 (K)
Lektüre -- Gedichte: Brentano, Eichendorff, Novalis
**Midterm - Prüfung fällig
DO
Ästhetik
•Schlegel, Kritische und theoretische Schriften, "Athenäums-Fragmente,"
76-142, & "Gespräch über die Poesie," 165-224 (Reclam, K)
Jean Paul, Vorschule der Aesthetik, Vorrede & Erstes Programm (G)
Fichte, 1. u. 2. Einleitungen in die Wissenschaftslehre (K)
•Wackenroder/Tieck, Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, "An den
Leser," "Raffaels Erscheinung," "Der Muster . . . Leonardo da Vincis,"
"Ehrengedächtnis . . . Albrecht Dürers," "Josef Berglinger" (K)
WOCHE 10: 28., 30. März
DI
Der romantische "Bildungsroman"
Schlegel, Lucinde (G)
•E. T. A. Hofmann, Der goldene Topf (G)
Tieck, Wm. Lovell (G)
---, Franz Sternbalds Wanderungen (G)
•Jean Paul, Schulmeisterlein Wuz (G)
Jean Paul, Flegeljahre (G)
Novalis, Heinrich von Ofterdingen (G)
Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts (G)
Hoffmann, Die Lebensansichten des Katers Murr (G)
DO
Die Nachtseite der Romantik und des Menschen
Eichendorff, Das Marmorbild (G)
•Tieck, Der blonde Eckbert (G)
•Bonaventura, Nachtwachen (Reclam) (G)
Brentano, Die Geschichte vom braven Kasperl und schönen Annerl (G)
de la Motte-Fouqué, Undine (G, als "Fouqué" eingetragen)
Arnim, Der tolle Invalide (G)
WOCHE 11: 4., 6. März
DI
Dramen der Romanik: Anti-Märchen
•Tieck, Der gestiefelte Kater (G)
Büchner, Leonce und Lena (G)
PART II: ALTERNATIVE PERIODISIERUNGEN
Politik durch Literaturgeschichte: Bildung eines Nationalbewußtseins, Behauptung
verschiedener Peripherien als Resistenz dagegen
PART IIA:
DO
Junges Deutschland & Vormärz (1825-1848): Rheinland gegen Wien
REFERAT: Das Junge Deutschland in der Literaturgeschichte
Lektüre:
Büchner, Der Hessische Landbote: Erste Botschaft--Darmstadt, im Juli 1834 (G)
Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland (G)
Heine, Die romantische Schule, Vorrede, 1. u. 2. Buch (K)
L. Börne, "Bemerkungen über Sprache und Stil," "Einige Worte . . . Jahrbücher der
wissenschftlichen Kritik" (G); Verschiedenes in (K)
Marx/Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (G)
Gutzkow, Verschiedenes in (K)
WOCHE 12: 11., 13. April
DI
Novellen:
Büchner, Lenz (G)
Immermann, Münchhausen (G)
Heine, Die Harzreise (G)
Gedichte: Heine, Fallersleben, Weerth
Dramen: Büchner, Dantons Tod (G)
---, Woyzeck (G)
Bildungsroman: Gutzkow, Wally, die Zweiflerin (G)
PART IIB: Biedermeier (1815-1848): deckungsgleich mit der Restauration (zwischen
Karlsbader Beschlüssen und der Revolution von 1848)
DO
REFERAT: Biedermeier in der Literaturgeschichte
Hohendahl in Hohendahl, 179-276 (R)
Wellek, History, III.182-239 (K - Papier)
Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeiers, 1-34, 100-145, 238-273, 287-312 (K)
•Essay: Stifter, "Bunte Steine: Vorrede" (G, K)
Gedichte: Droste-Hülshoff, Grillparzer, Mörike, Platen, Rückert
WOCHE 13: 18., 20. April
DI
Dramen: Raimund, Die gefesselte Phantasie (G)
•Nestroy, Freiheit in Krähwinkel (1849) (G)
---, Zu ebener Erde und erstem Stock (G)
Grillparzer, Sappho (G)
•---, Ein Bruderzwist im Habsburg (G)
DO
Novellen:
•Stifter, Brigitte (G)
---, Der Hochwald (G)
Grillparzer, Der arme Spielmann (G)
---, Das Kloster bei Sendomir (G)
Droste-Hülshoff, Die Judenbuche (G)
Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag (G)
Gotthelf, Die schwarze Spinne (G)
Bildungsromane:
Stifter, Der Nachsommer (G)
Mörike, Maler Nolten (G)
Eichendorff, Ahnung und Gegenwart (G)
PART III: Literatur als (Massen)Ware, Bildung eines Nationalbewußtseins:
Professionalisierung der Kritik und der Ästhetik, Klassenbildung durch "Image-Making."
Regionaler Realismus, "poetischer" Realismus, "Deutsche" Literaturkanon":
Resignation und Flucht der Menschheit in die Innerlichkeit und in Innenräume.
WOCHE 14: 25., 27. April
DI
Realismus (1848-1890): "Poetischer", "bürgerlicher" (und vielleicht als
"Spätromantik")
REFERAT: Realismus in der Literaturgeschichte
Begriffsbestimmung des literarischen Realismus, 222-235, 400-447, 33-85 (K)
•Heyse, Vorwort, Deutscher Novellenschatz (K)
•Fontane, "Der Realismus unserer Zeit" (K)
Gedichte: Storm, Keller, Meyer, Fontane
DO
•Storm, Der Schimmelreiter (G)
•Fontane, Effi Briest (G)
Ebner-Eschenbach, Das Gemeindekind (G)
Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe (G)
---, Der grüne Heinrich (G)
Meyer, Plautus im Nonnenkloster (G)
---, Gustav Adolfs Page (G)
WOCHE 15: 2., 4. Mai
DI
•Hebbel, Mein Wort über das Drama (K)
•---, Maria Magdalene (G)
---, Judith (G)
DO
Schlußgespräch
Official Final Exam / Klausur: Dienstag, 16. Mai, 9H bis 12H mittags
Herunterladen