Urgeschichte Die Urgeschichte ist die „schriftlose Geschichte“. Sie wird unterteilt nach dem Material, das der Mensch für seine Geräte und Werkzeuge verwendet. Steinzeit - Metallzeit Altsteinzeit: Der Frühmensch ist Jäger und Sammler; seine Waffen sind aus Stein. Die Menschen der Altsteinzeit leben in Horden - sie sind Nomaden. Die Männer gehen auf die Jagd. Frauen und Kinder sind Sammler. Dies ist eine erste Arbeitsteilung. In der letzten Zwischeneiszeit vor ca. 50 000 Jahren folgt der Jetztmensch. Künstlerische Darstellungen lassen auf Kulthandlungen schließen. Höhlenmalereien in Altamira (Spanien). Begriffe: Wildbeuter, Sammler, Eiszeiten, Zwischeneiszeiten, Horden, Nomaden, Neandertaler, Jetztmensch Der Mensch verändert seine Umwelt Jungsteinzeit: Mit dem Ende der Eiszeit zieht das Großwild ( Mammut, Wisent,..) nach Norden. Der Mensch muß nach neuen Nahrungsquellen suchen. Er beginnt Tiere zu zähmen und Getreide anzubauen. Der Mensch wird seßhafter B a u e r . Er baut bereits feste Hütten aus Lehm und Holz und lernt Werkzeuge zu gebrauchen und herzustellen. Begriffe: Kulturlandschaft, Naturlandschaft, Sippe, Pfahlbau, Töpferei, Vorratswirtschaft Metallzeit Durch die Töpferei sammelte der Mensch erste technische Erfahrungen. Diese wandte er an, als er begann Metalle zu verwenden. Die Metallzeit teilen wir nach den verwendeten Metallen ein. Bronzezeit: Eisenzeit: Bronzezeit: Bronze eigent sich als Werkstoff für Geräte und Waffen. Durch Arbeitsteilung entstehen neue Berufe, wie Bergmann, Händler, Gießer. die meisten Mensche aber waren noch immer als Bauern tätig. Stämme und Kleinstaaten entstehen, die von Fürsten beherrscht werden. GS-2 Merktexte F.J.E Eisenzeit: Der Blasbalg machte die Eisenverhüttung erst möglich, weil dafür sehr hohe Temperaturen notwendig sind. Der Beruf des Schmiedes entsteht. Wichtige Funde aus der Eisenzeit stammen aus Hallstatt, weil sich dort reiche „Salzherren“ niedergelassen haben. Wir bezeichnen diese Zeit auch als „ Hallstatt-Zeit“. Die kriegerischen Kelten aus Westeuropa drangen in den Ostalpenraum vor und gründen das Königreich Noricum. Die Kelten beherrschten die Eisenverarbeitung besonders gut. Kaiser Augustus unterwirft Noricum und gliedert es ins große römische Reich ein. Damit endet die schriftlose Geschichte. Wichtige Funde und Fundstätten: Kultwagen von Strettweg in der Steiermark. Viele Geräte, Werkzeuge und Schmuck aus Eisen, Bronze und Gold als Grabbeigaben in den Gräbern von Hallstatt in Oberösterreich. Frühe Hochkulturen Mit dem Ende der Eiszeit breiten sich in Nordafrika und in Vorderasien Steppen und Wüsten aus. Die Menschen ziehen in die Täler der großen Flüsse Euphrat , Tigris und Nil. Aber zusätzliches Ackerland kann nur durch künstliche Bewässerung gewonnen werden. Dafür müssen größere Gemeinschaften zusammenarbeiten lernen ( Dörfer, Städte, Staaten ). An deren Spitze stehen die Klügsten und Tüchtigsten, die von den anderen um Rat gefragt werden. Aus diesem Kreis stammt der oberste Priester (zuerst gewählt, später durch Vererbung bestimmt). Die Bauern erzeugen mehr als sie selbst verbrauchen, die Arbeitsteilung schreitet weiter fort, es entstehen viele Berufe ( Handwerker, Händler ). Der Tauschhandel beginnt. Für die Verwaltung eines Reiches braucht es Beamte. Sie entwickeln aus Bildern eine Bilder - und später eine Zeichenschrift. Das Leben der Ägypter spielt sich am Nil ab. Der Fluß bestimmt auch ihren Rhythmus, die drei Jahreszeiten: Zeit der Überschwemmung Zeit der Saat Zeit der Ernte Mit der Überschwemmung ließen die Astronomen das Sonnenjahr beginnen und teilten es in 12 Monate zu je 30 Tagen ein. 5 Tage feierten sie das Nilfest ( 30 • 12 + 5 = 365 ). Die Ägypter waren aber auch gute Mathematiker ( Baumeister und Landvermesser). Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode führt zu großen Kulturleistungen ( Pyramiden, Felsengräber, Malereien, Goldschmiede). Begriffe: Mesopotamien, Euphrat, Tigris, Nil, künstl. Bewässerung, Stadtstaaten, Priesterkönig, Beamte, Hieroglyphen, Keilschrift, Sonnenjahr, Astronomie, Pyramiden, Archäologie 2 GS-2 Merktexte F.J.E Im Umfeld der frühen Hochkulturen Die Juden: Sie unterscheiden sich von den anderen Völkern durch ihren Eingott-Glauben. Immer wieder werden sie von anderen Völkern, den Babyloniern, oder den Ägyptern beherrscht. Nach der Niederschlagung durch die Römer leben viele Juden auf der ganzen Welt zerstreut ( Diaspora ). Nach dem II. Weltkrieg bekommen die Juden als Wiederversöhnung ihre alte Heimat wieder zurück ( = Staat Israel ) leben aber mit ihren palästinensischen Nachbarn ständig in Streit. Die Phönizier Diese leben an der Küste Syriens. Sie sind hervorragende Seefahrer, Handwerker und Kaufleute. Im gesamten Mittelmeerraum (damals die bekannte Welt) gründen sie Kolonien. Sie entwickeln aus der Keilschrift eine Lautschrift ( Alphabet ). Die Perser Das persische Reich ist das erste große Weltreich. König Dareos gibt dem Reich eine feste Ordnung und Verwaltung. Es erhält ein Grundgesetz ( Aug um Aug, Zahn um Zahn ). Die Welt der Griechen Wir teilen die griechische Geschichte in drei Abschnitte ein. das Zeitalter von M y k e n e - die Zeit der Kleinkönigreiche, des trojanischen Krieges – das Heldenzeitalter das Zeitalter der Demokratie Helenismus - das Zeitalter Alexander des Großen. Griechenlands Heldenzeitalter Die Landschaft Griechenlands begünstigt die Bildung von Kleinstaaten und kleinen Königreichen. Im 2. Jahrtausend v. Chr. wandern Völker aus dem Norden in Griechenland ein - es entstehne viele kleine Königreiche. In einem langen Krieg gewinnen die Griechen die Vorherrschaft über die Ä g ä i s ( Krieg gegen Troja ). Die griechischen Götter - und Heldensagen berichten darüber (Ilias und Odyssee von H o m e r ). Die Perser führen einen Krieg um die Vormacht in diesem Raum; sie werden aber schließlich vom Freiheitswillen der Griechen besiegt. Sparta - ein Militärstaat: Die Spartaner haben sich nie mit der Urbevölkerung ( Heloten ) vermischt, sondern diese als Sklaven gehalten. Sie müssen daher gegenüber der Überzahl der Heloten stets kampfbereit sein. Sparta ist ein gefürchteter Kriegerstaat mit einer sehr harten Zucht und Ausbildung-spartanisch. Athen - das Werden einer Demokratie Athen wird zum Mittelpunkt - Metropole- Griechenlands. Es entstehen viele prachtvolle Bauten ( Akropolis, Parthenon ). Bildhauer stellen den Menschen in vollendeter Schönheit dar ( = naturalistisch, klassisch ). Schule und Sport werden von den Griechen sehr ernst genommen.(Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper). 3 GS-2 Merktexte F.J.E Alexander der Große – die helenistische Welt Alexander, Sohn von Philipp von Makedonien, wird von berühmten Lehrer Aristoteles zu einem gr0ßen Herrführer erzogen, der aber auch sehr herrschsüchtig war. Im Krieg gegen die Perser gelingt es ihm das helenistische Reich mit seiner Kultur und Sprache bis nach Indien im Osten und Spanien im Westen auszudehnen. Sei Riesiges Reich zerfällt aber bereits nach seinem Tode. Staatsbürgerkunde Regierungsformen: Tyrannis: Alleinherrschaft Demokratie: Volksherrschaft Staatsformen: Republik: Das Staatsoberhaupt wird gewählt. Monarchie: Das Staatsoberhaupt wird bestimmt durch Vererbung. Österreich ist eine demokratische Republik, ihr Recht geht vom Volk aus. Souverän ist das Volk ( Souverän ist oberstes bestimmendes Organ ). Beschließende Organe ( Legislative ): Volksversammlung Athens - direkte Demokratie Nationalrat in Österreich - indirekte Demokratie Landtag in Österreich - indirekte Demokratie Gemeinderat in Österreich - indirekte Demokratie Ausführende Organe ( Exekutive ): Gemeindeebene: Bürgermeister und Gemeindevorstand Landesebene: Landeshauptmann und Landesregierung Bundesebene: Bundeskanzler mit der Bundesregierung Überwachende Organe ( Jurisdiktion ): Gerichte und Richter sprechen Recht. Das römische Reich Die Anfänge: Der Sage nach gründeten Romulus und Remus, zwei Brüder, die von einer Wölfin aufgezogen wurden, 753 v Chr. die Stadt Rom. Später wurden die Etrusker die Herren Roms. Um 500 v Chr. werden sie aber aus Rom vertrieben. Die Patrizier ( Großgrundbesitzer ) regierten Rom. Die Plebejer ( Bauern, Handwerker, Händler ) waren rechtlos. Allmählich besiegt Rom die umliegenden Stämme, ließ ihnen aber ihre Götter und ihre Gebräuche ( = Romanisierung ). 4 GS-2 Merktexte F.J.E Der Aufstieg Roms: Mit der Gleichberechtigung von Patriziern und Plebejern begann der Aufstieg Roms. Der ganze Stiefel wird romanisiert. Rom gerät in Streit mit der größten Handelsstadt der damaligen Zeit - Karthago. Karthago unter Hannibal wird besiegt und Rom wird zur beherrschenden Macht im Mittelmeer ( = Weltmacht ). Aus den neu gegründeten Provinzen ( Spanien Griechenland ) werden billig Nahrungsmittel importiert. Die römischen Bauern verarmem immer mehr und werden somit zu „billigem Stimmvieh“, das mit Brot und Spielen unterhalten wird. Aus den Konsuln werden nach 1 Jahr Stadthalter in den Provinzen, wo sie zu großem Reichtum und Ansehen kamen. Rom wird Monarchie: Caesar, zuerst Konsul und dann Stadthalter in Gallien ( Asterix und Obelix ) wird zum Konsuln auf Lebenszeit gewählt. Er wurde am 13. März ( Iden des März ) 44 v Chr. ermordet. Sein Adoptivsohn Octavius - Augustus erhielt den Ehrentitel „ Caesar „ und wurde Kaiser Augustus. Mit ihm begann das Goldene Zeitalter Roms. Rom hatte unter ihm die größte Ausdehnung. Unsere Heimat in der Römerzeit Das Gebiet des heutigen Österreich südlich der Donau hat Anteil an drei römische Provinzen: Raetien, Noricum Pannonien. Unter den Römern erhalten größere Orte das Stadtrecht, und wer ein Amt bekleidet, das römische Bürgerrecht. Die Bevölkerung wird romanisiert, d.h. sie nimmt die römischen Sitten, Gebräuche, und auch Sprache an. Viele Straßen werden angelegt. Unser Land hat aber unter den vielen Germaneneinfällen sehr zu leiden. In der Zeit der Völkerwanderung bricht die befestigte Grenze im Norden ( = L i m e s ) zusammen. Die Teilung des römischen Reiches Um das Reich besser verwalten und verteidigen zu können, wird es unter Kaiser Diokletian geteilt ( Ostrom - Westrom ). Kaiser Konstantin macht Byzanz ( = Konstantinopel ) zur Hauptstadt des oströmischen Reiches. 476 wird der letzte weströmische Kaiser abgesetzt. Unter dem Ostgoten Theoderich entsteht in Italien ein ostgotisches Reich. 5 GS-2 Merktexte F.J.E Das Mittelalter in Übersicht Beginn: Ende: Untergang Westroms ( 375 n Chr. ) Entdeckung Amerikas ( 1492 n Chr. ) Frühmittelalter: Hochmittelalter: Spätmittelalter: Völkerwanderung, Franken dt. Königreich, Ritter Habsburger Das Frühmittelalter Wird auch als das dunkle Mittelalter bezeichnet und ist gekennzeichnet durch die Völkerwanderung und viele Stammeskämpfe und einem Niedergang der Kultur. In Europa bilden sich 3 große Sprachfamilien: germanische Sprachen: deutsch, englisch romanische Sprachen: italienisch, französisch, span. slawische Sprachen: russisch, polnisch, andere Sprachen: ungarisch, finnisch, bretonisch Die Franken Um 500 einigt König Chlodwig die fränkischen Stämme und tritt zum katholischen Glauben über. Unter Karl dem Großen (um 800 n.Chr. wird er zum römisch deutschen Kaiser gekrönt) erfährt das Frankenreich die größte Ausdehnung. Nach Karl wird das Reich aufgeteilt in das Westfränkische Reich - Frankreich Ostfränkische Reich - deutsches Reich Die Geschichte unseres Landes im Gebirge Nachdem die Römer die Königreiche Rätien und Noricum besiegt haben, vermischt sich die Bevölkerung ( Tirol rätoromanisch ). Diese wird dann zur Zeit der Völkerwanderung von den germanischen Stämmen der Bajuwaren und Alemannen in die Seitentäler zurückgedrängt. Alemannen: Orte enden auf -wang ( Berwang, Heiterwang, ... ) Baiern: Orte enden auf -ing ( Hatting, Inzing, ... ) Rätoromanen: Rätoromanen bilden nur mehr Sprachinseln. Bsp. Engadin, hinterste Seitentäler des Inntales. Nachdem Kaiser Kónstantin 313 zum christlichen Glauben übergetreten ist, verbreitet sich das Christentum sehr rasch. Im gesamten Reich entstehen Bischofssitze und Klöster. Kloster Säben: im Eissacktal Brixen: im Eisacktal Diese beiden Orte liegen auf dem wichtigen Weg über den Brenner. Die Bischöfe beauftragen Grafen und Vögte mit der Verwaltung des Landes. 6 GS-2 Merktexte F.J.E Die Gesellschaft im Mittelalter Lange Zeit herrscht im Mittelalter die Naturalwirtschaft - Tauschhandel - Güter gegenseitig tauschen, z. B. Butter gegen Werkzeuge oder Salz. Den Boden besitzen die freien Bauern, der König, und die Landesfürsten, die ihn an den Adel und die Klöster als Lehen weitergeben. Es entsteht die „ gottgewollte Ordnung „ der Feudalwirtschaft. Viele Bauern können die Last des Kriegsdienstes nicht mehr weiter auf sich nehmen und begeben sich mit ihrem Land in den Schutz der adeligen Grundherren, denen sie dafür Zins (=Zehent) und Frondienste leisten müssen. Sie werden hörig - müssen auf den Adeligen hören. Die bäuerliche Familie lebt als Großfamilie mit ihrem Gesinde in einer Hausgemeinschaft mit dem Bauern als obersten Hausherr. Die Ritter leben von den Erträgen ihrer Lehen und vom Zins der Bauern, müssen aber als Lehensnehmer auch Kriegsdienst leisten.Viele Lieder und Sagen berichten über das höfische Leben ( Minnelieder und Heldensagen - Nibelungenlied ). Gottesdienst - Herrendienst - Frauendienst. Erkläre die folgenden Begriffe in deinem Heft! Naturalwirtschaft: Lehen: Feudalgesellschaft: Hörigkeit: Minnelieder: Byzanz-Konstantinopel-Istanbul Byzanz: Liegt an der Landenge zwischen Europa und Kleinasien ( Posporus ) am Durchgang von der Ägäis ins Schwarze Meer. Große Bedeutung erreicht diese Stadt unter Alexander dem Großen - Perserkriege - Diadochenreiche Konstantinopel: Kaiser Konstantin macht Byzanz zur Hauptstadt Ostroms ( 330 n. Chr. ) und zu einem Zentrum für die osteuropäische Kirche = Byzantinische Kirche. Istanbul: Durch die Ausbreitung des Islams gerät Byzanz in die Hand der Kalifen und wird zu einem Zentrum der mohammedanischen Welt. Die Kirche im Mittelalter Der König vergibt immer häufiger Lehen an die Bischöfe, weil diese Lehen nach dem Tod wieder an den König zurückfallen. Die weltlichen Lehen sind jedoch erblich - d.h. sie gehen an den Sohn des Fürsten über. Dadurch wird die Kirche zu einer wichtigen Stütze der mittelalterlichen Feudalherrschaft. Die Klöster erfüllen im Mittelalter viele wichtige Aufgaben. Sie sind religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Zentren Orte der Bildung ( = Klosterschulen ) und Gelehrsamkeit. Gebaut wird im romanischen Baustil ( verwandt mit der römischen Baukunst ) Merkmale: klare Gliederung der großen Räume durch Säulen, Rundbögen, Gewölbe Es werden Kreuzzüge unternommen, um das Heilige Land von den „Ungläubigen“ (Muselmanen = Moslems ) zu befreien. 7 GS-2 Merktexte F.J.E Das Hochmittelalter Die Frankenreiche (Westfränkisches, Ostfränkisches) werden bedroht durch die Wickinger und die Magyaren. Nach der Schlacht auf dem Lechfeld wird das ostfränkische Reich = deutsches Reich zur führenden Macht Europas ( König Otto I ). Im Investiturstreit ging es um die Macht zwischen Kaiser und Papst bei der Einsetzung der Bischöfe. Die Ostmark geht als Lehen an die Babenberger ( Leopold ). Nach 1250 kommt die kaiserlose Zeit ( = Interregnunm ). 1273 kommt Rudolf von Habsburg und folgt den Babenbergern als Herzog von Österreich und wird zudem dt. Kaiser. Die Babenberger und Österreich Aus den Königreichen Noricum, Raetien und Panonien wurde die fränkische Ostmark. Unter Karl dem Großen wird es erweitert zur karolingischen Mark. Awaren und Magyaren fallen über die Mark her werden aber in der Schlacht auf dem Lechfeld geschlagen. Als Lohn für die Unterstützung erhalten die Babenberger die Ostmark zum Lehen ( ottonische Mark ). Damit beginnt die 250 jährige Geschichte der Babenberger in ostarriche ( 996 = Österreich ). Berühmte Markgrafen : Leopold ( I, II, IV ) Mit dem Vertrag „ privilegium minus „ ( = kleiner Vertrag ) wird Österreich zum Herzogtum erhoben und vom Reich unabhängig. Die mittelalterliche Stadt Geldwirtschaft verdrängt die Naturalwirtschaft. Kaufleute undHandwerker gründen neue Siedlungen und Städte, die besondere Rechte erhalten: Marktrecht Selbstverwaltung Dafür müssen sie dem Landesherrn Steuern entrichten. Die Stadtbewohner sind persönlich frei (Stadtluft macht frei ). Die Bauern hingegen sind Hörige des Grundherrn. Die Verwaltung der Stadt beherrscht der Stadtadel ( reiche Kaufleute ). Handwerker schließen sich zu Zünften zusammen. In Oberitalien entstehen sogar eigene Stadtrepubliken ( Venedig ). Deutsche Handelsstädte schließen sich zur Hanse zusammen. Die Bildung wird in den Lateinschulen und Universitäten vermittelt. Man baut im gotischen Stil: hoch und schlank, große farbige Glasfenster mit Spitzbogen, hohe Säulen, schlanke Statuen. Das Ende des Lehenswesens Die Lehen werden erblich und viele Fürsten erhalten königliche Rechte. Aus dem zersplitterten Lehensstaat wird ein zusammenhängender Territorialstaat. Die Verwaltung dieses Staates wird den adeligen und geistigen Grundherrn übertragen. Gleiche Bevölkerungsschichten bilden Stände. Sie vertreten gegenüber dem Landesherrn die Grundherrn und die Städte ( Landtage ). 8 GS-2 Merktexte F.J.E Der Aufstieg der Habsburger 1273 kommt Rudolf I. aus dem Hause Habsburg ( in der Schweiz ) nach Österreich und wird Herzog. Damit wird Habsburg neben den Wittelsbachern und Luxemburgern zum bedeutendsten Fürstenhaus des deutschen Reiches. Karl IV. aus dem Hause Luxemburg war ein sehr wichtiger und umsichtiger Herrscher (Goldene Bulle regelt die Königswahl durch die 7 Kurfürsten). Er gründete die Prager Universität. Rudolf IV., ein Habsburger, gewinnt für sein Reich Tirol und Kärnten dazu und läßt den Stephansdom und die Wiener Universität erbauen. Die Habsburger schließen viele Erb- und Heiratsverträge ( Du glückliches Österreich heirate ) und erwerben dadurch ein stattliches Reich. Dieses vereinigen sie mit Ungarn und Böhmen zur Donaumonarchie, die bis 1918 besteht. Eine neue Zeit bricht an Der Mensch beginnt die Erde zu erkunden und neue Länder zu bereisen. Er erforscht die Natur und erhebt Anspruch auf freies Denken und Reden ( = geistige Freiheiten ). Gutenbergs Entdeckung der beweglichen Lettern begründet die Buchdruckerkunst. Ein neues Weltbild entsteht, das sich an der Antike ( Griechen, Römer) orientiert; diese Wiedererstehung der antiken Kultur ( Dichtung, Bildhauerei, Naturwissenschaft, Baukunst ) bezeichnen wir als R e n a i s s a n c e. Die Welt wird größer Die Entdeckungen und Erfindungen der Technik werden vor allem in der Schiffahrt genutzt. Diese wagt sich immer weiter hinaus und beginnt die gesamte Welt zu erkunden (Seeweg nach Indien ). Dabei wird 1492 von Christoph Columbus ein neuer Erdteil, Amerika entdeckt. Damit wurde bewiesen, daß die Erde keine Scheibe, sondern eine Kugel ist. Der neue Erdteil wird von den europäischen Eroberern geplündert und die Indianerreiche (Inkas, Mayas, Azteken ) zerstört. 9 GS-2 Merktexte F.J.E Die neue Welt wird erobert Die indianischen Hochkulturen in Mittel- und Südamerika werden zerstört, die Indios versklavt und das reiche Land ausgeplündert. Dabei helfen die neuen „Feuerwaffen“, die das Kriegshandwerk verändert haben. Spanien und Portugal werden Kolonialmächte ( Kolonien sind Besitzungen in fremden Ländern ). Um die Indianer vor der totalen Ausrottung zu schützen, werden Negersklaven nach Amerika gebracht und auf Sklavenmärkten menschenunwürdig verkauft. Neue Pflanzen werden in Europa heimisch ( Kartoffeln, Tabak, Reis ). Das viele Gold aus der Neuen Welt verursacht eine Geldentwertung, die vor allem die Bauern sehr schwer trifft. Das Land im Gebirge Dieses Land dehnt sich nördlich und südlich des Alpenhauptkammes aus. Ähnliche Gegend, Menschen, Bräuche, Sprache und Klima führen zu einer Einheit. Reger Austausch von Süden nach Norden und umgekehrt ( Weidegebiete - Ötzi ) und die gemeinsame Zugehörigkeit zum römischen Reich führen zu einer Landeseinheit. ( Römische Provinz Raetien ). Es entstehen viele römische Militärlager ( Vipitenum, Veldidena). Die raetische Bevölkerung vermischt sich mit den Römern - rätoromanische Sprache. Während der Völkerwanderung dringen vom Norden die B a i e r n und vom Süden die L a n g o b a r d e n in unsere Heimat und verdrängen die Urbevölkerung in die hintersten Seitentäler. Im frühen Mittelalter ( 6. Jhdt. ) gerät das Gebiet unter die Herrschaft der Franken. Als Durchzugsland für den Kaiser und den Papst hat es große Bdeutung. Der Kaiser vergibt es als Lehen an die Bischöfe von B r i x e n und T r i e n t. Diese geben es an die Grafen von Eppan, Andechs Tirol. Aus dem Streit der Grafen gehen die Grafen von Tirol als Sieger hervor und geben somit dem ganzen Land den Namen T i r o l . Berühmte Landesfürsten: Meinhard II.: Er gründet das Stift Stams ( 1273 ). Margarete Maultasch:Sie übergibt als letzte tiroler Landesfürstin das Land an die Habsburger 1363 unterzeichnet Rudolf IV.- der Stifter den Vertrag mit ihr. Seit diesem Jahr ist also Tirol bei Österreich. 10 GS-2 Merktexte F.J.E Geschichte WH: Wie teilen wir die Geschichte ein? schriftlose Zeit: vor.............................................. beschriebene Zeit: ge................................................ Die schriftlose Zeit wird eingeteilt nach dem Material aus dem die Werkzeuge gefertigt wurden: St.......................... M.......................... Der Frühmensch war ........................ und ............................ Er lebte in ......................... Erkläre die Begriffe: Eiszeit: Nomaden: Horden: Was ist Bronze und was tat der Mensch damit? Was verstehen wir unter Arbeitsteilung? Mit der Eisenverarbeitung entstehen eine Reihe neuer Berufe. Zähle weitere auf und beschreibe sie! K...........: Sch........: H...........: Wie kommt es zum Seßhaftwerden der Menschen? Beschreibe kurz! Wo, in welchem Raum entstehen die frühen Hochkulturen? Wie entstehen größere Gemeinschaften (Städte, Staaten)? Wie entsteht die Adelsschicht? Wie kommt es zur Entwicklung einer Schrift? Worauf schrieben die ägyptischen Schreiber und wie stellte man dieses material her? Die ägyptischen Grabmäler sind ein Zeichen für den Glauben an ein .................................................................................................................................................Was kannst du darüber berichten? Wodurch unterschieden sich die Juden von den anderen Völkern? Wer war das erste große Seefahrer- und Handelsvolk der damaligen Zeit? Im Persischen Reich herrschte eine strenge Ordunung. Wie könntest du sie beschreiben? Die Griechische Geschichte teilen wir ein in Die Griechische Geschichte brachte Besonderes hervor, wir bewundern es noch heute: ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... Berichte über Alexander den Großen! Untergang Roms 11 GS-2 Merktexte Was tat Kaiser Konstantin? ...................................................................................................................... Warum kommt es zur Trennung des römischen Reiches? ...................................................................................................................... Welches Volk erobert das weströmische Reich? ................................................................................................................... Schreibe ihre Taten auf! Konstantin:................................................ Theodosius:................................................ Völkerwanderung Was beduetet die Völkerwanderung? ...................................................................................................................... Ursachen der Völkerwanderung? ...................................................................................................................... Berichte über die Hunnen! ...................................................................................................................... .................................................................................................................. Beschreibe die Züge der einzelnen germanischen Stämme! ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Bekannte Christenverfolger: ............................................................................................................. Christianisierung ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Vorherrschaft in der Kirche: Westen:.................................................. Osten: ................................................... Trennung der Kirchen ...................................................................................................................... Von wo aus erfolgt die Bekehrung der Germanen? ...................................................................................................................... Nach der Völkerwanderung bilden sich drei große Volksgruppen. ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Franken Berichte über die Franken! ...................................................................................................................... ................................................................................................................................. Wer war Karl der Große und was tat er? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Wie wurde das Frankenreich verwaltet? ...................................................................................................................... Im Mittelalter herrscht die germanische ......................................... Wer besitzt Grund und Boden? 12 F.J.E GS-2 Merktexte F.J.E ............................................................................................................... Was bedeutet „Lehen“? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Warum übergeben freie Bauern ihr Land den Fürsten? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Berichte über das ritterliche Leben! ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Berichte über das bäuerliche Leben! ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Staatsbürgerkunde Wie heißt der Artikel 1 der österreichischen Bundesverfassung? .................................................................................................................. .................................................................................................................. Welche Staatsformen kennst du (erkläre kurz!)? ......................................................... ......................................................... Welche Regierungsformen kennst du (erkläre kurz!)? ......................................................... ......................................................... Wo liegen die Wurzeln der Demokratie? ......................................................... Nenne die drei Säulen einer Demokratie und gib zusätzlich die deutschen Begriffe an! ......................................................... ......................................................... ......................................................... Wer übt die Gesetzgebung auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene aus? G........................................................ L........................................................ B........................................................ Wer übt die Durchführung auf den drei Ebenen aus? ......................................................... ......................................................... ......................................................... Fragen zum Mittelalter Wann und womit beginnt das Mittelalter? Wann und womit endet das Mittelalter? Wie teilen wir das Mittelalter ein? In welche 2 Reiche wird das Frankenreich aufgeteilt? Die deutschen Könige und Kaiser verwalten das ............................... sie werden von den Kurfürsten ..................... und vom .................zum Kaiser ge................. Kaiser Otto I gewinnt eine wichtige Schlacht, die Schlacht ......................................... Welcher Fürst unterstützt den Kaiser besonders? Welches Land erhält er dafür zum Lehen? Wann? 13 GS-2 Merktexte F.J.E Welche Vorrechte besaß ein Herzogtum? Nenne babenbergische Städte! Was besagt das Stapelrecht? Hochmittelalter Was passierte 1273 in Österreich Warum erhält Rudolf IV den Beinamen der Stifter Wie hieß jener Kaiser, der den Beinamen der „letzte Ritter und ..............................................“ trug und welche Politik betrieb er? Erkläre die Begriffe Humanismus und Renaissance Was bedeutet geozentrisches und heliozentrisches Weltbild In welcher Krise steckte damals die Kirche Wer forderte eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen christlichen Werte 14 GS-2 Merktexte F.J.E Zusammenfassung Wiederholungsfragen Fragen Antworten 1. Wie teilen wir die Geschichte ein? 2. Die schriftlose Zeit wird eingeteilt nach dem Material aus dem die Werkzeuge gefertigt wurden: schriftlose Zeit: beschriebene Zeit: Stein: Metall: 3. Eigenschaften des Frühmenschen 4. 5. Erkläre die Begriffe: Was verstehen wir unter Arbeitsteilung? 7. Mit der Eisenverarbeitung entstehen eine Reihe neuer Berufe. Zähle weitere auf und beschreibe sie! 8. Wie kommt es zum Seßhaftwerden der Menschen? Beschreibe kurz! 9. Wo, in welchem Raum entstehen die frühen Hochkulturen? 10. Wie entstehen größere Gemeinschaften (Städte, Staaten)? 11. Wie entsteht die Adelsschicht? 12. Wie kommt es zur Entwicklung einer Schrift? 13. Worauf schrieben die ägyptischen Schreiber und wie stellte man dieses Material her? 14. Im Persischen Reich herrschte eine strenge Ordunung. Wie könntest du sie beschreiben? 15. Die Griechische Geschichte teilen wir ein in 16. Die Griechische Geschichte brachte Besonderes hervor, wir bewundern es noch heute: 17. Berichte über Alexander den Großen! 18. Wann und von wem wurde Rom gegründet? Die römische Geschichte wird in drei Abschnitte eingeteilt: 20. 21. Der Frühmensch war ....................... und ............................ Er lebte in ......................... Eiszeit: Nomaden: Horden: Was ist Bronze und was tat der Mensch damit? 6. 19. vor.............................................. ge................................................ Die Römer übernahmen viele Kulturgüter von den In Rom stehen sich drei Bevölkerungsschichten gegenüber K Sch H K.................................. der Etr....................... Römische Re............................... Römisches K................................ Etruskern: Griechen: 15 GS-2 22. Wodurch gelingt Rom der Aufstieg zur Weltmacht? 23. Beschreibe berühmte römische Kaiser! 24. Das römische Reich umfaßt zur Zeit der größten Ausdehnung welche Gebiete? Was tat Kaiser Konstantin? 25. 26. Warum kommt es zur Trennung des römischen Reiches? 27. Welches Volk erobert das weströmische Reich? 28. Schreibe ihre Taten auf! Konstantin: Thedosius: 29. Was bedeutet die Völkerwanderung? 30. Ursachen der Völkerwanderung? 31. Christianisierung Europas 32. Vorherrschaft in der Kirche: 33. Trennung der Kirchen 34. Von wo aus erfolgt die Bekehrung der Germanen? Nach der Völkerwanderung bilden sich drei große Volksgruppen. 35. 36. Wer war Karl der Große und was tat er? 37. Wie wurde das Frankenreich verwaltet? 38. 39. Im Mittelalter herrscht die germanische Wer besitzt Grund und Boden? 40. Was bedeutet „Lehen“? 41. Warum übergeben freie Bauern ihr Land den Fürsten? 42. Berichte über das ritterliche Leben! Merktexte Westen: Osten: 16 F.J.E GS-2 43. Merktexte Berichte über das bäuerliche Leben! 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. Wie heißt der Artikel 1 der österreichischen Bundesverfassung? 57. Welche Staatsformen kennst du (erkläre kurz!)? 58. Welche Regierungsformen kennst du (erkläre kurz!)? 59. Wo liegen die Wurzeln der Demokratie? 60. Nenne die drei Säulen einer Demokratie und gib zusätzlich die deutschen Begriffe an! 61. Wer übt die Gesetzgebung auf Gemeinde-, Landesund Bundesebene aus? 62. Wer übt die Durchführung auf den drei Ebenen aus? 17 F.J.E GS-2 Merktexte F.J.E Inhaltsübersicht Urgeschichte ................................................................................................................. 1 Der Mensch verändert seine Umwelt......................................................................... 1 Metallzeit ...................................................................................................................... 1 Frühe Hochkulturen ................................................................................................... 2 Im Umfeld der frühen Hochkulturen ........................................................................ 3 Die Welt der Griechen ................................................................................................ 3 Staatsbürgerkunde ...................................................................................................... 4 Das römische Reich ..................................................................................................... 4 Unsere Heimat in der Römerzeit................................................................................ 5 Die Teilung des römischen Reiches............................................................................ 5 Das Mittelalter ............................................................................................................. 6 Das Frühmittelalter ..................................................................................................... 6 Die Franken ................................................................................................................. 6 Die Geschichte unseres Landes im Gebirge .............................................................. 6 Die Gesellschaft im Mittelalter ................................................................................... 7 Byzanz-Konstantinopel-Istanbul ............................................................................... 7 Die Kirche im Mittelalter ............................................................................................ 7 Das Hochmittelalter .................................................................................................... 8 Die Babenberger und Österreich ............................................................................... 8 Die mittelalterliche Stadt ............................................................................................ 8 Das Ende des Lehenswesens ....................................................................................... 8 Der Aufstieg der Habsburger ................................................................................... 9 Eine neue Zeit bricht an.............................................................................................. 9 Die Welt wird größer .................................................................................................. 9 Die neue Welt wird erobert ...................................................................................... 10 Das Land im Gebirge ................................................................................................ 10 Geschichte WH Fragenkatalog : ............................................................................. 11 Tab.Zusammenfassung Wiederholungsfragen ....................................................... 15 18 Geschichte WH 1. Semester: 1. Wie teilen wir die Geschichte ein? schriftlose Zeit: beschriebene Zeit: ge................................................ vor.............................................. 2. Die schriftlose Zeit wird eingeteilt nach dem Material aus dem die Werkzeuge gefertigt wurden: St.......................... M.......................... 3. Der Frühmensch war ........................ und ............................ Er lebte in ......................... 4. Erkläre die Begriffe: Eiszeit: Nomaden: Horden: 5. Was ist Bronze und was tat der Mensch damit? 6. Was verstehen wir unter Arbeitsteilung? 7. Mit der Eisenverarbeitung entstehen eine Reihe neuer Berufe. Zähle weitere auf und beschreibe sie! K...........: Sch........: H...........: 8. Wie kommt es zum Seßhaftwerden der Menschen? Beschreibe kurz! 9. Wo, in welchem Raum entstehen die frühen Hochkulturen? 10. Wie entstehen größere Gemeinschaften (Städte, Staaten)? 11. Wie entsteht die Adelsschicht? 12. Wie kommt es zur Entwicklung einer Schrift? 13. Worauf schrieben die ägyptischen Schreiber und wie stellte man dieses material her? 14. Die ägyptischen Grabmäler sind ein Zeichen für den Glauben an ein .................................................................................................................................................Wa s kannst du darüber berichten? 15. Wodurch unterschieden sich die Juden von den anderen Völkern? 16. Wer war das erste große Seefahrer- und Handelsvolk der damaligen Zeit? 17. Im Persischen Reich herrschte eine strenge Ordunung. Wie könntest du sie beschreiben? 18. Die Griechische Geschichte teilen wir ein in 19. Die Griechische Geschichte brachte Besonderes hervor, wir bewundern es noch heute: ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... 20. Berichte über Alexander den Großen! GS - Wiederholung 2. Klasse Untergang Roms Was tat Kaiser Konstantin? ...................................................................................................................... Warum kommt es zur Trennung des römischen Reiches? ...................................................................................................................... Welches Volk erobert das weströmische Reich? ................................................................................................................... Schreibe ihre Taten auf! Konstantin:................................................ Theodosius:................................................ Völkerwanderung Was beduetet die Völkerwanderung? ...................................................................................................................... Ursachen der Völkerwanderung? ...................................................................................................................... Berichte über die Hunnen! ...................................................................................................................... .................................................................................................................. Beschreibe die Züge der einzelnen germanischen Stämme! ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Bekannte Christenverfolger: ............................................................................................................. Christianisierung ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Vorherrschaft in der Kirche: Westen:.................................................. Osten: ................................................... Trennung der Kirchen ...................................................................................................................... Von wo aus erfolgt die Bekehrung der Germanen? ...................................................................................................................... Nach der Völkerwanderung bilden sich drei große Volksgruppen. ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Franken Berichte über die Franken! ...................................................................................................................... ................................................................................................................................. Wer war Karl der Große und was tat er? ...................................................................................................................... GS2 F. J. E. GS - Wiederholung 2. Klasse F. J. E. ...................................................................................................................... Wie wurde das Frankenreich verwaltet? ...................................................................................................................... Im Mittelalter herrscht die germanische ......................................... Wer besitzt Grund und Boden? ............................................................................................................... Was bedeutet "Lehen"? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Warum übergeben freie Bauern ihr Land den Fürsten? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Berichte über das ritterliche Leben! ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Berichte über das bäuerliche Leben! ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Staatsbürgerkunde Wie heißt der Artikel 1 der österreichischen Bundesverfassung? .................................................................................................................. .................................................................................................................. Welche Staatsformen kennst du (erkläre kurz!)? ......................................................... ......................................................... Welche Regierungsformen kennst du (erkläre kurz!)? ......................................................... ......................................................... Wo liegen die Wurzeln der Demokratie? ......................................................... Nenne die drei Säulen einer Demokratie und gib zusätzlich die deutschen Begriffe an! ......................................................... ......................................................... ......................................................... Wer übt die Gesetzgebung auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene aus? G........................................................ L........................................................ B........................................................ Wer übt die Durchführung auf den drei Ebenen aus? ......................................................... ......................................................... ......................................................... GS2 GS - Wiederholung 2. Klasse F. J. E. Geschichte WH 1. Semester: 1. Wie teilen wir die Geschichte ein? schriftlose Zeit: beschriebene Zeit: ge................................................ vor.............................................. 2. Die schriftlose Zeit wird eingeteilt nach dem Material aus dem die Werkzeuge gefertigt wurden: St.......................... M.......................... 3. Der Frühmensch war ........................ und ............................ Er lebte in ......................... 4. Erkläre die Begriffe: Eiszeit: Nomaden: Horden: 5. Was ist Bronze und was tat der Mensch damit? 6. Was verstehen wir unter Arbeitsteilung? 7. Mit der Eisenverarbeitung entstehen eine Reihe neuer Berufe. Zähle weitere auf und beschreibe sie! K...........: Sch........: H...........: 8. Wo, in welchem Raum entstehen die frühen Hochkulturen? 9. Wie entstehen größere Gemeinschaften (Städte, Staaten)? 10. Wie kommt es zur Entwicklung einer Schrift? 11. Worauf schrieben die ägyptischen Schreiber und wie stellte man dieses material her? 12. Die ägyptischen Grabmäler sind ein Zeichen für den Glauben an ein .................................................................................................................................................Wa s kannst du darüber berichten? 13. Wodurch unterschieden sich die Juden von den anderen Völkern? 14. Im Persischen Reich herrschte eine strenge Ordunung. Wie könntest du sie beschreiben? 15. Die Griechische Geschichte teilen wir ein in 16. Die Griechische Geschichte brachte Besonderes hervor, wir bewundern es noch heute: ........................................................................................................................... GS2 GS - Wiederholung 2. Klasse F. J. E. ........................................................................................................................... Fragen zum Mittelalter 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Wann und womit beginnt das Mittelalter? Wann und womit endet das Mittelalter? Wie teilen wir das Mittelalter ein? In welche 2 Reiche wird das Frankenreich aufgeteilt? Die deutschen Könige und Kaiser verwalten das ............................... sie werden von den Kurfürsten ..................... und vom .................zum Kaiser ge................. Kaiser Otto I gewinnt eine wichtige Schlacht, die Schlacht ......................................... Welcher Fürst unterstützt den Kaiser besonders? Welches Land erhält er dafür zum Lehen? Wann? Welche Vorrechte besaß ein Herzogtum? 10.Nenne babenbergische Städte! 11.Was besagt das Stapelrecht? Hochmittelalter 1. Was passierte 1273 in Österreich 2. Warum erhält Rudolf IV den Beinamen der Stifter 3. Wie hieß jener Kaiser, der den Beinamen der „letzte Ritter und ..............................................“ trug und welche Politik betrieb er? 4. Erkläre die Begriffe Humanismus und Renaissance 5. Was bedeutet geozentrisches und heliozentrisches Weltbild 6. In welcher Krise steckte damals die Kirche 7. Wer forderte eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen christlichen Werte 8. Ursachen für den 30 jährigen Krieg 9. Was bringt der Friedenschluß (.......................) nach dem Krieg GS2 Die Zeitenwende Der Aufbruch in die Neuzeit ist durch große Veränderungen gekennzeichnet. Die modernen Naturwissenschaften entwickeln sich aus den Erkenntnissen des Altertums (Griechen, Ägypter). Das Weltbild des Mittelalters - die Erde bildete das Zentrum - wird ersetzt durch das heliozentrische Weltbild. Die Renaissance verdrängt die Gotik. Die Kunst des Buchdrucks sorgt für die Verbreitung des neuen Wissens. Die Bedeutung des Bürgertums mit seinem Frühkapitalismus wächst. Der Adel verliert seine Bedeutung als Wehr- und Kriegerstand. Die Auflehnung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Kaiser Maximilian I. der Kaiser der Zeitenwende Kaiserfolge: Friedrich III. Maximilian I. Philipp I. Karl V. Ferdinand I. Tu felix Austria nube - du glückliches Österreich heirate Die ungeheuren Gebietsgewinne der Habsburger sind die Folge einer glücklichen Heiratspolitik. Friedrich III. verheiratete seinen Sohn Maximilian I. mit Maria von Burgund (Burgundische Heirat ). Dadurch kommt Burgund und die Niederlande an die Habsburger. Maximilian verheiratet sich später noch mit einer Mailänderin und erhält dadurch Gebietsgewinne in Oberitalien. Maximilian ist der letzte mittelalterliche Ritter aber auch der erste neuzeitliche Kanonier. Maximilian hat für Tirol große Bedeutung: Goldenes Dachl Schwarz-Mander-Kirche Jagd Martinswand Kanonen Durch die spanische Heirat (sein Sohn Philipp der Schöne mit Johanna der Wahnsinnigen) fällt das große spanische Reich mit seinen Kolonien in Amerika an die Habsburger. Durch die Heirat seiner Enkel mit ungarischen und böhmischen Königskindern (ungarisch-böhmische Heirat), wird das Reich um Ungarn und Böhmen erweitert. Im Reich Karl V. "geht die Sonne nicht unter". Er teilt aber das Reich in die österreichische Linie und in die spanische Linie. Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Die Krise der Kirche und die Reformation In der Kirche des Spätmittelalters werden die Bischöfe und Päpste immer mehr zu weltlichen Fürsten. Erneuerer ( = Reformer ) der Kirche fordern eine Rückkehr zur frühchristlichen Armut. John Wicliff in England Jan Hus in Böhmen Martin Luther im Deutschen Reich Sie führen die Kirche zu einer Spaltung. Sie kämpfen gegen den Ablasshandel und bestreiten den Vorrang des Papstes. Luther übersetzt die Bibel - das Neue Testament - ins Deutsche. Einige deutsche Fürsten unterstützen aus Machtgier gegen den Kaiser Luther und erzwingen eine Anerkennung der evangelischen Kirche. Gegenreformation und Religionskriege Das Konzil von Trient leitet die Erneuerung der katholischen Kirche ein. Der Kaiser wendet sich gegen die evangelische Kirche - Gegenreformation - und das Machtstreben der evangelischen Landesfürsten und löst dadurch einen europaweiten Krieg aus. Der Dreißigjährige Krieg: dieser Krieg hat verheerende Folgen für Europa. 1/3 der Bevölkerung kommt um. Im Westfälischen Frieden wird Europa neu geordnet. Deutschland verliert an Macht und Frankreich wird die bedeutendste Macht Europas. Wichtige Begriffe: Jesuiten, Gegenreformation, Toleranz, Hugenotten, Prager-Fenstersturz, 30 jähriger Krieg Könige regieren absolut Absolutismus: alle Macht geht vom König aus. Ludwig XIV., König von Frankreich, genannt der Sonnenkönig, sagt: "Der Staat bin ich". Er stützt sich auf: ein ihm unterstelltes Heer ihm unterstellte Beamte die Wirtschaftsform des Merkantilismus Adelige, die von ihm kontrolliert wurden. Merkantilismus - Merkmale: In großen Manufakturen ( Fabriken ) werden Massenwaren erzeugt und ans Ausland verkauft ( große Einnahmen für den König ). Waren aus dem Ausland werden mit hohen Schutzzöllen versehen und werden deshalb kaum eingeführt ( wenige Ausgaben ). Das Geld wird in Prunkbauten ( Versailles ) und in die kostspielige Hofhaltung gesteckt (rauschende Feste des Adels ). 75876921 25 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. England - das Mutterland der Demokratie In England sichert sich der Adel bereits im 13. Jahrhundert in einem Schutzbrief - Magna Carta - das Mitspracherecht. Der Adel und die Bürger können in 2 Gruppen ( = Häusern ) dieses Mitspracherecht ausüben. House of Lords - Oberhaus: ihm gehören die hohen Adeligen und Bischöfe an. House of Commons - Unterhaus: ihm gehören der niedere Adel, sowie die Bürger, Händler und freien Bauern an. Unter König Heinrich VIII. sagt sich die englische Kirche von Rom los und wird zur anglikanischen Staatskirche. Unter den Nachfolgern bricht ein heftiger Kampf um den Königsthron aus ( Elisabeth gegen Maria Stuart ). Nach der Unterwerfung der Spanier ( Große Armada ) wird England zur führenden Seemacht und gründet viele Kolonien, besonders in Nordamerika - Wurzeln der Vereinigten Staaten. Shakespeare ist der bedeutendste Dichter seiner Zeit. Staatsbürgerkunde Artikel 1 unserer Bundesverfassung: Österreich ist eine demokratische Republik, ihr Recht geht vom Volk aus. Verfassung: die Verfassung eines Gemeinwesens umfasst jene Ordnungsregeln, die es zum Zusammenleben braucht und die nicht ohne weiteres geändert werden können. 2/3 Mehrheit der Abgeordneten ist dafür notwendig. Regierungsformen: Demokratie: Volksherrschaft, das Recht geht vom Volk aus. Diktatur: Das Recht geht von einem einzelnen oder einer Gruppe (Militär, Partei) aus. Staatsformen: Republik: Das Staatsoberhaupt wird gewählt. In Österreich: direkt vom Volk; in Deutschland von der Bundesversammlung Monarchie: Das Staatsoberhaupt ( König(in) ) wird durch die Erbfolge bestimmt ( England, Spanien, ... ). Die Wurzeln der Demokratie liegen bei den griechischen und römischen Gemeinwesen. Sie unterschieden zwischen drei Kräften, die ein Gemeinwesen formen. Da unsere Gemeinwesen oft zu groß sind, wählen die Staatsbürger ihre Vertreter = Abgeordneten, die dann für sie bestimmen. Abgeordnete werden in Österreich durch Listen von Parteien oder Interessensgemeinschaften gewählt, also nicht der einzelne. Legislative = Gesetzgebung - durch Abgeordnete des Volkes. Exekutive = Ausführung der Gesetze - durch Regierungen. Jurisdiktion = Rechtssprechung - durch unabhängige Richter. 75876921 26 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Der Bundespräsident wird in Österreich direkt vom Volk gewählt.Er vertritt den Staat nach außen, ist Oberbefehlshaber des Bundesheeres und ernennt die hohen Beamten und Richter.Er unterschreibt die Bundesgesetze, kann Haftstrafen erlassen (Amnestie) und kann den Nationalrat auflösen. Grundgesetze: Volljährig ab dem vollendeten 19. Lebensjahr Staatsbürger: jeder, der eine österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Die Staatsbürgerschaft erhält man: durch Vererbung durch Verleihung: Sportler Wissenschafter Durch Zuerkennung: wer ansucht Der Bürgermeister wird in Tirol ab 1992 direkt vom Gemeindevolk gewählt. Den Landeshauptmann stellt die stimmenstärkste Gruppe, er ernennt die Mitglieder der Landesregierung. Der Bundeskanzler wird vom Bundespräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragt. Österreichs Aufstieg Jahrhunderte lang muß sich Österreich gegen die anstürmenden Türkenheere verteidigen. Zweimal stehen die Türken sogar vor Wien. Prinz Eugen von Savoyen besiegt 1717 die Türken; dabei fallen Ungarn, Siebenbürgen und das Banat an Österreich. Im spanischen Erbfolgekrieg kann Karl VI. nicht den spanischen Thron, aber bedeutende Gebietsgewinne ( Mailand, Neapel, Sardinien, Niederlande ) erzielen. Österreich ist ein Vielvölkerstaat und eine Großmacht geworden. Barockzeitalter Absolute Herrscher wollen durch Prachtbauten ihre Machtstellung beweisen. Der Barockstil, der aus Italien gekommen ist, erfüllt diesen Wunsch, Österreich wird seine neue Heimat. Schlösser, Palais, Dome, Dorfkirchen und Bürgerhäuser zeugen von der Beliebtheit dieses Stils bei der Bevölkerung. Berühmte Barockbaumeister: Fischer von Erlach Lukas von Hildebrandt Jakob Prandtauer Die "Vornehmen" wollen gleich wie der Kaiser leben. Aber 80% der Bevölkerung leben in Armut, besonders in den Städten. Kirchliche Feste und Wallfahrten bieten daher für die unteren Schichten eine willkommene Abwechslung. 75876921 27 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Die Aufklärung Die geistige Bewegung der Aufklärung, die ihren Ursprung in Frankreich hat ( Voltaire, Rousseau ) bewirkt einen gewaltigen Wertewandel. Freiheit gegen Bevormundung durch Adel und Kirche Gleichheit gegen ständische Ordnung ( gottgewollt) Freie Marktwirtschaft gegen Zunftordnung Gewaltenteilung gegen einen Herrscher von Gottes Gnaden Bildung für alle, denn Bildung macht frei!! Der aufgeklärte Absolutismus Zu Beginn ihrer Regierungszeit muss Maria Theresia ihr Erbe gegen viele Feinde verteidigen. "Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk", dieser Ausspruch kennzeichnet den Stil von Maria Theresia und ihrem Sohn Josef II. Viele Reformen werden durchgesetzt. Heeresreform Steuerreform - Einführung des Katasters für gerechte Steuern Verwaltungsreform - Landes- und Bezirkshauptmannschaften Rechtsreform - Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch ABGB Schulreform - Einführung der Schulpflicht für alle Josef II. schafft sich durch die Aufhebung vieler Klöster zahlreiche Feinde. Kaiserfolge: Karl VI. Maria Theresia bzw. Franz v. Lothringen Josef II. Die Französische Revolution Ludwig XIV regiert weiter absolut und gerät durch eine aufwendige Hofhaltung in arge Finanznöte. Er beruft 1789 die Generalstände ein. Weil die 3 Stände 3. Stand, die Bürger und Bauern getrennt vom 2. Stand, dem Klerus und dem 1. Stand, den Adeligen getrennt beraten hätten müssen, bilden Abgeordnete der drei Stände die Nationalversammlung. Sie wollen eine neue Verfassung ausarbeiten. Der König schickt Soldaten, die Revolution bricht aus ( Sturm auf die Bastille ) "Revolution von unten". GLEICHHEIT * FREIHEIT * BRÜDERLICHKEIT Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit werden aufgehoben, die Bauern werden frei, alle Bürger besitzen gleiche Rechte. Aus der absoluten Monarchie wird eine parlamentarische Monarchie. Frankreich erklärt Österreich und Preußen den Krieg. Die Schreckensherrschaft der Jakobiner bringt mit der Guillotine viel Leid über die Menschen. 1799 stürzt General Napoleon Bonaparte die Regierung und wird Alleinherrscher ( ab 1804 Kaiser ). In vielen Kriegen versucht er ganz Europa zu besiegen (Andreas Hofer - Berg Isel). 75876921 28 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Vereinigte Staaten von Amerika United States of Amerika Um die Jahrtausendwende wagen sich die ersten Normanen (Wikinger) unter ihrem Anführer Erich der Rote über England - Irland - Island - Grönland auf ihren ausgedehnten Eroberungs- und Beuteseefahrten nach Nordamerika. Ihre Entdeckungen gehen aber bald wieder vergessen. 1492 landet Christoph Columbus auf seiner Suche nach einer Seeroute nach Indien auf der Karibik-Insel San Salvador (der Erlöser) und bezeichnet die dort lebenden Ureinwohner als Indios (Indianer) weil er glaubt, bereits in Indien zu sein. Anschließend unterjochen die Spanier die Urbevölkerung Mittel- und Südamerikas (Inkas, Mayas und Azteken) und plündern ihre Schätze - vor allem Gold und Silber - und morden die Indios. Im Norden beginnt im 17 Jahrhundert die große Auswanderungswelle. Gründe für die Auswanderung: wirtschaftliche Not in Europa politische und religiöse Unterdrückung (Zeit der Glaubenskriege in Europa) Flucht vor den Kriegswirren in Europa (30 jähriger Krieg) Abenteuerlust Strafgefangenenlager der Engländer 1585 Gründung der ersten Kolonie V i r g i n i a Die Gegend war unwirtlich - dichte Urwälder. Felder mußten angelegt und Häuser gebaut werden (Siedler) Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden Nordamerikas: Norden: raueres Klima, weniger fruchtbar, Viehzüchter, Fellhändler, Kaufleute, Fischer, Händler, Handwerker Süden: fruchtbares Ackerland, große Plantagen (Großgrundbesitzer) Sklaven für die Feldarbeit. Hinweis: zahlreiche Filme schildern das Schicksal der Indianer (Western) und die Grausamkeiten gegenüber den Sklaven (Roots, Fackeln im Sturm, . . .) 75876921 29 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Der Wiener Kongress Auf dem Wiener Kongress wird Europa nach Napoleon neu geordnet. Unter dem österreichischen Kanzler, Fürst Metternich, will die alte Ordnung wieder herstellen und zwischen den "Großen Fünf" Österreich Russland Preußen Frankreich England ein Kräftegleichgewicht herstellen. Polen wird aufgeteilt, der Deutsche Bund gegründet und die alten Herrscherhäuser wieder eingesetzt, aber keinem der Völker ein Mitspracherecht eingeräumt. Die nicht behandelte Nationalitätenfrage enthält viel Sprengstoff für die Zukunft. Das Biedermeier In Europa werden die Staaten nach dem Wiener Kongreß wieder absolut regiert. Mit einem Polizeistaat, Spitzelwesen und der Unterdrückung der freien Meinungsäußerung wird den Menschen die Lust an der Politik ausgetrieben. Geselligkeit und freie Meinungsäußerung bleiben auf den Freundeskreis beschränkt. Mehr und mehr aber wird der einfache Bürger ( = biedere Meier ) zum Träger einer bedeutenden Kulturentwicklung, die nach ihm benannt wird. Vor allem in Österreich bringen Kunst und Kunsthandwerk Leistungen hervor ( Beethoven, Strauß, Raimund, Nestroy, Grillparzer ), die wir noch heute mit Stolz bewundern. Der Vormärz Liberalismus - für die politische Befreiung des einzelnen Nationalismus - für die Befreiung und Einigung der Völker Beide wenden sich gegen die Bevormundung durch die Obrigkeit. Aus Sorge vor Folgewirkungen verweigern die Herrschenden alle Zugeständnisse. Mit den Fabriken bildet sich der 4. Stand, der Arbeiterstand, der politisch rechtlos ist und wirtschaftlich unmenschlich ausgebeutet wird. Damit kommen zu den politischen auch soziale Spannungen dazu. Revolutionsjahr 1848 Europaweit kommt es zu Aufständen der Völker. Die liberalen und nationalen Ideen lassen sich nicht auf Dauer unterdrücken. Fast alle Revolutionen werden aber gewaltsam niedergedrückt und scheitern. Es kommt zu einer Wiedereinführung des Absolutismus. In Österreich kommt der junge Kaiser Franz Josef I an die Macht und regiert das Land absolut. Nur die Bauern können sich aus ihrer Abhängigkeit von den Grundherren befreien. Die deutsche Nationalversammlung wird von Preußen gewaltsam aufgelöst, die kleindeutsche Lösung ( Deutscher Bund ohne Österreich ) wird angestrebt. 75876921 30 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Die nationalen Einigungen Österreich gerät in eine Isolation ( die ehemaligen Verbündeten wenden sich ab ) und verliert viele Auseinandersetzungen. Kampf gegen Italien: Österreich verliert die Schlacht von Solferino ( Gründung des Roten Kreuzes ). Beginn der Einigung Italiens. Kampf gegen Preußen: Österreich verliert die Schlacht von Königgrätz Österreich scheidet aus dem deutschen Bund aus. Deutsch - Französischer Krieg: Frankreich verliert diesen Kampf und muss Elsaß-Lothringen an das deutsche Kaiserreich abgeben. Die industrielle Revolution Die Erfindung der Dampfmaschine durch den Engländer James Watt löst diese Erste industrielle Revolution aus. Die Ergebnisse der Forschung werden im großen Umfang für die Massenfertigung eingesetzt. Dampfschiffe befahren die Meere und können somit die Massenwaren der Textilindustrie und der Schwerindustrie rascher und billiger befördern. Die Arbeiter in den neuen Fabriken müssen unter schwersten Bedingungen arbeiten ( 12 Stunden-Arbeitstag, Kinder- und Frauenarbeit auch während der Nacht ). Viele bedeutende Erfindungen verändern alle Lebensbereiche: Glühbirne, Elektromotor, Verbrennungsmotoren, Autos, Flugzeuge werden gebaut. Telegraf und Telefon erleichtern die Nachrichtenverbindungen. Massenprodukte werden in großen Kaufhäusern angeboten. Die Landwirtschaft geht zur Fruchtwechselfolge über. Gewerbefreiheit führt zur freien Marktwirtschaft ( Angebot und Nachfrage regeln den Preis ). Gleichzeitig kommt es aber auch zur Verelendung der Menschen. Die Industriegesellschaft Durch die medizinischen Errungenschaften nimmt die Bevölkerung sprunghaft zu. Viele Menschen ziehen vom Land in die Städte. Kinderreiche Familien müssen in winzigen Wohnungen hausen. Viele Einrichtungen der Städte übernimmt die öffentliche Hand. Die Arbeiter sind dem Großbürgertum ( Fabrikanten und Großkaufleute ) weitgehend ausgeliefert. Davon sind die Frauen am stärksten betroffen. Viele Handwerkszweige sterben aus, neue entstehen. Der sogenannte Mittelstand entsteht. Der Sozialstaat entsteht Not und wirtschaftliche Abhängigkeit vieler Menschen zwingen zur Solidarität (=Gemeinsamkeit ). Nur in großen Gruppen ist man stark genug, Reformen durchzusetzen. Es entstehen : Gewerkschaften und Genossenschaften. Politische Parteien werden gegründet. Die Kommunisten streben eine klassenlose Gesellschaft an, die über eine Weltrevolution verwirklicht werden soll. Die Sozialdemokraten bemühen sich um Reformen für die Arbeiter im Rahmen der bestehenden Gesetze. Die Christlich-Sozialen fordern staatliche Reformen. Das Wahlrecht wir nach und nach erweitert. 75876921 31 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Wirtschaft und Kultur der Gründerzeit In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wandelt sich Österreich zum Industriestaat. Bedeutende Unternehmen entstehen, große technische Leistungen werden vollbracht ( Eisenbahnstrecken ). Das Schulwesen wird reformiert. Hervorragende Forscher wirken an den Universitäten. Architektur und darstellende Kunst erleben eine Hochblüte. Wien ist ein Weltzentrum der Musik. Österreich in der Gründerzeit Nach 1848 ( Kaiser Franz Josef I. ) wird die Donaumonarchie wieder absolut regiert. Militärische Niederlagen zwingen 1867 den Kaiser zum Ausgleich mit Ungarn und zur Gewährung einer Verfassung. Die nationalen Anliegen der slawischen Völker werden übergangen. Das Wahlrecht schließt die Volksmassen von den politischen Entscheidungen aus. Erst 1907 wird in Österreich das allgemeine Wahlrecht eingeführt. Doch den Frauen bleibt es weiterhin verweigert. Europa um die Jahrhundertwende Auf der Suche nach Rohstoffen und Absatzmärkten für die neuen Industrien werden überall Kolonien gegründet. England: Zentralafrika und südliches Afrika Indien und China Australien Damit wird England die erste See- und Handelsmacht. Frankreich: Nordafrika Deutschland: will sich an der Kolonialisierung beteiligen und gerät dadurch in Streit mit England und Frankreich. Zudem liegt es in Streit mit Frankreich um Elsass - Lothringen. Österreich: versucht seinen Einfluss am Balkan zu vergrößern. Annexion von BosnienHerzegowina Russland: sucht einen Zugang zum Mittelmeer und gerät in Streit mit dem osmanischen Reich und Österreich. Bündnissysteme: Mittelmächte: Österreich-Deutschland-Italien Entente: Frankreich-England-Russland 75876921 32 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Europa an der Schwelle zum 1. Weltkrieg Der deutsche Kanzler Bismarck stirbt und Europa ist ohne einer starken Führungspersönlichkeit ( statt Verhandlungslösungen beginnt ein Wettrüsten und Krieg ). Ursachen: siehe Europa um die Jahrhundertwende Auslöser: Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz-Ferdinand in Sarajewo. Ultimatum an Serbien, das von Russland gehetzt wird verstreicht - Kriegserklärung an Serbien - die Bündnissysteme treten in Kraft. Verlauf: Vorerst können Österreich und Deutschland Siege erzielen. Der russische Winter beendet den Vormarsch im Osten. Italien springt ab und die USA treten durch Waffenlieferungen in den Krieg ein. 1916: Kaiser Franz Josef I. stirbt Kaiser Karl folgt nach, kann aber das Reich nicht mehr zusammenhalten. Lenin wird nach Russland geschleust und startet die Oktoberrevolution (Absetzung und Ermordung des Zaren, sowie Machtergreifung der Kommunisten ) - Russland tritt aus dem Krieg aus. Oktober 1918: Österreich und Deutschland müssen um den Waffenstillstand bitten. Neuordnung Europas Die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie zerfällt in einzelne Staaten, die selbst aber wieder Vielvölkerstaaten sind ( siehe Probleme heute !! ). Und der Rest ist Österreich Das ehemalige Deutsch-Österreich, aber ohne Südtirol und der Untersteiermark, bildet die Republik Österreich. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ( Wilsons 14 Punkte ) wird nicht überall angewandt. Friedensverhandlungen von St. Germanin mit Österreich: Die Wasserscheide soll die Grenze zwischen Österreich und Italien bilden (siehe Grenzstreit Ötzi ). Österreich erhält Südkärnten ( slowenisch ) und Westungarn ( Burgenland ). Friedensverhandlungen von Versailles mit Deutschland: Deutschland verliert Elsass-Lothringen an Frankreich Teile im Osten an Polen und muss sehr hohe Wiedergutmachungszahlungen ( = Reparationszahlungen ) leisten. 75876921 33 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. HOL Franz Josef Ennemoser HS Längenfeld Jahreslehrstoffverteilung für die dritte Klasse im Schuljahr 1999/00 Die Zeitenwende Kaiser Maximilian I. der Kaiser der Zeitenwende Die Krise der Kirche und die Reformation Gegenreformation und Religionskriege Könige regieren absolut England - das Mutterland der Demokratie Staatsbürgerkunde Österreichs Aufstieg Barockzeitalter Die Aufklärung Der aufgeklärte Absolutismus Die Französische Revolution Vereinigte Staaten von Amerika Der Wiener Kongreß Das Biedermeier Der Vormärz 75876921 34 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Revolutionsjahr 1848 Die nationalen Einigungen Die industrielle Revolution Die Industriegesellschaft Der Sozialstaat entsteht Wirtschaft und Kultur der Gründerzeit Österreich in der Gründerzeit Europa um die Jahrhundertwende Europa an der Schwelle zum 1. Weltkrieg Neuordnung Europas 75876921 35 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Fragenkatalog 3. Klasse Nr. Fragen 1 Was passierte 1273 in Österreich? 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Antworten Rudolf I. wird Herzog von Österreich und Kaiser des deutschen Reiches Warum erhält Rudolf IV den Beinamen der Er holt Tirol zu Österreich, lässt den Stephansdom erbauen und Stifter? gründet die Wiener Universität Wie hieß jener Kaiser, der den Beinamen Kaiser Maximilian, der letzte Ritter und erste Kanonier vergrößert der letzte Ritter und ........ trug und welche sein Reich durch kluge Verträge und Heiratspolitik Politik betrieb er? Erkläre die Begriffe Humanismus Der Mensch steht im Mittelpunkt des Denkens Renaissance! Die Wiedergeburt der Antike Was bedeutet geozentrisches, Die Erde steht bildet den Mittelpunkt der Welt heliozentrisches Weltbild? Die Sonne steht im Mittelpunkt und die Erde dreht sich um sie In welcher Krise steckte damals die Kirche? Die Päpste waren zu sehr weltliche Fürsten Wer forderte eine Rückbesinnung auf die Ian Hus in Böhmen, John Wicliff in England und Martin Luther im ursprünglichen christlichen Werte? Deutschen Reich Ursachen für den 30 jährigen Krieg? Macht und Glaubenskampf zwischen den Fürsten und Königen (Frankreich, Schweden), bzw. dem Kaiser als Bewahrer des Glaubens Was bringt der Friedensschluss nach dem Westfälischer Frieden 1648: Neuordnung Europas, Frankreich Krieg? gewinnt an Macht, der Kaiser verliert an Macht und Einfluss, die evangelische Kirche wird anerkannt. Artikel 1 der ÖBV? Österreich ist eine demokratische Republik ihr Recht geht vom Volk aus Welche Regierungsformen kennst du? Demokratie: das Volk regiert Diktatur: eine Person, Partei, Gruppe regiert Welche Staatsformen kennst du? Republik: das Staatsoberhaupt wird gewählt v. Volk Monarchie: das Staatsoberhaupt wird durch Geburt bestimmt Wie heißen die drei Säulen der Legislative Gesetzgebung Demokratie? Exekutive Aus(Durch)führung der Gesetze Jurisdiktion Rechtssprechung Aufgaben des österreichischen Er vertritt den Staat nach außen, er ist Oberbefehlshaber des Heers, er Bundespräsidenten? ernennt den Bundeskanzler, er unterschreibt die Bundesgesetze. Warum wird Ludwig XIV Sonnenkönig Er stellt den Mittelpunkt des Reiches dar, der alles andere genannt? überstrahlte. Berichte über Ludwigs Prunkschloss! Im Schloss Versailles lebten die wichtigsten Adeligen des Landes, die er gut bespitzeln konnte, es wurden große Feste gefeiert, die aber sehr viel gekostet haben und hohe Steuereinnahmen von den Händlern, Handwerkern und Bauern erforderten. Was verstehen wir unter Aufklärung und Durch kritisches Denken die Unkenntnis des Volkes beseitigen. Sie was fordert sie? fordert Freiheit, Gleichheit, Gewaltenteilung, freie Marktwirtschaft, Bildung für alle Türkenbelagerungen Wiens 1529, 1683 stürmen die Türken bis Wien vor, Österreich ist bedroht, kann sich selbst befreien. Kaffee als türkisches Getränk wird sehr beliebt. Was bedeutet Prinz Eugen für Österreich? Unter seiner Heerführung werden die Türken vom Balkan vertrieben, Österreich eine europäische Großmacht. Welche Leistungen bringen Maria Theresia Aufgeklärte absolute Herrscher - alles für das Volk, nichts durch das und ihr Sohn Josef II für Österreich? Volk; sie führen viele Reformen ( Heer, Verwaltung, Schule, allgemeines bürgerliches Gesetz) durch. Ursachen für die französische Revolution? Hohe Steuerlast für die Bevölkerung, Forderungen der Aufklärung, Mangel an Rechten und Mitsprache. Verlauf der Revolution? 1789: Schreckensherrschaft (Danton, . . . 3 er Direktorium; Kaisertum unter Napoleon. Was weißt du noch über die Revolution? Es herrschen Verrat und Spitzelwesen, viele Menschen werden mit einer neuen Maschine der Guillotine, das Fallbeil, hingerichtet, geköpft ( Kaiser, Kaiserin aber auch die Anführer der Revolution 75876921 36 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse 24 Berichte über die Entdeckung Amerikas! 25 Entstehung der USA? 26 USA im 19 Jahrhundert? 27 Das Ende Napoleons? 28 Was geschieht beim Wiener Kongress? 29 Wer leitet den Wiener Kongress? (Beinamen) Was weißt du über die Biedermeierzeit? 30 31 32 Im Vormärz gibt es 2 politische Strömungen Die Industrialisierung bringt den 4. Stand 33 Was geschieht im Jahre 1848? 34 Wer betreibt die Einigung Italiens und wann ist sie erfolgreich? Innerhalb von 10 Jahren finden 3 große Schlachten statt. Wann, zwischen wem? 35 36 In Österreich kommt es zur Bildung von Parteien. Welche kennst du und wen vertreten sie? 37 38 Österreich ist am Balkan in eine Krise verwickelt Ursachen, die zum 1. Weltkrieg führen: 39 Wodurch wird der 1. Weltkrieg ausgelöst? 40 Wer steht sich im 1 WK gegenüber F.J. E. selbst ). Um 1000 n.Chr. Entdeckung durch die Normannen(Erich der Rote):1492 landet Kolumbus in der Karibik; es folgt eine Einwanderungswelle aus England, Spanien, Portugal, . . . Aus den ersten Kolonien entwickeln sich die 13 Neuenglandstaaten, die nach Unabhängigkeit vom Mutterland England streben. Am 4. Juli 1776 erklären sie sich als Vereinigte Staaten von Amerika als unabhängig. Zusammenschluss vieler Kolonien zu insgesamt 52 Bundesstaaten. Zurückdrängen der Indianer in Reservate; Versklavung der Neger in den Südstaaten; Bürgerkrieg zwischen Norden und Süden; vernichtende Niederlagen in der Völkerschlacht von Leipzig und von Waterloo 1813/14. Napoleon wird verbannt (Elba, St. Helena ) Europa wird neu geordnet, ein Kräftegleichgewicht der großen Fünf hergestellt; die alte Ordnung wird wieder hergestellt (Herrscherhäuser, Absolutismus ). Fürst Wenzel von Metternich - der Kutscher Europas Die Bürger in den Städten haben von Politik genug, sie ziehen sich in ihre Wohnungen zurück, die sie gemütlich einrichten. Liberalismus: für politische Befreiung des einzelnen Nationalismus: für Befreiung und Einigung der Völker Die Arbeiter sind politisch rechtlos und werden unmenschlich ausgebeutet. Europaweite Demonstrationen, die aber unterdrückt werden. Kaiser Franz Joseph I. besteigt den Thron. Wiedereinführung des Absolutismus. Garribaldi mit seinen Rothemden. 1860 ist Italien einig nur Venetien gehört noch zu Österreich 1859 Schlacht bei Solferino gegen Italien RK-Gründ. 1866 Schlacht bei Königgrätz gegen Preußen 1870 Schlacht zwischen Frankreich und Preußen Konservative: Beibehaltung der Ordnung - Adel Liberale: Mehr Einfluss auf die Politik – Großbürger Bauernpartei: Schutz und Förderung der Landwirtschaft. Arbeiterpartei:Schutz vor Ausbeutung durch Unternehmer Österreich besetzt ehemalige türkische Provinzen Bosnien u. Herzegowina - Streit mit Serbien. Balkankrise, Imperialismus - Kolonialpolitik, Deutsch-Französische Krise, Attentat von Sarajewo 1914 – der österreichische Thronfolger wird erschossen. Deutschland und Österreich gegen Frankreich, England, Russland, USA und später Italien. 75876921 37 HS Längenfeld Unterrichtspläne Geschichte - Sozialkunde 3. Klasse F.J. E. Fragenkatalog 3. Klasse Was passierte 1273 in Österreich Warum erhält Rudolf IV den Beinamen der Stifter Wie hieß jener Kaiser, der den Beinamen der „letzte Ritter und ..............................................“ trug und welche Politik betrieb er? Erkläre die Begriffe Humanismus und Renaissance Was bedeutet geozentrisches und heliozentrisches Weltbild In welcher Krise steckte damals die Kirche Wer forderte eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen christlichen Werte Ursachen für den 30 jährigen Krieg Was bringt der Friedensschluß (.......................) nach dem Krieg 75876921 38 HS Längenfeld Parteien entstehen Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen die Parteien. Parteien sind Interessengruppen, die gleiche Ziele verfolgen. Gruppierung Konservative Für Beibehaltung der bisherigen Ordnung Liberale Bauern Arbeiter Thema Weniger staatlicher Einfluss – mehr Freiheit für den einzelnen Beibehaltung der bisherigen Ordnung Freier Grundbesitz Neue Machtverteilung im Staat – mehr und gleiche Rechte für alle Staat Adelige und Groß- Intellektuelle und grundbesitzer Unternehmer Kleinunternehmer Bauern Fabriksarbeiter, Landarbeiter Großer Besitz viel Macht Für gleiche Rechte und gleiche Pflichten für alle. Freier Grundbesitz Für soziale Gerechtigkeit und Fürsorge des Staates Rechte – Einfluss – Besitz SPÖ Heutige Parteien ÖVP Weniger staatlicher Einfluss – mehr Freiheit für den einzelnen Kleinbürger Streben nach mehr Einfluss und Macht FPÖ SPÖ/FPÖ/ ÖVP ÖVP Bevölkerungsschicht Nach dem Ersten Weltkrieg Die USA verlieren immer mehr ihr Interesse an Europa ( = Isolationismus ). Die Entwicklung in Rußland wird von den anderen mit Mißtrauen verfolgt. Die Wirtschaft im Kleinstaat Österreich und in Deutschland ist katastrophal. Die galoppierende Inflation (Geldwertverlust ) bringt viele Menschen um alle ihre Ersparnisse. Den Frauen wird endlich das Wahlrecht zugesprochen. Ein Funken Hoffnung Auf die Not der Nachkriegszeit folgen die " Goldenen Zwanziger ", eine Zeit des Aufschwungs. Die Wirtschaft beschert den Menschen einen bescheidenen Wohlstand. Im Vergnügen ( Film, Rundfunk ) suchen die Menschen die alte Zeit zu vergessen. Die Besserung der Wirtschaft trägt auch zur Festigung der Demokratien bei. Die Beziehungen zwischen den Staaten bessern sich (Stresemann-Briand). Weltwirtschaftskrise - Black Friday Die Weltwirtschaftskrise nimmt in den USA ihren Ausgang. Ursachen: Hohe Produktivität durch Rationalisierungen Arbeitslosigkeit steigt Geringe Kaufkraft der Bevölkerung Geringer Absatz läßt die Börsenkurse sinken Aktien werden in Panik verkauft Sparer lösen ihre Konten bei den Banken auf – Bankenzusammenbruch Die betroffenen Staaten betreiben eine Sparpolitik aus Angst vor der Inflation, die Krise verschärft sich. Die Menschen wenden sich radikalen nationalen Parteien zu, die ihnen Hilfe versprechen. In den USA gelingt es Präsident Roosevelt mit einer neuen Wirtschaftspolitik (New Deal = Ankurbelung öffentlicher Aufträge) sein Land aus der Krise zu führen. Österreich die junge Republik Nach dem Zusammenfall der Donaumonarchie bilden die deutschsprachigen Abgeordneten des Reichsrates die provisorische Nationalversammlung unter der Leitung von Karl Renner. Große Not kennzeichnet diese Zeit. In diese krisenhafte Zeit fallen aber bedeutende soziale Errungenschaften wie der 8 Stunden Tag, bezahlter Urlaub und Arbeitslosenversicherung. Österreich erhält eine neue republikanische Verfassung (Kelsen). Verfassung = Grundgesetz, sie regelt das Zusammenleben in einem Staat. Grundzüge der österreichischen Verfassung Österreich ist eine demokratische Republik, ihr Recht geht vom Volk aus. demokratisch (das Volk bestimmt) Republik (das Staatsoberhaupt wird gewählt). Österreich ist ein Bundesstaat mit selbständigen Bundesländern mit eigenen Verwaltungen. Bund, Länder und Gemeinden teilen sich die Ausgaben und entscheiden in Angelegenheiten, GS4 Merktexte F.J.E. für die sie zuständig sind. Bund: Außenpolitik, Sicherheit, Schule Land: Naturschutz, Bauordnung Gemeinde: Abwasser, Baubehörde, Schulgebäude Österreich ist ein Rechtsstaat. Behörden dürfen nur auf Grund von Gesetzen handeln. Gegen Urteile der Gerichte kann Berufung, gegen Bescheide der Behörde kann Einspruch erhoben werden. Politische Kräfte der ersten Republik In der ersten Republik gibt es drei wesentliche Parteien: Die Christlich soziale Partei: Vertreten auch die Anliegen der katholischen Kirche und sind für schrittweise Sozialreformen. Die Sozialdemokratische Partei: Glauben, daß die sozialen Probleme nur in einem demokratischen Klassenkampf zu lösen sind. Die Großdeutsche Volkspartei: Halten wenig von der republikanischen Demokratie. Sie betonen die deutsche Volksgemeinschaft und sind antisemitisch eingestellt. Die Kluft zwischen der Christlich sozialen Partei und den Sozialdemokraten vertieft sich immer mehr. Ihre bewaffneten Verbände ( Heimwehr, Schutzbund ) stellen eine große Gefahr dar. Krisen der ersten Republik Die Kluft zwischen den Parteien wird größer, die Sozialdemokraten scheiden aus der Regierung aus. Ignaz Seipel, der Prälat ohne Milde, kämpft gegen die galoppierende Inflation. Die Einführung der Schilling - Währung 1922 bringt viele Härten für die Arbeiter. Der Brand des Justizpalastes 1927 ist der erste Höhepunkt der blutigen Feindseligkeiten. Den zerrütteten Staat trifft dann noch die Weltwirtschaftskrise. 1933 schaltet sich das Parlament aus; der Bundeskanzler, Engelbert Dollfuß, errichtet eine Diktatur. Es gibt nur mehr eine Einheitspartei, die Vaterländische Front. Im Februar 1934 kommt es zum Bürgerkrieg. Der Ständestaat wird ausgerufen. Engelbert Dollfuß wird von Nationalsozialisten erschossen. Sein Nachfolger, Kurt Schuschnigg, führt einen vergeblichen Kampf gegen die Wirtschaftskrise und gegen den wachsenden Einfluß Hitlers auf Österreich. Am 12. März 1938 erfolgt der widerstandslose Anschluß Österreichs an Hitler-Deutschland. Das ist das Ende der Ersten Republik. Diktaturen in Europa Im zweiten und dritten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts entstehen neue Diktaturen in Europa. in Rußland (Lenin) eine kommunistische (Oktoberrevolution 1917) in Italien ( Mussolini ) in Deutschland ( Hitler ) jeweils faschistische Diktaturen. Lenin, Mussolini und Hitler sehen in der Demokratie den Verursacher der wirtschaftlichen Krise und glauben, ihre Ziele auch mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Kommunismus: 75876921 -- 41 -- GS4 Merktexte F.J.E. Lenin, Stalin errichten die Diktatur des Proletariats ( Bauern- und Arbeiterstaat ). Alle Produktionsmittel werden verstaatlicht, alles von der zentralen Planwirtschaft geleitet. Stalin läßt rund 40 Millionen Menschen ermorden. Faschismus in Italien: Durch den " Marsch auf Rom " entmachtet Mussolini den ital. König, ergreift die Macht in Italien und beseitigt alle demokratischen Einrichtungen. Faschismus in Deutschland: Streit und Unfähigkeit der Parteien in der Weimarer Republik, Reparationszahlungen an die Entente - Mächte, Not und Elend, verursacht durch die Weltwirtschaftskrise, begünstigen den Aufstieg Adolf Hitlers (NSDAP), wegen seiner Versprechungen von Arbeit und Deutscher Ehre. Zum Reichskanzler ernannt, errichtet er eine Gewaltherrschaft. Nichtdeutsche und Gegner kommen in Konzentrationslager ( KZ) oder werden ermordet. Am schlimmsten ergeht es den Juden. Deutschland rüstet im großen Stil auf (= Arbeitsbeschaffung). Der zweite Weltkrieg Der Zweite Weltkrieg ist der bisher fürchterlichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Mehr als 50 Millionen Menschen verlieren ihr Leben. Ursachen: Aufrüstung und Großmachtstreben von Hitler – Deutschland ( Siedlungsraum im Osten ), Italien ( Äthiopien ) und Japan ( China). Hitlers Überfälle auf Österreich, Sudetenland,Tschechoslowakei Auslöser: Hitler überfällt in einer Blitzaktion Polen 1. September 1939. Die Alliierten ( Frankreich, England erklären dem Deutschen Reich den Krieg). Verlauf: In Blitzkriegen werden bis auf England fast alle europäischen Länder überrannt. 1941 überfällt Hitler auch die Sowjetunion, in die die deutsche Armee bis Stalingrad vordringt. Die Schlacht um Stalingrad und der Kriegseintritt der USA bringen die Wende im Krieg ( der "totale Krieg" ). Bombenangriffe auf deutsche Städte Landung der US - Army in der Normandie Vorstoß der russischen Armee im Osten. Es kommt zum Zusammenbruch und zur Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai 1945. Japan kapituliert erst nach dem Abwurf der beiden ersten und hoffentlich auch letzten Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Verfolgung und Widerstand Die Verfolgung der jüdischen und andersdenkenden Bevölkerung erfolgt in mehreren Schritten. Verleumdung, wirtschaftlicher Druck, Verhaftung und Einweisung in Konzentrationslager ( KZ ). Mehr als 6 Millionen Menschen werden in diesen Kz's umgebracht (Hollocaust). Tausende Regimegegner werden hingerichtet. 75876921 -- 42 -- GS4 Merktexte F.J.E. Mit dem Terror des Regimes wächst auch der Widerstand der Bevölkerung. Ein Attentat auf Hitler schlägt aber fehl. Die Welt nach dem Krieg In Jalta und Potsdam wird die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen. Die von Hitler zerschlagenen Staaten entstehen wieder (Österreich, Tschechoslowakei, Polen). Neue Grenze zwischen Deutschland und Polen wird die Oder-Neiße-Linie. Deutschland und Österreich werden in Besatzungszonen aufgeteilt (die Vier im Jeep) und zu umfangreichen Reparationszahlungen verpflichtet. Viele Millionen Menschen werden aus ihrer ursprünglichen Heimat vertrieben und finden in Deutschland und Österreich eine neue Heimat. Die Vereinten Nationen ( United Nations Organisation = UNO )lösen 1945 den Völkerbund ab. Hauptziele der UNO sind: Wahrung des Weltfriedens Förderung der internationalen Zusammenarbeit weltweite Verwirklichung der Menschenrechte die UNO besitzt zahlreiche Sonderorganisationen. Hauptorte der UNO sind: New York, Wien, Genf Österreich nach dem II. Weltkrieg In der Moskauer Deklaration haben sich die Alliierten darauf geeinigt, Österreich, das erste Opfer Hitlers, wiederzuerrichten. Nach der Befreiung Wiens bildet Karl Renner im Auftrag der Sowjets eine Provisorische Regierung, die am 27. April 1945 die Unabhängigkeit Österreichs ausruft. Dieser Regierung, in der die ÖVP, SPÖ und KPÖ zu gleichen Teilen vertreten sind, wird vor allem im Westen sehr viel Mißtrauen entgegengebracht. Im Herbst 1945 finden die ersten freien Wahlen statt, bei denen die ÖVP und die SPÖ als klare Sieger hervorgehen und darauf eine große Koalition bilden. Die Probleme dieser Zeit sind sehr vielfältig. Nahrungsmittel und Brennstoffmangel Wohnungsmangel das "Deutsche Eigentum" wird durch die Sowjets beschlagnahmt, dies wiederum verschlechtert die Wirtschaftslage. alle Gesetze müssen dem "Alliierten Rat" zur Genehmigung vorgelegt werden Mit dem Glauben an das Vaterland und der Zuversicht wird der Wiederaufbau gemeinsam begonnen. Österreichs Weg in die Freiheit Die ersten Nachkriegsjahre sind von großer Not geprägt. Viele Menschen hausen in engen Wohnungen und haben nur notdürftig zu essen. Es fehlt an allen Gütern des täglichen Bedarfs. Die kaputten Industrien können nur mangelhaft produzieren. In dieser Situation helfen die USA Europa durch den Marshall-Plan: Lieferung von Nahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs 75876921 -- 43 -- GS4 Merktexte F.J.E. Lieferung von Maschinen für den Aufbau der Industrie Kredite zur Finanzierung der Wirtschaft Erst im Jahre 1955 gelingt es der Regierung nach vielen fehlgeschlagenen Versuchen für Österreich die volle Freiheit zu erreichen. Am 15. Mai 1955 unterzeichnen die vier Außenminister und Leopold Figl für Österreich den Staatsvertrag. Österreich ist frei Am 26. Oktober beschließt der österr. Nationalrat die immerwährende Neutralität der Republik Österreich. Die Teilung Europas In den Verhandlungen von Jalta und Potsdam wird die Teilung Europas in eine westliche ( ÜSA-orientierte ) und in eine östliche ( Sowjetunion-orientierte ) Hälfte vorweggenommen. In den östlichen Staaten entstehen überall sogenannte "Volksrepubliken" nach kommunistischer Prägung ( = Ostblock ). In Ostasien werden China und Vietnam kommunistisch. Die Marshallplanhilfe bewirkt im freien Westen ein Wirtschaftswunder, der Ostblock bleibt immer mehr zurück. Deutschland wird geteilt: in die westliche Bundesrepublik (BRD) in die sowjetorientierte Deutsche Demokratische Republik (DDR) Berlin, im Ostsektor gelegen, wird durch die Berliner Mauer (1961 - 1990) eine geteilte Stadt. Die großen Bündnisse Die Kluft zwischen dem demokratischen Westen und dem kommunistischen Osten wächst. Beide Seiten suchen in Wirtschafts- und Militärbündnissen mehr Sicherheit. Aus der europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl entwickelt sich allmählich die EWG. Andere Staaten, wie Österreich, gründen die europäische Freihandelszone EFTA. Daraufhin schließen sich die Ostblockstaaten zum Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe COMMECON zusammen. Militärisch stehen sich die NATO (EG-Staaten + USA + Canada) und der Warschauer Pakt (alle Ostblockstaaten) gegenüber und beginnen ein unvorstellbares Wettrüsten, das das Ende der kommunistischen Sowjetunion und seiner Satelittenstaaten (=Ostblock) 1990 zur Folge haben sollte. Das Zeitalter des kalten Krieges Der "Eiserne Vorhang" trennt den Ostblock vom freien Westen und verhindert einen freien Austausch von Menschen und Waren. 1961 errichtet die DDR die "Berliner Mauer". Der "Kalte Krieg" ist im vollen Gange. Viele Krisen erschüttern die Welt. Die Kuba Krise, 1962, bringt die Welt an den Rand eines atomaren Dritten Weltkrieges. In vielen Stellvertreterkriegen stehen sich die USA und die UdSSR feindlich gegenüber. Die USA verhindern eine weitere Ausdehnung des kommunistischen 75876921 -- 44 -- GS4 Merktexte F.J.E. Einflußbereiches. Korea Krieg Vietnam Krieg Afghanistan Krieg Abrüstungsverhandlungen bringen kaum Fortschritte. Erst die Androhung des "Krieges der Sterne" führen zu gigantischen Rüstungsausgaben und bringen die beiden Supermächte zu ernsthaften Abrüstungen, schließlich sogar zum Zerfall der Supermacht UdSSR. China das Reich der Mitte Die über 2000 jährige Geschichte Chinas verläuft sehr wechselvoll. Zahlreiche Dynastien (=Familien) lösen sich immer wieder an der Spitze des Landes ab. Aber auch zahlreiche Überfälle von außen muss China hinnehmen (Mongolen). Nord - Süd Konflikt Vor dem Zweiten Weltkrieg erreichen die Kolonialreiche der Engländer, Franzosen und Portugiesen in Afrika, Asien und im pazifischen Raum ihren Höhepunkt. Seit 1965 gibt es sie nicht mehr. Ursachen dafür sind: der Nationalismus (=Besinnung auf die eigene Identität) erfaßt die Kolonien. Unabhängigkeitsbewegungen erhalten viele Waffen, die noch aus dem Weltkrieg stammen, und rüsten sich damit auf. die Schwächung der europäischen Länder im 2. Weltkrieg. die USA unterstützen die europ. Kolonialmächte nicht mehr militärisch. Die Europäer müssen ihre Kolonialreiche aufgeben, aus denen sich Staaten der Dritten Welt bilden, die aber erschüttert werden von zahlreichen religiösen Konflikten, Bürgerkriegen und sozialem Elend. Begriffe: Erste Welt: die hochentwickelten Industrieländer des Nordens mit vielen Sozialeinrichtungen. Zweite Welt: die Staaten unter ehemals kommunistischer Planwirtschaft (Ostblock) Dritte Welt: Agrarländer mit wenig Industrie und fehlenden Sozialeinrichtungen Vierte Welt: Länder mit bitterer Armut und fehlender staatlicher Ordnung. Die Wirtschaft der ehemaligen Kolonien ist einseitig auf die Ausfuhr von Rohstoffen und Agrarprodukten ausgerichtet. Daraus ergibt sich eine totale Abhängigkeit von den Industriestaaten. Die einzige Altersversorgung besteht in einer großen Kinderzahl. Daraus ergibt sich aber ein rasches Bevölkerungswachstum, Hunger und Unterernährung. Die hohe Verschuldung durch übergroße Rüstungsausgaben zwingt sie, viele landwirtschaftliche Güter zu exportieren, das wiederum zu einer Verschärfung des Hungers führt. Der Analphabetismus verhindert eine Industrialisierung. Viele Stammes- und Bürgerkriege erschüttern besonders den Schwarzen Kontinent. Die sozialen Gegensätze in Lateinamerika scheinen unüberbrückbar zu sein. Der wünschenswerte Nord-Süd-Dialog Zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern bringt kaum Erfolge. 75876921 -- 45 -- GS4 Merktexte F.J.E. Krisenherd Nahost Nach dem Zusammenbruch des osmanischen (islamischen) Weltreiches entsteht eine Reihe arabischer Staaten. Palästina, seit mehr als 5000 Jahren die Heimat der Juden, aus der sie aber immer wieder vertrieben wurden (=Diaspora), soll nach dem II. Weltkrieg die Heimat sowohl für die dort lebenden Palästinenser als auch für vertriebene Juden werden. Nach dem Rückzug der Schutzmacht England rufen die Juden den Staat Israel aus. Die Palästinenser, um ihren Staat betrogen, beginnen einen langen Kampf gegen Israel und seine Freunde (Olympische Spiele 1972 München, Intifada). Die reichen Ölvorkommen machen dieses Gebiet zu einem Hauptnerv für die westlichen Industriestaaten ( Irak-Iran und Golf Krieg ). Fernost China: Mit dem Aufstieg von Mao-tse-tung wird China eine kommunistische Weltmacht. Es kommt aber zur Teilung des Reiches in das kommunistische Festland-China (Mao) das westlich - orientierte Inselchina (Taiwan) China wird ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates, bleibt ein kommunistisches Land mit einer marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaft. Bevölkerungsreichstes Land der Erde ( ca. 1,2 Mrd. ) Taiwan: wird bald zu einer Industriegroßmcht (Elektronik) Japan: Japan steigt in den 60 er Jahren zu einer wirtschaftlichen Weltmacht auf (Elektronik, Autos). Hongkong: Englische Kronkolonie, die aber 1997 an China gefallen ist. Finanz- und Wirtschaftszentrum in Asien. Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Der Siegeszug des Computers hat alle Lebensbereiche erfaßt: Forschung, Arbeitswelt, Haushalt und Freizeit. Kennzeichen für die 2. Industrielle Revolution: neue Wachstumsindustrien ( Elektronik ) menschenleere Industriehallen mit Roboterstraßen Dauerkrise der Landwirtschaft Verlagerung auf den Dienstleistungsbereich Im demokratischen Westen bringt die soziale Marktwirtschaft Wohlstand und soziale Sicherheit, während die zentrale Planwirtschaft des Ostens versagt. Neue Entwicklungen bringen aber auch viele neue Gefahren: Unfälle in Kernkraftwerken Verschmutzung von Luft und Wasser Müllberge Treibhauseffekt und Ozonloch 75876921 -- 46 -- GS4 Merktexte F.J.E. Österreich wird nach dem 2. Weltkrieg zu einem modernen Industriestaat, der auf die Umweltpolitik großen Wert legt. Aber die internationale Wirtschaft macht auch vor unseren Toren nicht halt ( Transitprobleme, KKW an der unmittelbaren Grenze,...). Heute arbeiten im Dienstleistungsbereich mehr Menschen als jemals zuvor. Der Mittelstand ist heute die beherrschende Bevölkerungsschicht, um deren Gunst und Zustimmung die politischen Parteien sich bewerben. Aber Unzufriedenheit und Verdrossenheit mit den Politikern wachsen immer mehr. Bindungen des Menschen an andere Menschen und an die Natur gehen weitgehend verloren, die Sinnfrage wird viel öfter gestellt. Die direkte Demokratie wird immer mehr ausgebaut. Bürgerinitiativen Volksbegehren Volksbefragungen führen aber auch bei den Politikern zu einer Flucht vor der Verantwortung - es zählt zunehmend der Posten und nicht die Aufgabe. Die Zeit vor der Wende (1989) USA: Die Innenpolitik der USA in den 60 er Jahren ist vom Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung geprägt (Martin Luther King). Die Außenpolitik wird vom Vietnamkrieg beherrscht, der aber immer mehr Ablehnung findet. Unter Präsident Reagen, ein erklärter Gegner des Kommunismus, kommt es in den 80 er Jahren zu mehr Verständigung mit der Sowjetunion (Abrüstungsverträge). Sowjetuinion: Der UdSSR gelingt es nicht, ihre zunehmenden Wirtschaftsprobleme zu meistern. "Friedliche Koexistenz" dahinter verbirgt sich das unverrückbare Ziel einer kommunistischen Weltrevolution. Mangelnde Wirtschaftskraft wird durch militärische Glanz ausgeglichen. Im Ostblock kommt zur wirtschaftlichen Not noch die politische Unterdrückung dazu. Volkserhebungen (Budapest-1956, Prag-1968) werden mit sowjetischen Panzern niedergewalzt. EU: Die EU und mit ihr die Bundesrepublik Deutschland steigt zur bestimmenden Kraft Westeuropas auf. Die EU wird ständig vergrößert und damit zum größten Wirtschaftsraum der Welt. Auch Österreich ist seit 1995 Mitglied der EU. Die Wende Gorbatschow - ein Mann machte Weltgeschichte 1989 - ein Jahr, in dem wir Weltgeschichte miterlebten. Die Wirtschaft des ehemaligen Ostblocks kann die explodierenden Rüstungsausgaben (SDI Krieg der Sterne) nicht mehr tragen. Gorbatschow leitet entscheidende Reformen ein. Glasnost = Verständlichmachen, Offenlegung von Entscheidungen Perestroika = Umgestaltung der Gesellschaft und der Wirtschaft Die ehemaligen " Volksdemokratien " müssen dem Druck der Bevölkerung nachgeben, aus ihnen entstehen wirkliche Demokratien. Es kommt sogar zu einem Verbot der ehemaligen 75876921 -- 47 -- GS4 Merktexte F.J.E. kommunistischen Parteien. Die Grenzen gegen den Westen hin werden geöffnet. Die Sowjetunion ( UdSSR ) hört auf zu existieren; an ihre Stelle tritt die GUS - Gemeinschaft unabhängiger Staaten - aber nur mit lockerer Bindung zueinander. In den ehemaligen Ostblockstaaten brechen Nationalitätengegensätze auf, die zu blutigen Kriegen führen ( Yugoslawien, Georgien, ... ). Die wirtschaftlichen Probleme des Ostens - Anpassung an den freien Markt - scheinen in Rußland unlösbar, da die staatliche Ordnung und Macht verlorengegangen ist. Deutschland ( BRD, DDR ) wird 1990 unter Kanzler Kohl wiedervereinigt. Die Anpassung der Wirtschaft an den Westen kostet sehr viel Geld und auch viele Arbeitslose. Die UNO soll zu einem Garanten für den Weltfrieden werden. Sie kann diese Aufgaben aber nur teilweise lösen. bewältigt: Golfkrieg - 1991 versagt : Yugoslawienkrise Vom Dorf zum Staat Änderung der Lebensbedingungen: Aus den Lagern einer Sippe (Zelte, Höhlen) haben sich im Laufe von vielen tausend Jahren die Pfahlbauten eines Dorfes entwickelt. In dieser Zeit wandeln sich die Menschen vom Jäger und Sammler zum Nomaden und später zum ansässigen Bauern, Handwerker und Händler. Damit verändern sich auch die Aufgaben innerhalb der Gemeinschaft (Beispiel vom Jagdführer zum Dorfvorsteher) Verwaltungsänderung: Vom Selbstverständnis des Jägers zum Ding (Bürgerrat) Entwicklungsgeschichte: In den griechischen Stadtstaaten wird Staatslehre gelehrt und gelebt. Perikles führt die Demokratie = Volksherrschaft ein. Gewaltenteilung zwischen Legislative - Gesetzgebung Exekutive - Gesetzesdurchführung Jurisdiktion - Rechtsprechung Rom macht eine Entwicklung vom Königreich zur Republik (2 Konsuln) zum Kaiserreich (Diktator) durch. Das römische Staatsrecht übernehmen größtenteils die Germanen - es entsteht das römisch-deutsche Kaiserreich. Die Wurzeln unseres modernen Staates reichen daher zurück zu den Griechen, Römern und Germanen. Aus den mittelalterlichen Ländereien entwickeln sich im Laufe der Zeit die Territorialstaaten (Gebiete innerhalb völkerrechtlich anerkannter Grenzen). Österreichische Bundesverfassung. Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz. (Kehlsen) Erstes Hauptstück. A. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1. Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. 75876921 -- 48 -- GS4 Merktexte F.J.E. Artikel 2. (1) Österreich ist ein Bundesstaat. (2) Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien. Artikel 3. (1) Das Bundesgebiet umfaßt die Gebiete der Bundesländer. (2) Eine Änderung des Bundesgebietes, die zugleich Änderung eines Landesgebietes ist, ebenso die Änderung einer Landesgrenze innerhalb des Bundesgebietes kann - abgesehen von Friedensverträgen - nur durch übereinstimmende Verfassungsgesetze des Bundes und jenes Landes erfolgen, dessen Gebiet eine Änderung erfährt. Artikel 4. (1) Das Bundesgebiet bildet ein einheitliches Währungs-, Wirtschafts- und Zollgebiet. (2) Innerhalb des Bundes dürfen Zwischenzollinien oder sonstige Verkehrsbeschränkungen nicht errichtet werden. Österreichs Politik seit 1955 Auch nach 1955 ( = Abschluss des Staatsvertrages ) wird Österreich von einer großen Koalition unter Bundeskanzler Raab regiert. Die Sozialpartnerschaft (Entscheidungsgremium bestehend aus Gewerkschaftsfunktionären, Wirtschaftskammerfunkt, Arbeiterkammerf.) gewährleistet einen geordneten und sozial ausgewogenen Aufstieg unseres Staates. Die Allmacht der Parteien wächst aber an. Sie teilen sich die wichtigen Ämter im Staat auf =Parteienproporz). 1955 - 1966: Große Koalition unter ÖVP - Bundeskanzler 1966 - 1970: ÖVP - Alleinregierung 1970 - 1971: SPÖ - Minderheitsregierung 1971 - 1983: SPÖ - Alleinregierung unter Bundeskanzler Kreisky 1983 - 1986: Kleine Koalition SPÖ - FPÖ unter Sinowatz/Vranitzky 1986 - heute: Große Koalition SPÖ - ÖVP unter Bundeskanzler Franz Vranitzky, Viktor Klima. Begriffe: paritätisch, absolute Mehrheit, relative Mehrheit, Rezession, Proporz 75876921 -- 49 -- GS4 Merktexte F.J.E. Österreichs Weg nach Europa Ein kleines Land wie Österreich ist sehr stark vom Außenhandel abhängig. Die EU ist der wichtigste Handelspartner Österreichs, da rund 60% in die EU exportiert werden. Der Beitritt Österreichs zu r EU ist der wichtigste sicherheitspolitische Schritt unseres Landes. Österreich wird erstmals in allen Bereichen seines politischen und wirtschaftlichen Lebens voll in den Kreis der großen westeuropäischen Demokratie aufgenommen. Juli 1989 Antrag Österreichs auf Mitgliedschaft in EG Probleme: Umwelt, Transit, Atomenergie, Landwirtschaft, Neutralität 1.1.1995 Österreich ist Vollmitglied der europ. Union. und tritt der europ. Währungsunion bei. Durch geschickte Verhandlungen können die meisten Problemfragen zur Zufriedenheit Österreichs gelöst werden. 1.1.2002 der Euro löst den Schilling als Zahlungsmittel ab. Die österreichische Bundesverwaltung Die Verwaltung einer großen Gemeinschaft braucht Regeln und eine Verteilung der Aufgaben. Die Verwaltungsebenen heißen: Die Gemeinde: Der Gemeinderat (Längenfeld-15) entscheidet in Gemeindeangelegenheiten und der Bürgermeister vollzieht die Beschlüsse. Das Bundesland: Der Landtag (Tirol-36) beschließt die Landesgesetze, die dann von der Landesregierung und dem Landeshauptmann vollzogen werden. Der Bund: Der Nationalrat (183) beschließt Gesetze mit einfacher Mehrheit: Budget, ...2/3 Mehrheit: bei Verfassungsgesetzen Die Bundesregierung mit dem Bundeskanzler an der Spitze vollzieht die Gesetze. Träger des politischen Lebens in Österreich sind die Parteien; sie erstellen Listen, aus denen Personen gewählt werden können. Großparteien: SPÖ - ÖVP - FPÖ; ihre Parteiprogramme ähneln sich immer mehr, dies führt zu vielen Wechselwählern. Parteienlandschaft in Österreich linke Partei rechte Partei progressive Partei konservative Partei sozialdemokratische Partei Christlich soziale Partei ( Schutzbund ) <------> ( Heimwehr ) Bürgerkrieg Partei der Arbeiter, Unterdrückten Partei der Unternehmer, Bauern u. Beamten -----------------------------------------------------------------------II. Weltkrieg -----------------------------------------------------------------------SPÖ ---><--ÖVP 75876921 -- 50 -- GS4 Merktexte F.J.E. Aus dem Gegeneinander der ersten Republik wird durch gemeinsame KZ - Erlebnisse ein Miteinander in der Zweiten Republik. Heute: SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs Vorsitzender: Alfred Gusenbauer vertritt: Arbeiterschicht und moderne Mittelschicht ist für: sozialen Wohlstand verstaatlichte Industrie soziale Sicherheit des einzelnen einheitliches Bildungswesen ÖVP: Österreichische Volkspartei Vorsitzender: Wolfgang Schüssel ( Bundeskanzler) vertritt: Unternehmer, Bauern, Beamte ist für: sozialen Wohlstand Privatwirtschaft gegen Gleichmacherei in der Bildung FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs Vorsitzender: Susanne Ries-Passer vertritt: Unternehmer, Liberalismus ist für: gerechten Wohlstand Privatwirtschaft Nationalismus GAL: Grüne Alternative Liste Vorsitzender: Alexander van der Bellen vertritt: Umweltschützer, kritische Jugend ist für: gerechten Wohlstand begrenztes Wirtschaftswachstum gegen: EU - Osterweiterung LIF: Liberales Forum Vorsitzender: vertritt: ist für: Umweltschützer, kritische Jugend gerechten Wohlstand begrenztes Wirtschaftswachstum gegen: EU Die Parteiprogramme der einzelnen Parteien haben heute in vielen Bereichen ihre Konturen (=Umrisse) verloren. Der Wähler erkennt keine klaren und greifbaren Aussagen mehr. Die Zahl der Wechselwähler steigt stark an. Bis heute ( = 1997 ) gilt in Österreich das Listenwahlrecht ( = Parteienwahlrecht ) und nicht das Persönlichkeitswahlrecht. 75876921 -- 51 -- GS4 Merktexte F.J.E. Fragenkatalog 4. Klasse Nr. Fragen Antworten 01 Wer steht sich im 1 Weltkrieg gegenüber Welche neuen Kriegstechniken kommen zur Anwendung? Was passiert 1917 in Rußland Preußen und Österreich gegen Rußland, England, Frankreich und später Italien und die USA Maschinengewehre, chemische Waffen, Flugzeug, Stellungskrieg 02 03 04 Friedensregelungen nach dem großen Krieg 05 Merkmale der modernen Kunst 06 Änderungen der neuen Technik 07 Krisen der neuen Demokratien 08 Errungenschaften der 1. Republik Artikel 1 der ÖBV Grundzüge der ÖBV Welche politischen Kräfte Parteien kennst du in der 1.Republik Welche Staatsformen kennst du Wie heißen die drei Säulen der Demokratie Aufgaben des österr. Bundespräsidenten Welche 2 Gruppen standen sich während des Bürgerkrieges feindselig gegenüber? Berichte über die Ausschaltung des Parlaments Was weißt du über den Faschismus in Italien? Von der Weimarer-Republik zum Dritten Reich 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Wie und wann kommt Hitler an die Macht? 20 Welche Besserungen gibt es unter Adolf Hitler Hitler besetzt zahlreiche Länder Wie und wann beginnt der II. Weltkrieg? 21 22 75876921 Eine kommunistische Revolution beseitigt das Zarenreich, eine Diktatur des Proletariats der kommunistischen Partei wird errichtet; Rußland tritt aus dem 1. Weltkrieg aus. Das deutsche Reich wird eine Republik, verliert die Ostgebiete an Polen, unerfüllbare Reparationszahlungen; Österreich-Ungarn zerfällt in viele Republiken verliert Südtirol und Südsteiermark Die Künstler stellen ihre Gefühle und nicht die Einzelheiten des Motivs in den Vordergrund Maschinen und Fließband sorgen für Massenprodukte aber auch für Arbeitslosigkeit Der Völkerhaß wird geschürt, Arbeitslose und Kriegsheimkehrer bilden eine gefährliche Gruppe. Die Weltwirtschaftskrise bringt viele Arbeitslose und wirtschaftliche Probleme. 8-Stunden Arbeitstag, bezahlter Urlaub, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, neue Schilling-Währung, neue Verfassung Österreich ist eine demokratische Republik, ihr Recht geht vom Volk aus. Österreich ist ein Bundesstaat, Österreich ist ein Rechtsstaat Christlich soziale Partei: christlich für Bürger und Bauern Sozialdemokratische Partei: für Klassenkampf und für die Arbeiter Großdeutsche Partei: für Großdeutschland, gegen die Juden Monarchie: Oberhaupt durch Vererbung; Republik: Oberhaupt gewählt Gesetzgebung (Legislative), Ausführung (Exekutive), Rechtsprechung (Jurisdiktion) Er vertritt den Staat nach außen, er ist Oberbefehlshaber des Heers, er ernennt den Bundeskanzler, er unterschreibt die Bundesgesetze Heimwehr - unterstützt von der christlich sozialen Partei - Schwarze Schutzbund - unterstützt von den Sozialdemokraten - Rote Engelbert Dollfuß, der Bundeskanzler, läßt das Parlament nicht mehr zusammentreten und errichtet eine Ständestaat und regiert absolut. Mussolini entmachtet den König und errichtet eine Diktatur; es kommt zu einer großen Umsiedelung in Südtirol - Italienisierung Große Not der Menschen und erdrückende Schuldenlast für 1.Weltkrieg führen zum Verlust der staatlichen Ordnung. Versprechen von Arbeit, Ordnung und Ansehen durch Hitler erhält viel Zulauf. Eine straff geführte Partei NSDAP zersetzt die staatliche Ordung durch viele Übergriffe. 1933 wird Hitler zuerst Bundeskanzler und dann auch Oberbefehlshaber der deutschen Wehrmacht, die stark aufgerüstet wird Die Menschen bekommen in der Rüstungsindustrie und im Autobahnbau wieder Arbeit und es herrscht wieder Ordnung durch Spitzelwesen Elsaß-Lothringen, Sudetenland und die Tschechei, Österreich Am 1. September 1939 läßt Hitler in Polen einmarschieren, Polen wird aufgeteilt zwischen Rußland und Deutschland. Frankreich und England erklären den Krieg. -- 52 -- GS4 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Merktexte Kriegsverlauf F.J.E. Eroberungskrieg im Westen: Hollend, Belgien, Frankreich überrannt Stellungskrieg im Osten: nach Eroberung wird der Angriff gestoppt Rückzug-totaler Krieg: Deutschlan wird von allen Seiten eingekesselt. In welchen Konferenzen wird In den Konferenzen von Teheran (Persien), Jalta (Rußland) und Potsdam die Welt nach dem Krieg neu (Deutschland) wird die Aufteilung in zwei Hemisphären, eine westliche geordnet? (amerikanisch orientiert) und eine östliche (russisch) festgelegt. Wann ist der II WK zu Ende? Im Mai 1945 befreien die Westmächte und Rußland Deutschland vom Joch des Krieges. Ergebnisse der Friedensschlüsse Österreich als 1. Opfer Hitlers wird wieder hergestellt aber in vier nach dem II. Weltkrieg. Besatzungszonen aufgeteilt. Deutschland als Hauptschuldiger verliert Gebiete im Osten (Oder-Neisse Linie) an Polen und wird ebenfalls in 4 Besatzungszonen aufgeteilt und von internationalen Organisationen ausgeshlossen. Was bedeutet UNO und warum United Nations Organisation = Vereinte Nationen; sie sollten eine wurden sie gegründet? internationale Organisation zur Vermeidung von Kriegen und zur Durchsetzung der Menschenrechte werden. Welche Probleme hatte die Leopold Fiegl als Bundeskanzler versuchte Nahrungsmittel und Baumaterial österr. Bundesregierung nach zum Wiederaufbau zu bekommen. Er war ein geschickter Verhandler. Der dem II. Weltkrieg? alliierte Rat mußte alle Gesetze gutheißen. Welche Parteien wurden in ÖVP: Österreichische Volkspartei als Nachfolgerin der Christlichsozialen Österreich nach 1945 SPÖ: Sozialistische Partei als Nachfolgerin der Sozialdemokraten gegründet? KPÖ: Kommunistische Partei, gefördert und unterstützt von der UdSSR FPÖ: Freiheitliche Partei, viele deutsch-nationale Wie wird Österreich frei? 1955 erklärt Österreich die immerwährende Neutralität, die UdSSR ist damit einverstanden und unterzeichnet am 15.5. 1955 den Staatsvertrag Was verstehen wir unter Staaten in denen nur die kommunistische Partei bestimmt und regiert. Volksrepubliken? Wie heißen die miltärischen und NATO: Nordatlantisches´Bündnis: Westeuropa, USA, Kanada; wirtschaftlichen Bündnisse? Griechenland, Türkei Warschauer Pakt: Staaten östlich des Eisernen Vorhanges EU: Eurpäische Wirtschaftsgemeinschaft COMMECON: Rat für gegenseitige wirtschaftliche Zusammenarbeit- von der UdSSR beherrsscht. Was bedeutet “eiserner Eiserner Vorhang: Abgrenzung des kommunistischen Einflussbereiches Vorhang” und “Kalter Krieg”? gegenüber der westlich-orientierten Welt Kalter Krieg: Spannungen und Konflikte werden in Stellvertreterkriegen ausgetragen. Krisenherde in den 60er,70er Koreakrieg, Kubakrise, Vietnamkrieg, Afghanistankrieg; und 80er Jahren Was bedeutet “Krieg der Projekt der Unschädlichmachung der feindlichen Raketen bereits im Anflug Sterne” im Weltraum Ursachen für den Zerfall der Die Kolonialstaaten gehen alle geschwächt aus dem II WK hervor. Die Kolonialreiche? Kolonien nützen diese Schwäche und werden friedlich oder gewaltsam unabhängig. Was bedeuten die Begriffe Erste Welt: die hochentwickelten Industrieländer des Nordens mit vielen “erste, zweite, dritte, vierte Sozialeinrichtungen. Welt” Zweite Welt: die Staaten unter ehemals kommunistischer Planwirtschaft (Ostblock) Dritte Welt: Agrarländer mit wenig Industrie und fehlenden Sozialeinrichtungen Vierte Welt: Länder mit bitterer Armut und fehlender staatlicher Ordnung. 75876921 -- 53 -- GS4 Merktexte 38 Heutige Probleme der ehemaligen Kolonialreiche? 39 Problemgebiet “Nahost und Palästina”? Krisen am Persischen Golf 40 41 Wirtschaftliche Krise der UdSSR 42 Unabhängigkeitsstreben im Ostblock 43 Was bewirkt M. Gorbatschow? 44 Was verstehen wir unter die Wende“? Der Fall der Berliner Mauer 45 46 Die Deutsche Wiedervereinigung 47 Konflikt Ossi - Wessi 48 Österreichs Weg nach Europa 49 Österreich und die Sanktionen der 14 EU Länder 50 Globalisierung und Vernetzung 51 Datenhighway F.J.E. Nur langsame Fortschritte in der Bildung führen zu mangelnder Industrialisierung,; bleiben Agrarländer aus denen die Industrieländer billig Rohstoffe und Lebensmittel importieren. Israel beharrt auf einem gesicherten Staatsgebiet und enthält den Palestinänsern Gebiete vor; Intifada der Palestinänser Der Ölreichtum dieser Gegend macht den Golf zu einem Spielball und Pulverfass für den Westen. Der Irakische Diktator Saddam Hussein führt dem Westen seine Ohnmacht vor. Misserfolge der kommunistischen Planwirtschaft führen zu Verarmung der Bevölkerung. Die UdSSR hinkt dem wirtschaftlichen Aufschwung des Westens hinterher. Diktaturen und Misswirtschaft in den Satellitenstaaten der UdSSR führen zu Aufständen und zivilen Ungehorsam der Menschen. Aus Vergleichen mit dem Westen entsteht eine Landflucht in den Westen Seine Politik der Umgestaltung (Peristroika) und der Offenheit (Glasnost) führen zu mehr Freiheit und zu einer Öffnung des Ostens nach Westen hin . Aus den ehemaligen Klassenfeinden werden Freunde. ( Kohl, Gorbatschow ) Zuerst macht sich Polen und dann die übrigen Ostblockstaaten von der UdSSR unabhängig es werden demokratische Regierungen gewählt. 1989 muss auch die DDR ihre Grenzen nach Westen hin zur BRD öffnen. Die Mauer und der Eiserne Vorhang werden niedergerissen Die Volkskammerwahl im März 1990 zeigt den deutlichen Wunsch der DDRBevölkerung nach Wiedervereinigung und wirtschaftlichem Aufschwung. Der Zwei-Plus-Vier-Vertrag und der Einigungsvertrag besiegeln den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990. Die Wiedervereinigung Deutschland ist wirtschaftlich misslungen. Trotz erheblicher Finanzzuschüsse bleibt das Wachstum in den neuen Bundesländern weit hinter dem des Westens zurück. Damit wächst Unzufriedenheit und gegenseitiger Neid. Juli 1989 Antrag Österreichs auf Mitgliedschaft in EG - Probleme: Umwelt, Transit, Atomenergie, Landwirtschaft, Neutralität 1.1.1995 Österreich ist Vollmitglied der europ. Union. und tritt der europ. Währungsunion bei. 1.1.2002 der Euro löst den Schilling als Zahlungsmittel ab. Jänner 2000: die Regierung aus ÖVP und FPÖ wird von den restlichen EULändern abgelehnt - es gibt keine Zusammenarbeit; Österreicher rücken näher zusammen, die Sanktionen schaden der EU. Die weitreichende Integration der Elektronik und der Computer auf der einen Seite und der Kommunikationstechnologie auf der anderen Seite führen zu einem globalen Marktplatz für Technologie Produktion und Verteilung und das mit rasender Geschwindigkeit weltweit. technisch hoch entwickeltes Kabelnetz (meist unter Nutzung der Glasfasertechnik) zur schnellen Übertragung von Datenmengen od. zur Telekommunikation allgemein. Inhaltsübersicht Nach dem Ersten Weltkrieg ............................................................................. 40 Ein Funken Hoffnung ........................................................................................ 40 Weltwirtschaftskrise - Black Friday............................................................... 40 Österreich die junge Republik ........................................................................ 40 75876921 -- 54 -- GS4 Merktexte F.J.E. Grundzüge der österreichischen Verfassung ............................................... 40 Politische Kräfte der ersten Republik ............................................................. 41 Krisen der ersten Republik ............................................................................. 41 Diktaturen in Europa ......................................................................................... 41 Der zweite Weltkrieg ......................................................................................... 42 Verfolgung und Widerstand ............................................................................. 42 Die Welt nach dem Krieg .................................................................................. 43 Österreich nach dem II. Weltkrieg ................................................................... 43 Österreichs Weg in die Freiheit ....................................................................... 43 Die Teilung Europas ......................................................................................... 44 Die großen Bündnisse ...................................................................................... 44 Das Zeitalter des kalten Krieges ...................................................................... 44 China das Reich der Mitte ................................................................................ 45 Nord - Süd Konflikt ........................................................................................... 45 Krisenherd Nahost ............................................................................................ 46 Fernost ............................................................................................................... 46 Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik .............................................. 46 Die Zeit vor der Wende (1989) .......................................................................... 47 Die Wende .......................................................................................................... 47 Vom Dorf zum Staat .......................................................................................... 48 Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz. (Kehlsen) ............................. 48 Österreichs Politik seit 1955 ............................................................................ 49 Österreichs Weg nach Europa ......................................................................... 50 Die österreichische Bundesverwaltung .......................................................... 50 75876921 -- 55 -- GS4 Merktexte F.J.E. Parteienlandschaft in Österreich ..................................................................... 50 Fragenkatalog 4. Klasse .................................................................................. 52 75876921 -- 56 -- 1. Ergebnisse der Friedensschlüsse nach dem II. Weltkrieg. 2. Was bedeutet UNO und warum wurden sie gegründet? 3. Welche Probleme hatte die österr. Bundesregierung nach dem II. Weltkrieg? 4. Welche Parteien wurden in Österreich nach 1945 gegründet? 5. Wie wird Österreich frei? 6. Was verstehen wir unter Volksrepubliken? 7. Wie heißen die miltärischen und wirtschaftlichen Bündnisse? 8. Was bedeutet “eiserner Vorhang” und “Kalter Krieg”? 9. Heutige Probleme der ehemaligen Kolonialreiche! 10. Problemgebiet “Nahost und Palästina”! 11. Wirtschaftliche Krise der UdSSR 12. Unabhängigkeitsstreben im Ostblock 13. Was bewirkt M. Gorbatschow? 14. Was verstehen wir unter die Wende“? Entwicklungsgeschichte der Erde Die Zeitalter der Erde: A B 5.000.000.000 - 500.000.000 A Präkambrium: 5.000.000.000 - 500.000.000 B Paläozoikum: 500.000.000 - 250.000.000 C Mesozoikum: 250.000.000 - 50.000.000 D Känozoikum: 50.000.000 - heute C D A A Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Entwicklungsgeschichte des Menschen 4 Mill. 3 Mill. 2 Mill. 1 Mill. Homo sapiens Menschenaffen Hominiden Australopitecus afarensis (Lucy) Australopitecus africanus Menschenaffen Homo erectus Pekingmensch) Neandertaler Homo sapiens Australopithecus eine Urmenschenform, bekannt aus vielen Funden in S- u. O-Afrika. Die Hauptlebenszeit war vor 4 – 1 Mio. Jahren. Alle A. gingen aufrecht. D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Homo sapiens - Jetzt-Mensch Australepitecus africanus D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Einteilung der Geschichte Was ist Geschichte? Zeiteinteilung der Geschichte Abbildung 3 D:\75876921.doc Abbildung 4 Abbildung 2 Punkte: . . . / . . . Abbildung 1 Abbildung 5 Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Griechenland Staat im S der Balkanhalbinsel, 131 944 km², 10 Mio. Ew. (grch.-orth.), Hptst. Athen. Landesnatur Im W küstenparallele Gebirgsketten des Pindhos-Systems (Smolikas 2637 m), im O ein durch Quergebirge u. Bruchschollen gekammertes Land (im ðOlymp 2911 m) mit zahlr. Becken (abflußlose Seen). Die Küsten sind stark gegliedert; im Ägäischen Meer befinden sich zahlr. Inseln. – Im Inneren der meist entwaldeten Gebirge (40% der Landesfläche) herrscht mitteleurop. Klima, sonst Mittelmeerklima mit heißen Sommern u. regenreichen Wintern. Wirtschaft Für den Export werden angebaut: Zitrusfrüchte, Wein, Korinthen, Tabak, Baumwolle u. Oliven. An Bodenschätzen gibt es Eisenerze, Bauxit, Mangan, Marmor, Erdöl. Die Industrie besteht in erster Linie aus Textil-, Nahrungsmittel- u. Tabakfabriken (Kleinbetriebe). – Fremdenverkehr ist bedeutend. Eisenbahn- u. Straßennetz werden weiter ausgebaut. Bedeutung hat die Küstenschiffahrt u. v. a. die gut entwickelte Seeschiffahrt. Geschichte Altertum: G. ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Eine einheitl. ägäische, nicht-indogerman. Bevölkerung (ðägäische Kultur) wurde um 1900 v. Chr. durch von N einwandernde indogerman. Stämme (ðAchäer, ðIonier) unterworfen. Diese wurden die Träger der mykenischen Kultur. Gegen Ende des 2. Jt. v. Chr. ging diese Kultur durch die Verschiebungen der Ägäischen Wanderung in langen Kämpfen zugrunde. Kenntnis von dieser Epoche geben in erster Linie die im 8. Jh. v. Chr. entstandenen Epen Homers. – Die Zeit von etwa 1000 bis 550 v. Chr. war die der großen Kolonisation. Gleichzeitig übernahm in G. fast überall der Adel anstelle des Königtums die Macht. Im 6. Jh. v. Chr. lösten demokrat. Staatsformen die Adelsherrschaft ab. Dabei kam es in den großen Städten im späten 7. u. im 6. Jh. v. Chr. zur Ausbildung der Tyrannis. Die führenden Stadtstaaten (ðPolis) in Mittel-G. waren Athen u. Korinth. Auf dem Peloponnes wurde Sparta (militärischaristokrat. Staatsform) der mächtigste Staat u. im 6. Jh. v. Chr. als Hptst. des Peloponnesischen Bundes auch Vormacht G. In den Perserkriegen 490–79 v. Chr. wurde das Vordringen der pers. Weltmacht nach Europa verhindert. Athen als Führungsmacht schloß sich mit den grch. Städten im Attischen Seebund 478/77 v. Chr. zusammen. Das Perikleische Zeitalter brachte Athen eine hohe Kulturblüte. Im Peloponnesischen Krieg (431–404) verlor Athen seine Vormachtstellung an Sparta. 395–86 v. Chr. kam es zum Korinthischen Krieg, den Theben, Korinth, Athen u. Argos mit pers. Hilfe gegen Sparta führten. Der Thebaner ðEpaminondas machte der spartan. Vormachtstellung 371 v. Chr. (Schlacht bei Leuktra) ein Ende; aber auch die theban. Hegemonie endete mit seinem Tod 362 v. Chr. Der Streit zw. Theben u. Phokis machte Philipp II. von Makedonien nach der Schlacht von ðChaironeia 338 v. Chr. zum Herrn über G. Sein Sohn Alexander d. Gr. eroberte das Persische Reich u. gründete zw. Balkan, Nil u. Indus ein Weltreich, geprägt von der grch. Kultur (ðHellenismus). Kriege der hellenist. Reiche untereinander führten schließl. zum Eingreifen der Römer: 148 v. Chr. wurde Makedonien röm. Prov. Durch ðAugustus wurde G. zur röm. Prov. Achaia. Mittelalter: Bei der Teilung des Römischen Reichs 395 n. Chr. kam G. an das Oströmische Reich. Nach der Errichtung des Lateinischen Kaiserreichs 1204 gründeten Franzosen u. Venezianer kurzlebige Herrschaften. Nach der Eroberung durch die Türken (ab 1356) wurde G. Bestandteil des Osmanischen Reichs. Neuzeit: 1821 brach der Aufstand gegen die Herrschaft der Osmanen gleichzeitig in der Moldau u. auf dem Peloponnes aus. 1832 gewann G. seine Souveränität als Kgr. (Friede von Adrianopel, Londoner Protokolle). In den ðBalkankriegen 1912/13 erhielt G. bed. Gebietszuwachs. Das Land trat in den 1. Weltkrieg auf seiten der Entente ein u. mußte im Frieden von Lausanne (1923) Gebietsverluste hinnehmen. 1924 wurde G. Republik (bis 1935). 1936 übernahm General J. ðMetaxas (bis 1941) die Regierung. Im 2. Weltkrieg (Oktober 1940) griff Italien G. an; erst als dt. Truppen in G. einmarschierten, gab G. seinen Widerstand auf. Der nach dem Rückzug der dt. Truppen (Oktober 1944) sich entwickelnde Bürgerkrieg der Widerstandsgruppen (Nationalisten, Kommunisten, »Volksbefreiungsarmee«) endete 1949 mit dem Sieg der Regierungstruppen. 1952 wurde G. Mitgl. der NATO. 1964 folgte Konstantin II. seinem Vater Paul I. auf den Thron. Nach einem Militärputsch regierte ab 1964 Oberst G. ðPapadopoulos diktator. u. schaffte 1973 die Monarchie ab, ehe er im gleichen Jahr gestürzt wurde. In der Folge einer Krise um Zypern gab die Militärreg. 1974 die Macht in zivile Hände zurück. G. wurde demokrat. Rep. Seit 1981 ist G. Mitgl. der EU. Staats-Präs. ist seit 1990 K. ðKaramanlis, Min.-Präs. seit 1993 A. ðPapandreou. D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Römisches Reich lat. Imperium Romanum, das im Altertum von dem Stadtstaat Rom aus durch krieger. Eroberungen u. Anschluß geschaffene Weltreich, das den gesamten Mittelmeerraum u. angrenzende Länder umfaßte. Das als Siedlung schon länger bestehende Rom wurde vermutl. im 7. Jh. v. Chr. ausgebaut u. von den Etruskern zur Stadt erhoben. Um 510 v. Chr. wurde die etrusk. Fremdherrschaft gestürzt u. die Rep. eingeführt. Ihre Verf. war ein Zusammenwirken der drei Institutionen ðSenat, ðMagistrat u. Volksversammlung. An der Spitze des Staats standen zwei jährl. gewählte ðKonsuln. In Notzeiten wurde für 6 Monate ein Diktator gewählt. Der Senat wurde von anfangs 300 patriz. Mitgl. gebildet, zu denen später als Amtsadel auch Männer aus dem Volk (ðPlebejer) hinzutraten. Ihre Teilnahme an den Geschicken des Staats mußten sich die Plebejer erst erkämpfen: Errichtung des Volkstribunats 494 v. Chr., Anerkennung der Gleichberechtigung der Plebejer 287 v. Chr. Mitte des 4. Jh. v. Chr. war die röm. Hegemonie über ganz Latium anerkannt. Zu Beginn des 3. Jh. v. Chr. herrschte Rom über fast ganz Italien. Das Ausgreifen nach Sizilien führte zu Auseinandersetzungen mit Karthago. Im Verlauf der drei Punischen Kriege (264–241, 218–201, 149–146 v. Chr.) stieg Rom zur bestimmenden Macht im westl. Mittelmeer auf. In den drei Makedonischen Kriegen (215–205, 200–197, 171– 168 v. Chr.) u. im Syr. Krieg (192–189 v. Chr.) faßte Rom Fuß in Griechenland. 148 v. Chr. wurde Makedonien röm. Prov. 146 v. Chr. wurde Karthago zerstört u. sein Hinterland zur Prov. Africa gemacht. Griechenland wurde 146 v. Chr. röm. Prov. Durch die Errichtung der Prov. Asia in Kleinasien war Rom Weltmacht geworden. Das Zeitalter der Bürgerkriege bis zur Alleinherrschaft des ðAugustus brachte das Ende der Rep. (133–27 v. Chr.). Eingeleitet wurden die Bürgerkriege mit den blutigen Kämpfen um die Reform der Gracchen (133–121 v. Chr.). Die Jahre 111–79 v. Chr. waren gekennzeichnet durch die Kämpfe zw. ðMarius (Volkspartei) u. ðSulla (Senatspartei). Den Sklavenaufstand des ðSpartacus unterdrückte 71 v. Chr. ðPompeius. Mit ðCäsar, der Führer der Volkspartei war, u. dem reichen ðCrassus schloß er 60 v. Chr. das ð1. Triumvirat. Cäsar, der 58–50 v. Chr. ganz Gallien erobert hatte, wandte sich gegen ihn u. besiegte ihn. 45 v. Chr. wurde Cäsar die Diktatur auf Lebenszeit übertragen, jedoch wurde er von Anhängern der republikan. Partei schon 44 v. Chr. ermordet. Der von Cäsar als Haupterbe eingesetzte Octavian setzte sich gegen Rivalen durch u. war seit 31 v. Chr. Alleinherrscher über das R. R. Nach u. nach vereinte er die wichtigsten Amtsgewalten in seiner Person u. begr. damit die Stellung der röm. Kaiser (27 v. Chr. Titel ðAugustus). Im Augusteischen Zeitalter erreichte der Staat Frieden u. hohe kulturelle Blüte. Unter den Adoptivkaisern (seit 96) erlebte das R. R. seine größte Macht u. erreichte unter Traian (98–117) seinen größten Umfang; er gewann Dakien, Arabia Petraea, Armenien u. Mesopotamien hinzu. ðCaracalla (212–217) verlieh 212 allen freien Bewohnern des Reichs das röm. Bürgerrecht. Unter den Soldatenkaisern (Beginn mit Maximinus Thrax 235) begann das R. R. zu zerfallen. Erst ðAurelian (270–275) vermochte das Reich wieder zusammenzufassen u. zu sichern. ðDiocletian (284–305) führte die absolutist. Stellung des Kaisers ein, gliederte Reich u. Verw. neu u. suchte die Nachfolge zu regulieren. 303 begann er die 2. Christenverfolgung. Unter seinen Nachfolgern setzte sich Konstantin d. Gr. (324–337) durch. Er erkannte das Christentum als Religion an u. machte ðKonstantinopel zur neuen Hptst. Unter Theodosius d. Gr. (392–395), der das Christentum zur Staatsreligion erhob, wurde das R. R. letztmals unter einer einheitl. Regierungsgewalt zusammengefaßt. Die Teilung des Reichs unter seine Söhne ðHonorius u. Arcadius brachte die Spaltung in Oströmisches (Byzantinisches) u. Weströmisches Reich. Während das Byzantin. Reich erst 1453 durch die Türken unterging, blieb das Weström. Reich nur noch einige Jahrzehnte bestehen. 476 setzte ðOdoaker den letzten Kaiser Romulus Augustulus ab. D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Schrift jedes System zur Lesbarmachung der gesprochenen Sprache. Vorstufen der S. sind Zeichen, die der Erinnerung dienen sollen u. kein System bilden. Wenn solche Zeichen einheitl. innerhalb einer bestimmten Gruppe gebraucht werden, spricht man von Bilder-S., die sich zur Silben-S. weiterentwickeln kann. Bei der als nächste Stufe entstehenden Buchstaben-S. hat jeder Laut ein eigenes Zeichen. Die älteste S. ist die sumer. Bilder-S. aus dem 4. Jt. v. Chr. Aus ihr entwickelte sich die Keil-S.; die ägypt. Hieroglyphen traten um 3000 v. Chr. auf. Während sich die meisten S. zur Silben-S. fortentwickelten, stehen die Zeichen der chin. Schrift noch heute für Begriffe. Im 2. Jt. v. Chr erfanden Semiten die Buchstaben-S. Darin entspricht im wesentl. ein Zeichen einem Laut. Sämtl. heute gebräuchl. Buchstaben-S. gehen auf das semitische Uralphabet zurück. Österreich: Geschichte Die Alpenländer und die fruchtbaren Ebenen des Donautales waren schon in prähistorischer Zeit besiedelt. Dank reicher Bodenschätze, vor allem Salz und Eisen, entwickelte sich eine wohlhabende keltische Bevölkerung, die bereits im 1.Jahrhundert vor Christus zu einem wichtigen Handelspartner des angrenzenden Römischen Reiches wurde. Um Christi Geburt ging dieses norische Königreich in den großen Verband des Römischen Reiches auf und wurde mit dem gleichzeitig eroberten Rätien (Westösterreich) und Pannonien (Ostniederösterreich und Burgenland) römische Provinz. Fast 500 Jahre lang herrschten die Römer an der Donau. Der Niedergang des römischen Reiches führte jedoch zu einer Einwanderung neuer Gruppen in das Gebiet des heutigen Österreichs. Bis zum Ende des 8.Jahrhunderts blieb der österreichische Raum Durchmarschgebiet der Wanderungsströme der Völkerwanderung Später siedelten im Osten Österreichs die a href="http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.a/a991452.htm">Awaren, aus dem süddeutschen Raum drangen die Bajuwaren donauabwärts vor. Im nördlichen Niederösterreich, in Kärnten und in der Südsteiermark lebten slawische Völkerschaften. Zu Ende des 8.Jahrhunderts schuf Karl der Große zwischen den Flüssen Donau und Drau als Grenzmark gegen eine weiteres Vordringen der Awaren die Karolingische Mark. Schon seit dem Ende der römischen Herrschaft war der Alpenraum durch iro-schottische Mönche nach und nach christianisiert worden. Als 976 das Adelsgeschlecht der Babenberger mit der Verwaltung dieses sehr kleinen Gebietes betraut wurde, war Österreich noch immer recht dünn besiedelt. 996 erscheint der Begriff „Ostarrichi“ , von dem sich später der Name Österreich ableitete, zum ersten Male in einer Urkunde auf. Sehr zielbewusst erweiterten die Babenberger in den folgenden Jahrhunderten ihren Machtbereich, durch konsequente Heiratspolitik stiegen sie zu einer der führenden Familien des Reiches auf. 1156 wurde Österreich zum Herzogtum mit sehr speziellen Rechten erhoben. Als die Babenberger in männlicher Linie um die Mitte des 13.Jahrhunderts ausstarben, hatten sie ihr Herrschaftsgebiet bedeutend vergrößert. Nach einem kurzen Interregnum des Premysliden Ottokar II . belehnte der Habsburgerkönig Rudolf I 1282 seine Söhne mit dem Herzogtum Österreich. Sehr zielbewusst und äußerst geschickt erweiterten sie stetig ihren Machtbereich, sie erwarben die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Tirol durch Erbverträge und fügten noch Görz und Istrien mit Triest ihrer Hausmacht hinzu. Herzog Albrecht V , mit der Tochter Kaiser Sigismunds verheiratet, gewann schließlich 1437 nach dem Tod seines Schwiegervaters erstmals die Kaiserwürde für das Haus Habsburg. In den folgenden Jahrhunderten trugen seine Nachfolger, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, stets die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches. Durch gezielte Heiratspolitik erweiterte das Haus Habsburg sein Territorium, es gewann Burgund und die Niederlande, auch in Spanien mit seinen zahlreichen Nebenländern regierten Habsburger. 1522 teilte sich Familie in eine spanische und eine österreichische Linie. Nach der Schlacht von Mohac 1526, die zum Tod der Jagellonenherrscher führte, erbten die Habsburger deren Herrschaftsechte in Böhmen und Ungarn, waren vorerst aber nur Wahlkönige in diesen Territorien. Das 16. und 17. Jahrhundert waren von der Auseinandersetzung mit dem Osmanischen Reich, dessen Truppen zweimal bis vor die Tore Wiens vorgedrungen waren, geprägt. Nach Zurückdrängung der D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 osmanischen Expansion und dem Vordringen der Habsburger auf dem Balkan hatte die österreichische Linie der Habsburger mit ihren Territorien die Stellung einer europäischen Großmacht erreicht. In der 2.Hälfte des 18.Jahrhunderts legten Maria Theresia und ihre Söhne Joseph II. und Leopold II. durch weit gehende Reformen die Grundlagen für einen modernen Verwaltungsstaat der Neuzeit. Die Veränderungen der europäischen Landkarte durch die französische Revolution und die nachfolgenden Napoleonischen Kriege führten zur Auflösung des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“, Kaiser Franz II. legte die Reichskrone 1806, die noch immer in der Wiener Schatzkammer aufbewahrt wird, nieder. http://wtv.magwien.gv.at/d/mus/mus02020.htm Zwei Jahre zuvor hatte er in Nachahmung von Napoleons Kaisertum sein Herrschaftsgebiet ebenfalls in ein Kaisertum umgewandelt. Der transnationale habsburgische Zentralstaat, in dem jedoch die deutsche Kultur dominierte, sah sich im 19. Jahrhundert zunehmend den zentrifugalen Kräften des Nationalismus ausgesetzt. Nach militärischen Niederlagen mußte Kaiser Franz Joseph 1867 der Etablierung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn zustimmen; eine weitere Föderalisierug der Monarchie fand nicht statt. Dieser Vielvölkerstaat zerbrach mit der militärischen Niederlage Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg http://weltkrieg.here.de/ Als „deutscher Nachfolgestaat“ der einstigen Doppelmonarchie konstituierte sich Österreich 1918 als Republik. Nur mühsam fand dieser Kleinstaat seinen Platz in dem territorial und politisch neugeordneten Europa. Bereits 1933 endete die demokratische Phase der österreichischen Geschichte in der Zwischenkriegszeit. 4 Jahre lang durchlebte das Land anschließend das autoritäre Experiment eines Ständestaates. 1938 marschierten deutsche Truppen in Österreich ein, das auch wegen seiner labilen innerstaatlichen Verhältnissen keinen militärischen Widerstand leistete. Lediglich Mexiko anerkannte diesen „Anschluß“ Österreich an das nationalsozialistische Deutschland nicht an. In der 1945 mit Hilfe der Alliierten wiedererrichtete unabhängige Republik Österreich blieben noch bis 1955, bis zum Abschluss eines österreichischen Staatsvertrages, Truppen der vier Großmächte Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA stationiert. 1955 beschloss der Nationalrat mit Verfassungsgesetz die immerwährende Neutralität Österreichs, noch im selben Jahr fand Österreich Aufnahme in die Vereinten Nationen. In den folgenden Jahrzehnten schuf sich Österreich einen anerkannten Platz im europäischen Gefüge. Nach langjährigen Bemühungen um die Teilnahme an der europäischen Integration wurde Österreich mit 1.Jänner 1995 Mitglied der Europäischen Union. Land und Leute faces.at Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa und hat sowohl Anteil an den Ostalpen - beinahe zwei Drittel des Staatsgebietes werden von ihnen eingenommen - als auch am Donauraum. Die Bodenfläche beträgt 83.858km2. Durch seine Lage bedingt ist das Land seit jeher Kreuzungspunkt der Verkehrsrouten zwischen den großen europäischen Wirtschafts- und Kulturräumen. Mit acht Staaten hat Österreich gemeinsame Grenzen: mit Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, der Schweiz und Liechtenstein. Wegen des Schengener Übereinkommens existieren inzwischen keine Grenzkontrollen mehr zwischen Österreich, Deutschland und Italien; als EU Außengrenzen gelten bislang noch die Grenzen zu den anderen Nachbarn. Für die Einreise nach Slowenien, Ungarn, die Schweiz und Liechtenstein genügt jedoch ein gültiger Pesonalausweis In diesem Kernland Europas überschneiden sich vielfältige Landschafts-, Klima- und Vegetationsformen. Die österreichische Landschaft umfasst Hoch- und Mittelgebirgsregionen ebenso wie Hügelland und Ebene. Das Alpen- und Kapatenvorland, das Wiener Becken und der österreichische Anteil am Pannonischen Tiefland im Osten sind die wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume. Der höchste Berg ist der Großglockner (3.797m), der bedeutendste Fluss die Donau, die das Land auf einer Länge von rund 350 km durchfließt. D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Thema:.Europa nach 45 Österreich liegt innerhalb der gemäßigten Zone. Sein Klima weist Übergangscharakter vom gemäßigten, atlantisch beeinflussten Westen bzw. Nordwesten zum kontinental geprägten Osten auf. Die Niederschlagsmenge zeigt ein deutliches West-Ost-Gefälle sowie steigende Werte bei zunehmender Höhe. Die Vielfalt des Reliefs und des Klimas bewirkt eine artenreiche Flora und Fauna. Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas (46% der Gesamtfläche). Österreich ist ein aus den neun selbständigen Ländern - Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien - gebildeter Bundesstaat. Österreich hatte 1998 laut Bevölkerungsfortschreibung 8,1 Millionen Einwohner, die zu rund 98% deutschsprachig sind. Im Süden und Osten des Bundesgebiets leben Angehörige der sechs in Österreich anerkannten Volksgruppen (Burgenländische Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn). 1998 betrug die mittlere Lebenserwartung eines männlichen Neugeborenen betrug 74,3 Jahre, die eines weiblichen 80,7 Jahre. Der Konfession nach sind 78% der Österreicher römisch-katholisch, weitere 5% Protestanten (überwiegend Augsburger Bekenntnis). 4,5% der Bevölkerung haben ein anderes Religionsbekenntnis, 9% sind konfessionslos und 3,5% haben keine näheren Angaben gemacht. Die Bundespräsidenten und Bundeskanzler Die Bundespräsidenten Michael Hainisch (parteilos) 1920–1928 Wilhelm Miklas (christlich-sozial) 1928–1938 (»Anschluß« an Deutschland 1938–1945) Karl Renner (SPÖ) 1945–1950 Theodor Körner (SPÖ) 1951–1957 Adolf Schärf (SPÖ) 1957–1965 Franz Jonas (SPÖ) 1965–1974 Rudolf Kirchschläger (parteilos) 1974–1986 Kurt Waldheim (parteilos) 1986–1992 Thomas Klestil (ÖVP) 1992 Die Bundeskanzler Karl Renner (Staatskanzler) (Sozialdemokrat) Michael Mayr (christlich-sozial) 1920–1921 Johann Schober (deutschliberal) 1921–1922 Ignaz Seipl (christlich-sozial) 1922–1924 Rudolf Ramek (christlich-sozial) 1924–1926 Ignaz Seipl (christlich-sozial 1926–1929 D:\75876921.doc 1919–1920 Punkte: . . . / . . . Name: Datum: 14.05.2016 Ernst Streeruwitz (christlich-sozial) 1929 Johann Schober (deutschliberal) 1929–1930 Carl Vaugoin (christlich-sozial) 1930 Otto Ender (christlich-sozial) 1930–1931 Karl Buresch (christlich-sozial) 1931–1932 Engelbert Dollfuß (christlich-sozial) 1932–1934 Kurt Schuschnigg (christlich-sozial) 1934–1938 Arthur Seyß-Inquart (Nat.-Soz.) 1938 (»Anschluß« an Deutschland 1938–1945) Karl Renner (SPÖ) 1945 Leopold Figl (ÖVP) 1944–1953 Julius Raab (ÖVP) 1953–1961 Alfons Gorbach (ÖVP) 1961–1964 Josef Klaus (ÖVP) 1964–1970 Bruno Kreisky (SPÖ) 1970–1983 Fred Sinowatz (SPÖ) 1983–1986 Franz Vranitzky (SPÖ) 1986– D:\75876921.doc Punkte: . . . / . . . Thema:.Europa nach 45 Die Zeitenwende Kaiser Maximilian I. der Kaiser der Zeitenwende Die Krise der Kirche und die Reformation Gegenreformation und Religionskriege Könige regieren absolut England - das Mutterland der Demokratie Staatsbürgerkunde Österreichs Aufstieg Barockzeitalter Die Aufklärung Der aufgeklärte Absolutismus Die Französische Revolution Vereinigte Staaten von Amerika Der Wiener Kongreß Das Biedermeier Der Vormärz Revolutionsjahr 1848 Die nationalen Einigungen Die industrielle Revolution Die Industriegesellschaft Der Sozialstaat entsteht Wirtschaft und Kultur der Gründerzeit Österreich in der Gründerzeit Europa um die Jahrhundertwende Europa an der Schwelle zum 1. Weltkrieg Neuordnung Europas Der Erste Weltkrieg Nach dem Ersten Weltkrieg Friedensschlüse September 6 Ein Funken Hoffnung Europa erholt sich Weltwirtschaftskrise in USA - Black Friday Wirtschaftsniedergang in Europa Österreich die junge Republik Grundzüge der österreichischen Verfassung: Oktober 8 Politische Kräfte der ersten Republik Krisen der ersten Republik Diktatur in Österreich Diktaturen in Europa UdSSR, Deutschland, Italien November 10 Der zweite Weltkrieg Ursachen und Verlauf Verfolgung der Juden Widerstand von Innen Friedensschlüsse Die Welt nach dem Krieg Dezember 8 Österreich nach dem II. Weltkrieg Österreichs Weg in die Freiheit Die Teilung Europas Jänner 8 Die großen Bündnisse Das Zeitalter des kalten Krieges Februar 6 Nord - Süd Konflikt Krisenherd Nahost, Fernost Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik März 10 Die Zeit vor der Wende (1989) Die Wende April 7 Österreichs Politik seit 1955 Die österreichische Bundesverwaltung Mai 6 Parteienlandschaft in Österreich seit 1970 Vorbereitung auf Wienwoche Juni 8