Prof. (apl) Dr. habil. Klaus Wiegerling, Pirmasenser Straße 92

Werbung
Prof. (apl) Dr. habil. Klaus Wiegerling, Pirmasenser Straße 92, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631/18434, E-mail: [email protected]
BIBLIOGRAPHIE (Philosophie/Wissenschaft)
Einzelveröffentlichungen

Husserls Begriff der Potentialität - Eine Untersuchung über Sinn und Grenze der
transzendentalen Phänomenologie als universaler Methode, (Bouvier) Bonn 1984.

Die Erzählbarkeit der Welt, (Hempel) Lebach/Mainz 1989.

Medienethik, (Metzler) Stuttgart 1998. (Koreanische Übersetzung mit zusätzlicher
Einführung, Seoul 2004; Russische Übersetzung, Moskau 2003 f., Serbokroatische
Übersetzung der revidierten Ausgabe, Banja Luka 2014 i.V.)

Leib und Körper, (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2008, zus. Mit Joachim
Küchenhoff (Reihe: Philosophie und Psychologie im Dialog)

Philosophie intelligenter Welten, (Wilhelm Fink) München 2011.

Medienethik und Wirtschaftsethik im Handlungsfeld des Kultur- und Non-ProfitOrganisationsmanagements (Studienbrief des Zentrums für Fernstudien und
Universitäre Weiterbildung/DISC) (K. Wiegerling: Kapitel 1 – 7, W. Neuser: Kapitel
8 Wirtschaftsethik), Kaiserslautern 2013

Medienethik als Medienphilosophie (Portugiesisch), Porto Allegre/Br. 2014. i.V.
Herausgegeben und übersetzt von Ronel Albert da Rosa (Enthält neun Aufsätze zu
medienethischen und medienphilosophischen Themen).
Herausgeberschaft

Informationsethik (Hg. mit R. Capurro u. A. Brellochs), Konstanz 1995.

International Review of Information Ethics, No.8. Ethical Challenges of Ubiquitous
Computing (Hg. Mit David Phillips) , December 2007

Wissenschaft und Natur - Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte. (Hg. mit
W. Lenski) Nordhausen 2011.
Mitautorenschaft

Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt. Context-Awareness im
Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing. (mit Jessica Heesen, Christoph
Hubig und Oliver Siemoneit), Nexus Schriftenreihe, SFB 627 Bericht Nr. 2005/05,
Stuttgart 2005.
Redaktionelle Überarbeitung
1

Der Brockhaus Philosophie (Geo-Sonderreihe) , Leipzig/Mannheim 2007
Aufsätze, Abhandlungen

Value-Acquiring (Wertnehmung) and Meaning-Bestowal (Sinnzueignung), in:
Morality within the life- and social world (Analecta Husserliana v.22); ed. AnnaTeresa Tymieniecka, Dordrecht/Boston 1987, S. 55-67.

Althusser. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. NidaRümelin, Stuttgart 1991 S. 22-25. (tschechisch 2002), (neubearbeitete und
aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007).

Derrida. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. Nida-Rümelin,
Stuttgart 1991; S.183-188, S.417-423 (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage
herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007). Überarbeiteter Artikel
von Derrida zusätzlich in: Nida-Rümelin/ Özmen (Hg.): Klassiker der Philosophie des
20. Jahrhinderts. Stuttgart 2007.

Lévi-Strauss. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. NidaRümelin, Stuttgart 1991 S. 22-25, S.183-188, S.417-423. (tschechisch 2002),
(neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J.
/Özmen, E. (Hg.) 2007).

Ethik und Medien; in Medien - Die (heimlichen) Miterzieher, Hg.
Landesmedienzentrum RLP, Koblenz 1992, S.34-36.

Medium und Verhalten - Vom Einfluß des Informationsträgers auf den Umgang mit
der Information und das Verhalten des Menschen; in: R. Capurro/K. Wiegerling/A.
Brellochs: Informationsethik, Konstanz 1995, S. 37-72.

Öffentlicher Raum und medialer Raum (Cyberspace); in: Informationsspezialisten
zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung, Tagungsband, hg. von
Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart, Stuttgart 1995,
S. 49-51.

Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung; in: J. Krause/M.
Herfurth/J. Marx (Hg.): Herausforderungen an die Informationswissenschaft Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung.
Proceedings des 5.Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI
´96), Konstanz 1996, S. 403-410.

Prozessdenken in Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, in: A.J. Bucher/
D.S. Peters (Hg.): Evolution im Diskurs - Grenzgespräche zwischen
Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie, Eichstätter Studien, Regensburg 1998,
S. 305-316.

Was ist Medienethik; in: Wechselwirkung, Januar 1999, S. 26-33.
2

Mediale Mythen - Von Anspruch und Wirklichkeit des medialen Menschen, Die
Rheinpfalz, Sept./Okt./Nov. 1999 (zeitversetzt in den Regionalausgaben ab
1.Sept.1999) und digitale Dokumentation der SWR Baden-Badener Sommerakademie
1999 „Konvergenz der Medien“, SWR 2000.

Ethik für Informationsspezialisten; mit R. Capurro; in: Holderegger, Adrian (Hg.):
Kommunikations- und Medienethik - Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg/Wien
1999, S. 253 - 274.

Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, in: J.Becker/W.Göhring (Hg.):
Kommunikation statt Markt – Zu einer alternativen Theorie der
Informationsgesellschaft, GMD Report 61 (Forschungszentrum Informationstechnik
GmbH, St.Augustin), November 1999, S.11 - 26. In erweiterter Form in: Albertz,
J.(Hg.) Anthropologie der Medien – Mensch und Kommunikationstechnologien,
Berlin 2002. S.89-106.

Entropie; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.):
Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.120 f.

Experimentelle Literatur; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein
Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S. 142 f.

Information; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. S. 223 f.

Kultur; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. S. 267 – 269.

Kulturtheorie; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. S. 278 f.

Kulturimperialismus; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch,
Metzler Stuttgart 2000. S. 270.

Multimedia; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.):
Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S. 359 f.

Neue Medien; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.):
Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. 382 f.

Schrift; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. S. 459 – 460.

Technik; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler
Stuttgart 2000. S. 501 f.
3

Virtuelle Realität; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch,
Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf
(Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.524 f.

Medienethische Probleme in der künstlerischen Praxis, in: Christian Schicha/ Carsten
Brosda (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis, LIT-Verlag, Münster 2000.
S. 208 – 221.

Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen und
Weltordnungen. In: Born, R./Neumaier, O.: Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft
„Miteinander Denken - Voneinander Lernen“. Wien 2001. S. 735 – 740.

Die mediale Ordnung der Welt und das Transzendente; in: Bucher, A.J.(Hg.): Welche
Philosophie braucht die Theologie? Eichstätter Studien, Regensburg 2002. S. 249 –
264.

Privatheit als submedialer Bereich – Vom totalitären Anspruch der Medien, in:
Niedersächsische Landesmedienanstalt (Hg.): Realität Massgeschneidert – Schöne
neue Welt für die Jugend. Berlin 2002. S. 35 – 47. In: Schicha Ch./ Schweer M./
Nieland J.-U. (Hg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und
die Folgen. Köln 2002. S. 64 – 76.

Medienethik als Symboltheorie – Handeln im Zeitalter virtueller Welterzeugungen
und Weltordnungen; in: Capurro/Hausmanninger: Netzethik – Grundlegungsfragen
der Internetethik, München 2002, S. 89 - 105; zusätzlich in: Concordia Heft 1/2002. S.
43 – 61.

Der überflüssige Leib – Utopien der Informations- und Kommunikationstechnologie;
in: Concilium 2/2002 (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch,
Portugiesisch, Spanisch 2002). S. 124 – 133.

Ökonomische Weltordnungen – Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt.
In: Fischer, Peter/Hubig, Christoph/ Koslowski, Peter (Hg.): Ethische Ökonomie.
Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wissenschaftskultur. Heidelberg 2002. S. 173 –
186.

Mediatisierte Menschenbilder. In: Grimm, Petra/Capurro Rafael (Hg.): Medienethik.
Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart 2002. S.13 – 24.

Information und Korruption. In: Spannungsfeld internationaler Informationstransfer:
Chancen und Risiken internationaler Vernetzung (Kongress-Proceedings); hsg.
Amerikahaus Berlin/Förderkreis für West-Ost Informationstransfer. Berlin 2002.

Kriegsmedien und Medienkriege – Zum Verhältnis von Krieg und Medien. In: Grimm,
Petra/ Capurro, Rafael (Hg.): Krieg und Medien – Verantwortung zwischen
apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten?. Stuttgart 2003. S. 43 – 56.

Husserls Idee des Anfangs der Philosophie und die Frage nach der Medialität des
Denkens. In: Neuser, Wolfgang/ Reichold Anne (Hg.): Das Geheimnis des Anfangs.
Frankfurt/M. 2004. S. 79 – 88.
4

Kultur versus Globalisierung – Zur Frage nach den ethischen Konsequenzen
informationstechnologisch disponierter Globalisierungsstrategien. In: R.Scheule/R.
Capurro/ Th. Hausmanninger: Vernetzt gespalten. Die Digital Divide in ethischer
Perspektive. München 2004. S. 97 – 110.

Was ist phänomenologisch an der Neuen Phänomenologie? In: Erwägen Wissen Ethik
2/2004. S. 210 – 212.

Mobilität und Orientierung. In: Concordia 2/2004. S. 5 – 28.

Claim and Reality of Mobile and Context-Aware Applications of the Internet.
Lokalisierung versus Globalisierung – Anspruch und Wirklichkeit mobiler und
kontextbezogener Internetnutzungen. In: Proceedings: International ICIE Symposion,
Karlsruhe, 4.-6. Oktober 2004. Englische Version in IRIE, Internationhal Review for
Information Ethics 2/2004 (http.//www.i-r-i-e.net)

Virtualisierung der Wahrnehmung. In: Arlt, Herbert (Hg.): Das Verbindende der
Kulturen, Münster/W. 2005. Zusätzlich in TRANS 15. Internetzeitschrift für
Kulturwissenschaft. www.inst.at/trans/15/10_4/wiegerling15.htm

Globale Objektivierung in informierter Handlungsumgebung, In: Homann,
K./Koslowski, P./Lütge, Ch.(Hg): Wirtschaftsethik der Globalisierung. Heidelberg
2005. S. 283 -290.

Aspekte medialer Weltordnungen – Schrift versus Bild. In: Kiefer, B./ Nell, W.(Hg.):
Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden 2005. S. 119
– 140.

Vom Kontextproblem zur Frage nach der Nutzerstereotype. In: Leben in einer
vernetzten und informatisierten Welt – Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile
und Ubiquitous Computing, zusammen mit Jessica Heesen, Christoph Hubig, Oliver
Siemoneit. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2005/5. S.65 – 84.

Dominante Kultur und Information. In: Raul Fornet-Betancourt (Hg.): Dominanz der
Kulturen und Interkulturalität, Frankfurt/M. 2006. S. 95 – 113.

Grundfragen und neue Fragen einer Medienethik, Zeitschrift für Didaktik der
Philosophie und Ethik, 3/2006, S. 187 – 196.

Konsistenz in Nexus, zusammen mit Dominique Dudkowski, Uwe-Philipp Käppeler,
Daniela Nicklas, Thomas Schwarz, Oliver Siemoneit, Steffen Volz und Oliver
Zweigle. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2006/11. Stuttgart 2006.

Approaches for Modeling Mobility in Nexus, zusammen mit Bruno Arbter, Florian
Bitzer, Susanne Bürklen, Dominique Dudkowski, Christian Müller, Michael Scharf.
Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2006/09, Stuttgart 2006.
5

Die Zukunft hat gestern begonnen – Ethische Fragen an die Technikforschung. In:
Berendes, Jochen (Hg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in
den Wissenschaften. Paderborn (Mentis) 2007. S. 347-370.

Identitätsbildung in neuen medialen Umgebungen: Individualisierung versus
Typologisierung. In: Niedersächsische Landesmedienanstalt, Vorträge 2007.
www.nlm.de/185.html

Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik. In: Schmidt, Matthias/Beschorner,
Thomas (Hg.): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. München
2007 (Rainer Hammp Verlag). S. 19-36.

Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der
Parallelkommunikation. GI (Hg.): Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37.
Jahrestagung der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. – Proceedings
110, Band 2, 2007. S. 359- 363.

Leib und Medialität, in: Streckenläufer 26, 2007, S. 16 – 23.

Medienethik als Medienphilosophie. In: Steenblock, Volker (Hg.): Kolleg Praktische
Philosophie, Bd.II. Ethik. Stuttgart, 2008 (Reclam), S. 223 – 253. Zusätzlich als
Vorabdruck in: „Filozofski godisnjak 2007“ (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka in
serbokroatischer Übersetzung. (deutsch S.41-66.)

Ubiquitäre Computer – Singulärer Mensch. Zusammen mit Jessica Heesen, Oliver
Siemoneit, Christoph Hubig. In: Klumpp/Kamps (Hg.): Informationelles Vertrauen für
die Informationsgesellschaft. Heidelberg (Springer) 2007. S. 71-84.

Leib als symbolische Form und Ursprung von Medialität. In: Fetz, R.L. (Hg).:
Lebendige Form – Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers
„Nachgelassenen Manuskripten und Texten“. Hamburg (Meiner) 2008. S.77-92.

Zur medialen Disposition der Ökonomie – Vom ‚oikos’ zur anonymen
Vergemeinschaftung, Hubig, Chr./Koslowski, P. (Hg.): Machinen, die unsere Brüder
werden - Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen , München (Fink)
2008. S. 67-81.

Philosophische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion beim Ubiquitous Computing.
Concordia 53, Januar 2008. S.39 - 63.

Ubiquitous Computing als konkrete Utopie; in Grimm, P./Capurro R.: Medien- und
Informationsutopien, Stuttgart (Steiner) 2008. S. 15 – 35.

Cultural Specification and Temporalization – An exposition of two basic problems
regarding the developement of ontologies in computer science. Proceedings of the 5.
International Symposion für philosophy and informatics. Kaiserslautern 2008.
(http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/Publications(CEUR.WS/Vol-332/paper5.pdf)

Vom Ubiquitous Computing zur Virtualisierung. Zur Philosophie intelligenter Welten.
(zus. Mit Jessica Heesen, Christoph Hubig und Oliver Siemoneit).In: „Filozofski
6
godisnjak 2008“ (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka 2008 (in deutsch und in
serbokroatischer Übersetzung).

The two basic questions of ethics and the loss of the interface in ambient intelligence.
Sigsand-Europe 2008. Proceedings (http://www.unimarburg.de/fb12/informatik/tagung/sigsand-europe08/dateien/wiegerling_08.pdf)

Wirkung, Geltung und Funktion der Technik – Zum Verhältnis von Technik und
Kultur. In: Roesch, Olga: Kultur Und Technik. Berlin 2008. S.31 - 45.

Widerständigkeit und Fremdheit – Zur medialen Disposition der Kultur. In: Yousefi,
H. Fischer, K./Kather, R./Gardsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten –
Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2008. S. 303-323.

Zur Wirkung der RFID-Technologie im Rahmen der „Vermessung und Vernetzung
der Welt“, in: Dabrowski M./Aufderheide D.: Internetökonomie und Ethik (Dunker &
Hublot), Berlin 2009. S.171 – 178.

Tabu und Notwendigkeit: Das Dilemma HIV/AIDS zu zeigen. In: Alkier, S./ Dronsch,
K.(Hg.) HIV/AIDS - Ethische Perspektiven, Berlin/New York 2009. S. 157-171.

Wissen. In: Schlüter, M./ Jordan, S.: Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe.
Stuttgart (Reclam) 2010, S. 303-307.

Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie - Ein Beitrag zu einer alten philosophischen
Frage, Concordia 57, 2010, S. 27 - 56. (in russischer Übersetzung 2011, in
serbokroatischer Übersetzung 2013 i.V.)

So kann es in der intelligenten Umgebung im wahrsten Sinne des Wortes zu einer
Entgegenständlichung der Welt kommen. In: Fugléwicz-Bren/ Kaltenböck/ Friesinger
u.a. (Hg.): ZukunftsWebBuch 2010 - Chancen und Risiken des Web 3.0, Wien
(edition mono) 2010. S. 131 - 135.

Die kantische Philosophie im Kontext der Wissenschaften (Filosofia kante w kontexte
sowremennoj nauki). In: Westnik - Wjatskogo gosudarstwennogo uniwersiteta Nr.1
(1), 2010. (ISSN 1997 - 4280) S. 18 - 19 .(Russisch)

Imaginäre Lebenswelten - Ein Versuch über eine Ästhetik der Zukunft. In: Filolog
1/2010 Banja Luka, S.13 - 30.

Botschaften ohne Botschafter und Botschafter ohne Botschaft. In: Capurro, R./
Holgate, J. (Eds.): Messages and Messengers – Angeletics as an Approach to the
Phenomenology of Communication. München (Fink) 2011.

Möglichkeiten und Grenzen der Adaptivität von Systemen in Lernprozessen. In:
Mühlhäuser, M./Sesink, W./Steinle, J./Kaminski, A. (Hg.): Interdisciplinary
Approaches to Technology-enhanced Learning (Proceedings IATEL Konferenz 2009).
Münster/W. (Waxmann) 2011. S. 301 – 313.
7

Medienethik in imaginären Lebenswelten - Ein Ausblick auf künftige
Handlungsprobleme und -strategien. In: Grimm, Petra/Nagenborg Michael (Hg.):
Medien - Ethik - Gewalt - Neue Perspektiven. Stuttgart (Steiner) 2011. S. 35 – 44.

Intentionalität und Medialität. Eine Spurensuche. In: Wiegerling, K./ Lenski, W.:
Wissenschaft und Natur – Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte.
Nordhausen 2011. S. 281 – 299.

Der technische aufgerüstete Mensch und die Frage nach der Gesundheit. In: Dualitäten
- Aspekte der Medizinphilosophie. In: Hoffstadt, Chr./ Peschkle, F./ Nagenborg, M./
Müller, S. (Hg): M. Nagenborg u.a.): Dualitäten, Bochum/Freiburg i.B. 2012. S. 137 –
154.

Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten
Umgebungen. In: Fischer, P./ Luckner, A./ Ramming, U. (Hg.): Reflexion des
Möglichen – Zu Christoph Hubigs Philosophie der Medialität, Münster/Westf. 2012.
S. 225 – 238)

Nähen und Fernen: Von tierischen Ursprüngen und einer untierischen Zukunft. In:
Hoffstadt, Chr./ Peschke, F./Nagenborg, M (Hg.): Humana – Animalia - Mensch und
Tier in Medizin, Philosophie und Kultur, Bochum/Freiburg im Breisgau 2012, S.45 –
57.

Ubiquitous Computing. In: Grunewald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik,
Stuttgart/Weimar 2013 i.V.

Embodied Computing: Digitale Leiber und neue Körper. In:
Böhle/Berendes/Gutmann/Robertson-von Trotha/Scherz (Hg.): Computertechnik und
Sterbekultur. Münster/Westfalen 2013.

Artificial Bodies and Embodiment of autonomous Systems. In: Gutmann, M./ Decker,
M. (Hg.): Evolutionary Robotics, Organic Computing and adaptive ambience:
epistemological and ethical implications of Technomorphic descriptions of
technologies. (Springer, Berlin) 2013 i.V.

Die Veränderung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung
des menschlichen Körpers und seine Auswirkungen auf das leibliche
Selbstverständnis. In: Friesinger, G./ Schossböck, J.: The Next Cyborg, Wien 2013
i.V.

Von Leibern und Körpern zur Sekundären Leiblichkeit. In: Das ist mein Leib. (Hg.
Ev. Akademie Meißen & Konrad Adenauer Stiftung) Dresden 2013 i.V.

Zum Wandel des Privatheits- und Öffentlichkeitsverständnisses im Zeitalter medialer
Vernetzung. In: Vorbohle, K./ Schank/ Chr. Quandt, J.H. (Hg.):
Unternehmensverantwortung und Ethik. München 2013, S. 17 – 32.

Gernot Böhme: Invasive Technisierung – Technikphilosophie und Technikkritik. In:
Hubig, Chr./ Huning, A./ Ropohl, G.: Nachdenken über Technik – Die Klassiker der
Technikphilosophie. Berlin 2013 i.V. (Erweiterte Neuauflage)
8

Peter Janich: Kultur und Methode – Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten
Welt. In: Hubig, Chr./ Huning, A./ Ropohl, G.: Nachdenken über Technik – Die
Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2013 i.V. (Erweiterte Neuauflage)
Berichte

Moral in der Lebenswelt; in: Mensch, Natur, Gesellschaft; Innsbruck, Heft III,
1985./Analecta Husserliana, v.23, 1987, S. 572-577.

Zweimal Informationsethik; in: HBI aktuell, Hochschule für Bibliotheks- und
Informationswesen, I/95, Stuttgart 95, S. 19.

Handlungsfreiheit im Computerzeitalter – Jahrestagung des Forums Wirtschaftsethik;
in: Stuttgarter Unikurier Nr.97, 1/2006, S. 97
Rezensionen

Efraim Shmueli: Crossroads of Modern Thought. Philosophischer Literaturanzeiger,
Bd.40, H.3, Juli/Sept. 1987, S.264-266.

Rüdiger Welter: Der Begriff der Lebenswelt - Theorien vortheoretischer
Erfahrungswelt. Phenomenological Inquiry, Vol. 11, Oct. 1987, S.147-151.

Rafael Capurro: Hermeneutik der Fachinformation. Schopenhauer-Studien 1/2 Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1988, S. 316-319.

Manfred Sommer: Evidenz im Augenblick. Schopenhauer-Studien 3 - Jahrbuch der
Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1989, S. 311-314.

Peter Baumanns: Kants mathematische Antinomien; Wolfgang Becker: Zum
Handlungsbegriff in Kants theoretischer Philosophie; Klaus Düsing: Ästhetische
Einbildungskraft und intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulatividealistische Umdeutung; Reinhard Finster: Leibnizens Entwurf der phänomenalen
Welt im Hinblick auf Kants „Kritik der reinen Vernunft“; Franz Furger:
Transzendentale Theologie der Praxis. Die Bedeutung Kants in der aktuellen
moraltheologischen Diskussion; Alois Halder: Hoffnung im transzendentalen
Verständnis; Norbert Hinske: Die Rolle der Einbildungskraft in Kants
Logikvorlesungen. Wortstatistische Beobachtungen und Analysen zu der Dreiergruppe
„Phantasie, Imagination, Einbildungskraft“; Norbert Hinske: Staatszweck und
Freiheitsrechte. Kants Plädoyer für den Rechtsstaat; Hansgeorg Hoppe: Neue
Monographien zu Problemen des empirischen Denkens bei Kant; Wilhelm G.Jacobs:
Leib und Seele. Kants transzendentalphilosophische Kritik an der Position der frühen
Neuzeit; Rudolf A. Makkreel: Orientierung und Tradition in der Hermeneutik. Kant
versus Gadamer; Josef Simon: Vornehme und apokalyptische Töne in der Philosophie;
Josef Simon: Herder und Kant. Sprache und „historischer Sinn“; Frank Tasche: Von
der Monade zum Ding an sich. Bemerkungen zur Leibniz-Rezeption Kants;
Hansjürgen Verweyen: Kants Gottespostulat und das Problem sinnlosen Leidens;
9
Alois Winter: Transzendentale Theologie der Erkenntnis. Ansätze zur theologischen
Rezeption der kantischen Vernunftkritik; Thomas Zwenger: Handlungstheorie oder
Transzendentalphilosophie?. - Kant-Studien (81) 1990, Literaturhinweise, S. 392-399.

Manfred Frank: „Intellektuale Anschauung“. Drei Stellungnahmen zu einem
Deutungsversuch von Selbstbewußtsein: Kant, Fichte, Hölderlin, Novalis; Otfried
Höffe: Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts- und
Staatsphilosophie; Erwin Hufnagel: Kants pädagogische Theorie; Paul Janssen:
Begriff, Wahrnehmung und Daseinsthesis. Kant und Frege; Friedrich Kaulbach: Kant
und Nietzsche im Zeichen der Kopernikanischen Wende: Ein Beitrag zum Problem
der Modernität; Alois Winter: Selbstdenken - Antinomien - Schranken. Zum Einfluß
des späten Locke auf die Philosophie Kants. - Kant Studien (82) 1991,
Literaturhinweise, S.121-126.

Hans Lenk/ Günther Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Schopenhauer-Studien 4,
Jahrbuch der Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1991, S. 311-314.

Peter Bittner/Jens Woinowski (Hg.): Mensch – Informatisierung – Gesellschaft,
Wechselwirkung, November 2000.

Jochen Hörisch: Der Sinn der Sinne – Eine Geschichte der Medien. Die Rheinpfalz,
14.7.2001.

Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Dialektik 2004/1, F.Meiner
Verlag.

Peter Pechtl: Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Der blaue Reiter 2004/2,
Omega-Verlag, Stuttgart.

Rainer Kuhlen: Informationsethik. Publizistik Heft 1/ März 2005

Bernhard H.F. Taureck: Die Menschenwürde im Zeitalter ihrer Abschaffung. Der
blaue Reiter 2007/2, Omega-Verlag, Stuttgart

Vanderlei de Oliviera Farias: Kants Realismus und der Außenweltskeptizismus. KantStudien 2010/2

Johann Rheindorf: Kants Opus postumum und das Ganze der Philosophie –
Gesellschaft, Wissenschaft, Menschenbild. Kant-Studien 2013/1
10
Herunterladen