Gesund durch die Schule

Werbung
Gesund durch die Schule
Informationen für Eltern
Finanzdepartement
Schulgesundheitsdienst
Inhaltsverzeichnis
Impressum
© Schulgesundheitsdienst Obwalden, 1. Auflage 2016
Vorwort – Liebe Eltern
S. 4
Schulgesundheitsdienst Obwalden
Schulärztliche Tätigkeit
S. 6
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchung
Kindergarten / Primarschule / Orientierungsstufe
S. 10
Gutes Sehen
S. 14
Gutes Hören
S. 16
Grösse, Gewicht und Ernährung
Übergewicht / Znünibox / gesunde Ernährung
S. 18
Bewegung
Fit und gesund durch Bewegung
S. 24
Sprachentwicklung
S. 26
Gesunde Zähne
Systematik des Zähnebürstens
Zahnunfälle
S. 27
S. 28
S. 30
Impfungen
Überblick über die empfohlenen Basisimpfungen für Ihr Kind
S. 32
S. 34
Kopfläuse – weg damit!
S. 38
Was tun, wenn mein Kind krank ist?
Richtlinien für den Tagi-, Kindergarten- und Schulbesuch
S. 40
Der richtige Schulsack
S. 42
Abklärung, Beratung und Gesundheitsförderung Angebote für Eltern, Jugendliche und Schulen
S. 44
Seelisches Wohlbefinden
S. 47
Text: Lydia Hümbeli, Mario Büttler, Schulgesundheitsdienst Obwalden
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Wichtige Adressen
S. 48
Design: Hinz und Kunz GmbH, Sarnen
Weitere Adressen
S. 50
Liebe Eltern
4
Die Gesundheit der Kinder und
Jugendlichen liegt uns allen sehr
am Herzen. Der Schulgesundheitsdienst Obwalden setzt sich
dafür ein, dass sich Kinder und
Jugendliche gesund entwickeln.
Mit dem Eintritt in den Kindergarten
verändert sich für die Kinder ihre
Tagesstruktur. Sie verbringen viel Zeit
im Kindergarten und später in der
Schule. Für die Lehr- und Betreuungspersonen ist die Gesundheit der
Kinder und Jugendlichen im Lebensraum Schule wichtig. Themen wie
gesunde Ernährung, Bewegung,
Wohlbefinden etc. werden im Unterricht behandelt und im Schulalltag
gelebt.
Wenn Kinder und Jugendliche Gesundheitsprobleme haben, können sich
diese auf den Schulbesuch auswirken
und die Lernfähigkeit sowie das Wohl­befinden beeinträchtigen. Ein frühzei­
tiges Erkennen, mit Einleiten von
geeigneten Massnahmen ist wichtig.
5
Während der gesamten Schulzeit, vom
Kindergarten bis zum Schulaustritt,
werden verschiedene Untersuchungen
durch den Schulgesundheitsdienst
angeboten.
Ihr Haus- bzw. Kinderarzt steht Ihnen
als Eltern als Ansprechpersonen
beratend zur Seite und unterstützt
Sie dabei, die Gesundheit Ihrer
Kinder zu erhalten und zu fördern.
In dieser Broschüre stellen wir Ihnen
die verschiedenen schulärztlichen
Angebote vor, von den Vorsorgeuntersuchungen bis zu den Beratungsmöglichkeiten und Impfungen. Dazu
passend finden Sie viele nützliche
Informationen und Tipps, wie Sie die
Gesundheit Ihrer Kinder fördern
können.
Wir wünschen Ihnen und Ihren
Kindern möglichst unbeschwerte,
sorgenfreie und vor allem gesunde
Kindergarten- und Schuljahre.
Dr. med. Mario Büttler,
Kantonsarzt
Lydia Hümbeli,
Leiterin Schulgesundheitsdienst
Für eine bessere Lesbarkeit wird auf die konsequente Verwendung der weiblichen und männlichen
Form verzichtet. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter gemeint.
Schulgesundheitsdienst Obwalden
Schulärztliche Tätigkeit
Die Hauptaufgabe des Schulgesundheitsdienstes ist es, die
Organisation, Koordination und
Information zur gesundheitlichen
Vorsorge der Kindern und Jugendlichen umzusetzen.
Ihr Hausarzt und die Gemeindeärzte begleiten und beraten
Eltern, Kinder, Jugendliche und
Lehrpersonen bei allen schulrelevanten Fragen zu Gesundheit und
Entwicklung.
Aufgrund der freien Arztwahl
werden die Untersuchungen über
ein Gutscheinsystem abgewickelt.
Somit gibt es keine Schulärzte.
Einige Aufgaben werden von den
Gemeindeärzten übernommen,
die den Schulen beratend zur
Verfügung stehen.
7
Hausärzte und Hausärztinnen
Alle Kindergartenkinder erhalten bei
Eintritt in die Schule eine Informationsmappe. Diese beinhaltet nebst
Informationen den Gutschein für eine
Arztuntersuchung und einen dazugehörenden Fragebogen für die Eltern.
Weiter enthält die Mappe den
Gutschein für eine zahnärztliche
Untersuchung. Bewahren Sie die
Mappe gut auf, damit die jährlichen
Zahngutscheine nicht verloren gehen.
Die Kinder- und Hausärzte der Obwaldner Gemeinden kennen aufgrund
ihrer Schulnähe und langjährigen
Erfahrung die schulischen Verhältnisse
sehr gut und erfassen das Befinden
und die Gesundheit der Kinder und
Jugendlichen.
Die schulärztliche Arbeit beinhaltet
im Wesentlichen:
–– Vorsorgeuntersuchungen
–– Abklärungen und Beratungen
–– Gesundheitsschutz
–– Impfungen
–– Gesundheitsförderung
–– Gesundheitsmonitoring
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchungen für die Gesundheit
und das Wohlbefinden
Die schulärztlichen Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, gesundheitliche Auffälligkeiten oder Risiken
möglichst früh zu entdecken, um die
notwendigen Massnahmen einleiten
zu können. Dank dem flächendeckenden Zugang via Schule haben alle
Kinder die Möglichkeit einer schulärztlichen Kontrolle.
8
Schutz durch Impfungen
Die Vorbeugung übertragbarer
Krankheiten ist eine zentrale Aufgabe
des Schulgesundheitsdienstes. Im
Rahmen der schulärztlichen Vorsorgeuntersuchungen besteht die
Möglichkeit zur Beratung und
Durchführung von Impfungen.
Schulärztliche Impfungen füllen
Impflücken bei Schülerinnen und
Schülern.
Analyse der gesundheitlichen
Situation von Kindern und
Jugendlichen
Um die gesundheitliche Situation bei
Kindern und Jugendlichen einzuschätzen und problematische
Tendenzen bei deren Gesundheit
erkennen zu können, werden regelmässig Gesundheitsdaten erfasst,
analysiert und dokumentiert. Die
Ergebnisse werden anonymisiert in
Gesundheitsberichten veröffentlicht
und fliessen in die Planung und
Umsetzung von Projekten im Bereich
Gesundheitsförderung und Prävention ein. Die meisten Gesundheitsdaten stammen aus den schulärztlichen
Vorsorgeuntersuchungen und
ermöglichen sehr zuverlässige
Aussagen zur Gesundheit der Kinder
und Jugendlichen im Kanton.
Verhinderung der Ausbreitung
von übertragbaren Krankheiten
Bei einem Ausbruch bestimmter
Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hirnhautentzündung, Masern
etc. werden vom Kantonsarzt die
nötigen Schritte eingeleitet, um eine
weitere Ausbreitung zu verhindern.
Bei Fragen zu übertragbaren Krankheiten gibt Ihnen Ihr Hausarzt
Auskunft zu nötigen Massnahmen
wie z.B. Elterninformation oder
Schulausschluss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
www.ow.ch
Suchbegriff Schulgesundheit
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchung
Kindergarten /Primarschule /
Orientierungsstufe
10
11
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind Früherkennungsmassnahmen zur Vorbeugung
gegen Erkrankungen. Sie dienen
der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Kinder und
Jugendlichen.
Schulärztliche Vorsorge für eine
gesunde Entwicklung der Kinder
In den Schulen des Kantons Obwalden organisiert der Schulgesundheitsdienst im Kindergarten, eine
schulärztliche Vorsorgeuntersuchung
mit Gehör und Augenkontrolle, in
der 5. Primarklasse Screenings zum
Gehör und in der 8. Klasse oder
9. Klasse ein Gesundheitsberatungsgespräch. Diese Untersuchungen
haben zum Ziel, Auffälligkeiten in der
gesundheitlichen Entwicklung eines
Kindes frühzeitig zu entdecken und
geeignete Massnahmen in die Wege
zu leiten. So ist es zum Beispiel wichtig,
eine Fehlsichtigkeit bei einem Kind
möglichst früh zu erkennen und zu
behandeln.
Fragebogen über die Gesundheit
Um die schulärztliche Vorsorgeuntersuchung optimal vorzubereiten, wird
den Eltern (Kindergarten), Kindern
der 5. Primarklasse sowie den
Jugendlichen der Orientierungsstufe
vorgängig ein Fragebogen abgegeben. Das Ausfüllen des Fragebogens
ist freiwillig und alle Angaben
werden streng vertraulich behandelt.
Aus den Resultaten dieser Befragungen entstehen regelmässig Gesundheitsberichte. Die Fragebogen und
die Untersuchungsbefunde werden
vom Schulgesundheitsdienst in
anonymisierter Form statistisch
ausgewertet. Auf diese Weise
erhalten wir wertvolle Hinweise über
die Gesundheit der Obwaldner
Kinder und Jugendlichen und können
gezielt Präventionsangebote entwickeln oder anpassen.
Benachrichtigung an die Eltern
Wird bei der Untersuchung festgestellt, dass bei einem Kind weitere
Abklärungen oder Massnahmen
nötig sind, so werden die Eltern mit
einem persönlichen Brief oder
telefonisch benachrichtigt. Sie als
Eltern klären Ihr Kind /den Jugendlichen bei einer Fachperson (z.B.
Kinderarzt, Augenarzt etc.) weiter ab.
Datenschutz und
Arztgeheimnis
Die Ärzte unterstehen dem
Arztgeheimnis.
Die Untersuchungsergebnisse werden
nicht ohne das Einverständnis der
Eltern an Dritte weitergegeben.
Lediglich gesundheitliche Auffälligkeiten, die für die Schule wichtig
sind, wie zum Beispiel die Notwendigkeit einer Brille, können der Lehrperson
mitgeteilt werden.
12
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchung im Kindergarten
Sie melden Ihr Kind bei ihrem Hausarzt
für die schulärztliche Untersuchung
selber an.
Bitte bringen Sie zu diesem Termin
das Gutscheinset aus der Informationsmappe mit. Wichtig: füllen Sie das
Frageblatt im Voraus aus und bringen
Sie den Impfausweis Ihres Kindes mit.
Die Untersuchungen im ersten
Kindergartenjahr:
–– Sehtest, inklusive Farbsehen und
räumliches Sehen
–– Hörtest
–– Messen von Grösse und Gewicht
–– Beurteilen des Bewegungs apparates und der Herzgesundheit
–– Untersuchen der Fein- und
Grobmotorik
–– Überprüfen der Zahngesundheit
–– Beurteilen der sprachlichen und
emotionalen Entwicklung
–– Kontrolle des Impfstatus und
Impfempfehlungen
Die Augenuntersuchung wird durch
eine Orthoptistin, eine speziell ausgebildete Fachperson zur Erkennung
von Sehschwäche oder Schielen, im
Kindergarten durchgeführt. Der
Hörtest wird durch eine Audiometristin ebenfalls im Kindergartenlokal
erfolgen.
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchung in der 5. Primarklasse
–– Hörtest (OAE-Screening)
–– Messen von Grösse und Gewicht
(BMI-Monitoring)
–– Fragebogen zum
Gesundheitsbefinden
Die Screenings finden jeweils in den
Schulen statt und werden durch den
Schulgesundheitsdienst organisiert.
13
Schulärztliche Vorsorgeuntersuchung in der Orientierungsstufe
Die schulärztliche Gesundheitsberatungslektion wird durch den Schulgesundheitsdienst zusammen mit dem
Gemeindearzt organisiert und findet
in der 8. oder 9. Klasse statt.
Die Jugendlichen erhalten im Voraus
einen Gesundheitsfragebogen zu
verschiedenen Gesundheitsthemen,
die im Unterricht thematisiert werden.
Zusätzlich wird der Impfausweis
nochmals überprüft und es werden
Impfempfehlungen abgegeben.
Angebot in der Orientierungsstufe:
–– Beratungsgespräch in Klassen
–– Überprüfung des Impfausweises
–– Impfempfehlungen
Gesundheitsberatungsgespräche
Fragen wie beispielsweise zur
körperlichen Entwicklung, zu gesundheitlichen Beschwerden, zu Ernährung und Bewegung, zu Stress und
Leistungsdruck, zur Schule und zum
Unterricht, zur Sexualität oder zum
Umgang mit Suchtmitteln werden
auf Wunsch besprochen. Ziel des
Gesprächs ist es den Jugendlichen
Tipps und Empfehlungen über einen
gesunden Lebensstil zu vermitteln.
Gutes Sehen
14
15
Unsere Augen sind hoch entwickelte Sinnesorgane. Fällt Licht in
die Augen ein, werden Sinneszellen in unserer Netzhaut aktiviert.
Die aufgenommenen Informationen werden weitergeleitet und
lassen in unserem Gehirn ein Bild
entstehen. Um räumlich (dreidimensional) zu sehen, sind wir auf
eine gute Sehkraft beider Augen
angewiesen.
Vorsorgeuntersuchungen
Die Sehschärfe und das Farbsehen
entwickeln sich innerhalb der ersten
Lebensjahre. Durch das tägliche
Sehen bildet sich das Zusammenspiel
beider Augen und damit das räumliche
(dreidimensionale) Sehen aus.
Diese Entwicklung findet bis zum
zehnten Lebensjahr statt. Erfolgt
diese nicht vollständig, können bei
ausbleibender Behandlung schwere
Sehbehinderungen bleiben. Auch für
die allgemeine Entwicklung eines
Kindes ist gutes Sehen von grosser
Wichtigkeit. Kinder, welche schlecht
sehen, müssen sich vermehrt anstrengen, haben mehr Mühe beim Lesen
und Lernen oder bei Bewegungsabläufen und daraus können Konzentrationsschwierigkeiten oder auffälliges
Verhalten resultieren. Es ist in jedem
Fall sehr wichtig, eine Sehschwäche
zu erkennen und zu korrigieren.
Deshalb sind regelmässige Kontrollen
der Augen durch den Kinderarzt
oder Augenarzt sowie anlässlich der
schulärztlichen Untersuchung
unerlässlich.
Vorsicht bei Kindern mit
unkorrigierten Sehfehlern
in frühen Lebensjahren
Schielen oder eine schlechte Sehschärfe auf einem Auge können dazu
führen, dass das schwache Auge das
Sehen nicht erlernt. In der Folge kann
das betroffene Auge auch später
nicht mehr durch eine Brille korrigiert
werden. Hier ist eine rechtzeitige
Behandlung, idealerweise noch vor
dem fünften Lebensjahr, besonders
wichtig. Aus diesem Grund werden
im Kindergarten die Augen besonders
genau untersucht.
Zögern Sie nicht, Ihr Kind augenärztlich untersuchen zu lassen,
wenn...
–– ein oder beide Augen ausser gewöhnlich gross erscheinen.
–– eine Pupille gräulich statt
schwarz scheint.
–– es schielt.
–– es sich oft ungeschickt verhält,
stolpert, stürzt oder sich häufig
anstösst.
–– es oft danebengreift.
–– es oft ein oder beide Augen
zukneift, oft blinzelt oder
den Kopf schief legt.
–– es nicht gerne Bücher anschaut
oder sie sich sehr nahe vors Gesicht
hält.
–– es Schwierigkeiten beim Lesen
oder Schreiben hat oder dabei
schnell ermüdet.
–– es häufig über Kopfschmerzen
klagt.
–– es sich oft die Augen reibt,
tränende oder brennende Augen
hat.
–– bei Ihnen familiäre Sehprobleme
bekannt sind.
Gutes Hören
16
17
Wann Sie Ihr Kind ärztlich untersuchen lassen sollten:
–– Ihr Kind hat häufig
Ohrenentzündungen.
–– Ihr Kind macht keine Fortschritte in
der Sprachentwicklung.
–– Bei lauten Geräuschen erwacht
oder erschrickt Ihr Kind nicht.
Neben den Augen sind unsere
Ohren das wichtigste Sinnesorgan. Wir brauchen ein gutes
Gehör, um die Sprache richtig zu
erlernen, um andere gut zu
verstehen und uns in der Umwelt
sicher zurechtzufinden. Deshalb
ist es wichtig, Hörprobleme
frühzeitig zu erkennen und zu
behandeln.
Ein erster Hörtest wurde bei Ihrem
Kind vermutlich schon kurz nach der
Geburt durchgeführt. Weiter lässt
der Schulgesundheitsdienst im
Kindergarten eine Gehöruntersuchung
bei allen Kindern durchführen (OAE
Test). Dies ist wichtig, weil gutes
Hören für die Sprachentwicklung
unerlässlich ist. Falls ein Hörproblem
entdeckt wird, können geeignete
Massnahmen eingeleitet werden.
Sind unsere Ohren ständigem Lärm
durch Verkehr oder zu lauter Musik
ausgesetzt, stressen wir unser Gehör
und es kann zu Hörproblemen
kommen. Kinder und Jugendliche,
die nicht gut hören, merken das
selbst oft nicht. In der Schweiz hat
bereits jede bzw. jeder zehnte
Jugendliche ein eingeschränktes
Hörvermögen.
Das können Sie
als Eltern tun
––Vermeiden Sie Situationen im
Alltag, bei denen Sie und Ihr Kind
starkem Lärm ausgesetzt sind.
–– Ihr Kind antwortet nur verzögert
oder gar nicht, wenn es angespro chen wird.
––Verwenden Sie keine Wattestäb chen zur Ohrreinigung, sie fördern
die Ohrpfropfbildung oder können
das Trommelfell verletzen.
–– In der Schule und beim Lernen
hat Ihre Tochter oder Ihr Sohn
Probleme.
––Nehmen Sie Entzündungen des
Ohres ernst und lassen Sie diese
ärztlich behandeln.
–– Ihr Kind hat nur wenig soziale
Kontakte oder ist Einzelgänger.
–– In Ihrer Familie sind Hörprobleme
bekannt.
Was Ursachen für schlechtes
Hören sein können:
–– Überbelastung durch Lärm
–– Verstopfung des Gehörgangs durch
Ohrenschmalz (Cerumen)
–– Chronische Mittelohrentzündung
–– Innenohrschädigung durch
Infektionen (z.B. bei Mumps)
–– Angeborene Schwerhörigkeit
––Achtung bei lautem Spielzeug:
Trillerpfeifen, Kindertrompeten,
Feuerwerkskörper u.ä. können
das Gehör dauerhaft schädigen.
––Achten Sie darauf, dass Kinder oder
Jugendliche nicht zu laut Musik
hören.
––Lassen Sie Ohrgeräusche, die länger
als einen Tag andauern, ärztlich
abklären.
Grösse, Gewicht und Ernährung
Übergewicht / Znünibox /gesunde Ernährung
18
19
Grösse und Gewicht sind wesentliche Kriterien für die normale
Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen. Messung und
Beurteilung durch sogenannte
Wachstumskurven ermöglichen
eine Aussage, ob sich die Werte
im normalen Bereich befinden.
Grösse
Die Grössenmessung ist zur Beurteilung des Wachstums wichtig. Wie
gross ein Kind wird, ist stark von der
Grösse der Eltern abhängig. Hinter
einem Klein- oder Grosswuchs kann
sich selten aber auch eine Krankheit
verbergen.
Gewicht
Die Gewichtsmessung hat in der
heutigen Zeit eine besondere
Bedeutung. Viele Kinder und Jugendliche sind zu schwer. Untergewicht,
verbunden mit einer Essstörung,
kommt zwar selten vor, ist aber eine
ernsthafte Erkrankung. Die Erfassung
der Daten erlaubt uns auch, die
Übergewichtsproblematik in Obwalden
zu verfolgen und Präventionsprojekte,
welche diesem Trend entgegenwirken,
zu entwickeln und anzupassen.
Gesundes Körpergewicht
Auch wenn Übergewicht im Kindesalter meist noch keine direkten
schwerwiegenden gesundheitlichen
Probleme mit sich bringt, so begünstigt
es bereits im jungen Erwachsenenalter
Folgeerkrankungen wie Herz-KreislaufKrankheiten, Zuckerkrankheit oder
Gelenkbeschwerden. Übergewicht
entsteht hauptsächlich aus einem
Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme (zu viel energiehaltige
Lebensmittel) und Energieverbrauch
(zu wenig Bewegung).
Eine ausgewogene Ernährung
und ausreichende körperliche
Aktivität sind deshalb zentrale
Elemente für ein gesundes
Körpergewicht.
20
21
Damit Kinder gesund aufwachsen
können, brauchen sie eine ausgewogene Ernährung und genügend
Flüssigkeit. Beim heutigen
Nahrungsangebot ist es gar nicht
immer einfach, Kinder zu gesundem Essen und Trinken zu motivieren. Im folgenden Inhalt finden
Sie nützliche Tipps und einige
wichtige Grundregeln.
Regelmässige Mahlzeiten sind
wichtig
Kinder und Jugendliche sollten über
den Tag verteilt mehrere kleine bis
mittelgrosse Mahlzeiten einnehmen.
Drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten sind ideal. Das Essen schmeckt
am besten, wenn es zusammen mit
anderen Familienmitgliedern am Tisch
eingenommen wird.
Frühstück und Znüni – ein guter
Start in den Tag
Das Frühstück legt den Energiegrundstein für einen langen Schultag. Isst
Ihr Kind kein Frühstück, so bieten Sie
ihm etwas zu trinken an und geben
Sie ihm ein reichhaltiges Znüni mit.
Zum Znüni eignen sich Früchte,
Gemüse oder Vollkornbrot mit etwas
Käse oder Schinken. Auch Studentenfutter oder eine kleine Portion
ungesalzener Nüsse sind gute
Alternativen.
Den grossen Durst stillen – ohne
Zucker
Um den Durst zu stillen, sind Leitungswasser, Mineralwasser und ungesüsster Tee am besten geeignet. Getränke
sind in erster Linie dazu da, den Flüssigkeitsbedarf zu decken, und sollten
möglichst wenig Zucker enthalten.
Süssgetränke wie Limonade, Eistee
oder Cola sind nicht geeignet und
sollten nur selten getrunken werden.
Viel Gemüse und Früchte
Obst und Gemüse sollten möglichst
zu jeder Mahlzeit gegessen werden.
Fünf Portionen am Tag sind ideal.
Bevorzugen Sie saisonale Früchte und
Gemüse – am besten aus der Region.
Auch Tiefkühlgemüse und -früchte
sind reich an Nährstoffen und gut
geeignet.
Ein gesundes Znüni im
Kindergarten und in der
Schule
Um den Kindergarten- und Schulalltag gut meistern zu können, ist ein
gesundes Znüni besonders wichtig.
22
Tipps für Früchte- und
Gemüsemuffel
–– Kleine Früchte- oder Gemüse spiesse mit Brot und Käse,
die Kinder auch selbst zusammen stellen können
–– Selbst hergestellter Fingerfood
(Peperoni in Streifen, Stifte aus
Karotten, Cherrytomaten etc.) mit
einem leckeren Dip aus Quark und
frischen Kräutern
–– Ein guter Fruchtsalat
–– Früchte püriert zusammen mit
Milch als Fruchtshake oder in einen
Naturejogurt gemischt
Kartoffeln, Reis und Teigwaren
machen satt
Teigwaren, Kartoffeln, Reis oder Brot
bilden die Grundlage für eine
ausgewogene Ernährung. Bevorzugen
Sie Vollkornprodukte, da sie mehr
Nährstoffe enthalten und länger
sättigen. Achten Sie auf eine fettarme Zubereitung der Speisen.
Milchprodukte sind ein Muss
Milchprodukte wie Milch, Naturejogurt, Quark oder Käse gehören
täglich ein- bis zweimal auf den
Speiseplan. Sie enthalten viel Kalzium
und sind wichtig für den Knochenaufbau und gesunde Zähne.
Fisch, Fleisch und Wurstwaren
mit Mass
Je eine bis zwei Portionen Fleisch,
Fisch und Eier pro Woche reichen
aus, um den Körper mit wichtigen
Nährstoffen wie Eisen oder Jod zu
versorgen. Wurstwaren enthalten
viele versteckte Fette und sollten
daher nur selten gegessen werden.
Wenig Fette, Süssigkeiten und
salzige Snacks
Öle und Fette sollten möglichst
sparsam verwendet werden. Bevorzugen Sie kalt gepresste Öle wie
Olivenöl, Kürbiskernöl, Nuss- oder
Leinöl. Süssigkeiten und salzige
Knabbereien sind mit Mass zu
geniessen, da sie viel Fett und Zucker,
aber wenig Nährstoffe enthalten.
Tipps für möglichst viel
Freude am Essen
––Lassen Sie Ihr Kind beim Kochen,
Tischdecken oder Abräumen
mithelfen.
––Kinder können ihren Nahrungsbe darf selber einschätzen. Zwingen
Sie Ihr Kind nicht, wenn es nicht
mehr essen möchte.
––Bieten Sie Ihrem Kind auch
unbekannte Speisen an. Kinder
lernen durch Nachahmung und
gewöhnen sich mit der Zeit an
Neues.
––Essen ist kein Erziehungsmittel:
Belohnen oder bestrafen Sie Ihr
Kind nicht mit Essen.
––Bei einer vermuteten Nahrungs mittelunverträglichkeit oder Allergie
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem
Kinderarzt auf.
Bewegung
Fit und gesund durch Bewegung
24
Bewegung und Spiel sind ein
Grundbedürfnis von Kindern und
Jugendlichen, um sich gesund zu
entwickeln und wohlzufühlen.
Jugendliche sollen sich täglich
mindestens 1 Stunde bewegen,
kleinere Kinder noch viel mehr.
Dabei sollten Aktivitäten im
Freien und mit Anderen bevorzugt werden, aber auch alle
anderen Formen von Bewegung
zählen. Möglichkeiten bieten sich
auf dem Schulweg, im Alltag, zu
Hause, in der Freizeit, im Sportunterricht, bei anderen Schulaktivitäten oder im Sportverein.
Kinder und Jugendliche brauchen
nicht viel, um in Bewegung zu
kommen. Helfen wir ihnen dabei,
denn regelmässige Bewegung…
–– verbessert die motorischen
Fähigkeiten.
–– sorgt für guten Schlaf.
–– hilft gegen Stress, macht seelisch
ausgeglichener und sozial
kompetenter.
–– hilft beim Lernen und wirkt sich
positiv auf die Schulleistungen aus.
–– fördert die Wahrnehmung und die
Sprachentwicklung.
–– unterstützt eine stabile Körper haltung und stärkt die Knochen.
–– kann vor Krankheiten, wie z.B.
Übergewicht, schützen.
Viel Bewegung den ganzen Tag
In jeder Altersstufe braucht ein Kind
Bewegung, um gesund zu bleiben.
Bauen Sie deshalb für sich und Ihre
Kinder täglich Bewegung in den
Alltag ein, denn jede Art der Bewegung ist besser als keine Bewegung.
Es gibt 1000 Möglichkeiten, wie man
im Alltag zu mehr Bewegung kommt:
z.B. Treppen steigen, spazieren
gehen, im Haushalt oder im Garten
mithelfen.
Unterstützen Sie Kinder und Jugendliche bei ihren Bewegungs- und
Sportaktivitäten. Dabei ist vor allem
eine bewegte Freizeit wichtig, denn
Kinder und Jugendliche verbringen
bereits viele Stunden am Tag mit
Sitzen beim Lernen und in der
Schule. Auch sind elektronische
Medien, wie z.B. Computer, Internet,
Fernseher, DVDs, Games und Smartphone, Bewegungskiller Nummer 1.
Der Schulweg bietet sich an, um regelmässig zu gesunder Bewegung zu
kommen, wenn er aktiv zu Fuss, mit
dem Skateboard, Trottinett oder später
mit dem Velo zurückgelegt wird.
Tipps für Eltern
Es braucht nicht viel, um Kinder und
Jugendliche zu Bewegung zu motivieren. Unterstützen Sie den natürlichen Bewegungsdrang und
––bieten Sie sich als Spiel- und
Bewegungspartner an.
––unternehmen Sie gemeinsam
Velotouren, Spaziergänge, Ball spiele, Schwimmbadbesuche etc.
––beziehen Sie die ganze Familie in
Arbeiten im Haushalt oder Garten
mit ein.
Auch ist es wichtig, dass längere
Sitzphasen durch bewegte Aktivitäten
ausgeglichen werden. Besprechen Sie
deshalb mit Ihren Kindern, wie lange
pro Tag elektronische Medien genutzt
werden dürfen.
Damit auch noch genügend Zeit für
Bewegung bleibt, wird allgemein
empfohlen, dass Kindergartenkinder
maximal 30 Minuten, Schulkinder
maximal 1 Stunde am Tag und
Jugendliche höchstens 2 Stunden am
Tag, besser aber noch weniger, mit
elektronischen Medien verbringen.
Sprachentwicklung
26
Die Sprache ist für den Menschen
das wichtigste Kommunikationsmittel. Sie gibt uns die Möglichkeit,
mit der Umwelt in Kontakt zu
treten, Bedürfnisse zu äussern
und Erfahrungen auszutauschen.
Auffälligkeiten in der
Sprachentwicklung
Bei der schulärztlichen Untersuchung
im Kindergarten wird die Sprachentwicklung Ihres Kindes beurteilt. Auch
Kinder, deren Sinnesorgane wie
Ohren und Augen auffällig sind,
können Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung zeigen. Dies können
beispielsweise ein schlechtes Sprachverständnis, ein kleiner Wortschatz,
fehlerhafte Sätze und/oder Aussprachefehler sein. Eine genaue Untersuchung
durch eine Fachperson (Logopädin)
ist wichtig.
Alle Kindergärten und Schulen haben
Logopädinnen und Logopäden, die
diese Untersuchung im Einverständnis
der Eltern durchführen.
Gesunde Zähne
Mehrsprachige Kinder
Für Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, ist es wichtig, dass
die Eltern zu Hause mit ihren Kindern
in deren Muttersprache sprechen.
Heute weiss man, dass Kinder, die
ihre Muttersprache gut sprechen,
haben die besseren Voraussetzungen
besser und schneller Deutsch zu
lernen.
––Wenn Ihnen auffällt, dass Ihr Kind
beim Vorlesen nicht aufmerksam
zuhört, es kein Interesse am Singen
und Erzählen zeigt oder in seiner
Sprachentwicklung keine Fort schritte macht, so sollten Sie sein
Hörvermögen testen lassen.
Bei Fragen und Unsicherheiten rund
um die Sprachentwicklung Ihres
Kindes können Sie mit der Logopädin
Ihrer Schulgemeinde oder mit dem
Logopädischen Dienst 041 666 62 52
Kontakt aufnehmen.
(das gesamte Adressverzeichnis finden Sie
im hinteren Teil dieser Broschüre)
27
Zähne sind für die Gesundheit
und das Wohlbefinden von
grosser Bedeutung. Gesunde
Zähne sind nicht nur Voraussetzung für eine gute Entwicklung
und Kaufunktion, sondern
ermöglichen auch ein strahlendes
Lächeln. Um eine möglichst gute
Zahngesundheit zu erhalten, sind
neben guter Mundhygiene auch
regelmässige Zahnarztkontrollen
und eine gesunde Ernährung
wichtig.
Karies ist eine vermeidbare
Erkrankung
Karies entsteht durch das gemeinsame
Vorkommen bestimmter Bakterien
und Zucker im Mundbereich und
führt zu den gefürchteten «Löchern»
in den Zähnen. Bereits die Milchzähne
können durch Karies stark beschädigt
werden. Diese Schäden sind mit
dem Ausfallen der Milchzähne nicht
etwa beseitigt, sondern die Karies
kann auf die bleibenden Zähne
übertragen werden. Es ist also sehr
wichtig, dass bereits bei Kleinkindern
auf eine gute Mundhygiene geachtet
wird. Ein erster Zahnarztbesuch sollte
nach dem Durchbruch des ersten
Zahnes erfolgen. Ab dem Kindergarten bis zur 6. Klasse werden Kinder in
Obwalden jährlich schulzahnärztlich
untersucht.
Mundhygiene durch regelmässiges Zähneputzen
Um die Zähne kariesfrei zu halten,
ist eine gute Mundhygiene nötig.
Das heisst, mindestens zweimal täglich
Zähne putzen mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta nach den Hauptmahlzeiten.
Achten Sie darauf, dass die Zwischenmahlzeiten zuckerfrei sind. Als Getränk
eignet sich am besten Wasser oder
ungesüsster Tee. Je länger Zucker
durch zuckerhaltige Getränke oder
Speisereste in der Mundhöhle zurückbleibt, desto grösser wird die Chance,
dass dieser die Zähne beschädigt.
Wichtig ist auch, dass Sie den Kindern,
bis sie ca. 8-jährig sind, beim Zähneputzen helfen und eine gute Vorbildfunktion ausüben.
Die Instruktorinnen der Schulzahnpflege leisten in den Schulen einen
wichtigen Beitrag zur Mundgesundheit. Bei Fragen stehen sie Ihnen
gerne zur Verfügung.
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
b
2gebürstet
Diewerden
Aussenflächen
seitlich
werden
Die Kauebene
Innenflächen
oben
hintersten
Zahn
recht
Die
Aussenund
Innenflächen
sollen
bis
und
mit
Zahnfleischrand
werden.
Zur
Kontrolle
muss
über
die
Putzden
Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
der
Bewegungen
erfolgt
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
die Schneidezähne
Kante
Die
werden
von
hinten
nach
vorn
mitschmalen
kleinen
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
werden. Diewerden.
Zahnbürste
sollKauflächen
einen
kurzen,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
werden,
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bei
Zahnreihen
unten
rechts
-soll
links
Von
rechts
nach
links
rechts
-geschlossenen
links
2„unten
der
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
ers
rechts
–unten
unten
links
„von
rechts
nach
links
rechts
–nachdem
unten
links
„links
oben
–vom
dann
unten
„
„rechts
– dann
dann
links
beobachtet
Die
Zahnbürste
einen
kurzen,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
2„unten
3
4Dab
2bis
Führung
der Zahnbürs
Spiegel
beobachtet
werden.
Diewerden.
Zahnbürste
soll einen
kurzen,
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
werden,
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
zum
Eckzahn
gebürstet
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
Abbewegungen
gebürstet
andzahnbürste)
effizient
zu
reinigen
4
Abbewegungen
gebürstet
technik
im
Spiegel
beobachtet
Die
Zahnbürste
soll
einen
kurzen,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
3
2
auseinanderweichen.
von
hinten
nach
vorn,
erst
oben,
dann
unten,
mit
kleinen
von
hinten
bis
vor
Eckzahn
mit
„von
hinten
nach
vorne,
mit
kleinen
„zuerst
oben,
dann
unten,
„auf
mit
kleinen
den
Kauflächen
der
hintersten
„Die
Aussenflächen
seitlich
werden
„
„von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
bis
zum
Eckzahn
gebürstet
und
bis
zum
hintersten
Zahn links
mitnach
kleinen
Auf
e BorstenC auseinanderweichen.
bisZähne
zumund
Eckzahn
gebürstet
aufbei
Kante
gestellt sind,
von rechts
nachweiter
links
kleinen
AufR
Bewegungen
gebürstet
kleinen
Aufund
Abbewegungen
geschlossenen
Zahnreihen
gebürstet.
Ab
der Systematik
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
M
Y sobald
CMhorizontalen
MY
CY
CMY
K
diesobald
Borsten
effizient
zumit
reinigen
werden,
dieauseinanderweichen.
Borsten
auseinanderweichen.
Kauflächen
der
hintersten
und
mit
kleinen
Bewegungen
Aufund
Abbewegungen
kleinen
Aufundder
Abbewegungen
den ersten
bleibende
des
Zähnebürstens
(elektrische
gebürstet.
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
Bewegungen
Aufund
Zähne
ansetzen
zirka
drei
bei offeneransetzen
Zahnreihe
von
hinten
bisca.
kleinen
Auf- Ab
und
Abbewegungen
C Abbewegungen
M Schall-Zahnbürste)
Y
CMAuf
MY den
CY
CMY Kund nach
1
des
(Handzahnbürste)
Abbewegungen
gebürstet
en.
DieZähnebürstens
Aussen- und
Innenflächen
der
Zähne
müssen
Abbewegungen
gebürstet
Reihenfolge:
rechts
oben
unten
/ linksgebürstet.
oben
–oben
dann– unten
gebürstet.
Ab der
dritten
Primarstufe
Ober- und Unterkiefer
getrennt
Sekunden
den Bürstenkopf
zum– dannzum
zumnächsten
Eckzahn
bürsten
Systematik
des
Zähnebürstens
drei
Sekunden
den Bürstenkopf
Zahnseitlich
bewegen
Reihenfolge:
rechts
dann
un
RD
Die
Kauflächen
werden
von
hinten
nach
vorn
mit
kleinen
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Reihenfolge:
rechts
oben
–werden
dann
ub
bürsten
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
Die
Aussenflächen
nach
dem
Zahnwechsel
Reihenfolge:
zuerst
oben
–Der
dann
unten
Auf
den
Kauflächen
der
hintersten
Zähne
ansetzen
und
nach
ca. Di
nach
dem
Zahnwechsel
Reihenfolge:
oben
rechts
– oben
links
/
unten
rechts
–
unten
links
Innenflächen
oben
Innenflächen
unten
Innenflächen
oben
Innenfläche
unten
Innenflächen
oben
*Die
nächsten
Zahn
bewegen
Pro
Zahnfläche
werden
ca.
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
=
drei
Sek.).
Bürstenkopf
ist
auf
der
*
Kauflächen
werden
von
hinten
nach
vorn
mit
kleinen
Systematik
des
Zähnebürstens
(elektrische
Schall-Zahnbürste)
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezä
2
3
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
.e Die
Kontrolle
der
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
Auf
den
Kauflächen
der
hintersten
2
3
1
bürsten
3
(ab
3.
Primarschulklasse)
Ober2
Reihenfolge ist 1
stets
einzuhalten.
Die
Aussenund
Innenflächen
der
Zähne
müssen
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
(ab
4.
Primarschulklasse)
getrennt
„von
der
Hinterfläche
des
hintersten
Zahns
rechts
nach
vorne
und
weiter
bis
„gleich
wie
Innenflächen
oben
„Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hinterst
2
3
gleich
wie
oben
von Kauflächen
der
Hinterfläche
hintersten
Zahnes
rechts
nach
vorne
und
weiter
2links
3biaa
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
1
C Innenflächen
Y
CM
MY
CY
CMY Zahn
K gebürstet
1horizontalen Bewegungen
bis
zum
Eckzahn
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
3analog
Die
Aussenflächen
seitlich
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
2Die
drei
Sekunden
den
Bürstenkopf
zum
nächsten
werden
von
nach
vorn
mit
kleinen
Die
Innenflächen
unten
werden
den
oben
C
M
Yhinten
CM
MY
CYzu
CMY
KInnenflächen
rechts
– danngebürstet
links
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Die
Innenflächen
unten
werden
46
mit
geringem
Druck
anzusetzen.
Die
Aussenund
Innenflächen
der
Zähne
müssen
und
Unterkiefer
getrennt
reinigen
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
C
M
Ygebürs
CM
Reihenfolge:
zuerst
oben
– werden
dann
unten
horizontalen
Bewegungen
gebürstet
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
Reihenfolge:
oben
rechts
–M=
oben
/Der
unten
rechts
–bewegen
unten
links
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Abbewegungen
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
Oberund
Unterkiefer
reinigen
drei
Sekunden
den
Bürstenkopf
zum
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Abbewegungen
Handzahnbürste
Elektrische
Schall-Zahnbürste
Reihenfolge:
rechts
–
dann
links
Pro
Zahnfläche
werden
ca.
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
drei
Sek.).
Bürstenkopf
ist
auf
der
5
hnfleischrand
gebürstet
werden.
Diejeweiligen
Kontrolle Zahnfläche
der44
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
15Reihenfolge:
2
des Zähnebürstens
(Handzahnbürste)
Abbewegungen
gebürstet
denersten
Kauflächen
der
hintersten
Di
C
M (elektrische
YMolaren
CM
MY
CY CMY
K
Systematik
des
Zähnebürstens
Schall-Zahnbürste)
gebürstet.
der
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
kleinen
Aufund
Abbewegungen
beiObergeschlossenen
Zahnreihen
C
M
Y
CM
horizontalen
Bewegungen
gebürstet
Damit
die
ersten
bleibenden
während
dem
Durchbruch
Reihenfolge:
rechts
–– werden
dann
links
Damit
die erstenAb
bleibenden
Molaren
Damit
Molaren
gebürstet
über –den
Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
der
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
gebürstet
Abbewegungen
gebürstet
2Auf
1Reihenfolge:
C die
M
Y bleibenden
CM
MYoben
CYzu
CMY
K
gebürstet.
Ab
der
dritten
Primarstufe
und
Unterkiefer
getrennt
Reihenfolge: obenbisrechts
oben
links
/ unten
rechts
unten
links
Die
Innenflächen
werden
vom
Die
Innenflächen
oben
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Ru
Reihenfolge:
rechts
oben
–
dann
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
den
Innen
oben
rechts
–
oben
links
/
unten
–
unten
links
jeweiligen
Zahnfläche
mit
geringem
Druck
anzusetzen.
Die
Aussenund
Innenflächen
der
Zähne
müssen
C zirka
M sechs
Y
CM links
MY
CY
CMY
K
während
des
Durchbruchs
(mit
während
des
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
!
drei
Sekunden
den
Bürstenkopf
zum
bi
Reihenfolge:
oben
rechts
–
oben
/
unten
rechts
–
unten
links
Re
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenflächen
oben
4
Reihenfolge:
oben
rechts
–auf
oben
lin
Damit
ersten
bl
Cdie
M
Y währen
CM
bürsten
5
gebürstet.
Ab
der
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
ekReihenfolge
ist stets
AussenundJahren)
Innenflächen
der
Zähne
müssen
Die
Innenflächen
unten
werden
5
45
4 einzuhalten. Die
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
des
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Pro
Zahnfläche
werden
ca.
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
=
drei
Sek.).
Der
Bürstenkopf
ist
der
Die
Kauflächen
werden
von
hinten
nach
vorn
mit
kleinen
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenflächen
oben
(in den
Schulen
instruierte
Methodik)
bürsten
des
Zähnebürstens
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
(mit
ca.
6
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
sind
richtig
gebürstet
werden,
sind
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
sind
Da
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit ersten
kleinen
Aufund
nach
vorne
und weiter
bis
zum hin
5
!
bis
über
den
Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
der
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
Auf
den
Kauflächen
der
hintersten
Reihenfolge:
oben
rechts
–
oben
links
/
unten
rechts
–
unten
links
gebürstet
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
!
!
!
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Damit
die
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
ik
des
Zähnebürstens
(Handzahnbürste)
5
1
5
3
bürstenmit geringem1Druck anzusetzen.
folgende
Punkte
zu beachten:
hnfleischrand gebürstet
werden. Die Kontrolle der! Bewegungen
erfolgt
im Spiegel.
gebürstet
!Molaren
gebürstet
folgende
Punkte
zuBewegungen
beachten:
folgende
zu
beachten:
Reihenfolge:
zuerst
oben
– Punkte
dann
unten
DD
richtig
gebürstet
w
Damit
ersten
bleibenden
während
demzum
46
jeweiligen
Zahnfläche
Diedie
Aussenund
Innenflächen
der
Zähne
müssen
horizontalen
Reihenfolge:
oben
rechts
– oben
lin
Re
44
Abbewegungen
gebürstet
ge
gebürstet
Die Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
Systematik
des
Zähnebürstens
(elektrische
Schall-Zahnbürste)
Reihenfolge:
rechts
– danngebürstet
links
4
drei
Sekunden
den
Bürstenkopf
5
unmittelbar
nach
jeder
Hauptmahlzeit
und
zusätzlich
nach
jeder
zuckerhaltigen
Zwischenmahlzeit
Mit
kleinen
seitlichen
M
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
ha
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
Reihenfolge:
rechts
–
dann
links
richtig gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zuBewegungen
beachten:
unmittelbar nach jeder Hauptmahlzeit und zusätzlich nach jeder
zuckerhaltigen
Zwischenmahlzeit
Die Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
nD
ge
4Die
bis
über
den Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
der
erfolgt
im Punkte
Spiegel.
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
diebis
Schneidezähne
Kante
Kinder
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
be
!
Kinder
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nac
und
weiter
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
3
werden:
Einmal
täglich
besonders
gründlich
(am
besten
abends).
Die
AusEs
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
ha
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
na
3
Reihenfolge:
rechts
–
dann
links
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
Pro
Zahnfläche
werden
zirka
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
=
drei
Sekunden).
Der
Bürstenkopf
ist
auf
der
nReihenfolge
Reihenfolgegereinigt
gereinigt
werden,
einmal
täglich
besonders
gründlich
(am
besten
abends).
46
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
44
Kinder
Die
Aussenflächen
vornEckzahn
werden,
nachdem
diemit
Schneidezähne
Kante
Reihenfolge:
oben
rechts
– oben
links
/ links
unten
rechts
–auf
unten
links
Kauflächen
der
bleiben
auf Aussenflächen
Kante gestellt
sind,
vonwerden
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufundmit
3Zahnfleischrand
dM
seitlich
von
hinten
bis
zum
den Überblick
überersten
die Zahnreihen
erlaubt.
Dank
eine
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
Molaren
33
3Die
4
Kante
gestellt
wurden,
von
rechts
nach
links
gebürstet
Reihenfolge:
oben
rechts
– von
oben
lin
n sollen bissollen
und mit
gebürstet
werden.
Zur
Kontrolle
muss
die Putztechnik
im
34
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
kleinen
Aufund
jeweiligen
Zahnfläche
mit
geringem
Druck
anzusetzen.
Die
Aussenund
Innenflächen
der
Zähne
müssen
bis
nenflächen
bis und
mit Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Zur
Kontrolle
muss
die PutzAbbewegungen
gebürstet
auf
Kante
gestellt
wurden,
rech
3
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
eine
n
auf
Kante
gestellt
wurden,
von
rec
Mit
üblichen
Tec
Kinder
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
erstenund
Molaren
und
weiter
zum
hintersten
Zahn
links mit
Aufauf
Kante
gestellt
von rechtsder
nach
links
mit
kleinen
Auf- und
Abbewegungen
bis sieMilch
ganz
bd
werden. Die Zahnbürstekleinen
soll einen
kurzen,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetztsind,
werden,
Aufundgebürstet
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
Führung
derkleinen
Zahnbürste
kann
diegereinigt,
Stufeden
zwischen
effizient
zubis
reinigen
!!
!
!
!
Kinder
Die
Aussenflächen
seitlich werden
von hinten
Aussenflächen
vorn
Aussenflächen
über
den Zahnfleischrand gebürstet werden.
Die
Kontrolleseitlich
der Bewegungen
erfolgtbei
im offener
Spiegel. Zahnreihe
beobachtet werden. Die
Zahnbürste sollseitlich
einen kurzen, schmalenAussenflächen
Bürstenkopf haben
und
ersetzt
Kauflächen
Kauflächen
Aussenflächen
seitlich
vorne
Kauflächen
Aussenflächen
Abbewegungen
gebürstet
Aussenflächen
vorn Techniken
Kauflächen
Mit den29üblichen
ist esFührung
nicht oben
möglich,
die Aussenflächen
noch
unterdievorne
28
Aussenflächen
seitlich
der Zahnbürste
kann
Stufe
zwischender
Milch
Reihenfolge:
zuerst
– dann
unten
der
Kauebene
MibM
effizient
zu reinigen
2
Mit
üblichen
Techniken
ist es
nichtvorn
möglich,
die na
no
gebürstet.
Ab der
Oberundbis
Unterkiefer
getrennt
* Primarstufe
denden
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
bis
Eckzahn
gebürstet
Reihenfolge:
zuerst
oben
––werden
dann
uDu
en werden von hinten
vorn
mitdritten
kleinen
Reihenfolge:
zuerst
oben
dann
Die
Aussenflächen
werden,
Diezum
Aussenflächen
seitlich
werden
beiAussenflächen
offener
Zahnreihe
von
hinten
Dienach
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
zum
mit
*2 Eckzahn
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
ersten
Molaren
Di
den
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
werden
Die
seitlich
werden
bd
3
4
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
Auf
den
Kauflächen
der
hintersten
Zähne
ansetzen
und
nach
ca.
effizient
zu
reinigen
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
erst
4
bürsten
3
3unten
4au
Bewegungen gebürstet
2
auf
Kante
gestellt
wurden,
von
rec
1 von hinten
nb
bis
zum Eckzahn
gebürstet
4
Die
Kauflächen
werden
nach
vorn
mit
kleinen
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
3
2
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
effizient
zu
reinigen
Reihenfolge:
rechts
oben
–
dann
/
links
oben
–
dann
unten
bis
zum
Eckzahn gebürstet
kleinen Auf- und Abbewegungen
Zahnreihen
drei Sekunden bei
dengeschlossenen
Bürstenkopf zum
nächsten
Zahn
bewegen
22
3
effizient
zu
reinigen
andzahnbürste)
3
Di
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
b
Auf
den Kauflächen der hintersten
Zähne ansetzen und nach ca.
des
Zähnebürstens
(elektrische
Schall-Zahnbürste)
gebürstet
gebürstet.
AbBewegungen
der Systematik
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
kleinen
Aufund
Abbewegungen
beiObergeschlossenen
Zahnreihen
2
Reihenfolge:
rechts
–– dann
links
3bis
1 Primarstufe
oben rechts – oben*horizontalen
links / unten
rechts
unten
links
Reihenfolge:
zuerst
oben
dannau
u
gebürstet.
Ab
der
dritten
und Unterkiefer
getrenntrechts
Reihenfolge:
oben – dannzum
unten
/ Eckzahn
linksrechts
oben
–oben
dann––unten
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
zum
gebürstet
Re
drei
Sekunden
den
Bürstenkopf
nächsten
Zahn
bewegen
Reihenfolge:
dann
un
en. Die Aussen- undDie
Innenflächen
der
Zähne
müssen
Reihenfolge:
oben
rechts
–=
oben
links
/Der
unten
rechts – unten
links
bürsten
Damit
die
ersten
bleibenden
Mol
gebürstet.
Ab
der
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
*
Pro
Zahnfläche
werden
ca.
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
drei
Sek.).
Bürstenkopf
ist
auf
der
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
Kauflächen
werden
von
hinten
nach
vorn
mit
kleinen
bürsten
Auf
Kauflächenunten
der hintersten
Zähne
und nach
ca.
Aussenflächen
seitlich
werden
b
Die Innenflächen
unten
werden
zugebürstet
denrechts
Innenflächen
oben
Reihenfolge:
oben
rechts
– obenanalog
links
/ unten
– untensind
linksfolgende Punkte zu 2
Dieden
Innenflächen
werdenDie
analog
zuansetzen
den Innenflächen
oben
richtig
werden,
beachten:
. Die Kontrolle der2horizontalen
Bewegungen
erfolgt
im Spiegel.
1
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zuAussenden Innenflächen
oben
Die
Innenflächen
unten
werden
an
bürsten
5
jeweiligen
Zahnfläche
mit
geringem
Druck
anzusetzen.
Die
und
Innenflächen
der
Zähne
müssen
richtig
gebürstet
werden,
sind
fo
Re
Reihenfolge:
rechts
oben
–
dann
un
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
Bewegungen
gebürstet
Reihenfolge:
oben
rechts
–
oben
links
/
unten
–
unten
links
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Sekunden den Bürstenkopf zum
nächsten
Zahn
bewegen
bis
zum
Eckzahn
gebürstet
5drei
Damit die ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
Reihenfolge: rechts – dann linksReihenfolge:
5gebürstet
gebürstet
Die
Innenflächen
unten
werdenMo
an
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
Damit
die
ersten
bleibenden
rechts
–
dann
links
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenflächen
oben
D
gebürstet
!
!
!
bis über den Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
der
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
gebürstet
5beachten:
gebürstet.
Ab rechts
der dritten
Primarstufe
getrennt
Die
Innenflächen
oben
vom
Die
Innenflächen
werden
analog
zuwerden
den
Innen
Nach
dem
Zähnebürs
4unten
Diehorizontalen
Innenflächen
oben
werden
vom
5
Es Oberist Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
inkleinen
einergebürstet
Lage
zuunten
halten,
welche
E
richtig
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zuund
denUnterkiefer
Innenflächen
oben
Mit
seitlichen
Bewegungen
werd
5
Reihenfolge:
–
dann
links
s
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
Die
Innenflächen
unten
werden
an
gebürstet
4
Reihenfolge:
oben
rechts
–
oben
links
/
unten
rechts
–
links
5
4
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
gebürstet
Reihenfolge:
oben
rechts
–
oben
links
/
unten
–
unten
links
5
Reihenfolge:
rechts
oben
–
dann
un
4
g
richtig
gebürstet
werden,
sindKind
folgende
Punkte
beachten:
richtig
gebürstet
werden,
sind
s
Systematik
desüblichen
Zähnebürstens
544
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
werd
gebürstet
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
esdEfo
5die
istÜberblick
Aufgabe
der
Eltern,
das
inerlaubt.
einer
Lage
zueiner
halten,
welche
Mit den
Techniken
ist esEs
nicht
möglich,
die
nochZahnreihen
unter
bürsten
nach
vorne
und
weiter
zum
hin
Kinder
Wasser
zubis
spülen;
au
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hin
den
über
Dank
seitlichen
Kauflächen
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zahn
gebürstet
gebürstet
gebürstet
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Kinder
dersie
bleibenden
Molaren
abistBeginn
desder
Zahn
derdurchgebrochen
Kauebene
Milchzähne
ste
den
Überblick
überersten
die Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
der Kauebene der Milchzähne
stehenden
bleibenden
Molaren
3
Esder
Aufgabe
Elsd
Führung
der Zahnbürste
kann
dieKauflächen
Stufe
zwischen
Milchzähnen
und
gereinigt,
bis
ganz
sind
Kinder
auf
Kante
gestellt
wurden,
von
rechts
nach
links
gebürstet
Reihenfolge:
rechts
–
dann
links
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
Die
Innenflächen
oben
werden
vo
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Kinder
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
chen seitlich werden von hinten bis zum Eckzahn mit
Mit den üblichen
Techniken
ist esMit
nicht
möglich,
die
noch
unter
Kinder
gereinigt,
bishinten
sie
ganz
durchgebrochen
sindwerden,
bürsten
sEd
Führung
derbleibenden
Zahnbürste
kann
Stufe
zwischen
Milchzähnen
undden
effizient
zu reinigen
Es
ist Aufgabe
der
Eltern,
das Kind
in einer
Lage
zu
hal
Di
Überblick
über
Die
Aussenflächen
vorn
nac
4
M
M
den
ersten
Molaren
überwunden
werden
den
üblichen
Techniken
istdie
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
3
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
bei
offener
Zahnreihe
von
4
4
3
den ersten
Überblick
überersten
die
Zahnreihen
Dank
2* Zahnreihen
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hin
dererlaubt.
Kauebene
dereiner
Milchzähne
stehenden
bleibenden
eM
aufMolaren
Kante
gestellt
wurden,
von
rechts
nach
links
gebürstet
d
derseitlichen
Kauebene
der
Milchzähne
ste
und Abbewegungen
geschlossenen
Kauebene
derzum
Milchzähne
stehenden
bleibenden
Molaren
M
den
bleibenden
überwunden
4dervon
seitlich
werden
hinten bis
mit
Reihenfolge:
zuerst
oben
–werden
dann
unten
3DiebeiAussenflächen
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
na
auf
Kante
gestellt
wurden,
von
rech
Führung
der
Zahnbü
de
w
der
Kauebene
der Milchzähne
stehenden
bleibenden
ersten
Molaren
bisEckzahn
zum Eckzahn
gebürstet
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nac
Di
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
bei
offener
Zahnreihe
von
hinten
4
3
Führung der Zahnbürste
kann dieFührung
Stufe zwischen
Milchzähnen
undStufe
effizient
zu Zahnbürste
reinigen
s
bürsten
der dritten Primarstufe
Oberundund
Unterkiefer
getrennt
effizient
zu reinigen2Zahnreiheneffizient
de
w
kleinen
AufAbbewegungen
bei geschlossenen
der
kann die
zwischen
Milch
den wurden,
ersten
bleibende
bü
zu reinigen3
Reihenfolge:
zuerst
oben
–werden
dann4
unten
auf
Kante
gestellt
von
rec
na
bis
zum
Eckzahn
gebürstet
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
u
den
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
Reihenfolge:
rechts oben – dann unten / links den
oben – dann
unten Molaren überwunden werdenbü
M
gebürstet.
Ab der
Oberundbis
Unterkiefer
getrennt
bleibenden
n werden von hinten
nach
vorn
mit dritten
kleinen
Die
Aussenflächen
seitlichPrimarstufe
werden von
hinten
zumAuf
Eckzahn
mit
vornvon
werden,
DieZähne
Aussenflächen
seitlich
werden
beiAussenflächen
offener Zahnreihe
hintennac
den
Kauflächen
der hintersten
ansetzenersten
und nach
ca. Die
3
2
3
1
*
3bürstenAuf- und Abbewegungen bei geschlossenen drei
Reihenfolge:
zuerstwurden,
dannrech
uw
Reihenfolge:
rechts
oben
– dann auf
unten
/ links
oben
–oben
dann–unten
Bewegungen
Kante
gestellt
von
bis zum
Eckzahn
gebürstet
Zahnreihen
Sekunden
nächsten
Zahn
bewegen
rechts – danngebürstet
linkskleinen
Die Innenflächen unten werden analog zu den Innenflächen
oben den Bürstenkopf zum
Damit dieAbersten
bleibenden
Molaren
während
dem Durchbruch
gebürstet.
der dritten
Primarstufe
Oberund Unterkiefer
getrennt
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenflächen
obenu
Damit
die ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
Molaren
während
dem
Durchbruch
Reihenfolge:
oben rechts – obengebürstet
links / unten rechts
rechts – dann
untenlinks
linksDamit die ersten bleibenden
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
Reihenfolge:
rechts
oben
–
dann
unten
/
links
oben
–
dann
unten
5
Reihenfolge:
oben
rechts
–
oben
links
/
unten
–
unten
links
Damit
die
ersten
bleibenden
Mola
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenflächen
oben
Nach
dem
Zähnebürsten
ist
es
nicht
notwendig,
den
DM
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
werden
die
Die
Innenflächen
werden
analog
zugebürstet
den Innenflächen
obenfolgende Punkte zu beachten:
bürsten
richtig
gebürstetunten
werden,
sind 5
folgende
Punkte
zuwerden,
beachten:
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenflächen
oben
gebürstet
Damit
die
ersten
bleibenden
Mola
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
richtig
sind
Nach
dem
Zähnebürsten
ist
es
nicht
notwendig,
den
D
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
halten,
welche
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
5
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
werden
die
richtig gebürstet
sind
fo
ZM
Wasser
zu
spülen;
ausspucken
genügt.werden,
Damit die ersten bleibenden
Molaren
während
demgebürstet
Durchbruch
Kauflächen
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zahndurchbruchs
4
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
5
gebürstet
gebürstet
Damit
die
ersten
bleibenden
! folgende
! Mol
nach
vorne
und
weiter
zumZahndurchbruchs
hintersten
Zahn
links
gebürstet
gZ
Wasser
zubis
spülen;
ausspucken
genügt.
richtig
gebürstet
werden,
sind
fo
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
den
Überblick
über
die Zahnreihe
links den Überblick über! die Zahnreihen
Kauflächen
dersie
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Diedurchgebrochen
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
! Reihenfolge: rechts – dann
!
!
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
gereinigt,
bis
ganz
sind
Mit
kleinen
seitliche
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
richtig
gebürstet
werden,
sind
Punkte
zu
beachten:
4
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
Mit
seitlichen
werden
die
Mithorizontalen
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
noch
unter
Dhb
Esnicht
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
inkleinen
einer
Lage
zu
halten,
welche
Esrichtig
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
EsinBewegungen
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
KindBewegungen
indie
einer
Lage
zu
Mit den üblichen Techniken
ist esMit
möglich,
die
nochkann
unter
Kinder
4noch
gebürstet
werden,
sind
seitlichen
Führung
der
Zahnbürst
Führung
der Zahnbürste
die
Stufe
zwischen
Milchzähnen
und
3 Kinder
gereinigt,
bis
sie
ganz
durchgebrochen
sindLage
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
gebürstet
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
werd
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
einer
zu
halten,
welche
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
esfo
Es
den
üblichen
Techniken
istgestellt
esEs
nicht
möglich,
die
unter
Kauflächen
der
bleibe
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hin
auf
Kante
wurden,
von
rechts
nach
links
gebürstet
4
Kauflächen
der
bleibenden
Molaren
abvorn
Beginn
Zahndurchbruchs
derAussenflächen
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
Molaren
effizient
zu
ZM
den
Überblick
über
diewerden
Zahnreihe
Überblick
über
die Molaren
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
Die
Innenflächen
oben
vom
der Kauebene der Milchzähne stehenden
bleibenden
ersten
Molaren
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
ein
Die
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Es
Milchzähnen
und
den
ersten
bleib
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
denKauebene
ersten
bleibenden
überwunden
werden
4–von
Kinder
Kauflächen
derdes
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zahnd
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
der
Kauebene
der
Milchzähne
ste
de
der
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
ersten
Molaren
4
3
gereinigt,
bis
sie
gan
effizient
zu
reinigen
–
rechts
nach
links
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
eitlich
Aussenflächen
vorne
Kauflächen
Aussenflächen
seitlich
Aussenflächen
vorne
Abbewegungen
gebürstet
gereinigt,
bis
sie
ganz
durchgebrochen
sind
bürsten
seitlichen
Führung
der
Zahnbürst
Führung
der
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Milchzähnen
und
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hin
Mit
den
üblichen
Techniken
ist esFührung
nicht
möglich,
die–„Schneidezähne
noch
unter
effizient
zu reinigen
Kante
wurden,
von
rechts
nach
gebürstet
Abbewegungen
gebürstet
Führung
der
Zahnbürste
kann
die
zwischen
Milc
Mit
den
üblichen
Techniken
esse
gebürstet
zuerst
oben
dann
unten
–auf
von
rechts
nachgestellt
linksMit
den
Molaren
überwunden
werden
de
rechts
obenReihenfolge:
– dann
unten
/ links
oben
–Stufe
dann
unten
werden
der
Kauebene
Milchzähne
ste
gebürstet.
Ab
der dritten Abbewegungen
Primarstufe
Oberund Unterkiefer
getrennt
den
üblichen
Techniken
istlinks
es–der
nicht
möglich,istdie
Reihenfolge:
zuerst
– dann
unten
Schneidezähne
Kante
auf
Kante
*Reihenfolge:
hlossen**
d
gereinigt,
bis
sie
ganz
durchgebrochen
sind
bürsten
derZahn
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Milchzähnen
und
–„Schneidezähne
–zuerst
oben, dann unten,
mit
kleinen
hlossen
Kante
auf
„oben
Kante
rechts – oben
links zu reinigen
„rechts
oben – dann
untenoben
Kante
auf
Kante
Abbewegungen
gebürstet
* bürsten
effizient
Abbewegungen
gebürstet
Die Innenflächen
unten werden
analog
zu
den
Innenflächen
oben
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
–Milchzähne
–Die
zuerst
oben vorne
– dann
unten
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
der
Kauebene
der
stehenden
bleibenden
ersten
Molaren
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
bei
offener
Zahnreihe
von
hinten
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
rechts
nach
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
chen seitlich
werden
von
hinten
Eckzahn
mit
Diezum
Innenflächen
unte
n werden
analog
zuden
Innenflächen
obeder
n– dann
Von
rechts
nachbis
links
5
ks
Milchzähnen
und
den
ersten
blei
Reihenfolge:
zuerst
oben
unten
den
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
werden
der
Kauebene
Milchzähne
stehenden
bleibenden
ersten
Molaren
rechts
nach
links
„unten
rechts
–
unten
links
„links
oben
–
dann
unten
„von
rechts
nach
links
ks
der
Kauebene
der
Milchzähne
ste
5„von
Aufund
Abbewegungen
den
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
werden
se
bürsten
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
er
gebürstet
3
4
2
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Du
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
uerst
oben
–
dann
unten
den
ersten
bleibenden
überwunden
Die Innenflächen unten werden
Dam
itvom
dieerhintersten
sten für
bleibeZahnmedizin
ndZahn
enMolar
Mb
Reihenfolge:
rechts – dann
links
4auferst
Zentrum
Zentrum
für Zahnmedizin
gebürstet
Reihenfolge:
zuerst
oben –werden
dann
unten
Diesind,
Innenflächen
werden
rechts hintersten
nach
vorne
5 zum
oben,
dann
mit
kleinen
r Eckzahn
mit
Die
4 „zuerst
oben,gestellt
dannunten,
unten,
„auf
mit
kleinen
denoben
Kauflächen
der
hintersten
„Die
Aussenflächen
seitlich
werden
oben gestellt
– dann
unten
m
Eckzahn
mit
aufMolaren
Kante
wurden,
von
nach
links
gebürstet
und
weiter
bis
zum
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
bis
zum
Eckzahn
gebürstet
Kante
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
effizient
zu
reinigen
nach
vorne und weiter
bisrechts
hintersten
Zahn
links
gebürstet
gebürstet
und
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
!
5richtig
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zuhin
bea
4 „zuerst
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu beachten:
werden
!
effizient
zu
reinigen
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
bürsten
M
effizient zu reinigenAls PDF-Dokument herunterladbar unter:
Auf-und
undAbbewegungen
Abbewegungen
Abbewegungen
AufZähne
ansetzen
und
nach zirka
dreigebürstet
bei offener Zahnreihe von hinten bis
3 Reihenfolge:
w
Als
PDF-Dokument
unter:
zuerst
–gebürstet
dann
unten
Abbewegungen
en
Innenflächen
unten
Innenfläche
unten
nAbbewegungen
Herausgegeben
vonoben
der
Gesundheitsdirektion
desherunterladbar
Kantons
Zürich
(Schul- und Jugendzahnpflege) 2003
Abbewegungen
gebürstet
Abbewegungen
gebürstet
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rech
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
no
der
dritten
Primarstufe
Oberund
Unterkiefer
getrennt
Sekunden
den
Bürstenkopf
zum
zum
Eckzahn
gebürstet.
46
www.zzm.uzh.ch/patienten/downloads/
oder
www.szpi.ch
www.zzm.uzh.ch/patienten/downloads/
oder
www.szpi.ch
3Mit
4
Esistist
wK
den
üblichen
Techniken
es
nicht
möglich,
noch
unter
Die
Innenflächen
werden
vom
hintersten
Zahndie
rechts
nach
vorne
44
che
rechts
nach
vorne
und
weiter
bis vorn werden,
„gleich
wie
Innenflächen
oben
Die Aussenflächen
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
gleich
wieoben
Innenflächen
oben
Innenflächen
oben
Innenflächen
unten
he des hintersten
hinterstenZahns
Zahnes
rechts
nach
vorne
weiter
zuerst
–unten
dann
unten
nach
vorne
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
geb
Reihenfolge:
rechts
oben – dann3Reihenfolge:
unten / links oben
–oben
dann
auf Kante
gestellt
wurden,
von
rechtsund
nach
links
gebürstet
den
Überblick
über
dielinks
Zahnre
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
Molaren
effiz
echsel
wechsel
4aufund
3 Damit die ersten
den Überblick
über
die Zahnreihen
erlaubt. Dank einer seitlichen
nächsten
Zahn
bewegen
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
bleibenden Molaren
während
dem„Die
Durchbruch
ahn
linkslinks
mit
kleinen
Auf- und
seitlichen
Führung der Zahnbü
bürsten
Innenflächen oben werden vom hintersten Zahn rechts nach
vorne und
wie Innenflächen
oben
n Zahn
mit kleinen
Auf-Abbewegungen
und Abbewegungen
ulklasse)
OberReihenfolge:
zuerst oben
– „gleich
dann unten
ulklasse)
getrennt
Abbewegungen
gebürstetFührung
zu reinigen
Abbewegungen gebürsteteffizient
Nach
dem
Zähnebürsten
istzuesden
nicht
notwendig,
den
mit
Milchzähnen
und den ersten N
b
46Die
Mit kleinen, seitlichen und
DieMund
Kauflächen
der bleibenden
Molaren
hen
unten
werden analog
zu denzuerst
Innenflächen
oben
weiter
bis zum
hintersten
Zahn
links gebürstet.
den horizontalen
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
werden
Innenflächen
unten
werden
analog
Innenflächen
oben
etrennt
reinigen
Reihenfolge:
oben
–
dann
unten
kiefer
reinigen
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
DurchbruchMW
werden
N
richtig
gebürstet
werden,
Punkte
zu
beachten:
5
Nach
dem
Zähnebürsten
ist
es
nicht
notwendig,
den
Mund
mit
Die
Kauflächen
der
bleibenden
Bewegungen
werden
die Kauflächen
können
so
ab
Beginn
des
Zahndurchbruchs
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
werden
die
Innenflächen
oben
Reihenfolge:
zuerstsind
oben – folgende
dann
unten
Wasser
zu
spülen;
ausspucken
genügt.
Innenflächen
oben
46bleibenden Molaren während dem Durchbruch
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
Damit
diewerden
ersten
rechts
–istwerden
dann
links
gebürstet
46
Damit
die hintersten
ersten
Molaren
während
dem
Durchbruch
bleibenden
Molaren
des
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
Jahren)
richtig
gebürstet
44 Eshintersten
Dam
it die
erste
nnach
bleibe
en
Molar
eMit
nrichtig
wäh
rend
de
m
Du
rchbruchwerden,
der
bleibenden
Molaren
abund
Beginn
des
wirksam
gebürstet
werden.
DieEs
Innenflächen
oben
werden
vom
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
kleinen,
seitlichen
horizontalen
Die
Kauflächen
der
bleibenden
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
ist
Aufgabe
Eltern,
das
Kind bleibenden
echniken
es nichtwährend
Mitsind
den
üblichen
Techniken
ist
esden
nicht
bleibenden
Molaren
während
dem
Durchbruch
(mit
ca.
6 nd
Jahren)
gebürstet
werden,
Die
Innenflächen
oben
vom
hintersten
Zahn
rechts
W
en oben
vom
Zahn
rechts
vorne
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
Innenflächen
oben
Die
Innenflächen
unten
werden
an
46
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Zahndurchbruchs
wirksam
gebürs
Wasser
spülen;
ausspucken
genügt.
von
der
Hinterfläche
des
hintersten
Zahns
Kauflächen
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zahndurchbruchs
!der
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Mit
kleinen,
seitlichen
und
horizontalen
Die
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
Es
ist
Aufgabe
dersoEltern,
das
Kind
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
Mit
den
Techniken
istbisesden
nicht
!
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
ist
es
echniken
nkte
zu
beachten:
Damit
die ersten
bleibenden
4
!
Damit
die
ersten
bleibenden
Molaren
während
desüblichen
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
5
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bis
sie
fertig
Zahn
rechts
nach vorne
und
weiter
zum
44
Bewegungen
werden
die
Kauflächen
Molaren
können
ab
Beginn
des
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
den
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
unter
der Kauebene Mit
möglich,
die
noch
unter
der
Kauebene
5
u beachten:
Dam
Nach
dem
Zähnebür
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
!
!
ist
es
den
üblichen
Techniken
NM
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
Nach
dem
Zähnebürsten
ist
es
nicht
notwendig,
den
Mund
mit
!
! hintersten
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
sehenden
zumunter
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
!
Bewegungen
werden
die
Kauflächen
Mo
in
einer
Lage zu
halten,
welche
den
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
den werden,
möglich,
die
noch
unter
der
Kauebene
möglich,
die
noch
unter
der
Kauebene
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
Zahn
links
gebürstet
richtig
gebürstet
sind
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
46
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
gebürstet
!rechts
!
!
!
Die
Kauflächen
der
bleibenden
M
Bewegungen
werden
die
Kauflächen
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
noch
der
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
werden
die
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
4
!
!44
durchgebrochen
sind.
hintersten
Zahn
links
gebürstet.
gereinigt,
bis
sie
ganz
durchgebrochen
sind
gebürstet
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
Zahndurchbruchs
wirksam
gebürstet
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
bleibenden
der
Milchzähne
stehenden
Molaren
richtig
gebürstet
werden,
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
!
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
we
Nach
dem
Zähnebürsten
ist
es
nicht
notwendig,
den
M
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
Die
Kauflächen
der
bleibenden
ist Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in einerdas
Lage zu
halt
44Die
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
45
Innenflächen
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
Kind
nach
vorne
und
weiterwerden
bisEs
zum
hintersten
Zahn
links
gebürstet
DaW
Mitinbleibenden
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
die
Bewegungen
werden
Kauflächen
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
nicht
möglich,
die
noch
unter
derundoben
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
einerzuLage
zudie
halten,
welche
46
Mit
den
Techniken
istwerden
es
nicht
noch
unter
hintersten
Zahnüblichen
links
mit
kleinen
AufMit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Bewegungen
werden
die
Es
ist
Aufgabe
dermöglich,
Eltern
, das
Kind
indie
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
der
Molaren
ab
Beginn
Za
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
der
Milchzähne
stehenden
Molaren
Wasser
zu
spülen;
4
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
hzähne
der
Kauebene
der Milchzähne
stehenden
Molaren
effizient
zu
4
Zahndurchbruchs
wirksam
geb
den
Überblick
über
die Zahnreihe
erlaubt.
Dank
einer
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bisDank
werden.
Dank
einer
seitlichen
Führung
der
Dank
einer
seitlichen
Führung
der
zient
zu stehenden
reinigen.
effizient
zu
bürsten.
–ausspucken
–Innenflächen
unten
gleich
wie
oben
Quelle:
SSO
und
weiter
bis
zum hintersten
Zahn
linksersten
mit Molare
kleinen
Aufund
Wasser
spülen;
genügt.
en
gebürstet
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
den
Überblick
über
die
Zahnreihe
erlaubt.
Dank
einer
Kauflächen
Zahndurchbruchs
wirksam
gebürs
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
einer
seitlichen
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
n
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Kauflächen
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zahndurchbruchs
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
45
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
DE
Es isteiner
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
Abbewegungen
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bisvorne
we
Dank
einer
seitlichen
Führung
der
Dank
seitlichen
Führung
der
ersten
Molaren
effizient
zu reinigen.
effizient
zu
bürsten.
bürsten
Kauflächen
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zah
seitlichen
Führung
der
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwis
Wasser
zu
spülen;
ausspucken
genügt.
Abbewegungen
gebürstet den
nach
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
gebürstet
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bis durchgebrochen
erlaubt.
Molaren effizient
den
Überblick
über
die
Zahnreihe
Mit
den
üblichen
Techniken
ist es
nichtsind
möglich,
noch
unter
Za
Kauflächen
derdiebleibenden
Molaren
ab
Beginn
des
Zahndurchbruchs
der
Kauebene
der
Milchzähne
sie der
fertig
druchgebrochen
sind.
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
der
Kauebene
der
Milchzähne
bleibenden
ersten
Molaren
bis sie
ganz
Führung
Zahnbürste
kanndiegereinigt,
Stufe
effizient
zu
reinigen stehenden
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bis
erlaubt.
bleibenden
ersten
Molaren
effizient
Milchzähnen
und
den ersten
bleibenden
Molaren überw
––Dank
Innenflächen
unten
gleich
wie oben
sieEs
fertig
druchgebrochen
sind.
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
der
bürsten
3
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Lage
zu
halten,
welche
seitlichen
Führung
der
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Führung
der
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Milchzähnen
und
sie
fertig
durchgebrochen
sind
einer
seitlichen
Führung
der
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
den
ersten
bleibenden
Molaren
überwunden
werden
Abbewegungen
gebürstet
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Milchzähnen
und
den
ersten
bleiMilchzähnen
und
den
ersten
bleigereinigt,
bis
sie
ganz
durchgebrochen
sind
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
der
Kauebene
der
Milchzähne
stehenden
Molaren
effizient
zu
den
Überblick
über
die
Zahnreihe
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
möglich,
die
noch
unter
46
Die
Innenflächen
oben
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
nicht
möglich,
noch
unter
werden
ist Aufgabe
derdie
Eltern,
das
Kind
einer
Lage zu Za
hd
gereinigt,
bis sie
ganz
durchgebrochen
sind
hen vorn werden,44
nachdem
die
Schneidezähne
seitlichen
Führung
derbleiZahnbürste
Führung
der
Zahnbürste
kann
diesie
Stufe
zwischen
undesEs
fertig
durchgebrochen
sind
Dank
einer seitlichen
Führung
der
zu
reinigen
effizient
reinigen
gereinigt,
bis sieMilchzähnen
ganz
durchgebrochen
sind
M
Milchzähnen
und
den
ersten
Milchzähnen
und
den in
ersten
4zubleieffizient
zu reinigen
3 werdenKante
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
mit
kleinen Bewegungen
Bewegungen
kleinen
und Abbewegungen
Abbewegungen
kleinen AufAuf- und
!
! !
Auf-und
undAbbewegungen
Abbewegungen
Auf-
Sekunden den Bürstenkopf zum
nächsten Zahn bewegen
nach dem
dem Zahnwechsel
Zahnwechsel
*nach
Innenflächenoben
oben
Innenflächen
von
derHinterfläche
Hinterfläche des hintersten
rechts
nach
vorne
undund
weiter
bis
von der
hinterstenZahns
Zahnes
rechts
nach
vorne
weiter
zum
hintersten
Zahn
linkslinks
mit kleinen
Auf- und
bis
zum
hintersten
Zahn
mit kleinen
Auf-Abbewegungen
und Abbewegungen
Innenflächen
unten
Innenfläche unten
gleich
gleichwie
wieInnenflächen
Innenflächenoben
oben
Damitdie
dieersten
ersten bleibenden
bleibenden Molaren
Durchbruchs
(mit(mit
zirka
sechs
Jahren)richtig
richtiggebürstet
gebürstet werden,
werden, sind
Damit
Molarenwährend
währenddes
dem
Durchbruch
ca.
6 Jahren)
sind folgende
Punkte
zu beachten:
folgende
Punkte
zu beachten:
! !
Art. 1091 / 3’500 Ex. www.sso-shop.ch
(ab 4.
3. Primarschulklasse)
Primarschulklasse) Ober(ab
getrennt
und Unterkiefer
getrennt
reinigen
Oberund Unterkiefer
reinigen
!
!
! !
!
!
!!
!
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
M
Y
CM
!!
MY
K
!
zum Eckzahn gebürstet.
nach dem Zahnwechsel
(ab 4. Primarschulklasse) getrennt
Ober- und Unterkiefer reinigen
Innenflächenoben
oben
Innenflächen
Die
Innenflächen
oben
werden
vom hintersten
Zahn rechts
nach vorne
und
von der
Hinterfläche
des
hintersten
Zahnes rechts
nach vorne
und weiter
weiter
zum hintersten
Zahnmit
links
gebürstet.
bis
zumbis
hintersten
Zahn links
kleinen
Auf- und Abbewegungen
t. 1091 / 3’500 Ex. www.sso-shop.ch
!
Ausgabe 2014 textvaria / Art. 1091 / 3’500 Ex. www.sso-shop.ch
C
Ausgabe 2014 textvaria / Art. 1091 / 3’500 Ex. www.sso-shop.ch
auseinanderweichen.
Aussenflächen
seitlich
Aussenflächen
vorne
Aussenflächen
Au
Abbewegungen
gebürstet
Schneidezähne
Kante
auf
Kante
en
links
Zahnreihen
geschlossen
Abbewegungen
gebürstet
Borsten
––Kauflächen
oben
rechts – oben
links
––Kauflächen
oben
rechts
– oben
links unten
ben
links auseinanderweichen.
„Zahnreihen
„Schneidezähne
Kante
auf
„oben
Kante
rechts – oben
links
„rechts
oben
– dann
„Schneidezähneseitlich
Kante auf Kante
Schneidezähne
Kante
auf
Kante
oben
rechts
-–geschlossen
oben
links *
Zahnreihen
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
rechts
oben
„Zahnreihen
geschlossen
„Schneidezähne
Kante
auf
„oben
Kante
rechts
–dann
oben
links
„rechts
oben
– dann
unten
„S
Die
Aussenflächen
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
*„unten
ten links
Von
rechtsgeschlossen
nachlinks
linksvorn
rechts
-– dann
links
–„oben
–unten
rechts
– unten
linkslinks
–
–
unten
rechts
–
unten
links
nten
links
„von
rechts
nach
rechts
–
unten
links
„links
oben
–
unten
„von
rechts
nach
links
„rechts
dann
links
Die Innenflächen
oben
werden
hintersten
Zahn rechts
Die
Aussenflächen
werden,
Schneidezähne
Kante
unten
rechts
-–unten
links
Von
rechtsnach
nachlinks
linksvorn
rechts
-– dann
linksunten, mit kleinen
Reihenfolge:
zuerst
– dann„rechts
unten
„unten
rechts
unten
linksoben
„von
rechts
„unten
rechts –nachdem
unten
links die
„links
oben
–vom
dann
unten
„v
danndann
links
vorn,
erstKante
oben,
von
hinten
vor
vorne, mit kleinen
„zuerst
oben,
dann
unten,
„auf
mitvon
kleinen
den
Kauflächen
der
hintersten
„Die
Aussenflächen
seitlich
werden
„zuerst
oben
– dann
unten
„von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
––von
hinten
nachbis
vorn
mitEckzahn
kleinen mit
–hintersten
–auf
den
Kauflächen
der links
hintersten
Zähne
Reihenfolge:
zuerst
oben
– dann
unten
und
weiter
bis
zum
Zahn
mit
kleinen
Aufund
auf
gestellt
sind,
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
von
hinten
nach
vorn,
erst
oben,
dann
unten,
mit
kleinen
von
hinten
bis
vor
Eckzahn
mit
„von
hinten
nach
vorne,
mit
kleinen
„zuerst
oben,
dann
unten,
„auf
mit
kleinen
den
Kauflächen
der
hintersten
„Die
Aussenflächen
seitlich
werden
„z
„von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
und
weiter
bisden
zum
hintersten
auf
gestellt
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Auf- undZahn links mit kleinen Auf
gungen
Auf-und
undAbbewegungen
Abbewegungen
kleinen
und
Abbewegungen
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
AufZähne
ansetzen
undKante
nach zirka
drei sind,
bei
offener
Zahnreihe
von
hinten
bis
kleinen AufAuf-oben
und
Abbewegungen
Innenflächen
oben
Innenflächen
unten
Innenflächen
oben
In
Innenfläche
unten
Innenflächen
Bewegungen
ansetzen
und
nach
zirka
drei
Sekunden
mit
kleinen Bewegungen C M Y CMAbbewegungen
Aufund
Abbewegungen
kleinen
Aufund KAbbewegungen
Abbewegungen
MY CY
CMY
Bewegungen
Aufund
Abbewegungen
Zähne
ansetzen
und
nach
zirka
drei
bei
offener
Zahnreihe
von
hinten
bis
kleinen
Aufund
Abbewegungen
gebürstet
gebürstet
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
Sekunden
denAbbewegungen
Bürstenkopf
zum
zumInnenflächen
Eckzahn
gebürstet.
„von
derHinterfläche
Hinterfläche des hintersten
rechts
nach
vorne
undund
weiter
bis
„gleich
„Die
obenZahn
werden
vom gebürstet
hintersten Zahn rechts nach vorne und
„
gleichwie
wieInnenflächen
Innenflächen
oben
von der
hinterstenZahns
Zahnes
rechts
nach
vorne
weiter
oben
Bürstenkopf
zum nächsten
bewegen
Abbewegungen
gebürstet
zum
gebürstet.
nach
dem
Zahnwechsel
nach
dem
Zahnwechsel
46Sekunden
44*bis
MlinksYgebürstet.
CMzum
MYEckzahn
CY CMY
K
bewegen
zum
hintersten
Zahn
linkslinks
mit kleinen
Auf-nach
und
weiter bis den
zumBürstenkopf
hintersten CZahn
zum
hintersten
Zahn
mit kleinen
Auf-Abbewegungen
und Zahnwechsel
Abbewegungen
dem
gebürstet
dem
Zahnwechsel nächsten ZahnAbbewegungen
* nach
C
M Zahn
Y
CM
MY CY CMY K
nächsten
bewegen
(ab 4.
3. Primarschulklasse)
Primarschulklasse) Ober(ab
getrennt
C
M
Y
CM (ab
MY4.
CY CMY K
(ab
3.
Primarschulklasse)
OberPrimarschulklasse)
getrennt
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
und Unterkiefer
getrennt
reinigen
Reihenfolge:
zuerst
oben
– dann unten
Oberund Unterkiefer
reinigen
Mit
den Unterkiefer
üblichen
Techniken
istreinigen
es
nicht
und
getrennt
reinigen
Mit den üblichen Techniken ist es nicht
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
46
Oberund
Unterkiefer
kleinen, seitlichen
horizontalen
Es ist
Aufgabe
der Eltern,
das
Kinddie erstenMit
Es
Mit den
üblichen
Techniken
ist essechs
nicht Jahren)
Mit den
Techniken
ist essechs
nicht Jahren
Damitdie
dieersten
ersten bleibenden
bleibenden Molaren
des
Durchbruchs
(mit(mit
zirka
richtig
gebürstet
werden,
Damit
bleibenden
Molaren und
während
desüblichen
Durchbruchs
(mit zirka
44
Damit
Molarenwährend
während
dem
Durchbruch
richtig
gebürstet
werden,
sind
möglich,
die
noch
unter
der Kauebene
der6 Jahren)
möglich, die noch unter der Kauebene der
Reihenfolge:
zuerst
oben
–folgende
dann unten
Mit
kleinen
seitlichen
horizontalen
Es
ist Aufgabe
Eltern,
das
ist ca.
esnach
Mit
den
üblichen
Techniken
Die
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
vorne
Bewegungen
werden die
Kauflächen
in einer
Lage zuder
halten,
welche
in
möglich,
die
noch
unter
der
Kauebene
möglich, die noch unter der Kauebene
sind Innenflächen
folgende
Punkte
zu beachten:
sindden
Punkte
zu beachten:
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
folgende
Punkte
zu
beachten:
Milchzähne
stehenden
bleibenden
ersten
Milchzähne
stehenden
Molaren
effizient
zu
Bewegungen
Kauflächen
Kind
in einer
Lage
zu
halten, welche
nicht
möglich, diestehenden
noch unter
der
46der
(in den Schulen instruierte
Methodik)
der bleibendenwerden
Molarendie
ab
Beginn
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Üb
der
Milchzähne
bleibenden
Milchzähne stehenden Molaren
44
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
(Handzahnbürste)
(elektrische
Schall-Zahnbürste)
Molaren
effizient
zu
reinigen.
bürsten.
der
Molaren
ab
Beginn
den
Überblick
über
die
Zahnreihen
Kauebene
der Milchzähne
stehenden
des bleibenden
Zahndurchbruchs
gereinigt,
biszu bürsten.
Dank
einermit
seitlichen
Führung
Da
ersten
Molaren
effizient
reinigen.
effizient
und weiter
bis
zumzuhintersten
Zahn
links
kleinen
Auf-derund
und
bisMolaren
zum
hintersten
Zahn
links mit
kleinen
Aufund
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bis
erlaubt.
bleibenden
ersten
effizient
Abbewegungen
gebürstet
Kante gestellt
sind,
von rechts
nachweiter
links
mit
kleinen
Auf- und
3 auf
sie fertig
druchgebrochen
sind.
Zahnbürste
kann
die Stufe
zwischen
Za
nd
Abbewegungen
gebürstet
nd zusätzlich
zusätzlich nach
nach jeder
jeder zuckerhaltigen
zuckerhaltigen Zwischenmahlzeit
Zwischenmahlzeit
Pro Zahnfläche werden
zirka
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
=
drei
Sekunden).
Der
Bürstenkopf
ist
auf
der
sie fertig durchgebrochen sind
Dank
einer seitlichen
der
zuAbbewegungen
reinigen
Milchzähnen
und denFührung
ersten bleiM
äglich
besonders
gründlich
(am
besten
abends).
Die
Ausgebürstet
Abbewegungen
gebürstet
3nachdem
äglich besonders gründlich
(am besten
abends).
jeweiligen Zahnfläche
mit
geringem
Druck
anzusetzen.
Die
Aussenund
Innenflächen
der Zähne
müssen bis
Aussenflächen
vorn
Aussenflächen
seitlich
Aussenflächen
seitlich
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
benden
Molaren
überwunden
werden.
be
46
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
44
Aussenflächen
seitlich
Aussenflächen
vorne
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
die
Schneidezähne
Kante
3
gebürstet
werden.
Zur
Kontrolle
muss muss
die Putztechnik
im
3––Zahnreihen
46
Die
oben
werden
vom
hintersten Zahn rechts
nach vorne
44
chrand
gebürstet
werden.
Zur Kontrolle
über
die Putzden Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
derInnenflächen
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Kante
Schneidezähne
Kante
auf
Kante
n links
Zahnreihen
geschlossen
geschlossen*
Aussenflächen
seitlich
Milchzähnen
undSchneidezähne
dem
ersten
bleibenen
links
„Zahnreihen
geschlossen
„Schneidezähne
Kante
auf
Kante
Kauflächen
Aussenflächen
seitlich
Aussenflächen vorne
*
en,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
werden,
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
auf
gestellt
sind,
von rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund–nachdem
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn rechts
nach
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
dieüberwunden
Schneidezähne
Kante
einen
kurzen, schmalen
Bürstenkopf
haben
ersetzt
en links
Von
rechts
nach
links
rechts
-– dann
links und
–„rechts
–rechts
–Kante
dann
links
–hintersten
–rechts
oben
– dann
unten
den
Molaren
werden
ten
links
rechts
nach
links
dann
links
„oben
rechts
oben
links
„rechts
oben
– dann
untenmit kleinen Auf„Schneidezähne
auf Kante
und
weiter
bis
zum
Zahn
links
und vorneKante
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
Reihenfolge:
zuerst
oben
– dann „von
unten
Auf den Kauflächen der hintersten
Zähne ansetzen
und
Die Aussenflächen
seitlich werde
orn, mit kleinen
erst
oben,
dann
unten,
mit
kleinen
von
hinten
vor
Eckzahn
mit
–„von
–von
hinten
bis bis
vor Eckzahn
mit
–
–
links
oben
–
dann
unten
Abbewegungen
gebürstet
vorne,
„zuerst
oben,
dann
unten,
mit
kleinen
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
2
1
„unten
rechts
–
unten
links
„links
oben
–
dann
unten
„von
rechts
nach
links
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Abbewegungen
gebürstet
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
Aufund
jeweiligen
Zahnfläche
mit geringem Druck anzusetzen.
Die
Aussenund
Innenflächen
der
Zähne
müssen
drei
Sekunden
den
Bürstenkopf
zum
nächsten
Zahn bew
bis
zum
Eckzahn
gebürstet
Abbewegungen
gebürstet
Abbewegungen
gebürstet
gungen
Auf-und
undAbbewegungen
Abbewegungen
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bis
über
den
Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Die
Kontrolle
der
Bewegungen
erfolgt
im
Spiegel.
Aufkleinen
AufAbbewegungen
––kleinen
Aufundund
Abbewegungen
–
–
die
Aussenflächen
seitlich
werden
bei
offener
„auf
den Kauflächen
derOberhintersten
„Die Aussenflächen
seitlich werden
„zuerst oben – dann
unten
Zentrum
fürund
Zahnmedizin
Ze
(in den Schulen Reihenfolge:
instruierte Methodik)
Systematik
des Zähnebürstens
Zähnebürstens
Die
Innenflächen
unten
werden
gebürstet.
Ab der dritten Primarstufe
Unterkiefer
getrennt
oben rechtsReihenfolge:
– oben
links rechts
/ unten
rechts
– un
oben
– dann
Abbewegungen
(in den Schulen Reihenfolge:
Methodik)
Systematik
des
(elektrische Schall-Zahnbürste)
Systematik
des Zähnebürstens
Zähnebürstens
oben rechtsDie
– gebürstet
oben
links
/werden,
unten
rechtsnachdem
–Abbewegungen
unten
links die
Zähne
ansetzen
und nach
zirkaSchneidezähne
drei gebürstet
bei
offener
Zahnreihe
vonEckzahn
hinten
bisnach jeder5 zuckerhaltigen Zwischenmahlzeit
* nach dem Zahnwechsel
(ab 3. Klasse)
Zahnreihe
von
hinten bis zum
Systematik
des
(Handzahnbürste)
5instruierte
Die
Aussenflächen
vorn
Kante
gebürstet
bürsten
Die
Zähne
müssen
unmittelbar
nach
jeder Hauptmahlzeit
und
zusätzlich
gebürstet
Als
PDF-Dokument
herunterladbar
unter:
Als
Pro
Zahnfläche
werden
zirka
drei
Sekunden
benötigt
(ein
Pfeil
=
drei
Sekunden).
Der
Bürstenkopf
ist
auf
der
nach
dem
Zahnwechsel
nach
dem
Zahnwechsel
Die
müssen
unmittelbar
nach
Hauptmahlzeit
und
Zwischenmahlzeit
Herausgegeben
von Innenflächen
der
Gesundheitsdirektion
des
Zürich
(Schulund
Jugendzahnpflege)
2003
*Oberder
angegebenen
Reihenfolge
gereinigt
Einmal
besonders
gründlich
(amZähne
bestenmüssen
abends).
Die
Zähne
müssen
unmittelbar
nachjeder
jeder
Hauptmahlzeit
undzusätzlich
zusätzlich
nach jeder
jeder zuckerhaltigen
zuckerhaltigen
Zwischenmahlzeit
Sekunden
denlinks
Bürstenkopf
zumKantonsinjeweiligen
zum
Eckzahn
gebürstet.
Zähne
und
Unterkiefer
reinigen
gebürstet.
Zahnfläche
mit geringem
Druckwerden:
anzusetzen.
Dietäglich
Aussenund Innenflächen
der
bisDie AusReihenfolge:
zuerst
oben
– nach
dann
unten
en
Innenflächen
unten
Innenflächen
unten von hinten
Innenfläche
unten
n
Reihenfolge
gereinigt
werden:
Einmal
täglich
gründlich
(am
besten
abends). Die AusC
M
Y inCM
MY3.
CY
CMY
Kgetrennt
Reihenfolge:
rechtsrechts
– dann oben
www.zzm.uzh.ch/patienten/downloads/
oder
www.szpi.ch
ww
sen
und
Innenflächen
sollengebürstet
bis
und mit
Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Zur Kontrolle
muss
dieoffener
PutztechnikZahnreihe
im
inder
derangegebenen
angegebenen
Reihenfolge
gereinigt
werden,
einmal
täglich besonders
besonders
gründlichauf
(am
besten
abends).
DieDieAussenflächen
seitlich
werden
bei
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bisgestellt
zum
Eckzahn
mit von
über
den
Zahnfleischrand
werden.
Kontrolle der
Bewegungen
erfolgt
im Spiegel.
(ab
Primarschulklasse)
OberKante
sind,
nach
links
mit
kleinen
Aufund
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
(ab
4.
Primarschulklasse)
getrennt
Innenflächen
oben
Innenflächen
unten
Innenflächen
oben
Inn
Innenfläche
unten
sen
und
Innenflächen
sollen
bis
und
mit
Zahnfleischrand
gebürstet
werden.
Zur
Kontrolle
muss
die
Putztechnik
im
3
Innenflächen
oben
2
nächsten
Zahn bewegen
Die
und Innenflächen
sollen bis und
mit Zahnfleischrand
gebürstet werden. Zur
Kontrolle muss
die PutzSpiegel beobachtet
werden.
Die Zahnbürste
soll vorne
einen kurzen,
schmalen Bürstenkopf „gleich
haben und ersetzt
werden,
2 Aussenche des hintersten
rechts
nach
vorne
und
weiter
bis
„gleich
wie
Innenflächen
oben
„Die
Innenflächen
oben werden vom hintersten
Zahn
rechts
nach
und
wie
Innenflächen oben
gleich
wie
Innenflächen
oben
che
hinterstenZahns
Zahnes
rechts
nach
vorne
und
weiter
Spiegel
beobachtet
werden.
Die
Zahnbürste
soll einen
kurzen,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
werden,
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
technikund
im Spiegel
beobachtet
werden.
Diekleinen
Zahnbürste
soll
einen
kurzen,
schmalen
Bürstenkopf
haben
und
ersetzt
sobald die Borsten auseinanderweichen. bis zum Eckzahn gebürstetEs ist Aufgabe der Eltern, das Kind in einer
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
in
einer
Unterkiefer
getrennt
reinigen
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
Oberund
Unterkiefer
reinigen
„von
der
Hinterfläche
hintersten
Zahns
rechts
nach
vorne
und
weiter
bis bis zum„gleich
Innenflächen
oben
„Die
„g
gleichwie
wie
Innenflächen
obenInnenflächen oben werden vom hintersten Zahn rechts nach vorne und
von
der
Hinterfläche
des
hintersten
Zahnes
rechts
nach
und
weiter
sobald
diesobald
Borsten
46getrennt
werden,
dieauseinanderweichen.
Borsten
auseinanderweichen.
gebürstet.
Ab der dritten
Primarstufe
Oberundvorne
Unterkiefer
Abbewegungen
gebürstet
Zahn
linkslinks
mit kleinen
Aufund
Abbewegungen
weiter
hintersten
Zahn
linksKgebürstet.
en Zahn
mit kleinen
Aufund
Abbewegungen
C
M dieY
CM
MY CY
CMY
Reihenfolge:
rechts
oben
– Lage
dannzu
unten
/ links
obenden
– dann
unten
46
Lage
zuAbbewegungen
halten,
welche den Überblick
über
halten,
welche
Überblick
über
44bis
46
Cca.
M vorn
Ywerden,
CMv
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
weiter
bis
zum hintersten
Zahn
links
gebürstet.
Die
Aussenflächen
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
bei
offener
Zahnreihe
Auf den Kauflächen
der
hintersten
Zähne
ansetzen
und
nach
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
Abbewegungen
bürsten
Mit
kleinen,
seitlichen
und
horizontalen
Di
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
Es
ist
Aufgabe
der
Eltern,
das
Kind
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
Mit
den
üblichen
Techniken
ist
es
nicht
1
2
3
Die
Kauflächen
werden
von
hinten
nach
vorn
mit
kleinen
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
2
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
1
44
11Mit
22 obenistwerden
Die
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
auf
Kante
gestellt
wurden, von r
bis
zumzum
Eckzahn
gebürstet
drei Sekunden den Bürstenkopf
nächsten
Zahn
bewegen
Zahnreihen
erlaubt.
Dank
einer
seitlichen
die
Dank
einer
seitlichen
33kleinen
C
M
CM
MY
CYist
CMY Aufgabe
K
Mit
kleinen
horizontalen
Es
Eltern,
das
es
denInnenflächen
üblichen
Techniken
auf
Kante
gestellt
sind, von rechts
nach
links seitlichen
mit
kleinen die
Aufund
horizontalen
Bewegungen
gebürstet
Aufund
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
Reihenfolge:
rechts
–Y dann
links
Bewegungen
werden
Kauflächen
M
in
einer
Lage
zuder
halten,
welche
den
in Zahnreihen
einer Lageerlaubt.
zu halten,
welche
den
möglich,
die noch
unter
der Kauebene
möglich, die noch unter der Kauebene
Abbewegungen
gebürstet
Führung
der
Zahnbürste
kann
die
Stufe
der/rechts
Zahnbürste
die
Stufe
gebürstet.
Ab
der
dritten
Primarstufe
Oberund
getrennt Molaren
Reihenfolge:
zuerst
Reihenfolge:
oben
– kann
dann
unten
/erlaubt.
linksoben
oben––dann
dan
Reihenfolge:
rechts
– Führung
oben
links
unten
rechts
– unten
links
Bewegungen
werden
die
Kauflächen
in
einer
Lage
zu
welche
nicht
möglich,
die
noch
unter
der
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
bleibenden Molaren
des
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
Damit
dieUnterkiefer
ersten
bleibenden
während
des Durchbruchs
(mit Molaren
zirkaoben
sechs
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
der
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
Za
Überblick
über
die
Zahnreihen
erlaubt.
Überblick
über
die
Zahnreihen
der
Milchzähne
stehenden
bleibenden
der
Milchzähne
stehenden
Reihenfolge:
oben
rechts
–Kind
oben
links
/gebürstet
unten
rechts
–halten,
unten
links
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
Die
Innenflächen
unten
werden
analog
zu
den
Innenfläc
bleibenden
Molarenwährend
während
dem
Durchbruch
(mit
ca.
6
Jahren)
richtig
werden,
sind
Die
Innenflächen
unte
n
werden
analog
bürsten
5
Damitdie
dieder
ersten
bleibenden
Molaren
des
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
Jahren)
richtig
gebürstet
werden,
Damit
bleibenden
Molaren während
Durchbruchs
(mit
zirka
sechs
Jahren)
zwischen
Milchzähnen
und
den
ersten
bleizwischen
Milchzähnen
und
dendie
ersten
bleider
bleibenden
Molaren
ab
Beginn
den
Überblick
überReihenfolge:
die
Zahnreihen
Kauebene
Milchzähne
5 zu stehenden
Damit
ersten
bleibenden
Molarenwährend
während
dem
Durchbruch
(mit
ca.
6oben
Jahren)
richtig
werden,
sind
gebürstet
nkte
zu beachten:
sind
folgende
Punkte
zugebürstet
beachten:
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bisdie
Dank
einer
seitlichen
Führung
der
Dankdes
einer
seitlichen
Führung
der
ersten
Molaren
effizient
reinigen.
effizient
zu ersten
bürsten.
zuerst
– dann
unten
Damit
ersten
bleibendenw
M
Dam
gebürstet
zu
beachten:
Abbewegungen
gebürstet
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
sind
folgende
Punkte
zu
beachten:
Reihenfolge:
rechts
–
dann
links
46
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
benden
Molaren
überwunden
werden.
benden
Molarenkann
überwunden
werden.
des
Zahndurchbruchs
gereinigt,
bis
erlaubt.
bleibenden
ersten
Molaren
effizient
chen vorn werden,44
nachdem
die Schneidezähne
Kante
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
!
folgende Punkte
zu
beachten:
Kinder
gebürstet
werden, sind
siefolgende
fertig
druchgebrochen
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
Zahnbürste
dierichtig
Stufe
zwischen
richtig
gebürstet
werden,
sind
Punkte zu beachten:
3sind.
!
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
Kinder
46
auf
Kante
gestellt
wurden,
von
rechts
nach
links
gebürstet
3 Die Innenflächen
44
rechts
nach links
mit kleinen
Auf- und
Die
Innenflächen
oben
werden
vomsiehintersten
Zahn rechts
fertig durchgebrochen
sindnach vorne Aussenflächen
Dank
einer
seitlichen
der
zu reinigen vorne 3 auf Kante gestellt sind, von
Milchzähnen
und
denFührung
ersten
bleiMilchzähnen
und den ersten blei3nachdem
Aussenflächen
vorn
Kauflächen
Kauflächen
Aussenflächen seitlich
seitlich
Aussenflächen vorne
Aussenflächen
Abbewegungen
gebürstet
tellt sind, von rechts
nach
links mit
kleinen
AufundZahn
Mit den üblichen Techniken ist
Aussenflächen
vorn
Kauflächen
seitlich
Die
Innenflächen
werden
vom
Zahn
rechts
nach
vorne
44
und
weiter
bisAussenflächen
zum
hintersten
links
mit
kleinen
Aufund
Reihenfolge:
zuerst
obenSchneidezähne
–Schneidezähne
dann unten
Kanteauf
aufKante
Kante
Kauflächen
Aussenflächen
seitlich
Aussenflächen
vorne
oben rechts
-–oben
Zahnreihen
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
die
Schneidezähne
Kante
oben
rechts
oben links
links
obengeschlossen
– dann unten
Kante
Mit oben
den üblichen
Techniken
isthintersten
es nicht möglich,
die noch
unter
* seitlich
Aussenflächen
vorne rechts
Zahnbürste
kann
die
Stufe
zwischen
benden
Molaren
überwunden
werden.
benden
Molaren
überwunden
werden.
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezä
Schneidezähne
Kante
auf
Kante
Die
oben
werden v
oben rechts
Zahnreihen geschlossen
Die
Aussenflächen
werden
bei
offener
Zahnreihe
von
hinten
oben
rechts-–oben
oben links
links
Zahnreihen
geschlossen **
Schneidezähne
Kante
auf
Kante
unten
rechts
-–unten
Von
rechtsnach
nach
links
rechts
- dann
linksunten
und
weiter
bis
zum
hintersten
Zahn
links
mit
kleinen
Aufund
unten
rechts
unten links
links
links
oben
– dann
von
rechts
links
der Innenflächen
Kauebene
der
Milchzähne
–unten
–Schneidezähne
Kante
auf
Kante
3
4
2
Die
Innenflächen
oben
werden
vom
hintersten
Zahn
rechts
nach
vorne
Die
Aussenflächen
vorn
werden,
nachdem
die
Schneidezähne
Kante
Die
Aussenflächen
seitlich
werden
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
unten
rechts
unten
links
Von
rechts
nach
links
rechts
dann
links
46
der ersten bleibenrechts – unten links
von rechts nach links
rechts – dann links
von
hinten
nach vorn,
erst Kante
oben,
unten,
von Kante
hinten
bis
vor Eckzahn
mit
auf
den Kauflächen
der hintersten
Die
Aussenflächen
seitlich werden
zuerst
obendann
– dann
untenmit kleinen
auf
gestellt
wurden,
vonvorne
rechts
nach
linksbis
gebürst
nach
und
weiter
zum h
bis
zum
Eckzahn
gebürstet
Reihenfolge:
zuerst
oben
–
dann
unten
en
gebürstet
–
–
Schneidezähne
Kante
auf
Milchzähnen
und
dem
4
3
2
bürsten
von
hinten
vorn,
erst
oben,
unten,
mit
kleinen
von gebürstet
hinten
bis
vor Eckzahn
und
weiter
bis
zum
hintersten
ZahnZahn
links
kleinen
Aufund
von
hintennach
nach
vorne, mit kleinen
zuerst
oben,dann
dann
unten,
mit sind,
kleinen
von
hinten
bis
zum
Eckzahn
mit
Abbewegungen
und
weiter
bisAufzum mit
hintersten
links mit
mit kleinen
Auf- und
mit
kleinen
Bewegungen
Auf- und Abbewegungen
kleinen
Auf-Zahnreihe
und Abbewegungen
auf
Kante
gestellt
von
rechts
nach
links
kleinen
Aufund
auf
Kante
gestellt
sind,
von
rechts
nach
links
mit
kleinen
und
Zähne
ansetzen
und nach zirka drei
bei offener
von hinten bis
Aussenflächen
vorn
kleinen
Aufund mit
Abbewegungen
bei
geschlossenen
Zahnreihen
eitlich
Innenflächen
unten
Innenfläche unten
gleich
gleichwie
wieInnenflächen
Innenflächenoben
oben
Damitdie
dieersten
ersten bleibenden
bleibenden Molaren
Durchbruchs
(mit(mit
zirka
sechs
Jahren)richtig
richtiggebürstet
gebürstet werden,
werden, sind
Damit
Molarenwährend
währenddes
dem
Durchbruch
ca.
6 Jahren)
sind folgende
Punkte
zu beachten:
folgende
Punkte
zu beachten:
!
Abgebrochen
Gelockert
Hat sich Ihr Kind aufgrund eines
Sturzes oder Schlages einen Zahn
ausgeschlagen, abgebrochen oder
hat sich ein Zahn gelockert, kann
dieser gerettet werden.
Gelockert
Verschoben
Behandlung ist nicht dringend.
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Zahnarzt
Tagen
der Zahn innert
allenfalls
an konsultieren.
seinen richtigen
Platz gedrückt werden kann
(nur am selben Tag möglich!).
Milchzähne
Abgebrochen
Bei kleineren abgebrochenen Stücken
innertHerausgeschlagen
Tagen zum Zahnarzt.
Bei Blutung aus dem Zahn am selben
Behandlung
ist nicht dringend.
Behandlung
ist nicht
Tag
zum
Zahnarzt.
Zahnarzt innert Tagen konsultieren.
Gelockert
Abgebrochen
Gelockert
Verschoben
Gelockert
Verschoben
Herausgeschlagen
Herausgeschlagen
Verschoben
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit der Zahn
allenfalls an seinen richtigen Platz gedrückt
Schädigungszone
werden kann (nur am selben
Tag möglich!).
am bleibenden Zahn
durch hineingeschobene
Wurzelspitze
Schädigungszone
am bleibenden Zahn
durch hineingeschobene
Wurzelspitze
Hineingeschlagen
Hineingeschlagen
Abgebrochen
Herausgeschlagen
Gelockert
Hineingeschlagen
Bei kleineren
abgebrochenen
Stücken da es
Behandlung
ist nicht dringend,
Abgebrochen
Gelockert
Hineingeschlagen
Verschoben
Gelockert
Verschoben
Herausgeschlagen
Verschoben
Herausgeschlagen
Hineingeschlagen
Hineingeschlagen
Hineingeschlagen
Verschoben
Abgebrochen
Hineingeschlagen
Behandlung ist dringend. Der Zahn
Hineingeschlagen
Abgebrochen
ist desto
dringend (innert
Je mehrBehandlung
abgebrochen,
muss an seinen Platz gedrückt und dort
Stunden!).
Der Zahn muss an seinen
dringender
ist die Behandlung
mit einer Schiene fixiert werden
Platz gebracht werden.
(innertrichtigen
Stunden!).
(innert Stunden!).
Gefahr Stücke
für Komplikationen!
Grosse Höchste
abgebrochenen
mitnehmen! (Diese können evtl.
wieder angeklebt werden.)
Abgebrochen
Milchzahnunfälle können Schäden an
noch nicht durchgebrochenen
Je mehr abgebrochen, desto
Abgebrochen
bleibenden Zähnen verursachen! Diese
dringender ist die Behandlung
Gelockert
(innert Stunden!). Zahnkeime sind unter bzw. hinter den
JeBehandlung
mehr
abgebrochen,
desto dringender
ist die
ist dringend.
Der Zahn angeordnet,
Milchzähnen
und befinden
Grosse
abgebrochenen
Stücke
muss
eventuell(Diese
an seinem
Platz
einerverletzbaren
sich
in mit
einem
mitnehmen!
können
evtl.
Behandlung
(innert
Stunden!).
Grosse
Abgebrochen
Schiene
fixiert werden
(innert
Entwicklungsstadium. Einwirkungen
wieder angeklebt
werden.)
Stunden!).
Je mehr abgebrochen, desto
können
den weiteren
normalen
abgebrochenen
Stücke
mitnehmen!
(Diese
dringender ist die Behandlung
Wachstumsverlauf stören und
(innert Stunden!).
verschiedene
Defekte am bleibenden
können
evtl. wieder
angeklebt
werden.)
Gelockert
Verschoben Abgebrochen
Gelockert
Verschoben
Hineingeschlagen
Gelockert
Verschoben
Hineingeschlagen
Herausgeschlagen
Verschoben
Herausgeschlagen
Herausgeschlagen
Hineingeschlagen
Hineingeschlagen
Hineingeschlagen
Behandlung ist dringend. Der Zahn
muss
anPlatz
seinem
Platz mit
einer
musseventuell
an seinen
gedrückt
und
dort
Schiene
fixiert
werden
(innert
mit einer
Schiene
fixiert
werden
Stunden!).
(innert Stunden!).
Behandlu
muss even
Schiene fi
Stunden
Versc
Behandlu
muss an s
mit einer
(innert S
Hinei
Behandlu
Stunden
richtigen
Höchste G
Bleibende Zähne
Herausgeschlagen
Hineingeschlagen
JeBehandlung
mehr abgebrochen,
destoDer Zahn
ist dringend.
dringender
ist die
muss eventuell
anBehandlung
seinem Platz mit einer
(innert
SchieneStunden!).
fixiert werden (innert
Grosse
abgebrochenen Stücke
Stunden!).
mitnehmen! (Diese können evtl.
wieder angeklebt werden.)
Gelockert
Verschoben
Behandlung ist dringend. Der Zahn
Behandlung ist nicht dringend, da es
meist nicht sinnvoll ist, ausgeschlagene
Milchzähne wieder einzusetzen
(innert Tagen zum Zahnarzt).
Hineingeschlagen
Herausgeschlagen
Abgebrochen
Gelockert
Zahnärztlicher Notfalldienst:
Samstag /Sonntag 17 bis 18 Uhr
1811 oder www.sso-uw.ch
––Transportieren Sie den Zahn oder
das abgebrochene Zahnstück in
etwas Wasser, besser noch in einer
Zahnrettungsbox.
Herausgeschlagen
Schädigungszone
Behandlung
ist nicht dringend,
Behandlung ist selten nötig. Auf jeden
Bei kleineren
abgebrochenen
Stücken da es am bleibenden Zahn
Je mehr abgebrochen, desto
der
Zahn
allenfalls
richtigen
meist
nicht
sinnvollan
ist,seinen
ausgeschlagene
Fall aber Zahnarzt informieren
innert Tagen
zum Zahnarzt.
durch hineingeschobene
dringender ist die Behandlung
Platz
gedrückt
werden
kann
Milchzähne
wieder
(Höchstes Folgeschäden-Risiko für
Bei Blutung
aus dem
Zahn einzusetzen
am selben
(innert
Stunden!).
Wurzelspitze
(nur
amTagen
selben
möglich!).
(innert
zumTag
Zahnarzt).
bleibenden Zahn!)
Tag zum
Zahnarzt.
Grosse abgebrochenen Stücke
mitnehmen! (Diese können evtl.
wieder angeklebt werden.)
Herausgeschlagen
Hineingeschlagen
––Informieren Sie umgehend Ihren
Zahnarzt.
der Zahn allenfalls an seinen richtigen
Platz gedrückt werden kann
(nur am selben Tag möglich!).
Schädigungszone
ist nichtistdringend.
Behandlung
selten nötig. Auf jeden
am bleibenden
dringend,
daZahn
es meist Behandlung
innert Tagen
zum sinnvoll
Zahnarzt.
meist
nicht
ist, ausgeschlagene
Zahnarzt
Tagen konsultieren.
Fallinnert
aber
durch hineingeschobene
Bei Blutung
aus Zahnarzt
dem
Zahninformieren
am selben
Milchzähne
wieder
einzusetzen
nicht sinnvoll ist, ausgeschlagene
Milchzähne
(Höchstes
Folgeschäden-Risiko
für
Wurzelspitze
Tag zum
Zahnarzt.
(innert
Tagen
zum
Zahnarzt).
bleibenden Zahn!)
Bei kleineren abgebrochenen Stücken
(innert Tagen zum
innertwieder
Tagen zum einzusetzen
Zahnarzt.
Bei Blutung
aus dem Zahn am selben
Zahnarzt).
Tag zum Zahnarzt.
Grosse abgebrochenen Zahn
Stückehinterlassen.
Hineingeschlagen
Bei kleineren
abgebrochenen
Stücken
Milchzahnunfälle
können
Schäden an
mitnehmen! (Diese können evtl.
Behandlung ist nicht dringend.
innert Tagen
zum Zahnarzt.
Behandlung
ist dringend.
noch nicht
durchgebrochenen
wieder angeklebt
werden.)Der Zahn
Zahnarzt innert Tagen konsultieren.
Bei Blutung
aus dem
Zahnverursachen!
am selben Diese
muss eventuell an seinem Platz mit einer
bleibenden
Zähnen
Schädigungszone
Behandlung
ist nicht
Tag
zum
Zahnarzt.
Schiene fixiert werden (innert
Zahnkeime
sind
unter nötig.
bzw. hinter
den
Behandlung
istdringend.
selten
Auf jeden
am bleibenden Zahn
Möglichst
sofortTagen
zum
Zahnarzt,
damit
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Zahnarzt
innert
konsultieren.
Behandlung ist dringend.
Zahn abgebrochenen Stücken
Stunden!).
Milchzähnen
angeordnet,
und befinden
BeiDer
kleineren
Fall
aber Zahnarzt
informieren
durch hineingeschobene
der Zahn
allenfalls
an seinen
richtigen
der Zahn allenfalls an seinen richtigen
muss an seinen Platz gedrückt
und dort
sich in einem
verletzbaren
innert Tagen
zum Zahnarzt.
(Höchstes
Folgeschäden-Risiko
für
Wurzelspitze
Platz
gedrückt
werden
kann
Platz gedrückt werden kann
mit einer Schiene fixiert Bei
werden
Entwicklungsstadium.
Einwirkungen
Blutung
aus dem Zahn am selben
bleibenden
Zahn!)
(nur am selben Tag möglich!).
Behandlung
ist nicht
(nur am selben
Tag dringend.
möglich!).
(innert Stunden!).
Behandlung
ist dringend.Tag
Derzum
Zahn
können den weiteren normalen
Zahnarzt.
Zahnarzt innert Tagen konsultieren.
muss eventuell an seinem Platz mit einer
Wachstumsverlauf stören und
Schiene fixiert werden (innert
verschiedene Defekte am bleibenden
Stunden!).
Hineingeschlagen
Milchzahnunfälle
können Schäden an
Zahn ist
hinterlassen.
Behandlung
nicht dringend.
noch
nichtTagen
durchgebrochenen
Zahnarzt
innert
konsultieren.
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Gelockert
Behandlung ist dringend. Der Zahn
bleibenden
Zähnen
verursachen!
Diese
der Zahn allenfalls an seinen richtigen
muss an seinen Platz gedrückt und dort
Zahnkeime
sindZahnarzt,
unter bzw.damit
hinter den
Möglichst
sofort zum
Behandlung
ist werden
dringend. Der Zahn
Platz gedrückt werden kann
mit einer Schiene fixiert
Milchzähnen
angeordnet,
und
befinden
Behandlung
ist nicht
dringend,
da es
Behandlung
ist nicht
der
Zahn
allenfalls
an
seinen richtigen
(nur
am selben
Tag dringend,
möglich!).da es
Behandlung
ist dringendBehandlung
(innert ist nicht dringend.
(innert Stunden!).
sich
in
einem
verletzbaren
meist
nicht
sinnvoll
ist,
ausgeschlagene
muss
eventuell
ananseinem
Platz
mit einer
meist nicht sinnvoll ist, ausgeschlagene
Platz gedrückt werden kann
Stunden!).
Der Zahn muss
seinen
Zahnarzt
innert Tagen
konsultieren.
Entwicklungsstadium.
Einwirkungen
Milchzähne
wieder
einzusetzen
Milchzähne wieder einzusetzen
(nur
am
selben
Tag
möglich!).
richtigen Platz gebracht werden.
können
den
weiteren
normalen
Schiene
fixiert
werden
(innert
Tagen
zum
Zahnarzt).
(innert
Tagen
zum
Zahnarzt).
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Höchste
Gefahr
für Komplikationen!
Behandlung
ist dringend.
Der Zahn (innert Stunden!).
Wachstumsverlauf stören und
der Zahn allenfalls an seinen richtigen
muss an seinen Platz gedrückt und dort
verschiedene Defekte am bleibenden
Platz gedrückt werden kann
mit einer Schiene fixiert werden
Hineingeschlagen
Zahn hinterlassen.
(nur am selben Tag möglich!).
(innert Stunden!).
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Behandlung ist nicht dringend, da es
der Zahn allenfalls an seinen richtigen
Behandlung ist dringend (innert
meistHineingeschlagen
nicht sinnvoll ist, ausgeschlagene
Platz gedrückt werden kann
Stunden!). Der Zahn muss an seinen
Schädigungszone
Behandlung
ist nicht
Milchzähne
wieder einzusetzen
(nur
am selben
Tag dringend,
möglich!).da es
richtigen Platz gebracht werden.
Behandlung
istAufselten
Behandlung
ist selten
Auf jeden
bleibendenAuf
Zahn jeden Fall
Behandlung
selten
nötig.
jeden amnötig.
meist nicht sinnvoll
ist, nötig.
ausgeschlagene
Wenn möglich
wieder
einsetzen!
(innert Tagenistzum
Zahnarzt).
Möglichst
sofort zum Zahnarzt, damit
Höchste
Gefahrsofort
für Komplikationen!
Fall
aber Zahnarzt
informieren
durch hineingeschobene
Fall aber
Zahnarzt
informieren
Milchzähne
wieder
einzusetzen
Sonst sofortiger Transport
derzum
Zahn allenfalls an seinen richtigen
aber Zahnarzt informieren (Höchstes Folge- (Höchstes Folgeschäden-Risiko für
(Höchstes Folgeschäden-Risiko für Wurzelspitze
(innert Tagen zum Zahnarzt).
Zahnarzt!
Platz
gedrückt
werden kann
bleibenden Zahn!)
bleibenden
Zahn!)
Behandlung
ist nicht dringend, für
da es bleibenden Zahn!)
Zahn nicht ist
an dringend
der Wurzel
anfassen!
schäden-Risiko
Behandlung
(innert
(nur
am selben Tag möglich!).
meist nicht sinnvoll ist, ausgeschlagene
Zahn nicht Der
mechanisch
Stunden!).
Zahn mussreinigen
an seinen
Verschoben
Milchzähne wieder einzusetzen
oder desinfizieren!
richtigen
Platz gebracht werden.
(innert Tagen zum Zahnarzt).
Bei sichtbarer
kurz
Höchste
GefahrVerschmutzung
für Komplikationen!
Milchzahnunfälle
können
Schäden
an
ist nicht
dringend,
da es
Behandlung
ist dringend.
Der Zahn muss an
Milchzahnunfälle
können Schäden an
Milchzahnunfälle
können Schäden an noch Behandlung
unter fliessendem Wasser
abspülen.
noch
nicht
durchgebrochenen
Behandlung
ist
selten
nötig.
Auf
jeden
meist
sinnvoll
ist,
ausgeschlagene
Wenn
möglich
sofort wieder einsetzen!
noch nicht durchgebrochenen
Schädigungszone
Zum
transportieren
Zahn
feucht
bleibenden Zähnen
Fall aber
Zahnarzt
informieren
seinen
PlatzTransport
gedrückt
und dort mit einer
nicht
durchgebrochenen
bleibenden Zähnen Milchzähne
wieder verursachen!
einzusetzen Diese
Sonst sofortiger
zum
bleibenden
Zähnen
verursachen! Diese
aufbewahren in:
Behandlung
ist
selten
nötig.hinter
Auf jeden
Zahnkeime
sind
unter
bzw.
den
(Höchstes Folgeschäden-Risiko
für am bleibenden Zahn
(innert
Tagen
zum
Zahnarzt).
Zahnarzt!
Zahnkeime
sind unter bzw. hinter den
- Milchnicht fixiert
Schiene
werden
(innert
Stunden!).
Fall aber Zahnarzt
informieren
verursachen!
sind unter
Milchzähnen
angeordnet,
und befinden
bleibenden
Zahn!)
durch hineingeschobene
Zahn
an der Wurzel
anfassen!
Behandlung
ist
nicht dringend,
da es
Milchzähnen
angeordnet, undDiese
befinden Zahnkeime
- physiologischer
Kochsalzlösung
(Höchstes
Folgeschäden-Risiko
für
sich
in einem
verletzbaren
Zahn
nicht mechanisch
reinigen
Wurzelspitze
meist
nicht sinnvoll ist, ausgeschlagene
sich in einem verletzbaren
bzw. hinter den Milchzähnen angeordnet, Entwicklungsstadium.
- Plastiksäcklein
mit etwas
Speichel wieder einzusetzen
bleibenden Zahn!) Einwirkungen
oder
desinfizieren!
Milchzähne
Entwicklungsstadium. Einwirkungen
Behandlung
ist
selten
nötig.
Auf
jeden
können
den
weiteren
normalen
Wenn
möglichVerschmutzung
sofort wieder
einsetzen!
Bei
sichtbarer
kurz
(innert
Tagen zum Zahnarzt).
können
den befinden
weiteren normalen
Nicht
geeignet:
und
sichanin einem verletzbaren
Milchzahnunfälle
Wachstumsverlauf stören und
Fall aber
Zahnarztkönnen
informieren
Sonst
sofortiger
zum
unter
fliessendem
Wasser abspülen.
Wachstumsverlauf
stören Schäden
und
- reines
Wasser Transport
Defekte am bleibenden
noch
nichtFolgeschäden-Risiko
durchgebrochenen
(Höchstes
für
Zahnarzt!
verschiedene
Defekte am bleibenden
- Desinfektionsmittel
wie feucht
Alkohol etc.
Entwicklungsstadium.
Einwirkungen können verschiedene
Schädigungszone
Zum
transportieren Zahn
Milchzahnunfälle
können Schäden an
Hineingeschlagen
Zahn
hinterlassen.
bleibenden
Zähnen
verursachen!
Diese
bleibenden
Zahn!)
Zahn nicht an der Wurzel anfassen!
Zahn hinterlassen.
aufbewahren in:
Behandlung
ist selten nötig. Auf jeden
Zahn
noch nicht durchgebrochenen
Zahnkeime
unter bzw. hinter
den am bleibenden
Zahn nicht mechanisch reinigen
den sind
weiteren
normalen
Wachstumsverlauf
- Milch
Fall
aber Zahnarzt
bleibenden
Zähneninformieren
verursachen! Diese
Milchzähnen angeordnet, und befinden durch hineingeschobene
oder desinfizieren!
- physiologischer Kochsalzlösung
(Höchstes
Folgeschäden-Risiko
für
Zahnkeime
sind
unter
bzw.
hinter
den
Wurzelspitze
sich in
einem verletzbaren
stören
und verschiedene
Defekte am bleiben-bleibenden Zahn!)
Bei sichtbarer Verschmutzung kurz
- Plastiksäcklein mit etwas Speichel
Schädigungszoneunter
Milchzähnen angeordnet, und befinden
Milchzahnunfälle können
Schäden an
Entwicklungsstadium.
Einwirkungen
fliessendem Wasser abspülen.
Behandlung ist selten nötig. Auf jeden
sich in einem verletzbaren
am bleibenden Zahn
nochden
nicht
Hineingeschlagen
Zahn hinterlassen.
können
dendurchgebrochenen
weiteren normalen
Nicht geeignet:
Zum transportieren ZahnFall
feucht
aber Zahnarzt informieren
Entwicklungsstadium.
Einwirkungen
bleibenden Zähnen stören
verursachen!
durch hineingeschobene
Wachstumsverlauf
und Diese
- reines Wasser
aufbewahren
in:
Folgeschäden-Risiko für
können den weiteren normalen
Zahnkeime sind
unter bzw.
hinter den
verschiedene
Defekte
am bleibenden
- Desinfektionsmittel wie(Höchstes
Alkohol etc.
Wurzelspitze
- Milch
Milchzahnunfälle
an
Wachstumsverlaufkönnen
stören Schäden
und
bleibenden Zahn!)
Milchzähnen
angeordnet, und befinden
Zahn
hinterlassen.
- physiologischer Kochsalzlösung
noch
nicht durchgebrochenen
verschiedene
Defekte am bleibenden
sich in einem verletzbaren
Plastiksäcklein
mit
etwas
Speichel
bleibenden
Zähnen verursachen! Diese
Hineingeschlagen
Zahn hinterlassen.
Entwicklungsstadium. Einwirkungen
Zahnkeime sind unter bzw. hinter den
können den weiteren normalen
Nicht geeignet:
Milchzähnen angeordnet, und befinden
Milchzahnunfälle können Schäden an
Wachstumsverlauf stören und
- reines Wasser
sich in einem verletzbaren
nichtetc.
durchgebrochenen
verschiedene Defekte am bleibenden
- Desinfektionsmittel wienoch
Alkohol
Entwicklungsstadium. Einwirkungen
bleibenden Zähnen verursachen! Diese
Zahn hinterlassen.
können den weiteren normalen
Zahnkeime sind unter bzw. hinter den
Wachstumsverlauf stören und
Milchzähnen angeordnet, und befinden
verschiedene Defekte am bleibenden
sich in einem verletzbaren
Hineingeschlagen
Zahn hinterlassen.
Entwicklungsstadium. Einwirkungen
Verschoben
Schädigungszone
am bleibenden Zahn
durch hineingeschobene
Wurzelspitze
––Fassen Sie den Zahn niemals an
der Wurzel an und reinigen Sie
ihn nicht. Verschoben
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Je mehr abgebrochen, desto
dringender ist die Behandlung
(innert Stunden!).
Grosse abgebrochenen Stücke
mitnehmen! (Diese können evtl.
wieder angeklebt werden.)
Abgebrochen
Hineingeschlagen
Gelockert
Herausgeschlagen
Je mehr abgebrochen, desto
Herau
Wenn mö
Sonst sofo
Zahnarzt!
Zahn nic
Zahn nic
oder desi
Bei sichtb
unter flies
Abgebrochen
Zum trans
aufbewah
- Milch
- physiolo
- Plastiksä
Nicht gee
- reines W
- Desinfek
Gelockert
Herausgeschlagen
Verschoben
Abge
Gelockert
Je mehr a
dringende
(innert S
Grosse ab
mitnehme
wieder an
Behandlung
ist dringend
(innert
Behandlung
dringend.
Derwieder
Zahn
Wenn
sofort
einsetzen!
dringender
ististmöglich
die
Behandlung
Stunden!).
Der Zahn
an
muss
eventuell
an seinem
Platzmuss
mit einer
Sonst
sofortiger
Transport
zumseinen
(innert
Stunden!).
richtigen
Platz gebracht
werden.
Schiene
fixiert
werden
(innert
Zahnarzt!
GrosseHöchste
abgebrochenen
Stücke
Gefahr
für
Komplikationen!
Stunden!).
Zahn (Diese
nicht können
an der Wurzel
mitnehmen!
evtl. anfassen!
Zahn nicht
mechanisch reinigen
wieder angeklebt
werden.)
oder desinfizieren!
Bei sichtbarer Verschmutzung kurz
Je mehrunter
abgebrochen,
desto
fliessendem
Wasser abspülen.
dringender ist die Behandlung
Zum transportieren Zahn feucht
(innert
Stunden!).
Herausgeschlagen
aufbewahren
in: Der Zahn
Behandlung
ist
dringend.
GrosseWenn
abgebrochenen
Stücke
möglich
sofort
wieder
einsetzen!
Milch
Behandlung
ist
dringend.
Der
Zahn
muss
an
seinem
Platz
mitzum
einer
mitnehmen!
(Diese
können
evtl.
–eventuell
–--Wenn
möglich
wieder einsetzen!
Sonst
sofortiger
Transport
physiologischer
Kochsalzlösung
muss
an
seinen
Platz
gedrückt
und sofort
dort
Schiene
fixiert
werden
(innert
wieder
angeklebt
werden.)
Zahnarzt!
Plastiksäcklein
mit etwas Speichel
mit einer
Schiene fixiert
werden
Stunden!).
-Sonst
Transport zum Zahnarzt!
nicht sofortiger
an der Wurzel anfassen!
(innertZahn
Stunden!).
Nichtnicht
geeignet:
mechanisch reinigen
–Zahn
–-Zahn
nicht
an der Wurzel anfassen!
reines
Wasser
oder
desinfizieren!
- Desinfektionsmittel
wie Alkohol
sichtbarer Verschmutzung
kurzetc.
–Bei
–unter
Zahn
nicht
mechanisch
reinigen oder
abspülen.
Behandlungfliessendem
ist dringend.Wasser
Der Zahn
mussdesinfizieren!
eventuell
an seinem Platz
einer
Zum transportieren
Zahnmit
feucht
Schiene
fixiert werden
aufbewahren
in: (innert
–-–Milch
Beiistsichtbarer
Verschmutzung kurz unter
Behandlung
dringend. Der Zahn
Stunden!).
Behandlung
ist dringend
(innert
muss an
seinen
Platz gedrückt
und dort
- physiologischer
Kochsalzlösung
- Plastiksäcklein
fliessendem
Stunden!).
Der Zahn
anWasser
seinen
mit einer
Schiene
fixiertmuss
werden
mit
etwas
Speichel abspülen.
richtigen
Platz gebracht werden.
(innert Stunden!).
Nicht
geeignet:
Höchste
Gefahr
für Komplikationen!
- reines Wasser
Zum
transportieren
feucht
- Desinfektionsmittel
wie AlkoholZahn
etc.
Bleibende Zähne
Gelockert
Behandlung ist nicht dringend. Zahnarzt innert
Tagen konsultieren.
Bei kleineren abgebrochenen Stücken
innert Tagen zum Zahnarzt.
Bei Blutung aus dem Zahn am selben
Tag zum Zahnarzt.
Verschoben
Herausgeschlagen
Abgebrochen
Möglichst sofort zum Zahnarzt, damit
Milchzähne
Abgebrochen
Bei kleineren abgebrochenen Stücken innert
Tagen zum Zahnarzt. Bei Blutung aus dem
Zahn am selben Tag zum Zahnarzt.
Abgebrochen
B l e i bBel enidbeeBnlZedäiehb neZenädhen eZ ä h n e
M i l c hM
z äi lhcnhez äMhinl ceh z ä h n e
31
zeäi hl cnhez ä h n e
M i l cM
h zi äl chhnM
30
Bei
kleineren ist
abgebrochenen
Stücken
Behandlung
nicht dringend.
innert
Tagen
zumTagen
Zahnarzt.
Zahnarzt
innert
konsultieren.
Bei Blutung aus dem Zahn am selben
Tag zum Zahnarzt.
Behandlung ist nicht dringend.
Zahnarzt innert Tagen konsultieren.
Bleiben
Erste Hilfe bei Zahnunfall
B l e i b eBnl edieb eZnäBdhl eniebZ äe nh dn e Z ä h n e
B l e i b e nBdlee i Zbäe hn ndee Z ä h
M
M i l c h z äMh inl ec h z ä h
Zahnunfälle
Bei kleineren abgebrochenen Stücken
innert Tagen zum Zahnarzt.
Bei Blutung aus dem Zahn am selben
Tag zum Zahnarzt.
Verschoben
Hineingeschlagen
Geloc
Behandlu
muss even
Schiene fi
Stunden
Verschoben
aufbewahren in:
Behandlung ist dringend. Der Zahn
muss–an
seinen Platz gedrückt und dort
–Milch
Hineingeschlagen
mit einer Schiene fixiert werden
Herausgeschlagen
Behandlung
ist dringend (innert
(innert Stunden!).
–physiologischer
Kochsalzlösung
Wenn–möglich
einsetzen!
Stunden!).
Dersofort
Zahnwieder
muss an
seinen
Sonst sofortiger
Transport
zum
richtigen
Platz gebracht
werden.
––Plastiksäcklein
mit etwas Speichel
Zahnarzt!
Höchste Gefahr für Komplikationen!
Zahn Nicht
nicht an geeignet:
der Wurzel anfassen!
Zahn nicht mechanisch reinigen
oder –
desinfizieren!
–reines Wasser
Bei sichtbarer Verschmutzung kurz
unter
Wasser (innert
abspülen.
–fliessendem
–Desinfektionsmittel
wie Alkohol etc.
Behandlung
ist dringend
Stunden!).
Der Zahn
muss
an seinen
Zum
transportieren
Zahn
feucht
richtigen Platzin:gebracht werden.
aufbewahren
Wenn
möglich
wieder einsetzen!
Gefahrsofort
für Komplikationen!
-Höchste
Milchsofortiger
Sonst
Transport zum
- physiologischer Kochsalzlösung
Zahnarzt!
-Zahn
Plastiksäcklein
mit
etwas
nicht an der WurzelSpeichel
anfassen!
Nicht nicht
geeignet:
Zahn
mechanisch reinigen
- reines
Wasser
oder
desinfizieren!
- Desinfektionsmittel
wie Alkohol
Bei
sichtbarer Verschmutzung
kurzetc.
unter fliessendem Wasser abspülen.
Wenn möglich sofort wieder einsetzen!
Zum
transportieren
Zahn
feucht
Sonst sofortiger Transport zum
aufbewahren
in:
Zahnarzt!
Hineingeschlagen
-Zahn
Milch
nicht an der Wurzel anfassen!
-Zahn
physiologischer
Kochsalzlösung
nicht mechanisch
reinigen
Behandlung
ist
dringend (innert Stunden!).
-oder
Plastiksäcklein
mit etwas Speichel
desinfizieren!
Der
Zahn
muss kurz
an seinen richtigen Platz
Bei sichtbarer
Verschmutzung
Nicht
geeignet:
-unter
reinesfliessendem
Wasser Wasser abspülen.
gebracht
werden.
Höchste Gefahr für
-Zum
Desinfektionsmittel
wie
Alkohol
transportieren Zahn
feucht etc.
Hineingeschlagen
Herausgeschlagen
Versc
Behandlu
muss an s
mit einer
(innert S
Hinei
Behandlu
Stunden
richtigen
Höchste G
Herausgeschlagen
aufbewahren
in:
Komplikationen!
- Milch
- physiologischer Kochsalzlösung
- Plastiksäcklein mit etwas Speichel
Nicht geeignet:
- reines Wasser
- Desinfektionsmittel wie Alkohol etc.
Herau
Wenn mö
Sonst sofo
Zahnarzt!
Zahn nic
Zahn nic
oder desi
Bei sichtb
unter flies
Zum trans
aufbewah
- Milch
- physiolo
- Plastiksä
Impfungen
32
Impfungen gehören zu den wirksamsten Massnahmen, um Ihr
Kind gegen schwere Krankheiten
und deren Komplikationen zu
schützen.
Dank guter Impfstoffe sind einige
gefürchtete Krankheiten und ihre
teils schwerwiegenden Folgen
heute selten geworden. Bei
ungenügender Durchimpfung
können sie aber jederzeit wieder
häufiger auftreten und Kinder
sowie Erwachsene gefährden.
Wie kann eine Impfung eine
Erkrankung verhindern?
Ansteckende Krankheiten werden
durch Krankheitserreger wie Bakterien
oder Viren ausgelöst. Unser Immunsystem beginnt nach einer Ansteckung,
die Erreger zu bekämpfen, indem es
Abwehrstoffe – sogenannte Antikörper
– gegen genau diese Erreger bildet.
Bei einer normalen Ansteckung ist
die Reaktion des Immunsystems aber
zu langsam, um die Krankheit noch
verhindern zu können.
Beim Impfen wird dem Körper ein
ungefährlicher, abgeschwächter oder
abgetöteter Krankheitserreger
verabreicht. Der Körper versteht das
als Ansteckung mit dieser Krankheit
und bildet ebenfalls Antikörper, ohne
aber krank zu werden.
Wird man später einmal tatsächlich
angesteckt, hat der Körper bereits
Abwehrstoffe und kann sich erfolgreich und rasch gegen den Ausbruch
der Krankheit wehren – die Person ist
«immun» gegen die Krankheit.
Verträglichkeit der Impfungen
Nach einer Impfung können Nebenwirkungen auftreten. Es ist gelegentlich möglich, dass es zu leichten
Schmerzen, zu einer Rötung oder
einer Schwellung an der Einstichstelle
kommt. Viel seltener sind Müdigkeit,
Kopfschmerzen oder Übelkeit. Diese
Symptome verschwinden aber meist
nach kurzer Zeit wieder. Schwere
Nebenwirkungen sind extrem selten
und der Nutzen einer Impfung
überwiegt dieses Risiko bei Weitem.
Wie oft muss ich mein
Kind impfen lassen?
Die meisten Kinder erhalten in den
ersten Lebensjahren bei ihrem
Kinderarzt oder Hausarzt die nötigen
Impfungen. Die meisten Impfungen
müssen im Laufe des Lebens aber
mehrmals wiederholt werden, damit
der Schutz erhalten bleibt.
Welche Impfungen werden bei
der schulärztlichen Vorsorgeuntersuchung durchgeführt?
Bei den Vorsorgeuntersuchungen im
Kindergarten und in der neunten
Klasse werden die Impfkarten
kontrolliert. Falls bei einem Kind
Impfungen fehlen, so werden die
Eltern benachrichtigt und können
die Impfungen beim Arzt Ihres Vertrauens nachholen lassen.
Welche Impfungen braucht
mein Kind?
––Das Bundesamt für Gesundheit
(BAG) veröffentlicht die in der
Schweiz empfohlenen Impfungen
jährlich im aktuellen Impfplan.
––Es gibt Basisimpfungen, die für alle
empfohlen sind, und ergänzende
Impfungen, die je nach individueller
Situation zusätzlich verabreicht
werden.
––Lassen Sie alle Basisimpfungen
durchführen und besprechen Sie
mit Ihrem Kinderarzt, welche
zusätzlichen Impfungen für Ihr Kind
sinnvoll sind.
––Oder informieren Sie sich unter
www.sichimpfen.ch
Überblick über die empfohlenen
Basisimpfungen für Ihr Kind
34
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Eine Infektion mit dem Poliomyelitisvirus kann völlig unbemerkt oder mit
schweren Lähmungen von Armen,
Beinen und der Atemmuskulatur
einhergehen. Letztere Form kann zu
schweren Langzeitfolgen mit Gelenkfehlstellungen und Muskelschwund
oder zum Tode führen. Als Basisimpfung sind fünf Impfungen vom
Säuglingsalter bis zum Ende des
Schulalters empfohlen.
Diphtherie
Diphtherie ist eine hochansteckende
bakterielle Erkrankung der oberen
Luftwege. Komplikationen können
Lähmungen, Lungenentzündungen,
Erstickungstod oder eine Entzündung
des Herzmuskels sein. Diese Impfung
muss das ganze Leben immer wieder
aufgefrischt werden.
Starrkrampf (Tetanus)
Starrkrampf wird von einem weltweit
verbreiteten Bakterium übertragen,
welches über Verletzungen in den
Körper eindringen kann. Es bewirkt
eine Verkrampfung und Starre der
Muskulatur, was zu einer Lähmung
der Atemmuskulatur und zum Tode
führen kann. Die Sterblichkeit bei
einer Starrkrampferkrankung liegt
noch heute bei 25%. Diese Impfung
muss das ganze Leben immer wieder
aufgefrischt werden.
Keuchhusten (Pertussis)
Keuchhusten ist eine hochansteckende
Infektionskrankheit und zeigt sich
durch heftige, meist nächtliche,
Hustenanfälle mit schwerer Atemnot.
Bei Säuglingen können Erstickungsanfälle mit teilweise tödlichem
Ausgang auftreten. Diese Impfung
muss bis ins Erwachsenenalter immer
wieder aufgefrischt werden.
35
Masern
Masern sind eine hochansteckende
Virusinfektion und werden zu
Unrecht als banale Erkrankung
angesehen. Ihr Anfangsstadium
beginnt mit hohem Fieber, Erkältungssymptomen und einem Hautausschlag. In den meisten Fällen heilen
Masern problemlos ab. In einigen
anderen aber führen sie zu schweren
Komplikationen wie Lungenentzündung
oder Gehirnentzündung, die tödlich
verlaufen oder bleibende Schäden
hinterlassen können. Nur die Impfung
bietet einen sicheren Schutz.
Die Impfung gegen Masern erfolgt
zusammen mit derjenigen gegen
Mumps und Röteln (MMR-Impfung).
Es sind zwei Dosen nötig.
Mumps
Mumps ist eine ansteckende Viruserkrankung und zeigt sich durch Fieber
und eine schmerzhafte Schwellung
der Ohrspeicheldrüse. Meist verläuft
die Krankheit harmlos, es gibt aber
gefürchtete Komplikationen wie
Hirnhaut- und Hirnentzündung,
Innenohrschädigung mit Taubheit
oder bei Knaben in der Pubertät eine
Entzündung der Hoden.
Die Impfung gegen Mumps erfolgt
zusammen mit derjenigen gegen
Masern und Röteln (MMR-Impfung).
Es sind zwei Dosen nötig.
Röteln
Eine Rötelninfektion verläuft in der
Regel harmlos mit nur wenig Krankheitsgefühl und einem Hautausschlag.
Gefährlich ist eine Rötelninfektion vor
allem für Schwangere, da es zu
schweren Missbildungen oder einer
Fehlgeburt des ungeborenen Kindes
kommen kann. Die Impfung gegen
Röteln erfolgt zusammen mit derjenigen gegen Masern und Mumps
(MMR-Impfung). Es sind zwei Dosen
nötig.
36
Varizellen (Windpocken)
Varizellen, auch «spitze Blattern»
genannt, sind eine sehr ansteckende
Viruserkrankung und zeigen sich
mit Fieber und einem typischen, stark
juckenden Hautausschlag mit
Bläschen am ganzen Körper.
Bei Kindern verläuft die Krankheit
meistens harmlos und hinterlässt
einen lebenslangen Schutz. Da die
Krankheit im Erwachsenenalter
wesentlich schwerer und komplikationsreicher verläuft, sollten sich
Jugendliche impfen lassen, die
Windpocken nicht durchgemacht
haben. Es sind zwei Dosen nötig.
Hepatitis B (Leberentzündung)
Hepatitis B ist eine ernsthafte
Viruserkrankung. Die Ansteckung mit
dem Hepatitis-B-Virus erfolgt über
Kontakt mit kleinsten Mengen Blut,
anderen Körperflüssigkeiten (z.B.
durch ungeschützten Geschlechtsverkehr) oder durch unsaubere Piercing/
Tattoo-Instrumente sowie Spritzen.
Hepatitisviren schädigen die Leber
und können u.a. zu Fieber, Gelbsucht, starker Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Bauchschmerzen
führen. Diese Krankheitszeichen
variieren von kaum wahrnehmbar
bis zu stark ausgeprägt.
Langzeitfolgen wie Leberschrumpfung (Leberzirrhose) oder Leberkrebs
sind stark gefürchtet. Eine Impfung
gegen Hepatitis B ist allen Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15
Jahren empfohlen und bietet den
besten Schutz vor einer Ansteckung.
Gebärmutterhalskrebs
– HPV-Impfung
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit
nach Brustkrebs die zweithäufigste
Krebsart bei Frauen. Das humane
Papillomavirus, kurz HPV, ist als
Erreger bei fast allen Fällen von
Gebärmutterhalskrebs beteiligt. Die
Übertragung des Virus erfolgt über
Geschlechtsverkehr. Mädchen und
Jungen sollten sich zwischen 11 und
14 Jahren impfen lassen, sicher aber
vor dem ersten Geschlechtsverkehr.
Auch für junge Frauen und Männer
zwischen 15 und 26 Jahren wird die
Impfung empfohlen. Die Impfung ist
kostenlos, wenn sie im Rahmen eines
kantonalen Impfprogramms durchgeführt wird.
Kopfläuse – weg damit!
38
Kopfläuse sind lästig und man
bekommt sie schneller, als man
sie wieder los wird. Ausrotten
kann man die Tiere leider nicht
und so muss der Mensch lernen,
mit ihnen zu leben. Um die Zeit
mit Kopfläusen in der Familie
möglichst kurz und selten zu
halten, geben wir Ihnen hier
einige Informationen und Tipps:
Tipp 1 Kopflausbefall hat nichts mit
Hygiene zu tun. Tägliches Haarewaschen schützt nicht vor Kopfläusen.
Tipp 2 Die Übertragung geschieht
durch direkten Kopf-zu-Kopf-Kontakt.
Kopfläuse können nicht springen.
Tipp 3 Um die Übertragung möglichst gering zu halten, informieren
Sie unbedingt die Schule, den
Kindergarten, Familien und Freunde,
wenn in Ihrer Familie ein Kopflausbefall vorliegt.
Tipp 4 In «lausigen Zeiten» untersuchen Sie die Haare mindestens 1 Mal
pro Woche auf Nissen (Lauseier) und
Kopfläuse. Nissen kleben am Haar im
Vergleich zu Schuppen, diese lassen
sich leicht entfernen.
Tipp 5 Behandeln Sie nur mit einem
Kopflausmittel (Shampoo), wenn
lebende Kopfläuse gefunden werden.
Vorbeugende Behandlung nützt
nichts!
Tipp 6 Es gibt verschiedene Kopflausmittel. Wir empfehlen ein
physikalisch wirkendes Shampoo.
Lassen Sie sich in der Apotheke
beraten oder informieren Sie sich auf
www.lausinfo.ch. Zusätzlich zur
Behandlung muss das Haar 2 Mal pro
Woche mit einem speziellen Nissenkamm ausgekämmt werden.
Tipp 7 Betreiben Sie keinen Aufwand
mit der Reinigung von Bettbezügen,
Kleidern, Spielsachen etc. Eine Übertragung über solche Gegenstände ist
NICHT möglich. Kopfläuse lassen die
Haare nicht los, da es deren Tod
bedeutet. Fällt eine Kopflaus aus dem
Haar, ist sie nicht mehr überlebensfähig. Kämme und Haarutensilien für
10 Minuten in heisse (60°) Seifenlösung legen.
Tipp 8 Vorbeugende Massnahmen:
lange Haare zusammenbinden,
Information des näheren Umfeldes,
Kontrolle aller Familienmitglieder mit
dem Nissenkamm 1 Mal pro Woche.
Für Fragen steht Ihnen
die zuständige
Lausfachperson gerne zur
Verfügung
––Oder informieren Sie sich unter
www.kopflaus.ch
Was tun, wenn mein Kind krank ist?
Richtlinien für den Kindergartenund Schulbesuch
40
Kranke Kinder sollten so lange zu
Hause bleiben, bis sie mindestens
24 Stunden fieberfrei sind und
sich wieder wohlfühlen. Für
bestimmte Infektionskrankheiten
gelten allerdings spezielle Richtlinien bezüglich Schulausschluss,
die Sie auf unseren Merkblättern
finden.
Wenn Kinder krank sind, brauchen
sie – nebst einer eventuell nötigen
medizinischen Behandlung – eine
vertraute Umgebung und liebevolle
Pflege zu Hause. Insbesondere Kinder
mit Fieber dürfen erst bei allgemeinem
Wohlbefinden und Fieberfreiheit
ohne fiebersenkende Medikamente
von mehr als 24 Stunden wieder das
Tagesheim, den Kindergarten oder
die Schule besuchen.
Bei bestimmten ansteckenden
Krankheiten, wie z.B. Masern,
Mumps, Röteln, Keuchhusten etc.,
können Kinder unabhängig von
ihrem Gesundheitszustand für eine
bestimmte Zeit von der Tagesstätte,
dem Kindergarten oder der Schule
ausgeschlossen werden. Bei Masern
betrifft dies nicht nur das erkrankte
Kind, sondern auch Kinder, die in
engem Kontakt mit diesem standen
und nicht oder ungenügend gegen
Masern geimpft sind. Diese Massnahmen dienen der Verhinderung
weiterer Ansteckungen.
Somit kann es in einigen Fällen von
ansteckenden Krankheiten notwendig
sein, die Eltern der anderen Kinder zu
informieren. Einerseits kann den
Eltern auf diese Weise mitgeteilt
werden, auf welche speziellen
Krankheitszeichen sie achten sollen,
andererseits können sich die Eltern
bei Fragen frühzeitig mit ihrem Arzt
oder der Ärztin in Verbindung
setzen.
Für Eltern stellen kranke Kinder aufgrund der erforderten Betreuungssituation meist eine zusätzliche
Herausforderung dar. Sollte Ihnen die
Betreuung aus beruflichen Gründen
nicht selbst möglich sein, kann es
wertvoll sein, sich frühzeitig Gedanken
darüber zu machen, wer Ihr Kind in
solchen Fällen betreuen kann.
Lassen Sie auch den Impfausweis
Ihres Kindes regelmässig von Ihrer
Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt überprüfen, um gegebenenfalls
fehlende Impfungen nachholen zu
können.
Der richtige Schulsack
42
Der richtige Schulsack ist wichtig
für eine gesunde Rückenentwicklung und für die Sicherheit im
Strassenverkehr. Deshalb sollten
Sie bei der Wahl eines Schulsackes
gewisse Dinge beachten.
Tipp 1 Der Schulsack sollte dem
Kind oder Jugendlichen gefallen
(evtl. gemeinsam aussuchen).
Tipp 2 Der Schulsack sollte ein
geringes Eigengewicht haben
(Gewicht max. 1,2 kg) und auf dem
Rücken getragen werden.
Tipp 3 Der Schulsack sollte aus
robustem, wasserabweisendem
Material sein und genügend Reflektoren haben.
Tipp 4 Der Schulsack sollte nur so
voll wie nötig sein, dass er nicht zu
schwer ist, und passend auf die
Körpergrösse eingestellt sein.
Hinweise für den Schulalltag
––Wie viel der gefüllte Schulsack maximal wiegen sollte, ist abhängig
vom Körpergewicht Ihres Kindes. Für normalgewichtige Kinder gilt:
Kind in kg
Schulsack in kg
Kind in kg
Schulsack in kg
Bis 24 kg
3,0 kg
41–44 kg
5,5 kg
25 –28 kg
3,5 kg
45–48 kg
6,0 kg
29–32 kg
4,0 kg
49–52 kg
6,5 kg
33–36 kg
4,5 kg
Über 53 kg
7,0 kg
37–40 kg
5,0 kg
––Fragen Sie die Lehrpersonen, ob bestimmte Hefte oder Bücher in der Schule
gelassen werden können, damit Ihre Kinder nur das tragen müssen, was sie
auch wirklich brauchen.
Abklärung, Beratung und
Gesundheitsförderung
Angebote für Eltern, Jugendliche
und Schulen
44
Abklärungs- und Beratungstätigkeiten sowie Gesundheitsförderung sind wichtige Eckpfeiler der
Arbeit des Schulgesundheitsdientes. Neben dem medizinischen
Wissen bringen wir langjährige
Erfahrung mit Kindern und
Jugendlichen mit und sind mit
dem Schulsystem und dem
Schulalltag vertraut. Es ist unser
Anliegen, die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern während
der ganzen Kindergarten- und
Schulzeit zu begleiten und bei
Fragen oder Problemen zu unterstützen.
Angebote für Lehr- und
Betreuungspersonen
Der Schulgesundheitsdienst berät
Schulen und Kindertagesstätten bei
Fragen zu übertragbaren Krankheiten
und anderen Gesundheitsthemen.
Wenn bei einem Ausbruch von
übertragbaren Krankheiten spezifische Massnahmen erforderlich
werden (wie z.B. bei Tuberkulose,
Meningitis, Masern etc.), werden
diese vom Kantonsarzt eingeleitet.
Fachstelle
Gesellschaftsfragen
Die FGF nimmt soziale Brennpunkte
auf und trägt präventiv durch gezielte
Projektgestaltung und fachliche
Beratung dazu bei, diese frühzeitig
und kompetent zu bearbeiten. In den
Fachbereichen Familienförderung,
Gesundheitsförderung und Prävention,
Integration und Jugendförderung
bietet sie Beratung und Sensibilisierung, Projektförderung und Koordination und Vernetzung an.
www.gesellschaftsfragen.ow.ch
Jugend-, Familien- und
Suchtberatung
Die Jugend-, Familien- und Suchtberatung bietet Informationen und
Beratung in diversen Problemsituationen an. Sie wendet sich an Jugendliche
und ihre Bezugspersonen, an Familien
und an Suchtgefährdete oder
suchtkranke Erwachsene sowie ihre
Bezugspersonen. Die Beratung
erfolgt unter Einhaltung der beruflichen Schweigepflicht, ist kostenlos,
schnell und unbürokratisch. Die
Beratungsstelle arbeitet vernetzt mit
anderen Fachstellen.
www.gesellschaftsfragen.ow.ch
45
Familienförderung
Jugendförderung
In der heutigen Zeit sehen sich viele
Eltern mit zahlreichen Belastungen
konfrontiert. Ziel ist es, Familien
durch förderliche gesellschaftliche
Rahmenbedingungen zu stärken,
damit sie ihre wertvolle gesellschaftliche Funktion mit Freude wahrnehmen
können.
www.familie-ow.ch
Kindern und Jugendlichen eröffnen
sich – aufgrund von gesellschaftlichen,
technischen und wirtschaftlichen
Veränderungen – Möglichkeiten und
Chancen, gleichzeitig aber auch
Unsicherheiten und Gefahren. Ziel ist
es, Rahmenbedingungen zu schaffen,
damit sich junge Menschen die
notwendigen Schlüsselkompetenzen
aneignen können.
Integration
In der modernen Gesellschaft werden
Kulturen immer mehr durchmischt.
Damit das Zusammenleben zwischen
Ausländerinnen, Ausländern und
Einheimischen auch künftig gelingt,
sind Anstrengungen von allen
erforderlich. Ziel ist, ein Zusammenleben zu fördern, das Entfaltungsmöglichkeiten ermöglicht und von
gegenseitigem Respekt, Toleranz und
Anstand geprägt ist.
www.integration-obwalden.ch
Gesundheitsförderung
Krankheiten verursachen individuelles
Leiden und belasten das Gesundheitsund Sozialsystem. Ein Teil dieser
Krankheiten wäre vermeidbar. Ziel ist
daher, die Gesundheitskompetenzen
der Bevölkerung auszubauen und
Rahmenbedingungen zu schaffen um
Eigenverantwortung für die Gesundheit zu übernehmen.
Seelisches Wohlbefinden
46
Thema Sexualität
Da das Thema Sexualität für Jugendliche zentral ist und viele Fragen und
Sorgen aufwerfen kann, bieten die
Schulen spezielle Lektionen mit
Fachpersonen an, in der sich Jugendliche über Fragen der körperlichen
Entwicklung, zu Liebe und Sexualität
informieren können.
Informativ
47
Um den Jugendlichen zu verschiedenen Themen niederschwellig und
zielgruppenorientiert Informationen
zu vermitteln, stellt der Schulgesundheitsdienst dazu eine Broschüre
«Mix your life» für die Klassen bereit.
Die Broschüre informiert auf über
40 Seiten über Liebe, Sexualität,
Körper und Gesundheit.
www.ow.ch
Bildung
s- und
Gesundhe
itsförderu
Gesund
ng und
heitsdir
Präven
tion
ektione
mix
your lif
e
n
Wohlbefinden bedingt nicht nur
körperliche Gesundheit, sondern
genauso eine ausgewogene
seelische Befindlichkeit.
Seelisches Wohlbefinden
In erster Linie brauchen Kinder ein
vertrautes Umfeld, in dem sie sich
geborgen fühlen und frei entfalten
können. Dazu gehören sowohl
Freiraum als auch Strukturen und
Regeln. Genügend erholsamer Schlaf,
ausgewogene Ernährung, Raum für
Spiel und Bewegung sind Grundpfeiler für eine gesunde Entwicklung
eines jeden Kindes.
Um Kinder auf die kleineren und
grösseren Belastungen des Lebens
vorzubereiten, ist es von grosser
Bedeutung, ihnen Selbstvertrauen
und Selbstwert zu vermitteln. Kinder
wollen ernst genommen werden und
benötigen Aufmerksamkeit. Bieten
Sie ihnen stets ein offenes Ohr für
ihre Probleme und helfen Sie ihnen
Lösungen zu finden.
Wichtige Adressen
48
Schulpsychologischer
Dienst
Brünigstrasse 178 / Postfach 1262
6061 Sarnen
Telefon 041 666 62 55
[email protected]
www.ow.ch
Logopädischer Dienst
Brünigstrasse 178 / Postfach 1262
6061 Sarnen
Telefon 041 666 62 52
[email protected]
www.ow.ch
Telefon 143
(Sorgentelefon für Eltern)
Telefon 147
(Sorgentelefon für Kinder und
Jugendliche)
SMS: 147
www.147.ch
elbe
Ehe-, Lebens- und
Schwangerenberatung
Hirschmattstrasse 30b
6003 Luzern
Telefon 041 210 10 87
[email protected]
www.elbeluzern.ch
Weitere Links:
––www.ow.ch
––www.familie-ow.ch
––www.lausinfo.ch
––www.mixyourlife.ch
––www.sichimpfen.ch
––www.bag.admin.ch
––www.sso.ch
tox info Swiss
Freiestrasse 16
8032 Zürich
T 044 251 66 66
Notfall 145
[email protected]
www.toxinfo.ch
Fachverantwortliche
Schulzahnpflege
Telefon 041 660 52 04
[email protected]
––www.tschau.ch
––www.feelok.ch
Weitere Adressen
50
Fachstelle
Gesellschaftsfragen
Dorfplatz 4 / Postfach 1261
6061 Sarnen
Telefon 041 666 60 66
Jugend-, Familien- und
Suchtberatung
Telefon 041 666 62 56
Fax 041 666 64 14
[email protected]
Suchtberatung (Jugend- Familienund Suchtberatung)
Telefon 041 666 62 56
Fax 041 666 64 14
[email protected]
Jugendförderung
Telefon 041 666 63 62
Fax 041 666 64 14
[email protected]
Gesundheitsförderung und
Prävention
Telefon 041 666 64 61
Fax 041 666 64 14
[email protected]
Familienförderung
Telefon 041 666 60 93
Fax 041 666 64 14
[email protected]
Integration
Telefon 041 666 60 61
Fax 041 666 64 14
[email protected]
www.integration-obwalden.ch
Schulgesundheitsdienst
St. Antonistrasse 4
Postfach 1243
6061 Sarnen
Telefon +41 41 666 64 70
Telefax +41 41 666 64 14
[email protected]
www.ow.ch
Finanzdepartement
Schulgesundheitsdienst
Herunterladen