Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit Hoffbauer Berufsakademie gGmbH In der sozialen Arbeit werden zunehmend Fachkräfte benötigt, die musikalisch-soziale Bildungsangebote gestalten, begleiten und initiieren können. In Kitas, Krippen, Musikschulen und anderen Einrichtungen zeigen Eltern zunehmend Interesse an ästhetisch musikalischen Erziehungs- und Bildungsangeboten für ihre Kinder. Im Jugendbereich ist Musik ein wichtiges Medium in der Selbstsozialisation. Musikalische Angebote können die Entwicklung einer eigenen Identität und Persönlichkeit und die soziale Integration fördern. In der Arbeit mit alten und behinderten Menschen haben sich musikbetonte Angebote als geeignete Formen zur Förderung und Entwicklung erwiesen. In all diesen Bereichen werden umfassend ausgebildete Fachkräfte gesucht. Viele Musiker oder Musikpädagogen haben kaum oder keine Erfahrungen in sozialen Arbeitsfeldern, die wenigsten Sozialarbeiter sind ausreichend musikpädagogisch geschult. Um dieser Herausforderung sozialer Arbeit gerecht zu werden, haben wir einen Studiengang entwickelt der Sozialpädagogik mit Musikpädagogik für soziale Arbeit verbindet. Aufbau des Studiengangs Der Studiengang "Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit" verbindet Grundlagen sozialer Arbeit mit spezifischen Kenntnissen im Bereich Musikpädagogik und Musikvermittlung. Es werden alle erforderlichen Kompetenzen vermittelt, um den beruflichen Alltag in der sozialen Arbeit erfolgreich zu meistern. Zugleich werden den Studierenden wissenschaftlich fundierte sowie musikpraktische Fähigkeiten vermittelt um musikalische und musikpädagogische Angebote zu gestalten und selbstständig anzuleiten. Im Basisstudium werden im sozial- und musikpädagogischen Bereich fachlich breite Grundlagen für die gesamte Breite der Sozialen Arbeit gelegt und es wird musikalisch auf die Arbeit mit Gruppen vorbereitet. Die Studierenden erhalten so einen fundierten Überblick. Das Vertiefungsstudium bietet die Möglichkeit sich auf den Elementarbereich, Jugendhilfe und Jugendbildung oder die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und Seniorenarbeit zu konzentrieren und sich mit klientelspezifischen sozial- und musikpädagogischen Theorien und Methoden zu beschäftigen. Modulinhalte Wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in Grundstandards des wissenschaftlichen Arbeitens; Literaturrecherche; Auswertung von Fachliteratur; Wege der Quellenarbeit und Quellenbewertung; Strukturierung von Thema und Text; formale und stilistische Anforderungen Soziale Arbeit und Kommunikation Einführung in Geschichte, Formen und Theorien der sozialen Arbeit; Grundlegende Theorien über Sprache und Kommunikation; Sprache und Kommunikation als Konstrukteur sozialer Wirklichkeit; Relevanz von Sprache und Kommunikation in der sozialen und pflegerischen Arbeit. Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Fachwissenschaft Musik Einführung in Theorien und Konzeptionen der Musikpädagogik; Gegenstand; Merkmale und Struktur musikpädagogischer Konzeptionen im sozialen Bezugsfeld; Einführung und Planung ausgewählter Modelle der musikalischen Gruppenarbeit; Einführung in Planung; Leitung und Durchführung musik-didaktischer Prozesse Fachpraxis Musik Vermittlung von Instrumentaltechniken auf verschiedenen Instrumenten; Einführung in die musikalische Improvisation; Chorische Stimmbildung und Sprecherziehung; Elementare Musikpädagogik; Einführung musikalische Früherziehung; Grundlagen der Musik- und Bewegungserziehung; Chor- und Ensembleleitung; Repertoirekenntnisse Ensemblemusik Recht und Management Einführung in die Sozialgesetzgebung und Rechtsgrundlagen der Kinder- und Jugendhilfe; Einführung in Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit. Praxisreflexion I Auswertung der bisherigen Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund organisatorischer, personeller und räumlicher Bedingungen; eigene Rolle; Sozialer Kontext der Klienten; Sprachliche Situation und sprachliche Probleme des Klientels; Möglichkeiten für eigenes Engagement Interdisziplinarität ästhetischer Praxen Einführung in Theorie und Praxis interdisziplinärer Projektarbeit; Einführung in praktische Arbeitsweisen interdisziplinärer ästhetischer Praxen; Einführung in Planung; Leitung und Durchführung ästhetischer Prozesse im Rahmen von Projektarbeit Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Übersicht und Einführung Sozialisation; Einführung in grundlegende erziehungswissenschaftliche Konzeptionen der Pädagogik; Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller; Feministischer und Integrativer Pädagogik Sozialpädagogische Grundlagen Einführung in psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Entwicklungspsychologie, Psychologie des Individuums, Sozialpsychologie. Einführung in Methoden der Sozialen Arbeit und Soziale Hilfestrukturen; Professionalisierung und Internationalisierung Sozialer Arbeit.Kultur; Ethik und Religion Ethische Grundlagen Sozialer Arbeit; Religionen und Menschenbilder; Ökologie; Transkulturalität als Herausforderung für das gesellschaftliche Zusammenleben; Diversität in sozialen und kulturellen Kontexten Überblick über die Bereiche Geschlecht / Sexualität; Behinderung / Krankheit / Sucht / Alter; Inklusion und Exklusion; Normen und Werte; Diskriminierung; Stigmatisierung; Entzug von Anerkennung; Abweichung als soziale Konstruktion und Machtwirkung Aufbau Fachwissenschaft Musik Einführen in Theorien der Musikpädagogik und des sozialen Musiklernens; Gesellschaftliche Aspekte von Musikpädagogik und Musikalischer Bildung; Einführung ausgewählter Modelle der Musikalischen Gruppenarbeit; Planung musikdidaktischer Prozesse; regionale Fallbeispiele Vertiefung Fachpraxis Musik Vertiefung der Methodik des Unterrichts am Instrument für Vorschulkinder und andere Alterszielgruppen; Grundlagen der musikalischen Arbeit mit Menschen mit Behinderung; Didaktik und Methodik der Stimmbildung; Mehrstimmige Lieder aus allen Epochen; Musikalische Seniorenarbeit; Musikproduktion Praxisreflexion II Auswertung der Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund: Eigene Rolle und bisherige Aufgaben; Sozialer Kontext; seitens der Einrichtung bestehende Fördermaßnahmen; Möglichkeiten für eigenes Engagement; Handlungsableitungen für die eigene Berufstätigkeit im sozialen Bereich Menschen in besonderen Lebenslagen Einblick in problematische Lebenslagen: Armut; Arbeitslosigkeit; Obdachlosigkeit; Verwahrlosung; Straffälligkeit; Abweichendes Verhalten; Isolation; Psychische Krisen; Folgen für das Individuum und dessen soziales Umfeld; Möglichkeiten zur Intervention Spezialisierung Soziale Arbeit und Kommunikation Die Rolle von Supervision und Beratung in der sozialen und pflegerischen Arbeit; Methoden; praktische Erprobung; die Rolle von Biographiearbeit; Beschäftigung; Beobachtung und Dokumentation; Formen; Methoden und Adressaten; praktische Erprobung Bachelor-Arbeit Vermittlung von Inhalten; die zum selbständigen Erarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung notwendig sind; Lehrinhalte sind abhängig von der Themenwahl Finanzierung Die Studiengebühren betragen 450 € pro Monat. Ihre Finanzierung wird i.d.R. durch die Vergütung in den Ausbildungseinrichtungen gedeckt. Je nach Ausbildungsvertrag und Einrichtung kann diese auch über die monatlichen Studiengebühren hinausgehen. Darüber entscheidet die individuelle Vertragssituation zwischen dem Studierendem und der Ausbildungseinrichtung. Zu Finanzierungsfragen bietet die Hoffbauer Berufsakademie nach telefonischer Vereinbarung auch Beratungen an. Kontakt Hoffbauer Berufsakademie gGmbH Dr. Christiane Gerischer Hermannswerder 7 14473 Potsdam Tel: 0331 2313-435 Mail: [email protected] Sekretariat Tel: 0331 2313-439 [email protected] Webseite: hoffbauer-berufsakademie.de Bewerbungen an: Hoffbauer Berufsakademie gGmbH Potsdam Hermannswerder 7 14473 Potsdam Der Bewerbung sind beizulegen: Anschreiben Reifezeugnis oder entsprechende Unterlagen Arbeits- und Praktikumszeugnisse (wenn vorhanden) Ausbildungsvertrag Kurze Darlegung der Motivation zum Studium an der Hoffbauer Berufsakademie