Vorträge - Philosophie

Werbung
Prof. Dr. Klaus Wiegerling, Pirmasenser Straße 92, 67655 Kaiserslautern, 0631/18434, E-mail: [email protected]
Vorträge Philosophie

Freiheit und Wertnehmung, Kath. Universität Eichstätt, Juni 1984.




Vortragsreihe: Die Lebenswelt als erkenntnistheoretisches Problem der Sozialarbeit, FH
Ostfriesland Emden, WS 1984/85.
Die Erzählbarkeit der Welt
Die Grundlegung der Lebensweltproblematik in der transzendentalen Phänomenologie
Edmund Husserls
Grundprobleme der Psychiatrie
Die Lebenswelt des psychisch Kranken – Ein Fallbeispiel
Die Beschreibung lebensweltlicher Strukturen
Wertbindung – Die Begründung des Problems der Wertnehmung

Die Erzählbarkeit der Welt, VHS Donnersbergkreis Kirchheimbolanden, Nov.1984.

Wertnehmung und Sinnzueignung, XVII. Internationaler Kongress für Phänomenologie,
Universität Frankfurt/M., Juli 1985.

Grundprobleme der Psychiatrie, VHS Groß-Gerau, Okt. 1985.

Neue Technologie und die anthropologische Wende, FH Ostfriesland Emden, Jan. 1986.

Ethische und anthropologische Probleme im Computerzeitalter, Kath. Universität
Eichstätt, Juli 1986.

Über Engel und Computer, FH Ostfriesland Emden, Juni 1987.

Der Mensch jenseits des Kalküls, XX.Internationaler Kongress für Phänomenologie, Rom,
Juni 1987.

Die Angst sich nicht verständlich zu machen und die Angst nicht zu verstehen,
Kursleiterkonferenz VHS Groß-Gerau, Sept. 1988.

Probleme des Verstehens und des Verständlichmachens, Ev. FH Ludwigshafen/Rh., Dez.
1988.

Informationstechnologie und Ethik, FH Bibliothekswesen Stuttgart, Jan. 1990.

Neue Technologie und die anthropologische Wende, Weiterbildungszentrum Norden, Mai
1990.

Kants Exposition des Vermögens der Sinnnlichkeit und das Problem seiner künstlichen
Herstellung, Kath.Universität Eichstätt, Juli 1990.


1

Dialog mit der Geschichte als Selbstbesinnung, Selbstbestimmung und moralische
Verpflichtung – Anmerkungen zu Efraim Shmuelis Interpretation der jüdischen
Geschichte, Landeszentrale für polit. Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, Oktober 1990.

Ethische Fragen im Computerzeitalter, FH Bibliothekswesen Stuttgart, Dezember 1990.

Ethik und Medien, Finther Scheier, Mainz, Feb. 1992.

Einführung in Leben und Werk Spinozas, Ev. Kirchengemeinde Mainz-Laubenheim, Mai
1992.

Technische Simulation als philosophisches Problem, FH München, Mai 1992.

Ethik und Medien, FH München, Mai 1992.

Zeit, Ringvorlesung zu philosophischen Grundbegriffen, Universität Stuttgart, Jan. 1993.

Vom Ethos der visuellen Medien, Studium Generale der Universität Kaiserslautern und
Provinzkino der Pfalz Enkenbach, Enkenbach, Nov. 1993.

„Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie“
von Edmund Husserl, Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität
Stuttgart. Januar 1994.

Medium und Verhalten, 4. Internationales Symposion für Informationswissenschaft (ISI
94), Karl-Franzens-Universität Graz, Nov.1994.

Einführung in die informationstheoretischen Theorien von Thomas Froehlich und Bernd
Frohmann, Internationales Symposion Informationsethik, FH Bibliothekswesen Stuttgart,
Nov. 1994.

Selbstbestimmung im Medienzeitalter, FH Erfurt, Dez. 1994.

Vom Einfluß von Video und Frensehen auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen,
Ministerium der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen Medienzentrum, März
1995.

Ethos und öffentlicher Raum, Deutscher Bibliothekarstag 1995, Göttingen, Juni 1995.

Bibliothekarischer Raum und Cyberspace, Internationaler Kongress:
Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung,
Stuttgart, Dez. 1995.

Moderne und Postmoderne – Jean-Francois Lyotard, FH Erfurt, Januar 1996.

Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung, 5. Internationales Symposion
für Informationswissenschaft (ISI 96), Humboldt-Universität Berlin, Okt. 1996.

Informationsarmut als relative Größe, Symposion: Informationsarmut –
Informationsreichtum, HBI Stuttgart, Nov. 1996.
2

Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, Ringvorlesung: Klassische Texte
der Philosophie, Universität Stuttgart, Feb. 1997.

Prozeßdenken in Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Kath. Universität
Eichstätt, Sept. 1997.

Medienethik, FH Mannheim, Wüstenrot, Nov. 1997.

Medienethik, FH Heilbronn, Wüstenrot, Nov. 1997.

Vom Einfluß des Informationsträgers auf das Verhalten des Menschen, Landeszentrale für
polit. Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, Dez. 1997.

Medienethik, Universität Stuttgart, Januar 1998.

Medienethik als Ethik des Informationszeitalters, FH Karlsruhe, Tag der Ethik, März
1998.

Medienethik I: Grundlagen, FH Mannheim, 26.10.1998.

Medienethik II: Einfluß der Medien auf das Verhalten der Menschen, FH Mannheim,
2.11.1998.

Medienethik, 3. Internationaler HBI-Workshop zur Informationsethik, Ethik der
Cyberkultur, HBI Stuttgart, 19.11.1998.

Medienethik, Universität Kaiserslautern, 26.1.1999.

Realität, Universität Stuttgart, Ringvorlesung: Philosophische Grundbegriffe, 27.1.1999.

Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, Freie Akademie Wiesbaden, 15.Mai
1999.

Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, Tagung des Instituts für
Kommunikationsökologie e.V., Berlin, 24. April 1999.

Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen,
Fortbildungsseminar der FH Heilbronn u. FH Mannheim in Wüstenrot, 4.Juni 1999.

Mediale Mythen – Von Anspruch und Wirklichkeit des vernetzten Menschen, BadenBadener Sommerakademie des SWR und der Landeszentrale für polit. Bildung Baden
Würtemberg, 25.Juni 1999.

Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen,Ringvorlesung: Klassische Texte
der Philosophie, Universität Stuttgart, 2.Februar 2000.

Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, Medienerziehung und Wertorientierung,
Bayrische Akademie für Lehrerbildung und Personalführung, Dillingen, 5.Mai 2000.
3

Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, FH Erfurt, 17.Mai 2000.

Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen und
Weltordnungen, VI. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Linz,
3.6.2000.

Freizeit in der Mediengesellschaft – Erholung pur? Zeit zur Muse, Badehaisel,
Wachenheim, 30. Sept. 2000.

Macht und Zukunft der Medien, Ev. Martin Luther Kirchengemeinde, 8.11.2000.

Privatheit als submedialer Bereich – Vom totalitären Anspruch der Medien, Privatheit
und Medien, FH Medien, Stuttgart, 21, November 2000.

Medienphilosophie, Universität Stuttgart, 24.1.2000.

Medienethik als Symboltheorie – Handeln im Zeitalter virtueller Welterzeugungen und
Weltordnungen, Universität Augsburg, 28.2 – 2.3.2001.

Die mediale Ordnung der Welt und das Transzendente, Welche Philosophie braucht die
Theologie?, Kath. Universität Eichstätt, 18.-21.April 2001.

Kommunikation im Medienzeitalter, Ev. Martin Luther Kirchengemeinde, Kaiserslautern
21.5.2001.

Grenzbereiche der Moral in den Medien – Big Brother und der Status des Privaten,
Akademie f.polit. Bildung Tutzing und Universität der Bundeswehr München, Tutzing 26.
Mai 2001.

Grundzüge einer Medienethik, Akademie f. polit. Bildung Tutzing, Tutzing, 1.Juni 2001.

Privatheit als submedialer Bereich – Vom totalitären Anspruch der Medien,
Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk, Hannover, 7.Juni 2001.

Der philosophische Begriff der Zeit, Universität Kaiserslautern, 17. Juli 2001.

Ökonomische Weltordnungen – Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt,
Symposion des Ausschusses Wirtschaftsethik der allgemeinen Gesellschaft für
Philosophie in Deutschland: Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Stuttgart
15.11.2001.

Grundprobleme der Medienethik, Oberschulamt Karlsruhe und Landeszentrale für
politische Bildung Baden-Würtemberg, Rastatt, 19.11.2001

Medialisierte Menschenbilder, Symposion der HDM und HBI Stuttgart: Menschenbilder
in den Medien, 26.11.2001.

Grundzüge einer Medienethik, Medienerziehung und Wertorientierung, Bayrische
Akademie für Lehrerbildung und Personalführung, Dillingen/Donau, 11.12.2001.

Der Mensch, Universität Stuttgart, Ringvorlesung: Philosophische Grundbegriffe,
23.1.2002.
4

Zur Grundlegung einer Philosophie der Medien, Universität Kaiserslautern
(Antrittsvorlesung) 22.1.2002.

Information und Korruption – Eine Frage der Informationsethik, Internationales Seminar:
Spannungsfeld: Internationaler Informationstransfer, Förderkreis für den West-Ost
Informationstransfer, Embassy of the United States of America, Berlin 22.2.2002.

Kultur versus Globalisierung – Zur Frage nach den ethischen Konsequenzen
informationstechnologisch disponierter Globalisierungsstrategien, 2. ICIE-Symposion: Digital
Divide aus ethischer Sicht, Universität Augsburg 3.10.02

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie,
Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität Stuttgart, 6.11.02

Zur Aktualität Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Joh.-Kepler-Universität
Linz, 14.11.02.

Kriegsmedien und Medienkriege – Zum Verhältnis von Krieg und Medien, EthikSymposion der HDM Stuttgart: Krieg und Medien – Verantwortung zwischen
apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten, 26.11.2002.

Informationsverarbeitung, Reizüberflutung und ihr Einfluß auf Bewußtsein und
Lebensgestaltung, Lehrerfortbildung Würtemberg, Stuttgart, 5.Dezember 2002.

Was kann die Philosophie für das SFB Projekt Nexus leisten? Stuttgart Nexus, 29.3. 2003

Konsistenz als philosophisches Problem, Stuttgart Nexus 21.5.2003

Virtualisierung der Wahrnehmung, Wien, Kongress: Das Verbindende der Kulturen
8.11.2003

Der Anfang der Philosophie und die Medialität des Denkens, Wie ist Medienphilosophie
möglich? Möglichkeiten und Grenzen eines philosophischen Begriffs der Medialität,
Workshop Universität Stuttgart, 27.11.03

Medienphilosophie, Universität Stuttgart 10. Dezember 2003

Globale Objektivierung in informierter Handlungsumgebung, München 2003, Kongress
Wirtschaftsethik: Ethik der Globalisierung.

Virtualisierung der Wahrnehmung – Zur philosophischen Bewertung des Pervasive und
Ubiquitous Computing, HDM Stuttgart, 20.April 2004.

Gewalt und Religion, Pansophia Mannheim, 6.6.2004.

Lokalisierung versus Globalisierung – Anspruch und Wirklichkeit mobiler und
kontextbezogener Internetnutzungen. International ICIE Symposion, Karlsruhe, 5. Oktober
2004. Localizing the Internet: Ethical Issues in Intercultural Perspectives.

Kultur, Ringvorlesung – Grundbegriffe der Philosophie, Universität Stuttgart, Januar
2005.
5

Identität und Scheinidentität im Internet und in intelligenten Umgebungen. Ev. Akademie
Bad Boll/Landeszentrale f. polit. Bildung Baden-Würtemberg/ VDI. 12.3.05 Bad Urach.

Möglichkeiten und Grenzen des PvC – Vom Kontextproblem zur Frage nach der
Benutzerstereotype. Pervasive Computing/Totale Vernetzung – Vision eines neuen
Verhältnisses von Technik und Gesellschaft. Universität Dortmund, 22.4.2005.

Identität und Scheinidentität im Internet und beim Ubiquitous Computing. Identität und
Anerkennung. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.
Esslingen 12.5.2005

Dominante Kultur und Information. VI. Internationaler Kongress für Interkulturelle
Philosophie: Dominanz der Kulturen und Interkulturalität. Senftenberg, 24.5.2005

Kultur versus Globalisierung – zu ethischen Konsequenzen informationstechnologisch
disponierter Globalisierungsstrategien. Europäische Akademie Otzenhausen: Tagung:
Globalisierung der Technik – Chancen und Risiken für die entwicklungspolitische
Zusammenarbeit. 5.6.2005.

Identität und Scheinidentität im Internet und beim Ubiquitous Computing. Media-Space
05 – Medien im Raum/ Raum in Medien, Wand 5 e.V. Hochschule für Technik, Stuttgart,
21.10.05

Grundfragen und neue Fragen einer Medienethik. Medienethik: Weiterbildungstagung für
Fachberater und Multiplikatoren Ethik, Jan-Brauers-Stiftung und KuMi BadenWürtemberg, Baden-Baden 26.10.05

UbiComp-Szenarien und ihre Bewertung. Versteckte Computer – Unkontrollierbare
Vernetzung. FifF-Jahrestagung München 5.11.05 (Zusammen mit Jessica Heesen)

Leib und Körper. Deutsch-Indische Gesellschaft, Mainz, 15.11.2005.

Zur medialen Disposition der Ökonomie – Vom oikos zur anonymen Vergemeinschaftung.
Mensch-Maschine-Hybride – Transformationsprozesse des Wirtschaftens und ihre
ethische Relevanz. 8. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik und
Wirtschaftskultur. Stuttgart, 1.12.05

Aspekte der Parallelkommunikation in intelligenten Umgebungen. Workshop: Parallelund Metakommunikation bei der Nutzung smarter Informationssysteme. SFB 627 Nexus
D3 und Abteilung für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie Stuttgart, Stuttgart
15.12.05

Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung. Ringvorlesung: Klassische Texte der
Philosophie, Universität Stuttgart, 11.1.06.

Anthropologischer Pluralismus. FH Konstanz, 23.1.06.

Handeln in Augmented Realities. Humboldt-Universität Berlin, Shapes of things to come
– Die Zukunft der Informationsgesellschaft, 18.2.06
6

Mobilität und Orientierung. Ringvorlesung Technologiefolgenabschätzung SS 06, Thema:
Mobilität – unaufhaltsam grenzenlos? IAT Institut Arbeitswissenschaft und
Technologiemanegement, Universität Stuttgart, 23.5.2006

Kultur. FH Konstanz, 29.5.2006

Virtualisierung der Wahrnehmung – Zur philosophischen Bewertung des Ubiquitous
Computing. TU Cottbus, 31.5.2006

Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik. Evangelische Landeskirche der Pfalz,
Consulting-Akademie Unternehmensethik 2006: „Corporate Social Responsibility and
Corporate Citizenship“, Kaiserslautern 20.9.06.

Individualisierung versus Typologisierung – Über die Ambivalenz von Mediennutzung
und Identitätsbildung in neuen medialen Umgebungen. Niedersächsische
Landesmedienanstalt Hannover, 27.9.2006

Ubiquitous Computing – Zur philosophischen Bewertung einer neuen informatischen
Idee. Johannis-Freimaurerloge ‚Carl und Charlotte zur Treue’, Offenbach 17.10.06

Leib als symbolische Form und Urphänomen von Medialität. Leben, Geist, Form – ErnstCassirer-Tagung, Kath. Universität Eichstätt, 10.11.06

Ubiquitous Computing als konkrete Utopie, Hochschule der Medien, Stuttgart 5.12.2006

Narrative Ethik: Elias Canetti. FH Konstanz, 15.1.07

Philosophische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion in Kommunikationspsrozessen
mit ubiquitären Systemen, Universität Jena (Gleichzeitig übertragen in Universität
Leipzig, Bauhaus-Universität Weimar, TU Ilmenau, 31.1.07

Leib und Körper. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler und Universität
Marburg, „Kick-Off-Meeting der Projektgruppe: Die Forschungsleitende Funktion
informationswissenschaftlicher Metaphern und ihre Relevanz für die Transformation von
Menschenbildern“, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 15.2.07.

Leib und Körper. FH Konstanz 21.5.07

Wieviel Technik braucht der Mensch? – Zur technischen Disposition des Menschen und
dem Potential einer steuerbaren Technik. Workshop: Wieviel Technik braucht der
Mensch? (AIT und xia Intelligente Architektur) Berlin 7.9.2007


Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der
Parallelkommunikation. GI Bremen, 23.9.2007
Der gläserne Mensch. RFID-Technik, Cookies etc als Chance für die Wirtschaft und
Gefahr für den Menschen? Interdisziplinäre Fachtagung: Internetökonomie und Ethik.
7
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven. Katholisch-soziale Akademie
Franz Hitze Haus, Münster/Westf. 6.12.07.

Konvergenz von Bio- und informationstechnologie. David Cronenbergs Existenz. FH
Konstanz. 7.1.2008

Cultural Specification and Temporalization – An exposition of two basic problems
regarding the developement of ontologien in computer science. 5. International Meeting.
Philosophy and Informatics. DFKI Kaiserslautern 2.4.2008

Die beiden Grundfragen der Ethik und der Verlust der Schnittstelle bei der Applikation
ubiquitärer Systeme. ICIE 2008 Wandel des Internets – Wandel der Informationsethik.
International Center for Information Ethics/Institut für Philosophie der TU Karlsruhe,
Prinz Max Palais Karlsruhe 4.4.2008.

Die beiden Grundfragen der Ethik und der Verlust der der Schnittstelle bei derNutzung
ubiquitärer Systeme. HDM Stuttgart, 19.5.2008.

Ubiquitous Computing. Workshop „Beschleunigung der Kommunikation und
Informationstechnologie“ Netzwerkstatt Wissenschaft – Wirtschaft – Kultur RheinlandPfalz, 31.5.2008, Schott AG Mainz.

The two basic questions of ethics and the loss of the interface in ambient intelligence.
Sigsand-Europe 2008. Philipps-Universität Marburg. 13.6.2008

Tabu und Notwendigkeit: das Dilemma AIDS zu zeigen. HIV/AIDS – Ethische
Perspektiven, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 19.6.2008

Die „letzte“ informatische Revolution -Der Verlust der Schnittstelle bei der Nutzung
allgegenwärtiger Informationssysteme und die Grundfragen der Ethik. FH Konstanz
8.12.2008.

Leib und Medialität. Universtät Flensburg. 27.1.2009

Botschafter ohne Botschaft – Botschaften ohne Botschafter. Von Boten und Botschaften.
ZKM Karlsruhe 27.3.2009

Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie. FH Konstanz 27.4.2009

Zur Medialität des Leibes, TU Karlsruhe, 18.5.2009

Möglichkeiten und Grenzen der Adaptivität von Systemen in Lernprozessen. IATEL
Konferenz. (International Conference: Interdisciplinary approaches to technoloogyenhanced learning) TU Darmstadt 19.Juni 2009

Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie - Ein Beitrag zu einer alten philosophischen
Frage. Zwei Vorträge. Universität Banja Luka (Bosnien-Herzegowina). 10. und 11. Juli
2009
8

Calvin, seine Zeit und die Frage der Toleranz. Ev. Kirchengemeinde Weisenheim am
Berg, 13. Nov. 2009.

Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen. Universität Stuttgart.
Ringvorlesung: Klassische Werke der Philosophie, 17. Nov. 2009.

Die Grundfragen der Medienethik. Freiburg i.Br. (Lehrerfortbildung Südbaden) 1.Dez.
2009.

Von der sozialen Ambivalenz ubiquitärer Systeme. TU Darmstadt, 10.2.2010

Die Vision des Ubiquitous Computing und ihre Philosophische Bewertung. KIT
Karlsruhe, 4.5.2010

Imaginäre Lebenswelten als Grundproblem der Medialität, Universität Banja Luka (BIH),
17.5.2010

Medienethik in imaginären Lebenswelten - Ausblick auf künftige Handlungsprobleme und
-strategien. TU Wien. 19. 5. 2010

Wissen und Bildung. FH Konstanz, 14.6.2010

Das Verhältnis zu Leib und Körper im 20. und 21. Jahrhundert - eine philosophische
Reflexion. Kantonale Psychiatrische Klinik CH - Liestal, 25.8.2010

Imaginäre Lebenswelten und das Problem der Medialität. The First Dutch-german
Workshop on Challenges for the Philosophy of Technology in the 21th Century. TU
Berlin 27.8.2010

AAL-Systeme im Kontext ubiquitärer Systeme – Grundprobleme und spezifische Probleme
eHealth Conference 2010 - Telematik bringt mehrWERT, Hannover 15. September 2010

Der technisch aufgerüstete Körper und die Frage nach der Gesundheit. Symposium:
Medizinphilosophie 2010 - Thema Dualitäten. Karlsruhe Prinz Max Palais 13.11.2010

Embodied Computing: Digitale Leiber und neue Körper? Expertenworkshop.
Computertechnik & Sterbekultur, KIT Karlsruhe 29.11.2010

Von Sachen und Menschen - Ressentiment, Besessenheit und Spleen in der modernen
Philosophie. Hochschule Konstanz 10.1.2011

Kultur und Technik – Wirkung, Geltung und Funktion der Technik. Hochschule Konstanz
16.5.2011
9
Herunterladen