Prof. Dr. Heinz Rieter

Werbung
Prof. Dr. Heinz Rieter
Schriftenverzeichnis
1.
Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke,
Berlin und New York: Walter de Gruyter, 1971, 383 S.
2.
„Geldwertstabilität aus der Sicht privater Haushalte“, in: Stabilisierungspolitik in der
Marktwirtschaft, Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik,
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Zürich 1974, hrsg. von Hans
Karl Schneider, Waldemar Wittmann, Hans Würgler, I. Halbband, Berlin: Duncker &
Humblot, 1975, S. 169-198.
3.
Paulsen/Schilcher: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Band II: Haushalte,
Unternehmungen, Märkte, 10. Auflage, (Sammlung Göschen 2001), Berlin und New
York: Walter de Gruyter, 1977, 346 S. (Neubearbeitung zusammen mit Klaus-Dieter
Jacob, Horst Georg Koblitz und Manfred Neldner).
4.
„Galbraith über das Geld“, in: List Forum, Band 9 (1977/78), Heft 1, Februar 1977, S.
52-61.
5.
„Wirtschaftliches Gleichgewicht - Zum ‘Glanz-Verfall’ der zentralen Konzeption der
theoretischen Ökonomie“, in: Gleichgewicht, Entwicklung und soziale Bedingungen
der Wirtschaft, Andreas Paulsen zum Gedenken anläßlich seines 80. Geburtstages,
hrsg. von Günter Ollenburg und Wilhelm Wedig, Berlin: Duncker & Humblot, 1979,
S. 243-272 (Koautor: Horst Georg Koblitz).
6.
„Zur Rezeption der physiokratischen Kreislauf-Analogie in der Wirtschaftswissenschaft“, in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III, (Schriften
des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
Neue Folge, Band 115 / III), hrsg. von Harald Scherf, Berlin: Duncker & Humblot,
1983, S. 55-99.
7.
„Hypothesen zur Erwartungsbildung bei Keynes und Schumpeter“, in: Studien zur
Entwicklung der ökonomischen Theorie IV, (Schriften des Vereins für Socialpolitik,
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / IV),
hrsg. von Harald Scherf, Berlin: Duncker & Humblot, 1985, S. 27-72.
8.
„Alfred Marshall (1842 - 1924)“, in: Klassiker des ökonomischen Denkens, 2. Band:
Von Karl Marx bis John Maynard Keynes, hrsg. von Joachim Starbatty, München:
C.H. Beck, 1989, S. 135-157, S. 316-317, S. 335-340. Lizenzausgabe: Joachim
Starbatty (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens. Von Platon bis John Maynard
Keynes. Teil 1 und 2 in einer Gesamtausgabe. Hamburg: Nikol Verlag, 2008; hier Teil
2: Von Karl Marx bis John Maynard Keynes, S. 135-157, S. 316-317, S. 335-340.
9.
„Quesnays Tableau Economique als Uhren-Analogie“, in: Studien zur Entwicklung der
ökonomischen Theorie IX, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / IX), hrsg. von Harald
Scherf, Berlin: Duncker & Humblot, 1990, S. 57-94.
2
10.
„Alfred Marshall und die viktorianische Kunst“, in: Studien zur Entwicklung der
ökonomischen Theorie XI, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XI), hrsg. von Bertram
Schefold, Berlin: Duncker & Humblot, 1992, S. 191-238.
11.
„Mechanistische und organismische Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft“, in:
Selbstorganisation, Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und
Geisteswissenschaften, hrsg. von Uwe Niedersen, Band 3 (1992): Konzepte von Chaos
und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften, hrsg. von Wolfgang
Krohn, Hans-Jürgen Krug und Günter Küppers, Berlin: Duncker & Humblot, 1992, S.
51-85.
12.
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XII: Osteuropäische
Dogmengeschichte, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XII), hrsg. von Heinz
Rieter, Berlin: Duncker & Humblot, 1992, 146 S.
13.
„Justis Theorie der Wirtschaftspolitik“, in: Vademecum zu einem Klassiker des
Kameralismus, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe der 1756 erschienenen
Erstausgabe von Johann Heinrich Gottlob von Justi, Grundsätze der PoliceyWissenschaft, hrsg. von Bertram Schefold, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen, 1993,
S. 45-80.
14.
„The ideas of German Ordoliberalism 1938-45: pointing the way to a new economic
order“, in: The European Journal of the History of Economic Thought, Vol. 1 (1993),
S. 87-114 (Koautor: Matthias Schmolz). Übersetzung ins Russische: „Idei nemeckogo
ordoliberalizma 1938-1945 godov i perechod k poslevoennomu ėkonomičeskomu
porjadku v Zapadnoj Germanii“ [Die Ideen des deutschen Ordoliberalismus 1938-1945
und der Übergang zur wirtschaftlichen Nachkriegsordnung in Westdeutschland], in:
Vestnik St. Petersburgskogo universiteta. Serija 5, ėkonomika [Bote der St.
Petersburger Universität, Serie 5, Ökonomie], Ausgabe 1, Nr. 5, März 2004, S. 43-60.
15.
„Historische Schulen“, in: Geschichte der Nationalökonomie, hrsg. von Otmar Issing,
3. Auflage, München: Franz Vahlen 1994, S. 127-162; 4. Auflage, München: Franz
Vahlen, 2002, S. 131-168.
16.
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIII: Deutsche
Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939, (Schriften des Vereins für Socialpolitik,
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XIII),
hrsg. von Heinz Rieter, Berlin: Duncker & Humblot, 1994, 282 S.
17.
„Fisher, Irving (1867 - 1947)“; „Hume, David (1711 - 1776)“; „Locke, John (1632 1704)“; „Mun, Thomas (1571 - 1641)“; „Ricardo, David (1772 - 1823)“; „Tooke,
Thomas (1774 - 1858)“, in: Von Aktie bis Zoll, Ein historisches Lexikon des Geldes,
hrsg. von Michael North, München: C.H. Beck, 1995, S. 110-114, S. 160-162, S. 223224, S. 273-274, S. 340-343, S. 394-396. Übersetzung ins Ungarische: Michael North,
Pénztörténeti Lexikon, Az aranytól a záloglevélig, Budapest: Perfekt Kiadó, 1998, S.
115-117, S. 143-145, S. 183-184, S. 199-200, S. 256-258, S. 283-284.
18.
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV: Johann Heinrich von Thünen
als Wirtschaftstheoretiker, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für
3
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XIV), hrsg. von Heinz
Rieter, Berlin: Duncker & Humblot, 1995, 221 S.
19.
„Kapital ist gut, Vertrauen ist besser, Francis Fukuyama will Individuum und
Gemeinschaft versöhnen und setzt dazu auf Tugend“, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 5. Dezember 1995, Nr. 283, S. L 21.
20.
„Walter Bagehot – Politischer Ökonom und Publizist im Viktorianischen Zeitalter“, in:
Vademecum zu einem Klassiker der Banktheorie und Geldpolitik, Kommentarband
zum Faksimile-Nachdruck der 1873 erschienenen Ausgabe von Walter Bagehot,
Lombard Street, hrsg. von Bertram Schefold, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen,
1996, S. 45-111.
21.
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XV: Wege und Ziele der
Forschung, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XV), hrsg. von Heinz Rieter, Berlin:
Duncker & Humblot, 1996, 156 S.
22.
„Thomas Tooke und die Geldlehre seiner Zeit“, in: Vademecum zu dem Klassiker der
Banking School, Kommentarband zum Faksimile-Nachdruck der 1844 erschienenen
Erstausgabe von Thomas Tooke, An Inquiry into the Currency Principle, hrsg. von
Bertram Schefold, Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen, 1997, S. 47-98.
23.
„Der deutsche Volkswirt 1926 bis 1933. Eine Fallstudie zur publizistischen Umsetzung
wirtschaftspolitischer Konzeptionen“, in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen
Theorie XVII: Die Umsetzung wirtschaftspolitischer Grundkonzeptionen in die
kontinentaleuropäische Praxis des 19. und 20. Jahrhunderts, II. Teil, (Schriften des
Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue
Folge, Band 115 / XVII), hrsg. von Erich W. Streissler, Berlin: Duncker & Humblot,
1998, S. 95-153.
24.
„Quantity Theory of Money“, in: The Elgar Companion to Classical Economics, L - Z,
Edited by Heinz D. Kurz and Neri Salvadori, Cheltenham, UK / Northampton, MA,
USA: Edward Elgar, 1998, S. 239-248.
25.
„Tooke, Thomas“, in: The Elgar Companion to Classical Economics, L - Z, Edited by
Heinz D. Kurz and Neri Salvadori, Cheltenham, UK / Northampton, MA, USA: Edward Elgar, 1998, S. 463-468.
26.
„Heimann, Eduard“, in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, hrsg. von Harald Hagemann und ClausDieter Krohn, unter Mitarbeit von Hans Ulrich Eßlinger, Band 1, München: K. G.
Saur, 1999, S. 242-251.
27.
„Landauer, Carl“, in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, hrsg. von Harald Hagemann und ClausDieter Krohn, unter Mitarbeit von Hans Ulrich Eßlinger, Band 1, München: K. G.
Saur, 1999, S. 345-352 (Koautorin: Regina Schlüter-Ahrens).
28.
„Deutsche Geldtheorie im 19. Jahrhundert – mehr als nur ein Echo englischer
Debatten?“, in: Exogenität und Endogenität, Die Geldmenge in der Geschichte des
4
ökonomischen Denkens und in der modernen Politik, hrsg. von Bertram Schefold,
Marburg: Metropolis Verlag, 2002, S. 13-55.
29.
„Johann Heinrich von Thünens nachgelassenes Manuskript über ‚Nationalökonomie‘“,
In: Johann Heinrich von Thünen (1783 – 1850), Thünensches Gedankengut in Theorie
und Praxis, Beiträge zur internationalen Konferenz aus Anlass des 150. Todestages
von Johann Heinrich von Thünen, 215. Sonderheft der Berichte über Landwirtschaft,
Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, hrsg. vom Bundesministerium für
Verbraucherschutz,
Ernährung
und
Landwirtschaft,
Münster-Hiltrup:
Landwirtschaftsverlag, 2002, S. 210-227.
30.
„ ‚Wie die Wirtschaftswissenschaft aus dem Schneider kommt’ – Anmerkungen eines
Volkswirts zu Dieter Schneiders Geschichte der Einzelwirtschaftslehre“, in:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Jg. 56 (2004),
S. 60-71.
31.
Heinz Rieter, Leonid D. Širokorad und Joachim Zweynert (Hg.): Deutsche und
russische Ökonomen im Dialog. Wissenstransfer in historischer Perspektive. (Beiträge
zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, hrsg. von Birger P. Priddat und
Heinz Rieter, Band 21), Marburg: Metropolis Verlag, 2005, 368 S.
32.
„Tauschmittel oder Mammon? Ökonomische Geldlehren im Wandel der Zeiten“. In:
Geld regiert die Welt? Wirtschaftliche Reflexionen, hrsg. von Alexander Karmann und
Joachim Klose. Marburg: Metropolis-Verlag, 2006, S. 59-97.
33.
„‘My Early Years in Heilbronn’ – Gustav von Schmoller’s Last, Autobiographical Essay“. Translated by Rodney Martin, and introduced and annotated by Heinz Rieter. In:
Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). 126. Jahrgang, 2006, Heft 2, S. 141-162.
34.
„Gustav Schmoller and Globalisation“. In: Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied
Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). 126.
Jahrgang, 2006, Heft 2, S. 225-250 (Koautor: Joachim Zweynert). Übersetzung ins
Russische: „Gustav Schmoller i globalisazija“, in: Vestnik St. Petersburgskogo
universiteta. Serija 5, ėkonomika [Bote der St. Petersburger Universität, Serie 5,
Ökonomie], Ausgabe 4, Dezember 2007, S. 81-102.
35.
„Geldtheorie“. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen
Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern herausgegeben von
Friedrich Jaeger. Band 4: Friede – Gutsherrschaft. Stuttgart: J.B. Metzler’sche
Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag, 2006. Lizenzausgabe für die
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2006, Sp. 321-331.
36.
„Schmölders, Franz Hermann Günter“. In: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben
von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
23. Band, hrsg. von Hans Günter Hockerts. Berlin: Duncker & Humblot, 2007, S. 257259.
37.
„Gustav von Schmollers Erinnerungen an seine Jugendzeit“. In: Christhard Schrenk
und Peter Wanner (Hg.): heilbronnica 4. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte
(Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn. Im Auftrag der Stadt
5
Heilbronn herausgegeben von Christhard Schrenk. Band 19, zugleich Jahrbuch für
schwäbisch-fränkische Geschichte. Historischer Verein Heilbronn. Band 36),
Heilbronn: Stadtarchiv Heilbronn, 2008, S. 323-350.
38.
Heinz Rieter und Joachim Zweynert (Hg.): „Wort und Wirkung“. Wilhelm Röpkes
Bedeutung für die Gegenwart, (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen
Ökonomie, hrsg. von Birger P. Priddat und Heinz Rieter, Band 34), Marburg:
Metropolis-Verlag, 2009, 202 S.; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Marburg:
Metropolis-Verlag, 2010, 246 S.
39.
„Die währungspolitische Maxime der Deutschen Bundesbank aus ideengeschichtlicher
Sicht“. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. 2009/1: Geschichte der
Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte, Berlin: Akademie Verlag, 2009, S. 151176.
40.
Heinz Rieter / Joachim Zweynert (Eds): Economic Styles in the Process of EU Eastern
Enlargement, (Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung
58), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2009, 345 S.
41.
„Autobiographien und Memoiren von Ökonomen“, in: Studien zur Entwicklung der
ökonomischen Theorie XXII: Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte des
ökonomischen Denkens, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XXII), hrsg. von
Christian Scheer, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 117-361.
42.
„Kulturkonservativer Kämpfer für den Bürgergeist. Wilhelm Röpkes ‚Jenseits von
Angebot und Nachfrage’“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
64. Jahrgang, Heft 9/10 (736/737), Sonderheft: Die Grenzen der Wirksamkeit des
Staats. Über Freiheit und Paternalismus, September / Oktober 2010, S. 836-843.
43.
„Die Anfänge der Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Personen,
Institutionen, Konflikte“, in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXV:
Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945,
(Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 115 / XXV), hrsg. von Christian Scheer,
Berlin: Duncker & Humblot, 2010, S. 25-200.
44.
„Eduard Heimann – Sozialökonom und religiöser Sozialist“. In: Rainer Nicolaysen
(Hg.): Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben
Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Hamburg: Hamburg University Press, 2011, S. 229-259.
45.
„Johann Heinrich von Thünen in seinen Briefen – Ein Leitfaden“. In: Johann Heinrich
von Thünen. Briefe. Zusammengestellt und bearbeitet von Gunther Viereck.
Herausgegeben von der Thünengesellschaft e.V. und dem Thünen-Museum-Tellow in
Verbindung mit Ilona Buchsteiner (†) und Wolf D. Gruner. Eingeleitet von Heinz
Rieter. Marburg: Metropolis-Verlag, 2011, S. 31-86.
46.
„Die Korrespondenz Johann Heinrich von Thünens“. In: Hohenheimer Themen.
Zeitschrift für kulturwissenschaftliche Themen. Herausgegeben von U. Fellmeth und
H. Winkel (†). Universität Hohenheim, Archiv der Universität. 19. Jahrgang 2010.
6
Sonderband: Die Beiträge zum wissenschaftlichen Symposion: 50 Jahre FamilienThünen-Archiv in Hohenheim, Quellen – Forschungsperspektiven (Mai 2010).
Stuttgart-Hohenheim 2011, S. 9-61.
Herunterladen