Sprache - Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte

Werbung
Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit
Hoffbauer Berufsakademie gGmbH
Globalisierung, europäischer Einigungsprozess, Arbeitsmobilität – Entwicklungen, die alle
eines gemeinsam haben: Die wachsende Relevanz der Sprachkompetenz.
Mehrsprachigkeit ist eine Fähigkeit, deren Erwerb intensiver Förderung und stetiger Übung
bedarf. Aus diesem Grund werden in der Sozialen Arbeit Fachkräfte gesucht, die sowohl
mit den Grundlagen klassischer Sozialarbeit vertraut sind als auch in der Lage, gezielt die
Sprachkompetenz ihrer Klientel zu fördern.
Nicht nur in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wächst der Fachkräftebedarf. Der
demographische Wandel führt zu einem stetig wachsenden Anteil älterer Menschen in der
Bevölkerung. Das Alter bringt in vielen Fällen krankheitsbedingte Verschlechterungen der
Sprachfähigkeit mit sich. Diese bedürfen der Kompensation und Förderung, um
Betroffenen auch im Alter die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Ähnliches gilt für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Auch hier sind Fachkräfte
gefragt, die sich in der sozialen Arbeit auskennen und gleichzeitig durch Förderung von
Sprachkompetenz die Re- und Integration in ein normales soziales Umfeld erleichtern
helfen können.
Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang "Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit" Grundlagen
sozialpädagogischer Arbeit mit spezifischen Kenntnissen im Bereich Sprache und
Sprachförderung.
Es werden alle erforderlichen Kompetenzen vermittelt, um den beruflichen Alltag der
sozialen Arbeit erfolgreich zu meistern. Zugleich erhalten die Studierenden
wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Werkzeuge an die Hand, um mit Blick auf
Sprache und Sprachkompetenzen Angebote, Begleitung sowie Förderung bewerten,
entwickeln und selbständig durchführen zu können.
Im Basisstudium werden die allgemeinen Grundlagen in beiden Bereichen gelegt. Das
Studium ist fachlich breit konzipiert und schafft einen fundierten Überblick. Das
Vertiefungsstudium nimmt diesen Faden auf und erweitert ihn um eine Fokussierung auf
die Bereiche Migration, Mehrsprachigkeit und Bilingualität.
Inhalte des Studiengangs
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Einführung in Grundstandards des wissenschaftlichen Arbeitens; Literaturrecherche;
Auswertung von Fachliteratur; Wege der Quellenarbeit und Quellenbewertung;
Strukturierung von Thema und Text; formale und stilistische Anforderungen
Soziale Arbeit und Kommunikation
Einführung in Geschichte, Formen und Theorien der sozialen Arbeit; Grundlegende
Theorien über Sprache und Kommunikation; Sprache und Kommunikation als
Konstrukteur sozialer Wirklichkeit; Relevanz von Sprache und Kommunikation in der
sozialen und pflegerischen Arbeit. Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Fachwissenschaft Sprache
Sprachentwicklung; Sprachentwicklungsstörungen; Therapieformen und
Fördermöglichkeiten; Literacy, Erwerb und Förderung von Lese-; Schreib-; Verstehensund Erzählkompetenz; Analphabetismus; LRS; Legasthenie; Schreib- und Leseabstinenz;
Medientheorie; Medienpädagogik
Fachpraxis Sprache
Sprachdiagnostik; Sprachstandstest; Sprachscreening; Fördermethoden;
Therapiemöglichkeiten bei Analphabetismus; LRS; Legasthenie und Einführung in ihre
praktische Durchführung; Methoden und Möglichkeiten zum Einbezug von Medien in die
Sprach-; Lese-; und Schreibförderung
Recht und Management
Einführung in die Sozialgesetzgebung und Rechtsgrundlagen der Kinder- und Jugendhilfe;
Einführung in Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer
Arbeit.
Praxisreflexion I
Auswertung der bisherigen Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund organisatorischer,
personeller und räumlicher Bedingungen; eigene Rolle; Sozialer Kontext der Klienten;
Sprachliche Situation und sprachliche Probleme des Klientels; Möglichkeiten für eigenes
Engagement
Interdisziplinarität ästhetischer Praxen
Einführung in Theorie und Praxis interdisziplinärer Projektarbeit; Einführung in praktische
Arbeitsweisen interdisziplinärer ästhetischer Praxen; Einführung in Planung; Leitung und
Durchführung ästhetischer Prozesse im Rahmen von Projektarbeit
Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Übersicht und Einführung Sozialisation; Einführung in grundlegende
erziehungswissenschaftliche Konzeptionen der Pädagogik; Verschiedenheit und
Gleichberechtigung in Interkultureller; Feministischer und Integrativer Pädagogik
Sozialpädagogische Grundlagen
Einführung in psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Entwicklungspsychologie,
Psychologie des Individuums, Sozialpsychologie. Einführung in Methoden der Sozialen
Arbeit und Soziale Hilfestrukturen; Professionalisierung und Internationalisierung Sozialer
Arbeit.
Kultur; Ethik und Religion
Ethische Grundlagen Sozialer Arbeit; Religionen und Menschenbilder; Ökologie;
Transkulturalität als Herausforderung für das gesellschaftliche Zusammenleben;
Diversität in sozialen und kulturellen Kontexten
Überblick über die Bereiche Geschlecht / Sexualität; Behinderung / Krankheit / Sucht /
Alter; Inklusion und Exklusion; Normen und Werte; Diskriminierung; Stigmatisierung;
Entzug von Anerkennung; Abweichung als soziale Konstruktion und Machtwirkung
Vertiefung Fachwissenschaft Sprache
Sprachsituation von Migranten in Deutschland; Modelle; Formen und Probleme des
Zweitspracherwerbs; Modelle bilingualer Arbeit; Lesen; Schreiben und Erzählen; ihre Rolle
im Zweitspracherwerb und in der bilingualen Arbeit; Nutzungsmöglichkeiten von Medien
zum Zweitspracherwerb
Aufbau Fachpraxis Sprache
Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz von Migranten und bilingualer Arbeit;
Methoden zur Förderung der Literacy von Migranten und in der bilingualen Arbeit;
Methoden zur Verknüpfung von Literacy- und Sprachförderung; unterstützende
medienpädagogischen Methoden
Praxisreflexion II
Auswertung der Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund: Eigene Rolle und bisherige
Aufgaben; Sozialer Kontext; seitens der Einrichtung bestehende Fördermaßnahmen;
Möglichkeiten für eigenes Engagement; Handlungsableitungen für die eigene
Berufstätigkeit im sozialen Bereich
Menschen in besonderen Lebenslagen
Einblick in problematische Lebenslagen: Armut; Arbeitslosigkeit; Obdachlosigkeit;
Verwahrlosung; Straffälligkeit; Abweichendes Verhalten; Isolation; Psychische Krisen;
Folgen für das Individuum und dessen soziales Umfeld; Möglichkeiten der Intervention
Spezialisierung Soziale Arbeit und Kommunikation
Die Rolle von Supervision und Beratung in der sozialen und pflegerischen Arbeit;
klientelspezifische Konzepte und Methoden; Biographiearbeit; Beschäftigung;
Beobachtung und Dokumentation;
Bachelor-Arbeit
Vermittlung von Inhalten; die zum selbständigen Erarbeiten einer wissenschaftlichen
Fragestellung notwendig sind; Lehrinhalte sind abhängig von der Themenwahl
Finanzierung
Die Studiengebühren betragen 450 € pro Monat. Ihre Finanzierung wird i.d.R. durch die
Vergütung in den Ausbildungseinrichtungen gedeckt. Je nach Ausbildungsvertrag und
Einrichtung kann diese auch über die monatlichen Studiengebühren hinausgehen.
Darüber entscheidet die individuelle Vertragssituation zwischen dem Studierendem und
der Ausbildungseinrichtung.
Zu Finanzierungsfragen bietet die Hoffbauer Berufsakademie nach telefonischer
Vereinbarung auch Beratungen an.
Kontakt
Hoffbauer Berufsakademie gGmbH Dr. Sandra Niebuhr
Hermannswerder 7 14473 Potsdam Tel: 0331 2313-436
Mail: [email protected]
Sekretariat
Tel: 0331 2313-439
[email protected]
Website: hoffbauer-berufsakademie.de
Bewerbungen an:
Hoffbauer Berufsakademie gGmbH
Potsdam Hermannswerder 7
14473 Potsdam
Der Bewerbung sind beizulegen:
Anschreiben
Motivationsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Reifezeugnis oder entsprechende Unterlagen
Arbeits- und Praktikumszeugnisse (wenn vorhanden)
Ausbildungsvertrag
Herunterladen