GMfilms Michael Höfner, Varziner Straße 3, 12159 Berlin, Tel +49 30

Werbung
http://www.18uhr15-ab-ostkreuz.de/
18.15 Uhr ab Ostkreuz
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rn_Hartmann
Jörn Hartmann
http://de.wikipedia.org/wiki/Ades_Zabel
Ades Zabel
http://www.bobschneider.de/
Bob Schneider
http://www.fbw-filme.de/
Filmbewertungsstelle Wiesbaden
http://www.pilotfilm-gmbh.de/index_d.html
Mischka Popp
http://www.pilotfilm-gmbh.de/index_d.html
Thomas Bergmann
http://www.veithelmer.de/Veit_Helmer_Home.29.0.html?L=1
Veit Helmer
http://www.behindthecouch.biz/
Behind The Couch -- Casting in Hollywood
http://de.wikipedia.org/wiki/Yonfan_Manshih
Manshih YONFAN
http://www.buildingthegherkin.com/
Building The Gherkin -- Norman Foster baut in London
http://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam_von_Arx
Mirjam von Arx
http://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Christlieb
Angela Christlieb
http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Kijak
Stephen Kijak
http://www.cocathedove.com/
Coca -- Die Taube aus Tschetschenien -- Europa und sein verleugneter Krieg
http://www.cinemaforpeace.com/
Cinema For Peace
http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Horovitz
Israel Horovitz
http://www.brynntrup.de/expositus
E.K.G. EXPOSITUS (die öffentlichen und die künstlerischen Medien)
http://www.firstchoicefilms.at/erik(A)/de/index.php?item=synopsis
Erik(A)
http://www.heldmannfilm.de/fivesexrooms
Five Sex Rooms und eine Küche
http://www.fucking-different.de/
fucking different
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Br%C3%BCning
Jürgen Brüning
http://www.google.de/search?q=Eva+Br%C3%B6ckerhoff
Eva Bröckerhoff
http://www.fucking-different-ta.de/
fucking different Tel Aviv
http://www.petermettler.com/gglsd.html
Gambling, Gods And LSD
http://www.goodboysfilm.com/
Good Boys
http://www.boeller-und-brot.de/
Sigrun Köhler
http://www.boeller-und-brot.de/
Wiltrud Baier
http://www.loekenfranke.de/
Herr Schmidt und Herr Friedrich
http://www.losers-and-winners.net/
Losers And Winners
http://www.grimme-institut.de/
Adolf-Grimme-Preis
http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Bowles
Paul Bowles
http://www.ottothezombie.com/
Otto; Or, Up With Dead People
http://www.crippled.com/
Crippled Dick Hot Wax
http://www.rubljovka.de/
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
http://www.struggle.at/
Struggle
http://www.sugarthemovie.com/
Sugar
http://www.tanlinesthemovie.com/
Tan Lines
http://www.haindling.de/
Haindling
http://www.icon-film.de/
Herbert Schwering
http://www.icon-film.de/
Christine Kiauk
http://www.wochentagefilm.de/
Wochentage
http://www.doinggender.de/
Martina Minette Dreier
http://www.heidikull.de/
http://www.heidikull.de/
http://www.fraya-froemming.de/
Fraya Frömming
http://www.dashauseck.de/
Kommunales Kino im Haus, Reeperbahn 28, 24340 Eckernförde
http://www.friedrichsbau-kino.de/
Kino mal seh´n, Adlerflychtstraße 6, 60316 Frankfurt am Main
http://www.kunstbauerkino.de/
Kunstbauerkino, Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
http://www.rendsburg.net/kino_theater/kK_home.php/
Kommunales Kino, Schleifmühlenstraße 8, 24768 Rendsburg
http://www.krone-theater.de/
Krone-Theater. Hirschenbuckel 2, 79822 Titisee-Neustadt
http://www.filmtheater-im-capitol.de/
Filmtheater im Capitol, Alleenstraße 24, 78084 Villingen-Schwenningen
http://www.kino-neuburg.de/
Hofgartentheater Neuburg, Luitpoldstraße C 63, 86633 Neuburg an der Donau
http://www.xenix.ch/
Kino Xenix, Kanzleistrasse 56, 8026 Zürich
http://www.kino-krokodil.de/
KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32,10437 Berlin
http://www.xenix.ch/
Kino Xenix, Kanzleistrasse 56, 8026 Zürich
http://www.yorck-kino.de/
International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin
http://www.friedrichsbau-kino.de/
Kandelhof, Kandelstraße 27, 79106 Freiburg
http://www.city-kinos.de/
Atelier, Sonnenstraße 12, 80331 München
http://www.cinema-muenster.de/
Cinema, Warendorfer Straße 47, 48145 Münster
http://www.cinemaforpeace.com/
Cinema For Peace
http://www.grimme-institut.de/
Adolf-Grimme-Preis
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@kino=%27ja%27%5D
Unser Verleihprogramm
http://www.hs-verein.de/
Homosexuelle Selbsthilfe
http://www.goodmovies.de/
good!movies
http://loozihan.wordpress.com/
Loo Zihan
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Höfer
Andreas Höfer
http://de.wikipedia.org/wiki/LaBruce
Bruce LaBruce
http://www.908video.de
Ron Geipel
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Bach
Dieter Bach
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreja_Schneider
Andreja Schneider
http://www.filmportal.de/df/cd/Uebersicht,,,,,,,,EF3E8353E2A04A7E8B145BD7CF8409BB,,,,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,.html
Susanne Sachsse
http://www.filmportal.de/df/32/Credits,,,,,,,,080EBEBFA3794B35A1F6F42E3B7AF887credits,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,.html
Torsten Falk
http://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Ebner
Eva Ebner
http://www.crippled.com/?cat=products&subcat=114&id=188
Crippled Dick Hot Wax
http://www.filmportal.de/df/4f/Credits,,,,,,,,CB0F155A91434943AF23E50C90C657BDcredits,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,.html
James Carman
http://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Schlutt
Marcel Schlutt
http://www.katharina-klewinghaus.de
Katharina Klewinghaus
http://www.imdb.com/name/nm0427314
Jennifer Jonas
http://www.filmportal.de/df/b9/Credits,,,,,,,,4B7FBE4052034A1C83181CB3E6D6F8D4credits,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,.html
Christophe Chemin
http://www.imdb.com/name/nm0215008
Zora DeHorter
http://www.HU-film.de
Hanfgarn und Ufer
http://www.michael-bidner.de
Michael Bidner
http://www.cinemaforpeace.com
Cinema For Peace
http://de.wikipedia.org/wiki/Alexis_Arquette
Alexis Arquette
http://www.bernd-euscher.de
Bernd Euscher
http://www.inigowestmeier.de
Inigo Westmeier
http://de.wikipedia.org/wiki/Douglas_Wolfsperger
Douglas Wolfsperger
http://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_Krabbe
Katrin Krabbe
http://www.gebrueder-beetz.de
Christian Beetz
http://www.filmportal.de/df/b5/Credits,,,,,,,,7D2E20DC949746A8A4D6009E63C79345credits,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,.html
Hajo Schomerus
http://www.filmportal.de/df/8d/Credits,,,,,,,,0EFB5D4E9F4F4C2EA081733E8F4D6F1Bcredits,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,.html
Marcus Winterbauer
http://de.wikipedia.org/wiki/Lena_Stolze
Lena Stolze
http://www.filmportal.de/df/e1/Credits,,,,,,,,9C544A72160C46C4A2AD7A50054B5AC6credits,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,.html
Jörg Adams
http://www.filmportal.de/df/28/Credits,,,,,,,,BCDDF30BC65E48728E857C5F944A10B0credits,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,.html
Tim Lienhard
http://www.brynntrup.de
Michael Brynntrup
http://heidikull.de
Heidi Kull
http://www.filmportal.de/df/6d/Credits,,,,,,,,DAB2124720D74C65B233722F6A448775credits,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,.html
Uwe Bohrer
http://de.wikipedia.org/wiki/Sung-Hyung_Cho
Sung-Hyung Cho
http://www.agdok.de/-/mitglied/42273
Börres Weiffenbach
http://www.kiste.net
12627 Berlin: Kino Kiste, Heidenauer Straße 10
http://www.werkstattkino.de
80469 München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
http://www.yorck-kino.de
10178 Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
http://www.filmmuseum-duesseldorf.de
40213 Düsseldorf: Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4
http://www.lovepeacebeatbox.de
love, peace and beatbox
http://www.cinestar.de/de/kino/greifswald-cinestar
17489 Greifswald: CineStar, Lange Straße 40-42
http://www.shank-movie.co.uk
Shank
http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Albert
Barbara Albert
http://de.wikipedia.org/wiki/Ian_McKellen
Ian McKellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Breitfuss
Gottfried Breitfuss
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Brambach
Martin Brambach
http://www.max-ophuels-preis.de
Max-Ophüls-Preis
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Leidenfrost
Martin Leidenfrost
http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_Mader
Ruth Mader
http://de.wikipedia.org/wiki/Brendan_Fehr
Bredan Fehr
http://de.wikipedia.org/wiki/Maury_Chaykin
Maury Chaykin
http://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Polley
Sarah Polley
http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Kern
Richard Kern
http://de.wikipedia.org/wiki/James_Duval
James Duval
http://de.wikipedia.org/wiki/Françoise_Cactus
Françoise Cactus
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdal_Yildiz
Erdal Yıldız
http://www.bridge-markland.de
Bridge Markland
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Folkerts
Ulrike Folkerts
http://de.wikipedia.org/wiki/Désirée_Nick
Désirée Nick
http://de.wikipedia.org/wiki/Meret_Becker
Meret Becker
http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Marti
Christoph Marti
http://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Bonn
Tobias Bonn
http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Kurt
Stefan Kurt
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Uecker
Georg Uecker
http://de.wikipedia.org/wiki/Carsten_Nicolai
Carsten Nicolai
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Kurth_(Schauspieler)
Peter Kurth
http://de.wikipedia.org/wiki/Hedy_Lamarr
Hedy Lamarr
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Janitschek
Hans Janitschek
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Misch
Georg MIsch
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Zadek
Peter Zadek
http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Bohm
Uwe Bohm
http://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Winkler
Angela Winkler
http://de.wikipedia.org/wiki/David_Bennent
David Bennent
http://de.wikipedia.org/wiki/Anouschka_Renzi
Anouschka Renzi
http://de.wikipedia.org/wiki/Annett_Renneberg
Annett Renneberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Kortner
Fritz Kortner
http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Michael_Grüber
Klaus Michael Grüber
http://www.bandagedthefilm.com
Bandaged
http://meinedatenundich.de/trailer/trailer.html
Trailer zum Film "Meine Daten und ich" finden sie hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Eichholtz
Philipp Eichholtz
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Bosbach
Wolfgang Bosbach
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Wieland
Wolfgang Wieland
http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_Binninger
Clemens Binninger
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Hartmann_(Politiker)
Michael Hartmann
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schaar
Peter Schaar
http://de.wikipedia.org/wiki/Padeluun
padeluun
http://www.filmportal.de/df/58/Credits,,,,,,,,11176519DDF64B12BA0AECF6ED51F952credits,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,.html
Axel Ranisch
http://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Göbel
Ralf Göbel
http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Beatty
Maria Beatty
http://www.filmportal.de/df/6e/Credits,,,,,,,,4007237AB1824A8BA01A94B092975B82credits,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,.html
Caro Krugmann
http://www.andrewhaighfilm.com
Andrew Haigh
http://denkmal-film.com
Claus Strigel
http://denkmal-film.com
Bertram Verhaag
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Peter_Dürr
Hans-Peter Dürr
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Oppenheimer
Robert Oppenheimer
http://de.wikipedia.org/wiki/Percy_Schmeiser
Percy Schmeiser
http://www.filmportal.de/df/ea/Credits,,,,,,,,F37F739D728F4C7AB3220225163D35E3credits,,,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,.html
Gerardo Milsztein
http://www.imdb.com/name/nm0429734/
Hella Joof
http://www.imdb.com/name/nm0586568/
Mads Mikkelsen
http://www.imdb.com/name/nm0824782/
Nikolaj Steen
http://www.imdb.com/name/nm0527937/
Trœls Lyby
http://www.imdb.com/name/nm0612675/
Charlotte Munck
http://www.filmportal.de/df/98/Credits,,,,,,,,AB62E881448B4B4BB7DE5865D15C41E6credits,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,.html
Jochen Hick
http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Wowereit
Klaus Wowereit
http://de.wikipedia.org/wiki/Monty_Arnold
Monty Arnold
http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Kissinger
Henry Kissinger
http://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Wolf
Christa Wolf
http://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Grass
Günter Grass
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schmidt
Helmut Schmidt
http://de.wikipedia.org/wiki/Reto_Hänny
Reto Hänny
http://www.imdb.com/name/nm0902344
Matthias von Gunten
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bichsel
Peter Bichsel
http://www.imdb.com/name/nm0477639
Matthias Kälin
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Honegger
Gottfried Honegger
http://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Foster
Norman Foster
http://www.filmportal.de/df/10/Credits,,,,,,,,C09CB41A719048879BCAF131A13D05CBcredits,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,.html
Igor Luther
http://de.wikipedia.org/wiki/Brigitte_Mira
Brigitte Mira
http://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Kühn_(Regisseur)
Volker Kühn
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Lentz_(Drehbuchautor)
Michael Lentz
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Heise
Thomas Heise
http://www.imdb.com/name/nm1498023/
Simon Pearce
http://www.imdb.com/name/nm1536627
Christian Martin
http://www.gmfilms.de/shop
Internet-Shop
http://www.imdb.com/name/nm1360770
Ralf Schreckenberg
http://www.imdb.com/name/nm0676881/
Kristian Petersen
http://www.imdb.com/name/nm0609507
Zezé Motta
http://www.imdb.com/name/nm1361580
Hendrik Scheider
http://www.imdb.com/name/nm1027820
Aldri D'Anunciaçao
http://www.imdb.com/name/nm1360591
Tarik Qazi
http://www.imdb.com/name/nm0327384
Frédéric Gonseth
http://www.imdb.com/name/nm0592677
Georg Misch
http://www.imdb.com/company/co0077618
Hanfgarn & Ufer
http://www.imdb.com/name/nm1291152
Eric Bergkraut
http://www.imdb.com/name/nm2754477
Laurent Stoop
http://www.imdb.com/name/nm0774010
Rose-Marie Schneider
http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Stepanowna_Politkowskaja
Anna Politkowskaja
http://de.wikipedia.org/wiki/Ramsan_Achmatowitsch_Kadyrow
Ramsan Kadyrow
http://de.wikipedia.org/wiki/Achmed_Kadyrow
Ahmed Kadyrow
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Gross
Andreas Gross
http://www.imdb.com/name/nm0947680
Luc Yersin
http://www.imdb.com/name/nm0507185
Everett Lewis
http://www.imdb.com/name/nm1436017
Gavin Kelly
http://www.imdb.com/name/nm1937252
Yair Hochner
http://www.imdb.com/name/nm1940345
Ziv Bercovich
http://www.imdb.com/name/nm0321363
Tudor Giurgiu
http://www.imdb.com/name/nm0827448
Alex Sterian
http://www.imdb.com/name/nm1574827
Maria Popistasu
http://www.imdb.com/name/nm0158147
Tudor Chirilá
http://www.imdb.com/name/nm0224441
Mircea Diaconu
http://www.imdb.com/name/nm0613858
Catalina Murgea
http://www.imdb.com/name/nm1146102
Razvan Radulescu
http://www.imdb.com/name/nm0911897
Tony Ward
http://www.imdb.com/name/nm0469587
Kevin Kramer
http://www.imdb.com/name/nm0205603
Vaginal Davis
http://www.imdb.com/name/nm0040475
Ron Athey
http://www.imdb.com/name/nm0119689
Penelope Buitenhuis
http://de.wikipedia.org/wiki/Jingo_de_Lunch
Yvonne Ducksworth
http://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsberg_Produktion
Olaf Wriedt
http://www.imdb.com/name/nm0934475
Helmut Wimmer
http://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Schinegger
Erik Schinegger
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Schranz
Karl Schranz
http://de.wikipedia.org/wiki/Marielle_Goitschel
Marielle Goitschel
http://www.imdb.com/name/nm1194365
Svetoslav Draganov
http://www.imdb.com/name/nm0503941
Jean-Marc Lesguillons
http://www.imdb.com/name/nm0474464
Csaba Kulcsar
http://www.imdb.com/name/nm0361002
Max Hansen jr.
http://www.imdb.com/name/nm0209961
Humberto DeLuna
http://www.imdb.com/name/nm0369483
Waldemar Hauschild
http://www.imdb.com/name/nm1519249
Marc Bauder
http://www.imdb.com/name/nm1520883
Dörte Franke
http://www.imdb.com/name/nm0837181
Paul Suderman
http://www.imdb.com/name/nm0327329
Noam Gonick
http://www.imdb.com/name/nm0358463
Jens Hammer
http://www.imdb.com/name/nm0850271
Maxim Tarasjugin
http://www.filmportal.de/df/93/Uebersicht,,,,,,,,C885B8E61B8B46B1B6F6E7802CF9BD61,,,,,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,.html
Irene Langemann
http://www.filmportal.de/df/24/Uebersicht,,,,,,,,27C73D947ED74D8585568905CEAB2F8B,,,,,,,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,.html
Wolfgang Bergmann
http://www.kurtmayerfilm.com
Kurt Mayer
http://www.loekenfranke.de
Ulrike Franke
http://www.loekenfranke.de
Michael Loeken
http://www.brucelabruce.com
Bruce LaBruce
http://www.imdb.com/name/nm0873926/
Ela Troyano
http://de.wikipedia.org/wiki/John_Greyson
John Greyson
http://www.atmosfilm.de
David Bernet
https://gmfilms.de/shop/product_info.php?products_id=112
Vorbestellungen
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/generation/index.html
Generation 14plus
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='fce7e7a164137fd8349cd7dcda67ea28'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
NEUKÖLLN UNLIMITED
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/forum/index.html
Internationales Forum des jungen Films
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='7e6c3b1dae624b59ae4fb61339f89325'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
Schnupfen im Kopf
http://www.imdb.com/name/nm0001206
Abel Ferrara
http://www.neukoelln-unlimited.de/
Neukölln Unlimited
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/generation/index.html
Neues Off
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/generation/index.html
babylon berlin:mitte
http://www.moviemento.de
Moviemento
http://www.cineplex.de/kino/home/city60
Karli
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/forum/index.html
CinemaxX 4
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/forum/index.html
Arsenal
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/forum/index.html
Delphi Filmpalast am Zoo
http://www.berlinale.de
CineStar Cubix Filmpalast
http://www.cineworld-recklinghausen.de
Cineworld Recklinghausen
http://www.kino-passau.de
Scharfrichter-Kino
http://www.cineplex.de/kino/home/city60
Karli
http://www.moviemento.de
Moviemento
http://neukoellner-talente.de
Aktion Neuköllner Talente
http://www.neukoelln-plus.de
Bürgerstiftung Neukölln
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='980c57407db8172d8f5e1b475e48a570'%20%20and%
20@kino=%27ja%27%5D
DIE KONKURRENTEN
http://www.konkurrenten-der-film.de
Die Konkurrenten
http://www.konkurrenten-der-film.de
www.konkurrenten-der-film.de
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='23a59683a664de77eb0e8feb64100e40'%20%20and%
20@kino=%27ja%27%5D
LA.ZOMBIE
http://www.pardo.ch
Festival internazionale del Film Locarno 2010
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id=%27film_49%27%20%20and%20@kino=%27ja%27
%5D
Bandaged, der Film
Bandaged ist ein aktueller Film, der von GMfilms verliehen wird.
http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/film/news/e3iabea5ee8f01f624a6a9e32db46c91
d40
Melbourne International Film Festival (mehr darüber hier)
Melbourne International Film Festival (mehr darüber hier)
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id=%2723a59683a664de77eb0e8feb64100e40%27%20%
20and%20@kino=%27ja%27%5D
http://www.greenscreen-festival.de
GREEN SCREEN Festival Eckernförde
GREEN SCREEN Festival Eckernförde
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='7e6c3b1dae624b59ae4fb61339f89325'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
SCHNUPFEN IM KOPF
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='6733eaf9af577639a289e1044e90b9da'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
BEARCITY
BearCity
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='ed8f73e18ac5073ddf39889f071cb62d'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
THE ADVOCATE FOR FAGDOM
THE ADVOCATE FOR FAGDOM
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='0bffd260141d80adbddf5be62bd7880a'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
THE TERRORISTS
THE TERRORISTS
http://www.gekauftewahrheit.de
http://www.gekauftewahrheit.de
Homepage "Gekaufte Wahrheit"
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='3d1df2253025d2ce04eeb5707804b0a7'%20%20and%
20@kino=%27ja%27%5D
GEKAUFTE WAHRHEIT
GEKAUFTE WAHRHEIT
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='215546bdd3075aa32f39a2ca3d74e8a8'%20%20and%
20@dvd=%27ja%27%5D
THE STRANGER IN US
THE STRANGER IN US
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='47152b5a79de7550a7a82aadd4364865'%20%20and%
20@kino=%27ja%27%5D
PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER
PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='film_30'%20%20and%20@kino=%27ja%27%5D
MAX FRISCH, CITOYEN
MAX FRISCH, CITOYEN
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='b0da81d4210d5ed997effb6827d9bc1d'%20%20and%
20@kino=%27ja%27%5D
CONTRACORRIENTE -- GEGEN DEN STROM
CONTRACORRIENTE -- GEGEN DEN STROM
http://gmfilms.de/database/markups/markup%5B@id='kontakt'%5D
Impressum
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='215546bdd3075aa32f39a2ca3d74e8a8'%20%20and%
20@dvd=%27ja%27%5D
The-Stranger-In-Us
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='6733eaf9af577639a289e1044e90b9da'%20%20and%2
0@dvd=%27ja%27%5D
BearCity
BearCity
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='fce7e7a164137fd8349cd7dcda67ea28'%20%20and%2
0@dvd=%27ja%27%5D
Neukoelln-Unlimited-Der-Film
Neukoelln-Unlimited-Der-Film
http://www.gay-filmnacht.de
Im Programm der Gay-Filmnacht September 2011
Im Programm der Gay-Filmnacht September 2011
http://tools.emailsys.net/85/122/11r93jo/subscribe/form.html
NEWSLETTER
NEWSLETTER
http://gmfilms.de/database/markups/markup%5B@id='kontakt'%5D
http://gmfilms/impressum
http://gmfilms.de/database/markups/markup%5B@id='newsletter'%5D
gmfilms.de/abbestellen
http://gmfilms.de/database/markups/markup%5B@id='newsletter'%5D
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='043fa2e48ab29b46cef18714dfca66b1'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
DEM HIMMEL GANZ NAH
http://www.barnsteiner-film.de
barnsteiner-film
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='7beaab17e5f091a7f19e832cac813f09'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
WEEKEND
Weekend
https://gmfilms.de/shop/product_info.php?products_id=126
SCHNUPFEN IM KOPF
SCHNUPFEN IM KOPF
http://lingua-video.com/index.php?l=5&x=0&y=0&q=schnupfen
Lingua-Video
Lingua-Video
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id=%27b0da81d4210d5ed997effb6827d9bc1d%27%20%
20and%20@kino=%27ja%27%5D
CONTRACORRIENTE -- GEGEN DEN STROM
CONTRACORRIENTE -- GEGEN DEN STROM
http://www.imdb.com/name/nm3665787/
Tom Cullen
Tom Cullen
http://www.imdb.com/name/nm2773325/
Chris New
Chris New
http://quinnfordandscout.eu
Quinnford And Scout
Quinnford And Scout
http://titus-faschina.de
Titus Faschina
Titus Faschina
http://www.befilm.de
Bernd Fischer
Bernd Fischer
http://www.majade.de
Heino Deckert
Heino Deckert
http://www.balanescu.com
Alexander Bălănescu
Alexander Bălănescu
http://www.imdb.com/name/nm1659906
Javier Fuentes-León
Javier Fuentes-León
http://www.imdb.com/name/nm1659906
Javier Fuentes-Leóns
Javier Fuentes-Leóns
http://www.ulapontikos.com/home.html
Ula Pontikos
Ula Pontikos
http://www.filmportal.de/df/82/Credits,,,,,,,,40EA737C6B614478A4ABC4344E67B9FCcredits,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,,,,,.html
Gamma Bak
Gamma Bak
http://www.cheryldunye.com
Cheryl Dunye
Cheryl Dunye
http://www.julia-ostertag.de
Julia Ostertag
Julia Ostertag
http://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Schulman
Sarah Schulman
Sarah Schulman
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='990790c0d89e828d138f05e96ac1bd71'%20%20and%
20@kino=%27ja%27%5D
MOMMY IS COMING
MOMMY IS COMING
https://gmfilms.de/shop/product_info.php?products_id=129
als DVD zu kaufen
Weekend
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='0035e4dfbb20aaf15fba7f93168f4073'%20%20and%2
0@dvd=%27ja%27%5D
MEIN SOMMER MIT MARIO
MEIN SOMMER MIT MARIO
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='fa956f56d26c70c0e6593a37c5c60dd2'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
POLICEMAN
Policeman (Ha-shoter)
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='4a3f9d1cef59aebc86781a5337123945'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
KAWA
KAWA
http://www.filmfest-muenchen.de/de/aktuelles/videothek/trailer-internationalindependents/policeman.aspx
30. Filmfest München
30. Filmfest München
http://www.mozer-films.com
Yariv Mozer
Yariv Mozer
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='e5eed42a5756cb1320d8c9c7743fae6e'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
THE INVISIBLE MEN
THE INVISIBLE MEN
http://www.filmfesthamburg.de
Filmfest Hamburg
Filmfest Hamburg
http://www.imdb.com/name/nm0848659/#Producer
Itai Tamir
Itai Tamir
http://www.imdb.com/name/nm2072214/
Michael Aloni
Michael Aloni
http://www.imdb.com/name/nm1441832/
Yiftach Klein
Yiftach Klein
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='b2d356f9e38017d88513caf02b6519d3'%20%20and%
20@dvd=%27ja%27%5D
MISS KICKI
MISS KICKI
http://preview.concept-av.de/d/196af2691fdf3c63a6e0b49f53c1f3c2.zip
j2000-dcp
Trailer für Policeman
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='0e120a01091e5fd6a9ddc673ffe48cf4'%20%20and%2
0@dvd=%27ja%27%5D
LIFE IN STILLS
LIFE IN STILLS
http://gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='e5eed42a5756cb1320d8c9c7743fae6e'%20%20and%2
0@kino=%27ja%27%5D
THE INVISIBLE MEN
THE INVISIBLE MEN
http://tudas.de
Testfilmtrailerlink
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='2367cebd9dc41812ab9dbd55aebd554e'%20%20
and%20@dvd=%27ja%27%5D
BLACKMAIL BOYS!
BLACKMAIL BOYS!
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='d31a44d491164e8307620b97a0d9fe65'%20%20
and%20@dvd=%27ja%27%5D
STUD LIFE
STUD LIFE
http://www.homochrom.de
homochrom
homochrom
http://www.venicedays.com/NEWS.asp?id=1&id_dettaglio=226&t=The%20Programme&lang=eng
Giornate degli autore -- Venice Days
Giornate degli autore -- Venice Days
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='a292aa4174c981614a4434c157248b15'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
THE HAPPY SAD
THE HAPPY SAD
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='20e5d004f1b1e8aa6930da72aed2ef19'%20%20a
nd%20@dvd=%27ja%27%5D
OFF THE BEATEN TRACK -- ABSEITS ALLER PFADE
OFF THE BEATEN TRACK -- ABSEITS ALLER PFADE
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='973d3d24f4739aeb79931b034e3d5b63'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
JULIA
JULIA
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='20e5d004f1b1e8aa6930da72aed2ef19'%20%20a
nd%20@dvd=%27ja%27%5D
ABSEITS ALLER PFADE -- OFF THE BEATEN TRACK
ABSEITS ALLER PFADE -- OFF THE BEATEN TRACK
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='9998c4506c971cd0681efbf48f6a589b'%20%20a
nd%20@dvd=%27ja%27%5D
DR. KETEL -- DER SCHATTEN VON NEUKÖLLN
DR. KETEL -- DER SCHATTEN VON NEUKÖLLN
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='8ca4311010de4c3dc5dd536cfa00b271'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
PIERROT LUNAIRE
PIERROT LUNAIRE
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='bec004e4e8899cf425d28349255402fa'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
FERIADO. ERSTE LIEBE
FERIADO. ERSTE LIEBE
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='3655d507bbe6b77a44f368c206f013f1'%20%20
and%20@dvd=%27ja%27%5D
AND YOU BELONG
AND YOU BELONG
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='0ce09fa24ff3afb72428f227ce4a54d0'%20%20an
d%20@dvd=%27ja%27%5D
EASTSIDERS
EASTSIDERS
https://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='09ce7d72bef7569d004a2f9247d3f34d'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
ARBEIT MACHT DAS LEBEN SÜSS, FAULHEIT STÄRKT DIE GLIEDER
ARBEIT MACHT DAS LEBEN SÜSS, FAULHEIT STÄRKT DIE GLIEDER
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='5a6bb620d2b6687e99c3fe0ab42169f0'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
CAFÉ TA´AMON -- KING GEORGE STREET, JERUSALEM
CAFÉ TA´AMON -- KING GEORGE STREET, JERUSALEM
https://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='2bf84da055ffea64a527cf4a6961f278'%20%20a
nd%20@kino=%27ja%27%5D
FOTO: OSTKREUZ
FOTO: OSTKREUZ
https://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='7430ce088d1c7347496987435386fb61'%20%2
0and%20@dvd=%27ja%27%5D
ALEX -- SÜCHTIG NACH LIEBE
ALEX -- SÜCHTIG NACH LIEBE
https://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='b34734c1e9175d0724c5a57c05275cee'%20%2
0and%20@dvd=%27ja%27%5D
THE SECRET INGREDIENT ODER: DIE WÜRZE DES WESENS
THE SECRET INGREDIENT ODER: DIE WÜRZE DES WESENS
https://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='794862c9755d79fa8373bac2ef8e3f01'%20%20
and%20@kino=%27ja%27%5D
ENGELBECKEN
ENGELBECKEN
http://www.gmfilms.de/database/filme/film%5B@id='5fa49c26aea9f3d0d98bf4e19db96dcf'%20%20a
nd%20@kino=%27ja%27%5D
KÖPEK -- GESCHICHTEN AUS İSTANBUL
KÖPEK -- GESCHICHTEN AUS İSTANBUL
http://www.barnsteiner-film.de
barnsteiner-film
barnsteiner-film
00000000
Augenlied
Torsten Wahl, Berliner Zeitung
So erreicht der Film Staunen, Respekt und ein Nachdenken darüber, ob unsere Welt tatsächlich, wie
gern behauptet, von Bildern dominiert wird.
00000000
Augenlied
Ruth Herzog, Bremer Nachrichten
(Der Film) verwandelte anfängliches Mitleid der Zuschauer in 90 Minuten in Hochachtung vor
Blinden.
00000000
Augenlied
Jan Brachmann, Berliner Zeitung
Von der Diktatur der Sichtbarkeit kann keine Rede sein. Nur vom Glück des Sehens.
00000000
Bugis Street
queerview
'Bugis Street' ist nicht einfach nur ein Film, sondern ein Erlebnis.
00000000
Bugis Street
Silvia Hallensleben, Der Tagesspiegel
Stimmungsvolles Licht, präzise eingestellte Bilder ... immerhin ist Regisseur YONFAN nicht nur ein
erfolgreicher Hongkong-Regisseur, sondern auch Modefotograf. Weibliche Intuition und schwultransvestitisches Sittengemälde, zarte Mädchenblüte und nackte Ärsche. ,Bugis Street‘ mixt alles
zusammen und zeigt dabei eine unbefangene Freude an der Unmoral.
00000000
Bugis Street
Frank Noack, Siegessäule
'Bugis Street' ist ein amüsanter und erotischer Film, der trotz der schönen Menschen keine heile Welt
vortäuscht, der vielmehr zeigt, wie sich selbst noch im sozialen Elend das Glück einfinden kann.
00000000
Cinemania
film-dienst
Eine Reflexion über das Leben in Scheinwelten, geprägt von unverhohlener Sympathie für die
Charaktere.
00000000
Cinemania
Schnitt
Eine auf ganzer Linie erfreuliche Erweiterung des Diskurses 'Film reflektiert Film'.
00000000
Cinemania
die tageszeitung
Acht Filme sind ein Tag.
00000000
Coca -- Die Taube aus Tschetschien -- Europa und sein verleugneter Krieg
Ralf Schenk, film-dienst
Ein ehrenwerter Film.
00000000
Coca -- Die Taube aus Tschetschien -- Europa und sein verleugneter Krieg
Barbara Oertel, die tageszeitung
"Beim Betrachten dieser Bilder fragt man sich unwillkürlich, wie ein Mensch dieses geballte Grauen
noch ertragen kann.
00000000
Days Of Pentecost
David Lamble, Bay Area Reporter
Man nehme eine Hommage an Russ Meyer, mische eine Spur 'Out Of Rosenheim' dazu, und schon hat
man einen Low-Budget-Film, der 'To Wong Foo...' unglaublich alt aussehen läßt...
00000000
Days Of Pentecost
The Village Voice
Total abgedreht, wortwörtlich und im übertragenen Sinne.
00000000
Days Of Pentecost
Pink Purple Lion
Ein Film mit Alexis Arquette als Hete(?)-Automechaniker!!! in einem Tuntenspektakel ist ohnehin
dermaßen queer, daß er alleine aus diesem Grunde nicht verpaßt werden sollte...
00000000
E.K.G. EXPOSITUS (die öffentlichen und die künstlerischen Medien)
Stefan Volk, film-dienst
…voller innovativer und kraftvoller Visualität.
00000000
E.K.G. EXPOSITUS (die öffentlichen und die künstlerischen Medien)
Helmut Merschmann, epd Film
Michael Brynntrup trägt im Kampf mit den öffentlichen Medien Blessuren davon, die er kunstvoll zu
einer filmischen Selbstreflexion anordnet.
00000000
E.K.G. EXPOSITUS (die öffentlichen und die künstlerischen Medien)
Diedrich Diederichsen, die tageszeitung
Ironisch relativierte Hinterhofromantik.
00000000
Erik(A)
film-dienst
Der Film… fasziniert als Chronologie einer extremen Lebensgeschichte.
00000000
Erik(A)
MÄNNER
Sehr realistisch.
00000000
Herr Schmidt und Herr Friedrich
Claus Löser, die tageszeitung
Im Spannungsfeld von Kitsch und Tragik entstand ein schöner, trauriger Film: (er) erzählt von einer
deutsch-deutschen Liebesgeschichte.
00000000
Kinder. Wie die Zeit vergeht.
Bert Rebhandl, die tageszeitung
Ein fast zärtlicher Film über die ungeheure Härte, die in (Familien-)Geschichte steckt.
00000000
Kinder. Wie die Zeit vergeht.
DOK Leipzig
Ein Film wie eine Eisenzwinge, die sich da, wo das Herz ist, ganz langsam zusammenzieht.
00000000
Latin Boys Go To Hell
Jürgen Bieniek, Gay Express
Ela Troyano schöpft voll aus dem Cocktail der Stereotype über Latin Machos wie Lovers. Letzteres
macht den Streifen sehr, sehr sexy.
00000000
Latin Boys Go To Hell
Axel Schock, Queer
Nicht zuletzt sorgt das adrette Babyface Mike Ruiz, dessen Bauchmuskeln locker mit denen von Brad
Pitt konkurrieren können, durch seine unverholene erotische Selbstinszenierung für eine gehörige
Portion Sex auf der Leinwand.
00000000
Luster -- Lust
André Götz, epd Film
(Der Film) wirft einen treffenden, manchmal bissigen, aber immer sympathischen Blick auf die
multisexuelle Alternativszene von L. A. -- ein kleiner Gegenentwurf zu den durchgestylten Träumen
der kommerziellen Bilderindustrie."
00000000
Luster -- Lust
Oliver Rahayel, film-dienst
Facettenreiches, auch humorvolles Dokument einer Underground-Kultur, deren ehemaliges
Randgruppendasein einer entspannten Normalität auch im Umgang mit der eigenen Sexualität
gewichen ist, deren Sehnsucht nach Liebe jedoch das Leben aller Beteiligten beherrscht."
00000000
Mein süßer kleiner Arsch
Heinz Badewitz, Hofer Filmtage
Ein toller, aufrichtiger Film! Ja, weitaus der beste Tanger-Film der ganzen Reihe dieser Filme, die wir
in den letzten Jahren hier gezeigt haben!
00000000
Mein süßer kleiner Arsch
Manuela Kay, Siegessäule
Ach wie nett, ältere kultivierte europäische Herren, lebenslustig, vital, gebildet und finanziell
abgesichert, haben sich im sonnigen Marokko niedergelassen, um einen netten Lebensabend zu
genießen. Was hier so harmlos und wohlwollend anfängt, entpuppt sich schließlich als ein perfides
Porträt einer Clique alter schwuler geiler Säcke, die sich schamlos von marokkanischen jungen
Männern gegen Geld bedienen lassen, vor allem sexuell natürlich. ... Männliche Sexualität wird
schonungslos und entlarvend dargestellt ... Man (ist) gleichzeitig gerührt und möchte kotzen.
00000000
Mein süßer kleiner Arsch
Jürgen Bieniek, Gay Express
Realismus pur, ohne Zeigefinger, Anprangern, Skrupel oder Mitleid. Sex und Liebe sind Glückssache
oder eine Frage des Geldes.
00000000
Mission en enfer -- Mission des Grauens
film-dienst
Das Verdrängen unliebsamer historischer Erinnerungen ist keine deutsche Sepzialität, wie dieser
außerordentliche (Film) vor Augen führt ... Der herausragende Dokumentarfilm setzt Gegenwart und
verdrängte Historie beispielhaft miteinander in Bezug.
00000000
No Skin Off My Ass
Philipp Kamphaus, Du und ich
Im Film sperrt der Schwule den Skin ein, als könne man derart Gewalt bannen ... Er wird ausgezogen,
seine ganze Männlichkeit wird lächerlich gemacht ... Der Skin küßt und läßt sich küssen, während er in
Wirklichkeit doch zuschlagen würde. Der Film lebt ... von dieser Symbolsprache...
00000000
Otto; Or, Up With Dead People
Kirsten Riesselmann, die tageszeitung
Bruce LaBruce, der große Politpornograf, hat mit 'Otto; Or, Up With Dead People' einen wundervollen
Film gemacht ... Er spielt mit filmgeschichtlichen Referenzen wie ein Kind mit Bauklätzen... Die
Bartleby-Romantik erringt einen Punktsieg über die revolutionäre Ästhetik.
http://www.taz.de/1/archiv/dossiers/berlinale/artikel/1/der-untote-als-privatmann
00000000
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
epd Film
In bestens recherchierten Aufnahmen von alten Bewohnern, Straßenpolizisten, Gastarbeitern und
Neureichenadel zeichnet der Film ein faszinierendes, vielseitiges Bild der heutigen russischen
Gegenwart und ihrer Widersprüche.
00000000
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
DER SPIEGEL
Eine mutige Regisseurin aus Köln hat es jetzt dennoch geschafft, einen spannenden KinoDokumentarfilm über die Chaussee und ihre Bewohner zu drehen. Es ist das subtile, entlarvende
Porträt einer Oberschicht, die alles kaufen kann: Zobelpelze, Villen, Verkehrsregeln.
00000000
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
film-dienst
Die pointierte Auswahl ihrer Gesprächspartner und die konfrontierende Montage von
Wirklichkeitspartikeln erlaubten es Irene Langemann, auf einen Off-Kommentar zu verzichten. Das
dokumentarische Material, klug strukturiert, spricht für sich selbst.
00000000
Skin Flick
Manuela Kay, Siegessäule
Bruce LaBruce und die 'Cazzo'-Filmproduktion riskieren mit diesem Film glatt, aus der Stadt getrieben
zu werden. Zumindest von Leuten, die nicht erkennen, daß es sich hier um die lang vermißte, freche,
wahrhaftige schwule Subkultur handelt.
00000000
Struggle
film-dienst
Ein beeindruckender Debütfilm, der sich über dramaturgische Zwänge hinwegsetzt und versucht,
wirtschaftliches Elend und seelische Verarmung möglichst unverfälscht wiederzugeben."
00000000
Struggle
critic.de
Ruth Maders Debut verbindet in nur 74 Filmminuten auf sehr hohem Niveau die zwei großen Formen
der Ausbeutung: die der ärmeren Staaten durch die wohlhabenden ... und der Frau durch den Mann.
http://www.critic.de/index.pl?aktion=kritik&id=34
00000000
Struggle
fluter.de
'Struggle' ist ein kompromißloser, starker Film, der die gesellschaftlichen Zustände und Auswüchse der
kapitalistischen Marktwirtschaft unideologisch bloßlegt.
http://www.fluter.de/look/article.tpl?IdLanguage=5&IdPublication=1&NrIssue=77&NrSection=10&N
rArticle=3308
00000000
Sugar
Paul Schulz, Siegessäule
'Sugar' hat gute Chancen, 'My Private Idaho' den Rang als bester schwuler Independent-Film aller
Zeiten abzulaufen ... ein kleiner großer Film und das emotional aufwühlendste Stück Kino des ...
Jahres.
00000000
Frank Noack, MÄNNER aktuell
Wer eine nette Boy-Meets-Boy-Geschichte erwartet, wird ... enttäuscht ... kein süßer Film, aber auch
keiner, der moralisiert, Probleme wälzt oder auf Mitleid macht.
00000000
Sugar
film-dienst
Kurzweilig und intensiv erzählt der Film von der rauhen und schmerzlichen Liebe zweier Menschen
aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen. Regisseur John Palmer und Kameramann John Westheuser
fotografieren die Straße, den Strich und Butchs Verfall in einem unaufdringlichen Underground-Stil.
Verkommen und faszinierend zugleich erscheint diese Welt, ohne authentisch sein zu wollen ...
Brendan Fehr und der früh verstorbene Andre Noble verwandeln ihre Figuren in lebendige,
charismatisch leuchtende Charaktere.
00000000
Trouble
film-dienst
Ein authentisches Stadtteilporträt mit einem hervorragenden Soundtrack.
00000000
War'n Sie schon mal in mich verliebt?
Michael Ranze, epd Film
Diese längst überfällige Wiederentdeckung eines einstmals populären Schauspielers geriet ebenso
unterhaltsam wie aufschlußreich -- nicht zuletzt wegen der köstlichen Filmausschnitte.
00000000
Wochentage
Ekkehard Knörer, perlentaucher.de
…ein quasi ohne Budget, am äußersten Rand noch des deutschen Kinobetriebs entstandener Film…
Nichts wird in "Wochentage" mit Bedeutung aufgeladen über den Moment hinaus, der sich ereignet
und vergeht. Umso gespannter darf man blicken und sehen und sehen wollen und sich neugierig
treiben lassen im Strom der Dinge, die passieren oder auch nicht.
00000000
Wochentage
Marie Anderson, Kino-Zeit
Kommentarlos wird ein Szenario der großen Einsamkeit, beinahe Verlorenheit entworfen, flankiert
von hier und da aufblitzenden Fünkchen einer illusorisch und vergänglich anmutenden Nähe…
20050505
die tageszeitung
…Diese Doku verdient die Ausstrahlung in ARD oder ZDF -- und einen doppelten Grimme-Preis
ohnehin.
20100215
Cristina Nord, die tageszeitung
'Neukölln Unlimited' ist wie eine Gegenrede zu Thilo Sarrazin: Wie sollen Leute wie die Akkouchs
sich in den deutschen Alltag integrieren, wenn ihnen eine Tür nach der anderen vor der Nase
zugeschlagen wird? Und wieso ist die Mehrheitsgesellschaft, wieso sind die Behörden und die
Politiker so blöd, ihre gewaltigen Anstrengungen nicht wahrzunehmen?
http://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/lust-auf-neue-wege/
20100215
Anke Glasmacher, kobinet
Eine beeindruckende Dokumentation (der Regisseurin) (des) täglichen Kampfes um ihr Leben
http://www.kobinet-nachrichten.org/cipp/kobinet/custom/pub/content,lang,1/oid,23180/ticket,g_a_s_t
20100216
Steffen Wagner, Festivalblog
Schnupfen im Kopf ist ein persönlicher Sieg und in filmischer Hinsicht herausragend.
http://www.festivalblog.com/archives/2010/02/schnupfen_im_ko.php5
20100216
Sarah Sander, Schnitt
Über die Fallstudie hinaus stößt „Schnupfen im Kopf“ damit das Nachdenken über „psychotische
Erkrankungen“ und den gesellschaftlichen Umgang mit solchen an.
http://www.schnitt.de/234,6055,03
20100216
Peter Gutting, kino-zeit.de
…ein Film, der allen Betroffenen und ihren Angehörigen hilft, die Probleme besser zu verstehen, die
mit der Krankheit verbunden sind. Er ist auf einer zweiten Ebene auch eine Reflektion über Krisen, die
jeden Menschen betreffen können.
http://kino-zeit.de/filme/schnupfen-im-kopf
20100218
Elsa Köster, junge Welt
Ein Battle um das Bleiberecht.
http://www.jungewelt.de/2010/02-12/024.php
20100219
Silke Bartlick, Deutsche Welle
Sie sind drei sehr sympathische junge Menschen, und sie kämpfen um ihre Zukunft. Sie sagen, das hier
ist mein Land, aber dieses Deutschland will sie nicht wirklich haben.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5263331,00.html
20091118
ah, Du&Ich
'Shank' ist das Beste, was man seit langem gesehen hat. Ein harter, brillanter Film, nah dran an der
Realität.
20100412
Undine Zimmer, aviva-berlin.de
"Kein Ort" ist eine bewegende und eindringliche Dokumentation, die durch die Einzelschicksale
berührt und eine vergessene Region wieder in das Bewusstsein der europäischen ZuschauerIn
zurückholen möchte. Unbedingt reingehen und hingucken!
http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Kultur_Kino.php?id=1426079
20101026
Julia Teichmann, film-dienst
Ohne jede Lamoyanz, ohne jede Geheimnistuerei, auch ohne offene Kritik am System eröffnet
„Schnupfen im Kopf“ dem Zuschauer einen Zugang zu einer tabuisierten Welt.
http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=10968
20110215
Lukas Foerster, perlentaucher.de
Genau die Art von Film, wegen der das Forum einst gegründet wurde.
http://www.perlentaucher.de/berlinaleblog/184_von_der_kontemplation_zur_agitation%3A_thunska_pansittivorakuls_'terroristen'
20110224
Daniel Sander, SPIEGEL online
Schlank und haarlos war gestern: Douglas Langways charmante Liebeskomödie „BearCity“ läßt einen
Helden ein zweites Coming-out erleben und lädt ein in die rätselhafte Welt der schwulen Bärenszene.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,747291,00.html
20110225
Nino Klingler, critic.de
Wir alle sind Versuchskaninchen in einem globalen Fütterungsexperiment. Mit unbekanntem Ausgang.
http://www.critic.de/film/gekaufte-wahrheit-gentechnik-im-magnetfeld-des-geldes-2561/
20110309
Sebastian Ko, 1LIVE
Echt beängstigende Doku, in der Tradition von "We Feed The World", die ohne weiteres Stoff für
einen Wirtschafts und Verschwörungsthriller sein könnte.
http://www.einslive.de/magazin/kino_dvd/kino_2011/03/gekaufte_wahrheit.jsp
20110716
Cigdem Akyol, die tageszeitung
Frauen, grob und schmutzig.
20110728
Grit Lemke, Programmchefin Dokumentarfilm und Mitglied der Auswahlkommission von DOK
Leipzig
Dieser Film saugt einen von den ersten Einstellungen an geradezu auf, in eine Art Märchenwelt.
http://www.mdr.de/dok-leipzig/artikel9284.html
20110926
Louis Vazquez, kinokino
„Dem Himmel ganz nah“ (ist) ein spektakulärer Film geworden, weil er zu einer beeindruckenden
ästhetischen Form findet.
http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/kino-kino/filmkritik-dem-himmel-ganz-nahdokumentarfilm-ID1317034065689.xml
20110928
Ulrike Mattern, epd Film
(Der Film) gewährt auf überaus einfühlsame Weise Zugang zu drei Menschen, die dem Wandel ihrer
Welt mit Wehmut und Gottvertrauen entgegensehen.
20111002
Frank Hermann, Du und ich
(Andrew Haighs) bemerkenswert direkter Stil erzeugt … atemberaubende Spannung bei der
Dokumentation des Gefühlschaos' der Akteure.
http://www.du-und-ich.net/film-dvd/die-kamera-im-bett-weekend-neu-im-kino.html
20111005
Markus Girg, inqueery.de
Ein unheimlich wertvolles Stück schwuler Filmgeschichte.
http://www.inqueery.de/kultur/dvd-all-my-life
20111001
Thomas Abeltshauser, MATE
Russell und Glen sind wie Jungs von nebenan, deren Alltag wir beobachten und die von Dingen reden,
die uns alle beschäftigen. Zum Glücksfall wird „Weekend“ durch Dialoge, die nicht wie geschrieben
wirken, und zwei wahnsinnig sexy Hauptdarsteller, die mehr als nur spielen.
20111001
Thomas Abeltshauser, MATE
Souverän und scheinbar wie nebenbei baut der Film dabei Stimmung und Emotionen auf und ist weit
davon entfernt, ein simples Coming-out in homophober Umgebung zu erzählen.
20111012
Hans-Ulrich Pönack, Deutschlandradio Kultur
Was für ein Erlebnis von Kino: „Dem Himmel ganz nah“ ist ein faszinierendes Doku-Stück mit viel
packender Seelen-(An-)Bindung. Sehr, sehr, SEHR beeindruckend.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/filme/1576256
20101018
Georg Seesslen, getidan
Wovon man nicht sprechen kann, das muß man filmen.
http://www.getidan.de/kritik/film/georg_seesslen/38083/schnupfen-im-kopf-gamma-bak
20111019
Peter Claus, getidan
Eine einfach wunderbare Romanze.
http://www.getidan.de/kritik/film/peter_claus/37730/weekend-andrew-haigh
20120213
Elke Koepping, siegesssaeule.de
Explizit und vergnüglich.
http://www.siegessaeule.de/berlinale/berlinale-2012/siegessaeule-filmkritiken/mommy-is-comingweitere-vorstellungen-ab-142.html
20120217
Annika Koch, unauf.de
Ein fesselndes Märchen über Nähe, lesbisches Begehren, sexuelle Experimente und den jugendlichen
Konflikt mit den Eltern inmitten der Kulisse eines jungen, angesagten Berlins. Schamlos, lustig,
verspielt, experimentell und auf alle Fälle sehenswert.
http://www.unauf.de/2012/02/17/mommy-is-coming/
20120302
aviva-berlin.de
Dunye zitiert vergnügt die Vielfalt lesbischer Liebe und bricht durchaus mit dem einen oder anderen
Tabu. Der Film punktet vor allem durch seinen Humor. MOMMY IS COMING macht Spaß und zeigt
Sexualität zwischen Frauen auch mal anders: Laut, wild und selbstbestimmt.
http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Kultur_Kino.php?id=14184
20120308
Michael Kienzl, critic.de
Mit Laiendarstellern und Protagonisten der Szene widmet sich Dunye einer lesbischen Subkultur, die
sich mit Fetischen und Cross-Dressing austobt. Sex ist hier ein Mittel, um alte Rollen zu überwinden
und neue auszutesten. Wie leicht und unverkrampft der Film das präsentiert, entfaltet eine
lebensbejahende und fast therapeutische Kraft.
http://www.critic.de/film/mommy-is-coming-3720
20120417
Anne Brendel, negativ-film.de
Ein Film, der durch Sensibilität und Ausdrucksstärke der jungen Darsteller glänzt, die genau das
umsetzen, was das Drehbuch erfordert.
http://www.negativ-film.de/2012/03/mein-sommer-mit-mario-eine.html
20120704
Stefan Volk, film-dienst
Weder die wonnige Bildsprache noch die hoffnungsfrohe Haltung kaschieren oder verharmlosen
jedoch die inneren Nöte und Kämpfe der Menschen, in erster Linie die von Kawa. Am Ende, so scheint
es, ist „Kawa“ ein cineastisches Paradox: ein märchenhaft schöner Problemfilm.
http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=12130
20120705
Michael Kienzl, critic.de
(Regisseur Nadav) Lapid zeigt sein Talent … in vielen … klug verdichteten Momenten.
http://www.critic.de/film/policeman-3823
20120710
aviva-berlin.de
Eine ungewöhnliche Coming-of-age-Geschichte, (die) zeigt, wie vorurteilsfrei Kinder Freundschaften
schließen, wenn sie denn dürfen und wie fatal duale Geschlechtszuschreibungen sich auf Menschen
auswirken.
http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Kultur_DVDs.php?id=141255
20121015
Interview mit T. Kessler
„Ich sah schreckliche Dinge“ -- Tobias Kessler spricht mit Nadav Lapid
http://www.meinsol.de/blog/show.phtml?cbID=36213
20121025
Peter Claus, getidan.de
Einer der aufregendsten und wichtigsten Spielfilme des Jahres.
http://www.getidan.de/kritik/film/peter_claus/47903/policeman-nadav-lapid
20121025
Herbert Spaich, SWR
Selten bekommt man einen Film zu sehen, der so präzise die Spannungen innerhalb der israelischen
Gesellschaft formuliert.
http://www.swr.de/blog/filmspaicher/2012/10/23/policeman/
20101025
Thomas Winkler, fluter.de
Spannender als jeder Action-Film aus Hollywood.
http://film.fluter.de/de/497/kino/10965/
20120815
Jörg Taszman, Deutschlandradio Kultur
Tamar Tal gelingt es in dieser wunderbar leichten Dokumentation, einen lebensbejahenden Film über
die verbindende Kraft zwischen den Generationen zu schaffen.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1840510/
20120726
Josef Schnelle, Deutschlandfunk
Ein großartiges Melodrama vom späten Finden der Identität.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1822910/
20120726
Sissy
Eine ganz großen Ballade über … diese ewig pochende Sehnsucht.
20130405
hr Fernsehen
Ein Highlight.
http://www.hronline.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=56465&key=standard_document_47835
963
20130831
E Nina Rothe, The Huffington Post
A film that should be on everyone's list of must-watch, to open the dialogue on what it's really like to
live life as „the Other“.
http://www.huffingtonpost.com/e-nina-rothe/best-of-venice-70-ijuliai_b_3847461.html
20130218
Zoe Stanojevic, i-ref.de
Eine Inspiration, sich auf seine eigene Art zu verwirklichen und ohne Angst vor richtig oder falsch
einfach man selbst zu sein und Spaß zu haben.
http://www.i-ref.de/2013/02/18/and-you-belong-ein-film-von-julia-ostertag/
20131023
Falk Straub, kino-zeit.de
Eine dunkle Reise durch ein zerrissenes Land.
http://www.kino-zeit.de/dvd/the-invisible-men
20131111
Gaston Kirsche, hagalil.com
Der Film erinnert in seinem packenden Aufbau an „Amores Perros“ von Alejandro González Iñárritu.
http://www.hagalil.com/archiv/2013/11/11/policeman/
20131031
Ciprian David, negativ-film.de
Das Portrait eines Landes wird sloganisiert: Effizienz oder Nichts.
http://www.negativ-film.de/2013/10/policeman
20140214
Kittyhawk, queer.de
Der Film feiert das Non-Konforme und die pure künstlerische Euphorie
http://www.queer.de/detail.php?article_id=21035
20140407
Frank Brenner, digitaldvd.de
Ein ruhiges und getragenes Ensemblestück, das ein ehrliches Bild amerikanischer Mittzwanziger zu
entwerfen versteht.
http://www.digitalvd.de/entertainment/dvd-news/happy-sad-ein-drama-auf-dvd/#more-25809
20140623
projectcyclops, quietearth.us
Witty, creative, smutty, beautiful and entertaining.
http://www.quietearth.us/articles/2014/06/EIFF-2014-PIERROT-LUNAIRE-Is-Hedwig-By-Way-ofGuy-Maddin-Review
20150108
Lars-Christian Daniels, filmstarts.de
JULIA ist nicht nur ein ungeschminktes, authentisches Porträt, sondern zugleich eine messerscharfe
Milieustudie, die aufgrund der zehnjährigen Produktionszeit noch bemerkenswerter ist.
http://www.filmstarts.de/kritiken/223838/kritik.html
20150108
Patrick Wellinski, Deutschlandradio Kultur
Ein Dokumentarfilm über verlorene Illusionen.
http://www.deutschlandradiokultur.de/dokumentarfilm-julia-traeume-die-mit-dem-lebenkollidieren.2150.de.html?dram%3Aarticle_id=308077
20150217
Eileen Reukauf, IndieKinoBerlin
Ein unaufdringlicher Film über eine aus den Fugen geratene Welt, taktvoll und wunderschön.
http://www.indiekino.de/film/de/feriado_erste_liebe_2014
20150217
Björn Schneider, spielfilm.de
Starke Coming-of-Age-Liebesgeschichte um die Irrungen und Wirrungen der aufkommenden
Sexualität mit authentischen Darstellern.
http://www.spielfilm.de/filme/2998940/feriado-erste-liebe/kritik
20150217
Petra Wille, filmstarts.de
Große Gefühle und Begebenheiten der ersten Verliebtheit und erwachender Homosexualität werden in
FERIADO. ERSTE LIEBE unspektakulär und gerade dadurch berührend in Szene gesetzt.
http://www.filmstarts.de/kritiken/226423/kritik.html
20150420
Andrea Mittelbach, Top-Videonews
Wundervoll intensiv … Auf jeden Fall ein Geheimtipp
http://www.top-videonews.de/filme/details/feriado_erste_liebe_omu
20150423
Barbara Schweizerhof, epd film
Ein faszinierendes Mosaik einer Diskussionskultur -- schöner und gehaltvoller kann man ein Café
eigentlich nicht porträtieren.
http://www.epd-film.de/filmkritiken/cafe-taamon-king-george-street-jerusalem
20150430
Björn Schneider, programmkino.de
Eine sehenswerte, einzigartige Doku, die zu keiner Zeit ihrer 75 Spielminuten langweilt, obwohl sie zu
weiten Teilen lediglich ältere Menschen bei körperlicher Arbeit zeigt. Eine Leistung, die man ihnen
((der Regisseurin) wie auch den Bewohnern) erst mal nachmachen muß.
http://www.programmkino.de/content/Filmkritiken/arbeit-macht-das-leben-suess-faulheit-staerkt-dieglieder/
20140907
dailyxtra.com
A new work from a rising star of Canadian cinema (Jean’s last feature, Lost Song, captured the Best
Canadian Feature prize at the 2008 festival), (this film) is a trenchant look inside the world of addiction
and the sex that funds it.
http://www.dailyxtra.com/arts-and-entertainment/film-and-video/gay-at-tiff-92190
20150826
Bianka Piringer, spielfilm.de
Der essayistische Dokumentarfilm über eine Ost-West-Beziehung im Berlin der Jahre vor dem
Mauerfall taucht tief in die bedrückende, bedrohliche Atmosphäre in der DDR ein.
http://www.spielfilm.de/filme/3000719/engelbecken/kritik
20150827
tip Berlin
Eine Liebe in Berlin in den 80er-Jahren, dazwischen eine Mauer. Gamma Bak in West-Berlin,
Kreuzberg. Steffen Reck in Ost-Berlin, Prenzlauer Berg. Hier tragen beide auf essayistische bis
bewußtseinserweiternde Art die Indizien jener Verbindung zusammen, die vor allem auch einen langen
Schatten in das System DDR werfen.
http://www.tip-berlin.de/node/703352
20150303
Doris Meierhenrich, Berliner Zeitung
Als Gefühlsdokument … macht „Engelbecken“ seinem Titel Ehre.
http://www.berliner-zeitung.de/film/filmvorfuehrung-in-berlin-als-das-engelbecken-berlin-in-ost-undwest-teilte-,10809184,31685108.html
20150930
Christoph Petersen, filmstarts.de
Funke (kommt) ihren Protagonisten auf völlig unaufdringliche Weise näher, ohne sie vorzuführen oder
zu überfahren. Und vor allem bleibt dem Zuschauer so immer genügend Zeit, den Stolz in ihren
Gesichtern zu entdecken.
http://www.filmstarts.de/kritiken/234605/kritik.html
20150930
Fritz Wolf
Ein Film mit einem merkwürdigen Titel, der aber neugierig macht. Muß man sich das ansehen? Man
sollte.
http://www.wolfsiehtfern.de/2015/09/arbeit-macht-das-leben-suess-faulheit-staerkt-die-glieder-vonclaudia-funk/
20151001
Blickpunkt:Film
Ein fesselnder und einzigartiger Film.
http://www.mediabiz.de/film/firmen/programm/arbeit-macht-das-leben-suess-faulheit-staerkt-dieglieder/155381
20151127
Ingeborg Ruthe, Berliner Zeitung
Ruhig, subtil, zupackend erzählt der Film, mal sehr persönlich, dann wieder mit dem Blick auf das
große Ethos, von der Arbeit der Fotografen.
http://www.berliner-zeitung.de/film/film-ueber-die-berliner-fotoagentur-wie-die-ostkreuz-fotografenarbeiten,10809184,32652038.html
20151210
Martin Walder, Neue Zürcher Zeitung
Metaphorisch so stark und leicht wie die mutwilligen Brisen über dem Bosporus, die all diesen
Menschen irgendeinmal übers Gesicht streichen.
http://www.nzz.ch/feuilleton/kino/kalte-brisen-ueber-dem-bosporus-1.18659781
20151210
Tugba Ayaz, Tages-Anzeiger
Ein ungeschönter Blick auf die heutige türkische Gesellschaft.
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/gewalt-gegen-frauen-hatzugenommen/story/20843406#mostPopularComment
20060406
18.15 Uhr ab Ostkreuz
20031009
Augenlied
20061102
Behind The Couch -- Casting in Hollywood
19960612
Bugis Street
20060518
Building The Gherkin -- Norman Foster baut in London
20030410
Cinemania
20051124
Coca -- Die Taube aus Tschetschenien -- Europa und sein verleugneter Krieg
19980601
Days Of Pentecost
20020905
Drei Wochen nach dem Paradies
20040415
E.K.G. EXPOSITUS (die öffentlichen und die künstlerischen Medien)
20051215
Erik(A)
20060810
FAQs
20080828
Five Sex Rooms und eine Küche
20050519
fucking different
20070607
fucking different New York
20071101
Good Boys
20071206
Der Große Navigator -- Gott ist auch nur ein Mensch
20021212
Herr Schmidt und Herr Friedrich
19961001
Hustler White
20020425
Ist das Leben nicht wunderbar?
20060914
jeder schweigt von etwas anderem
20080925
Kinder. Wie die Zeit vergeht.
20091203
20091216
12627 Berlin: Kino Kiste, Heidenauer Straße 10
03. bis 16. 12. 2009
19971009
Latin Boys Go To Hell
19980226
Lilies -- Theater der Leidenschaft
20070315
Losers And Winners
20040805
Luster -- Lust
20081023
Max Frisch, Citoyen
Max Frisch, Citoyen
20090514
20090520
Kommunales Kino im Haus, Reeperbahn 28, 24340 Eckernförde
14. bis 20. Mai 2009
Max Frisch, Citoyen
20090430
20090527
Kino mal seh´n, Adlerflychtstraße 6, 60316 Frankfurt am Main
30. April bis 27. Mai 2009
Max Frisch, Citoyen
20090422
Kunstbauerkino, Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
bis 22. April 2009
Max Frisch, Citoyen
20090603
Hofgartentheater Neuburg, Luitpoldstraße C 63, 86633 Neuburg an der Donau
03. Juni 2009
Max Frisch, Citoyen
20090512
Kommunales Kino, Schleifmühlenstraße 8, 24768 Rendsburg
12. Mai 2009
Max Frisch, Citoyen
20090429
Krone-Theater. Hirschenbuckel 2, 79822 Titisee-Neustadt
bis 29. April 2009
Max Frisch, Citoyen
20090429
Filmtheater im Capitol, Alleenstraße 24, 78084 Villingen-Schwenningen
bis 29. April 2009
20050428
Mission en enfer -- Mission des Grauens
20030327
20030327
19910301
No Skin Off My Ass
20090417
20090418
No Skin Off My Ass
Kino Xenix, Kanzleistrasse 56, 8026 Zürich
17. und 18. April 2009
20080918
Otto; Or, Up With Dead People
20071213
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
20071213
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32,10437 Berlin
seit 13. Dezember 2007
19990301
Skin Flick
20041021
Struggle
20050407
Sugar
20090424
20090425
Super 8 1/2
20070816
Tan Lines
19950914
Totally F***ed Up
20060112
War'n Sie schon mal in mich verliebt?
20010101
West fickt Ost
20070503
Wochentage
20060601
Lost In Generation
20080528
fucking different Tel Aviv
fucking different Tel Aviv
20090518
International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin
18. Mai 2009
fucking different Tel Aviv
20090507
20090513
Kandelhof, Kandelstraße 27, 79106 Freiburg
07. bis 13. Mai 2009
fucking different Tel Aviv
20090518
Atelier, Sonnenstraße 12, 80331 München
18. Mai 2009
fucking different Tel Aviv
20090525
Cinema, Warendorfer Straße 47, 48145 Münster
25. Mai 2009
20090611
00000000
20090611
20091113
20091118
80469 München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
bis 18.11.2009
20091127
20091203
35037 Marburg: Trauma im g-werk, Afföllerwiesen 3a
27.11. bis 03.12.2009
20091229
20091229
40213 Düsseldorf: Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4
29.12.2009
20100111
20100113
8026 Zürich: Xenix, Kanzleistrasse 56
11. bis 13. 01. 2010
20100126
20100126
3011 Bern: Kino in der Reithalle
26.01.2010
20091118
20101231
10437 Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
bis auf Weiteres
20100128
20100128
24118 Kiel: Traum-Kino, Grasweg 19
28.01.2010
20100120
20100120
20.01.2010
24118 Kiel: Traum-Kino, Grasweg 19
20100429
00000000
20100213
20100213
10785 Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
13.02.2010, 17.30 Uhr
20100214
20100214
10785 Berlin: CinemaxX 4, Potsdamer Straße 5
14.02.2010, 19.30 Uhr
20100215
20100215
10178 Berlin: CineStar Cubix Filmpalast, Rathausstraße 1
15.02.2010, 15 Uhr
20100221
20100221
10623 Berlin: Delphi Filmplasat am Zoo, Kantstraße 12a
21.02.2010, 19 Uhr
20100408
20111231
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
seit 08.04.2010
20100408
20100801
Berlin: Karli, Karl-Marx-Straße 66
seit 08.04.2010
20100226
20100226
60486 Frankfurt am Main: Orfeo´s Erben, Hamburger Allee 45
26.02.2010
20100226
20100226
60486 Frankfurt am Main: Orfeo´s Erben, Hamburger Allee 45
26.02.2010
20100301
20100301
40213 Düsseldorf: Black-Box, Schulstraße 4
01.03.2010
20100319
20100321
45657 Recklinghausen: Cineworld Recklinghausen, Kemnastraße 3-3a
19.03. bis 21.02.2010
20100310
20100324
94032 Passau: Scharfrichter-Kino, Milchgasse 2
10. bis 24.03.2010
20100415
20100428
10437 Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
seit 15.04.2010
20100415
20100428
10178 Berlin: Central, Rosenthaler Straße 39
seit 15.04.2010
20100408
20100630
Berlin: Broadway, Tauentzienstraße 8
bis 30.06.2010
20100408
20100519
Berlin, Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5
bis 19.05.2010
20100807
20100808
Berlin: Passage, Karl-Marx-Straße 131-133
07. und 08.08.2010
20100408
20100519
München: City, Sonnenstraße 12
bis 19.05.2010
20100430
20100430
Nürnberg: Mobiles Kino
30.04.2010
20100415
20100505
Berlin: Sputnik Kino am Südstern, Hasenheide 54
bis 05.05.2010
20100518
20100518
48145 Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
18.5.2010
20100531
20100531
45128 Essen: Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2
31.05.2010
20100422
20100512
Berlin: Tilsiter-Lichtspiele, Richard-Sorge-Straße 25a
bis 12.05.2010
20100422
20100616
Berlin: b-ware, Corinthstraße 61
bis 16.06.2010
20100506
20100519
Potsdam: Thalia, Rudolf-Breitscheidt-Straße 50
bis 19.05.2010
20100429
20100519
Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
bis 19.05.2010
20100429
20100505
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
bis 05.05.2010
20100429
20100512
Hamburg: Metropolis im Savoy, Steindamm 54
bis 12.05.2010
20100501
20100530
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
bis 30.05.2010
20100503
20100505
Berlin: Urania, An der Urania 17
bis 19.05.2010
20100429
20100505
Wuppertal: Cinema Wuppertal, Berliner Straße 88
bis 05.05.2010
20100721
20100721
Berlin: Freiluftkino Kreuzberg, Mariannenplatz 2
21.07.2010
20100513
20100519
Berlin: Bali, Teltower Damm 33
seit 13.05.2010
20100813
20100813
Berlin: Freiluftkino Hasenheide, Volkspark Hasenheide
13.08.2010
20100502
20100519
Göttingen: Lumière, Geismarlandstraße 19
bis 19.05.2010
20100429
20100527
Wiesbaden: Walhalla Bambi Kino, Mauritiusstraße 3a
seit 29.04.2010
20100802
20100802
Berlin: Freiluftkino Friedrichshain, Volkspark Friedrichshain
02.08.2010
20100518
20100518
Berlin: Freilftkino Insel Cassiopeia, Revaler Straße 99
18.05.2010
20100602
20100602
90402 Nürnberg: Kino im KOMM, Königstraße 93
02.06.2010
20100520
20100602
Leipzig: Cinémathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
bis 02.06.2010
20100616
20100616
Karlsruhe: Schauburg, Marienstraße 16
16.06.2010
20100615
20100615
Berlin: Bar 25, Holzmarktstraße 25
15.06.2010
20100603
20100609
Bamberg: Lichtspiel Kino und Café, Untere Königsstraße 34
bis 09.06.2010
20100606
20100616
Ochsenfurt: Casablanca, Wagstraße 4a
15. bis 16.06.2010
20100607
20100616
Wasserburg: Utopia, Herrengasse 5-7
bis 16.06.2010
20100616
20100616
Oranienburg: Filmpalast, Berliner Straße 40
16.06.2010
20100722
20100728
Hennigsdorf: Kino im Ziel, Postplatz 4
bis 28.07.2010
20100616
20100616
Prenzlau: Union Filmtheater Prenzlau, Friedrichstraße 21
16.06.2010
20100610
20100623
Frankfurt am Main: mal seh'n, Adlerflychtstraße 6
bis 23.06.2010
20100716
20100716
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
16.07.2010
20100717
20100717
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
17.07.2010
20100719
20100719
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
19.07.2010
20100721
20100721
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
21.07.2010
20100723
20100723
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
23.07.2010
20100727
20100727
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
27.07.2010
20100701
20100714
Nürnberg: Filmhauskino im K4, Königstraße 93
bis 14.07.2010
20100624
20100707
Berlin: Kino Casablanca, Friedenstraße 12/13
bis 07.07.2010
20100624
20100624
Berlin: Freiluftkino Rehberge, Volkspark Rehberge
24.06.2010
20100708
20100714
Bernau: Filmpalast Bernau, Börnicker Chaussee 1
bis 14.07.2010
20100715
20100721
Eberswalde-Finow: Movie Magic entertainment, Kaiser-Wilhelm-Straße 71
bis 21.07.2010
20100717
20100717
Leipzig: Conne Island, Koburger Straße 3
17.07.2010
20100721
20100721
Hamburg: Outdoor Cine, Eduardstraße 46-48
21.07.2010
20101014
20101017
Mannheim: Cinema Quadrat, Collinistraße 5
14. bis 17.10.2010
20100805
20100805
Locarno: La Sala
05.08.2010, 23.00 Uhr
20100806
20100806
Muralto (Locarno): Palavideo
06.08.2010, 21.00 Uhr
20100819
20100819
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
19.08.2010
20100812
20100818
Penzberg: KinoP., Fraunhoferstraße 8
12. bis 25.08.2010
20100819
20100901
Berlin: Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35
19.08. bis 01.09.2010
20100826
20100901
Holzkirchen: Foolskino, Münchner Straße 22
26.08. bis 01.09.2010
20100830
20100830
Bremerhaven: Passage Kino, Bürgermeister-SMidt-Straße 20
30.08.2010
20100830
20100830
Lüchow: Kino Alte Brennerei, Rosenstraße 19
30.08.2010
20100906
20100906
Celle: Kammer-Lichtspiele, Neue Straße 14
06.09.2010
20100907
20100907
Schwanewede: Filmpalast Kinocenter, Am Markt 54
07.09.2010
20100912
20100912
Berlin: Regenbogenkino, Lausitzer Straße 22
12.09.2010
20100913
20100913
Hildesheim: Thega-Film-Palast, Theaterstraße 6
13.09.2010
20100914
20100915
Ritterhude: Ritterhuder Lichtspiele, Riesstraße 11
14. und 15.09.2010
20100916
20100922
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
16. bis 22.09.2010
20100920
20100920
Gronau (Leine): Gronauer Lichtspiele, , Banhofstraße 11
20.09.2010
20100921
20100921
Rendsburg: Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8
21.09.2010
20100921
20100921
Simmern: Pro-Winzkino, Marktstraße 39
21.09.2010
20100922
20100922
Herne: Filmwelt Herne, Berliner Platz 7-9
22.09.2010
20100922
20100922
Hude: Impuls -- Kunst und Kino in Hude, Friedrichstraße 30
22.09.2010
20100923
20100923
Eckernförde: Kommunales Kino im Haus, Reeperbahn 28
23.09.2010
20100927
20100927
Damme: Dersa Kino Center, Am Stadtmuseum 3
27.09.2010
20100928
20100929
Duderstadt: Filmfabrik, Sachsenring 1-3
28. und 29.09.2010
20100930
20101002
Wetter: Lichtburg, Kaiserstraße 97
30.09. bis 02.10.2010
20101004
20101004
Bramsche: Universum, Große Straße 38
04.10.2010
20101006
20101006
Bad Arolsen: Residenz, Rathausstraße 4
06.10.2010
20101006
20101008
Marburg: Cineplex, Biegenstraße 1a
06. bis 08.10.2010
20101012
20101013
Lingen: Filmpalast Cine-World, Willy-Brandt-Ring 40
12. und 13.10.2010
20101013
20101013
Hannoversch Münden: Schiller Lichtspiele, Lange Straße 47
13.10.2010
20101020
20101020
Goslar: Goslarer Theater, Breite Straße 86
20.10.2010
20101022
20101022
Haselünne: hasetor Kulturkino, Hasestraße 22
22.10.2010
20101025
20101025
Wolfenbüttel: Filmpalast, Lange Straße 5
25.10.2010
20101029
20101029
Lehrte: Das Andere Kino, Sedanplatz 26a
29.10.2010
20101102
20101102
Delmenhorst: Maxx, Weberstraße 3
02.11.2010
20101108
20101110
Helmstedt: Camera am Holzberg, Am Holzberg 8
08. bis 10.11.2010
20101110
20101110
Jever: Filmservice-Center Jever, Bahnhofstraße 44
10.11.2010
20101115
20101116
Wilhelshaven: UCI KINOPLEX, Bahnhofstraße 22
15. und 16.11.2010
20101116
20101116
Wolfsburg: Delphin Palast, Porschestraße 39
16.11.2010
20101121
20101121
Grömitz: Filmbühne Grömitz, Kirchenstraße 27-29
21.11.2010
20101122
20101123
Neustadt am Rübenberge: Cinema im Leinepark, Suttorfer Straße 8
22. und 23.11.2010
20101129
20101129
Barmstedt: Saturn, Am Markt 16
29.11.2010
20101130
20101130
Bad Nenndorf: Kinofreunde, Hauptstraße 4
30.11.2010
20101206
20101206
Kappeln: Capitol, Poststraße 10
06.12.2010
20101206
20101206
Uelzen: Central-Theater Uelzen, Bahnhofstraße 7
06.12.2010
20101213
20101213
Cuxhaven: Bali, Holstenstraße 5
13.12.2010
20101215
20101215
Salzwedel: Filmpalast, St.-Georg-Straße 137
15.12.2010
20101007
20101231
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
ab 07.10.2010
20101019
20101024
Hamburg: Lesbisch Schwule Filmtage
19. bis 24.10.2010
20101112
20101121
Wiesbaden: exground filmfest 23
12. bis 21.11.2010
20101106
20101106
Hamburg: B-Movie, Brigittenstraße 5
06.11.2010
20101019
20101024
Hamburg: Lesbisch Schwule Filmtage
19. bis 24.10.2010
20100908
20100908
Brühl: ZOOM, Uhlstraße 3
08.09.2010
20101021
20101026
Frankfurt am Main: mal seh'n, Adlerflychtstraße 6
21. bis 26.10.2010
20101205
20101207
Frankfurt am Main: mal seh'n, Adlerflychtstraße 6
05. bis 07.12.2010
20100928
20100928
Bern: Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8
28.09.2010
20101012
20101012
Bern: Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8
12.10.2010
20101124
20101202
Wien: Jüdisches Filmfestival
24.11. bis 02.12.2010
20101111
20101117
Regensburg: Kinos im Andreasstadl, Andreasstraße 28
11. bis 17.11.2010
20110318
20110318
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
18.03.2011
20110225
20110225
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
25.02.2011 17 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20101107
20101107
Hamburg: Abaton, Allendeplatz 3
07.11.2010 11 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20101114
20101114
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
14.11.2010 15 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20101028
20101028
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
28.10.2010 in Anwesenheit der Filmemacherin
20101104
20101124
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 24.11.2010
20101105
20101110
München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
05. bis 10.11.2010
20101114
20101114
Bonn: Rex-Kino, Frongasse 9
14.11.2010 20 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20101207
20101207
Karlsruhe: Schauburg, Marienstraße 16
07.12.2010
20101104
20101110
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
04. bis 10.11.2010
20101125
20101130
Freiburg: Harmonie, Grünwälderstraße 16-18
25. bis 30.11.2010 15.30 Uhr
20101023
20101023
Hamburg: Passage, Mönckebergstraße 17
23.10.2010
20101123
20101123
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
23.11.2010
20101115
20101115
Dortmund: sweetSixteen, Immermannstraße 29
15.11.2010 15 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20101212
20101212
Oldenburg in Oldenburg: Casablanca, Johannisstraße 17
12.12.2010 11.30 Uhr
20101213
20101213
Bremerhaven: Volkshochschule Bremerhaven, Lloydstraße 15
13.12.2010 17 Uhr
20101114
20101114
Hamburg: Abaton, Allendeplatz 3
14.11.2010 11 Uhr
20101121
20101121
Hamburg: Abaton, Allendeplatz 3
21.11.2010
20101124
20101124
Bonn: Rex-Kino, Frongasse 9
24.11.2010 19 Uhr
20110128
20110202
Cottbus: Obenkino, Straße der Jugend 16
28.01. bis 02.02.2011, am 30.01. in Anwesenheit der Filmemacherin
20110920
20110920
Trier: Broadway, Paulinstraße 18
20.09.2011
20110113
20110113
Kiel: die Pumpe, Haßstraße 22
13.01.2011 18.30 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110121
20110121
Müllheim: Central Lichtspiele, Werderstraße 23a
21.01.2011
20110124
20110124
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
24.01.2011 22 Uhr
20110124
20110124
München: Atelier, Sonnenstraße 12
24.01.2011
20110217
20110217
Hamburg: Lichtmess, Gaußstraße 25
17.02.2011
20110710
20110710
München: Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1
10.07.2011
20110321
20110321
Hannover: Apollo, Limmerstraße 50
21.03.2011
20110203
20110204
Mannheim: Cinema Quadrat, Collinistraße 5
03. und 04.02.2011
20110205
20110205
Hamburg: B-Movie, Brigittenstraße 5
05.02.2011
20110526
20110528
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
26. bis 28.05.2011, am 26.05. 20 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110108
20110112
Nürnberg: Casablanca, Brosamerstraße 12
08. bis 12.01.2011
20110222
20110222
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
22.02.2011 21 Uhr
20110213
20110213
Dortmund: Schauburg, Brückstraße 66
13.01.2011 18.15 Uhr
20110214
20110214
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
14.02.2011 21 Uhr
20110220
20110220
Oberhausen: Lichtburg Filmpalast, Elsässer Straße 26
20.02.2011 20 Uhr
20110218
20110218
Bochum: Metropolis-Theater, Kurt-Schumacher-Platz 1
18.02.2011 22.30 Uhr
20110428
20110430
Göttingen: Lumière, Geismarlandstraße 19
28. bis 30.04.2011, am 28.04. 20 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110301
20110306
Bremen: Kino 46, Waller Heerstraße 46
01., 02. und 06.03.2011
20110310
20110330
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
seit 10.03.2011
20110310
20110316
Bremen: Kino 46, Waller Heerstraße 46
bis 16.03.2011
20110310
20110330
Freising: Camera, Obere Hauptstraße 54
bis 23.03.2011
20110317
20110330
Saarbrücken: Kino im Filmhaus, Mainzer Straße 8
17. bis 30.03.2011
20110310
20110323
Saarbrücken: Kino im Filmhaus, Mainzer Straße 8
10. bis 23.03.2011
20110216
20110216
Regensburg: Kinos im Andreasstadl, Andreasstraße 28
16.02.2011
20110405
20110405
Lübeck: Kommunales Kino Lübeck, Mengstraße 35
05.04.2011
20110304
20110316
Kiel: die Pumpe, Haßstraße 22
bis 16.03.2011, am 09.03. in Anwesenheit des Filmemachers
20110310
20110316
Magdeburg: Studio, Moritzplatz 1
10. bis 16.03.2011
20110310
20110316
Witzenhausen: Capitol-Kino, Mühlstraße 16
10. bis 16.03.2011
20110310
20110310
Lich: Traumstern, Giessener Straße 15
10.03.2011
20110310
20110310
Siegen: Kurbelkiste, St.-Johann-Straße 16
10.03.2011
20110317
20110323
Ludwigsburg: Luna-Lichtspieltheater, Untere Reithausstraße 32
17. bis 23.03.2011, am 17.03. in Anwesenheit des Filmemachers
20110324
20110330
Wasserburg: Utopia, Herrengasse 5-7
24. bis 30.03.2011
20110324
20110330
Schwäbisch Gmünd: Kino Brazil, Hirschgässle 7a
24. bis 30.03.2011
20110421
20110427
Weingarten: Kulturzentrum Linse, Liebfrauenstraße 58
21. bis 27.04.2011
20110505
20110508
Göttingen: Lumière, Geismarlandstraße 19
05. bis 08.05.2011
20110406
20110406
Hamburg: Metropolis im Savoy, Steindamm 54
06.04.2011 17 Uhr
20110404
20110404
Ratzeburg: Burgtheater Ratzeburg, Theaterplatz 1
04.04.2011
20110318
20110318
Mainz: CineMayence, Schillerstraße 11
18.03.2011 in Anwesenheit des Filmemachers
20110511
20110511
Villingen-Schwenningen: guckloch, Kalkofenstraße 3
11.05.2011
20110310
20110330
Potsdam: Thalia, Rudolf-Breitscheidt-Straße 50
bis 23.03.2011
20110310
20110316
Immenstadt: Union FIlmtheater, Rothenfelsstraße 20
bis 16.03.2011
20100310
20110316
Herrsching: Kino Breitwand Herrsching, Luitpoldstraße 5
bis 16.03.2011
20110310
20110330
München: Monopol, Feilitzschstraße 7
seit 10.03.2011
20110214
20110214
Berlin: CineStar, Potsdamer Straße 2
14.02.2011 20 Uhr
20110215
20110215
Berlin: CineStar, Potsdamer Straße 2
15.02.2011 22.30 Uhr
20110217
20110217
Berlin: Colosseum, Schönhauser Allee 123
17.02.2011 15.30 Uhr
20110212
20110212
Berlin: CinemaxX, Potsdamer Straße 5
12.02.2011 22 Uhr
20110214
20110214
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
14.02.2011 12.30 Uhr
20110218
20110218
Berlin: Delphi, Kantstraße 12a
18.02.2011 21.30 Uhr
20110310
20110316
Hachenburg: Cinexx, Nisterstraße 4
bis 16.03.2011
20110310
20110316
Neitersen: Wied Scala, Südstraße 1
bis 16.03.2011
20110310
20110330
Berlin: Bali, Teltower Damm 33
bis 23.03.2011
20110310
20110323
Dortmund: sweetSixteen, Immermannstraße 29
10. bis 23.03.2011
20110421
20110504
Dresden: Programmkino Ost, Schandauer Straße 73
21.04. bis 04.05.2011
20110331
20110406
Kaiserslautern: Union Studio für Filmkunst, Kerststraße 24
31.03. bis 06.04.2011
20110310
20110316
Gießen: Kommunales Kino im Jokus, Ostanlage 25a
10. bis 16.03.2011
20110429
20110429
Marburg: Palette, Steinweg 4
29.04.2011 18 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110519
20110519
Kassel: BALI Kassel, Bahnhofsplatz 1
19.05.2011
20110310
20110330
Stuttgart: Metropol, Bolzstraße 10
bis 23.03.2011
20110515
20110515
München: Atelier, Sonnenstraße 12
15.05.2011 11 Uhr in Anwesenheit des Filmemachers
20110310
20110330
Seefeld: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Schloßhof 7
bis 23.03.2011
20110324
20110328
Regensburg: Kinos im Andreasstadl, Andreasstraße 28
24. bis 28.03.2011
20110410
20110410
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
10.04.2011
20110407
20110420
Nürnberg: Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier, Königstraße 93
07. bis 20.04.2011
20110324
20110324
Erding: CINEPLEX Lichtspielberg Erding, Dorfener Straße 17
24.03.2011 in Anwesenheit des Regisseurs
20110331
20110406
Holzkirchen: Foolskino, Münchner Straße 22
31.03. bis 06.04.2011, am 03.04. in Anwesenheit des Filmemachers
20110410
20110410
Murnau: Griesbräu-Kino, Obermarkt 37
10.04.2011 11 Uhr in Anwesenheit des Filmemachers
20110524
20110525
Mannheim: Cinema Quadrat, Collinistraße 5
24. und 25.05.2011
20110515
20110515
Hirschberg: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstraße 2
15.05.2011
20110517
20110517
Remscheid: Die Esche, Eschenstraße 25
17.05.2011 18.30 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110324
20110330
Titisee-Neustadt: Krone-Theater, Hirschenbuckel 2
24. bis 30.03.2011
20110324
20110330
Nürnberg: Casablanca, Brosamerstraße 12
24. bis 30.03.2011
20110324
20110431
Berlin: ACUDkino, Veteranenstraße 21
seit 24.03.2011
20110324
20110330
Frankfurt am Main: Orfeo's Erben, Hamburger Allee 45
24. bis 30.03.2011
20110404
20110406
Würzburg: Central-Programmkino, Maxstraße 2
04. bis 06.04.2011
20110407
20110413
Leipzig: Kinobar PRAGER FRÜHLING, Bernhard-Göring-Straße 152
07. bis 13.04.2011
20110414
20110420
Regensburg: Filmgalerie im Leeren Beutel, Bertoldstraße 9
14. bis 20.04.2011
20110415
20110419
Metzingen: Luna-Filmtheater, Eisenbahnstraße 19
15. bis 19.04.2011
20110419
20110419
Waldkraiburg: Cinewood, Daimlerstraße 55
19.04.2011
20110501
20110501
Kassel: BALI Kassel, Bahnhofsplatz 1
01.05.2011
20110526
20110601
Eckernförde: Kommunales Kino im Haus, Reeperbahn 28
26.05. bis 01.06.2011
20110524
20110524
Rendsburg: Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8
24.05.2011
20110524
20110524
Müllheim: Central Lichtspiele, Werderstraße 23a
24.05.2011
20110522
20110522
Buggingen: Kino im Rathaus, Hauptstraße 31
22.05.2011
20110413
20110413
Tübingen: Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2
13.04.2011
20110414
20110414
Stuttgart: Delphi, Tübinger Straße 6
14.04.2011
20110416
20110416
Freiburg im Breisgau: Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40
16.04.2011
20110427
20110504
Freiburg im Breisgau: Harmonie, Grünwälderstraße 16-18
27.04. bis 04.05.2011
20110505
20110505
Merseburg: Domstadt Kino Merseburg, König-Heinrich-Straße 7
05.05.2011 16 Uhr
20110510
20110510
Tuttlingen: Scala Tuttlingen, Im Wöhrden 1
10.05.2011
20110520
20110520
Eschwege: Cinemagic, Friedrich-Wilhelm-Straße 27
20.05.2011 18.30 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110523
20110523
Eberswalde: MovieMagic Eberswalde, Heegermühler Straße 25
23.05.2011 17 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110525
20110525
Lörrach: Altes Wasserwerk, Tumringer Straße 269
25.05.2011 in Anwesenheit der Filmemacherin
20110426
20110426
Wasserburg: Utopia, Herrengasse 5-7
26.04.2011
20110530
20110530
Frankfurt (Oder): CineStar, Große Scharrnstraße 68-71
30.05.2011 19 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110405
20110405
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
05.04.2011
20110512
20110512
Kiel: die Pumpe, Haßstraße 22
12.05.2011
20110613
20110615
Überlingen: Cine-Greth, Landungsplatz 14
13. bis 15.06.2011
20110519
20110525
Großhennersdorf: Kunstbauerkino, Am Sportplatz 3
19. bis 25.05.2011
20110407
20110413
Augsburg: Thalia, Obstmarkt 5
07. bis 13.04.2011
20110407
20110413
Schwäbisch Gmünd: Kino Brazil, Hirschgässle 7a
07. bis 13.04.2011
20110407
20110413
Erding: CINEPLEX Lichtspielberg Erding, Dorfener Straße 17
07. bis 13.04.2011
20110407
20110413
Vilsbiburg: Lichtspielberg Vilsbiburg, Fraunhoferstraße 8
07. bis 13.04.2011
20110408
20110413
Neu-Ulm: Dietrich-Theater, Marlene-Dietrich-Straße 11
08. bis 13.04.2011
20110408
20110421
Graz: Filmzentrum im Rechbauerkino, Rechbauerstraße 6
08. bis 21.04.2011
20110410
20110413
Schrobenhausen: Cinepark Schrobenhausen, Bürgermeister-Stocker-Ring 1
10. bis 13.04.2011
20110418
20110420
Trostberg: Stadtkino Trostberg, Heinrich-Braun-Straße 1
18. bis 20.04.2011
20110421
20110427
Bad Urach: forum 22. Ulmer Straße 22
21. bis 27.04.2011
20110421
20110427
Ochsenfurt: Casablanca, Wagstraße 4a
21. bis 27.04.2011
20110428
20110511
Weilheim: Starlight, Münchener Straße 15
28.04. bis 11.05.2011
20110512
20110518
Burghausen: Anker, Stadtplatz 41-42
12. bis 18.05.2011
20110504
20110512
Karlsruhe: studio 3, Kaiserpassage 6
04. bis 12.05.2011
20110523
20110523
Rostock: Lichtspieltheater Wundervoll, Maßmannstraße 14
23.05.2011 19 Uhr
20110515
20110515
Singen: Weitwinkel, Mühlenstraße 13
15.05.2011
20110604
20110604
Wien: Filmcasino, Margaretenstraße 78
04.06.2011
20110526
20110529
Rottenburg: Kino im Waldhorn, Königstraße 12
26. bis 29.05.2011
20110711
20110713
Chemnitz: Clubkino Siegmar, Zwickauer Straße 425
11. bis 13.07.2011
20110428
20110501
Berlin: Bali, Teltower Damm 33
28.04. bis 01.05.2011
20110518
20110518
Bamberg: Odeon Kino und Café, Luitpoldstraße 25
18.05.2011
20110519
20110519
Konstanz: Scala, Marktstätte 22
19.05.2011
20110526
20110601
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
26.05. bis 01.06.2011
20110529
20110529
Erlangen: Manhattan, Güterhallenstraße 4
29.05.2011
20110606
20110608
Türkheim: Kronen Lichtspiele, Maximilian-Philipp-Straße 15
06. bis 08.06.2011
20110612
20110614
Landshut: Kinoptikum, Nahensteig 189
12. bis 14.06.2011
20110613
20110613
Aichach: Cineworld Aichach, Rudolf-Diesel-Straße 6
13.06.2011
20110627
20110627
Braunschweig: Universum, Neue Straße 8
27.06.2011
20110823
20110823
Türkheim: Kronen Lichtspiele, Maximilian-Philipp-Straße 15
23.08.2011
20110428
20110522
Dresden: Programmkino Ost, Schandauer Straße 73
seit 28.04.2011
20110512
20110601
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
12.05. bis 01.06.2011
20110503
20110503
Bielefeld: Neue Schmiede, Handwerkerstraße 7
05.05.2011 19 Uhr
20110504
20110504
Gütersloh: Bambi, Bogenstraße 3
05.04.2011
20110512
20110525
Hannover: KINO AM RASCHPLATZ, Raschplatz 5
12. bis 25.05.2011
20110729
20110729
Eisleben: Eislebenhof, Seminarstraße
29.07.2011 21.30 Uhr
20110624
20110626
Regensburg: Filmgalerie im Leeren Beutel, Bertoldstraße 9
24. bis 26.06.2011
20110630
20110706
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
30.06. bis 06.07.2011
20111010
20111010
Berlin: Urania, An der Urania 17
10.10.2011 20 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20110810
20110810
Hamburg: 3001, Schanzenstraße 75-77
10.08.2011
20110725
20110725
Schwäbisch Hall: Kino im Schafstall, Im Lindach 9
25.07.2011
20110919
20110919
Augsburg: CinemaxX Augsburg, Willy-Brandt-Platz 2
19.09.2011 20 Uhr
20110916
20110916
Berlin: CinemaxX, Potsdamer Straße 5
16.09.2011 20 Uhr
20110919
20110919
Bielefeld: CinemaxX, Ostwestfalenplatz 1
19.09.2011 20 Uhr
20110916
20110916
Bremen: CinemaxX, Breitenweg 27
16.09.2011 20 Uhr
20110919
20110919
Dresden: CinemaxX, Hüblerstraße 8
19.09.2011 20 Uhr
20110919
20110919
Essen: CinemaxX, Berliner Platz 4-5
19.09.2011 20 Uhr
20110919
20110919
Hamburg: CinemaxX Hamburg-Wandsbek, Quarree 8-10
19.09.2011 20 Uhr
20110919
20110919
Hannover: CinemaxX, Nikolaistraße 8
19.09.2011 20 Uhr
20110919
20110919
Magdeburg: CinemaxX Magdeburg, Kantstraße 6
19.09.2011 20 Uhr
20110916
20110916
Mannheim: CinemaxX Mannheim, N7 17
16.09.2011 20.15 Uhr
20110916
20110916
München: MaxX, Isartorplatz 8
16.09.2011 21 Uhr
20110919
20110919
Oldenburg in Oldenburg: CinemaxX Oldenburg, Stau 79-85
19.09.2011 20 Uhr
20110916
20110916
Stuttgart: CinemaxX, Robert-Bosch-Platz 1
16.09.2011 21 Uhr
20110928
20110928
Leipzig: Passage, Hainstraße 19a
28.09.2011
20110625
20110625
Hamburg: Metropolis im Savoy, Steindamm 54
25.06.2011
20110622
20110622
Lauterbach: Lichtspielhaus, Steinweg 27
22.06.2011
20110620
20110620
Aichach: Cineworld Aichach, Rudolf-Diesel-Straße 6
20.06.2011
20110727
20110727
Dillingen: Filmcenter Dillingen, Kapuzinerstraße 34
27.07.2011
20110619
20110619
Tel Aviv: Cinematheque, 2 Sprinzak Street 19 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
19.06.2011
20110618
20110618
Jerusalem: Jerusalem Cinematheque, 11 Hebron Road 21.15 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
18.06.2011
20111017
20111019
Weingarten: Kulturzentrum Linse, Liebfrauenstraße 58
17. bis 19.10.2011
20110912
20110912
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
12.09.2011 21 Uhr
20110916
20110916
Bochum: Metropolis-Theater, Kurt-Schumacher-Platz 1
16.09.2011 22.30 Uhr
20110918
20110918
Oberhausen: Lichtburg Filmpalast, Elsässer Straße 26
18.09.2011 20 Uhr
20110920
20110920
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
20.09.2011 21 Uhr
20110723
20110730
Freiburg im Breisgau: Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40
23. bis 30.07.2011
20111004
20111004
Hildesheim: Kellerkino, Pfaffenstieg 4-5
04.10.2011 in Anwesenheit der Filmemacherin
20111022
20111022
Hamburg: Passage, Mönckebergstraße 17
22.10.2011 20 Uhr
20111007
20111007
Rostock: Lichtspieltheater Wundervoll, Maßmannstraße 14
07.10.2011 18.30 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20111013
20111019
Berlin: Bali, Teltower Damm 33
bis 19.10.2011
20111013
20111231
Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
seit 13.10.2011
20111013
20111019
Magdeburg: Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1
bis 19.10.2011
20110919
20110919
Kiel: die Pumpe, Haßstraße 22
19.09.2011 20.30 Uhr
20110804
20110817
Magdeburg: Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1
04. bis 17.08.2011
20110923
20111002
Leipzig: Cinemathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
23.09. bis 02.10.2011
20120119
20120121
Karlsruhe: studio 3, Kaiserpassage 6
19. und 21.01.2012
20110911
20110911
Dortmund: Schauburg, Brückstraße 66
11.09.2011 18.15 Uhr
20111019
20111019
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
19.10.2011
20111019
20111019
Bühl: Blaue Königin, Karl-Reinfried-Straße 5
19.10.2011
20111016
20111016
Berlin: Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5
seit 16.10.2011
20111013
20111026
Essen: Eulenspiegel, Steeler Straße 208-212
bis 26.10.2011
20111013
20111102
Augsburg: Liliom, Unterer Graben 1
bis 02.11.2011
20111013
20111019
Bamberg: Lichtspiel Kino und Café, Untere Königsstraße 34
bis 19.10.2011
20111013
20111019
Hamburg: Passage, Mönckebergstraße 17
bis 19.10.2011
20111013
20111026
München: City, Sonnenstraße 12
bis 26.10.2011
20111013
20111130
Nürnberg: Casablanca, Brosamerstraße 12
bis 30.11.2011
20111013
20111019
Ulm: Lichtburg, Frauenstraße 61
bis 19.10.2011
20111012
20111102
Leipzig: Cinémathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
bis 02.11.2011
20111102
20111106
Brig: Mediathek Wallis, Schlossstrasse 30
02. bis 06.11.2011
20110911
20110911
Landsberg: Filmforum im Stadttheater Landsberg, Schlossergasse 381
11.09.2011
20111106
20111106
Luzern: Stattkino, Löwenplatz 11
06.11.2011 14 Uhr
20111105
20111105
Luzern. Stattkino, Löwenplatz 11
05.11.2011 21 Uhr
20120128
20120128
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
28.01.2012 15.30 Uhr
20110916
20110616
Frankfurt am Main: Lesbisch Schwules Kulturhaus, Klingerstraße 6
16.09.2011 21 Uhr
20111109
20111109
Luzern. Stattkino, Löwenplatz 11
09.11.2011 21 Uhr
20111027
20111030
Weiterstadt: Kommunales Kino, Carl-Ulrich-Straße 9-13
27. und 30.10.2011
20111103
20111106
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
03. bis 06.11.2011
20111114
20111116
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
14. bis 16.11.2011
20111103
20111106
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
03. bis 06.11.2011
20111104
20111104
Luzern: Stattkino, Löwenplatz 11
04.11.2011 19 Uhr
20111013
20111026
Stuttgart: EM, Bolzstraße 4
bis 26.10.2011
20111013
20111019
Erlangen: Manhattan, Güterhallenstraße 4
bis 19.10.2011
20111010
20111010
Dillingen: Filmcenter Dillingen, Kapuzinerstraße 34 1/2
10.10.2011 19 Uhr
20111207
20111211
Wiesbaden: Caligari FilmBühne, Marktplatz 9
07. bis 11.12. 2011
20111125
20111125
Trier: Broadway, Paulinstraße 18
25.11.2011
20111103
20111109
Potsdam: Thalia, Rudolf-Breitscheidt-Straße 50
bis 09.11.2011
20111013
20111026
Dortmund: sweetSixteen-kino im Depot, Immermannstraße 29
bis 26.10.2011
20111013
20111019
Frankfurt am Main: Orfeo's Erben, Hamburger Allee 45
bis 19.10.2011
20111109
20111109
Lippstadt: Cineplex Lippstadt, Thomas-Woesthoff-Weg 5
09.11.2011 18 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20111005
20111005
Schmalkalden: Mehrzweckhalle, Teichstraße 10
05.10.2011 19 Uhr
20111113
20111113
Dortmund: Schauburg, Brückstraße 66
13.11.2011 18.15 Uhr
20111207
20111207
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
07.12.2011 21.30 Uhr
20111120
20111120
Oberhausen: Lichtburg, Elsässer Straße 26
20.11.2011 20 Uhr
20111118
20111118
Bochum: Metropolis-Theater, Kurt-Schumacher-Platz 1
18.11.2011 22.30 Uhr
20111114
20111114
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
14.11.2011 21 Uhr
20111010
20111010
Bamberg: Odeon Kino und Café, Luitpoldstraße 25
10.10.2011
20111110
20111110
Leipzig: Kinobar PRAGER FRÜHLING, Bernhard-Göring-Straße 152
10.11.2010 19 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20120508
20120508
Stadtallendorf: Stadthalle, Bahnhofstraße 2
08.05.2012
20111012
20111012
München: Neues Rottmann, Rottmannstraße 15
12.10.2011 18 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20111120
20111127
Berlin: Kino am Ufer, Uferstraße 12
20. und 27.11.2011
20111022
20111022
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
22.10.2011
20111117
20111120
Passau: Scharfrichter-Kino, Milchgasse 2
17. bis 20.11.2011
20111013
20111026
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
bis 26.10.2011
20111010
20111014
Giengen: Volkshochschule, Spitalstraße 5
10. bis 14.10.2011
20111013
20111013
Jena: Kino im Schillerhof, Helmboldstraße 1
13.10.2011 19 Uhr
20111217
20111217
Frankfurt am Main: pupille kino in der uni, Mertonstraße 26-28
17.12.2011
20111013
20111130
Berlin: Eiszeit, Zeughofstraße 20
bis 30.11.2011
20111016
20111019
Immenstadt: Union Filmtheater, Rothenfelsstraße 20
16. und 19.10.2011
20111013
20111019
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
bis 19.10.2011
20111201
20111207
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
bis 07.12.2011
20111117
20111130
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
bis 30.11.2011
20111128
20111128
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
28.11.2011 22 Uhr
20111020
20111026
Saarbrücken: Filmhaus, Mainzer Straße 8
bis 26.10.2011
20111020
20111026
Hannover: Apollo, Limmerstraße 50
bis 26.10.2011
20120319
20120319
München: City, Sonnenstraße 12
19.03.2012
20111104
20111114
Berlin: ACUDkino, Veteranenstraße 21
seit 04.11.2011
20111020
20111126
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
bis 26.11.2011
20111109
20111109
Graz: Schubertkino, Mehlplatz 2
09.11.2011
20111124
20111231
Karlsruhe: Schauburg, Marienstraße 16
seit 24.11.2011
20111208
20111221
Oldenburg: Kulturetage cine k, Bahnhofstraße 11
08. bis 21.12.2011
20111216
20111220
Karlrsruhe: Schauburg, Marienstraße 16
16. und 20.12.2011
20111125
20111125
Frankfurt am Main: Orfeo's Erben, Hamburger Allee 45
25.11.2011 23.15 Uhr
20120127
20120127
Wiesbaden: Caligari, Marktplatz 9
27.01.2012
20120109
20120109
Oldenburg: Kulturetage cine k, Bahnhofstraße 11
09.01.2012
20111125
20111209
Salzburg: Das Kino, Giselakai 11
25.11. bis 09.12.2011
20111215
20111221
Karlrsruhe: studio 3, Kaiserpassage 6
15. bis 21.12.2011
20111202
20111202
Klagenfurt: Volkskino, Kinoplatz 3
02.12.2011
20111219
20111219
Freiburg im Breisgau: Kandelhof-Kino, Kandelstraße 27
19.12.2011 21 Uhr
20111208
20111213
Nürnberg: Kino im KOMM, Königstraße 93
08. bis 13.12.2011
20120124
20120125
Füssen: Alpen Filmtheater, Augustenstraße 15
24. und 25.01.2012
20120109
20120109
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
09.01.2012
20120606
20120606
Neuburg: Kinopalast Neuburg, Längenmühlweg 57
06.06.2012
20120212
20120217
Hamburg: 3001, Schanzenstraße 75-77
12., 16. und 17.02.2012 jeweils um 22.15 Uhr
20120312
20120312
Bonn: Kinopolis Bad Godesberg, Moltkestraße 7-9
12.03.2012
20120416
20120416
Bonn: Kinopolis Bad Godesberg, Moltkestraße 7-9
16.04.2012
20120301
20120301
Wiesbaden: Caligari, Marktplatz 9
01.03.2012
20120203
20120207
Bremen: City 46, Birkenstraße 1
03. bis 07.02.2012
20120327
20120327
Wildeshausen: LiLi-Servicekino, Huntestraße 11
27.03.2012
20111220
20111220
Berlin: Lichtblick, Kastanienallee 77
20.12.2011
20111228
20111228
Köln: Kino 813 in der BRÜCKE, Hahnenstraße 6
28.12.2011
20120202
20120208
Mannheim: Cinema Quadrat, Collinistraße 5
02. bis 08.02.2012
20120308
20120314
Konstanz: Zebra, Joseph-Belli-Weg 5
08. bis 14.03.2012
20120213
20120213
Hannover: Apollo, Limmerstraße 50
13.02.2012
20120416
20120416
Hannover: Apollo, Limmerstraße 50
16.04.2012
20120229
20120229
Leipzig: Passage, Hainstraße 19a
29.02.2012
20120308
20120320
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
ab 08.03.2012
20120308
20120422
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 22.04.2012
20120304
20120307
Düsseldorf: Black-Box, Schulstraße 4
04. und 07.03.2012
20120211
20120211
Berlin: UCI Kinowelt Colosseum, Schönhauser Allee 123
11.02.2012 22.30 Uhr
20120214
20120214
Berlin: CinemaxX, Potsdamer Straße 5
14.02.2012 21.30 Uhr
20120215
20120215
Berlin: CineStar Original, Potsdamer Straße 4
15.02.2012 20.15 Uhr
20120216
20120216
Berlin: Cubix, Rathausstraße 1
16.02.2012 20.15 Uhr
20120308
20120312
Frankfurt am Main: Orfeo's Erben, Hamburger Allee 45
bis 12.03.2012
20120508
20120508
Hildesheim: Kellerkino, Theaterstraße 6
08.05.2012
20120412
20120425
Passau: Scharfrichter-Kino, Milchgasse 2
12. bis 25.04.2012
20120228
20120228
Simmern: Pro-Winzkino, Marktstraße 39
28.02.2012
20120525
20120527
Leipzig: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50
25. bis 27.05.2012
20120416
20120416
München: City, Sonnenstraße 12
16.04.2012
20120405
20120409
Nürnberg: KommKino im Filmhaus im KuKuQ, Königstraße 93
05. bis 09.04.2012
20120426
20120502
München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
26.04. bis 02.05.2012
20120625
20120625
Darmstadt: Rex, Grafenstraße 18-20
25.06.2012
20121105
20121105
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
05.11.2012
20120414
20120418
Weimar: Kommunales Kino im mon ami, Goetheplatz 11
14. bis 18.04.2012
20120405
20120411
Berlin: Nomadenkino
05.04.2012 bis 11.04.2012
20120502
20120502
Leipzig: Kinobar PRAGER FRÜHLING, Bernhard-Göring-Straße 152
02.05.2012
20120524
20120530
Freiburg: Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40
24. bis 30.05.2012
20120416
20120416
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
16.04.2012
20120521
20120521
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
21.05.2012
20120421
20120421
Köln: Filmforum NRW im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 22 Uhr
21.04.2012
20120504
20120505
Neustrelitz: fabrik.kino 1, Sandberg 3a
04. und 05.05.2012
20120626
20120626
Berlin: Freiluftkino Kreuzberg, Mariannenplatz 2
26.06.2012
20120928
20120928
Kiel: Traum-Kino, Grasweg 19
28.09.2012 20 Uhr
20120613
20120613
Wien: Pridevillage, Rathausplatz
13.06.2012
20120610
20120610
Dortmund: Schauburg, Brückstraße 66
10.06.2012 18.15 Uhr
20120611
20120611
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
11.06.2012 21 Uhr
20120615
20120615
Bochum: Metropolis-Theater, Kurt-Schumacher-Platz 1
15.06.2012 22.30 Uhr
20120619
20120619
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
19.06.2012 21 Uhr
20120617
20120617
Oberhausen: Lichtburg Filmpalast, Elsässer Straße 26
17.06.2012 20 Uhr
20120618
20120618
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
18.06.2012
20120705
20121231
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
seit 05.07.2012
20120611
20120611
München: City, Sonnenstraße 12
11.06.2012
20120730
20120730
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
30.07.2012
20120730
20120730
München: City, Sonnenstraße 12
30.07.2012
20121101
20121107
Frankfurt am Main: Orfeo's Erben, Hamburger Allee 45
01. bis 07.11.2012
20121025
20121121
Berlin: Eiszeit, Zeughofstraße 20
bis 21.11.2012
20120701
20120701
München: CinemaxX München, Isartorplatz 8
01.07.2012 10 Uhr
20120702
20120702
München: CinemaxX München, Isartorplatz 8
02.07.2012 22.30 Uhr
20120703
20120703
München: CinemaxX München, Isartorplatz 8
03.07.2012 22.30 Uhr
20121025
20121107
München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
bis 07.11.2012
20121017
20121017
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
17.10.2012 in Anwesenheit des Regisseurs
20121117
20121117
Göttingen: Lumière, Geismarlandstraße 17
17.11.2012
20121011
20121022
Oberhausen: Kino im Walzenlager, Hansastraße 20
11. bis 22.10.2012
20101025
20101231
Berlin: Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35
seit 25.10.2012
20121003
20121003
Weimar: Kommunales Kino im mon ami, Goetheplatz 11
03.10.2012
20121102
20121108
Marburg: Capitol, Biegenstraße 8
seit 02.11.2012
20121107
20121107
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
07.11.2012
20120920
20120926
Kiel: Traum-Kino, Grasweg 19 22.15 Uhr
20. bis 26.09.2012
20121025
20121107
Berlin: Zukunft, Laskerstraße 5
bis 07.11.2012
20121025
20121114
Berlin: Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35
seit 25.10.2012
20120903
20120903
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
03.09.2012
20120820
20120820
München: City, Sonnenstraße 12
20.08.2012
20120927
20120927
Berlin: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32
27.09.2012 19 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin
20121025
20121107
Hamburg: 3001, Schanzenstraße 75-77
bis 07.11.2012
20121025
20121114
Nürnberg: Casablanca, Brosamerstraße 12
seit 25.10.2012
20121025
20121107
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
bis 07.11.2012
20121203
20121203
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
03.12.2012
20121025
20121031
Stuttgart: Delphi, Tübinger Straße 6
bis 31.10.2012
20121025
20121107
Dortmund: sweetSixteen-kino im Depot, Immermannstraße 29
bis 07.11.2012
20121016
20121016
Esslingen: Das Kommunale Kino Esslingen, Maille 4-9
16.10.2012
20121018
20121018
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
18.10.2012 20 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs
20120928
20120928
Hamburg: Abaton, Allendeplatz 3
28.09.2012 21.30 Uhr
20120930
20120930
Hamburg: 3001, Schanzenstraße 75-77
30.09.2012 18 Uhr
20121025
20121108
Berlin: Kino in der Brotfabrik, Prenzlauer Promenade 3
seit 25.10.2012
20121025
20121031
Frankfurt am Main: Kino mal seh´n, Adlerflychtstraße 6
25. bis 31.10.2012
20121101
20121104
Leipzig: Kinobar PRAGER FRÜHLING, Bernhard-Göring-Straße 152
01. bis 04.11.2012
20121101
20121107
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
01. bis 07.11.2012
20121101
20121103
Wiesbaden: Murnau, Murnaustraße 6
01. bis 03.11.2012
20121104
20121104
Esslingen: Das Kommunale Kino Esslingen, Maille 4-9
04.11.2012
20121019
20121019
Hamburg: Passage, Mönckebergstraße 17
19.10.2012 22.45 Uhr
20121114
20121114
Wien: Schikaneder, Margaretenstraße 24
14.11.2012
20121107
20121107
München: Studio Isabella, Neureutherstraße 29
07.11.2012
20121020
20121021
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
20. und 21.10.2012
20121207
20121211
Bremen: City 46, Birkenstraße 1
07. bis 11.12.2012
20130127
20130127
Wiesbaden, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9
27.01.2013
20121115
20121130
Berlin: DAS FILMCAFÉ, Schliemannstraße 15
ab 15.11.2012
20121116
20121116
Mayen: Corso, Koblenzer Straße 25
16.11.2012
20130117
20130122
Bremen: City 46, Birkenstraße 1
17. bis 23.01.2013
20130109
20130109
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
09.01.2013
20130226
20130226
Bochum: CASABLANCA Filmtheater, Kortumstraße 11
26.02.2013
20130120
20130127
Heidelberg: Karlstor-Kino, Am Karlstor 1
20. und 27.01.2013
20130131
20130206
Mannheim: Cinema Quadrat, Collinistraße 5
31.01. bis 06.02.2013
20121219
20121219
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
19.12.2012
20130119
20130127
München: Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1
19. bis 27.01.2013
20130128
20130129
Heidelberg: Karlstor-Kino, Am Karlstor 1
28. und 29.01.2013
20130304
20130304
Düsseldorf: Black-Box, Schulstraße 4
04.03.2013
20130124
20130128
Regensburg: Filmgalerie im Leeren Beutel, Bertoldstraße 9
24. bis 28.01.2013
20130214
20130220
Mannheim: Cinema Quadrat, Collinistraße 5
14. bis 20.02.2013
20130522
20130522
Bielefeld: lichtwerk im Ravensberger Park, Ravensberger Park 7
22.05.2013
20130409
20130409
Köln: OFF Broadway, Zülpicher Straße 24
09.04.2013
20130209
20130212
Nürnberg: Filmhaus Nürnberg im KuKuQ, Königstraße 93
09. und 12.02.2013
20130515
20130515
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 15.05.2013
20130126
20130126
Rendsburg: Kommunales Kino der Stadt Rendsburg, Schleifmühlenstraße 8
26.01.2013
20130328
20130401
Konstanz: Zebra, Joseph-Belli-Weg 5
28.03. bis 01.04.2013
20130410
20130411
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
10. und 11.04.2013
20130606
20130616
Wien: Festival identities
06. bis 16.06.2013
20130326
20130327
Leipzig: Cinémathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
26. und 27.03.2013
20130328
20130331
Heidelberg: Karlstor-Kino, Am Karlstor 1
28. und 31.03.2013
20130311
20130312
Oldenburg: cine k, Bahnhofstraße 11
11. und 12.03.2013
20130416
20130416
Bruck an der Großglocknerstraße.: Dieselkino, Gewerbestraße 2, 20 Uhr
16.04.2013
20130418
20130418
St. Johann im Pongau: Dieselkino, Bundesstraße 14, 20 Uhr
18.04.2013
20130609
20130609
Wien: Top Kino, Rahlgasse 1
09.06.2013 22 Uhr
20130523
20130523
Dornbirn: Spielboden, Färbergasse 15
23.05.2013
20130530
20130530
Bregenz: Metro-Kino, Rheinstraße 25
30.05.2013
20130907
20130907
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
07.09.2013
20130501
20130512
Zürich/Frauenfeld: Pink Apple Schwullesbisches Filmfestival
01. bis 12.05.2013
20130320
20130320
Frankfurt am Main: CineStar Metropolis 11, Eschenheimer Anlage 40
20.03.2013
20130502
20130508
Freiburg: Kandelhof-Kino, Kandelstraße 27
02. bis 08.05.2013
20130502
20130507
Konstanz: Zebra, Joseph-Belli-Weg 5
02. bis 07.05.2013
20130502
20130502
Berlin: Kino in der Brotfabrik, Prenzlauer Promenade 3
ab 02.05.2013
20130502
20130520
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
seit 02.05.2013
20130524
20130524
Bielefeld: Offkino im Filmhaus Bielefeld, August-Bebel-Straße 94
24.05.2013
20130520
20130520
Bielefeld: lichtwerk im Ravensberger Park, Ravensberger Park 7
20.05.2013
20130516
20130522
Bielefeld: lichtwerk im Ravensberger Park, Ravensberger Park 7
16. bis 22.05.2013
20140131
20140131
München: Gasteig, Rosenheimer Straße 5
14.01.2014
20130614
20130624
Hamburg: Rialto Lichtspiele, Vogelhüttendeich 30
14. und 24.06.2013
20130703
20130703
Köln: Filmforum NRW im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1
03.07.2013
20130721
20130721
Dortmund: Schauburg, Brückstraße 66
21.07.2013 18.30 Uhr
20130722
20130722
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
22.07.2013 19.15 Uhr
20130724
20130724
Essen: Astra, Teichstraße 2
24.07.2013 20.15 Uhr
20130828
20130828
Venezia: Sala Casinò
28.08.2013 22 Uhr
20130831
20130831
Venezia: Sala Casinò
31.08.2013 22.30 Uhr
20131010
20131010
Neustrelitz: fabrik.kino 2, Sandberg 3a
10.10.2013 in Anwesenheit der Filmemacherin
20131024
20131027
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
24.10.2013 19 Uhr und 27.10.2013 15 Uhr
20130928
20130928
Hamburg: Metropolis, Kleine Theaterstraße 10
28.09.2012 21.30 Uhr
20130930
20130930
Hamburg: 3001, Schanzenstraße 75-77
30.09.2013 20 Uhr
20131107
20131113
Bern: Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8
07. bis 13.11.2013
20131107
20131113
Bern: Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8
07. bis 13.11.2013
20130920
20130920
Neustrelitz: fabrik.kino 2, Sandberg 3a
20.09.2013
20131124
20131124
Wien: Top Kino, Rahlgasse 1
24.11.2013
20131106
20131106
Innsbruck: Leokino, Anrichstraße 36
06.11.2013
20140121
20140121
Bonn: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16
21.01.2014
20140128
20140128
Dresden: Motorenhalle -– Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Wachsbleichstraße 4a
28.01.2014
20140109
20140206
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 06.02.2014
20140109
20140122
Berlin: Central, Rosenthaler Straße 39
bis 22.01.2014
20140116
20140117
Dortmund: Kino im U, Leonie-Reygers-Terrasse
16. und 17.01.2014
20140109
20140228
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
seit 09.01.2014
20131224
20131224
Berlin: Central, Rosenthaler Straße 39
24.12.2013 19 Uhr
20140215
20140215
Konstanz: Zebra, Joseph-Belli-Weg 5
15.02.2015
20140204
20140204
Nürnberg: Casablanca, Brosamerstraße 12
04.02.2014
20140209
20140209
Berlin: Delphi, Kantstraße 12a
09.02.2014 14 Uhr
20140211
20140211
Berlin: Arsenal, Potsdamer Straße 2
11.02.2014 22.30 Uhr
20140226
20140226
Leipzig: Passage, Hainstraße 19a
26.02.2014
20140329
20140329
Esslingen: Das Kommunale Kino Esslingen, Maille 4-9
29.03.2014
20130321
20130321
Berlin: Lichtblick, Kastanienallee 77
21.03.2014
20140507
20140507
Dornbirn: Spielboden, Färbergasse 15
07.05.2014
20140409
20140416
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
09. bis 16.04.2014
20140502
20140502
Zürich: Arthouse Movie, Nägelihof 4
02.05.2014 18.45 Uhr
20140504
20140504
Zürich: Arthouse Piccadilly, Mühlebachstrasse 2
04.05.2014 11 Uhr
20140510
20140510
Frauenfeld: Cinema Luna, Bahnhofstrasse 57
10.05.2014 20.30 Uhr
20140504
20140504
Freiburg: Kandelhof-Kino, Kandelstraße 27
04.05.2014 19 Uhr
20140714
20140718
Leipzig: Cinémathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
14., 15. und 18.07. 2014
20140605
20140611
Bielefeld: lichtwerk im Ravensberger Park, Ravensberger Park 7
05. bis 11.06.2014
20141025
20141025
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
25.10.2014 14 Uhr
20141001
20141001
Kassel: BALi, Rainer-Dierichs-Platz 1
01.10.2014
20141021
20141029
St. Gallen: Kinok, Grünbergstrasse 7
21.10.2014 20 Uhr, 26.10.2014 11 Uhr und 29.10.2014 18.30 Uhr
20140912
20140912
Trier: Broadway, Paulinstraße 18
12.09.2014
20141014
20141019
Hamburg: Lesbisch-schwule Filmtage
14. bis 19.10.2014
20141002
20141030
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
seit 02.10.2014
20141122
20141122
Wien: Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1
22.11.2014
20141119
20141124
Leipzig: Cinémathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
19. und 24.11.2014
20141107
20141107
Halle: ZAZIE kino bar, Kleine Ulrichstraße 22
07.11.2014
20141014
20141014
Kiel: pumpe, Haßstraße 22
14.10.2014
20141029
20141031
Leipzig: CineStar, Petersstraße 44
29.10.2014 13.15 Uhr und 31.10.2014 19.45 Uhr
20141030
20141030
Leipzig: Cinémathèque Leipzig in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48
30.10.2014 17.30 Uhr
20141104
20141104
Chemnitz: Weltecho, Annaberger Straße 24
04.11.2014
20141126
20141202
Frankfurt am Main: Kino im Filmmuseum, Schaumainkai 41
26.11.2014 20.30 Uhr und 02.12.2014 18 Uhr
20150108
20150215
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 15.02.2015
20150108
20150130
Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
seit 08.01.2015
20150108
20150114
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
bis 14.01.2015
20141206
20141206
Berlin: fsk, Segitzdamm 2
06.12.2014
20150115
20150131
Leipzig: Kinobar PRAGER FRÜHLING, Bernhard-Göring-Straße 152
ab 15.01.2015
20141118
20141118
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
18.11.2014 18.30 Uhr
20150223
20150223
Bad Kreuznach: Cineplex Bad Kreuznach, Kreuzstraße 57-67
23.02.2015
20150115
20150131
Essen: Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2
ab 15.01.2015
20150216
20150216
München: City, Sonnenstraße 12
16.02.2015
20150211
20150211
München: Studio Isabella, Neureutherstraße 29
11.02.2015
20150219
20150305
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 05.03.2015
20150219
20150225
Berlin: Xenon, Kolonnenstraße 5-6
seit 19.02.2015
20150404
20150404
Hamburg: B-Movie, Brigittenstraße 5
04.04.2015
20150312
20150312
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
12.03.2015
20150309
20150309
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
09.03.2015
20150418
20150419
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
18.04.2015 18 Uhr und 19.04.2015 17.30 Uhr
20150421
20150421
Berlin: Tilsiter-Lichtspiele, Richard-Sorge-Straße 25a
21.04.2015 20 Uhr
20150519
20150522
Passau: Scharfrichter-Kino, Milchgasse 2
19. bis 22.05.2015
20151026
20151026
Berlin: International, Karl-Marx-Allee 33
26.10.2015 22.30 Uhr in Anwesenheit von Bruce LaBruce
20150416
20150416
Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
16.04.2015 19 Uhr
20150603
20150609
Weiterstadt: Kommunales Kino, Carl-Ulrich-Straße 9-13
03. und 09.06.2015
20150514
20150517
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
15.05. bis 17.05.2015
20150514
20150531
Frankfurt am Main: Orfeo's Erben, Hamburger Allee 45
ab 14.05.2015 täglich 17 Uhr
20150502
20150503
Regensburg: Kinos im Andreasstadl, Andreasstraße 28
02.05. und 03.05.2015 20.30 Uhr
20150517
20150519
Essen: Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2
17.05. bis 19.05.2015 17.45 Uhr
20150515
20150602
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
15.05. und 16.05. 20 Uhr und 30.05. bis 02.06.2015
20150621
20150621
Wien: Schikaneder, Margaretenstraße 24
21.06.2015
20150817
20150817
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
17.08.2015
20150517
20150517
Münster: Cinema, Warendorfer Straße 47
17.05.2015 17 Uhr
20150517
20150517
Kassel: BALi, Rainer-Dierichs-Platz 1
17.05.2015 12 Uhr
20150528
20150530
Berlin: Bundesplatz Kino Berlin, Bundesplatz 14
28. bis 30.05.2015
20150718
20150718
WIesbaden, Caligari FilmBühne, Marktplatz 9
18.07.2015
20150606
20150607
München: Monopol, Schleißheimer Straße 127
06. und 07.06.2015 15.30 Uhr, am 07.06. in Anwesenheit des Filmemachers
20150630
20150702
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
30.06. bis 02.07.2015 20 Uhr
20150628
20150628
Leipzig: Kinobar PRAGER FRÜHLING, Bernhard-Göring-Straße 152
28.06.2015 17 Uhr
20150720
20150727
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
20. bis 27.07.2015
20150809
20150812
Erlangen: Manhattan, Güterhallenstraße 4
09. bis 12.08.2015
20150831
20150831
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
31.08.2015
20150817
20150914
Hannover: KINO AM RASCHPLATZ, Raschplatz 5
17.08.und 14.09.2015
20150726
20150726
Berlin: Open Air Kino Mitte, Rosenthaler Straße 39
26.07.2015 21.30 Uhr
20150806
20150812
Saarbrücken: Kino im Filmhaus, Mainzer Straße 8
06. bis 12.08.2015
20150903
20150907
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
03. bis 07.09.2015
20151019
20151021
Berlin: Kino in der Brotfabrik, Caligariplatz 1
19. bis 21.10.2015
20151003
20151004
Saarbrücken: kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19
03. und 04.10.2015
20150826
20150826
München: Studio Isabella, Neureutherstraße 29
26.08.2015
20150915
20150915
Bonn: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16
15.09.2015
20150903
20150923
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
bis 23.09.2015
20151001
20151006
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
bis 06.10.2015
20151023
20151023
Hannover: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2
23.10.2015 14 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20151120
20151120
Düsseldorf: Bambi-Filmstudio, Klosterstraße 78
20.11.2015 19.15 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
20150924
20151013
Berlin: ACUDkino, Veteranenstraße 21
seit 24.09.2015 · Version with English subtitles
20151001
20151018
Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
bis 18.10.2015
20151001
20151104
Nürnberg: Cinecittà, Gewerbemuseumsplatz 3
seit 01.10.2015
20151001
20151007
Berlin: Filmkunst 66, Bleibtreustraße 12
bis 07.10.2015
20151001
20151007
Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30
bis 07.10.2015
20151001
20151021
Augsburg: Savoy, Schmiedberg 5
bis 21.10.2015
20151013
20151013
Karlsruhe: studio 3, Kaiserpassage 6
13.10.2015
20151018
20151021
Erlangen: Manhattan, Güterhallenstraße 4
18. bis 21.10.2015
20151024
20151101
Hannover: KINO AM RASCHPLATZ, Raschplatz 5
31.10. bis 01.11.2015
20151113
20151113
Luzern. Stattkino, Löwenplatz 11
13.11.2015
20151015
20151206
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
seit 15.10.2015
20150925
20150925
Herrsching: Kino Breitwand Herrsching, Luitpoldstraße 5
25.09.2015
20151021
20151024
Würzburg: Central Programmkino, Maxstraße 2
21. bis 24.10.2015
20151105
20151107
Neustrelitz: fabrik.kino 2, Sandberg 3a
05. bis 07.11.2015
20151105
20151105
Braunschweig: C1, Lange Straße 60
05.11.2015 22 Uhr
20151021
20151021
Köln: Filmpalette, Lübecker Straße 15
21.10.2015
20151015
20151015
Rostock: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4
15.10.2015 17.30 Uhr
20151126
20151208
Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32
bis 08.12.2015
20151124
20151124
Berlin: C/O Berlin, Hardenbergstraße 22-24
24.11.2015 20 Uhr mit anschließendem Gespräch mit den „Ostkreuz“-Fotografen Werner Mahler,
Maurice Weiss und Stephanie Steinkopf, Moderation: Claudia Lenssen
20151116
20151116
Düsseldorf: Kino Süd, Fritz-Erler-Straße 21
16.11.2015
20151126
20151208
Berlin: Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30
bis 08.12.2015
20151126
20151202
Berlin: ladenKino, Gärtnerstraße 19
bis 02.12.2015
20160120
20160120
München: Vortragssaal Bibliothek im Gasteig, Rosenheimer Straße 5
20151203
20151203
Freiburg im Breisgau, Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40
03.12.2015
20151114
20151115
Hannover: KINO AM RASCHPLATZ, Raschplatz 5
14. und 15.11.2015
20151203
20151214
Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64
bis 14.12.2015
20151222
20151223
Ochsenfurt: Casablanca, Wagstraße 4a
20151208
20151210
Oldenburg (in Oldenburg): Casablanca, Johannisstraße 17
08. und 10.12.2015
20160129
20160129
Berlin: KulturRaum Zwingli-Kirche, Rudolfstraße 14
in Anwesenheit des Filmemachers
20161122
20161122
Trier: Broadway, Paulinstraße 18
20151203
20151203
Witzenhausen: Capitol-Kino, Mühlstraße 16
03.12.2015 20 Uhr
20151206
20151227
Berlin: Bundesplatz Kino Berlin, Bundesplatz 14
am 27.12. in Anwesenheit des Filmemachers
20160128
20160128
Freiburg im Breisgau: Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40
19.30 Uhr
20151210
20151231
Berlin: Zukunft, Laskerstraße 5
20151203
20151231
Berlin: ACUDkino, Veteranenstraße 21
20160129
20160205
München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
20160121
20160121
Ulm: Mephisto, Rosengasse 15
20160121
20160203
Leipzig: Luru-Kino in der Spinnerei, Spinnereistraße 7
am 21.01. in Anwesenheit des Filmemachers
20160107
20160120
Leipzig: Luru-Kino in der Spinnerei, Spinnereistraße 7
20160111
20160113
München: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9
20160115
20160115
Witzenhausen: Capitol-Kino, Mühlstraße 16
20 Uhr
20160117
20160117
Berlin: Bundesplatz Kino Berlin, Bundesplatz 14
17.01.2016 11 Uhr
20160124
20160127
Weimar: Kommunales Kino im mon ami, Goetheplatz 11
24. bis 26.01.2016 jeweils 19 Uhr, 27.01.2016 17 Uhr
20160328
20160328
Lich: Traumstern, Giessener Straße 15
28.03.2016
20160423
20160428
München: Gasteig, Rosenheimer Straße 5
23. und 28.04.2016, am 23.04 in Anwesenheit der Filmemacherin und der Darstellerin Beren Tuna
20160417
20160417
Kiel: Traum-Kino, Grasweg 19
17.04.2016
20160321
20160322
Regensburg: Filmgalerie im Leeren Beutel, Bertoldstraße 9
21. und 22.03.2016
20160409
20160409
Landsberg am Lech: Olympia Landsberg, Adolf-Kolping-Straße 131
09.04.2016
20160415
20160415
Innsbruck: Cinematograph, Museumstraße 31
15.04.2016 18.15 Uhr
20160423
20160423
Schweinfurt: KuK-Filmtheater, Ignaz-Schön-Straße 32
23.04.2016 17 Uhr
20160520
20160520
Berlin: Moviemento, Kottbusser Damm 22
20.05.2016
20160505
20160507
Schwerin: Capitol, Wismarsche Straße 128
05.05.2015, 22.15 Uhr und 07.05.2015, 16 Uhr
20160909
20160909
Berlin: Kinosaal im Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7
09.09.2016
20160611
20160611
Vierkirchen: Landkino Arnsdorf, Arnsdorf 189
11.06.2013 20 Uhr in Anwesenheit der Filmemacherin
Augenlied
Bundesrepublik Deutschland
2003
Buch/Regie: Mischka Popp, Thomas Bergmann Kamera: Andreas Höfer Mitwirkende: Günther
Wieland, John M Hull, Nuria del Saz, Stefan Demeter, Renata Wojewoda, Pjotr Tarasewicz, Janis
Wega, Tamara Kurenkowa, Natascha Pilugin, Oleg Pilugin, Reinhard Riemer, Neslihan, Malik, Dilan
Laufzeit: 90 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, kastilisch,
polnisch, russisch) mit deutschem Voiceover Auszeichnung: Hessischer Filmpreis 2003
Sieht jemand, der nicht sieht, nichts? Blindheit ist für Sehende faszinierend. Und erschreckend. Und
unvorstellbar. Wie sehen Blinde die Welt? Wir haben eine Reise durch Europa gemacht. Und ganz
unterschiedliche Menschen getroffen. Alle sind blind. Ein Film mit Blinden. Aber er handelt vom
Sehen. Vom Sichtbaren und Unsichtbaren. Vom Hören, vom Riechen. Von Schönheit und vom
Schrecken. Von Träumen. Von der Wahrnehmung der Welt mit allen Sinnen. Ein Film über uns. Über
unsere Netzhaut, unsere Wahrnehmung. "Sehende, scheint mir, sehen wirklich nicht sehr viel," sagt
John Hull in unserem Film. Und lacht. Und erzählt uns eine Traumgeschichte, wild und wüst. Alle
Blinden sehen. Aber nicht wie wir. (Absatz) "Augenlied" ist ein Film über den Verlust. Und ein Film
über den Reichtum. Ein Reichtum, der -- wie verborgen auch immer -- in uns allen ist. Plötzlich,
mitten in Frankfurt, sagt Janis, die blinde Mutter: "Ich rieche den Wind vom Meer." Und John, der
Professor aus England, weiß die Antwort auf die Frage: Warum küßt man mit geschlossenen Augen?
(Text: Mischka Popp und Thomas Bergmann)
Behind The Couch -- Casting in Hollywood
Bundesrepublik Deutschland
2005
Buch/Regie: Veit Helmer Kamera: Bendar Al Bashir Mitwirkende: Jennifer Phang, Zora DeHorter,
Matthew Barry, Mindy Marin, Donna Morong, Jane Jenkins, Janet Hirshinson, Valerie McCaffrey,
Mary Vernieu, Richard Hicks, Billy Damota, Mike Fenton, Monika Mikkelsen, Randi Hiller, Sarah
Finn, Katy Wallin, Alla Korot, April Kian, Lee Marks, Alanna Ubach, Obi Ndefo Laufzeit: 70 min.
Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen
Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung Auszeichnung: Preis der deutschen Filmkritik
2007, bester Dokumentarfilm
Nur wer Film wirklich einmal erlebt hat, weiß, daß das Entstehen eines solchen reine Teamarbeit ist.
Tausende von Menschen warten, bis sie im entscheidenden Moment gebraucht werden. Keineswegs
gibt es den Regisseursgott, der sich alles, alles ausgedacht hat. Ein Film wird so präzise geplant wie
der Bau eines Automobils -- nur daß es jedesmal ein vollkommen neues Werk ist. Und natürlich ist
jeder beteiligte Berufsstand der Wichtigste. Regie? Schauspieler? Casting Director? Ist sie, er der
Wichtigste? Was überhaupt macht ein Casting Director? Zunächst einmal bewirbt er sich um seine
Rolle. Es ist diejenige, die Darsteller auszuwählen, die sich bei ihm dann bewerben. In diesem Film ist
es die Britin Zora, die lange genug in Los Angeles lebt, um sich mit der nonchalanten Härte der
Engelsstadt und Traumfabrik zu umgeben. Sie wird Casting Director eines irgendwie gearteten
scheinbar unabhängig zu produzierenden Films. Und mit ihrem Amtsantritt erleben wir, wie die
Maschinerie anläuft. Wir sehen Spezialkuriere, die den ganzen Tag nur für die Filmindustrie Tonnen
Papier hin- und herfahren, wir sehen Spezialfirmen, die Drehbücher konzentriert aufbereiten und sie
via RSS an Agenten schicken, wir sehen Spezialfotografen, die sich dem „Headshot“ verschrieben
haben, das ist das Porträt, mit dem man die begehrte Rolle zu bekommen versucht. Wir sehen
Schauspieler-Gewerkschaftssekretärinnen, die beklagen, daß nur 20% der Mitglieder von ihrer Arbeit
leben könnten. Dem entgegnet eine Disney-Dame, daß 80% der Mitglieder ja gar keine Schauspieler
seien. Wir hören, daß der Plan, nach L. A. zu kommen und dort als Schauspieler Karriere machen zu
wollen, der größte Schwachsinn überhaupt ist. Und wir erleben April Kian, sie trifft aus Singapur in
Los Angeles ein und will Schauspielerin werden! Mit ihrem schweren asiatischen Akzent und ihrem
betörenden Aussehen sieht sie sich als zweite Lucy Liu mit Oscar- Chancen. Wird der Traum wahr?
Am Ende dieses Films steht kein Scherben- sondern ein Papierhaufen, ja ein Papierberg. Ein Berg des
Scheiterns, der Hoffnungslosigkeit, der Trauer. Und auf der anderen Seite sind diejenigen, die es
geschafft haben, wenn auch nur für eine Sekunde in der Weltgeschichte. Und diejenigen, die niemals
aufgeben.
18.15 Uhr ab Ostkreuz
Bundesrepublik Deutschland
2006
Produzent: Michael Huber Buch/Regie/Schnitt: Jörn Hartmann Kamera: Torsten Falk Ton: Anne
Farnbacher Licht: Sören Salzer Maske/Perücken: Andreas Bernhardt Ausstattung: Katharina Peters
Bauten: Burkhard Lahmann Kostüme: Nils von Berg Aufnahmeleitung: Volkmar Schimmig Special
Effects: Ron Geipel Musik: Matthias Köninger, Stefan Kuschner Mitwirkende: Ades Zabel, Andreja
Schneider, Dieter Bach, Pedro Sobisch, Bob Schneider, Stefan Kuschner, Peter Beck, Stephan
Bachtejeff, Sandra S. Leonhard, Susanne Sachsse, Peter Ibrik, Christian Bau, Gert Thumser, Ulrich
Michael Heissig, Eva Ebner Laufzeit: 105 min. Farbe: s/w Medium: 35mm und DVD Code 0 Fassung:
Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 12
Auf dem Weg zum Kaffeekränzchen bei Freundin Rosa Brathuhn wird Karin Höhne in der S-Bahn
Zeugin eines abscheulichen Mordes. In einer zufällig parallel fahrenden S-Bahn sieht Frau Höhne, wie
eine blonde Frau mit einer Axt zerhackt wird. Leider glaubt der alten Frau niemand ihre blutige
Geschichte. Auch gibt es dummerweise keine Zeugen. Ein Fahrkartenkontrolleur hält dies nur für die
neueste Masche, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Auch die Polizei bzw. ein Inspektor hält Frau
Höhne für eine überspannte Alte und schickt sie weg. Da Frau Höhne jedoch Fan von
Vorabendkrimiserien ist, entschließt sie sich zusammen mit ihrer Freundin, den Fall selbst zu
untersuchen. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Bugis Street
Singapur
1996
Regie: Manshih YONFAN Darsteller: HIEP Thi Le, Michael LAM, Greg-O Laufzeit: 90 min. Farbe:
Farbe Medium: 35mm Fassung: Originalversion (englisch, mandarin) mit englischen und
kantonesischen Untertiteln
Singapur, Ende der 1960er Jahre. Lian ist neu in der Stadt und sucht eine Bleibe. Überglücklich findet
sie ein Zimmer in dem von netten Damen bewohnten Sin Sin Hotel. Der Schock sitzt tief, als die
16jährige am nächsten Tag feststellen muß, daß sämtliche Frauen in diesem Haus ehemalige Männer
sind. Schlimmer noch, sie nehmen fremde Männer mit auf ihre Zimmer, größtenteils mit
kommerziellen Absichten. Entsetzt will Lian wieder ausziehen. Doch sie überwindet ihre bisherigen
Weltansichten und findet in den Bewohnerinnen des Hotels eine sorgende Familie. Zum Beispiel in
Drago, einer Frau von Welt, in Paris zur Modistin ausgebildet (behauptet sie jedenfalls). Sie
unterrichtet die lokale Transenwelt wie auch Lian, wie frau sich unwiderstehlich zurechtmacht. Es
beginnt eine Odyssee der Liebe, Sehn- und Eifersucht, in deren Verlauf auch die biologische Frau
lernt, sich ein melodramatisches Leben der Freude zu wahren.
Building The Gherkin -- Norman Foster baut in London
Schweiz
2005
Buch/Regie: Mirjam von Arx Kamera: Fred Rotkopf Mitwirkende: Norman Foster, Sara Fox, Peter
Wynne Rees Laufzeit: 89 min. Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion
(englisch) mit deutschen Untertiteln erhältlich: nur in der Bundesrepublik Deutschland FSK-Freigabe:
ohne Altersbeschränkung
Kann ein einziges Gebäude die Karriere eines Architekten beeinflussen, das Image einer globalen
Firma und die Skyline einer Weltstadt? Genau ein Monat und ein Tag nach dem Anschlag aufs New
Yorker World Trade Center wird in London der erste Stahlträger eines neuen Wolkenkratzers in
Position gehievt. Die Frage ist unvermeidlich: Ist es richtig, einen so aufsehenerregenden Turm mitten
im Londoner Finanzviertel zu bauen, an einem Platz, wo schon einmal eine Bombe hochging? Doch
auch sonst gibt das vierzigstöckige Hochhaus Anlaß zu Kontroversen. Norman Foster, einer der
visionärsten zeitgenössischen Architekten, nennt sein Design des Swiss Re London Hauptquartiers
"radikal -- in sozialer, technischer, architektonischer und räumlicher Hinsicht". Größe und Form des
neuen Turmes sind in der Tat so radikal, daß das Gebäude in den Medien von Beginn weg als
"erotische Gurke" bezeichnet wird. Wird "The Gherkin" am Ende zu dem Wahrzeichen, von dem alle
träumen?
Cinemania
Bundesrepublik Deutschland
2002
Produktion: Hanfgarn & Ufer Buch/Regie: Angela Christlieb, Stephen Kijak Mitwirkende: Jack
Angstreich, Roberta Hill, Bill Heidbreder, Harvey Schwartz, Eric Chadbourne Laufzeit: 79 min.
Medium: 35mm Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSKFreigabe: ab 6
Sie leben in New York und sie leben vom Kino, eine Gruppe von Leuten, die Film, Film, Film als
Leidenschaft haben. Sie richten ihr Leben nach den Spielplänen der Kinos in der Stadt, in der ständig
mindestens ein Filmfestival stattfindet. "Heavy User" kann man sie nennen, die, die oft fünf und mehr
Filme pro Tag sehen. Manche sehen nur neue Filme, manche sehen bestimmte Filme immer wieder,
manche verehren Resnais und Antonioni, andere nicht. Einer sagt: "Nur weil ein Film langweilig ist,
muß er noch kein Meisterwerk sein." Andere von ihnen würden das Gegenteil behaupten. Oder: "Ich
hatte seit Jahren keinen Sex, aber dafür 1.000 Filme gesehen." Sie sind neugierig und eigenbrötlerisch,
verschroben und offen. Man sollte sich vielleicht nicht mit ihnen über Filme unterhalten, weil man
sonst dem Gespräch nicht mehr entkommt. Oder sie nicht daran hindern, ins Kino zu gehen. Einer
bereitet sich systematisch auf seine Kinotage vor, hat Aufputschmittel für die Nachmittage dabei und
Schlaftabletten für später, die er noch im Kino nimmt, um dann zu Hause schnell zur Ruhe zu
kommen. Gegen die Kälte schützt er sich auch im Sommer mit Rheumawäsche, ein Tick, der bei den
anderen nur Kopfschütteln hervorruft. Man sieht diese vermeintlichen Spinner mit großer Sympathie,
sie reden selten Unsinn, sondern sehr klar, und sie sind vor allem der Beweis, daß man -- zumindest in
New York -- mit Offenheit sehr viel weiter kommt. Überleben durch Neugier.
Coca -- Die Taube aus Tschetschenien -- Europa und sein verleugneter Krieg
Schweiz
2005
Produzenten: Eric Bergkraut, Rose-Marie Schneider Buch/Regie: Eric Bergkraut Kamera: Laurent
Stoop Ton: Martin Witz, Jens-Peter Rövekamp, Luc Yersin, Rustam Achadov Schnitt: Mireille
Abramovici Mitwirkende: Sainap Gaschaiewa, Lipkhan Basaiewa, Ramsan Gaschaiew, Tamara
Rovkova, Ruslan Bazgiev, Anna Politkowskaja, Andrei Mironov, Walter Kälin, Andreas Gross, Walter
Egli, Ramsan Kadyrow, Ahmed Kadyrow Laufzeit: 86 min. Medium: 35mm, DigiBeta PAL, DVD
Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, russisch, tschetschenisch) mit
deutschen Untertiteln erhältlich: nur in der Bundesrepublik Deutschland
"Coca" nannten ihre Eltern Sainap Gaschaiewa -- die Taube. Geboren in Kasachstan (dorthin als
Tschetschenin verbannt), wurde sie Geschäftsfrau und zog vier Kinder groß. Seit 1994 dokumentiert
sie, was in ihrer Heimat täglich geschieht: Verschleppung, Folter, Mord. Was Präsident Putin zur
"antiterroristischen Aktion" erklärt, hat Züge eines Völkermordes angenommen. Bis zu dreißig
Prozent der tschetschenischen Bevölkerung könnten getötet worden sein. Die Weltöffentlichkeit
schweigt, sei es aus Unwissen, Hilflosigkeit oder Opportunismus. Zusammen mit anderen Frauen hat
Sainap Gaschaiewa hunderte Video-Kassetten versteckt. Jetzt will sie diese nach Westeuropa schaffen.
Sie hofft, daß es zu einem Tribunal kommt und die Schuldigen bestraft werden -- auf welcher Seite sie
auch stehen. Ein Kampf gegen Windmühlen? Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Anna Politkowskaja wurde am 07. Oktober 2006 in Moskau erschossen. Eric Bergkraut hat den Film
"Ein Artikel zuviel" über sie gedreht, der am 10. Februar 2008 uraufgeführt wurde. Sainap
Gaschaiewa erhiellt am 12. Februar 2007 im Rahmen von "Cinema For Peace" die Auszeichnung
"International Human Rights Film Award"
Days Of Pentecost
USA
1995
Regie: Lawrence Elbert Mitwirkende: Mario Gardner, Alexis Arquette, André Pearson Laufzeit: 75
min. Medium: Betacam SP PAL Farbe: s/w Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen
Untertiteln
Alles beginnt damit, daß wir drei glückliche werdende Elternpaare kurz vor der Geburt des
Nachwuchses in der Küche erleben. Die Väter quält nur die Frage, ob es ein Mädchen oder ein Junge
wird. Die Mütter scheinen wie immer mehr zu wissen und antworten mit einem koketten "guess what".
Bald darauf erblicken drei prächtige Drag-Queens das Licht der Welt… Und wollen, was sonst, Stars
werden. Nach einem mißglückten Auftritt steigen die drei in ihren Wagen, und los geht's. „Days Of
Pentecost“ ist ein Black-And-Latino-Drag-Action-Adventure-Musical-Road-Movie, das seine
Verwandtschaft zu Russ Meyers „Die Satansweiber von Tittsfield“ nicht leugnen will.
Drei Wochen nach dem Paradies
USA
2001
Buch/Regie: Israel Horovitz Kamera: Ben Wolf Mitwirkende: Israel Horovitz Laufzeit: 55 min.
Medium: Beta PAL und SVHS PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen
Untertiteln
Das Trauma des 11. September 2001 bringt in diesem Monolog des New Yorker Autors Israel
Horovitz einen Mann zum Reden. In seinem intimen Selbstgespräch nimmt er die Perspektive des
Zeitzeugen, des Privatmannes und Familienvaters ein. Nur ein dünnes Zeitpolster von drei Wochen
trennt ihn vom Attentat und er rekapituliert, wie ihn die Nachricht vom Anschlag auf das World Trade
Center buchstäblich vom Frühstückstisch gerissen hat, wie sie ihn in Sorge und Panik um seinen
jüngsten Sohn versetzt hat, der in unmittelbarer Nähe zur Schule geht, wie er sich zugleich als Teil
einer Schicksalsgemeinschaft plötzlich völlig neu mit der Stadt New York identifiziert. In einer
Mischung aus ungläubig distanzierter Beobachtung und tiefer persönlicher Betroffenheit gibt dieses
Stück eine detailgetreue Momentaufnahme wieder, registriert es eigene und fremde Reaktionen,
Ausbrüche von irrationalen, neurotischen Ängsten und Strategien mit dem namenlosen Schrecken
umzugehen, erste vorsichtige Verarbeitungsversuche. Die allerorten zu beobachtende Konjunktur des
Sternenbanners wird als lächerlich hilflose Geste auf die Schippe genommen, wenn sich der Sprecher
vorstellt, wie bin Laden beim Anblick der Fahnen entsetzt aufschreit: "Laßt uns lieber einpacken! Die
Typen haben eine ganz gefährliche Beflaggung!"
E.K.G. EXPOSITUS (die öffentlichen und die künstlerischen Medien)
Bundesrepublik Deutschland
2004
Buch/Regie: Michael Brynntrup Kamera: Uwe Bohrer u. a. Mitwirkende: Bernhard Bieniek, Jochen
Paul, Petra Krause, Tim Lienhard, Michael Brynntrup, Reinhold Fischer, Ralf Grunwald, Heiko
Wittbold, Simon Blum, Mirko Lukas, Aron Neubert, Marcel Steger, Björn Melhus, Ingmar Skrinjar,
Alex Mayer Laufzeit: 103 min. Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion
(deutsch)
Das Immanuel-Kant-Krankenhaus in Berlin-Neukölln um Mitternacht. Ein Patient wird gerade
eingeliefert. TV-Journalisten sind vor Ort. -- Der Anfang einer Geschichte, die sich selbst erzählt. Zu
Beginn des Films wird eine dramatische Geschichte suggeriert, die sich im Verlauf des Films zu einer
Reflexion über das Geschichtenerzählen selbst entwickelt. Das Filme- und Bildermachen selbst rückt
in den Blick. Der Umgang mit Bildern wird uf mehreren medialen Narrations-Ebenen thematisiert,
visualisiert und dokumentiert: von der Entstehung (Dreharbeiten) bis hin zur TV-Berichterstattung zu
just eben diesem Film, den der Zuschauer jetzt und im "Original" live im Kino sieht. "E.K.G."
untersucht die Nachhaltigkeit (bzw. Vorläufigkeit) von Erwartungshaltungen in Film und Fernsehen.
"E.K.G." ist ein dramatischer Film und ein experimentelles Spiel. Im Programm der Internationalen
Filmfestspiele Berlin
Erik(A)
Österreich
2005
Regie/Produktion: Kurt Mayer Buch: Hanne Lassl Kamera: Helmut Wimmer Mitwirkende: Erik
Schinegger, Karl Schranz, Marielle Goitschel, Olga Scartezzini-Pall, Traudl Hecher-Görgl Laufzeit: 86
min. Medium: 35mm Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (deutsch, französisch) mit deutschen
Untertiteln erhältlich: nur in der Bundesrepublik Deutschland
Eine sehr österreichische, eine sehr regionale Geschichte scheint dies zunächst zu sein, eine
Geschichte, die möglicherweise außerhalb schon von Kärnten niemand zu interessieren mag. Scheint.
Es ist ein Film aus einer Zeit, in der alpine Skimeisterschaften noch im "Sommer", und dann in Chile
stattgefunden haben, eine Zeit aber auch, in der schon Österreicher die Topathleten stellten. Und
Athletinnen. Selbige war Erika Schinegger, und sie hatte einen derart rasanten Drive, daß sie 1967
Weltmeisterin in der Abfahrt war. Eine Schönheit sei sie nicht, das dachten manche über die Person
mit dem markanten Gesicht, die sich -- im Gegensatz zu ihren Kolleginnen -- auch noch hilflos
weiblich zu kleiden versuchte, in unpassenden Dirndls etwa. Das hatte einen Grund: Erika spürte, daß
etwas mit ihr nicht in Ordnung war, und das äußerte sich nicht nur in der ausbleibenden Regel. Nein,
sie interessierte sich auch für Mädchen und hielt sich für lesbisch. Doch letztlich war sie etwas, was
man als "sexuelle Zwischenstufe" bezeichnete, sie war ein Mann: ihr Penis war in den Körper
eingewachsen, und was man für Schamlippen hielt, war der Hodensack, nur ohne Hoden eben. Erst
mit einem durch das IOC eingeführten "Sextest" kam das ans Tageslicht, da hatte Erika bereits 19
Jahre verbracht, ob sie glücklich waren, will der Mann, der nun Erik Schinegger heißt, nicht sagen.
Sprechen will er -- in der Geschichte, die nun längst eine allmenschliche Komponente bekommen hat - über die Möglichkeit, in einem kleinen Kaff mittels Operation zum richtigen Geschlecht zu
gelangen, nicht von der Frau zum Mann, wie er betont. Und sprechen will er davon, wie er sich als
Mann ausgelebt hat, wie er nach 20 verschenkten Jahren endlich das war, was er war. Und dabei reift
im Zuschauer wieder einmal die Erkenntnis, die hoffentlich anhält: daß es nichts gibt, was "normal"
ist. Solange die Normalität sich an dem mißt, was man für Mehrheit hält.
FAQs
USA
2005
Buch/Regie: Everett Lewis Kamera: Gavin Kelly Mitwirkende: Lance Lee Davis, Tera Green, Adam
Larson, Joe Lia, Allan Louis, Vince Parenti, Arthur Roberts, Minerva Vier, Brian Endress-Fox, Justin
Meloni, Thomas Magazeno, Tara Nova Laufzeit: 96 min. Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe
Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Drei Jahre nach seinem Erfolg „Luster“ zeigt sich Regisseur Everett Lewis wieder ganz auf der Höhe
der Zeit. Er hat einen frechen Großstadtfilm gedreht, der ziemlich sexy ist und politisch gar nicht erst
anfängt zu diskutieren. Hier wird Haltung gezeigt -- und vermittelt. Haltung ist etwa, daß man eine
Familie gründen kann, auch wenn man schwul oder lesbisch oder sonstwas ist. Das kann geschehen,
wenn einem das Schicksal in Gestalt der Transe Destiny in einer Parkgarage eine Mutter schickt. Eine
Mutter, die einem beisteht, weil man, heißt man beispielsweise India und kommt aus Wyoming, sich
gerade nicht von „Schwulenklatschern“ ärgern und womöglich verprügeln und womöglich noch sonst
mehr hat lassen. Da ist es vielleicht dann schon mal ganz gut, daß Destiny eine Schußwaffe hat. Ein
Umstand, den der Film im Verlauf bewußt in Frage stellt. Denn India, der Davongelaufene, findet nach
einigem Ausprobieren schon bald einen süßen Boyfriend, der ebenfalls „on the run“ ist. Aber er hat ein
Ziel: er will die Eltern, die ihn (wie auch immer) mißhandelt haben, auslöschen, und das nicht nur im
Geist, sondern mit Gewalt. Hier wird die Haltung deutlich, die zu einem starken Plädoyer führt: unsere
Waffen sind unsere Küsse, sie erschüttern die Welt mehr als jede Bombe. In Zeiten der vielgenannten
„Beliebigkeit“ (mit der diejenigen, die das Wort führen, aber etwas ganz anderes meinen), tut es gut,
einen aufrechten, starken Film zu sehen wie diesen. Noch Fragen?
Five Sex Rooms und eine Küche
Bundesrepublik Deutschland
2007
Buch/Regie: Eva C. Heldmann Kamera: Rainer Komers Laufzeit: 80 min. Medium: DVD Code 0
PAL, BetaSP PAL und MiniDV PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe:
ab 16
Der Film dokumentiert die Arbeit in einer von Frauen betriebenen Bordellwohnung im ersten Stock
eines Wohnhauses. Lady Tara, die kluge, reflektierte Domina, ist die Betreiberin des Bordells. Drei
weitere Frauen arbeiten mit ihr. Nadine ist verliebt in einen Tunesier. Sie weiß, wie kompliziert ihre
Lage ist. Das "Weiße Studio" ist ihre Domäne. Tina ist eine erfahrene, liebevolle Prostituierte, deren
Bereich das "Schwarze Studio" ist. Auf Cindy, die Anfängerin und auch die Jüngste im Bordell, sind
die Kolleginnen zuweilen eifersüchtig. Die Sex Rooms sind unterschiedlich ausgestattet, entsprechend
den vielfältigen Bedürfnissen: der weiße (Medizin-) Raum, das schwarze (S/M)-Studio, das
griechische, das blaue und das gelbe Zimmer. In der Küche findet das Leben zwischen der Arbeit statt:
warten, lesen, schminken, telefonieren, schwatzen und kochen. Der Flur verbindet die Küche mit den
Räumen, hier vermischen sich die Geräusche: das Stöckeln der High Heels, die Waschmaschine, der
Sex in den Zimmern, das Klappern der Töpfe, der Tratsch und das Herumalbern. Der Film ist eine
Plattform für die Ansichten der Frauen. Zum Beispiel Lady Tara über sich selbst und die Gesellschaft:
"Ich habe in meinem Leben so viel gevögelt. Das war schön in dem Moment, aber das war nichts
Besonderes und da ist auch nichts Heiliges dabei. Das ist wie, wenn ich mit jemandem ein gutes
Gespräch habe. Was soll an Muschi und Schwanz so heilig sein? Warum kann man eine Prostituierte
nicht lassen wie sie ist? Für Unglück oder Glück einer Hure ist nicht gleich der Staat verantwortlich.
Viele Frauen sind in ihrer Ehe unglücklich, deswegen wird die Ehe auch nicht abgeschafft. Ich sag´s
mal so, natürlich gibt es überall auf der Welt Personen, die geschützt werden müssen, weil sie selbst
nicht dazu in der Lage sind." Farben und Bewegung bereichern die dokumentarische Realität des
Films: Rot, Grün, Lila und Gelb verändern besonders den Flur zwischen den Räumen. High Heels
tanzen in schreienden Farben und grellem Licht, sie verselbstständigen sich zu einem schnellen
Ballett der Dominanz, der Künstlichkeit und des Vergnügens.
fucking different
Bundesrepublik Deutschland
2005
Produktion: Kristian Petersen Buch/Regie: Eva Bröckerhoff, Jürgen Brüning, Michael Brynntrup,
Martina Minette Dreier, Juana Dubiel, Undine Frömming, Isabella Gresser, hollyandgolly, Heidi Kull,
Markus Ludwig, Peter Oehl, Nathalie Percillier, Kristian Petersen, Jörg Andreas Polzer, Michael
Stock, Waltraud M. Weiland, Ades Zabel Kamera: Valentin Albersmann, Uwe Bohrer, Michael
Brynntrup, Juana Dubiel, hollyandgolly, Markus Kempken, Giesela Kopp, Markus Ludwig, Peter
Oehl, Nathalie Percillier, Kristian Petersen, Jörg Andreas Polzer, Hucky Fin Porzner, Graziella Tomasi
Mitwirkende: Bridge Markland, Susanne Sachsse, JoE, Shannon, Paula Lileen Rosengarthen, Marcel
Steger, Birgit Ullmann, Pauline Marteau, Julia Hotel, Charlie Romeo, Rainer Baumann, Daniel
Cilento, Christian Himmelspach, Georg Keim, Daniel Maes, Jochen Roemer, Hendrik Scheider,
Marcel Schlutt, Patrick Schuckmann, Heiko Schuster, Pedro Sobisch, Dieter Spies, Anike Mey,
Deniese Dreke, Anna Handloser, Janine Wignaneck, Vivien Dombrowski, Swetlana Mester, Françoise
Tackmann, Annette Reichel, Cordula Dreyer, Petra Wehler, Stefanie Richter, Sabrina Koch, Bettina
Lehmann, Heidrun Bernhard, Alexandra Petrak, Petra Schult, Angela Schlichting, Kitty Kitsch, Sarah
Elmer, Ades Zabel, Stefan Kuschner, Stephan Heske, Bob Schneider, Malte Beckmann, Joachim von
Hinüber, Wolfgang Müller, Hrafnkell, Magnus Skarphédinsson, Lu Shi, Till Schneider, Jannis R.,
Stefanie Oursin, Maria Mikityla, Alexander Krüger, Nils Krüger, Manuel Edler, Annette Hollywood,
Anna Gollwitzer, Martina Minette Dreier, Katharina Lattermann, Engin Simsek, Thomas Wäkerle,
Rudi Holz, Klaus Ehlert Laufzeit: 90 min. Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung:
Originalversion (deutsch), kurze Teile englisch FSK-Freigabe: ab 16
Sonntagmorgen im Bett. Ein lesbisches Paar fantasiert: „Wie wärst Du, wenn Du ein schwuler Typ
wärst?“ -- „Dann wär´ ich so´n richtiger Kerl…“ Das Gedankenspiel geht weiter, doch schnell
kommen Fragen auf: „Meinst Du, die spülen sich vor dem Sex den Darm aus? Und zieht man einen
Cockring eigentlich über einen steifen oder schlaffen Schwanz?“ Um Sex, Liebe und viel viel mehr
drehen sich die 15 Kurzfilme, die fucking different versammelt. Von der plötzlichen Lust beim
Tennisspiel bis zum Besuch im Penismuseum von Rejkjavik -- diese Filme erzählen Lesben alles, was
sie schon immer über Schwule wissen wollten und verrät Schwulen noch längst nicht alles über
Lesben. Die Titel: Martina; BLUE BOX BLUES; Der Hammer; Mit Herz; Der andere Planet;
Sternenstaub verloren…; Die Fahrradbotin; Motorcycle In Love; Schwule Elfen; calling an ocean;
Who Is Afraid Of?; Geile Sau; Pracht; Melancholy Rose Im Programm der Internationalen
Filmfestspiele Berlin
fucking different New York
Bundesrepublik Deutschland
2007
Produktion: Kristian Petersen Buch/Regie: Stephen Gallagher, Lala Endara, Todd Verow, Barbara
Hammer, Andre Salas, Abigail Child, Jack Waters, Samara Halperin, Amy von Harrington, Keith
Levy, Hedia Maron, Dan Borden Kamera: Kristian Petersen, F Endara, Marnee Meyer, Alma
Villacorta, Barbara Hammer, Robert Banks, Abigail Child, Samara Halperin, Peter Cramer, Dan
Borden, Hedia Maron, James Carman Standfotos: Charles Lum Musik: Claudia Fierke Mitwirkende:
Wendy Scheer, May, F Endara, I Lundy, Philly, Yuki Shoji, David del Tredici, Ray Warren, Graciano
Nunez, Chantal Lucier, Aziza Omar, Dom Pirates, Ares Fortuna, Deanna Gibson, Lui Antonius, Dan
Borden, Antonio, Arthur, Benjamin, Billy, Damien, Elijah, Dewey, Jason, Jean Mare, Kerwin, Martell,
Michael, Rick, Stanford, Terence, Towana, Tyree, Victor, Matt Danger-Stunt crotch, Jassica
Handsome, Carrie Sweet, Elad Lassry, Sherry Vine, Marec Porebski, Josh Rosenzweig, Earl Dax, Dan
Alita, Carlos Moore, Shequida, Jamin Ruhren, Cory Koons, Hopey Rock, Theo Kogan Laufzeit: 70
min. Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen
Untertiteln
Was tun Bauarbeiter in ihrer wohlverdienten Pause wirklich? Wie hätte die Beziehung zwischen
Angelina Jolie und Brad Pitt durchaus auch enden können? Und was spielte sich damals im Sommer
1959 zwischen Marilyn Monroe und Joan Crawford wirklich ab? Auf diese und noch viele weitere
interessante Fragen geben uns zwölf queere Filmemacher/innen aus New York in dem
Kompilationsfilm "fucking different New York" ihre Antworten. Auch solchen Fragen, wie
unterschiedlich Männer und Frauen träumen, und wie viel Erotik im Binden eines Krawattenknotens
oder einer Maniküre liegen kann, wird in den Filmen nachgegangen. Analog zu "fucking different"
aus Berlin bat Produzent Kristian Petersen diesmal sechs schwule Filmemacher und sechs lesbische
Filmemacherinnen aus New York um einen kurzen Filmbeitrag, in dem sie ihre Vorstellungen vom
Liebesleben des jeweils anderen Geschlechts thematisieren sollten. Die Form und das Genre waren den
Filmemacher/innen freigestellt. Die einzige Vorgabe bestand in der Länge, die acht Minuten nicht
überschreiten durfte, und darin, dass das Endprodukt auf Mini-DV vorliegen sollte. Herausgekommen
sind dabei zwölf lustige, erhellende und erotische Kurzfilme, die ein vielfältiges und
genreübergreifendes Spektrum queeren Lebens in New York zeigen. Im Programm der Internationalen
Filmfestspiele Berlin Die Titel: Wendy's First Mani And Pedi; Bro Crush; Shhhh... They're Getting
Closer; Villa Serbolloni; Vampiras; The Party; Hard Hat Required; Occupy My Ass Not Iraq; Doin'
The Grizzly Bear; MMagnitude; Dance Dance Dance; Mr And Mrs Porebski siehe auch fucking
different und fucking different Tel Aviv
fucking different Tel Aviv
Bundesrepublik Deutschland
2008
Produktion: Kristian Petersen Buch/Regie/Kamera/Schnitt: Yair Hochner, Avital Barak, Stephanie
Abramovich, Elad Zakai, Eran Koblik Kedar, Ricardo Rojstaczer, Nir Ne'Eman, Hila Ben Baruch,
Yossi Brauman, Sivan Levy, Eyal Bromberg, Anat Salomon, Sie Gal, November Wanderin, Yasmin
Max Laufzeit: 91 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch,
franzöisch, hebräisch) mit deutschen, englischen und kastilischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Tel Aviv -- das ist die heißeste Stadt für Lesben und Schwule am Mittelmeer. Tel Aviv, das bedeutet
Lebenslust, Party, Sex, aber auch Alltag, Politik und Bedrohung. 16 schwule und lesbische
Filmemacher berichten uns vom aufregenden Leben und Lieben in dieser Stadt. Wie schon bei
„fucking different“ wurden lesbische Filmemacherinnen aufgefordert, ihre Vorstellungen und
Beobachtungen zur schwulen Erotik und Sexualität zum Thema zu machen, wie auch umgekehrt
schwule Filmemacher gebeten wurden, sich mit dem lesbischen Leben in der israelischen Metropole zu
beschäftigen. Alle Themen, Genres und Erzählformen waren erlaubt, allein Länge und Filmformat
waren vorgegeben. Herausgekommen ist dabei eine Mischung aus Dokumentar-, Experimental- und
inszenierten Filmen zu einem breiten und ausgesprochen unterhaltsamen Themen-spektrum. Das
könnte leicht zu einer einzigen Aneinanderreihung von Klischees, Vorurteilen und stereotypen
Beschreibungen führen, doch die Produktionen der Filmemacher vermeiden diese Gefahr von Anfang
an. Geistreich, schlau und ausgesprochen sexy, bieten die Filme dieser Kompilation außergewöhnliche
Eindrücke von der weiblichen und männlichen Sexualität und Erotik. Im Programm der
Internationalen Filmfestspiele Berlin
Gambling, Gods And LSD
Kanada/Schweiz
2002
Buch/Regie: Peter Mettler Kamera: Lawrence Schweich, Peter Mettler Musik: Peter Bräker Laufzeit:
180 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm Fassung: Originalversion (deutsch, englisch,
Schweizerdeutsch) mit deutschen Untertiteln
Ein dreistündiger Trip durch Länder und Kulturen, eine filmischer Essay über Transzendenz und
Dinge, die man nicht sehen kann: Seit 20 Jahren macht Peter Mettler Filme, die als nicht machbar
galten, jedoch sehr geschätzt werden, wenn sie herauskommen. Intuitive Prozesse verschmelzen mit
dramatischer Handlung, Essay, Experiment und Dokumentation. Mettlers Reise beginnt in Toronto
und beinhaltet u. a. eine religiöse Massenveranstaltung in einem Flughafenhotel, Sprengarbeiten in Las
Vegas, Spurenverfolgung in der Wüste Nevadas, Chemie und Straßenleben in der Schweiz und das
Nebeneinander von Technologie und Göttern im heutigen Indien. Unterwegs finden sich überall die
gleichen Themen: Lust auf Nervenkitzel, Glück, Schicksal, Glauben, Wahrnehmungserweiterung und
die Sehnsucht nach Sicherheit in einer ungewissen Welt. Länder und Kulturen, Menschen, Orte und
Zeiten verbinden sich. Eine visionäre, intuitive Reise. Ein luzides und persönliches Abbild unserer
Zeit.
Good Boys
Israel
2004
Buch/Regie/Kamera/Produktion: Yair Hochner Kamera: Ziv Bercovich Mitwirkende: Daniel Efrat,
Dana Balalti, Michael Hamel, Yuval Raz, Gila Goldstein, Danni Lachman, Nili Tzerruya, Yuval
Dushi, Idan Bosian, Ori Urian, Tomer Ilan, Mor Deri, Dvir Bandek, Benni Eldar, Eyal Harel, Yuval
Gershtner, Motti Dvir, Eitan Reuven, Roi Hasel, Zoi Mur Laufzeit: 74 min. Format: DVD Code 0 PAL
Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (hebräisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Der 17jährige Meni liebt modische Kleidung, er hat eine eigene Wohnung und ist von den schönen
Dingen des Lebens durchaus angetan. Seinen Lebensunterhalt finanziert er sich selbstbewußt als
Callboy. Eines Abends bestellt ihn ein Kunde zusammen mit einem anderen Stricher zu sich nach
Hause, um sie beide beim Sex zu beobachten. Dabei funkt es zwischen den Jungs unerwartet. Sie
verbringen auch den Rest der Nacht zusammen und versprechen am Morgen, sich wieder zu treffen -doch ihr Alltag als Stricher erschwert das erneute Zusammenkommen. Und dann fällt Tal auf einen
Cop herein, der ihn nach dem Sex in seiner Wohnung einsperrt, um mit ihm als Sexsklaven für
Politiker Geld zu verdienen. Doch nach qualvollen Stunden gelingt Tal die Flucht, und er macht sich
auf die Suche nach Meni. Bei dem ist zwischenzeitlich seine ehemalige Frau aufgetaucht, um das
gemeinsame Baby bei ihm abzugeben, weil die Drogenabhängige im Großbordell Geld verdienen muß
und dort keine kleinen Kinder geduldet werden. Auch Meni macht sich mit einem Kumpel und dem
Baby auf die Suche nach Tal.
Der Große Navigator -- Gott ist auch nur ein Mensch
Bundesrepublik Deutschland
2007
Buch/Regie/Kamera/Schnitt: Sigrun Köhler, Wiltrud Baier Mitwirkende: Jakob Walter, Elisabeth
Walter, Christoph Scharf, Matthias Gay, Karin Gay, Heidi Ahate Wakanui, Norbert Sprengel,
Wolfgang Sittig, Katrin Krabbe Laufzeit: 80 min. Medium: 35mm und DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch), kurze Teile englisch mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
Der schwäbische Missionar Jakob Walter hat 22 Jahre lang in Papua-Neuguinea die "Kannibalen"
bekehrt. Nun wird er zur Mission in die Neuen Bundesländer entsandt: Er soll im "heidnischen"
Mecklenburg-Vorpommern sein christliches Werk fortsetzen. Aber: "Gott ist auch nur ein Mensch" .
Parallelwelten, schwäbischer Pietismus, Ostdeutschland 15 Jahre nach der Wiedervereinigung und die
universelle Frage: "Wohin geht es?". Ein unglaublicher Film über eine unmögliche Mission von
Sigrun Köhler und Wiltrud Baier. Nach ihrem Debütfilm "Schotter wie Heu" sind die
Filmemacherinnen ihrem Ideal vom "real existierenden Realismus" treu geblieben und haben sich bei
der Arbeit an ihrem neuen Film mit der ostdeutschen Provinz und dem Thema Glauben beschäftigt.
Gedreht wurde über den Zeitraum von fast einem Jahr auf DV und Super-16-mm in Neubrandenburg,
Schwerin, Wismar und im Schwarzwald. (Text von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier)
Herr Schmidt und Herr Friedrich
Bundesrepublik Deutschland
2001
Buch/Regie/Produktion: Ulrike Franke, Michael Loeken Kamera: Jörg Adams Mitwirkende: Kurt
Schmidt, Wilfried Friedrich, Lena Stolze (Sprecherin) Laufzeit: 72 min. Format: 35mm Farbe: Farbe
Fassung: Originalversion (deutsch)
Ein Porträt eines schwulen Paars, das zugleich Beziehungskomödie und Reise in die deutsche
Vergangenheit ist. Die Liebe von Kurt Schmidt und Wilfried Friedrich hat die Mauer in Deutschland
und die Mauer im privaten Leben überwunden. Mit großer Offenheit berichten sie über ihre
Vergangenheit, ihre Zukunftspläne und ihren Umgang mit den Sorgen der Gegenwart. Wir reisen in
eine kleinbürgerliche Welt, eine perfekte Ehe, ein Leben voller Leidenschaft für das Triviale. Der
Film berichtet jenseits von Voyeurismus, Bloßstellung und Häme aus der deutschen Provinz. Aus dem
speziellen Fall von Herrn Schmidt und Herrn Friedrich wird eine allgemeine Zustandsbeschreibung
dieses Landes, voller Melancholie. Aus den Stasiakten: Operative Personenkontrolle der Person
Wilfried Friedrich: "Bei der Bearbeitung des F. muß davon ausgegangen werden, daß er homosexuell
ist. Durch diese abnorme Entwicklung der Persönlichkeit ging der F. seit früher Jugend dazu über,
persönliche Befriedigung in postalischen Kontakten zu Schlagersängern und Filmstars aus dem
nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet zu finden und durch Bettelbriefe an Autogramme und
Schallplatten zu kommen. Durch die Verbindung zu einem Schlagerklub lernte der F. 1977 den
gleichgesinnten BRD-Bürger Kurt Schmidt kennen. Zwischen ihnen entwickelte sich eine intensive
Verbindung."
Hustler White
Bundesrepublik Deutschland/Kanada
1996
Buch/Regie: Bruce LaBruce, Rick Castro Darsteller: Bruce LaBruce, Tony Ward, Alex Austin, Kevin
Kramer, Ron Athey, Kevin P Scott, Ivar Johnson, Glen Meadmore, Graham David Smith, Miles H
Wildecock II, Bud Cockerham, Michael Glass, Vaginal Davis, Joaquin Martinez, Darryl Carlton, Tony
Powers, Paul "Superhustler" Bateman Laufzeit: 79 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL und
Betacam SP PAL Fassung: Originalversion (englisch) und englisch mit deutschen Untertiteln FSK:
keine Jugendfreigabe
„Hustler White“ ist eine romantische Komödie über die Stricher auf dem Santa Monica Boulevard in
Los Angeles. Monti, ein schlagfertiger Junge, der eher zufällig als Stricher auf dem Santa Monica
Boulevard anschafft, wird von einem bohemienhaften Deutschen namens Jürgen Anger beobachtet.
Anger ist nach L. A. gekommen, um seine Memoiren zu schreiben. Monti hat soeben einen Kunden
ausgeraubt. Er haut ab, fährt dabei einem anderen Stricher das Bein ab und begeht Fahrerflucht. Von
diesem Moment an scheint Anger dem schönen Jüngling so verfallen wie einst Gustav von
Aschenbach seinem Tadzio. Einige der Charaktere, die wir im Laufe des Films kennenlernen, sind
Eigil, der S tricher, der von Monti überfahren wurde, Piglet, der unglücklich in Eigil verliebt ist. Da ist
ferner der Freier Steve Blake, ein religiös orientierter Country-&-Western-Sänger, der mit seinen
Jungs am liebsten Reiterspiele veranstaltet, oder der mysteriöse Leichenbestatter, dessen Obsession
darin besteht, Strichjungen in Plastikfolie einzupacken und sie dann umzubringen. Die Erzählstruktur
des Films orientiert sich an Robert Altmans "Short Cuts", aber man findet auch Elemente aus „Alice
im Wunderland“, ”Was geschah wirklich mit Baby Jane?¡ und -- natürlich -- „Tod in Venedig“. Im
Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ist das Leben nicht wunderbar?
Bulgarien
2001
Buch/Regie/Produktion: Svetoslav Draganov Kamera: Plamen Bakardjiev, Svetoslav Draganov
Mitwirkender: Alexander Ivanchev Laufzeit: 74 min. Farbe: Farbe Medium: Video (VHS) Fassung:
Originalversion (bulgarisch) mit englischen Untertiteln
Das Fest ist vorbei, und die Gäste sind gegangen. Allein tanzt Alexander Ivanchev auf seiner
Jubiläumsparty. Zehn Jahre ist er nun schon Hairstylist. Goldene Schuhe trägt er und eine goldene
Fliege und ist für Stunden ausgebrochen aus der Armut zuhause, aus Verwahrlosung, Enge und aus der
Rolle als Mutter, die er als Kind übernahm, als seine Mutter aufgab. Am Morgen wird er wieder die
Kleinen wecken und in seinen Friseursalon gehen und wird arbeiten an einem Traum: einmal eine
Medaille gewinnen in einem Wettbewerb. Einmal im Lichte stehen -- geliebt und anerkannt. "Ist das
Leben nicht wunderbar?" wurde beim 44. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und
Animationsfilm 2001 mit dem Preis des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) für einen herausragenden
osteuropäischen Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Jeder schweigt von etwas anderem
Bundesrepublik Deutschland
2006
Buch/Regie: Marc Bauder, Dörte Franke Kamera: Börres Weiffenbach Laufzeit: 72 min. Farbe: Farbe
Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 6
Jede Familie hat ein Geheimnis, einen dunklen Punkt, den keiner berühren will. Ihrer liegt in einem
Land, das heute gar nicht mehr existiert: eine Reiseleiterin, ein Pfarrerehepaar, ein Schriftsteller. Man
sieht ihnen nicht an, daß sie einmal inhaftierte Staatsfeinde der DDR und später "freigekaufte"
Bundesbürger waren. Über das damals Geschehene in der Familie miteinander zu reden, erscheint oft
unmöglich. Denn als sie für ihre "falschen" Gedanken und ein paar verbotene Bücher ins Gefängnis
gesteckt wurden, bedeutete dies auch für die eigenen Kinder und Eltern Trennung, Repression und
Angst. Bei allen sitzen die Verletzungen aus dieser Zeit tief und darüber zu schweigen ist leichter, als
alte Wunden aufzureißen. Sie waren damals im selben Alter, in dem ihre Kinder heute sind. Nun
wächst der Druck, das Schweigeabkommen zu brechen. Drei deutsche Familiengeschichten aus der
geschätzten Zahl von 250.000 politischen Gefangenen der DDR. Im Programm der Internationalen
Filmfestspiele Berlin
Kinder. Wie die Zeit vergeht.
Bundesrepublik Deutschland
2007
Buch/Regie: Thomas Heise Kamera: Börres Weiffenbach Laufzeit: 86 min. Farbe: s/w Format: 35mm
Originalversion: deutsch FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
Auf einem weißen Kerosintank eines riesigen, weitgehend menschenleeren Geländes einer Raffinerie
steht in großen Lettern das Wort TOTAL. Hinter jedem der nächtlich erleuchteten Fenster eines
Wohnblocks des nahen Halle-Neustadt kann man Menschen bei ihren Verrichtungen sehn. Einer der
Menschen ist Jeanette. Sie ist 24 Jahre alt, arbeitslos in Umschulung, allein. Ihre Kinder Tommy (8)
und Paul (3) schlafen nebenan. Jeanette betrachtet Fotos ihrer Kinder. Sie hat einen Traum:
Busfahrerin werden. Jeanette hat ein drittes Kind, Annabelle, und ist mit Guido zusammen. Jeanette
und Guido fahren Bus. Tommy ist 15, so alt wie seine Mutter, als sie mit ihm schwanger wurde, in der
siebenten Klasse, im neunten Schuljahr. Er sitzt im Klassenraum vor seinem Lehrer. Er will einen
Antrag auf Verlängerung seiner Schulzeit stellen. Er weiß nicht, warum: "Ich denk mir was aus."
Jeanettes Mutter Ingrid ist Hausfrau, ihr Vater Heinz arbeitet im Vierschichtdienst auf dem Gelände
der Raffinerie. Jetzt sind Jeanette, seine Tochter und vier seiner Söhne aus dem Haus. Tino (18), der
jüngste, wohnt noch Zuhause. Vater und Sohn sprechen nicht miteinander. Tino ist in der Lehre zum
Fachlageristen und will ein Nazi sein. Tino will verstanden werden. Paul (10), Jeanettes zweiter Sohn
erhält seine Bildungsempfehlung. Er könnte aufs Gymnasium, will aber nicht. Er schießt ein Tor gegen
den Sportverein mit dem alten Namen SC LEUNA, jetzt TOTAL. (Text: Thomas Heise) Ruhig und
geradezu lakonisch schauen wir in diese Welt. Wir erleben Krisengespräche zwischen Tommy und
seinem sehr souveränen Lehrer. Wir lernen seinen rechtsradikalen Freund kennen und seinen Bruder,
der gut in der Schule ist, aber nicht aufs Gymnasium will ("meine Mutter will das auch nicht").
Thomas Heise ist ein Meister der Einfühlung. Und so wirken seine Berichte aus den ganz normalen
Familien niemals denunzierend. Heise stellt sich deutlich auf die Seite derer, die er beschreibt und
kann dadurch viel mehr Details und Zwischentöne beschreiben als es unbeteiligte Beobachter könnten.
Latin Boys Go To Hell
Bundesrepublik Deutschland
1997
Regie: Ela Troyano Buch: Andrew Salas, Ela Troyano Darsteller: John Bryant Davila, Jennifer Lee
Simard, Irwin Ossa, Mike Ruiz, Anne Iobst, Alexis Artiles, Guinevere Turner, Dashia, Norma
Macdonaldo, Jehad Nga, Rebecca Sumner-Burgos, Umberto Gonzalez, Yvonne Washington, Reynier
Undevar Laufzeit: 71 min Format: 16mm Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch, kastilisch)
mit deutschen Untertiteln und Originalversion FSK-Freigabe: ab 12
Ela Troyanos erster Spielfilm "Latin Boys Go To Hell" ist ein wildes Melodram über die Leiden junger
Latinos im tiefsten Brooklyn. Frühe Liebe, frühes Leid, Verlust der Unschuld: Der junge Justin lebt
bei seiner Mutter und arbeitet in Manhattan als Assistent für die Fotografin Monica, die
Aktaufnahmen von jungen Latinos macht. Wegen Schwierigkeiten mit seiner Familie zieht Justins
heterosexueller Cousin Angel bei ihnen ein, und Justin verliebt sich widerstrebend, aber unweigerlich
in Angel. Denn Angel ist das, was Justin nicht zu sein glaubt: gutaussehend, smart, sexy. Aus Frust
läßt er sich kurz mit dem Sexbomber Carlos ein, dessen Freund Braulio in Rage gerät und auf Rache
sinnt. Das melodramatisch-persiflierende Geschehen orientiert sich an den Telenovelas, den
lateinamerikanischen Seifenopern. "Latin Boys Go To Hell" ist nicht nur eine Studie über den Spagat
zwischen verschiedenen Kulturen, sondern ein absolutes Novum. Es könnte für die jungen Schwulen
der extrem homophopen, vom Katholizismus und Machismus geprägten Latino-Gemeinde das sein,
was Praunheims "Nicht der Homosexuelle..." Ende der 1960er in der BRD war. Im Programm der
Internationalen Filmfestspiele Berlin
Lilies
Kanada
1996
Regie: John Greyson Buch: Michel Marc Bouchard Kamera: Daniel Jobin Darsteller: Brent Carver,
Marcel Sabourin, Jason Cadieux, Danny Gilmore, Matthew Ferguson, Alexander Chadman Laufzeit:
95 min Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch) FSK-Freigabe: ab 16
Im Frühjahr 1952 wird Bischof Bilodeau in ein Gefängnis geschickt, um Simon Doucet, einem
kranken Gefangenen, die Beichte abzunehmen. Doucet berichtet dem Bischof vom sexuellen
Erwachen und den ersten homosexuellen Erfahrungen dreier Heranwachsender im Jahr 1912. Als er
die Namen erwähnt, erkennt der Bischof mit Bestürzung seine eigene Geschichte. Und plötzlich
verändert sich das Innere des Gefängnisses zu einer Art Theater. Bilodeau wird in den Beichtstuhl
eingesperrt. Durch das Gitter wird er Zeuge eines gespenstischen Schauspiels, das entscheidende
Momente im Leben Simons vor 50 Jahren vorführt. Damals war Doucet so unsterblich in Vallier,
Sprößling einer kauzigen Hotelbesitzerin, verliebt, daß er bereit war, mit seinem Vater wie auch mit
allen bürgerlichen Konventionen zu brechen und für Vallier sogar seine reiche Verlobte zu verlassen.
Bischof Bilodeau wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Denn er war es, der diese Liebe seinerzeit
nicht ertragen konnte und sich in ein schreckliches Verbrechen verwickeln ließ. Doch nun, eingesperrt
wie ein Gefangener, muß er um sein Leben fürchten… „Lilies“ ist ein pop-artiges Happening: das
christliche Leiden kommt schmachtend daher, die Liebe ist der Heiligkeit gleich und reines Verlangen,
steuert das Verhalten im ewigen Kampf gegen die herrschenden Normen der Wohlanständigkeit.
„Lilies“ wurde mit vier kanadischen Filmpreisen, dem „Genie Award“, ausgezeichnet, unter anderem
als bester Film des Jahres. Beim San Franciso International Gay And Lesbian Film Festival erhielt
„Lilies“ den Publikumspreis.
Losers And Winners
Bundesrepublik Deutschland
2006
Buch/Regie/Produktion: Ulrike Franke, Michael Loeken Kamera: Michael Loeken, Rüdiger Spott
Mitwirkende: MO Lishi, Rainer Kruska, LIAO Lianchun, Werner Vogt, WU Guangyou, Gerd Seibel,
PAN Jinhua, Peter Grimm, HAN Yühong, WANG Jianfeng, WU Hong Hu, LIU Guo Heng, WANG
Zhi'an, LEI Qing, ZHENG Xi, LI Xingwang Laufzeit: 96 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD
Cod 0 PAL Fassung: Originalversion (international) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne
Altersbeschränkung erhältlich: nur in der Bundesrepublik Deutschland
Eineinhalb Jahre lang begleiten die Filmemacher Ulrike Franke und Michael Loeken die Demontage
einer gigantischen Industrieanlage und dokumentieren Geschichten entlang des Verschwindens: Wie
die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der
modernsten Kokerei der Welt auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und
Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien,
zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln. Zwei Welten treffen aufeinander. Doch wer ist am Ende
Gewinner, wer Verlierer, wenn die Arbeit samt "Wirtschaftswunder" auswandert und eine deutsche
Region das Phänomen Globalisierung auf einmal ganz konkret am eigenen Leib zu spüren bekommt,
während im Reich der Mitte täglich neue Visionen entstehen und vergehen? Ausgezeichnet mit dem
Adolf-Grimme-Preis 2009
Lost In Generation
Bundesrepublik Deutschland
2006
Teil 1: "Bye Bye Antonia" Buch/Regie: Isabella Gresser Kamera: Valentin Albersmann Mitwirkende:
Lukas Maeding, Till Schneider, Lu Shi, Eden Patrichi, Peter Georgiev, Kristian Wanzl, Antje
Scheuritzel, Jannis Reißig, Daniel Möllermann, Vlad Chiriac, Franziska Steier, Diana Rychlik Teil 2:
"Cherchez la butch" Regie: Martina Minette Dreier, Heidi Kull Buch: Martina Minette Dreier Kamera:
Kristian Petersen Mitwirkende: Anja Fliess, Billa Christe, Martina Minette Dreier, Océan, Sharron
Sawyer, Angela Schmerfeld, Kirsten John, Paula Lileen Rosengarthen, Katharina Lattermann,
Jaqueline Kricke, Doreen Nowicki, Désirée Ruppen, Denise Gudlat, Nursen Aktas, Kornelia Friesch,
Mia Stake, Simone Britz, André Huber, Stefanie Oursin, Heidi Kull, Charlie Romeo, Julia Hotel,
Sylvia Feller, Vera Knischewski, Su Brüning, Sabine Kleedorfer, Jutta Busold Teil 3: "Helena"
Regie: Fraya Frömming Buch: Fraya Frömming, Lilly Walden Kamera: Hucky Fin Porzner
Mitwirkende: Birgitta Altermann, Susanne Evers, Sigrid Grajek (Coco Lores), Bernd Langer, Lilly
Walden Teil 4: Interviews Regie: Isabella Gresser, Martina Minette Dreier, Heidi Kull, Fraya
Frömming, Lilly Walden Kamera: Markus Kohl Interviewpartnerinnen: Malin Eriksson, Marta Hara,
Felicitas Kopka, Kristin Rapke, Corinna Sota, Carolin Tawer, Lilly Walden, Tsai Wei Su, Martina
Witte Laufzeit: 62 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch),
kurze Teile englisch mit deutschen Untertiteln
Drei Frauen, drei Lebensalter, drei Filme -- jede der Heldinnen konfrontiert mit den ganz eigenen
Konfusionen ihrer Generation: Wer bin ich? Wie will ich sein? Wie sehen mich die anderen? Wie will
ich leben? Wer liebt mich? Bin ich zu alt? Vier lesbische Filmemacherinnen gehen diesen Fragen
nach. In ihrer humorvollen Kompilation aus Kurzspielfilmen und Interviews geben sie Einblicke in
das Innenleben Berliner Frauen zwischen 16 und 60. Die Hauptfiguren der Spielfilme -- Toni (16),
Elke (40) und Helena (60) -- suchen zwischen gesellschaftlichen Normen und Klischees und den
eigenen Sehnsüchten und Erwartungen nach ihrem persönlichen Glück. "Bye Bye Antonia" (15 min)
von Isabella Gresser untersucht das Geschlechterrollenverhalten bei Jugendlichen und zeigt die
Auseinandersetzung der jungen Protagonistin, die sich von Zwängen und Konventionen befreien
möchte. Muß Toni sich entscheiden? Mädchen oder Junge? In "Cherchez la butch" (20 min) von
Martina Minette Dreier und Heidi Kull sucht die 40jährige Elke nach der Frau ihres Lebens. In ihrer
Vorstellung muß Liebe so sein wie im Film, und so blendet sie die Realität oft zugunsten ihrer
romantischen Wunschträume aus. In "Helena" (22 min) von Fraya Frömming will eine ältere,
lesbische Frau ihrem Leben ein Ende setzen. Sie hat zwar viele Talente, aber die nutzen nichts, wenn
man als alt und damit überflüssig gilt. Doch dann kommt alles anders und Helena besinnt sich auf ihre
Kraft, ihre Hoffnung und letztendlich auf ihre Wut. Der Film behandelt das Thema mit viel Humor,
ohne in trübsinniges Lamentieren abzudriften. In Interviews zwischen den Filmen kommen Frauen aus
allen drei Generationen zu Wort. Sie sprechen sehr ehrlich über ihre Träume, ihre Vorstellungen von
Liebe und Glück, von Identität, Alter und Lebenskonzepten. Vielleicht gibt es Überraschungen,
entdeckt man abgeklärte Twens oder staunt über die Aufbruchstimmung einer Sechzigjährigen. Auf
alle Fälle bekommt man Lust, selbst über die Fragen nachzudenken, die "Lost In Generation" stellt.
Luster -- Lust
USA
2002
Buch/Regie: Everett Lewis Darsteller: Justin Herwick, Shane Powers, b Wyatt, Pamela Gidley,
Susanna Melvoin, Jonah Blechman Kamera: Humberto DeLuna Laufzeit: 91 min Farbe: Farbe
Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSKFreigabe: ab 16
„Hustler White“ meets „Latin Boys Go To Hell“ im Jahr 2002. Ein attraktiver junger Typ arbeitet in
einem Schallplattenladen und kann sich durchaus erlauben, zu seinen Kunden garstig zu sein. An sich
steht er auf waschbrettbäuchige Skater, aber den plötzlich eingetroffenen Cousin aus dem
Mittelwesten würde er, der coole Mann aus Los Angeles, auch nicht von der Bettkante stoßen. Nur
daß der zunächst in die Hände einer frivolen Fotografin fällt, die dessen Luxusbody in der Wüste
ablichtet. Derweil verzehrt sich ein All American Boy nach dem Plattenverkäufer. Und auch dessen
blondierter Chef scheint auf den Typen zu stehen, obwohl er sich für heterosexuell hält. Junge
gutaussehende Männer stechen sich hier gegenseitig aus, man sieht es gerne und möchte nochmal
zwanzig sein (auch wenn es die Darsteller wohl gar nicht mehr sind). Romantik und sexuelle Lust
gehen hier eine gelungene Symbiose ein, am Ende kriegen sich die, die sich schon immer versprochen
waren, ein schönes schwules Märchen aus der Stadt der Engel, sexy, elegant, auf der Höhe der Zeit.
Max Frisch, Citoyen
Schweiz
2008
Buch/Regie: Matthias von Gunten Kamera: Matthias Kälin Mitwirkende: Helmut Schmidt, Günter
Grass, Christa Wolf, Henry Kissinger, Gottfried Honegger, Peter Bichsel, Reto Hänny (Sprecher)
Laufzeit: 94 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: 35mm Fassung: Originalversion (deutsch,
französisch, englisch, italienisch, Schweizerdeutsch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 6
erhältlich: nur in der Bundesrepublik Deutschland Kinovertrieb: barnsteiner-film
Vom „Verstummen der Intellektuellen“ ist heutzutage immer häufiger die Rede. Viele haben es
bereits vergessen und Junge können es sich meist gar nicht vorstellen, wie das eigentlich ist: wenn ein
Autor „teilnimmt“ an seiner Zeit und für seine Mitmenschen zu einer wichtigen und prägenden Stimme
wird. Max Frisch war einer der letzten große deutschsprachige Intellektuellen, der eine solche Rolle
bewußt wahrnahm und von seiner Umwelt auch so wahrgenommen wurde. Vor dem Hintergrund des
vergehenden 20. Jahrhunderts spürt der Film Max Frisch als wachem und neugierigem Zeitgenossen
nach. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch Frischs Texte und Reden, die zwischen Poesie und Politik
immer nach der eigenen Haltung, nach dem eigenen Urteil suchen. Gleichzeitig erzählen wichtige
Freunde und Bekannte wie Peter Bichsel, Günter Grass, Christa Wolf, Helmut Schmidt oder Henry
Kissinger, wie sie Frisch und dessen Engagement erlebt haben. So entsteht das Bild eines Autors, der
nicht nur Theaterstücke und Romane verfasst, sondern auch ein Leben lang teilnimmt am Geschehen
seiner Zeit, der Stellung bezieht und der durch sein genaues Hinterfragen und dank seinem
sprachlichen Können noch heute so aktuell ist, wie er in seiner Zeit war. Kinovertrieb: barnsteinerfilm
Mein süßer kleiner Arsch
Schweiz
1997
Buch/Regie/Kamera: Simon Bischoff Mitwirkende: Jean Neuenschwander, Monsieur "Le Docteur",
Messieurs Gerhard et Gerhard, Monsieur Jürgen, Mohamed 1, Mohamed 2, Mohamed 3, Azzedine,
Mohcin, Mustafa, Jamal, John Lawrence, Patricia Mynott, Paul Bowles Laufzeit: 105 min Medium:
35mm und DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (arabisch, deutsch, französisch,
Schweizerdeutsch) mit deutschen und französischen Untertiteln erhältlich: ausgenommen in der
Schweiz FSK-Freigabe: ab 16 Kinostart: 09. September 1999
Herren im Ruhestand haben sich in die marokkanische Hafenstadt Tanger zurückgezogen, um hier
Sonne, Meer, Leben, Liebe und Sex zu genießen -- schwulen Sex. Es ist Morgen in Tanger:
Gymnastik für Jean Neuenschwander, einst Postangestellter, Hoteldirektor, heute Pensionär und
Hauptperson dieses Films. In Tanger hat er sich mit 51 Jahren niedergelassen, um einen sorglosen
Ruhestand in Luxus zu genießen. "Mein süßer kleiner Arsch" ist die Chronik seines Intimlebens, von
dem Neuenschwander gerne und ausschweifend erzählt, gelegentlich obsessiv in seiner Detailtreue.
Am liebsten schildert er seinen ersten schwulen Sex, seine sexuellen Vorlieben, die Vorzüge und
Annehmlichkeiten marokkanischer Ärsche, die Genüsse eines frivolen und gesunden Lebens. Simon
Bischoff baut seinen Film rund um Jean Neuenschwander auf und zeichnet -- von dessen Geschichte
ausgehend -- ein differenziertes Bild der Schwulenszene von Tanger. Ob es ein Sitten- oder ein
Unsittengemälde dieser Welt ist, läßt Bischoff offen. Und genau das ist die Stärke des Films: akribisch,
fast ethnografisch leuchtet er die provokative, unangepaßte Biederkeit des spätgeouteten Saubermanns
aus. Und überläßt das Urteil anderen.
Mission des Grauens -- Mission Ostfront
Schweiz
2003
Buch/Regie/Kamera: Frédéric Gonseth Mitarbeit: David Bernet Mitwirkende: Charles Waldsburger,
Paula Sonntag, Simone von Wurstemberg, Thérèse Bühler, Elsy Trösch-Eichenberger, Gerhard Weber
Laufzeit: 105 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: 35mm und DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch, franzöisch, polnisch, russisch, Schweizerdeutsch) mit deutschen Untertiteln
Im Herbst 1941 verläßt ein Zug die Schweizer Hauptstadt Bern. Auf dem Bahnsteig stehen Fotografen
der heimischen Presse, einige Offizielle und ein Grüppchen von der Armee abgestellter Trompeter, die
auf ihren Fanfaren den Scheidenden ein Adieu blasen. Am Tag darauf sind in den Schweizer Zeitungen
die Gesichter einiger junger Ärzte, Krankenschwestern und -Pflegern zu sehen, die unter dem Titel
"Die Schweiz will helfen -- die Schweizer Ärztemission für die Ostfront" mit aufgeräumtem Lächeln
aus den Waggonfenstern winken. Mit dieser Abreise in den Osten, beginnt die Lebensgeschichte
einiger junger Schweizer, die unter dem Patronat des Roten Kreuzes in die Front-Lazarette der
deutschen Wehrmacht reisten. Darum bemüht, „neutral“ zu bleiben, wurden sie zu staunenden,
schockierten aber zum Teil auch ahnungslosen Zeugen des brutalsten aller Feldzüge Hitlers. Entgegen
dem Rot-Kreuz-Grundsatz, "zwischen die Fronten" zu gehen, war es ihnen von Anfang verwehrt,
sowjetischen Soldaten oder der russischen Bevölkerung medizinisch zu helfen.
Mutti -- Der Film
Bundesrepublik Deutschland
2003
Buch/Regie: Biggy van Blond, Jörn Hartmann, Klaus Purkart, Ades Zabel Produktion: Jörn Hartmann,
Ades Zabel Kamera: Jörn Hartmann Mitwirkende: Ades Zabel, Biggy van Blond, Gert Thumser,
Brenda Morelli, Klaus Purkart, Meret Becker, Male Diva: Tetta Müller, Lo Malinke, Ulrike Folkerts,
Georg Uecker, Bob Schneider, Achim Staude, Tobias Bonn, Christoph Marti, Andreja Schneider,
Stefan Kurt, Désirée Nick, Ulrike S., Jens Hammer, Sherry Vine, Lizzy Love Laufzeit: 88 min. Farbe:
Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 16
Mutti ist wieder da -- und diesmal kommt sie in Spielfilmlänge! Nach dem Erfolg der fünfteiligen
Skandalserie "Alle lieben Mutti" (2001) war es nur eine Frage der Zeit, bis Mutti und ihre stets zu kurz
kommende Tochter Biggi ein abendfüllendes Abenteuer zu bestehen haben würden. In "Mutti -- der
Film" werden die beiden in eine rasante Mischung aus "Akte X", "Schweigen der Lämmer" und
"Lindenstraße" hineingezogen -- eine Actioncomedy am Rande der Geisteskrankheit! Die turbulente
Handlung beginnt ganz harmlos: Auf dem Heimweg von der Schule kauft sich die kleine Biggi in
einem Süßwarenladen eine Wundertüte mit lauter Leckereien. Und einem Ohr. Doch dieses Ohr ist
nicht zum Naschen, wie Biggi sehr bald feststellt -- es kann Gedanken lesen! Was die Kleine nicht
weiß: daß ihr die Wundertüte samt Ohr nur versehentlich in die Hände fiel. Eigentlich sollte es eine
mysteriöse, in schwarz gekleidete Frau erhalten -- und die will das Ohr jetzt haben! Und nicht nur sie:
Auch ein seltsamer dicker Mann ist sehr daran interessiert. Eine rasante Verfolgungsjagd beginnt,
doch Biggi gelingt es, die beiden abzuschütteln und sicher nach Hause zu gelangen... Doch wer unsere
ungestüme Mutti kennt, weiß: Das kann natürlich nicht lange gutgehen... Im Programm der
Internationalen Filmfestspiele Berlin
No Skin Off My Ass
Bundesrepublik Deutschland/Kanada
1990
Buch/Regie: Bruce LaBruce Darsteller: Bruce LaBruce, Caroline Azar, Laurel Purvis, Kate Ashley,
Klaus Von Brücker, Gloria B Jones Laufzeit: 73 min. Farbe: s/w Medium: BetacSP PAL Fassung:
Originalversion (englisch) FSK: ohne Jugendfreigabe
Rasierte Schädel, in Ketten gelegte Körper, durchstochene Brustwarzen -- Bruce LaBruces cineastische
Undergroundphantasie entführt den Betrachter in bizarr erscheinende Gefilde schwuler Erotik. Ein
Coiffeur gabelt im Park einen jungen Skin auf und sperrt ihn in seinem Apartment ein, um ihn später
sexuell zu vernaschen. Der brutal wirkende Rohling wird schon bald das Opfer einer erstaunlichen
Sexualbeziehung: als er sich unbeobachtet glaubt, entwischt der unbedarfte Glatzkopf den
samenverklebten Fängen des frivolen Friseurs, nur um kurz darauf seiner militant-lesbischen
Schwester in die Hände zu fallen, die ihn vor ihren halbnackten Kumpaninnen demütigt und als
Darsteller für ihre Amateurfilme mißbraucht. Scheu stiehlt sich der Geschundene wieder zum
Haarschneider zurück und entdeckt die Freuden homosexueller Liebe. "No Skin Off My Ass" von
Bruce La Bruce ist mittlerweile ein Undergroundklassiker. Der Film ist politisch provokant und zeigt,
daß ein Mensch mehr ist als sein Outfit. "No Skin Off My Ass" ist konzipiert als freies Remake von
Robert Altmans "Ein kalter Tag im Park".
Otto; Or, Up With Dead People
Bundesrepublik Deutschland/Kanada
2008
Produzenten: Jürgen Brüning, Bruce LaBruce, Jörn Hartmann, Jennifer Jonas, Michael Huber
Buch/Regie: Bruce LaBruce Kamera: James Carman Schnitt: Jörn Hartmann Ton: Diego Reinwald
Darsteller: Jey Crisfar, Katharina Klewinghaus, Susanne Sachsse, Christophe Chemin, Marcel Schlutt,
Guido Sommer, Gio Black Peter, Jürgen Seipel, Stefan Kuschner, Nicholas Fox Ricciardi, Keith
Boehm, Olivia Barth, Stefanie Heinrich, Edward Heys, Max Di Constanzo, Orion Zombie Laufzeit: 94
min. Farbe: Farbe und s/w Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit
deutschen Untertiteln FSK: keine Jugendfreigabe Kinostart: 18. September 2008
Otto ist jung, schön, schwul -- und tot. Zumindest hält er sich für einen Zombie. Er weiß nicht, woher
er kommt, noch, was mit ihm geschehen ist. Nachdem er als Anhalter in die große Stadt gelangt ist,
erkundet er seine Umwelt. Als er eine Brieftasche entdeckt, die Informationen über seine
Vergangenheit enthält, beginnt er, sich an Einzelheiten aus der Zeit vor seinem Tod zu erinnern -etwa an den charismatischen Rudolf, seine erste große Liebe. Er arrangiert ein Treffen mit ihm auf
jenem Schulhof, auf dem sich die beiden zum ersten Mal begegneten… und zwar mit verheerenden
Folgen. Bruce LaBruce („Hustler White“) hat mit „Otto“ das erste schwule Polit-Horror-Werk der
Filmgeschichte geschrieben und inszeniert, ein Film, der mit Genres und Konventionen des Kinos
spielt, sehr sexy, ganz auf der Höhe der Zeit und einem starken Soundtrack mit Stücken von Anthony
& The Johnsons bis zu Throbbing Gristle. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Der Soundtrack zum Film ist erschienen bei Crippled Dick Hot Wax
Rubljovka -- Straße zur Glückseligkeit
Bundesrepublik Deutschland
2007
Produzent: Wolfgang Bergmann Buch/Regie: Irene Langemann Kamera: Maxim Tarasjugin
Kameraassistent: Sergej Alechnowitsch Ton: Alexander Iwanow Line Producer Russland: Tatjana
Petrik Montage: Kawe Vakil Musik: Michael Langemann Mitwirkende: Roma Romanow, Marusja
Agiewa, Shanna Bullock, Nikas Safronov, Helen Yarmak, Galina Schostakowitsch, Mstislaw
Rostropowitsch, Oleg Stupenkow Laufzeit: 94 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm, Festplatte und DVD
Fassung: Originalversion (russisch) mit deutschen Untertiteln FSK: ohne Altersbeschränkung
Rubljovka ist die Verkehrsader, die das Zentrum der Macht Moskau mit der russischen Provinz
verbindet. Die Gegend um die Rubljovka zog in allen Zeiten wie ein Magnet die herrschende Elite an:
Zaren, Diktatoren, Präsidenten. Auch das ehemalige Staatsoberhaupt Putin wohnt naturgemäß hier. In
Putins Russland ist Rubljovka zum Synonym von Reichtum, gesellschaftlichem Aufschwung und
dekadenter Lebensart geworden. Spuren der Vergangenheit und die grotesken Auswüchse des
russischen Raubtierkapitalismus bilden hier einen bizarren Mikrokosmos, den es sonst nirgendwo im
Riesenreich gibt. Neureiche Emporkömmlinge haben die Grundstückspreise an der Rubljovka in
exorbitante Höhe getrieben. Jetzt ist der Krieg um die wenigen noch vorhandenen Fleckchen Boden
ausgebrochen. Die letzten Hütten der Armen müssen den Palästen der Reichen weichen, mit
Methoden, die kaum unlauterer und brutaler sein könnten. Der russische Staat, der durch die
Ölmilliarden ein imperiales Comeback feiert, hat die Schwachen und Armen zum Abschuß
freigegeben. Sie fühlen sich "wie Indianer im Reservat". Und kaum einer wagt noch, dagegen zu
protestieren. Kein Wunder. Rubljovka ist ein streng überwachter Hochsicherheitstrakt, wo vieles
verschwiegen und verheimlicht wird. Trotz mühsam erkämpfter Drehgenehmigungen wurde das
Filmteam permanent vom russischen Sicherheitsdienst FSB, der Verkehrspolizei und von sämtlichen
Wachdiensten behindert und bedroht. Vieles mußte mit versteckter Kamera gedreht werden. Der Film
ist dennoch entstanden. Verlierer und Profiteure, Reiche und Arme, die Mächtigen und ihre
Marionetten werden von der Kamera in ihrem Alltag begleitet, in dem sich die sozialen Gegensätze
immer mehr verschärfen. Der Film zeichnet ein gesellschaftliches Porträt des heutigen Russlands, in
dem Putins "gelenkte Demokratie" immer mehr diktatorische Züge gewinnt.
Skin Flick
Bundesrepublik Deutschland/Kanada
1990
Regie: Bruce LaBruce Darsteller: Bruce LaBruce, Tom International, Steve Master, Eden Miller,
Ralph Steel, Tim Vinzent, Nikki Richardson, Jens Hammer Laufzeit: 67 min. Format: BetaP
PAL/NTSC und VHS PAL Farbe: Farbe und s/w Originalversion: englisch FSK: ohne Jugendfreigabe
Reinhold ist Mitglied einer Skinheadgang in London. Während seine Freunde zu ihm nach Hause
unterwegs sind, hat er wilden Sex mit seiner Freundin Cameltoe. Die Gangkumpane überfallen
inzwischen in einem Park eine Tunte, klauen ihr täglich Brot und haben Sex mit Männern. Bei
Reinhold angekommen, kommt es zum großen Kampf zwischen Reinhold und seiner Freundin, die er
schließlich, zur Freude seiner Gang, aus dem Haus wirft. Ihrer Nährmutter beraubt, beschließen sie,
ein schwules Paar auszunehmen.
Solos
Singapur
2007
Darsteller: Lim Yu-Beng, Loo Zihan, Goh Guat Kian, Chew Peishan, Katashi Buch: Loo Zihan
Regie/Kamera: Kan Lume, Loo Zihan Laufzeit: 71 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion ohne Dialog FSK: ab 16 Bonusmaterial: Interview mit Ian McKellen
Ein elegant gestyltes Porträt der vergehenden Beziehung eines schwulen Paares und der Liebe einer
Mutter, die fürchtet, daß ihr Sohn nie wieder zu ihr zurückkehren wird. Boy lebt seit einiger Zeit mit
Man zusammen. Dem Teenager-Alter entwachsend langweilt sich Boy in der Beziehung und begibt
sich auf die Suche nach neuen sexuellen Erfahrungen. Man beginnt sich mit der Realität des
Älterwerdens abzufinden. Er hat Angst, in ein Leben der Einsamkeit zurückzukehren und versucht,
die wachsende Unruhe seines jungen Liebhabers zu akzeptieren, scheitert damit jedoch. Die Mutter
von Boy hat gerade eine Augenoperation überstanden. Ihr körperliches Unwohlsein ist nichts im
Vergleich zu der emotionalen Belastung durch ihre Einsamkeit. Sie entwickelt eine Vorliebe für neue
Haushaltsgeräte, um ihre Depression zu mildern und beginnt zu kochen und zu Haushalten in der
Hoffnung, ihr Sohn könnte nach Hause zurückkehren, um mit ihr zu leben. Wenn er sie gelegentlich
besuchen kommt, haben sie sich wenig zu sagen, und der Abstand zwischen den beiden vergrößert sich
zusehends. Das Zögern der Mutter, das von Boy gewählte Leben zu akzeptieren, führt zu enormen
Schwierigkeiten, mit ihm zu kommunizieren. Im Zustand ihrer Frustration erlebt sie sich als
Fliehende -- fliehend in eine andere Welt voll Fantasie und Erinnerung nach der Schönheit der Jugend
und ihrem Wunsch, geliebt zu werden. "Solos“ hat keine herkömmliche Erzählstruktur. Der Film ist
ohne Dialoge, er vertraut auf starke Bilder und starken Ton, um seine Geschichte zu transportieren.
Jede Szene in "Solos" ist gleichzeitig hoch stilisiert und schmerzhaft realistisch, das Schweigen
zwischen den Charakteren ist symptomatisch für ihre emotionale Isolation. "Solos“ beweist, daß in
Singapur auch tabubrechende Filme entstehen können. In einer Kleinstnation, in der Gemeinsinn,
Gemeinwohl, Gemeinschaft alles sind, ist eine Beschwörung des Individualismus wie in „Solos“ ein
Fanal und Affront. Das Land formal eine Demokratie, ist faktisch ein gelenktes Gemeinwesen ist, in
dem jegliche Abweichung höchst verdächtig ist -- und in dem es dennoch viele Quer- und
Weiterdenker gibt, die hoffen, daß eines Tages nicht nur westliche Kultur von ihren Mitbürgern
verehrt wird, sondern auch westliches Denken.
Struggle
Österreich
2003
Regie: Ruth Mader Buch: Ruth Mader, Martin Leidenfrost, Barbara Albert Kamera: Bernard Keller
Darsteller: Aleksandra Justa, Gottfried Breitfuss, Margit Wrobel, Martin Brambach Laufzeit: 76 min.
Farbe: Farbe Medium: 35mm Fassung: Originalversion (deutsch, polnisch) mit deutschen Untertiteln
erhältlich: nur in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Saisonarbeiterin aus Polen setzt sich in Österreich ab und schlägt sich als illegale Tagelöhnerin
durch. In einem Sexclub lernt sie einen einsamen Immobilienmakler kennen, der selbst zu seiner
Tochter keinen Kontakt mehr findet. Der Film zeigt Impressionen aus beiden Schicksalen und schildert
ausführlich die jeweiligen Lebensumstände vor dokumentarischem Hintergrund. Ein beeindruckender
Debütfilm, der sich über dramaturgische Zwänge hinwegsetzt und versucht, wirtschaftliches Elend
und seelische Verarmung möglichst unverfälscht wiederzugeben. (KFD) Ausgezeichnet mit dem MaxOphüls-Preis 2004 für das beste Drehbuch
Sugar
Kanada
2004
Regie: John Palmer Buch: Todd Klinck, Jaie Laplante, John Palmer nach Kurzgeschichten von: Bruce
LaBruce Darsteller: Brendan Fehr, Andre Noble, Maury Chaykin, Sarah Polley, Marnie McPhail,
Michael Riley, Haylee Wanstall, Patricia Wanstall, Pj Lazic Laufzeit: 78 min. Farbe: Farbe Medium:
35mm und DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSK:
keine Jugendfreigabe
Sugar heißt eigentlich Cliff und wird heute 18. Mit großem Getöse feiert seine Mutter den Geburtstag
und überreicht ihm ein ziemlich uncooles Skateboard, über das er sich auch nicht unbedingt zu freuen
scheint. Dann gibt es noch ein paar Wünsche von der kleinen Schwester, die schon etwas jugendnaher
sind: einen Wodka, einen Joint und ein selbstgemaltes Bild: gehe in die Stadt und habe Sex. Also los
geht's, und erst einmal landet er bei Straßenstrichern, wobei es ihn zu einem, Butch genannt, doch
ziemlich hinzieht. Man teilt auch das Bett und veranstaltet ein Wettwichsen, aber mehr ist nicht drin.
Cliff läßt sich in die „Szene“ hineinziehen und entdeckt, daß man mit Sex auch Geld verdienen kann.
Die Romantik und eine Erwiderung seiner Zuneigung findet er jedoch nicht. Als er und sein „Kumpel“
einen Klienten besuchen, kommt es zum Äußersten. Der Kunde, der vor sich zwei Hockeyspieler
phantasiert, bekommt eine anale Vergewaltigung Cliffs durch seinen „Kumpel“ zu sehen. So hat der
sich das Erwachsenwerden nicht vorgestellt. Am Ende steht aber dann doch ein positiver Schluß, Cliff
wird zum regelrechten Aufreißer an dem Tag, an dem sein „Boyfriend“, wie er sagt, gestorben ist. Und
da ist nicht zuletzt auch wieder die kleine Schwester nicht ganz unverantwortlich. „Sugar“ ist ein
provokanter Blick in die imaginierte Stricherszene von Toronto, ein Film, der nicht moralisiert oder die
Jungs als bemitleidenswerte Gestalten darstellt, sondern als gutaussehende und selbstbewußte Typen,
die ganz genau wissen, daß sie stärker sind als jeder Klient, der ihnen da entgegenkommt.
Super 8 1/2
Bundesrepublik Deutschland/Kanada
1994
Buch/Regie: Bruce LaBruce Darsteller: Bruce LaBruce, Liza Lamonica, Mikey2, Chris Teen, Klaus
Von Brücker, Dirty Pillows, Buddy Cole, Amy Nitrate, Ben Weasel, Vaginal Davis, Richard Kern
Laufzeit: 105 min. Farbe: s/w Medium: 16mm und Video Betacam SP PAL Fassung: Originalversion
(englisch) FSK: ohne Jugendfreigabe
Ein Pseudo-Dokumentarfilm über Leben und Verfall eines schwulen Pornodarstellers; "Bruce" ist einst
gefeierter Hengst à la Jeff Stryker, wird später selbst zum Regisseur obskurer Punkpornos und endet
im Suff wie sein großes Vorbild Judy Garland. Googie ist eine lesbische Avantgarde-Filmemacherin
mit Ambitionen. Das Opfer ihrer Obsession wird ein in die Jahre gekommer Pornostar namens Bruce.
Googie will eine experimentelle Dokumentation über Bruce, dessen Leben und Werk drehen. Bruce
glaubt, dies sei die Chance für ein großes Comeback -- ganz wie in "Boulevard der Dämmerung", doch
in Wirklichkeit will Googie nur den bekannten Namen Bruces benutzen, um Geld für ihr nächstes
Projekt zu bekommen, einen Film über den Underground-König von New York, Richard Kern. Ein
drastisches Beispiel sexueller Ausbeutung. Einstweilen gibt sich Bruce der Flasche hin und läßt sich
von seinem Freund sexuell erfreuen. Auf einer sensationellen Pressekonferenz will er der Welt
mitteilen: ich bin noch da. Doch es kommt ganz anders... "Super 8 1/2" ist ein unterhaltsames Zeugnis
dafür, daß Avantgarde nicht mit Angestrengtheit verwechselt werden darf.
Tan Lines
Australien
2006
Buch/Regie/Kamera/Produktion: ED Musik: The Mares Mitwirkende: Jack Baxter, Lorena Arancibia,
Jed Clarke, Curtis Dickson, Harry Plato Catterns, Joshua Bush, Daniel O'Leary, Lucy Minter, Bob
Nobel, Christian Willis, Bettina Holmes, Roger Smith, Theresa Kompara, Don Atkinson, Mary Regan
Laufzeit: 96 min. Medium: DVD Code 0 PAL Farbe: Farbe Fassung: Orginalversion (englisch) mit
deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Tan Lines erzählt die Geschichte von Midget Hollows, Surfer, Teenager, Partygänger. Midget lebt in
einer kleinen Küstenstadt. Sein bequemes Leben am Strand und mit Freunden wird auf den Kopf
gestellt, als er sich in einen anderen Surfer verliebt. Es entwickelt sich ein Konflikt zwischen seinen
Gefühlen und dem männlichen Gehabe in der Surferszene. Ganz abgesehen von dem merkwürdigen
Job, den er bei der wunderlichen Miss McQuillan zu erledigen hat.
Totally F***ed Up
USA
1993
Buch/Regie/Kamera: Gregg Araki Mitwirkende: James Duval, Roko Belic, Susan Beshid, Jenee Gill,
Gilbert Luna, Lance May, Craig Gilmore, Nicole Dillenberg, Johanna Went, Robert McHenry, Brad
Minnich, Michael Constanza Laufzeit: 90 min. Farbe: Farbe Medium: 16mm Fassung: Originalversion
(englsich) mit deutschen Untertiteln
"Totally F***ed Up" gibt einen weitgefächerten Einblick in das Leben von schwulen und lesbischen
Teenagern, die in den 1990er Jahren heranwachsen. Es ist Gregg Arakis vierter No-Budget-NeoUnderground-Film: Die ersten beiden, "Three Bewildered People In The Night" (1987) und "The Long
Weekend (O'Despair)" (1989), haben Auszeichnungen erhalten und waren auf Festivals heiß begehrt.
Arakis dritter Film "The Living End" (1992) fand in der ganzen Welt Verleiher. Wie die vorherigen
Filme wurde "Totally F***ed Up" im "Guerrilla"-Stil auf den Straßen von Los Angeles gedreht und
reflektiert den fast schon surrealen Zustand von Leben in der ungewöhnlichen, ausgeflippten und
postmodernen Welt.
Trouble
Bundesrepublik Deutschland
1993
Regie: Penelope Buitenhuis Buch: Penelope Buitenhuis, Maureen Kelleher, Ilja Schellschmidt, Olaf
Wriedt Kamera: David Frazee Mitwirkende: Yvonne Ducksworth, Jan-Erik Engel, Gode Benedix,
Françoise Cactus, Erdal Yıldız, Martin Peter, Olaf Wriedt, Judy Klassen, Chady Seuber-Träder,
Christian Giese, Rainer Bösinger, Norbert Seifert, Walt Molt, Fee Tezer, Michael Ellenrieder, Chris
Dietermann, Annetta Laufer, Kevin D'Arcy, Blackie, Susanna Gentz, Lee Gates, Christiane von Astor,
Fabio Gasparides, Lalle, SAKAMATI Etsuko, Pyro Selig, Florian Stäger, Gerhard Preuss, Ines
Berthel, Bernd Laurisch, Florian Pontzen, Jason Träder, Johanna Grimm, Anthony Simmons, Alun
Francis, Kaline Rutherford, Kai Schoormann, Dorothee Seggewies, Thomas Broder, Heshell Reikert,
Dirk Scheulen, Winni Mohrmann, Andreas Kirchhof, Marion Baldrich, Axel Schultz, Ralf Wolf, Ike
Golnick, Maria Zastrow, Peter Hahne Laufzeit: 87 min. Farbe: s/w Medium: 16mm Fassung:
Originalversion (deutsch, englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
Berlin zu Beginn der 1990er Jahre. Tausende junger Leute sind in die Stadt gekommen, um die neu
entstandene Freiheit ausprobieren zu können. Im Osten tobt der Kampf um besetzte Häuser, und
Kreuzberg erlebt politisch unruhige Zeiten. Zu den vielen, die sich in der Stadt ohne Mauern ein neues
Leben aufbauen wollen, gehört die Kanadierin Jonnie. Sie ist jung, impulsiv und kann gut singen. Für
ihre alte Heimat empfindet sie nur Verachtung. Den miesen Job als Bedienung in einer Besetzerkneipe
macht sie gerne, solange sie gleichzeitig die Frontfrau der Band „Jellobelly“ sein kann. Für
„Jellobelly“ und andere Bands ist das alternative „Rock House“ eine zweite Heimat. Doch eines Tages
fällt das abbruchreife Haus Spekulanten in die Hände. Die Band ist vom Rauswurf bedroht. Und auch
privat kommt Jonnies Leben ins Schlingern. Sie verliebt sich in den charmanten Alleskönner Erik,
doch der fordert eine feste Beziehung, und das verträgt sich nicht mit ihrem Freiheitswillen. Zudem ist
Erik in illegale Machenschaften verwickelt: er und seine Freunde wollen mit einem Piratensender ihre
politischen Forderungen öffentlich machen. Nur wissen sie nicht, wo sie die teuren Sendeanlagen
hernehmen sollen. Als jedoch Jonnie mitsamt Band den Reporter eines Lokalsenders kennenlernt,der
in seinem Programm ein Livekonzert übertragen will, wittern Erik und seineFreunde die Chance: sie
klauen kurzerhand den Ü-Wagen... Mit der charismatischen Yvonne Ducksworth, Sängerin der KultBand „Jingo deLunch“, Françoise Cactus (von „Stereo Total“) und Erdal Yildiz („Lola und Bilidikid“,
„Barfuss“) ist „Trouble“ ein starker Szenefilm und zugleich ein Zeitdokument mit einem tollen
Soundtrack.
War'n Sie schon mal in mich verliebt?
Bundesrepublik Deutschland
2005
Buch/Regie: Douglas Wolfsperger nach einer Vorlage von: Michael Lentz Kamera: Igor Luther Ton:
Csaba Kulcsar Schnitt: Jean-Marc Lesguillons Musik: Haindling Produzenten: Herbert Schwering,
Christine Kiauk Mitwirkende: Max Hansen jr., Eva Reinhardt, Ann-Mari Hansen, Brigitte Mira,
Armand, Tilly Stephan Ekfeldt, Grete Gormsen, Volker Kühn, Wolf Rothe, Gerda Sasse, Peter
Schauer, Fred Wennerholm Laufzeit: 89 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: 35mm Fassung:
Originalversion (dänisch, deutsch, englisch, schwedisch) mit deutschen Untertiteln FSK: ohne
Altersbeschränkung Erhältlich: ausgenommen Österreich
Max Hansen ist einer der großen Unterhaltungsstars der Weimarer Republik und einer der Gründer des
legendären "Kabarett der Komiker". Als Kellner Leopold feiert er im Musical "Im weißen Rössl"
(Berlin 1930) große Erfolge. Witze über Hitler und seine jüdische Abstammung bremsen jedoch seine
Karriere nach Hitlers Machtübernahme jäh. Nach einer Zwischenstation in Wien, wo er "nebenbei"
Zarah Leander entdeckt, baut sich Hansen in Skandinavien eine neue Existenz auf. Es gelingt ihm,
eine neue Biografie zu inszenieren und sich den "Arier-Nachweis" zu beschaffen. Doch die Angst
bleibt unbesiegt: Hansen kehrt nicht nach Deutschland zurück. "War'n Sie schon mal in mich verliebt"
ist das augenzwinkernde Porträt eines vergessenen Superstars von "Bellaria"-Regisseur Douglas
Wolfsperger -- ein eindrücklicher Rückblick auf die Weimarer Republik, mit den subtilen Bildern von
Igor Luther ("Die Blechtrommel") und der kontrastierenden Musik von Haindling. Wunderbare
Zeitzeugen wie Brigitte Mira und viele Archivaufnahmen machen den Film zu einem nostalgischen
Ereignis. "War'n Sie schon mal in mich verliebt" hatte seine Premiere beim Filmfestival Locarno
2005. Bei den Biberacher Filmfestspielen 2005 wurde das Werk als bester Dokumentarfilm geehrt.
West fickt Ost
Bundesrepublik Deutschland
2001
Buch/Regie: Jürgen Brüning Kamera: Kristian Petersen, Ralph Schreckenberg Mitwirkende: Daniel
Bätscher, Hendrik Scheider, Tarik Qazi, Jürgen Steinhoff, Bernd Rüffer, Pünktchen, Bridge Markland,
Jörn Hartmann Laufzeit: 57 min. Farbe: Farbe Medium: BetaSP PAL Fassung: Originalversion
(deutsch, englisch) mit deutschen Untertiteln FSK: ohne Jugendfreigabe
Drei Jungs leben in Berlin in den Tag hinein. Geld machen sie mit verschiedenen Jobs, nachts machen
sie die Stadt unsicher. Irgendwann treffen sie auf den Osten. Morgen. Erik ist dabei, sich anzuziehen.
Cyrus läßt ihn kaum. Er will lieber Sex. Später sehen wir Erik an der Börse. Cyrus ist inzwischen
ebenfalls bei der Arbeit. Er jobbt als Kellner. Im Restaurant trifft er seine Freundin Bridge. Diese
bewundert Cyrus' neue Hose, die er sich neulich in Miami gekauft hat. Später besuchen Erik und Cyrus
Tim. Er arbeitet in einem schwulen Sexladen als Verkäufer. Erik und Cyrus wollen Tim dazu
bewegen, früher Schluß zu machen. Im Sexladen probieren sie verschiedene Toys aus. Am Abend
ziehen die drei durch die Stadt. Dabei treffen sie im Bus zwei schwule Skinheads. Und in einer Bar
Pünktchen, eine Marlene-Dietrich-Damendarstellerin, die als Maskenbildnerin arbeitet. Im Darkroom
haben die drei Sex mit einem Barbesucher. Am nächsten Tag sind Erik, Cyrus und Tim in einem
Fotostudio als Models einer Session. Pünktchen schminkt sie. Bei der Session werden Produkte aus
Brasilien präsentiert. Später liegt Cyrus in der Badewanne. Erik setzt sich zu ihm in die Wanne. Cyrus
liest Erik aus den Lebenserinnerungen von Inge Viett vor. Die beiden küssen sich. Tim kommt
neugierig dazu. Sonntag. Die drei Jungs hängen in ihrer Wohnung herum. Sie beobachten die
vorbeifliegenden Wolken, sinnieren über den Verlauf des Abends, tanzen, küssen sich. Das Telefon
läutet: ein Freier kündigt sich an. Es ist wieder Nacht. Die Jungs sind an einer Tankstelle. Sie treffen
zwei andere Jungen, aus Leipzig. Sie treffen auf den Osten.
Wochentage
Bundesrepublik Deutschland
2005
Buch/Regie: Casten Gebhardt Kamera: Lutz Zoglauer, Ralf Glaser Musik: Carsten Nicolai Darsteller:
Zoé Naumann, Peter Moltzen, Alexander Höchst, Marko Dyrlich, Marcel Klose, Peter Kurth, Barbara
Ansorg, Carola Sigg Laufzeit: 90 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: 35mm Fassung: Originalversion
(deutsch) mit englischen Untertiteln
Der Film handelt von einem jungen Mädchen. Tag für Tag zappt er sich in das Geschehen um dieses
Mädchen, ihren Begegnungen, ihren Beziehungen. Sie trifft sich mit Männern, mit Frauen, besucht
ihre Großmutter. Einer der Männer scheint ihr Freund zu sein, doch schon am nächsten Tag sehen wir
sie mit einem anderen. Im Bett. Und am übernächsten mit noch einem. Einmal, nachts nach einer
Party, gemeinsam fahren sie ans Meer. Und als sie aufwachen ist ringsum Sand. Die Wüste. Aber die
Episode heißt doch "Donnerstag"? Also ein Traum? Es scheint so. Es scheint so, weil es nicht sicher
ist, nicht klar. Klar ist nur, dass es das Mädchen gibt, und die Männer, und die anderen Personen. Was
sie denken, was sie fühlen erfahren wir nicht. Uns bleiben nur Momente, Momente von Sehnsucht
und/oder von Gleichgültigkeit, Momente von Einsamkeit und beinahe verzweifelter Nähe,
unschuldiges Verlangen und kalkuliertes Benehmen. Momente, die das sein können, was wir Leben
nennen. Wochentage ist ein Episodenfilm. Basierend auf den Kurzfilmen Dienstag und Mittwoch
wurde er von 1998 bis 2004 mit jährlich einer neuen Episode komplettiert.
Saudade -- Sehnsucht
Bundesrepublik Deutschland/Brasilien
2003
Produzent/Buch/Regie: Jürgen Brüning Kamera: Kristian Petersen, Ralf Schreckenberg Mitwirkende:
Hendrik Scheider, Daniel Bätscher, Aldri D'Anunciaçao, Tarik Qazi, Maria Lucia da Silva Ludwig,
Marilza da Cruz Pinto Gregião, Zezé Motta, Sergio Menezes, Marcelo Rodrigues, Márcio Rodrigues,
Vladimir J. O. Filho, Marcus Tulius Franco Morais, Maria Márcia da Silva, Roberto J. do Nascimento,
Izael Malto Gregião, Ricardo da Concecão, Junior do Carmo Santos, Joana Lisa Brüning Rumpf,
Luana Betânia Vieira dos Santos, Jolanda Vieira dos Santos, Ketlen Ferreira da Silva, Pedro da Cruz
Pinto Gregião Laufzeit: 80 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion
(deutsch, englisch, portugiesisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Cyrus, Tim und Erik waren während der Schulzeit eng befreundet und machten gemeinsam Hip-HopMusik. Nach dem Abitur sind sie verschiedene Wege gegangen. Tim träumt immer noch von Musik,
Erik hat sich mit Aktien verspekuliert. Cyrus engagierte sich in der Dritte-Welt-Politik. Nach Jahren
nimmt Cyrus Kontakt zu den beiden auf, um sie für einige Monate nach Brasilien in das Haus seines
Vaters einzuladen. Tim und Erik nehmen gerne an. Gemeinsam gehen sie schwimmen, segeln und
albern halbnackt vor einer Webkamera herum, um nebenbei etwas Geld zu machen. Das Haus des
Vaters liegt abseits eines kleinen Dorfes direkt am Meer. Maria, die brasilianische Haushaltshilfe,
versorgt halbtags den Haushalt. Konflikte treten auf, als die Kunden aus dem Internet immer
fordernder werden und mehr Sex von den Jungs sehen wollen. Sie diskutieren, wieweit sie gehen
wollen. Erik, der wegen seiner Aktienspekulationen das Geld am dringendsten braucht, ist auch bereit,
am meisten zu zeigen. Cyrus, versorgt durch seinen Vater, will sich nicht zu irgendetwas zwingen
lassen. Tim hat eigentlich nur Interesse für Musik. Innerhalb der Gruppe fängt es an zu bröckeln, und
jeder zieht sich zunehmend zurück. Erik hängt dauernd vor dem Fernseher. Er schaut sich
brasilianische Telenovelas an. Eine hat es ihm besonders angetan, da ein gutaussehender Schwarzer die
Hauptrolle spielt, in den er sich verguckt hat. Cyrus und Erik geraten aneinander, als Cyrus Erik seine
Passivität vorwirft und ihm versucht, die politische Lage der Armen in Brasilien zu verdeutlichen. Erik
hält Cyrus für einen Salonrevoluzzer. Maria vermutet, daß die Jungs schwul sind. Maria arbeitet gerne
für die drei, da diese keine großen Forderungen stellen. Für sie sind sie typische Gringos, die ihren
Spaß haben wollen. Erst als Cyrus sie über ihre Situation und ihr Land belehren will, stellt auch sie
Cyrus Motive in Frage. Für Erik werden die Ereignisse dramatischer, als er eines Abends in einer
Disko einen Brasilianer kennenlernt und mit ihm für einen kleinen Fick an den Strand geht. Um die
Jungs ihrer Kultur vielleicht näher zu bringen, lädt Maria Tim und Cyrus zu einem „Umbanda“-Ritual
ein. Beide sind aus unterschiedlichen Gründen davon fasziniert. Sie erzählen Erik begeistert davon. Bei
seinen Einkäufen in der Stadt trifft Erik zufällig den Schauspieler Miguel, den er aus der Telenovela
kennt. Nach anfänglichen Mißverständnissen verabreden sich die beiden und kommen sich bei einer
Bootsfahrt näher. Langsam entwickelt sich eine zarte Liebe. Cyrus sucht nach seinen Ursprüngen in
Brasilien. Tim trifft eine Rapband. Werden die drei zusammenbleiben?
Bandaged
Bundesrepublik Deutschland/USA/Frankreich
2009
Regie: Maria Beatty Buch: Claire Menichi Kamera: Caro Krugmann Executive Producer: Abel Ferrara
Mitwirkende: Susanne Sachsse, Janna Lisa Dombrowsky, Hans Piesbergen, Martine Erhel, Stefan
Dickfeld, Gisela Meinke, Sebastian Ellrich Laufzeit: 91 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
16:9 und Festplatte Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen, englischen, griechischen und
portgiesischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Die betörend schöne Lucille wird bald 18. Endlich kann sie der Enge der einst prächtigen Villa
entkommen, die sie mit ihrer Großtante und ihrem Vater teilen muß. Ihr Traum: ein Literaturstudium.
Der herrschsüchtige und ätherabhängige Vater, ein Chirurg, will sie jedoch zu einem Medizinstudium
zwingen. Sie soll ihn später einmal bei seinen Versuchen unterstützen, Menschen perfekter zu heilen
als die Medizin es je konnte. Dann kommt es zu einem rätselhaften Unfall: Lucilles Gesicht ist verätzt,
sie ist bandagiert ans Bett gebunden und für ihren Vater ein ideales Subjekt für seine bizarren
Versuche mit Hauttransplantationen. Für Lucilles Pflege (und vor allem zu ihrer Überwachung)
engagiert er die Krankenschwester Joan. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich schon bald eine
leidenschaftliche Liebe. Doch nicht nur ihre Affäre ist eines von vielen Geheimnissen des alten
Hauses. Denn was wird geschehen, wenn Lucille, von den Bandagen im Gesicht befreit, noch mehr
Freiheit ersehnt? „Bandaged“ ist ein sehr erotisches lesbisches Drama mit viel Camp, eine Verneigung
vor den düsteren Krimiklassikern der 1950er und 1960er Jahre. In der Rolle der Joan brilliert Susanne
Sachsse („The Raspberry Reich“, „alaska.de“).
love, peace and beatbox
bundesrepublik Deutschland
2007
Produzent: Karl Handke Buch/Regie/Schnitt: Volker Meyer-Dabisch Kamera: Andreas Gockel, Ralf
Netzer, Peter Sebera, Hendrick Lier Mitwirkende: Zeero, Mastee, Robeat, Darkmanz, Steff la Chef,
Neves, Mando, Wetlipz, Bee Low, Chlorophil, DjMesia Laufzeit: 71 min. Farbe: Farbe Medium: DVD
Code 0 PAL und BetaSP PAL Fassung: deutsche Originalversion FSK-Freigabe: ab 12
Zischen, Zirpen, Knistern, Knarren, Quietschen, Gluckern, Wummern oder ein schlichtes Plopp -- es
gibt kein Geräusch, das ein Beatbox-Crack nicht mit seinem Mund nachmachen könnte. Beatboxing
oder Mouthdrumming gilt nach Rap, DJing, Breakdance und Graffiti als das fünfte Element des HipHop. Wie in vielen anderen Großstädten hat sich auch in Berlin in den letzten Jahren eine
vielschichtige Szene entwickelt. Zu ihr gehört 4xsamples. Sie sind die amtierenden Vizeweltmeister im
Teambattle und gehören zu den populärsten Bands der Republik. Die von DJ Mesia, BeeLow und dem
2003 ermordeten Maxim erfundene Beatboxmeisterschaft ist mittlerweile bis nach Australien
exportiert worden. 2006 begann der Filmemacher Volker Meyer-Dabisch die Protagonisten der
Berliner Beatbox-Szene bei ihren Auftritten, im Studio und beim Proben zu beobachten. In seinem
Film „love, peace & beatbox“ stellt er jetzt die wichtigsten Protagonisten der Szene vor, läßt sich
ein in ihren Kosmos der Töne, Rhythmen und Geräusche, lauscht ihrer Kunst und erklärt dem
Publikum die Beatbox-Welt. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Shank
Großbritannien
2008
Produzent: Christian Martin Regie: Simon Pearce Buch: Christian Martin, Darren Flaxstone
Mitwirkende: Wayne Virgo, Tom Pott, Alice Payne, Marc Laurent, Bernie Hodges, Garry Summers
Laufzeit: 88 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit
deutschen und englischen Untertiteln FSK: keine Jugendfreigabe
Cal ist 19 und verliebt, wie man es nur mit 19 sein kann. Das Subjekt seiner Begierde ist Jonno, der
machohafte Anführer einer aggressiven Gang. Und Jonno weigert sich natürlich, auch nur einen
einzigen Gedanken an sein mögliches Schwulsein zuzulassen und tarnt sich stattdessen mit der
Beziehung zu der ebenso aggressiven Nessa. Seine sexuelle Befriedigung sucht Cal durch anonyme
Begegnungen via Internet. Um nahe bei Jonno zu sein, macht Cal alles mit, was die Gang will -Kiffen, Prügeln, Graffitisprayen. Eines Tages fällt der französische Austauschschüler Olivier in die
Hände der Bande. Zum Entsetzen seiner „Freunde“ setzt sich Cal für den Jungen ein, den die anderen
tuntig, er aber irgendwie sympathisch findet. Die beiden werden ein heimliches Paar. Doch Jonnos
Freundin Nessa erkennt, daß dadurch ihr Einfluß auf die Gang in Gefahr ist. Angestachelt von Haß und
Eifersucht beschließt sie, Cal und Olivier brutal zu bestrafen… Ungekünstelt, aufrecht, stark: „Shank“
wagt einen schonungslosen Blick in Welt der gewaltbereiten Jugendszene und zeigt, daß
übermännliches Gehabe oft nur ein Mittel ist, tiefe Gefühle füreinander zu verbergen.
Meine Daten und ich
Bundesrepublik Deutschland
2008
Buch/Regie: Philipp Eichholtz Kamera: Christina Heeck, Julian Landweer Mitwirkende: Axel Ranisch,
Hardy Schwetter, Eva Bay, Wolfgang Bosbach, Wolfgang Wieland, Peter Schaar, Constanze Kurz,
Clemens Binninger, Michael Hartmann, Andreas Pfitzmann, Ralf Göbel, padeluun Laufzeit: 79 min.
Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 6
Immer mehr Menschen unseres demokratischen Staates sehen eben diesen zu einem
Überwachungsstaat heranwachsen. Gesetze zur Terrorbekämpfung werden verabschiedet, um uns zu
schützen. Wie weit aber darf dieser Schutz gehen? Ist im Namen der Terrorbekämpfung alles erlaubt?
Onlinedurchsuchungen, Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungen, ScoringPunkte im Bankensystem, Überwachungskameras und –mikrofone auf öffentlichen Plätzen und in
Läden und allen voran das neue BKA-Gesetz, angestoßen vom derzeitigen Innenminister Wolfgang
Schäuble, lassen uns nachdenklich werden, was mit unseren Daten wirklich passiert. Denn nicht nur
die Daten terrorverdächtiger Personen werden gespeichert, sondern Informationen über jeden von uns.
Aktuell stellt sich zudem immer mehr die Frage, was in diesem Zusammenhang "Sicherheit" unserer
Daten noch bedeuten kann, wenn immer wieder Informationen über unsere Bankverbindungen und
Kontobewegungen auf entsprechenden Schwarzmärkten zu erwerben sind. Was kommt als Nächstes?
Mit "Meine Daten und Ich – Sicherheit in Deutschland" wird diese brisante Problematik erstmals
filmisch thematisiert. Der fiktive Filmemacher Axel Ranisch sucht nach Antworten bei
unterschiedlichen Politikern (Wolfgang Bosbach, Wolfgang Wieland) und Gruppierungen -- und stößt
mehr und mehr beruflich wie privat an seine Grenzen. Ein witzige und geistreiche Untersuchung über
schleichende Veränderungen in unserer Gesellschaft, über hilflos hingenommene Skandale und über
die Frage: Wie weit darf der Staat eigentlich gehen?
Der Entsorgte Vater
Bundesrepublik Deutschland
2008
Buch/Regie/Produktion: Douglas Wolfsperger Kamera: Tanja Trentmann, Inigo Westmeier Ton: Kai
Lüde Schnitt: Bernd Euscher Musik: Konstantin Gropper Laufzeit: 84 min. Medium: 35mm und
Festplatte Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 12 erhältlich: nur in der
Bundesrepublik Deutschland Kinostart: 11. Juni 2009 Kinovertrieb: barnsteiner-film
Kinder brauchen Eltern. Aber es gibt Mütter, die nicht wollen, daß ihre Kinder Väter haben. Mit allen
Mitteln versuchen sie den Kontakt zwischen Vater und Kind zu verhindern -- gegen Richtersprüche
und gegen den Wunsch des Kindes. Douglas Wolfspergers Dokumentarfilm erzählt die
Leidensgeschichte von fünf Vätern, denen der Umgang mit ihren Kindern durch die Mutter verwehrt
wird und die sich von Gesetz und Gesellschaft allein gelassen fühlen. Und von einer Mutter, die
glaubt, ihr Verhalten begründen zu können. Vater sein und doch nicht fürs eigene Kind sorgen dürfen - der Regisseur und Produzent Douglas Wolfsperger durchlebt genau das seit mehr als vier Jahren. Der
Kontakt zu seiner eigenen Tochter wird ihm per Gerichtsentscheid verwehrt und es wird angeordnet,
daß er sich von der Tochter verabschieden soll. Endgültig. Auf seiner vorerst letzten Reise zur Tochter
trifft er weitere Väter, die gegen Exfrauen, Ämter, Vorurteile und andere Windmühlen kämpfen.
Wütend, enttäuscht, traurig, manchmal naiv erzählen sie ihre Erlebnisse mit dem ganz normalen
alltäglichen Irrsinn, der so viele Väter trifft -- und zunehmend auch Mütter! Auf unterhaltsame Weise
entsteht „nebenbei“ auch ein Stimmungsbild von deutschen Befindlichkeiten und vom Zustand unserer
Gesellschaft.
Die Flüsterer
Bundesrepublik Deutschland
2005
Eine Reise in die Welt der Dolmetscher Regie: David Bernet, Christian Beetz Buch: David Bernet
Kamera: Christian Beetz, François Bovy, Dominik Van Alst, Hajo Schomerus, Marcus Winterbauer
Mitwirkende: Angela Droesser, Michel Lesseigne, Dieter Heffner, Edaly Gasama, Nathalie Reichert,
Patricia Vander Elst, Werner Zimmermann, Edgar Weisser Laufzeit: 80 min. Farbe: Farbe Medium:
DVD Code 0 PAL 16:9 Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, französisch) mit deutschen
Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
Sie stehen im Schatten der Großen. Die Simultandolmetscher sind die Samurais unter den
Sprachkundigen und doch weiß man wenig von ihnen. „Die Flüsterer“ folgt Dolmetschern
unterschiedlicher Generationen durch das Dickicht internationaler Kommunikation. Vom Berliner
Kanzleramt über Straßburg und Den Haag nach Brüssel, von Genf nach Djibouti und zurück in die
Vergangenheit des Berufs bis zum Nürnberger Prozeß.
Full Metal Village
Bundesrepublik Deutschland
2006
Buch/Regie: Sung-Hyung Cho Kamera: Marcus Winterbauer, Börres Weiffenbach Mitwirkende: Uwe
Trede, Lore Trede, Klaus H. Plähn, Irma Schaack, Eva Waldow, Ann-Kathrin Schaack, Malena
Schaack, Norbert Venohr, Birte Venohr, Henning Halver Laufzeit: 90 min. Farbe: Farbe Medium:
DVD Code 0 Fassung: Originalversion (deutsch), kurze Teile Plattdeutsch FSK-Freigabe: ohne
Altersbeschränkung Ausgezeichnet mit: dem Max-Ophüls-Preis für den besten Film
Draußen grasen unter holsteinischem Himmel die Milchkühe, drinnen gibt es beim Kaffeekränzchen
selbstgebackenen Kuchen. Auf den ersten Blick ein ganz normales Dorf, wie es in Deutschland viele
davon gibt, beschaulich und idyllisch -- Wacken. Einmal im Jahr jedoch, am ersten Wochenende im
August, ist richtig was los. Dann findet für drei Tage das Wacken Open Air Festival statt. "Wacken
rules!" dröhnt es als Schlachtruf, und 40.000 Heavy-Metal-Fans mit langen Haaren, schwarzen
Ledermänteln und Nietenhalsbändern strömen aus aller Welt in das Dorf. Sie sind gekommen, um ihre
Musik und sich zu feiern. Schwarze Schlangen bilden sich vor dem kleinen Supermarkt, auf den
Wiesen reiht sich in endloser Weite ein Zelt ans nächste und vor der riesigen Black-Metal-Stage
wogen tausende von Armen und Köpfen im harten Rhythmus der Metal-Musik. „Full Metal Village“
setzt sich mit der kuriosen, liebenswürdigen Begegnung zweier Kulturen auseinander und
dokumentiert -- über das temporäre Musikereignis hinaus -- das Bild einer ländlichen Gemeinde, deren
Identität und Zusammenhalt ohne das Heavy-Metal-Festival nicht mehr denkbar scheint.
Hey, Happy!
Kanada
2001
Buch/Regie: Noam Gonick Kamera: Paul Suderman Mitwirkende: Jeremie Yuen, Craig Aftanis,
Clayton Godson, John Simone, Dita Vendetta, Chelsey Perfanick, Sylvia Dueck, Lola Wong Laufzeit:
69 min Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab
16
Winnipeg, Kanada. Eine Stadt, die geprägt ist von Ödnis und Industrie. Man erwartet eine gigantische
Überschwemmung, die alles Leben auslöschen wird. Doch das Warten stumpft ab. Und so kommen
ganz andere, bizarre Sorgen zum Vorschein. Etwa die von Sabu, einem jungen Partymacher, der bei
seinem nächsten Rave die Zweitausend voll machen will. Er hat sich vorgenommen, mit 2.000
Männern Sex zu haben, und nur noch einer steht aus. Das ist Sabus „Mission“. Der zu Bekehrende
heißt Happy und ist ein hübscher, aber etwas trotteliger Schrat. Er findet sein Heil in der Ufologie und
läßt sich von Aliens beraten. Die versprechen ihm, sie würden zu seinen Kindern an dem Tag, an dem
das Ufo in Winnipeg landet. Zu Sabus großem Verdruß wird Happy jedoch von Spanky gekidnappt,
einem bösartigen Friseur und selbsternanntem „gemeinsten Biest der Welt“. Spanky versklavt Happy
in seiner ungastlichen Bruchbude. Sabus Besuch bei einer Geistheilerin sorgt jedoch für eine
glückliche Wendung, und mit der Flut erfüllen sich schließlich alle Wünsche und „Missionen“, die die
Protagonisten so rastlos verfolgt haben. „Hey, Happy!“ ist eine ungewöhnliche Erzählung aus
apokalyptischer Zeit. Die Charaktere sind jung und sexy, der Look des Films ist mit seinen farbstarken
CinemaScope-Bildern betörend, und die Filmmusik mit einem Mix von Trip-Hop bis zu Easy
Listening macht den Film zu einem entspannten Trip, der die 1970er Jahre des letzten Jahrhunderts
ganz schön alt aussehen läßt. „Selten findet man einen Erstlingsfilm, noch dazu gar eine phantasievolle
Geschichte, der einerseits so logisch strukturiert ist und andererseits so intelligent unterhält. Gonicks
sonderbare Welt wird von elaborierten poetischen Gesetzmäßigkeiten zusammengehalten, Mit einem
starken Soundtrack und getragen vom Rhythmus des Rave ist „Hey, Happy!“ der ausdrucksstarke und
stilsichere Film eines Talents, das man nicht aus den Augen verlieren sollte.“ (Katalog des Sundance
Film Festival 2001)
Love Sick
Rumänien
2006
Regie: Tudor Giurgiu Buch: Cecilia Stefanescu, Razvan Radulescu Kamera: Alex Sterian
Mitwirkende: Maria Popistasu, Ioana Barbu, Tudor Chirilá, Catalina Murgea, Mircea Diaconu,
Virginia Mirea, Tora Vasilescu, Valentina Popescu, Mihai Dinvale, Carmen Tanase, Mihaela
Radulescu Laufzeit: 85 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm (Kopie des Weltvertriebs) und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (rumänisch) mit deutschen Untertiteln, 35mm: Originalversion
(rumänisch) mit englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
Alexandra (Alex) und Cristina (Kiki) studieren an der Universität von Bukarest. Eigentlich sind sie nur
Freundinnen. Doch als Alex ihr Zimmer in einem berüchtigten Uni-Campus gegen eines bei Kikis
Tante eintauscht, entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen den beiden. Denn Kiki wohnt bei
ihren Eltern im selben Haus. Alex und Kiki werden ein unzertrennliches Paar, obwohl die beiden sehr
unterschiedliche Charaktere an den Tag legen. Alex tarnt ihre starke Persönlichkeit durch eine
scheinbare Ruhe und Abgeklärtheit. Sie, das Landkind, möchte ihr Studium schnell beenden, um ihre
einfachen Eltern nicht zu enttäuschen. Kiki dagegen versteckt ihre emotionale Instabilität hinter einer
fast schon theatralischen und extravaganten Fassade. Die beiden sind romantische Schwärmerinnen,
was sich vor allem in ihrem Interesse für entsprechende französische Literatur festmachen läßt. Diese
Schwärmerei geht aber in Kikis Fall noch weiter: sie hat eine Beziehung zu ihrem Bruder Alexandru
(Sandu), die weiter zu gehen scheint als gewöhnliche moralische Vorstellungen es erlauben. In einer
derartigen Beziehung sieht sie die höchste Reinheit Und in dieser Beziehung sieht sie ihren
sprunghaften und launischen Bruder Sandu als Ebenbild des vom Weltschmerz zerrissenen
romantischen René, der Schöpfung von Chateaubriand. Sandu ist jedoch weniger romantisch, als
vielmehr von krankhafter Eifersucht gequält, Eifersucht auf Alex. Folglich bringt er Kiki in ein
Abhängigkeitsverhältnis, aus dem sie kaum entkommen kann. Der Sommer kommt, und Alex lädt Kiki
in ihr Elternhaus auf dem Land ein. Dort finden das Paar Ruhe und Frieden und begibt sich auf die
Spuren von Alex Kindheit. Erst hier, und nicht in der Großstadt, in der angeblich Anonymität möglich
ist und das Ausprobieren für osteuropäische Kulturen ungewohnter Lebensentwürfe, können die
Mädchen ihre Freundschaft vollständig leben. Allerdings wird deren wahre Natur Alex´ Eltern nicht
deutlich. Bis einen Tag unerwartet Sandu aufkreuzt. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele
Berlin
er moretto
Schweiz/Bundesrepublik Deutschland
1984
Von Liebe leben Buch/Regie: Simon Bischoff Kamera: Raffaele Mertes Mitwirkende: Alevino di
Silvio, Franco Mazzieri, Vinicio Diamanti, Rosa di Brigida, Francesco Gnerre, Ciro Cascina, Renato
Faillaci, Lara Toijaclan, Lorenzo Alessandri, Alessandro Retacchi, Domenico Volino, Irene Staub,
Raffaele Casò, Maurizio Pieruggi, Zaron Kostic, Paolo Fiorentini Laufzeit: 105 min. Farbe: Farbe
Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (italienisch) mit deutschen, englischen,
französischen und italienischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Rom im Sommer 1980. Franco, ein 13jähriger Junge, bricht aus der sozialen Misere seines Zuhauses
aus. Er treibt sich in der Großstadt herum und verdient sein Geld als Stricher. Man nennt ihn wegen
seiner dunklen Hautfarbe "er moretto", den Mohren. Nach zwei Jahren verändert er sein Leben radikal.
Er läßt sich von einem Krankenpfleger umwerben und nach und nach in die Gesellschaft einführen.
Aber nicht nur seine Entwicklung ist Thema des ersten Films des damals in Rom lebenden Schweizers
Simon Bischoff. Mit der Geschichte von Franco verknüpft sich auch die Säuberung Roms: die
Zerstörung des Circo Massimo, des historisch gewachsenen Treffpunkts aller Außenseiter der
Gesellschaft. Den ineinander verstrickten Geschichten entsprechend ist "er moretto" eine Mischung
aus semidokumentarischen Szenen, in denen Alevino di Silvio in die Rolle des Franco schlüpft und
einem Interview mit dem inzwischen 17jährigen Franco. Es entsteht ein fantasievolles, fiktives und
zugleich auch authentisches Bild der Römer Stricherszene Anfang der 1980er Jahre.
Peter Zadek inszeniert "Peer Gynt"
Bundesrepublik Deutschland
2005
Buch/Regie: Alexander Nanau Kamera: Alexander Nanau, Kolja Raschke Mitwirkende: Peter Zadek,
Uwe Bohm, Angela Winkler, David Bennent, Gerd David, Anouschka Renzi, Annett Renneberg
Laufzeit: 86 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) mit
englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
"Der erste unverschämt realistische Film über meine Arbeit." (Peter Zadek) Theaterproben sind
gewöhnlich streng abgeschottet. Vor allem Regiemeister Peter Zadek ließ grundsätzlich keine Gäste in
seine Proben; Schutz für den besonders intensiven Arbeitsprozess seiner "Theater-Familie". Was
passiert auf solchen Proben? Was macht eigentlich ein Theaterregisseur? Wie arbeiten er und die
Schauspieler zusammen? Erstmals seit 16 Jahren hatte er nun zugelassen, daß ein Filmteam den
teilweise sehr dramatischen Prozeß dokumentiert, wie eine Inszenierung gemeinsam erfunden wird.
Der Film von Alexander Nanau gewährt einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen, Kulissen
einer Kunst, die Peter Zadek in den letzten Jahrzenten maßgeblich beeinflußte.
Red And Blues
Bundesrepublik Deutschland
2005
Produktion: Hanfgarn und Ufer Regie: JSusanna Salonen Buch: Susanna Salonen, Gunter Hanfgarn
Mitwirkende: Iverson Minter Laufzeit: 66 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch, englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
Das Leben des Louisiana Red klingt wie ein Blues-Song, mit seiner Gitarre als Rettungsanker: der
Vater vom Ku Klux Klan ermordet, die Mutter früh gestorben, verbringt er seine Kindheit in
Waisenhäusern. Später sucht er sein Zuhause in der Armee -- und landet im Korea-Krieg. Als USSoldat dient er auch in Deutschland und bleibt schließlich in Hannover hängen. Seither befindet sich
der nimmermüde 71jährige auf einer never-ending tour durch Europa, überzeugt davon, daß sein
großer Durchbruch noch bevorsteht. Der Film begleitet den Musikler durch trostlose winterliche
Kleinstädte in Deutschland und während einer US-Tour, bei der er seinem erwachsenen Sohn
begegnet, den er viele Jahre nicht gesehen hat.
Edith Schröder in Die Perle von Neukölln
Bundesrepublik Deutschland
2009
Regie: Ades Zabel Kamera: Jörn Hartmann, Michael Bidner, Torsten Falk, André Böhm Mitwirkende:
Ades Zabel, Bob Schneider, Biggy van Blond, Stefan Kuschner, Lars Schwuchow, Stephan Bachtejeff
Laufzeit: 72 min. Farbe: Farbe Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 12
Edith Schröder alias Ades Zabel, das ist die legendäre "Perle von Neukölln". Dieses DVD präsentiert
ein "Best Of" mit den wildesten Shownummern, gespickt mit aberwitzigen Improvisationen,
hitverdächtigen Liedern und ekstatisch vertanzten Songs. Hier wird alles enthüllt: Was steckt hinter
dem legendären Döner-Energy-Shake und wieviel Futschi ist tatsächlich in der Trendy-Cola? Edith
strippt, Edith verführt Handwerker und Edith zeigt ihr Katzenklo -- ein Klassiker. Mit von der Partie
sind natürlich Ediths beste Freundinnen, Kneipenwirtin Jutta Hartmann und Leggingsboutique-Biggi,
deren Tochter Ilonka und Mutter Emma Wuttke. Ein Live-Mitschnitt aus dem BKA-Theater Berlin
Calling Hedy Lamarr
Österreich/Bundesrepublik Deutschland/Großbritannien
2004
Produktion: Hanfgarn & Ufer Buch/Regie: Georg Misch Kamera: Jon Sayers Mitwirkende: Hedy
Lamarr, Anthony Loder, Denise Loder-DeLuca, Edie Stansel, Charles Stansel, Caitlin Stansel, Peter
Shen, Hans Janitschek, Roy Dunnegan, Arlene Roxbury, Marianna Newton, David Hughes, Marc
Levin, Peter Gardener, Arianne Ulmer-Cipes, Joe Pohan Laufzeit: 72 min. Farbe: Farbe und s/w
Medium: 35mm Fassung: Originalversion (deutsch, englisch) mit deutschen Untertiteln
Die legendäre Hollywood-Diva Hedy Lamarr konnte sich nicht nur für gewagte Filmprojekte
begeistern (der erste, angedeutete On-Screen-Orgasmus der Filmgeschichte), sondern traf auch in
ihrem Privatleben überraschende und mutige Entscheidungen: Sie lief ihrem eifersüchtigen ersten
Mann, dem österreichischen Waffenfabrikanten Fritz Mandl davon und wanderte 1937 nach Amerika
aus. Aus Hedwig Maria Kiessler wurde Hedy Lamarr, die über Jahre völlig zu Recht den Titel der
„schönsten Frau der Welt“ trug. Doch die Hollywood-Diva hatte noch mehr zu bieten. Wie erst nach
ihrem Tod bekannt wurde, war ihr eine bahnbrechende, elektronische Erfindung gelungen. Das
sogenannte frequency hopping ist bis heute Grundlage der Mobiltelefonie, unserer Navigationssysteme
und des gesamten kabellosen Datenverkehrs. Und das, obwohl Hedy Lamarr nie eine wissenschaftliche
Ausbildung absolviert hatte. Die Studiobosse hielten den Erfindergeist der Schauspielerin stets
geheim, um ihre Wirkung als betörende Leinwand-Göttin nicht zu gefährden. Hollywood hatte schon
damals kein Interesse an intelligenten Frauen. Der Film betrachtet die Diva aus der Perspektive ihres
Sohnes Anthony Loder, einem Telefonhändler aus Los Angeles, der sich als Hollywood-Produzent
eines Spielfilms über das Leben seiner Mutter versucht. Nach ihren großen Leinwanderfolgen zog sich
die Schauspielerin 1958 völlig zurück. Das Telefon wurde zum einzigen Kommunikationsmittel mit
der Außenwelt. Die letzten drei Jahrzehnte ihres Lebens verbrachte Hedy Lamarr in den anonymen
Vorstädten Floridas: Vereinsamt und von Schönheitschirurgen entstellt, doch immer noch voller
Erfindungsgeist.
Greek Pete
Großbritannien
2009
Buch/Regie/Kamera: Andrew Haigh Mitwirkende: Peter Pittaros, Lewis Wallis Laufzeit: 72 min.
Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen und
englischen Untertiteln FSK: keine Jugendfreigabe
London. Pete ist jung, attraktiv und immer geil. Und er träumt von viel Geld, einem großen Haus und
einem Leben in Luxus. Der einfachste Weg dazu führt für ihn über seinen Körper.Als Escortboy macht
er fast alles,solange er Geld dafür bekommt. Liebe und Arbeit zu trennen fällt ihm nicht schwer, doch
sein Boyfriend, selbst Escort, stört sich an Petes Kunden. Regisseur Andrew Haigh erzählt ein Jahr im
Leben eines Callboys. Um ein authentisches Bild zu vermitteln, hat er dafür mit Jungs aus dem SexBusiness gedreht, und oftmals verwischen dabei die Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation.
Zwar ist alles Gezeigte authentisch,muß aber nicht so stattgefunden haben. Vielmehr geht es um den
Versuch, einen echten Einblick in die Lebenswelt der Jungs zu erlangen, fernab von weichspülender
"American-Gigolo"-Romantik oder schmuddeligem Drogenstrichsex.
Das Achte Gebot
Bundesrepublik Deutschland
1991
Regie: Bertram Verhaag, Claus Strigel Buch: Bertram Verhaag Kamera: Claus Strigel, Waldemar
Hauschild Laufzeit: 95 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion
(deutsch)
Nach "Spaltprozesse" und "Restrisiko" ist dies dritte Dokumentarfilm der Autoren Bertram Verhaag
und Claus Strigel zur Atom-Thematik: Nicht um den technischen Aspekt des Für und Wider geht es,
nicht um Graphitreaktoren oder schnelle Brüter, nicht um die Auswirkungen der Strahlung. Es geht im
ganzen Film nur um eines: um Umgangsformen. Der Film kreist um die Methoden der Atom-Herren,
demonstriert das Vokabular der Betreiber, die Sprach-Werkzeuge der Kraftwerksdirektoren, die
Worthülsen der Öffentlichkeitsreferenten und die Lügen der Politiker. Der Film belegt mit
Dokumenten, daß Millionen Menschen in allen Atom-Staaten über fünf Jahrzehnte den immer gleichen
Täuschungsmanövern unterzogen wurden und werden. Er umfaßt die Zeitspanne von Otto Hahn bis
hin zu Veba-Chef Bennigsen-Foerder, vom ersten Versuchsreaktor bis zur doch nicht gebauten
Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf, von den Atomversuchen in Nevada bis zum Super-GAU
in der Ukraine. "Das Achte Gebot" läßt keinen Zweifel: Die Atomgeschichte ist eine Geschichte von
Lug und Trug. Und Gewalt.
Spaltprozesse -- Wackersdorf 001
Bundesrepublik Deutschland
1987
Buch/Regie: Bertram Verhaag, Claus Strigel Kamera: Claus Strigel, Christoph Boekel, Waldemar
Hauschild, Thomas Schwan Laufzeit: 98 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 12
"Spaltprozesse" kennzeichnen das Leben in der Oberpfalz; Spaltprozesse vollziehen sich unter den
Menschen in der ländlichen Region um die geplante Wiederaufarbeitungsanlage (WAA): Seit
Bekanntwerden des geplanten Standorts der WAA am 04. Februar 1985 hatten viele Oberpfälzer ihre
gewohnten Bahnen verlassen. Der Film eröffnet einen tiefen Einblick in landschaftliche, ökologische
Zerstörung, schildert die mit dem Bau einer WAA verknüpften atompolitischen Absichten,
verdeutlicht die Gefährdung der Bevölkerung durch radioaktive Schadstoffemissionen. Dabei stehen
die bedrohten Menschen der Region in ihren persönlichen und politischen Veränderungsprozessen
eindeutig im Vordergrund. Ehemals staatsgläubige Bürger wandeln sich in zaghafte Radikale.
Beamtinnen, Hausfrauen und Mütter zeigen ein politisches und gesellschaftliches
Verantwortungsbewußtsein, das über ihre anfängliche reine Empörung weit hinausreicht. Männer in
lokaler Honoratiorenstellung scheuen weder offene Worte noch aktive Solidarität mit "Chaoten" bei
CS-Gaseinsätzen am Bauzaun. Menschen äußern ihre ohnmächtige und kämpferische Wut bei sich zu
Hause wie auch Auge in Auge mit bewaffneten, schildbewehrten Polizisten inmitten von
bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Der Film weckt "zugleich die Hoffnung, daß die
Menschen politisch handeln mögen: gegen Umweltzerstörung und die sogenannte friedliche
Nuklearwirtschaft". (Jury der Evangelischen Filmarbeit) Im Programm der Internationalen
Filmfestspiele Berlin
Restrisiko oder Die Arroganz der Macht
Bundesrepublik Deutschland
1988
Buch/Regie/Schnitt: Bertram Verhaag, Claus Strigel Kamera: Thomas Willke, Claus Strigel, Friedrich
Klütsch, Waldemar Hauschild Laufzeit: 98 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 12
Während hinter den stacheldrahtbewehrten Sicherungsanlagen der geplanten Atom-Wiederaufarbeitungsanlage bei Wackersdorf die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen, das Brennelementeeingangslager kurz vor seiner Inbetriebnahme steht, lädt das Bayerische Umweltministerium als
zuständige Genehmigungsbehörde zum Erörterungstermin zur zweiten Atomrechtlichen
Teilgenehmigung nach Neunburg vorm Wald. Die 881.000 Menschen, die gegen den Bau der WAA
schriftlich Einwendungen erhoben hatten, sollen in einer Bierhalle des abgelegenen 8.000-Seelendorfes
"angehört" werden. Hoch oben auf einer Tribüne die Herren der Genehmigungsbehörde, zu ihrer
Rechten die Herrn der Betreibergesellschaft, zu ihrer Linken die Herren des TÜV und andere
unabhängige Gutachter. Wachleute schirmen sie vor dem Volk in der überfüllten Halle ab. Der Film
dokumentiert, wie die Demokratie-Schauveranstaltung das "Restrisiko", das die Demokratie für die
Atomlobby darstellt, ausgeschaltete wird. Er entlarvt, mit welcher Arroganz die Mächtigen die
begründeten Ängste und Einwände von Bürgern und Wissenschaftlern ignorieren -- nach Recht und
Gesetz. Der Film ist ein historisches Dokument zum Thema Wiederaufarbeitung, Atomkraft und
Demokratie. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Andeer ist anders
Bundesrepublik Deutschland
2005
Buch/Regie: Bertram Verhaag Kamera: Stefan Schindler Mitwirkender: Martin BIenerth Laufzeit: 45
min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch)
Die Alp, die Kühe und der Käse sind das Leben von Martin Bienerth. Der diplomierte Agrar-Ingenieur,
Journalist und Fotograf hat seit seinem 20. Lebensjahr jeden Sommer als Hirte und Senner auf
Schweizer Alpen verbracht. Er betreibt heute mit seiner Frau Maria, ebenfalls diplomierte AgrarIngenieurin und eine der letzten Käsemeisterinnen der Schweiz, eine kleine Biokäserei in Andeer in
Graubünden. "Zur Alp gehen" war für Martin immer mehr als nur ein Job. Es war Arbeit, Kultur, Nähe
zum Leben und zum Tod. Sein Engagement für die Tiere, die Natur und die bergbäuerliche
Lebensweise hört nicht am Rand der Weide auf. Der Käsereibetrieb ist ein weiterer konsequenter
Schritt um zu verhindern, daß die Milch und damit die Arbeit und das Kapital ins Unterland fließen
und ein Stück Leben mehr aus den Bergen verschwindet. Gemeinsam mit seiner Frau und anderen
Bergbauern schafft Martin ein Bewußtsein für die Qualität von Lebensmitteln und versucht so, den
schnellen Takt des oft sogenannten Fortschritts zu bremsen.
Grenzgänger oder Mein Großvater war ein Quantenphysiker
Bundesrepublik Deutschland
1997
Buch/Regie: Bertram Verhaag Kamera: Waldemar Hauschild, Hans-Albrecht Lusznat Mitwirkende:
Hans-Peter Dürr, Robert Oppenheimer Laufzeit: 98 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (deutsch, englisch)
Als Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit plädiert der Physiker und
Heisenberg-Nachfolger Hans-Peter Dürr nicht nur für eine neue Ethik in den Naturwissenschaften,
sondern er greift Themen auf, die unsere globale Situation in einem veränderten Licht erscheinen
lassen. Die zweckfreie Grundlagenforschung drängte er zurück zugunsten einer praktisch orientierten
Erforschung der Überlebensfragen der Menschheit. Unser Umgang mit der Natur ist von krassen
Widersprüchen gezeichnet: Hier wird an der Neuerfindung des Lebewesens genetisch gearbeitet, dort
für den Schutz der gefährdeten Natur gekämpft. Zum einen hält sich der Mensch für Gottvater, zum
anderen sieht er sich als Opfer bedrohlicher Naturveränderungen. Können wir unser Verhältnis zur
Natur normalisieren? Für Hans-Peter Dürr ergab sich daraus die Notwendigkeit eines neuen
Naturverständnisses vor allem in Politik, Technik und Wirtschaft. Unser Handeln darf nicht auf
Ausbeutung, Überwindung und Beherrschung der Natur ausgerichtet sein, sondern auf volle
Kooperation mit der Natur. Denn: Die Natur kann letztlich ohne den Menschen leben, aber der Mensch
nicht ohne die Natur. Unser Handeln darf nicht auf Ausbeutung, Überwindung und Beherrschung der
Natur ausgerichtet sein, sondern auf volle Kooperation mit der Natur. Denn: Die Natur kann letztlich
ohne den Menschen leben, aber der Mensch nicht ohne die Natur. Der enorme Aufschwung der
Wirtschaft in den industrialisierten Ländern beruht bei dieser Betrachtung gewissermaßen auf einer
Bankraub-Mentalität. Wertschöpfung und Produktivität orientieren sich, bildlich gesprochen, an der
Investition von immer besseren, raffinierteren und meist auch teureren Schweißgeräten, mit denen
immer dickwandigere Naturtresore mit großen, in der Vergangenheit angesammelten natürlichen
Schätzen wie Kohle, Erdöl etc. aufgebrochen werden. Die Bestohlene ist unsere Natur, die nicht nur
unsere Umwelt, sondern unsere Mitwelt ist, in die wir auf komplexe Weise existentiell eingebettet
sind. In gewisser Weise berauben wir uns also selbst. Ohne ein Wort Kommentar folgt der Film in sehr
unterhaltender und spannender Erzählweise der persönlichen und wissenschaftlichen Biographie des
Quantenphysikers Hans-Peter Dürr. Metaphern- und bildreich werden uns seine Gedanken spielerisch
vor Augen geführt.
Leben außer Kontrolle
Bundesrepublik Deutschland
2004
Buch/Regie: Bertram Verhaag, Gabriele Kröber Kamera: Gerardo Milsztein, Stefan Schindler
Mitwirkende: Shiva Vandada, Percy Schmeiser Laufzeit: 95 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und
DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) und deutscher Kommentar
Mitte der 1980er Jahre findet die Wissenschaft mit der Gentechnologie den Schlüssel, sich die Erde
und vor allem ihre Geschöpfe endgültig untertan zu machen. Plötzlich scheint alles möglich. 20 Jahre
später begeben wir uns auf eine Weltreise um die fortschreitende Genmanipulation bei Pflanzen,
Tieren und Menschen zu erkunden: Wegen einer katastrophalen Ernte bei gentechnisch veränderter
Baumwolle stehen viele indische Bauern vor dem Ruin, verkaufen eine Niere oder begehen Suizid. In
Kanada weht genmanipulierter Rapssamen auf die Felder benachbarter Biobauern und macht damit
ökologischen Anbau unmöglich. Das isländische Parlament verkauft das gesamte Genpotential seiner
Bevölkerung an eine private Firma, die die Daten wiederum gewinnbringend an die Pharmaindustrie
und Versicherungen weiterverkaufen will. Als „Vampirprojekt“ wird ein Forschungsprojekt
bezeichnet, bei dem 700 sogenannten aussterbenden Völkern- unter dem Vorwand gesundheitlicher
Vorsorge- Blut-, Haar-, und Speichelproben entnommen werden. Die Genproben verschwinden in den
Labors der Industrie und sollen wertvolle Patente ermöglichen. Weltweit bieten nur eine Handvoll
idealistischer Wissenschaftler der Industrie die Stirn und untersuchen -- unabhängig von deren Geld -die Auswirkungen transgener Tiere und Pflanzen auf die Umwelt und auf unsere Gesundheit, wenn wir
diese genmanipulierten Lebensmittel zu uns nehmen.
Tote Ernte -- Der Krieg ums Saatgut
Bundesrepublik Deutschland
2001
Buch/Regie: Kai Krüger, Bertram Verhaag Kamera: Jim Martin, Axel Brand Musik: Matthias
Köninger, Stefan Kuschner Mitwirkende: Percy Schmeiser, Klaus Buschmeier Laufzeit: 45 min. Farbe:
Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch, englisch) mit deutschem
Kommentar
Im kanadischen Weizengürtel wurde der Landwirt Percy Schmeiser vom Chemie- und
Saatguthersteller Monsanto auf Patentverletzung und eine halbe Millionen Mark Schadenersatz
verklagt, weil Wind oder Vögel ihm Monsantos genmanipulierten Raps zugetragen haben. Schmeiser
erhob Gegenklage wegen Rufmord und Verseuchung seiner Felder, ging an die Öffentlichkeit und wird
inzwischen von Bio- und Bürgerrechts-Organisationen als Ikone des Monsanto-Widerstands rund um
den Globus geschickt. Seine weltweite Botschaft: Verteidigt Euer Saatgut! In Europa sammelt der
Landwirt Klaus Buschmeier aus dem westfälischen Extertal Kollegen um sich und organisiert einen
Aufstand gegen den Deutschen Bauern-verband. Ein Kooperationsabkommen des Bauernverbandes
mit den Pflanzenzüchtern über Nachbaugebühren empfinden die Bauern als Verrat. Im Landgericht
München, das eigens eine Sonderkammer einsetzt, lesen Bayerns Bauern ihrem Landesführer vor der
Kamera fast handgreiflich die Leviten. Um die Gentechnik durchzusetzen, haben die Chemiemultis
fast alle großen Pflanzenzüchter geschluckt. Gentechnik stoppt nicht den Hunger in der Welt, sondern
fördert den Chemieabsatz. Die Gentechnik macht Nutzpflanzen gegen Unkrautmittel resistent. Der
Bauer darf die Pflanzen anbauen, mit Chemie behandeln und verkaufen, mehr nicht. Jede
Wiederaussaat oder eigene Zuchtarbeit wird verboten oder mit Gebühren belegt. Für Buschmeier und
Schmeiser ist das die Rückkehr der Leibeigenschaft.Der Gipfel des gentechnischen Zynismus ist die
sogenannte Terminator-Technologie. Sie macht die Bauern mit Hilfe der Gentechnik endgültig von
den Konzernen abhängig. Die Pflanzen werden gentechnisch so manipuliert, daß sie nur einmal
keimfähig sind. Eine Wiederaussaat der Ernte ist zwecklos. Die Ernte ist tot.
Blue Eyed
Bundesrepublik Deutschland
1996
Buch/Regie: Bertram Verhaag Kamera: Waldemar Hauschild Mitwirkende: Jane Elliott Laufzeit: 105
min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) und deutsche
Version
Jane Elliott, ehemalige Lehrerin aus dem Mittelwesten der USA, führt seit über 20 Jahren einen
engagierten Kampf gegen Vorurteile, Ignoranz und Rassismus in ihrer Gesellschaft. Was sie nach dem
Tode von Martin Luther King jr. 1968 mit ihren Schülern begann, praktiziert sie heute mit Lehrern,
Studenten, Feuerwehrleuten oder ganzen Bankbelegschaften. In Workshops teilt sie die Menschen
nach einem willkürlichen körperlichen Merkmal ein in "Blauäugige" und "Braunäugige". Letztere
erklärt sie für besser und intelligenter und stattet sie mit Privilegien aus, die sie den Blauäugigen, die
sie als schlecht, minderwertig und dümmer abqualifiziert, nicht gewährt. Viele Weiße erspüren hier
zum ersten Mal das Gefühl, zu denen zu gehören, die nie gewinnen können, und so behandelt zu
werden, wie die Gesellschaft Frauen behandelt, Nicht-Weiße behandelt oder Menschen, die körperlich
abweichend sind. Innerhalb von 15 Minuten schafft Jane Elliott einen Mikrokosmos unserer
Gesellschaft mit allen Phänomenen und Gefühlen, die auch in der Realität aufscheinen. Ähnlich wie
bei dem berühmt-berüchtigten Milgram-Experiment können sich selbst Teilnehmer, die voll über die
"Spielregeln" informiert sind, nicht ihrer Rolle entziehen. Aus dem Spiel wird grausame Realität, die
einige Teilnehmer in unvorhergesehene Gefühlstiefen stürzt.
Der Agrar-Rebell
Bundesrepublik Deutschland
2001
Buch/Regie: Bertram Verhaag Kamera: Malcolm St Julian Brown, Gerardo Milsztein Mitwirkende:
Sepp Holzer Laufzeit: 45 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion
(deutsch)
Im südlichsten Zipfel des Salzburger Landes -- im Lungau, dem "Sibirien Österreichs" -- betreibt der
Land- und Forstwirt Sepp Holzer auf seinem Bergbauernhof eine Landwirtschaft der besonderen Art.
Gegen alle konventionellen Regeln hat er -- trotz einer Jahresdurchschnittstemperatur von 4,5 Grad
Celsius und einer Höhenlage zwischen 900 und 1400 Metern -- eine Paradies-Landschaft aus Obstund Gemüsefrüchten geschaffen und damit Furore gemacht. Ihm ist es in vierzig Jahren
Naturbeobachtung, unerschöpflicher Experimentierfreude und Behördenkämpfen gelungen, seine
Gegner von seiner naturnahen Bewirtschaftungsart zu überzeugen: "Vielfalt statt Einfalt -- denn alle
Pflanzen und Tiere haben eine sinnvolle Funktion," so Holzer. Auf den Gebrauch von Pestiziden,
Herbiziden oder Dünger wird gänzlich verzichtet. "Mit der Natur kooperieren, statt sie zu bekämpfen.
Die Natur beobachten, und herausfinden, welche Pflanzen einander unter-stützen." Das sind
Schlüsselbegriffe für Sepp Holzer und Grundprinzipien der Permakultur. Seit 1962, als er den Hof
seines Vaters mit 19 Jahren übernahm, betreiben Sepp Holzer und seine Frau ein perfekt
funktionierendes Permakultur-System, ohne überhaupt von dem Begriff "Permakultur" gehört zu
haben.Angelegt in Terrassen, ähnlich den Reisfeldern in Asien, unterscheidet sich sein 46 Hektar
großes Land stark von den umliegenden Fichtenmonokulturen: Hier wächst vieles, was kaum jemand
in dieser Höhenlage vermuten würde: von Kirschen, Äpfeln, Pilzen über Kiwifrüchte bis hin zu
Zitronen, Kürbissen, Kartoffeln und Zucchini. Überall sprießt und gedeiht die Natur. Entlang den
Wegen, auf Terrassen, im Wald, auf extremen Steilhängen und sogar auf steinigem Boden. Innerhalb
der Mischkultur befinden sich Wassergärten, Feuchtbiotope, Teiche und drei Bergseen. Hier züchtet
der Biobauer seltene Fische, Kröten, Krebse und Wasserpflanzen. Seine Schweine beackern den
Boden, eggen und düngen, und die Pflanzen sorgen gegenseitig für Feuchtigkeit, Stickstoff, und
Gründünger So hat Sepp Holzer weniger Arbeit und mehr Zeit, interessierter Besucher aus aller Welt
über seine Mischkulturen aufzuklären.
Shake It All About
Dänemark
2002
Regie: Hella Joof Buch: Hella Joof, Klaus Bondam Kamera: Eric Kress Mitwirkende: Mads
Mikkelsen, Trœls Lyby, Charlotte Munck, Jesper Lohmann, Ditte Gråbøl, Peter Frodin, Nikolaj Steen,
Ellen Hillingsø, Pernille Højmark, Ghita Norby, Thomas Winding, Morten Kirkskov, Henning Jensen,
Martin Brygmann Laufzeit: 96 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (dänisch) mit deutschen Unterttieln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
Jacob (Mads Mikkelsen aus "Casino Royale") ist das Prachtexemplar eines schwulen Mannes:
Gutaussehend, Erfolg im Beruf, tolle Freunde und eine langjährige glückliche Beziehung mit Jørgen,
den er heiraten will. Zu dumm, daß er sich ausgerechnet auf der eigenen Verlobungsfeier in Caroline
verguckt. Die ist mit Jørgens jüngerem Bruder Tom, einem Piloten, verheiratet. Jacobs Leben wird
plötzlich kompliziert -- und Caroline schwanger. Tom fällt die plötzliche Nähe zwischen seiner Frau
und deren zukünftigem Schwager nicht auf, Jørgen hingegen schon. Er konfrontiert Jacob mit seiner
Vermutung und Jacob gesteht die Affäre… mit dramatischen Konsequenzen. Hin- und hergerissen
entscheidet sich Jacob für Caroline und das ungeborene Baby. Damit zieht er die Wut all seiner
Freunde auf sich. Kann ein schwuler Mann wirklich plötzlich hetero werden?
Nächte in Wilhelmsburg
Bundesrepublik Deutschland
2006
Regie/Buch: Monty Arnold, Roman Deppe Kamera: Adrian Annoff Mitwirkende: Thomas Maxeiner,
Toby Korinth, Jesko Friedrich, Roland Kieber, Käthe Lachmann, Florian Sachisthal, Vanida Karun,
Peter T. Boitel, Dennis Gastmann, Michael Clauder, Carla Becker, Tanja Bahmani, Monty Arnold
Laufzeit: 85 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSKFreigabe: ab 12
Chaos hoch drei in Wilhelmsburg! In dem "verkommensten" Stadtteil machte sich die rosa Liebe breit
und nun leben Martin und Murat schon seit drei Filmen zusammen in trauter Zweisamkeit.
Sex/Life in L. A.
Bundesrepublik Deutschland
1998
Regie/Buch/Kamera: Jochen Hick Mitwirkende: Kevin Kramer, Tony Ward, Rick Castro, Ron Athey,
John Garwood, David Kendell, Patrick Morgan, Cole Tucker, Matt Bradshaw Laufzeit: 91 min. Farbe:
Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen, englischen,
kastilischen und portugiesischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Hochglanzmagazine, Porno Awards, Waschbrettbäuche und muskulöse Pinups. Hollywood versorgt
die Menscheit unentwegt mit neuen Bilderfluten männlicher Erotik. Irgendwann sind die Scheinwerfer
abgeschaltet und die Models führen ihr ganz privates Leben in der Palmenstadt am Pazifik. Das
Angebot ist groß: unzählige Clubs, Phonelines und schier unendlich viele Partner. Neun junge Männer
in Los Angeles. Sie sind Fotomodelle, Pornodarsteller, Callboys, Stricher, Fotografen und
Performancekünstler. Sie alle haben eines gemeinsam: sie arbeiten mit ihrem Körper als grösstem
Kapital. Matt Bradshaw gehört zu den meistnominiertesten Preisträgern des Gay Porno Video Awards.
Kevin Kramer -- "the beautiful Californian boy" und schon Legende im Erotikbereich -- plant seinen
Wechsel ins ernste Schauspielfach. Das Supermodel Tony Ward wurde durch die Fotografien von
Herb Ritts und Bruce Webber zum "Körper von L. A." und zog das ganz persönliche Interesse von
Popstar Madonna auf sich. Cole Tucker -- im Hauptberuf erfolgreicher Geschäftsmann -- erfüllt sich
einen langgehegten Traum: eine Karriere als Porndarsteller. Rick Castro, der fotografierende Chronist
des Stricherlebens auf dem Santa Monica Boulevards, ist auf der Suche nach dem ultimativen PinupFoto. Der Künstler Ron Athey erinnert in seinen aufwühlenden Performances an die verdrängten
Traumata einer immer vergänglicher werdenden konsumorienten schwulen Welt. Alle Männer geben
und nehmen sich Körper, der Lust und Subjekt zugleich bedeutet: nicht um Macht auszuüben, sondern
um einen anregenden Lebensstil zu verwirklichen, der die Grenzen der amerikanischen Normalität
erweitert. "Sex/Life In L. A." zeigt die andere Seite und gibt ungewöhnliche Einblicke in unentdeckte
Felder eines kreativen Teils gesellschaftlicher Realität. Der Film entwirft in einer spannenden und
unterhaltsamen Collage ein faszinierendes Bild von Los Angeles. Er schildert in außergewöhnlich
intimer und sehr erotischer Weise die Strategien des Überlebens seiner Protagonisten im Epizentrum
männlich-schwuler Bilderwelt.
Cycles Of Porn -- Sex / Life In LA Part 2
Bundesrepublik Deutschland
2005
Regie/Buch/Kamera: Jochen Hick Mitwirkende: Johnny Law, Holden Grey (Jonathan), Vin Nolan,
Sergio Anthony, Rocky, Bastian, Corbin Michaels, Will West, Bill Gardner, Ray Butler, Kevin
Kramer, Matt Bradshaw, Cole Tucker, Damian Ford, John Garwood, Jay Wheeler, Donnie, Johnny
Axtell, Logan Balboa, Vin Nolan Laufzeit: 94 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (englisch) mit deutschen, englischen und französischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab
16
Los Angeles 2005: Neunzehnjährige Jungs bewegen sich durch eine mit vernetzten
Beobachtungskameras ausgestattete Wohnung wie in einem futuristischen Web-Puppenhaus. Nicht
mehr ganz junge Männer erfüllen sich ihre sexuellen Träume als Mitwirkende in BarebackProduktionen. Und auf privaten Sexparties hat fast jeder Zweite schon mal in einem Porno mitgewirkt
-- oder möchte dies gerne einmal tun. Begeistert, fasziniert oder auch getrieben vom Sex, erweisen sich
die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Sex fließend. Doch die Zeit der puren,
unkommerziellen Erfüllung sexueller Träume ist vorbei, denn Konsumenten, Models und Produzenten
verfolgen längst nicht mehr die gleichen Interessen. So ist das schwule Leben und die gesamte Branche
inzwischen professionalisiert und kommerzialisiert. Doch wer kann das Spiel gewinnen? Was bleibt
unterm Strich vom Sex übrig? Und wie sieht es aus, das Leben nach dem Porno?
Menmaniacs -- The Legacy Of Leather
Bundesrepublik Deutschland
1994
Regie/Buch/Kamera: Jochen Hick Mitwirkende: Thomas Karasch, Marcus Hernandez, Kelly Regis,
Paul Smith, Chuck Renslow, Michael Pereyra, Martijn Bakker, Hans-Gerd Mehrtens, Henri ten Have
Laufzeit: 86 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch,
englisch) mit deutschen, englischen, französischen und kastlischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Jochen Hick porträtiert in diesem Film mehrere Männer die sich der Leder- und SM-Szene
verschrieben haben. Es ist eine faszinierende Welt in ungewohnten (bisher auch noch nie
veröffentlichten) --- erotischen -- Bildern: Wenn sich in einem alten Ramada-Hotel in Chicago 2000
Ledermänner und -frauen für mehrere Tage zur größten Veranstaltung ihrer Art der Welt treffen, um
bei einer aufwendigen Bühnenshow den "Besten" des Jahres zu wählen (mit Bühnenshows, die zum
Teil an Musicals erinnern). Oder die legendären SM-Bars und düsteren Straßen an den abgerissenen
Docks der West Side von Manhattan, die nächtens wie zur alten Kulisse des Films "Cruising"
auflaufen. Man trifft sich wie in einer großen Familie. Neue Männer kommen hinzu, andere gibt es
nicht mehr. In „Menmaniacs“ wird nicht psychologisiert und es gibt nichts „logisch“ zu verstehen:
Diese Welt erklärt sich durch die Faszination ihrer Film-Bilder und die bildhaften Erzählungen ihrer
Protagonisten. Mal im Hotelzimmer, mal "backstage" vor der Bühnenshow erzählen sie über ihre
Erlebnisse, Wunschträume und ihr Getriebensein. Es entsteht die unterhaltsame und intensive
Beschreibung des Soges in ein Labyrinth der sexuellen Verwegenheit.
Rainbow's End
Bundesrepublik Deutschland
2005
Regie/Buch: Christian Jentzsch, Jochen Hick Kamera: Jochen Hick Mitwirkender: Klaus Wowereit
Laufzeit: 75 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (arabisch,
deutsch, englisch, niederländisch, polnisch) mit deutschen, englischen, französischen, italienischen,
kastilischen und portugiesischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
Europa 2005. Für die meisten Schwulen und Lesben in Frankreich und Deutschland scheine n die
politischen Ziele weitgehend erreicht: Die Bürgermeister ihrer Hauptstädte bekennen sich als offen
schwul, Partnerschaften und Heiraten werden von Seiten des Staats akzeptiert. Man zieht sich zurück
ins Private und pflegt ein hedonistisches Leben zwischen Datinglines und Clubbesuchen. Ist
Aktivismus und politischer Kampf nicht mehr notwendig? Der Film von Jochen Hick reflektiert
persönlich bewegende schwul-lesbische Existenzen im Spannungsfeld der großen politischen Themen
unserer Gesellschaft: Neu aufkommender christlicher und islamischer Fundamentalismus,
Neudefinierung von Menschenrechten, Asylbegehren und Rechtsradikalismus.
Neukölln Unlimited
Bundesrepublik Deutschland
2010
Produzenten: Arek Gielnik, Dietmar Ratsch Regie: Agostino Imondi, Dietmar Ratsch Buch: Agostino
Imondi Dramaturgie: Raimund Barthelmes Kamera: Dietmar Ratsch Ton: Agostino Imondi Mischung:
Florian Beck (BASISberlin) Animation: Benjamin Kniebe, Julia Dufek Schnitt: Agostino Imondi, Lars
Späth Producer: Sonia Otto Koproduzenten: Nico Hain, Boris Michalski, Didi Danquart Sounddesign:
Antonio Paule Harzer (BASISberlin) Titeldesign: Björn Müller Animation: Benjamin Kniebe, Julia
Dufek Produktionsleitung: Rainer Baumert Musik: Eike Hosenfeld, Moritz Denis, Tim Stanzel
(Tonbüro Berlin) Herstellungsleitung: Arek Gielnik Mitwirkende: Hassan Akkouch, Lial Akkouch,
Maradona Akkouch Laufzeit: 96 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Fassung:
Originalversion (arabisch, deutsch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
Kinostart: 08. April 2010 Kinovertrieb: barnsteiner-film
Neukölln. Eine Stadt in der Stadt mit 300.000 Einwohnern. Menschen aus mehr als 160 Nationen leben
hier. Der Berliner Bezirk ist berühmt für seine multikulturelle Gemeinschaft -- und dafür ebenso
berüchtigt, spätestens seit „Knallhart“ und „Rütli“. Das Neukölln der Medien, das bedeutet
Unsicherheit, Jugendgangs, Drogenhandel. Doch ist das das wirklich so? Die Familie Akkouch ist eine
„typische“ Neuköllner Familie: sie ist jung, kreativ und findet in jeder Krise einen Ausweg. Der älteste
Sohn Hassan ist deutscher Meister im Breakdance, die Tochter Lial arbeitet als Promoterin eines
Boxstalls, und der Jüngste, der den schönen Namen Maradona trägt, will unbedingt Deutschlands
Supertalent werden – und könnte dies auch schaffen. Doch ein Problem scheint unlösbar: Die
Akkouchs kommen aus dem Libanon, sind dort vor dem Bürgerkrieg geflüchtet und werden in
Deutschland lediglich geduldet. Die Abschiebung kann ganz plötzlich erfolgen. „Neukölln Unlimited“
zeigt ein Jahr im Leben der Akkouchs. Die Kamera begleitet sie in ihrem Alltag, beim alltäglichen
Kampf um behördliche Anerkennung und zeigt ihren unbedingten Willen, in dem Land leben zu
können, das sie lieben. „Neukölln Unlimited“ ist ein leidenschaftliches, aufbauendes und ermutigendes
Signal aus einer Gegend, die für viele als die deutsche Bronx gilt. „Neukölln Unlimited“ -- ein Film,
der Spaß am Leben macht! Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin Gewinner des
Gläsernen Bären der Jury Generation 14plus 2010 Wir unterstützen die Aktion Neuköllner Talente der
Bürgerstiftung Neukölln
Schnupfen im Kopf
Bundesrepublik Deutschland
2010
Produzentin/Regie/Buch: Gamma Bak Koproduzenten: Köszegi Edit, Surányi András (Digipost Kft)
Dramaturgie 2007 bis 2009: Cornelia Klauss Dramaturgie 2003 bis 2004: Gina Kovacs
Recherche/Textredaktion: Michael Krause Übersetzungen: Réka Gyulas, Finbarr Morin, Bryin
Abraham Transkription; Alexandra Kusche Kamera: Dieter Vervuurt Kamera 2002 bis 2008: Ulrike
Solbrig, Volker Langhoff, Christopher Rowe, Jancso Nyika, Neil Thompson Ton: Manuel Wilhelm,
Andrea Geiselhart Montage: Szilvia Ruszev Mischung: Till Wimmer Farbkorrektur: Tobias
Schaarschmidt Mitwirkende: Gamma Bak, Janos M. Bak, Polly M Bak, Bak Zsófia, Friedhelm
Bartscht, Jackie Crossland, Adele Eisenstein, Kristin Günther, Wiebke Müller, Alexandra Pätzold,
Karsten Piel, Surányi András, Dieter Vervuurt Laufzeit: 92 min. Farbe: Farbe Medium: BetaSP, DVD
Code 0 PAL und MPEG2 (System DCS) Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, ungarisch) mit
deutschen Untertiteln (Kino) bzw. mit deutschen (auch Deutsch für Hörgeschädigte), englischen,
griechischen und ungarischen Untertiteln (Kauf-DVD) FSK-Freigabe: ab 12 Kinostart: 04. November
2010
Psychose. Eine Krankheit, die nicht heilbar scheint, eine Diagnose, die das Leben der Betroffenen
buchstäblich auf den Kopf stellt. Nichts ist mehr, wie es war, an Aufenthalte in der Psychiatrie schließt
sich eine oft lebenslange Abhängigkeit von Medikamenten an, deren Nebenwirkungen gravierend sein
können. Über die Krankheit zu sprechen ist ein Tabu -- denn wer erklärt sich schon freiwillig für
verrückt? Die selbst betroffene Autorin und Regisseurin Gamma Bak hat es zum ersten Mal überhaupt
gewagt, über die diversen Stadien ihrer Krankheit einen autobiografischen Film zu drehen. Entstanden
ist ein extrem intimes und faszierendes Selbstporträt, das nicht nur einen Einstieg in das komplexe
Thema bietet, sondern auch einen direkten Einblick in das Ringen mit der Diagnose „Psychose“ und
der damit verbundenen Stigmatisierung erlaubt. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele
Berlin
The Good American
Bundesrepublik Deutschland
2009
Produzent/Buch/Regie/Kamera: Jochen Hick Mitwirkende: Tom Weise, Keith Richmond, Frederik
Berlin, Jeffrey Davids, Sascha Müller-Bardone, Talvin DeMachio, Mike Jones, Lars Svenson, Alex
Baresi, Vin Nolan, Victor Steele Laufzeit: 93 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch, englisch) mit deutschen und englischen Untertiteln FSK: keine
Jugendfreigabe
Jochen Hicks Film porträtiert Tom Weise, einen der Schöpfer des "HustlaBalls", einer Veranstaltung,
die ursprünglich angetreten war, die Akzeptanz von männlichen Prostituierten zu stärken, aber auch
eine Rentboy-Website zu propagieren. Von eher kleiner Statur, mit den Eltern völlig entzweit und ohne
Kontakt, geht der ehemalige Student der Politischen Wissenschaften Anfang der 1990er Jahre nach
New York. Als HIV-Positiver kann er nur illegal in den USA leben, laut Gesetz dürfte er dieses Land
nicht einmal besuchen. In New York schlägt sich Tom zunächst mehr schlecht als recht als Escort
durch. Er verdient kein Geld, wird obdachlos. Schließlich hilft er Jeffrey Davids, die Internet-Seite
rentboy.com aufzubauen, die zehn Jahre später die größte Internetseite für Escort wird.
Gesundheitliche Komplikationen, Einsamkeit und Drogenexzesse quälen Tom zunehmend, bis er 2006
endlich einen Lebenspartner findet. Er beschließt, mit dem Afroamerikaner Keith nach Berlin zu gehen
und Deutschland nach 15 Jahren erstmals wieder zu betreten. Wenige Tage danach findet der Berliner
„Hustla Ball“ statt. Der sehr selbstsicher wirkende Geschäftsmann der ersten Filmminuten zeigt sich
zunehmend als Mensch mit Schwächen, Ängsten und Träumen. Der Film folgt Tom Weise auf die
letzten von ihm veranstalteten Partys in den USA und schildert seine Rückkehr nach Berlin. Neben
einem lebendigen Porträt ist Hicks Film ein soziokultureller Exkurs zwischen der Neuen und Alten
Welt, im Spiegel einer marginalisierten Szene und mit spannenden Einblicken in die Welt und
Denkweise von Escorts und Partymachern.
East West -- Sex und Politik
Bundesrepublik Deutschland
2008
Produzent/Buch/Regie/Kamera: Jochen Hick Mitwirkende: Evgeniya Debryanskaya, Nikolai
Alekseev, Sergei Sagaydak, Arman Sarkasyan, Aleksei Davydov, Patimat Magamedova, Sergei
Golovach, Dmitrii Bobrov, Olga Zhuk, Scott Long, Tomasz Baszkowski, Peter Tatchell, Volker Beck,
Sophie Int Veld, Aleksei Mitrofanov, Vladimir Luxuria, Marco Capato, Stephen Taylor (Sprecher)
Laufzeit: 98 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch,
englisch, russisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Keine Spur vom Sozialismus -- Moskau kann sich zumindest im Zentrum mit den Metropolen des
Kapitalismus messen: Reichtum, Protzigkeit, auch Schönheit soweit das Auge reicht, Moskau ist nicht
mehr die graue Stadt der Apparatschiks. Doch mit der Demokratie hapert es, besonders wenn der Grad
der Demokratisierung am Umgang der Bevölkerung mit Minderheiten gemessen wird. Zwar wurde
schon unter Jelzin der Paragraph 121 abgeschafft, der schwul-lesbische Liebe verbot. Doch Toleranz
und Gleichmut im Umgang miteinander haben sich noch lange nicht eingestellt. Deutlich wurde dies
bei den Demonstrationen zum Christopher Street Day (CSD) 2006 und 2007. Das Demonstrationsrecht
wurde von der Stadtverwaltung kurzerhand außer Kraft gesetzt und eine gewaltsame
Auseinandersetzung zwischen Demonstranten, religiös oder rechtsnational gesinnten
Gegendemonstranten sowie der Polizei in Kauf genommen. Zu Schaden kamen neben etlichen
russischen Homosexuellen auch zugereiste Demonstranten aus dem Ausland. Von hier kam sowieso
ein großer Teil der Christopher-Street-Aktivisten. Zur gleichen Zeit traf Regisseur Jochen Hick am
Sommerstrand der Moskwa Schwule, die sich von hier aus ihre Gedanken über die weltweiten
Demonstrationen zum CSD, über Liberalisierungstendenzen in Russland und schwule
Überlebensstrategien in einer homophoben Gesellschaft machen. Wie wenig lohnenswert vielen die
Durchsetzung demokratischer Prinzipien erscheint, wird am Ende zumindest nachvollziehbar.
Tagaytay
Philippinen
2008
Ein philippinischer Sommer Produzent/Regie: Adolfo Borinaga Alix jr. Buch/Schnitt: Charliebebs
Gohetia Kamera: Albert Banzon Aufnahmeleitung: Arleen C. Cuevas, Maxie C Evangelista II
Ausstattung: Tonee Rose Acejo, Jerome Zamora Musik: Mani Naguit Mitwirkende: Coco Martin,
Paolo Rivero Laufzeit: 75 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion
(Filipino, Tagalog) mit deutschen Untertiteln (DVD: auch englische Untertitel) FSK-Freigabe: ab 12
JP und William sind Freunde seit ihrer Jugend, und sie waren einmal ein Paar. Ein schönes Paar. Nach
Jahren treffen sie sich wieder in einem traumhaften Landhaus an einem der schönsten Orte Asiens, in
Tagaytay. Die beiden sind nun erwachsen, einer der beiden ist auch verheiratet. Sie versuchen zwar,
ihre Lust aufeinander im Zaum zu halten, doch bald schon brechen sich die immer noch vorhandenen
Gefühle der beiden ihren Bann.… und es beginnt eine Liebesnacht voller Leidenschaft. In traumhaften
Bildern und mit zwei betörenden Darstellern erzählt der philippinische Regisseur Adolfo Alix eine
gefühlvolle Geschichte von Liebe, Leidenschaft und Begehren.
Die Konkurrenten -- Russlands Wunderkinder 2
Bundesrepublik Deutschland
2010
Produzent: Wolfgang Bergmann Buch/Regie: Irene Langemann Kamera: Maxim Tarasjugin, Dieter
Stürmer Ton: Alexander Iwanow, Rafael Tyblewski, Axel Schmidt Schnitt: Kawe Vakil Line Producer
Moskau: Tatjana Petrik Mitwirkende: Elena Kolesnitschenko, Irina Tschistjakowa, Dmitri
Krutogolovy, Nikita Mndoyants, Enrique Bátiz, Andrej Ovchinnikov, Michael Russ Laufzeit: 98 min.
Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch, russisch) mit
deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung Kinostart: 29. April 2010
Kinovertrieb: barnsteiner-film
Mit ihren achtzehn Jahren kann Irina Tschistjakowa auf eine zehn Jahre währende internationale
Konzertkarriere zurück blicken. Irina war die Jüngste der vier Protagonisten des Films „Russlands
Wunderkinder“, der bei der Berlinale 2000 seine Premiere feierte. Zehn Jahre später sind die kleinen
Genies von damals Konkurrenten in knallharten Musikbetrieb. Sie erleben das Drama, das vielen
Wunderkindern widerfährt: Als sie noch Kinder waren, konnten sie das Publikum in Erstaunen
versetzen durch den Kontrast zwischen der zarten Erscheinung und dem frühreifen Können. Jetzt zählt
vor allem die filigrane perfekte Leistung, Höchstpreise bei Wettbewerben, aber auch viel Glück. Sie
möchten alle die Weltspitze erklimmen. Doch die Luft auf dem Pianistenolymp ist sehr dünn. Und
Platz ist nur für eine Handvoll Tastenvirtuosen. Ähnlich wie Irina sind auch Nikita Mndoyants, 19,
Dmitri Krutogolovy, 20, und Elena Kolesnitschenko, 26, der Musik treu geblieben. Zehntausende
Stunden haben sie mit Üben am Klavier verbracht. Hat sich diese Schwerstarbeit gelohnt? Hat die
kaum gelebte Kindheit Spuren in ihrer Psyche hinterlassen? Die Unbefangenheit der frühen Jahre und
viele Illusionen sind inzwischen verflogen, die Konzertauftritte sind seltener geworden. Und es hat
sich nicht nur ihre Körpergröße verändert. Die Welt der Klassik ist in dieser Zeit eine andere
geworden. Von Konzertinterpreten erwartet man heutzutage, daß sie wie Popmusiker agieren und
attraktiv wie Hollywoodstars sind. Wie kann man das alles neben körperlicher und räumlicher
Präzision im Spiel unter einen Hut auf der Bühne bringen? Die Schmerzgrenzen, sowohl physischer als
auch seelischer Art, sind im Beruf eines Konzertpianisten alltäglich und müssen immer wieder
überwunden werden. Und es ist unglaublich schwierig etwas Neues, Eigenes, Erfrischendes dem
Weltfundus an Pianoideen hinzuzufügen. „Die Konkurrenten“ erzählt eine universelle Geschichte über
Erfolg und Scheitern in der durchkommerzialisierten Welt der klassischen Musik. Sehr nah an den vier
Protagonisten, mit bewegenden Rückblenden aus dem Film „Russlands Wunderkinder“, entsteht eine
menschliche Studie über das Erwachsenwerden unter den Zwängen eines fast unmenschlichen
Konkurrenzkampfs. Auf eine dramatische und poetische Weise verwebt Irene Langemann in ihrem
Film, für den sie mehrere Jahre in Russland, Westeuropa und Mexiko gedreht hat, Höhen und Tiefen
aus dem Leben ihrer Protagonisten. Die Homepage des Films: http://www.konkurrenten-der-film.de
fucking different São Paolo
Bundesrepublik Deutschland/Braslien
2009
Produzent: Kristian Petersen Buch/Regie: Rodrigo Diaz Diaz, Luiz René Guerra, Sabrina Greve, Joana
Galvão, Monica Palazzo, Max Julien, Ricky Mastro, René Guerra, Silvia Lourenço, Gustavo Vinagre,
Herman Barck, Luciana Lemos, Elzemann Neves Laufzeit:83 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code
0 PAL Fassung: Originalversion (portugiesisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: noch keine
Freigabe
Dies ist der vierte Film der von Kristian Petersen produzierten Konzeptserie FUCKING DIFFERENT.
13 lesbische und schwule Filmemacher geben uns ungewöhnliche Einblicke in die Alternativkultur der
gigantischen Metropole. Sie entwickelten ihre Episoden bei einem Scriptworkshop während des 16th
Mix Brasil Festivals. Der brasilianische Beitrag zur Serie enthält ganz unterschiedliche Genres. Zwölf
Geschichten, in denen Frauen die schwule Welt betrachten und Männer die lesbische. DEPOIS DO
ALMOÇO von Rodrigo Diaz Diaz und Elzemann Neves zeigt, daß eine Freundschaft die intimsten
Sehnsüchte bewahren kann und daß Lust das beste Mittel ist, sie zu erhalten. Was immer die
Protagonisten die seit Jahren verheiratet sind und immer noch prima miteinander auskommen, in
FELIZES PARA SEMPRE von Ricky Mastro erzählen: Romantische Liebe gibt es nicht nur in
Hollywoodfilmen. In DEUS DO IMPOSSÍVEL bricht Luciana Lemos ein Tabu und zeigt, daß -- egal
was Heterosexuelle glauben -- Homosexuelle tatsächlich von Gott geliebt werden und auch in die
Kirche gehen. In die Welt des Pops entführt uns Gustavo Vinagres DYKELAND, in dem es um eine
Frauenrockband geht. Fast episch ist die Struktur der Trilogie 1718, 1972, 2009 von Joana Galvão und
Monica Palazzo. Sie erzählt drei Geschichten aus verschiedenen Epochen, die alle über ein Kunstwerk
miteinander in Beziehung stehen. In ihrem Animationsfilm UM OLHAR greift Joana Galvão dann das
Thema noch einmal auf. Ein Verlangen ist auch das Motiv in RONDA von Max Julien. In FLACA
erklärt Herman Barck zu einem schmelzenden Tango, dass man Liebe an den überraschendsten Orten
finden kann. Im Mittelpunkt von Luiz René Guerras CASA stehen die Erinnerungen eines
Liebespaares. Und in UNDER THE SKIN erklären Silvia Lourenço und Sabrina Greve, daß Umbrüche
im Leben einen nicht zur Verzweiflung bringen müssen. Im Programm der Internationalen
Filmfestspiele Berlin
Kein Ort
Bundesrepublik Deutschland
2009
Produzent: Michael Truckenbrodt Buch/Regie: Kerstin Nickig Laufzeit: 89 min. Farbe: Farbe Medium:
Festplatte und DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, polnisch, russisch,
tschetschenisch) mit deutschen Untertiteln Kinostart: 15.04.2010
Der Tschetschenienkrieg ist fast aus unserem Bewußtsein verschwunden, doch nach wie vor herrscht
dort die Gewalt. Der Konflikt hat sich über den gesamten Nordkaukasus ausgedehnt. Tausende
Menschen sind auf der Flucht vor einer brutalen Diktatur des von Moskau installierten Despoten
Ramzan Kadyrov. Die Europäische Union ist das Ziel vieler Flüchtlinge. Sie stellen hier die
zweitgrößte Gruppe der Asylbewerber. Die Berliner Filmemacherin Kerstin Nickig erzählt in „Kein
Ort“ vier sehr persönliche Geschichten von Asylsuchenden aus dem Nordkaukasus. Sie begleitete die
Flüchtlinge ein Jahr lang beim Versuche, das „Asyl“-angebot der Genfer Konvention wörtlich zu
nehmen. Die Flüchtlinge sind dabei ständig mit den Abwehrmechanismen der europäischen
Asylpolitik konfrontiert. Das wirkt sich in Polen, Österreich, der Ukraine und Deutschland
unterschiedlich aus, führt aber zum gleichen Resultat: Kein Ort. „Kein Ort“ ist ein aufrüttelnder
Dokumentarfilm, der -- jenseits von spektakulären Flüchtlingsdramen -- die alltäglichen Auswirkungen
einer restriktiven Asylpolitik auf Flüchtlinge in der EU zeigt. Vier Geschichten aus der Perspektive
von Menschen, die nach Europa kommen und bleiben wollen -- weil sie keine andere Wahl haben.
Portraits deutscher Alkoholiker
Bundesrepublik Deutschland
2010
Produzenten: Olaf Hirschberg, Tom Schreiber Regie: Carolin Schmitz Buch: Carolin Schmitz Kamera:
Olaf Hirschberg Laufzeit: 81 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion
(deutsch) FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung
Die Menschen, die in diesem Film zu Wort kommen, sind Anwälte, Beamte, Hausfrauen und
Geschäftsführer oder Mütter. Überdies sind sie Alkoholiker. In ihrem Dokumentarfilm erkundet die
Regisseurin Carolin Schmitz die Lebensgeschichten und Überlebensstrategien dieser Menschen, ihre
kleinen Tricks, mit denen sie einen Alltag zu meistern versuchen, der immer schwieriger wird, je
stärker die Sucht wird. Die Angst vor Kontrollverlust und der Bloßstellung als Trinker löst einen
Anpassungsdruck aus, der nur mit noch größerem Alkoholkonsum bewältigt werden kann. „Portraits
Deutscher Alkoholiker“ erzählt von einem Kampf, der nicht zu gewinnen ist. Die Geschichten der
Protagonisten widersetzen, kreuzen und vereinigen sich mit Bildern modellhaft anmutender
Schauplätze einer vermeintlich intakten Gesellschaft: Wohnsiedlungen, Menschen bei der Arbeit in
Fabriken, Büros, in Wohnungen und auf der Straße. Die Geschichten der Alkoholiker weisen über die
persönlichen Schicksale hinaus und erzählen von einem gesellschaftlichen Problem. Der Film gibt den
Blick frei auf eine hinter vermeintlicher Normalität liegende Wirklichkeit, die von unerfüllbaren
Sehnsüchten durchzogen ist. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin
BoY
Philippinen
2009
Regie: Auraeus Solito Buch: Jimmy Flores, Arturo Calo Kamera: Louie (Louis) Quirino Mitwirkende:
Aeious Asin, Aries Pena, Belinda, Madeleine Nicolas, Noni Buencamino Laufzeit: 80 min. Farbe:
Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch, Tagalog) mit deutschen und
englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Boy ist im Begriff, volljährig zu werden, hat ein wenig auf der Tasche, und statt es wie bisher in
Comics und Aquarienfische zu investieren, möchte er das Geld nun für Liebe ausgeben. Denn davon
gibt es wenig in seinem Leben mit einer ständig diskutierenden Mutter und einem abwesenden Vater,
der sich längst für eine neue Familie entschieden hat. Sein erster Besuch in einem Nachtclub läßt ihn
eine ganz neue Welt entdecken: die Welt von Transvestiten, käuflicher Liebe, Alkohol und Drogen.
Und die der philippinischen „Macho Dancer“, die den hübschen Jungen schon bald umschwirren wie
die Motten. Doch kann so ein Macho Dancer wirklich die große Liebe sein? Mit einfachen Mitteln
liebevoll inszeniert zeichnet Regisseur Auraeus Solito (Gay Teddy Bear Award 2006 für „The
Blossoming Of Maximo Oliveiros“) eindrücklich Portraits seiner Figuren, die in einem Spannungsfeld
von Korruption, Armut und Sexualität ihren Weg suchen.
LA.Zombie
Bundesrepublik Deutschland/USA/Fankreich
2010
Produzenten: Bruce LaBruce, Arno Rok, Robert Felt, Maciek Dziekiewicz, Damian Todaro, Jürgen
Brüning, Jörn Hartmann Buch/Regie: Bruce LaBruce Kamera: James Carman Ton: Jason North Licht:
Wade Matteson Ausstattung: Steve Hall Bauten: Johnny Law Kostüme: Arno Roca Aufnahmeleitung:
J B Werner Special Effects: Joe Castro Musik: Kevin D Hoover Mitwirkende: François Sagat, Rocco
Giovanni, Wolf Hudson, Eddie Diaz, Andrew James, Matthew Rush, Erik Rhodes, Francesco
D'Macho, Adam Killian, Tony Ward, Santino Rice, Sly, Tim Küzma, Trevor Wayne, Deadlee, N.asa
Laufzeit: 63 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (ohne Dialog)
Kinostart: 07. Oktober 2010
Ein fremdes Wesen, ein Zombie entsteigt den Wellen des Pazifischen Ozean. Eine geheimnisvolle
Mission hat die fürchterlich erscheinende Kreatur zu erfüllen: sie muß Menschen, Männer, töten, wie
es Zombies eben so tun, und sie anschließend aber wieder zum Leben erwecken -- durch Sex. Zunächst
muß auf nächtlicher Straße ein smarter Autofahrer dran glauben -- und erlebt dann gewissermaßen das
blutrote Wunder der Wiedergeburt. Bei Gelegenheit vergreift sich das Wesen auch an
Krawattenträgern, die plötzlich feststellen müssen, daß Geld doch nicht alles ist. Immer mehr nähert
sich der Zombie dem Stadtkern von Los Angeles, immer zügelloser geht er mit seinen Opfern und, und
immer unklarer ist, ob er wirklich ein Zombie ist oder oder doch ein kranker Obdachloser, der an
Wahnvorstellungen leidet. Auch jeden Fall: er ist ein brutaler dunkler Retter. Von Gangbanger über
Junkies bis zu einer Gruppe schwuler Pornodarsteller, er fickt sie alle wieder zum Leben. Schließlich,
nicht mehr in der Lage, die harten Realitäten von Los Angeles zu ertragen, findet die Kreatur letzten
Trost auf in einem Friedhof: sie gräbt sich ihr eigenes Grab. Bruce LaBruces „LA.Zombie“ ist ein
brutales, verstörendes Stadtmärchen, eine Erzählung aus einer Welt des Horrors, in welchem
ausgerechnet der Tod den Frieden und die Auferstehung bringt. Inszeniert mit internationalen
Pornostars, allen voran François Sagst, provoziert LaBruce sein Publikum mit einem garantiert nicht
jugendfreien Werk, das die großen Vorbilder von Jacques Tourneur und George A Romeo lässig
kolportiert und mit einer Inszenierung überrascht, die in Stil und Brutalität an „Uhrwerk Orange“
erinnert.
Too Much Pussy
Frankreich
2010
Feminist Sluts In The Queer X Show Produzenten: Emilie Jouvet, J P Zirn, Jürgen Brüning Regie:
Emilie Jouvet Buch: Emilie Jouvet, Wendy Delorme Mischung: Jean-Christophe Mahé Kamera:
Emilie Jouvet, Carine, Christine Guun, Goodyn Green, Jacques, Jean-Pierre Zirn, Jenny Lund Madsen,
Jules Fogarty, Julia Ostertag, Kristian Petersen, Laurent, Mathilda M., Petel, Tove Sofia Harmony Pils,
Valerie Mitteaux Animation: Marion Abeille Casting: Wendy Delorme Regieassistenz: Cha Foleffet,
Wendy Delorme Kostüme: Juan de Chamié at Let it Bleed, Delphine Von Kaatz, Sarah Calas
Mitwirkende: Emilie Jouvet, Wendy Delorme, Judy Minx, Madison Young, Sadie Lune, Mad Kate, dj
Metzgerei Laufzeit: 97 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion
(dänisch, deutsch, englisch, französisch, schwedisch) mit deutschen, englischen, französischen,
griechischen und italienischen Untertiteln FSK-Freigabe: keine Jugendfreigabe
Sie sind Aktivistinnen, Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Musikerinnen, Sexarbeiterinnen, Pornostars.
Sie leben in Europa und den USA. Sie sind bisexuell, lesbisch, queer und haben unterschiedliche
sexuelle (Des)Orientierungen und Genderkonzepte: sieben junge Frauen unternehmen eine chaotische
Sex-Performance-Kunst-Tour im Sommer 2009 und landen in den wildesten Clubs von Paris, Berlin
und Stockholm. „Too Much Pussy! Feminist Sluts In The Queer X Show“ begleitet die Reise und
dokumentiert ihre Erfahrungen, geprägt vom Wechselspiel der Bühne und Touralltag, ein kurze Zeit
im Spannungsfeld zwischen Pornographie, Kunst und Politik, Auftritt und Wirklichkeit. Die Kamera
ist immer dabei. Backstage, Bühnenshows und intimeste Momente verschmilzen zu einer Tour de
Force der Lust, Spannung und quicklebendiger Energie, unterlegt mit einem facettenreichen
Soundtrack mit Stücken von Alon&Me, Chose Chaton, Electrosexual, Flaming Pussy, Khan, Le
Tigre, Mz Sunday Luv, Näd Mika, Noblesse Oblige, Sabrina Chap, Scream Club… Ein sex-positives,
feministisches Manifest!
Gekaufte Wahrheit -- Gentechnik im Magnetfeld des Geldes
Bundesrepublik Deutschland
2010
Buch/Produktion/Regie: Bertram Verhaag Kamera: Waldemar Hauschild Ton: Zoltan Ravasz Schnitt:
Verena Schönauer Redaktion: Sonja Scheider Musik: Gert Wilden Mitwirkende: Jeffrey Smith, Árpád
Pusztai, Andrew Kimbrell, Nina Fedoroff, Dan Quayle, Ignacio Chapela, Zsuzsa Bardócz, Antônio
Andrioli, Terje Traavik, Mamadou Goita Laufzeit: 88 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD
Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, kastilisch, portugiesisch) mit deutschem
Voiceover FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung Kinostart: 10. März 2011 Kinovertrieb:
barnsteiner-film
Árpád Pusztai und Ignacio Chapela haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind bedeutende
Wissenschaftler und ihre Karrieren sind ruiniert. Beide Wissenschaftler arbeiten im Bereich der
Gentechnik. Beide machten wichtige Entdeckungen. Beide sind gefährdet, weil sie die Mächtigen in
Forschung und Industrie kritisieren, die dadurch ihre Investitionen bedroht sehen. Aussagen von
Wissenschaftlern selbst belegen, daß 95 Prozent der Forscher im Bereich Gentechnik von der Industrie
bezahlt werden. Nur fünf Prozent der Forscher sind unabhängig. Die große Gefahr für
Meinungsfreiheit und Demokratie ist offensichtlich. Kann die Öffentlichkeit -- können wir alle -- den
Wissenschaftlern noch trauen?
The Advocate For Fagdom
Frankreich
2011
Produzenten: Gildas Le Tourneur Hugon, Stéphane Bouyer Buch/Regie: Angélique Bosio Kamera:
Angélique Bosio, Stéphane Bouyer, Kenneth Thomas, Garry Sykes, Jane Battement Mitwirkende:
bruce LaBruce, Glenn Belverio, Bruce Benderson, Jürgen Brüning, Rick Castro, Jey Crisfar, Vaginal
Davis, Rupert Goldsworthy, Ernest Hardy, Richard Kern, Harmony Korine, Javier Peres, Susanne
Sachsse, Jack Sargeant, Gus Van Sant, John Waters Fotografie: Daniel Nicoletta Laufzeit: 91 min.
Farbe: Farbe und s/w Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen,
englischen, griechischen und portugiesischen Untertiteln FSK-Freigabe: keine Jugendfreigabe
Achtung, Baby, dieser Film ist gefährlich! Sie sehen Massenvergewaltigungen und
sadomasochistischen Sex, treffen Waffenfetischisten und Freunde des Naziregimes. Oder doch nicht?
All das und noch viel mehr hat man Bruce LaBruce, dem Anführer und enfant terrible der QueercoreFilmszene, schon vorgeworfen. Und wäre der Satz nicht schon zu den Arbeiten von Pasolini geprägt
worden, könnte man sagen, daß der Film- und Theatermacher alle heiligen Kühe unsittlich berührt hat.
LaBruce provoziert, schockiert, ironisiert. Dabei ist er immer ein konsequenter Verfechter schwuler
Interessen. „The Advocate For Fagdom“ ermöglicht einen Einblick in LaBruces Leben und Schaffen
und zeigt die verschiedenen Facetten dieses Phänomens der Popkultur. Neben Filmausschnitten und
seltenen Archivaufnahmen kommen Schriftsteller, Filmemacher, Galeristen, Schauspieler, Fotografen,
Produzenten, Freunde und Liebhaber zu Wort. John Waters, Bruce Benderson, Harmony Korine, Gus
Van Sant, Richard Kern, Rick Castro und andere interpretieren, geben ihre Eindrücke und Theorien
wieder oder wissen Anekdoten zu berichten. „The Advocate For Fagdom“ ist das faszinierende Porträt
eines Künstlers mit einzigartigen Talenten, einer komplexen Persönlichkeit im Krieg mit den
Systemen. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin Leider wurde in den Credits des
Films der Fotograf Daniel Nicoletta nicht erwähnt. Der Produzent und die Regisseurin bitten hierfür
um Entschuldigung.
Dem Himmel ganz nah
Bundesrepublik Deutschland/Rumänien
2010
Produzenten: Heino Deckert, Thomas Cuilei Buch/Regie: Titus Faschina Kamera: Bernd Fischer Ton:
Pavel Cuzuioc Schnitt:Martin Eberle Aufnahmeleitung: Franz Denk Musik: Alexander Bălănescu
Mitwirkende: Dumitru Stanciu, Radu Stanciu, Maria Stanciu Laufzeit: 97 min. Farbe: s/w Medium:
DCP und DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (rumänisch) mit deutschen Untertiteln FSKFreigabe: ab 6 Kinostart: 13. Oktober 2011 Kinovertrieb: barnsteiner-film
Dumitru Stanciu ist einer der letzten Berghirten Europas. So wie seine Vorfahren seit tausenden
Jahren, zieht er mit seiner Schafherde Sommers wie Winters über die Weiten des transsilvanischen
Karpatenbogens; ganz nah am Himmel entlang. Er lebt in den Mythen seiner Berge, zwischen Bären
und Wölfen, in Sonne, Wind, Schnee und Eis und ständiger Sorge um seine Tiere… Wenn er bald
seinen Schafspelz an den Nagel hängen wird, stirbt unwiederbringlich ein Stück des Alten Europas.
Oder wird sein Sohn Radu die Herde übernehmen?
BearCity
USA
2010
Produzenten: Derek Curl, Heidi H Hamelin, Jim Lande, Lewis Tice, Lewis Tice, Henry White Regie:
Douglas Langway Buch: Douglas Langway, Lawrence Ferber Kamera: Michael Hauer Ton: Eve
Cuyen, Derek Morse, Marc Urselli Ausstattung: Racey North Musik: Kerry Muzzey Mitwirkende: Joe
Conti, Gerald McCullouch, Stephen Guarino, Brian Keane, Gregory Gunter, James Martinez,
Sebastian La Cause, Alex Di Dio Laufzeit: 108 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen und englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Sommer in New York: die Bären kriechen aus ihren Höhlen, und der hübsche Szene-Neuzugang Tyler
macht sich auf, zwischen Schauspielerkarriere und Kellnerdasein die große Liebe zu finden. Denn er
steht nicht auf Seinesgleichen, sondern auf richtige, ganze Kerle. Auf der Suche nach dem Mann seines
Lebens trifft er haarige Typen und tonnenweise Bärenaction. Tyler taucht ein in die BärenCommunity: zwar scheint es für einen unbehaarten Jungen schwer, die Brummbär-Liebe zu finden,
aber seine neuen Freunde, das „magenkranke“ Schwergewicht Michael, dessen heißblütiger Lover
Carlos sowie Brent und Fred, das fast monogame Traumpaar, weisen ihm den Weg zu Roger, dem
grauhaarigen Traumprinz der Szene. Und dessen Herz gilt es zu erobern… Ein Großstadtabenteuer
voller Spaß, Bier, Sex und Bowling! „Queer As Folk“ trifft „Sex In The City“: hysterische
Mitbewohner, der zartbesaitete Onkel Mel, frivole Barbecues, lange Nächte und exotische Rituale –
ein wahrhaft bäriger Sommer in Manhattan!
The Stranger In Us
USA
2010
Produzent: Cheryl Simas Valenzuela Buch/Regie/Ausführender Produzent: Scott Boswell Kamera:
Spenser Nottage, Laura Valladao Schnitt: Matt Hale Musik: Margrit Eichler Mitwirkende: Raphael
Barker, Scott Cox, Adam Perez, Goldie Chan, David Scott Keller, Veronica Klaus, Brian Levy, Luis
Quiroz, Alex Rodriguez, Kelly Sanchez, Jesse Schoem, Marc Scruggs, Jeffrey Weissman Laufzeit: 107
min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen und
englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
San Francisco, die Stadt der sexuellen Freiheit, pulsierendes Nachtleben, das Meer – ein Ort der
Sehnsucht. Dies ist die Geschichte von Anthony, Stephen und Gavin, dreier junger Männer auf der
Suche nach Liebe, Glück und Freiheit. Anthony folgt Stephen, dem erfolgreichen Innenarchitekten, aus
Liebe nach San Francisco. Kennen- und lieben gelernt haben sich die beiden in einer Western-Bar in
der Einöde Virginias. In der Stadt am Pazifik will er ein Zuhause und Sicherheit finden, und er möchte
als Schriftsteller arbeiten. Doch das Leben in der Schwulenmetropole ist alles andere als einfach. Das
Leben ist teuer, und statt im angesagten Castro-Viertel findet er nur im heruntergekommenen
Tenderloin District eine Unterkunft. Zudem stören Stevens Depressionen und Gewaltausbrüche
zusehends die Illusion einer glücklichen Beziehung. Ziel- und planlos läßt sich Anthony auf die Nächte
der Großstadt ein. Dabei begegnet er dem jugendlichen Streuner Gavin, der sich als Stricher verdingt,
und mit ihm gerät er in eine Welt aus flüchtigem Sex, Drogen und Gewalt. Hin- und hergerissen
zwischen Orten, Wünschen und Idealen kämpft Anthony um die Erfüllung seiner Träume. Wird er bei
seiner Suche mehr finden als das Fremde in sich? „The Stranger In Us“, ein leiser, berührender Film
mit stimmungsvollen Aufnahmen und feinfühligen Dialogen und einem San Francisco, wie man es so
nur selten sieht.
Seed Warriors
Schweiz
2009
Produzentin: Mirjam von Arx Buch/Regie: Mirjam von Arx, Katharina von Flotow Kamera: Elia
Lyssy Ton: Marc von Stürler Schnitt: Janet Mccaig Taylor Mischung: Christian Beusch
Dramaturgische Beratung: Kaspar Kasics Musik: Adrian Frutiger, Fabian Sturzenegger Mitwirkende:
Marianne Bänziger, Zachary Muthamia, David Battisti, David Lobell, Cary Fowler, Wangari Maathai,
Ola Westengen Laufzeit: 86 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm Fassung: Originalversion
(international) mit deutschen und französischen Untertiteln FSK-Freigabe: nicht beantragt
Im norwegischen Svalbard, 1000 Kilometer vom Nordpol entfernt, wird mit viel politischer Prominenz
die Einweihung eines Bunkers gefeiert. Es ist das angeblich sicherste Gebäude dieser Art auf der Welt.
Gefeit gegen Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und selbst Nuklearkriege sollen hier bald drei
Millionen in Folie gewickelte Samenproben aus aller Welt lagern und das Weiterbestehen der
Artenvielfalt gewährleisten. Doch ist der Traum der globalen Nahrungsmittelsicherheit eine bloße
Utopie? Bis 2050 werden die Temperaturen voraussichtlich weltweit um mindestens 2 Grad steigen.
Dies führt zu riesigen Einbußen bei der gesamten Nahrungsmittelproduktion --mancherorts bis zu 30
Prozent. Bis dahin wird sich der globale Nahrungsbedarf verdoppelt haben. Wie werden wir die
Weltbevölkerung ernähren?
Mommy Is Coming
Bundesrepublik Deutschland
2012
Produzenten: Jürgen Brüning, Cheryl Dunye, Claus Matthes Regie: Cheryl Dunye Buch: Sarah
Schulman, Cheryl Dunye Kamera: Sanne Kurz Schnitt: Oscar David, A. B., Jörn Hartmann
Herstellungsleitung: Ena Schnitzlbaumer Licht: Catalina Fernandez Ausstattung: Isabel Fuchs,
Christian Dahlmann, Nicholas Fox Ricciardi, Simon Blum Ausführender Produzent: Claus Matthes
Kostüme: Juan de Chamié Casting: Annie Sprinkle, Cheryl Dunye, Ena Schnitzlbaumer Mitwirkende:
Papí Coxxx, Lil Harlow, Maggie Tapert, Wieland Speck, Cheryl Dunye, Stefan Kuschner, Jiz Lee,
Judy Minx, Océan LeRoy, Sadie Lune, Kay Garnellen, Mad Kate, Pau Pappel, Alexandros Zotos,
Carrie Gray, Max, dj Metzgerei, Craig McGuigan, Andreas Baader, Cindy Wonderful, Corinna Cora,
Dasniya Sommer, Emilie Jouvet, Gianna Roma, Julia Ostertag, Kamela, Kitty Van-Dyke, La
Rosenfeld, Layana, Jürgen Anger, Mahide, Malcon Soares, Margaux, Markus Euler, Nicolaj Tange
Lange, Pascale Jean-Loius, Pauline Pulver, Sally Morell, Sarah Adorable, Soft, Tucké Royale, Ursula
Raberger, Vrost, Walter Crasshole, Biggy van Blond, Mollie Black, Christoph Michel, René Hubrich,
Elmo, Kitty, Anita Drink, Claus Matthes Laufzeit: 65 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: noch nicht beantragt
Kinostart: 08.03.2012
Dylan und Claudia sind ein heißes Liebespaar. Sie haben viel Spaß miteinander und Sex, wo immer es
ihnen gefällt. Aber Dylan will mehr von Claudia, ohne gleich ihr Herz zu verlieren, Claudia hingegen
sehnt sich nach Romantik und Liebe. Und zu allem Übel kommt auch noch Dylans Mutter Helen den
beiden in die Quere: um ihrer eingeschlafenen Ehe mit dem langweiligen Hans zu entkommen, reist sie
in die Großstadt, wo sie glaubt, ihr kleines Mädchen einsam und verloren vorzufinden. Doch weit
gefehlt. Als jedoch Dylan Claudia sitzenläßt, wird alles sehr kompliziert… „Mommy Is Coming“: eine
authentische Screwball-Komödie aus der queeren Szene im Berlin des 21. Jahrhunderts, kraftvoll
inszeniert im aufregend-wilden Nachtleben und mit authentischen DarstellerInnen glänzend besetzt.
Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2012 Kinovertrieb: barnsteiner-film
Contracorriente -- Gegen den Strom
Peru/Kolumbien/Frankreich/Bundesrepublik Deutschland
2010
Gegen den Strom Produzenten: Rodrigo Guerrero, Javier Fuentes-León Buch/Regie: Javier FuentesLeón Kamera: Mauricio Vidal Koproduzent: Ole Landsjöaasen Bauten: Diana Trujillo Schnitt:
Roberto Benavides Ton: Edgar Lostaunau Musik: Selma Mutal Mitwirkende: Cristian Mercado,
Tatiana Astengo, Manolo Cardona, Atilia Boschetti, José Chacaltana, Maria Edelmira Palomino, Julio
Humberto Cavero, Haydée Caceres, Emilram Cossio, Cindy Diaz, Juan Pablo Olivos, Cristian
Fernandez, Monica Rossi Laufzeit: 100 min. Farbe: Farbe Medium: 35mm, BluRay und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (kastilisch) mit englischen (35mm) und mit deutschen Untertiteln
(DVD, BluRay, BluRay nur für Kinos)) FSK-Freigabe: ab 12
Miguel und Maria sind ein glückliches Paar, frisch verheiratet, ein Kind wird erwartet. In seinem Dorf
ist Miguel als Fischer ein angesehenes Mitglied der Gemeinschaft. Ein perfektes Idyll, wäre da nicht
der Mann aus der Stadt, ein Maler, mit dem sich Miguel immer wieder trifft. Die Dorfbewohner ahnen,
der Zuschauer sieht es: Santiago und Miguel sind auch ein Paar, wenn auch ein heimliches. Doch ein
Schicksalsschlag stört die Idylle -- und fügt sie auf ganz neue, unerwartete Weise wieder zusammen.
„Contracorriente -- Gegen den Strom“, ein Film mit einem großen Herzen, inszeniert in wunderbaren
Bildern, eine universelle Geschichte von unterdrücktem Begehren, Leidenschaft und wahrer Liebe.
The Terrorists
Thailand
2011
Produzent: Jürgen Brüning Buch/Regie/Koproduktion: Thunska Pansittivorakul Ein Segment des
Films enthält eine Story von: Panu Trivej Kamera:Thunska Pansittivorakul, Samart, Vorakorn Ton:
Nopawat, Sarunyu Laufzeit: 103 min. Farbe: Farbe Medium: HDCAM und DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (Thai) mit englischen Untertiteln
Ein Fischerboot, zwei Jungen im Gespräch. Beobachtungen: Licht fällt aufs Meer, wir erkennen nur
ansatzweise ein Geschehen unter Wasser. Neue Szenerie: eine Gummibaumfarm, schwaches Licht von
den Lampen am Weg, geheimnisvolles Dunkel, geheimnisvolle Vorgänge. Es folgen weitere Episoden
eines hochspannenden und sehr experimentellen Dokudramas über die politischen Verhältnisse im
Thailand der vergangenen Jahr. Der Blutdurst der Vergangenheit und die vermeintliche Wahrheit der
Bilder überlagern sich. Menschen verlieren ihre Vergangenheit, willkürlich, sie werden zu Terroristen
gestempelt, die Polizei schießt wild in Menschenansammlungen. Thunska Pansittivorakul,
thailändischer Filmemacher, hat seinen Film „The Terrorists“ in 17 scheinbar unabhängige Segmente
unterteilt, eine Mischung aus Dokumentar- und Experimentalfilm. Die Suche nach dem Halt und Wert
der thailändischen Demokratie erscheint wie die Fahndung nach verlorenen Puzzleteilen. Ist das
überhaupt Demokratie, was uns hier in teilweise drastischen Bildern (reale Schießereien auf belebten
Straßen) vorgeführt wird, oder ist es nur ein Konstrukt der Machthabenden? Im Programm der
Internationalen Filmfestspiele Berlin
Buffering… es wird geladen
Großbritannien
2011
… es wird geladen Produzent: Christian Martin Buch/Regie: Darren Flaxstone, Christian Martin
Kamera: Jack O'Dowd Mitwirkende: Alex Anthony, Conner Mckenzy, Jessica Matthews, Oliver Park,
Bernie Hodges, Ryan Spong Laufzeit: 84 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Die Wirtschaftskrise macht ja bekanntlich vor nichts und niemand Halt. Besonders betroffen kann man
dann in angelsächsischen Ländern sein, wo es eine gewisse Tradition gibt, auf Pump zu leben. Dafür
hat man dann aber auch ein Häuschen im Grünen, ein modernes Auto und überhaupt ganz viel Spaß.
Oder eben auch nicht, wenn der Chef verkündet, ab sofort sei die Arbeitszeit reduziert -- und damit das
Einkommen. In diesem Fall trifft es ein junges schwules Paar, das sich in Bristol häuslich eingerichtet
hat -- gleich beide müssen finanziell sehr viel kürzer treten. Wie nun zu Geld kommen? Das Sexleben
der beiden Jungs ist auf jeden Fall ausgiebig, und so kommt einer der beiden auf den Trichter, das
nächtliche Treiben mit einer versteckten Kamera zu filmen und das dann im Internet anzubieten.
Schnell steigt der Kontostand wieder, und noch mehr, als der andere Partner davon erfährt, daß er
heimlich gefilmt wurde, ziemlich enttäuscht über den Vertrauensbruch ist und dann aber doch in das
Spiel einwilligt, als er das Mahnschreiben der Bank sieht. Und als dann noch eine etwas merkwürdige
Freundin ins Haus kommt, wird der Laden richtig professionell: mehr Kameras, und vor allem: ein
Dreier muß her, das Sexereignis des Jahres soll es werden. Wer eignet sich dazu besser als das sportive
Schnuckelchen von nebenan… Von Christian Martin und Darren Flaxstone, den Machern von
„Shank“, kommt eine turbulente schwule Komödie der etwas anderen Art. Denn eins geht immer: Sex
sells -- in jeder Beziehung.
Weekend
Großbritannien
2011
Produzent: Tristan Goligher Buch/Regie/Schnitt: Andrew Haigh Kamera: Ula Pontikos Ton: Tim
Barker Executive Producers: Anna Seifert-Speck, Suzanne Alizart Standfotografen: Quinnford And
Scout Ausstattung: Sarah Finlay Besetzung: Kathleen Crawford Mitwirkende: Tom Cullen, Chris New,
Jonathan Race, Laura Freeman, Loretto Murray, Jonathan Wright, Sarah Churm, Vauxhal Jermaine,
Joe Doherty, Kieran Hardcastle, Mark Devenport, Steve Blackman, Julius Metson Scott, Martin
Arrowsmith, Caroline Wooley, Caroline Cawley Laufzeit: 94 min. Farbe: Farbe Medium: DCP und
DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
Kinostart: 20. Oktober 2011 All photos by: Quinnford And Scout · Copyright Glendale Picture
Company
Russell lebt allein in Nottingham in einem Plattenbau. Aus seinem Schwulsein macht er kein
Geheimnis, er redet aber auch nicht gerne darüber. Seine Familie ist die seines besten Freundes Jamie,
mit dem er zusammen in einem Kinderheim aufgewachsen ist. Russell möchte gerne jemanden lieben,
einen Mann, mit dem er den Rest seines Lebens teilen kann. Jetzt, um die 30, ist er immer noch auf der
Suche nach einer festen Bindung. Eines Abends lernt er den gleich alten Glen kennen. Dieser ist ein
fast schon radikal-schwuler Aktivist, der gegen die heterosexuelle Gesellschaft seinen Kleinkrieg führt.
Er ist zum Zyniker geworden, nachdem ihn sein langjähriger Lebensgefährte John hat sitzenlassen.
Beziehungen kommen für Glen nicht in Frage -- eigentlich. Dennoch treffen sich die beiden nach einer
gemeinsamen Nacht schon am Nachmittag wieder. Sie reden viel und haben Sex. Doch die
Hoffnungen, die große Liebe gefunden zu haben, die bei Russell aufkommen, werden schon bald jäh
zerstört: Glen kündigt an, er werde schon am nächsten Tag nach Amerika ziehen, um dort ein
Kunststudium zu beginnen -- vielleicht für immer. Doch noch liegt die Nacht zum Sonntag vor den
beiden jungen Männern, eine Nacht, die in ihrem Leben alles verändern wird. Mit traumhafter
Sicherheit inszeniert Andrew Haigh („Greek Pete“) einen Film über eine schwule Beziehung, „auf den
wir immer gewartet haben“ („After Elton“). Die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern ist
perfekt, „Weekend“ wirkt in seiner Intensität und Freizügigkeit geradezu dokumentarisch. Und die
Bildgestaltung, die den Stil des Kult-Fotografenpaars Quinnford & Scort aufnimmt, macht die
Kamera zum dritten Darsteller, eine Kamera, die uns zwei Männer in der intensivsten Phase ihres
Lebens so nahe bringt wie es selten in einem Film geschieht.
All My Life
Ägypten
2008
Produzent/Buch/Regie/Schnitt: Maher Sabry Kamera: Maher Mostafa, Maher Sabry Koproduzenten:
Jwana, Bassam Kassab, Sarah Mohamad Musik: Sarah Enany, Ashraf Sewailam Mitwirkende: Mazen,
Ayman, Jwana, Louay, Juan Gonzalez Esparza, Mehammed Amadeus, Maged, Munir Bayyari,
Christopher White, Travis Creston, Bassam Kassab, Ayman Kozman, Seham Saneya Adelsalam,
Habeeb El-Deb, Janaan Attia Laufzeit: 120 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (arabisch, deutsch, englisch, französisch) mit deutschen und englischen Untertiteln
FSK-Freigabe: ab 16
Rami ist 26, lebt in Kairo, hat einen gut bezahlten Job, liebt das Leben -- und er ist schwul. Nicht
unbedingt offen, aber er versteckt sich nicht hinter heterosexuellen Beziehungen. Er war glücklich mit
Walid, der ihn jedoch für eine Frau verlassen hat -- aus „Rücksicht“ auf die Familie. Ramis beste
Freundin Dalia verläßt die Stadt, geht an die Uni von San Francisco und drängt Rami, mit ihr zu
kommen. Karim, der beste Freund, Arzt, treibt sich gerne in der versteckten schwule Szene der
Metropole herum, hat einen amerikanischen Liebhaber und wird bei einer Razzia beinahe verhaftet.
Ahmad, Ramis Nachbar, ist ein strenggläubiger Muslim, der mit seinen unterdrückten Trieben hadert.
Und Mina, der christliche Junge von gegenüber, begehrt Rami schon lange, lebt ungeoutet unter der
Fuchtel seiner Mutter. Rami beginnt ein unstetes Leben und gibt sich mit Touristen ab, die auf der
Suche nach Sex sind. Als er den charmanten jungen Atef kennenlernt, einen Kellner, muß er sich
entscheiden: kann er jemandem lieben, der nicht aus seinen Kreisen stammt? Im Jahr 2001 wurden 52
Männer in der Discothek „Queen Boat” 2001 in Kairo verhaftet. Auf dieser Basis erzählt Autor und
Regisseur Maher Sabry von der problematischen Realität schwulen Alltags in Ägypten. Die dreijährige
Drehzeit ohne Budget und unter hohen Risiken, geprägt von Zensurbestimmungen und staatlichen
Restriktionen, hat sich gelohnt: „All My Life“ ist ein Paradebeispiel des ägyptischen UntergrundFilms, ein politisches und poetisches Statement für den Kampf um Freiheit und (sexuelle)
Selbstbestimmung. Und daß ein Ex-Mufti die sofortige Verbrennung des Films gefordert hat und ein
führender Doktor dem Film unterstellt, er würde aufgrund der Darstellung von schwulem Sex die
Verbreitung von Aids fördern, zeigt, wie massiv die staatliche und religiöse Unterdrückung
Andersdenkender wirklich war und möglicherweise heute noch ist. Der Film ist ein wichtiges
Zeitdokument aus dem vorrevolutionären Ägypten, einem Land, das in seiner Jahrtausende alten
Geschichte noch nie eine demokratische Staatsform gesehen hat, eines Landes, dessen Zukunft
niemand erahnen kann. Er entstand als „No-Budget-Film“ mit Laiendarstellern zu Teilen heimlich in
Kairo und in San Francisco, wohin viele der Mitwirkenden im Exil leben.
Mein Sommer mit Mario
Argentinien/Spanien/Frankreich
2009
Buch/Regie: Julia Solomonoff Kamera: Lucio Bonelli Musik: Sebastián Escofet Mitwirkende:
Guadalupe Alonso, Nicolás Treise, Mirella Pascual, Gabo Correa, Guillermo Pfenning, Maria Clara
Merendino, Arnoldo Triese Laufzeit: 88 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC Fassung:
Originalversion (kastilisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
La Boyita, ein kleiner Wohnwagen, war für die beiden Schwestern Luciana und Jorgelina schon
immer ein Rückzugsort, ein magisches Versteck zum Spielen und Beichten von Geheimnissen. Als
Luciana in die Pubertät kommt, entzieht sie sich ihrer jüngeren Schwester Jorgelina allerdings immer
mehr. So kommt es auch, daß sie das erste Mal in den Ferien getrennte Wege gehen. Während die
Ältere mit ihrer Mutter an den Strand fährt, verbringt Jorgelina mit ihrem Vater den Sommer auf einer
Ranch auf dem Lande. Dort entwickelt sich zwischen ihr und Mario, einem einheimischen
Bauernjungen, eine enge Freundschaft, die von einem wichtigen Geheimnis überschattet wird: eines
Tages entdeckt Jorgelina einen Blutfleck auf Marios Sattel und einen anderen an seiner Hose. Jorgelina
versucht zu verstehen: warum ist Mario nicht so wie anderen Jungen sind? Ein stimmungsvoller Film
über das Erwachsenwerden und über sexuelle Identität. Die Natürlichkeit seiner jungen Laiendarsteller
verleiht den wechselnden Gemütslagen von Unsicherheit, Heimlichkeiten und Entdeckungen eine
große Glaubwürdigkeit.
Policeman
Israel
2011
Produzent: Itai Tamir Buch/Regie: Nadav Lapid Kamera: Shai Goldman Ton: Aviv Aldema
Produktionsleitung: Tony Copti Schnitt: Era Lapid Ausstattung: Avi Fahima Kostüme: Amit Berlowitz
Maske: Nirit Hirschmann Mitwirkende: Yiftach Klein, Yaara Pelzig, Michael Moshonov, Menashe
Noy, Ben Adam, Michael Aloni, Meital Barda, Gal Hoyberger, Shaul Mizrahi, Rona-Lee Shim'on
Laufzeit: 105 min. Farbe: Farbe Medium: BD (nur für Kinos), DVD Code 0 PAL 16:9 Fassung:
Originalversion (hebräisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16 Kinostart: 25. Oktober
2012 Kinovertrieb: barnsteiner-film DVD-Veröffentlichung: 25. Oktober 2013
Ein ganzer Mann ist das, Yaron, dieser Polizeimann, der mit seinen Kollegen, die schon längst seine
eingeschworenen Freunde sind, den Berg hinaufstrampelt zu einem Aussichtspunkt, wo sie dann ihre
Namen rufen und das Echo genießen. Er ist ein Polizeikämpfer, wie er sagt, einer in grüner Uniform
und dem nicht seltenen Auftrag zu töten. Am liebsten Araber, denn die machen nur Ärger und um sie
ist es sowieso nicht schade. Darauf ist er stolz, auf dieses Können, diesen Auftrag, stolz auf seine
Waffe, seinen Körper, seine Frau, die kurz vor der Geburt eines Kindes steht. Stolz auch darauf, den
Kollegenkumpel, der an Krebs erkrankt scheint, zur Therapie begleiten zu können, ein Kollege, der die
Verantwortung für Tötungen übernimmt, wegen derer eine Anklage vorliegt, aber einen kranken Mann
wird man nicht verfolgen. Schnitt, es beginnt eine ganz andere Geschichte, mit einem Blick in die
Sonne. Eine Gruppe junger Leute beschießt einen Baum, später diskutieren sie über die Notwendigkeit,
diese verkommene Gesellschaft mit ihren extremen Gegensätzen zwischen reich und arm mit Gewalt
anzugreifen. Und gegebenenfalls auch durch Gewalt zu sterben. Sie haben einen Messias, die jungen
Leute, einer, den „alle lieben“, wie es heißt, der intellektuelle Anführer, der jedoch das Reden einer
jungen Frau überläßt. Sie planen etwas Großes, und sie sind gewillt, dafür zu sterben. Eine Hochzeit in
Jerusalem, die Superreichen unter sich. Und plötzlich gehen die beiden Geschichten zusammen, die
jungen Leute kidnappen den Ehemann in spe, dessen Vater und Mutter, die Gattin geht freiwillig mit.
Gezielt wird jemand erschossen, und gezielt sollen nun die Polizeikämpfer die Kidnapper eliminieren.
Denn Stützen der israelischen Gesellschaft sind in ihrer Gewalt. Wo Gewalt herrscht, kann nur Gewalt
weiterführen. Was für ein Film! Die Kameraführung, großartig, die Erzählweise mit ihrer Beiläufigkeit
ist mehr als beeindruckend, die Wendungen, die das Drehbuch nimmt mit sehr guten Beobachtungen
und Ideen. Ein Erstlingsfilm noch dazu. Hier zeigt sich ein großes Talent. Kinovertrieb: barnsteinerfilm
Kawa
Neuseeland
2011
Produzenten: Nicole Hoey, Christina Milligan Regie: Katie Wolfe Buch: Kate McDermott Vorlage
von: Witi Ihimaera Kamera: Fred Renata Produktionsleitung: Roger Grant Ausstattung: Brett
Schwieters Kostüme: Danielle Cormack Aufnahmeleitung: Schnitt: Lisa Hough Musik: Joel Haines
Mitwirkende: Calvin Tuteao, Nathalie Boltt, George Henare, Vicki Haughton, Dean O'Gorman, Pana
Hema-Taylor, Miriama-Jane Devantier Laufzeit: 77 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC
Fassung: Originalversion (englisch, Te Reo Māori) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
Nach einem Buch von Witi Ihimaera („Whale Rider“): Eine ungewöhnliche Coming-Out-Geschichte
in einem stimmigen Setting. Auckland, neuseeländischer Mittelstand, glückliche Familie, schönes
Haus. Kawa (Calvin Tuteao) ist ein stolzer Ehemann und Vater, erfolgreich im Beruf, ein Mann, der
alles hat. Bald soll er, ganz dem kulturellen Erbe einer Maori-Familie verpflichtet, die Führung der
(Groß-)Familie übertragen bekommen. Doch so einfach ist das alles natürlich nicht, denn: Kawa hat
auch ein Geheimnis, er sucht gerne Badehäuser auf, und das nicht zum Schwitzen, nein: er steht auf
Männer. Er hat auch einen Geliebten, einen smarten jungen Schauspieler (Dean O'Gorman). Natürlich
läßt sich das Geheimnis nicht verbergen, denn eines Abends werden die beiden von Kawas Mutter
beobachtet, wie sie sich küssen. Die Konsequenz: Kawa soll aus seiner Familie verstoßen werden.
Doch gibt es wirklich nur diesen einen Weg? Kann es keine Versöhnung zwischen Althergebrachtem
und Moderne geben? Die Familie ist gezwungen, wieder zusammenzufinden und mit sich ins Reine zu
kommen. Aber wie wird das allen Beteiligten gelingen? Vor der überwältigenden Küstenkulisse der
neuseeländischen Nordinsel entfaltet sich ein beeindruckendes und sinnliches Drama.
Miss Kicki
Taiwan/Schweden
2009
Regie: Håkon Liu Buch: Alex Haridi Kamera: Ari Willey Mitwirkende: Pernilla August, Ludwig
Palmell, He River HUANG, Eric TSANG Chi-Wai, Britta Andersson, Ken LIN, Gwen YAO Kun
Chun Laufzeit: 89 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC Fassung: Originalversion
(englisch, Mandarin, Schwedisch) mit deutschen Untertiteln Kino-Verleih: barnsteiner-film
Miss Kicki (Pernilla August) reist nach langer Abwesenheit von Schweden mit ihrem 17jährigen Sohn
Viktor (Ludwig Palmell) nach Taiwan, um sich ihm wieder zu nähern. Tatsächlich möchte Sie aber
ihre Internetbekanntschaft Mr. Chang persönlich kennenlernen. Viktor ist frustriert über seine
„Alibifunktion“ und beginnt allein durch Taipei zu steifen, bis er Didi (He Huang) trifft – einen
gleichaltrigen Jungen aus Taiwan-, der ihm nicht mehr von der Seite weicht…
Camminando verso -- Gemeinsam gehen
Italien
2011
Produzent: Fabrizio Sapino Regie: Roberto Cuzzillo Buch: Carla Scicchitana Kamera: Alessandro
Giverso Ton: Fabio Coggiola Produktionsleitung: Fabrizio Sapino Ausstattung: Lucia Orecchia
Kostüme: Gabriella Artini Musik: Fabio Viana Mitwirkende: Orucevic Amel, Fiorenza Tessari,
Anastazija Vidmar, Carlo Barbero Laufzeit: 75 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (italienisch, serbisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12 DVDVeröffentlichung: 27. September 2013
Turin. Emina, aus Bosnien geflohen, arbeitet in einem Schnellimbiß und in der Stadt seßhaft
geworden, quält ein dunkles Geheimnis aus ihrer Vergangenheit. Halt und Trost in ihrer Einsamkeit
findet sie bei ihrer Mitbewohnerin Antonia, die der verschlossenen Frau geradezu verfallen ist. Als
aber Emina einen mysteriösen bosnischen Mann trifft, wird sie zu dem fast Unmöglichen gezwungen:
sie muß sich dem stellen, was sie schon längst hinter sich gelassen glaubt.
The Invisible Men
Israel/Niederlande
2012
Produzenten: Yariv Mozer, Sander Verdonk, Gertjan Langeland, Adam Rosner, Hila Aviram Buch:
Adam Rosner, Yariv Mozer Regie: Yariv Mozer Kamera: Shahar Reznik Schnitt: Yasmine Novak
Mischung: Hugo Dijkstal Associate Producers: Roshanak Behesht Nedjad, Carine Ruszniewski Musik:
Wouter van Bemmel Mitwirkende: Louie, Abdu, Faris Laufzeit: 69 min. Farbe: Farbe Medium: DVD
Code 0 PAL Fassung: Originalversion (arabisch, englisch, hebräisch) mit deutschen Untertiteln FSKFreigabe: ab 12 Kinostart: 27. September 2012
Drei schwule Palästinenser sind vor ihren Familien geflohen sind und halten sich jetzt illegal in Tel
Aviv auf: Louie, 32, der sich seit acht Jahren in Tel Aviv versteckt; Abdu, 24, der in Ramallah geoutet
wurde und daraufhin von den palästinensischen Sicherheitskräften der Spionage beschuldigt und
gefoltert wurde und von Faris, 23, der von der West Bank nach Tel Aviv vor seiner Familie floh, die
ihn töten wollte. Um zu überleben, suchen sie Asyl in Drittländern, jenseits von Israel und ihrer
Heimat Palästina. Yariv Mozers Dokumentarfilm erzählt erschütternde, aber auch Mut machende
Geschichten über einen Aspekt des Nahost-Konflikts, der so noch nie thematisiert wurde und der auch
vielen Bewohnern der Region verborgen bleibt.
Life In Stills -- Leben in Bildern
Israel/Bundesrepublik Deutschland
2011
Produzent: Barak Heymann Buch/Regie: Tamar Tal Kamera: Daniel Kedem, Tamar Tal Mitwirkende:
Miriam Weissenstein, Ben Peter Laufzeit: 58 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, hebräisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne
Altersbeschränkung
Miriam Weissenstein ist eine lebende Legende der Geschichte des Landes Israel. Die unersetzlichen
Negative der Fotos der Unabhängigkeiterklärung liegen bei ihr zu Hause. Ihr Mann Rudi Weissenstein
ist damals der einzige Fotograf, der die Zeremonie fotografieren darf. Zusammen mit ihm
dokumentiert sie die Geschichte und die Persönlichkeiten des jungen Staates über Jahrzehnte. Wer im
Schaufenster ihres Ladens in der Allenbystraße in Tel Aviv als großes Porträt hängt, der wird gewählt - so sagt man. Miriam Weissenstein ist nicht etwa weise oder milde geworden im Alter, nein sie ist
rastlos, kämpferisch und streitsüchtig wie eh und je. Gemeinsam mit ihrem Enkel Ben erhält sie das
unendliche Bilderarchiv des Landes -- schlägt jedes Kaufangebot ab und organisiert Ausstellungen in
aller Welt. Die modernen Vermarktungsideen ihres Enkels findet sie ebenso seltsam wie sein
unkonventionelles Leben. Mit beidem arrangiert sie sich trotzdem und streitet mit ihm lieber über
wichtigere Dinge.
Dog Tags
USA
2008
Produzenten: Damion Dietz, Stephanie Kirchen Buch/Regie: Damion Dietz Kamera: Terence C Pratt
Ton/Musik: Jeffery Alan Jones Schnitt: Denise Howard Mitwirkende: Paul Preiss, Bart Fletcher,
Candy Clark, Diane Davisson, Amy Lindsay, Hoyt Richards, Chris Carlisle, Keythe Farley , Barry J
Ratcliffe, Grant Harvey, Tanner Max Eflinger, Bobby Zelsdorf, John Koons, Willam Belli, Jason
Sechrest, Stephen D Gill, Matthew Herrmann, Josh Payne, Daniel Wilcox, Marcus Morales Laufzeit:
89 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen
Untertiteln
Nate ist verheiratet, hat sich für eine Laufbahn als Marine entschlossen und ist doch nur auf der Suche
nach einem Sinn in seinem Leben. Während eines Urlaubs lernt Nate Andy kennen, der seiner gerade
gescheiterten Beziehung zu verarbeiten sucht. Die beiden unterschiedlichen Charaktere verstehen sich
von Anhieb an, und Andy hilft Nate auf seiner Suche nach dem Vater, den er nie kennengelernt hat
finden, während er selber versucht, die Probleme seiner Vergangenheit zu lösen.
Blackmail Boys!
USA
2011
Produzenten/Buch/Regie/Musik/Schnitt: Bernard Shumanski, Richard Shumanski Kamera: Adam
Wingard Ton: Theo Montgomery Executive Producer: Beatrice Carina Associate Produder: Harry
Shumanski Tonschnitt: Andrew Cowan Maske: Lola Shumasni Mitwirkende: Nathan Adloff, Taylor
Reed, Joe Swanberg, Tammy Fana, Danny Rhodes Laufzeit: 67 min. Farbe: Farbe Medium: DVD
Code 0 NTSC Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen und englischen Untertiteln, Deutsch
für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte FSK-Freigabe: ab 16
Sam und Aaron sind noch jung, aber schon seit einiger Zeit ein festes Paar, sie lieben sich sehr und
wollen heiraten. Sam ist nach Chicago gezogen, um die Kunstschule zu besuchen. Um das Studium zu
finanzieren, muß er anschaffen. Aaron, der weit entfernt lebt, hält die Distanz nicht aus und folgt ihm.
Beim Wiedersehen erfährt Aaron erstmals, daß sein Freund sich prostituiert, um überleben zu können.
Doch als er herausfindet, daß einer von Sams Kunden der homophobe, verheiratete evangelikale
Prediger und Buchautor Andrew Kenneth Tucker ist, fassen die beiden einen Plan: sie wollen den
heuchlerischen Kunden mit einem heimlich aufgenommenen Video erpressen, um sich mit dem Geld
ein ruhiges Leben gönnen zu können. Doch sie haben nicht damit gerechnet, daß Tucker nicht nur ein
Heuchler, sondern auch ein brutaler Typ ist… Der neue Film von Bernard und Richard Shumanski
(„Wrecked“), sexy und freizügig erzählt im Stil des jungen Gregg Araki, mit einem
Überraschungsauftritt von Mumblecore-Star Joe Swanberg als evangelikaler Prediger Tucker.
Stud Life
UK
2012
Produzenten: Lulu Belliveau, Nadya Kassam, Stella Nwimo Buch/Regie: Campbell X Kamera:
Barbara Nicholls Ton: Stephen Chase Ausstattung: Stella Cecil Kostüme: Janet Spriggs
Aufnahmeleitung: Schnitt: Michele Hickson, Zoe Montagu-Smith Musik: Jessica Lauren Mitwirkende:
T'Nia Miller, Kyle Treslove, Robyn Kerr, Simon Savory, Doña Croll, Victor Akintunde, Dean Atta,
Kathleen Bryson Laufzeit: 87 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC Fassung:
Originalversion (englisch) mit deutschen und englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16
JJ hat eigentlich alles: sie kann sich eine Wohnung in London leisten, hat als Hochzeitsfotografin einen
tollen, selbstbestimmten Job, und sie hat jede Menge Freunde in der angesagten queeren Szene der
britischen Hauptstadt. Auch ihr bester Kumpel Seb, ein moderner schwuler Junge, könnte mit dem
Leben zufrieden sein. Doch wie es eben so ist: auch Liebe gehört zum Leben, und so sind beide auf der
Suche nach Traumprinzessin beziehungsweise Mann fürs Leben. Als JJ die superschöne Elle
kennenlernt, könnte eigentlich alles klar sein. Aber: hätte eine Beziehung zwischen einer Butch-Lesbe
wie JJ und der fem Elle wirklich eine Zukunft? Zumal Elle ihr Geld mit Dienstleistungen verdient, die
von einer Partnerin ziemliche Toleranz verlangen. Und Seb? Der blonde Kleindealer Smack Jack
streicht zwar ständig um ihn herum, ist aber eigentlich überhaupt nicht sein Typ, denn Seb hätte gern,
daß ihn seine Internetbekanntschaft mit dem finsteren Blick, Manchester Joe, mal so richtig rannimmt.
Wird sich Liebe durchsetzen -- auch gegen alle Klischees? Absolutely sexy: „Stud Life“ ist ein
moderner, bunter, kantiger britischer Film jenseits aller üblichen Bilder von jungen Lesben und
Schwulen. Campbell X inszeniert eine unbeschwerte Erzählung über Gender, Sexualität und das Leben
von jungen Leuten in der Großstadt -- eine wunderbare Geschichte von Liebe und Freundschaft.
Testfilm
D
2013
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
Inhalt
And You Belong
Bundesrepublik Deutschland
2013
Produzenten: Julia Ostertag, Jürgen Brüning Buch/Kamera/Schnitt/Regie: Julia Ostertag Tonmischung:
Spok Musik: Scream Club (Sarah Adorable, Cindy Wonderful), BadKat, Mz Sunday Luv And
Magnum 38, Nicky Click, Joey Casio, Nuclear Family, Heidi Mortenson, Rae Spoon, Abstract
Random, Brescia Bloodbeard, Electrosexual, Eva Be, Sascha Kraemer, Kumbia Queers Mitwirkende:
Scream Club (Sarah Adorable, Cindy Wonderful), BadKat, Mz Sunday Luv, Nicky Click, Joey Casio,
Ena Lind formerly known as dj Metzgerei, Nuclear Family, Heidi Mortenson, Rae Spoon, Abstract
Random, Brescia Bloodbeard Laufzeit: 85 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch, englisch) mit deutschen, englischen und griechischen Untertiteln FSKFreigabe: ab 12 DVD-Veröffentlichung: 14. Februar 2014
Scream Club! Das Hiphop-Electro-Duo, 2002 in dem Künstlerort Olympia, Washington, von Sarah
Adorable und Cindy Wonderful als Spaß-Projekt gegründet, ist zu einer der wichtigsten Bands der
queeren Musikszene geworden. Sarah und Cindy vereinen ein internationales Netzwerk aus
KünstlerInnen und MusikerInnen. Sie touren durch die USA und Europa, produzieren dabei Videos
und Songs, gründen ein Plattenlabel und betreiben den Berliner Undergroundclub „FabLab“ in
Kreuzberg. „And You Belong“ erzählt nicht nur die Geschichte zweier charismatischer Frauen und
ihrer Freundschaft, er zeigt ein kreatives Umfeld in Berlin, wo nach wie vor Kultur ohne Kommerz
möglich ist, und reflektiert Gender Roles, Pop-Feminismus und individuelle Kreativität jenseits des
Mainstreams. Julia Ostertags Collage aus Archivaufnahmen, Fotos, Musikvideos, Skype-Interviews
und ihr nah an den ProtagonistInnen gefilmtes Material läßt den Zuschauer eintauchen in den ScreamClub-Kosmos und liefert den Soundtrack einer queeren Dekade: ein mitreißendes Zeitdokument voller
Lebensfreude und Spaß!
Julia
Bundesrepublik Deutschland/Litauen
2013
Produzentinnen: J.Jackie Baier, Gamma Bak, Dagnė Vildžiūnaitė Buch/Regie: J.Jackie Baier Kamera:
Dieter Vervuurt, Thorsten Schneider Schnitt: Steffen Reck Dramaturgie: Neal Wach Ton: Lasse
Viehöfer, Till Wimmer Mischung: Till Wimmer Musik: Christopher Franke, Princessin Hans
Mitwirkende: Julia Krivickas, Sandra Fregin, Wlodzimiercz Lerch, Vitalij Berezudskij, Ričardas
Orzichovskis, Renaté Lusis, Regina Taurinskiene Laufzeit: 89 min. Farbe: Farbe Medium: DCP,
BluRay und DVD Fassung: Originalversion (deutsch, litauisch, russisch) mit deutschen Untertiteln
FSK-Freigabe: ab 16 Kinostart: 08. Januar 2015
Eine Geschichte von Leidenschaft und Aufruhr, von Selbstentdeckung und Wut auf die ganze Welt.
Was genau treibt einen Jungen von der Kunstschule dazu, sein Zuhause in Klaipeda/Litauen zu
verlassen, um als Mädchen in den Straßen von Berlin, in stickigen Hinterzimmern und auf verklebten
Sesseln eines Sexkinos den eigenen Körper zu verkaufen? Über mehr als zehn Jahre begleitet
Photographin und Filmemacherin J.Jackie Baier die heute 30jährige Transsexuelle Julia K. durch ihr
Leben als Straßenhure, Outlaw und Nonkonformistin, die ohne gesellschaftliche Übereinkünfte lebt.
„Ich kann nicht sagen, daß ich eine Frau bin, aber ich bin auch kein Mann. Ich bin etwas… -- ein
Geschöpf Gottes, aber ein krummes Geschöpf Gottes. Der Gott hat nicht aufgepaßt bei meiner Geburt“
sagt Julia von sich. Andere Autoritäten als diesen Gott, der sich geirrt hat, akzeptiert sie nicht. Sie ist
eine, die den „Contrat social“ nie unterschrieben hat. Sie spricht ein archaisches Deutsch, das
hierzulande seit dem frühen 19. Jahrhundert nicht mehr gebräuchlich ist. Sie aquarelliert, zur
Entspannung, wie sie sagt. Sie hat ein Einser-Abitur und einen Diplomabschluß an der Kunstschule
von Klaipeda. Und in Berlin ist sie eine transsexuelle Straßenhure, die bisweilen den Weg nach Hause
nicht findet.
Abseits aller Pfade
Irland
2010
Off The Beaten Track Produzenten: Siún Ní Raghallaigh, Cristian Mungiu, Dieter Auner Buch/Regie:
Dieter Auner Kamera: Nora Agapi, Dieter Auner, Alex Brendea Schnitt: Roxana Malaroiu, Alexandru
Radu, Catalin Cristutiu Musik: Eugen Aloisiu Nucu Pandrea Mitwirkende: Albin Creta, Mirel Creta,
Gavril Gordon, Rafila Creta, Petruc Creta, Mariuta Creta, Angela Gordon, Dinu Gordon Laufzeit: 87
min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (rumänisch) mit deutschen
Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung DVD-Veröffentlichung: 29. November 2013
Seit Urzeiten schon hütet die Familie von Albin Creta im Norden Transsilvaniens Schafe und führt ein
hartes, entbehrungsreiches Leben. Die Hirten folgen ihren alten Traditionen in einem Rumänien, das
sich mehr und mehr westlich und städtisch orientiert. Seit dem EU-Beitritt ihres Landes müssen sich
die Schafbauern dem Wettbewerb stellen, ihre Produkte sind im Gegensatz zu Importen nicht mehr
konkurrenzfähig. Dies veranlaßt einzelne Familienmitglieder, nach Deutschland zur Saisonarbeit
auszuwandern. „Abseits aller Pfade -- Off The Beaten Track“ dokumentiert ein Jahr der bäuerlichen
Gemeinschaft im Wandel. Der Wechsel von ruhiger Routine und emotionsgeladenen Momenten ergibt
das ergreifende, einfühlsame Porträt einer aussterbenden Kultur und stellt entscheidende Fragen nach
Lebensqualität, Wohlstand und der Sinnhaftigkeit von Fortschritt.
The Happy Sad
USA
2013
Produzenten: Rodney Evans, Tory Lenosky, Esra Saydam Regie: Rodney Evans Buch: Ken Urban
Kamera: Arlene Muller Schnitt: Sabine Hoffman, Rodney Evans Besetzung: Susan Shopmaker, Lois
Drabkin Associate Producer: Michael Goldfried Executive Producers: Keith Brown, Susan Shopmaker,
Ken Urban Ausstattung: Catherine Taft Kostüme: Courtney Colston Koproduzenten: Dita Gruze,
Alexandra Peck Musik: Peter Broderick Mitwirkende: Leroy McClain, Sorel Carradine, Charlie
Barnett, Cameron Scoggins, Maria Dizzia, Jamie Harrold, Sue Jean Kim, Michael Nathanson, Devon
O´Brien Laufzeit: 83 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC Fassung: Originalversion
(englisch) mit deutschen und englischen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12 Kinostart: 09. Januar 2014
DVD/VOD-Veröffentlichung: 25. April 2014
Zwei junge Paare in Brooklyn, New York: Marcus und Aaron sind seit sechs Jahren zusammen. Ihre
Liebe scheint gefestigt, auch wenn beide Partner bisweilen gerne mit anderen Männern flirten.
Nachdem der vage Beschluß gefaßt wurde, die Beziehung etwas zu öffnen, läßt sich Aaron mit dem
jungen und betörend charmanten Musiker Stan ein. Dieser wurde soeben von seiner Freundin, Annie,
sitzengelassen -- angeblich wegen einer Frau. Als Marcus feststellen muß, daß für seinen
Lebensgefährten Stan doch mehr zu sein scheint als eine gelegentliche Fickgeschichte, wird die
Beziehung der beiden auf eine harte Probe gestellt. Und Stan muß sich entscheiden: will er mit einem
Mann zusammen sein? Oder zu der Frau zurückkehren, die er auch liebt. „The Happy Sad“ ist ein
vielschichtiges Großstadtdrama, in dem sich die Leben zweier Paare auf enge Weise miteinander
verflechten. Und sich moderne Twentysomethings die Frage stellen müssen: was ist mehr wert, ein
aufregendes Leben oder eine Beziehung?
Dr. Ketel -- Der Schatten von Neukölln
Bundesrepublik Deutschland
2011
Der Schatten von Neukölln Producerin: Anna de Paoli Schnitt/Regie: Linus de Paoli Buch: Anna de
Paoli, Linus de Paoli Kamera: Nikos Welter Kameraassistenz: Eric Seefranz Ton: Robert Damrau,
Oliver Hemm, Hannes Gwisdek, Dominik Hohl, Christian Schossig Maske: Sandra Flöther, Jenny
Marolf Visuelle Effekte/Standfotos: Bastian Hopfgarten Bauten: Daniela Petrozzi, Tomoko Okada,
Mara Diener Kostüme: Malena Modéer Farbkorrektur: Rico Danschke Herstellungsleitung: Martina
Knapheide Produktionsleitung: Markus Kaatsch Special Effects: Felix von Seefranz Musik: Felix
Raffel Mitwirkende: Ketel Weber, Hermann Beyer, Pit Bukowski, Jules Armana, Lou Castel, Waléra
Kanischtscheff, Amanda Plummer, Franziska Rummel, Burak Yiğit, Jörg Bundschuh, Lou Castel
Laufzeit: 80 min. Farbe: s/w Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch,
englisch) mit deutschen, englischen, französischen, kastilischen und portugiesischen Untertiteln FSKFreigabe: ab 12 VOD-Veröffentlichung: 25. April 2014 DVD-Veröffentlichung: 23. Mai 2014
Eine mysteriöse Serie von Einbrüchen hält Berlin-Neukölln in Atem. Dahinter steckt Dr. Ketel, der
Medikamente im Namen der Gerechtigkeit stiehlt und diejenigen damit versorgt, die sie brauchen. Im
Neuköllner Untergrund heilt und pflegt Dr. Ketel -- Der Schatten von Neukölln -- diejenigen, für die
Krankenhaus- und Arztbesuche unerschwinglich geworden sind. Die Kriminalität steigt, die
Staatsgewalt zieht sich zurück und private Sicherheitsfirmen boomen. Aus Amerika wird die
Sicherheitsexpertin Louise eingeflogen, die bei der Aufklärung der Apothekeneinbrüche helfen soll.
Bald ist sie Ketel auf der Spur. Beklaut von seinem Komplizen und verfolgt von den Sicherheitsleuten
um Louise zieht sich die Schlinge zu um Ketel, der in einen gefährlichen Strudel aus Passion und
Illegalität gerät. Angezogen von einer geheimnisvollen Schönheit, merkt er nicht, daß seine
Leidenschaft ihn immer mehr in Gefahr bringt.
Supernatural
Thailand/Bundesrepublik Deutschland
2013
Produzenten: Jürgen Brüning, Wisawanon Numnual, Thunska Pansittivoraku Regie/Schnitt: Thunska
Pansittivorakul Buch: Panu Trivej, Thunska Pansittivorakul Kamera: Anupong Posuwan, Thitipong
Kerdtongtawee Ton: Itdhi Phanmanee Executive Producers: Jürgen Brüning, Derek Curl, Andrew
Chang Regieassistenz: Wisawanon Numnual Visual Effects Supervisor: Witcha Suyara Kostüme:
Panchana Soonthornpipit Musik: Mase Charuamonchit Mitwirkende: Nophand Boonyai, Gandhi
Anantagant, Khalid Midam, Sarut Komalittipong, Lapin Laosunthara, Songanun Kunhapo, Thanapol
Virulhakul, Waranyoo Suwan, Ratchanon Theppabutra, Artist Srinual, Henry Tan, Itdhi Phanmanee,
Punsak Srithep, Thana Sheanakul, Baramee Jarinyathorn Laufzeit: 109 min. Farbe: Farbe Medium:
DCP Fassung: Originalversion (englisch, Thai) mit englischen Untertiteln FSK-Freigabe: noch nicht
beantragt
Queen Antigone
Griechenland/Bundesrepublik Deutschland
2014
Produzenten: Telémachos Alexios Alexiou, Jürgen Brüning Regie: Telémachos Alexios Alexiou
Buch: Telémachos Alexios Alexiou, Athena Mathiou Kamera: Tim Schenkl Ton: Apostolos
Ntaskagiannis Schnitt: Assaf Hochman, Telémachos Alexios Alexiou Mitwirkende: Athena Mathiou,
Kristof Lamp, Yorgos Makris, Alex Vardas, Aristotelis Varytimidis, Kostas Alexiou, Panayotis
Evangelidis, Pepi Tinoglou Laufzeit: 96 min. Farbe: Farbe Medium: BD Fassung: Originalversion
(griechisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: nicht beantragt
Engelbecken
Bundesrepublik Deutschland
2014
Produzentin: Gamma Bak Buch/Regie: Gamma Bak, Steffen Reck Schnitt/Postproduktion: Steffen
Reck Kamera: Gamma Bak, Steffen Reck, Dieter Vervuurt, Michael Krause Tonmischung: Till
Wimmer Musik: Fil Ieropoulos Mitwirkende: Gamma Bak, Steffen Reck, Volker Ludwig, Rüdiger
Wehling, Brigitte Polak, Rolf Reck, Wicki Bernhardt, Sandra Bahr, Ulrich Zieger, Günther Lindner,
Herbert Reck, Hans Krüger, Gyõrgy Kozma, Jochen Wermann, Gabriele Hänel, Iduna Hegen, Uta
Schulz, Werner Hennrich, Dieter Kraft, Christian Werdin, Sven Olaf Svenson, Hartmut Mechtel,
Therese Thomaschke Laufzeit: 80 min. Farbe: Farbe und s/w Medium: DCP und BluRay Fassung:
Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 6 Jahren Kinostart: 03. September 2015
„Engelbecken“ von Gamma Bak und Steffen Reck. Ein Film über eine Nachbarschaft in Kreuz- und
Prenzlauer Berg. Auch in den 1980er Jahren, als das Engelbecken unüberwindbar war. Ein Film über
Ost-West-Wünsche, die große Liebe, Künstlerträume in der DDR und auch psychische Bedrängnisse,
Überwachung, soziale Folter, Flucht und Exil. Ein Film über Berlin: „Engelbecken“.
Pierrot Lunaire
Bundesrepublik Deutschland/Kanada
2014
Produzent: Jürgen Brüning Buch/Regie: Bruce LaBruce Kamera: Ismail Necmi Executive Producer:
Claus Matthes Regieassistent: Yotam Ishay Schnitt/Tonmischung: Jörn Hartmann Standfotos: J.Jackie
Baier Licht: Jan Soldat, Zayne Armstrong Bauten: Dawn Sutcliffe Maske: Tan Binh Nguyen Casting:
Paula Alamillo Musik: Arnold Schönberg, MadLick Musiker: Adrian Pavlov, Emmanuelle Bernard,
Miguel Pérez Iñesta, Chloé L'Abbé, Andreas Voss, Premil Petrović (Dirigent) Mitwirkende: Susanne
Sachsse, Paulina Bachmann, Boris Lisowski, Mehdi Berkouki, Luizo Vega, Krishna Kumar Krishnan,
Amit Elan, Krassen Krastev, Tony Vice aka Anthony Weiss, Adrian Shephard, Felix Genting, Filip
Samuel Berg, Georgie Kamaris, Georgios Katsianis, Ifoi Philipp, Jan-Simon Meinhardt, Jannek
Seligmann, Kim Hyejin, Luiz Marini, Mick Noddesker, Mirza Dolić, Nerg Machtiger, Pol Comelles,
Raphael Deimert, Richard Bray, Riku Vejander, Ritva Itkonen-Dolić, Sabrina Krämer, Sascha V.,
Sylvain Clavero, Walter Crasshole, Tom Garber, Wiebke Hoogklimmer, Maria Ivanenko Laufzeit: 51
min. Farbe: s/w Farbe Medium: BD und DCP Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab 16
Kinostart: 02. Oktober 2014 DVD-Veröffentlichung: 23. Januar 2015
Inspiriert durch den gleichnamigen Gedichtszyklus von Alberd Giraud und dessen Vertonung durch
Arnold Schönberg, entwirft Bruce LaBruce eine Geschichte um eine junge Frau, die sich regelmäßig
wie ein Mann kleidet und sich in ein junges Mädchen verliebt. Der „Junge“ entwickelt einen
abenteuerliche Plan, um dem Vater seiner Geliebten seine „Männlichkeit“ zu beweisen. 1912 bat die
Schauspielerin Albertine Zehmke den Komponisten Arnold Schönberg, einen Teil des Gedichtzyklus
PIERROT LUNAIRE, verfaßt von Albert Giraud, zu vertonen: Schönberg arrangierte 21 der ca. 50
Gedichte zu einer Komposition für fünf Musiker und eine Sängerin. Es wurde eines seiner
innovativsten Musiktheaterstücke. 2011 bat der Dirigent Premil Petroviç Bruce LaBruce, PIERROT
LUNAIRE mit Susanne Sachsse in der Hauptrolle zu inszenieren. Das Konzept dieser Bühnenversion
beruht auf Schönbergs Idee des Cabarets: eine Traumwelt, erfüllt von „dekadentem Verlangen, Schuld,
Angst und Rausch“ gespickt mit Horrorszenarien und ironisch-satirischem Humor. 2013 holt LaBruce
seinen PIERROT LUNAIRE auf die Straßen Berlins und verfilmt eine dunkle Geschichte der
Sehnsucht, der Liebe und der Transgression. Der Soundtrack des Films ist Petroviçs Neuinterpretation
von Schönbergs melodramatischem Musical, gesungen von Susanne Sachsse. Auf einer wahren
Geschichte beruhend, ist LaBruces PIERROT LUNAIRE die angemessen radikale queercore-Version
eines der innovativsten Stücke atonaler Musik. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele
Berlin Gewinner des Gay Teddy Bear Award 2014
Feriado. Erste Liebe
Ecuador/Nowegen
2014
Produzentin: Hanne-Lovise Skartveit Buch/Regie: Diego Araujo Kamera: Magela Crosignani Musik:
Daniele Luppi Ausstattung: Roberto Frisone Ton: Martín Litmanovich, Juan José Luzuriaga,
Estebanoise Brauer Schnitt: Julián Giulianelli, Diego Araujo Associate Producer: Michael Goldfried
Executive Producers: Hanne-Lovise Skartveit, Renos Vakis Koproduzenten: Andrés Longares,
Felicitas Raffo, Juan Sebastián Jácome, Irina Caballer Mitwirkende: Juan Manuel Arregui, Diego
Andrés Paredes, Manuela Merchán, Cristina Morrison, Peky Andino, Canela Samaniego, Joshi
Espinoza, Elena Vargas Laufzeit: 82 min. Farbe: Farbe Medium: DCP, BluRay und DVD Code 0
NTSC Fassung: Originalversion (spanisch, Quechua) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12
Kinostart: 19. Februar 2015 DVD-Veröffentichung: 24. April 2015
Auf so was hat Juan Pablo, den sie alle nur Juanpi nennen, ja wohl gar keinen Bock: schon wieder die
großen Ferien bei seinem Onkel zu verbringen. Mit Cousins und Cousinen, mit denen er kaum etwas
anfangen kann, weit weg von der Stadt in den Bergen. Zumal der Onkel gerade heftig in den
Schlagzeilen ist durch skandalöse Bankgeschäften, mit denen er unzählige Menschen um ihre
Ersparnisse gebracht hat. So oft es geht, haut Juanpi ab, das aufgeregten Chaos in der Familie ist gar
nichts für den sensiblen Jungen, der gerne zeichnet und seinen Gedanken nachhängt. Auf einem seiner
Streifzüge begegnet er dem hübschen Juano aus dem nahegelegenen Dorf und fühlt sich von ihm
seltsam angezogen. Juano ist wild, hat schwarze Haare, hört Heavy Metal und schraubt an
Motorrädern. So jemand ist Juan Pablo noch nie begegnet, und auch seine Gefühle für ihn sind völlig
neu… Das Leben beginnt heute: FERIADO erzählt in traumhaften Bildern und mit authentischen
Darstellern die Geschichte eines Jungen am Ende der Pubertät. Große Gefühle, erste Liebe,
erwachende Sexualität: Autor und Regisseur Diego Araujos Film nimmt uns mit in die junge Welt
Juanpis, der feststellt, daß er zu sich selbst finden muß, um sein Glück zu finden. Im Programm der
Internationalen Filmfestspiele Berlin
EastSiders · Season 1
USA
2012
Produzenten: Christina Dodson, John Halbach, Kristyne Elizabeth Fetsic, Jonathan Stahl Buch/Regie:
Kit Williamson Kamera: Lincoln Lewis, Robert M Edgecomb Ton: Daniel Begus, Isaac Derfel, Andy
Garfield Ausstattung: Ashley Leung Schnitt: Marc Higa, Christina Dodson Mitwirkende: Van Hansis,
Kit Williamson, Constance Wu, John Halbach, Matthew McKelligon, Traci Lords Laufzeit: 116 min.
Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen
Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung DVD-Veröffentlichung: 01. August 2014
Los Angeles, der von Schwulen bevorzugte Bezirk Silver Lake: Cal und Thom sind ein Paar, wie es im
Buche steht. Doch beide sind nicht nur äußerst attraktiv, sondern sich auch ihrer Vorzüge bewußt und
daher durchaus außerehelichen Eskapaden nicht abgeneigt. Als Cal herausfindet, daß Thom ihn mit
dem jungenhaften Jeremy betrogen hat, wird die Beziehung auf den Kopf gestellt. Was ist stärker: die
Lügen, mit denen sich die beiden Charmebolzen etwas vormachen, oder ihre Sturheit, die es ihnen
erlaubt trotz aller Streits zusammenzubleiben? Die erste Season der erfolgreichen Webserie
„EastSiders“ jetzt in Spielfilmlänge! Ein überraschgender, aufschlußreicher und humorvoller Blick in
die Homoszene der kalifornischen Glamour-Metropole, der – ganz nebenbei – ausgesprochen sexy ist.
The Secret Ingredient oder: Die Würze des Wesens
Israel
2013
Produzentinnen: Neta Artzi, Uri Mizrahi Buch/Regie/Kamera/Schnitt: Dror Shostak Tonschnitt: Rey
Elbaz Buchbearbeitung: Gil Tevet, Naama Shavit Onlineschnitt: Baruch Halak Aufnahmeleitung:
Lilach Kushmaro Musik: Aviv Stein, Lila Mitwirkende: Neta Artzi, Lilach Kushmaro, Dror Shostak,
Sri Sri Ravi Shankar Laufzeit: 65 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 NTSC Fassung:
Originalversion (englisch, französisch, hebräisch, Hindi) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe:
ohne Altersbeschränkung DVD-Veröffentlichung: 06. Februar 2015
Warum schmeckt indisches Essen immer so gut? Und warum geht es den Indern seelisch so gut,
obwohl sie oft bettelarm sind? Vier Freunde wollen es wissen und reisen auf den Subkontinent auf der
Suche nach dem „wahren Geist“. Sie lernen dabei viel über ihre eigene Identität und ihre Herkunft und
treffen auf berühmte Gurus und Heiler, von Sri Sri Ravi Shankar bis zu Amma, die die Menschen mit
ihren Umarmungen glücklich macht. Und: sie lernen alles über Gewürze! „The Secret Ingredient oder:
Die Würze des Wesens“: Eine kulinarische Reise in die Welt der Seele und des besseren Lebens.
Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder
Bundesrepublik Deutschland
2014
Produzentin/Buch/Regie: Claudia Funk Kamera: Julia Weingarten Ton: Jörg Hüster Schnitt: Lale
Özdönmez Musik: Ensemble Vinorosso Laufzeit: 76 min. Farbe: Farbe Medium: DCP, BluRay und
DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch, rumänisch) mit deutschen Untertiteln FSKFreigabe: ohne Altersbeschränkung Kinostart: 01. Oktober 2015 Kinovertrieb: barnsteiner-film DVDVeröffentlichung: 08. April 2016
Unsere heutige Gesellschaft altert rasch, das Thema „Altern in Würde“ wird immer wichtiger. Welche
Alternativen gibt es zum viel diskutierten Pflegemodell? Wie und unter welchen Umständen wollen
wir selbst altern? Der abendfüllende Dokumentarfilm „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die
Glieder“ von Claudia Funk zeigt auf spannende und humorvolle Weise, wie im rumänischen
Siebenbürgen ein ganz anderes Modell für das „Altern in Würde“ erfolgreich praktiziert wird. Dieses
Modell eines gemeinsamen Lebens im Alter steht im Mittelpunkt des Films. Die Siebenbürger
Sachsen leben in einer Zentralregion Rumäniens, die etwa so groß wie Bayern ist. Nach dem Sturz des
Diktators Nicolae Ceaușescu 1989 sind von den etwa 120.000 Sachsen nur noch ca. 10.000 in ihrer
Heimat geblieben, vor allem die Älteren und Alleinstehenden. Ungefähr 30 dieser Menschen im Alter
zwischen 60 und 90 Jahren leben zusammen in einem Altersheim in Hetzeldorf/Aţel. Der einfühlsame
Film beobachtet mit pfiffigem Witz, aufgenommen in klaren, schönen Bildern das Alltagsleben seiner
Bewohner. Sie beackern 12 Hektar Land, kümmern sich um Kühe, Schafe und Hühner. Jeder tut das in
seinem Tempo, jeder so lange und so gut er kann. Sie bekommen für ihre Arbeit etwas, was in
Deutschland selten geworden ist: das Versprechen, in ihrer gewohnten Umgebung und in Würde alt
werden zu können. Egal wie lange es dauert, egal, was es kostet. Sie werden im Altenheim gepflegt bis
zum letzten Tag. Ein Drittel der anfallenden Kosten kann das Altenheim eigenständig erwirtschaften,
der Rest kommt von Zuschüssen und Spenden. Aber die Arbeit ist nicht der einzige Grund, warum
jeder hier seine Aufgabe hat. „Das macht auch etwas mit dem Menschen”, sagt Ursula Juga Pintican,
die Leiterin der Diakonie Mediasch, dem Träger des Altenheims. „Man gibt ihm ein bißchen mehr das
Gefühl, daß er gebraucht wird. Daß er nicht nur hergekommen ist, und da jetzt wartet auf sein Ende.“
Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat den Film einstimmig mit dem
Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnet. Er ist „ein kluger Dokumentarfilm“, in dem sich „die Autorin auf
unaufdringliche Art ihren Protagonisten nähert und ihnen immer genügend Raum und das Vertrauen
gibt, zu Wort zu kommen und ihre Sicht auf das Leben zu offenbaren. Das Altenheim von Atel gleicht
einer Alten-WG, in der sich die Bewohner gegenseitig unter die Arme greifen und damit noch nicht
vollständig aufs Altenteil ,abgeschoben‘ wurden. [.] Das kann auch ein generelles Modell für das
Zusammenleben in einer alternden Gesellschaft sein“, urteilte die FBW-Jury.
Alex -- Süchtig nach Liebe
Kanada
2014
Produzenten: Cédric Bourdeau, Rodrigue Jean Regie: Rodrigue Jean Buch: Ron Ladd Kamera:
Mathieu Laverdière, Étienne Roussy Schnitt: Mathieu Bouchard-Malo Ausstattung: Sylvain Lemaitre
Mitwirkende: Alexandre Landry, Ana Christina Alva, Catherine-Audrey Lachapelle, Jean-Simon
Leduc, Simon Lefèbvre, Éric Robidoux Laufzeit: 120 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Originalversion (englisch, französisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 16 DVDVeröffentlichung: 30. Oktober 2015
Alex ist jung, stark und schön. Einer ohne Vergangenheit und mit unsicherer Zukunft. Mit großem
Selbstbewußtsein verkauft er seinen Körper in der feindseligen Atmosphäre des winterlich-kalten
Montréal an Männer jeglichen Alters. Dabei ist er, der harte Hund, eigentlich ein Träumer. Seine
Homies, seine Familie, das sind Bruno, Simon, Jeanne, Éric und Velma, allesamt gefangen in der
gleichen Spirale von Zwang und Sucht. Sie sind die gefallenen Engel in einer Zeit voller
Gewalttätigkeit und Düsternis, in der sie allein durch ihre Schönheit glänzen. Jean Genet könnte einen
Menschen wie Alex beschrieben haben. Eine starke, direkte, harte Großstadterzählung aus einem
rauhen Milieu voller Sex, Gewalt und Abhängigkeit.
Café Ta'amon -- King-George-Street, Jerusalem
Bundesrepublik Deutschland
2013
Produzent/Buch/Regie: Michael Teutsch Kamera: Hans-Albrecht Lusznat, Michael Teutsch Schnitt:
Julia Furch, Sophie Oldenbourg Musik: Wolfgang M. Neumann Mitwirkende: Reuven Abergil, Hamis
Ahin, Eli Amonov, Moshe Bar-Ezer, Uli Bocker, Alfonso Cerf, Daniel Cohn-Bendit, Magdalena
Hefetz, Lora Horowitz, Chaim Hanegbi, Serge LeMaître, Norman Seisglat, Lea Tsemel, Michel
Warschawski, Meir Wigoder, Shimshon Wigoder Laufzeit: 90 min. Farbe: Farbe Medium: DCP und
BluRay Fassung: Originalversion (deutsch, englisch, hebräisch) mit deutschen Untertiteln Kinostart:
14. Mai 2015
Im Jahre 1938 in Jerusalem von deutschen Immigranten eröffnet, ist das Café Ta´amon zehn Jahre älter
als der Staat Israel. Die Knesset, das Israelische Parlament, etablierte sich 1950 in der King-GeorgeStreet schräg gegenüber, und so wurde das Ta'amon zum Treffpunkt für aufstrebende Politiker,
Journalisten und linke Aktionsgruppen wie „Matzpen“ (Kompaß) und „Black Panther“, die das Lokal
in den 1970er/1980er Jahren des letzten Jahrhunderts sogar als Versammlungsraum nutzten.
Menachem Begin und Yitzhak Rabin tranken hier ihren Kaffee, als sie noch im Untergrund gegen die
Engländer kämpften. Und Leute aus der Nachbarschaft besuchten es sowieso. Vor 44 Jahren zog die
Knesset fort, Regierungen kamen und gingen. Doch das unprätentiöse kleine Café hat sich auch in der
geteilten Stadt behauptet und vier Kriege und die Konkurrenz von vielen angesagteren Lokalen in der
Nachbarschaft überlebt.
Foto: OSTKREUZ
Bundesrepublik Deutschland
2015
Produzenten: Brigitte Kramer, Jörg Jeshel, Maik Reichert Buch/Regie/Kamera: Maik Reichert
Zusätzliche Kamera: Florian Mag, Jörg Jeshel Ton: Sven Junge, Lukas Lücke Schnitt: Bettina
Blickwede Musik: Denis Jones Mischung: Johannes Heidingsfelder Prologgestaltung: Stephan Cleef
Produktionsleitung: Brigitte Kramer (nachtaktivfilm), Rainer Baumert (rbb) Redaktion: Dagmar
Mielke (rbb/arte), Rolf Bergmann (rbb) Mitwirkende: Annette Hauschild
, Harald Hauswald, Ute
Mahler, Werner Mahler, Julian Röder, Linn Schröder, Maurice Weiss Laufzeit: 88 min. Farbe: Farbe
Medium: DCP, BluRay und DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) und mit englischen
und französischen Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung Kinostart: 16. April 2015
Kinovertrieb: barnsteiner-film DVD-Veröffentlichung: 22. April 2016
„Ostkreuz“ ist die bekannteste und erfolgreichste Fotoagentur in Deutschland. 1990 von Fotografen
aus der ehemaligen DDR gegründet, sind heute 20 Fotografen aus Ost und West in der Agentur
organisiert. Alle haben unterschiedliche Arbeitsweisen und Auffassungen, aber eines vereint sie:
humanistische Weltsicht und engagierte Dokumentarfotografie. Maik Reicherts Film beleuchtet sieben
sehr verschiedene Fotografen und zeichnet in sorgfältigen Portraits ihre gemeinsame Passion, Bilder zu
machen. Im Zentrum stehen Ute Mahler und Werner Mahler, die in den Hamburger Deichtorhallen
eine Werkschau aus 500 Bildern ausstellen. Genau wie die anderen Gründer, etwa Sibylle Bergemann
und Harald Hauswald, haben sie vor 1990 bereits selbstständig fotografiert und das Leben der
Menschen in der DDR dokumentiert. Harald Hauswald führt uns in diese Zeit zurück: mit seinen
lebendigen Erinnerungen und seiner besonderen Schwarz-Weiß-Fotografie. Annette Hauschilds
großes Thema ist die Heimatlosigkeit der Roma. Maurice Weiss fotografiert häufig im Bundestag. Bei
der Bundestagswahl konnte er in der SPD-Zentrale am Wahlabend die ersten Ergebnisse
dokumentieren. Auch Julian Röder bewegt sich im Feld der Politik: Er mischt sich bei
Demonstrationen unter die Protestierenden und versucht, mit seinen Fotos Stellung zu beziehen. Linn
Schröder zeigt ganz andere Grenzerfahrungen: die des eigenen Körpers. Sie exponiert sich am
weitesten im privaten Bereich. Alle Fotografen gehen an Grenzen, ob an politische, physische oder
imaginäre. Der Dokumentarfilm kommt seinen Protagonisten ganz nahe und zeigt, wie unsere
Bilderwelt von dieser engagierten zeitgenössischen Fotografie geprägt wird. Er ist auch ein Dokument
davon, wie wichtig genaues dokumentarisches Arbeiten heute sein kann.
Köpek -- Geschichten aus İstanbul
Schweiz/Türkei
2015
Produzentinnen: Brigitte Hofer, Cornelia Seitler Buch/Regie: Esen Işik Koproduzent: Emrah
Gamsızoğlu Kamera: Gabriel Sandru Ton: Hassan Ertugay Sound-Design und Mix: Guido Keller Art
Direction: Veli Kahraman Schnitt: Aurora Vögeli Kostüme: Mehlis Atinc Gamsizoğlu Make-Up:
Marina Aebi Farbkorrektur: Timo Inderfurth Casting: Arzu Gamze Kılınç Musik: Marcel Vaid
Mitwirkende: Oğuzhan Sancar, Bekir Sevenkan, Beren Tuna, Barış Atay, Çağla Akalin, Salih
Bademci, Cemal Toktaş Laufzeit: 94 min. Farbe: Farbe Medium: DCP, BluRay und DVD Code 0
NTSC Fassung: Originalversion (türkisch) mit deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: noch nicht
beantragt Kinostart: 13. Oktober 2016
Ein ganz gewöhnlicher Tag in der Metropole İstanbul. Der zehnjährige Cemo verkauft
Papiertaschentücher auf der Straße und trägt zum Lebensunterhalt seiner Familie bei. Er verehrt ein
junges Mädchen aus einem besseren Quartier. Hayat wird von ihrem ungeliebten Ehemann terrorisiert.
Als ihr ehemaliger Verlobter den Kontakt wieder sucht, verabreden sie sich zu einem heimlichen
Treffen. Die transsexuelle Ebru muß sich prostituieren, um über die Runden zu kommen. Sie liebt
einen Mann, der sich in der Öffentlichkeit nicht zu ihr bekennen mag.
Die drei setzen alles daran, daß
sich ihre Sehnsucht nach Liebe erfüllt, wenn auch nur für einen Moment. Authentisch und mit einem
aufmerksamen Blick für die Poesie des Alltags erzählt der Film der Regisseurin Esen Işik eine genauso
zärtliche wie bewegende Geschichte über die Liebe, den Tod und die türkische Gesellschaft zu Beginn
des 21. Jahrhunderts.
Test? Slash/ Colon:
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
INhalt
Test 2
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 2
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Test 3
Deutschland
2015
Produzent: Regie: Buch: Kamera: Ton: Licht: Ausstattung: Bauten: Kostüme: Aufnahmeleitung:
Special Effects: Musik: Mitwirkende: Laufzeit: min. Farbe: Farbe Medium: 35mm und DVD Code 0
PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ab
ohen Inhalt
Life Is A Moment
Indien/Norwegen
2015
Produzenten: Mukut Parashar, Edith Roth Gjevjon Regie: Tonje Gjevjon, Sanjay Sharma Buch: Kapil
Sharma, Tonje Gjevjon, Mona Krager, Mona Klubben Kamera: K Ram Singh, Henrik Konradsdal
Ton: Anup Dev, Bhaskar Sarma Schnitt: Inge-Lise Langfeldt, Rajesh Sarkar Musik: Nikhil Kamath,
Tonje Gjevjon, Bendik Gjevjon, Isak Rypdal Mitwirkende: Zeenat Aman, Kapil Sharma, Yuvraaj
Parashar, Meera, Sadia Khan, Tonje Gjevjon, Ingeborg Kolle, Edith Roth Gjevjon, Nasrullah Qureshi,
Nary Singh Laufzeit: 94 min. Farbe: Farbe Medium: DCP Fassung: Europäische Version mit
deutschen Untertiteln FSK-Freigabe: ab 12 Kinostart: 28. Juli 2016 Kinovertrieb: barnsteiner-film
Aryan, ein Pakistani, der diesen Namen nur zur Tarnung trägt, liebt seine Schöne heiß und innig.
Jedenfalls manchmal. Und vor allem, weil er sie schon in kurzer Zeit heiraten soll. Aber er steht auch
auf Männer und wird von diesen heiß begehrt mit seinem jungenhaften Gesicht und seinem virilen
Körper. Also was nun? Da man mit norwegischen Partnern Geschäfte machen will, verlegt die Familie
die Verlobungsfeier kurzerhand dorthin. Aryan kommt schon ein paar Tage früher als der Rest der
Familie an und stürzt sich sofort ins Nachtleben. Ein hübscher Inder namens Ashley bietet ihm seine
sexuellen Dienstleistungen an, aber Aryan lehnt ab und heuert dafür Ashley drei Tage als persönlichen
Assistenten. Diese Assistenz besteht vor allem in der Einführung Aryans in die örtliche Queer-Szene,
wo er lernt, daß Ehen unter Frauen durchaus nichts Ungewöhnliches sind in Norge. Nun platzt aber die
Verlobte in das frivole Geschehen, und da kommt Aryan ins Stottern. Nicht nur daß ja der Name nicht
stimmt, auch das ganze Drumrum sei nur gespielt -- was die neuen Freundinnen und Freunde natürlich
gar nicht gutheißen. Denn schließlich muß man sich ja nicht verstecken, nur weil eine andere Kultur
das so verlangt. Aryan versteht diese Botschaft schließlich und outet sich bei der Verlobung als
schwul. Riesenkrach, Papa bestreitet, daß es auch nur einen pakistanischen Homo gebe. Epilog: Aryan
und seine Verlobte sind doch zusammen, sie führen ein Restaurant. Und Aryan heiratet seinen Ashley - und die Mutter und ganz viele Familienmitglieder sind angereist (nicht der Papa, der braucht noch
etwas Zeit). Happiness und Akzeptanz allerorten. Ein Bollywood-Melodram im norwegischen
Outback mit queerem Hintergrund! Das hat es so noch nicht gegeben, und es war Zeit dafür. Eine
stilsichere Kopie des Genres, gut gemacht, mit wohl den Vorbildern entsprechenden willkürlichen
Wendungen und mitreißenden Songs. Und einem tollen Motto: alles wird gut!
On Our Way To Hollywood
USA
1995
Produzent: Regie: James Keegan-Sommers Buch: Marilyn Davis, Barbara Gruskovac, James KeeganSommers Kamera: James Keegan-Sommers Mitwirkende: Barbara Gruskovac, Marilyn Davis
Laufzeit: 39 min. Farbe:s/w und Farbe Fassung: Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln
Shalom Italia
Israel/Bundesrepublik Deutschland
2016
Produzentin/Buch/Regie: Tamar Tal Kamera: Emmanuelle Meyer, Tamar Tal Schnitt: Boaz Lion
Koproduzenten: Tina Leeb, Jürgen Kleinig Executive Producers: Hilla Medalia, Neta Zwebner Musik:
Kobi Vitman Mitwirkende: Emmanuel Anati, Andrea Anati, Ruben Anati Laufzeit: 71 min. Farbe: s/w
und Farbe Medium: DCP und BluRay Fassung: Originalversion (hebräisch, italienisch) mit deutschen
Untertiteln FSK-Freigabe: ohne Alterbeschränkung Kinostart: 01. September 2016 Kinovertrieb:
barnsteiner-film
Dies ist die Geschichte dreier Brüder (73, 82 und 84 Jahre alt), die sich auf die Suche nach jener Höhle
in den toskanischen Wäldern begeben, in der sie sich als Kinder vor den Nazis versteckten. Sie suchen
nicht nur einen geographischen Ort, sondern wollen auch eine gemeinsame Basis für ihre Erinnerungen
finden und die einander widersprechenden Versionen ihrer Geschichten übereinbringen. Die Monate,
in denen die Familie im Wald untertauchte und in unmittelbarer Todesgefahr fast ohne Nahrung und
Wasser um ihr Überleben kämpfte, haben die Brüder jeweils unterschiedlich geprägt: Emmanuel hat
sein Trauma verdrängt und noch nie darüber gesprochen. Andrea verklärt seine Erinnerungen und
behauptet, die Zeit in der Höhle genossen zu haben. Und weil Ruben zu klein war, um sich überhaupt
an etwas zu erinnern, muß er sich auf die Geschichten seiner Brüder verlassen. Wir alle haben unsere
Geschichten über die Vergangenheit. Wir ordnen die Fakten irgendwie an, wir löschen einzelne Details
aus, wir erfinden manches -- und all das tun wir, um unser geheimnisvolles Leben mit Sinn
auszustatten. Ohne unsere Geschichten würden wir verschwinden. Was aber, wenn unsere eigene
Version mit der Geschichte eines Bruders oder einer Schwester nicht übereinstimmt? Wenn wir einem
Verwandten widersprechen, der selbst auch dabei war? Wer hat dann die Tatsachen auf seiner Seite?
Wer denkt sich etwas aus? Gibt es Wahrheit in der Erinnerung? Der Film will auf diese alten Fragen
eine Antwort finden. 70 Jahre nach dem Auszug aus der Höhle in den toskanischen Wäldern haben die
drei Brüder völlig unterschiedliche Geschichten über die Ereignisse zu erzählen, die sich dort zutrugen.
Jeder Bruder geht mit seinen Erlebnissen anders um. Jeder befriedigt dadurch andere Bedürfnisse,
jeder findet sich anders zurecht. Doch nun besteigen die drei als alte Männer den Berg noch einmal
und suchen die Höhle, die ihnen das Leben rettete. Sie müssen sich mit alten Ängsten
auseinandersetzen, ihre Erinnerungen hinterfragen und eine Wahrheit ans Licht bringen, mit der sie
alle drei leben können.
Kommen Rührgeräte in den Himmel? Ein Film über Nachhaltigkeit
Bundesrepublik Deutschland
2016
Produzent: Bert Göhler Buch/Regie: Reinhard Günzler Kamera: Frank Sthamer Schnitt: Sebastian Pehl
Musik: Eike Hosenfeld, Erik Swiatloch, Andreas Waldheim Ton: Sandro Sauer, Daniel Lüdke
Sounddesign: Andreas Waldheim, Max Hussel, Enrico Reuter, Ti To, Max Pyrenkov Mischung:
Christian Riegel Aufnahmeleitung: Anika Bosse Recherche: Annette Becker, Bernd Domagalla
Rechteklärung: Joachim Zschorn Color Grading: Felix Trolldenier Mitwirkende: Laura Angelina
Palacios, Bernd Kellner, Adelheid Angrik, Kerstin Schmidt, Werner Triebel, Irmgard Weinberger,
Rainer Chejlawa, Christian Hühn, Andreas Freytag, Wolfgang List, Jens Burkert, Günter Höhne,
Georg Döppmann, Angelika Petruschat, Jörg Petruschat, Dieter Weiprecht, Diethard Walter, Josef
Freitag, Maria Whale, Andreas Sonnefeld, Marcus Slomczyk, Irmgard Fuchs-Levy Laufzeit: 94 min.
Farbe: Farbe Medium: DCP und BluRay Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: ohne
Altersbeschränkung Kinostart: Herbst 2016 Kinovertrieb: barnsteiner-film
Carmen stammt aus der Schweiz und studiert Design im exotischen Thüringen. Nachdem ihr
nagelneuer Mixer bei dem aufwühlenden Versuch, einen Kuchen zu backen, den Geist aufgegeben hat,
entdeckt sie auf einem Jenaer Flohmarkt ein Rührgerät aus DDR-Zeiten. Es leuchtet in grellem
Orange, ist deutlich älter als sie selbst -- und trotzdem noch tadellos in Form. Es heißt RG 28. Carmen
ist von dem Rührer aus dem „Elektrogerätewerk Suhl“ fasziniert. Um hinter das Geheimnis seiner
sagenhaften Langlebigkeit zu kommen, begibt sie sich auf eine Forschungsreise in die Welt der
Gerätschaften. Sie fragt Konstrukteure und Technologen, Designer und Ökonomen, Historiker,
Theologen und Psychologen: In welchem Verhältnis stehen wir zu unseren Erzeugnissen? Und wie
verändert sich diese Beziehung? Auf ihrem Trip begegnet Carmen den Menschen, die einst ihr RG 28
gebaut haben. Sie hört Geschichten von einer fremden, untergegangenen Wirtschaftsform, einem
System, in dem die Mitarbeiter sich mit „ihrem“ Betrieb und „ihren“ Produkten vollkommen
identifizieren konnten. Ist die innere Verbundenheit des Schöpfers mit seinem Werk die wesentliche
Voraussetzung für ein gutes Produkt? Macht es einen Unterschied, ob wir Dinge herstellen, um einen
Unternehmer oder einen Aktienbesitzer noch ein bißchen reicher zu machen, oder ob wir Dinge
schaffen, von denen wir glauben, dass die Menschen sie brauchen? Wo und unter welchen
Bedingungen wird der größte Teil unserer Gebrauchsgegenstände heute hergestellt? Warum werfen
wir vieles davon schon nach wenigen Jahren wieder auf den Müll? Können wir zu einem Ding, dem
nur eine geringe Lebenserwartung vergönnt ist, noch eine respektvolle Beziehung entwickeln?
Schwindet mit der wachsenden Gleichgültigkeit gegenüber den Dingen auch der Respekt gegenüber
denen, die sie geschaffen haben? Ihre Begegnungen und Gespräche führen Carmen schließlich zu der
Frage, ob es ethisch vertretbar ist, unseren Erzeugnissen das zu verweigern, was wir für uns selbst
erhoffen: Ein langes Leben.
Städte am Meer
Bundesrepublik Deutschland
2015
Fünf Episoden: St. Petersburg -- Russlands Fenster zum Westen; Marseille -- Die Schöne des Südens;
Hamburg -- Tor zur Welt; Hongkong -- Eine Stadt, die nie schläft; Melbourne -- Australiens Kult Metropole Produzent: Thomas Wartmann Buch/Regie: Christian Stiefenhofer, Sebastian Lindemann,
Jan Hinrik Drevs, Ilka Franzmann Kamera: Johannes Kaltenhauser, Marcus Winterbauer, Axel
Schneppat, Olaf Bitterhoff, Henning Brümmer Producerin: Eva Rink Mitwirkende: Christian Baumann
(Sprecher), Angelika Bender (Sprecherin), Gudo Högel (Sprecher), Verena Rendtorff (Sprecherin),
Nils Dienemann (Sprecher) Laufzeit: 225 min. Farbe: Farbe Medium: 2 DVD Code 0 PAL Fassung:
Deutsch Freigabe: Info-Programm gemäß § 14 JuSchG DVD-Veröffentlichung: 09. September 2016
Städte am Meer sind Tore zur Welt. Ob Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg oder
Melbourne -- sie alle sind zutiefst geprägt von ihrer maritimen Lage und seit jeher eng verbunden mit
Entdeckergeist und Abenteuerlust. Sankt Petersburg etwa, das Peter der Große als Fenster zum Westen
erschuf, diente als Sprungbrett von der Alten in eine Neue, noch zu erobernde Welt. Hongkong oder
Melbourne entstanden fernab von Europa als Brückenköpfe in den Neubeginn. Ihre geostrategische
Lage machte die Städte am Meer wiederholt zu Spielbällen wechselnder politischer Mächte und
Systeme, zu Orten des Transits für Träumer und Migranten, zu Schmelztiegeln von Menschen
unterschiedlichster Herkunft und Kultur. Die Unendlichkeit ihrer vorgelagerten Meere wurde für
Einheimische wie Fremde zur Projektionsfläche für Sehnsüchte, Wünsche und Visionen. Mit den
neugierigen Augen des Fremden durchstreifen wir ausgewählte Meeresstädte dieser Welt, erkunden
mit neuester Cineflex-Technik, Drohnen und einer eigenen filmischen Sprache deren Wesen und
Eigenheiten. So entstehen akustisch wie visuell stimmungsvolle Erzählungen, die über die Begegnung
mit den dort lebenden Menschen hinausgehen und die Städte selbst zum wichtigsten Protagonisten
machen.
Am Puls des Gletschers
Bundesrepublik Deutschland
2015
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Martina Treusch Kamera: Guido Felix Kilbert Schnitt: Rie Mørup
Hansen Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanzel Produktionsassistenz: Sabrina Volkmer
Produktionsleitung: Volker Ullrich Mitwirkende: Hans Henrik Wöhler (Sprecher), Coen Hofstede,
Diedrich Fritzsche, Alun Hubbard, Sverrir Hilmarsson Laufzeit: 43 min. Farbe: Farbe Medium: DVD
Code 0 PAL Fassung: Deutsch Freigabe: Info-Programm gemäß § 14 JuSchG DVD-Veröffentlichung:
09. September 2016
Ein Gletscher ist nicht einfach ein großer Eiswürfel. Ihn durchziehen Kanäle und Seen, er bewegt sich
auf Gestein, Geröll oder Wasser in verschiedenen Temperaturen. Seine enormen Kräfte schieben und
zerreißen ihn. Doch wie genau sich die riesigen Eismassen der Gletscher verändern, ist in vielen
Bereichen noch unbekannt. Eindeutige Vorhersagen sind unmöglich. Es ist das Ziel einer kleinen
internationalen Gruppe von Wissenschaftlern, den Kilometer dicken Eispanzer Grönlands in seiner
Bewegung zu erforschen. Sie wollen wissen, wie das Eis unter ihnen aufgebaut ist, denn erst dann
können sie bessere Modelle zur Entschlüsselung der Gletscherdynamik entwickeln. Eine packende
Dokumentation über den Klimawandel und seine Folgen. Der Film begleitet die Spezialisten des
Bremerhavener Alfred Wegener Institut in die entlegenste Region unserer Erde, um die Geheimnisse
des ewigen Eises zu entschlüsseln.
Wetter und Architektur
Bundesrepublik Deutschland
2014
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Ariane Riecker Kamera: Thomas Lütz, Martin Steck, Sascha
Werner Ton: Ullrich Menges Schnitt: Marcus Dippner Schnittassistenz: Sebastian Brauer
Tonmischung: Urs Hauck Produktionsassistentin: Sabrina Volkmer Musik: Moritz Denis, Eike
Hosenfeld, Tim Stanzel Mitwirkende: Frank Arnold (Sprecher) Laufzeit: 52 min. Farbe: Farbe
Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Deutsch Freigabe: Info-Programm gemäß § 14 JuSchG DVDVeröffentlichung: 09. September 2016
Der Spiegel der Meere steigt, die Ozeane erwärmen sich, die Stürme bekommen mehr Kraft, in einigen
Teilen der Welt sind bedrohliche Niederschlagsmengen zu verzeichnen, in anderen anhaltende
Hitzeperioden. Die Experten befürchten: Der Klimawandel hat Folgen. Denn Jahr für Jahr steigen auch
die Summen der Schäden die die Extremwetterereignisse auf der ganzen Welt anrichten -- der
Hurrikan Katrina hat uns Menschen 80 Milliarden Dollar gekostet, der Taifun Haiyan tötete über 5000
Menschen -- viele in ihren Häusern. Erfüllt unsere Architektur noch ihren eigentlichen Zweck -nämlich uns vor Kälte und Hitze, vor Regen und Sturm zu schützen? Längst diskutieren Architekten
und Ingenieure weltweit, wie wir in Zukunft bauen müssen.
Risiko Vulkan -- Der Feuerberg von Java
Bundesrepublik Deutschland
2015
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Felix Krüger Kamera: Guido Felix Kilbert Ton: Kristof
Kannegießer Schnitt: Thomas Kleinwächter Grafik: Jörg Barton Musik: Eike Hosenfeld, Moritz
Denis, Tim Stanzel Farbkorrektur: Chris Sturm Tonmischung: Urs Hauck Produktionsassistenz:
Sabrina Volkmer Produktionsleitung: Niki Kraus, Volker Ullrich Mitwirkende: Thomas Dehler
(Sprecher), Thomas Walter, Joko Subandryio, Nicole Richter, Mehdi Nikkhoo, Birger-Gottfried Lühr,
François Beauducel, Michele Pantaleo Laufzeit: 51 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL
Fassung: Deutsch Freigabe: Info-Programm gemäß § 14 JuSchG DVD-Veröffentlichung: 09.
September 2016
Wissenschaftler zählen ihn zu den zehn gefährlichsten Vulkanen der Welt. Immer wieder hat er sein
tödliches Potential bewiesen -- Merapi, der Feuerberg von Java. Allein in den vergangenen hundert
Jahren forderte er über 1500 Opfer. Das Risiko eines erneuten, schweren Ausbruchs ist hoch und
könnte möglicherweise sogar global spürbare Folgen haben. Vulkanologen aus der ganzen Welt
beobachten mittlerweile jede Regung des Merapi -- auch weil er seit der letzten großen Katastrophe im
Jahr 2010 unberechenbar geworden ist. Nun sind Wissenschaftler des Deutschen
Geoforschungszentrums in Potsdam einer bisher unbekannten tektonischen Verwerfung auf der Spur,
die möglicherweise ein Schlüssel zur Erforschung des großen Unbekannten werden könnte. Zwei
Hauptziele verfolgen die Forscher am Feuerberg: zum einen geht es um die Verbesserung der
Vorhersagemöglichkeiten, darum, Menschen in dem dichtbesiedelten Gebiet künftig besser schützen
zu können. Andererseits wollen sie die Mechanismen dieses hochexplosiven Typs besser verstehen,
der exemplarisch steht für eine Reihe von besonders gefährlichen Vulkanen auf der Erde. Im
Mittelpunkt des Films steht eine Expedition bis auf den 3000 m hohen Rand des dampfenden Kraters.
Die Kamera begleitet die Forscher in die lebensfeindliche und zugleich faszinierende Welt. Auf welche
Fragen suchen sie dort oben Antworten? Was hat es mit einer geheimnisvollen Spalte auf sich, die sich
plötzlich mitten durch den Vulkan zieht? Und welche Gefahr steckt tatsächlich im Untergrund der
Insel Java? Gemeinsam mit Forschern aus Deutschland, Frankreich und Indonesien begibt sich der
Film auf eine spannende Spurensuche am aktivsten Vulkan Indonesiens.
Nur der Pole bringt die Kohle
Bundesrepublik Deutschland
2015
Produzent: Olaf Jacobs Regie: Markus Stein Buch: Anna Maria Hora, Marcel Ahrenholz Kamera:
Bernadette Paassen, Miriam Tröscher, Rasmus Sievers, Manni van Andern Ton: Andreas
Kannengiesser, Gianpiero Tari, Aka F. Umme Schnitt: André Nier, Markus Stein Produktionsleitung:
Marco Voss, Volker Ullrich Tonmischung: Urs Hauck Color Grading: Maximilian Duwe
Schnittassistenz: Rie Hansen Produktionsassistenz: Sabrina Volkmer Aufnahmeleitung: Michael
Schmal, Uwe Krüger Musik: Eike Hosenfeld, Moritz Denis, Tim Stanzel Mitwirkende: Helge Böhm,
Doreen Borchert, Magdalena Bromirski, Janusz Bromirski, Nathalie Guzowski, Katarzyna Jackowska,
Urszula Jakubiec, Mariusz Jakubiec, Agnieszka Horn-Popielarska, Silvio Krüger, Edward Orlowski,
Artur Pokorski, Maria Pokorska, Radosław Popiela, Dominika Popiela, Krzysztof Pyrka, Agnieszka
Różanek, Anastasia Milz, Lilianna Schultz, Stephan Theilig Laufzeit: 83 min. Farbe: Farbe Medium:
DVD Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch, polnsich) mit deutschen Untertiteln FSKFreigabe: Info-Programm
2004 ist die Grenze zwischen Polen und Deutschland gefallen. Am Anfang war es die Angst der Polen,
die Deutschen würden in ihr Land kommen und mit Geld nach Land und Besitz greifen. Doch zehn
Jahre später scheint alles ganz anders. In den fast ausgestorbenen Dörfern der ostdeutschen Provinz im
deutsch-polnischen Grenzgebiet ist eine völlig neue Bewegung im Gange, die alle bisher da gewesenen
Stereotypen des deutsch-polnischen Verhältnisses auf den Kopf stellt. Die Polen erobern die einsamen
Weiten in ihrem Westen. Das einzig erreichbare Mobilfunknetz ist das polnische, die Maklerbüros sind
fest in polnischer Hand, ein Verein hilft mit deutschen Behörden und die örtliche
Wohnungsbaugesellschaft wirbt mit deutschem Kindergeld. Die neu Hinzuziehenden lernen Deutsch
und schicken ihre Kinder auf die Europaschule. Die deutschen Bewohner mußten zusehen, wie die
Jungen in den letzten Jahren in den „Westen“ abwanderten und sind viel schneller in der nächsten
polnischen Großstadt als in Greifswald, Berlin oder Neubrandenburg. Sie sind dabei, sich einzurichten
mit ihren neuen Nachbarn. Der Film ist eine skurrile Milieustudie über günstiges Land, typische Polen,
typische Deutsche, über das fremde und das neue Europa.
Der Saurier-Code
Bundesrepublik Deutschland
2010
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Jan N. Lorenzen Kamera: Thomas Simon, Jürgen Daum, Jeff
Halperin Ton: Jürgen Daum, Enno Grabenhorst Schnitt: Klaus Eichler Fachberatung: Cajus Diedrich
Mitarbeit: Carolin Biedermann, Geraldine Prange, Anne Stephan 3D-Grafik und Animation: Alexander
Haß, Eric Werner, Piotr Gemza Aufnahmeleitung Abu Dhabi/Dubai: Gemma Beecher, Georgina
Morton Produktionsleitung: Peter Effenberg Mitwirkende: Frank Arnold (Sprecher), Detlef Bruns
(Sprecher), Cajus Diedrich, Paul Hamilton, Jocelyn Falconnet, George Rinaldino Teichmann, Beat
Sheftold, Robert McCord, Heinz Furrer, Achim Brauer, ALexander Haß, Eric Werner Laufzeit: 52
min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Deutsch FSK-Freigabe: Info-Programm
Kann man aus einigen versteinerten Fußspuren eine ganze Welt rekonstruieren? Der Paläontologe
Cajus Diedrich kann es! Weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit entdeckte er in einem
Steinbruch bei Bernburg in Sachsen-Anhalt seltsame, über 240 Millionen Jahre alte Fußabdrücke.
Niemals zuvor waren solche Fußabdrücke in Europa gefunden worden! Und hier konnten die Spuren
über viele Meter verfolgt werden. Sofort war klar: Die Fundstelle ist eine der bedeutendsten
Informationsquellen über das Leben der Saurier in der Zeit des Trias -- lange bevor man bisher
annahm, daß die Dinosaurier den Planeten bevölkerten.
Auswärts
Bundesrepublik Deutschland
2012
Produzent: Olaf Jacobs Regie: Markus Stein Buch: Philipp Schild, Timo Großpietsch, Olaf Jacobs
Kamera: Philipp Schild, Timo Großpietsch, Olaf Jacobs Ton: Aka F. Umme Farbkorrektur: Christian
Griebel Tonbearbeitung: Max Hussel Sounddesign: Charlotte Lewis Tonmischung: Christian Riegel
Produktionsleitung: Niki Kraus Producerin: Anne Stephan Musik: Eike Hosenfeld, Moritz Denis, Tim
Stanzel Mitwirkende: Kevin Boateng, Jörg Dittwar, Marcel Dobbelsteen, John Friedrichs, Herbert
Fenzl, Wissam El-Hamadi, Eshak Mazid, Kamil Ürün Laufzeit: 83 min. Farbe: Farbe Medium: DVD
Code 0 PAL Fassung: Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: Info-Programm
Schweden, im Juni 2012: Die jungen Männer, die hier auf dem Platz stehen, wollen
Fußballeuropameister werden. Doch die meisten von ihnen haben schon große Probleme, ihren
normalen Alltag zu bewältigen. Viele von wären nicht in dieser Mannschaft, wenn sie in ihrem
sozialen Umfeld nicht harte Schicksalsschläge hätten wegstecken müssen. Jetzt haben die Spieler, die
alle auf einen IQ unter 75 getestet sind, im Fußball ihre große Chance entdeckt: Aus der Isolierung in
Werkstätten herauszukommen und gemeinsam mit anderen etwas zu erreichen. Einfach ist das nicht,
denn jeder hat mit ganz eigenen Einschränkungen zu kämpfen: Die Abseitsregel zu verstehen oder den
Weg zum Trainingslager zu finden, sind ernsthafte Hürden. Der Film begleitet die Mannschaft durch
die Zeit der Vorbereitung, zeigt sie in ihrem normalen Alltag bis hin zu dem alles entscheidenden
Turnier in Schweden. Eine Reise mit sehr unterschiedlichen Typen, ihren Wünschen, Ansprüchen, und
ihren Verzweiflungen.
Fatih will alles
Bundesrepublik Deutschland
2014
Idee: Jörn Petersen, Stephan Löhr, Fatih Kan Produzenten/Buch/Regie: Stephan Löhr, Jan Petersen
Regie/Kamera/Schnitt/Sounddesign: Stephan Löhr Ko-Regie: Fatih Kan Ton: Jörn Petersen, Stephan
Löhr Tonassistenz: Nele Maipuu Dramaturgische Beratung: Timo Großpietsch, Lutz Malerwein
Mitwirkende: Fatih Kan, Hatun Kan, Hava Kan, Ümran Kan, Şerif Kan, Sedat Kan, Ufuk Toraman,
Hanny Tesfay, Heaven Tesfay, Sascha Mai, Marta Plonka, Ilona Odinzowa, Cihan Topaloglu, Larry,
Volkan Topaloglu, Emre Önbas, Celina Gossens, Gina Wiechmann, Vetim Hoti, Shariar, Hüseyin
Capkin, Julia Schmidt, Murat Bicer, Sibell Demirova, Aline Holzkamm, Sebastian, Marwan Mustapha,
Mehdi Moazez, Kerem Plum Laufzeit: 81 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: Info-Programm
Fatih hat sich hohe Ziele gesetzt. Er will einmal Chef werden und viel Geld verdienen, den Charakter
dazu habe er. Fatih lebt mit der Glasknochenkrankheit, ist auf seinen schweren Elektrorollstuhl und
permanente Hilfe angewiesen. Aber er will sein Leben nicht von seiner Krankheit bestimmen lassen.
Er studiert im sechsten Semester an der Hamburger Uni und begleitet seine Freund*innen am
Wochenende in den Club. Der Film folgt Fatih durch sein Leben voll von Hindernissen, aber auch voll
von Menschen, die ihn unterstützen. Seine Stärke gewinnt er vor allem durch die genaue Beobachtung
des fragilen Verhältnisses zwischen Fatih und seinem Freund und Pfleger Hanny. Fatih fällt es oft
schwer, seinen eigensinnigen Charakter zurückzuhalten, gleichzeitig weiß er, daß er von Hanniy
abhängig ist -- ein Konflikt, der die Beziehung zu zerstören beginnt. Fatih ist sich dieses permanenten
Risikos bewußt. Das viele Geld, sagt Fatih, werde er einmal brauchen, weil er nicht sicher sein könne,
ob Freund*innen und Familie, die ihn jetzt unterstützen, für immer da sein werden.
Das Geheimnis der Riesenelefanten
Bundesrepublik Deutschland
2012
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Jan N. Lorenzen Kamera: Thomas Simon, Enrico Pergolini Ton:
Jürgen Daum Schnitt: Stefan Buschner Schnittassistenz: Rie Hansen, Bernd Trautmann
Herstellungsleitung: Marco Voss Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanzel Mitwirkende:
Frank Arnold (Sprecher), Minika Rita Palombo, Hartmut Thieme, Gottfried Böhme, Werner H.
Schoch, Hansjürgen Müller-Beck, Lindi Mcube, Frank Göritz, Thekla Pfeiffer-Deml, Johann Koller,
Marion East Laufzeit: 52 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Deutsch FSKFreigabe: Info-Programm
Rund 120.000 Jahre alt ist der Schatz, den Archäologen während vieler Jahre in der Braunkohlegrube
Neumark-Nord im Geiseltal südlich von Halle gerettet haben: In den fossilen Sedimenten blieben die
Relikte eines ganzen Seebiotops erhalten: Reste exotischer Pflanzen, Larven von Insekten, Skelette
von Hirschen und Löwen, Werkzeuge des vorzeitlichen Menschen. Die bedeutendsten Funde aber sind
die Skelette von über 70 gigantischen Waldelefanten: vier Meter hoch, über zehn Tonnen schwer und
ausgestattet mit beeindruckenden Stoßzähnen. Ihr Name: elephas antiquus -- eine Elefantenart, deren
Vertreter zu den größten Rüsseltieren gehören, die jemals auf Erden gelebt haben.
Gewitter und Fliegen -- Wie Meteorologen Fliegen sicherer machen
Bundesrepublik Deutschland
2013
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Christian H. Schulz Kamera: Sebastian Hattop Ton: Arved von
zur Mühlen Schnitt: Alexander Köstler Producer: Karin Leske Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld,
Tim Stanzel Mitwirkende: Thomas Dehler (Sprecher), Tim Holderer, Friedemann Schaude, Fritz
Kühne, Peter Roth, Ulrich Corsmeier, Arnold Tafferner, Caroline Forster, Christian Schur-Wilken,
Heidi Huntrieser, Ilias Maraghis, Thibault Dacla, Andreas Minikin Laufzeit: 52 min. Farbe: Farbe
Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Deutsch FSK-Freigabe: Info-Programm
Über 100 Jahre Luftfahrt -- und doch zählen Gewitter bis heute zu den komplexesten Gefahrenquellen
für Flugzeuge. Der Flugverkehr wächst ständig, aber auch die Häufigkeit schwerer Flugunfälle
aufgrund extremer Wetterbedingungen nimmt zu. Jährlich müssen tausende Flüge gestrichen oder
umgeleitet werden -- ein unabdingbares, aber kostspieliges Unterfangen. Weltweit arbeiten
Wissenschaftler mit Hochdruck an Methoden, um Gewitter künftig noch besser vorherzusagen und das
Fliegen damit sicherer zu machen. Denn bedrohlich für das Leben von Piloten und Passagieren sind
nicht nur Blitze, sondern andere Gewitter-Begleiterscheinungen wie Turbulenzen, Vereisung und
Hagel. Doch wie kann man diese extrem dynamischen Prozesse in Zukunft präziser und kurzfristiger
berechnen? Und werden Gewitter noch häufiger auftreten und damit ihr Einfluss auf Klima und
Flugverkehr wachsen?
Der lange Weg der kleinen Kämpfer
Bundesrepublik Deutschland
2014
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: André Berthold Kamera: Thomas Keffel, Dirk Meinhardt, Holger
Berg, André Berthold Ton: Felix Schlag, Jörg Weihmann Schnitt: Tom Chapman Producer: Karin
Leske Musik: Eike Hosenfeld, Moritz Denis, Tim Stanzel Mitwirkende: Henrik Wöhler (Sprecher),
Michaela Heß, Sascha Hanisch Laufzeit: 75 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Originalversion (deutsch) FSK-Freigabe: Info-Programm
Pause! Die Kinder der „Grundschule am Rabet“ strömen auf den Schulhof. Es wird geschubst,
getreten, gehauen. Gewalt ist hier an der Tagesordnung und für die Sechs- bis Elfjährigen nichts
Besonderes. Die Schule liegt in einem sozialen Brennpunkt Leipzigs. Das Viertel ist berüchtigt: Hier
leben Menschen verschiedenster Nationalitäten, treffen Vietnamesen auf Türken, Russen auf
Armenier, Deutsch hört man hier selten. Das prägt auch den Alltag in der Schule. Zwar leben in der
Stadt Leipzig nur rund vier Prozent Menschen mit Migrationshintergrund, aber an der Grundschule
trifft das auf zwei Drittel der Schüler zu. Michaela Heß unterrichtet hier seit zwei Jahren Sport. Sie
will den rüden Umgangston und die Schlägereien nicht mehr tatenlos hinnehmen: Mit einer Judo-AG
will sie Konflikte und Spannungen unter den Schülern mindern, will den Schwächeren
Selbstbewußtsein geben und den Rabauken Selbstkontrolle beibringen. Ein ganzes Schuljahr hat sie
Zeit, ihre selbstgesteckten Ziele zu verwirklichen. Dafür opfert sie ihre knappe Freizeit. Zur Seite steht
ihr, ehrenamtlich und engagiert: Sascha Hanisch, Sportstudent und Judotrainer. Der Film begleitet das
Duo und drei Kinder aus der Judo-AG über ein ganzes Schuljahr. Den Neunjährigen Serhat, der vor
drei Jahren aus der Türkei nach Deutschland gezogen ist und nach einer „Ehrenrunde“ in der ersten
Klasse nun die Zweite besucht. Natalie, die in einer Kinder-WG lebt, weil ihre Eltern sich nicht um sie
kümmern konnten und Jenny, die die dritte Klasse wiederholt und die gelernt hat, sich zu wehren.
Bleiben sie ein Jahr bei der Stange? Und was verändert sich für die Drei und im Schulalltag? Ist Judo
ein Rezept gegen Gewalt?
Ägyptens versunkene Hafenstadt -- Ein Mythos taucht auf
Bundesrepublik Deutschland
2012
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Jan Tenhaven Kamera: Roland Savoye, Thomas Simon, Tobias
Castorph Ton: Michael Senft Schnitt: Kristine Langner Schnittassistenz: Rie Mørup Hansen
Farbkorrektur: Christian Griebel Produktionsassistenz: Michaela Kebschull Regieassistenz: Judith
Schwyter Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanzel Mitwirkende: Torsten Michaelis
(Sprecher), Timmo Niesner (Sprecher), Sebastian Christoph (Sprecher), Brita Sommer (Sprecherin),
Franck Goddio, Barry Curliffe Laufzeit: 52 min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung:
Deutsch FSK-Freigabe: Info-Programm
Auf der Suche nach einer vergessenen Metropole: Vor der Küste Ägyptens schlummert auf dem
Meeresgrund die antike Hafenstadt Herakleion -- nur wenige Meter unter der Wasseroberfläche, aber
verschüttet unter Sand und Schlamm. Diese Dokumentation ist eine spannende Zeitreise in das alte
Ägypten, mit atemberaubenden und exklusiven Unterwasseraufnahmen. Der französische
Meeresarchäologe Franck Goddio begibt sich auf die Suche nach der versunkenen Hafenstadt an der
Mündung des Nils. Hier soll früher ein buntes Leben geherrscht haben; es gab imposante Tempel,
Schiffe, Kanäle und Häfen. Die Stadt galt um die Zeitenwende als das Tor zu Ägypten, hier kamen die
Handelsschiffe aus Griechenland an, und im Haupttempel erhielten die neuen Pharaonen ihre Weihen.
Doch im siebenten Jahrhundert versank die Stadt auf rätselhafte Weise in den Fluten und zunehmend
aus dem Gedächtnis der Menschheit. Von Herakleion blieb nicht viel mehr übrig als ein paar dürftige
Erwähnungen in antiken Texten. Über die Jahrhunderte verschob sich die Mündung des Nils, und dort,
wo einst die Stadt gewesen sein mußte, ist heute nur noch: Wasser. Das Forschungsbiet erstreckt sich
über 150 Quadratmeter -- halb so groß wie die Stadt Leipzig. Die Sicht unter Wasser ist extrem
schlecht, und die Reste der Stadt liegen versunken im Sediment. Franck Goddio wagt sich mit großer
Beharrlichkeit an diese Herkulesaufgabe. Es ist die berühmte Suche nach der Stecknadel im
Heuhaufen. Nicht einmal der Name der Stadt ist eindeutig. In den alten Texten ist mal von Herakleion,
mal von Thonis die Rede. Waren es zwei oder eine Stadt? Schließlich machen Franck Goddios
Taucher eine sensationelle Entdeckung: Sie legen den Haupttempel Herakleions frei, den legendären
Amun-Gereb-Tempel. In den folgenden Jahren geht es Schlag auf Schlag: Goddio findet meterhohe
Kolossalstatuen, Gold und Schmuck, Anker, Schiffe, Keramiken und Alltagsgegenstände. Wie lebten
die Menschen in Herakleion? Wie intensiv war der Seehandel? Wie groß war der kulturelle Austausch
mit den anderen Mittelmeerländern? Jeder gefundene Gegenstand gibt Aufschluß über das Leben in
der antiken Stadt, und so manche Seite in den Geschichtsbüchern muß neu geschrieben werden. Am
Ende gelingt es Franck Goddio sogar, das Jahrtausende alte Rätsel um die beiden Städtenamen zu
lüften… Es ist ein gigantisches Puzzle. Mit jedem Quadratmeter Meeresgrund, den Franck Goddio
erforscht, wird die legendäre Hafenstadt lebendiger. Ein Mythos taucht auf und wird dank aufwändiger
Computeranimationen erlebbar.
Das Geheimnis der Affen
Bundesrepublik Deutschland
2013
Produzent: Olaf Jacobs Buch/Regie: Eva Demmler, Axel Friedrich Kamera: Thomas Keffel, Guido
Kilbert Ton: Axel Friedrich Schnitt: Christian R. Timmann Tonmischung: Urs Hauck Musik: Moritz
Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanzel Mitwirkende: Frank Arnold (Sprecher), Jane Goodall Laufzeit: 52
min. Farbe: Farbe Medium: DVD Code 0 PAL Fassung: Deutsch FSK-Freigabe: Info-Programm
Haben Menschenaffen eine Kultur? Was jahrhundertelang völlig unvorstellbar erschien, wird
mittlerweile in der Wissenschaft kaum noch in Frage gestellt. Der Mensch als Krone der Schöpfung -dieses Bild verblaßt immer mehr. In ihren aktuellen Studien gehen Forscher nun noch einen Schritt
weiter: Was, wenn die Kultur der Menschenaffen der der Menschen ähnlicher ist, als bisher gedacht?
Was, wenn sie gar eine Sprache besitzen? Worin unterscheiden wir uns dann eigentlich noch?
Willkommen
/database/filme/film[@id='featured']
start
Aktuell
/database/filme/film[@id='7430ce088d1c7347496987435386fb61' or
@id='09ce7d72bef7569d004a2f9247d3f34d' or @id='794862c9755d79fa8373bac2ef8e3f01' or
@id='bec004e4e8899cf425d28349255402fa' or @id='2bf84da055ffea64a527cf4a6961f278' or
@id='973d3d24f4739aeb79931b034e3d5b63' or @id='5fa49c26aea9f3d0d98bf4e19db96dcf']
aktuell
Kino
/database/filme/film[@kino='ja']
kino
DVD
/database/filme/film[@dvd='ja']
dvd
Film online
/database/filme/film[@stream='ja']
online
Kontakt
/database/markups/markup[@id='kontakt']
kontakt
$('li.rapidmail a').addClass('hover'); new FormEmbedder({
remote_service_url:'http://tools.emailsys.net' ,local_proxy:'/controller/FormEmbedder/' });
[email protected]
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Newsletter bestellen
Newsletter abbestellen
[email protected]
GMfilms Michael Höfner,
Varziner Straße 3,
51 98 61,
Fax +49 30 8 59 34 23
12159 Berlin,
Tel +49 30 8
Webdesign
Konzept und grafische Umsetzung:
http://www.christianrothenhagen.com
Konzept und Programmierung:
http://www.tudas.de
Angaben gemäß § 5 TMG:
Michael Höfner (Einzelkaufmann), Varziner Straße 3, 12159 Berlin, Telefon +49 30 851 98 61,
Telefax +49 30 859 34 23, E-Mail [email protected]
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE192600594
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Michael Höfner, Varziner Straße 3, 12159
Berlin
Erstellt mit dem
Impressum-Generator Einzelkaufmann von eRecht24
Wir sind Mitglied bei
AG Verleih
,
AG Kino Gilde
,
BVV -- Bundesverband audiovisuelle Medien
,
Europa Distribution
und
Homosexuelle Selbsthilfe e. V.
Unser Verleihprogramm
Unsere Verleihbedingungen im Rich Text Format (.rtf)
Haftungsausschluß
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Für die Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter
sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG
sind wir als
Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte
oder gespeicherte fremde
Informationen zu überwachen oder nach
Umständen zu forschen, die auf eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der
Nutzung von
Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden
von entsprechenden Rechtsverletzungen
werden wir diese Inhalte umgehend
entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf
deren Inhalte wir keinen
Einfluss haben. Deshalb können wir für
diese fremden Inhalte auch keine Gewähr
übernehmen. Für die Inhalte
der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber
der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt
der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum
Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch
ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht
zumutbar.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf
diesen Seiten unterliegen
dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art
der
Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien
dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die
Inhalte auf dieser
Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte
Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
gekennzeichnet. Sollten
Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung
aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir
derartige Inhalte
umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener
Daten
möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name,
Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden,
erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten
werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an
Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz
der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten durch
Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der
Seiten behalten sich
ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung
von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle:
Disclaimer
von eRecht24
, dem Portal zum Internetrecht von
Rechtsanwalt
Sören Siebert
.
© 2013 Michael Höfner
Herunterladen