Irina Busygina, Professor, Abteilung fuer Politische Wissenschaften

Werbung
Irina Busygina, Professor, Abteilung fuer Politische Wissenschaften des
Moskauer Staatsinstituts fuer Internationale Beziehungen (MGIMO)
Kurs: “Foederalismus und politischer Regionalismus in der Europaeischen
Union und in westeuropaeischen Staaten (eine Vergleichsstudie)
8 Vorlesungen und 8 Seminare
Vorlesung 1. Foederalimus als philosophisches und politisches Konzept. Politischer
Regionalismus.
Foederalismus als philosophisches Prinzip. “Foedus”. “Foederale Theologie und die Quellen des
politischen Foederalismus und politische Gerechtigkeit. Foederalismus und Demokratie.
Foederalismus und Verfassung. Foederalismus und die nationale Frage. Foederalismus und
Foederation. Strukturelle Charakteristika einer Foederation. Klassifikation moderner
Bundesstaaten. Foederalismus und Globalisierung.
Politischer Regionalismus: Bedingungen, Ursprung und Erscheinungsformen. Regionalismus als
Bewegung von „unten“. Politischer Regionalismus als Strategie regionaler Eliten.
Literatur:
1. Elazar D., Exploring Federalism.- Tuscaloosa: University of Alabama Press, 1987
2. King P., Federalism and Federation. – Baltimore: John Hopkins University Press, 1982
3. Boden M., Regionen in Europa: Geschichte, regionale Kooperation und Mitwirkung in
der Europaeischen Integration
4. Watts R., Comparing Federal Systems. 2nd Ed. Montreal – Kingston, 1999
5. Ostrom V., The Meaning of American Federalism: Constituting a Self-Governing
Society. San-Francisco, 1991
Seminar 1. Foederalismus als philosophisches und politisches Konzept. Politischer
Regionalismus.
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
1. Philosophische Quellen des Foederalismus.
2. Foederalismus und Demokratie als gegenseitige Beziehung
3. Foederalismus und die nationale Frage. Unzulaenglichkeiten und Vorteile ethnischer
Foederationen.
4. Strukturelle Charakteristika einer Foederation.
5. Politischer Regionalismus: allgemeine und konkrete Bedingungen seiner Entstehung.
Vorlesung 2. Europaische Bundesstaaten – I. Foederalismus und Mehrsprachigkeit –
Belgien und die Schweiz im Vergleich.
“Der europaeische City Belt” – die Rolle der mittelalterlichen Staedte. 1291 – “ die ewige
Union”. Der Territorialgrundsatz und die ethno-linguistische Zusammensetzung der Schweiz.
Die institutionelle Struktur der Schweizer Foederation. Abgrenzung der Kompetenzen zwischen
Union und Kantonen. Die Enstehung des belgische Bundesstaates. Ist Belgien ein kuenstlicher
Staat? Asymmetrie und Gleichgewicht. Die institutionellen Vereinbarungen. Zuweisung der
Kompetenzen. Belgien und die Schweiz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
1
Literatur:
1. Rokkan S., State Formation, Nation-Building and Mass Politics in Europe. Oxford:
Oxford University Press, 1999
2. Keating M., State and Regional Nationalism: Territorial Politics and the European State.
Brighton, 1988
3. Alen A., Ergec R., Belgium: a bipolar and centrifugal federalism. Offizielle
Veroeffentlihung des Belgischen Aussenministeriums. Brussel, 1993
4. Delmartino F., Belgium after the Fourth State Reform: Completed Federalism or
Confederalism in the Making? In: Faeber/Forsyth (Hrsg.), The Regions – Factors of
Integration or disintegration in Europe? Baden-Baden, 1996
5. Freiburghaus D., Gehl F., Foederalismus und Mehrsprachigkeit – Belgien und Schweiz
im Vergleich. In: Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische Union. M. Piazolo,
J.Weber (Hrsg.). Muenchen: Olzog, 2004
Seminar 2. Belgien und die Schweiz im Vergleich.
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
1. Geschichte der beiden Laender?
2. Sprachen und ihre Verteilung.
3. Foederale Gliederung und Institutionen.
4. Belgien und die Schweiz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Vorlesung 3. “Symmetriche” Bundesstaaten – das deutsche und oesterreichische Modell.
Die geschichtlichen Wurzeln des deutschen und oesterreichischen Foederalismus. Der deutsche
Foederalismus – ein “Produkt” der Aliierten? Foederative Entwicklung in Oesterreich und
Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Der politische Status der deutschen und
oesterreichischen Laender. Die Stellung des Bundesrates im politischen System. Kooperativer
versus competitiver Foederalismus. Foederalismus und Wiedervereinigung Deutschlands.
Deutschland und Oesterreich in der EU. Die Debatte ueber eine territoriale Reform in
Deutschland.
Literatur:
1. Sontheimer K., Grundzuege des politischen Systems der neuen Bundesrepublik
Deutschland. Muenchen: Serie Piper, Band 1200, SS.284-297
2. Meier-Walser R., Hirschener G. (Hrsg.), Krise und Reform des Foederalismus (Analysen
zu Theorie und Praxis bundesstaatlischer Ordnung). Muenchen, 1999
3. Schneider H.-P., Entwicklungen, Fehlententwicklungen, Reformen des deutschen
Foederalismus und die Europaeische Union. In: Foederalismus: Leitbild fuer die
Europaeische Union. M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.) Muenchen: Olzog Verlag, 2004, S.4657
4. Bussjeger P., Der “zentralistischste aller Bundesstaaten” als (Lehr)Beispiel fuer Europa?
– der Fall Oesterreich. In: Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische Union.
M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.) Muenchen: Olzog Verlag, 2004, S.128-147
Seminar 3. “Symmetresche” Bundesstaaten – das deutsche und oesterreichische Modell/
Themebereiche fuer muendliche Referate:
1. Foederative Traditionen in Deutschland und Oesterreich.
2. Warum hat Deutschland das foederative Modell nach dem Ende des 2. Weltkrieges
gewaehlt?
3. Welche Vor- und Nachteile besitzen symmetrische Foederationen?
4. Welche Gruende sind fuer den verstaerkten Zentralismus in Deutschland verantwortlich?
5. Deutschland: von einem kooperativen zu einem konkurrenzbetonten Foederalismus.
2
Vorlesung 4. Europaeische Foederationen im Kontext einer allgemeinen Betrachtung
Ein kurzer Ueberblick der europaeischen Foederationen. Besonderheiten des europaeischen
foederativen Modells. Vergleich der „klassischen“ Foederationen: USA und Bundesrepublik
Deutschland. Kanadischer Foederalismus und Europaeische Union – zwei Mehrebenensysteme
im Vergleich. Foederalismus als zielgerichtete Politik – das Beispiel Belgiens.
Die Russische Foederation – Anwendung der europaeischen Erfahrung? Gruende fuer den Erfolg
des foederativen Modells in Westeuropa und seine Stagnation in Russland.
Literatur:
1. Schell K., Der amerikanische Foederalismus – Eine kritische Perspektive. In:
Foederalismus: Leibild fuer die Europaische Union? Piazolo M., Weber J. (Hrsg.),
Muenchen: Olzog Verlag, 2004, S.25-45
2. Watts R., Comparing Federal Systems. Montreal – Kingston, 1999
3. Ostrom V., The Meaning of American Federalism: Constituting a self-Governing
Society. San-Francisco, 1991
4. Federal Systems of the World: A Handbook of Federal, Confederal and Autonomy
Arrangements. Ed. by D.Elazar. Longman – Harlow, 1994
5. Broschek J., Schulze R.-O., Kanadischer Foederalismus und Europaeische Union – Zwei
Mehrebenensysteme im Vergleich. In: Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische
Union? M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.). Muenchen; Olzog Verlag, 2004, S.128-147
6. Busygina I., Federalism in Russia (1990-2005) // REGION, N5, 2005, pp.10-38
Seminar 4. Europaeische Foederationen im Kontext einer allgemeinen Betrachtung
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
1. Welche Besonderheiten kennzeichnen die europaeischen Foederationen? Gibt es ein
europaeische Modell des Foederalismus?
2. Worin sind die Gruende fuer die Unterschiede der foederativen politischen Systeme zu
suchen?
3. Uebereinstimmung und Unterschiede der foederativen Systeme in den USA und
Deutschlands.
4. Ist die europaeische Foederalismusmodell auf Russland uebertragbar?
5. Warum stagniert die Entwicklung des Foederalismus in Russland?
Vorlesung 5. Zielsetzung und Gruende der politischen Dezentralisierung in den
westeuropaeischen Laendern. Devolution in Grossbritanien.
Politische Dezentralisierung in der Theorie. Dezentralisierung, Foederalisierung und
Regionalisierung. Regionale politische Parteien als Agenten der Regionalisierung.
Grossbritanien. Die Moeglichkeiten einer Politik der Devolution. Die historische Dimension der
Devolutions-Politik. Das Devolutions-Experiment von New Labour. Die eigenstaendige
Dynamik der Devolutions-Politik. “Devolution Revolution” in den USA und die DevolutionsPolitik in Grossbritanien.
Literatur:
1. Sturm R., Devolution – Der pragmatische Weg zur Anerkennung regionaler Vielfalt im
Vereinigten Koenigreich. In: Foederalismus: Leibild fuer die Europaeische Union?
M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.) Muenchen: Olzog-Verlag, 2004, SS.181-200
2. Sturm R., Nationalismus in Scotland und Wales. Eine Analyse seiner Ursachen und
Konsequenzen, Ochem, 1981
3. Schieren S., Die stille Revolution. Der Wandel der britischen Demokratie unter dem
Einfluss der europaeischen Integration. Darmstadt, 2001
4. Nairn T., After Britain. New Labour and the Return of Scotland. London, 2000
3
5. The constitution Unit, Nations and Regions: the Dynamics of Devolution. Quarterly
Monitoring Report, London
Seminar 5. Politische Dezentralisierung. Devolutions-Politik in Grossbritanien.
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
1. Gruende, Urspruenge und Auspraegungen der politischen Dezentralisierung und
Regionalisierung.
2. Das nationale Integrationsmodell (Assimilation) in Grossbritannien.
3. Politische Autonomie – Schottland.
4. Administrativer Regionalismus – Wales.
5. Nordirland –geschichtlicher Hintergrund und gegenwaertiger Zustand des Konfliktes.
6. Politische Devolution in Nordirland.
Vorlesung 6. Dezentralisierungsprozesse in Frankreich, Italien und Spanien.
Das politische System Italiens und seine Transformation. Die Krise des italienischen
Regionalstaates. Die Stellung der Regionen im neuen italienischen Mehrebenensystem. Die
italienische devoluzione.
Spanien: zentralistischer Einheitstaat versus nationalistische Peripherie. Vom Zentralstaat zum
Staat der Autonomen Gemeinschaften. Die Ausgestaltung des Autonomiestaats.
Frankreich – Dezentralisierung aber keine Foederalisierung.
Literatur:
1. Grasse A., Italien – ein Bundesstaat in der Entstehung oder: Foederalisierung als
Modernisierungspolitik. In: Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische Union.
M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.) Muenchen: Olzog-Verlag, 2004, S.200-249
2. Gohr A., Die Lega Nord – Eine Herausforderung fuer Italien. Zwischen Foederalismus
und Separatismus. Frankfurt/Main, 2001
3. Bernecker W., Spanien – Vom zentralistischen Einheitstaat zum Staat der Autonomen
Gemeinscheften. In: Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische Union. M.Piazolo,
J.Weber (Hrsg.) Muenchen: Olzog-Verlag, 2004, S.250-271
4. Liebert U., Neue Autonomiebewegung und Dezentralisierung in Spanien. Der Fall
Andalusien. Frankfurt/Main, 1986
5. Picaper J., Frankreich “dezentral” aber nicht “foederalistisch”: Das neue Staatsmodell
westlich des Rheins. In: Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische Union. M.Piazolo,
J.Weber, Muenchen: Olzog-Verlag, 2004, S.272-280
Seminar 6. Dezentralisierungsprozesse in Frankreich, Italien und Spanien.
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
1. Dezentralisierung und Devolution in Italien.
2. Spanien: Die Entscheidung zugunsten des Autonomiestaates.
3. Frankreich: Regionalisierungsmodell und seine Begrenzung.
4. Ein Vergleich: Italien, Frankreich und Spanien.
5. Dezentralisierung als Koenigsweg der Entwicklung fuer die Staatswesen Westeuropas in
der Epoche der Globalisierung?
Vorlesung 7. Das Europa der Regionen.
Der theoretische Ansatz des Konzeptes eines “Europas der Regionen”. Verschiedene
Interpretationen und Ansaetze. Ein “Europa der Regionen” durch horizontale und vertikale
Integration.
4
Europaeische Regionen im Entscheidungsprozess der EU. Das Regionalkomitee und seine
politische Rolle.
Das Subsidiaritaetsprinzip und sein Verstaendnis.
Die Zukunft des “Europas der Regionen”.
Literatur:
1. Hrbek R., Weyand S., Betrifft: Das Europa der Regionen. Verlag C.H. Beck, Muenchen,
1994
2. Klatt H. (Hrsg.) Das Europa der Regionen nach Maastricht: Analysen und Perspektiven.
Verlag Bonn Aktuell, 1995
3. Schmuck O., Laender und Regionen in Europa: Mitwirkung – Meinungsbildung –
Selbstverstaendnis. Karlsruhe, 1994
4. Schneider H./Wessels W., (Hrsg.). Foederale Union – Europa’s Zukunft? Analysen,
Kontroversen, Perspektiven. Muenchen, 1994
5. Wehling H.-G. (Hrsg.), Regionen und Regionalismus in Westeuropa. Stuttgart, 1987
6. Schwarzer R., Subsidiaritaet – Schluessel fuer ein foederalistisches Europa. In:
Foederalismus: Leitbild fuer die Europaeische Union. M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.).
Muenchen: Olzog-Verlag, 2004, S.281-290
Seminar 7. Das Europa der Regionen.
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
1. Welches sind die grundlegenden Interpretationen fuer die Konzeption eines “Europas der
Regionen”?
2. Horizontale Zusammenarbeit in der EU – Errungenschaft oder Hindernis.
3. Die politische Rolle der Regionen in der EU.
4. Eine neue Einrichtung – das Regionalkomitee. Der Platz des Regionalkomitees im
institutionalen System der EU.
5. Das Prinzip der Subsidiaritaet: Philosophische und angewendete Interpretation.
Vorlesung 8. Foederalismus als Strukturprinzip fuer die Europaуische Union.
Die europaуische Idee und der “Geist des Foederalismus”. Altiero Spinelli. Foederalisten versus
Funktionalisten. Die politische Rolle von Jacques Delors und die foederale Idee. Foederative
Elemente in den Vertraegen von Maastricht und Amsterdam. Die EU als “Hybridsystem”.
Europaeischer Foederalismus und die Notwendigkeiten institutioneller Reformen. Der
Europaeische Foederalismus und die Erweiterung. Foederalismus und Verfassung.
Literatur:
1. Altiero Spinelli and Federalism in Europe and the World. Ed. by Lucio Levi, Milano,
1990
2. The Dynamics of the European Integration. W.Wallace (Ed.), London, 1990
3. Hrbek R., Die Europaeische Union in foederaler Perspektive. In: Foederalismus: Leitbild
fuer die Europaeische Union. M.Piazolo, J.Weber (Hrsg.), Muenchen: Olzog-Verlag,
2004, S.316-335
4. Jahrbuch des Foederalismus 2000. Foederalismus, Subsidiaritaet und Regionen in
Europa. Europaisches Zentrum fuer Foederalismus-Forschung Tuebingen (Hrsg.), BadenBaden, 2000
5. Buettner Th. (Hrsg.), Finanzverfassung und Foederalismus in Deutschland und Europa.
Baden-Baden, 2000
Seminar 8. Foederalismus in der EU.
Themenbereiche fuer muendliche Referate:
5
1.
2.
3.
4.
5.
Foederalismus versus Funktionalismus.
Foederalistische Ideen in der europaeischen Geschichte.
Foederative Elemente in den Vertraegen von Maastricht und Amsterdam.
Die EU als “ hybrides” politisches System.
Ein Mehrebenensystem der Steuerung der EU.
Themenbereiche fuer Hausarbeiten:
-
Foederalismus in Belgien und der Schweiz: eine vergleichende Analyse.
Die Transformation des deutschen Foederalismusmodells: vom einem
kooperativen zum konkurrenzbetonten System.
Europaeische
Foederationen
im
Kontext
der
weltweiten
Foederalismuserfahrung.
Politische Devolution in Grossbritannien.
(Ethno)Regionale Parteien in den Laendern Westeuropas.
Foederalismus und Globalisierung.
Das Modell der Dezentralisierung in Frankreich und Italien.
Besonderheiten einer “autonomen Staatswerdung- und Entwicklung” in
Spanien.
Deutung des Konzepts des “Europas der Regionen”
Das Prinzip der Subsidiaritaet: philosophischer und praktischer Gehalt.
Das Prinzip der Subsidiaritaet in der EU.
Foederalismus als Strukturprinzip fuer die EU.
6
Herunterladen