Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Info Broschüre Berufsakademie allgemein 1 Leitbild ............................................................................................. 3 2 Duales Studium an der Berufsakademie .................................................. 4 2.1 Struktur und Zielsetzung .................................................................... 4 2.2 Stärken des dualen Studiums an Berufsakademien .................................. 5 2.3 Ablauf des dualen Studiums .............................................................. 6 2.4 Prüfungen und Abschlüsse ................................................................. 8 2.5 Bewerbung und Zulassung ................................................................. 8 2.6 Stellung der Studierenden .................................................................. 9 3 Studium an der Berufsakademie Mannheim ............................................. 10 3.1 Übersicht der Studienangebote ........................................................... 10 3.2 Ausstattung ................................................................................... 12 3.3 Auslandsbeziehungen ....................................................................... 12 3.4 Zentrale Ansprechpartner .................................................................. 13 Steuern und Prüfungswesen 1 Staatliche Studienakademie .................................................................. 14 1.1 Ziele des Studiums und der Ausbildung .............................................. 14 1.2 Anforderungen an den Studieninteressenten .......................................... 15 1.3 Studieninhalte................................................................................. 15 1.4 Inhalt der praktischen Ausbildung ....................................................... 22 1.5 Zeitlicher Ablauf des Studiums........................................................... 24 1.6 Überblick über die Prüfungsordnung .................................................... 26 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 1.7 Berufliche Tätigkeit und Ziel nach Abschluss der Berufsakademie .............. 28 1.8 Rechtliche Stellung des Studierenden .................................................. 28 1.9 Namen, Daten und Fristen ............................................................... 30 2 Steuerkanzleien als dualer Partner......................................................... 33 2.1 Bedeutung der Ausbildungskanzleien .................................................... 33 2.2 Hinweise für die praktische Ausbildung in der Kanzlei ............................ 34 2.3 Nutzen und Kosten der Ausbildungskanzlei ........................................... 35 Stand: Januar 2004 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Leitbild Die Berufsakademie ist ein besonderer Bildungsweg für zielstrebige und handlungsorientierte Menschen mit Abitur. Sie bietet den Schlüssel für eine frühzeitige Übernahme herausfordernder Aufgaben. Ihr besonderes Merkmal ist die Verzahnung wissenschaftlicher Lehre mit anwendungsbezogenem Lernen in der Arbeitswelt. Sie vermittelt attraktive Qualifikationen, eröffnet Erfahrungen in der Arbeitswelt und legt den Grundstein für lebenslanges Lernen. Lehrende und Lernende, Ausbildungsstätten und Studienakademie tragen gemeinsam die Verantwortung für Erfolg und Entwicklung der Berufsakademie. 1.1.1. Berufsakademie Baden-Württemberg – der zukunftsweisende Weg Die Berufsakademie in Baden-Württemberg ist eine gleichwertige Alternative zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten. 1.1.2. BA-Absolventen sind attraktiv für den Arbeitsmarkt Fundiertes fachliches Wissen, Verständnis für übergreifende Zusammenhänge, die Fähigkeit Probleme methodensicher und zielgerichtet zu lösen und im Team wirkungsvoll zu arbeiten, prägen ihre Qualifikation. Direkt nach der Ausbildung können anspruchsvolle Aufgaben selbstständig übernommen werden. Dies verschafft einen Wettbewerbsvorteil vor den Absolventen anderer Bildungsgänge. 1.1.3. Partnerschaft und Dialog bestimmen unser Zusammenwirken Ausbildungsstätten und Studienakademie, Lehrende und Lernende beraten und entscheiden gemeinsam über die Entwicklung der Berufsakademie. Bildungsinhalte, Lehr- und Lernmethoden, Lernorte und Ressourcen werden partnerschaftlich abgestimmt. Alle Beteiligte verbindet ein offener Dialog. Die Kosten des Bildungsweges werden gemeinsam von Staat und Wirtschaft getragen. 1.1.4. Wir überprüfen und verbessern ständig unsere Konzepte Die Berufsakademie fördert eigenverantwortliches und innovatives Verhalten. Dazu gehört die Bereitschaft zu rascher Veränderung. Arbeits- und Organisationsstrukturen werden zukunftsgerecht weiterentwickelt. Die Ausbildungsprofile werden bedarfsgerecht entwickelt und aktualisiert. Hohe Anforderungen an Bewerber, Ausbildungsstätten und Studienakademien sichern den Standard. Hohe Motivation durch Verzahnung von Lernen und Arbeiten. Die Vernetzung der Lernprozesse fördert ganzheitliches Lernen und sichert die Motivation der Studierenden. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Ziel der Berufsakademie ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Duales Studium an der Berufsakademie 2.1 Struktur und Zielsetzung Das Land Baden-Württemberg hat im Jahre 1974 mit der Errichtung der Berufsakademien dem wachsenden Bedarf der Wirtschaft an praxisnah ausgebildeten Führungskräften Rechnung getragen. Diese Praxisnähe der Ausbildung konnte nur durch die Einbeziehung des dualen Prinzips, d.h. durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in einem Ausbildungsgang, verwirklicht werden. Damit wurde die Berufsakademie eine für Abiturienten attraktive Alternative zum theoretischen Hochschulstudium. Folgerichtig ist die Berufsakademie neben den Hochschulen eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs. Nach Abschluss ihrer Modellphase basiert sie nun auf der Rechtsgrundlage des „Gesetzes über die Berufsakademien im Land BadenWürttemberg“ vom 04. Mai 1982 (Berufsakademiegesetz – BAG – in der Fassung vom 01. Februar 2000). Ihr wesentliches Strukturmerkmal ist die Verknüpfung von fachwissenschaftlicher und berufspraktischer Ausbildung. Theorie und Praxis gehen eine Synthese ein, die sich traditionell in der Berufsausbildung schon immer bewährt hat. In dieser Kooperation vermittelt die Staatliche Studienakademie ein wissenschaftsbezogenes Studium, die beteiligten Ausbildungsstätten bilden in der Praxis - also „vor Ort“ - aus und bereiten die Studierenden ohne Übergangsschwierigkeiten (Praxisschock) auf den späteren beruflichen Einsatz vor. Folglich verlaufen Studium und Ausbildung an zwei verschiedenen Lernorten. Aber beide Lernorte sind nicht gegeneinander abgeriegelt, sondern vielmehr eng und kooperativ verzahnt, was vor allem in den aufeinander abgestimmten Studien- und Ausbildungsplänen zum Ausdruck kommt. Ein weiteres wichtiges Strukturmerkmal besteht in der Stufung des dreijährigen Bildungsganges. Die erste Stufe schließt nach zweijähriger Ausbildung bereits mit einer staatlichen Prüfung im Studienbereich Betriebswirtschaft zum Wirtschaftsassistenten ab. Die anschließende zweite Stufe endet nach einem weiteren Jahr wiederum mit einer staatlichen Prüfung und führt im Studienbereich Betriebswirtschaft zum Abschluss des Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Diplom-Betriebswirts (BA). Zusätzlich zu dem BA-Diplom kann der international anerkannte Bachelor-Abschluss vergeben werden. Wenn auch die große Mehrheit der Studierenden das Ziel der dreijährigen Ausbildung anstrebt und erreicht, vermeidet doch die Stufung das „Alles oder Nichts - Risiko“ eines Hochschulstudiums. Wer die dreijährige Ausbildung durchlaufen hat, kann - selbst bei Nichtbestehen der Diplom-Prüfung nicht mehr auf den Ausgangspunkt des Abiturs zurückfallen. Das Zusammenspiel von Praxisnähe und Wissenschaftsbezug fordert gleichermaßen einen differenzierten Lehrkörper. Er besteht an der Staatlichen Studienakademie neben hauptamtlichen Dozenten überwiegend aus Lehrbeauftragten von Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen sowie aus der beruflichen Praxis. Letztlich findet die Berufsakademie ihre Zielsetzung auch in dem partnerschaftlichen Zusammenwirken des Landes und der beteiligten Ausbildungsstätten. Diese Kooperation von Staat und Wirtschaft hat sich seit dem Entstehen der Berufsakademie gut bewährt. Sie setzt damit auch einen modellhaften Maßstab für die zukünftige Entwicklung eines modernen Bildungswesens. 2.2 Stärken des dualen Studiums an Berufsakademien Starke Partner Die Berufsakademie bildet gemeinsam mit Unternehmen der Wirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet aus (an der BA Mannheim mit über 1.200 Unternehmen). Wirtschaftsnahe Ausbildung Die gleichberechtigte Partnerschaft führt zu einer kontinuierlichen gemeinsamen Erarbeitung von Lehrplänen und sichert eine aktuelle Ausbildung, die mit der Entwicklung der Wirtschaft Schritt hält. Praxisintegration Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen den Lernorten Staatliche Studienakademie und Unternehmen können theoretisch erworbene Kenntnisse unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Die eigenverantwortliche Übernahme von Projekten im Unternehmen fördert das Verständnis für berufliche Erfordernisse. Differenzierter Lehrkörper Professorinnen und Professoren mit fundierter Berufserfahrung in der Wirtschaft und Lehrbeauftragte aus der Praxis (an der BA Mannheim über 1.300) vermitteln während der Theoriephasen unter Einsatz modernster Lehrmethoden aktuelles und wirtschaftsorientiertes Wissen. Sie sichern die anhaltende Qualität der Ausbildung und eine sehr hohe Erfolgsquote. Nur ganz wenige Studierende beenden ihr Studium vorzeitig. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Studium in kleinen Gruppen Kleine Studiengruppen erlauben eine intensive Betreuung des Einzelnen, Projektarbeit und das Lernen im Team. Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitsbildung sind wichtige Bausteine der Ausbildung, die sowohl an der BA wie in den Unternehmen einen hohen Stellenwert haben. Kurze zielorientierte Studiendauer Innerhalb von drei Jahren schließen die Studierenden das duale Studium mit dem EU-weit anerkannten Diplomabschluss ab. Finanzielle Unabhängigkeit Die Studierenden erhalten während der gesamten Ausbildungszeit von ihrem Ausbildungsunternehmen eine Ausbildungsvergütung, so dass sie sich voll auf ihr Studium konzentrieren können. Beste Zukunftsperspektiven Die Entscheidung für ein duales Studium an der BA ist eine Entscheidung für eine sichere Zukunft. Über 85 Prozent der Absolventen, im Herbst 2003 waren es über 1.345 an der BA Mannheim, erhalten i.d.R. direkt im Anschluss an ihr Studium einen adäquaten Arbeitsplatz. Ihre Aufstiegschancen im Unternehmen sind sehr gut. Nicht wenige Absolventen befinden sich heute in führenden Positionen der Wirtschaft. Internationalisierung Die Einführung internationaler Studiengänge, Vermittlung von Sprachkenntnissen, Unterricht von ausländischen Gastdozenten, Summerschools in England und USA sowie vielfältige Austauschmöglichkeiten mit dem Ausland verdeutlichen die zunehmende Internationalisierung des Studienangebotes der BA Mannheim in einer Zeit, in der globales Denken und Agieren immer wichtiger wird. Intensive Verbindungen bestehen nach Indianapolis, Atlanta, Saint Louis, Bristol, Cambridge, Madrid, Toulon und Lodz. 2.3 Ablauf des dualen Studiums Die Studierenden erhalten in Form einer Wechselausbildung an der Staatlichen Studienakademie und in den Ausbildungsbetrieben der Wirtschaft eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftsbezogene berufliche Bildung. Die gesamte dreijährige Ausbildung besteht aus sechs Studienhalbjahren. Jedes Studienhalbjahr besteht grundsätzlich aus 12 Wochen Theorie (neun Wochen Theorie und drei Wochen anwendungsbezogene Theorie) und 12 Wochen praktischer Ausbildung im Betrieb. Den zeitlichen Ablauf des dualen Studiums an der Berufsakademie Mannheim veranschaulicht folgende Übersicht. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Zeitlicher Ablauf des dualen Studiums an der Berufsakademie STUDIENBEGINN STETS 01. OKTOBER 1. Halbjahr Studienakademie 12 WOCHEN Betrieb 12 Wochen GRUNDSTUDIUM 2. Halbjahr Studienakademie 12 WOCHEN Betrieb 12 Wochen 3. Halbjahr Studienakademie 12 WOCHEN Betrieb 12 Wochen 4. Halbjahr Studienakademie 12 WOCHEN Betrieb 12 Wochen ASSISTENTENPRÜFUNG 5. Halbjahr Studienakademie 12 WOCHEN Betrieb 12 Wochen VERTIEFUNGSSTUDIUM Studienakademie 12 WOCHEN 6. Halbjahr Betrieb 12 Wo. Diplomarbeit DIPLOMPRÜFUNG Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 2.4 Prüfungen und Abschlüsse Prüfungen Am Ende der Theoriephasen werden Prüfungsklausuren geschrieben. Nach Abschluss des zweiten und des dritten Studienjahres werden darüber hinaus Prüfungen vor einer Prüfungskommission aus der Praxis abgelegt, um die in den Praxisphasen erlernten Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Während der sechsten Praxisphase wird i. d. R. in der Ausbildungsfirma die Diplomarbeit erstellt. Abschlüsse Für den Studienbereich Betriebswirtschaft verleiht das Land Baden-Württemberg - nach erfolgreicher zweijähriger Ausbildung die Bezeichnung Wirtschaftsassistent/in (BA), - nach erfolgreicher dreijähriger Ausbildung die Bezeichnung Dipl.-Betriebswirt/in (BA). Zusätzlich zu dem BA-Diplom kann der international anerkannte Bachelor-Abschluss vergeben werden. Die Abschlüsse an der Berufsakademie Mannheim haben in der Wirtschaft hohe Anerkennung gefunden und sind berufsrechtlich den Fachhochschulabschlüssen gleichgestellt. Sie fallen unter die Hochschuldiplomrichtlinie der EU. 2.5 Bewerbung und Zulassung Zulassungsvoraussetzungen Hochschulreife (Abitur) Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Berufsakademie ist die allgemeine Hochschulreife oder die der gewählten Fachrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife reicht zur Zulassung nicht. und Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsunternehmen Das an einer Ausbildung interessierte Unternehmen stellt sicher, dass an der Berufsakademie Mannheim in der jeweiligen Fachrichtung ein Studienplatz zur Verfügung steht und schließt bei Eignung mit einem Bewerber einen Ausbildungsvertrag ab. Bewerbung Wer an der Berufsakademie Mannheim studieren möchte, bewirbt sich bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz. Eine aktuelle Liste der Ausbildungsfirmen kann bei der Berufsakademie Mannheim angefordert werden und ist auf der Homepage (www.bamannheim.de) der Berufsakademie Mannheim abrufbar. Es können auch Firmen, die nicht auf dieser Liste stehen und die unser Ausbildungskonzept noch nicht kennen, angesprochen werden. Unsere Fachleiter geben diesen Firmen gerne die notwendigen Informationen. Zulassung Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Die Zulassung zum Studium erfolgt durch die Berufsakademie Mannheim - Staatliche Studienakademie - nach Vorlage einer beglaubigten Kopie des Reifezeugnisses und eines Exemplars des Ausbildungsvertrages. 2.6 Stellung der Studierenden Der Auszubildende steht während der gesamten dreijährigen Ausbildung in einem vertraglichen Ausbildungsverhältnis zu seiner Ausbildungsstätte. Zugleich ist er Studierender an der Staatlichen Studienakademie. Das betriebliche Ausbildungsverhältnis ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Ausbildungsvertrag; seine Form ist vom Kuratorium vorgeschrieben. Ausbildungsvergütung; die Studierenden der Berufsakademie erhalten eine durchgehende monatliche Ausbildungsvergütung von ihren Ausbildungsunternehmen. Urlaub; es wird ein Jahresurlaub vom Ausbildungsbetrieb innerhalb der Praxisphasen gewährt. der Sozialversicherung; die Studierenden gehören aufgrund ihres Ausbildungsverhältnisses Sozialversicherung an. BAföG; die Studierenden haben Anspruch auf Leistung nach dem Bundesausbildungsförderungs gesetz, müssen sich jedoch ihre Ausbildungsvergütung anrechnen lassen. Die Stellung der Studierenden an der Staatlichen Studienakademie ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Präsenzpflicht; die Studierenden sind verpflichtet, regelmäßig an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Studierenden nehmen ihre fachlichen und sozialen Belange in der Studierendenvertretung wahr. Die Studierenden können soziale Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs, u.a. Hochschulsport, Mensa zu angemessenen Entgelten nutzen; sie sind Mitglieder des Studentenwerks. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 3 Studium an der Berufsakademie Mannheim 3.1 Übersicht der Studienangebote An der Berufsakademie Mannheim werden derzeit 21 Fachrichtungen in drei Studienbereichen angeboten. Über 4.400 Studierende sind seit 1. Oktober 2003 eingeschrieben. BETRIEBSWIRTSCHAFT Dipl.-Betriebswirt/in (BA) Bank Dienstleistungsmarketing Service- und Vertriebsmanagement Unternehmens- und Personalberatung Multimedia-Marketing Gesundheitswesen und 1.1.1. INFORMATIONSTECHNOLOGIEN Dipl.-Informatiker/in (BA) Dipl.-Ingenieur/in (BA) Dipl.-Medieninformatiker/in (BA) Dipl.-Wirtschaftsinformatiker/in (BA) Angewandte Informatik Applied Computer Science Digitale Medien Handel Informationstechnik - Ingenieurinformatik - Netzwerk- und Medientechnik - Projektengineering Automobilhandel International Business Information Technology Information Technology International Immobilienwirtschaft Wirtschaftsinformatik Soziale Einrichtungen Industrie Bauwirtschaft Flughafenwirtschaft Internationales Marketing Verlagswesen Ingenieurwesen Dipl.-Ingenieur/in (BA) Öffentliche Wirtschaft Elektrotechnik/Automatisierungstechnik - Software-Engineering - System-Engineering - Industrie-Elektronik Spedition, Transport und Logistik - Elektrische Energietechnik Steuern und Prüfungswesen Engineering Versicherung - Betriebs- und Gebäudetechnik - Versorgungswirtschaft - Mechatronik und Automation - Technisches Management - Techn. Planung u. Organisation im Schienenverkehr International Business Administration Maschinenbau - Fertigungstechnik - Konstruktion - Kunststofftechnik - Verfahrenstechnik Mechatronik Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 3.2 Ausstattung Die Berufsakademie Mannheim bietet ihren Studierenden und Dozenten beste Studien- und Arbeitsbedingungen. Nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattete EDV-Schulungsräume, PCunterstützte Unterrichtsräume, ein Sprachlabor sowie modernste technische Labors einschließlich einer CIM-Fabrik gewährleisten sowohl im ingenieurwissenschaftlichen als auch im betriebswirtschaftlichen Bereich eine Ausbildung, die den heutigen beruflichen Qualifikationen vollauf gerecht wird. Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem der zahlreichen PC-Arbeitsräume auch außerhalb der Lehrveranstaltungen zu arbeiten. Das Rechenzentrum stellt sicher, dass in den EDV-Räumen aktuelle Software zur Verfügung steht und über moderne Netze weltweit kommuniziert werden kann. Im Aufbau befindet sich derzeit ein umfangreiches Multimedia-Labor. In der Bibliothek der Berufsakademie Mannheim mit einem Bestand von über 46.000 Bänden stehen Bücher und Zeitschriften für das Studium und die Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten bereit. Außerdem stehen in der Hochschulregion die Bibliotheken der anderen Hochschulen zur Verfügung. Eine moderne, leistungsfähige Mensa und Cafeteria sorgen für das leibliche Wohl und sind zugleich angenehme Kommunikationszentren. 3.3 Auslandsbeziehungen Da Auslandserfahrungen, gute Fremdsprachkenntnisse und Teamfähigkeit für alle Absolventen immer wichtiger werdende Schlüsselqualifikationen darstellen, pflegt und erweitert die Berufsakademie Mannheim kontinuierlich ihre intensiven Kontakte zu ausländischen Bildungseinrichtungen und Firmen. Insbesondere der Studierendenaustausch wird groß geschrieben: während der Theoriephasen stehen Angebote für Cambridge, Bristol, Lodz, Kuopio, Vlissingen und Madrid offen. Während der Praxisphasen bestehen Austauschmöglichkeiten u.a. nach Indianapolis, Atlanta, Bristol und Toulon. Zusätzlich bieten Ausbildungsfirmen eigene Austauschprogramme an. So werden immer mehr Diplomarbeiten im Ausland (z.B. Singapur, Finnland, Ohio, Schweden) geschrieben und sowohl vom Unternehmen als auch den Professoren der Berufsakademie betreut. Mit Indianapolis, Atlanta, Bristol, Cambridge und Lodz bestehen außerdem Austauschprogramme für Dozenten, die regelmäßig und gerne in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der internationalen Studiengänge der Berufsakademie Mannheim werden diese Kooperationen ausgeweitet und die gemeinsame Entwicklung von Lehrplänen, Summerschools und der Austausch von Studierendengruppen gefördert. Bereits jetzt sind mehrmonatige Auslandsaufenthalte und Summerschools im Ausland in die internationalen Studiengänge integriert. Konzipiert sind die internationalen Studiengänge insbesondere auch für ausländische Studierende. Ab dem Jahr 2001 ist die Vergabe der Abschlussbezeichnung „Bachelor`s Degree of Honours“ in Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Kooperation mit der Open University , London, möglich. Aufbaustudiengänge mit Qualifikation zum „Master“ sind in der Planung. Partner im Ausland: Purdue University, Indianapolis, Georgia State University, Atlanta, Brigham Young University, Provo, Webster University, St Louis und Clark Atlanta University, Atlanta/USA Georgian College, Barrie/Canada, Anglia Polytechnic University, Cambridge,University of the West of England Bristol und Staffordshire University, Stafford/ Großbritannien, Europäische Wirtschaftsakademie, Madrid und Universitat Pompeu Fabra, Barcelona/ Spanien, Wyzsza Szkola Marketing u Biznesu, Lodz/Polen, Pohjois-Savo Polytechnic, Kuopio und Yrkeshögskolan Sydväst, Ekenäs/Finnland, Hogeschool Zeeland, Vlissingen/Niederlande und Cag University, Yenice/Türkei 3.4 Zentrale Ansprechpartner Direktion Direktor Herr Prof. Windel Tel. 0621/4105-1152 Stellv. Direktoren Herr Prof. Tesmer Herr Prof. Dr. Beedgen Tel. 0621/4105-1220 Tel. 0621/4105-1172 Öffentlichkeitsarbeit Frau Salzmann Tel. 0621/4105-1133 Verwaltung Verwaltungsdirektor Stellv. d. Verw.dir. Herr Lutz Herr Krämer Tel. Tel. 0621/4105-1200 0621/4105-1204 Leiter des Auslandsamtes Herr Münch Tel. Fax 0621/4105-1166 0621/4105-1210 Zentrale Tel. Fax 0621/4105-0 0621/4105-1101 Bibliothek Tel. 0621/4105-1137 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Steuern und Prüfungswesen 1 Staatliche Studienakademie 1.1 Ziele des Studiums und der Ausbildung Studium und Ausbildung sollen wissenschaftsbezogen und praxisorientiert sein und im Gesamtbild einen hochschulgleichwertigen Abschluss vermitteln (vgl. § 1 Berufsakademiegesetz). Studium und praktische Ausbildung sind dem dualen System entsprechend thematisch und zeitlich optimal miteinander verzahnt. Bei der Umsetzung wirken Dozenten und Ausbildungsstätten auf die volle Ausschöpfung der aus dem befruchtenden Wechsel zwischen Theorie und Praxis folgenden zusätzlichen Lerneffekte hin (Dualität). Die Studierenden sollen so in die Berufspraxis eingeführt werden, dass sie unmittelbar nach dem Studium einsetzbar sind (Praxisorientierung). Durch breite fachwissenschaftliche Grundlagen und die Vermittlung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und des theoretisch-systematischen Denkens in Zusammenhängen soll der Absolvent der Berufsakademie über berufliche Aufstiegschancen verfügen, die denen von Hochschulabsolventen vergleichbar sind (Wissenschaftsbezogenheit). Bei der Umsetzung der Studien- und Ausbildungspläne soll durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Arbeiten und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Die Berufsakademie will den Steuerkanzleien zu Mitarbeitern mit betriebswirtschaftlicher Qualifikation auf hohem Niveau verhelfen. Diesem Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften kommt das duale Studium der Fachrichtung Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Steuern und Prüfungswesen an der Berufsakademie Mannheim entgegen. Die Absolventen der Berufsakademie können unmittelbar nach Abschluss des Studiums an anspruchsvollen beruflichen Arbeitsplätzen eingesetzt werden. 1.2 Anforderungen an den Studieninteressenten Der Studieninteressent sollte leistungsorientiert und zielstrebig sein. Das lebendige Steuerrecht bietet eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit, die zugleich viel Kontakt mit anderen Menschen bringt. Die Schwierigkeit der Materie verlangt aber unbedingte Bereitschaft zum Lernen und viel Fleiß. Dafür erhält der Studierende die schnellste Möglichkeit, um in nur 6 Jahren Steuerberater zu werden. Als BAAbsolvent bestehen die besten Chancen, die Steuerberaterprüfung erfolgreich zu absolvieren. Nach den Ergebnissen der Vergangenheit gehören die BA-Absolventen zu den erfolgreichsten Prüflingen. Studieninteressenten sollten vor Aufnahme des Studiums Steuern und Prüfungswesen ein Praktikum bei einem Steuerberater absolvieren. 1.3 Studieninhalte Veranstaltungsübersicht: 1. Halbjahr Fachrichtungsübergreifende Lehrveranstaltungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Volkswirtschaftslehre Recht Recht Übungen Einführung in die EDV Mathematik Mathematik Übungen Rechnungswesen Fallübungen Rechnungswesen Spezielle Betriebswirtschaftslehre Stunden 30 24 24 6 15 21 6 30 10 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Einführung in das Steuerwesen der BRD Abgabenordnung Einkommensteuer Umsatzsteuer Fallübungen Steuern Kurse und Übungen Einführungsseminar Studienplanung Teamentwicklung Wissenschaftliche Arbeiten / Methodik Übungen Steuerrecht/BWL mit Präsentation Planspiel Rhetorik Klausurtechnik Schlussbesprechung Zusatzfächer DATEV Einführung Word für Windows PowerPoint Wirtschaftsenglisch 9 24 27 21 27 5 15 9 18 16 8 6 15 18 8 20 Klausuren Minuten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mathematik Einführung in die EDV Steuern Rechnungswesen Englisch 130 130 130 190 130 70 Veranstaltungsübersicht: 2. Halbjahr Fachrichtungsübergreifende Lehrveranstaltungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Marketing Fallübungen Marketing Kostenrechnung Fallübungen Kostenrechnung Volkswirtschaftslehre Recht Fallübungen Recht Stunden 21 3 24 6 24 24 6 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Statistik Fallübungen Statistik Rechnungswesen Fallübungen Rechnungswesen Spezielle Betriebswirtschaftslehre Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Umsatzsteuer Bewertung / Grundsteuer Fallübungen Steuern Kurse Wissenschaftliche Arbeiten / Methodik Übungen Steuerrecht/BWL mit Präsentation Rhetorik Fallübung Schlussbesprechung Zusatzfächer DATEV ZMSD, ESt, USt Excel Internet Wirtschaftsenglisch 15 6 24 6 21 21 21 21 21 24 9 21 18 2 21 15 4 20 Klausuren Minuten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Recht Volkswirtschaftslehre Statistik Steuern Rechnungswesen Englisch 130 130 130 130 190 130 70 Veranstaltungsübersicht: 3. Halbjahr Fachrichtungsübergreifende Lehrveranstaltungen Stunden Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bilanz-Berichtigungen/Änderungen/Mehr/-Weniger-Rechnung) Organisation Fallübungen Organisation Investition Fallübungen Investition Volkswirtschaftslehre Handelsrecht Fallübungen Handelsrecht 18 3 18 3 24 21 6 Spezielle Betriebswirtschaftslehre Abgabenordnung Einkommensteuer Gewerbesteuer Sozialversicherung Eigenheimzulage Fallübungen Steuern 24 32 24 21 8 24 1. 27 24 9 Wahlpflichtfach Erbrecht / Unternehmensrechtsnachfolge Gesellschaftrecht Fallübungen Wahlpflichtfach Übungen, Kurse Methodische Fallanalysen / Urteile Planspiel Exkursion (z.B. Steuerberatertag) 2-3 Tage Fallübung Schlussbesprechung Zusatzfächer DATEV Analyseprogramme DATEV Lohn Steuern im Internet Wirtschaftsenglisch 18 24 18 2 8 8 4 20 Klausuren Minuten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Recht Volkswirtschaftslehre Steuern 130 130 130 190 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 1. Wahlpflichtfach Englisch 130 70 Veranstaltungsübersicht: 4. Halbjahr Fachrichtungsübergreifende Lehrveranstaltungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Finanzierung Fallübungen Finanzierung Personalwesen Volkswirtschaftslehre Arbeitsrecht Fallübungen Arbeitsrecht ZPO / Mahnverfahren Stunden 18 3 18 24 21 3 8 Spezielle Betriebswirtschaftslehre Abgabenordnung AO Gemeinnützigkeitsrecht Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer / Verkehrsteuern Fallübungen Steuern 18 12 30 30 12 12 18 1. Wahlpflichtfach Einführung Prüfungswesen Bilanzierung PersG 32 12 Übungen, Kurse Erstellung von Studienarbeiten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Fallübung Fallanalysen / Bilanzgestaltung Verhandlungstechnik / Kommunikation Schlussbesprechung Zusatzfächer Stotax Finanzierungen mit Excel Wirtschaftsenglisch Curadata Klausuren 3 20 2 24 9 4 10 20 4 Minuten Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Recht Volkswirtschaftslehre 1. Wahlpflichtfach Steuern Englisch 130 130 130 130 190 70 Veranstaltungsübersicht: 5. Halbjahr Fachrichtungsübergreifende Lehrveranstaltungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftstheorie Mitarbeiterführung Volkswirtschaftslehre Stunden 6 24 24 Erste Spezielle Betriebswirtschaftslehre Abgabenordnung Einkommensteuer Körperschaftsteuer Erbschaftsteuer Fallübungen Steuern Zweite Spezielle Betriebswirtschaftslehre Jahresabschlussanalyse / -politik Kennzahlen Fallübungen Jahresabschlussanalyse Wahl der Unternehmensform Umwandlungsrecht 1. 12 30 21 21 15 / Wahlpflichtfach (Pflicht) Prüfungswesen Fallübungen Prüfungswesen Internationale Rechnungslegung 2. Wahlpflichtfach (je 1 Fach zur Wahl) Prüfungswesen (Vertiefung, Teil 1) Internationales Steuerrecht / Rechnungslegung (Teil 1) Beratung mittelständischer Unternehmen (Teil 1) Übungen, Kurse Erstellung von Studien- / Diplomarbeiten Exkursion (z. B. BFH) 2 Tage Fallübung 18 3 24 18 21 6 21 21 2 2 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Methodische Fallanalysen / Rechtschutz Schlussbesprechung Zusatzfächer Wirtschaftsenglisch DATEV Korg Klausuren 27 20 16 keine Veranstaltungsübersicht: 6. Halbjahr Fachrichtungsübergreifende Lehrveranstaltungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung Volkswirtschaftslehre Erste Spezielle Betriebswirtschaftslehre Berufsrecht des Steuerberaters Unternehmensnachfolge Steuerrecht der Auslandsbeziehungen Organschaften Aktuelle Rechtänderungen Fallübungen Steuern Zweite Spezielle Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Beratung / Fallstudie Besteuerung der Unternehmensformen Fallübungen Besteuerung der Unternehmensformen Umwandlungssteuerrecht Fallübungen Umwandlungssteuerrecht 1. 2. Wahlpflichtfach (Pflicht) Prüfungswesen Insolvenzrecht Bilanzierung Kapitalgesellschaften Wahlpflichtfach (je 1 Fach zur Wahl) Prüfungswesen (Vertiefung, Teil 2) Internationales Steuerrecht / Rechnungslegung (Teil 2) Stunden 27 24 4 21 30 15 8 15 9 30 6 30 6 21 15 9 21 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Beratung mittelständischer Unternehmen (Teil 2) Übungen, Kurse Methodische Fallanalysen Unternehmensumstrukturierung Erstellung von Diplomarbeiten Schlussbesprechung Zusatzfächer Vernetztes Denken Wirtschaftsenglisch / 21 3 10 20 Klausuren Minuten Allgemeine BWL Erste Spezielle BWL Zweite Spezielle BWL Volkswirtschaftslehre 1. Wahlpflichtfach 2. Wahlpflichtfach 245 245 245 190 190 190 1.4 Inhalt der praktischen Ausbildung Für den Einsatz in der jeweiligen Praxisphase haben sich die nachstehend aufgeführten Inhalte als wichtig herausgestellt. Es handelt sich hierbei um Empfehlungen für den Einsatz in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung in den jeweiligen Tätigkeitsbereich sollten frühzeitig Aufgaben übertragen werden, die ein selbstständiges Bearbeiten von Arbeitsvorgängen beinhalten. 1./2. Halbjahr Schwerpunkte der praktischen Betätigung Verwaltungsarbeiten erledigen Buchführungen erstellen EDV-Programme anwenden Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Einkommensteuerklärungen fertigen Die Gewichtung sollte entsprechend dem Ablauf in der Praxis erfolgen. Eine ausschließliche Tätigkeit in der Buchhaltung/EDV im ersten Halbjahr kann durchaus sinnvoll sein, dann sollte eine Mitarbeit an der Erstellung von Einkommensteuer-Erklärungen neben der Buchhaltung im zweiten Halbjahr erfolgen. 3./4. Halbjahr Schwerpunkte der praktischen Betätigung Buchhaltungstätigkeit im geringeren Umfang Fertigung von Steuererklärungen für sämtliche Veranlagungssteuern Abschlusserstellung Aufgaben aus dem Steuerverfahrensrecht wahrnehmen (z.B. Fristverlängerungsund Stundungsanträge, Bescheidprüfungen etc.) Studieninhalte der Betriebswirtschaftslehre können z.B. durch Mitarbeit an einer Kostenrechnung oder an der Erstellung von Finanz- und Investitionsplänen in die Praxis umgesetzt werden. 5./6. Halbjahr Schwerpunkte der praktischen Betätigung Abschlusserstellung Anfertigung von Steuererklärungen - auch von Kapitalgesellschaften Einspruchs- bzw. Klageschriften vorbereiten Teilnahme an Abschlussbesprechungen mit Mandanten Außenprüfungen bzw. Abschlussprüfung (z.B. bei der Inventur) mitbetreuen. Inhalte der Betriebswirtschaftslehre können in diesen Phasen anwendungsorientiert Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen durch Mitarbeit an Unternehmensanalysen bzw. beim Aufbau eines betriebsbezogenen Controlling-Konzepts vermittelt werden. Für die Anfertigung der Diplomarbeit sollen die Ausbildungsstätten ihren Studierenden Gelegenheit für die Beschaffung von Literatur und Besprechungen mit Dozenten geben. Die Studierenden sollten innerhalb der dreimonatigen Zeit, die zur Anfertigung der Diplomarbeit zur Verfügung steht, mindestens vier Wochen die Möglichkeit haben, schwerpunktmäßig während der Praxisphase an der Diplomarbeit zu arbeiten. 1.5 Zeitlicher Ablauf des Studiums Das Studium beginnt stets zum 1. Oktober eines jeden Jahres. Es endet drei Jahre später mit Ablauf des Septembers. In jedem der 6 Halbjahre ist der Studierende 12 Wochen (netto) lang zum Studium an der Staatlichen Studienakademie tätig. Den Rest des Jahres verbringt der Studierende im Ausbildungsbetrieb. Alle A-Kurse beginnen am 1. Oktober mit der Theoriephase in der Berufsakademie. Die Teilnehmer dieses Kurses halten sich jeweils in allen geraden Quartalen eines Jahres in der Berufsakademie auf. Die Studienzeit beträgt brutto 14 volle Kalenderwochen, da der Montag jeweils der Praxisphase zugeordnet ist. Mit dem Montag als Praxistag soll eine noch stärkere Verzahnung mit der praktischen Arbeit in der Kanzlei erreicht werden. Der Studierende ist zumindest einmal wöchentlich für Mandanten und den Ausbildungsbetrieb erreichbar. Alle B-Kurse beginnen am 1. Oktober mit der Praxisphase in der Kanzlei. Die Studienphase beginnt jeweils Anfang Januar des Folgejahres. Die Teilnehmer dieses Kurses halten sich mit kleinen Verschiebungen in allen ungeraden Quartalen eines Jahres in der Berufsakademie auf. Die Studienzeit des B-Kurses beträgt nur 12 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen volle Kalenderwochen. Für diesen Kurs ist der Montag nicht als Praxistag ausgestaltet. Die Studierenden dieser Kurse halten sich fünf Tage der Woche in der Berufsakademie auf. In diesen Kursen wird auf den Montag als Praxistag verzichtet, um auch Kanzleien in größerer Entfernung von Mannheim die Möglichkeit zu geben, sich an der Ausbildung mit der Berufsakademie zu beteiligen. Um auch Abiturienten ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse den Einstieg in die Arbeit der Steuerkanzlei zu erleichtern, bieten wir im B-Kurs während der ersten Praxisphase montags einen Einführungskurs in Buchführung und Einkommensteuer (jeweils 20 Stunden) an (Pflicht). Schema der Blocklagen: A-Kurs B-Kurs 1. Studienjahr 4. Quartal Studienakademie Praxis mit Chrashkurs 1. Quartal Praxis Studienakademie 2. Quartal Studienakademie Praxis 3. Quartal Praxis Studienakademie Folgestudienjahr 4. Quartal Studienakademie Praxis Wichtiger Hinweis für Kanzleien: Die versetzte Lage der Kurse gibt den Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, zwei Studenten aus unterschiedlichen Kurslagen auf einem Arbeitsplatz auszubilden. Der Ausbildungsplatz in der Kanzlei kann damit vollzeit besetzt werden, so dass eine kostengünstige und effiziente Ausbildung mit uns betrieben werden kann. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 1.6 Überblick über die Prüfungsordnung Studium und Ausbildung an der Berufsakademie gliedern sich in eine 1. Stufe (1. bis 4. Halbjahr) und eine 2. Stufe (5. und 6. Halbjahr). Jede Stufe wiederum umfasst einen Prüfungsteil A (theoretische Fächer) und einen Prüfungsteil B (Praxis); in der zweiten Stufe kommt die Diplomarbeit hinzu. 1. Stufe: Abschluss mit der Prüfung zum Wirtschaftsassistenten Grundsätzlich wird in jedem Pflichtfach am Ende der Vorlesung eine Klausur geschrieben, die zusammen mit dem Ergebnis der Seminararbeit die Fachnote bildet (Ausnahmen: VWL und Recht im 1. Halbjahr ohne Klausur). Am Ende des ersten Studienjahres wird die Fachnote als Durchschnitt über die beiden ersten Halbjahre berechnet. Das Studienjahr ist bestanden, wenn in allen Fächern mit Ausnahme von Recht und Volkswirtschaftslehre mindestens "ausreichend" erreicht wird. Wurden Studienfächer in der Assistentenprüfung nicht mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet, können diese Studienfächer innerhalb von vier bis zwölf Wochen nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses einmal wiederholt werden. Wird mit der Wiederholung kein "ausreichend" erreicht, endet grundsätzlich das Studium. Dasselbe gilt für das zweite Studienjahr mit der Besonderheit, dass in VWL und Recht die Leistungen aus dem 2. bis 4. Halbjahr berücksichtigt werden. Der Prüfungsteil B besteht in der 1. Stufe aus drei Praxisarbeiten und einer mündlichen Prüfung. Bei Nichtbestehen kann die mündliche Prüfung einmal wiederholt werden. Bei Bestehen der Prüfung (Teil A und Teil B) wird die Bezeichnung Wirtschaftsassistent/in (BA) verliehen. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 2. Stufe: Abschluss mit der Prüfung zum Diplom-Betriebswirt (BA) Im 5. Halbjahr werden keine Klausuren geschrieben. Es ist jedoch die Studienarbeit zu schreiben, die aus den Bereichen Allgemeine BWL oder Spezielle BWL zu wählen ist. Am Ende des 6. Studienhalbjahres werden die Diplomklausuren in ABWL, SBWL und VWL geschrieben. Die Note der Studienarbeit geht im entsprechenden Fach zur Hälfte in die Fachnote ein. Es müssen alle Fächer mit mindestens "ausreichend" abgeschlossen werden. Wird dies nicht erreicht, findet in den Fächern, die nicht mit mindestens ”ausreichend” abgeschlossen wurden eine einmalige Wiederholungsprüfung statt. Wird die Wiederholungsprüfung nicht mit mindestens ”ausreichend” bestanden, so endet das Studium ohne Abschluss. Allerdings besteht hier bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung, die über das ”Bestehen” oder ”Nichtbestehen” in dem betreffenden Fach entscheidet. In der 5. oder 6. Praxisphase wird die Diplomarbeit geschrieben. Den Abschluss bildet die mündliche Diplomprüfung. Bei Nichtbestehen kann die mündliche Prüfung einmal wiederholt werden. Es wird eine Gesamtnote errechnet, in die die Klausurergebnisse dreifach, das Ergebnis der Diplomarbeit zweifach und das Ergebnis der mündlichen Diplomprüfung einfach gewichtet eingehen. Bei Bestehen der Prüfung wird die Bezeichnung Diplom-Betriebswirt/in (BA) verliehen. Achtung: Die Prüfungsordnung wird häufig geändert. Zu beachten ist daher jeweils die gültige Fassung der Prüfungsordnung. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 1.7 Berufliche Tätigkeit und Ziel nach Abschluss der Berufsakademie Aufgrund der breiten betriebswirtschaftlichen Ausbildung können die Absolventen als Diplombetriebswirte in allen kaufmännischen Bereichen tätig werden. Primär werden unsere Absolventen aber als hochqualifizierte Mitarbeiter in Steuerberater- und Wirtschaftsprüferpraxen tätig. Arbeitslosigkeit ist für unsere Absolventen ein Fremdwort. Der erfolgreiche Abschluss als Diplombetriebswirt (BA) und eine anschließende dreijährige praktische Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerwesens ermöglicht bundesweit die Zulassung zur Steuerberater-Prüfung (§ 36 Abs. 1 Nr. 2 StBerG). Nach mindestens sechsjähriger Tätigkeit als Mitarbeiter eines Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kann grundsätzlich die Zulassung zur Wirtschaftsprüfer-Prüfung erfolgen (vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer [Wirtschaftsprüferordnung]). 1.8 Rechtliche Stellung des Studierenden Der Abiturient ist Studierender an der Staatlichen Studienakademie. Zeitgleich steht er während der gesamten dreijährigen Ausbildung in einem vertraglichen Ausbildungsverhältnis zu der Steuerkanzlei, deren Arbeitnehmer er ist. Die Studierenden der Berufsakademie gehören aufgrund ihres Ausbildungsvertrages der Sozialversicherung an. Sie sind damit kranken-, renten-, unfall- und arbeitslosenversichert. Der Studierende erhält eine durchgehende monatliche Ausbildungsvergütung, die zwischen Ausbildungsstätte und Studierendem vereinbart wird. Der Ausbildungsvertrag regelt darüber hinaus die Freistellung des Studierenden für den Besuch der Staatlichen Studienakademie und die Gewährung des Jahresurlaubs. Dem Studierenden steht mindestens der gesetzlich festgelegte Urlaub von 24 Werktagen zu. Der gesamte Urlaub muss während der Praxisphase Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen genommen werden. Während der Theoriephase besteht für die Studierenden Präsenzpflicht. Nur im Einzelfall können Studierende vom Besuch bestimmter Veranstaltungen befreit werden. Im Hinblick auf das vereinte Europa ist der Besuch der Veranstaltungen des Fachs ”Englisch” Pflicht. An der Staatlichen Studienakademie nehmen die Studierenden ihre fachlichen und sozialen Belange und ihre geistigen, musischen und sportlichen Interessen in der Bereichsversammlung und im Studierendenausschuss wahr. Sie werden dabei von der Studienakademie unterstützt. Neben der Mitgliedschaft im Koordinierungsausschuss gehören die Vertreter der Studierenden auch den gemeinsamen Gremien der Berufsakademien an. Studierende an der Berufsakademie haben Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz - BAföG -. Sie müssen sich jedoch ihre Ausbildungsvergütung anrechnen lassen. Anschriften für BAföG-Anträge: Amt für Ausbildungsförderung, E 4, 1-3, 68159 Mannheim Studentenwerk Mannheim, Parkring 39, 68159 Mannheim Durch die Zulassung zum Studium erwirbt der Studierende die beitragspflichtige Mitgliedschaft im Studentenwerk. Der Studentenwerksbeitrag beträgt zur Zeit 94,50 € pro Studienjahr (Stand Januar 2004). Diesem obliegt im Zusammenwirken mit den Hochschulen der Region die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Förderung der Studierenden. Alle eingeschriebenen Studierenden können die Einrichtungen des Studentenwerks in Anspruch nehmen. Den Studierenden stehen auch Unterkunftsmöglichkeiten in den Studentenwohnheimen zur Verfügung. Wohnraumvermittlung: B 7, 14-15, 68159 Mannheim, Telefon 0621/12734-10 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen 1.9 Namen, Daten und Fristen Sekretariat: Claudia Koch Tel.: 0621/429 77-12 Fax 0621/429 77 -18 email: [email protected] Fachleiter: Prof. Holger Meyer, Steuerberater Tel.: 0621/429 77-13 email: [email protected] Prof. Dr. Ulrich Harbrücker Tel.: 0621/429 77-11 email: [email protected] Professor(in) für Lehraufgaben: n.n. Tel.: 0621/429 77-14 Studienberatung: jederzeit nach telefonischer Terminvereinbarung Anzahl Studienplätze/Jahr: ca. 45 je Kurs; zwei bis drei Kurse Studienbeginn: zum 1.10. eines jeden Jahres Einschreibungsfrist: keine; die freien Studienplätze werden nach Eingang der Ausbildungsverträge zwischen Studierendem und Steuerkanzlei vergeben. Potentielle Ausbildungsstätten: Alle Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzleien Firmenliste: nur eingeschränkt verfügbar, bitte anrufen Homepage Berufsakademie: http://www.ba-mannheim.de Fachrichtung direkt: http://meyer-ba.vircon.net Wichtig! Die Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen ist ständig bemüht, neue Ausbildungskanzleien für die Fachrichtung als Kooperationspartner zu gewinnen. Da die Ausbildung aber vorwiegend von mittleren und kleineren Steuerberatungskanzleien vorgenommen wird, ist die Kapazität der jeweiligen Ausbildungsstätten oft auf jeweils einen Studierenden beschränkt. Für Studierende ist daher regelmäßig eine neue Ausbildungskanzlei erforderlich. Zeigen Sie Engagement. Suchen Sie Ihre Ausbildungskanzlei selbst. Welche Steuerberater in Frage kommen, sagen Ihnen Eltern, Verwandte, Bekannte oder die Gelben Seiten. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Zugangsvoraussetzungen: Einen Studienplatz erhält, wer die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) besitzt und einen Ausbildungsvertrag mit einer Steuerkanzlei abgeschlossen hat. Achtung! Allen Abiturienten ist vor Aufnahme des Studiums dringend ein Praktikum bei einem Steuerberater anzuraten. Je länger die Zeit des Praktikums bemessen ist, desto leichter fällt das Studium. Dies gilt nicht für die Studienanfänger, die bereits eine Lehre als Steuerfachangestellte(r) absolviert haben. Ablauf des Zulassungsverfahrens: Die Ausbildungskanzlei legt der Berufsakademie den Ausbildungsvertrag vor. Soweit die Studienplätze noch nicht vergeben sind, erhält die Kanzlei das Recht einen Studienplatz zu besetzen. Ist die Kanzlei noch nicht als Ausbildungsbetrieb zugelassen, stellt sie gleichzeitig einen entsprechenden Antrag. Abschluss des Studiums: Diplom-Betriebswirt (BA) Erforderliche Immatrikulations- Original des Ausbildungsvertrages unterlagen: Anlage zum Ausbildungsvertrag Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses Zwei Passbilder Kosten der Ausbildungskanzlei keine für das BA-Studium: Lage der BA Mannheim: Hauptgebäude und Außenstelle Steuern und Prüfungswesen in der Nähe des Maimarktgeländes Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen (Autobahnabfahrt: Mannheim Neckarau / Neuostheim; Richtung Maimarkt Erreichbarkeit: mit der Straßenbahn / OEG vom Hauptbahnhof Mannheim und von Heidelberg Besuchsadresse: Mannheim, Hans-Thoma-Straße 15 Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Steuerkanzleien als dualer Partner Bedeutung der Ausbildungskanzleien Im dualen System der Berufsakademien kommt den Ausbildungskanzleien eine besondere Bedeutung zu. Sie stellen den Studierenden die betrieblichen Ausbildungsplätze zur Verfügung und tragen somit unmittelbare Verantwortung für deren praxisorientierte Bildung. Die Ausbildungskanzlei wählt alleine den Studierenden aus, indem sie mit dem Studierenden einen Ausbildungsvertrag der Berufsakademie abschließt (Formulare sind bei der BA erhältlich). Unzählige Ausbildungsbetriebe haben die Vorteile der dualen Ausbildung auf Hochschulniveau bereits erkannt und beteiligen sich mit vollem Erfolg an der Ausbildung mit der Berufsakademie Mannheim. Die Qualität der dualen Ausbildung hängt dabei entscheidend von einer engen Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieb und Staatlicher Studienakademie ab. Diese konkretisiert sich nicht nur im praxisorientierten Teil der Ausbildung, sondern auch in der Mitwirkung der Ausbildungsbetriebe in den Gremien der Berufsakademie wie z. B. Beraterkreise oder Prüfungsausschüsse und der fallweisen Bereitstellung von Fachdozenten. Ausbildungsbetriebe, die sich an der Berufsakademie beteiligen, müssen personell und sachlich in der Lage sein, die in den Studien- und Ausbildungsplänen der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte zu vermitteln (Grundsätze für die Eignung von Ausbildungsstätten der Berufsakademie Baden-Württemberg vom 12. Juni 2002). Alle Steuerkanzleien, die bisher schon Steuerfachangestellte ausgebildet haben, sind grundsätzlich auch in der Lage, den praktischen Teil des BA-Studiums zu übernehmen. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Kanzleien mit Interesse an einer Ausbildung erhalten von unserem Sekretariat alle Zulassungsunterlagen. Um die Betriebe ausführlich über die inhaltlichen Anforderungen und organisatorischen Abläufe der Ausbildung zu informieren, ist zusätzlich vor Ort ein Gespräch mit einem Fachleiter der Fachrichtung vorgesehen. Über die Eignung als Ausbildungsbetrieb befindet ein vom Koordinierungsausschuss eingesetzter Zulassungsausschuss, in dem die Fachleiter beratend mitwirken. Wichtiger Hinweis für Kanzleien: Die Entsendung der Studierenden zum Theorieteil an der Berufsakademie ist für die Steuerkanzleien ohne direkte Kostenfolge. Sämtliche Kosten für den Betrieb der Berufsakademie trägt das Land Baden-Württemberg. 2.2 Hinweise für die praktische Ausbildung in der Kanzlei Allgemeine Lernziele für die praktische Ausbildung sind der Transfer der Theorieinhalte (Studienakademie) in die jeweiligen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche die Ausweitung bzw. der Erwerb beruflicher und personaler Schlüsselqualifikationen (Problemlösung, Kommunikation, Kooperation etc.) und das Kennenlernen und Erleben der betrieblichen und beruflichen Realität. Didaktische und methodische Hinweise für die praktische Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung in den unterschiedlichen Funktionsbereichen der Unternehmen sollte sich schwerpunktmäßig auf die Bereiche Information, Mitarbeit am Tagesgeschäft bzw. Routinegeschäft und die Übertragung eigenverantwortlicher Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Projektaufgaben beziehen. Die Betreuer in den Fachabteilungen sollen mit den Studierenden im Rahmen einer Einführung die Aufgaben des Fachbereiches und die Ziele der bevorstehenden Praxisphase besprechen. Im Verlauf der Praxisphase sollte ein regelmäßiger Informationsaustausch bis hin zu einem abschließenden Beurteilungsgespräch stattfinden. Die angewandten Lehr- und Lernmethoden sollen dem jeweiligen Ausbildungsstand der Studierenden und den betrieblichen Erfordernissen bzw. Gegebenheiten der jeweiligen Fachabteilungen entsprechen. Hilfreich hat sich hier die Vorlage der in den Vorlesungen ausgeteilten Stoffgliederung als Orientierung für den Ausbildungsbetrieb erwiesen. So kann in unterschiedlichen Lernsituationen und Bereichskulturen die berufliche Realität erlebt und erlernt werden. 2.3 Nutzen und Kosten der Ausbildungskanzlei Das kompakte und praxisbezogene Studium an der Berufsakademie spricht leistungsorientierte und zielstrebige Abiturienten an, die in kürzester Zeit beruflichen Erfolg haben wollen. Die Steuerkanzleien erhalten nicht nur ein weit größeres Spektrum an Bewerbern, sie binden auch frühzeitig die qualifizierten jungen Leute an ihr Unternehmen. Den Studierenden bieten sich außergewöhnlich gute Zukunftsperspektiven. Das Studium an der Berufsakademie bietet den Steuerkanzleien aber auch die Möglichkeit, bewährten Steuerfachangestellten eine neue Zukunftsperspektive zu geben, ohne die bewährte Kraft zu verlieren. Das Land Baden-Württemberg führt den Studienbetrieb an der Berufsakademie völlig kostenfrei für die Ausbildungskanzleien durch. Berufsakademie Mannheim Fachbereich Steuer- und Prüfungswesen Die Kanzlei zahlt während der Studienphasen lediglich die individuell vereinbarte Ausbildungsvergütung weiter und stellt den Studierenden zum Studium an der Berufsakademie ab. Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft trägt der Studierende selbst. Berufsakademie Mannheim, - Staatliche Studienakademie -, Coblitzweg, 68163 Mannheim, Telefon 0621/4105-0 Besuchsadresse Steuern und Prüfungswesen Hans-Thoma-Str. 15, 68163 Mannheim Tel. 0621/429 77-0, Fax 0621/429 77-18 Homepage: http://www.ba-mannheim.de http://meyer-ba.vircon.net