Université Catholique de Louvain Faculté de philosophie et lettre – Langues et littératures germaniques CIVILISATION ALLEMANDE REALITES CONTEMPORAINES Pr. Dr. E. Leonardy GERM 21 GERM 22 Année académique 2003 - 2004 1. INHALTSANGABE 1. INHALTSANGABE ................................................................................................................ 2 2. ENDE DES KRIEGES UND UNMITTELBARE NACHKRIEGSZEIT ...................................... 5 3. GESCHICHTE DEUTSCHLANDS SEIT 1945 ........................................................................ 7 3.1. KRIEGSFOLGEN .................................................................................................................. 7 a. Menschenverluste .......................................................................................................................... 7 b. Wirtschaftliche Folgen .................................................................................................................... 7 c. Grenzen.......................................................................................................................................... 7 d. Politische Folgen ............................................................................................................................ 8 3.2. DREI KONFERENZEN........................................................................................................... 9 3.2.1.Die Konferenz von Teheran (28.11 – 01.02.1943) .......................................................................... 10 a. Wichtigste Teilnehmer .................................................................................................................. 10 b. Gemeinsames Ziel ....................................................................................................................... 10 c. Uneinigkeit.................................................................................................................................... 10 d. Fernziele....................................................................................................................................... 11 3.2.2.Die Konferenz von Jalta (04.02 – 12.02.1945)................................................................................ 13 a. Wichtigste Verhandlungsführer: ................................................................................................... 13 b. Einigung ....................................................................................................................................... 13 c. Übereinstimmung ......................................................................................................................... 13 d. Die Langzeitkonzeptionen Stalins und Churchills ........................................................................ 14 3.2.3.Die Konferenz von Potsdam (17.07- 02.08.1945) ........................................................................... 15 a. Wichtigste Konferenz der Anti-Hitler-Koalition ............................................................................. 15 b. Einigung ....................................................................................................................................... 15 c. Aufschiebung ............................................................................................................................... 15 d. Wirtschaftliche Bestimmungen ..................................................................................................... 15 e. Territoriale Bestimmungen ........................................................................................................... 16 f. Uneinigkeit unter den Alliierten .................................................................................................... 16 4. DIE SITUATION IM BESIEGTEN DEUTSCHLAND ............................................................. 18 5. DAS POLITISCHE LEBEN IN DEUTSCHLAND .................................................................. 22 5.1. DER BEGINN DES POLITISCHEN LEBENS IN DEUTSCHLAND .................................................. 22 5.1.1.Die Entnazifizierung ........................................................................................................................ 22 a. Entnazifizierung in der DDR ......................................................................................................... 22 b. Entnazifizierung im Westen.......................................................................................................... 23 5.1.2.Die Kriegsverbrecherprozesse ........................................................................................................ 24 2 5.1.3.Der Staatlich-gesellschaftliche Neuaufbau in der sowjetischen Besatzungszone .......................... 25 5.1.4.Zur Gründung der SED ................................................................................................................... 27 5.1.5.Gesellschaftsverändernde Maßnahmen ......................................................................................... 28 a. Bodenreform ................................................................................................................................ 28 b. Enteignung ................................................................................................................................... 28 c. „Säuberung“ ................................................................................................................................. 29 d. Reparationen ................................................................................................................................ 29 5.2. DER BEGINN DES POLITISCHEN LEBENS IN DEN W ESTZONEN .............................................. 31 5.2.1.Die Herausbildung der Parteien in den Westzonen ........................................................................ 32 5.2.2.Die Parteien im Einzelnen ............................................................................................................... 34 a. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ................................................................. 34 b. Die Christlich-Demokratische Union (CDU) ................................................................................. 35 c. Die Christlich-Soziale Union (CSU) ............................................................................................. 35 d. Die Freie Demokratische Partei (FDP) ........................................................................................ 36 e. Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ........................................................................ 36 5.2.3.Zusätzliches zu den Blockparteien in den SBZ und der DDR ......................................................... 37 5.3. 6. WEITERE ENTWICKLUNGEN UND KONTINUITÄT ................................................................... 40 DER OST-WEST KONFLIKT ALS RAHMEN DER DEUTSCHLANDSPOLITIK .................. 42 6.1. DIE W URZELN DES KONFLIKTES ........................................................................................ 42 6.2. ETAPPEN UND PHASEN AUF DEM W EG ZUR GRÜNDUNG ZWEIER DEUTSCHEN STAATEN ........ 44 6.2.1.Die Anfänge des „Kalten Kriegs“ ..................................................................................................... 44 6.2.2.Die Stuttgarter Rede des amerikanischen Außenministers Byrnes (6.9.1946) .............................. 45 6.2.3.Der Marshall-Plan ............................................................................................................................ 46 6.2.4.Die Truman-Doktrin (Rede des Präsidenten T. Vor dem Kongress am 12.3.1947) ....................... 47 6.2.5.Die Empfehlungen der Londoner Sechs-Mächte-Konferenz(23.2-2.6.1948) .................................. 48 6.2.6.Die Berlin-Blockade (24.6.1948 – 12.5.1949) ................................................................................. 48 7. DIE ENTSTEHUNG DER BUNDESREPUBLIK ................................................................... 50 7.1. DER ZUSAMMENSCHLUSS DER W ESTZONEN ZUR BI- BZW . TRIZONE .................................... 50 7.2. DIE MÜNCHENER MINISTERPRÄSIDENTENKONFERENZ (5-7 JUNI 1947) ................................ 50 7.3. DIE W ÄHRUNGSREFORM IN DEN W ESTZONEN UND WESTBERLIN ......................................... 51 7.4. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND W IRTSCHAFTSWUNDER .................................................. 52 7.5. DAS W IRTSCHAFTSWUNDER ............................................................................................. 53 7.6. DAS GRUNDGESETZ ......................................................................................................... 54 7.6.1.Die Frankfurter Dokumente (1.7.1948) ........................................................................................... 54 7.6.2.Positive Leitbilder und abschreckende Beispiele ............................................................................ 55 a. Die Grundrechte im engeren Sinn ............................................................................................... 55 b. Die Freiheitsrechte ....................................................................................................................... 56 3 c. Die Gleichheitsrechte ................................................................................................................... 57 d. Die soziale Rechte ....................................................................................................................... 57 7.6.3.Die Grundlage der Staatsordnung .................................................................................................. 58 a. Deutschland ist eine Republik ...................................................................................................... 58 b. Deutschland ist eine Demokratie ................................................................................................. 59 c. Deutschland ist ein Bundesstaat .................................................................................................. 60 d. Deutschland ist ein Rechtsstaat ................................................................................................... 61 e. Deutschland ist ein Sozialstaat .................................................................................................... 61 7.7. DIE ERLANGUNG DER STAATLICHEN SOUVERÄNITÄT ........................................................... 62 7.7.1.Die Wahl von 1949 und ihre Folgen ................................................................................................ 62 a. Die Wahl des Bundespräsidenten ................................................................................................ 62 b. Die Wahl des Bundestags ............................................................................................................ 62 c. Die Außen- und deutschlandpolitischen Konzeptionen Adenauers ............................................. 62 7.7.2.Schritte zur Souveränität und zur internationalen Anerkennung als gleichberechtigter Partner .... 63 8. DIE ENTSTEHUNG DER DDR............................................................................................. 66 8.1. VORLÄUFIG LETZTE VERSUCHE ZUR DEUTSCHEN W IEDERVEREINIGUNG .............................. 75 8.1.1.Die Stalinnoten von 1952 (10. März) ............................................................................................... 75 8.1.2.Die Berliner Auβenministerkonferenz (25./01. – 18./02. 1954) ....................................................... 76 8.2. DIE FORMATION DER BLÖCKE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE DEUTSCHLANDPOLITIK ......... 77 8.3. DIE W ESTINTEGRATION ALS INNENPOLITISCHES PROBLEM DER BUNDESREPUBLIK ............... 78 8.4. KONSOLIDIERUNG DER BUNDESREPUBLIK IN DEN FÜNFZIGER JAHREN ................................. 80 8.5. BERLIN ALS TESTFALL IM KONFLIKT ZWISCHEN OSTBLOCK UND W ESTBLOCK ....................... 83 9. WELTPOLITIK UND DEUTSCHLANDPOLITIK IM ZEICHEN DER ENTSPANNUNG......... 87 9.1. SICHERHEITSPOLITISCHE VORAUSSETZUNGEN ................... ERROR! BOOKMARK NOT DEFINED. 9.2. BONNER DEUTSCHLAND UNTER ERHARD UND KIESINGER (1963-1969) ............................... 89 9.3. REVISION DER BISHERIGEN DEUTSCHLANDPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DURCH DIE REGIERUNG BRANDT .............................................................................................................. 90 9.4. DER STUDENTENPROTEST ................................................................................................ 92 4 2. ENDE DES KRIEGES UND UNMITTELBARE NACHKRIEGSZEIT Am 8./9. Mai 1945 kapituliert Deutschland bedingungslos. In der Nacht vom 28. zum 29. April 1945 –das Regierungsviertel in Berlin lag bereits unter russischem Beschuss- heiratete Hitler im Bunker der Reichskanzlei seine langjährige Freundin Eva Braun. Trauzeugen waren Joseph Goebbels und Martin Bormann. Nach der Feier zog sich Hitler mit seiner Privatsekretärin Gertrud Junge zurück, um ihr sein privates und politisches Testament zu diktieren. Darin wird Groβadmiral Dönitz zum Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Wehrmacht ernannt. Zuletzt ermahnt Hitler die Deutschen " zur reinlichen Einhaltung der Rassengesetze und zum unbarmherzigen Widerstand gegen den Weltvergifter aller Völker, das internationale Judentum". Am 30. April erschoss sich Hitler in seinen Privaträumen im Bunker der Reichskanzlei; Eva Braun tötete sich gleichzeitig durch Gift, anschlieβend wurden die Leichen der beiden, in Decken gehüllt1, im Garten der Reichskanzlei mit Benzin übergossen2 und verbrannt. Vergeblich versuchte Goebbels, den Russen noch ein separates Friedensangebot zu machen. Das war am 1. Mai. Anschlieβend beschloss er sein Tagebuch. Einige Stunden später ordnete er zusammen mit seiner Frau Magda an, dass seine fünf Kinder mit Morphium eingeschläfert und danach mit Zyankali-Ampullen getötet wurden. Noch am selben Abend setzten auch Joseph und Magda Goebbels ihrem Leben mit Zyankali ein Ende. Auch ihre Leichen wurden mit Benzin übergossen und im Garten der Reichskanzlei verbrannt. Dort wurden sie am 2. Mai von den heranrückenden sowjetischen Truppen aufgefunden. Die Regierung Dönitz blieb noch 23 Tage im Amt, ehe sie von britischen Truppen gefangen genommen wurde. Ihr einziges Ziel bestand darin, Zeit zu gewinnen, um einer möglichst groβen Anzahl von Soldaten und zivilen Flüchtlingen die Flucht aus dem Osten (Mecklenburg, Pommern, …) in die von Amerikanern und Briten besetzten Gebiete Norddeutschlands zu ermöglichen; in der gleichen Zeit gelang es 1 2 hüllen: envelopper übergießen: arroser 5 der noch in Böhmen stehenden Heeresgruppe Mitte (1,2 Millionen Soldaten) unter Generalfeldmarschall Schörner, in einem Wettlauf mit der Zeit der russischen Gefangenschaft zu entgehen und sich in Bayern zu ergeben. Die Forderung der Alliierten nach "bedingungsloser Kapitulation" (unconditional surrender) weicht vom herkömmlichen Völkerrecht ab; dort versteht man unter "Kapitulation" lediglich eine militärische Übergabe; hier handelt es sich um eine staatlich-politische Totalkapitulation durch die Deutschland seine nationale Souveränität (bis 1949) verliert. Die Siegermächte entscheiden über Deutschlands künftiges Schicksal. Die Kapitulationsurkunde besagt, dass Deutschland sich "allen Forderungen, die ihm jetzt oder später auferlegt werden", vorbehaltlos unterwirft. Die Siegermächte haben die totale Verfügungsgewalt über Deutschland. 6 3. GESCHICHTE DEUTSCHLANDS SEIT 1945 3.1. Kriegsfolgen a. Menschenverluste ca. 55 Millionen Tote; 35 Millionen Verwundete; 3 Millionen Vermisste. Neuere Schätzungen gehen von ca. 66 Millionen Menschen aus, darunter 20,6 Millionen (7 Millionen ziviler Personen) in der Sowjetunion; 4,52 Millionen Polen (4,2 Millionen Zivilisten); 820.000 Franzosen (470.000 Zivilisten); 5,25 Millionen Deutsche (500.000 Zivilisten, Opfer der Bombardierungen). b. Wirtschaftliche Folgen ca. 1.500 Milliarden Dollar Kriegskosten Europa verliert seine wirtschaftliche (und politische) Führungsrolle unterschiedliche Entwicklung in Ost und West c. Grenzen Neuordnung Mittel- und Osteuropas, vor allem Deutschlands und Polens Entstehung des Ostblocks 7 d. Politische Folgen Führungsrolle der USA und der SU in der Weltpolitik Ausbau des sowjetischen Systems von Satellitenstaaten und Ost-WestGegensatz, der zum Kalten Krieg (1947-1956) wird Entstehung und Ausbau der Bündnissysteme NATO und Warschauer Pakt „Gleichgewicht des Schreckens“ (das atomare Patt) zwingt die Supermächte zur friedlichen Koexistenz (seit 1956) und zur Kooperation (seit 1962) 8 3.2. Drei Konferenzen In drei Konferenzen wurde das Schicksal von Nachkriegsdeutschland festgelegt: die Konferenz von Teheran (28.11 – 01.02.1943), die Konferenz von Jalta (04.02 – 12.02.1945) und die Konferenz von Potsdam (17.07- 02.08.1945). In einer ersten Phase der Nachkriegspolitik waren die Alliierten fest entschlossen, die Deutschen für das Unrecht, das sie andern Völkern zugefügt hatten, hart zu bestrafen. Denn die Schuld der Deutschen am zweiten Weltkrieg stand –im Gegensatz zum Ersten- auβer Frage. Unter den Siegermächten war die Meinung weit verbreitet, dass Militarismus und eine besondere Form der Aggressivität zu den Wesensmerkmalen des deutschen Volkscharakters gehörten. Hinzu kamen das Ausmaβ und die Ungeheuerlichkeit der Verbrechen unter dem NS Regime. Daher waren die Siegermächte sich in einer ersten Phase darüber einig, dass das einheitliche deutsche Staatsgebilde zerschlagen und in „drei oder mehr staatsrechtlich völlig unabhängige Saaten“ (Roosevelts Auβenminister Cordell Hull, 1943) aufgeteilt werden müsse. Bestraft werden sollten zudem alle Deutschen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen oder an der Vorbereitung, Auslösung und Durchführung „des Angriffskrieges“ mitgewirkt hatten. Gemeinsam war man der Überzeugung, dass eine militärische Besetzung durch die Siegermächte auf bestimmte Zeit notwendig sei. 9 3.2.1. Die Konferenz von Teheran (28.11 – 01.02.1943) a. Wichtigste Teilnehmer Roosevelt, Stalin, Churchill b. Gemeinsames Ziel Ausschaltung Deutschlands als Großmacht Sieg über Nazideutschland Ausrottung des Faschismus c. Uneinigkeit Die bestand über die territoriale Beschaffenheit von Nachkriegsdeutschland. Roosevelt: - Aufteilung Deutschlands in 5 voneinander völlig unabhängige Länder - Abtrennung der Wirtschaftszentren (Hamburg, Ruhrgebiet, Saarland,…), die einer internationalen Behörde unterstellt würden Churchill: - Isolierung Preußens als des Hauptübels - Trennung Bayerns, der Pfalz, Badens und Württembergs vom Rest Deutschlands und Zusammenschluss zu einer Donauföderation 10 Stalin: - In Teheran und Jalta: noch möglichst weitgehende Zerstückelung Deutschlands - Seit März 1945: Befürworter der Einheit Deutschlands „Die Hitler kommen und gehen, aber das deutsche Volk, der deutsche Staat bleibt“ d. Fernziele Roosevelt: - Schwächung Deutschlands besonders deutlich im Plan des amerikanischen Finanzministers Henry Morgenthau (September 1944): - Reagrarisierung des Landes durch Demontage der Industriekapazitäten und Stilllegung der Bergwerke - internationale Kontrolle über die deutsche Wirtschaft während mindestens 20 Jahre - umfangreiche Gebietsabtrennungen und Gründung zweier deutscher Staaten Der Plan wurde zunächst von Roosevelt und Churchill angenommen, später verworfen. Alle Experten in Washington und London waren sich darüber einig, dass eine Entindustrialisierung nur dazu führen würde, Deutschland die Möglichkeit zur Ernährung der eigenen Bevölkerung zu nehmen. Diese Ernährung bedürfe nämlich des Imports von Lebensmitteln, und dieser Import sei ohne Export von Industriegütern undenkbar. Sollte Deutschland wegen zu hoher Reparationsforderungen oder einer Entindustrialisierung nicht mehr in der Lage sein, die Versorgung der eigenen Bevölkerung sicherzustellen, so hätten die Siegermächte dafür einzustehen; das befürchtete man in Washington und London. Roosevelt sah sich schlieβlich genötigt, seine Unterschrift unter den MorgensthauPlan wieder zurückzuziehen. 11 Er beeinflusst dennoch die amerikanische Deutschlandspolitik bis Mitte 1946. Das Problem der territorialen Zerstückelung Deutschlands in verschiedene autonome Staaten und die genaue Festlegung der deutschen Reparationsleistungen hatten in Teheran nicht geregelt werden können, obschon dort noch weitgehende Einheit unter den Siegermächten herrschte. Zwischen Teheran und Jalta wachsen Spannungen zwischen Ost und West und entsteht Misstrauen. Der Kalte Krieg warf seine Schatten voraus. Schon 1944 hatte man sich in London nur über die Einteilung in drei Besatzungszonen einigen können. In Jalta stand weder das Problem der territorialen Zerstückelung, noch das der gemeinsamen Reparationsforderungen auf der Tagesordnung; beide wurden an Kommissionen verwiesen. Churchill: - relativ starkes Deutschland als Bollwerk gegen die Expansion des Kommunismus Stalin: - schwaches, also beeinflussbares Deutschland als Sprungbrett zum Atlantik und Sicherung der europäischen Hegemonie 12 3.2.2. Die Konferenz von Jalta (04.02 – 12.02.1945) a. Wichtigste Verhandlungsführer: Churchill, Stalin, Roosevelt (schlechter Gesundheitszustand, ist den Belastungen der Konferenz nicht mehr gewachsen) b. Einigung Es war eine Einigung über die Zerstückelung Deutschlands, aber nicht über dessen territoriale Zukunft c. Übereinstimmung Die fand in folgenden Punkten statt: Entwaffnung Deutschlands Bestrafung von Kriegsverbrechern Reparationen durch Geld- und Sachlieferungen (Demontage). Die SU sollte 50 % davon erhalten Bildung einer französischen Zone, die aus den beiden westlichen Zonen herausgenommen wird Errichtung eines „alliierten Kontrollrats“, der 4 Oberkommandierenden (Sitz: Berlin), der die Souveränität über Deutschland im Namen der Siegermächte ausübt. In „allen Deutschland als Ganzes betreffenden Angelegenheiten“ hat er zu entscheiden, was allerdings einstimmig zu geschehen hat Polen wird nach Westen verschoben (= Oder- Neiße- Grenze) 13 d. Die Langzeitkonzeptionen Stalins und Churchills Stalins und Churchills Langzeitkonzeptionen haben sich seit Teheran nicht geändert. Roosevelt wirbt –in verkehrter Einschätzung Stalins- für die Idee von der „Einen Welt“; er sucht in der SU auch in Zukunft einen loyalen militärischen Partner und ist bereit, den hohen Reparaturforderungen der SU zuzustimmen. Bereits am 12.05.1945 erklärt Churchill dagegen: in Europa sei vor der Front der sowjetischen Truppen ein „eiserner Vorhang“ niedergegangen. Nach Jalta ändert Stalin radikal seine Deutschlandpolitik: nun verfolgt er als Maximalziel einen gesamtdeutschen (kommunistischen) Einheitsstaat, als Minimalziel einen kommunistischen Teilstaat. Die Schaffung eines Gürtels von Satellitenstaaten (= Ostpolen und KarpatoUkraine und Nordostpreußen als Gebietszuwachs der SU; Jugoslawien 1945 (Bruch 1948-1962); Albanien und Bulgarien 1946, Rumänien und Polen 1947; Tschechoslowakei 1948; Ungarn 1949) verringerte die Gefahr, die für die SU von einem deutschen Einheitsstaat ausging. Von diesem erwartete Stalin größere wirtschaftliche und technologische Gewinne. Von seiner Rolle als Vorkämpfer der deutschen Einheit erhoffte sich Stalin Prestigegewinn beim deutschen Volk. 14 3.2.3. Die Konferenz von Potsdam (17.07- 02.08.1945) a. Wichtigste Konferenz der Anti-Hitler-Koalition b. Einigung Diese Einigung betraf die politischen Grundsätze der Behandlung Deutschlands (Entwaffnung, Entnazifizierung, Demokratisierung,…). In einer einprägsameren Formulierung: Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung und Demokratisierung. c. Aufschiebung Die territorialen Fragen wurden aufgeschoben, und Kompromisse terminologischer und inhaltlicher Art wurden geschlossen ► spätere Widersprüche in der Interpretation d. Wirtschaftliche Bestimmungen u.a.: Dezentralisierung der deutschen Wirtschaft Betonung der Landwirtschaft (dieser Punkt und der Vorige verraten noch den Einfluss des Morgenthau-Plans). Regelung der Reparationen 15 e. Territoriale Bestimmungen Diese Bestimmung war aber provisorisch: nördliches Ostpreußen und Königsberg fallen an die SU Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie und Danzig fallen unter polnischer Verwaltung f. Uneinigkeit unter den Alliierten seitdem der sowjetische Militärgouverneur Sokolowski 1948 den alliierten Kontrollrat in Berlin verlässt, hört dieser auf zu existieren. Es gibt keine gemeinsame Deutschlandspolitik der Alliierten mehr. bezüglich der Entnahme der Reparationen kann keine Einigung erzielt werden; jede Besatzungsmacht konzentriert sich auf ihre eigene Zone. Zwei inkompatible Demokratievorstellungen erzeugen auf deutschen Boden 2 widersprüchliche Staatsformen: - - Demokratie aus westlicher Sicht: parlamentarisch Regierungsform Grundrechte haben Vorrechte vor Staatsgewalt Gewaltenteilung Demokratie aus östlicher Sicht: Alleinige Führung einer Partei Gewaltenkonzentration Zentralistische Lenkung und Planung Die territorialen Bestimmungen werden von östlicher Seite als völkerrechtlich verbindlich angesehen, von westlicher sind sie das nicht und haben auch keine normative Kraft. 16 17 4. DIE SITUATION IM BESIEGTEN DEUTSCHLAND Die „Stunde Null“: mit diesem Ausdruck bezeichnet man die deutsche Situation unmittelbar nach dem Krieg. Die deutschen Städte lagen in Trümmern Groβe Teile der Bevölkerung waren vermisst, verwundet, getötet. Millionen Vertriebene waren obdachlos. Wirtschaft und Infrastruktur waren weitestgehend zusammengebrochen. Versorgung, Nahrung, Wohnung und Arbeitsplätze waren sehr unzureichend gesichert. 8 Millionen Deutsche waren durch den Krieg getötet worden3. Zu den Folgen gehörte der Mangel an Arbeits-, Fach- und Führungskräften. Die Städte waren teilweise bis zu 80 % zerstört; 15 –20 % aller Wohnungen in Deutschland waren unbewohnbar. Ca 25 Millionen Deutsche wechselten ihren Wohnsitz4. Das wirtschaftliche Chaos ist total und die Versorgung der Bevölkerung kann nicht mehr wahrgenommen werden. Das Post- und Fernmeldewesen kommt zum Erliegen. Die Nahrungsmittelversorgung gerät in Schwierigkeiten; im Winter 1946-47 bricht die Versorgung mit Kohle fast gänzlich zusammen. Als Folge entsteht ein Schwarzmarkt und werden zahlreiche „Hamsterfahrten“ unternommen. Der Schwarzmarkt ist der in Notzeiten neben dem Offiziellen Markt betriebene geheime (und Preistreibende) Markt mit rationierten Waren. Zum Beispiel Tabak: besonders beliebt waren die amerikanischen „Chesterfield“ oder „Lucky Strike“. Wenn der Kurs hoch ist, erbringen drei Packungen Zigaretten, ein Pfund Butter oder eine Flasche Schnaps. Mit dieser Flasche Schnaps kann man aufs Land fahren und 3 Quelle: Walter Göbel, Deutschland nach 1945, Ausgabe 1998. Manfred Görtenmaker (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1999) geht von 5,25 Millionen deutschen Kriegstater aus. Vielleicht sind darin die bei der Vertreibung Umgekommenen nicht mitgerechnet (ca. 2 Millionen). 4 1945-46 wuchs auf dem Territorium der drei Westzonen die Bevölkerung um 12 Prozent auf 44 Millionen an. In diesem Gebiet gab es 13,7 Millionen Haushaltungen, aber nur 8,2 Millionen Wohnungen. Wer über eine einigermaβen intakte Wohnung verfügte, musste sie mit andern teilen. 18 sie dort gegen zwei Pfund Butter umtauschen, wofür denn in der Stadt vielleicht sechs Packungen Zigaretten erhältlich sind. Legal gibt es in diesen Notzeiten wenig zu kaufen. Auch Soldaten der Besatzungsarmeen aus Ost und Westbeteiligten sich gerne am Schwarzmarkt: Ein amerikanischer Soldat kauft im PX- Laden seiner Kaserne zehn Stangen Zigaretten für weniger als 10 Dollar. Dafür ersteht er auf dem schwarzen Markt eine Schweizer Uhr aus massiven 18 karätigem Gold. Eine Form des Schwarzhandels sind die Hamsterfahrten (Hamstern bedeutet eigentlich das gesetzeswidrige Aufkaufen von Vorräten). Die aushungerten Menschen schleppen ihre letzten Besitztümer aufs Land, um sie beim Bauern gegen Lebensmittel einzutauschen. Die Bauern ziehen das schöne Tafelsilber und die Nähmaschinen und Radioapparate dem wertarmen Geld vor, das sie bei legaler Ablieferung ihrer Produkte einlösen würden. Es fehlte an Nahrung, Kleidung, Brennmaterial. Die Folgen sind Hungersnot und Unternährung. In der britischen Zone müssen im Juni 1947 drei Scheiben Brot pro Person für einen Tag reichen. Fleisch, Gemüse, Fett werden nahezu unerschwinglich. 1936 hatte der Völkerbund folgende Richtsätze festgelegt: Selbst bei völliger Ruhe benötigt ein Mensch pro Tag 1600 Kalorien, und bei achtstündiger Arbeitszeit wenigstens 3000. Diese Normen wurden in Deutschland erst 1948 wieder annähernd erreicht. Im Sommer 1945 brachte es ein Münchner durchschnittlich nur auf 1300, ein Stuttgarter auf 1000 und ein Kumpel aus dem Ruhrgebiet sogar nur auf 700 bis 800 Kalorien. Das Durchschnittsgewicht männlicher Erwachsener lag Mitte 1946 in der amerikanischen Zone bei etwa 51 Kilogramm und sank in der folgenden Zeit sogar noch weiter ab. Selbstverständlich darf bei alledem nicht vergessen werden, was Deutsche während des Krieges andern Völkern zugefügt hatten. Auch muss hier die Hilfe – besonders von amerikanischer Seite- erwähnt werden, um einer Hungersnot zuvorzukommen. Die Entflechtung der deutschen Industrie, die Entnahme von Reparationen und die Demontage hatte nämlich bald zu einer Lage geführt, in der Deutschland sich als unfähig erwies, seine Bevölkerung aus eigener Kraft zu ernähren. Allein die USA lieferten bis 1949 Nahrungsmittel sowie Düngemittel und Saatgut für die deutsche Landwirtschaft im Wert von 1,52 Milliarden Dollar. Der Morgensthau- 19 Plan erwies sich auch hier als totale Fehlberechnung. Die Bevölkerungdubito war viel zu hoch dazu, besonders nach dem Zustrom der Flüchtlinge und Vertriebenen und dem Verlust der vorwiegend landschaftlichen Gebiete im Osten. 1945 war von 22 privaten und kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen die Gesellschaft CARE Incorporated gegründet worden. Von dieser Organisation wurden insgesamt neun Millionen CARE Pakete von den USA nach Europa verschickt. CARE-Pakete enthielten Lebensmittel, 31.129 Kalorien pro Packung, und kosteten 10 Dollar. Auch kleine Länder wie Schweden und die Schweiz, die vom Krieg verschont geblieben waren, bringen durch Spenden enorme Beträge auf. Das Potsdamer Abkommen hatte die „Ausweisung“ der deutschen Bevölkerung aus Osteuropa und den deutschen Ostgebieten „in geordneter und humaner Weise“ zugestanden. Tatsächlich wurde eine Vertreibung daraus von insgesamt 12 (16?) Millionen Menschen. Z.B.: 2 Millionen aus Ostpreuβen, 1,9 Millionen Ostbrandenburg, 3,2 Millionen Schlesier, 3 Millionen Sudetendeutsche, … Dabei kommen nach amtlichen Angaben ca. 2 Millionen Flüchtlinge um. In den Besatzungszonen müssen sie sich Wohnung, Arbeit und Nahrung mit den dort Ansässigen teilen, was oft zu Konflikten führt.5 Der Wiederaufbau muss in der 1. Phase vorwiegend von Frauen geleistet werden („Trümmerfrauen“), wodurch der Platz der Frau in der Gesellschaft sich verändert. Dieter Franck: Die Welt der Jahrhundertmitte 1940-60 (…), Bergisch-Gladbach, Lübbe, 1991, S. 75 „Da die meisten Männer noch nicht heimgekehrt sind oder nie heimkehren werden, haben vor allem Frauen die schweren und gefährlichen Aufräumarbeiten übernommen. Sie bilden mit ihren Eimern Ketten, reichen den Schutt (décombres) von den hohen Trümmerbergen hinunter, stets bedroht von einstürzenden Ruinenwänden. Zuerst werden die Straßen und Versorgunstränge (voies de ravitaillements) freigelegt, damit das städtische Leben wieder beginnen kann. Am Rand der Straßen klopfen die Frauen den Mörtel von den Trümmersteinen und schichten sie sorgfältig auf, denn damit soll der Wiederaufbau anfangen. „Trümmerfrauen“ nennt man diese Frauen in Berlin mit freundlicher Ironie. Ihre Hände sind wund von dem rauchen Gestein – nur wenige besitzen Handschuhe. Sechs Tage in der Woche für Stundenlöhne von 60 oder 70 Pfennig arbeiten sie, 5 Ein Beispiel: 1946 machen die Vertriebenen in Schleswig-Holstein fast die Hälfte der Bevölkerung aus. 20 aber die Lebensmittel- Sonderrationen für Schwarzarbeit sind wichtiger als das beinahe wertlose Geld“. Bis in jüngste Zeit (Goldhagen) entzünden sich die Leidenschaften am Thema der deutschen Kollektivschuld. 21 5. DAS POLITISCHE LEBEN IN DEUTSCHLAND 5.1. Der Beginn des politischen Lebens in Deutschland 5.1.1. Die Entnazifizierung Grundlage eines neuen politischen Lebens war die Entnazifizierung. Dazu gehörten Maßnahmen der Besatzungsmächte wie Verhaftung, Überprüfung von Ämtern, Behörden und Personen, aber auch „re-education“ (Umerziehung), Entflechtung und Enteignung von Großindustrie, Großbanken und Großgrundbesitz. In der SBZ wurden diese Maßnahmen rigosorer angewandt und dienten gleichzeitig einer gezielten Sowjetisierung. In den Westzonen dienten sie dagegen vorrangig der Bestrafung, der Ausrottung des Nazismus und der Umerziehung, die als kurzfristige Ziele verstanden wurden. a. Entnazifizierung in der DDR In der SBZ dient die Entnazifizierung der Gesellschaftsumstrukturierung: die DDR behauptete später von sich selber, sie habe die Wurzeln von Faschismus, Krieg und Militarismus beseitigt, weil sie sie mit der Enteignung des Großgrundbesitzes und der Betriebe von Nazi- und Kriegsverbrechern verbunden habe. Im Justizapparat bestimmte zunächst allein die Besatzungsmacht. Die sowjetische Geheimpolizei löste ihre Internierungslager auf deutschem Boden erst 1950 auf. In diesen Lagern wurden 150.000 deutsche Gefangene festgehalten, wovon 70.000 ums Leben gekommen sein sollen. Unter den Internierten befanden sich auβer NSVerbrechern auch viele willkürlich denunzierte Personen, ab 1946 sogar Sozialdemokraten und oppositionelle Kommunisten. 22 b. Entnazifizierung im Westen In Westen begann die Entnazifizierung mit Massenverhaftungen und Internierungen (bis März 1946). Nach Vorstellung der Alliierten sollte die Abrechnung mit dem Nationalsozialismus in zwei Etappen erfolgen; Zunächst die Aburteilung der Nationalsozialistischen Führer (vgl. Nürnberger Prozesse), dann die Entnazifizierung des deutsches Volkes. Die Westallierten verstanden unter Entnazifizierung zunächst nur Entnazifizierung des öffentlichen Dienstes; später wurde sie auf alle Berufsgruppen ausgedehnt (vgl. Massenverhaftugen). Die Entnazifizierung wurde in den einzelnen Besatzungszonen nicht einheitlich durchgeführt. Die Engländer waren von vornherein skeptisch; die Franzosen mussten dazu gedrängt werden und überlieβen sie schlieβlich den Deutschen. Die Amerikaner waren die treibende Kraft, mussten aber schließlich auch vor dem Arbeitsanfall am Überprüfungspflichten kapitulieren und übergaben sie den Deutschen. Bis 1949 versuchte man dann, insgesamt 6 Millionen Betroffene zu klassifizieren in Hauptschuldige (1.167), Belastete (23.060), Minderbelastete (150.425), Mitläufer (1.005.854) und Entlastete (1.213.873)6. In den übrigen Fällen führten Amnestien zur Einstellung des Verfahrens. Zahlreichen Nazis gelingt es unterzutauchen; oft finden sie als Experten in Wirtschaft und Verwaltung Unterschlupf. Insgesamt hatte die Entnazifizierung im Westen wenig Erfolg. 6 In der amerikanischen Zone versuchten die Deutschen, die Arbeit mit dem „Befreiungsgesetz“ (5.3.1946) zu bewältigen (5 Kategorien). Hauptschuldige (z.B. alle, die Verbrechen gegen Opfer oder Gegner des NS begangen haben; führende Parteimitglieder; Mitglieder der Gestapo, der SS; der Tötung oder Folterung in Konzentrationslagern, Schuldige…) Unter den Belasteten waren Militaristen, Nutznieβer und Aktivisten (die durch Stellung, Tätigkeit oder Verbreitung der Parteiideologie den N.S. wesentlich gefördert hatten). Minderbelastete waren eine Bewahrungsgruppe. Belastete und Hauptschuldige sollten aus führenden Stellungen entfernt werden; auch wurden Geldstrafen verhängt. 23 5.1.2. Die Kriegsverbrecherprozesse Von November 1945 bis Oktober 1946 wird in Nürnberg vor einem gemeinsamen alliierten Gericht der Hauptkriegsverbrecherprozess durchgeführt. Unterscheidung: nicht ortsgebundene Hauptkriegsverbrecher (der NSFührungsspitze) und in verschiedenen regionalen Bereichen von Nazis begangene Verbrechen (Personal von Konzentrationslagern…) 177 Angeklagte; 24 Todesurteile; 12 Hinrichtungen (u.a. Göring (Selbstmord nach dem Todesurteil), Ribbentropp, Rosenberg, Sauckel, Seyß-Inquart.) Hauptanklagepunkte: Verbrechen gegen den Frieden (Planung und Führung eines Angriffskriegs); Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit7 und Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen. Kritik an diesen Prozess: Rückwirkende Einführung von Straftatbeständen (z.B.: Verbrechen gegen den Frieden,…) Alliierte Kriegsverbrechen wurden nicht gerichtet Erst 1993 wurde im Zusammenhang mit den Kriegsverbrechen im jugoslawischen Bürgerkrieg ein neues Tribunal dieser Art in Den Haag eingerichtet. 7 Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Z.B.: Mord, Ausrottung, Versklavung, Deportation oder andere unmenschliche Handlungen, begangen an irgendeiner Zivilbevölkerung vor oder während des Krieges, Verfolgung aus politischen, russischen oder religiösen Gründen…Der staatlichgesellschaftliche Neuaufbau in der SBI. 24 5.1.3. Der Staatlich-gesellschaftliche Neuaufbau in der sowjetischen Besatzungszone Kadergruppen waren während des Krieges in der SU auf ihre Aufgabe in Deutschland nach Kriegsende vorbereitet worden und rückten mit der Roten Armee ein. Alle Initiativen bedurften der Zustimmung der sowjetischen Militäradministration (SMAD). Vorausgesetzt ist, dass die einzelnen Befehlshaber in ihren Zonen für alle Erlasse, die nicht denen des alliierten Kontrollrats in Berlin widersprachen, eigenständig Befehle und Gesetze erlassen konnten. Die SMAD legt alle Parteien auf die Normen „antifaschistisch“, „Demokratie“ und „bürgerliche Freiheiten“ fest, wodurch zumindest der Form nach ein pluralistisches Parteiensytem ermöglicht wurde. Sie unterscheiden sich dadurch, da sie von oben nach unten aufbauen. Sie zielen auf die Bildung von Blockparteien und Massenorganisationen, die Etablierung einer Einheitspartei und die politische Entmachtung der Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen zugunsten eines zentralistischen Staatsaufbaus. Bereits am 10.06.1945 ergeht von der SMAD der Befehl Nr. 2 zur „Bildung und Tätigkeit antifaschistisch-demokratischer Parteien“, die der Kontrolle der SMAD Unterstehen. Am 11.06.1945 gründet Wilhelm Pieck die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Noch befürwortet sie eine parlamentarisch-demokratische Republik, fordert alle demokratischen Rechte für das Volk und lehnt die Übernahme des Sowjet-Systems ab. Ihr oberstes Ziel ist die organisatorische Einheit der Arbeiterklasse. Die KPD erklärte, sie wolle die bürgerliche Revolution von 1848 zu Ende führen. Sie befürwortete den Aufbau demokratischer Verwaltungen und die Zusammenarbeit aller antifaschistischen Parteien. Auf wirtschaftlicher Ebene verlangt sie sogar die „Entfaltung“ des freien Handels und der privaten Unternehmerinitiative auf der Grundlage des Privateigentums“. Das war eine radikale und sehr vorläufige Abkehr von früheren Konzeptionen. Die SPD will eintreten „für Demokratie in Staat und Gemeinde, Sozialismus in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Aufruf des Zentral-Ausschusses vom 15.06.45. Sie bezeichnet sich ausdrücklich als „marxistisch“; ihr oberstes Ziel ist „die 25 Organisatorische Einheit der deutschen Arbeiterbewegung“. Im Juni 1945 lehnten die Kommunisten die Vereinigung mit der SPD noch ab. Die CDU; Ihr Gründerkreis bestand aus Persönlichkeiten der ehemaligen katholischen Zentrumspartei; aus dem protestantisch-konservativen Lager und aus der früheren Deutschen Demokratischen Partei und stellte somit eine neue Sammlungsbewegung dar. Um das Entstehen einer einheitlichen „bürgerlichen“ Partei zu verhindern, förderte die SMAD sofort die Gründung einer neuen Partei, der LDPD (Liberal-Demokratische Partei). Am 15.06.1945 wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands unter der Führung von Otto Grotewohl gegründet; am 26. Juni ist es die Christlich-demokratische Union Deutschlands (CDU) und im Juli die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD). Am 14.07.1945 werden die vier Parteien auf Befehl der SMAD zwangsweise zum „antifaschistisch-demokratischen Block“8 zusammengeschlossen. Am 22.04.1946 werden KPD und SPD zwangsweise zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) verschmolzen (in Westberlin, wo die SPD-Mitglieder frei abstimmen konnten, waren 82 % gegen die Gründung der SED). Anfangs waren die Führungspositionen paritätisch besetzt; später gelangte die Macht immer ausschließlicher in die Hände ehemaliger KPD-Mitglieder. Durch den maßgeblichen Einfluss auf „überparteiliche“ Massenorganisationen (die auch in der Volkskammer vertreten waren) wie „Freier Deutscher Gewerkschaftsbund“, „Kulturbund“, „Freie Deutsche Jugend“, „Demokratischer Frauenbund Deutschlands“ wurde das kommunistische Übergewicht noch verstärkt. Grundsätze und Ziele der SED: Einheit der Arbeiterbewegung, Block aller antifaschistisch-demokratischen Parteien, freie und unteilbare deutsche Republik, Aufbau des Sozialismus, Aufbau der Wirtschaft nach Wirtschaftsplänen, Sicherung demokratischer Volksrechte. 8 Antifaschistisch-demokratischer Block: Antifa-Block ; Kompromissformeln für eine einheitliche Politik: Säuberung Deutschlands von der NS-Ideologie, wirtschaftlicher Wiederaufbau, Herstellung eines Demokratischen Rechtstaates, Geistesfreiheit. Bereitschaft zur Durchführung der Maβnahmen der Besatzungsbehörden, Anerkennung der Pflicht zur Wiedergutmachung. Beschlüsse konnte der Block nur einstimmig fassen (so war keine Koalitionsbildung ohne oder gegen die KPD möglich. 26 5.1.4. Zur Gründung der SED Die Bevorzugung der KPD durch die SMAD und die kritiklose Unterstützung der sowjetischen Besatzung (harte Reparationsleistungen, Horror der Vergewaltigungen beim Einmarsch der sowjetischen Truppen…) hatten der KPD die Gunst der Bevölkerung gekostet und die SPD einer Vereinigung gegenüber misstrauisch gemacht. Der zunächst von der SPD angestrebte Zusammenschluss könnte in freien Wahlen von der Bevölkerung der SBZ schwer bestraft werden. Außerdem hatte Kurt Schuhmacher, der sich bald als leitende Figur der Sozialdemokraten in den westlichen Besatzungszonen Geltung erlangte jede Zusammenarbeit mit den Kommunisten leidenschaftslos bekämpft. So drohte die Gründung der SED die deutsche Spaltung zu vertiefen. Die KPD war ihrerseits davon überzeugt, nur im Zusammenschuss mit der SPD ihrem schärfsten Konkurrenten, den Wahlsieg davontragen zu können. In der Frage der Einheitspartei war die SPD der SBZ zerstritten, viele glaubten, eine solche Verschmelzung könne nur im Rahmen der vier Besatzungszonen und nicht nur dem der SBZ stattfinden, in der SPD der 3 Westzonen hielt man aber jeden Zusammenschluss mit der KPD für ausgeschlossen. Mit Hilfe des massiven Drucks der sowjetischen Besatzungsmacht (u.a. Redeverbot und sogar Verhaftungen von sozialdemokratischen Einheitsgegnern) wurde die Verschmelzung dennoch vollzogen. In den vier Sektoren Berlins blieb die SPD weiterhin bestehen (im Ostsektor löste sie sich erst 1961 auf). Die SED zählte nunmehr in der SBZ 1.3 Millionen Mitglieder und erhob den Führungsanspruch. Damit war die Chance für ein pluralistisches System in der SBZ verspielt. Für CDU und LDPD, die eine zeitlang ihre Eigenständigkeit hatten bewahren können begann nun ein Prozess einer wachsenden Annäherung an die SED. Bis zur Gründung der SED verstanden sich die 4 in Berlin gegründeten Parteien SPD, KPD, CDU und LPD (bzw. FPD) als Organisationen für ganz Deutschland. Diese 4 zuerst in der SBZ geschaffenen Parteien werden auch in Westdeutschland das höchste Leben bestimmen. Am 1. Juli war die Rote Armee in den Westteilen Sachsens, Thüringens und Mecklenburgs eingerückt (darunter den Städten Leipzig, Halle, Erfurt und Schwerin), die bis dahin von den westlichen Alliierten besetzt waren. Damit lagen die Grenzen der späteren DDR fest. 27 5.1.5. Gesellschaftsverändernde Maßnahmen Im Oktober 1946 ergab die Volkszählung, da die SBZ 18,4 Millionen Einwohner hatte (d.i. 3,4 Millionen Einwohner mehr als Dientsprechenden Gebiete 1935). Sowohl Evakuierungen als auch der Flüchtlingsstrom aus dem Osten hatten dabei eine wesentliche Rolle gespielt. Als Kriegsfolge (Gefallene und Gefangene) stelle sich ein Facharbeitermangel ein. a. Bodenreform Mehr als 7.000 Großgrundbesitzer, darunter alle mit mehr als 100 ha Land, werden entschädigungslos enteignet. 2/3 des enteigneten Landes geht an bisher landlose Bauern, landwirtschaftliche Hilfskräfte, Vertriebene…, 1/3 behält der Staat. „Junkerland in Bauernland“ zu dem Land der Großgrundbesitzer (2.5 Millionen ha) kamen 600.000 ha Boden ehemaliger Naziführer oder dem Staat gehörendes Land. Zusammen machten sie 35 % der Landwirtschaftlichen Nutzfläche der SBZ aus 500.000 Personen erhielten aus diesem Bodenfonds Land. Die große Masse der Neubauern bekam nur wenig Land zugeteilt, sie konnten nicht rentabel wirtschaften. Die Hälfte der Höfe besaß weniger als 20 ha Land. b. Enteignung Sie betrifft den gesamten sächsischen Kohlebergbau, den Flickschen Industriebesitz, das Eigentum des Deutschen Reichs und aller „aktiven Nazis und Kriegsverbrecher“ und alle Banken (sie wurden zum Teil verstaatlicht). Privatkonten wurden bis auf kleine Konten gesperrt. Bilanz: Frühjahr 1948 befinden sich 45 % der gesamten Industrieproduktion in Staatsbesitz, unter der Form von VEB (Volkseigenen Betrieben) und 28 Handelsorganisationen (HO). 25 weitere Prozent der Industrie werden im Rahmen der Reparationsleistungen in sowjetische Aktiengesellschaften umgewandelt. c. „Säuberung“ Es sind dies die „Entnazifizierungen“, wobei die Entlassungen systematisch durch Marxisten-Leninisten ersetzt wurden. Dies geschah besonders im Justizwesen, wo 80 % aller Richter und Justizbeamten ersetzt wurden, im Schulwesen, wo 78 % aller Lehrer entlassen wurden und noch die Einheitsschule (= acht klassige Grundschule + vierstufige Oberschule oder dreistufige Berufsschule) zugelassen war. An die Stelle der entlassenen Lehrer traten Arbeiter und Angestellte, die in Kurzlehrgängen ausgebildet wurden. Theater, Kinos, Rundfunk, Zeitungen, Fernsehen und Literatur wurden nach marxistisch-leninistischen Richtlinien neu organisiert. NSDAP-Richter und –Staatsanwälte wurden durch kurzfristig ausgebildete „Volkrichter“ ersetzt. d. Reparationen Nach den schweren Kriegsverlusten benötigte die Sowjetunion für den Wiederaufbau dringender Reparationen. Anfänglich hatte sie gehofft, solche vor allem aus dem Westen Deutschlands, besonders dem Ruhrgebiet zu erhalten. Aber es erwies sich bald, dass jede der Siegermächte darauf angewiesen war, sich in der ihr zugewiesenen Besatzungszone zu bedienen. Weit mehr als 1000 Betriebe bedeutender Industriezweige wurden demontiert und in die Sowjetunion transportiert. Das zweite Gleispaar, fast aller Bahnstrecken wurde abgebaut. Die Kapazitäten der Industrie reduzierten sich erheblich (Eisenschaffenden Industrie um 80 %, Zementindustrie und Papiererzeugung um 35 %). In einer zweiten Phase entnahm die UdSSR dann Reparationen aus der laufenden Produktion und schließlich gingen die etwa 200 wichtigsten und größten Betriebe (= 25 % der Produktion der SBZ) als „Sowjetische Aktiengesellschaften in den Besitz der Sowjetunion über. Die SBZ 29 musste zur Wiedergutmachung der von Deutschland im Krieg verursachten Schäden bedeutend viel mehr beitragen als die Westzonen. 30 5.2. Der Beginn des politischen Lebens in den Westzonen Bis 1948 bestand keine einheitliche Deutschlandpolitik der Westmächte. Wohl vollzog sich in den Westzonen der politische Wiederaufbau von unten nach oben, Parteien im Westen anfangs nur auf regionaler Ebene zugelassen, war von vorn herein auf ein Mehrparteiensystem ausgerichtet und basierte auf vorstaatliche Grundrechte. Grundrechte schützen die Freiheit des einzelnen vor Eingriffen der öffentlichen Gewalt und sind weitgehend Abwehrrechte gegen den Staat. Es sind dies im Grundgesetz Unantastbarkeit der Menschenwürde und Garantie der freien Entfaltung der Persönlichkeit; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit sowie Freiheit der Person, des Glaubens, des Gewissens, des Bekenntnisses, der Meinungsäußerung, der Information, der Presse, der Wissenschaft, des Berufs, der Vereinigung und Koalition; Freizügigkeit, Schutz von Ehe und Familie, sowie des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses; Unverletzlichkeit der Wohnung; Recht auf Eigentum und Erbschaft sowie auf Beschwerden und Petitionen; Verbot der Auslieferung (Extradition). Der Grundrechtkatalog hat sich aus den Menschenrechten entwickelt. In der amerikanischen Zone war die Besatzungsmacht von allem bestrebt, durch wirtschaftliche Schwächung ein Wiederaufleben der deutschen Macht zu verhindern. Der staatlichen Organisation nach dachte man an eine Demokratie nach amerikanischem Modell, d.h. einen Bundesstaat mit starker föderativer Komponenten, d.h. mit breiten Machtbefugnissen der Länderregierungen. Da Stalin und die SU nun negativ eingeschätzt wurden, setzte sich auch in den USA Churchills Auffassung von einem Deutschland als Bollwerk gegen den Kommunismus durch. Am 19.09.1945 wurden die Länder Bayern, Württemberg-Baden und Hessen konstituiert (am 21.01.1947 folgte das Land Bremen als Enklave; es diente als Einfuhrhafen für die US-Streitkräfte). Die Ministerpräsidenten der 3 Länder arbeiteten zusammen in einem „Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes“ in dem alle gemeinsamen Probleme gelöst wurden. Die Briten betonten stärker das einheitsstaatliche Element innerhalb des föderalistischen Staates. Im europäischen Interesse förderten die Briten den Wiederaufbau der Industrie. Durch die Konstituierung des Landes NordrheinWestfalen sollten Ansprüche und Einfluss der SU und Frankreichs auf das 31 Ruhrgebiet verhindert werden. Im Zuge der Auflösung Preußens wurden die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg geschaffen. (Vor 1933 umfasste Preußen fast 2/3 des Reichgebiets). Frankreich dachte an die Abtrennung der Wirtschaftszentren an Rhein und Ruhr von Deutschland und an einen deutschen Staatenbund mit völlig souveränen Gliedstaaten. Das Saarland wurde wirtschaftlich an Frankreich eingegliedert (Franc als Währung, Zollgrenzen zum übrigen Deutschland). 1946 wird das Land RheinlandPfalz konstituiert, 1947 Baden und Württemberg-Hohenzollern. 5.2.1. Die Herausbildung der Parteien in den Westzonen Auch für das Ziel der politischen Wiederbelebung Deutschlands im demokratischen Sinne fanden die westlichen Alliierten nicht zu einem einheitlichen Standpunkt. Eine wichtige Frage war dabei, ob die Parteien auf Kreisebene, auf Länderebene, auf zonaler Ebene oder eventuell sogar auf der Ebene der 4 Besatzungszonen zugelassen werden sollten. In den Westzonen waren die Amerikaner die ersten, die Parteigründungen auf Kreisebene (seit Ende August 1945), dann auf Länderebene (seit November 1945) zuließen. Im Frühjahr 1946 erlaubten sie die Parteigründung auf Zonenebene. Diese verhältnismäßig schnelle Entscheidung war eine Reaktion auf das rasche Vorgehen der SU (cfr oben). Die Briten hatten parteipolitische Aktivitäten noch vor den Amerikanern toleriert und die Gründung von Parteien auf zonaler Ebene gefordert. Bereits am 05.02.1946 bestand die CDU als gesamtzonale Partei. Da die Parteien in der britischen Zone am frühesten in großem Rahmen organisiert und geleitet wurden, spielten sie bald die führende Rolle in den Westzonen (cfr u.a. Adenauer). Am widerspenstigsten waren die Franzosen in ihrer Zone. Erste ab Ende 1946 erlaubten sie die Gründung von Parteien. Parteipolitische Kontakte über die Zonengrenze hinaus sowie die Gründung einer überzonalen Partei war verboten. Da Frankreich ein einheitliches Deutschland strikt ablehnte, blockierte es auch im Kontrollrat jeden Versuch zur Gründung von Sekretariaten und Zentralen auf der 32 Ebene des ehemaligen „Reichs“ (d.h. für das Gebiet, das von Deutschland blieb) ab. Dennoch wiesen die Parteiensysteme im Westen nach wenigen Jahren sehr ähnliche Strukturen auf. Deutschland war von seinen historischen Traditionen her auf ein Mehrparteiensystem hin orientiert, das die religiöse, soziale, politische und regional bedingte Interessenvielfalt wiederspiegelt und dem Zwei-Parteiensystem, wie es in Großbritannien und der USA heimisch war, nicht entsprach. Die Säulen (piliers) dieses Systems in den Westzonen sollten SPD, CDU/CSU, FDP und anfänglich auch die KPD sein. Alle Parteien verfolgten ein doppeltes Hauptziel: sie wollten einen demokratischen Neuanfang nach der Nazi-Diktatur und den Wiederaufbau nach der Zerstörung. Alle großen Parteien versuchen, breite Schichten anzusprechen und ihre Konzeption auf sie abzustellen. CDU, SPD und KPD (weniger die FPD) beschwören einen breiten Konsens. Dieser findet seinen Niederschlag in fast alle Programmen jener Jahre, die von Begriffen wie „Sammlung“, „Einheit“, „Union“ und Zusammenfassung geradezu strotzen. In der CDU/CSU ist der Konsens-Begriff sogar im Namen der Partei aufgenommen. Der gleiche Wille zum Konsens ist noch im 1. Programm der KPD wieder zu finden, das einen des bürgerlich-demokratischen Charakters aufweist. Der gemeinsame Nenner aller Parteien ließ sich in den ersten Nachkriegsjahren auf den Begriff „antifaschistisch“ bringen. Der „Kalte Krieg“ sollte dieser Einigkeit ein Ende setzen, da mit ihm im Westen ein zusätzlicher Konsens entstand, nämlich „antikommunistisch“. Auch in der späteren Bundesrepublik verband die großen Parteien (CDU/CSU/-SPD-FDP) dieser Konsens „antifaschistisch + antikommunistisch“. Kommunismus und Faschismus wurden sogar beide mit dem Begriff „Totalitarismus“ bezeichnet. (Gegenbegriff = Pluralismus. Anspruch bestimmter politischer Systeme auf die völlige Kontrolle der Beherrschten sowohl in ihren sozialen und kulturellen wie weitgehend auch individuellen Äußerungen, und dies nach Maßgabe einer Theologie. Die Gleichsetzung von Nationalsozialismus und Stalinismus ist problematisch, trotz tatsächlich bestehender Ähnlichkeiten wie der umfassenden Weltanschauung und ihrer Durchsetzung mit Mitteln des Polizeistaats und des Terrors, der gelenkten 33 Wirtschaft, der Zensur, der „Revolution von oben“, der Missachtung der Menschenrechte, der Einparteienherrschaft usw.). 5.2.2. Die Parteien im Einzelnen a. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sie wurde bereits am 19. April 1945 (wenige Tage nach der Besetzung Hannovers) von Dr. Kurt Schumacher und einigen politischen Freunden gegründet. Die ursprünglich bestehenden Tendenzen, sich mit den Kommunisten zusammenzuschließen, wurden von Schumacher energisch vereitelt. Stattdessen sollten breite Schichten angesprochen werden, die SPD von einer Klassenpartei in eine Volkspartei umgewandelt werden. Als „Partei der Schaffenden“ wollte sie neue Wählerschichten, besonders aus dem Mittelstand, ansprechen. „Der Sozialismus ist das Programm für Arbeiter, Angestellte, Bauern, Handwerker, Gewerbetreibende und geistige Berufe. Sie alle stehen in einem unüberbrückbaren Gegensatz zu der Ausbeuterschicht“ Das setzte auch eine Öffnung und eine Lockerung der bisher starren Konzeptionen und weltanschaulichen (und religiösen) Fragen voraus. Die SPD befürwortete die Westorientierung, aber keine Westintegration, da diese deutsche Wiedervereinigung gefährden könne. Konsequenterweise war sie für die Schaffung eines deutschen Einheitsstaats. Die Wirtschaft sollte in großen Linien von Staat und Gesellschaft gelenkt werden, besonders den Grossunternehmern gegenüber. Damit stand die SPD nicht allein. Denn in den ersten Jahren hatte die CDU in ihrem Ahlener Programm (01.02.1947) behördliche Kontrolle auch von die Vergesellschaftung Grossbetrieben, Mitwirkung der Montanindustrie, von Arbeitern in Aufsichtsorganen und Kartellgesetze gefordert. Das Ahlener Programm der CDU begann mit dem Präambelsatz: „Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden.“ 34 b. Die Christlich-Demokratische Union (CDU) In doppelter Weise wollte „Union“ sein: in der Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Protestanten. Sowohl die katholischen wie die protestantischen Bischöfe hatten sich geschlossen für die Gründung einer überkonfessionellen christlichen Partei ausgesprochen. Als „Union aller Klassen und Stände“ Sie bekennt sich zu einem deutschen Staat, der demokratisch, christlich und sozial sein soll. Die Grundlagen der christlich-humanistischen Weltanschauung sollen auch das politische Leben prägen. Die Wiedervereinigung sollte über den Weg der Westintegration aus eine „Politik der Stärke“, besonders da die Wiederaufrüstung in einen militärischen Beitrag innerhalb der NATO einbegriffen. Wirtschaftspolitisch wurden die Grundsätze des Ahlener Programms zugunsten eines liberalen Kurses aufgegeben (den vor allem Adenauer vertrat). Alle planwirtschaftliche Tendenzen werden entschieden zugunsten einer freien Marktwirtschaft abgelehnt. Nach deren Grundsatz soll in freier Konkurrenz die bessere Leistung belohnt werden. Die rheinische CDU wird am 2.9.1945 in Köln gegründet. c. Die Christlich-Soziale Union (CSU) Ihre Eigenständigkeit gegenüber der CDU ist kennzeichnend für die im Süden stärker wirkenden partikularistischen Tendenzen. Sie tritt denn auch entschieden für einen föderalistischen deutschen Staat ein, in dem sich Bayern seine Eigenstaatlichkeit erhalten kann. Sie will eine „Brückenbau-Partei“ sein, die Stadt und Land, Katholiken und Protestanten, unternehmerische und soziale Prinzipien miteinander versöhnt. 35 Ansonsten steht ihr Programm dem der CDU sehr nahe. Auf Landesebene wird die CSU am 8.1.1946 gegründet. d. Die Freie Demokratische Partei (FDP) Ablehnend steht sie vor allem den Sozialisierungen und der Verchristlischung des Staats gegenüber. Z.B. Streit um die Bekenntnisschule, die für die Katholische Kirche von wesentlicher Bedeutung war. Sie bekennt sich zu den traditionellen liberalen Werten wie Freiheit, Menschenwürde, Nation. Für die Wirtschaft fordert sie „freie Initiative des Unternehmers unter Abbau der Wirtschaftsbürokratie (…) weder Klassenstaat noch Obrigkeitsstaat“ (Programmpunkte der FDP in der britischen Zone vom 4.2.1946) e. Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) Enteignung der Nationalsozialisten. Verstaatlichung lebenswichtiger Versorgungsbetriebe. Im Programm vom Juni 1945 fordert sie die Vollendung der bürgerlichen Revolution von 1848, wie sie zunächst überhaupt ein „Bündnis mit den fortschrittlichen Teilen des Bürgertums“ anstrebt. Ein solches Ziel stimmte zu großen Teilen mit dem Programm der SPD und – von der Ideologie her- mit liberalen Traditionen überein. Die gleiche Mäßigung und Zurückhaltung findet sich in der Deutschlandpolitik zurück; dort ist die Rede vom „besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“, was eine Distanzierung vom Sowjet-System beinhaltet. Nach der Gründung der SED wird die KPD im Westen immer weniger attraktiv, so dass die SPD als einzige große politische Kraft auf dem linken Spektrum übrig bleibt. Deren Mitgliederzahl kennt auch einen großen Aufschwung. 36 Unter den kleineren Parteien forderte die „Bayernpartei“ ein souveränes Bayern und ist insofern exemplarisch für extrem partikularistische Strömungen im Süden. Wenn keine der Rechtsparteien, bzw. –Gruppierungen auf die Dauer Bedeutung erreichte, liegt das wesentlich an der 1953 eingeführten 5%- Klausel. 5.2.3. Zusätzliches zu den Blockparteien in den SBZ und der DDR 21-22 April 1946 : SPD (Otto Grotewohl) + KPD (Wilhelm Pieck) = SED Neben der KPD (KPD n’a même pas existé une année à cause de la fusion forcée entre communistes et socialistes) und der SPD (die 1946 zur SED verschmolzen werden) bestehen schon seit Juli 1945- mit Billigung (Approbation) und Förderung (exigence) der SMAD (Sowjetische Militär Administration)- zwei andere Parteien, die zum « antifaschistisch-demokratischen Block » zusammengeschlossen werden. 37 Es sind die: die christlich-demokratische Union Deutschlands (CDUD) Unter « Deutschland » steckt der Anspruch ganz Deutschland zu vertreten. die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) Im Westen heißen heute die Liberalen FDP. => Diese vier Parteien wurden zum antifaschistischen Block. Später kamen die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) hinzu. Diese (relative) Vielfalt an Parteien darf in keinem Fall mit einem Vielparteiensystem westlichen Zuschnitts (genre, envergure) verglichen werden! Denn die SED hat die Führungsrolle, und niemand hatte das Recht, diese in Frage zu stellen; ab 1968 war diese Führungsrolle sogar im Artikel 1 der Verfassung verankert. Die Blockparteien sahen allenfalls in der Lage, den politischen Willen der SED in wohl abgegrenzten Sonderbereichen zu ergänzen (compléter, ajouter). Nach marxistisch-leninistischer Theorie war die « gesetzmäßig wachsende Rolle » der führenden Partei im Fortschritt der Geschichte vorgesehen. Ihre Parteileitungen waren von den SEDFührungsgremien (Gremium: comité, commission) eingesetzt und wurden von ihnen überwacht. Alle wichtigen Entscheidungen fielen im Politbüro –une émanation du comité central du parti- (und im minderen Masse dem Zentralkomitee) der SED, falls sie nicht in Moskau getroffen waren. Abgeordnetenmandate wurden den vier « Bündnis Partnern nach einem festen Schlüssel und unabhängig von den Wahlergebnissen zugeteilt (so verfügte jede der vier Blockparteien in der DDR-Volkskammer über rund zehn Prozent der Sitze). Die meisten Mitglieder der Blockparteien misstrauten ihren eigenen Partei-Oberen so sehr wie der SED-Führung. Am Ende der 80er Jahre zählten die Blockparteien 485.000 Mitglieder; sie wurden systematisch von den Schalthebeln (levier de commande) der Macht ferngehalten; sie wirkten in Randbereichen von Politik und Wirtschaft. Ihre Positionen im Staatsapparat und gesellschaftlichen Organisationen- ohnehin sehr gering wurden von der SED immer stärker reduziert. Im Schutz- und Sicherheitsbereich (inklusiv 38 Volkspolizei, Armee, Grenztruppen und Staatssicherheitsdienst) wurden sie von vornherein ausgeschlossen (wodurch sie auch nichts mit der Unterdrückung demokratischer Ideen zu schaffen hatten). Die Zahl der Ministerposten für Blockparteimitglieder wurde verringert, zuletzt waren nur noch 4 von 44 Mitgliedern des DDR- Ministerrats Angehörige einer Blockpartei. In kleineren Städten und Gemeinden kam Bürgermeisteramt es nicht bekleidete; selten bis vor, zur dass ein Wende ist Blockparteimitglied der Ost-CDU nur das ein Oberbürgermeisterposten zugebilligt worden, nämlich in Weimar. Die Mitglieder der Blockparteien wurden im Grunde genommen von der SED selektiert. Diese achtete streng darauf, dass Angehörige der « Arbeiterklasse » (dazu gehörten nach SEDVerständnis rund 75 Prozent der Beschäftigten, unter ihnen Angestellte und Intellektuelle proletarischer Herkunft sowie die « fortschrittlichsten Genossenschaftsbauern (Genossenschaft = coopérative)») der SED beitraten. Als Klientel für die Blockparteien blieben dann : Christen aus allen Klassen und Schichten (1989/90 bekannten sich noch einige Millionen zum Christentum), Genossenschaftsbauern, die noch stark in klein- und mittelbäuerlichen Traditionen verhaftet waren, Angestellten aus allen Berufen, die vor allem in nicht produzierenden Bereichen der Wirtschaft tätig waren, und/oder ein nichtproletarisches Elternhaus hatten, Selbständige aller Art, Angehörige dieser Klassen und Schichten kamen in der Regel nicht für eine Mitgliedschaft in der SED in Frage. Andere DDR-Bürger traten in Blockparteien ein, um sich dem Einfluss der Marxisten-Leninisten zu entziehen. In allen Berufsgruppen und dienstlichen Positionen behielt sich die SED die Leitungsfunktionen vor. Im Bildungssektor konnte sich J.B, ein christlicher Pädagoge durchaus Hoffnung auf einen der vielen Stellvertreterposten machen, wenn er Mitglied der Ost-CDU war. 1988 gab es noch rund 4.500 « Lehrer und Erzieher », die dieser Partei angehörten, aber nur 16 Direktoren. Die einzige Ausnahme fand sich im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in den kulturellen Institutionen. 39 5.3. Weitere Entwicklungen und Kontinuität Vergeblich versuchten die Besatzungsmächte, eine Reform des Beamtenwesens durchzusetzen. In Fortsetzung deutscher Traditionen ist die Bundesrepublik stärker als andere Länder ein Beamtenstaat geblieben. Traditionell hatte das Beamtenwesen in Deutschland eine zentrale Rolle eingenommen. Im Gegensatz zu Angestellten des öffentlichen Dienstes haben Beamten hoheitliche (souverain) Aufgaben zu erfüllen und stehen deshalb in einem besonderen Gehorsams- und Treueverhältnis zu ihrem Dienstherrn. Daraus folgt einerseits eine besondere Fürsorgepflicht des Dienstherrn (Anspruch des Beamten auf Rückgeld, Unkündbarkeit, Beihilfe zu Krankheitskosten u.a.), anderseits die Verpflichtung des Beamten, nicht zu streiken und jederzeit für die freiheitlich- demokratische Grundordnung einzutreten. Sehr Bald mussten die Alliierten feststellen, dass sie nicht ohne Bürokratie zu regieren vermochten und praktisch von dieser abhängig waren. Als sie gegen Ende der Besatzungszeit versuchten, die Berufsbeamten zu Angestellten ohne besondere Privilegien zu machen, vermochten sie dies schon nicht mehr durchzusetzen. Insgesamt rekrutierte sich die neue Verwaltung hauptsächlich aus dem administrativen Personalbestand der Weimarer Republik. Von amerikanischer Seite vor allem wurde die Forderung nach einer Einheitsschule erhoben, um der alten Spaltung zwischen einer Schulausbildung für eine schmale Elite und der für die großen Massen ein Ende zu bereiten. Die amerikanischen Besatzungsbehörden Lehrmittelfreiheit und traten daher ein für Entkonfessionellisierung. Abschaffung Sie fanden des Schulgeldes, damit zwar die Unterstützung der Sozialdemokraten und Kommunisten, stießen aber auf erbitterte Gegnerschaft der katholischen Kirche. Auch die Mittelschicht klammert sich an die traditionelle Bildung, die sie durch die Einheitsschule bedroht sah; nicht unwesentlich war auch die weit verbreitete Meinung, auf dem Gebiet der Bildung den Amerikanern überlegen zu sein. Die amerikanischen Bemühungen scheiterten; Lehrmittelfreiheit durchzusetzen. In den ersten Jahren nach dem Krieg gab es in Deutschland einen weit reichenden Konsens für sozialistische Maßnahmen, insbesondere für die Vergesellschaftung (bzw. Verstaatlichung) der Schlüsselindustrien und Banken. Diese wurde nicht nur von der SPD, der KPD und den Gewerkschaften befürwortet, sondern damals sogar 40 von der CDU. Ins besondere die Berliner CDU trat für einen christlichen Sozialismus ein und forderte die Sozialisierung der Bodenschätze, des Bergbaus du anderer Schlüsselindustrien. Auch in Frankreich waren die Großbanken und Unternehmen wie Renault verstaatlicht worden, in Großbritannien u.a. die Kohlengruppen, die Stahlindustrie und die „Bank of England“. Die Sowjetunion unterstütze ohnehin die Verstaatlichungen. Diese Sozialisierungspläne scheiterten am Widerstand der USA. Trotz dieses Widerstands gelang aber an der Ruhr die Einführung der paritätischen Mitbestimmung; anfangs war sie auf die Stahlindustrie beschränkt und 1951 in der Montanindustrie eingeführt. In Betrieben mit mehr als 1000 Beschäftigen war ein elfköpfiger Aufsichtsrat zu bilden, dem je 5 Vertreter der Kapitalseite und der Arbeitnehmerschaft sowie ein gemeinsam bestimmtes „neutrales“ Mitglied angehören mussten. Das Mitbestimmungsgesetz vom 4.5.1976 stärkte die Rechte der Arbeitnehmerschaft auch in andern Industriebereichen (Chemie, Kfz, Handel, u.a.), ohne zu paritätischen Entscheidungsbefugnissen der Arbeitnehmerschaft zu gelangen. In Unternehmen mit mehr als 2000 Beschäftigen müssen letztere lediglich „gleichwertig“ vertreten sein; eine Beteiligung der Arbeitnehmer am Vorstand, wie das in der Stahlindustrie der Fall ist, ist nicht vorgesehen. Waren in der Zeit vor dem Nazismus die Gewerkschaften in weltanschaulich geprägte Verbände gegliedert, nämlich in sozialdemokratische, christliche und liberale Verbände, so entschließen sich die Verantwortlichen nun zur Gründung einer Einheitsgewerkschaft (wenn diese Einigung auch nicht bei den Angestellten und Beamten gelang). Ihr Programm war auf die Vergesellschaftung der Großindustrie und eine möglichst weitgehende Mitbestimmung ausgerichtet. Vier Jahre Lang durfte die Presse nur unter Lizenz veröffentlicht werde. Zeitungslizenzen wurden jeweils an mehrere Personen vergeben, die überzeugte Demokraten sein mussten und von Parteien und Staatsorganen unabhängig sein sollten. Bis zur Währungsreform war Deutschland ein „Zeitschriftenparadiese“ (150 bis 250 kulturpolitische Zeitschriften von höchstem Niveau!) 41 6. DER OST-WEST KONFLIKT ALS RAHMEN DER DEUTSCHLANDSPOLITIK 1945-1949 6.1. Die Wurzeln des Konfliktes Seit Sommer 1946 wird das Ende der gemeinsamen Deutschlandspolitik der Alliierten deutlich sichtbar. Die USA vereinbaren mit Großbritannien am 4.9.1946 die Schaffung einer Bi-Zone, und die SU verschärft daraufhin die Maßnahmen, die ihre Zone von den andern abspaltet. Mit dem Amtsantritt Harry S. Trumans ändert sich – infolge der negativen Einschätzung der sowjetischen Politik – die amerikanische Deutschland-Politik. Das neue Ziel war, Deutschland als Ganzes oder wenigstens die Westzonen mit dem Westen zu verbinden. Da dies nicht mit dem Einverständnis der SU geschehen konnte, implizierte die neue amerikanische Deutschlandpolitik eine Hinnahme der Spaltung als Preis für die Westintegration der von den westlichen Alliierten besetzen Teile Deutschlands. Die Briten standen der neuen amerikanischen Politik zögernd gegenüber, die Franzosen lehnten sie ab. Frankreich strebte nach der Abtrennung des Rheinlands und die Kontrolle über zumindest Teile des Ruhrgebiets an. Noch 1947 ließ Frankreich durch Wahlen (an denen nur Kommunisten und separatistische Parteien teilnehmen durften) eine neue Saarverfassung wählen, welche eine Abtrennung von Deutschland, eine Wirtschaftsunion mit Frankreich und die außenpolitische Vertretung durch Frankreich vorsah. Auch bestanden die Franzosen auf einer strikten Trennung ihrer Zone von den andern Zonen. Die Briten ihrerseits gründeten das Land Nordrhein-Westfalen, um französische und sowjetische Pläne zur Abtrennung des Ruhrgebiets und seine Kontrolle zu vereiteln. 42 Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion war durch ihr Sicherheitsbedürfnis bestimmt. Zum Schutz gegen den Westen hatte Stalin anfangs an einen dreifachen Gürtel von Staaten gedacht: die baltischen Staaten, die durch Annexion vereinleibt wurden ein aus „volksdemokratischen“ Staaten (die durch Moskautreue Kommunisten gelenkt wurden) bestehender Gürtel (Polen, Rumänien, Bulgarien) eine Zone, die von der Ostsee bis zur Adria reichte und aus der SBZ, der CSSR, Ungarn und Jugoslawien bestand. Als Antwort auf die „containment“ Strategie Trumans (Eindämmung)9, die den sowjetischen Druck mit Gegendruck beantwortete, wurden auch die Staaten dieser Zone in „Volksdemokratien“ umgewandelt, und so wurde ganz Mittel- und Osteuropa sowjetisiert. Für die Bevölkerung war die Uneinigkeit zwischen den Besatzungsmächten tabu. Erst später gab General Lucius Clay, der Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, Zustimmung zu antisowjetischer Kritik. Im Übrigen war die öffentliche Meinung von Anfang überwiegend pro-westlich eingestellt, und dies trotz anfänglichem Fraternisierungsverbot der Westallierten. Obschon in ihrer Zone kein Fraternisierungsverbot bestand, waren die Sowjets sehr unpopulär, und zwar wegen der unmenschlichen Behandlung der aus den Ostgebieten stammenden Vertriebenen in das 4-Zonen-Deutschland (jeder 4. Deutsche war dort Flüchtling oder Vertriebener) und wegen der Ausschreitungen der sowjetischen Truppen, insbesondere bei der Eroberung Ostpreußens und im Berliner Raum. Hinzu kam ein wichtiger ökonomischer Faktor: die Sowjetunion und Polen waren zerstört, und von den Sowjets hatten die Deutschen nur Reparationsforderungen zu erwarten. Außerdem hatte während des Krieges in den USA ein sehr großer wirtschaftlicher Aufschwung stattgefunden; auf diesen richteten sich auch die Hoffnungen der Deutschen. 9 Die Strategie: jedem sowjetischen Druck mit Gegendruck zu begegnen. 43 6.2. Etappen und Phasen auf dem Weg zur Gründung zweier deutschen Staaten 6.2.1. Die Anfänge des „Kalten Kriegs“ Anfänglich verliefen die Fronten keineswegs nur zwischen der SU und den Westmächten; innerhalb der letzteren nahm Frankreich zumindest bis Mitte 1948 eine sehr eigenständige Haltung ein. In Frankreich dachte man weiterhin an Grenzkorrekturen und forderte sogar die Zerstückelung Deutschlands. Mit der gleichen Absicht boykottierte Frankreich die auf der Potsdamer Konferenz beschlossene deutsche Zentralverwaltung; stattdessen forderte es die Abtrennung der linksrheinischen Gebiete und des Ruhrgebiets vom Kontrollrat. Zwar war es den Franzosen klar, dass diese Ansprüche nicht durchsetzbar waren. Da der Kontrollrat aber nur einstimmige Beschlüsse fassen durfte, waren auch die Pläne zur deutschen Zentralverwaltung blockiert. Mehr und mehr wurde aber der sich anbahnende Ost-West-Konflikt zum Testfall für die Kooperationsfähigkeit und den Kooperationswillen der Alliierten. Lange hatte der amerikanische Außenminister James F. Byrnes gezögert, um gegenüber der Sowjetunion auf Kollisionskurs zu gehen. Der französische Außenminister Bidault empfahl Byrnes sogar den Sowjets gegenüber Fertigkeit zu zeigen: sonst werde man bald „die Kosaken auf der Place de la Concorde“ haben. Auch in London rechnet man spätestens Anfang 1946 mit einer deutschen Teilung. In einem Memorandum der britischen Stabschefs vom 5. April 1946 heißt es, die britische Politik müsse in vollem Umfang der Tatsache Rechnung tragen, „dass Russland ein viel gefährlicherer potentieller Feind ist als Deutschland“. Daher gehe es nicht mehr allein darum, dass Wiedererstarken Deutschlands zu verhindern. Am 5. März 1946 erklärte Winston Churchill : „wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass, so wie die Dinge gegenwärtig stehen, zwei Deutschlands im Entstehen sind, 44 das eine mehr oder weniger organisiert nach dem russischen Modell, bzw. im russischen Interesse, das andere nach dem der westlichen Demokratie. 6.2.2. Die Stuttgarter Rede des amerikanischen Außenministers Byrnes (6.9.1946) Sie formuliert das Programm der amerikanischen Außenpolitik: „Die Vereinigten Staaten sind der festen Überzeugung, dass Deutschland als Wirtschaftseinheit verwaltet werden muss...“ „Wenn schon eine völlige Vereinigung nicht erreicht werden kann, werden wir alles tun, was in unsern Kräften steht, um eine größtmögliche Vereinigung zu sichern. Am 11. Juli 1946 hatte Byrnes vorgeschlagen, „deutsche Verwaltungseinrichtungen für die Verwaltung unserer Zonen als wirtschaftlicher Einheit zu schaffen. Dieser Vorschlag konnte so interpretiert werden, als ob er sich an die Vier-Mächte Verwaltung richtete. In Wirklichkeit ging es Byrnes nur um die Verschmelzung der britischen und amerikanischen Zone, vielleicht unter späterer Einbeziehung der französischen Zone. In seiner Rede kündigt Byrnes denn auch die Einrichtung einer „Bizone“, zum ersten Januar 1947 an. Das amerikanisch-britische Regierungsabkommen über das „Vereinigte Wirtschaftsgebiet“ (= offizieller Name der Bizone) wird am 02.12.1946 durch Byrnes und Bevin unterzeichnet. Dieser Vereinigung standen vor allem die SU und Frankreich feindlich gegenüber, deren Politik von Byrnes ausdrücklich abgelehnt wurde. Byrnes sprach sich gegen die Abtrennung der linksrheinischen Gebiete und des Ruhrgebiets von Deutschland aus. Er betonte den vorläufigen Charakter der Oder/Neiße-Linie; im Gegenzug erklärte Molotow in einer Rede vom 17.9.1946 eben diese Grenzen als endgültige [Frankreich wie SU, GB wie USA]. Die „Hauptverantwortung für die Behandlung seiner eigenen Angelegenheiten bei geeigneten Sicherheiten“ soll Deutschland selber übernehmen. Byrnes schlägt denn auch die Bildung einer vorläufigen deutschen Regierung vor, die aus einem Nationalrat (Vertreter der Länderregierungen der 4 Zonen) hervorgehen soll. 45 6.2.3. Der Marshall-Plan Der offizielle Name für den Marshall-Plan ist European Recovery Program (= Europäisches Wiederaufbauprogramm) abgekürzt ERP. Am 5.6.1947 verkündete der amerikanische Außenminister George C. Marshall den Plan eines europäischen Wiederaufbauprogramms. Ihr Ziel ist die Herstellung einer funktionierenden Weltwirtschaft. Europa sollte nicht mehr nur von Amerika unterstützt werden, sondern auch zum Partner und Markt für US-Waren werden. Insofern sollte der Plan „Hilfe zur Selbsthilfe“ sein. Abgesehen von der Lieferung von Rohstoffen und Fertigprodukten waren es 13 Milliarden Dollar, die unter der Form verlorener Zuschüsse oder langfristiger Kredite in 16 westliche Staaten flossen (den größten Teil erhielten Frankreich und Großbritannien), davon über 1.7 Milliarde allein in den Westteil des zerstörten Deutschlands, wo sie nach der Währungsreform u.a. in der Grundstoffindustrie, im Verkehrswesen, in der Landwirtschaft und im Wohnungsbau investiert wurden. Ursprünglich war die Hilfe auch für Polen, die CSSR und Ungarn geplant, aber diese Länder lehnten auf sowjetischen Druck hin ab. (Formal war das Angebot sogar an die SU gerichtet). Die annehmenden westlichen Staaten anerkannten somit die wirtschaftliche und politische Führungsrolle der USA in Europa. Was Deutschland betrifft, wurden die Westzonen zum ersten Mal in einen europäischen Zusammenhang einbezogen; insofern unterstützte der Plan die von den USA bevorzugte Weststaatlösung. Ein Teil der Mittel floss zudem durch Käufe der Empfänger in die USA zurück. Ob der Marshall-Plan entscheidend für den wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands war, ist heute umstritten. Unumstritten ist das Verdienst, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa zum ersten Mal mit deutscher Beteilungen zustande kam und somit den Weg für die spätere Einigung Westeuropas zu ebnen half. Im gleichen Zusammenhang entstand die Westeuropäische Wirtschaftsorganisation OEEC und das Handelsabkommen GATT (die Organisation for European Economic Cooperation) entstand im April 1948 in Paris als ständige Organisation zur Vorbereitung, Entgegennahme und Verwendung der amerikanischen Hilfsmittel aus dem Marshall-Plan; GATT = General Agreement on Tariffs and Trade : Zolltarif mit Signatarstaaten enthält die Meistbegünstigungsklausel, wonach alle Vorteile, die ein 46 Signatarstaat einem andern einräumt, auch automatisch für alle Signatarstaaten zu gelten haben) 6.2.4. Die Truman-Doktrin (Rede des Präsidenten T. Vor dem Kongress am 12.3.1947) Im Juli 1947 erschien in der Zeitschrift „Foreign Affairs“ ein mit X unterzeichneter Artikel, dessen Autor George F. Kennan, ehemaliger US-Botschaftsrat in Moskau war. Darin forderte der Verfasser eine „policy of containment“ (Eindämmungspolitik) dem vordringenden Kommunismus gegenüber, um Demokratie und westliche Lebensformen zu schützen. Diese Forderung stand in scharfen Gegensatz zur unbedingten Kooperationsgemeinschaft mit der UdSSR, die die Politik von Trumans Vorgänger Roosevelt geprägt hatte. Aktueller Anlass zu dem Artikel war die Situation in Griechenland und der Türkei, wo Untergrundbewegungen operierten, die nach amerikanischer Auffassung von Moskau gesteuert wurden und einen kommunistischen Umsturz planten. Sie besagt, „dass die Vereinigten Staaten freien Völkern helfen müssen, die sich wehren gegen den Versuch der Unterjochung durch Minderheiten oder durch Druck von außen“. In der Praxis bedeutet das, dass die westlich orientierten politischen Parteien und Gruppen massive wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung erhalten. Jede Nation müsse in Zukunft zwischen westlicher Demokratie und Kommunismus wählen. Im ersteren Falle könne sie auf breite amerikanische Unterstützung rechnen. Der amerikanische Präsident Truman hatte damit erstmals von einer Zweiteilung der Welt in ein westlich-demokratisches und ein östlich-kommunistisches System gesprochen. Es handelte sich um eine Weltanschauliche Auseinandersetzung zwischen grundsätzlich unvereinbaren politischen und ideologischen Zielen. Nach Trumans Worten waren Truman-Doktrin und Marshall-Plan „die zwei Hälften der selben Walnuss“. Der amerikanische Publizist Walter Lippmann prägte für diesen Konflikt im Jahre 1947 den Begriff „Kalter Krieg“. 47 6.2.5. Die Empfehlungen der Londoner Sechs-Mächte-Konferenz(23.22.6.1948) An ihr nahmen die westlichen Siegermächte und die Beneluxstaaten teil. Die Briten und vor allem die bisher sehr abgeneigten Franzosen schlossen sich den amerikanischen Vorstellungen über die Zukunft Deutschlands an. Alle akzeptieren die Weststaat-Lösung; diese setzte voraus, dass aus der Bizone durch den Beitritt Frankreichs eine Trizone werden sollte. Die Westdeutschen Minister- Präsidenten wurden ermächtigt, eine Versammlung einzuberufen, die eine Verfassung erarbeiten sollte. Am 17. März 1948 schlossen England und Frankreich mit den Benelux-Staaten einen Verteidigungspakt. Zugleich konferierten die Westmächte über die Gründung eines Westzonen-Staates und wurden Gespräche zur Gründung der NATO geführt. Die Sowjets forderten von den westlichen Verbündeten im Berliner Kontrollrat nähere Auskunft. Als ihnen diese verweigert wird, verlässt Marschall Sokolowski den alliierten Kontrollrat, der damit funktionsunfähig wird. 6.2.6. Die Berlin-Blockade (24.6.1948 – 12.5.1949) Sie hängt eng mit der Währungsreform zusammen (cfr Supra). Im Oktober 1947 war in den USA unter größter Geheimhaltung mit dem Druck neuen Geldes begonnen worden, das für die drei Westzonen Gültigkeit haben sollte. Der Transport nach Frankfurt/Main fand in den Geheimflügen statt. Bis zuletzt wurde der Termin für die Geldausgabe geheim gehalten. Am 18. Juni 1948 wird in den Westzonen die Währungsreform angekündigt, zwei Tage später ist der Stichtag, an dem sie realisiert wird. Die SU reagiert mit einer Sperrung der Zufahrtswege nach Berlin. Damit will sie die Schwäche der Westmächte verdeutlichen, insbesondere im neuralgischen Punkt Berlin. Am 19. Juni wird der gesamte Personenverkehr von Westen nach Osten unterbrochen, am 23./24. Juni werden die Zufahrtswege nach Berlin abgesperrt und der Strom nach Westberlin abgesperrt. Am 24. Juni wird die DM(Ost) eingeführt, gleichzeitig die DM(West) für Westberlin (trotz der sowjetischen Drohung vom 22. 48 Juni, dass die eigene Währung der SBZ für ganz Berlin Geltung haben sollte). Nach nutzlosen verbalen Protesten wird auf Betreiben von General Lucius Clay die Luftbrücke nach Berlin eingerichtet, die Westberlin 10 Monate lang mit allen lebenswichtigen Gütern versorgt. zur „Luftbrücke“ Die Inhalte der Kohlenzüge, die vor der Blockade täglich nach Westberlin fuhren wird nun in Frankreich oder Hannover zu Transportflugzeugen gebracht und dann in Berlin – Tempelhof auf Lastwagen umgeladen. Im Minutenabstand schweben die Westlichen Frachtmaschinen in Westberlin ein. Die Berliner nennen sie bald „Rosinenbomber“. Insgesamt werden rund 1,5 Millionen Tonnen Versorgungsgüter in beinahe 200.000 Flügen transportiert. Es gab 27 Abstürze und 74 Tote. Die Berliner erwiesen sich als Meister der Improvisation. So wird von einem Friseur erzählt, der heiße Luft für Dauerwellen gewann, in dem er die Hauben durch Rohre mit dem Kohlenofen verband. Sie markiert den Höhepunkt des Kalten Krieges. Berlin wird zum ersten Mal Testfall der Ost-West-Beziehungen. Am 12.5.1949 wird die Berlin Blockade angesichts ihrer Nutzlosigkeit aufgehoben. Wohl hatte die SU erkannt, dass die Westmächte den Einsatz von militärischen Mitteln scheuten. Der moralische Schaden, der der SU durch die Berliner Blockade entstanden war, war ungeheuer: die Geiselnahme von mehr als 2 Millionen Berlinern löste im Westlichen Deutschland Empörung aus, der westliche Sieg ohne Gewaltanwendung sicherte vor allem den USA Sympathie und Prestige. Das westliche Bündnis erhielt eine Legitimierung. 49 7. DIE ENTSTEHUNG DER BUNDESREPUBLIK 7.1. Der Zusammenschluss der Westzonen zur Bi- bzw. Trizone Vor allem die USA wünschten eine Wiederbelebung der deutschen (und damit der europäischen) Wirtschaft. Deshalb schlug der amerikanische Militärgouverneur seinen drei Kollegen am 20. Juli 1946 die wirtschaftliche Verbindung der Besatzungszonen vor. Frankreich und die SU lehnen den Vorschlag ab. Die Britten stimmen zu, und die deutschen Politiker sehen im wirtschaftlichen Zusammenschluss einen ersten Schritt zur Souveränität. Am 1.1.1947 tritt die Bizone in Kraft. Die Spaltung Deutschlands wurde im wachsenden Gegensatz zwischen der Bizone und der SBZ immer deutlicher. Im westlichen Deutschland zeichnete sich das Übergewicht der amerikanischen Vorstellungen ab. Durch den Beitritt der französischen Zone zur Bizone entsteht am 1. April 1949 die Trizone. 7.2. Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz (5-7 Juni 1947) Der bayerische Ministerpräsident Hans Erhard hatte alle seine Amtskollegen nach München eingeladen, um „das Abgleiten des deutschen Volkes in ein rettungsloses wirtschaftliches und politisches Chaos“ zu verhindern; die USA und Frankreich hatten zuvor die Diskussion politischer Themen verboten. Die Ministerpräsidenten der westlichen Zonen legten daher eine Tagesordnung vor, die –den Weisungen ihrer Besatzungsmächte entsprechend- wirtschaftliche Verbesserungen besprechen sollte. Die Ministerpräsidenten der SBZ folgten den Weisungen der SMAD und forderten als ersten Punkt der Tagesordnung die „Bildung einer deutschen Zentralverwaltung durch Verständigung der deutschen demokratischen Parteien und Gewerkschaften zur Schaffung eines deutschen Einheitsstaats“. Da keine Einigung über die Tagesordnung erzielt werden konnte, verließen die Vertreter der SBZ noch am selben Tage die Konferenz. Die Konferenz machte 50 deutlich, wie sehr alle Beteiligten deutschen Politiker von den Besatzungsmächten abhingen und wie weit die Deutschlandpolitik der westlichen und östlichen Besatzungsmächte auseinander lief. Schon 1945 hatte Adenauer die Sowjetzone für verloren erklärt, der gleiche Adenauer hatte Berlin als Hauptstadt abgelehnt. 7.3. Der Krieg Die Währungsreform in den Westzonen und Westberlin hatte große wirtschaftliche Verluste nach sich gezogen. Die Gebietsverluste und Demontagen hatten die Wirtschaft erheblich geschwächt, und die Reparationen ruinieren die Reichsmark. Die Ausgabe von Besatzungsgeld nach 1945 hatte die Geldentwertung noch verstärkt. Die Folge davon war, dass Geld kein brauchbares Zahlungsmittel mehr war, da es keinen entsprechenden Gegenwert mehr repräsentierte. Das hatte eine doppelte Folge: wertvolle Güter wurden nicht mehr verkauft, sondern in Abwartung besserer Zeiten gehortet. Gängige Waren hingegen verschwanden vom offiziellen Markt und tauchten überteuert auf dem Schwarzmarkt wieder auf. D.h. die Waren gelangten nicht in die Läden, sie konnten nicht mehr gekauft werden. Ohne Beziehungen zu Herstellern und Bauern blieb der normale Verbraucher unversorgt, oder er musste die größten Anstrengungen unternehmen, um Lebensmittel und andere Güter zu „organisieren“. Das änderte sich schlagartig mit der Währungsreform. Mit ihr gelang es, das Verhältnis von Warenangebot und Geldmenge zu normalisieren. Es wurde nur wenig mehr produziert, aber dir Güter kamen auf den Markt, und alle Produkte waren plötzlich erhältlich. Am 20. Juni 1948 tritt die Währungsreform für die drei westlichen Zonen in Kraft; am 24. Juni wird ihr Geltungsbereich auf Westberlin ausgedehnt. Die alte RM wird durch die neue Zahlungseinheit DM ersetzt. Jeder Erwachsene erhält einen „Kopfbetrag“ von insgesamt 60 DM (40 sofort, 20 nach einem Monat) Gehälter und Renten laufen im Verhältnis 1: 1 weiter. Weiteres Bargeld wird 10 : 1 umgetauscht, Sparguthaben 10 : 0,65 Grundbesitz, Produktionsstätten und Aktien behalten ihren Wert und werden weiter frei gehandelt 51 Staatschulden wurden 10 : 1 abgewertet Alle Betriebe erhalten eine Übergangshilfe, im Höchstfall nach dem Kurs 1:1 Alle Konten werden nach der Rechtmäßigkeit des Erwerbs überprüft (in der Hoffnung, die Schwarzmarkthändler zu überführen) Die großen Gewinner bei der Währungsreform waren die Eigentümer von Immobilien, Produktionsmitteln und Wertgegenständen, die Verlierer die Sparer, die Flüchtlinge aus den Ostgebieten und die Bombengeschädigten (die beiden letztgenannten Bevölkerungsgruppen wurden später durch einen Lastenausgleich teilweise entschädigt). Die Währungsreform wurde zum durchschlagenden Erfolg. Die Bevölkerung fasste Vertrauen in die neue, stabile Währung, die dem Schwarzmarkt ein Ende bereitete und die Läden wieder mit Waren füllte. Rationierung, Zwangsbewirtschaftung vieler Produkte und Preiskontrollen entfallen weithin – im Gegensatz zur SBZ. Auch in der SBZ (und in Ostberlin) trat am 24.6 und 25.7 eine Währungsreform in Kraft (Kopfgeld 70 DM pro Person 1:1; weiteres Bargeld 10: 1; Sparguthaben bis 100 RM 1:1; bis 1.000RM 5:1, darüber 10:1). Hier ist der Grundbesitz allerdings volkseigen. Die Staatsschulden müssen 1:1 Zurückgezahlt werden (z.B. an die SU 40-50 Mrd. DM in Preisen von 1953) 7.4. Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Die „soziale Marktwirtschaft“ versteht sich als Korrektiv der „freien Marktwirtschaft“ des frühen Liberalismus, dessen Devise „So wenig Staat wie möglich“ lautet. In ihm sollen Güterproduktion, -konsum und –verkehr dem freien Spiel der Kräfte (d.h. dem Gesetz von Angebot und Nachfrage) überlassen bleiben. Im freien Wettbewerb sollte sich der Preis der Waren bilden, wozu auch die Arbeitskraft gehörte. Der Staat hatte nur den rechtlichen Rahmen zu schaffen, damit der faire Wettbewerb gesichert sei. Auch sollte er das Eigentum schützen und mit Hilfe von Steuergeldern die Kollektivaufgaben bewältigen. Dieses Modell ist in seinen Grundlagen für die westliche Wirtschaft noch bindend. Betriebe sind selbständig. Ihre privaten Eigentümer betreuen Manager mit der Geschäftsführung. Ziel ist dabei der größtmögliche Betriebsgewinn. Die Eigentümer 52 riskieren ihr Kapital, die Manager werden im Falle der Unzufriedenheit der Eigentümer entlassen, Abhängig ist der Betrieb von der Marktlage, den Tarifverträgen und eventuell staatlichen Subventionen. Das Modell der „sozialen Marktwirtschaft“ versucht, die inhumanen Aspekte der „freien Marktwirtschaft“ zu beseitigen. Das Motto lautet nun: „Soviel Staat wie nötig“. Der schwächere Teilnehmer am Wirtschaftsleben soll geschützt und den Grundrechten Geltung verschafft werden. Auch wird vom Staat darauf geachtet, dass die Marktwirtschaft nicht gegen ihre eigenen Gesetze verstößt, indem sie Grossunternehmen oder Konzernen (durch Kartellbildung z.B.) eine marktbeherrschende Stellung ermöglicht und damit den Wettbewerb verzerrt. Auch steuert der Staat mit wirtschafts- und finanzpolitischen Mitteln die Konjunktur und sorgt er mit sozialpolitischen Maßnahmen für die Erhaltung des sozialen Friedens. Die „soziale Marktwirtschaft“ gehört seit 1949 („Düsseldorfer Leitsätze“) zum Programm der CDU. Allerdings ist es umstritten, wann eine bestimmte Marktwirtschaft aufhört, sozial zu sein. 7.5. Das Wirtschaftswunder Es begründete in den 50er und 60er Jahren ein neues deutsches Selbstbewusstsein. In der amerikanisch dominierten freien Wirtschaft öffneten sich auch für die ehemaligen Kriegsverlierer wie Deutschland und Japan wirtschaftliche Chancen. Die Bevölkerung genoss vor allem den neuen Wohlstand. Gegen Ende der 50er Jahre schwand die Arbeitslosigkeit; im Zuge des Wirtschaftwunders gelang es auch, Flüchtlinge und andere Kriegsgeschädigte wieder in die Gesellschaft einzufügen. Ein großer Nachholbedarf an Konsum hatte sich seit langem angestaut, der sich nun in Aufeinanderfolgenden Wellen zu befriedigen versuchte: auf die Fress– und Kleidungswelle folgte die Einrichtungs- und Urlaubswelle. Immer breitere Schichten der Bevölkerung konnten sich Konsumgüter leisten, die bisher wenigen vorbehalten gewesen waren. Ende der 50er Jahre war die Vollbeschäftigung erreicht und entstand ein wirtschaftlicher Engpass wegen fehlender Arbeitskräfte. Als Folge steigen auch die Löhne der unteren Einkommensschichten stärker an. Auch diese holten ihren Bedarf an Konsum nach. Konsum wurde zum Leitbegriff der Gesellschaft (vgl. Konsumgesellschaft). Politik legitimierte sich durch wirtschaftlichen 53 Erfolg. Innerhalb der Gesellschaft wird das Private stark betont, und die traditionellen Familienstrukturen stehen sehr hoch in der Werthierarchie. 7.6. Das Grundgesetz Selbstverständlich brauchte dieses Grundgesetz vorbereitende Arbeit: 7.6.1. Die Frankfurter Dokumente (1.7.1948) Die drei westlichen Militärgouverneure überreichen den Ministerpräsidenten der 11 Länder drei Schriftstücke. Neben der Frage der Neuordnung der A945/46 entstandenen Länder ist vor allem die Forderung, bis zum 1.8.1948 eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen, wesentlich. Diese „Empfehlungen“ stießen vorwiegend auf Ablehnung, da viele Deutsche eine Festschreibung der deutschen Spaltung befürchteten. Die Ministerpräsidenten schlugen die Einrichtung eines „Parlamentarischen Rats“ vor, der ein „Grundgesetz“ schaffen sollte. Der Begriff „Verfassung“ trug dem provisorischen Charakter des zu gründenden Staats nicht genügend Rechnung. Bei einem 2. Treffen einigten sich die Ministerpräsidenten darauf, dass das Grundgesetz durch die Länderparlamente (und nicht durch eine Volksabstimmung) angenommen werden sollte. Am 10.8.1948 versammelte sich ein Sachverständigen-Ausschuss, der so genannte Verfassungskonvent, in Herrenchiemsee. Nach zweiwöchigen Beratungen legt dieser einen Grundgesetzentwurf vor. Am 1.9.1948 wurde der Parlamentarische Rat nach Bonn einberufen. Er bestand aus 65 Mitgliedern, die von den Länderparlamenten gewählt worden waren; daneben gab es noch 5 Abgeordnete aus Westberlin, die jedoch nur beratende Funktion hatten und nicht stimmberechtigt waren. Der Parlamentarische Rat wählte den Vorsitzenden der nordrhein-westfälischen CDU, Dr. Konrad Adenauer, und die Verabschiedung einer Verfassung für einen provisorischen westdeutschen Teilstaat. Oberstes Ziel bleibt es, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands“ wiederherzustellen. (Präambel) (der provisorische Aspekt wurde 1990 hinfällig 54 Präambel und Schlusssätze wurden daher neu gefasst. Nun lautet der Text, das deutsche Volk habe seine Einheit wiedererlangt. Seit dem 30. Oktober gilt das Grundgesetz für ganz Deutschland.) Vorrangig ist mithin die Wiedervereinigung in freier Selbstbestimmung und die Selbststimmung für alle Deutschen. Schon in den „Frankfurter Dokumenten“ hatten die Alliierten eine Verfassung „des föderalistischen Typs“ zur Bedingung gestellt. Allerdings hatten Frankreich, Großbritannien und die USA unterschiedliche Auffassungen über den Föderalismus: Frankreich wollte eine möglichst umfassende Schwächung der Zentralmacht, Großbritannien band sein Einverständnis mit einem Bundesstaats an die Bedingung einer starken Zentralmacht. Am 23.5.1949 wird das Grundgesetz ausgeliefert und durch Adenauer verkündet. 7.6.2. Positive Leitbilder und abschreckende Beispiele Das Grundgesetz lehnt sich an zwei große staatspolitische Dokumente der Vergangenheit an: die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die französische Erklärung der Menschenrechte. Die darin enthaltenen Normen gelten als „basic principles“, Mindestnormen, die für alle tragbar sind. Innerhalb dieses Rahmens ist das Grundgesetz sehr bewusst offen gehalten. Andererseits will es sich abgrenzen von den politisch-sozialen Theorien des Faschismus und des Kommunismus: es soll eine „freiheitlich-demokratisch“ Ordnung schaffen. Die Grundrechte teilen sich auf in Grundrechte im engeren Sinn, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte und soziale Rechte. a. Die Grundrechte im engeren Sinn Im Gegensatz zur Weimarer Verfassung bildet die Aufzählung der Grundrechte den ersten Teil des Bonner Grundgesetzes. Dabei handelte es sich nicht nur um eine Präambel, die lediglich Grundsätze aufstellt, sondern um konkretes (und einklagbares) Recht. 55 Artikel 1 bestimmt: „Die nachfolgen den Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung (=die 3 Gewalten) als unmittelbar geltendes Recht.“ Die Grundrechte gelten für Deutsche wie für Ausländer. Sie gewähren die Achtung der Menschenwürde, das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperliche Unversehrtheit. „Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ b. Die Freiheitsrechte Es folgt die Aufzählung der klassischen Freiheitsrechte. Dazu gehören auch die Freiheit der Kunst, der Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit, sowie das Recht, den Wehrdienst aus Gewissensgründen zu verweigern (als Teil der Gewissensfreiheit). „Niemand kann gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden“ (Art. 4) Kriegsdienstverweigerer können zu einem zivilen Ersatzdienst gezwungen werden, der aber die Dauer des Wehrdiensts nicht überschreiten darf. Gelten die unter 1. und 2. genannten Grundrechte für alle, so gibt es unter den Freiheitsrechten auch noch Bürgerrechte, die nur für deutsche Staatsangehörige gelten: die politische Mitwirkungsrechte, deren Nutzmessung durch Ausländer allerdings ständig erweitert wird; vgl. Recht zur Beteiligung an Kommunalwahlen für EG-Bürger) und die freie berufliche Betätigung, sowie das Verbot der Auslieferung „Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden“. Dieser Artikel 16. hat vor allem im Falle von Kriegsverbrechern vor heikle Probleme gestellt, besonders dann, wenn in dem Land, das die Auslieferung beantragt, auf das begangene Verbrechen die Todesstrafe stand, die das Grundgesetz abgeschafft hatte. Die deutsche Staatsangehörigkeit kann dann nicht entzogen werden, wenn die Betroffenen dadurch staatenlos würden. (Art 16: 56 damit sollten an erster Stelle Ausbürgerungen wie unter Hitler vermieden werden.) Das Streikrecht wird zwar nicht ausdrücklich unter die Grundrechte gezählt, wohl aber ist die gewerkschaftliche Freiheit in Artikel 9. ausdrücklich in die Vereinsfreiheit mitbegriffen. „Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern versuchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig.“ c. Die Gleichheitsrechte Nach den Freiheitsrechten werden die Gleichheitsrechte aufgezählt. Grundlegend ist hier der Satz, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Daraus ergibt sich : niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner Religion oder seiner politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Alle Deutschen haben den gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern. d. Die soziale Rechte Erziehung ist das natürliche Recht der Eltern. Aber das gesamte Schulwesen steht unter Aufsicht des Staates. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen. Sozialisierung sind vorgesehen: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, im Gemeineigentum oder in eine andere Form der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ 57 Der Natur der Sache entsprechend gilt das Asylrecht nur für Ausländer. Es garantiert politisch verfolgten Ausländern ein Recht auf Zuflucht im Bundesgebiet. Dieses Recht galt uneingeschränkt und sollte die politische Verfolgung in der Nazizeit in ihr Gegenteil verkehren. 1993 wurde eine Asylrechtsänderung beschlossen( Art 16a.) - Ausländer aus den EG-Staaten oder „sicheren Drittstaaten“ können sich nicht mehr auf das Asylrecht berufen. - das Asylverfahren wird verkürzt - der Lebensunterhalt für Asylbewerber geschieht prinzipiell durch Sachleistungen Eine Übereinstimmung mit den Normen der anderen EG-Länder wird angestrebt. Wächter der Grundrechte ist das Bundesverfassungsgericht. Jeder Bürger kann es anrufen, wenn er sich in der Ausübung eines Grundrechts verletzt oder behindert glaubt. Das gleiche Gericht befindet über die Verfassungsmäßigkeit der politischen Parteien; eine negative Entscheidung seinerseits bedeutet automatisch das Verbot. Es ist auch Berufungsinstanz für die Feststellung der Gültigkeit von Bundestagswahlen. Außerdem entscheidet es über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze, und seine Urteile sind sofort rechtswirksam, d.h.: das für verfassungswidrig erklärte Gesetz wird mit seinem Spruch ungültig. 7.6.3. Die Grundlage der Staatsordnung Das Grundgesetz nennt 5 Prinzipien, auf denen die politische Ordnung der Bundesrepublik beruht. a. Deutschland ist eine Republik deren Staatsoberhaupt der durch Wahl bestimmte Bundespräsident ist. Im Gegensatz zur großen Machtfülle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik ist sein Amt auf eine repräsentative Funktion beschränkt. Seine 58 Amtsperiode beträgt 5 Jahre; eine Wiederwahl ist einmal möglich. Für die Kanzlerwahl hat er nur Vorschlagrecht. In der alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht (= Prinzip der Volkssouveränität) In der das Volk seine Macht über die mittelbare, repräsentative Demokratie ausübt. Mit den Wahlen anerkennt und billigt das Volk die Staatsgewalt. Diese Wahlen sind allgemein, gleich, direkt aus, sondern delegiert sie an die „besonderen Organe“ der drei Gewalten b. Deutschland ist eine Demokratie Die Volkssouveränität kommt zum Ausdruck in der periodisch wiederkehrenden Wahl einer der drei Gewalten, nämlich des Parlaments (Gesetzgebung). Um politische Zersplitterung wie in der Weimarer Republik zu vermeiden, wurden Sperrklauseln eingeführt: um im Bundestag vertreten zu sein, muss eine Partei 5 % der bundesweit abgegebenen Stimmen oder 3 Direktmandate auf sich verbuchen können. Die Konzentration der politischen Macht liegt bei Bundestag10, Bundesrat11 und Kanzler. Die Wahl des Bundeskanzlers obliegt dem Bundestag. Will dieser ihn abwählen, so muss das durch ein konstruktives Misstrauensvotum geschehen. D.h.: die den Misstrauensantrag unterstützenden Parteien des Bundestages müssen sich auf einen gemeinsamen Kanzlerkandidaten einigen, für den mehr als 50 % aller Abgeordneten des Bundestags gestimmt haben müssen und der dann die Regierung übernimmt. Der Kanzler ist allein dem Bundestag gegenüber verantwortlich. Die Stärkung des Parlaments kommt auch in der Abkehrung von der plebiszitären Demokratie zum Ausdruck. Volksentscheid (référendum) und Volksbegehren (plébiscite) als Formen unmittelbarer Demokratie kommen nur ausnahmsweise vor. Die Bundesrepublik Deutschlands ist eine „streitbare Demokratie“, die die Möglichkeit offen lässt, solche Parteien zu verbieten, die die demokratische Staatsordnung zu untergraben oder zu beseitigen drohen. Die Demokratie darf nicht mit den Mitteln der Demokratie zerstört werden: diese Lehre hatten die Verfassungsgeber aus der NSVergangenheit und der Weimarer Republik gezogen. Verhindert werden sollte, dass 10 11 Bundestag = Volksvertretung Bundesrat: aus den Vertretern der Bundesgliedstaaten bestehendes Organ einer Bundesstaates [Wahrig] 59 Kräfte wie Faschismus und Kommunismus mit den Freiheiten, die das Grundgesetz zugesteht, Missbrauch treiben könnten. Der Verfassungsrechtliche Rahmen sollte die Errichtung einer Diktatur oder eine ähnliche „Machtübernahme“ unmöglich machen. Art. 9, Abs. 2 verbietet die Gründung von Vereinigungen, die sich gegen die Verfassung richten (Einschränkung der Vereinigungsfreiheit): „Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.“ Eine ähnliche Klausel (Art. 5, Abs. 3) grenzt die absolute Freiheit von Kunst und Wissenschaft ein: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit entbindet sich nicht von der Treue zur Verfassung.“ Der Vorbeugung gegen jeden Missbrauch gilt besonders der Artikel 18: „Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Art. 5, Abs. 1), die Lehrfreiheit (Art. 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis zum Kampfe gegen die freiheitliche Grundrechte. demokratische Die Verwirkung Grundordnung und ihr missbraucht, Ausmaß verwirkt werden durch diese das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.“ c. Deutschland ist ein Bundesstaat Dieser vereinigt in sich 16 Staaten (die Bundesländer). Sie haben eine beschränkte Hoheitsgewalt, die sie durch ihre eigenen drei Gewalten wahrnehmen. Entgegen der ursprünglichen Absicht der Verfassungsgeber liegt heute bei der Verteilung der Kompetenzen der Schwerpunkt auf dem Zentralstaat (dem Bund). Den Ländern fällt im wesentlichen die Aufgabe der Verwaltung zu. 60 d. Deutschland ist ein Rechtsstaat Wesentliches Prinzip ist die Gewaltenteilung12. Die Ausübung der Staatsgewalt geschieht durch drei von einander unabhängige Organe. Diese kontrollieren einander, begrenzen die andern Gewalten in ihrem Machtanspruch und mäßigen die Staatsgewalt Alles staatliche Handeln untersteht dem Gesetz (was die „Raison d’état“ ausschließt). Das beinhaltet: - den Vorrang des Gesetzes: die vollziehende Gewalt darf nicht gegen Verfassung und Gesetze verstoßen - den Vorbehalt des Gesetzes: jeder Eingriff in Rechte und Freiheit des einzelnen muss durch ein förmliches Gesetz abgesichert sein - alle Akte staatlicher Gewalt können von unabhängigen Richtern geprüft werden e. Deutschland ist ein Sozialstaat Der sorgt für: Sozialversicherung: gegen die Risken von Alter, Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit Sozialhilfe: Armut, Wohnungsnot, Kindergeld In Hinsicht auf die Wirtschaftsordnung ist die Verfassung sehr bewusst offen gehalten bzw. neutral. 12 = Trennung der Staatsgewalt in gesetzgebende (Legislative, Parlament), ausführende (Exekutive, Regierung) und Rechtsprechende Gewalt (Judikative, Gericht). Im 18. Jh. entwickelt, in die Verfassung der USA (1776) aufgenommen, wie auch in der „Déclaration des droits de l’homme et du citoyen“. 61 7.7. Die Erlangung der staatlichen Souveränität 7.7.1. Die Wahl von 1949 und ihre Folgen a. Die Wahl des Bundespräsidenten Am 12.09.1949 wird Theodor Heuss (FDP) zum ersten Bundespräsidenten gewählt; der unterliegende Gegenkandidat ist Kurt Schumacher (SDP). Im 2. Wahlgang erhält Heuss die erforderliche absolute Mehrheit. Heuss, der sehr populär ist, hat politische Autorität und genießt den Ruf einer großen Integrität. Dem Ausland gegenüber repräsentiert er das andere und bessere Deutschland, nicht das der Vergangenheit. Zugleich gelingt es Adenauer so, einen des beliebtesten deutschen Politikers als möglichen Konkurrenten loszuwerden. b. Die Wahl des Bundestags Sie findet am 14.08.1949 statt mit einer Wahlbeteiligung von 78,5 %. AM 15.09 wird Konrad Adenauer mit einer Stimme Mehrheit (202/402), also gewissermaßen seiner eigenen, zum Bundeskanzler gewählt. Er bildet eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU, FDP und Deutscher Partei (DP). Bis 1963 wird Adenauer ununterbrochen Bundeskanzler bleiben, und das in 5 Aufeinanderfolgenden Regierungen. Sein Nachfolger in zwei weiteren Regierungen wird Ludwig Erhard sein. c. Die Außen- und deutschlandpolitischen Konzeptionen Adenauers Sie sind bestimmt von der Überzeugung vom Niedergang Europas infolge der Zerstörung von zwei Weltkriegen. Europa und speziell Deutschland sieht er bedroht vom Sowjetischen Expansionsdrang, wie er sich besonders deutlich in der militärischen Rüstung und der Errichtung des Rings von Satellitenstaaten zeigt. Dieser Expansionsdrang ist die logische Folge der weltrevolutionären Ideologie. Adenauers Einstellung ist denn auch grundsätzlich antisowjetisch und für den 62 Zusammenschluss der „freien Welt“ unter Führung der USA. In der Praxis ist Adenauer darum bemüht, die Einheit und Geschlossenheit der „freien Welt“ durch seine Politik zu fördern. Zu diesem Ziel ist er dem Westen gegenüber zu weitgehenden Konzessionen bereit; durch seine Kompromissbereitschaft gelingt es ihm allerdings, etappenweise die verlorene Souveränität Deutschlands wiederzugewinnen. Vorrangiges Ziel seiner Außenpolitik ist die Westintegration, die er durch die Teilnahme der Bundesrepublik an einem ganzen Netzwerk von multinationalen Institutionen (Montan-Union, NATO, EWG, deutsch - französische Freundschaft…) bewerkstelligt. Bei den Bemühungen um eine europäische Einigung wurde die Führungsrolle der USA nie in Frage gestellt. SO offen und flexibel Adenauers Politik dem Westen gegenüber war, so antagonistisch und desinteressiert verhielt er sich dem Osten gegenüber. Obschon die Wiedervereinigung als „oberstes Ziel“ der deutschen Politik proklamiert wurde, rückte ihre konkrete Verwirklichung in immer weitere Ferne. Adenauers Konzept von der „Politik der Stärke“ ( die Stärke des Westens sollte die SU zu Verhandlungen und Zugeständnissen bewegen) zeitigte nie konkrete Resultate, abgesehen von der Tatsache, dass die westlichen Alliierten immer weniger bereit waren, diese ihre Stärke wegen Deutschlands der SU gegenüber auszuspielen. Nach dem Beitritt der Bundesrepublik zur NATO bestand auf sowjetischer Seite keine Bereitschaft mehr, über die deutsche Wiedervereinigung zu verhandeln. Die Alternative zur Westintegration, nämlich sie Neutralität Deutschlands (vgl. Schweden und Österreich) wurde von Adenauer nie ernsthaft in Betracht gezogen. 7.7.2. Schritte zur Souveränität und zur internationalen Anerkennung als gleichberechtigter Partner Auch nach der Gründung der Bundesrepublik verbleibt die oberste Regierungsgewalt bei den westlichen Alliierten. Sie können das Inkrafttreten von Gesetzen verhindern und notfalls die Regierungsgewalt übernehmen. Auch haben sie weitgehende Befugnisse in der Überwachung der Reparationen und der Kontrolle der Industrie. In den Demontagen und der Kontrolle der Ruhr waren die Souveränitätsdefizite besonders deutlich spürbar. 1949 hatten die 3 Westmächte und die Benelux-Länder die Internationale Ruhrbehörde zur Verteilung der Ruhrkohle geschaffen. Mit dem 63 „Petersburger Abkommen“ (24.11.1949) trat die BR dieser Behörde bei- zur Empörung der SPD-Opposition; Kurt Schumacher beschimpfte Adenauer als „Bundeskanzler der Alliierten“. Worauf es Adenauer aber ankam, war, dass die BRD wieder Mitglied internationaler Organisationen werden konnte. Außerdem gelang es im gleichen Abkommen, erhebliche Einschränkungen der Demontagen auszuhandeln. Schließlich wurde die Ruhrbehörde aufgehoben und durch die EGKS (Montan-Union) ersetzt (1951). Auch dort war die BRD benachteiligt: bei 40 % der Produktion war sie in den Organen nicht stärker vertreten als Italien und Frankreich. Während die SPD die EGKS ablehnte, nahm Adenauer die Benachteiligung in Kauf, da die BRD hier zum ersten Mal als Gleiche unter Gleichen erschien. Den Beitritt zum Europarat im Jahre 1951 konnte Adenauer nur mit großer Mühe durchsetzen. Stein des Anstoßes war die Tatsache, dass auf Drängen Frankreichs das Saarland gleichzeitig dem Europarat beitreten sollte. In dieser Gleichzeitigkeit konnte man eine Billigung der Abtrennung des Saarlandes erblicken, zu der Frankreich hinstrebte. Adenauer vertrat die Ansicht, dass die Eingliederung der BR in den Westen nicht an der Frage des Saarlandes scheitern dürfe. 1949 war die NATO gegründet worden und für Adenauer war die militärische Integration der Schlüssel für eine dauerhafte Verankerung im Westen; auch hier hoffte er, die Gleichberechtigung der BRD durchzusetzen. Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, in der Streitkräfte Frankreichs, Italiens, der BeneluxLänder unter einem einheitlichen Oberbefehl stehen sollten, versuchte, dem deutschen Wunsch Gestalt zu geben. In dieser integrierten europäischen Armee sollten die beteiligten Staaten nur über einen Teil ihrer Truppen selbst verfügen können. Dieser Plan des französischen Ministerpräsidenten René Pleven scheiterte am Widerstand des französischen Parlaments (wegen der Wiederbewaffnung Deutschlands und des partiellen Verzichts auf Souveränität). 1955 tritt die BRD der NATO bei. Am 08.02.1952 wird in Bonn der „Vertrag zwischen der BRD und den 3 Mächten“ unterzeichnet. Mit ihm ist die Besatzung beendet und wird die äußere und innere Souveränität der BRD hergestellt Ein wiedervereinigtes Deutschland sollte eine freiheitlich-demokratische Verfassung ähnlich der der BR besitzen und in die europäische Gemeinschaft integriert sein. Die Westmächte behielten ihre Rechte in Berlin und für Deutschland als Ganzes. Ihre Truppen bleiben weiterhin in der BRD 64 stationiert. Besonders die SPD befürchtete, dieser Vertrag würde die deutsche Spaltung zementieren. Westintegration und Wiedererlangung der Souveränität wurden noch einmal in den Pariser Verträgen (23.10.1954) bestätigt. In ihnen verpflichtete sich die BRD zum Verzicht auf ABC-Waffen während die 14 Mitgliedsstaaten der NATO sich zur Unterstützung der Bonner Deutschlandpolitik bereit erklären. Die Pariser Verträge versuchten auch, die Saarfrage zu regeln: das Saarland sollte demnach ein „europäisches Statut“ erhalten, was einen Kompromiss zwischen französischen Annexionsbestrebungen und deutschem Anspruch erreichen sollte. Damit sollte in Wirklichkeit aber die Endgültigkeit der Abtrennung von Deutschland besiegelt werden. Aus dem gleichen Grunde bestand der französische Ministerpräsident Mendès-France auf einer Volksabstimmung über das Statut. Wieder war Adenauer den Forderungen Frankreichs weit entgegengekommen. Die Abstimmung fand 1955 statt; 67 % der Saarländer stimmten gegen das Statut. Das hängt allerdings auch mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der Bundesrepublik zusammen: die Vorteile, die die Abtrennung in den ersten Nachkriegsjahren mit sich erbracht hatten, waren nun dahingeschmolzen. Nach dem Votum erklärte sich Frankreich bereit, das Saarland an die Bundesrepublik zurückzugeben. Damit waren im Westen alle territorialen Streitfragen gelöst. 65 8. DIE ENTSTEHUNG DER DDR Lange hatte die Sowjetunion gehofft, die Bildung eines westdeutschen Staates und seine Eingliederung in das westliche Bündnis verhindern zu können. Eine ganze Zeit lang (nach der Gründung der BRD) hat sie sich noch zur deutschen Einheit bekannt. Seine Forderung hatte der Volkskongress in einem „Manifest“ niedergelegt: sie umfasste u.a. ein zentrales gesamtdeutsches Verwaltungsorgan, die Enteignung der Großindustrie in den Westzonen und die Bildung einer gesamtdeutschen Regierung noch vor Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland. Im Westen wurde die Volkskongress Bewegung noch vor dem Zusammentreten des zweiten Volkskongresses verboten (17. und 18.03. 1948 in Ostberlin, mit etwa 500 Teilnehmern aus den westlichen Besatzungszonen). Der Kongress berief einen ständigen Ausschuss ein, dem „ Deutschen Volksrecht“ (300 Ost- und 100 Westdeutsche), der mit der Vorbereitungsarbeit einer Verfassung für eine gesamtdeutsche Demokratische Republik beauftragt war. Zuvor sollte der Volksrat aber eine Volksabstimmung (unter der Form einer Unterschriftensammlung) organisieren, diese sollte klären „ob das deutsche Volk die Durchführung einer Volksabstimmung über die Einheit Deutschlands verlangt“. In der französischen und amerikanischen Zone wurde die Unterschriftensammlung verboten. Insgesamt kamen 13 Millionen zustimmende Antworten zusammen, davon rund 12 Millionen aus der SBZ. Sogar trotz der Berlin-Blockade hält die SED am Einheitskonzept fest, zumindest agitatorisch und propagandistisch. In der Praxis beginnt die SED bereits 1948 mit dem Ausbau der Eigenstaatlichkeit, dahin zielt sowohl der Zweijahresplan für die Jahre 1949 und 1950 in der SBZ wie die Umwandlung der SED in eine „Partei neuen Typus“, eine kommunistische Partei nach dem Modell der KPDSU sowie der Verzicht auf den „eigenen“ nationalen Weg zum Sozialismus. Ähnliches lässt sich in den andern „sozialistischen“ Ländern Ost- und Südosteuropas zum gleichen Zeitpunkt feststellen, es findet die gleiche Vereinheitlichung der politischen und sozialen Strukturen statt. Auf einer Tagung des SED- Vorstands vom 30.06.1948 hatte Otto Grotewohl erklärt, die Ausrichtung der Partei (bei der Durchführung des 66 Wirtschaftsplanes) habe sich eindeutig und ohne jeden Rückhalt nach dem Osten zu orientieren. Der Zickzackkurs zwischen gesamtdeutscher Propaganda und effektiver Vorbereitung der Gründung eines sozialistischen deutschen Kleinstaates bestimmt die Taktik der SED bis 1950 (es war auch Stalins Taktik). Mitte März 1949 rief der Volksrat den „nationalen Notstand“ aus und beschloss Wahlen für einen dritten Deutschen Volkskongress, der Ende Mai in Berlin zusammentreten und die Verfassung abschließend beraten sollte. Am 26.11.1947 rief die SED zur Bildung eines gesamtdeutschen Vorparlaments, dem „Deutschen Volkskongress für Einheit und einen gerechten Frieden“ auf. Im Dezember 1947 trafen sich in Berlin über 2215 nicht Gewählte, sondern von Parteien, Verbänden, Massenorganisationen entsandte Delegierte. Aus dem Westen hatte nur die KPD zugesagt; die Ost-CDU war ferngeblieben. Im Westen wurde die Volkskongress-Bewegung noch vor dem Zusammensetzen des 2. Volkskongresses verboten. Seine Forderungen hatte der Volkskongress in einem „Manifest“ niedergelegt: sie umfassten u.a.: zentrale gesamtdeutsche Verwaltungsorgane, die Enteignung der Großindustrie in den Westzonen und die Bildung einer gesamtdeutschen Regierung, noch vor Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland. Auf der zweiten Tagung rief man einen „Deutschen Volksrat“ als ständige Vertretung ins Leben, der sich am 16.09.1948 als die „berufene Repräsentation für ganz Deutschland“ bezeichnete. Ein von ihm eingesetzter Ausschuss erarbeitete Richtlinien für die Verfassung der DDR. Die erste Verfassung der DDR stammt aus dem Jahr 1949. In ihr gilt Deutschland noch als „unteilbare Republik“ deren „höchstes Organ“ die „Volkskammer“ (aus dem „Deutschen Volksrat“ entstanden) ist. Im Begriff „höchstes Organ“ wird die Abkehr vom Prinzip der Gewaltentrennung demonstriert. Die Grundrechte der Bürger werden garantiert, das Streikrecht der Gewerkschaften wird gewährleistet. Artikel 22 schützt das Eigentum. Die Wahlen sind allgemein, gleich und geheim, nach dem Verhältniswahlrecht. Die Staatsgewalt geht vom Volk aus. Bereits 1948 waren alle zulässigen Parteien in den „antifaschistischen-demokratischen Block“ eingegliedert worden, zu dem auch Massenorganisationen gehörten (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freie Deutsche Jugend,…). Gerade in diesen hatte die SED eine beherrschende Stellung aufgebaut. 67 Auf der dritten Tagung des „Deutschen Volkskongresses“ (15./16. Mai 1949) wurde ein Entwurf für die Verfassung der DDR unterbreitet. Die Wahl der Mitglieder dieses Kongresses durch das Volk war allerdings manipuliert: gewählt werden durfte nur über die Annahme oder Ablehnung der Blockliste, die alle Parteien und Massenorganisation umfasste. Dazu sollte sich der Wähler darüber aussprechen, ob er für die Einheit Deutschlands und einen Friedensvertrag sei. Für die Wahl vom 15. und 16. Mai hatte der Volksrat Stimmzettel mit folgendem Text drucken lassen: „Ich bin für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Friedensvertrag. Ich stimme darum für die nachstehende Kandidatenliste zum dritten Deutschen Volkskongress“ (= Einheitsliste). Daneben befanden sich 2 Kreise, einer für das Ja-, der andere für das Nein-Kreuz. Am 29. Mai 1949, drei Wochen nach der Verabschiedung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat (in den Westzonen), trat in Ostberlin der Volkskongress zusammen, am 30. Mai stimmte dieser bei einer Gegenstimme dem Verfassungsentwurf zu und verabschiedete ein „Manifest an das deutsche Volk“, in dem er zur Bildung einer nationalen Front für Einheit und gerechten Frieden aufrief. Diese Front sollte für die Bildung einer „vorläufigen zentralen demokratischen Regierung“ kämpfen, ihr Ziel war ein Friedensvertrag auf der Grundlage der Beschlüsse von Jalta und Potsdam. Der Hauptvorwurf an den Westen lautete immer wieder, dass die Gründung eines Weststaates die deutsche Spaltung besiegelte und damit dem Potsdamer Abkommen zuwiderlaufe, das die Forderung nach deutscher Einheit enthielt. Innerhalb der SBZ konnte die SED in ihrer Werbekampagne für die deutsche Einheit auf die Unterstützung der Blockparteien rechnen. Das Ergebnis von 66 % Ja-Stimmen war für stalinistische Verhältnisse enttäuschend. Die eigentlichen Absichten Stalins sind in den Randschriftlichen Notizen Wilhelm Piecks festgehalten; die „Schaffung einer nationalen Front des demokratischen Deutschland“ und „gegen die Unterdrückung der deutschen Nation durch den amerikanischen Imperialismus“. Erreicht werden sollte „die Einreichung des deutschen Volkes in das antiimperialistische Lager, deren stärkste Kraft die Sowjetunion ist“. Indessen hatten im Westen bei den Bundestagswahlen am 9.08 gerade jene Parteien die absolute Mehrheit erreicht, die sich für eine Staatsbildung und die Westintegration ausgesprochen hatten (hautsächlich CDU und CSU). Die Kanzlerwahl vom 15. September verstärkte in der SU und der SBZ die Absicht, mit 68 der Gründung der DDR auf die Entwicklung im Westen zu reagieren. Um die Bevölkerung der SBZ für die sowjetfreundliche SED günstig zu stimmen, erbat die SED- Führung sich von Stalin wirtschaftliche Hilfe (besonders durch Vermittlung der SAG-Betriebe, jenen deutschen Betrieben, die zur Abwicklung der Reparationen in Sowjetische Aktiengesellschaften umgewandelt worden waren), die Freilassung aller deutschen Kriegsgefangenen bis Jahresende 1949, sowie die Auflösung der seit 1945 in der SBZ bestehenden Internierungslager, in denen damals noch etwa 16.000 Deutsche (zumeist wegen NS-Aktivitäten) inhaftiert waren. Stalin ging im Wesentlichen auf dieses Gesuch ein (die Insassen der Lager wurden den deutschen Behörden übergeben; nicht freigelassen wurden die von Militärgerichten verurteilten Kriegsgefangenen). Überdies gab Stalin seine Zustimmung, in der SBZ mit den Arbeiten an einem Fünfjahresplan zu beginnen. Offiziell wurde in der SBZ weiterhin eine Propagandaschlacht für die Einheit geführt; „Neues Deutschland“ wusste am 4. Oktober von der „Forderung der Hassen“ nach einer „Deutschen Regierung“ zu berichten. Damit war eine provisorische gesamtdeutsche Regierung gemeint, deren Aufgabe es sein sollte, „die Auflösung des von Deutschland losgerissenen Weststaates und seine Wiedereingliederung in Deutschland anzustreben“. Auch die Sowjetregierung hatte das Adenauer-Kabinett eine „Volksfeindliche Separatistenbewegung“ gescholten, die den Potsdamer Beschlüssen zuwiderlaufe. Als Alternative schlug Pieck die Bildung einer provisorischen deutschen Zentralregierung vor. Da noch keine gesamtdeutschen Wahlen durchgeführt werden könnten, sollte der Deutsche Volksrat zu einer provisorischen Volkeskammer umgebildet werden. So sollte „der im Dienste der Amerikaner stehenden Westregierung eine wirkliche deutsche Regierung“ (Pieck) gegenübergestellt werden. Damit waren die Weichen für einen neuen Staat gestellt; die Bedenken der Blockparteien gegen das politische Übergewicht der SED in diesem neuen Staat wurden mit dem Versprechen beruhigt, ihnen zwei der drei Posten der Stellvertretenden Ministerpräsidenten zu gewähren (was denn auch geschah; Kästner für die LPD, Nuschke für die CDU, Ulbricht für die SED). Das Amt des Staatspräsidenten (Pieck) und des Ministerpräsidenten (Grotewohl) hatte die SED für sich vorbehalten. Am 5. Oktober forderte das Präsidium des Volksrat 13 diesen dazu auf sich „im wiege der nationalen Selbsthilfe“ zur provisorischen 13 dem Repräsentanten des Blocks beigesellt worden waren. 69 Volkskammer der deutschen Demokratischen Republik umzubilden und eine verfassungsmäßige Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen. Die Wahlen zur Volkskammer sollten erst am 15. Oktober 1950 stattfinden. Auf der Sitzung des Volksrat vom 7. Oktober beteuerte Pieck nochmals, erstes Ziel der Nationalen Front sei „die Wiederherstellung der politischen und wirtschaftlichen Einheit Deutschlands durch: Beseitigung der Konstruktion eines Westdeutschen Eigenstaates, Aufhebung des Ruhrstatus14, Aufhebung der Saarautonomie, Errichtung einer gesamtdeutschen Regierung der Deutschen Demokratischen Republik“. Der aus diesen Wahlen hervorgegangene Volksrat gründet am 07.10.1949 die DDR mit Wilhelm Pieck als Präsidenten und Otto Grotewohl (Stellvertreter: Walter Ulbricht) als Ministerpräsidenten. Einstimmig verabschiedete der Volksrat das Manifest der Nationalen Front und konstituierte sich als Provisorische Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Die SMAD erklärte, sie werde ihre Verwaltungsfunktionen künftig an die DDR-Regierung übertragen und sich auf die Kontrolle der Einhaltung des Potsdamer Abkommens und der Viermächtebeschlüsse (Deutschland betreffend) beschränken. Von den 14 Fachministern der neuen Regierung gehörten 8 den Blockparteien an, einer war parteilos. Stalin telegrafierte am 13. Oktober, die Staatsbildung sei der „Grundstein für ein einheitliches, demokratisches und friedliebenden Deutschland“. Auch für die Wahl zur Volkskammer (Parlament) am 15.10.1950 gab es nur eine Einheitsliste und war die Vertretung der Parteien schon vor der Wahl festgelegt (SED: 25 %; CDU und LPD: je 15 %; NDPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands: ehemalige Offiziere, NSDAP-Mitglieder und Bürgerliche)), DBD (Dem. Bauernpartei Deutschlands): je 7,5 %; die übrigen 30 % der Stimmen waren für die Massenorganisationen vorbehalten); diesmal betrug die Anzahl der Ja-Stimmen 99,72%. 1953 treten an die Stelle der 5 Länder(Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt) 15 Verwaltungsbezirke. 1990 bildeten die Länder sich 14 Das am 28.04.1949 beschlossene Ruhrstatut rief eine internationale Ruhrbehörde ins Leben. Sie hatte ökonomische Kontrollrechte, so dass die wirtschaftliche, nicht aber die politische Verfügungsgewalt über das Ruhrgebiet der deutschen Regierung entzogen war. Damit sollte das wirtschaftliche Potential der dortigen Industrie dem Wiederaufbau Westeuropas nutzbar gemacht werden. Im „Petersberger Abkommen“ vom 22.11.1949 erklärte die Bundesrepublik die Bereitschaft zum Beitritt zur Ruhrbehörde, die 1952 durch die Montanunion abgelöst wurde. 70 wieder neu und traten nach Art. 23 des Grundgesetzes der BRD bei (Art. 23 bestimmt, dass Länder des ehemaligen Reichs den Anschluss ans die BRD beantragen können). In ihrem ideologischen Selbstverständnis sah die DDR ihre eigene Entwicklung in drei Phasen: 1945-1949: die Befreiungstat der SU. Der Kampf der Arbeiterklassen und ihrer Verbündeten unter Führung der SED (als Vorhut des Proletariats, im Sinne des marxistischen Fortschrittsglaubens), mit dem Ziel der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. 1949-1961: die Gründung der DDR. Das Ringen um die Errichtung der Grundlagen des Sozialismus. Seit 1961/1962: das Ringen um die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Die Festigung der internationalen Position der DDR. Die „entwickelte soz. Gesellschaft“ war ein in Mittel- und Osteuropa allgemein verwendeter Begriff (die SU sprach von „reifem Sozialismus“), um eine Phase beim kommunistischen Aufbau zu bezeichnen. In ihr besteht die Hauptaufgabe „im bedeutenden Aufschwung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes auf der Grundlage eines raschen Entwicklungstempos der sozialistischen Produktion und der Steigerung ihrer Effektivität“ (24. KPdSU-Parteitag-April 1971). Organisiert wird diese Produktion in Fünfjahresplänen mit derselben Laufzeit in allen Ländern des „Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ (RGW, oder auch COMECON), mit Ausnahme von Rumänien. Die größte Krise, die die DDR vor ihrem endgültigen Untergang erlebte, mündete in die Arbeiterrebellion vom 17. Juni 1953. Der Aufbau einer Armee, die Verwaltungsreform (Auflösung der Länder und Gründung von Verwaltungsbezirken), die Investitionen in die Schwerindustrie, die Kollektivierung der Landwirtschaft (theoretisch sollte diese sich auf „völlig freiwilliger Basis“ vollziehen) und die mit ihr verbundenen Steuernachlässe und billigen Kredite für die Genossenschaften verursachten Kosten, die im laufenden Fünfjahresplan nicht vorgesehen waren. Da die gängigen Sparmaßnahmen, Steuer- und Preiserhöhungen nicht genügten, schritt 71 man zu einer „Überprüfung der Arbeitsnormen“ (d.h. der Akkordsätze in der Industrie). Damit wurden die Interessen der „Arbeiterklasse“ unmittelbar berührt, während bisher die Selbständigen und freiberuflich Tätigen die Hauptopfer der Maßnahmen gewesen waren. Gefordert wurden „konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsnormen“; die Branntweinsteuern wurden erhöht, etliche rationierte Lebensmittel wie Eier wurden erhöht; andere Rationierungen wurden aufgehoben, was zu Preissteigerungen führte (zum Beispiel bei Textilien und Schuhen). Teurer wurden auch Kunsthonig und Marmelade. Direkt gegen die „Arbeiterklasse“ richtete sich der vom Ministerrat (auf Anweisung der Parteiführung) am 28. Mai gefasste Beschluss, ab 30. Juni, die für die Produktion entscheidenden Arbeitsnormen um durchschnittlich 10 % zu erhöhen. Damit hatte sich die Partei einen neuen Gegner geschaffen und einen fatalen Irrtum begangen. Denn viel Unzufriedenheit hatte bereits der Beginn der Kollektivierung in der Landwirtschaft ausgelöst, da die Parteiorganisationen sich ganz und gar nicht an das Gebot der „strengen Freiwilligkeit“ hielten. Zwischen Juli 1952 und Ende Januar 1953 wurden knapp 1250 Bauern mit Strafverfahren belangt, besonders so genannte „Großbauern“, die über 20 ha bewirtschafteten. Zur selben Zeit begann die SED eine Offensive gegen die Kirchen, insbesondere gegen die protestantischen (bei der Volkszählung des Jahres 1950 waren noch 92,2 % Christen, darunter 81,6 % Protestanten) und begann eine massive Behinderung in der kirchlichen Arbeit, zeitweilig saßen bis zu 70 kirchliche Mitarbeiter in Haft. Etwa 3000 Mitglieder der „Jungen Gemeinden“ (die in den Kirchengemeinden arbeitenden Kreise von konfirmierten Jugendlichen) wurden von der Oberschule verwiesen. Im Juni 1953 wurde die Partei von den Sowjets angewiesen, den Kirchenkampf zu beenden. Immer zahlreicher flüchteten die Bürger in den Westen: im Dezember 1952 waren es deren 20 000, im März 1953 bereits 58 000. Als Grotewohl, Ulbricht und Ölßner am 2. und 3. Juni in Moskau weilten, äußerte die Sowjetführung ihre Besorgnis über die „ernste Unzufriedenheit“, die „unter den breiten Massen der Bevölkerung“ herrschte, warf ihnen die „massenhafte Flucht der Einwohner“ nach Westdeutschland vor (darunter 8000 aus den „Einheiten der kasernierten Polizei“, 2718 Mitglieder und Kandidaten der SED, 2610 FDJ-ler, wie man in Moskau ausgerechnet hatte). Kritisiert wurde die forcierte Kollektivierung der Landwirtschaft, die Repressalien gegen die Kirchen und die Politik. Dringlich wurde anempfohlen, von der Forcierung 72 des Aufbaus des Sozialismus“ Abstand zu nehmen (u.a. die Entwicklung der Schwerindustrie zugunsten der Konsumgüter zu bremsen). Am 5. und 6. Juni berichteten die drei Emissäre ihrem Politbüro von ihrer Moskauer Reise. Der zur Sitzung „hinzugezogene“ Hohe Kommissar, Botschafter Semjonow äußerte nochmals seine Kritik an der Politik gegenüber den gewerblichen Mittelschichten und Bauern. Überhaupt werde in der DDR zu schnell verhaftet; schädlich seien auch die Zwangsmaßnahmen gegen Kirchen und Gläubige. Semjonow erwähnte als einziger auch die Normenfrage und sprach von 26 Streiks, die ihretwegen geführt worden seien. Er riet dazu, den Beschluss über ihre generelle Erhöhung rückgängig zu machen. Ein Text des Politbüros sollte Selbstkritik üben und die neue Politik definieren, so hatte Semjonow verlangt. Die SED-Führer verlangten 14 Tage Zeit, um ein umfassendes Konzept zu redigieren. Semjonow: „In 14 Tagen werden Sie vielleicht schon keinen Staat mehr haben“. Das „Kommuniqué der Politbüros“, das am 11. Juni im „Neuen Deutschland“ und tags darauf in der Regionalpresse der SED erschien, entsprach den Vorstellungen von Semjonow und lieferte die erwünschte Selbstkritik, außer im Punkte der erhöhten Normen (die in der gesamten Industrie gekürzt worden waren: weniger Zeit für die Produktion). Die Grundlöhne lagen allerdings so niedrig und die Lebenshaltungskosten waren so hoch, dass die Beschäftigten auf die Zuschläge für Mehrleistung angewiesen und Lohnkürzungen in den unteren Lohngruppen nicht zu verkraften waren. Besonders hart wurden jene Produktionsgruppen getroffen, die schon bisher ihre Normen nur schwer hatten erfüllen können. Dazu traten noch die Folgen einer Missernte im Jahre 1952. Das Politbüropapier erwähnte mit keinem Wort das Problem der Normen. Daher wirkte es auf die Industriearbeiter wie eine Provokation: auf Bauern, Mittelständler, Intelligenz und Kirchen hatte die Partei Rücksicht genommen; auf sie nicht. Vor allem bei den Bauleuten hatte die Einkommenskürzung böses Blut gemacht, besonders bei jenen, die durch niedrige Normen und hohe Übererfüllung zu vergleichsweise hohen Einkommen gelangt und nun vor erheblichen Einbußen bedroht waren. Sie waren die ersten, die am 15. Juni die Arbeit niederlegten und sich am 16. auf den Weg zum Ministerrat machten, um dort die Herabsetzung der Normen zu fordern. Mittlerweile hatte sich die Streikbewegung ausgeweitet; gefordert wurden der Rücktritt der Regierung und freie Wahlen. Am 17. Juni ließ die 73 sowjetische Besatzungsmacht im Berliner Stadtzentrum Panzer auffahren. Was in Ostberlin geschah, erfuhr die DDR über den in Westberlin stationierten amerikanischen Sender RIAS, dessen Übertragungen das Übergreifen der Streiks und Demonstrationen auf das Umland beschleunigten. Die Arbeiter stellten die Massen der Demonstranten; sie waren es auch, die die Unruhen auslösten. Am häufigsten und längsten wurden in den Industriebezirken Halle und Magdeburg gestreikt, am intensivsten in Ostberlin. Der RIAS vermittelte Informationen über die Aktionen in den anderen Landesteilen; der DDR-Rundfunk sendete „ernste“ Musik. Ausnahmezustand. Sie verboten alle „Menschenansammlungen über 3 Personen auf Straßen und Plätzen wie auch in öffentlichen Gebäuden“ und drohten bei Verstößen mit der Anwendung der „Kriegsgesetze“. Am 17. Juni nahmen etwa 500 000 Menschen an Streiks, 418 000 an Demonstrationen teil, darunter etwa 100 000 in Ostberlin, und unter ihnen waren zahlreiche Westberliner. In verschiedenen Orten wurden Ämter und Parteibüros, Gefängnisse und auch Häuser der Staatsicherheit gestürmt. Der Waffeneinsatz der SU wird allgemein als relativ maßvoll beschrieben; in den meisten Orten genügte die Anwesenheit der Panzer, um Demonstrationen aufzulösen. Am 18. Juni war die Rebellion schon weithin erstickt worden. Bis zum 30. Juni wurden 6171 Personen festgenommen. Knapp zwei Drittel davon waren Arbeiter. Bis zu 7000 könnten in den Wochen nachher in Haft genommen worden sein. Es gab zumindest 51 Tote, davon 7 von sowjetischen Standgerichten Verurteilte. Die Rebellion wurde von Arbeitern getragen; sie war kein „faschistischer Putschversuch“ und noch weniger „vom Westen angezettelt“ (wie später behauptet wurde, sogar in der offiziellen DDR-Version). Immerhin herrschte Einigkeit darüber, dass vor allem Ulbricht die Verantwortung trage (was dieser Ende Juli vor dem ZK eingestand). 74 8.1. Vorläufig letzte Wiedervereinigung Versuche zur deutschen 8.1.1. Die Stalinnoten von 1952 (10. März) Sie stellen das weitestgehende Angebot dar, das die SU je zur deutschen Wiedervereinigung gemacht hat. Die Note bot das Ende der Spaltung und die Errichtung eines einheitlichen Staates an. Binnen eines Jahres sollten die Streitkräfte der Besatzungsmächte Deutschland verlassen. Für das ganze deutsche Volk wurden demokratische Rechte garantiert. Deutschland sollte über nationale Streitkräfte verfügen und in die UNO aufgenommen werden. Daran werden zwei Bedingungen geknüpft: keine Koalition, kein Militärbündnis gegen einen ehemaligen feindlichen Staat (also ein neutralisiertes Deutschland) und die Annahme der territorialen Bestimmungen des Potsdamer Abkommens. Über Stalins Angebot ist nie ernsthaft verhandelt worden, da die Westintegration der Bundesrepublik in diesem Augenblick schon zu weit fortgeschritten war. Wahrscheinlich verfolgte es u. a. das Ziel, den Abschluss des Deutschlandsvertrags vom 26. Mai 1952 und den EVG-Vertrag vom folgenden Tag zu verhindern oder zu verzögern. An diesem Deutschlandsvertrag, verpflichteten sich die drei Westmächte darin, Deutschland bei seinem Bemühen um Wiedervereinigung in Freiheit und einen Friedensvertrag zu unterstützen. Die Bundesrepublik sollte volle Souveränität erhalten. Den 26. Mai 1952 in Bonn unterzeichnet, erst im Rahmen der Pariser Vorträge am 5.5.1955 in Kraft getreten. Die Aufnahme der Note im Westen war negativ. Die Westalliierten wollten auf keinen Fall ein neutrales Deutschland. In Mai 1952 schrieb die New-York Herald Tribune: „Die westlichen Alliierten wollten die deutsche Einheit gar nicht oder doch nicht heute. Sie wollen so schnell und so eng wie möglich den Einbau Westdeutschlands in die westliche Gemeinschaft.“ Adenauer lehnte das Eingehen auf die Note kategorisch ab; ihn trifft damit der Vorwurf, nicht alle Möglichkeiten der Wiedervereinigung wahrgenommen zu haben, selbst dann, wenn die Ernsthaftigkeit von Stalins Plan nicht bewiesen ist 75 z. B bereit gewesen, die SED und das sozialistische Gesellschaftssystem in der DDR aufzuopfern?). Adenauer verteidigte die Auffassung, die Westintegration und die aus ihr sich ergebende Stärke würden die Sowjets zu Konzessionen zwingen und den Deutschen die Wiedervereinigung bringen, im Rahmen einer politischen Neuordnung in ganz Osteuropa. Ein solches Geschehen lag allerdings in sehr weiter Ferne, und die Annahme erschien im Jahre 1952 völlig utopisch und unrealistisch. Die SPD vertrat den erschweren: Standpunkt, „Die die Westintegration Eingliederung der würde Bundesrepublik die Wiedervereinigung in das militärische Verteidigungssystem des Westens kann nur zu einer Vertiefung der Spaltung Deutschlands führen.“ (Ollenhauer im Bundestag 1953). 8.1.2. Die Berliner Auβenministerkonferenz (25.01. – 18.02. 1954) Das weltpolitische Klima zu Beginn des Jahres 1954 war der Entspannung günstig. Stalin war eben tot, und seine Nachfolger (Malenkow, Bulganin, Chruschtschwow) schienen zu weiteren Verhandlungen bereit. Zwar hatte John F. Dulles, Auβenminister des neugewählten Präsidenten Dwight D Eisenhower das radikal antikommunistische „roll back“ -Konzept entwickelt: statt ihn bloβ einzudämmen (containment) sollte der Kommunismus „zurückgerollt“ (zurückgedrängt) werden. Allerdings sollte dies nicht mittels militärischer Gewalt geschehen, sondern mit Hilfe eines moralisch-geistigen Kreuzzugs. Eben war in Korea der Waffenstillstand beschlossen worden; in Indochina rückte ebenfalls ein Waffenstillstand näher. Die zwei letzteren Tatsachen weisen ebenfalls darauf hin, dass Deutschland, obwohl potentieller Krisenherd, aus dem Zentrum der Geopolitik und Geostrategie in die Peripherie rückt, dass mithin auch die Regelung der deutschen Frage an Dringlichkeit verliert. In diesem Kontext versuchten die Auβenminister der 4 Siegermächte (USA => Dulles; SU => Molotow; GB => Eden; F => Bidault) erneuert, dem Ziel der Wiedervereinigung Deutschlands näherzukommen und dem Fernziel eines friedlichen Zusammenlebens in Europa. Aber schon die deutschlandpolitischen Konzepte waren unterschiedlich: die USA betrachten – im Zuge der roll back Theorie – die Lösung des deutschen Problems als vorrangig und Voraussetzung für 76 die Entspannung; die SU, aber auch GB und F sahen die deutsche Frage als Teilproblem des Gesamtkomplexes „Entspannung“ und wollten die Konferenz hauptsächlich der Planung von „Maβnahmen zur Entspannung der internationalen Beziehungen“ widmen. Uneinigkeit herrschte auch in der Reihenfolge der einzelnen Schritte: während Eden in seinem Plan als ersten Punkt freie Wahlen in ganz Deutschland forderte, waren im Molotowplan freie Wahlen nicht ausdrücklich als Voraussetzung für die Wiedervereinigung vorgesehen. Der Edenplan verfolgte das Ziel, ein demokratisches Gesamtdeutschland in den Westen einzubeziehen; nach Molotow sollte der Sozialismus in Ostdeutschland bestehen bleiben und die Neutralität des vereinten Deutschland garantiert werden. Im letzten Augenblick zeigte sich die SU bereit, den Edenplan zu akzeptieren, falls Deutschland an einem europäischen System der allgemeinen Sicherheit teilnehme. Von sowjetischer Seite bestand die Absicht, die Westintegration der Bundesrepublik zu verhindern; die westlichen Alliierten waren eher daran interessiert, die Wiedervereinigung zu blockieren um damit die Westintegration der Bundesrepublik zu beschleunigen. 8.2. Die Formation der Blöcke und ihre Auswirkung auf die Deutschlandpolitik Aus westlicher Perspektive wollte die SU unbeschränkte Ausdehnung ihrer Macht und ihrer Ideologie. Diese expansiven Tendenzen sollten von westlicher Seite durch das westeuropäisch-atlantische Bündnis behindert (containment) oder zurückgedrängt (roll back) werden. In der östlichen Analyse hatte der 2. Weltkrieg vor allem das imperialistische Lager geschwächt und das sozialistische gestärkt. Um dieses Ergebnis zu revidieren, betrieben die USA atomare Erpressung (die SU zündet 1949 ihre erste Atombombe), den Marshallplan, die Truman-Doktrin (amerikanisches Angebot militärischer und finanzieller Hilfe „an alle freien Völker der Welt“; diese Hilfe war gegen die SU gerichtet). Die „Remilitarisierung“ der Bundesrepublik gehört in östlicher Sicht zur gleichen Politik. Ideologisches Kampfmittel ist ein antikommunistischer Kreuzzug. In Wirklichkeit waren sowohl die beiden Gesellschafts- und Wirtschaftssystem wie die ihnen unterliegenden Ideologien inkompatibel. Auch die Ziele der beiden Groβmächte waren nicht mit einander zu versöhnen. Ideologisch hing die SU noch immer der Idee von der 77 Weltrevolution an; militärisch strebte sie nach atomarer Gleichstellung und generell nach gleichem Rüstungspotential. Die USA haben vor allem die wirtschaftliche Entwicklung im Auge und wollen ihre Position als führende wirtschafts- und Militärmacht erhalten bzw. ausbauen. Nach dem Scheitern der sowjetischen Deutschlandpolitik, die auf Neutralisierung Deutschlands ausgerichtet war, widmete sich die SU nun vorrangig der Absicherung und Konsolidierung des eigenen Machtbereichs (unter Einschluss der Satellitenstaaten). Da SU und USA sich gegenseitig als „imperialistisch“ und „aggressiv“ betrachteten, war ein Ausgleich unmöglich. Als Ergebnis dieser Entwicklungen bildeten sich nach 1945 die militärischen Bündnisse 8.3. Die Westintegration als innenpolitisches Problem der Bundesrepublik Die Bemühung um die Schaffung eines europäischen Zusammenhangs (vgl. Römische Verträge) fielen zu einem günstigen Zeitpunkt. In der 50er Jahren zeigten Umfragen, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen europäischen Ländern wuchs und dass Vorurteile und nationalistische Stereotypen abgebaut wurden (in den 70er Jahren erklärten Frankreich und Deutschland sich gegenseitig zum beliebtesten Land). Hier gab es auch wenig innenpolitische Diskussionen, da die SPD der Schaffung der EWG zugestimmt hatte. Allerdings hatte für diese Partei die deutsche Wiedervereinigung absoluten Vorrang. Noch in seinem letzten Interview 1952 hatte Kurt Schumacher erklärt: „Nach Auffassung der Sozialdemokratie ist die Wiedervereinigung Deutschlands dringender und wichtiger für den Frieden als die Konstruierung Europas, als jede Form der Integration eines Teils von Deutschland mit anderen europäischen Ländern.“ Leidenschaftlich bestritt die SPD hingegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, da die militärische Westintegration verhängnisvoll für die Wiedervereinigung war. Zeigte nicht das Beispiel Schweden, dass ein freiheitlich- westlicher Staat auch bei militärischer Neutralität bestehen konnte. Der SPD schwebte auch für das wiedervereinigte Deutschland das Ideal eines demokratisch- freiheitlichen Systems vor; gleichzeitig sollte den Sicherheitsinteressen der SU Rechnung getragen werden; tatsächlich sollte ja 1955 ein ähnlicher Kompromiss für Österreich gefunden werden. Der österreichische 78 Staatsvertrag hatte die Neutralisierung des Landes und den Abzug aller Besatzungstruppen zu Folge. Deshalb sollte, so die SPD, die Bundesrepublik mit der Ratifizierung der Pariser Verträger, die u.a. die Eingliederung der Bundesrepublik in das Bündnissystem des Westens beschlossen, warten, bis alle Verhandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein (tatsächlich wurden die Verträge am 27.02.1955 verabschiedet). Adenauer tat alles, um einen Ost- West- Kompromiss zu vereiteln. Für ihn war eine Neutralisierung Deutschlands unannehmbar. Er argumentierte, in diesem Fall würden die USA Europa verlassen. Neben der Theorie der „Stärke“ spielte im gleichen Sinn die von K. Schumacher bemühte „Magnet“- Theorie eine Rolle (die Stärkung des Westens und seine Attraktivität würden die Sowjetzone (bzw. die DDR) aushöhlen und schließlich zur Wiedervereinigung führen). (Angesichts der Zahlen der „ Republikflüchtigen“ hat diese Theorie tatsächlich einiges für sich). Dabei befriedigte Adenauers Politik der Anlehnung an die USA und die Westmächte das fundamentale Sicherheitsbedürfnis der Bundesbürger in den 50er Jahren. Zu der Befriedigung der materiellen Bedürfnisse, die ihnen der wirtschaftliche Aufschwung brachte, trat die moralische Befriedigung, durch die Eingliederung in den Westen nicht mehr als Parias zu gelten. Den fehlenden Willen, konkrete Schritte zur Wiedervereinigung zu unternehmen, kaschierten „Wiedervereinigungs- die Rhetorik“, Regierung in der unter viel Adenauer einer vom „höchsten blühenden Ziel“ der Wiedervereinigung und den „Brüdern und Schwestern im Osten“ die Rede war. Stiftungen wie das „ Kuratorium Unteilbares Deutschland“ hielten bei den Vertriebenen die Hoffnung wach, sie könnten wieder in die Gebiete jenseits der Oder- Neiße- Grenze oder ins Sudetenland zurückkehren-eine Forderung, die, keine westliche Regierung ernsthaft unterstützte. Die Nicht- Anerkennung der DDR wurde Dogma und Kriterium jeder Außenpolitik. Jahrelang wurde die „Hallstein- Doktrin“ angewendet, nach der Bonn nur mit jenen Staaten diplomatische Beziehungen unterhielt, die die DDR nicht anerkannten. Dahinter stand der Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik für Deutschland (Ausnahme: UdSSR). In Wirklichkeit hatte Bonn sich dadurch selber in einen Engpass manövriert, da in derfolge für Länder der „Dritten Welt“ häufig Entwicklungshilfe, d.h. finanzielle Hilfe gegen Anwendung der „ Hallstein-Doktrin“ durch die betreffenden Länder gehandelt wurde. 79 Mit seiner starren und sterilen Haltung geriet Bonn stets mehr in den Gegensatz zu den einigen Alliierten, da es keinen Beitrag zur Entspannung leistete, die seit Mitte der 50er Jahre (unter Präsident Eisenhower) und seit dem Ende des Koreakrieges zu einer größeren Annäherung und Verständigung zwischen Ost und West geführt hatte. Die Bundesrepublik wirkte als Störenfried in diesen Bemühungen, und das unterstrich vor allem die östliche Propaganda. 8.4. Konsolidierung der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren Der Kampf um die Macht spielt sich wesentlich zwischen den 2 großen Parteien CDU/ CSU und SPD ab. Während die erstere von 1949 bis 1965 ununterbrochen die führende Regierungspartei ist, stellt die SPD auf Landes- und Kommunalebene eine in etwa ebenbürtige Kraft dar. Die Oberbürgermeister der meisten großen Städte gehörten Anfang der 60er Jahre der SPD an; dem Typ nach stellten sie Stadtväter dar. Nicht nur Adenauer übt sein Amt in „demo- autoritärem“ Stil aus; autoritative Persönlichkeiten waren in der Politik der Bundesrepublik überhaupt ungewöhnlich erfolgreich, auch als Oberbürgermeister und Ministerpräsidenten. Wichtigste Wahlkampfthemen waren außenpolitische Orientierung, Wiedervereinigung, Wiederbewaffnung und die Wirtschaftsordnung; den Wählern wurden jeweils gegensätzliche Konzepte zu diesen Themen vorgestellt. Ausgegrenzt aus dem politischen Spektrum der Bundesrepublik wurde die Kommunistische Partei, die 1956 verboten wurde, trotz ihrer schwachen Wahlergebnisse und obschon sie keine soziale Machtposition bekleidete; sie war ohnehin nur noch in den Landesparlamenten in Bremen und im Saarland vertreten. Ihre Schwäche spiegelte das negative Bild der DDR wider; ihre Abhängigkeit von der SED zwang sie zum Mitvollziehen jeder Kursschwankung und brachte sie um ihre Glaubwürdigkeit. Das Verbot der Partei in der Bundesrepublik belegt noch einmal, dass Antikommunismus dort zu den Fundamenten der politischen Ideologie gehörte. Dieser negativen Identifikation entsprach eine positive Identifikation mit traditionellen „westlichen Werten“ wie Demokratie, Christentum und „Abendland“. Beide wirkten stark integrationsfördernd und erfassten auch eine große Anzahl ehemaliger 80 Nationalsozialisten. Besonders die Bürokratie beschäftigte Beamte aus dem Dritten Reich weiterhin; mit Ausnahme der „Belasteten“ hatten Beamte des Dritten Reichs sogar einen Rechtsanspruch auf Beschäftigung. So waren 1951 im Auswärtigen Amt 66 % der leitenden Beamten ehemalige NSDAP- Mitglieder. Dies wurde mit dem Mangel an „Fachleuten“ erklärt. Skandal rief der Fall Globke hervor. Hans Globke, der übrigens nie der NSDAP beigetreten war, hatte als Ministerialrat im Reichsinnenministerium einen Kommentar zu den Nürnberger Rassegesetzen verfasst. Er setzte sich für das zwangsweise Führen der Vornamen „Sarah“ und „Israel“ durch alle Juden ein und zeichnete 1944 persönlich einen Erlass ab, der den Übergang des Vermögens ermordeter Juden auf das Reich regelte. Nach diesem Krieg war er für die CDU im Bundestag und 1953-63 als Staatssekretär Adenauers im Bundeskanzleramt tätig. Er behauptete selber, mit seinen Kommentaren die NS-Gesetze abgemildert zu haben. Mehrere Rücktrittsangebote lehnte Adenauer ab. Neben der politischen Konsolidierung erlaubte der schnelle wirtschaftliche Aufschwung auch eine wirtschaftliche Konsolidierung. Die größte wirtschaftliche Leistung der Bundesrepublik ist zweifelsohne die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen. Diese hatten ihren gesamten Besitz verloren, hatten zunächst keine Arbeit und waren beengt bei Einheimischen untergebracht. Ein ähnliches Los teilten viele Ausgebombte in den Städten. Die wirtschaftliche Dynamik und die durch sie bewirkte Steigerung der Beschäftigungsmöglichkeiten verschaffte bis 1960 allen Arbeitsfähigen einen Arbeitsplatz. Ihrerseits leisteten die Vertriebenen einen wesentlichen Beitrag zur Industrialisierung bisher wenig entwickelter Gebiete, wie z.B. Bayerns. Wegen der Knappheit an Arbeitskräften stiegen die Löhne der unteren Lohngruppen kräftig an. Durch das wirtschaftliche Wachstum entstand Finanzierungsspielraum für eine staatliche Sozialpolitik. So wurde der so genannte Lastenausgleich finanzierbar: bis zu einer gewissen Mindesthöhe wurden die in den Vertreibungsgebieten erlittenen Vermögensverluste erstattet (darüber hinaus war die Vergütung allerdings degressiv; bei großen Vermögen betrug sie nur 2 %). Später wurden auch die Ausgebombten in den Lastenausgleich einbezogen, in den 70er Jahren zu einem gewissen Grade auch geflüchtete DDR- Bürger. Hinzu kam das Wohnungsbauprogramm der Regierung. Im Rahmen des ersten Wohnungsbaugesetzes (24.04.1950) wurden 81 innerhalb von sechs Jahren drei Millionen Wohnungen erstellt, wodurch die 12 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, die damals in der Bundesrepublik lebten, untergebracht werden konnten. Die Subventionen waren staatlich, die Bauträger15 gemeinnützige Gesellschaften, die im Besitz von Gewerkschaften, Kommunen oder Kirchen waren. Die Bautätigkeit konzentrierte sich besonders auf die großen Städte; so wurde in den Zentren des Wirtschaftswachstums Wohnraum für Arbeitskräfte bereitgestellt. Zugleich kurbelten die öffentlichen Aufträge an die Bauwirtschaft das Wirtschaftswachstum an. Nachdem die dringendsten Probleme der Unterbringung beseitigt waren, förderte die öffentliche Hand den Bau von Einfamilienhäusern und trug somit zur Eigentumsbildung bei. Das Bundesversorgungsgesetzt von 1950 kümmerte sich um die Versorgung der Kriegsopfer. Dadurch erhielten sowohl Militärangehörige wie durch „unmittelbare Kriegseinwirkung“ geschädigte Zivilisten eine Rente; im Jahre 1950 konnten 4,5 Millionen Personen darauf Anspruch erheben. Die große Rentenreform aus dem Jahre 1957 führte zu einer wesentlichen Erhöhung und „Dynamisierung“ der Renten (d.h. zu einer Anpassung an die Einkommensentwicklung). Bei der Arbeiterversicherung stieg die Rente um 67 %, bei der Angestelltenversicherung um 72 %. Zuvor lagen die Renten allerdings zu einem großen Teil unterhalb des Existenzminimums, besonders bei der Arbeitern und Witwen. Die Zahlungen und Nachzahlungen (rückwirkend bis zum 01. Januar 1957) fanden kurz vor der Bundestagswahl am 15. September 1957 statt. In der Folgezeit gab es regelmäßig solche „Wahlgeschenke“ am Ende einer Legislatur. Dank des Wirtschaftswachstums in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bundesrepublik auf diese Weise zu einem Modell des modernen westlichen Wirtschafts- und Verteilungsstaates. Im internationalen Vergleich gehörte sie zu den Ländern mit der höchsten Umverteilungsquote. Die wirtschaftlichen Erfolge und die breite soziale Verteilung ihrer Erträge schaffte unter der Bevölkerung eine Grundstimmung materieller Zufriedenheit. Sie erzeugte das Verhalten des Massenkonsums: die Deutschen konnten in modernen Wohnungen leben, in einem breiten Angebot von Nahrungs- und Genussmitteln auswählen, sich modisch und 15 Bauträger : Unternehmen, das (meist mehrere) Bauten auf seinem eigenen Grundstück errichtet und sich zur schlüsselfertigen Übergabe verpflichtet. 82 anspruchsvoll kleiden, Urlaubsreisen, insbesondere ins Ausland, unternehmen, ein Auto kaufen. Die Waren und Dienstleistungen standardisierten sich allerdings in schnellem Tempo und trugen zur Entstehung einer stark homogenisierten, ja sogar monotonen Gesellschaft bei. Jedenfalls war die schnelle Zunahme des Konsums eine zentrale Erfahrung der 50er Jahre. 8.5. Berlin als Testfall im Konflikt zwischen Ostblock und Westblock Mit der von Adenauer unterstützten Aufnahme in die NATO war die Westintegration der Bundesrepublik vollendet. Der Eintritt in die NATO war auch die eindeutige Wahl für eine der beiden Parteien innerhalb des Konflikts zwischen den beiden großen Blöcken und mithin eine Anerkennung der Blockpolitik. Angesichts des Scheiterns ihrer bisherigen Deutschlandpolitik, die auf ein einheitliches Deutschland ausgerichtet war, vollzog die Sowjetunion eine grundsätzliche Wende in dieser Politik. Schon 1955 hatte sie angekündigt, dass es nach dem Beitritt der Bundesrepublik zur NATO keine neuen Verhandlungen über die deutsche Einheit mehr geben würde. Spätestens seit 1959 war die SU nicht mehr an der Wiedervereinigung interessiert und unterstützte seitdem nur noch die Theorie von zwei unabhängigen deutschen Staaten (Bundesrepublik und DDR). Dafür gab es drei Gründe: Befürchtete die SU die deutsche Remilitarisierung, besonders im Verbund mit den USA. Es war dies die Furcht, die Bundesrepublik könne sich um der Wiedervereinigung Willen in ein militärisches Abenteuer stürzen. Deshalb sollte die Schaffung eines zweiten deutschen Staates vollendete Tatsachen schaffen. War die sowjetische Position gegenüber den USA stärker geworden. Die Kriegsschäden waren repariert; in der Waffenentwicklung war die SU den USA viel näher gekommen. Hatte sich der Stellenwert der DDR politisch und wirtschaftlich erhöht. Seit 1961 war sie der höchstentwickelte Staat des Ostblocks. 83 Das sicherheitspolitische Konzept der Spaltung großer Teil der Welt in einen westlichen und einen östlichen Block hatte die Spaltung Europas in den Westen und Süden einerseits, Zentral- und Osteuropa andererseits zur Folge. Zwischen beiden Blöcken lag das gespaltene Deutschland und in ihm das gespaltete Berlin. Gerade diese Stadt stellte einen neuralgischen Punkt dar. Nach Westberlin hin war die Flucht aus der DDR möglich; es war das „Staufenster des Westens“, wo sich die DDRBürger ihrer desolaten Lage besonders stark bewusst wurden. Militärisch aber konnte Westberlin nicht verteidigt werden. Hier setzte Chruschtschow wieder einmal den Hebel an. (= Berlin-Ultimatum). In einer an die Westmächte und die Bundesrepublik gerichtete Note vom 27.11.1958 erklärte er, dass er den Viermächtestatus Berlins nicht mehr als verbindlich betrachte. Die „richtigste und natürlichste Lösung“ sei die Wiedervereinigung der Stadt und ihr Aufgeben in die DDR. Um aber die Bevölkerung Westberlins ihre gewohnte Lebensform zu erhalten, sehe die SU die Lösung in der Umwandlung Westberlins in eine freie entmilitarisierte Stadt. In Ermangelung einer Übereinkunft werde er Westberlin in 6 Monaten in den Status einer „freien Stadt“ überführen. Die Garantien für einen freien Zugang und ungehinderten Verkehr nach Westberlin wären dann mit der DDR auszuhandeln (was natürlich einer der facto)Anerkennung gleichkäme). Die Westmächte wiesen das Ultimatum zurück und bestätigten den Viermächtestatus Berlins. Chruschtschows Antwort war der Vorschlag eines Friedensvertrags für Deutschland. Neu darin war die Stellung, die für die Wiedervereinigung notwendigen Schritte und Maßnahmen seien Sache Bonns und Ostberlins (was wiederum eine Anerkennung der DDR gleichkam). Wiederum wurde für Berlin der Status einer „freien Stadt“ gefordert. Chruschtschow drohte, im Falle der Ablehnung seines Entwurfs einen Separatfrieden mit der DDR zu schließen. Um dem zuvorzukommen, einigte man sich auf das Abhalten einer Genfer Konferenz der Außenminister (11.05.-05.08.1959). Wieder betonte der sowjetische Aussäminister Gromyko mit Nachdruck, man müsse von der Existenz zweier deutscher Staaten als Realität ausgeben. Deshalb sei die Wiedervereinigung deren Angelegenheit, in die man sich nicht einzumischen habe. Sonst erbrachte die Konferenz kein konkretes Ergebnis. Die Bundesregierung kämpfte zur Zeit Adenauers mit allen Mitteln für die Erhaltung des Status quo in Berlin. Adenauer hatte sich früher schon mit Erfolg dagegen gewehrt, dass Berlin Bestandteil der Bundesrepublik oder gar Hauptstadt würde. Im 84 Laufe der 50er Jahre relativiert sich das Gewicht der deutschen Frage also erheblich. Sie ist den Anstrengungen untergeordnet, einen Modus vivendi zwischen Ost und West zu finden und auch mit dem Problem der europäischen Sicherheit verknüpft und seit 1955 mit der Abrüstung. Um das deutsche Problem zu lösen, bedarf es – auch in den Augen der Westalliierten – einer längerfristigen Politik. In Bonn und Ostberlin sind die Positionen völlig erstart: Nichtanerkennung und totale Ablehnung auf der einen, strickte Abgrenzung auf der anderen Seite. Die Westmächte warnen Bonn vor einer Überschätzung der deutschen Frage; sie sind nicht länger bereit, die Wiedervereinigung zum eigentlichen Zentralpunkt aller Ost-West-Verhandlungen zu machen. Das widerspricht auch dem in Ost-West-Verhältnis wachsenden Bedürfnis nach Entspannung. Was die SU anbetrifft, so verlagert sie die Frage durch die Anerkennung zweier deutscher Staaten ohnehin auf die deutsch-deutsche Ebene und macht eine eventuelle Wiedervereinigung von der Schaffung eines Systems der kollektiven Sicherheit in Europa abhängig. Wie wenig die USA bereit waren, sich in ihrem neuen Konzept der Entspannung von den Bonner Auffassungen über Gesamtdeutschland stören zu lassen, beweisen ihre äußerst lauen Reaktionen auf den Bau der Berliner Mauer. Am 25. Juli 1959 hatte Präsident Kennedy in einer Fernsehansprache die „three essentials“ der amerikanischen Berlinpolitik definiert. Stationierung der westlichen Truppen in den westlichen Sektoren Freier, ungehinderter Zugang für sie Erhaltung der Lebensfähigkeit für sie Diese Forderungen waren ausdrücklich nur auf Westberlin bezogen; damit war explizit anerkannt, dass Ostberlin sich im Hegemonialbereich der SU befand und dass die USA dort nicht eingreifen würde. Nun kämpfte die DDR schon seit Jahren vergeblich gegen einen Flüchtlingsstrom. An dem damit verbundenen Verlust an Arbeitskräften drohte sie auszubluten. Seit 1958 stabilisierte sich die Zahl der Flüchtlinge um die 200.000, mit Ausnahme des Jahres 1959 (143.917). Im Jahre 1962 ging die Anzahl der Flüchtlinge von 207.026 auf 21.356 zurück. 85 Das war bereits das Resultat des Mauerbaus, der am 13. August 1961 von der DDRRegierung in Angriff genommen war, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen. Von Bonn zu Gegenmaßnahmen aufgefordert, erklärte der amerikanische Außenminister Rusk noch am selben Tag, dass nur der sowjetische Machtbereich durch die Vorgänge berührt seien u. der freie Zugang zu Berlin sowie die Position der Westmächte nicht bedroht seien. Der gemeinsame Protest der Westmächte fiel rein formal aus, hatte der Mauerbau sich doch nur auf die Verfestigung des territorialen Status quo beschränkt. Als Sieger hatte sich die Sowjetunion herausgestellt, war doch nochmals erwiesen, dass für das Gebiet der DDR kein Weg an ihr vorbeiführte. 86 9. WELTPOLITIK UND DEUTSCHLANDPOLITIK IM ZEICHEN DER ENTSPANNUNG In den unmittelbaren Nachkriegsjahren hatten die westlichen Alliierten stark abgerüstet (z.B. 1945-48 in den USA von 12 auf 1,5 Millionen Soldaten).Sehr bald sollte an die Stelle der Friedenseuphorie der Kalte Krieg treten. In der 2. Hälfte der 50er Jahre hatte die SU ihren Rückstand in ABC-Waffen zum großen Teil aufgeholt. Sie verfügte nur über eine Langstreckenbombenflotte und Mittelstreckenraketen (mehr als 160 und weniger als 5.500 Km), ohne jedoch das Rüstungspotential der USA zu erreichen. Der Start des ersten Weltraumsatelliten durch die SU – diese setzt die Anerkennung des Status Quo voraus, d.h. die Beibehaltung 4.11.1959 (erster Erdsatellit - UdSSR) – löste den „Sputnik-Schock“ aus, bewies er doch den sowjetischen Vorsprung auf dem Gebiet der Langstrecken - und Interkontinentalraketen (6.000 – 12.000 Km) der die USA auf ihrem eigenen Territorium verwundbar machte. Dieser Umstand und das atomare Patt veranlassten die USA zum überdenken ihrer Sicherheitspolitik. Galt bisher die Strategie der massiven Vergeltung (massive Retaliation: sofortiger Einsatz von atomaren Waffen), so wird sie nun durch die Strategie der „ flexible response“ ersetzt (angemessene Reaktion): diese sieht eine stufenförmige, eskalierende Reaktion voraus, zunächst auf konventioneller dann, wenn nötig, auf atomarer Ebene. Das bedingt den Übergang von radikaler Konfrontation zur Kooperation in bestimmten Grenzen. Für den Westen bringt die „flexible response“ eine Aufrüstung der konventionellen Streitkräfte mit sich. Nach der Zeit der Kuba-Krise wurde zwischen Washington und Moskau der „heiße Draht“ eingeführt (Juni 1963) damit die verantwortlichen Staatsmänner in schnellster Zeit reagieren und Entscheidungen treffen könnten. Um der Gefahr der beiderseitigen Vernichtung zu entgehen, wird jetzt eine Politik der Entspannung betrieben; der territorialen Grenzen und politischen Machtverhältnisse zumindest in Europa. Das schließt Stellvertreterkriege in Randgebieten der Welt nicht aus, wohl aber eine direkte Konfrontation, wie sie z.B. in Europa unvermeidlich wäre. Die Ära Kennedy (sein Außenminister war Dean Rusk) stand im Zeichen des „geopolitischen Realismus“, der die gegenseitige Anerkennung der Hegemonialsphären zwischen SU und USA bedeutete. Die SU übte ihre Hegemonie 87 unangefordert im sozialistischen Lager aus (vgl. rein formale Proteste der Westmächte bei der Arbeiterrevolte 1953 in Berlin, bei den Aufständen von 1956 in Polen und Ungarn 1956 beim Bau der Berliner Mauer 1961), die USA tat dasselbe im Westen. Das implizierte die Anerkennung des territorialen und machtpolitischen Status Quo in Europa. Neben dem atomaren Patt spielte dabei auch die Dekolonisation in Afrika eine Rolle, durch die neue Krisenherde entstanden. Für die Bundesrepublik bedeutete der Kennedy-Kurs eine schmerzhafte Revision der bisherigen Außen -und Deutschlandpolitik. Die Anerkennung des territorialen Status Quo in Europa beinhaltete nämlich auch die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, des Berlin-Status und der innerdeutschen Grenze. Es war auch damit zu rechnen, dass die Westmächte ihre Anforderungen an die SU in der Deutschlandpolitik mäßigen würden. Von der Bundesrepublik wurde ein konstruktiver Beitrag zur Entspannung erwartet. Eine entscheidende Wende im internationalen Klima erbrachte die Lösung der KubaKrise. Seit Sommer 1962 waren sowjetische Mittelstreckenraketen auf Castros Kuba installiert worden. Am 22.10.1962 blockierte die amerikanische Flotte Kuba. Am 26.10. drehten, die mit Raketen beladenen sowjetischen Frachter vor dem Sperrgebiet ab. Chruschtschow gab nach und ließ die Raketen auf Kuba abbauen. Dies war ein klares Scheitern der chruschtschowschen Außenpolitik des „offensiven Risiko“. Es folgte eine Ära der Entspannung, deren erster Erfolg war das 1963 zwischen USA, GB und SU geschlossene Teststoppabkommen (Beendigung der Atomwaffenversuche in der Atmosphäre). In der Bundesrepublik herrschte noch 1968 ein erbitterter Widerstand. Status der CDU/CSU gegen den Atomwaffensperrvertrag, der seit 1965 verhandelt wurde, die Zahl der Atommächte begrenzen sollte und der Nichtweiterverbreitung (Nonproliferation) dieser Waffen diente Immer stärker wurde der internationale Druck auf die Bundesrepublik, um ihre bisherige Deutschlandpolitik zu überdenken bzw. aufzugeben. Diese Politik beruhte auf folgenden Prämissen: dem provisorischen Charakter der Bundesrepublik 88 die die alleinige Rechtsnachfolgerin des 3. Reichs war und den Alleinvertretungsanspruch für dieses erhob damit die Nichtanerkennung der DDR forderte. 9.1. Bonner Deutschland unter Erhard und Kiesinger (19631969) Schon im letzten Regierungsjahr Adenauers (1963) trat eine Wende ein, indem die „menschlichen Erleichterungen“ nun in den Vordergrund gerückt wurden und das Ziel der Wiedervereinigung in den Hintergrund trat. Unter Erhard unternahm Außenminister Gerhard Schröder (1961-1965) weitere Schritte. Da die Hallstein-Doktrine die Aufnahme diplomatischer Beziehungen ausschloss wurden wirtschaftliche Beziehungen mit den ostmitteleuropäischen Staaten angeknüpft. Handelsmissionen nahmen inoffiziell den Aufgabenbereich diplomatischer Vertretung wahr. In einer „Friedensnote“ vom 24.3.1966 wurde Gewaltverzicht gegenüber allen Ostblockstaaten angeboten. Doch war die Note nicht an die DDR gerichtete und hielt an der bisherigen Rechtsposition fest, „dass Deutschland völkerrechtlich in den Grenzen vom 23.12.1937 fortbesteht, solange nicht eine frei gewählte gesamtdeutsche Regierung andere Grenzen anerkennt“. Dadurch blieb die Note wirkungslos. Schon in seiner Regierungserklärung bezog Georg Kiesinger die DDR in den angebotenen Gewaltverzicht mit ein. Er bot der DDR Verhandlungen an, hielt aber am Alleinvertretungsanspruch fest. Am 30. Januar 1967 wurden diplomatische Beziehungen zu Rumänien geknüpft, wenig später zu Jugoslawien. So wurde in kleinen Schritten eine Revision der bisherigen Außenpolitik in Annäherung an die Entspannung versucht. 89 9.2. Revision der bisherigen Deutschlandpolitik Bundesrepublik durch die Regierung Brandt der Außenpolitisch standen die Jahre 1963-1983 im Zeichen der “der neuen Ostpolitik”, die vor allem das Werk der sozialliberalen Koalition ist. 1969 war Willy Brandt zum Kanzler gewählt worden. 1972 wurde er wieder gewählt. 1974 musste er wegen eines Spionagefalls zurücktreten (Guillaume-Affäre) und wurde von Helmut Schmidt abgelöst. Jede Änderung in der deutsch-deutschen Politik war aber vom Einverständnis Moskaus abhängig. Die “Breschnew-Doktrin” von der Unteilbarkeit der sozialistischen Gebiete illustriert dies vorzüglich: ermöglichte sie doch (notfalls militärische) Interventionen der Sowjetunion und der « sozialistischen Bruderländer” des Warschauer Paktes, um das sozialistische Regime in einem Ostblock-Land aufrecht zu erhalten. So geschah es auch, als im August 1968 der “Prager Frühling” erstickt wurde. Abgesehen von der Sowjetunion war auch die DDR peinlichst auf Abgrenzung bedacht. Das Klima in der internationalen Politik war der Entspannung und Verständigung günstig: SALT-Gespräche über die Begrenzung der strategischen Rüstung zwischen Moskau und Washington. Besonders in den frühen 70er Jahren: - Wiener Verhandlungen über beiderseitige ausgewogene Truppenreduzierungen (MBFR). - Sowjetisch-amerikanisches Abkommen über die Verhinderung eines Atomkrieges. - Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki, deren Schlussakte (1975) die Freizügigkeit in grenzüberschreitenden Personenverkehr und die Achtung von Menschen und Personenrechten festschrieb 35 Staaten unterzeichneten sie. 90 Zu den günstigen Voraussetzungen in der Bundesrepublik gehören die Persönlichkeit und das Wollen zweier Politiker: Bundespräsident Gustav Heinemann und Bundes Kanzler Willy Brandt; beide wollten ihren Beitrag für eine gesamteuropäische Friedensordnung erbringen. Der Sachlage gemäß musste zuerst Einigung mit Moskau erzielt werden. Das gelang 1970: mit dem Ziel, einen Beitrag zu Frieden und zu Sicherheit in Europa und der Welt zu leisten, unterzeichneten die SU und die Bundesrepublik am 22/10/1969 und am 12/08/1970 den Moskauer Vertrag. Beide Vertragspartner erklärten, keine Gebietsansprüche gegen “irgend jemand” zu haben; tatsächlich war das deutschsowjetische Verhältnis ja auch von territorialen und staatsrechtlichen Belastungen frei. Schon im Dezember des gleichen Jahres wurde der Wahrschauer Vertrag unterzeichnet, in dem die Bundesrepublik die Unverletzlichkeit der Oder-Neiße-Linie anerkennt. Seiner Formulierungen und sein Inhalt decken sich größtenteils mit dem Moskauer Vertrag. In einer gesonderten “Information” stimmt Polen der Aussiedlung Deutscher zu; das rote Kreuz wird mit der Familienzusammenführung beauftragt. Damit der Vertrag ratifiziert werden konnte, musste ein neues Berlin-Abkommen von den vier Siegermächten (die ja noch immer die Hoheitsrechte über die Stadt ausübten) unterzeichnet werden. In diesem Abkommen wurde festgelegt, dass Westberlin kein Teil der Bundesrepublik sei; wohl fallen die konsularischen und diplomatischen Vertretungsrechte für die Stadt der letzteren zu. Im Dezember 1972, nach der Wiederwahl Willy Brandts zum Kanzler, wird der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag unterzeichnet. In ihm verpflichteten sich beide Parteien zum Gewaltverzicht, garantierten sie die Unverletzlichkeit der deutschdeutschen Grenze sowie die Unabhängigkeit und Selbständigkeit der zwei deutschen Staaten und erklären sich bereit, praktische und humanitäre Fragen zu regeln. Wiederum bestätigte ein Brief der Bundesregierung, der gleichzeitig mit der Unterzeichnung übergeben wurde, dass der Vertrag dem Willen zur Einheit keinen Abbruch tue. Statt der Botschaften werden “Vertretungen” die Belange des Partners im anderen deutschen Staat wahrnehmen. 91 9.3. Der Studentenprotest In Deutschland setzte der Studentenprotest ab 1966 ein und kulminierte 1968. Zu seinen Wurzeln gehört die Enttäuschung der studentischen Jugend über den Beitritt der SPD zur Großen Koalition (unter Kurt Georg Kiesinger 1966-1969). Diese Enttäuschung wurde übrigens von vielen Künstler und Schriftsteller geteilt. Die Gegner der Großen Koalition fühlten sich durch deren Entstehen um die politische Identifikationsmöglichkeit beraubt (die für sie nur mit der SPD denkbar war). Hinzu kam eine weitere Enttäuschung für die politisch sensibilisierte Jugend: gerade in der Bundesrepublik hatte diese Jugend die westlich - demokratistichen Ideale als die ihrigen anerkannt und in den USA verkörpert gesehen. Diese Ideale standen aber im schroffen Widerspruch zur Praxis des Vietnam-Krieges (Flächenbombardierungen, Tötung unschuldiger Menschen, Unterstützung eines korrupten Regimes). Überhaupt wurde jetzt das positive Leitbild USA mehr und mehr kritisch in Frage gestellt. Die bisher großenteils übersehenen negativen Seiten wie die Armut und die Diskriminierung der Schwarzen wurden nun ins hellste Licht gesetzt. So entstand bei den Studenten allmählich ein negatives Amerika-Bild. Überhaupt bestand in der Jugend ab der Mitte der 60er Jahre eine größere Sensibilität für soziale Ungerechtigkeit bei einem wachsenden Mangel an Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Gesellschaft (da die SPD der Großen Koalition ihre alten Ideale in den Augen der Studenten nicht mehr glaubwürdig vertrat). Neue Leitbilder entstanden, stark idealisierte revolutionäre Führergestalten der Dritten Welt: Mao Tse Tung, Hao Chi Min und, mit dem dauerhaftesten Erfolg: Che Guevara. Die Protestformen der deuschen Studentenbewegung wurden aus den USA und dem Widerstandskampf der Schwarzen übernommen: “sit ins”, ‘go ins’ und “teach ins”. Ihre Theorien schöpfte die Studentenbewegung zum Teil aus dem anarchistischen Gedankengut. Einer ihrer wichtigsten geistigen Mentoren war der Philosoph Herbert Marcuse, der aus der “Frankfurter Schule” stammte. Die wichtigsten Schauplätze des Protestes stellten natürlich die Universitäten dar ; die Kritik richtete sich vor allem gegen deren veraltete Strukturen, die 92 Selbstherrlichkeit der Lehrstuhlinhaber; sie hob die Reformbedürftigkeit des Hochschulwesens hervor (“Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren”). Die Gesellschaft reagierte häufig aggressiv gegen die Studenten-Proteste, die auch selber in Still und Inhalten provozierend wirkten. Auch die Medien, insbesondere der mächtige Springer-Konzern trugen zur Schürung der Aggressionen bei. Besonders akut war die Lage in Westberlin, wo die Freie Universität zum Zentrum der Protestbewegung wurde. Die Berliner Bevölkerung betrachtete den westlichen Stadtteil als “Insel westlicher Freiheit”, die dank der USA existierte und reagierte daher besonders allergisch auf Anti–Vietnam-Demonstrationen. Am 2.6.1967 wurde dort anlässlich einer Demonstration gegen den Besuch des iranischen Schahs in Westberlin der Student Benno Ohnesorg durch eine Polizeikugel getötet. Ohnesorg hatte lediglich als Zuschauer an der Demonstration teilgenommen. Am 11.4.1968 wurde Rudi Dutschke, der führende Kopf des “Sozialistischen Deutschen Studentenbunds” von einem verhetzten Jugendlichen angeschossen (er sollte 1979 an den Spätfolgen seiner Schussverletzung sterben). Der SDS reagierte darauf mit einer Blockade der Springer-Verlaghäuser. Dem Springer-Konzern- er kontrollierte ca 1/3 der gesamten Zeitungsauflagen in der Bundesrepublik – warfen die Studenten vor, durch die Art seiner Berichterstattung Mitschuld am Attentat zu tragen. Die theoretischen Ansichten der Studentenbewegung waren häufig unklar und in einer hermetischen Sprache artikuliert, einer elitären Mischung von marxistischen und psychoanalytischen Begriffen. Die praktischen Aktionen waren spontaneistisch und oft wenig kontinuierlich. Das antikapitalistische Denken erhielt von ihrer Bewegung neuen Antrieb; sie warb um Sympathie für die Befreiungsbewegungen der Dritten Welt und hat einen wichtigen Beitrag zur Politisierung der Jugend geleistet. Vor allem ging von ihr eine fundamentaldemokratische Radikalität aus, die die etablierte Politik immer wieder in Frage stellte. In der Bevölkerung fand sie wenig positiven Widerhall. Im Gegenteil nach den Osterunruhen der Studenten 1968 fanden in BadenWürtenberg Landtagswahlen statt; dort erreichte die (rechtsradikale) NPD mit 9,8 % ihr bestes Ergebnis überhaupt. 93 Zu den günstigen Voraussetzungen in der Bundesrepublikgehören die Persönlichkeiten und das Wollen zweier Politiker: Bundespräsident Gustav Heinemann und Bundeskanzler Willy Brandt; beide wollten ihren Beitrag für eine gesamteuropäische Friedensordnung erbringen. Der Sachlage gemäß musste zuerst Einigung mit Moskau erzielt werden. Das gelang 1970: Mit dem Ziel, einen Beitrag zum Frieden und zur Sicherheit in Europa und Welt zu leisten, unterzeichneten die SU und die Bundesrepublik am 22 .10. 1969 und am 12. 08. 1970 den Moskauer Vertrag. Beide Vertragspartner erklärten, keine Gebietsansprüche gegen „irgendjemand“ zu haben. Tatsächlich war das deutschsowjetische Verhältnis ja auch von territorialen und staatsrechtlichen Belastungen frei. Zusätze zum Moskauer Vertrag Gegenseitiger Gewaltverzicht, Lösung eventueller Streitfragen mit friedlichen Mitteln Anerkennung des Status quo = Anerkennung der gegenwärtigen Grenzen in Europa; Achtung der territorialen Integrität; Unverletzlichkeit der Oder-NeißeGrenze „Brief der deutschen Einheit“: In ihm behält Bonn auch eine friedliche Neuregelung der im Vertrag garantierten Grenzen ausdrücklich vor. Schon im Dezember des gleichen Jahres wurde der Warschauer Vertrag unterzeichnet, in dem die Bundesrepublik die Unverletzlichkeit der Oder-NeißeGrenze anerkennt. In seiner Formulierung und seinem Inhalt deckt er sich großenteils mit dem Moskauer Vertrag. In einer gesonderten „Information“ stimmt Polen der Aussiedelung Deutscher zu. Das Rote Kreuz wird mit der Familienzusammenführung beauftragt. 94 Zusätze zum Warschauer Vertrag (07.12.1970) Der Warschauer Vertrag ist ein Parallelvertrag zum Moskauer Vertrag. On diesem unterscheidet er sich nur geringfügig durch speziell deutsch-polnische Aspekte. Der Verzicht auf die ehemaligen deutschen Gebiete jenseits der Oder-NeißeGrenze gilt nicht für ein wiedervereinigtes Deutschland; der Gewaltverzicht ist allerdings von unbegrenzter Geltung. Damit der Vertrag ratifiziert werden konnte, musste ein neues Berlin-Abkommen von den 4 Siegermächten (die ja immer noch das Hoheitsrecht über die Stadt ausübten) unterzeichnet werden. In diesem Abkommen wurde festgelegt, dass Westberlin kein Teil der Bundesrepublik sei; wohl fallen die konsularischen und diplomatischen Vertretungsrechte für die Stadt der letzteren zu. Zusätze für das 4-Mächte-Abkommen (03.09.1971) Die Verantwortung der 4 Mächte besteht nach wie vor weiter. Der Transitverkehr durch die DDR wird nicht berührt. Folge: die politische Nutzung Westberlins (Parteitage, Bundespräsidentschaftswahl,...) ist nicht mehr möglich, so wenig wie ein „Land Berlin“ innerhalb der Bundesrepublik. Ostberlin bleibt ausgeklammert. Im Dezember 1972, nach der Wiederwahl Willy Brandts zum Kanzler, wird der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag unterzeichnet. In ihm verpflichteten sich beide Parteien zum Gewaltverzicht, garantierten sich die Unverletzlichkeit der deutschdeutschen Grenze sowie die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der zwei deutschen Staaten und erklärten sich bereit, praktische und humane Fragen zu 95 regeln. Wiederum bestätigte ein Brief der Bundesregierung, der gleichzeitig mit der Unterzeichnung übergeben wurde, dass der Vertrag dem Willen zur Einheit keinen Abbruch tue. Statt der Botschaften werden „Vertretungen“ die Belange des Partners im anderen Deutschen Staat wahrnehmen. Zusätze zum Grundlagenvertrag: a. Unterschiedliches Selbstverständnis der beiden deutschen Staaten: Bundesrepublik - Das Deutsche Reich ist nicht untergegangen. Die Bundesrepublik besteht als dessen Kernstaat fort. Ihre Regierung, die einzig demokratisch legitimierte in „Deutschland“, ist berechtigt, für alle Deutschen zu sprechen. - Kein Anerkennung der DDR. Kein Verkehr auf staatlicher Ebene mit ihr. - Brandt revidiert die bisher allein gültige Ein-Staaten-These zu der These von zwei deutschen Staaten, aber eine Nation. Die DDR - Das Deutsche Reich ist untergegangen. An seine Stelle sind zwei vollständige und gleichwertige Staaten neu entstanden. - Forderung nach völkerrechtlicher Anerkennung als gleichberechtigter, souveräner und unabhängiger Staat. - Für die DDR bestehen nicht nur 2 deutsche Staaten, sondern auch 2 Nationen mit der „sozialistischen DDR“ und der „kapitalistischen Bundesrepublik“.: „Die Arbeiterklasse der DDR hat sich mit der Eroberung der politischen Macht als Nation konstituiert.“ Die 2-Nationen-Theorie wurde von Bundesrepublik stark abgelehnt, da eine freie Entscheidung der Deutschen in der DDR nicht gewährleistet sei. 96 b. Ausgangspositionen Bonns und Ostberlins für die innerdeutschen Verhandlungen -Uneinigkeit Diese bestand in der Frage des Selbstbestimmungsrechts des deutschen Volkes, das nur von der Bundesrepublik vertreten wurde. Während die Bundesrepublik an der Wahrung der Einheit festhielt, vertrat die DDR die These von 2 deutschen Nationen. Wo die Bundesrepublik vom geregelten Nebeneinander zum Miteinander gelangen wollte, verfolgte die DDR nur das Ziel eines geregelten Nebeneinanders. Die DDR verstand sich als gleichberechtigter, souveräner Staat und forderte Anerkennung auf Basis völkerrechtlicher Prinzipien. Diese völkerrechtliche Anerkennung verweigerte die Bundesrepublik der DDR. Die beiden deutschen Staaten könnten nicht Ausland sein für einander, ihre Beziehung zueinander könnte nur von besonderer Art sein. Schließlich gab es gegensätzliche Positionen über Berlin: die Bundesrepublik hielt am 4-Mächte-Status fest, die DDR betrachtete Westberlin als selbstständige politische Einheit. In der Regierungserklärung Brandts wurden noch folgende Punkte präzisiert: Der Weg vom Nebeneinander zum Miteinander sollte durch die Verträge und Abmachungen festgelegt werden. Trotz der Weigerung der völkerrechtlichen Anerkennung sollte die staatliche Existenz und die Souveränität der DDR anerkannt werden, damit auch die innerdeutsche Grenze. Artikel 1 des Grundlagenvertrages erklärt als dessen Absicht die Herstellung gutnachbarlicher Beziehungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung. Artikel 4 legt fest, dass keiner der Partner den anderen international vertreten oder in seinem Namen verhandeln kann. Der Vertrag enthielt ein Zusatzprotokoll über die Staatsbürgerschaft. Darin bekräftigt die Bundesrepublik ihre Auffassung, der Vertrag betreffe die Fragen der Staatsbürgerschaft nicht, dass es also nach wie vor nur eine deutsche Staatsbürgerschaft gebe. Diese Auffassung wurde von der DDR nicht geteilt, sie hat 97 danach immer wieder die Anerkennung einer eigenen DDR-Staatsbürgerschaft verlangt. Am 21.12. wurde der Vertrag in Ostberlin unterzeichnet und am 11.05.1973 nach heftigen Debatten und einem missglückten Misstrauensantrag gegen die Regierung Brandt vom Bundestag ratifiziert. Urteil des Bundesverfassungsgericht: Räumlich wird Deutschland durch die am 31.12.1937 geltenden Grenzen präzisiert. Die DDR gehört zu Deutschland, kann also nicht Ausland sein. Bei der innerdeutschen Grenze handelt es sich nicht um eine Grenze im völkerrechtlichen Sinne, sondern um eine Grenze, die Qualität der bundesstaatlichen Grenzen (z.B. zwischen Bayern und Hessen) hat. Die Tatsache, dass dieses Urteil die DDR praktisch zum Inland erklärt, erbrachte dieser auch sehr große Vorteile: da demzufolge alle wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Bundesrepublik und DDR als „innerdeutscher Handel“ galten, wurde diese in der Praxis zum versteckten Mitglied der EG. Mit dem Prager Vertrag zwischen Bundesrepublik und der CSSR (11.12.1973) wurde schließlich die Versöhnung mit der Tschechoslowakei bewerkstelligt. Auch hier wurde der Gewaltverzicht und der Respekt der Unverletzlichkeit der Grenzen vereinbart. Das Münchner Abkommen von 1938 (durch das Sudetenland an das Deutsche Reich abgetreten wurde) wurde „nach Maßgabe dieses Vertrages“ für nichtig erklärt. Die CDU/CSU-Opposition widersetzte sich gegen die Ostpolitik, weniger aus Prinzip denn aus der Überzeugung, dass bei geschickterer Verhandlungsführung günstigere Resultate hätten erzielt werden können. Ein konstruktives Misstrauensvotum hätte Brandt beinahe gestürzt (249 gegen 247 Stimmen). 98 10. DAS ENDE DER DDR Seit der Mitte der 80er Jahre wuchs der Unmut der DDR-Bevölkerung gegen ihren Staat. Die Unzufriedenheit war vor allem unter den Jugendlichen groß; die Kirche und Bewegung wie „Neues Forum“ kanalisierte sie. Der wichtigste politische Grund lag in der Monopolisierung der Macht durch die SED auf allen Gebieten. Die Blockparteien und Massenorganisationen spielten nur Handlangerdienste. Politische Gegner und Andersdenkende wurden meist brutal unterdrückt. Gesellschaftlich hatte sich innerhalb des Staates mehr und mehr eine Zweiklassengesellschaft entwickelt, in der privilegierte Funktionäre in ihrer Lebensqualität viel besser gestellt waren als Normalbürger. Auf die andauernde Bevormundung und Gängelung durch die Partei reagierte die Bevölkerung immer gereizter. Im Vergleich zu der benachbarten Bundesrepublik wurde der eigene niedrige Lebensstandard und die schlechte Versorgungslage nur allzu bewusst. Die Mängel der Planwirtschaft waren offensichtlich. Im Warenangebot herrschte Mangel (z.B. 1988: Wartezeiten beim Neuerwerb eines PKW Inland- Kfz bis zu 15 Jahre, ImportKfz: bis zu 18 Jahre), den Besitzer von westlichen Devisen (z.B. Intershop-Läden, wo nur mit Westwährung bezahlt werden konnte) umgehen konnten. Die vielleicht wichtigste Ursache der Unzufriedenheit war die Einschränkung im Reiseverkehr nach dem „kapitalistischen Ausland“, nur in „dringenden Familienangelegenheiten“ durfte man in den Westen reisen, nicht als Tourist. Die Ereignisse Am 07.10. sollte der „erste wirklich demokratische Staat auf deutschem Boden“ seinen 40. Gebrurtstag feiern. Wieder einmal war der Staat von einer Fluchtwelle heimgesucht worden. Aus Ungarn waren seit dem 11.09. Tausende über Österreich in die Bundesrepublik gelangt. In den bundesdeutschen Botschaften in Prag und Warschau waren 10.000 Flüchtlinge zusammengeströmt, die auch in die Bundesrepublik wollten und dorthin gelangten. Neu daran war die Tatsache, dass die 99 DDR nicht mehr auf die Partnerstaaten des Warschauer Paktes rechnen konnte, um Flüchtlingsströme aus der DDR zu verhindern. Solidarität von dorther war nicht mehr zu erwarten. Den Grund für die Flüchtlingsströme hatte der Verteidigungsminister Kessler schlicht und wahr formuliert: “Man muss einfach sagen: Die weglaufen sind mit uns nicht zufrieden.“ Am 25.09. fand vom Treffpunkt der Leipziger Nikolai-Kirche aus die erste große „Montags-Demonstration“ (etwa 6.500 Teilnehmer) statt. Fortan sollte sie sich wöchentlich wiederholen. Man hörte „Gorbi,Gorbi“-Rufe, die „Internationale“, „We shall overcome“ und vereinzelt schon „Wir sind das Volk“. Gefordert wurde die Zulassung des „Neuen Forums“ einer Bewegung, die den „demokratischen Dialog“ über die Notwendigkeit eines Rechtsstaats, die Wirtschaft und die Kultur forderte; die wichtigsten Initiatoren waren Bärbel Bohley und Jens Reich. Ab dem 3. Oktober häufen sich die Demonstrationen in Dresden und in vielen anderen Städten. Die Polizei reagiert uneinheitlich, vom massiven Einsatz von Knüppeln bis zum Versuch, die Menschenzüge abzudrängen. Häufig zogen sich die Demonstranten in Kirchen zurück; berühmt wurden die Nikolai-Kirche in Leipzig und die Gethsemane-Gemeinde in Berlin. Am 7.10. fand also die Feier des 40. Jahrestages der DDR statt (Gorbatschow hatte an diesem Tag – nebenher – gesagt: “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“. Kurz darauf wurde der Sturz Honeckers beschlossen. Am 9. Oktober zeigte das Westfernsehen, wie in Leipzig etwa 70 000 Menschen demonstrierten. Schon hatte die Ordnungsmacht Klinikbetten reserviert und Blutkonserven bereitstellen lassen. Die Sowjetunion zeigte keinerlei Interventionsbereitschaft. Alle Beteiligten riefen zu Ruhe und Besonnenheit auf, so dass blutige Zwischenfälle unterblieben. Schon der nächste Einsatzbefehl vom 13. Oktober stellte eindeutig fest: „Der Einsatz der Schusswaffe im Zusammenhang mit möglichen Demonstrationen ist grundsätzlich verboten“. Am Abend des 16. Oktober gab es 100 000 Telnehmer bei der Leipziger Montagsdemonstration. Am 17. Oktober enthob das Politbüro Honecker seiner Funktionen als Generalsekretär der Partei, und zwar einstimmig (als disziplinierter Kader hatte Honecker der eigenen Abwahl zugestimmt. Als sein Nachfolger wurde Egon Krenz gewählt). 100 Am 23.10. waren in Leipzig 225 000 Teilnehmer bei der Montagsdemonstration anwesend (ein Transparent trug die Anschrift: „Egon, leit Reformen ein, sonst wirst du der Nächste sein“). Die Presse berichtete nun freier; die Blockparteien erklärten, sie seien unabhängige und eigenständige Parteien. Die zahlreichen Missbräuchen von öffentlichen Funktionen für private Zwecke („persönliche Jagdgebiete, Villen,…) wurden nun publik und verursachten Empörung in der Bevölkerung. Zahllose Massenveranstaltungen und „Dialoge“ mit Parteifunktionären fanden statt. Alles verlief friedlich: für die Woche vom 23. bis zum 30. Oktober ermittelte die Stasi rund 300 Demonstrationen mit etwa einer halben Million Teilnehmern. Als Krenz am 1. November Gorbatschow besuchte, schien die Vereinigung Deutschlands noch in weiter Ferne zu liegen. Das versicherte Gorbatschow und fügte hinzu, auch die Amerikaner, Margaret Thatcher, François Mitterand und Guilio Andreotti gingen von der weitern Existenz zweier deutscher Staaten aus. Für den 4. November war in Berlin eine Großdemonstration erstmals förmlich genehmigt worden. Mehr als eine halbe Million Menschen nahmen an ihr teil (Transparent: „Dem Land ein neues Antlitz – ohne Kalk aus Wandlitz“. Der Entwurf eines neuen Reisegesetzes war in der DDR-Presse erschienen. Es ging der Bevölkerung nicht weit genug. In Leipzig hatten sich an diesem Montag dem 6.11. etwa 450 000 Menschen zur Demonstration versammelt. Eine Forderung lautete: „Vorwärts zu neuen Rücktritten“. Und tatsächlich am 7. November trat die Regierung Stoph ab, am 8. demonstrierte das Politbüro, das aber gleich durch ein neugewähltes ersetzt wurde (von dessen 13 Mitgliedern kamen 7 aus dem selben). Am 9. November tagte das Zentralkomitee; ihm lag der Entwurf einer neuen Reiseverordnung vor, Bestimmungen für Reisen und ständige Ausreisen; diese sollten bis zum Inkrafttreten eines regulären (von der Volkskammer verabschiedeten) Reisegesetzes gelten. Genehmigungen und Visa seien hinfort „kurzfristig“ zu erteilen und nicht länger an „Voraussetzung“ (wie Ableben eines Verwandten) zu binden. „Versagungsgründe“ seien nur im „besonderen Ausnahmefällen“ zu berücksichtigen. Die neuen Bestimmungen sollten „ab sofort“ in Kraft treten. Der Berliner SED-Chef Günter Schabowski verkündete einige Minuten vor 19 Uhr am DDR-Fernsehen, das Zentralkomitee der SED habe eine Regelung getroffen, die es jedem Bürger der DDR möglich machte, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen. Auf eine Frage hin präzisierte er, das gelte ab sofort. Die Ostberliner Bevölkerung begibt sich 101 unmittelbar zu den dortigen Grenzübergangsstellen. An dem Übergang Bornholmer Brücke (Bezirk Prenzlauer Berg) haben sich 20 000 Menschen versammelt. Oberstleutnant Harald Jäger des Ministeriums für Staatssicherheit beschließt auf eigene Faust, jede Kontrolle einzustellen (oder war es auf Anordnung des MfS; wie heute eher angenommen wird); das geschieht kurz nach 22Uhr30. Um Mitternacht waren alle Berliner Übergänge, eine Stunde später auch alle zur Bundesrepublik offen (die Offiziere hatten ohne Order dem Druck der Massen nachgegeben, um das Schlimmste zu vermeiden. In den nächsten 3 Tagen waren 5 Millionen DDR-Bürger in den Westen aufgebrochen, in den nächsten 14 Tagen 13 Millionen. Die Mauer war gefallen. In der Nacht wurde auf ihr getanzt; schon waren „Mauerspechte“ am Werk, um Brocken aus ihr herauszumeißeln zur eigenen Erinnerung und mit dem Auge auf ein profitables Geschäft. Am 1.12.1989 strich die Volkskammer auf Druck der oppositionellen Gruppen und der Menschen hin die führende Rolle der SED „der Arbeiterklasse und ihr marxistisch-leninistischen Partei aus der Verfassung. Es war nur noch eine Frage der Zeit, wie lange die DDR noch ein sozialistischer Staat bleiben würde; im allerbesten Fall bis zu den nächsten Wahlen. Schon vor der „Wende“ (dem Sturz Honeckers) hatte in der DDR der >Rektor des ZK-Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Otto Reinhold, in einem Interview auf die Frage, welche Berechtigung eine kapitalistische DDR neben einer kapitalistischen Bundesrepublik haben könne, schlicht „keine“ geantwortet. Am 13. November wurde auf Vorschlag der SED der Dresdener Hans Modrow von der Volkskammer als Regierungschef gewählt (mit einer Gegenstimme). Der Dresdener galt in seiner Partei als ein ‚Reformer’. Das Ziel seiner Regierung sollte es sein, dass die ‚demokratische Erneuerung des gesamten öffentlichen Lebens tiefe Wurzeln’ schlage. Insgesamt sollte ein ‚besserer Sozialismus’ in der DDR geschaffen werden. Das ‚Neue Forum’ war nicht in die Regierung einbezogen worden. Das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) wollte Modrow nicht auflösen. Die Zahl derjenigen, die sich seit 1989 für den Westen entschieden hatten, betrug nahezu 344 000. Die katastrophale Lage der Wirtschaft wurde publik, und die Medien deckten tagtäglich neue Skandale auf. Innerhalb der Regierung verweigerten die Koalitionspartner (d.h. die ehemaligen Blockparteien) seit Anfang Dezember die Kooperation: es gab keinen Block mehr. 102 Die ‚Straße’, unter deren Druck Modrow sich mehr und mehr geraten sah, forderte immer dringlicher die Einheit; zum ersten Mal war in Leipzig am 13. November „Deutschland, einig Vaterland“ skandiert worden. Es wurde immer deutlicher, dass eine deutsche Zweitstaatlichkeit bei offener Grenze der DDR nicht durchzuhalten war. Am 4. Dezember beschlossen Politbüro und ZK, also die gesamte SEDFührung, sich selber aufzulösen. Angesichts der allgemeinen Auflösungserscheinungen wurde der ‚Runde Tisch’ gegründet, dem Vertreter der Regierung und der oppositionellen Gruppen angehörten. Man einigte sich auf Volkkammerwahlen für den 6. Mai 1990; schließlich verschlechterte sich die wirtschaftliche und innenpolitische Situation so rapide, dass diese Wahlen auf den 18. März vorgezogen werden mussten. Die SED änderte ihren Parteinahmen in SED-Partei des Demokratischen Sozialismus (SED/PDS); es gehe, so das ‚Neue Deutschland“, „nicht um neue Tapeten“, sondern um eine „neue Partei“. Spätestens Anfang Februar 1990 war klar, dass eine DDR-Regierung mit SED/PDSBeteiligung keine Chance mehr hatte, den Einheitsprozess zu beeinflussen; dessen Inhalte und Modalitäten wurden von Bonn bestimmt. Das Wahlverhalten der Ostdeutschen am 18. März entsprach dem Willen nach Einheit; diese wurde von den meisten als Weg aus dem Mangel begriffen, - daher geriet die DM zum alles beherrschenden Thema. Die überwältigende Mehrheit der DDR-Bürger votierte für die schleunige Einheit. Die „Allianz für Deutschland“, deren Kernstück die CDU war, erhielt 48,1 % der Stimmen (CDU: 40,9 %). Die SPD, deren Sieg allgemein erwartet worden war, erhielt nur 21,8%. Am 12. April bildete Lothar de Maizière eine ‚Große Koalition’ von CDU, FDP und (nach anfänglicher Weigerung) SPD. 10.1. Der Staatsvertrag (18.05.1990) Zwei Monate nach der Volkskammerwahl unterzeichneten die Finanzminister der beiden deutschen Staaten den „Vertrag über Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der 103 Demokratischen Republik“. Nach Billigung durch beide Parlamente trat er bereits am 1. Juli 1990 in Kraft. Er definierte die beiden deutschen Staaten als einheitliches Wirtschaftsgebiet, d.h.: Währungsunion: Die bundesrepublikanische Währung wurde auch in der DDR eingeführt. Wirtschaftsunion: Liberalisierung des Handels und Aufgabe der Planwirtschaft. Einführung der sozialen Marktwirtschaft in der DDR. Übernahme des bundesrepublikanischen Systems der sozialen Sicherheit durch die DDR. Verbesserung der Umweltsituation in der DDR. Am 31. August 1990 wurde der Einigungsvertrag unterzeichnet. Wichtigste Bestimmungen: Die zu schaffenden Länder fielen nach Art. 23 des Grundgesetzes unter den Geltungsbereich des Grundgesetzes. (Eine andere Möglichkeit hätte Art. 146 bieten können: er sah die Schaffung einer Verfassung voraus, „die von dem deutschen Volk in freier Entscheidung“ zu beschließen sei. Diese Option wurde nicht berücksichtigt.) Berlin wird Hauptstadt (seitdem wurde die Stadt auch Regierungssitz) Das bundesrepublikanische Recht wird auf die ehemalige DDR übertragen (auch: Rehabilitierung politisch Verfolger, Regelung von Eigentumsfragen, Übertragung des DDR-Vermögens auf den Bund,…) Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die nationale und territoriale Vereinigung ihres Landes und damit das Ende der mehr als vierzigjährigen Teilung. Die Einheit wurde in Übereinstimmung mit den Nachbarn und Partnern auf friedlichem Wege erreicht. 104