Vordiplom: Prüfungsthemen und Literatur

Werbung
Vordiplom: Prüfungsthemen und Literatur
Alle Texte befinden sich im Blackboard im Verzeichnis „SozialstrukturanalyseVordiplom“. Instructor: Matthias Pollmann-Schult
Handlung und Struktur
1. Hartmut Esser (1993): Kapitel 5 Soziologische Analysen: Die fünf Beispiele noch
einmal, Kapitel 6 Die Grundstruktur soziologischer Erklärung, Kapitel 7 Die
Modellierung sozialer Prozesse, in: Ders.: Soziologie. Allgemeine Grundlagen,
Frankfurt, New York, S. 65-140.
2. Goldthorpe, John H. 1998: The Quantitative Analysis of Large-Scale Data Sets
and Rational Action Theory: For a Sociological Alliance. In: Hans-Peter
Blossfeld, Gerald Prein (eds.), Rational Choice Theory and Large-Scale Data
Analysis. Boulder, CO, Oxford: Westview Press, 31-53.
3. James S. Coleman (2000): Sozialtheorie, Sozialforschung und eine Handlungstheorie,
in: Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hg.): Zeitgenössische amerikanische
Soziologie, S. 55-86.
Demografie
1. Datenreport 2004, Kapitel 1: Bevölkerung
2. Kaufmann, Franz-Xaver (1990): Ursachen des Bevölkerungsrückgangs in der BRD
und Möglichkeiten staatlicher Gegenmaßnahmen, in: Zeitschrift für
Bevölkerungswissenschaft 16 ,383-396.
3. Birg, Herwig (1998): Demographisches Wissen und politische Verantwortung.
Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert, In:
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 23, 221-251.
4. Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main: Campus.
Kap. 17-18.
Fertilität und Lebensformen
1. Johannes Kopp (2002): Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten. Theoretische
Modellierungen und empirische Erklärungsansätze. Konstanz: UVK-Verlag, S. 19108.
2. Brüderl, Josef (2004): Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in
Westdeutschland und Europa. In: Beilage zur Wochenzeitung 'Das Parlament': Aus
Politik und Zeitgeschehen,19, 3-10.
3. Datenreport 2004, Kapitel 1: Bevölkerung.
Bildungsungleichheit
1. Rainer Geißler (2004): Die Sozialstruktur Deutschlands, Kapitel 13:
Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen. Veränderungen im
Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur. Opladen: Westdeutscher
Verlag.
1
2. Stefan Hradil (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Kapitel 5.1: Bildung.
Opladen: Leske+Budrich
3. Hans-Peter Blossfeld und Yossi Shavit (1993): Dauerhafte Ungleichheiten – zur
Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in
dreizehn industrialisierten Ländern, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., Nr. 1, S. 2552.
4. Becker, Rolf (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische
Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, 52 (3), 450-474.
5. Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und
Handeln. Frankfurt: Campus: 265-270
Heiratsmarkt und Ehescheidungen
1. Heike Wirth (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung bildungsspezifischer
Heiratsmuster in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 25, S. 371-394.
2. Hans-Peter Blossfeld und Andreas Timm (1997): Der Einfluss des Bildungssystems
auf den Heiratsmarkt – Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im
Lebenslauf, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 49, Heft
3, S. 440-476
3. Andreas Diekmann und Henriette Engelhardt (1995): Die soziale Vererbung des
Scheidungsrisikos – Eine empirische Untersuchung der Transmissionshypothese mit
dem deutschen Familiensurvey, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, Heft 3, S. 215228
4. Anja Hall (1997): „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ – Eine empirische
Untersuchung zum Einfluss vorehelichen Zusammenlebens auf das Scheidungsrisiko,
in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 4, S. 275-295
Soziale Ungleichheit - Klasse und Schicht
1. Hradil, Stefan (1999): Soziale Ungleichheiten in Deutschland, Opladen: Leske +
Budrich, S. 23-42 & 95-108.
2. Kreckel, Reihhard (1997: Politische Soziologie der Ungleichheit, New York: Campus,
S. 13-21 & 52-66.
3. Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion
der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus, S. 133-166
4. Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag, Kap. 5.
Einkommen und Armut
1. Hauser, Richard (2000):Überlegungen zur Abgrenzung einer „Underclass“ aus
ökonomischer Sicht. In: In Büchel, Felix; Diewald, Martin, Krause, Peter; Mertens,
Antje und Solga, Heike (Hrsg.) Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchancen
und soziale Ausgrenzung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 23-36.
2. Hauser, Richard (1998): Einkommen und Vermögen. In Bernhard Schäfers und
Wolfgang Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen:
Leske + Budrich, 154-166
2
3. Hauser Richard (1998): Armutsberichterstattung – Pro und Contra. Sozialer Fortschritt
– Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 47 (7) 159-164.
4. Piachaud, David (1992): Wie misst man Armut? In S. Leibfried und W. Voges (Hrg.):
Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie 32,
63-87.
Bildung und Arbeitsmarkt
1. Schmid, Günther (1998): Arbeitsmarkt und Beschäftigung. In Bernhard Schäfers und
Wolfgang Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen:
Leske + Budrich, 22-34.
2. Konietzka, Dirk (1999): Die Verberuflichung von Marktchancen. Die Bedeutung des
Ausbildungsberufs für die Plazierung im Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Soziologie, 28
(5), 379-400.
3. Müller, Walter (2001): Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland.
Entkoppelung oder zunehmende Strukturierung? In Peter A. Berger und Dirk
Konietzka (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und
Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich, 29-63.
4. Müller, Walter und Yossi Shavit (1998): Bildung und Beruf im institutionellen
Kontext. Eine vergleichende Studie in 13 Ländern. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, 1 (4), 501-533.
Soziale Mobilität
1. Berger, Peter A. (1998): Soziale Mobilität. In Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf
(Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich,
574-583.
2. Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion
der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus, S. 175-214.
3. Hradil, Stefan (1999): Soziale Ungleichheiten in Deutschland, Opladen: Leske +
Budrich, Kap. 6.
4. Datenreport (2004): Soziale Mobilität (Kap. 17).
Hinweis:
Demographie und Fertilität können nicht zusammen kombiniert werden
3
Herunterladen