Prof. (apl) Dr. habil. Klaus Wiegerling, Pirmasenser Straße 92, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631/18434, E-mail: [email protected] BIBLIOGRAPHIE (Philosophie/Wissenschaft) Einzelveröffentlichungen Husserls Begriff der Potentialität - Eine Untersuchung über Sinn und Grenze der transzendentalen Phänomenologie als universaler Methode, (Bouvier) Bonn 1984. Die Erzählbarkeit der Welt, (Hempel) Lebach/Mainz 1989. Medienethik, (Metzler) Stuttgart 1998. (Koreanische Übersetzung mit zusätzlicher Einführung, Seoul 2004; Russische Übersetzung, Moskau 2003 f., Serbokroatische Übersetzung der revidierten Ausgabe, Banja Luka 2014 i.V.) Leib und Körper, (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2008, zus. Mit Joachim Küchenhoff (Reihe: Philosophie und Psychologie im Dialog) Philosophie intelligenter Welten, (Wilhelm Fink) München 2011. Medienethik und Wirtschaftsethik im Handlungsfeld des Kultur- und Non-ProfitOrganisationsmanagements (Studienbrief des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung/DISC) (K. Wiegerling: Kapitel 1 – 7, W. Neuser: Kapitel 8 Wirtschaftsethik), Kaiserslautern 2013 Medienethik als Medienphilosophie (Portugiesisch), Porto Allegre/Br. 2014. i.V. Herausgegeben und übersetzt von Ronel Albert da Rosa (Enthält neun Aufsätze zu medienethischen und medienphilosophischen Themen). Herausgeberschaft Informationsethik (Hg. mit R. Capurro u. A. Brellochs), Konstanz 1995. International Review of Information Ethics, No.8. Ethical Challenges of Ubiquitous Computing (Hg. Mit David Phillips) , December 2007 Wissenschaft und Natur - Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte. (Hg. mit W. Lenski) Nordhausen 2011. Mitautorenschaft Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt. Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing. (mit Jessica Heesen, Christoph Hubig und Oliver Siemoneit), Nexus Schriftenreihe, SFB 627 Bericht Nr. 2005/05, Stuttgart 2005. Redaktionelle Überarbeitung 1 Der Brockhaus Philosophie (Geo-Sonderreihe) , Leipzig/Mannheim 2007 Aufsätze, Abhandlungen Value-Acquiring (Wertnehmung) and Meaning-Bestowal (Sinnzueignung), in: Morality within the life- and social world (Analecta Husserliana v.22); ed. AnnaTeresa Tymieniecka, Dordrecht/Boston 1987, S. 55-67. Althusser. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. NidaRümelin, Stuttgart 1991 S. 22-25. (tschechisch 2002), (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007). Derrida. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1991; S.183-188, S.417-423 (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007). Überarbeiteter Artikel von Derrida zusätzlich in: Nida-Rümelin/ Özmen (Hg.): Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhinderts. Stuttgart 2007. Lévi-Strauss. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. NidaRümelin, Stuttgart 1991 S. 22-25, S.183-188, S.417-423. (tschechisch 2002), (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007). Ethik und Medien; in Medien - Die (heimlichen) Miterzieher, Hg. Landesmedienzentrum RLP, Koblenz 1992, S.34-36. Medium und Verhalten - Vom Einfluß des Informationsträgers auf den Umgang mit der Information und das Verhalten des Menschen; in: R. Capurro/K. Wiegerling/A. Brellochs: Informationsethik, Konstanz 1995, S. 37-72. Öffentlicher Raum und medialer Raum (Cyberspace); in: Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung, Tagungsband, hg. von Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart, Stuttgart 1995, S. 49-51. Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung; in: J. Krause/M. Herfurth/J. Marx (Hg.): Herausforderungen an die Informationswissenschaft Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5.Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI ´96), Konstanz 1996, S. 403-410. Prozessdenken in Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, in: A.J. Bucher/ D.S. Peters (Hg.): Evolution im Diskurs - Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie, Eichstätter Studien, Regensburg 1998, S. 305-316. Was ist Medienethik; in: Wechselwirkung, Januar 1999, S. 26-33. 2 Mediale Mythen - Von Anspruch und Wirklichkeit des medialen Menschen, Die Rheinpfalz, Sept./Okt./Nov. 1999 (zeitversetzt in den Regionalausgaben ab 1.Sept.1999) und digitale Dokumentation der SWR Baden-Badener Sommerakademie 1999 „Konvergenz der Medien“, SWR 2000. Ethik für Informationsspezialisten; mit R. Capurro; in: Holderegger, Adrian (Hg.): Kommunikations- und Medienethik - Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg/Wien 1999, S. 253 - 274. Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, in: J.Becker/W.Göhring (Hg.): Kommunikation statt Markt – Zu einer alternativen Theorie der Informationsgesellschaft, GMD Report 61 (Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, St.Augustin), November 1999, S.11 - 26. In erweiterter Form in: Albertz, J.(Hg.) Anthropologie der Medien – Mensch und Kommunikationstechnologien, Berlin 2002. S.89-106. Entropie; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.120 f. Experimentelle Literatur; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 142 f. Information; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 223 f. Kultur; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 267 – 269. Kulturtheorie; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 278 f. Kulturimperialismus; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 270. Multimedia; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S. 359 f. Neue Medien; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. 382 f. Schrift; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 459 – 460. Technik; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 501 f. 3 Virtuelle Realität; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.524 f. Medienethische Probleme in der künstlerischen Praxis, in: Christian Schicha/ Carsten Brosda (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis, LIT-Verlag, Münster 2000. S. 208 – 221. Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen und Weltordnungen. In: Born, R./Neumaier, O.: Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft „Miteinander Denken - Voneinander Lernen“. Wien 2001. S. 735 – 740. Die mediale Ordnung der Welt und das Transzendente; in: Bucher, A.J.(Hg.): Welche Philosophie braucht die Theologie? Eichstätter Studien, Regensburg 2002. S. 249 – 264. Privatheit als submedialer Bereich – Vom totalitären Anspruch der Medien, in: Niedersächsische Landesmedienanstalt (Hg.): Realität Massgeschneidert – Schöne neue Welt für die Jugend. Berlin 2002. S. 35 – 47. In: Schicha Ch./ Schweer M./ Nieland J.-U. (Hg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln 2002. S. 64 – 76. Medienethik als Symboltheorie – Handeln im Zeitalter virtueller Welterzeugungen und Weltordnungen; in: Capurro/Hausmanninger: Netzethik – Grundlegungsfragen der Internetethik, München 2002, S. 89 - 105; zusätzlich in: Concordia Heft 1/2002. S. 43 – 61. Der überflüssige Leib – Utopien der Informations- und Kommunikationstechnologie; in: Concilium 2/2002 (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch 2002). S. 124 – 133. Ökonomische Weltordnungen – Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt. In: Fischer, Peter/Hubig, Christoph/ Koslowski, Peter (Hg.): Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wissenschaftskultur. Heidelberg 2002. S. 173 – 186. Mediatisierte Menschenbilder. In: Grimm, Petra/Capurro Rafael (Hg.): Medienethik. Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart 2002. S.13 – 24. Information und Korruption. In: Spannungsfeld internationaler Informationstransfer: Chancen und Risiken internationaler Vernetzung (Kongress-Proceedings); hsg. Amerikahaus Berlin/Förderkreis für West-Ost Informationstransfer. Berlin 2002. Kriegsmedien und Medienkriege – Zum Verhältnis von Krieg und Medien. In: Grimm, Petra/ Capurro, Rafael (Hg.): Krieg und Medien – Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten?. Stuttgart 2003. S. 43 – 56. Husserls Idee des Anfangs der Philosophie und die Frage nach der Medialität des Denkens. In: Neuser, Wolfgang/ Reichold Anne (Hg.): Das Geheimnis des Anfangs. Frankfurt/M. 2004. S. 79 – 88. 4 Kultur versus Globalisierung – Zur Frage nach den ethischen Konsequenzen informationstechnologisch disponierter Globalisierungsstrategien. In: R.Scheule/R. Capurro/ Th. Hausmanninger: Vernetzt gespalten. Die Digital Divide in ethischer Perspektive. München 2004. S. 97 – 110. Was ist phänomenologisch an der Neuen Phänomenologie? In: Erwägen Wissen Ethik 2/2004. S. 210 – 212. Mobilität und Orientierung. In: Concordia 2/2004. S. 5 – 28. Claim and Reality of Mobile and Context-Aware Applications of the Internet. Lokalisierung versus Globalisierung – Anspruch und Wirklichkeit mobiler und kontextbezogener Internetnutzungen. In: Proceedings: International ICIE Symposion, Karlsruhe, 4.-6. Oktober 2004. Englische Version in IRIE, Internationhal Review for Information Ethics 2/2004 (http.//www.i-r-i-e.net) Virtualisierung der Wahrnehmung. In: Arlt, Herbert (Hg.): Das Verbindende der Kulturen, Münster/W. 2005. Zusätzlich in TRANS 15. Internetzeitschrift für Kulturwissenschaft. www.inst.at/trans/15/10_4/wiegerling15.htm Globale Objektivierung in informierter Handlungsumgebung, In: Homann, K./Koslowski, P./Lütge, Ch.(Hg): Wirtschaftsethik der Globalisierung. Heidelberg 2005. S. 283 -290. Aspekte medialer Weltordnungen – Schrift versus Bild. In: Kiefer, B./ Nell, W.(Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden 2005. S. 119 – 140. Vom Kontextproblem zur Frage nach der Nutzerstereotype. In: Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt – Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing, zusammen mit Jessica Heesen, Christoph Hubig, Oliver Siemoneit. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2005/5. S.65 – 84. Dominante Kultur und Information. In: Raul Fornet-Betancourt (Hg.): Dominanz der Kulturen und Interkulturalität, Frankfurt/M. 2006. S. 95 – 113. Grundfragen und neue Fragen einer Medienethik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2006, S. 187 – 196. Konsistenz in Nexus, zusammen mit Dominique Dudkowski, Uwe-Philipp Käppeler, Daniela Nicklas, Thomas Schwarz, Oliver Siemoneit, Steffen Volz und Oliver Zweigle. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2006/11. Stuttgart 2006. Approaches for Modeling Mobility in Nexus, zusammen mit Bruno Arbter, Florian Bitzer, Susanne Bürklen, Dominique Dudkowski, Christian Müller, Michael Scharf. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2006/09, Stuttgart 2006. 5 Die Zukunft hat gestern begonnen – Ethische Fragen an die Technikforschung. In: Berendes, Jochen (Hg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn (Mentis) 2007. S. 347-370. Identitätsbildung in neuen medialen Umgebungen: Individualisierung versus Typologisierung. In: Niedersächsische Landesmedienanstalt, Vorträge 2007. www.nlm.de/185.html Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik. In: Schmidt, Matthias/Beschorner, Thomas (Hg.): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. München 2007 (Rainer Hammp Verlag). S. 19-36. Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der Parallelkommunikation. GI (Hg.): Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. – Proceedings 110, Band 2, 2007. S. 359- 363. Leib und Medialität, in: Streckenläufer 26, 2007, S. 16 – 23. Medienethik als Medienphilosophie. In: Steenblock, Volker (Hg.): Kolleg Praktische Philosophie, Bd.II. Ethik. Stuttgart, 2008 (Reclam), S. 223 – 253. Zusätzlich als Vorabdruck in: „Filozofski godisnjak 2007“ (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka in serbokroatischer Übersetzung. (deutsch S.41-66.) Ubiquitäre Computer – Singulärer Mensch. Zusammen mit Jessica Heesen, Oliver Siemoneit, Christoph Hubig. In: Klumpp/Kamps (Hg.): Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Heidelberg (Springer) 2007. S. 71-84. Leib als symbolische Form und Ursprung von Medialität. In: Fetz, R.L. (Hg).: Lebendige Form – Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers „Nachgelassenen Manuskripten und Texten“. Hamburg (Meiner) 2008. S.77-92. Zur medialen Disposition der Ökonomie – Vom ‚oikos’ zur anonymen Vergemeinschaftung, Hubig, Chr./Koslowski, P. (Hg.): Machinen, die unsere Brüder werden - Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen , München (Fink) 2008. S. 67-81. Philosophische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion beim Ubiquitous Computing. Concordia 53, Januar 2008. S.39 - 63. Ubiquitous Computing als konkrete Utopie; in Grimm, P./Capurro R.: Medien- und Informationsutopien, Stuttgart (Steiner) 2008. S. 15 – 35. Cultural Specification and Temporalization – An exposition of two basic problems regarding the developement of ontologies in computer science. Proceedings of the 5. International Symposion für philosophy and informatics. Kaiserslautern 2008. (http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/Publications(CEUR.WS/Vol-332/paper5.pdf) Vom Ubiquitous Computing zur Virtualisierung. Zur Philosophie intelligenter Welten. (zus. Mit Jessica Heesen, Christoph Hubig und Oliver Siemoneit).In: „Filozofski 6 godisnjak 2008“ (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka 2008 (in deutsch und in serbokroatischer Übersetzung). The two basic questions of ethics and the loss of the interface in ambient intelligence. Sigsand-Europe 2008. Proceedings (http://www.unimarburg.de/fb12/informatik/tagung/sigsand-europe08/dateien/wiegerling_08.pdf) Wirkung, Geltung und Funktion der Technik – Zum Verhältnis von Technik und Kultur. In: Roesch, Olga: Kultur Und Technik. Berlin 2008. S.31 - 45. Widerständigkeit und Fremdheit – Zur medialen Disposition der Kultur. In: Yousefi, H. Fischer, K./Kather, R./Gardsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2008. S. 303-323. Zur Wirkung der RFID-Technologie im Rahmen der „Vermessung und Vernetzung der Welt“, in: Dabrowski M./Aufderheide D.: Internetökonomie und Ethik (Dunker & Hublot), Berlin 2009. S.171 – 178. Tabu und Notwendigkeit: Das Dilemma HIV/AIDS zu zeigen. In: Alkier, S./ Dronsch, K.(Hg.) HIV/AIDS - Ethische Perspektiven, Berlin/New York 2009. S. 157-171. Wissen. In: Schlüter, M./ Jordan, S.: Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart (Reclam) 2010, S. 303-307. Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie - Ein Beitrag zu einer alten philosophischen Frage, Concordia 57, 2010, S. 27 - 56. (in russischer Übersetzung 2011, in serbokroatischer Übersetzung 2013 i.V.) So kann es in der intelligenten Umgebung im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Entgegenständlichung der Welt kommen. In: Fugléwicz-Bren/ Kaltenböck/ Friesinger u.a. (Hg.): ZukunftsWebBuch 2010 - Chancen und Risiken des Web 3.0, Wien (edition mono) 2010. S. 131 - 135. Die kantische Philosophie im Kontext der Wissenschaften (Filosofia kante w kontexte sowremennoj nauki). In: Westnik - Wjatskogo gosudarstwennogo uniwersiteta Nr.1 (1), 2010. (ISSN 1997 - 4280) S. 18 - 19 .(Russisch) Imaginäre Lebenswelten - Ein Versuch über eine Ästhetik der Zukunft. In: Filolog 1/2010 Banja Luka, S.13 - 30. Botschaften ohne Botschafter und Botschafter ohne Botschaft. In: Capurro, R./ Holgate, J. (Eds.): Messages and Messengers – Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication. München (Fink) 2011. Möglichkeiten und Grenzen der Adaptivität von Systemen in Lernprozessen. In: Mühlhäuser, M./Sesink, W./Steinle, J./Kaminski, A. (Hg.): Interdisciplinary Approaches to Technology-enhanced Learning (Proceedings IATEL Konferenz 2009). Münster/W. (Waxmann) 2011. S. 301 – 313. 7 Medienethik in imaginären Lebenswelten - Ein Ausblick auf künftige Handlungsprobleme und -strategien. In: Grimm, Petra/Nagenborg Michael (Hg.): Medien - Ethik - Gewalt - Neue Perspektiven. Stuttgart (Steiner) 2011. S. 35 – 44. Intentionalität und Medialität. Eine Spurensuche. In: Wiegerling, K./ Lenski, W.: Wissenschaft und Natur – Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte. Nordhausen 2011. S. 281 – 299. Der technische aufgerüstete Mensch und die Frage nach der Gesundheit. In: Dualitäten - Aspekte der Medizinphilosophie. In: Hoffstadt, Chr./ Peschkle, F./ Nagenborg, M./ Müller, S. (Hg): M. Nagenborg u.a.): Dualitäten, Bochum/Freiburg i.B. 2012. S. 137 – 154. Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten Umgebungen. In: Fischer, P./ Luckner, A./ Ramming, U. (Hg.): Reflexion des Möglichen – Zu Christoph Hubigs Philosophie der Medialität, Münster/Westf. 2012. S. 225 – 238) Nähen und Fernen: Von tierischen Ursprüngen und einer untierischen Zukunft. In: Hoffstadt, Chr./ Peschke, F./Nagenborg, M (Hg.): Humana – Animalia - Mensch und Tier in Medizin, Philosophie und Kultur, Bochum/Freiburg im Breisgau 2012, S.45 – 57. Ubiquitous Computing. In: Grunewald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart/Weimar 2013 i.V. Embodied Computing: Digitale Leiber und neue Körper. In: Böhle/Berendes/Gutmann/Robertson-von Trotha/Scherz (Hg.): Computertechnik und Sterbekultur. Münster/Westfalen 2013. Artificial Bodies and Embodiment of autonomous Systems. In: Gutmann, M./ Decker, M. (Hg.): Evolutionary Robotics, Organic Computing and adaptive ambience: epistemological and ethical implications of Technomorphic descriptions of technologies. (Springer, Berlin) 2013 i.V. Die Veränderung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seine Auswirkungen auf das leibliche Selbstverständnis. In: Friesinger, G./ Schossböck, J.: The Next Cyborg, Wien 2013 i.V. Von Leibern und Körpern zur Sekundären Leiblichkeit. In: Das ist mein Leib. (Hg. Ev. Akademie Meißen & Konrad Adenauer Stiftung) Dresden 2013 i.V. Zum Wandel des Privatheits- und Öffentlichkeitsverständnisses im Zeitalter medialer Vernetzung. In: Vorbohle, K./ Schank/ Chr. Quandt, J.H. (Hg.): Unternehmensverantwortung und Ethik. München 2013, S. 17 – 32. Gernot Böhme: Invasive Technisierung – Technikphilosophie und Technikkritik. In: Hubig, Chr./ Huning, A./ Ropohl, G.: Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2013 i.V. (Erweiterte Neuauflage) 8 Peter Janich: Kultur und Methode – Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. In: Hubig, Chr./ Huning, A./ Ropohl, G.: Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2013 i.V. (Erweiterte Neuauflage) Berichte Moral in der Lebenswelt; in: Mensch, Natur, Gesellschaft; Innsbruck, Heft III, 1985./Analecta Husserliana, v.23, 1987, S. 572-577. Zweimal Informationsethik; in: HBI aktuell, Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, I/95, Stuttgart 95, S. 19. Handlungsfreiheit im Computerzeitalter – Jahrestagung des Forums Wirtschaftsethik; in: Stuttgarter Unikurier Nr.97, 1/2006, S. 97 Rezensionen Efraim Shmueli: Crossroads of Modern Thought. Philosophischer Literaturanzeiger, Bd.40, H.3, Juli/Sept. 1987, S.264-266. Rüdiger Welter: Der Begriff der Lebenswelt - Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt. Phenomenological Inquiry, Vol. 11, Oct. 1987, S.147-151. Rafael Capurro: Hermeneutik der Fachinformation. Schopenhauer-Studien 1/2 Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1988, S. 316-319. Manfred Sommer: Evidenz im Augenblick. Schopenhauer-Studien 3 - Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1989, S. 311-314. Peter Baumanns: Kants mathematische Antinomien; Wolfgang Becker: Zum Handlungsbegriff in Kants theoretischer Philosophie; Klaus Düsing: Ästhetische Einbildungskraft und intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulatividealistische Umdeutung; Reinhard Finster: Leibnizens Entwurf der phänomenalen Welt im Hinblick auf Kants „Kritik der reinen Vernunft“; Franz Furger: Transzendentale Theologie der Praxis. Die Bedeutung Kants in der aktuellen moraltheologischen Diskussion; Alois Halder: Hoffnung im transzendentalen Verständnis; Norbert Hinske: Die Rolle der Einbildungskraft in Kants Logikvorlesungen. Wortstatistische Beobachtungen und Analysen zu der Dreiergruppe „Phantasie, Imagination, Einbildungskraft“; Norbert Hinske: Staatszweck und Freiheitsrechte. Kants Plädoyer für den Rechtsstaat; Hansgeorg Hoppe: Neue Monographien zu Problemen des empirischen Denkens bei Kant; Wilhelm G.Jacobs: Leib und Seele. Kants transzendentalphilosophische Kritik an der Position der frühen Neuzeit; Rudolf A. Makkreel: Orientierung und Tradition in der Hermeneutik. Kant versus Gadamer; Josef Simon: Vornehme und apokalyptische Töne in der Philosophie; Josef Simon: Herder und Kant. Sprache und „historischer Sinn“; Frank Tasche: Von der Monade zum Ding an sich. Bemerkungen zur Leibniz-Rezeption Kants; Hansjürgen Verweyen: Kants Gottespostulat und das Problem sinnlosen Leidens; 9 Alois Winter: Transzendentale Theologie der Erkenntnis. Ansätze zur theologischen Rezeption der kantischen Vernunftkritik; Thomas Zwenger: Handlungstheorie oder Transzendentalphilosophie?. - Kant-Studien (81) 1990, Literaturhinweise, S. 392-399. Manfred Frank: „Intellektuale Anschauung“. Drei Stellungnahmen zu einem Deutungsversuch von Selbstbewußtsein: Kant, Fichte, Hölderlin, Novalis; Otfried Höffe: Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts- und Staatsphilosophie; Erwin Hufnagel: Kants pädagogische Theorie; Paul Janssen: Begriff, Wahrnehmung und Daseinsthesis. Kant und Frege; Friedrich Kaulbach: Kant und Nietzsche im Zeichen der Kopernikanischen Wende: Ein Beitrag zum Problem der Modernität; Alois Winter: Selbstdenken - Antinomien - Schranken. Zum Einfluß des späten Locke auf die Philosophie Kants. - Kant Studien (82) 1991, Literaturhinweise, S.121-126. Hans Lenk/ Günther Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Schopenhauer-Studien 4, Jahrbuch der Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1991, S. 311-314. Peter Bittner/Jens Woinowski (Hg.): Mensch – Informatisierung – Gesellschaft, Wechselwirkung, November 2000. Jochen Hörisch: Der Sinn der Sinne – Eine Geschichte der Medien. Die Rheinpfalz, 14.7.2001. Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Dialektik 2004/1, F.Meiner Verlag. Peter Pechtl: Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Der blaue Reiter 2004/2, Omega-Verlag, Stuttgart. Rainer Kuhlen: Informationsethik. Publizistik Heft 1/ März 2005 Bernhard H.F. Taureck: Die Menschenwürde im Zeitalter ihrer Abschaffung. Der blaue Reiter 2007/2, Omega-Verlag, Stuttgart Vanderlei de Oliviera Farias: Kants Realismus und der Außenweltskeptizismus. KantStudien 2010/2 Johann Rheindorf: Kants Opus postumum und das Ganze der Philosophie – Gesellschaft, Wissenschaft, Menschenbild. Kant-Studien 2013/1 10