«БЕЛОРУССКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ЭКОНОМИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ» Кафедра немецкого языка УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ ПРАКТИКА УСТНОЙ И ПИСЬМЕННОЙ РЕЧИ второй иностранный язык (немецкий) для специальности 1-23 01 02 «Лингвистическое обеспечение межкультурных коммуникаций», специализация 1-23 01 02-05 02 «Коммуникативные технологии в бизнесе» Составители: Плавинский Р.А., преподаватель кафедры немецкого языка Шевцова В.А., кандидат филологических наук, доцент Бахун Т. П., ст. преподаватель кафедры немецкого языка Бода Л. А., ст. преподаватель кафедры немецкого языка 2014 1 ОГЛАВЛЕНИЕ: 1. РАБОЧИЙ ВАРИАНТ УЧЕБНОЙ ПРОГРАММЫ 2. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ИЗУЧЕНИЮ ДИСЦИПЛИНЫ И ОТДЕЛЬНЫХ ЕЁ ТЕМ 3. ПЛАНЫ СЕМИНАРСКИХ, ПРАКТИЧЕСКИХ И ЛАБОРАТОРНЫХ ЗАНЯТИЙ И МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ИХ ПРОВЕДЕНИЯ 3.1. Учебно-методический план по аспектам дисциплины 3.2. Дидактические материалы для проведения практических занятий и управляемой самостоятельной работы 4. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ 4.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма) 4.2. Итоговый контроль 5. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ОРГАНИЗАЦИИ УПРАВЛЯЕМОЙ САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ СТУДЕНТОВ 6. СПИСОК РЕКОМЕНДОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ 7. ДРУГИЕ СПРАВОЧНЫЕ И ИНФОРМАЦИОННЫЕ МАТЕРИАЛЫ 2 1. РАБОЧИЙ ВАРИАНТ УЧЕБНОЙ ПРОГРАММЫ ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА ЦЕЛИ И ЗАДАЧИ ДИСЦИПЛИНЫ Процесс овладения вторым иностранным языком направлен на образование, развитие и воспитание обучаемых, что предполагает постановку целей обучения в единстве образовательного, развивающего и воспитательного компонентов. Образовательные цели обучения в рамках данной дисциплины состоят в усвоении и актуализации знаний об изучаемом языке, в овладении основными видами речевой деятельности (говорение, чтение и письмо), в формировании соответствующих умений и навыков. При этом разнообразие сфер общения, обусловленное реальной и потенциальной деятельностью обучаемых, требует знания культурологических и страноведческих реалий. Развивающие цели обучения предполагают обеспечение развития речевых процессов и речевых механизмов на изучаемом языке, что способствует формированию языковой способности в единстве речепорождения и речевосприятия. Воспитательные цели обучения предполагают обогащение духовного мира обучаемых, воспитание у них культуры чувств, мышления и поведения. Содержание обучения формирует такие ценностные ориентации, как гуманизм, патриотизм, интернационализм. Для достижения данных целей предусматривается решение ряда задач, связанных с формированием системы знаний, умений и навыков практического общения и письма на иностранном языке. Требования к практическому владению видами речевой деятельности к концу изучения курса иностранного языка: Чтение Студент должен владеть навыками четырех основных видов чтения. Ознакомительное чтение Студент должен понимать основное содержание аутентичных текстов в принятых сферах общения без словаря. Содержание неизвестных слов до 10%. Изучающее чтение Студент должен максимально точно и полно понимать содержание аутентичных текстов, содержащих до 8 % незнакомых слов, используя при необходимости двуязычный словарь. Просмотровое чтение 3 Студент должен уметь быстро, не прибегая к помощи словаря, просмотреть аутентичные тексты, с тем, чтобы получить общее представление об их содержании и наличии в них нужной информации. Поисковое чтение Студент должен уметь выбрать нужную или интересующую его информацию, содержащуюся в тексте или текстах и относящуюся к проблемам конкретной специальности. Говорение Монологическая речь Студент должен уметь: • продуцировать развернутое сообщение по широкому кругу проблем, отражающих сферу личных, общественно- политических и профессиональных интересов; • интонационно и вербально выделять основные смысловые вехи в сообщении, четко структурировать высказывание; • пересказывать содержание прочитанного или услышанного, новости, описывать событие; • делать информирующее (с пояснением, уточнением) сообщение профессионально- ориентированного характера; • осуществлять различные виды пересказа текста. Диалогическая речь Студент должен уметь: • вступать в контакт с собеседником, поддерживать беседу и завершать ее; • вести диалог-расспрос, переходя с позиции спрашивающего на позицию сообщающего; • обмениваться профессиональной и непрофессиональной информацией, лежащей в области интересов говорящих; • обмениваться мнениями по проблемам, фактам, ситуациям, связанными с содержанием прочитанного /увиденного / услышанного; • использовать повторы и перифразы реплик собеседника для подтверждения их понимания/уточнения или с просьбой их трактовки/пояснения; • сочетать диалогическую и монологическую формы речи, использую языковые и речевые средства, необходимые для поддержания разговора. Письмо Студент должен уметь: • выполнять письменное задание к прослушанному, увиденному, прочитанному; 4 • конспектировать профессионально значимые тексты; в письменной форме обобщать прочитанное/прослушанное, делать из него сжатые/ развернутые выводы; • правильно использовать формулы письменного общения (обращение, приветствие, оценки, побуждения, концовка и др.), передающие различные коммуникативные намерения. • писать аннотацию, резюме, реферат. Основными характеристиками письменной речи являются: • языковая правильность • точность и ясность • достаточная информативность • логичность • наличие оценочного компонента речи. Формы контроля сформированности умений и навыков: 1. Стартовое тестирование, лексические тесты текущего контроля, итоговые лексические тесты. 2. Зачет. 3. Экзамен. Содержание зачетов и экзаменов: Содержание зачета (4 семестр): 1. Письменное изложение прослушанного текста бытового или страноведческого характера (2-3 мин звучания) (Время выполнения – 80 мин.) 2. Беседа по одной из пройденных устных тем. Содержание экзамена (5 семестр): 1. Лексико-грамматическая работа, составленная на основе пройденного лексического и грамматического материала. (Время выполнения - 80 мин.) 2. Чтение текста страноведческого или бытового характера без словаря (1500-1800 п. зн.), передача его содержания на немецком языке, ответы на вопросы. 3. Беседа по одной из пройденных тем. 5 УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА 1. 2. Знакомство (12 часов) 1.1. Формулы приветствия и прощания. Страны, города, национальности. 1.2. Представление себя и других людей. Возраст. Числа. Профессии. 1.3. Моя семья, мои друзья. Описание внешности и характера. Члены семьи, генеалогическое дерево, хобби, домашние животные. Мой дом (16 часов) 2.1. Предметы домашнего обихода. Адрес, телефон. 2.2. Планировка дома. Мебель. Обстановка. Домашние обязанности. Переезд на новую квартиру. 2.3. Особенности проживания в стране изучаемого языка. 2.4. Дом (квартира) моей мечты. 2 4 6 Мультимедийны е ср-ва обучения 14, 15, 16, 17 2 6 Мультимедийны е ср-ва обучения 4 14, 15, 16, 17 4 Формы контроля знаний Литература Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов лекции практические (семинарские) занятия лабораторные занятия управляемая самостоятельная работа студентов Номер р темы Количество аудиторных часов Материальное обеспечение занятия (наглядные, методические пособия и др.) 3 семестр (72 часа) На протяжении 1,4,6, всего курса 7, 12 применяются различные формы контроля знаний обучаемых: 1,2,4, письменная, 6,7, 8, устная и 12 комбинирова нная. Сюда входят опрос, 6 3. 4. 5. Будни и выходные (14 часов) 3.1. Обозначение времени, дней недели, названий месяцев и времён года. 3.2. Распорядок дня. Мой рабочий день. 3.3. Отдых, предпочтения в отдыхе. Любимое время года. Описание природы и погоды. Город (14 часов) 4.1. Городской транспорт, улицы, здания. 4.2. Ориентация в городе. Использование карты города (путеводителя). Достопримечательности. 4.3. Мой родной город. 4.4. Жизнь в городе и в сельской местности Еда и продукты питания (16 часов) 5.1. Продукты питания и их питательная ценность, 4 способы приготовления пищи и рецепты. 5.2. Еда дома и вне дома. Заказ еды. Виды ресторанов 4 цены, деньги. Оплата. 5.3. Культура питания в странах изучаемого языка. 4 Нормы этикета за столом в странах изучаемого языка. 4 Привычки питания. 5.4. Здоровое и рациональное питание. 2 Мультимедийны е ср-ва обучения 6 6 14, 15, 16, 17 2 6 4 2 Мультимедийны е ср-ва обучения 14, 15, 16, 17 Мультимедийны е ср-ва обучения 14, 15, 16, 17 различные 1,2,6, проверочные и 7, 8, 12,13 контрольные работы (тесты). 1,4,7, 12,13 1,4,7, 8, 12, 13 7 УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА 1. Покупки и мода (18 часов) 1.1. Как делать и оплачивать покупки. Покупки продуктов питания, одежды, обуви, мебели. Подарки. Размер и цвет. 1.2. Виды магазинов. Название отделов в магазинах. 1.3. Предпочтения в моде. Современная мода: стили, направления. Молодёжь и мода. 6 Мультимедийны е ср-ва обучения 4 14, 15, 16, 17 8 Формы контроля знаний Литература Материальное обеспечение занятия (наглядные, методические пособия и) лабораторные занятия управляемая самостоятельная работа студентов Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов практические (семинарские) занятия Количество аудиторных часов лекции Номер раздела, темы, занятия 4 семестр (68 часов) 1,4,6, На 7,12, протяжении всего курса 13 применяются различные формы контроля 8 2. 3. Образование (18 часов) 2.1. Среднее образование и типы школ и изучаемых предметов в странах изучаемого языка. 2.2. Высшее образование. Поступление в вуз и изучаемые предметы. Студенческая жизнь. Послеуниверситетское образование. 2.3. История университета, факультеты. Формы обучения, экзамены. Расписание занятий. Мой факультет, моя группа. Быт и досуг студентов 2.4. Работа над иностранным языком. Посещение библиотеки. Основные сведения о стране/странах изучаемого языка (32 часа) Основные данные об ФРГ: 3.1.Географическое положение, административное деление, государственное устройство, границы, водоёмы, горы, достопримечательности (крупные города), полезные ископаемые, население, площадь. 3.2. Политическая и экономическая жизнь Германии, её культура, традиции. Знаменитые люди. Праздники. 3.3. Основные данные о немецко-говорящих странах: географическое положение, административное деление, государственное устройство, границы, водоёмы, горы, достопримечательности (крупные города), полезные ископаемые, население, площадь. 3.4. Политическая и экономическая жизнь, культура, традиции. Знаменитые люди. Праздники. 4 4 Мультимедийны е ср-ва обучения 14, 15, 16, 17 6 4 1,2,5, знаний 7, 13 обучаемых: письменная, устная и комбинирова нная. Сюда входят опрос, различные проверочные и контрольные работы (тесты). 10 6 10 Мультимедийны е ср-ва обучения 14, 15, 16, 17 1,2,4, 5,7, 8, 9,10, 12,13 6 9 УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА 5 семестр (70 часов) 1. 2. Средства массовой информации (22 часа) 1.1. Пресса, телевидение, радио, интернет. Подача информации. 1.2. Компьютер в нашей жизни: Почему сегодня необходимо уметь пользоваться компьютером? Области применения компьютера. Устройство компьютера. 1.3. Политические новости. Особенности СМИ в стране / странах изучаемого языка. Отдых и путешествия (16 часов) 2.1. Отдых в деревне и на берегу моря / озера. Отдых на курорте. 2.2. Отель, виды отелей. Услуги, размещение гостей, бронирование мест, регистрация, заполнение бланка. 2.3. Альтернативные виды отдыха. Путешествие автостопом. Поездка на самолёте, поезде, корабле. Прохождение таможни. 8 10 4 4 6 6 На протяжении 1, 2, всего курса Мультимедийные 5, 7, применяются ср-ва обучения 12, различные 14, 15, 16, 17 формы 13 контроля знаний обучаемых: письменная, 1, 2, устная и Мультимедийные 5, 6, комбинирован ср-ва обучения 7, 8, ная. Сюда 14, 15, 16, 17 входят опрос, 12, различные 13 проверочные и 10 3. 4. Спорт и здоровье (16 часов) 3.1. Профессиональный и любительский спорт – за и против. Как добиться успехов в спорте? Знаменитые спортсмены и их судьбы. 3.2. Любимые виды спорта в разных странах. Необычные виды спорта. Мой любимый вид спорта. 3.3. Части тела, название болезней. Основные виды медицинских услуг. Визит к врачу. В аптеке. 3.4. Составляющие здорового образа жизни. Искусство (16 часов) 4.1. Посещение кинотеатра, театра, музея, выставки. Правила этикета в театре. Описание здания театра. Знаменитые актёры. 4.2. Мой любимый фильм, любимая пьеса, выставка. Мой любимый актёр (актриса). Культурные пристрастия. 4 4 контрольные работы 1, 4, (тесты). Мультимедийные 5, 6, ср-ва обучения 7, 8, 14, 15, 16, 17 12 4 4 8 8 1, 5, Мультимедийные 6, 8, ср-ва обучения 12, 14, 15, 16, 17 13 11 2. Методические рекомендации по изучению дисциплины «Практика устной и письменной речи» второй иностранный язык (немецкий) Целью практического курса «Практика устной и письменной речи» второй иностранный язык (немецкий) является формирование и развитие коммуникативной компетенции, позволяющей осуществлять коммуникативную деятельность на немецком языке в различных сферах общения и развитие лингвистической компетенции, включающей в себя знание и владение стандартными лексическими средствами и грамматическими структурами, присущими разговорному языку. Учебный план дисциплины «Практика устной и письменной речи» второй иностранный язык (немецкий) предусматривает практические занятия в аудитории (под руководством преподавателя) и вне учебной аудитории (самостоятельную работу студентов с последующим контролем преподавателя) на протяжении 5 семестров на 2, 3 курсах. В своей концепции учебный курс опирается на разработанные Советом Европы «Общеевропейские компетенции владения иностранным языком». Данный курс предусматривает формирование навыков элементарного владения иностранным языком на уровнях А1, A2. Наряду со стартовым тестированием, могут быть использованы методы самооценки для определения начального уровня языковой компетенции. Требования к итоговым умениям и навыкам на уровне A1: Понимание отдельных знакомых слов и очень простых Аудиро- фраз в медленно и четко звучащей речи в ситуациях вание повседневного общения (семья, друзья и ближайшее Понимание окружение) в рамках изученных тем. Чтение Понимание знакомых имен, слов, а также очень простых предложений в объявлениях, на плакатах или каталогах. Диалог Умение принимать участие в диалоге, если собеседник повторяет по просьбе в замедленном темпе свое высказывание или перефразирует его, а также помогает сформулировать фразу. Умение задавать простые вопросы и отвечать на них в рамках изученных тем. Монолог Умение используя простые фразы и предложения, рассказать о месте проживания и о знакомых людях. Говорение Письмо Умение писать простые открытки (например, поздравление с праздником), заполнять формуляры, Письмо вносить свою фамилию, национальность, адрес в регистрационный листок в гостинице. 12 Анкета для определения соответствия уровню А2 1) Я понимаю на слух отдельные фразы и наиболее употребительные слов в высказываниях? 2) Я понимаю на слух основную информацию о себе и своей семье, о покупках, о месте проживания, о работе? 3) Я понимаю на слух общее содержание простых, четко произнесенных и небольших по объему сообщений и объявлений? 4) Я могу прочитать и понять короткие простые тексты? 5) Я могу найти конкретную информацию в простых текстах повседневного общения: в рекламах, проспектах, меню, расписаниях? 6) Я могу прочитать простые письма личного характера? 7) Я умею общаться в простых типичных ситуациях, требующих непосредственного обмена информацией? 8) Я умею поддержать предельно краткий разговор на бытовые темы? 9) Я могу, используя простые фразы и предложения, рассказать о своей семье и других людях, условиях жизни, учебе, настоящей или прежней работе? 10) Я умею писать простые короткие записки и сообщения? 11) Я умею писать несложные письма личного характера (например, выразить кому-либо свою благодарность за что-либо)? Исходя из целей и задач обучения, формулируются конечные требования к уровню знаний и умений по отдельным видам речевой деятельности и языковым аспектам на 2, 3 курсах. Курс направлен на практическое овладение навыками аудирования, понимание письменного текста, диалогической и монологической речи, а также продуктивное овладение грамматическим материалом в рамках изучаемых лексических тем. Требования к итоговым умениям и навыкам на уровне A2: Понимание отдельных фраз и наиболее употребительные слов в высказываниях на базе изученных тем (например, основную информацию о Аудиросебе и своей семье, о покупках, о месте проживания, о вание работе). Понимание общего содержания простых, четко Понимание произнесенных и небольших по объему сообщений и объявлений. Понимание коротких простых текстов. Навыки поиска Чтение конкретной, легко предсказуемой информации в 13 простых текстах повседневного общения: в рекламах, проспектах, меню, расписаниях. Понимание простых писем личного характера. Умение общаться в простых типичных ситуациях, требующих непосредственного обмена информацией в Диалог рамках изученных тем и видов деятельности. Умение поддерживать предельно краткий разговор на бытовые Говорение темы, начальные навыки самостоятельной беседы. Умение, используя простые фразы и предложения, Монолог рассказать о своей семье и других людях, условиях жизни, учебе, настоящей или прежней работе. Умение писать простые короткие записки и сообщения, Письмо несложные письма личного характера (например, Письмо выразить кому-либо свою благодарность за что-либо). 14 Номер раздела, темы, 3. ПЛАНЫ СЕМИНАРСКИХ, ПРАКТИЧЕСКИХ И ЛАБОРАТОРНЫХ ЗАНЯТИЙ И МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ИХ ПРОВЕДЕНИЯ 3.1. Учебно-методический план по аспектам дисциплины 3 семестр (72 часа) Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов 1. Знакомство 1.1. Формулы приветствия и прощания. Страны, города, национальности. 1.2. Представление себя и других людей. Возраст. Числа. Профессии. 1.3. Моя семья, мои друзья. Описание внешности и характера. Члены семьи, генеалогическое дерево, хобби, домашние животные. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Lektion 1 c. 9-11, упр. 1, 4, 5, с. 15, упр. 15, с.17. упр. 16 с. 9, упр. 2, 3, с. 13, упр. 9, с. 14-15, упр. 12-14 с.22, упр. 8-10, с. 12-13, упр. 7, 8, с. 18-21, упр. 3-7, с. 23, упр. 11-13, с.25-27 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Текст „Ich und meine Familie“ с. 5 с. 6-8, упр. 1-6 Текст „Meind Freund“ с. 18-19 упр. 1-8, с. 20-23 Текст „Von mir und meiner Umgebung“ упр. 1-7, с. 116-120 Мой дом 2.1. Предметы домашнего обихода. Адрес, телефон. 2.2. Планировка дома. Мебель. Обстановка. Домашние обязанности. Переезд на новую квартиру. 2.3. Особенности проживания в стране изучаемого языка. 2.4. Дом (квартира) моей мечты. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Lektion 3 с. 28-29, упр. 1-3, с. 32-33, упр. 7-9 Текст «Ein Krokodil und kein Telefon“ с. 30 с. 31, упр. 4-6, с. 32-33, упр. 7-9 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Текст „Unsere Wohnung“ с. 14-15, с. 16-18, упр. 1-8 2. Название учебного издания Дидактический материал 15 3. 4. 5. Будни и выходные 3.1. Обозначение времени, дней недели, названий месяцев и времён года. 3.2. Распорядок дня. Мой рабочий день. 3.3. Отдых, предпочтения в отдыхе. Любимое время года. Описание природы и погоды. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Lektion 7 с. 72, упр. 4, с. 74, упр. 7-8, с. 62, упр. 3, с. 58-59, упр. 2 с. 60-61, упр. 1-3 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Текст „Mein Arbeitstag“ с. 9, С. 11-14, упр. 1-7, Текст „Vom Tagesablauf“ с. 121 упр. 1-9, с. 123-128 Текст „Die Jahreszeiten“ с. 49-50 С. 51-53, упр. 1-5 Текст„Das Wetter“ с. 54-55, С. 56-58, упр.1-8 Город 4.1. Городской транспорт, улицы, здания. 4.2. Ориентация в городе. Использование карты города (путеводителя). Достопримечательности. 4.3. Мой родной город. 4.4. Жизнь в городе и в сельской местности. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Lektion 5 Текст „Notarztwagen: Lebensretter im Dienst“ с. 50 упр. 5-7, с. 53, упр. 10, с. 53, упр. 14,15, с. 55 упр. 1-4, с. 48-49, упр. 17, 18, с. 56-57 Еда и продукты питания 5.1. Продукты питания и их питательная ценность, способы приготовления пищи и рецепты. 5.2. Еда дома и вне дома. Заказ еды. Виды ресторанов цены, деньги. Оплата. 5.3. Культура питания в странах изучаемого языка. Нормы этикета за столом в странах изучаемого языка. Привычки питания. 5.4. Здоровое и рациональное питание. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Галай О.М., Кирись В.Н. Текст „Mein Heimatdorf“ с. 66-67 Немецкий язык. Устные с. 68-69, упр. 1-5 Текст „Stadt an der Newa“ с. 70-71 темы. Мн., 2005. упр. 1-5, с. 72-74 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Lektion 8 Текст „Wenn Maria kommt“: с. 80 упр. 4, 5, с. 81, упр. 13, 14, с. 85 упр. 1-3, с.78-79, упр. 16,17, с. 86-87 упр. 6-8, с. 82 Текст „Essen in Deutschland“ с. 105-106 упр. 1-6, с. 107-111 16 3.1. Учебно-методический план по аспектам дисциплины Номер раздела 4 семестр (68 часов) 1. 2. Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов Название учебного издания Дидактический материал Покупки и мода 1.1. Как делать и оплачивать покупки. Покупки продуктов питания, одежды, обуви, мебели. Подарки. Размер и цвет. 1.2. Виды магазинов. Название отделов в магазинах.1.3. Предпочтения в моде. Современная мода: стили, направления. Молодёжь и мода. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Образование 2.1. Среднее образование и типы школ и изучаемых предметов в странах изучаемого языка. 2.2. Высшее образование. Поступление в вуз и изучаемые предметы. Студенческая жизнь. Послеуниверситетское образование. 2.3. История университета, факультеты. Формы обучения, экзамены. Расписание занятий. Мой факультет, моя группа. Быт и досуг студентов 2.4. Работа над иностранным языком. Посещение библиотеки. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002. Текст „Schulen in Deutschland“ с.27-28 с.29, упр. 1, с.30, упр. 2, 3, 4 с. 31, упр. 6,7, с. 32,упр. 8 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Текст „Ich lerne Deutsch“ c. 32-33 упр. 1, 2, 3, с. 34 упр. 4, 5, 6, с. 35 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Lektion 10 с.98 -99, упр. 1-4, с. 105-107 упр. 15-18 Текст „Über Geschmack kann man nicht streiten“с. 100 С. 101 упр. 5-7 Текст „Welche Kleidung tragen wir““ с.41 - 42 упр. 1-6, с. 43-46 17 3. Основные сведения о стране/странах изучаемого языка Основные данные об ФРГ: 3.1.Географическое положение, административное деление, государственное устройство, границы, водоёмы, горы, достопримечательности (крупные города), полезные ископаемые, население, площадь. 3.2. Политическая и экономическая жизнь Германии, её культура, традиции. Знаменитые люди. Праздники. 3.3. Основные данные о немецко-говорящих странах: географическое положение, административное деление, государственное устройство, границы, водоёмы, горы, достопримечательности (крупные города), полезные ископаемые, население, площадь. 3.4. Политическая и экономическая жизнь, культура, традиции. Знаменитые люди. Праздники. Aufderstraße H. Delfin.Teil 1. München, 2002 Lektion 18 Текст „Politik, Geschichte und Zukunft“ c. 180181 с. 181 упр. 3, с. 178-179 упр. 1-2, с. 182-183, упр.4 -7 Галай О.М., Кирись В.Н. Немецкий язык. Устные темы. Мн., 2005. Текст „Die Bundesrepublik Deutschland“ c. 160-164 c. 165-168, упр. 1-8, Текст „Die Länder der BRD“ c. 169-173 c. 176-182 , упр. 1-8, Текст „Berlin“ c. 182ß185 c. 186-191, упр.1-6 Текст „Österreich“ c. 265-268 c. 270-275, упр. 1-5, Текст „Die Schweiz“ с. 265-278, c. 279-284, упр.1 -8 18 3.2. Дидактические материалы для проведения практических занятий и управляемой самостоятельной работы Дидактические материалы к данному разделу представлены в учебнометодических пособиях, разработанных преподавателями кафедры немецкого языка, которые находятся в Электронной библиотеке БГЭУ по адресу: \\ARHIVE\UchebM\Социально-гуманитарные\Иностранный язык\Немецкий язык 1. Кулагина Л.М. Arbeitsheft für Anfänger. 2. Кулагина Л.М. Вводно-фонетический курс немецкого языка. 3. Тарасевич Л.А., Прохорчик М.И. Комплекс упражнений на синтаксис. 4. Терех Т.Л. Тесты для проведения КСР по немецкому языку. Thema №1 „Massenmedien“ I. Einstieg 1. Was versteht man im Allgemeinen unter den Massenmedien? Welche Arten von Print- und elektronischen Medien gibt es? 2. Mit welchen Medien beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit? Wie sieht Ihr Medien-Alltag aus? Kreuzen Sie die Medien an, die Sie mindestens zwei Mal pro Woche nutzen. Vergleichen Sie Ihre Gewohnheiten mit denen Ihrer Studienfreunden und Studienfreundinnen. Besprechen Sie, ob Sie die Medien eher aktiv oder passiv nutzen. Mein Medienalltag Medium benutze ich mehrmals pro Woche Handy Internet Fernseher MP3-Player Musik-CDs/Kassetten Tageszeitung Bücher Computer-/Konsolenspiele (offline) Zeitschriften/Magazine Tageszeitung (online) 19 Hörspielkassetten/-CDs Zeitschriften (online) Digitale Filme/Videos machen Kino 3. Vergleichen Sie nun Ihr Ergebnis mit der folgenden Grafik, die auf einer Umfrage der deutschen Jugendlichen basiert. Wo liegen Unterschiede? II. Wortschatz die Presse Nomen m Artikel, f Auflage, -n m Aufmacher, f Ausgabe, -n n Ausgabedatum, -daten f Anzeige, -n m Anzeigenteil, -e m Annoncenteil, -e f Abonnement-Zeitung, -en m Bericht, -e f Berichterstattung, -en f Beilage, -en f Boulevardzeitung, -en n Feuilleton, -s 20 f Glaubwürdigkeit, m Herausgeber, n Horoskop, -e m Inhalt, -e n Impressum, -ssen n Inserat, -e f Karikatur, -en m Kommentar, -e f Kurznachricht, -en m Leitartikel, m Lokalteil, -e m Leserbrief, -e n Medium, - dien f Meldung, -en f Meinungsfreiheit, -en f Nachricht, -en f Nachrichtenagentur,-en m politische Teil, -e f Presse n Pressefoto, -s f Postzeitungsnummer, -n f Recherche, -en f Reportage, -n n Ressort, -s f Spalte, -en f Spaltenüberschrift, -en m Sportbericht, -e m Sportteil, -e n Stellenangebot, -e f Stellenanzeige, -en f Schlagzeile, en m Titel, f Titelseite, -en f Todesanzeige, -n f Umfrage, -n m Untertitel, m überregionale Teil, -e f vermischten Nachrichten m Verlag, -e m Verfasser, f Werbeanzeige, -n f Zeitung, -en f Zeitschrift,- en f Zeitungsseite, -n m Zeitungskopf, ..-e Verben erscheinen (ie, ie) herausgeben(a,e) melden veröffentlichen mitteilen berichten über A/ von D. es handelt sich um A. ausstrahlen austauschen abonnieren blättern in D. enthalten (ie,a) erwähnen recherchieren liefern übertragen (u,a) diskutieren über A. sich informieren über A. sich unterhalten (ie,a) mit D., über A. geeignet sein für A. werben (a,o) für A. sich finanzieren aus D. Adjektive/Adverbien aktuell seriös langweilig lokal täglich wöchentlich regional öffentlich-rechtlich bedeutend regelmäßig glaubwürdig b. Fernsehen/Rundfunk Nomen m Bildschirm, -e n Fernsehen 21 n Farbfernsehen n Schwarz-Weißfernsehen m Fernseher, m Fernsehapparat, -e n Fernsehgerät, -e f Glotze, -n f Fernsehantenne, -n n Fernsehprogramm (-e) f Fernsehbedienung, -en m Fernsehsender, m Fernsehkommentar, -e f Fernsehsendung, -en f Sendung, - en f Sportsendung, -en f Musiksendung, -en f Quizsendung ,-en f Bildungssendung, -en f Kindersendung, -en f Live-Sendung, -en f politische Sendung, -en m Moderator, n Interview, -s m Zuschauer, m Spielfilm, -e m Horrorfilm, -e m Actionfilm, -e m Zeichentrickfilm, -e m Lustspielfilm, -e m Abenteuerfilm, -e m Kriminalfilm, -e m Dokumentarfilm, -e m Thriller, f Seifenoper, -n m Videoclip, -e f Talkshow, -s f Spielshow, -s f Sportshow, -s f Wetterschau, m Wetterbericht, -e f Wettervorhersage, -n f Werbung, f Reklame, m Werbespot, -s f Werbeeinnahme, -n m Rundfunk n Radio, -s m Lautsprecher, n Mikrophon, -e f Quiz m Zuhörer, f Reportage, -n f Nachricht, -en f Unterhaltung, -en Verben fernsehen (a, e) einschalten ausschalten umschalten moderieren bieten (o, o) sich (D.) ansehen(a, e) sich (D.) anhören senden übertragen(u, a) auftreten(a, e) bevorzugen (o, o) drehen unterbrechen(a, o) verbieten(o, o) empfehlen(a, o) auf die Nerven gehen Adjektive/Adverbien interessant langweilig spannend politisch unterhaltend beliebt bei c. Computer/Internet n Computerspiel, -e n Computervirus, -ren m Computerfreak n Internet n Internetanschluss, -schlüsse m Internetzugang, -gänge 22 m Internetanwender, m Nutzer, n Netz, -e f Software f Hardware f Datei, -en f E-Mail, -s f Taste, -n f Enter-Taste, -n f Leertaste, -n f Tastatur, -en f Festplatte, -n n Modem, -s f Maus, die Mäuse m Drucker, n Mobiltelefon, -e n Handy n Ladegerät, -e m SMS-Eingang, -gänge m Scanner, m Ordner, n Verzeichnis, -e n Kennwort, -wörter f Suchmaschine, -n n Laufwerk, -e f Website, -s m USB-Stick m Cursor/ Zeiger, m Joystick, -s m Monitor, -en m Link, -s m Laptop, -s m Kopfhörer, m Chat, -s f Freisprechanlage, -n n Smartphone, -s m MP(-)3 Player, f Mailbox Verben umgehen (i,a) einschalten ausschalten hochfahren (u,a) hochladen (u,a) starten (he)runterfahren (u,a) herunterladen (u,a) öffnen schließen (o,o) ausdrucken löschen markieren kopieren ausschneiden(i,i) einfügen speichern beenden checken kontrollieren mailen anklicken doppelklicken installieren brennen formatieren surfen googeln downloaden skypen chatten online gehen (i,a) abstürzen sich anmelden sich abmelden sich einloggen Adjektive/Adverbien digital computergesteuert elektronisch drahtlos internetsüchtig computersüchtig Ausdrücke on line sein off line sein rund um die Uhr in Kontakt stehen an das Netz angeschlossen sein etw. ins Netz stellen die Nachricht hinterlassen (auf Anrufbeantworter) 23 III. Wortschatzübungen 1. Ergänzen Sie: der, die oder das. Anzeige, Wetterbericht, Freisprechanlage, Lautsprecher, Werbespots, Handy, Modem, Drucker, Quiz, Mikrophon, Sendung, Inserat, Festplatte, Abenteuerfilm, Ladegerät, Impressum, Spalte, Lokalteil, Fernsehsender, Rundfunk, Schlagzeile, Glaubwürdigkeit, Herausgeber, Titel, Umfrage, Internet, Fernseher, Smartphone, Fernsehgerät. 2. Nennen Sie die Pluralform. der Bildschirm, das Medium, das Ressort, die Maus, das Kennwort, die Glotze, das Fernsehprogramm, der Zeitungskopf, der Inhalt, das Interview, der Internetanschluss das Stellenangebot, das Pressefoto, der Moderator, der Fernsehkommentar, die Reportage, der Artikel, die E-Mail, die Zeitschrift, das Feuilleton, die Berichterstattung, die Talkshow, der Reporter. 3. Was machen Sie und wie oft? Machen Sie sich Notizen und berichten Sie Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner. nie • selten • ab und zu • manchmal • oft • jeden Tag • Zeitung lesen • fernsehen • Radio hören • eine SMS senden • im Internet surfen • einen Freund anrufen • E-Mails schreiben • Faxe verschicken • den Kopierer bedienen • ein Foto verschicken • mit den Freunden chatten • den Computer einschalten • im Internet surfen 4. Welche Wortbestandteile passen zusammen? Setzen Sie den Artikel. 1) Zeichentrick2) Internet3) Anzeige4) Werbe5) Zeitung(s)6) Tage(s)7) Bericht8) Meinung(s)9) Nachrichten10) Rund11) Kinder12) Nachrichten- a) -freiheit b) -agentur c) -sendung d) -apparat e) -funk f) -teil g) -kopf h) -film i) -zeitung j) -spots k) -zugang l) -erstattung 24 Richtige Kombination 1 -__ 2 -__ 3 -__ 4 -__ 5 -__ 6 -__ 7 -__ 8 -__ 9 -__ 10 -__ 11 -__ 12 -__ 5. Markieren Sie in der Wortschlange die Verben. hörennhgempfangenmdwählenatuausdruckenmmpklingelnoxspeichernmdheins chaltenppwöffnendgmmbklebenamplfkopierenhklm 6. Bilden Sie Sätze rund um das Thema Fernsehen. F… E… R… N achrichten schaue ich mit meinen Eltern. S… E ... H ... E ... N ... 7. Suchen Sie Adjektive. be • be • for • hal • in • glaub• in • kannt • ko • lang • lig • ma • misch • nend • res • rig • rühmt • sant • span • ter • tend • ter • tiv • trau • würdig •toll • wei • un interessant,…………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………… 8. Sortieren Sie nun die Verben zu den passenden Definitionen. speichern einschalten öffnen ausdrucken kopieren wählen hören klingeln 1. etwas aufmachen: _______________________________________________ 2. ein Gerät so bedienen, dass es funktioniert (anmachen): _________________ 3. eine Kopie von etwas machen: _____________________________________ 25 4. einen im PC gespeicherten Text (auf Papier) gedruckt wiedergeben:________ 5. etwas aussuchen: ________________________________________________ 6. etwas gibt helle, hohe Töne von sich: ________________________________ 7. etwas von jemandem bekommen: __________________________________ 8. Geräusche mit den Ohren wahrnehmen: ______________________________ 9. Informationen/Daten in einen Computer geben, damit sie dort bleiben:___ ____________________________________________________________ 9. Ordnen Sie die folgenden Wörter den Erklärungen unten zu. der Artikel der Redakteur das Feuilleton die Illustrierte Druckmedien (Pl.) recherchieren die Schlagzeile inserieren abonnieren die Ausgabe(n) die 1. Eine fett gedruckte Überschrift meist auf der Titelseite einer Zeitung ist eine Schlagzeile. 2. Ein Journalist, der Texte für eine Zeitung aussucht und bearbeitet, ist ein____. ______________________________________________________________ 3. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher usw. nennt man_______________________. 4. Den kulturellen oder unterhaltenden Teil einer Zeitung nennt man_________. 5. Die meisten Tageszeitungen haben pro Woche sechs____________________. 6. Gegen Bezahlung kann jeder in der Zeitung __________________________. 7. Besonders auf der ersten Seite stehen oft viele kurze ___________________. 8. Wer eine Zeitung bestellt hat und sie per Post oder Boten bekommt, hat sie ______________________________________________________________. 9. Bevor ein Journalist einen Artikel schreibt, muss er oft lange_____________. 10. Eine bunt bebilderte Zeitschrift ist eine. ______________________________. 10. Was passt? Wählen Sie aus. Ein Radio-Interview Bei uns zu Gast ist heute Martin Runge. Er ist der _____________ (Entdecker, Erfinder, Forscher) des sensationellen __________ (Maschine, Fluggeräts, Flug), das seit Wochen _________ (Aufsehen, Sensation, Erlebnis) erregt. Herr Runge, ein Rucksack mit Propeller, einfach genial! Wie sind Sie auf diese Idee gekommen? Hatten Sie eine _________ (Vision, Blick, Sicht)? 26 Nein, ganz im _________ (Unterschied, Kontrast, Gegenteil)! Ich fahre täglich mit dem Bus und da trägt heutzutage jeder zweite einen von diesen Säcken auf dem __________ (Schulter, Hinten, Rücken). Sie nehmen viel __________ (Platz, Stelle, Ort) weg und versperren einem den Weg. Mit einem Rucksack mit Propeller könnten sie fliegen und müssten nicht mehr Bus fahren. Ist so ein Fluggerät denn nicht sehr teuer? Gar nicht. Die __________ (Geldanlage, Kosten, Preis) für die Herstellung sind minimal und der ___________ (Energieaufwand, Energiesparen, Energiequelle) ist gering. Das Ganze wird nicht teurer als ein Rucksack. Vielen Dank für das ___________ (Gespräch, Rede, Ansprache). 11. Finden Sie Wortpaare, die eine ähnliche Bedeutung haben. a) 1) sichern 2) hochfahren 3) die Festplatte 4) das Verzeichnis 5) der Cursor 6) der Computer 7) die Homepage 8) eingeben 9) der Bildschirm 10) der Nutzer 11) ausschalten 12) das Internet 13) die Diskette 14) einschalten 15) der Computerfan a) die Leitseite b) der User c) anschalten d) eintippen e) die Floppy-Disk f) die Harddisk g) der Ordner h) der Monitor i) der (Leucht)zeiger j) abschalten k) hochladen l) das Netz m) der Rechner n) der Computerbesessene o) speichern b) 1. die Anzeige 2. die Illustrierte 3. der Autor 4. der Verleger 5. der Buchladen 6. der Poet 7. der Verfasser 8. die Zeitschrift 9. der Verlagsleiter a. die Überschrift b. die Einleitung c. der Abschnitt d. der Dichter e. der Titel f. die Buchhandlung g. die Einführung h. das Kapitel i. das Inserat 12. Setzen Sie bitte folgende Wörter oder Wortgruppen korrekt ein: Abteilungen • Agenturen • Anzeigen • Wochenzeitungen • Herstellung • Nachrichten • Neuigkeiten • Regionalzeitung • Sportnachrichten 27 Jeder von euch hat die Zeitung schon mal in der Hand gehabt. Ihr habt nach den neuesten _____________________1) gesucht oder habt nachgesehen, ob Bilder von eurem Schulfest drin sind. Oder ihr habt euch für die Seiten mit der Politik interessiert oder für ________________2) aus aller Welt. An dieser kleinen Aufzahlung kann man schon sehen, was alles in der Zeitung zu finden ist. Die Mitarbeiter einer Zeitung arbeiten für die verschiedenen ________________3), die man "Ressorts" nennt: zum Beispiel für die Politik, für die Kultur, für den Sport und so weiter. Viele Artikel und ________________4), die in der Zeitung stehen, werden von ______________5) und Journalisten aus aller Welt geliefert. Wenn man eine Zeitung abonniert, dann kommt sie regelmäßig ins Haus. Man kann viele Zeitungen auch am Kiosk kaufen. Die meisten Zeitungen kann man jeden Tag kaufen (Tageszeitungen), einige nur einmal in der Woche (_______________6)). Manche Zeitungen kann man nur in einer bestimmten Stadt oder Gegend kaufen. Dann nennt man sie _____________________ 7). Andere Zeitungen sind in ganz Deutschland zu haben, das sind die überregionalen Zeitungen. In fast allen Zeitungen stehen auch _____________8, die für bestimmte Dinge werben. Auch Privatleute können Anzeigen in die Zeitung setzen lassen, wenn sie z.B. eine Wohnung suchen, etwas verkaufen oder kaufen wollen. Diese Anzeigen kosten in den allermeisten Fällen Geld. Von diesem Geld und dem, was die Käufer für die Zeitung bezahlen, wird die ________________9) der Zeitung bezahlt. Zeitungen können in privatem Besitz sein oder sie sind Eigentum von Gesellschaften oder großen Verlagen. Übrigens: Die erste Tageszeitung in Deutschland erschien 1650 in Leipzig und hieß "Einkommende Zeitung". 13. Welches Wort passt nicht in die Reihe. 1. den Computer 2. die Daten 3. eine Diskette 4. das Programm 5. einen Text 6. im Internet 7. eine E-Mail (aus)drucken / ausschalten / installieren / einschalten eingeben / löschen / einschalten / speichern einlegen / formatieren / zappen / herausnehmen installieren / kopieren / surfen / schließen speichern / chatten / (aus)drucken / kopieren surfen / suchen / chatten / zappen verschicken / abstürzen / schreiben / lesen 14. Setzen Sie die fehlenden Verben ein. abspeichern anschließen surfen kopieren brennen aufrufen löschen ausdrucken markieren hochfahren 28 1) Manche ____ die ganze Nacht im Internet. 2) Man sagt entweder "ein Programm laden" oder "ein Programm _____ ". 3) Bevor man arbeiten kann, müssen Tastatur, Maus und Drucker an die Zentraleinheit ____ werden. 4) ____ Sie den Text ___ ! 5) ____ Sie den Computer noch einmal ___ , wenn er sich aufgehängt hat! 6) Man darf keine Raubkopien ____. 7) Vergessen Sie nicht, regelmäßig alle Dateien zu ____. 8) ____ Sie die Datei in ein anderes Verzeichnis! 9) Wenn Sie die Datei ____ haben, liegt sie zunächst noch im „Papierkorb“. 10) ____ Sie alle wichtigen Wörter kursiv. 15. Setzen Sie bitte die Präposition korrekt ein. mit • beim • im • im • ins • mit • am • ohne • zum Ein Leben _______1) Medien? Das geht nicht. Schon _______2) Aufwachen brauche ich Musik. Wenn die Kaffeemaschine läuft, schalte ich den Computer an und beantworte meine Mails. _________3) Frühstück lese ich die aktuellen Nachrichten ________4) Internet. ________5) Büro habe ich natürlich auch einen Computer. Das ist heute selbstverständlich, |denn ich bin Architektin und wir arbeiten ________6) ganz neuen Programmen. Ohne Internet und E-Mail kann ich mir den Beruf gar nicht mehr vorstellen. Und mein Handy ist genauso wichtig wie mein Auto. Ich bin viel unterwegs und man muss mich immer erreichen können. Wenn ich abends zu Hause bin, will ich Ruhe haben. Kein Telefon, kein Handy. Ich höre dann Musik, lese oder sehe mir einen Film an. _______ 7) Wochenende treffe ich mich _______8) Freunden oder gehe ________9) Kino. 16. Welches Pronomen passt? mich oder mir? Der Alltag des Fernsehmoderators Ich stehe um 8 Uhr auf. Danach dusche ich ____. Dann ziehe ich ____ an. Heute habe ich ____ eine neue Jacke angezogen Ich esse ein Brötchen und mache ____ einen Kaffee. Nach dem Frühstück fahre ich los. Im Taxi stelle ich ____ vor, wie ich meine nächste Sendung gestalten möchte. Am Vormittag treffe ich ____ mit Menschen, die ich gern interviewen möchte, und ich unterhalte ____ mit ihnen. Ich mag diese Gespräche, denn ich interessiere ____ sehr für die Menschen. Von jeder Person, mit der ich spreche, erfahre ich etwas Interessantes. Manchmal sehe ich ____ meine älteren Sendungen an. Aus meinen Fehlern kann ich auch sehr 29 viel lernen. Im Moment beschäftige ich ____ mit dem Thema „Die Zukunft der Literatur“. In meiner nächsten Sendung werden meine Gäste über dieses Thema sprechen. Die Arbeit macht ___ viel Spaß. Ich langweile ____ nie. Sie ist aber auch sehr anstrengend, deshalb freue ich ____ schon auf meinen nächsten Urlaub! 17. Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form. wichtig: bestimmt: staatlich: groß: berühmt: neu: schnell: positiv pur: schön: Werbung ist ein _____Mittel zum Verkauf von Produkten Viele Werbungen richten sich oft an eine ______Käufergruppe. Früher standen die Zeitungen unter ______Kontrolle Die ______Werbekampagnen gehören zu den Verkaufsstrategien der meisten Firmen. Manche _____ Markennamen werden noch heute mit Produktnamen gleichgesetzt. Die Werbung versucht Interesse an _____ Sachen zu wecken. Viele Werbungen haben ein _____Tempo. Die Werbung will ein _____ Konsumverhalten der Menschen erreichen. Werbung ist _____ Manipulation, sagen viele Menschen. Sie versucht uns mit _____ Bildern davon zu überzeugen, dass wir ein Produkt unbedingt brauchen. 18. Ergänzen Sie. 1) Die meisten neuen (мониторы) sind flach. 2) (Ноутбук) ist ein sehr leichter und mobiler Laptop-Computer. 3) Man benutzt (джойстик) für Spiele. 4) Für (передача данных) brauchst du ein Modem. 5) (Клавиша удаления) ist die Lösch-Taste. 6) Nach Punkten und Kommas bitte immer (клавиша пробела) drücken! 7) (Жесткий диск) ist ein Speichermedium, man sagt auch Hard Disk. 8) Zur (аппаратным средствам) zählt alles, was man am Computer anfassen kann. 9) Bei der englischen (клавиатура) gibt es keine Umlaute. 10) (Интранет) ist ein kleineres Netzwerk. 11) Der (пользователь) will sich sofort auf einer Webseite zurecht finden. 12) Bekannte (браузеры) sind der Internet Explorer und Netscape. 13) Sie sitzt stundenlang im (чате) statt zu telefonieren. 14) Mit einem (ссылка) wird auf eine andere Webseite verwiesen. 15) Der Computer hat nur ein 30 (CD-дисковод).16) Wer (пиратская копия) herstellt, macht sich strafbar. 17) Fast jede Schule hat heute eine eigene (домашняя страница). 18) Mein neuer (компьютер) ist viel schneller als der alte. 19) Ein Dienstanbieter im Internet ist ein Service-(провайдер). 19. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wendungen ins Russische. die Datei auf der Festplatte speichern; eine CD brennen; ein Programm öffnen und wieder schließen; im Internet surfen; Informationen verarbeiten; die Webseiten anklicken; als Anhang an eine E-Mail übersenden; das Antivirenprogramm installieren; beruflich und privat benutztes Medium; die Suchmaschine; online sein; der Nutzer; die Homepage; der Link; die Taste drücken; den Computer einschalten und wieder ausschalten; der Hacker; die Datei auf eine Diskette umkopieren; die Datei löschen; an das Netz angeschlossen sein; auf dem Bildschirm erscheinen; vor dem Monitor sitzen, über einen Zugang zum Internet verfügen 20. Worauf kann man etwas speichern? auf ... der Monitor, die Festplatte, die Diskette, das Programm, die Tastatur, die CDROM, das Laufwerk, der USB-Stick 21. Bringen Sie die Tätigkeiten in die richtige Reihenfolge. den Computer ausschalten - den Text speichern - den Text ausdrucken - das Programm öffnen - einen Text schreiben - den Computer einschalten 22. Schritt für Schritt. Sie eine Anweisung. Berichten Sie, formulieren Sie eine Regel und geben Muster: Bericht: Zuerst habe ich die Diskette eingelegt. Regel: Zuerst wird die Diskette eingelegt. Für die Beschreibung des Verlaufs können Sie folgende Wörter benutzen: zuerst zunächst als Erstes dann danach als Nächstes schließlich zuletzt zum Schluss 1. den Computer einschalten 2. das Programm laden 3. den Text eingeben 4. den Text formatieren 5. den Text speichern 6. den Drucker einschalten 7. Papier 31 einlegen 8. den Text drucken 9. den Text noch einmal speichern am PC beenden 11. das Gerät ausschalten 10. die Arbeit 23. Ergänzen Sie bitte die fehlenden 16 Wortteile. Internet und Tageszeitung Die Arbeit der Journa__ __ __ __ __ __1) hat sich völlig verändert. In alten Filmen sind folgende Sze__ __ __2) noch zu sehen: Der Sieger bei einem Pferderennen steht fest, die Journalisten laufen zum Tel__ __ __ __3) und diktieren ihrer Redaktion kurze Art__ __ __ __4) über das Ereignis. Am anderen Ende der Leitung sitzt ein redaktioneller Mitarbeiter, der den Te__ __5) stenographiert und später auf der Schreibmaschine abtippt. Die Redak__ __ __ __ __ __6) unterhielten früher ganze Büros mit Schreibkräften, die ausschließlich damit befasst waren, telefonisch diktierte Artikel oder Texte, die per F__ __7) eingetroffen waren, zu übertragen. Heute arbeiten Journalisten anders. Für viele Repo__ __ __ __8) ist journalistische Arbeit ohne E-Mail und Inte__ __ __ __9) nicht mehr vorstellbar. Der Journalist begibt sich nach einem Sportereignis mit seinem Lap__ __ __10) in das Medienzentrum vor Ort, schreibt dort seinen Artikel und schickt ihn umgehend per E-M__ __ __11) an seine Redaktion. Dort kann er nun für die Printausgabe der Freien Presse verarbeitet oder direkt im Internet auf www.freiepresse.de veröffentlicht werden. Die Verbreitungsgeschwindigkeit der Nachr__ __ __ __ __ __12) hat sich durch das Internet um ein Vielfaches erhöht, genauso wie ihre Verfügbarkeit. Noch vor wenigen Jahren waren Journalisten völlig auf die umfassenden Zeitungsarchive angewiesen. Das Ausw__ __ __ __ __13) von Zeitungen gehörte zum Tafelgeschäft des Journalisten. Hatte ein Reda__ __ __ __ __14) in anderen Zeitungen interessante Artikel zu einem bestimmten Thema gefunden, so schickte er sie ins Archiv, wo sie nach einem Stichwortsystem archiviert wurden. Benötigte er später Inform__ __ __ __ __ __ __15) zu dem Thema, konnte ihm das Archiv sämtliche gesammelte Artikel zur Verf__ __ __ __ __16) stellen. 24. Ergänzen Sie. Medien-Sucht 1. Michael schaltet den Fernseher ein, ehe er gefrühstückt hat. (ehe, hat, gefrühstückt, er) 2. Auch das Radio ist an, _____________________________________________. 32 (der, steht, Dusche, er, unter, während) 3. Man darf nicht mit ihm sprechen, _________________________________. (er, Nachrichten, die, hört, solange) 4. Gleichzeitig informiert er sich, ____________________________________. (der, indem, in, liest, Zeitung, Schlagzeilen, er, die) 5. Abends schaltet er den Computer an, _______________________________. (sobald, betreten, die, hat, er, Wohnung). 6. Abends schaltet er den Computer an, _______________________________. (zu, sich, zum Abendessen, etwas, machen, anstatt). 7. Seine Freundin sagt, er sei krank, ___________________________________. (für, ganz. normal, sich, hält, er dagegen). 25. Was passt? Wählen Sie aus. Die Entführung 1. Auch drei Wochen ________ (nachdem, nach, als) die Entführer gefasst wurden, sorgt die Entführung immer noch für Schlagzeilen. 2. ________ (Trotz, jedoch, obwohl) darüber in allen Medien berichtet wurde, kennt kaum jemand die wahren Hintergründe. 3. Das ist erstaunlich, ________ (denn, obwohl, weil) es gibt einen offiziellen Bericht darüber. 4. Die meisten Zeitungen bringen nur Sensationsmeldungen, ________ (damit, zu, um) möglichst viele Leute die Zeitungen kaufen. 5. _________ (Während, aber, doch) für einen Teil der Zeitungen das hohe Lösegeld im Mittelpunkt steht, berichten die anderen ausführlich über die blonde Freundin des Entführers. Hauptsache, die Auflage stimmt! IV. Leseverstehen, mündlicher Ausdruck 1. Die Presse Welche nationale und internationale Zeitungen und Zeitschriften kennen Sie? Warum sollte man Zeitung lesen? Welche Themen interessieren Sie am meisten? Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile einer Zeitung. 33 Die Presselandschaft – vielstimmige Zeitungswelt Traditionellerweise werden Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet als Massenmedien bezeichnet. Die Bedeutung der Medien für die moderne Gesellschaft ist kaum zu überschätzen. Den Massenmedien werden in einer Demokratie wichtige Aufgabe und Funktionen zugeschrieben. Dabei wird zwischen sozialen, politischen und ökonomischen Funktionen unterschieden. Die zentrale Aufgabe der Medien ist die Informationsfunktion. Sie sollen dafür sorgen, dass die Menschen politische, soziale, wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen, die Demokratie verstehen und über Politik so unterrichtet sind, dass sie selbst daran teilnehmen können. Zu ihren sozialen Funktionen gehört, dass sie Handlungsmuster, Rollenverhalten, Normen und gesellschaftliche Werte vermitteln. Und nicht zuletzt sollen die Rezipienten mit Hilfe der Medien entspannen und die Sorgen des Alltags vergessen. Ökonomische Aufgaben erfüllen die Medien z.B. in der Weise, dass sie Wissen vermitteln, das den Konsumenten bei Kaufentscheidungen hilft. Seit nunmehr 500 Jahren existiert ein Medium, das in Inhalt, Form und Verbreitung zwar ständig modernisiert wurde, von der Grundstruktur her aber trotz immer neuer Medien relativ gleich geblieben ist. Nach wie vor ist die Presse unvermindert das einzige Massenmedium, das kontinuierlich, allgemein zugänglich, kompetent, umfassend um Objektivität bemüht. Deutschland ist ein Zeitungsland. Sieben von zehn Deutschen über 14 Jahren lesen regelmäßig Tageszeitungen. Dabei können sie zwischen 351 verschiedenen Titeln mit 1.511 lokalen Ausgaben in einer Auflage von gut 19,9 Millionen verkauften Exemplaren auswählen. Hinzu kommen 5,3 Mio. Stück Wochen- und Sonntagszeitungen. (Quelle: http://www.bdzv.de/zeitungen-online/paidcontent/). Der deutsche Zeitungsmarkt ist damit der größte Europas und der fünftgrößte weltweit (hinter Indien, China, Japan und den USA). Zeitungen und Zeitschriften unterscheiden sich in ihrer Erscheinungsweise: Tages-,Wochen- und Sonntagszeitungen in ihrer Vertriebsart: Abonnementszeitungen, Straßenverkaufszeitungen ("Boulevard-Blätter) in ihrem Vertriebsgebiet: lokal, regional oder überregional Zu den einflussreichen Zeitungen gehören überregionale Qualitätszeitungen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, die „Süddeutsche Zeitung“ und „Die Zeit“. Zeitungen finanzieren sich zum Teil aus Verkaufserlösen, zum anderen Teil aus Anzeigenentgelten. Die Finanzierung der Tagespresse ist allerdings in schwere Wasser geraten: Die jüngere Generation liest weniger Zeitungen, das Anzeigengeschäft ist infolge der globalen Wirtschaftskrise deutlich rückläufig; viele Inhalte werden zudem eher aus dem Internet bezogen, das bei fast allen 34 Altersgruppen zu einem Leitmedium geworden ist. Rund 70 Prozent aller Deutschen sind mittlerweile „online“. Im deutschen Zeitschriftenmarkt sind neben die etablierten Publikumszeitschriften in den vergangenen Jahren immer mehr „Special interest“-Titel getreten. Die rund 1500 Titel aus dem Gesamtbereich der Publikumszeitschriften erreichen zusammen eine Auflage von rund 114 Millionen im Quartalsdurchschnitt. Zu den meistgelesenen Titeln gehören „Stern“, und „Der Spiegel“, die aktiver Teil der gesellschaftlichen Diskussion sind oder selbst schon zum Thema wichtiger Debatten wurden. „Der Spiegel“ ist dabei als politisches Wochenmagazin mit der vielleicht langfristig größten Wirkung einer Wochenpublikation auf die Gesellschaft herausragend. In Deutschland gibt es mediale Besonderheiten. Dazu gehört die Betonung der föderalen Souveränität in Kultur und Rundfunk und das im globalen Vergleich nicht selbstverständliche, im europäischen Kontext durchaus übliche Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien. In puncto Presseund Meinungsfreiheit schneidet Deutschland im internationalen Maßstab sehr gut ab. Der Pluralismus der Meinungen ist gegeben, der Pluralismus der Information ist vorhanden. Die Presse ist nicht in der Hand von Regierungen oder Parteien, sondern vielmehr in der Hand von privatwirtschaftlichen Medienunternehmen. Die größten Verlage für Publikumszeitschriften sind der Heinrich-Bauer-Verlag, der AxelSpringer-Verlag, Burda und Gruner+Jahr aus dem Hause Bertelsmann. Springer und Bertelsmann sind zugleich die Medienunternehmen, die mit gleichzeitigem Besitz erfolgreicher Radio- und TV-Sender Milliardenumsätze realisieren. 1. Notieren Sie die Zahlen und Fakten zur deutschen Presselandschaft aus dem Text. _________ Tageszeitungen mit _________ lokalen Ausgaben in einer Auflage von _________ verkauften Exemplaren. Hinzu kommen _________ Wochen- und Sonntagszeitungen. _________ Publikumszeitschriften in einer Auflage von _________ im Quartalsdurchschnitt. Der deutsche Zeitungsmarkt ist der _________ Europas und der _________ weltweit. 2. Lesen Sie den Text nochmals genau durch und beantworten Sie anschließend folgende Fragen: Welche Aufgaben haben Massenmedien? Diskutieren Sie die verschiedenen Funktionen. Finden Sie Beispiele für diese Funktionen aus Ihrem eigenen Medienverhalten. Wie unterscheiden sich die Zeitungen? Was ist der Unterschied zwischen einer regionalen und einer überregionalen Zeitung? 35 Welche Zeitungen gelten als einflussreich? Wie wird die Presse finanziert? Welche deutschen Zeitschriften sind sehr gefragt? Diskutieren Sie, was der Unterschied zwischen einer Zeitung und einer Zeitschrift ist. Welche medialen Besonderheiten gibt es in Deutschland? Versuchen Sie in eigenen Worten zu erklären, was die Bezeichnung der Medien als "vierte Gewalt" im Staat meint. 3. Zeitungsarten erkennen Hier werden die wichtigsten gedruckten Zeitungsarten und Zeitschriften erklärt. Ordnen Sie den Definitionen jeweils den passenden Begriff zu. 1. Anzeigenblatt A Das ist eine kostenpflichtige Tageszeitung, die vorwiegend in einer bestimmten Region verbreitet ist. Sie berichtet neben den allgemeinen aktuellen Themen aus der ganzen Welt vor allem über lokale und regionale Themen. 2. Boulevardzeitung B Sie erscheinen nicht nur in einer bestimmten Region, sondern im ganzen Land und kosten ebenfalls Geld. Sie berichten mehr über Politik, Wirtschaft und Kultur als die Regionalzeitungen. 3. Tageszeitung C Sie erscheinen in regelmäßigen Abständen, meist wöchentlich, alle 14 Tage oder monatlich. Viele von ihnen beschäftigen sich mit einem bestimmten Thema, zum Beispiel Computer, Mode, Musik oder Wissenschaft. Sie sind zusammengeheftet und für sie wird ebenfalls ein Preis erhoben. 4. Regionalzeitung D Sie werden meist an Kiosken und in Geschäften verkauft. Um Kunden anzulocken und gekauft zu werden, machen sie durch auffallende Aufmachung auf sich aufmerksam, zum Beispiel mit dicken Überschriften und großen Fotos. 5. Überregionale Zeitungen E Sie erscheinen meistens ein- oder zweimal in der Woche und werden kostenlos an alle Haushalte verteilt. Sie haben viel weniger Artikel als eine normale Tageszeitung aber dreimal so viel Werbung 36 wie in der Zeitung. 6. Zeitschriften F Sie erscheinen täglich (in der Regel außer sonntags) und kosten Geld. Ihre Themen sind aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Gebieten, z.B. Politik, Wirtschaft, Kultur, Nachrichten aus der Region und Sport. Sie wird nicht zusammengeheftet, sondern gefaltet. Sie wird entweder am Kiosk gekauft oder abonniert. 4. Begriffe definieren a) Lesen Sie die folgende Definition und beantworten Sie Fragen. Impressum Gesetzlich vorgeschriebene Angaben, die laut Presserecht bei Publikationen (Bücher, Zeitschriften usw.) gedruckt werden müssen; diese Angaben enthalten den Verlag, Autor, Herausgeber oder Redakteur (der für den Inhalt verantwortlich ist) sowie den Ort und das Jahr der erstmaligen Erscheinung; oft werden freiwillige Angaben hinzugefügt, wie zum Beispiel Namen der Druckerei, der Verteilerfirma, Erscheinungsweise oder zuständige Personen in der Redaktion. http://de.wikipedia.org/wki/ Was bedeutet das Wort „Impressum“? Auf welcher Seite der Tageszeitung steht es? Welche Informationen enthält das Impressum“? Warum ist das Impressum wichtig für jede Zeitung? b) Welche Formulierungen kann man in Definitionen verwenden? Notieren Sie und ergänzen Sie eigene Beispiele. Unter … versteht man ____________________________________________ ____________________________________________________________________ c) Definieren Sie unten angegebene Begriffe und vergleichen Sie diese hinterher mit der aus einem Lexikon. Massenmedien Presse-und Meinungsfreiheit Medienkonzentration 37 Manipulation 5. Nachrichtenwege bewerten a) Überlegen Sie sich, wie die Nachricht von einem Ereignis in die Zeitung, ins Fernsehen oder Radio kommt und wie sie ins Internet kommen kann. Schreiben Sie in Stichworten auf, was Ihnen dazu einfällt und präsentieren Sie Ihr Ergebnis danach in Ihrer Studiengruppe. Zeitung / Radio / Fernsehen Internet b) Lesen Sie zwei Texte durch und vergleichen sie. Welche Unterschiede fallen Ihnen auf. Markieren Sie die Unterschiede in den Texten. Überfall: Frau verlor ihr Haushaltsgeld So schnell wird Maria G. (73) diesen Tag nicht vergessen. Am Freitag gegen 12 Uhr wurde sie auf der Wieserstraße überfallen. Ihr gesamtes Haushaltsgeld für diesen Monat wurde ihr geraubt. Die 73 jährige war auf dem Weg von der Bank nach Hause als der Überfall passierte. Ein Junge auf Rollschuhen riss ihr die Tasche vom Arm und verschwand in Windeseile. Der Junge trug eine rote Mütze und Jeans. Wie die Polizei mitteilte, war es schon der zweite Überfall in diesem Monat auf der Wieserstraße. Bei dem ersten Überfall wurde ebenfalls eine ältere Frau überfallen. Damals war die Beute allerdings wesentlich geringer. Die Polizei bittet um Hinweise. Wer eine Aussage zu dem Überfall am Freitag machen kann, sollte sich dringend melden. BB - Bernd s Blog Hallo Leute, schon wieder wurde auf der Friedensstraße eine Frau überfallen. Es ist schon der fünfte Raub in diesem Monat. Das ist eine große Unverschämtheit! Meine Freundin war dabei. Sie hatte richtig Angst. Es geschah am Freitag um 14 Uhr. Ein Mädchen 38 auf dem Fahrrad hat einer alten Frau die Handtasche geraubt. Es ging so schnell, dass keiner so richtig gesehen hat, wie das Mädchen aussah. Die Friedensstraße ist ein echt gefährliches Pflaster. Am besten, man geht da gar nicht mehr allein durch. Mal sehen, wann dort wieder etwas passiert. Welchen Informationen können Sie eher trauen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. c) Sehen Sie sich die folgende Grafik an, die zeigt, wie glaubwürdig die Medien für Jugendliche sind. Beschreiben Sie die Grafik. 6. die Überschriften zuordnen und formulieren a) Im Inhaltsverzeichnis einer Zeitung oder Zeitschrift lesen Sie die folgenden Überschriften zu den verschiedenen Themen der Ausgabe. Finden Sie die Rubrik (17), zu der die jeweilige Überschrift (A-G) passt. Beachten Sie, dass pro Themenbereich nur eine Überschrift passt. 1) 2) 3) 4) 5) 6) Politik Natur und Umwelt Gesellschaft Kultur Wirtschaft Sozialpolitik 7) A) B) C) D) E) Wissenschaft Japanisches Restaurant in Suhl Die Maschine übernimmt das Denken Tunesiens Regierungschef tritt zurück Senioren studieren an deutschen Universitäten Mindestlohn kommt ohne Ausnahmen 39 F) Tarantino dreht weiteren Western G) Heizungskrise: Giftiger Smog überzieht griechische Großstädte Richtige Kombination 1 -__ 2 -__ 3 -__ 4 -__ 5 -__ 6 -__ 7 -__ b) Lesen Sie zwei „kopflose Artikel“. Finden Sie passende Überschrift. A)___________________________________________ Werbung in der Zeitung wirkt nicht wie Werbung in anderen Medien. Sie wirkt eigentlich gar nicht wie Werbung. Zumindest nicht für den Zeitungsleser. Zwischen all den wichtigen und informativen redaktionellen Inhalten der Zeitung erlebt er die Werbung oft als nette Abwechslung – die Anzeige als erholsamer Kurzurlaub vom schweren Weltgeschehen. Zeitungsleser sind folglich besonders offen für Werbung: Zeitungswerbung ist für sie im Vergleich am relevantesten (35%), am glaubwürdigsten (31%) und am wenigsten lästig (11%). Die Werbung hat für Zeitungsleser sogar eine echte Funktion. Sie finden sie nützlich (61%), Orientierung stiftend (66%) oder informativ (97%). www.die-zeitungen.de/ B)_____________________________________________ Jeden Morgen treffen sich die Redakteure der Passauer Neuen Presse in einer Konferenz. Jeder Zeitungsredakteur hat einen speziellen Bereich, zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Polizei oder Sport. Hier besprechen sie nun die Themen, die am nächsten Tag in der Zeitung stehen sollen. Redakteurin Elke wird einen Artikel über zwei Schildkrötenzüchter schreiben. Dafür hat sie sich mit den beiden Herren zu einem Interview verabredet und sich natürlich Fragen überlegt. Das Wichtigste aus den Antworten notiert sie sich schon beim Interview. Auch ein Fotograf ist mit zum Interview gekommen, um Bilder für den Artikel zu machen. Zurück in der Redaktion schreibt Elke dann am Computer ihren Artikel über die Schildkrötenzüchter. Ein bisschen Zeit, Ruhe und Konzentration braucht sie dafür schon - und natürlich die Notizen, die sie sich beim Interview gemacht hat. So ein Foto mitten im Artikel fällt richtig auf! Und die Zeitungsleser wollen ja auch wissen, um wen es überhaupt geht. Elke sucht sich also das schönste und aussagekräftigste Foto aus. Ihren fertigen Artikel und auch das Bild kann Elke schon direkt am Computer in die Zeitungsseite einbauen. Dazu kommen dann meist noch Anzeigen drumherum. Elke druckt die fertige Zeitungsseite mit ihrem Artikel am Computer aus und legt sie ihrem Chef zum Korrigieren vor. Das letzte Wort hat Elkes Chef. Wenn er einen Fehler findet oder ihm sonst etwas nicht gefällt, darf er es ändern. 40 www.bronline.de/kinder/fragenverstehen/wissen c) Suchen Sie selbst kleine Texte im Internet oder in der deutschsprachigen Presse und formulieren Sie dazu neue Überschriften. Bereiten Sie mehr Überschriften als Texte vor. Lassen Sie dann Ihre Studienfreundinnen und Studienfreunde die Überschriften den Texten zuordnen. 7. Textsorten in Zeitung und Zeitschriften erkennen a) Beim Durchblättern in Zeitungen oder Zeitschriften wird Ihnen sicher auffallen, dass es verschiedene Formen von Texten gibt. Man unterscheidet folgende Textsorten: Nachricht Leitartikel Kommentar Bericht Meldung Interview Porträt Glosse Reportage Kunstkritik Dokumentation Ordnen Sie die oben angegebenen Begriffe in die richtige Spalte. tatsachenorientierte Textsorten Nachricht meinungsorientierte Textsorten Glosse b) Von welcher Textsorte ist die Rede? Bitte ordnen Sie zu. Porträt Meldung Glosse Interview Kommentar Kunstkritik Nachricht Bericht Leitartikel Reportage A) Er steht meist auf der ersten oder zweiten Seite einer Zeitung, stellt die Meinung eines Redakteurs oder Chefredakteurs zu einem aktuellen Thema dar und will auf die Meinungsbildung der Leser einwirken. 41 B) Er dient zur Erklärung von Zusammenhängen von Nachrichten, d. h., er informiert und interpretiert. Oft gibt es auch den Gastkommentar einer prominenten Persönlichkeit. C) Meinung des Kunstkritikers/der Kunstkritikerin zu einem Theaterstück, einer Ausstellung, einem Konzert oder einem Film. D) Meist ein kurzer ironischer Text, in dem sich der Autor über ein aktuelles Geschehen oder eine politische Situation lustig macht. E) Das ist die kürzeste journalistische Darstellungsform und informiert knapp und allgemein über ein geschehenes oder noch kommendes Ereignis. F) Sie informiert kurz und dicht über die wichtigsten Fakten eines Ereignisses oder Themas. Dabei orientiert sich der Verfasser an den fünf W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher? Das Wichtigste kommt an den Anfang. Daran schließen sich Informationen zum Hintergrund und zu Einzelheiten. G) Der entspricht im Aufbau in etwa der Nachricht. Das Wichtigste berichtet er zuerst, liefert aber, anders als die Nachricht, ausführlichere Informationen. Zusammenhänge werden hergestellt, Details erläutert, Experten befragt und zitiert, Besonderheiten hervorgehoben. H) Hier berichtet der Verfasser über selbst erlebte Ereignisse, Veranstaltungen oder Themen. Er nimmt die Rolle eines Autors ein, der das Geschehen beobachtet, seine Eindrücke schildert, Teilnehmende befragt und einen Sachverhalt lebensnah und nachvollziehbar darstellt. I) Es enthält ein Gespräch zwischen dem Reporter und einer befragten Person in Form von Fragen und Antworten. Hierbei steht entweder die Person selbst, ihre Meinung oder ein Sachverhalt im Mittelpunkt, über den die Person Auskunft gibt. J) Es berichtet über eine Person, eine Institution oder eine Gruppe. c) Analysieren Sie eine Tageszeitung und entscheiden Sie dann, wie sich Textsorten voneinander unterscheiden (Aufbau, Sprache, Thematik)? 42 welche Textsorten überwiegen? welche Textsorten Sie beim Lesen bevorzugen und warum? d) Verfassen Sie eine Glosse zu einer der folgenden Nachrichten: 1. Der Fahrer eines Mountainbikes stürzte am gestrigen Abend inmitten einer Kreuzung an der B 7, als sich sein Gepäck in den Speichen seines Vorderrades verklemmte. Der Radfahrer wurde über die Lenkstange und direkt vor einen Pkw geschleudert. Der Fahrer des Wagens konnte rechtzeitig bremsen, doch fuhren die drei folgenden Fahrzeuge auf. Es kam dabei zu leichten Verletzungen der Beteiligten und hohem Sachschaden. 2. Die Versicherung eines Tierarztes weigerte sich, für die Fehlbehandlung eines Foxterriers aufzukommen, der in Folge einer Verletzung an der Pfote therapeutische Maßnahmen erhalten hatte. Nach Übungen auf dem Laufband und im Salzwasserkanal hatte sich der Zustand des Tieres verschlechtert. Die Versicherung ließ durch einen Gutachter feststellen, dass weder Wasserdruck noch Härtegrad des Wassers geprüft worden seien. Eine europäische Norm fehlt allerdings für diese Geräte der Tiermedizin, deren deutscher Hersteller in Spanien ansässig ist. 3. Die Sonnenberg-Gesamtschule wird ihren Schulhof komplett umgestalten. Statt einer durchgehenden Asphaltfläche soll ein Schulgarten in großen Dimensionen entstehen, der in einem eigens dafür eingerichteten Fach für praktische Biologie von den Schülern selbst gepflegt werden soll, so das Schulkonzept, das eine naturwissenschaftliche Ausrichtung vorsieht. Unklar ist jedoch die Alternative für die Nutzung des Hofes als Parkplatz im Falle größerer Schulveranstaltungen und zu den Abendstunden, wenn das Gebäude für Kurse der Volkshochschule genutzt wird. e) Lesen Sie zuerst den Text, dann sehen Sie die abgedruckten Notizen des Reporters. Offensichtlich sind dem Reporter beim Verfassen des Artikels in der Eile einige Fehler unterlaufen. Vergleichen Sie den Text mit den Notizen und schreiben Sie eine Fehlerliste. (Hilfe: 5 Angaben im Text sind falsch) Jubiläum der Teenie-Zeitschrift 55 Jahre Bravo 43 München –Die Jugendzeitschrift Bravo feiert ihr 55-jähriges Bestehen. Im Jahre 1956 erschien die erste Auflage der Bravo mit 30.000 Exemplaren, damals noch mit dem Untertitel "Die Zeitschrift für Film und Fernsehen". Auf dem Cover der Erstausgabe war Hollywoodstar Marilyn Monroe abgebildet. Die Auflage liegt heutzutage bei etwas unter 400.000 verkauften Exemplaren pro Ausgabe. Man bekommt sie entweder per Post im Abonnement oder man holt sie sich im Supermarkt oder am Kiosk. Junge Leute zwischen 10 und 19 Jahren kaufen die BRAVO wöchentlich, knapp 60 Prozent von ihnen sind weiblich. Seit 1992 erscheint außerdem regelmäßig ein Musik-Sampler mit dem Titel "Bravo Hits", auf dem die aktuellen Hits der Musik-Charts erscheinen. Bravo behandelt vorzugsweise Themen, die Jugendliche interessieren. Auf 70 Seiten, voll mit kurzen Texten und bunten Bildern informiert sie über aktuelle Geschehnisse in der Welt der Stars und Sternchen und der Musikwelt. In jeder Ausgabe gibt es eine Fotostory und mehrere Poster von den aktuellen Stars der Teenies. Wo also liegt das Geheimnis von BRAVO, dieser ununterbrochene Erfolg, der nun schon mehrere Generationen lang anhält? Vielleicht ist sie einfach näher dran an den Teens, an ihren Wünschen, Sehnsüchten, Unsicherheiten und Ängsten. Die Zeitschrift betreibt aber auch Ratgeber-Journalismus, nämlich Aufklärungs- und Sexualberatung. Besonders beliebt ist die „Dr. Sommer Serie“, die es schon seit dem Jahr 1969 im Heft gibt. Hier können die Leser Fragen zur Sexualität und anderen Themen an ein Team von Fachleuten stellen und zu allen Problemen einen guten Rat bekommen. http://www.radiohamburg.de 50-jähriges Jubiläum des Hefts – erste Auflage 30.000 Exemplare - per Post im Abonnement oder am Kiosk – Haupttitel "Die Zeitung für Film und Fernsehen"- monatlich - hauptsächlich Leserinnen - 70 Seiten mit Texten und bunten Bildern – Rezept: näher an den Jugendlichen seit 1992 „Bravo Hits“- seit 1968 eine Aufklärungs- und Sexualberatung – „Doktor Winter“– gute Tipps f) Sehen Sie die Notizen jetzt noch einmal an. Welche Fragen hat der Reporter wohl gestellt? Rekonstruieren Sie das Interview. 8. Karikaturen beschreiben und interpretieren 44 a) Ergänzen Sie den Lückentext mit den Begriffen aus dem Kasten. Was ist eine Karikatur Perspektiven - Übertreibung - Darstellungsform - Politik - subjektive Eine Karikatur ist eine zeichnerische ________, mit der der Karikaturist einen Sachverhalt aus __________. Wirtschaft oder Gesellschaft in überspitzter Art und Weise ausdrückt. Die ________ des Themas dienen der deutlicheren Darstellung. Es ist aber immer eine __________ Sichtweise des Zeichners, weshalb es zu einem Thema viele verschiedene __________ geben kann. b) Um eine Karikatur gut interpretieren zu können, ist es wichtig, sie ganz genau zu beschreiben. Diese Fragen helfen ihnen dabei. Wen oder was sieht man? (Person, Subjekt usw.) Wie ist die Karikatur aufgebaut? Was steht im Mittelpunkt / Vordergrund / Hintergrund? Welches Ereignis wird dargestellt? Welche Zeichen oder Symbole kann man erkennen? Wie lautet der Text (falls vorhanden)? Zum Abschluss ist dann die eigene Einschätzung gefragt. Welche Gefühle löst die Karikatur aus? Wie stehen Sie zur Karikatur? c) Interpretieren Sie die Karikatur “Gier nach Sensationen“ und diskutieren Sie das Zitat von Saul Bellow „Das Problem der Zeitungsberichterstattung liegt darin, dass das Normale uninteressant ist“. 45 9. Anzeigen schreiben a) Können Sie sich eine Tageszeitung ohne ihren Anzeigenteil vorstellen? Warum müssen Anzeigen in Zeitungen sein? Wie sollte eine Anzeige im Wochenblatt aussehen? b) Lesen Sie die Anzeigen und markieren Sie alle Abkürzungen. Was bedeuten sie? Ffm- Nordend, NB, 3 Zim., Luxus-Kü., Bad, Blk., TG, ca. 89 m2, Aufzug, 6. Stock, 850 ,- +Nk./Kt. Schmitt-Immobilien GmbH Bergstr. 11, 069/452312 Sehr schöne 3-Zi-Whg., 95 m2, Trudering, 1.OG, SW- Blk., Parkett, EBK, Bad/Fenster, 900,-inkl.TG +Nk./Kt. Rappel Immobilien 089/43987472 NB – der Neubau Zim – a) Schreiben Sie die oben stehenden Anzeigen in einen vollständigen Text auf. b) Formulieren Sie Ihre eigene Anzeige, z.B. eine Verkaufsanzeige ein Stellengesuch eine Wohnungsanzeige eine Kontaktanzeige 46 c) Versetzen Sie sich in die Lage eines Unternehmens, eines Einzelhändlers (Autohändler) und eines Kunden. Wo würden Sie Ihre Anzeigen platzieren? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 10. Zeitung analysieren Machen Sie Ihre Studienfreunde mit einer deutschsprachigen Zeitung bekannt. Folgende Fragen und Wendungen können Ihnen helfen. Wie ist die Zeitung strukturiert? Wie ist die Zeitung inhaltlich aufgebaut? Welche Themen deckt sie ab? Hat die Zeitung ein Impressum? Welche Informationen sind darin zu finden? Wie oft erscheint die Zeitung? Machen die Überschriften neugierig auf mehr? Passen die Informationen darunter zu den Überschriften? Welche Textsorten überwiegen? (Textsorten, die an Tatsachen orientiert sind oder Textsorten, die eine Meinung wiedergeben) Wo werden Bilder platziert? Was zeigen diese Bilder? Dient die Zeitung mehr der Unterhaltung oder der Information? Wie sind Text und Bild aufeinander abgestimmt? Ist die Sprache leicht oder schwer zu verstehen? Gibt es viele Fremdwörter? Wie ist das Verhältnis von Werbung und redaktionellen Beiträgen? An welche Leser richtet sich die Zeitung? Welche Möglichkeiten gibt es, mit der Redaktion Kontakt aufzunehmen? Hilfsreiche Begriffe und Formulierungen für die Analyse. Die erste Seite enthält einige (Artikel, Meldungen, Nachrichten, Berichte) über … Auf den Seiten … werden… veröffentlicht. Die Seite(n) … macht(en) die Leser mit … bekannt. Unter der Rubrik … informiert die Zeitung ihre Leser über … Die Seite(n) bringt(en) (Informationen, Artikel? Anzeigen) Am interessantesten finde ich Seite…, weil … Lesenswert ist/sind auch der Artikel über Auf der letzten Seite werden …veröffentlicht. Von großem Interesse ist für mich der Artikel… 11. Zeitung machen Überlegen Sie sich, was für eine Zeitung das sein soll: Eine alternative Zeitung, eine Wandzeitung, eine Lokalzeitung, eine Kurszeitung oder vielleicht nur ein Flugblatt zu einem aktuellen Problem. 47 Denken Sie daran, welche Rubriken es in Zeitungen gibt. Schreiben Sie kurze Artikel über … 12. Szenen aus dem Alltagsleben vorspielen Übernehmen Sie eine Rolle. 1. Erinnern Sie einen Bekannten daran, Ihnen eine geliehene Zeitschrift zurückzugeben. 2. Sie wollen in einer Buchhandlung ein bestimmtes Deutschbuch kaufen, es ist aber nicht vorrätig. Lassen Sie es bestellen! 3. Ein Vertreter klingelt an Ihrer Wohnungstür und versucht, Sie zu einem Abonnement einer Frauenzeitschrift zu überreden. 4. Sie lesen in Ihrer Tageszeitung eine Todesanzeige mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse. Rufen Sie bei der Zeitung an! 5. Sie sitzen in einer U-Bahn und lesen. Ihr Nachbar starrt auf Ihre Zeitung. Sie empfinden das als unangenehm. Was tun Sie? 6. Fast täglich wird die Morgenzeitung von jemandem geklaut, der früher aufsteht als Sie. Sie vermuten, dass es Ihr Nachbar ist. Reden Sie mit ihm. IV. Leseverstehen, mündlicher Ausdruck 2. Fernsehen, Rundfunk Was ist Ihre Lieblingssendung? Und warum? Welche Rundfunkanstalten bzw. Programmanbieter gibt es in Ihrem Land? Wie könnte man den Begriff „Fernsehsender“ erklären? Duales Rundfunksystem In der BRD ist der Rundfunk im so genannten Dualen Rundfunksystem organisiert, d. h. öffentlich-rechtliche und privatrechtlich-kommerzielle Rundfunkanbieter existieren nebeneinander. Die Einführung des öffentlichrechtlichen Rundfunks erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg, der private Rundfunk startete in der Mitte der 1980er Jahre. Alle öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, die für ein oder mehrere Bundesländer Programm anbieten, gehören zu den Landesrundfunkanstalten, die sich in der ARD 48 zusammengeschlossen haben. Daneben gibt es noch bundesweite öffentlichrechtliche Programme, Gemeinschaftsprogramme und Spartenkanäle: Das Erste (Gemeinschaftsprogramm der ARD), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Deutschlandradio, SAT, KIKA (Kinderkanal) usw. Das Angebot der Deutschen Welle als Auslandsrundfunk mit Hörfunkund Fernsehprogrammen stellt auf Grund der staatlichen Finanzierung einen Sonderfall dar. Die wichtigen Unterscheidungskriterien zwischen den Rundfunkanbietern liegen im Programmauftrag und in der Finanzierungsform. Privatfernsehen wird mit klarer Gewinnabsicht von privatwirtschaftlichen Unternehmen betrieben und finanziert sich über Werbeeinnahmen bzw. Abonnements, kostenpflichtige Zuschaueranrufe, seltener auch Spenden und ist in der Programmgestaltung frei. Zu den großen Anbietern zählen u. a.: ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television. Öffentlich-rechtliches Fernsehen hingegen finanziert sich im Wesentlichen durch Rundfunkgebühren und Werbeeinnahmen und zielt nicht auf eine Gewinnerwirtschaftung. Darüber hinaus sind im Programm Unabhängigkeit und Staatsferne geboten, d.h. die Regierung darf keinen Einfluss nehmen und der Grundversorgungsauftrag zu Information, Kultur, Bildung und Unterhaltung muss in der Programmgestaltung erfüllt werden. Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen gibt es so genannten „Bildungsauftrag“. Es gibt ein Gesetz, in dem steht, dass das öffentlichrechtliche Fernsehen die Menschen einerseits unterhalten soll, sie aber andererseits auch informieren und bilden muss. In dem Gesetz steht: „Sie sollen mit ihren Sendungen der Information, der Bildung und der Unterhaltung aller Bürger dienen.“ Beim Privatfernsehen gibt es so einen „Bildungsauftrag“ nicht. Wegen des „Bildungsauftrags“ gibt es bei den berichtenden Sendungsarten noch einen Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Zum Beispiel wird in den Nachrichten auf ARD und ZDF sehr darauf geachtet, über ein aktuelles Thema möglichst sachlich zu berichten und es von verschiedenen Seiten darzustellen. Sie können es sich auch leisten über ein Thema zu berichten, dass zwar wichtig ist, aber vielleicht nur eine recht kleine Gruppe von Menschen interessiert. Anders ist es bei den privaten Sendern. Hier können nur solche Sendungen laufen, die die allermeisten Leute interessieren. Der Grund ist klar: Wenn nur wenige Menschen eine Sendung schauen, schauen auch nur wenige die Werbung und der Sender bekommt von den Firmen weniger Geld. Deshalb wird bei den privaten Sendern eher darauf geachtet, ein Thema möglichst reißerisch darzustellen. 49 1. Lesen Sie den Text nochmals genau durch und beantworten Sie anschließend folgende Fragen: Was versteht man unter dem Begriff „Duales Rundfunksystem“? Wann wurden der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk eingeführt? Welche Sendeanstalten gehören zu den Landesrundfunkanstalten? Welche bundesweiten öffentlich-rechtlichen Programme kennen Sie? Woher bekommen die Sender das Geld, um ihr Programm herzustellen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Sender wie Sat1 und einem wie ARD? Was ist ein Bildungsauftrag? 2. Zentrale Begriffe klären Unterscheidung öffentlich rechtlicher und privater Sender. Öffentlich-rechtliche Sender Private Sender Gibt es dort viel Werbung? Ziele eines Senders? Wie wird berichtet? 3. In der Redaktion der Tagesschau a) Nachrichten auswählen Sie sind Redakteure der Tagesschau. Stellen Sie eine kurze Tagesschau zusammen, indem sie unten stehende Nachrichten auswählen. Nur 5 Meldungen haben Platz. Bestimmen Sie die Reihenfolge der Nachrichten. Überlegen Sie sich zu jeder Nachricht ein paar Argumente, warum sie wichtiger als die andere ist. 50 A. Der Nationalspieler Lukas Podolski hat heute auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass er zukünftig andere Schnürsenkel in seinen Fußballschuhen benutzen wird. B. 96 Menschen besuchten in diesem Jahr das Feuerwehrfest im schleswigholsteinischen Wiedenborstel. Das sind acht Personen mehr als im letzten Jahr. C. In der indischen Ortschaft Rampur sind Zwölflinge geboren worden. Noch nie hat eine Frau mehr Kinder bei einer Geburt auf die Welt gebracht. D. Braunbär Toni in Bayern gesichtet! Gestern haben vier Spaziergänger den Bären in einem Waldstück entdeckt. Noch ist unklar, wohin sich das Tier bewegt. E. Die Turnhalle in Dummeldorf ist gestern Abend bei einem Unwetter beschädigt worden. Durch ein Loch im Dach drang Wasser in das Gebäude. Der Schaden beträgt 90 Euro. F. Vor der Küste der Pazifikinsel Tongatapu ist ein Vulkan ausgebrochen. Dichte Rauchwolken verdunkeln den Himmel. Flugzeuge mussten bereits umgeleitet werden. G. Lebensmittelverband warnt vor dem Schinken der Firma Irrumi. Das Haltbarkeitsdatum auf den Verpackungen wurde gefälscht. Es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. H. Gestern erblickten fünf Welpen in Köln-Porz das Licht der Welt. Die Labrador-Mischlinge samt Mutter »Sandy« seien gesund und munter, berichtete der Hundebesitzer Karl Müller. I. Der Preis für Benzin soll sich in den nächsten zwei Monaten verdreifachen. Autofahrer zahlen dann pro Liter nicht mehr 1,30 Euro, sondern 3,90 Euro. b) Nachrichten präsentieren Sie sind Redakteure des Hochschulradios(-fernsehens). Stellen Sie eine Nachrichtensendung zusammen. Überlegen Sie mit den Studienfreundinnen und Studienfreunden, welche „Neuigkeiten“ es in der Studiengruppe und der Universität gerade zu vermelden gibt. Zum Beispiel eine Studentenkonferenz, eine Geburtstagsfeier, einen Ausflug, das Wetter… Spielen Sie die zusammengestellten Tagesschauprogramme vor. Bewerten Sie, welche Gruppe die Nachrichten am besten vorgetragen hat, welcher Moderator die Nachrichten am besten vorgelesen hat. 4. Ein Interview machen: Wie sehen Sie fern? 51 a) Machen Sie ein Interview. Die folgenden Fragen geben Ihnen einige Anregungen. • Wie viele Programme können Sie mit Ihrem Fernsehanschluss empfangen? • Sind auch ausländische Sender dabei? • Aus welchen Ländern werden sie gesendet und in welchen Sprachen? • Wie lange sehen Sie täglich fern? • Wann schauen Sie am meisten fern? Nachmittags, abends oder am Wochenende? • Schauen Sie am liebsten allein oder mit anderen fern? • Reden Sie über das, was Sie gesehen haben und wie Sie sich dabei gefühlt haben? Mit wem? • Suchen Sie sich die Sendungen in der Programmzeitung aus oder schalten Sie einfach mal rein? • Was sehen Sie gerne? Warum? • Was sehen Sie gar nicht gerne? Wieso? b) Verfassen Sie nun mit Hilfe der Informationen einen kurzen Text über Fernsehgewohnheiten Ihres Gesprächspartners. 5. Sendeformate unterscheiden Ordnen Sie richtig zu. 5. Eine Dokumentation 1. Eine Castingshow 6. Ein Magazin … 2. Eine Seifenoper … 3. Reality-TV … 4. Eine Sitcom ist eine Sendung, in der die Zuschauer und eine Jury bestimmen, wer als Darsteller dabei sein darf und wer nicht. 52 ist ein Film, der über ein tatsächliches Geschehen berichtet. Er folgt keinem Drehbuch, dem eine ausgedachte Geschichte zugrunde liegt, sondern zeigt einen Teil der Wirklichkeit. will den Eindruck erwecken, dass die gezeigten Situationen dem richtigen Leben entnommen sind. Der Zuschauer soll sich fühlen, als wäre er unmittelbar dabei. ist eine über viele Folgen erzählte Geschichte, in der es vor allem um Herz-Schmerz-Themen geht. ist eine Sendung mit einem Moderator. Es gibt unterschiedliche Filmbeiträge zu einem oder mehreren Themen. ist eine Unterhaltungsserie, deren Witz aus den verrückten Situationen erwächst, in die die immer gleichen Darsteller Folge für Folge geraten. 53 6. Reality-Show – ja oder nein? a) Welche Reality-Shows kennen Sie? Wie gefallen Ihnen diese Shows? Sind solche Sendungen Ihr Geschmack? Sollten Reality-Shows ihren Platz im Fernsehen behalten? b) Lesen Sie die Meinungen von Leserinnen und Lesern des Stadtmagazins "es Heftche". Mit welcher sind Sie einverstanden? Besprechen Sie das in Paaren. Dann sprechen Sie über das Thema im Plenum. Reality-Shows im deutschen Fernsehen Authentische Geschichten – oder ist alles nur gespielt? „Wenn es meine Zeit erlaubt, dann schaue ich mir ähnliche Sendungen sehr gerne mal an“, berichtet Sabine K. Sie ist der Überzeugung, dass die Akteure zufällig ausgesucht werden und nicht gestellt sind. „Wer sich dort preisgibt, sucht es sich selbst aus lächerlich gemacht zu werden!“ Allerdings müssen solche Sendungen auch irgendwie geplant werden, denn sonst würden sie ja nicht funktionieren! Das einzige was Sabine etwas stört ist, dass es mittlerweile fast zu viele dieser Sendungen gibt, da sie manchmal nicht weiß, was sie sich anschauen soll. Petra S. schaut sich die so genannten Reality-Shows immer seltener an. „Ich verfolge diese nicht mehr, denn ich habe das Gefühl, dass im Vorhinein schon alles abgesprochen und durchgeplant ist. Die Leute werden gezielt ausgesucht. Teilweise sind es Personen, die vielleicht mal bekannt waren. Durch diese Sendungen werden sie wieder mehr in die Öffentlichkeit gerückt. Das Publikum kann wohl über den Gewinner abstimmen, aber im Endeffekt glaube ich nicht, dass es immer mit rechten Dingen zugeht. Meiner Meinung nach nehmen RealityShows im deutschen Fernsehen überhand. Ich persönlich brauche sie nicht!“ „Ich würde mir solche Shows auf keinen Fall anschauen“, sagt uns Thomas R. Er ist auch der Meinung, dass die Menschen, die da auftreten, schon vorher ausgesucht werden, alles vorher proben und eine Menge Geld für das bekommen, was sie zum Besten geben. „Das Meiste ist gestellt, es könnte jedoch auch sein, dass manchmal etwas Realitätsnahes dabei ist. Da ich überhaupt nichts von diesen Shows halte, kann ich nun wirklich darauf verzichten, das brauchen wir in unserem Fernsehen nicht.“ Sascha A. ist gerne Zuschauer bei den so genannten Reality-Shows. „Gerne würde ich mir noch mehr solcher Sendungen ansehen, da sie für mich einen hohen Unterhaltungswert darstellen“, betont der junge Mann. Ob alles Realität ist, darüber ist er sich nicht hundertprozentig sicher, er gibt hier eine 50 zu 50 Maßgabe an. „Ob die Sender ihre Kandidaten nach der Sensationslust der 54 Zuschauer auswählen, kann ich nicht sagen, könnte mir aber schon vorstellen, dass dies eine Rolle spielt!“ Die Zuschauer entscheiden durch ihre Telefonanrufe, wer diese Shows gewinnt, ist die Meinung von Sascha A. das Stadtmagazin "es Heftche" c) Bilden Sie Dreiergruppen! Sammeln Sie die Vorteile und die Nachteile einer Teilnahme an einer Reality-Show! (z.B.: immer vor Kameras sein, fern von der Familie, bekannt werden, später Karriere machen können, Geld gewinnen usw.) Reality-Shows Vorteile Nachteile d) Szenen aus dem Alltagsleben in einer Reality-Show Sie sind Teilnehmer einer Reality-Show, und Sie wohnen zusammen. Sie haben Probleme miteinander. Diese müssen Sie besprechen und am Ende einen Kompromiss schließen. Spielen Sie die kurzen Szenen vor der ganzen Klasse vor. Die Szenen: jemand verbringt viel Zeit im Badezimmer, die anderen stehen ungeduldig vor der Tür. jemand ist Vegetarier und will das mit viel Mühe zubereitete Abendessen nicht essen. es ist Winter, aber jemand macht immer das Fenster auf. jemand will bei einer Aufgabe nicht mitmachen, deshalb verliert die Gruppe den Wettbewerb. Sie wollen gern den Western im Fernsehen sehen, aber Ihr Vater lieber die Sportschau. Wer setzt sich durch? Ihr Freund verbringt seine ganze Freizeit immer vor dem Fernseher, während Sie mit den Freunden ausgehen möchten. Opa ist beim Film wieder eingeschlafen. Er schnarcht so laut, dass man den Film gar nicht versteht. e) Kreatives Schreiben Reality-Show sucht Sie! Nehmen Sie daran teil! Worauf warten Sie noch? Machen Sie mit und werden Sie ein Star! Was würden Sie über sich selbst schreiben? 55 7. kompetenter Umgang mit Medien a) Lesen Sie den Text und erklären Sie den Begriff „„Fernsehsucht“. Richtiges Fernsehen will gelernt sein Forschungen eines englischen Ärzteteams haben Folgendes ergeben: Häufiges, stundenlanges Fernsehen kann katastrophale Folgen haben. Wer täglich viele Stunden vor dem Fernseher sitzt, verliert mehr und mehr seine Konzentrationsfähigkeit. Er wirkt zerstreut, gedankenlos und fahrig, die allgemeine Leistungsfähigkeit sinkt. Das Fernsehen kann zum Suchtmittel werden, das der Wirklichkeit entfremdet und den Wunsch weckt, es immer häufiger zu konsumieren. Dabei führt allzu häufiges Fernsehen zu Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und nervösen Störungen. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, die durch die Fülle des Angebotes im Fernsehen oft überfordert sind. Deshalb hier ein paar Tipps zum richtigen Umgang mit dem Fernseher: Man sollte wählerisch sein. Wer sich das Wichtigste aus der Fernsehzeitung aussucht, hat mehr vom Programm als die, die alles „schlucken“. Wenn man eine gezielte Auswahl trifft, kann man zugleich etwas für seine Bildung tun. Viele Jugendliche verwenden das Fernsehen nur „nebenbei“ beim Essen, bei den Hausaufgaben. Ja selbst bei Gesprächen mit den Angehörigen oder mit Freunden läuft der Fernseher. Hier werden zwei Programme gleichzeitig „konsumiert“, das kann nicht gut gehen. Für Kinder und Jugendliche ist ausreichend Schlaf sehr wichtig. Wer am nächsten Tag ausgeruht und voll bei Kräften sein will, sollte auf Fernsehen spät am Abend verzichten und sich davon nicht den Schlaf rauben lassen. Das Leben ist viel interessanter als das Fernsehen! Deshalb ist es wichtig und richtig, den Fernseher auch mal auszuschalten. Es gibt so viele „Freizeitprogramme“, die nicht in der Fernsehzeitschrift stehen: Sport live erleben, Gespräche und Spiele mit Freunden, eine Wanderung, die Natur beobachten, ein Instrument spielen, ein interessantes Buch lesen, basteln, fotografieren... Ein wichtiger Vorteil des Fernsehens ist die aktuelle Information. Kein anderes Medium ist in der Lage, so schnell und anschaulich über wichtige aktuelle Ereignisse zu berichten, wie das Fernsehen. Dabei werden häufig bekannte Fachleute interviewt, bzw. Reporter vor Ort einbezogen. Viele Sendungen z. B. über wissenschaftliche Themen, über Kultur und Kunst oder über das Leben in fremden Ländern erweitern unseren Horizont. b) Entwickeln Sie in Gruppenarbeit Empfehlungen zu einem verantwortlichen und kompetenten Umgang mit Medien für Schule und Elternhaus. 56 8. Über Vor- und Nachteile des Fernsehens diskutieren Lesen Sie die folgenden Aussagen und diskutieren Sie diese in der Gruppe. Welchen Aussagen stimmen Sie zu? Nutzen Sie bei Ihrer Argumentation die unten stehenden Redemittel. Ich finde, TeleshoppingSender können sehr nützlich sein, weil man Ideen bekommt und verschiedene Produkte vergleichen kann. Jeder kann etwas vom Fernsehen lernen, da es so viele Dokumentarfilme gibt. Es ist eine richtige Informationsquelle! Man denkt, man verbringt Zeit mit der Familie, aber wenn alle nur fernsehen und kaum miteinander sprechen finde ich, dass es unsozial ist. So viel Zeit vor der Glotze ist natürlich schlecht für die Augen und Kinder, die stundenlang dort sitzen, bekommen nicht genug Bewegung. Zu viel Fernsehen ist eine richtige Zeitverschwendung, da es so viele andere interessante Sachen zu tun gibt. Wer sich allein fühlt oder wegen Krankheit nicht aus dem Haus gehen kann, findet immer Unterhaltung im Fernsehen. Viele Jugendliche verwenden das Fernsehen nur „nebenbei“ beim Essen, bei den Hausaufgaben. Bei Gesprächen mit den Angehörigen oder mit Freunden läuft der Fernseher. Hier werden zwei Programme gleichzeitig „konsumiert“, das kann nicht gut gehen. Wenn man fernsieht, wird man alle fünfzehn Minuten durch Werbung manipuliert. Man sollte wählerisch sein. Wer sich das Wichtigste aus der Fernsehzeitung aussucht, hat mehr vom Programm als die, die alles „schlucken“. Wenn man eine gezielte Auswahl trifft, kann man zugleich etwas für seine Bildung tun. Nach einem langen Arbeitstag kann man sich vor seiner Lieblingssendung richtig entspannen. Heute gibt es eine riesige Wahl von Sendungen und jeder kann sich etwas Interessantes aussuchen. Zu viele Sendungen verherrlichen Gewalt und führen dazu, dass wir gewalttätige Aktionen für einen ganz normalen Teil des Alltags halten. Für Kinder und Jugendliche ist ausreichend Schlaf sehr wichtig. Wer am nächsten Tag ausgeruht und voll bei Kräften sein will, sollte auf Fernsehen spät am Abend verzichten und sich davon nicht den Schlaf rauben lassen. 57 Das Leben ist viel interessanter als das Fernsehen! Es gibt so viele „Freizeitprogramme“, die nicht in der Fernsehzeitschrift stehen: Sport live erleben, Gespräche und Spiele mit Freunden, eine Wanderung, die Natur beobachten, ein Instrument spielen, ein interessantes Buch lesen, basteln, fotografieren... Kein anderes Medium ist in der Lage, so schnell und anschaulich über wichtige aktuelle Ereignisse zu berichten, wie das Fernsehen. Viele Sendungen z. B. über wissenschaftliche Themen, über Kultur und Kunst oder über das Leben in fremden Ländern erweitern unseren Horizont. 9. Ein fernsehfreier Abend a) Können Sie sich einen fernsehfreien Abend vorstellen? Was macht man dann? b) Lesen Sie den Text „NICK: Fernsehfreier Tag am 28. Mai“ und formulieren Sie Ihre Meinungen, warum sie für oder gegen einen fernsehfreien Abend sind. c) Sammeln Sie Ideen, wie man einen Abend ohne Fernsehen verbringt. Der Kindersender NICK legt einen fernsehfreien Tag ein. Angekündigt wurde die (PR-)Aktion bereits im Januar, nun steht der Termin fest: Am 28. Mai wird das Programm abgeschaltet. Die Kinder werden via Bildschirm aufgefordert, lieber spielen zu gehen. NICK unterstützt mit dem freiwilligen Sendeverzicht den "Weltspieltag" des Deutschen Kinderhilfswerks. Die Aktion "Day of Play" hat in zahlreichen Ländern praktiziert. Der Sender möchte die Kinder in ihrer Freizeitgestaltung inspirieren, so Oliver Schablitzki, Vice President NICK Deutschland: "Wir möchten nicht nur in ihrem Fernsehverhalten eine Rolle spielen, sondern auch ein Begleiter außerhalb des TV sein und in dieser Position für eine bewusste und vielseitige Lebensgestaltung werben." 10. Deutschsprachiges Fernsehen / Deutschsprachige Filme Sie haben vor kurzem im Fernsehen eine deutschsprachige Sendung bzw. im Kino einen deutschsprachigen Spielfilm gesehen und berichten nun Ihrem/r Brieffreund/in davon. Gehen Sie in Ihrem Brief bitte auf folgende Punkte ein: Was für ein Typ von Sendung bzw. was für ein Film war es? Worum ging es darin? Wie hat Ihnen die Sendung bzw. der Film gefallen? Warum? Was für Sendungen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz würden Sie gerne im Fernsehen Ihres Heimatlandes sehen. Vergessen Sie bitte Datum und Anrede nicht und schließen Sie Ihren Brief mit einem Gruß. 58 Thema №2 „Reisen, Urlaub“ Übung 1. Lesen Sie den thematischen Wortschatz, und klären Sie die Wörter und Wendungen, die Ihnen unbekannt vorkommen. 1. das Reiseziel / der Fremdenverkehr = der Tourismus / alternativ reisen 2. (sich D) Urlaub nehmen / in Urlaub gehen, fahren / im Urlaub sein 3. ans Meer, an die See / in die Berge fahren 4. Wanderungen machen / die Sachen einpacken 5. viel Neues, Interessantes erleben 6. abschalten vom Alltag, sich entspannen 7. aus dem Urlaub zurückkommen 8. sich erholen von D / erholt aussehen, erholsam sein 9. Abenteuerurlaub, Bildungsurlaub bevorzugen / unterbringen 10.die Unterbringung 11.die Verpflegung / die Voll-oder Halbpension 12.sich aufhalten; der Aufenthalt 13. auf Reisen sein = verreist sein 14.eine Reise antreten, unternehmen, buchen 15. reisen an die See (an den See) mit der Bahn... 16. EC/IC- Zuschlag / S-Bahn; zweiter Klasse reisen 17. anlocken / ein günstiger Anschluss 18. die Unterkunft in einem Hotel, einer Pension, einem Bungalow, einem Gasthaus, einem Camping, einem Ferienhaus 19. übernachten in D. / ein Zimmer im Hotel buchen 20. Leistungen (an)bieten / verbilligte Tour(en) / die Ermäßigung, Vergünstigung die Rezeption / das Hotel ist ausgebucht 21.einreisen (mit oder ohne Visum) / das Visum beantragen und ausgestellt bekommen 22. die Devisen (in Höhe von) ein- und ausführen 23. reisen per Anhalter (Autostop) = trampen 24.alternativ reisen / die Jugendherberge 25. günstige Fahrkarten kaufen, buchen 26. eine Fahrkarte entwerten 27.den Zug verpassen 28.die Maschine startet / fliegt ab /landet 29. sich anschnallen 30.den Flug verzögern, verschieben 31.den Flugverkehr einstellen 32. die Notlandung 33. die Flugreise gut vertragen 34.die Pass- und Zollkontrolle passieren 35. die Formalitäten erledigen / die Abfertigung am Flughafen 59 36. sich erkundigen nach D. 37. die Ankunft / die Auskunft / die Anzeigetafel 38. der Reiseführer, der Reiseleiter 39. die Route / die Pauschalreise / die Gesellschaftsreise Übung. Schreiben Sie in die entsprechende Spalte die Wörter ein, die sich auf die folgenden Themen beziehen: Reisen: Urlaub: Unterbringung, Leistung: Übung. Definieren Sie die Begriffe. Verwenden Sie dabei die folgenden Redemittel: Unter … verstehe ich … . Mit dem Begriff … bezeichnet man … . … bedeutet. die Rezeption / alternativ reisen / die Halbpension / Abfertigung am Flughafen / das Visum beantragen / die Ermäßigung / die Anzeigetafel Übung. Erklären Sie die Bedeutung der folgenden Sätze mit Ihren eigenen Worten. 1. Der Flug ist ausgebucht 2. Der Flug wird verzögert. 3. Der Flug wird verschoben. 4. Der Flugverkehr nach London wird eingestellt. 5. Ich bekam in Paris einen günstigen Anschluss. 6. Wir hatten in Rom die Notlandung. 7. Ich kann die Flugreise nicht vertragen. 8. Mein Gepäck ist beschädigt worden. 9. Die Fahrt mit der Bahn ist mir zu umständlich. 10. Der Zug fährt außerplanmäßig vom Gleis 3.11. Ich habe den Zug verpasst. Übung. Setzen Sie die passenden Wörter aus dem thematischen Wortschatz in der richtigen Form ein: 1. Über das ganze Jahr … die Bahn … Städtetouren und andere … für Jugendliche, 2. ältere Leute und Reisegruppen. 3. Schon lange vor Beginn des Festes sind alle Hotels … . 60 4. Für das Reisegepäck ohne Versicherung … das Hotel nicht. 5. Welche Art vom Urlaub Sie auch … sollten, in unserem Hotel finden Sie alles, was Sie am Komfort und Service verlangen. 6. Beim Dorfurlaub hatten wir 2 Zweitbettzimmer, je Zimmer Bad, WC, Wohnraum mit TV und Küchenbenutzung, großen Garten mit Gartenmöbel und Grill, aber leider nur … . 7. Im Urlaub wollen die Menschen vom Alltag … und sich gut erholen. 8. Gepflegter Strand mit Liegestühlen und Sonnenschirmen, der feinste Sand, klares Meerwasser, schicke Strandbars, gute Wassersportmöglichkeiten … viele Touristen … . 9. Ich habe bei dem Konsulat das Visum … und in 3 Tagen … bekommen. 10.Die Reise, bei der man vorher einen festen Preis für Fahrt, Hotel, Essen bezahlt, heißt … . 11.Die reiche Flora und Fauna der Naturschutzgebiete, zahlreiche Denkmäler romanischen und gotischen Stils, zahlreiche Heilquellen machen den Urlaub in dieser Region … . 12.Bevor Sie ins Ausland reisen, … Sie sich danach, wo und wie Sie … Fahrkarten kaufen können. 13.Die Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück, Mittag- und Abendessen nennt man …. Viele Leute wollen in den Ferien weg vom Alltag, um etwas Neues … . 14.Im Urlaub verreise ich immer, um mich zu … . 15.Die Unterkunft und … sind in einer Pension billiger. 16.Ich will für 3 Tage aus dem Berufstress … . Übung. Ergänzen Sie die Sätze durch die folgenden Verben und Wendungen: bekommen, sinken, zur Verfügung stellen, anziehen, sich weiterbilden, verdienen, reisen, finden, wählen, faulenzen, behalten, sich entscheiden, gelten, in Kauf nehmen, sich erkundigen, halten für, verfügen über. 1. Im Urlaub wollen wir Spaß, Unterhaltung, oder einfach nichts tun und … . 2. Es gibt aber auch Leute, die in ihrem Urlaub etwas lernen und sich … wollen. 3. Die schöne Urlaubszeit in Italien werde ich in nachhaltiger Erinnerung … . 4. Wenn man in den Ferien trampt, so muss man manche Unbequemlichkeiten (keine Garantie, Unsicherheit) in … . 5. Ich habe mich im Reisebüro nach touristischen Sehenswürdigkeiten und Feriengebieten in Russland … . 6. Als ausländischer Urlauber habe ich von Ihrem Land einen unvergesslichen Eindruck … . 61 7. Die Zahl der Kurgäste, die früher häufig 4 Wochen in Deutschlands Bädern zu weilen pflegten, ist in einigen Badeorten durchschnittlich um 45% … . 8. Viele in- und ausländische Touristen werden von Musicals, kulturellen Ereignissen, überregionalen Ausstellungen oder sportlichen Großveranstaltungen der Großstädte Deutschlands … . 9. Inländische Reiseziele werden mehrheitlich von der älteren Generation über 55 Jahre … , während sich die jungen Menschen und die mittlere Generation im Alter zwischen 33 - 55 Jahren deutlich weniger für einen Urlaub im eigenen Land … . 10.Wer weniger … , macht Urlaub im eigenen Land , denn die Inlandreisen … als die preisgünstigen. 11.Nicht alle Deutschlandbesucher sind Urlaubsreisende. Viele ............... aus beruflichen Gründen sowie aus privatem Anlass (Verwandten - und Bekanntenbesuche). 12.Die meisten ausländischen Gäste … Deutschland sympathisch, gastfreundlich und 13.attraktiv und … Deutschland für preiswertes Reiseziel. 14.Viele Hotels haben Luxuskategorie und … über komfortabel eingerichtete Zimmer 15.mit Bad/Dusche, mit Haarföhn, WC, Klimaanlage, Musikanlage, TV (Satellitenprogramm), Minibar, Telefon, Kühlschrank, Balkon oder Terrasse. 16.Man … den Reisenden Rezeption (24 Stunden), Restaurant, FitnessZentrum, 17.Tanzflache, TV/Videoraum, Konferenzräume, Boutique, Kinderbecken, Sonnenterrasse, Liegestühle, Schwimmbad, Sauna, Massage, Sonnenschirme, Billard, Bar, Minimarkt, Friseursalon, Souvenirshops. Übung. Erstellen Sie kurze thematische Dialoge, in denen Sie die Fragen benutzen könnten. A. Womit fahren Sie zu Ihrem Urlaubsort? Sind Sie geschäftlich (beruflich) viel auf Reisen? Haben Sie die Zollkontrolle schon passiert? Werden die Pässe an der Grenze kontrolliert? Sind diese Waren zollfrei/zollpflichtig? Was haben Sie zu verzollen? B. Welche Formalitäten muss man vor dem Abflug erledigen? Wann beginnt die Abfertigung? Zu welcher Höhe darf man Devisen einführen? Wo kann ich hier Geld umtauschen (wechseln)? Wann fliegt die Maschine nach Berlin ab? Wann kommt die Maschine in Berlin an? C. Wann fährt (geht) der nächste Zug nach F.? Soll ich umsteigen? Habe ich einen günstigen Anschluss nach F.? Wo ist hier die Auskunft? Hält dieser Zug auch in kleinen Städten? Reisen Sie zweiter Klasse oder erster? Ist beim Intercity ein Zuschlag erforderlich? 62 D. Haben Sie das Gepäck zur Aufbewahrung abgegeben oder ins Schließfach gelegt (gestellt)? Haben Sie das Gepäck schon abgeholt? / Wer hat dich vom Bahnhof abgeholt? Wer hat dich zur Bahn gebracht? E. Bitte einmal Berlin hin und zurück? / Wie viel Minuten hat der Zug hier Aufenthalt? Willst du nicht auf der Hinfahrt (Rückfahrt) ein paar Tage in Berlin halt machen? Auf welches Gleis (welchen Bahnsteig) kommt der Zug an? Von welchem Gleis (Bahnsteig) fährt der Zug ab? F. Hast du das Visum schon beantragt? / Hast du die Reise (das Hotel) schon gebucht? Wann bist du von der Reise zurückgekehrt? / Reisen Sie dienstlich oft? Wann gehen Sie in Urlaub? / Wo haben Sie Ihren Urlaub verbracht? G. Was kostet die Unterkunft in diesem Hotel pro Nacht? Könnten Sie mir das Essen auf das Zimmer bringen? / Ab wann gibt es Frühstück? H. Machen Sie oft Wanderungen, Ausflüge? / Haben Sie im Urlaub viel Neues erlebt? Fahren Sie oft ins Ausland? / Zu welchem Zweck? Was haben Sie Interessantes über das Gastland erfahren? Textarbeit Lesen Sie die Meinungen verschiedener Generationen über ihre Freizeit durch. Meinung von Christa Meßelken (44 Jahre alt) In den Sommerferien verreist unsere Familie gern. Unser Motto ist "nur weit weg ans Meer. Unsere Töchter, die aufs Gymnasium gehen, sind zu Beginn der Sommerferien total überlastet und brauchen ebenso wie wir Abwechslung und Erholung. Unser Familienbudget ist zwar nicht schmal, aber mehr als 2 Wochen Aufenthalt am Meer können wir uns nicht leisten. Voriges Jahr waren wir Ende Juli / Anfang August 2 Wochen in Holland, an der Nordseeküste, wo wir uns sehr gut erholt haben. Wir hatten optimales Wetter dort. Wasser und Strand waren schön sauber und die Luft herrlich klar. Wir sind in dem dortigen flachen Land viel Fahrrad gefahren, die Kinder haben begeistert Reitstunden genommen, und wenn es die Temperaturen zuließen, haben wir in der Nordsee gebadet und mit den Wellen '"gekämpft". Wir hatten 63 viel Zeit zum Schlafen, Träumen und Lesen, zu Dingen eben, die sonst im Alltag doch zu kurz kommen. Wir waren in den bungalowartigen gemütlichen Ferienhäusern mit Bad, WC und TV untergebracht, aber ohne Verpflegung, weil wir im Reisebüro nur die Teilleistung (Unterkunft) gebucht hatten. Die Essmöglichkeiten gab es dort im Übermaß - eine große Auswahl an guten Lokalen, Cafes, Konditoreien. Es waren schöne Wochen voller neuer Eindrücke. In diesem Jahr waren wir im Juli 2 Wochen in Italien in der wunderschönen, wildromantischen Toskana. Wir hatten eine Ferienwohnung in einer großen Ferienanlage am Mittelmeer, wo auch die Kinder gute Möglichkeit hatten, Kontakte zu Gleichaltrigen zu finden. Und obwohl keiner von uns richtig italienisch spricht, gab es damit keine Probleme, wir haben nette Italiener, Holländer und Deutsche kennen gelernt. Von unserer Ferienanlage war es nicht weit zu den alten, interessanten Städten Italiens, wie Pisa mit seinem schiefen Turm, dem etruskischen Volterra sowie dem sehenswerten Florenz. So konnten wir neue Eindrücke und Erholung miteinander verbinden und hatten einen sehr schönen und teuren Urlaub. Übung. Vervollständigen Sie die Sätze anhand der Informationen aus der Meinung von Christa Meßelken: 1. Die Familie Meßelken braucht Abwechslung und Erholung … . 2. Obwohl das Familienbudget nicht schmal ist, … . 3. Es lässt sich an der Nordseeküste sehr gut erholen, … . 4. Die Familie war … untergebracht. 5. Was die Essmöglichkeiten betrifft, … . 6. Obwohl keiner in der Familie italienisch sprach, … . 7. Während des Aufenthalts in Italien bewunderte und bestaunte die Familie … . Übung. Fragen zum Text: 1. Wie sind die Einkommensverhältnisse der Familie Meßelken? 2. Was waren die Reiseziele der Familie? 3. Was wird über die Unterbringung der Familie an der Nordseeküste und in Italien berichtet? 4. Aus welchem Grund hatte die Familie im Reisebüro nur Unterkunft gebucht? 5. Wie hat die Familie ihren Urlaub in Holland verbracht? 6. Auf welche Weise konnte die Familie neue Eindrücke und Erholung in Italien miteinander verbinden? Meinung von Anna Yung (30 Jahre alt). Wir sind eine vierköpfige Familie. Die Kinder sind 7 und 5 Jahre alt, so dass wir unseren Urlaub lieber zu Hause verbringen und Wanderungen, Ausflüge in die Umgebung, Freizeitparks machen. Wir haben es versucht zu verreisen, aber das 64 war für mich eher Anstrengung, als Erholung. Zwar konnten die Kinder am Strand richtig toben - es gab Kinderfeste, Strandspiele-, aber der Aufenthalt auf dem Kinderspielplatz mit verschiedenen Geräten war nur gegen extra Bezahlung möglich. Obwohl das Hotel auch Vollpension hatte, musste ich mich ständig um die Kinder kümmern, sie zur Ruhe und Vorsicht ermahnen, damit sie nicht lärmen und die Hotelgäste nicht stören. Nein, für mich ist Urlaub mit Kindern, egal wo, sei es auch in einem kinderfreundlichen Hotel, keinesfalls erholsam. Außerdem ist die Unterkunft in einem Hotel mit Vollpension und den zusätzlichen extra bezahlten Gebühren für Unterhaltungsprogramm und sonstige Leistungen sehr teuer. Von mir aus wäre ein kürzerer Urlaub in einer preisgünstigen Pension oder Ferienwohnung und ja auch ohne Kinder optimal o.k., sonst lieber zu Hause bleiben und die Freizeit nach Wünschen der Kinder selbst gestalten. Vor einem Jahr haben die Kinder aufs Land zu meinen Eltern gefahren und wir haben uns eine Woche lang am Meer auf der Nordseeinsel Sylt erholt. Das war kurz, aber sehr wohltuend. Im Winter sind wir in Aachen gewesen. Meine Eltern sind zu uns gekommen und haben auf die Kinder aufgepasst. In Aachen haben wir 4 Tage in einem kleinen Hotel mitten im Grenzwald zwischen Belgien und Deutschland gewohnt und die schöne alte Stadt von Kaiser Karl genossen. Das war eine richtige Abschaltung vom Alltag. Diesen Sommer, wenn wir von den Eltern die Zusage bekommen, für die Kinder zu sorgen, planen wir 7-10 Tage in Frankreich an der Atlantikküste zu verbringen. Das wäre reizvoll. Generell gesagt, lautet unsere Devise "kürzer zu reisen, weniger Geld auszugeben, auch möglichst ohne Kinder." Übung. Vervollständigen Sie die Sätze anhand der Informationen aus der Meinung von Anna Yung: 1. Aus der Sicht von Anna Yung ist die Erholung mit Kindern … . 2. Die Eltern von Anna haben auf die Kinder …, während … . 3. Die Devise von der Familie Yung besagt … . 4. Für die kinderreichen Familien ist der Urlaub … . Übung. Fragen zum Text: 1. Warum bevorzugt Anna Yung ihren Urlaub zu Hause zu verbringen? 2. Hat sie versucht, mit ihren Kindern zu verreisen, und was störte sie beim Aufenthalt in einem Hotel? 3. Was für Urlaub wäre für Anna optimal? 4. Wo haben sich Anna und ihr Mann vor einem Jahr erholt, und warum halten sie solch einen Urlaub für eine richtige Abschaltung vom Alltag? 5. Was halten Sie von ihrer Devise? Meinung von Klaus und Eva Fröhlich (64 und 62 Jahre alt) 65 Ich und meine Frau, wir gehören zu der älteren Generation sind beide seit 2 Jahren pensioniert und haben sicherlich mehr Zeit zu reisen. Die Angebote für Senioren nehmen ständig zu und wir haben etwas davon in Anspruch genommen. Zum Beispiel haben wir im vorigen Jahr 2 Auslandsreisen nach Griechenland und Russland unternommen. Das war ein bisschen strapaziös, aber unsere Reiselust wurde dadurch nicht gefährdet. Sondern ist sogar gewachsen. Die beiden Reisen waren Gesellschaftsreisen, die auch insofern gut sind, weil man nette Leute kennen lernen kann. In Griechenland hatten wir 8 erlebnisreiche Tage auf antiken Spuren. Das war eine Busreise im vollklimatisierten Komfortbus mit Unterbringung in dem 3-sternen Hotel mit modern eingerichteten Doppelzimmern mit Bad, Klimaanlage, Balkon, Telefon und enthielt die Vollpension. Oft waren es ganztägige Stadtrundfahrten mit ausführlichen Besichtigungen, aber es gab auch freie Nachmittage für Stadtbummel und Shopping. Abends gab es Unterhaltungsabende mit Musik und Tanz, der Service war wunderbar und der örtliche deutschsprachige Fremdenführer war sehr kompetent. Nach Russland sind wir geflogen. Das war eine 6-tägige Gruppenreise: 2 Tage in Moskau und 3 Tage in St. Petersburg. In moskau sahen wir den Kreml, den roten Platz, die Basilius-Kathedrale, das Kaufhaus CUM, wo wir 2 freie Stunden zum Einkaufsbummel hatten, sowie Twerskajastraße und das Bolschoj-Theater. Bei der Stadtrundfahrt haben wir auch die Lenin-Berge, die Lomonosow -Universität und das Neu-JungfrauenKloster besichtigt. Wir haben auch einen Rundgang auf dem Kreml-Gelände gemacht sowie bei der Metro-Fahrt die herrlich ausgestatteten Stationen bewundert. Am Abend sind wir in einem Schlafwagen nach St. Petersburg gefahren, wo uns ebenso reichhaltiges Programm erwartete. Die Stadt liegt ausgedehnt und ist einfach prächtig. Es gab auch eine wunderschöne Stadtbesichtigung mit Schiff auf der Newa, an vielen reizvollen Brücken vorbei. Vom Schiff aus konnten wir viele alte historische Gebäude am Newaufer und das sich von der Newa erschließende Panorama bewundern. Am nächsten Tag besuchten und bestaunten wir die Ermitage mit der weltberühmten Kunstsammlung, die Peter-Pauls-Festung, eines der interessantesten Baudenkmäler sowie die Kasan -und Peter-Pauls Kathedralen. Bewundernswert war der Besuch der einmaligen Isaak-Kathedrale, einer der größten der Welt. Die Unterbringung war in Hotels der 1. Kategorie mit Vollpension. Zu den Mahlzeiten wurden landesübliche Gerichte und Getränke serviert. Es war leider kurzer aber unvergesslicher Einblick in die russische Kultur, die Reise behalten wir sicher in nachhaltiger Erinnerung. Wir haben viel gefilmt - das war eine richtige Erlebnisreise. Übung. Vervollständigen Sie die Sätze anhand der Informationen aus der Meinung von Klaus und Eva Fröhlich: 1. Obwohl die Reise nach Griechenland und Russland ziemlich strapaziös war, … 2. Klaus und Eva Fröhlich meinen, dass bei einer Gesellschaftsreise … . 3. In der Türkei war das eine Busreise mit Unterbringung … . 66 4. In Russland besuchten und bewunderten sie … . 5. Die Reiselust der älteren Generation in Deutschland wächst, weil … . Fragen zum Text: 1. Was meinen Sie, warum nehmen die Angebote für reiselustige Senioren in Deutschland zu? 2. Wie findet das Ehepaar die Gesellschaftsreisen? 3. Was für Leistungen bot die Reise nach Griechenland? 4. Womit sind Klaus und Eva nach Russland gereist, und was haben sie in Moskau und in St. Petersburg besucht und bestaunt? 5. Welchen Eindruck hat die Reise nach Russland beim Ehepaar Fröhlich hinterlassen? Meinung von Thomas Bauer (23 Jahres alt) Als Student kann ich mir in den Ferien nicht viel leisten, denn ich muss neben dem Studium noch gelegentlich arbeiten. Die Einkommensverhältnisse der Eltern sind zu gering, um mich finanziell zu unterstützen, also damit rechne ich gar nicht. Aber wenn sich meine finanzielle Lage günstig gestaltet, lasse ich die Gelegenheit zu einer kurzen Erholung nicht aus. Ich nehme meinen Rucksack mit und reise per Autostop. Derzeit ist es viel schwieriger geworden, per Anhalter das Reiseziel zu erreichen. Oft steht man stundenlang beim Unwetter an Autobahnen, bevor sich jemand findet, der dich mitnimmt. Man ist unsicher, ob und wann man zum ausgewählten Ort kommt. Außerdem wird das Trampen durch günstige Angebote der Bundesbahn zurückgedrängt. Für Jugendliche werden ermäßigte Tarife auf nationalen und unternationale Strecken geboten. Mit dem Inter Rail-Ticket können die Jugendlichen zu einem jugendmäßigen Preis bis zum Alter 26 einen ganzen Monat lang durch viele europäische Länder fahren, aber nur außerhalb des Wohnsitzlandes. Ich bin reiselustig, und die Motive, aus denen heraus ich oft auf Reisen bin, sind Neugier, Bewegung und Bildung. Sehr wichtig ist es auch, den Alltag hinter sich zu lassen und die Freizeit zu genießen. Preiswerte Unterkünfte kann man am Rande der Stadt, in den Jugendherbergen finden. Sie sind heute mehr als bloße Nachtlager. Sie veranstalten Tischtennis, Reiten, Surfen, Tanzwochen und anderes mehr. Der Besucher kann wählen, in welcher Kategorie er übernachten will. Die Jugendherbergen bieten die Möglichkeit Erfahrungen zu machen, wie man in der Gemeinschaft (in einer Gruppe der Jugendlichen) leben muss. Der Aufenthalt hier hinterlässt einen guten Eindruck und ist auch preiswerte Freizeitmöglichkeit. Übung. Vervollständigen Sie die Sätze anhand der Informationen aus der Meinung von Thomas Bauer: 1. Thomas Bauer ist reiselustig und rechnet nicht … . 2. Die Motive, aus denen heraus er viel reist, … . 3. Es ist viel schwieriger geworden, per Autostop … . 67 4. Das Inter Rail - Ticket ermöglicht … . 5. Der Aufenthalt in der Jugendherberge ist gut … . 6. Die jungen Menschen und die mittlere Generation im Alter zwischen 33 55 Jahren entscheiden sich … . 7. Wer weniger verdient … . Übung. Fragen zum Text: 1. Was spricht dafür, dass Thomas reiselustig ist? 2. Wie erreicht er normalerweise seine Reiseziele, und wie findet er das Trampen? 3. Wie sind die Motive, aus denen er so gern reist? 4. Was bietet die Bundesbahn für Jugendliche bis zum Alter 26? 5. Wo können die Jugendlichen preiswerte Unterkünfte finden, und wie sieht es dort mit der Freizeitgestaltung aus? Meinung von Walter Wittpoth (34 Jahre alt) Ich gehöre zu den individuell Reisenden, die das Spontane bei der Reise mögen. In diesem Fall kann ich meine Freizeit nach Belieben selbst gestalten. Eine Pauschalreise würde ich nie machen, weil ich nicht so gebunden sein will. Die jüngsten Errungenschaften der Technik, die sogenannten Bildschirmterminals können sehr gut helfen. Sie sind besonders für das Reisegeschäft geeignet. Der Kunde kann sich einen Überblick über das vorhandene Last-MinuteAngebot verschaffen und feststellen, ob die Reise noch frei ist. Viel anschaulicher als der Katalog bietet der Bildschirmterminal mittels Film einen Überblick über das ausgesuchte Reiseziel. Ich gehöre auch zu den Kurzentschlossenen, die sich im letzten Moment für jeweilige Reise entschließen. Es gibt auch Angebote für solche Leute, und die sind auch fast um ein Drittel preiswerter. So habe ich vorigen Sommer im Bildschirmterminal eine vergünstigte Reise "Tennis Aktiv" am Ufer des Balaton ausgesucht. Ich wurde im Hotel Helikon in Keszthely in einem Zweibettzimmer mit Bad und Halbpension untergebracht und konnte täglich 2 Stunden Tennis spielen, sowie das Schwimmbad und Sauna benutzen. Weil ich Tennis gern spiele (das ist mein Hobby), habe ich meinen Aufenthalt im Hotel um 4 Tage verlängert und "Tennis aktiv" in "Tennis intensiv" gewechselt. Ich wollte damit unter Anleitung eines Trainers das Tennisspielen durch neue Methoden perfektionieren. Wir haben in Gruppen von 4 bis 6 Personen viel Tennis gespielt, so dass ich mein Können bedeutend erweitert habe. Am liebsten erhole ich mich auch dort, wo ich die Kunstdenkmäler der alten Städte kennen lernen sowie ein gutes Theater, niveauvolle Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen besuchen und einen detaillierten Einblick in die fremden Kulturen gewinnen könnte. Hauptsache ist, dass ich trotz der enormen Möglichkeiten die Freizeit der eigenen Entscheidung behalte. Übung. Fragen zum Text: 1. Was sagt Walter über die Pauschalreisen, und was stört ihn dabei? 68 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wie kann die neue Technik den individuell Reisenden helfen? Wie haben Sie den Begriff „Kurzentschlossene" verstanden? Warum sind die Angebote für „Kurzentschlossene" günstiger? Wie hat Walter am Ufer des Balaton seine Freizeit gestaltet? Aus welchem Grund hat er seinen Aufenthalt im Hotel verlängert? Wo erholt er sich am liebsten? Übung. Vervollständigen Sie die Sätze anhand der Informationen aus der Meinung von Walter Wittpoth: 1. Die individuell Reisenden dulden nicht … . 2. Die jüngsten Errungenschaften der Technik ermöglichen … . 3. Walter erholt sich am liebsten dort, … . 4. In Deutschland entwickelt sich der Trend zu … . Übung. Welche Informationen über den Tourismus in Deutschland haben Sie den Texten entnommen? Gebrauchen Sie unter anderem die folgenden Redemittel: 1. Es ist bekannt, ... 2. Es hat mich überrascht, ... 3. Soviel ich verstanden habe, ... 4. Ich glaube, ... 5. Unbestreitbar ist, ... 6. Man kann feststellen, ... 7. Nicht jeder weiß, ... 8. Ich habe nicht gewusst, ... 9. Es steht außer Zweifel, ... 10.Was das Angebot an Unterkünften betrifft,... 11.Ich schätze, die Reise......... Übung. Äußern Sie sich im Plenum zum Thema „Reise und Erholung", indem Sie die folgend Fragen beantworten: 1. Wie meinen Sie, warum zeichnet sich in Deutschland der Trend zu kürzeren Urlaubsreisen ab?' 2. Was ist für die Deutschen bei den Urlaubsreisen erstrebenswert? 3. Welche Alternativen gibt es zum organisierten Urlaub, und von wem werden sie genutzt? 4. Wie sind die Unterkunftsmöglichkeiten der Touristen, Urlauber in Deutschland, wodurch unterscheiden sich diese Unterkünfte, und welche Leistungen bieten sie? 5. Worauf kommt es an, dass die Zahl der kulturell und historisch interessierten Leute zunimmt? 6. Wo liegen die beliebtesten Ferien - Urlaubsgebiete in Ihrem Land? 7. Was sind die beliebtesten Reiseziele für Touristen in Ihrem Land? 8. Welche Art Museen halten Sie für besonders wichtig? 9. Welche Museen würden Sie in Ihrem Land einem Touristen empfehlen? 69 10. Wo und wie würden Sie sich am liebsten am Wochenende und im Urlaub erholen? 11. Welche Orte würden Sie einem Besucher Ihres Landes empfehlen? 12. Wo und wie erholen sich die Studenten in Ihrem Land? 13. Was kann man auf einer Reise alles erleben und erlernen? Übung. Stellen Sie sich gegenseitig in Partnerarbeit Fragen über Reisen, Ferien, Erholung in Ihrem Land, und erzählen Sie Ihrem Partner von Ihrem letzten Wochenende, vom vergangenen Sommer. Diskussion Gute Gründe, im Urlaub zu Hause zu bleiben Übung. Während die anderen im Stau stecken, an überfüllten Stränden einen Sonnenbrand kriegen oder an Flughafenschaltern Schlange stehen, können Sie Ihren Urlaub zu Hause genießen. Und dafür gibt es gute Gründe: 1. Sie wissen immer, wieviel Geld Sie haben: Sie brauchen keins umzutauschen. 2. Beginnen Sie mit Ihrer Diät. Niemand passt auf, ob Sie wirklich abnehmen. 3. Um eine Baustelle direkt unter Ihrem Fenster zu haben, brauchen Sie kein teures Hotel zu bezahlen. 4. Frühstück, wie Sie es mögen. Kein schwarzer Toast, kein kalter Kaffee. Und Sie können in Ruhe Ihre Heimatzeitung lesen. 5. Im Schwimmbad ist endlich Platz. Sie können rückwärts schwimmen, ohne sich umzudrehen, oder einfach die Stille genießen. 6. Mit dem Kellner können Sie in Ihrer Muttersprache schimpfen. 7. Endlich können Sie Ihre Briefmarkensammlung ordnen. 8. Der Urlaubsflirt wohnt nebenan. Das heißt: kein Trennungsschmerz. 9. Statt für Sonnenöl können Sie Ihr Geld für teure Kosmetik ausgeben. 10.Sie bekommen den Auftrag Ihres Lebens - Sie sind als einziger in Ihrer Firma telefonisch erreichbar. 11.Sie können in Ruhe zuschauen, wie die Wohnung Ihrer Nachbarn ausgeräumt wird. 12.Sie helfen die Umwelt schützen: Sie verbrauchen kein Benzin. 13.Beim Zahnarzt brauchen Sie nicht stundenlang Illustrierte zu lesen: Sie kommen sofort dran. 14.Sie sind der Herr im Haus: Über Ihnen ein Dutzend leere Wohnungen Sie können Beethovens Neunte in voller Lautstärke hören. 15.Sie brauchen keine dummen E-Mail zu schreiben. 16.Sie sichern Ihre Zukunft: Endlich können Sie mal Ihren reichen Onkel besuchen. 70 17.Ihr Bankdirektor ist zufrieden: Sie machen keine Schulden. 18.Ihr Rücken bleibt gerade: Sie brauchen kein schweres Gepäck zu tragen. 19.Sie haben Zeit, die Fotos vom letzten Urlaub ins Album zu kleben. 20.Endlich finden Sie einen Parkplatz in der Stadt. 21.Das Bett ruft! Bleiben Sie 24 Stunden drin! 22.Regen können Sie auch zu Hause haben. Dafür brauchen Sie nicht an die Riviera. 23.Sie bleiben gesund: kein Durchfall, keine Schlafstörungen. 24.Sie bekommen neue Freunde: Sie lernen andere kennen, die auch zu Hause geblieben sind. 25.Nur wer zu Hause bleibt, kann ungestört vom Urlaub träumen. Übung. Finden Sie in Gruppen weitere Gründe, im Urlaub zu Hause zu bleiben - ernsthafte oder weniger ernsthafte: Endlich können Sie … Erlebnisse zu Hause… Dann Zeit für Hobbys ... dürfen Sie ... brauchen Sie keine lange Autofahrt … nicht zu … Geld … keine Urlaubsrisiken: ... fast leere Stadt: ... fast leere Stadt ... Übung. Schreiben Sie einer Freundin oder einem Freund einen E-Mail und erklären Sie ihm (ihr), warum Sie dieses Jahr im Urlaub zu Hause bleiben: Liebe (r) …, du wunderst dich sicher, dass ich dir nicht aus einem Urlaubsort schreibe. Aber ich habe beschlossen, dieses Jahr zu Hause zu bleiben. Endlich kann ich … Ich brauche auch nicht … zu … Herzliche Grüsse, dein (e)… Übung. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile des Massentourismus. Nehmen Sie die folgenden Vorgaben zu Hilfe: - wichtiger Wirtschaftszweig / die Einheimischen verärgern / unzufrieden werden mit - durch Abfälle, Entnahme von Unmengen an Trinkwasser belastet sein 71 - verdrecken die Landschaft / Tüten, Bierbüchsen, Glas, Blechkonserven / schädigende Folgen - die Landschaft zerstören durch die Touristenstraßen - Kontakt zu Menschen, Kulturen brauchen / weniger Vorurteile - unsere Probleme besser verstehen / auf Unbequemlichkeiten zugunsten der Natur verzichten - Verständigung zwischen Völkern möglich / Geld, Devisen ins Land bringen - die traditionelle Lebensweise der Bewohner stören -das Geld geht an Reiseveranstalter / viel am Tourismus verdienen / beitragen zu (D.) - die Landessitten und Bräuche näher bringen / einen Einblick in die fremden Kulturen gewinnen - Vorurteile verstärken sich / viel Hektik, Hast, Lärm. Übung. Schreiben Sie, was Sie vom Massentourismus halten. 72 THEMA №3 „KRANKHEIT UND GESUNDHEIT“ I. EINSTIEG Übung 1. Körper – Gesundheit – Hygiene – Arzt. Kennen Sie noch mehr Wörter zum Thema? Machen Sie Ihre persönliche zusätzliche Liste mit Hilfe des Wortfelds unten. Lesen Sie Ihre Beispiele in der Gruppe vor! krank ↔ gesund Übung 2. Krankheiten und gesundes Leben. Beschreiben Sie die Bilder. Sprechen Sie über das Thema mithilfe der Fragen! Sind Sie oft krank? Waren Sie schon einmal im Krankenhaus? Hatten Sie schon einmal irgendwelche Operation? Haben Sie Angst vor Spritzen? An welche Heilmethoden glauben Sie? Wie oft gehen Sie zum Zahnarzt? Treiben Sie Sport? Rauchen Sie? (Warum?) Wie oft essen Sie Obst und Gemüse? … 73 II. WORTSCHATZ Nomen Aids-Klinik, f Akupunktur, f Allergiehilfe, f Ambulatorium, -ien Amputation, f, die Angina, f Anti-Baby-Pille, f Anzeichen der Krankheit, n Apotheke, f Appetitlosigkeit, f Arm, m Aromatherapie, f; Arznei, f (Medizin, f, Heilmittel, n; Medikament, n, Arzneimittel, n) Arzt für Hautkrankheiten, m Arzt, m Asthma, n (Atemnot, f) Augenarzt, m Augenkrankheit, f Augentropfen, Pl. Ausschlag, m Baldriantropfen, Pl. Bauch, m Bauchschmerzen, Pl.; Behandlungsraum, m Behinderte, m, f AIDS, f Beschwerde, f Bewegung, f Binde, f Bisswunde, f Blase, f Blinddarmentzündung, f Blut, n Blutdruck, m Bluttransfusion, f Blutung, f Brandwunde, f Bronchitis, f Brustkorb, m Diabetes, m Durchfall, m Einspritzung, f (Injektion, f) Entzündung, f Gastritis, f (Magenentzündung, f) Fläschchen, n Frauenarzt, m Gehirnerschütterung, f Gesundheitszustand, m Gift, n Gipsverband, m Halsentzündung, f Hals-Nasen-Ohrenarzt, m Hautarzt, m Herzattacke, f Herzfehler, m Herzinfarkt, m Herz-Kreislauf-Erkrankung, f Herzschlag, m Homöopathie, f Intensivstation, f Kardiogramm, n Karies, f Klinik, f Komplikation, f Krampf, m Kranke, m, f Krankenkasse, f Krankenschein, m Krankenversicherung, f Krankenwagen, m Lähmung, f (Paralyse, f) Lungenentzündung, f Magengeschwür, n Magenschmerzen, Pl. Magenverstimmung, f Narkose, f (Betäubung, f) Notarzt, m Mondsucht, f (Somnambulismus, m) Müdigkeit, f Mullbinde, f Physiotherapeut, m 74 Diagnose, f Dosis, f Rheuma, n Röntgenaufnahme, f Salbe, f Schlafmittel, n Schlafstörungen, Pl. Schnittwunde, f Schnupfen, m Schwangerschaft, f Sprechstunde, f Spritze, f Stoffwechsel, m Symptom, n (Anzeichen, n) Tablette, f Therapie, f Thermometer, n Tropfen, Pl. Tuberkulose, f; Unfall, m Verletzung, f Verstopfung, f Vitamin n Wärmflasche, f (Wärmbeutel, m) Wohlbefinden, n Wunde, f Zahnarzt, m Zahnschmerzen, Pl. Zustand, m Verben abhorchen abnehmen anstecken atmen behandeln bewegen sich bluten genesen gurgeln husten impfen leiden niesen Pille, f Prophylaxe, f (Vorbeugung, f) stöhnen untersuchen verschreiben wirken Adjektive akut ansteckend behindert chronisch empfindlich entzündet geschwollen gesundheitsgefährdend lebensgefährlich rezeptfrei übergewichtig Ausdrücke auf dem Weg der Besserung sein auf nüchternen Magen aus dem Krankenhaus entlassen Behandlung von Patienten, f das Bett hüten den Puls fühlen die Tabletten regelmäßig nehmen ein Arzneimittel verschreiben ein Pilaster auflegen eine Spritze geben einen Termin beim Arzt haben erste Hilfe leisten Fieber messen Gute Besserung! in Ohnmacht fallen ins Koma fallen krank schreiben Machen Sie den Oberkörper frei! medizinische Versorgung, f schmerzstillendes Mittel, n; sich eine Erkältung zuziehen sich von der Operation erholen 75 schlucken schwitzen III. Was fehlt Ihnen? weh tun WORTSCHATZÜBUNGEN Übung 1. Nennen Sie einige zusammengesetzte Substantive mit dem Komponenten krank, z.B. Krankenhaus. Übung 2. Bilden Sie Sätze. 1. niesen, den ganzen Tag, die Kranke, husten, und. 2. der kleine Sohn, mein, überstehen, eine Grippe, glücklich, böse, haben. 3. Helga, die Blinddarmentzündung, wegen, operieren, werden. 4. die Ärztin, verschieden, verschreiben, die Arzneien, die Frau, mein. 5. die Kopfschmerzen, sein, schlimm, als, die Zahnschmerzen. 6. sollen, das Rauchen, sofort, du, aufgeben. 7. Professor, haben, die Sprechstunden, bis zwölf, Schulze, sechs, von. Übung 3. Bestimmen Sie das Äquivalent von phraseologischen Redewendungen. den folgenden a) darauf kannst du Gift nehmen 1) dir geht es sehr schlecht, 2) darauf kannst du dich absolut verlassen, 3) es wird dir nichts mehr helfen, 4) es ist dir erlaubt, alles zu machen b) ein blinder Passagier 1) ein Passagier, der in falscher Richtung fährt, 2) ein Fahrgast, der nie zum Fenster hinaussieht, 3) ein Passagier, der niemanden um sich bemerkt, 4) ein Fahrgast, der heimlich und ohne Fahrkarte fährt c) ich werde dir was husten 1) ich denke nicht daran, 2) ich werde dich anstecken, 3) ich werde dich stören, 4) ich werde dich nicht zum Wort kommen lassen d) Hals- und Beinbruch 1) ein ironischer Skifahrergruß 2) die Verballhornung eines Segensspruches aus dem Jiddischen 3) der Rest eines alten Glückwunsches der Bergsteiger Übung 4. Zu welchem Arzt? Wiederholen Sie das Genus von folgenden Substantiven. Ordnen Sie dann sinngemäß zu. Karies Ausschlag Kurzsichtigkeit Internist Hausarzt Zahnarzt 76 Gallensteine Gehörstörung Gebärmutteruntersuchung HNO-Arzt Augenarzt Gynäkologe Übung 5. Ordnen Sie zu. a) Erwachsene gehen vor allem zum Arzt, b) Wenn man viel Alkohol trinkt, c) Sabine trinkt Tee mit Honig, d) Wenn Claudia Migräne hat, e) Wenn Sie Rückenschmerzen haben, f) Klaus geht nur zum Zahnarzt, g) Wenn ich Durchfall habe, h) Wenn Peter krank ist, i) Wenn ich Kopfschmerzen habe, j) Wenn wir Urlaub haben, k) Wenn im Sommer die Pollen fliegen, l) Wenn Personen zu lange vor dem Computer sitzen, m) Wenn Sie einige Arzneien mit Alkohol einnehmen, n) Wenn die Kinder abends spät ins Bett gehen, o) Erich nimmt eine Aspirin-Tablette, entspannen wir uns sehr. esse ich eine Banane. geht er zum Arzt. wenn sie Halsschmerzen hat. habe ich Allergie. wenn er Kopfschmerzen hat. kann ich mich nicht konzentrieren. bleibt sie den ganzen Tag im Bett. müssen Sie Rückenübungen machen. sind sie am nächsten Morgen müde. wenn er Zahnschmerzen hat. hat man am nächsten Tag immer Kopfschmerzen. kann Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. wenn sie Grippe oder eine Erkältung haben. tun ihnen oft die Augen weh. Übung 6. Ergänzen Sie den Lückentext. Tag • Problem • Notfälle • Ambulanz • Nacht • Telefonnummer • Apotheken • Wochenende • Krankenhaus • Namen Im Notfall soll man die ................................... 112 wählen. Man soll der Person in der Notrufzentrale seinen ................................... und das .................................... sagen. Arztpraxen sind nur von Montag bis Freitag geöffnet. In der ........................... und am ................................................ kann man den ärztlichen Notdienst anrufen. Oder man kann sofort ins ................................................ fahren. Dort gibt es eine ................................ Medikamente bekommt man in ................................... Auch sie haben nur am ......................... geöffnet. In der Nacht und am Sonntag hat immer mindestens eine Apotheke für ..................................... geöffnet. Das ist jede Nacht eine andere Apotheke. 77 Übung 7. Ein bisschen Humor! Ergänzen Sie folgende Lückentexte mit den gegebenen Vokabeln. Patientin ● Nachricht ● Krankheit ● Ärztin "Ich habe eine gute und eine schlechte _____ für Sie", sagt die _____ zu ihrer _____. "Na, dann lassen Sie mal die gute Nachricht zuerst hören", sagt die Patientin. "Wir werden die _____ nach Ihnen benennen!" ☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺ Testament ● Patientin ● Nacht ● Notarin ● Ärztin ● Verwandten Die _____ wird mitten in der Nacht gerufen. Sie untersucht die _____: "Haben Sie schon Ihr _____ gemacht?" "Nein, Frau Doktorin, ist es denn wirklich so schlimm?" "Lassen Sie eine _____ kommen und rufen sie sofort ihre nächsten _____!" "Heißt das, dass es mit mir zu Ende geht?" "Das nicht, aber ich will nicht die Einzige sein, die mitten in der _____ sinnlos aus dem Bett geholt wird..." ☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺ Mahlzeiten ● Ärztin ● zugenommen ● Wochen ● Rauchen ● Zigarette ● Patientin ● Essen Eine _____ sieht sehr schlecht aus. Die _____ rät: "Sie müssen mit dem _____ aufhören. Höchstens eine _____ nach dem_____!" Nach zwei _____ kommt die Patientin wieder. "Sie sehen ja prächtig aus, ruft die Ärztin, sogar _____ haben Sie!" "Kunststück, bei zwanzig _____ am Tag!" ☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺ Glück ● Puls ● Ärztin ● Uhr ● Leichenhalle Die _____ stürzt aufgeregt in die _____: "Frau Meier, Sie haben aber verdammtes _____, nicht Ihr _____ ist stehen geblieben sondern meine_____." ☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺ 78 Ahnung ● Ahnung ● Ahnung ● spät ● alles ● alles ● alles ● nichts ● nichts ● Verständnis Was ist der Unterschied zwischen einer Internistin, einer Chirurgin, einer Psychiaterin und einer Pathologin? Pathologin ? Die Internistin hat _____, kann aber _____. Die Chirurgin hat keine _____, kann aber _____. Die Psychiaterin hat keine _____und kann _____, hat aber für alles _____. Die Pathologin weiß _____, kann _____, kommt aber immer zu _____. ☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺☻ ☺ Zeit ● Ehemann ● Meißel ● Tasche ● Zimmer ● Zange ● Ärztin ● Hammer Hausgeburt: Die ____ geht ins ____, kommt nach kurzer _____ wieder heraus und bittet den ____ um eine ____. Sie verschwindet, erscheint jedoch bald wieder und verlangt ____ und ____. Dem erbleichenden Ehemann wanken die Knie, doch die Ärztin brummt nur: "Keine Sorge, ich krieg' nur meine verdammte ___ nicht auf!" Übung 8. In der Apotheke. Ergänzen Sie den Dialog. + Guten Tag, ich habe starken Husten. Können Sie mir ein Medikament em_________ ? – Ja, hier habe ich B, das ist ein sehr gutes Medikament_______________ Husten. + Haben die Tabletten Neben______________________ ? – Nein, aber Sie dürfen sie nicht länger als eine Woche nehmen. + Wie__________________ muss ich die Tabletten nehmen? – Dreimal______________________ . + Und____________________ was die Tabletten? – 6 Euro 35. + Gut, dann nehme ich sie. – So, bitte schön. Vielen Dank und gute_______________________ . + Danke. Auf Wiedersehen. Übung 9. Krankheit. 79 a) Ergänzen Sie den Text mit den gegebenen Wörtern! Passen Sie auf, es gibt zwei Wörter zu Honig langweilig Hausarzt misst bleiben Grad Halsschmerzen Winter nimmt Fieber warmen kaltes viel! Auf dem Bild sehe ich eine junge Frau. Sie ist etwa 30 Jahre alt. Sie hat ………1…….. und Kopfschmerzen. Sie …2…… eben das Fieber: 38,5 ……3…. Sie fühlt sich schlecht, hat ………4………… auch. Sie ist zu Hause. Sie trägt einen ……5…….Pullover und einen dicken Schal, weil es ihr kalt ist. Sie möchte nicht zum ……6…. gehen. Sie nimmt Tabletten ein und trinkt einen heißen Tee mit viel ……7….. und Zitrone und nimmt noch Vitamintabletten ein. Wenn sie morgen noch Fieber hat, muss zum Arzt gehen. Ich hatte auch diesen …8…. Grippe. Ich musste eine Woche im Bett ……9... Grippe tobt im Januar und Februar. Ich bin nicht gern krank, es ist …10……, den ganzen Tag zu Hause zu sein und nichts zu machen. b) Ergänzen Sie den Text mit den gegebenen Wörtern! Passen Sie auf, es gibt zwei Wörter ins Kino die Nase krank Medikamente leicht Hunde sich erkältet zum Glück hustet zur Schule der Kopf Hand zu viel! Auf dem Foto ist eine Frau, die ……1… und niest. Sie putzt sich die Nase. Sie hat ein Papiertaschentuch in der ……2…... Vielleicht hat sie Schnupfen, weil sie ……3…….hat. Oder sie hat Allergie. Viele Menschen haben Allergie gegen …4…..- und Katzenhaare oder Staub. Es ist sehr unangenehm: man muss immer niesen, husten und ………5…… putzen. Man verbraucht hunderte Papiertaschentücher. Ich habe ……6….. keine Allergie, aber im Winter bekomme ich ……7… Schnupfen. Wenn ich kein Fieber habe, gehe ich ………8…... Wenn ich Fiber habe gehe ich zum Arzt und 80 er schreibt mir ……9….. und bekomme Tabletten. Gegen Allergie kann man auch ……10….. einnehmen. Übung 10. Was passt? Kreuzen Sie an. untersuchen nehmen geben eine Spritze impfen verschreiben versichern sich gegen Grippe … lassen annehmen anbieten anmelden sich bei der Krankenkasse abnehmen nehmen impfen Blut abnehmen zunehmen einnehmen Tabletten machen haben geben Nebenwirkungen Übung 11. Zu tief ins Glas geschaut! Finden Sie das passende Adjektiv! AL BE BE BO GIF HO KEN KO LI SCHWIPST SIERT TEN TIG TRUN VER 1. Man hat viel zu viel getrunken, man ist ______________. 2. Jugendliche unter 18 haben alkoholische Getränke bestellt. Das ist _________ 3. Übermäßiger Alkohol ist _____________ für den Körper. 4. Man hat ein wenig getrunken und ist fröhlich geworden: ________________ 5. Der Polizist hat Ihnen den Führerschein entzogen, denn Sie sind _____________ Auto gefahren. Übung 12. Vor allem gesund bleiben! Finden Sie das richtige Substantiv und ergänzen Sie. Gesundheit ■ Krankheit ■ Schmerzen ■ Virus ■ Fieber ■ Grippe ■ Erkältung ■ Schnupfen ■ Husten ■ Infektion 1. Hohes ______________, Hals______________ und _____________ sind die Symptome der so genannten neuen ______________. 2. Statt nur _________________ zu bekämpfen, sollte man aktiv versuchen, die _________________ zu unterstützen. 81 3. Antibiotika helfen nicht, wenn ein _____________ eine __________verursacht. 4. Sarah kommt heute nicht zur Schule, denn sie hat eine starke _____________. 5. Meine Nase läuft ununterbrochen, dieser _______________ ist unerträglich. Übung 13. Gesundheit ist am wichtigsten! Finden Sie das richtige Substantiv und ergänzen Sie. Wunde ■ Blut ■ Unfall ■ Alkohol ■ Zigarette ■ Tabak ■ Droge 1. ________________ und allgemein Produkte aus ____________ verursachen zahlreiche tödliche Krankheiten wie Lungenkrebs oder Herzinfarkte. 2. Die meisten _____________ finden nicht im Verkehr, sondern zu Hause statt. 3. Das Unfallopfer war zum Glück nicht schwer verletzt, es war mit leichten Schnitt________________ davongekommen. 4. Seit Jahrhunderten nehmen die Menschen ________________, um der Wirklichkeit, wie sie glauben, zu entfliehen. 5. Markus hatte bei der Operation viel _____________ verloren, doch nun erholt er sich langsam wieder. Übung 14. Im Krankenhaus . Ordnen Sie die Substantive den Definitionen zu. Klinik ■ Abteilung ■ Unfallstation ■ Zimmer ■ Besucherzeit ■ Operation 1. Hier werden Opfer von Unfällen versorgt: ________________ 2. Hier liegen die Kranken, um zu genesen, das heißt, um wieder gesund zu werden: ________________ 3. Ein chirurgischer Eingriff, das heißt, eine … ________________ 4. In diesem Zeitraum erhalten die Patienten Besuch: ________________ 5. Hier beschäftigt man sich mit bestimmten Krankheiten: ________________ 6. Im Krankenhaus und in den verschiedenen Kliniken gibt es viele davon: Übung 15. Dinge aus der Apotheke . Ergänzen Sie die passenden Substantive. Drogerie ■ Gift ■ Medikament ■ Tablette ■ Pille ■ Kondom ■ 82 Tropfen ■ Salbe ■ Verbandszeug ■ Pflaster ■ Verband 1. In der _____________erhält man vor allem kosmetische Produkte, in der Apotheke dagegen ________________. 2. Sein verletzter Arm war mit einem dicken _______________ umwickelt. 3. Der beste Schutz gegen AIDS sind ______________ ! 4. Wir brauchen noch _______________ und _____________ für den ErsteHilfe-Koffer. 5. Verteilen Sie diese ____________ gleichmäßig auf der verletzten Haut. 6. Die kleinen, flachen und runden Scheiben sind _______________, die kleinen Kügelchen nennt man _________________. 7. Nehmen Sie hiervon jeden Abend 15 _____________ vor dem Einschlafen. 8. Fast jede Arznei wird, wenn man zu viel davon nimmt, zu einem ____________. IV. LESEN Übung 1. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben. „Bleiben Sie gesund!“ Doch manchmal erwischt es einen eben doch... Um fünf Uhr morgens wacht Manfred plötzlich auf. Er hat Fieber, sein Kopf tut weh, er hustet, die Nase läuft – er kann kaum atmen: Manfred hat eine Erkältung. Manfred steht mühsam auf und geht ins Badezimmer. Dort ist sein Arzneischränkchen. Manfred sucht ein Grippemittel, aber er findet keins. „Nicht mal Aspirin“, denkt er und niest dreimal. Er geht in die Küche und kocht Wasser für einen Tee. Er kann kaum stehen, so sehr schmerzt sein Kopf. Seine Arme und Beine sind schwer. Manfred sieht auf die Uhr: halb sechs. Um sieben kann er in der Firma anrufen, dann ist jemand da. Denn arbeiten kann Manfred heute nicht. „So lange schlaf’ ich noch ein bisschen“, denkt Manfred. Ein paar Minuten später ist der Tee fertig. Manfred geht ins Schlafzimmer und nimmt die Teetasse mit. Um halb acht wacht Manfred wieder auf. Er ruft in der Firma an: „Ich bin krank, ich habe Grippe.“ „Dann bleiben Sie mal zu Hause und werden wieder gesund“, sagt sein Chef. „Gehen Sie am besten gleich zum Arzt!“ 83 Manfred ruft Doktor Meyer an, das ist sein Hausarzt. Die Sprechstundenhilfe gibt Manfred einen Termin: „Kommen Sie um neun vorbei! Und vergessen Sie Ihre Versichertenkarte nicht!“ Um zehn vor neun betritt Manfred die Praxis. Die Sprechstundenhilfe, eine junge Frau namens Erika, begrüßt ihn und fragt: „Ihre Krankenkasse ist ...?“ Manfred zeigt die Versichertenkarte vor. Sein Hals tut nun ebenfalls weh; er kann kaum sprechen. Das Schlucken bereitet ihm Schmerzen. Die Sprechstundenhilfe erledigt die Formalitäten und sagt schließlich: „Zehn Euro bekomme ich dann noch!“ „Ach ja“, murmelt Manfred. „Die Praxisgebühr.“ Die Sprechstundenhilfe nickt. „Ein neues Quartal – ich kann’s nicht ändern. Nehmen Sie jetzt bitte im Wartezimmer Platz! Es dauert noch ein paar Minuten ...“ Manfred geht ins Wartezimmer. Nur eine alte Dame sitzt da und liest eine Illustrierte. „Guten Morgen“, grüßt Manfred heiser und setzt sich auf einen Stuhl. Die Dame antwortet nicht. Manfred muss husten. „Stecken Sie mich bloß nicht an!“, sagt die Dame und guckt ihn mürrisch an. „Lass mich einfach in Ruhe!“, denkt Manfred, sagt aber nichts – er will nicht unhöflich werden... Zwanzig Minuten später ruft ihn die Sprechstundenhilfe: „Herr Dorsten in Zimmer zwei bitte!“ Manfred steht auf und geht in das Behandlungszimmer. Doktor Meyer begrüßt Manfred freundlich und untersucht ihn. „Tja“, sagt er endlich, „ein schwerer grippaler Infekt. Ich verschreibe Ihnen etwas dagegen. Bleiben Sie bitte den Rest der Woche im Bett!“ Manfred nickt: „Dann brauche ich aber ein Attest für meinen Arbeitgeber.“ „Ich schreibe Sie bis Montag krank“, antwortet der Arzt und füllt zwei Formulare aus. „Hier ist das Attest“, sagt er und gibt Manfred einen Zettel, „und hier das Rezept.“ Doktor Meyer reicht Manfred einen zweiten Zettel. „Gehen Sie gleich in die Apotheke. Und dann ab ins Bett!“ Der Heimweg ist anstrengend. Manfred muss einen kleinen Umweg gehen; die nächste Apotheke liegt fünfzehn Minuten zu Fuß entfernt. Manfred geht hinein und gibt sein Rezept ab. Er bekommt Tabletten gegen Grippe. Endlich liegt Manfred wieder zu Hause im Bett. Er packt die Tabletten aus und liest die Packungsbeilage: „Zwei Tabletten dreimal täglich“, brummt er. Da klingelt das Telefon. Seine Mutter ist dran. „Mutter“, sagt Manfred und schnieft, „ruf mich bitte später noch mal an!“ (Manfred will nur noch schlafen.) „Geht’s dir nicht gut?“, fragt sie. „Soll ich vorbeikommen?“ Manfred hustet. „Heute Nachmittag vielleicht“, sagt er endlich. „Bring bitte etwas Obst mit!“ Dann legt er auf. Zwei Tabletten schluckt er, dann zieht er die Decke über den Kopf und schläft ein... 84 Fragen und Aufgaben zum Text [Die Aufgaben entsprechen der Reihenfolge des Textes.] A) Stimmen die folgenden Aussagen mit dem Text überein? – Kreuzen Sie an! 1) 2) 3) Manfred Dorsten bewahrt seine Medikamente im Bad auf. Gegen Manfreds Erkältung hilft auch Aspirin nicht mehr. Er soll zum Arzt gehen, rät der Chef Manfred am Telefon. Manfred geht zum Arzt, und seine Erkältung wird immer 4) schlimmer. 5) Die Praxisgebühr beträgt zehn Euro pro Arztbesuch. 6) Im Wartezimmer lernt Manfred eine alte Dame kennen. 7) Manfred muss zwanzig Minuten im Wartezimmer warten. 8) Manfred darf bis Montag nicht arbeiten gehen. In der Apotheke muss Manfred noch einmal fünfzehn 9) Minuten warten. Manfred kommt nach Hause und nimmt sofort zwei 10) Tabletten ein. Ja Nein B) Welche der folgenden Aussagen stimmt mit dem Text überein? – Es ist immer nur eine Aussage richtig. 1) A B C 2) A B C 3) A B Manfred Dorsten wacht nach fünf Stunden Schlaf plötzlich auf, denn er hat eine schlimme Erkältung. Jeden Morgen wacht Manfred Dorsten um fünf Uhr auf, aber heute hat er eine Erkältung. Manfred Dorsten wacht früh morgens auf und hat Fieber, Kopfschmerzen, Husten und Schnupfen. Manfred geht in die Küche und ruft bei seiner Firma an, denn er kann heute nicht arbeiten gehen. Manfred kann um halb sechs noch nicht in der Firma anrufen, denn um diese Zeit ist niemand da. Manfred schläft bis sieben Uhr noch ein wenig und ruft dann in der Firma an. Doktor Meyer kommt regelmäßig zu Manfred nach Hause. Der Termin bei Doktor Meyer ist schon um neun Uhr vorbei. 85 C 4) A B C 5) A B C Doktor Meyer arbeitet nicht im Krankenhaus, sondern hat eine eigene Praxis. Doktor Meyer verschreibt Manfred Tabletten gegen seine Erkältung. Manfred soll am Montag noch einmal zu Doktor Meyer in die Praxis kommen. Doktor Meyer schickt Manfred in die Apotheke, denn er hat keine Tabletten mehr. Manfreds Mutter kommt vorbei, denn sie soll Manfred Obst mitbringen. Manfreds Mutter soll später noch einmal anrufen, denn Manfred will schlafen. Manfred braucht Obst und ruft deshalb seine Mutter an. C) Textfragen und –aufgaben 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Welche Beschwerden hat Manfred? Zählen Sie fünf auf! (Stichwörter) a) d) b) e) c) Was soll Manfred zum Arzttermin mitbringen? (Stichwort) Wer bearbeitet die Formalitäten in Doktor Meyers Praxis? (Berufsbezeichnung) Was sagt die alte Dame im Wartezimmer zu Manfred? (Ergänzen Sie mit Modalverb!) Manfred ___________ sie nicht _______ . Welche Therapie verordnet Doktor Meyer? (Stichwörter) a) b) Welche Formulare bekommt Manfred von Doktor Meyer? (Stichwörter) a) b) Manfred soll dreimal am Tag zwei Tabletten einnehmen. Wo steht das? (Stichwort) Übung 2. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben. Deutschlands höchster Chirurg Roland Just, 49, fährt vor der Arbeit häufig eine Stunde Ski. Vom Lift bis zum Arbeitsplatz sind es nur wenige Meter: Seine Praxis liegt mitten im 86 Skigebiet, in 1300 Metern Höhe auf dem Feldberg im Südschwarzwald. Es ist die höchstgelegene chirurgische Praxis in Deutschland und die erste Anlaufstelle für verletzte Wintersportler. Doktor Just röntgt verdrehte Beine, schient gebrochene Finger oder bringt verletzte Gelenke wieder in die richtige Lage. An Spitzentagen versorgt er bis zu 30 Unfallopfer. Zeit für eine Kaffeepause hat der Chirurg nicht. Ein Krankenwagen fährt vor, direkt dahinter ein Motorschlitten des Bergrettungsdienstes, bekannt unter dem Namen „Bergwacht“. Auf der Trage liegt ein sechsjähriges Mädchen aus der Schweiz. Sie hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen, Just gipst es sogleich ein. Danach geht er schnell ins Zimmer nebenan zum nächsten Patienten. Es ist ein Medizinstudent, der auf der Piste gestürzt ist und dabei eine Risswunde bekommen hat. Im Wartezimmer sitzt schon der nächste Patient: ein junger Niederländer, der auf einer Rampe für Snowboarder verunglückt ist. „Viele Wintersportler überschätzen sich. Das Skifahren wird immer riskanter und das führt zu schwereren Verletzungen. Oft fehlt die Sicherheitsausrüstung“, sagt Just. Am häufigsten hat es der Mediziner mit typischen Wintersportverletzungen zu tun: gebrochene Handgelenke oder Beine, Probleme mit den Kniegelenken oder den Schlüsselbeinen. Die Bergwacht ist froh, einen Spezialisten direkt an der Piste zu haben. Das erspart den Patienten Wartezeiten und die lange Fahrt ins Krankenhaus. Bei einer gebrochenen Schulter ist die erste Stunde nach dem Unfall entscheidend. Kommt es in dieser Zeit nicht zu einer ärztlichen Behandlung, ist es möglich, dass die Verletzung nachher Schwierigkeiten verursacht. Wird das Gelenk rasch wieder in die richtige Lage gebracht, ist der Patient geheilt und bald schmerzfrei. In den vergangenen Monaten hat Just knapp 450 verunglückte Wintersportler versorgt. In der Skisaison ist er jeden Tag in der Praxis, auch am Wochenende. Angst vor dem Winter darf man hier oben keine haben, obwohl es vor dem Behandlungszimmer genug Schnee gibt und das Fenster fast bis zur Hälfte mit Schnee bedeckt ist. Just kommt aus Saarbrücken, die kleine Praxis hat er vor eineinhalb Jahren von einem Allgemeinmediziner übernommen. Im Sommer geht es hier ruhiger zu, dann kommen vor allem Einwohner des Ortes Feldberg und der umliegenden Gemeinden zu ihm. Aufgabe zum Text. Kreuzen Sie dem Text entsprechend an! A) B) C) keine 87 richtig falsch Information im Text 1. Die Arztpraxis von Roland Just liegt hoch in den Bergen in einem Skigebiet. 2. In der chirurgischen Praxis von Dr. Just ist kein Röntgengerät. 3. Ein gebrochenes Bein wird vom Chirurgen in Schienen gelegt und danach im Krankenhaus eingegipst. 4. Wenn der Arzt sehr viele Patienten hat, kommt eine Krankenschwester, die ihm hilft. 5. Das vernünftige Skifahren schützt vor schweren Verletzungen. 6. Dr. Just behandelt untypischen Wintersportverletzungen nicht. 7. Die Bergretter finden die Lage der Arztpraxis von Dr. Just praktisch. 8. Durch die schnelle ärztliche Hilfe vermeidet man später Probleme bei bestimmten 9. Bei starkem Schneefall ist die Praxis von Dr. Just geschlossen. 10. Der Vorgänger von Doktor Just war ein einheimischer Allgemeinmediziner. Übung 3. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben. Lieber ein Idiot als übermüdet Wer wenig schläft, ist intelligent, heißt es. Dabei ist ausreichende Nachtruhe viel besser als ihr Ruf. Längst ist belegt: Zu wenig Schlaf macht alt und ruiniert die Gesundheit. Wenn Napoleon recht hatte, sind die meisten 88 Menschen Idioten: „Vier Stunden schläft der Mann, fünf die Frau, sechs ein Idiot", soll er gesagt haben. Von sich behauptete der Kaiser, kaum Schlaf zu brauchen. Doch seinen Mittagsschlaf hielt der Eroberer heimlich oder er war tagsüber so übermüdet, dass er im Sattel einschlief. Der Franzosenherrscher hat etliche Nachahmer gefunden. Menschen entziehen sich freiwillig dem Schlaf, durch Schichtarbeit und Jetlag sabotieren sie physiologische Rhythmen. Eine ganze Gesellschaft ist überarbeitet und übermüdet. Dabei ist längst belegt, wie erholsam Schlaf ist. „Zu wenig Schlaf macht alt und ruiniert die Gesundheit", sagt der Schlafforscher Jürgen Zulley. Schlafmangel schwächt die Immunabwehr sowie die Wundheilung und macht anfällig für verstopfte Gefäße und gestörte Verdauung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Erkältung verdreifacht sich, wenn Probanden zu wenig schlafen. Schlaf stärkt das Gedächtnis: Inhalte, die man am Tag aufgenommen hat, werden aufgearbeitet. „Schlafmangel macht müde und dumm", sagt Zulley. Während belegt ist, dass zu wenig Schlaf dick machen kann, spricht wenig dafür, dass sich Fettleibige mit ausreichend Schlaf eine Diät sparen können. Wie man schlafen soll, allein oder zu zweit? Frauen erholen sich besser, wenn sie getrennt schlafen, Männer schlafen hingegen tiefer, wenn sie Gesellschaft haben. Die Erholung versauen kann auch zwanghaft geplanter Schlaf. Jede Abweichung von der Norm gilt mittlerweile als krankhaft. Der Norm nach gehen Menschen in Mitteleuropa um 23.04 Uhr ins Bett und wachen sieben Stunden 14 Minuten später auf. Wer diesem Schlafideal stetig nacheifert, hat Chancen, erst recht schlecht zu schlafen. Der Schlaf vor Mitternacht gilt als besonders kostbar. Dabei gilt das nur eingeschränkt. Wer um 22 Uhr ins Bett geht, erlebt die Phase des erholsamsten Schlafes tatsächlich vor Mitternacht; ein abweichender Rhythmus führt zum bleiernen Gefühl am Morgen. Wer allerdings gewöhnt ist, um ein Uhr ins Bett zu gehen, hat seine tiefste Schlafphase zwischen ein und drei Uhr nachts. Und die ist genauso gesund wie die vor Mitternacht, wenn dies der regelmäßige Schlafrhythmus ist. Ungesund sind häufige Wechsel, etwa bei Schichtarbeitern. Zu langer Schlaf kann der Gesundheit allerdings auch schaden. Die Anfälligkeit für Krankheiten ist bei mehr als acht Stunden Schlaf täglich erhöht. „Mit dem Schlaf ist es wie mit der Ernährung: auch hier ist weniger mehr", sagt Daniel Kripke von der University of California in San Diego. Befragungen von Millionen Testpersonen zeigen, dass ausdauernde Langschläfer sich wenig Gutes tun. Das Gefühl von Abgeschlagenheit, das Langschläfer kennen, mindert die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krankheiten. Wer lange in den Kissen bleibt, ist nicht nur nicht gesünder 89 es gibt auch keinen Beleg dafür, dass Langschläfer bessere Laune oder mehr Lebensfreude haben als jene, die sich früh aus den Federn quälen. Zudem leiden Langschläfer häufiger unter Stimmungsschwankungen. (sueddeutsche.de 16.04.2011) Aufgabe zum Lesetext: Steht das im Text? Ja oder nein? 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Wenig Schlaf soll eine Garantie für Klugheit sein. Nach Napoleon brauchen schwachsinnige Menschen nicht einmal vier Stunden Schlaf. Napoleon war so beschäftigt, dass er tagsüber keine Zeit zum Schlafen hatte. Es gibt nur wenige Menschen, die so wie Napoleon freiwillig auf den Schlaf verzichten. Wer jung und gesund bleiben möchte, soll laut dem Schlafexperten genügend schlafen. Wenn man weniger schläft, nimmt man schneller ab. Am besten schläft man einzeln. Ein gesunder Schlaf vor Mitternacht ist unersetzlich. Es ist wichtig für das Wohlbefinden, jeden Tag zu derselben Zeit zu Bett zu gehen. Je länger man schläft, desto gesünder ist man. V. MÜNDLICHER AUSDRUCK Übung 1. A) Lesen Sie zuerst nur den Titel des Textes. Äußern Sie Ihre Hypothesen, warum der Text so heißt? Worum kann es in diesem Text gehen? B) Lesen Sie den ganzen Text. Vergleichen Sie den Inhalt mit Ihren Ideen und machen Sie die weiteren Aufgaben mündlich. 90 Schokolade kann das Leben retten Gute Nachrichten für Schokoladen-Fans. Allerdings zunächst nur für die weiblichen. Einer neuen Studie zufolge sinkt bei Frauen, die viel Schokolade essen, das Risiko eines Schlaganfalls. Schon früher hatten Untersuchungen gezeigt, dass Schokoladenverzehr eine blutdrucksenkende Wirkung besitzt. Nun aber haben Wissenschaftler des Stockholmer Karolinska-Instituts die Ergebnisse einer ersten Langzeitstudie vorgestellt, die einen klaren Zusammenhang zwischen Schokoladekonsum und Schlaganfällen aufzeigt. Schon im Jahr 1997 hatten die Wissenschaftler rund 33.000 Schwedinnen im Alter von 49 bis 83 Jahren zu ihren Essgewohnheiten befragt. Sie sollten angeben, wie oft sie im Jahr zuvor durchschnittlich Schokolade und 95 andere Lebensmittel gegessen hatten. In den anschließenden zehn Jahren registrierten die Forscher unter den befragten Frauen 1600 Schlaganfälle. Nachdem alle Risikofaktoren untersucht wurden, stellten sie fest, dass die Frauen, die mit null bis acht Gramm pro Woche am wenigsten Schokolade aßen, diejenigen waren, die die meisten Schlaganfälle erlitten. Die Frauen, die durchschnittlich 66 Gramm Schokolade und damit am meisten aßen, erlitten am seltensten einen Schlaganfall. Für die Untersuchung unterschieden die Wissenschaftler nicht zwischen heller und dunkler Schokolade. In den 90er Jahren sei in Schweden aber zu 90 Prozent Milchschokolade gegessen worden, sagten die Stockholmer Wissenschaftler. Wäre zwischen hell und dunkel unterschieden worden, wäre der Zusammenhang noch deutlicher gewesen, da der Kakao die schützende Substanz sei. Die Forscher wollen nun herausfinden, ob ihre Erkenntnisse auch auf Männer zutreffen und rechnen mit dem gleichen Ergebnis. (Textquelle: http://www.dw.de) Aufgabe 1. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen! Verwenden Sie dabei folgende Redemittel: laut einer Studie/einer Studie zufolge nach Angaben/Aussagen von Wissenschaftler haben festgestellt, dass der Artikel zeigt auf/bespricht/weist darauf hin, dass 91 die Studie hat ergeben/gezeigt/bewiesen, dass zukünftige Untersuchungen sollen erforschen/ ergründen/herausfinden, ob es gilt als gesichert/erwiesen, dass es wurde festgestellt/bewiesen/hervorgehoben, dass es wurde deutlich/klar, dass offensichtlich/offenbar möglicherweise/eventuell/unter Umständen meiner Meinung nach ich denke, dass Aufgabe 2. Definieren Sie folgende Begriffe! Schlaganfall Untersuchung Studie Essgewohnheit Forscher Wissenschaftler Risiko blutdrucksenkende Wirkung Aufgabe 3. Spielen Sie spontan gesprochene Dialoge zu den folgenden Situationen! 1) Ihr Zimmerkollege hat sich erkältet. Helfen Sie ihm: bestellen Sie einen Arzt für ihn und leisten Sie ihm erste Hilfe. 2) Der Kranke möchte nicht den Verordnungen des Arztes folgen. Überzeugen Sie ihn, dass er das Bett hüten muss und die verschriebene Medizin einnehmen soll, dass eine Selbstbehandlung gefährlich ist. 3) Ihre neue Freundin interessiert sich für Hausmittel gegen Erkältung. Informieren Sie sie darüber, was Sie gewöhnlich machen, wenn Sie erkältet sind. 4) Ein Ausländer fühlt sich auf der Straße plötzlich unwohl. Helfen Sie ihm: bringen Sie ihn in die Poliklinik und dolmetschen Sie bei der Behandlung. 5) Sie sind Internist in der Studentenpoliklinik. In die Sprechstunde kommt ein Student, der Grippe simuliert und einen Krankenschein bekommen möchte. Entlarven Sie den Simulanten. 6) Ihr jüngerer Bruder erkältet sich oft. Erklären Sie ihm, wie er den Erkältungen vorbeugen kann. 92 7) Ihre Freundin hat Probleme mit dem Übergewicht. Sie möchte sich richtig ernähren. „Aber alles, was schmeckt, ist ungesund“, sagt sie. Was können Sie ihr raten? 8) Ihre Bekannte hält Diät, weil sie abnehmen möchte. Sie hungert sogar. Beweisen Sie ihr, dass sie falsch handelt. Geben Sie ihr Ratschläge. 9) Sie sind im 3. Studienjahr. Geben Sie Ihrem Freund aus dem 1. Studienjahr Ratschläge: Wie muss er leben, um gesund zu bleiben. 10) Ihr Bekannter vertritt die Meinung, dass man auch ohne Sport gut auskommen kann. Er sagt: „Ich treibe keinen Sport und bin kerngesund“. Diskutieren Sie mit ihm darüber. 11) Sie sind im Anatomieunterricht. Der Lehrer führt einen Test durch: „Kennen Sie die Körperteile und Organe?“ VI. SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Übung 1. Ordnen Sie zu und machen Sie die weiteren Aufgaben schriftlich. 10 Diätlügen ? 1. Nach der Diät kann ich zu meinen alten Gewohnheiten zurück kehren 2. Wer Sport macht, kann essen was er will 3. Light-Produkte machen leicht 4. FdH (Friss die Hälfte) ist die einfachste Abnehmmethode 5. Margarine spart Kalorien 6. Sex macht schlank 7. Dinner-Cancelling lässt die Pfunde purzeln 8. Zitronen lösen Fett 9. In der Sauna verbrennen die Pfunde 10. Schnaps fördert die Verdauung 93 A) Es ist zwar richtig, diese Lebensmittel haben weniger Kalorien, aber ... Sie sind ja nicht kalorienfrei, sondern nur kalorienreduziert. Viele Menschen schlagen bei Lightlebensmitteln aber doppelt zu! B) Fakt ist, Sex ist tatsächlich ziemlich anstrengend. Trotzdem ist Sex wesentlich weniger effektiv als Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren. Am besten Sie lassen Sex sein, was es ist, nämlich die schönste Nebensache der Welt. C) Nach einem Saunabesuch bringen sie einige hundert Gramm weniger auf die Waage. Aber es ist das Wasser, durch starkes Schwitzen. Schwitzen macht deshalb nicht schlank, sondern - im Gegenteil - oft hungrig! D) Das klingt zwar gut, doch Vorsicht! Wer Sport macht, verbrennt Kalorien — das stimmt! Wer über den Tag aber mehr Kalorien zu sich nimmt, als er inklusive Sport verbrennt, nimmt logischerweise nicht ab. E) Einfach ist diese Methode schon: Kein Kalorienzählen, keine speziellen Diätgerichte, kein Verzicht auf die Lieblingsspeisen! In der Praxis hat sich diese Abspeck-Variante aber nicht bewährt. Denn was ist z.B. wirklich die Hälfte von einer Speise, die ganz besonders lecker schmeckt? Dazu essen Sie zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. F) Was beim Abwaschen mit der Pfanne passiert, läuft im menschlichen Körper so natürlich nicht ab. G) Schnaps ist ganz sicher kein verdauungsanregendes Mittelchen, sondern eine echte Kalorienbombe. Der Körper muss jetzt erst einmal den Alkohol abbauen. Das Fett in der Nahrung wird deshalb sogar langsamer verstoffwechselt als ohne Schnaps. H) Nein, bloß nicht! Wenn Sie glauben, dass Sie nach der Diätphase wieder so weiter machen können wie vorher, dann werden Sie scheitern und sogar immer dicker werden. I) Margarine gehört auf jeden Fall zu den kalorienreichen Lebensmitteln. Margarine ist und bleibt ein Streichfett und wird immer einen zweistelligen Prozentgehalt an Fett aufweisen. 94 J) Wer nach 17 oder 18 Uhr nichts mehr isst, wird quasi im Schlaf schlank? Ihre Kalorienbilanz insgesamt ist entscheidend. Wie viel Energie haben Sie über den Tag aufgenommen, wie viel haben Sie verbraucht? Zu welcher Uhrzeit Sie die Kalorien zu sich nehmen ist dabei völlig unerheblich. Schriftliche Aufgaben zum Text 1) Machen Sie eine Statistik, wie viele Mitschüler diese „Lügen“ gehört und wie viele für Wahrheit gehalten haben. 2) Denken Sie nach, warum diese „Lügen“ so verbreitet sind? Argumentieren Sie es schriftlich. 3) Kennen Sie noch andere „Lügen“? Schreiben kurz darüber! 4) Berichten Sie schriftlich davon, was Sie selbst für Ihre Gesundheit machen. Übung 2. Lesen Sie das Gedicht von Erich Weinnert und machen Sie eine schriftliche Übersetzung in Ihrer Muttersprache. Lesen Sie dann Ihre Varianten in der Gruppe vor. Spezialisten Herr Müller hatte Ohrensausen, und damit ging er zu Doktor Hausen, Spezialist für Nasen und Ohren. Der begann sofort in den Ohren zu bohren Und sagte am Ende, er sei der Meinung, das sei eine rein nervöse Erscheinung. Er solle sich untersuchen lassen vom Nervenspezialisten Dr. Brassen. Herr Müller eilt mit gelindem Grausen Und unvermindertem Ohrensausen, sich Doktor Brassen zu unterwerfen zwecks Reparatur seiner Nerven. Der perkutiert ihm sämtliche Teile, fragt Müllern nach seiner Weltanschauung und eröffnet ihm nach einer Weile, er leide nur an schlechter Verdauung, 95 als Magen- und Darmspezialist empfehle er ihm Professor Quist. Professor Quist wühlt ernst und stumm In Müllers Eingeweiden herum Und fragt, nach Magen- und Leberstößen, wo eigentlich die Beschwerden säßen. Herr Müller entgegnete, über den Magen Wie über die sonstigen Eingeweide Habe er keinen Anlass zu klagen, und dass er seit Tagen sozusagen an schrecklichem Ohrensausen leide. Professor Quist macht hm hm! Und so so! Das wäre so was wie Hysterie. Die Krankheit säße ganz anderswo Und gehöre in die Psychiatrie. Als Spezialisten für solche Fälle Empfehle er ihm Sanitätsrat Nölle.Herr Müller eilt wie das Donnerwetter, in beiden Ohren Posaunengeschmetter. Sanitätsrat Nölle, mit freundlicher Brille, guckt ihm bedächtig in die Pupille, fordert Herrn Müller zum Sitzen auf, fragt nach Glaubensbekenntnis und Lebenslauf und verkündet ihm schließlich das Resultat: Herr Müller wäre kein Psychopath. Und die Geräusche von Trommeln und Pfeifen Im Gehörgang ließen sich leicht begreifen. Hier handle es sich nach seiner Meinung Um relativ harmlose Erscheinung, nämlich um sogenanntes Ohrensausen. Er empfehle ihm Herrn Doktor Hausen. Herr Müller rast, ihm ist nicht geheuer, in beiden Ohren Trommelfeuer. Herr Doktor Hausen versichert ihm nur, sein Leiden wäre nervöser Natur, 96 und er rate ihm nochmals zu Doktor Brassen, der würde die Sache richtig anfassen. Herr Müller, gepeitscht von Erinnyen und Furien, Herr Müller greift zu Verbalinjurien. Doktor Hausen ist davon so wenig erbaut, dass er ihm einst hinter die Ohren haut. „Ha“, ruft Herr Müller, „das Sausen ist aus“, zahlt fünfzehn Mark, begibt sich nach Haus, und sagt zu sich selbst: Mag es sein, wie es ist, ein Spezialist bleibt ein Spezialist! Übung 3. Brief an Ihren Freund. Lesen Sie den Text und machen Sie dann die Aufgaben. Ihr Freund aus Deutschland schreibt Ihnen den folgenden Brief. Er möchte von Ihnen einige Ratschläge haben. Liebe/ Lieber …, danke für deine schöne Postkarte aus den Ferien. Ich arbeite ja schon wieder, aber leider gibt es seit neuestem an meinem Arbeitsplatz Probleme mit den Rauchern. Seit nämlich das Wetter schlechter geworden ist, sehen die es nicht ein, nach draußen zu gehen, um sich ihre Zigarette anzuzünden, sondern sie versammeln sich in unserer kleinen Küche oder, wie früher in der Schule, auf den Toiletten. Sie lassen sich auch nicht davon überzeugen, dass ihre Raucherei für die Nichtraucher störend ist, im Gegenteil, wir müssen uns anhören, dass wir unkollegial sind und das Arbeitsklima zerstören. So kommt es, dass wir alle schlecht gelaunt und in gespannter Atmosphäre an unseren Schreibtischen sitzen. Und so soll man dann arbeiten! Wir wollten das Problem zunächst unter uns lösen, aber dann haben wir gehört, dass es ähnliche Schwierigkeiten auch in anderen Abteilungen des Unternehmens gibt. Hast du vielleicht einen guten Ratschlag, was man tun könnte? Wie ist die Situation denn bei dir an der Uni? Ich ärgere mich jeden Tag, denn schließlich ist es doch erwiesen, dass das Passivrauchen genauso schädlich wie aktives Rauchen ist. Schreib mir, wenn dir etwas einfällt, ich wäre dir wirklich dankbar. Herzliche Grüße Dein Thomas Aufgaben zum Text 97 Antworten Sie Ihrem Freund mit einem Brief. Schreiben Sie in Ihrem Brief etwas zu allen vier Punkten unten. Überlegen Sie sich dabei eine passende Reihenfolge der Punkte. (Vergessen Sie nicht, Datum und Anrede und schreiben Sie auch eine passende Einleitung und einen passenden Schluss.) Wie die Nichtraucher auf ihre rauchenden Kollegen reagieren. Welche Lösung Sie Ihrem Freund vorschlagen können. Wie die Situation an Ihrer Universität ist und wie sich die Raucher verhalten müssten. Ob Sie Raucher oder Nichtraucher sind. VII. AUFGABEN ZUR KONTROLLE UND SELBSTKONTROLLE Übung 1. Finden Sie zehn Wörter zum Thema „Krankenhaus“. Schreiben Sie diese mit dem bestimmten Artikel auf! Übung 2. Gute Besserung! Ergänzen Sie das Kreuzworträtsel. (Anmerkung: Bitte verwenden Sie Umlaute.) 98 1. Sie müssen jedes Quartal 10 € … beim Arzt bezahlen. 2. Diese Karte brauchen Sie für den Besuch beim Arzt: die …. 3. Sie sind krank und können nicht arbeiten. Der Arzt gibt Ihnen eine …. 4. Sie sehen auf der Straße einen Unfall. Sie rufen die Telefonnummer 112 an. Das ist der …. 5. Sie möchten Ihre Augen untersuchen lassen. Sie gehen zum …. 6. Ihre Tochter ist krank. Sie schreiben eine …für die Schule. 7. Ihr Arzt gibt Ihnen eine Überweisung für einen anderen Arzt, den … 8. Sie bekommen Medikamente in der .... 9. Sie sind krank, Sie haben Grippe und 39 Grad …. 10. Der Arzt gibt Ihnen ein … Mit dem … gehen Sie in die Apotheke. Übung 1. Beantworten Sie folgende Fragen. 99 1. Welche Symptome hat die Grippe (die Bronchitis, die Allergie, die Hypotonie, die Zuckerkrankheit)? 2. Was machen Sie, wenn Sie sich anstecken? 4. Welchen Untersuchungen werden Sie unterzogen, wenn Sie ins Krankenhaus geraten? 5. Wie sieht ein Kranker aus? 6. Welche Infektionskrankheiten kennen Sie? 9. Welche der Infektionskrankheiten gelten als Kinderkrankheiten? 10. Wen lassen Sie im Fall der Krankheit kommen? 11. Welche Arten von Medikamenten kennen Sie? 12. Was machen Sie, wenn Sie krank sind? 13. Was kann man für seine Gesundheit tun? 14. Was können Sie im Notfall machen? 15. Wie oft sind Sie krank? 16. Haben Sie schon im Krankenhaus gelegen? 17. Was braucht man, wenn man zum Arzt geht? 18. Was haben Sie über alternative Heilmethoden gehört? Übung 2. Geben Sie einige Antworten auf die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Vokabeln in den Klammern. 1. Was ist mit deinem Bruder los? (он заболел, его оперировали, у него сильные головные боли, его поместили в больницу, у него высокая температура, он упал в обморок). 2. Wen willst du zu Rate ziehen? (медицинскую сестру, мать больного, врача, профессора, зубного врача, хирурга). Übung 3. Wie heißt es richtig? Notieren Sie das richtige Substantiv mit dem passenden Artikel. A) Beim Arzt 1. Putz dir bitte die Zähne, bevor wir zum Patienten gehen! der Zahnarzt 2. Frau Dr. Klaus hat jeden Tag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Untersuchung. 3. Die Termine sitzen im Wartezimmer und warten auf die Spritze. 4. Für diese Praxis müssen sie eine Stunde vorher ca. einen Liter Wasser trinken. 5. Leider kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, ich überweise Sie an eine Sprechstunde. 6. Keine Angst, Mariechen, die Ärztin tut nicht weh! 7. Könnte ich bitte einen Zahnarzt für den nächsten Mittwoch haben? 100 8. Die Ärztegemeinschaft hat ihren neuen modernen Spezialisten am Adenauerplatz. B) Wie wir uns fühlen 1. Das Heimweh ist der Feind jeder Diät! 2. In dieser Kraft solltest du besser zu Hause bleiben. 3. Sofia ist im Zeltlager und hat fürchterlichen(!) Hunger. 4. Markus macht Dursttraining im Fitnessstudio. 5. Ich sterbe vor Stress. Schnell, ein Glas Wasser! 6. Der ständige Zustand im Leben ist für viele ein Problem geworden. C) Unsere Organe 1. Mir knurrt die Lunge, ich habe Hunger! 2. Der Magen von Kindern schlägt viel schneller als von Erwachsenen. 3. Rauchen schadet vor allem der Haut. 4. Viele Menschen können kein Herz sehen. 5. Übermäßiger Alkohol zerstört das Blut. 6. Die Leber darf man nicht zu lange der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Thema № 4 „Kunst“ EINSTIEG I. II. Was fällt Ihnen zum Wort „Kunst“ ein? Sammeln Sie Ideen. Was denken Sie von der Aussage „nicht von Brot allein lebt der Mensch“. Sprechen Sie die Meinung darüber aus. WORTSCHATZ Nomen f Art, -en f Aufführung, -en f Ausstellung, -en f Baukunst, 101 f Begabung, -en m Beifall,f Besonderheit, -en m Bildhauer, f Bildhauerei, f Bühne, -n n Bühnenbild, -er f Coproduktion, - en f Darstellung, -en f Eigenschaft, -en f Eintrittskarte, -n m Erfolg, -e m Filmschaffende, -n f Galerie, -n n Gemälde, -n n Genre, -n f Hauptperson, -en m Kameramann, -er m Kapellmeister, m Kunstkenner, f Lust, f Plastik, -en f Sammlung, -en n Schaffung, -en n Schaffen, m Schauspieler, f Skizze, -n n Stück, -e f Verfilmung, -en m Zuschauer, Verben anerkennen (a, a) anerziehen (o, o) anhören, sich ansehen, sich aufführen aufregen auftreten (a, e) beeinflussen bereichern bewundern darstellen dramatisieren erfahren (u, a) erleben hervorrufen (i, u) komponieren nachdenken (a, a) sammeln schaffen (u, a) schätzen schildern schöpfen vertonen widerspiegeln Adjektive begabt bewegend bewundernswert bildhaft erfolgreich erzieherisch gleichgültig inhaltsreich langweilig schöpferisch spannend talentvoll unvergesslich vielfältig wahr wahrheitsgetreu Wortschatzübungen 102 I. Nennen Sie das Geschlecht der Substantive. Kunstwerk, Gemälde, Theaterstück, Gedicht, Plastik, Literatur, Fernsehen, Nachdenken, Drama, Oper, Ballett, Komödio, Lustspiel, Premiere, Bestseller, Bühne, Opernglas, Parkett, Loge, Rang, Foyer II. Nennen Sie die Pluralformen der Substantive. Das Drama, die Person, das Lustspiel, die Literatur, der Künstler, der Schriftsteller, der Komponist, der Schauspieler, der Sänger, der Regisseure, der Bildhauer, der Dirigent, der Musikant, der Zuschauer, das Lied, die Oper, der film, das Gefühl III. Nennen Sie die Synonyme. Das Gemälde, die Plastik, die Theateraufführung, der Theaterbesucher, die Theaterkarte, der Bildhauer, der Künstler, das Lustspiel, die Premiere IV. Nennen Sie die Antonyme zu den Adjektiven. Wahrheitsgetreu, inhaltsreich, aktuell, modern, optimistisch, ernst, spannend, ausländisch, lebenshaft V. Setzen Sie die passenden Verben ein. die besten menschlichen Eigenschaften …, zum Nachdenken …, schöne Gefühle …, Spaß und Freude …, die Gedanken der Menschen zum Ausdruck …, an menschliche Gefühle …, die Theaterkarten im voraus …, auf der bühne …, Beifall … auftreten, anregen, klatschen, anerziehen, hervorrufen, besorgen, machen, appelieren, bringen VI. Ergänzen Sie die Endungen. Die Tretjakow-Galerie gehört zu den bedeutendst_ und schönst_ Bildersammlungen der Welt. Der Gründer dies_ Galerie war der Moskauer Kaufmann Pawel Tretjakow (1832 – 1898), ein sehr gebildet_ Mensch, groß_ Kunstkenner und ein leidenschaftlich_ Sammler. Viele Jahre sammelte er liebevoll Gemälde russisch_ Maler. Im Jahre 1872 begann Tretjakow die zukünftig_ Galerie zu bauen. Und erst nach 20 Jahren übergab er sein_ reich_ Sammlung der Stadt Moskau. Damals zählte diese Sammlung etwa 2000 Werke! Nach der Oktoberrevolution war die Galerie nationalisiert. Von Jahr zu Jahr bereicherte sich die Sammlung durch viel_ Werke. Heutzutage sind in der Tretjakow-Galerie die best_ Werke der national_ Kunst vertreten; die die Kunstkenner in ander_ Ländern bewundern. 103 VII. Beantworten Sie die Fragen mit den Informationen rechts. 1. Wo hast du die Eintrittskarten в кассе предварительной продажи; по aufgetrieben? телефону; в театральной кассе на одной из станций метро; в кассе в вестибюле театра; у моего друга был лишний билет и он отдал его мне 2. Welche Plätze ziehen Sie vor? партер, 2-й ряд, 18-е и 19-е место; второй ярус; откидное место во 2-ом ряду партера; ложа 3. Was machst du in der Pause? прохаживаюсь по фойе; беседую с другом об игре артистов; иду в буфет; осматриваю зрительный зал; рассматриваю в бинокль зрителей; знакомлюсь с программой 4. Wer spielt im Stück? знаменитый певец; неизвестная певица; молодая артистка из оперного театра; студентка консерватории; талантливый артист VIII. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische, beachten Sie das Gebrauch „während“. 1. Während der Aufführung erklang zarte Musik. 2. Während wir uns unterhielten, strömten die Besucher in den Zuschauerraum. 3. Während der Pause ging ich im Foyer auf und ab. 4. Stille herrschte in Zuschauerraum, während der Vorhang langsam aufging. 5. Während ich in die Oper gern gehe, schwärmt meine Schwester für das Ballett. IX. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche. 1. Каждый раз, когда артист выходил на сцену, зрители начинали громко аплодировать. 2. Когда я в прошлом месяце был в театре, я с удовольствием посмотрел новую комедию. 3. В то время как я интересуюсь оперой. Моя жена увлекается балетом. 4. Пока она пела, в зале было очень тихо. 5. Она считается лучшей артисткой в этом театре. 6. Уже ребенком он обнаруживал большое дарование. 7. Я советую вам посмотреть эту новую пьесу, она довольно интересная. 8. Простите, вы не знаете, кто выступает сегодня в главной роли? 9. Достать билеты на этот спектакль было очень трудно. 10. 104 Вы любите театр? 11. По моему мнению, он хороший великолепный артист. У него хороший голос. 12. Когда мы подошли к кассе, то, к сожалению, билеты на этот сеанс были уже проданы. 13. Какой фильм, по вашему мнению, получит первую премию? Я смотрел многие из этих фильмов, но мне трудно сказать, какой фильм самый лучший. X. Ergänzen Sie die Sätze mit den Zeitbestimmungen. „… gibt man im Theater Goethes „Faust“. – „Ja, ich habe … auch davon gehört. Eine meiner Bekannten war … in der Erstaufführung. Ich möchte … auch gern hingehen.“ – „Ich habe eine Karte für die Aufführung … Es ist ein sehr guter platz. Darf ich Ihnen diese Karte anbieten?“ – „Sie sind freundlich. Ich nehme die Karte sehr gerne.“ – 2Ich erlaube mir, Sie von zu Hause mit dem wagen abzuholen. Die Vorstellung beginnt … Wann möchten Sie, dass ich bei ihnen bin?“ – „Ich erwarte Sie …“ –„ Dann treffen wir uns … Ich komme nicht gerne … Die letzten Minuten … habe ich sehr gern. Man ist …voller Spannung.“ XI. Erzählen Sie den Text im Präteritum nach. Am einen Oktoberabend 1844 gibt Johann Srauß in einem Cafe bei Wien sein erstes Konzert. Auf dem Programm steht „J.Strauß“, in Klammern „Sohn“, denn Wien kennt bis zu diesem Tage nur Johann Strauß (Vater), den berühmter Wiener Walzerkönig. Der junge Strauß tritt mit seinem eigenen Walzerprogramm auf und begeistert damit nicht nur das Publikum, sondern auch die Musikkritiker. Alle klatschen begeistert Beifall, und der junge Musiker muss 19-mal auf der Bühne erscheinen. Am nächsten Tag bringt eine Wiener Zeitung die Rezension über das Konzert. Die Rezension endet mit Folgenden Worten:“Guten Abend, Strauß-Vater, Guten Morgen, Strauß-Sohn!“ Bald beginnt man den Walzer „An der schönen blauen Donau“ und „Die Geschichten aus dem Wiener Wald“ zu spielen 105 LESEN, SPRECHEN, DISKUTIEREN, SCHREIBEN I. Lesen Sie den Text. Sagen Sie dann, was eine wahre (richtige) Kunst kann. Die Kunst Das Wort die Kunst kommt vom Wort können; denn in der Kunst zeigt der Mensch wirklich sein schöpferisches Können, er zeigt, wie er es haben oder nicht haben will. Mit Hilfe der Kunst kann man den Menschen selbst formen, ihn reicher machen, ihm die besten Eigenschaften anerziehen. Man nennt die Kunst das Gedächtnis des Volkes. Sie verbindet uns mit früheren Generationen, mit der Geschichte unseres eigenen Volkes und der ganzen menschlichen Zivilisation. Die Kunst appelliert an unsere Gefühle, sie lässt uns mitfühlen, mitdenken. Die Kunst ist eng mit dem Leben der Menschen verbunden. Sie kommt aus dem Leben, sie spiegelt das leben, die Wirklichkeit wider. Die Künstler zeigen in ihren werken Gedanken, Wünsche, Bedürfnisse und Handlungen des Menschen, menschliche Gefühle, alle seine Freuden und leiden. Große und edle Aufgabe steht vor der Kunst. Die Kunst spielt auch eine große erzieherische Rolle. Sie lehrt uns leben und handeln, sie zeigt, was gut und was schlecht ist, was man tun soll, um die Welt umzugestalten. Die Kunst kann dem Menschen wirklich viel Freude bringen. Aber nur richtige wahre Kunst. II. Was kann eine wahre Kunst? Um auf diese Frage zu antworten, wählen Sie aus dem Text einige Sätze. Notieren Sie sich diese Sätze. III. Lesen Sie folgende Aussagen, erweitern Sie sie durch einige Sätze und geben Sie, wenn möglich, konkrete Beispiele. 1) 2) 3) 4) IV. Die Kunst widerspiegelt die Wirklichkeit. Die Kunst ist eine Form der Welterkenntnis. Man kann mit Hilfe der Kunst den Menschen formen, ihn reicher machen. Es gibt verschiedene Kunstarten: Musik, Malerei, Plastik und andere. Alle Kunstarten sind schön, außer der langweiligen. Doch hängt es nicht von der Kunstart ab, sondern von dem Kunstwerk. Auch der Geschmack spielt eine große Rolle. Also diskutieren Sie diese Aussage. 106 V. Bereiten Sie sich auf einen mündlichen Bericht über die Möglichkeiten der Kunst vor. Arbeiten Sie in Gruppen. Jede Gruppe wählt einen Sprecher, der über eine wahre Kunst soviel wie möglich berichtet. Nehmen Sie die Tabelle zu Hilf. Ein Kunstwerk… Ihre Aufgabe ist darzustellen und zu erklären (das geistige Leben der Menschen, ...) zum Ausdruck zu bringen (die Gedanken und Gefühle der Menschen) zu bereichern (unsere Kenntnisse) zu unterstützen (den Menschen, wenn es ihm schlecht geht, in seinem Kampf für ...) anzuerziehen (die besten menschlichen Eigenschaften) Eine wahre Kunst die vaterländische Kunst (ausländisch) Kunstarten die bildende Gemälde, Bilder, Kunst: Denkmäler Kino, Theater, Theaterstücke, Fernsehen: Filme die schöne Romane, Dramen, Literatur: Gedichte Musik: Lieder, Opern, Symphonien Plastik: Skulpturen Buchdruck Wer schafft das? ruft schöne Gefühle hervor Wie ist sie? wahrheitsgetreu inhaltsreich volksnah aktuell immer modern optimistisch humanistisch lehrreich erzieherisch ernst wird von ... gelobt anerkannt hochgeschätzt warm empfangen mit einem Preis ausgezeichnet Wer schafft das? Künstler Schriftsteller, Dichter Komponisten Bildhauer Schauspieler Sänger Singegruppen Regisseure Dirigenten Musikanten Amateure regt zum Nachdenken an macht den Menschen stärker (reicher) kämpft um das Gute an dem Menschen lässt niemanden kalt macht Spaß (Freude, Vergnügen) VI. Lesen Sie den Text, dabei aber wählen Sie die richtigen Variante mit „zu“ oder ohne „zu“. Flötenkonzert Der Geheimrat Möller war in seinem Heim in der Albrecht-Dürer-Straße mit guten Freunden zusammengekommen. Er war gerade dabei, ihnen etwas Interessantes 107 mit(zu?)teilen und ihre Neugierde zufrieden(zu?)stellen, als er einen Heidenlärm vernahm. Da beginnt der Geheimrat unruhig(zu?)werden. Wem kann er diese schreckliche Musik (zu?)muten? Als er zum Fenster hinausschaut, sieht er mehrere Jungen, von denen einer sich damit vergnügt, auf einer Blechflöte (zu?)blasen. Dieses scheußliche Geflöte ist nicht an(zu?)hören. Herr Möller beauftragt seine Tochter, dem Jungen eine Mark (zu?)geben und ihn weg(zu?)schicken. Die Jungen verschwinden, aber nur um in dem nächsten Spielwarenladen drei neue Blechflöten (zu?)kaufen. Der Geheimrat glaubt, nicht recht (zu?)hören, als die Burschen bald darauf in verstärktem Masse (zu?)flöten anfangen. So eine Frechheit hätte er ihnen wirklich nicht (zu?)getraut. ER wird nicht länger (zu?)hören und wird dieses Geflöte auf keinen Fall (zu?)lassen. Doch als er aufspringt, um sich persönlich mit ihnen auseinander(zu?)setzen und, wenn nötig, zu (zu?)hauen, haben die Bengel es vorgezogen, schleunigst das Feld (zu?)räumen. VII. Die Musik kann vieles. Manchmal spielt die moderne Musik keine positive Rolle, besonders wenn sie zu laut gespielt wird und aggressiv klingt. Manche Schlager rufen menschenfeindliche Gefühle hervor… Also, was kann die Musik? Diskutieren Sie, welche Funktionen sie im Leben erfüllen kann? VIII. Lesen Sie ein Gespräch zum Thema „Straßenmusik“ und machen den Plan dem Text nach. Lohnt es sich, Sraßenmusik zu machen? - Ja klar, davon wird man reich! Man kann sich ein schickes Auto kaufen und ein eigenes Schloss. Nein, natürlich nicht, aber wenn man gut ist, kann man schon davon leben. Wie ist das denn, wie groß war denn der größte Schein, den du je bekommen hast? - Das war ein Hunderter. Das kommt zwar schon manchmal vor, ist aber wirklich selten. Ein Zehner oder ein Zwanziger ist schon öfter dabei. Aber die meisten geben Münzen. Scheine sind nicht so häufig. Was sind das für Leute, die so viel Geld geben? - Ich weiß es nicht. Oft kommt das ja nicht vor. Vielleicht haben sie gerade ein besonders gutes Geschäft gemacht. Auf jeden Fall sind‘s, glaube ich, immer glückliche Leute. Wo sind die besten Plätze? - Den idealen Platz gibt es nicht. Hier in München in der Fußgängerzone ist es gut. Die Leute bleiben stehen und nehmen sich Zeit zuzuhören. Man muss aufpassen, dass man nicht zu viel Publikum hat. Warum? 108 - Wenn zu viele stehen bleiben, kommt keiner mehr vorbei und die Leute können ihre Einkäufe nicht mehr machen. Dann bekommt man Probleme mit den Geschäftsleuten und manchmal auch mit der Polizei. Sind es bestimmte Musikstücke, bei denen so viele stehen bleiben? - Sicher ist es die Musik. Wir spielen ja vor allem Stücke, die allen bekannt sind. Die Laute hören das, was sie schon kennen und gern haben. Die Leute mögen unsere Musik. Und wenn erst einmal einige Leute stehen geblieben sind, kommen immer mehr dazu. Ich denke, es gibt so einen punkt, wo nicht mehr die Musik der Grund ist, stehen zu bleiben und zu schauen, was es da gibt, sondern es ist die Menschenmenge, weshalb die Leute stehen bleiben. Sie wollen wissen, was es da so Besonderes gibt. Wenn sie es dann endlich herausgefunden haben, dann gehen sie auch wieder weiter. Und die Geschäftsleute, wie reagieren die? - Das ist unterschiedlich. Es gibt einige, die die Musik gern haben. Andere stört es, wenn so viel vor ihrem Laden los ist. Sie haben Angst, dass nicht genügend Kunden in ihren Laden kommen. Aber das ist kein großes Problem. Die Regeln für Straßenmusik sind hier in München ja ziemlich streng. Man darf nicht zu lange am gleichen Platz spielen. Wäre es ohne Regeln besser? - Nein, es ist gut, dass nur wenige pro Tag spielen dürfen, und es ist auch gut, dass man nicht jeden Tag spielen darf. So gewöhnen sich die Leute nicht an uns. Wenn etwas neu ist, sind sie selbst neugierig und hören auch noch zu. Wenn man jeden Tag am gleichen Platz spielen würde, würde man auch nicht mehr genug verdienen. Die Leute geben eher Geld, wenn etwas neu ist. Warum macht ihr eigentlich Straßenmusik? - Weil wir so keinen Raum zum Problem suchen müssen, üben wir halt hier auf der Straße. Und es ist auch ganz gut, von Zeit zu Zeit mal zu sehen, ob die Leute wegen der Musik, die man macht, stehen bleiben. Von dem berühmten Tenor Careras erzählt man, er hätte einmal in Wien in der Fußgängerzone gesungen. Die Leute seien stehen geblieben. Einer hätte gesagt. „Der singt so schön wie Careras und der sieht ihm auch noch so ähnlich!“, aber die Leute konnten sich vorstellen, dass so ein berühmter Mann auf der Straße singt. Sie haben ihn wirklich nicht erkannt. Bei einigen wenigen Rockmusikern wäre es sicherlich anders, die Rolling Stones würde man erkennen, aber viele andere nicht. Ich kann mir vorstellen, dass selbst ein Bob Dylan, wenn er eine untypische Mütze aufhätte, nicht erkannt werden würde, einfach weil niemand davon ausgeht, dass er ein Straßenkonzert gibt. Ein Konzert auf der Straße? - Ja, sicher. Die Akustik in den Straßen ist oft toll und wenn das Wetter noch gut ist und viele Leute zuhören, dann macht es wahnsinnig Spaß. Und viele Leute, die vorbeikommen, gehen sehr glücklich nach Hause. IX. Schreiben Sie die Stichwörter aus dem Text heraus. Antworten Sie aufgrund Ihrer Notizen auf die Fragen. 109 1) 2) 3) 4) 5) 6) X. Lohnt es sich, Straßenmusik zu machen? Wo sind die besten Plätze für die Straßenmusik? Warum ist es nicht so gut, wenn man zu viel Publikum hat? Welche Musikstücke gefallen dem Publikum am besten? Wie reagieren die Geschäftsleute auf die Straßenmusik? Warum machen eigentlich junge Musikanten die Straßenmusik? Bereiten Sie einen Monolog zum Thema „Straßenmusik in München“ vor. XI. Übersetzen Sie ins Deutsche. Государственная Третьяковская галерея существует свыше 100 лет. До ее возникновения ни в Москве, ни в Петербурге не существовало специального музея русского национального искусства. Многие картины, которые находятся сейчас в галерее, были собраны большим любителем искусства, одним из культурнейших людей своего времени Павлом Михайловичем Третьяковым. Еще при своей жизни, в 1902 году, Третьяков передал свою неоценимую коллекцию вместе с картинами, принадлежавшими его брату, в дар городу Москве. С тех пор галерея является сокровищницей русского изобразительного искусства. В галерее хранятся замечательные произведения древнерусской живописи, знаменитые полотна художников 17 – 20 веков, выдающиеся произведения современных живописцев и скульпторов. Галерея по праву гордится собранием произведений русской живописи второй половины 19 века. Как известно, русские художники этого времени боролись за искусство, тесно связанное с жизнью. За искусство, правдиво изображающее действительность. Подолгу стоят посетители перед полотнами знаменитых художников – Репина, Сурикова, Верещагина, в основе картин которых лежат исторические события. Богато представлены в галерее русские пейзажисты. Посетители любуются картинами Шишкина, Куинджи, Левитана, хорошо знавших и любивших русскую природу. Ежедневно тысячи любителей искусства из нашей страны и из-за границы посещают галерею и знакомятся с ее шедеврами. 110 XII. Welche Vorstellungen verbinden Sie mit dem Theater? Sammeln Sie alle Assoziationen, die Ihnen dazu einfallen. XIII. Lesen Sie den Text unten und schlagen Sie alle unbekannten Wörter nach. Hinter den Kulissen Wie verschiedenartig man sich den Beruf des Schauspielers vorstellt! Manche stellen sich ein herrliches Leben darunter vor, mit viel Geld, wenig Arbeit und viel Berühmtheit. Andere wieder glauben, dass wir vor lauter Beschäftigung überhaupt kein Privatleben haben und mit unserem schicken Wagen vom Theater zum Rundfunk, von da zum Fernsehen und dann noch zum Film sausen. Unsere Arbeit beginnt mit dem Lernen des Rollentextes. Ist also der Text gelernt, fängt nun allmählich auf den wochenlangen Proben die wirkliche .Arbeit an. Manch eine Szene wird schnell lebendig, aber an manchen Sätzen quält man sich wochenlang. Sie sind noch «Papier», sie leben noch nicht. Man wächst langsam in die Gestalt hinein, man verwandelt sich in eine einfache Bauersfrau oder in eine große Dame, oder in eine dümmliche Spießerin. Auf den letzten Proben vor der Premiere geht es heiß her, da probiert man Kostüme und Masken im Scheinwerferlicht aus, man ändert, verwirft, heißt wieder gut. Dann kommt die Generalprobe und dann - der Tag der Premiere. Da ist alles anders als sonst. Man muss tagsüber frei sein, um am Abend ausgeruht und konzentriert zu sein. Und nun verbringt jeder Schauspieler die Stunden bis zum Beginn der Vorstellung nach seinem eigenen Rezept. Einer macht einen einsamen Spaziergang, ein anderer schläft viel und iЯt die schönsten Sachen, der Nächste wieder geht in Gedanken noch einmal den Text und jede Szene durch. Ja, ich kenne sogar einen solchen Kollegen, er geht am liebsten in irgendein Kino, um sich ganz zu entspannen, ehe die große Konzentration am Premierenabend beginnt. Die Zeit der Vorstellung rückt näher. Da geht man ins Theater, oft zwei bis drei Stunden, bevor das Publikum kommt, schminkt sich sorgfältig, man wird frisiert, kostümiert — dann kommt die große «Spukerei». Jeder spuckt jedem dreimal über die linke Schulter mit einem herzlichen «Toi-toi-toi», und schon ruft man: «Frau May, bitte auf die Bühne», und nun muss es sein. Die Geräusche im Zuschauerraum verstummen, es wird dunkel, langsam geht der Vorhang auseinander, und das Spiel beginnt. Vom Lampenfieber sind die ersten Sätze ein wenig heiser, aber je weiter das Spiel vorwärts geht, um so mehr wächst die Sicherheit und unendliche Freude am Spiel. Alles ist aufs höchste angespannt. Der Umbau zwischen den einzelnen Bildern muss blitzschnell gehen, Kostümumzüge hinter der Bühne müssen in Sekunden stattfinden. Die Souffleuse in ihrem Kasten verfolgt jede Bewegung, jeden Blick auf der Bühne, um zu helfen, wenn es nötig ist. Eine Premiere ist immer und überall im Theater ein großes Ereignis, ja selbst die Platzanweiserinnen und 111 Garderobenfrauen sind aufgeregt. Wird das Stück «ankommen», wird es viel Beifall geben? Wenn dann so eine Premiere vorüber, der Beifall verrauscht ist, und man in seiner Garderobe sitzt, dann wird man eigentlich immer ein bisschen traurig, denn all die Spannung der Arbeit von Wochen, manchmal von Monaten ist zu einem Ende gekommen, und man hat so eine leere Stelle, wo das Herz ist. Aber nur für einen Augenblick. Bald siegt das sehr beglückende Gefühl einer vollbrachten großen Leistung, und man empfindet: Es gibt keinen schöneren Beruf als den Beruf des Schauspielers. XIV. Beantworten Sie folgende Fragen in Stichpunkten. Beispiel: Wie stellt man sich den Beruf des Schauspielers? Auf verschiedene Art und Weise. 1) 2) 3) 4) 5) 6) XV. Wann fangt die wirkliche Arbeit an? Wie verlaufen die letzten Proben vor der Premiere? Wie verbringt man den Tag vor der Premiere? Wozu spuckt man dreimal über die linke Schulter? Warum ist man ein bisschen traurig nach der Premiere? Warum sind die Schauspieler stolz auf ihren Beruf? Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? 1) Der Autor macht Vorschläge, wie man sich am Tag der Premiere benehmen soll. 2) Der Autor will den Schauspielern ein alternatives Verhalten am ersten Tag der Premiere anbieten. 3) Der Autor zeigt nur die schönsten Seiten des Lebens eines Schauspielers. 4) Der Autor beschreibt den ersten Tag einer Premiere. 5) Der Autor gibt Tipps, wie man sich im Theater richtig benehmen soll. 6) Der Autor ist vom Beruf des Schauspielers begeistert. XVI. Setzen Sie die Satzteile zu vollständigen Sätzen zusammen. Bringen Sie anschließend die Sätze in die richtige Reihenfolge des Lesetextes. Beispiel: Vor der Premiere muss man sich erholen, weil die Aufführung große Konzentration erfordert. 1) Ob das Stück Erfolg ist,.... 2) Man wird glücklich .... 112 3) 4) 5) 6) 7) 8) Nach der Generalprobe kommt.... Das Leben des Schauspielers besteht nicht nur aus .... Die Arbeit an einem Stück beginnt.... Bevor die große «Spuckerei» beginnt,.... Im Laufe des Stückes .... Hinter den Kulissen .... (erkennt man an dem Beifall; der Tag der Premiere; Berühmtheit und Geld; wenn das Stück bei dem Publikum ankommt; schminkt man sich, frisiert und kostümiert; mit dem Lernen des Rollentextes; müssen alle Vorgänge sehr schnell stattfinden; wird man immer sicherer) XVII. Ergänzen Sie die fehlenden Teile der zusammengesetzten Nomen aus dem Lesetext. Bestimmungswort Grundwort Privat+leben -frau -spieler -raum -blick Spazier+gang LampenGarderobenPremierenPlatz- XVIII. Erste Orientierung vor dem Lesen. Aus welcher Quelle stammt der Text wohl? Was erwarten Sie nach dem Lesen der Überschrift? XIX. Lesen Sie den Text unten und schlagen Sie alle unbekannten Wörter nach. Blinde Bühne Das Publikum ist verdächtig zurückhaltend. Die Schauspieler müssen glauben, dass ihr Stück nicht ankommt, denn im Saal bleibt es ruhig. Kaum einer lacht über die Gags. In solchen Situationen wird Elvira Häussler unsicher. Die blinde Schauspielerin glaubt, die Zuschauer haben Angst und halten ihr Lachen zurück. Spätestens nach zwei oder drei Szenen bringt die «Blinde Bühne», ein in Europa einzigartiges Ensemble blinder Schauspieler, den Knoten dann zum Platzen, das Publikum lacht befreit. Die Blinden Schauspieler spielen bevorzugt Komödien, damit die Leute durch das Lachen ihr Mitleid vergessen. Mitleid abbauen, Hemmungen überwinden: die blinden Schauspieler wollen mit ihren Auftritten den Gedanken zurückdrängen, dass die Blinde bemitleidenswerte Menschen sind. Frau Strametz-Tuscher erinnert sich, dass es anfangs wahnsinnig schwierig war, die Mitwelt davon zu überzeugen, dass blinde Theater spielen können. Die Erzieherin gründete die Leiengruppe 1974 mit Kindern und Jugendlichen der Bayerischen Landesschule für Blinde. 113 Mittlerweile ist das vierzehnköpfige Ensemble eine anerkannte Einrichtung, und es wird vom Kulturreferat der Stadt München, der Staatsoper und den BavariaStudios unterstützt. Durch Auftritte bei dem Neuhauser Straßenfest wurde die Gruppe bekannt. Ihr Repertoire wird immer umfangsreicher. Jeden Frühling wartet die «Blinde Bühne» mit einer Premiere auf, jedes Jahr an Weihnachten gibt sie ein neues Krippenspiel. Eine Spezialität der blinden Darsteller sind «Münchner Szenen» mit Stücken von Karl Valentin, Ludwig Thoma und Weiß Ferdl. Das Interesse der Blinden am Theaterspielen ist groß: die Weihnachtsspiele konnte Frau Strametz-Tuscher dreifach besetzen, denn «alle wollen mitspielen». Viele Schauspieler - der jüngste ist 14, der älteste 32 - bleiben bei dem Ensemble, nachdem sie vor der Blindenschule abgegangen sind. Einmal wöchentlich proben die Blinden in einem Raum der Landesschule. Dort stehen die Kulissen und Bühnenbilder, die von den Bavaria-Filmstudios gestiftet wurden. Die fünf Meter breiten und zwei Meter achtzig hohen Dekorationen zeigen eine Münchner Stadtansicht und »Völkchen. Sie dienen der «Blinden Buhne» als Szenerie für das berühmte Stück «Ein Münchner im Himmel». Das Prinzregententheater und auch die bayerische Staatsoper stellen teilweise die Kostüme. Eine neue Ton-Licht- Anlage ermöglicht den Akteuren, effektvoller zu spielen Auf dem Probepodium liegt Kunstrasen, den die Schauspieler bei jedem Auftritt ausrollen. Es war eine Idee von Theresa Strametz-Tuscher, den Blinder doch den weichen Bodenbelag das Theaterspielen zu erleichtern, denn wenn der Blinde aus den Kulissen kommt und auf den Kunstrasen tritt, weiß er, dass er für die Zuschauer zu sehen ist. Solange der Schauspieler auf dem Teppich bleibt, kann er sich sicher bewegen, ohne Gefahr zu laufen, von der Bühne zu stürzen. Auf dem Kunstrasen da kann man gehen, sich bewegen, handeln, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie weit es noch bis zur Vorderkante ist. Der Spezialboden bietet den Blinden einen weiteren Vorteil: die Schritte auf dem Teppich machen die Positionen der einzelnen Schauspieler hörbar. Mit Hilfe der Geräusche können sich die Akteure rechtzeitig umdrehen, wenn schon nicht genau, dann doch in etwa Zuschauer sieht es sonst reichlich seltsam aus, wenn die Spieler reden, ohne sich gegenüberzustehen. Die Bewegungen müssen lange einstudiert werden. Theresa Strametz-Tuscher geht Schritt für Schritt mit jedem einzelnen Darsteller die Bühne ab. Die Requisite wird so karg gehalten, wie es nur geht. Auf der Bühne steht kaum Möbel, wenn möglich, werden Ecken und Kanten vermieden. Trotzdem müssen die Blinden, wenn es die Textvorlage verlangt, zum Beispiel ein Gewehr von der Wand nehmen und den Lauf säubern. Doch wo auf Requisiten verzichtet werden kann, wird Zubehör weggelassen. Besonders schwierig für die blinden Schauspieler ist der Einsatz von Gestik und Mimik. Man hat immer Bedenken, ob es eckig aussieht, ob man sich richtig 114 bewegt. Es muss gelernt werden, wie Worte durch Hand- und Körperbewegungen unterstreichen werden können und eine solche Erfahrung ist nicht nur für die Bühne, sondern für das alltägliche Leben wichtig. Seine persönliche Gespräche kann man auch ausdrucksvoller gestalten. Nur sehr eingeschränkt können Blinde dagegen Gesichtsmimik lernen. Beim Theaterspielen gehen die Blinden vorwiegend von der Sprache aus: leider liegen kaum Theaterstucke in Blindenschrift vor. Deshalb studiert Theresa Strametz-Tuscher stapelweise neue Stücke und liest sie den Blinden vor. Die ausgewählte Literatur wird dann in die Blindenschrift übertragen und kopiert. Für Norbert Schiesser ist es dabei wichtig, dass keine «Sondersprache» für Blinde verwendet wird. Die blinden Schauspieler sagen, dass sie sich ein Stuck anschauen, ebenso wie sie ganz selbstverständlich «auf Wiedersehen» sagen, wenn sie sich verabschieden. Blinde Kinder haben oft Angst, Schritte auf unbekanntem Boden zu gehen. Langsam, aber zielstrebig, hat sich auch die «Blinde Buhne» Schritt für Schritt weiter in die Theaterwelt gewagt. Die Blinden verlieren auf der Buhne teilweise Komplexe, meint Theaterchefin Strametz-Tuscher. Das Theaterspielen zwingt die blinden Darsteller, ihre Angst vor der Bewegung zu überwinden. Elvira Häussler: «Im Prinzip ist jeder Buhnenauftritt ein Stuck unbekannter Weg». XX. XXI. XXII. Wovon handelt dieser Artikel? Formulieren Sie für jeden Abschnitt eine passende Überschrift. Weiche Informationen finden Sie zum Thema «Theater«? Unterstreichen Sie diese Informationen. Finden Sie im Text entsprechende Formulierungen für die folgenden Ausdrücke. Beispiel: Zeigt seine Gefühle nicht... ist zurückhaltend 1) 2) 3) 4) XXIII. ist kein Erfolg befreit die Emotionen ich dachte mir die blinden Schauspieler haben keine Angst mehr Was wird wohl mit dem letztem Ausdruck gemeint? Was meinen Sie dazu? 115 Aufgaben zur Kontrolle und Selbstkontrolle I. Beantworten Sie die Fragen. 1) Welche Funktionen (Aufgaben) hat die Kunst? 2) Warum spielt die Kunst eine große erzieherische Rolle? 3) Hat jede Kunstart gleiche Möglichkeiten? Wie wirkt zum Beispiel die Musik auf den Menschen? 4) Nennen Sie die hervorragenden Werke verschiedener Kunstarten. Was ist für sie charakteristisch? II. Sprechen Sie Ihre Meinung darüber aus. 1) Sagen Sie, welche von den Kunstarten Ihnen am meisten gefällt und warum? 2) Nennen Sie Ihren Lieblingskünstler und erzählen Sie über ihn. 3) Was denken Sie von der „großen Kunst im kleinen Rahmen“? III. Können Sie an einer Diskussion teilnehmen? Sprechen Sie Ihre Meinung zu folgenden Thesen aus. Arbeiten Sie in Plenum. 1) Von allen kunstarten ist die Musik (Malerei, Architektur, Kino, …) die schönste. 2) Theater oder Kino: was macht größeren Eindruck? 3) Die beste Kunstart ist das Fernsehen: es bringt die Kunst ins Haus. IV. Wählen Sie die richtige Lösung. 1. Nach jedem Akt … die Zuschauer Beifall. a) schreien b) klatschen 2. Ich kaufe mir bei der Platzanweiserin … a) ein Programmheft b) eine Eintrittskarte 3. Alle Theaterbesucher strömen in den … a) Saal b) Zuschauerraum 4. Die Aufführung war … a) ein großer Erfolg b) einen großen Erfolg 5. Dieses Theaterstück regt … an. a) zum Spaß b) zum Nachdenken 6. Der Film wurde von dem bekannten … gedreht. a) Schauspieler b) Regisseur 7. Die erste Aufführung des Theaters heißt … a) die Premiere b) das Lustspiel 8. Wenn ich ins Theater gehe, nehme ich mein … immer mit. a) Opernglas b) Fernglas 9. Der bekannte Schauspieler … heute auf der Bühne auf? 116 a) tritt V. b) geht Lesen Sie nur die Überschrift „Theater der Welt“ Was erwarten Sie von dem Inhalt des Artikels? VI. Lesen Sie nun den Text unten und schlagen Sie alle unbekannten Wörter nach. Theater der Welt Genuss und Provokation, Verzauberung und Belehrung, unbeschwerte Unterhaltung und politische Aufklärung — das Theater spielt vielerlei Rollen und hat vielerlei Ansprüche zu erfüllen. Die Welt des Theaters, wie wir sie heute kennen, entstand um 1900 und dieser Umbruch steht im Mittelpunkt der Niederösterreichischen Landesausstellung 2003, Alle Erscheinungsformen der gegenwärtigen Bühnenkunst von der Tradition bis zur Avantgarde, vom Kult internationaler Schauspiel- und Regiestars bis zu kühnabstrakten Ausstattungen haben ihre Wurzeln vor rund hundert Jahren. Im Schloss Reichenau und einem neu errichteten Zubau zum bekannten Theater werden die beiden Teile der Schau untergebracht, die den Blick auf das Theater und in die Theaterwelt richtet. Fruchtbare Gegensätze prägen das Theater, und sie prägen auch die Ausstellung: Von Hans Makart bis zu Pablo Picasso, vom Historismus über den Jugendstil bis zum Expressionismus, vom Hoftheater bis zur Experimentalbühne reicht der Bogen, den die wertvollen Exponate spannen. Gegensätzlich sind auch die Beziehungen des Ausstellungsortes Reichenau an der Rax zu den Brettern, die die Welt bedeuten: heute Schauplatz der beliebten Festspiele, war Reichenau in der Monarchie ein mondänes Urlaubsziel, wo zum Beispiel Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal Erholung suchten. Weil sich Theater nicht allein durch Bühnenbilder, Filmausschnitte und Kostüme einfangen lässt, werden in der Ausstellung ständig Theaterszenen zu sehen sein von Schauspielern live dargeboten. Was im 19. Jahrhundert auf der Bühne Usus war, würde heute nicht nur antiquiert, sondern vor allem völlig fremd wirken; die Revolution des Theaters um 1900 ließ keinen Stein auf dem anderen. Dass es eine Person geben soll, die einer Theaterproduktion ihren Stempel, ihre Interpretation, ihre Sichtweise aufdrückt — diese Idee entstand frühestens um 1910. Vorher hatte der «Regisseur» nur die Aufgabe, Auf- und Abtritte so zu regeln, dass Zusammenstöße zwischen den Darstellern ausblieben. Im 19. Jahrhundert waren ästhetisch einheitliche Dekorationen für eine Aufführung an den meisten Theatern unbekannt. Man verwendete einerseits «Typendekorationen»: Derselbe Ballsaal oder Garten oder Stiegenaufgang konnte 117 in zahlreichen verschiedenen Stücken die Bühne schmücken. Andererseits inszenierte man oft nur einen einzigen Akt neu, dessen Bühnenbild abgenutzt schien oder nicht mehr gefiel, und ließ den Rest der Aufführung unangetastet. Vor allem aber gab es keine dreidimensionalen Dekorationen; die Bühnenbildner arbeiteten wie Maler, nicht wie Architekten. Die Erfindung des elektrischen Lichts veränderte das Theater von Grund auf das Theater, nicht nur die Bühne! Zuvor waren zum Beispiel die Parterreplätze die schlechtesten im Hause gewesen, weil die überdimensionalen Karbidlampen, die vorn an der Rampe standen, die Sicht verdeckten. Sänger, Schauspieler, Regisseure und Tänzer, die kreuz und quer durch die Welt reisten und überall Beifall fanden, gab es erstmals um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert schon wegen der Beschwerlichkeit des Reisens war vorher an ein solches Künstlerdasein nicht zu denken. Die Avantgarde blieb keineswegs auf ästhetische Fragen des Bühnenbildes und der Regie beschränkt; fast gleichzeitig entwickelte sie auch einen politischen Anspruch. Dass das Theater die Welt verändern, die Zuschauer aufklären und die Gesellschaft analysieren will, ist ein Produkt der Jahre nach 1900. In der Ausstellung «Theaterwelt - Welttheater» sind all diese Themen mit Hilfe von exzellenten Exponaten dargestellt. Einer der Pioniere des Bühnenbildes war der Sezessionist Alfred Roller an der Wiener Hofoper unter der Direktion Gustav Mahlers; dem «Don Giovanni» von Roller und Mahler ist ein ganzer Raum der Ausstellung gewidmet, und hier werden auch von den Schauspielern einige Szenen nachgestellt. Picassos originale Dekoration entwürfe für die Balletts Rußes sind ebenso zu sehen wie die innovativen Bühnenraumvisionen von Edward Gordon Craig oder Adolphe Appia. Kostüme, Fotos, große und kleine Erinnerungsstücke repräsentieren das Leben und das Werk von Stars wie Max Reinhardt, Leo Slezak, Charlotte Woher, Sarah Bernhardt, Isadora Duncan oder Eleonora Düse. Eine Multimediashow macht die Entwicklung der Bühnentechnik anschaulich. Auch die Region, in der die Ausstellung stattfindet, soll den Besuchern nahe gebracht werden: Ein aufwändig gestalteter Themenweg durch den Kurpark macht mit der illustren Geschichte von Reichenau an der Rax ebenso bekannt wie mit der Semmeringbahn, die jüngst zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. VII. Was will der Autor dieses Artikels? a. Über die Ausstellung «Theaterwelt-Welttheater» berichten. b. Informationen über die Ereignisse im Theaterleben geben. c. Subjektive Eindrücke schildern. 118 VIII. Erschließen Sie folgende Wörter aus der Wortbildung, indem Sie jedes Wort in seine Teile zerlegen: Beispiel: die Erscheinungsformen erscheinen + die Form Bühnenbilder, Verzauberung, Experimentalbühne, Bühnenraumvisionen, Multimediashow, Weltkulturerbe IX. Textzusammenfassung. Formulieren Sie aus den Hauptinformationen einen kurzen Text (circa 80 Wörter). Achten Sie darauf, dass die Sätze gut aufeinander anschließen. X. - Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der folgenden Themen. Mein Liebligsstück. Theater heute. Das Leben eines Schauspielers. - XI. Prüfen Sie sich in Ihrem Wortschatz. der Auftritt das Bühnenbild die Bühnenraumvision das Filmstudio die Garderobenfrau das Krippenspiel die Leiengruppe das Libretto die Multimediashow die Platzanweiserin die Probe das Repertoire der Rollentext der Schauplatz das Scheinwerferlicht die Souffleuse der Stiegenaufgang der Vorhang die Opera buffa animieren erklingen heraushören komponieren prägen schaffen stiften aufs höchste angespannt Beifall finden in die Gestalt hineinwachsen karg halten den Knoten zum Platzen bringen Komplexe verlieren das Stück kommt an einen Tiefpunkt erreichen verrauscht sein 119 XII. Übersetzen Sie den Text ins Russische. MIT ANTON IM THEATER (nach Wo l f Brennecke) Ich ging ins Theater. Zu „Tosca“. Mit Anton. Nie wieder! — Anton ist gewiss kein schlechter Kerl, aber ins Theater kann man mit ihm nicht gehen. Als ich ihn abholen wollte, hatte er sich noch nicht einmal fertig angezogen. Verzweifelt durchwühlte er seinen Kleiderschrank, während ich wie auf glühenden Kohlen saß. „Wo hat Frau Hille meinen Pullover hingelegt?“ schimpfte er. Frau Hille ist seine Zimmerwirtin. „Hast du keinen Schlips, Anton?“ fragte ich sanft. „Schlips!“ sagte er und sah mich mitleidig an. „Du mit deinen überlebten Ansichten! Vielleicht soll ich mir noch einen Frack pumpen, wenn ich mal ins Theater gehe.“ Ich sagte nichts mehr. Wir hetzten dann durch die Straßen, kamen aber trotzdem mit einer Minute Verspätung im Theater an. Man ließ uns doch noch in den Zuschauerraum herein. Alle anderen Leute waren schon da. Wir suchten im Dunkeln unsere Plätze. Ich wollte ja im Gang stehenbleiben, aber Anton drängte sich natürlich noch in die Reihe. „Nun, komm schon! Schließlich haben wir unsere Theaterkarten bezahlt.., Und außerdem ist sowieso die Straßenbahn schuld.“ „Warum zischen Sie eigentlich so“, fragte er eine Dame. „Sie haben mir ja auf den Fuß getreten“, stöhnte sie. Gott sei Dank - wir saßen. Der Kapellmeister hatte sich schon ein paarmal nach uns umgedreht, nun hob er den Taktstock. Dann setzte die Musik ein - grandios und feierlich. „Zähle mal die Reihen von vorn ab“, sagte Anton. „Das sind doch neun. Haben wir nicht sechste Reihe? Zeig mal die Karten.“ Ich stieß ihn in die Seite. „Siehst du“, meinte er, „jetzt sitzen wir bestimmt in der verkehrten Reihe. Komm, wir müssen drei Reihen vor.“ Ich schämte mich sehr. Alle sahen uns so lange an, bis wir auf unseren richtigen Plätzen saßen. Als der Vorhang zum ersten Akt aufging, nickte Anton beifällig. „Hübsch gemacht wirklich nett.“ Dann verfinsterte sich sein Gesicht. „Mensch! Das habe ich schon einmal gesehen. So ein Pech!“ Seine Aufmerksamkeit ließ nach, er schaute sich im Saal um. „Hallo, Ilse!“ rief er. Tatsächlich - fünf Reihen hinter uns saß die Ilse aus der Morgenstraße. Sie hörte nicht. Anton warf mit seinen Handschuhen nach ihr. „Ilsemädchen, bist du es wirklich?“ Sie sah uns und freute sich. „Ich habe mich am Sonntag verlobt!“ rief sie strahlend. „Das hier ist mein Bräutigam!“ Der Mann neben ihr stand auf und verbeugte sich. „Ruhe!“ schrie jemand. Während des zweiten Akts bekam Anton Hunger und packte seine Stullen aus. „Schämen Sie sich!“ sagte eine Frau. „Ich kann nichts dafür, meine Wirtin hat mir Käse aufs Brot gelegt“, erwiderte Anton ungehalten. 120 Auf einmal war er ganz Ohr und stieß mich heftig an. „Pass auf, jetzt kommt seine berühmte Arie!“ Er sang begeistert mit, es wurde ein herrliches Duett. „Kommt nicht bald das Ballett?“ fragte er. Ich sagte ihm: „In „Tosca“ kommt kein Ballett vor.“ Wir stritten uns zehn Minuten lang. Dann fiel ihm ein: „Es war ja in der, Fledermaus' gewesen.“ Trotz der herrlichen Musik interessierte ihn die Oper jetzt überhaupt nicht mehr, und er schlief ein. Aber ich - nein, ich gehe nie wieder mit Anton ins Theater! XIII. Lesen Sie den Text, notieren Sie neue Informationen. Erich Ohser, der Verfasser „Vater und Sohn" - Geschichten** Viele kennen die lustigen „Vater und Sohn“ - Geschichten. Seit einigen Jahren drucken wir die Geschichten auch im „Weg" ab. Wir ahnen sicher nicht, dass der Verfasser dieser netten Geschichten schon in der Mitte seines Lebens sterben musste. Vom Schlosser zum Zeichner Erich Ohser wurde 1903 in Sachsen an der tschechischen Grenze geboren. Sein Vater war dort Zollbeamter. Er nahm seinen kleinen Sohn oft auf seinen dienstlichen Wegen durch Feld und Wald mit. Dadurch entstand ein enges, hebevolles Verhältnis zwischen Vater und Sohn. In der Stadt Plauen in Sachsen besuchte Erich die Schule. Anschließend lernte er den Beruf des Schlossers1. Während seines ganzen Lebens bedauerte2 er, dass er nicht die Oberschule be suchen und studieren konnte. Er sah an sich und vielen anderen Menschen: die armen Leute haben es sehr viel schlechter als die reichen. Dadurch wurde er ein Anhänger der Sozialdemokratischen Partei. Er hasste alle Ungerechtigkeit. Erich wollte nicht Schlosser bleiben, sondern Zeichner werden. begann er mit 17 Jahren das Studium an der Kunstakademie in Leipzig. In den fьnf Jahren dort verdiente er sich seinen Lebensunterhalt3 durch Arbeit in einer Firma und durch seine Zeichnungen. Er machte Werbezeichnungen z. B. fьr die Sparkasse, das Stadttheater, den Zoo oder eine Seifenfabrik. So 121 Nach seinem Studium lebte Erich Ohser in Leipzig von Zeichnungen fьr Zeitungen und Bücher. Er heiratete eine Mitstudentin und ging 1930 nach Berlin. Hier wurde sein Sohn Christian geboren. Ohser liebte ihn sehr. Arbeitsverbot und eine neue Perspektive Die schöne Zeit in Berlin fand 1933 ein plötzliches Ende: Adolf Hitler kam an die Macht. Ohser hatte in den Jahren davor durch Karikaturen 4 in Zeitungen den Nationalsozialismus scharf kritisiert. Deshalb wurde ihm jetzt wie vielen anderen Schrift- steilem und Künstlern das Arbeiten verboten. Die Familie lebte von gespartem Geld und von dem, was Frau Ohser verdiente. 1934 suchte die große „Berliner Illustrierte5 Zeitung" einen Zeichner fьr Bildgeschichten mit immer den gleichen Personen. Dafür wählte die Zeitung Erich Ohser. Er bekam vom Staat eine Sondererlaubnis zum Arbeiten. Er durfte aber nur unpolitische Zeichnungen anfertigen und musste fьr sich einen falschen Namen verwenden. Ohser nannte sich deshalb in der Zeitung „e. o. plauen". Das sind die Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens und der Name seiner Heimatstadt. Geliebt und gehasst So hat „e. o. plauen" von 1934 bis 1937 der „Berliner Illustrierten" jede Woche eine neue „Vater und Sohn"-Geschichte geliefert. Die lustigen Abenteuer des liebenswerten Vaters mit seinem pfiffigen6 Sohn eroberten bald die Herzen von Millionen Lesern. Hier fanden viele Deutsche in ihrem totalitären Staat ein Stück Freiheit und Menschlichkeit. Ohser wurde zu diesen Geschichten durch seine eigenen Erlebnisse mit seinem Vater und seinem Sohn angeregt. Nach den „Vater und Sohn" - Geschichten durfte Ohser weiter unter seinem Pseudonym7 fьr Zeitungen zeichnen. Aber er musste dabei immer mehr Propaganda fьr den Nazi-Staat machen. Das erbitterte und deprimierte ihn. Wie zahlreiche Deutsche liebte er einerseits sein Vaterland und hasste andrerseits das Nazi-Regime8. Auf der Straße erzählte er mit lauter Stimme häufig gefährliche politische Witze. 1944 wurde Ohser bei der Polizei angezeigt9 und verhaftet. Wenige Tage später wäre er zum Tod verurteilt worden. In der Nacht davor nahm er sich im Gefängnis das Leben10. Schon bald wurden Ohsers „Vater und Sohn" - Geschichten gesammelt in drei Bänden herausgegeben. Bis heute werden sie von Millionen Menschen weltweit gerne gelesen. Ohser wollte durch die „Vater und Sohn" - Geschichten anderen Menschen Liebe schenken, indem er sie mit Humor erfreute. Auch das ist eine Möglichkeit, anderen Menschen Gutes zu tun. Hans Misdorf 122 1. der Schlosser: jemand, der beruflich besonders Produkte aus Metall oder Eisen herstellt oder der Maschinen repariert 2. bedauern: etwas als unerfreulich, schade ansehen 3. der Lebensunterhalt: das Geld, das man braucht, um Nahrung, Kleidung und Wohnung zu bezahlen 4. die Karikatur: eine (meist witzige) Zeichnung, auf der bestimmte charakteristische Merkmale oder Eigenschaften einer Person / Sache übertrieben dargestellt werden 5. eigentlich hieß die Zeitung „Illustrierte Zeitung" 6. pfiffig: intelligent, geschickt und mit Humor und Fantasie gestaltet ≈ gewitzt, schlau 7. das Pseudonym: ein Name, den jemand statt seines eigenen Namens hat, um nicht erkannt zu werden ≈ Deckname 8. das Regime: [re'3i:m] wertend verwendet, um besonders Regierungen zu bezeichnen, die nicht demokratisch sind 9. eigentl.: denunzieren (bes. in einem totalitären Staat aus politischen Gründen) jemanden anzeigen oder die Polizei auf etwas aufmerksam machen, was jemand macht (weil man ihm schaden will) 10.sich das Leben nehmen: sich selbst töten ≈ sich umbringen, Selbstmord begehen 123 1. Thema „Deutschsprachige Länder“ Deutschland Die geografische Lage Deutschlands Die Bundesrepublik Deutschland bedeckt eine Fläche von etwa 356 800 Quadratkilometern und gliedert sich administrativ in 16 Bundesländer. Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin, die größte deutsche Stadt mit einer Bevölkerung von mehr als drei Millionen. Die BRD liegt in Mitteleuropa. Sie grenzt an neun Staaten: im Osten an Polen und die Tschechische Republik, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Westen am Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande, im Norden an Dänemark. Die Nordsee und die Ostsee bilden die natürlichen Grenzen der Republik. Von Norden nach Süden kann man Deutschland in fünf große Landschaftsräume unterteilen: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Südwestdeutsche Mittelgebirgsstufen -land, das Süddeutsche Alpenvorland und die Bayerischen Alpen. Die deutschen Landschaften sind vielfältig und interessant. An der Nord – und Ostseeküste gibt es zahlreiche Inseln. Die größte Insel ist Rügen in der Ostsee. In Mecklenburg – Vorpommern gibt es viele Strände und Küsten. In Mitteldeutschland erstrecken sich die Mittelgebirge. Dazu gehört das Rheinische Schiefergebirge. Südlicher der Donau liegt das Alpenvorland, das in die Alpen übergeht. Der größte Gipfel ist die Zugspitze mit 2963 m Höhe. Das Klima gehört zur gemäßigten Zone. Es gibt viele Seen und Flüsse. Die bedeutendsten Flüsse sind der Rhein und die Elbe, die nach dem Norden fließen. Die BRD ist das größte deutschsprachige Land. Die Bevölkerung zählt über 80 Millionen Menschen. Die größeren Städte sind nach Berlin auch Hamburg, München, Köln, Essen, Frankfurt – am – Mein und andere. Die BRD ist Mitglied der Europäischen Union und der NATO. Das oberste Machtorgan ist der Bundestag. An der Spitze des Staates steht der Bundespräsident, an der Spitze der Regierung - der Bundeskanzler – Angela Merkel. Die BRD ist seit dem 1949 eine parlamentarische Demokratie. Das Grundgesetz garantiert allen Menschen Grundrechte wie die Freiheit des Glaubens, die freie Meinungsäußerung und die Gleichheit vor dem Gesetz. 124 Die wichtigsten politischen Parteien sind die Sozialdemokratische Partei (die SPD), die Christlich – Demokratische Union (die CDU) und die Freie Demokratische Partei (die FDP). Deutschland ist ein hochentwickeltes Industrieland. Hier werden viele Waren hergestellt und exportiert: Autos, Elektrogeräte, Eisen, Stahl. Zu den Staatssymbolen gehören die deutsche schwarz-rot-gelbe Fahne und das Wappen mit dem Bär drauf. LÄGE UND AUSDEHNUNG Spätestens seit der Wiedervereinigung der staatlichen Einheit am 3. Oktober 1990 nimmt Deutschland wieder die Rolle der wichtigen Drehscheibe im Herzen Europas wahr, die zwischen Skandinavien im Norden und dem Mittelmeerraum im Südensowie zwischen dem atlantischen Westen und den Weiten des europäischen Ostens vermittelt, Deutschland liegt zwischen dem 6. und dem 15. Grad östlicher Länge und dem 47. und 55. Grad nördlicher Breite und hat eine Fläche von 357 030 Quadratkilometern. Seiner Staatsfläche nach nimmt Deutschland im Weltrang den 61. Platz und in Europa den 7. Platz ein. Vom nördlichsten Punkt auf der Insel Sylt bis zum südlichsten Punkt in den Allgäuer Alpen bei Öberstdorf misst man 876 km; von Selfkant an der deutschniederländischen Grenze im Westen bis zur Ostgrenze an der Lausitzer Neiße bei Deschka sind es 632 km. Zum Staatsgebiet gehören in der Nordsee u. a. die Ostfriesischen und ein Teil der Nordfriesischen Inseln sowie Helgoland, in der Ostsee die Inseln Fehmarn, Rügen und Hiddensee, der größte Teil der Insel Usedom sowie einige kleinere Eilande. Seiner zentralen Lage verdankt es Deutschland, dass es von allen europäischen Staaten die meisten Nachbarländer hat: im Norden Dänemark (die Länge der Grenze beträgt 67 km), im Osten Polen (442 km) und Tschechien ( 8 1 1 km), i m Süden Österreich (816 km) und die Schweiz (316 km), im Südwesten Frankreich (448 km) und Luxemburg (135 km) sowie im Nordwesten Belgien (156 km) und die Niederlande (567 km). Die Gesamtlänge der deutschen Staatslandesgrenze beträgt 3758 km. Im Nordwesten ist 125 Deutschland Anrainer der Nordsee und im Nordosten Anrainer der Ostsee (die Länge der deutschen Küste beträgt 3338 km), DEUTSCHLAND EXTREM Das höchste Bergmassiv Deutschlands ist das Wettersteingebirge mit der 2962 m hohen Zugspitze in den Bayerischen Alpen, gefolgt vom 2713 m hohen Watzmann in den Berchtesgadener Alpen und den bis zu 2649 m hohen Allgäuer Alpen südlich von Öberstdorf. Die höchsten Erhebungen der deutschen Mittelgebirge sind der Feldberg (1493 m) im Schwarzwald, der Große Arber (1456 m) im Bayerischen Wald, der Fichtelberg (1215 m) im Erzgebirge sowie der Brocken (1142 m) im Harz. Der tiefstgelegene Ort Deutschlands heißt Neuendorf und Hegt in der Wüster Marsch an der Unterelbe. Deutschlands längste Flüsse sind der Rhein (865 km), die Elbe (700 km), die Donau (647 km), der Main (524 km) und die Weser (440 km); die längsten Kanäle sind der Mittellandkanal (321 km), der Dortmund-Ems-Kanal (269 km) sowie der Main-Donau-Kanal (171 km). Der mit Abstand größte natürliche See ist der Bodensee (insgesamt 538.5 km2, davon 305 km2 deutscher Anteil), gefolgt von der Müritz (110,3 km2), dem Chiemsee (82 km2), sowie dem Schweriner See (60.6 km2) und dem Starnberger See (57,2 km2). Die drei großen Stauseen sind die Bleiloch-Talsperre (215 Mio. m3) an der Saale, die Schwammenauel-Talsperre (202,6 Mio. m3) an der Ruhr sowie die Eder-Talsperre (202,4 Mio- m3). Die größten Inseln sind Rügen (930 km2), Usedom (insgesamt 445 km2, davon 373 km deutscher Anteil) und Fehmarn (185 km2) in der Ostsee sowie Sylt (99 km2) und Föhr (83 km2) in der Nordsee. NATURRÄUM Naturräumliche Gliederung Obwohl Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten eher klein ist, zeigt es eine in ihrer Variationsbreite überraschende landschaftliche Vielfalt. Weite Flächen und hohe Gebirge, Senken, Hügelzonen und Seenplatten wechseln sich ab. 126 Von Norden nach Süden lassen sich grob vereinfacht folgende größere naturräumliche Einheiten differenzieren: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, die ins Süddeutsche Schichtstufenland übergeht, und die Alpen mit ihrem Vorland. Norddeutsches Tiefland Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich zwischen den Gestaden* von der Nord und Ostsee und der ca. 170-250 km weiter südlich merklich ansteigenden Mittelgebirgsschweiie. Im Norddeutschen Tiefland werden traditionell folgende Gebiete unterschieden: die Schleswig-HoIsteinische Ostseeküste, die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern, die Nordseeküsle, die Lüneburger Heide, die Mecklenburgische Seenplatte*, das Schleswig-Holsteinische Hügelland, der Nördliche Landrücken*, die Märkische Tiefebene, der Südliche Landrücken*. MITTELGEBIRGE Lage und Ausdehnung Südlich des Tieflandes erheben sich die Mittelgebirge, die etwa 400 Kilometer weit nach Süden — d. h. bis zur Donau — reichen. Die MitteIgebirgszone zeigt sich als buntes Mosaik waldbestandener, durchschnittlich 450 bis 1000 in hoher Gebirgszüge und fruchtbarer Beckenlandschaften. Der Rhein und seine Nebenflüsse Neckar, Main und Mosel, die Weser mit ihren beiden Quellflüssen Fulda und Werra, die Elbe und ihr Nebenfluss Saale sowie die Donau und ihr Nebenfluss Altmühl haben in den Mittelgebirgen landschaftlich überaus reizvolle Durchbruchstäler geschaffen. Etliche Naturseen und Talsperren bereichern das Landsehaftsbild u. a. in der Eifel, im Westerwald, im Hessischen Bergland, im Sauerland, im Thüringer Wald, im Harz und im Schwarzwald. Nördliche Mittelgebirge Im Nordwesten breiten sich das Weserbergland und das Leinebergland waldreiche Gebirgszüge aus. Wie eine Insel ist der für sein besonders rauhes Klima bekannte Harz mit dem 1142 m hohen Brocken dem eigentlichen Mittelgebirge vorgelagert. 127 Zentrale Mittelgebirge Den Kernbereich der Mittelgebirgssschwelle bilden das Rheinische Schiefergebirge mit Elfel, Hunsrück, Taunus, Westerwald und Sauerland, das Hessische Bergland mit Meißner, Knüllgebirge, Vogelsberg und Rhön, der Thüringer Wald mit dem Thüringer Schiefergebirge, der Frankenwald, das Elstergebirge, das Erzgebirge, das Eibsandsteingebirge* mit der Sächsischen Schweiz und schließlich — ganz im Osten — das Lausitzer Bergland. Zentraler Gebirgsknoten ist das Fichtelgehirge, von dem aus alle großen Gebirgszüge Mittel- und Ostdeutschlands ausstrahlen. Die höchsten Erhebungen sind der Große Beerberg (982 m) im Thüringer Wald und der Fichtelberg (1214 m) im Erzgebirge. Südliche Mittelgebirge Zum südlichen Mittelgebirgsraum zählt man die Randegebirge des klimatisch sehr begünstigten Oberrheingrabens, nämlich an seiner Westseite das Saar-Nahe-Bergland und den Pfölzerwald, an seiner Östseite den Spessart den Odenwald und den Schwarzwaid, in dessen Südteil der Feldberg (1493 m) als höchste Erhebung aufragt. An den sonnenbeschienenen Hängen wird Wein und Obst angebaut. Auch das Südiiche Stufenland mit den Schwäbisch-Fränkischen Keuperwaldbergen sowie der Schwäbischen und Frankischen Alb rechnet man zum südlichen Mittelgebirgsraum. Zwischen den Gebirgen erstrecken sich die fruchtbaren Gäuflächem Neckar und Main sowie deren Nebenflüsse haben hier wunderschöne Täler geschaffen, an deren steilen Hängen Wein- und Obstgärten emporklettern. Alpen und Alpenvorland Zwischen der Donau im Norden und der Alpenkette im Süden erstreckt sich das Alpenvorland. Dessen bekannteste Teillandschaftcn sind der Bodenseeraum, Oberschwaben, das Allgäu und Oberbayern. Das südiiche Alpenvorland bietet sich als abwechslungsreiche Hügellandschaft dar. Ganz im Süden hat Deutschland Anteil an den Alpen, dem größten Hochgebirge Europas. Ziemlich abrupt erheben sich zunächst die Voralpen. Dahinter ragen die nördlichen Kalkalpen* auf. Den 30—40 km breiten deutschen Hochgebirgsraum bilden die Allgäuer Alpen, die Bayerischen Alpen mit der Zugspitze (2962 m) als 128 höchstem Berg Deutschlands und die Salzburger (Berchtesgadener) Alpen mit dem Watzmann (2713 m). Als Überreste der gewaltigen eiszeitlichen Gletscher kann man die heute noch existierenden Kargletseher* im Zugspitzegebiet und am Watzmann betrachten, GEWÄSSER Seen Die meisten und größten natürlichen Seen Deutschlands, deren Gestade* als Erholungsräume sehr geschätzt werden, liegen in den eiszeitlich überformten Landschaften des Nordens und des Südens, also einerseits in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, andererseits in Bayern und Baden-Württemberg. Besonders beliebt sind der Plöner See in der Holsteinischen Schweiz, die Müntz im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte, der Bodensee sowie in Öberbayern der Ammersee, der Starnberger See und der Chiemsee. Praktisch in allen Mittelgebirgen und in den Tälern besonders wasserreicher Flüsse hat man Talsperren bzw. Staustufen angelegt. Einige dieser künstlichen Seen, die als Trink- und Brauchwasserspeicher, Energielieferanten und Flutregulatoren fungieren, sind ebenfalls beliebte Ausflugsziele. Zu nennen wären hier der Forggensee bei Füssen, der Schluchtsee im Schwarzwald, der Edersee im Hessischen Bergland und auch die Bleilochtalsperre im Thüringer Wald. Flüsse Das größte Einzugsgebiet* hat der Rhein, der zusammen mit seinen Nebenflüssen Neckar, Main und Mosel den größten Teil Süd- und Westdeutschtands entwässert. Für große Gebiete Nord- und Ostdeutschlands ist die Elbe mit ihren beiden Nebenflüssen Havel und Saale der wichtigste Fluss, für Deutschlands Mitte ist dies hauptsächlich die Weser und deren Nebenflüsse. Den Sudosten Deutschlands sowie das Alpenvorland und die Alpen entwässern die Donau und ihre wasserreichen Nebenflüsse Hier, Lech, AltmühL Isar und Inn, Ganz im Osten strebt die Oder der Ostsee zu, deren riesiger 129 Einzugsbe-reieh* weit nach Ostmitteleuropa hineinreicht. Trotz umfangreicher Schutzbauten hat man an allen genannten Flüssen nach wie vor mit Überschwemmungen zu rechnen. Jahreszeiten Der größte Teil Deutschlands liegt in der kühl-gemäßigten Klimazone, in der Feuchtigkeit bringende Winde aus westlichen Richtungen vorherrschen. Ausgesprochen ozeanisch ist das Klima in Nordwest-und Norddeutschland, wo das ganze Jahr über Niederschläge fallen. Die Winter sind dort relativ mild und die Sommer verhältnismäßig kühl. Im Osten Deutschlands weist das Klima bereits deutlich kontinentale Züge auf. Hier kann es im Winter über längere Perioden sehr kalt und im Sommer recht warm werden. Außerdem werden hier des öfteren länger anhaltende Trockenperioden registriert. In der Mitte und im Süden Deutschlands herrscht ein Übergangsklima vor, das — je nach Großwetterlage — eher ozeanisch oder kontinental geprägt ist. Entscheidenden Einfluss auf das Klima haben jedoch die geographische Breitenlage, die weit nach Norden vorgeschobenen Mittelgebirge sowie die landschaftliche Gliederung in Höhenzüge, Täler, Becken und Senken. Auch die Verteilung von Wäldern, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Siedlungen bewirkt signifikante klimatische Unterschiede auf relativ engem Raum. Niederschläge Niederschläge fallen das ganze Jahr über, wobei im Norddeutschen Tiefland durchschnittlich 500-700 mm pro Jahr gemessen werden. In den Mittelgebirgen liegen diese Werte je nach Exposition zwischen 700 und 1500 mm pro Jahr. Im Süden Deutschlands, d. h. im Nordstau der Alpen, aber auch in ungünstigen Mittelgebirgslager), werden weit höhere Niederschlagsmengen erreicht. An einigen Stellen im Allgäu misst man über 2000 mm pro Jahr! Temperaturen Die mittlere jährliche Durchschnittstemperatur liegt im Norddeutschen Tiefland bei +93C und im höheren Bergland bei +2°C. Im Winter liegt die 130 Durchschnittstemperatur im Norddeutschen Tiefland bei knapp +2°C und im Gebirge bei -6°C. Im Sommermonat Juli stellen sich die Durchschnittstemperaturen folgendermaßen dar: Im Norddeutschen Tiefland werden +18°C erreicht, in den „Sonnen Stunden" des Südens sind es sogar +20°C! Etwas aus dem Rahmen fallen drei Landschaften: der Harz mit seinen ziemlich kühlen Sommern und schneereichen Wintern, der Oberrheingraben mit seinem ganzjährig sehr milden, örtlich fast schon mediterranen Klima und die Alpen bzw. das Voralpen gebiet, wo nicht selten mit Föhneinbrüchen zu rechnen ist. Diese von Süden über das Hochgebirge wehenden Fallwinde treiben mitten im Winter die Quecksilbersäule in die Höhe und können einer vorhandenen Schneedecke empfindlich zusetzen. Pflanzen und Tiere Pflanzenwelt Der deutsche Charakterbaum ist die Eiche, die praktisch überall vorkommt. Im größten Teil Deutschlands findet man sommergrüne Eichen-Buchen-Mischwälder als natürliche Vegetation, insbesondere in den Mittelgebirgen. In den klimatisch ungünstigeren Hochlagert der Mittelgebirge, so auch im Schwarzwald, im Bayerischen Wald, im Erzgebirge und im Harz, treten Tannen- und Fichtenwälder hervor, die jedoch in den nordwestlich exponierten Hang- und Kammlagen* seit einiger Zeit durch Schadstoffemissionen stark geschädigt werden. Auf den nährstoffarmen Sandböden des Norddeutschen Tieflandes gedeihen lediglich anspruchlose Nadelhölzer wie Kiefern und Fichten, oder es dehnen sich gar Heideflächen mit den typischen Charakterpflanzen Glockenheide, Ginster und Fingerhut aus. In den noch vorhandenen Moorgebieten wachsen Birken und Kiefern. Auf den Kalkböden Süddeutschlands gedeihen normalerweise Laubmischwälder, doch vielerorts sind die natürlichen Baumbestände durch rasch wachsende Fichtenwälder ersetzt worden. Ganz typisch für Kalkböden sind Linden und Hainbuchen mit ihren weit ausladenden Kronen. An den Flüssen trifft man auf Hartund Weichhölzer, wobei Erlen, Pappeln, Birken und Weiden zu den hier am häufigsten vorkommenden Baumarten gehören, 131 Tierwelt Die starke Inanspruchnahme der Landschaft durch den Menschen hat den Lebensraum der heimischen Tierwelt in erheblichem Maße eingeschränkt. Rehe, Hirsche, Wildschweine, Füchse, Dachse, Marder, Wieset, Hasen und Kaninchen sind als einzige noch in größerer Zahl vorkommende Saugetiere zu nennen. Luchse, Wölfe und andere Raubtiere sind längst ausgestorben oder allenfalls in wenigen Nationalparks (z. B. im Bayerischen Wald oder in der Sächsischen Schweiz) anzutreffen. Auch die ursprüngliche Artenvielfalt der Vogelwelt ist inzwischen durch Störungen des ökologischen Gleichgewichts in vielen Teilen Deutschlands stark reduziert worden. Störche, die früher einmal in allen Feuchtgebieten Deutschlands vorkamen, trifft man heute in größerer Zahl nur noch im dünn besiedelten Nordosten der Republik. Ähnliches gilt für manche Greifvogelartem Nur mit größter Mühe gelingt es, einzelne Vogelpärchen wieder in ihren angestammten Gebieten anzusiedeln. Die jahrzehntelange Gewässerverschmutzung hat zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt in Flüssen, Seen und Küstengewässern geführt. Nur ganz langsam stellt sich eine Erholung ein, wie die erfreuliche Zunahme des Bestandes an Bachforellen zeigt. Es wird aber noch einige Zeit dauern, bis man im Rhein und anderen Flüssen wieder Lachse ansehen kann. NATURSCHUTZGEBIETE Nationalparks und Naturparks Seit einiger Zeit werden große Anstrengungen unternommen, was den Erhalt der letzten noch vorhandenen „Urlandsehaften" betrifft. Inzwischen sind mehrere Nationalparks und Biosphärenreservate, 80 Naturparks sowie zahlreiche größere und kleinere Natur- und Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen, die über die ganze Bundesrepublik verteilt sind. Folgende Gebiete stehen als Nationalparks unter besonderem Schulz: das gesamte deutsche Wattenmeer, große Teile der vorpommersehen Boddenlandschaft, Teile der Ostseeinsel Rügen, die Müritz, das 132 Untere Oderteil, der Hochharz, die Sächsische Schweiz, ein Teil des Bayerischen Waldes und das südliche Berchtesgadener Land. Praktisch alle Kernräume der von Touristen stark frequentierten Erholungsgebiete sind als Naturparks ausgewiesen. Dies gilt für so bekannte Landschaften wie die Lüneburger Heide oder die Lauenburgischen Seen ebenso wie für weniger bekannte Gegenden. _____________________ Texterläuterungen Senke f flache Bodenvertiefung, flache Mulde Seenplatte / flache oder leicht hügelige Landschaft mit zahlreichen Seen Gestade n Ufer, Strand Landrücken m langgestreckter Höhenrücken Schiefer m Gestein, das sich in ebene, dünne Platten spalten lässt Schiefergebirge n hauptsächlich aus Schiefer bestehendes Gebirge Sandstein m aus Sand und Bindemitteln bestehendes Gestein; leicht zu bearbeiten und von warmem Farbton, allerdings witterungsempfindlich: häufig als Baustein oder zu Skulpturen verwendet Kalkstein m Schichtgestein aus (meist organischer) Kalksubstanz. Rohstoff für die chemische und Bauindustrie Gletscher m sich sehr langsam bewegender Eisstrom im Hochgebirge Einzugsgebiet n, Einzugsbereich m das gesamte, von einem FIuss mit seinen Nebenflüssen bewässerte Gebiet Föhn m warmer, trockener Fallwind, besonders nördlich der Alpen Kamm m Bergrücken, wenig unterbrochener, gerader Gebirgszug Moor n ausgedehnte Ablagerungsstätte pflanzlicher Reste Wattenmeer n Seichtwassergebiet in Gezeitenmeeren, das bei Niedrigwasser trocken fällt, das Watt Bodden m seichte Meeresbucht an der deutschen Östseeküste Geest/ Geestland n hoch gelegenes, trockenes Küstenland 133 Aufgaben zum Thema „Geographischer Überblick“ Machen Sie den folgenden Test. Lesen Sie aufmerksam die Fragen, wählen Sie die Antwort, wenn Sie der Meinung sind, dass die gegebene Antwort oder Aussage zutreffend ist. Mehrere Antworten können auf eine Frage zutreffen. Lesen Sie deshalb alle Vorschläge zur Beantwortung durch. In jedem Fall ist mindestens eine Antwort richtig. 1) Wenn jemand das 357 030 Quadratkilometer große Territorium der Bundesrepublik Deutschland umwandern wollte, müsste er eine Wegstrecke entlang der Grenze von ca. a) 4200 Kilometern zurücklegen b) 3318 Kilometern zurücklegen c) 2100 Kilometern zurücklegen 2) Die meisten großen deutschen Flüsse fließen nach a) Norden b) Westen c) Süden d) Osten 3) Welche beiden Inselgruppen liegen nordwestlich des deutschen Festlandes in der Nordsee? a) die Ostfriesisehen Inseln b) die Nordfriesischen Inseln c) die Westfriesischen Inseln d) die Südfnesischen Inseln 4) Folgende größere deutsche Städte haben einen bekannten Hafen mit Zugang zur Nordsee: a) Wilhelmshaven e) Lübeck 134 b) Bremerhaven f) Kiel c) Rostock g) Hamburg d) Bremen 5) Zu den größten Seen der Bundesrepublik Deutschland gehören a) der Bodensee d) das Steinhuder Meer b) der Chiemsee e) der Müggelsee c) der Starnberger See f) die Müntz 6) Stimmt das? a) Der höchste Berg des Schwarzwaldes ist der Feldberg. b) Der höchste Berg der deutschen Alpen ist der Moni Blane. c) Der höchste Berg des Harzes ist der Brocken. 7) Gebirge der Bundesrepublik Deutschland sind a) der Westerwald e) der Taunus b) der Thüringer Wald f) die Schwäbische Alb c) der Bayerische Wald g) die Eifel d) das Erzgebirge h) das Fichtelgebirge 8) Große Kanäle sind a) der Nord-Südsee-Kanal c) der Dortmund-Ems-Kanal b) der Mittellandkanal 9) Stimmt das? a) Die Mosel mündet bei Koblenz in den Rhein. b) Die Fulda und die Werra münden bei Münden in die Weser, c) Die Neiße mündet in die Elbe, d) Der Neckar mündet in die Donau, 135 10) Sind die folgenden Informationen richtig? a) Das Erzgebirge bildet die Grenze Deutschlands zu Tschechien, b) Die Oder-Neiße-Linie bildet die deutsche Grenze zu Österreich, c) Ein großer Teil der deutsch-französischen Grenze verläuft den Rhein entlang. 11) Gebirge im östlichen Teil des Landes sind a) das Erzgebirge d) der Teutoburger Wald b) der Schwarzwald e) der Bayerische Wald c) das Elbsandsteingebirge 12) Die größten deutschen Inseln sind a) Rügen c) Ameland b) Usedom d) Wyk 13) Die längsten deutschen Flüsse sind a) der Rhein b) der Main c) die Elbe d) die Weser e) die Ruhr f) f) die Donau 14) Beantworten Sie die folgenden Fragen mündlich. a) Sprechen Sie über die geographische Lage der Bundesrepublik Deutschland. b) Charakterisieren Sie die naturräumliehe Gliederung Deutschlands. c) Nennen Sie die höchsten Gipfel, die längsten Flüsse und Kanäle, die größten Inseln und Seen in Deutschland. d) Vergleichen Sie die naturräinnliehe Gliederung Deutschlands mit der Ihrer Heimat bzw. Ihrer Region. 136 e) Sprechen Sie über die bekanntesten deutschen Landschaften unter Benutzung der \ orstehenden Presseberichte. Erzählen Sie auch über die anderen deutschen Landschaften, gebrauchen Sie dabei zusätzliche Materialien. f) Charakterisieren Sie die deutsche Pflanzen- und Tierwelt. g) Welche Naturschutzgebiete in Deutschland kennen Sie? Finden Sie diese Gebiete auf der Karle. Kennen Sie Naturschutzgebiete in Ihrem Land? h) Charakterisieren Sie das Klima in Deutschland. Wie unterscheidet es sich von Klima in Ihrer Region? i) Welche deutschen Gebiete möchten Sie gern besuchen? Begründen Sie Ihre Wahl. Staatsaufbau Deutschlands DEUTSCHLAND ALS BUNDESSTAAT Schon im Staatsnamen „Bundesrepublik Deutschland" wird die föderative Struktur des Staates zum Ausdruck gebracht. Staatsrechtlich betrachtet ist der Bund also kein Einheitsstaat, weil den Bundesländern ihre Eigenstaatlichkeit in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung erhalten blieb. Seit dem 3. Oktober 1990 besteht Deutschland aus 16 Ländern. Die Bundesländer sind keine bloßen Provinzen, sondern Staaten mit eigener Staatsgewalt. Jedes Bundesland hat seine eigene Landesverfassung, die den Grundsätzen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland entsprechen muss, ein eigenes Parlament (den Landtag) und eine eigene Regierung (die Landesregierung), die von einem Ministerpräsidenten (bei den Stadtstaaten Berlin, Bremen, Hamburg von einem Bürgermeister) geleitet wird. In der bisherigen Bundesrepublik wurden die Ländergrenzen seit dem Zweiten Weltkrieg nicht verändert. Die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) teilweise erneut bzw. erstmals gegründet. 1952 wurden sie von der DDR-Regierung aufgelöst und ersetzt durch eine neue Einteilung in Bezirke. Die Wiederherstellung der fünf ehemaligen Länder war eine Voraussetzung für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Diese Wiederherstellung wurde am 23. Juli 1990 durch ein Gesetz beschlossen. Verwaltungsmäßig gliedert sich heute die Bundesrepublik Deutschland in 16 Bundesländer, 29 Regierungsbezirke, 439 Kreise (davon 116 kreisfreie Städte und 323 Landkreise) und 13 416 Gemeinden. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland lässt eine Veränderung der administrativen Einteilung zu. Angesichts der heutigen Situation existieren mehrere 137 Vorschläge, die Länder ihrer Wirtschaftlichkeit entsprechend neu zu ordnen, so z. B. die Länder Berlin und Brandenburg zusammenzufassen. Die Länderparlamente werden alle fünf Jahre (in Bremen, Hamburg, MecklenburgVorpommern und Sachsen-Anhalt alle vier Jahre) neu gewählt. Am 14. Oktober 1990 fanden in den neuen Bundesländern zum ersten Mal Landtags wählen statt. Die Länderparlamente bestehen je nach Größe des Landes aus ca. 50 bis ca. 200 Abgeordneten. Die wichtigsten Parteien in den Länder Parlamenten sind dieselben wie im Bundestag. In Schleswig-Holstein vertreten zwei Abgeordnete die dänische Minderheit. Die Länder haben eigene Steuereinkommen, erhalten aber auch Bundesmittel. In besonderem Maße durch Bundesmittel gefördert wird der Aufbau in den fünf neuen Bundesländern. Der Länderfinanzausgleich soll die unterschiedliche Finanzkraft der Länder angemessen ausgleichen. Damit soll zu der im Grundgesetz verankerten Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet beigetragen werden. Die wirtschaftlich reicheren Länder (Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg) geben einen Teil ihrer Einnahmen an die schwächeren ab. Damit soll verhindert werden, dass auf Grund unterschiedlich hoher Steuereinnahmen zu große Unterschiede zwischen den Bundesländern entstehen. Das Volumen des gesamtdeutschen Länderfinanzausgleichs beträgt ca. 10 Milliarden Euro. Zum 1. Januar 1995 ist eine Neuordnung des Finanzausgleichs in Kraft getreten. Die neuen Bundesländer wurden in das Verteilungssystem vollständig und gleichberechtigt miteinbezogen. Die Neuordnung war erforderlich wegen der geringen Steuereinnahmen in den neuen Bundesländern. Als Folge der Neuregelung der BundLänder-Finanzbeziehungen erhalten die neuen Länder einschließlich der Finanzhilfen zur Finanzierung von Investitionen jährlich insgesamt rd. 30 Milliarden Euro. Die föderative Struktur ist eine alte deutsche Verfassungstradition, die nur durch das Hitler-Regime unterbrochen wurde. Der deutsche Föderalismus hat historische Wurzeln und wurde in der Vergangenheit oft als Ausdruck nationaler Zerrissenheit oder sogar als nationales Unglück beklagt. In der Gegenwart erweist es sich, dass der bundes-staatliche Aufbau Deutschlands ein großer Vorzug ist. Er macht es möglich, regionalen Eigenheiten, Wünschen und Sonderproblemen weitgehend gerecht zu werden. ZUSTÄNDIGKEITEN IN DER GESETZGEBUNG Die Länder können, besonders über ihre Mitwirkung an der Bundesgesetzgebung durch den Bundesrat, ein Element der Machtbalance bilden. Das Grundgesetz betrachtet denn auch die Gliederung des Bundes in Länder und die grundsätzliche Mitwirkung der Länder an der Bundesgesetzgebung als so fundamental, dass diese beide Regelungen sogar jeder verfassungsrechtlichen Änderung entzogen sind. Da Deutschland ein Bundesstaat ist und aus 16 Bundesländern besteht, müssen die allgemeinen Aufgaben des Staates auf dem Gebiet der Gesetzgebung zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt werden. Entsprechend gibt es Bundesgesetze, die für das gesamte Gebiet des Bundes gelten, und Landesgesetze, die nur im jeweiligen Bundesland verbindlich sind. Landesgesetze dürfen Bundesgesetzen nicht widersprechen — Artikel 31 des Grundgesetzes sagt: Bundesrecht bricht Landesrecht. Auf diese Weise soll möglichst 138 weitgehend gesichert werden, dass überall im Bundesgebiet die „Lebensverhältnisse gleichwertig“ sind. Die Kompetenzen des Bundes bei der Gesetzgebung und Verwaltung erschienen nach dem ursprünglichen Text des Grundgesetzes aus dem Jahre 1949 als sehr eingeschränkt zugunsten der Länder. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland hat es jedoch mit sich gebracht, dass das Grundgesetz immer mehr Lebensbereiche wegen ihrer überregionalen Bedeutung der Gesetzgebung des Bundes zugewiesen hat. Die Zuständigkeiten der Gesetzgebung von Bund und Ländern sind im Grundgesetz ausführlich geregelt. In Artikel 70 bis 75 werden die Gesetzgebungsbefugnisse des Bundes aufgezählt. In allen übrigen Fällen sind die Länder zuständig. Bei den Zuständigkeiten des Bundes wird danach unterschieden, ob der Bund ausschließlich oder konkurrierend mit den Ländern zuständig ist oder ob der Bund lediglich Rahmengesetze erlassen darf. Außenpolitik, Verteidigung, Staatsangehörigkeit und Währungsfragen sind Materien, die nur einheitlich für das ganze Bundesgebiet geregelt werden können. Sie gehören folgerichtig zum Bereich der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes: die Länder sind dabei von der Gesetzgebung ausgeschlossen. Zum Katalog der konkurrierenden Gesetzgebung gehören u. a. Bürgerliches Recht, Strafrecht, Arbeitsrecht Ausländerrecht. Nutzung der Kernenergie, Straßenverkehr, Wirtschaftsrecht, Besoldung des öffentlichen Dienstes. Der Bund hat in diesem Bereich das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht. Macht der Bund von seiner Befugnis Gebrauch, erlischt die entsprechende Gesetzgebungsbefugnis der Länder. In der Praxis hat der Bund von seinem Vorrecht weitgehend Gebrauch gemacht. Hochschulwesen, Naturschutz und Raumordnung zählen zu den Gebieten, auf denen das Bund das Recht der Rahmengesetzgebung besitzt; den Ländern muss Spielraum bleiben, um die Richtlinien des Bundes durch ihre eigene Gesetzgebung auszufüllen und nähere gesetzliche Regelungen zu treffen. Im Finanzwesen wird durch das Grundgesetz das Steueraufkommen zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt, weil der Bund zur Erfüllung seiner besonderen Aufgaben ebenfalls das Geld benötigt. BUND Ausschließliche Gesetzgebung Auswärtige Angelegenheiten Verteidigung, Zivilschutz Staatsangehörigkeit Passwesen Währungs- und Geldwesen Zölle und Außenhandel Bundeseinhahnen und Luftverkehr Post- und Fernmeldewesen, Telekommunikation 139 Rahmengesetzgebung Hochschulwesen Jagdwesen, Naturschutz und Landschaftspflege Bodenverteilung und Raumordnung Melde- und Ausweiswesen KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG Bürgerliches Recht Strafrecht und Strafvollzug Personenstandswesen Vereinsrecht Versammlungsrecht Aufenthaltsrecht für Ausländer Erzeugung und Nutzung der Kernenergie Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht Straßenverkehr BUNDESLÄNDER Ausschließliche Gesetzgebung Kultur (Kulturhoheit der Länder) Polizeiwesen Schul-und Bildungswesen Presse GEMEINDEN ALS TEIL DER FÖDERALISTISCHEN STRUKTUR Das Bild von der Gemeinde als Gemeinschaft, die besonders in der aufkommenden Industriegesellschaft — romantisch verklärt — als eine Harmonie Gleichgesinnter angesehen worden war, stimmt auch in ländlichen Gegenden immer weniger. Bäuerliche Dorfgemeinschaften, die früher als Selbstversorger weitgehend sich selbst überlassen waren, gibt es heute nicht mehr. Das Netz sozialer Sicherheit beispielsweise —jahrhundertelang eine zentrale Aufgabe der örtlichen Solidargemeinschaft — ist schon seit Bismarcks Zeiten geknüpft. Heute ist die politisch-administrative und wirtschaftlich-soziale Verflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland enger als in den USA. Auch eine noch so große Mehrheit im Parlament kann die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in einzelne Länder nicht abschaffen. Der föderative Aufbau ist „verfassungsfest". Grundsätzlich gibt es daher in Deutschland zunächst zwei Ebenen Bund und Länder. Die Gemeinden gehören zur Länderebene; doch ihr Recht auf Selbstverwaltung ist durch das Grundgesetz abgesichert. Faktisch besteht neben der Bundes- und Länderebene also noch eine dritte, die Gemeindeebene. Aufgaben 1. Charakterisieren Sie den Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Wie ist die heutige föderalistische Struktur des deutschen Staates entstanden? 140 2. Welche Maßnahmen werden in Deutschland ergriffen, um die Wirtschaftskraft der neuen und alten Bundesländer auszugleichen? Bestehen auch in Ihrem Land Probleme der unterschiedlichen Wirtschaftskraft der Regionen? Wie werden sie gelöst? 3. Wie sind die Vollmachten auf dem Gebiet der Gesetzgebung zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt? Besteht solch eine Aufteilung auch in Belarus? Führen Sie konkrete Beispiele an. 4. Ordnen Sie die bekanntesten europäischen Staaten einer der Erscheinungsformen des Staatsaufbaus zu; dem Staatenbund, dem Staatenverbund, dem Bundesstaat, dem Einheitsstaat. Begründen Sie Ihren Standpunkt. 5. Vergleichen Sie die Hauptmerkmale eines Bundesstaates mit denen eines Einheitsstaates. 6. Nehmen Sie Stellung zu der These, dass die deutschen Bundesländer über die wichtigsten Attribute der Staatsmacht verfügen. 7. Wie meinen Sie, ist die deutsche Einheit schon vollendet? Auf welche Schwierigkeiten sind die west- bzw. ostdeutschen Bürger auf dem Weg zur Einheit gestoßen? 8. Charakterisieren Sie eine Gemeinde als Beispiel für Selbstverwaltung auf Länderebene in Deutschland. 9. Charakterisieren Sie die Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat. 141 GRUNDGESETZ Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 geschaffen, „um dem staatlichen Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung zu geben", und ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Nachdem am 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik der Bundesrepublik Deutschland laut Artikel 23 des Grundgesetzes beigetreten war, wurde damit entschieden, dass das geeinte Deutschland das Grundgesetz der Bundesrepublik übernimmt. Das Grundgesetz wurde —- auf Grund souveräner und bewusster Entscheidung der Bürger — gesamtdeutsche Verfassung. Also gilt heute in Deutschland die Verfassung von 1949. Das Grundgesetz hat sich in der Vergangenheit bewährt. Es ist die freiheitlichste Verfassung, die die Deutschen in ihrer Geschichte hatten. Für viele andere demokratische und rechtsstaatliche Verfassungen in der Welt war es Vorbild. Mit seinen freiheitlichen, rechts- und sozialstaatlichen, demokratischen und föderalen Elementen hat es die Entwicklung zu wirtschaftlichem Wohlstand und sozialer Sicherheit in innerer Stabilität ermöglicht. DIE GRUNDRECHTE Die ersten 17 Artikel des Grundgesetzes enthalten die wichtigsten Grundrechte der Bürger. Dass der Grundrechtsteil an der Spitze steht ist keine Äußerlichkeit. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass der Staat um der Menschen willen da ist und nicht umgekehrt dass er nicht herrschen, sondern dienen soll. Zu den Grundrechten gehören die klassischen Freiheitsrechte wie Glaubens-, Gewissens-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Freizügigkeit, Briefgeheimnis und das Recht auf Eigentum. Hinzugefügt haben die Verfassungsväter das Recht den Wehrdienst aus Gewissensgründen zu verweigern, und das Verfassungsgebot der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Grundrechte sind unmittelbar geltendes Recht. In dieser Feststellung liegt eine der wichtigsten Neuerungen des Grundgesetzes gegenüber früheren Verfassungen, deren Grundrechtskataloge mehr den Charakter unverbindlicher Programmerklärungen hatten. Niemals aber darf ein Gesetz den Kern eines Grundrechts antasten. Vor allem durch ihren Beitritt zur Europäischen Konvention zum Schulze der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Jahre 1952 hat sich die Bundesrepublik Deutschland zum Prinzip der internationalen Kontrolle der Menschenrechte bekannt. Artikel 25 dieser Konvention gibt den Bürgern der Unterzeichnerstaaten das Recht zur Beschwerde auch gegen den eigenen Staat vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof. 1973 hat die Bundesrepublik auch die Internationalen Menschenrechtspakte der UN ratifiziert. DIE GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG Vier Prinzipien bestimmen die Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland: sie ist eine Demokratie, ein Rechtsstaat, ein Sozialstaat und ein Bundesstaat. Das demokratische Prinzip bedeutet, dass das Volk der Souverän ist. Diesen Verfassungsgrundsatz hat das Grundgesetz in der Form der repräsentativen 142 Demokratie verwirklicht: Das Volk übt die Staat-Gewalt mittelbar» nämlich durch gewählte Vertreter, aus. Alle über 18 Jahre alten Bürger wählen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die ihrerseits den Bundeskanzler wählen. Das Prinzip des Rechtsstaates besagt, dass alles staatliche Handeln an Gesetz und Recht gebunden ist. Damit ist staatliches Handeln für den Bürger vorhersehbar und überprüfbar. Es ist aber zugleich einer materiellen Gerechtigkeit verpflichtet, der auch der Gesetzgeber unterworfen ist; Unrecht bleibt Unrecht, auch wenn es Gesetz geworden ist. Ein solches Gesetz wäre verfassungswidrig und könnte vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben werden. Die Funktionen der Staatsgewalt sind nach dem Grundsatz der Gewaltenteilung voneinander unabhängigen Organen der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung anvertraut. Alle Akte staatlicher Gewalt können von unabhängigen Richtern auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft werden, wenn ein Betroffener Klage erhebt. Einen Aufruf gegen jede Form von Gewaltherrschaft enthält eine Verfassungsbestimmung, die jedem Deutschen das Recht zum Widerstand verleiht gegen Versuche, die verfassungsmäßige Ordnung zu beseitigen, soweit andere Abhilfe nicht möglich ist. Das Prinzip des Sozialstaates ist eine moderne Ergänzung zum überlieferten Rechtsstaatsgedanken. Es verpflichtet den Staat zum Schutz des sozial Schwächeren und zum ständigen Bemühen um soziale Gerechtigkeit. Soziale Grundrechte — etwa das Recht auf Arbeit, auf Ausbildung und Bildung, auf Wohnung, auf Erholung und soziale Fürsorge — werden zwar im Grundrechtskatalog nicht ausdrücklich erwähnt. Aber mit dem Prinzip des Sozialstaates ergeht an Gesetzgebung und Rechtsprechung das Verfassungsgebot, auch die soziale Gerechtigkeit zu verwirklichen. Erhebliche Erfolge in diesem Bestreben werden durch zahlreiche Bundesgesetze und Gerichtsurteile dokumentiert. Auf eine bestimmte Sozial- und Wirtschaftsordnung haben sich die Schöpfer des Grundgesetzes bewusst nicht festgelegt; das Grundgesetz ist wirtschaftspolitisch weitgehend neutral. Das Prinzip des Bundesstaates ermöglicht es, regionale Besonderheiten zur Geltung zu bringen. Es schafft Raum für Initiativen, die in einem zentralisierten Einheitsstaat kaum Chancen hätten. Schließlich verteilt es Macht und beugt damit dem möglichen Missbrauch durch zentrale Organe vor. Seiner Staatsform nach ist der Staat also eine Republik und seiner Regierungsform nach eine parlamentarische, genauer gesagt, beschränkt-parlamentarische Demokratie. Eine „beschränkt-parlamentarische“ Demokratie liegt bei Deutschland aus folgenden Gründen vor; Nur der Bundeskanzler ist vom Vertrauen des Parlaments abhängig; die Bundesminister sind nicht dem Bundestag, sondern nur dem Bundeskanzler verantwortlich. Gegen den Willen des Bundeskanzlers kann der Bundestag keinen Minister zum Rücktritt zwingen. 143 Der Bundeskanzler kann auch dem Grundgesetz (Artikel 67) nach nur durch ein „konstruktives Misstrauensvotum" gestürzt werden, d. h. dann, wenn der Bundestag mit absoluter Mehrheit einen Nachfolger wählt. Alle Beschlüsse des Bundestages und des Bundesrates, die sich auf die Erhöhung der Ausgaben des Haushaltsplanes beziehen, bedürfen der Zustimmung der Bundesregierung. Die direkte Wahl des Staatsoberhauptes vom ganzen Volk ist im Grundgesetz nicht vorgesehen. Aufgaben 1. Erzählen Sie über die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. 2. Was zeugt davon, dass sich das Grundgesetz in der Vergangenheit bewährt hat? Begründen Sie Ihre Meinung. 3. Nennen Sie die klassischen Bürgerrechte, wie sie im Grundgesetz formuliert sind. 4. Erläutern Sie die Begriffe Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat Nennen Sie die Staaten, für die diese Begriffe Ihrer Meinung nach zutreffen. 5. Charakterisieren Sie die Grundlagen der Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Benutzen Sie dabei das oben angeführte Material und zusätzliche Informationen, die Sie verschiedenen Nachschlagewerken sowie den Massenmedien entnehmen können. Begründen Sie Ihre Meinung. NATIONALSYMBOLE Jede Staatsform bedient sich politischer Symbole. Flaggen und Wappen sind Sinnbilder der nationalen Zusammengehörigkeit. Es sind Zeichen der Identifikation mit dem Gemeinwesen, für das sie stellvertretend stehen. Die französische Revolution schuf mit der Trikolore, der dreifarbigen Fahne, ein Symbol des Staates, der sich auf die Volks Souveränität gründet. Auch die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold haben einen revolutionären Ursprung. Sie stehen seit dem 19. Jahrhundert für die Freiheit und die nationale Einheit aller Deutschen. Im Herbst des Jahres 1989 waren auf den Straßen und Plätzen Leipzigs und vieler anderer Orte schwarz-rot-goldene Fahnen zu sehen. Sie kündeten von dem Verlangen des Volkes nach Einheit in Freiheit. Die bundesstaatliehe Struktur findet in den Wappen und Flaggen der Länder Ausdruck. In ihnen wird die traditionelle Vielfalt der deutschen Regionen und Stämme deutlich. Wie stark diese Traditionen verankert sind, zeigte sich, als schon kurz nach der friedlichen Revolution in der DDR die weiß-grüne Fahne Sachsens, die weiß-rote Thüringens und die der anderen Länder gehisst wurden. BUNDESWAPPEN Das Wappen Deutschlands zeigt den einköpfigen schwarzen Adler mit roten Klauen und rotem Schnabel auf rot umrandetem goldenem Grund. Der Adler, das Wappentier des Bundeswappens, war das Herrschaftszeichen der römischen Kaiser. Als Karl der Große das römische Kaiserreich erneuerte, übernahm er dieses Symbol kaiserlicher Macht. Die späteren deutschen Herrscher waren zumeist gleichzeitig deutsche Könige und römische Kaiser. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 ging der Doppeladler auf die österreichische Monarchie über. Der einköp144 fige Adler wurde zum Staatswappen des 1871 gegründeten Deutschen Reiches 1919 — schon in der heutigen Form — auch von der Weimarer Republik übernommen. 1950 bestimmte Bundespräsident Theodor Heuss den Adler als Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Bundesflagge Seit dem frühen 19. Jahrhundert wurden die Farben Schwarz-Rot-Gold zum Symbol der freiheitlich und deutsch Gesinnten. Die Farben Schwarz-Rot-Gold dienten erstmals auf dem Wartburgfest 1817 als Erkennungszeichen der deutschen Burschenschaft. Diese studentische Vereinigung hatte sich dem Kampf für nationale Einheit und politische Freiheit in Deutschland verschrieben. Zu Nationalfärben, zur Fahne des Deutschen Bundes wurden sie erstmalig durch die in Frankfurt am Main tagende Nationalversammlung, die aus der — später scheiternden — deutschen Revolution von 1848/49 hervorgegangen war, erklärt. Das von Bismarck gegründete Deutsche Reich gab sich die Fahne Schwarz-Weiß-Rot. Die Weimarer Republik versuchte einen Kompromiss zwischen den beiden Fahnen: Schwarz-Rot-Gold als Reichsfarben und Schwarz-Weiß-Rot „mit den Reichsfarben in der oberen inneren Ecke als Handelsflagge. Sie entfesselte damit aber nur einen endlosen „Flaggenstreif“. Für den Parlamentarischen Rat war es im Mai 1949 selbstverständlich, dass die Tradition von Schwarz-Rot-Gold als Farben der Einheit und Freiheit wieder aufgenommen wurde. Artikel 22 des Grundgesetzes der ndesrepublik Deutschland bestimmt: „Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold. In der Praxis wird Gold durch Gelb ersetzt, ebenso wie Silber durch Weiß. Als heraldische Farben {Wappenfarben) sind Gold und Gelb sowie Silber und Weiß gleichwertig. Nationalhymne Zu den äußeren Zeichen der Verbundenheit des Bürgers mit seinem Staat gehört nicht zuletzt eine Hymne, die bei feierlichen Anlässen gemeinsam gesungen wird. Wie die Flagge der Bundesrepublik Deutschland geht auch die Nationalhymne auf die Zeit vor der Revolution von 1848 zurück; Der Text des „Liedes der Deutschen" wurde im Jahre 1841 auf der Insel Helgoland von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (17981874) zu der Melodie „Kaiserquartett" (1797) von Joseph Haydn (1732-1809) verfasst. Nach dem Ersten Weltkrieg erhob der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, Friedrich Eberl, 1922 das „Lied der Deutschen'" zur deutschen Nationalhymne, obwohl es von den Siegermächten im Ersten Weltkrieg 1918 verboten worden war. Im Jahre 1952 wurde in einem Briefwechsel zwischen dem ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, und Bundeskanzler Konrad Adenauer das Lied wieder als Nationalhymne anerkannt. NATIONALFEIERTAG Der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland ist der 3. Oktober. Tag der Deutschen Einheit. Aufgaben 1. Was gehört zu den Nationalsymbolen eines Staates? Wozu benötigt ein Staat Nationalsymbole? 2. Beschreiben Sie das Bundeswappen der Bundesrepublik Deutschland und erzählen Sie über seine Herkunft. 145 3. Beschreiben Sie die deutsche Bundesflagge und erzählen Sie über ihre Entstehungsgeschichte. 4. In welche Zeit fällt sowohl die Entstehung der deutschen Bundesflagge als auch die Schaffung der Nationalhymne? 5. Vergleichen Sie die Nationalsymbole Deutschlands mit denen Ihres Landes. 6. Hat Ihre Heimatstadt ein Wappen? Beschreiben Sie es. 7. Welche Bedeutung wird in unserem Land den Nationalsymbolen beigemessen? VERFASSUNGSORGANE DER BUNDESPRÄSIDENT Dem Bundespräsidenten sind Artikel 54 bis 61 des Grundgesetzes gewidmet. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands und dessen völkerrechtlicher Vertreter. Seine innenpolitischen Funktionen liegen in der Mittelrolle zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt. Der Bundespräsident hat eine überparteiliche Funktion. Der Bundespräsident wird ohne Aussprache von der Bundesversammlung gewählt. Die Bundesversammlung ist kein ständig arbeitendes Organ und wird einmal in fünf Jahren extra für die Wahl des Bundespräsidenten einberufen. Die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Volksvertretungen der Länder (den 16 Länderparlamenten) nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden. Die Bundesversammlung tritt spätestens dreißig Tage vor Ablauf der Amtszeit des Bundespräsidenten, bei vorzeitiger Beendigung spätestens dreißig Tage nach diesem Zeitpunkt zusammen. Sie wird von dem Präsidenten des Bundestages einberufen. Gewählt ist wer die Stimmen der absoluten Mehrheit der Mitglieder der Bundesversammlung erhält. Wird diese Mehrheit in zwei Wahlgängen von keinem Bewerber erreicht, so ist gewählt, wer in einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Wählbar für das Amt des Bundespräsidenten ist jeder Deutsche, der das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjähr vollendet hat. Die Amtsdauer des Bundespräsidenten beträgt fünf Jahre. Anschließende Wiederwahl ist nur einmal zulässig. Der Bundespräsident darf weder der Regierung noch einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören. Die Befugnisse des Bundespräsidenten werden im Falle seiner Verhinderung oder bei vorzeitiger Erledigung des Amtes durch den Präsidenten des Bundesrates wahrgenommen. Die wichtigsten Staats- und völkerrechtlichen Aufgaben des Bundespräsidenten sind: die Ausfertigung und Verkündung der Bundesgesetze; in Notfällen zu erklären, dass der Verteidigungsfall eingetreten ist; den Bundeskanzler zur Wahl vorzuschlagen und nach der Wahl zu ernennen; auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Bundesminister zu ernennen und zu entlassen; Deutschland völkerrechtlich zu vertreten und im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten zu schließen; die Gesandten zu beglaubigen, zu entlassen und zu empfangen; die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere zu ernennen und zu entlassen; das Begnadigungsrecht auszuüben; 146 Das Grundgesetz beschränkt die Kompetenzen des Bundespräsidenten auf ein sehr enges Maß. Das Übergewicht des Bundeskanzlers macht die Position des Bundespräsidenten noch einflussloser als es im Grundgesetz gewollt war. Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidenten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder durch den zuständigen Bundesminister. Dies gilt nicht für die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Auflösung des Bundestages. Wenn der Bundespräsident verfassungsrechtliche Bedenken gegen ein Gesetz hat, darf er ein Gutachten des Bundesverfassungsgerichts anfordern. Das Amt des Bundespräsidenten verlangt von seinem Inhaber besonderes politisches Gespür und die Fähigkeit zum Ausgleich. Alle bisherigen Bundespräsidenten haben kraft ihrer Persönlichkeit auch einen nicht zu unterschätzenden politischen Einfluss ausgeübt. DER BUNDESTAG Dem Bundestag sind Artikel 38 bis 48 des Grundgesetzes gewidmet. Der Bundestag ist die höchste Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland, das deutsche Parlament, das höchste legislative Machtorgan. im Grundgesetz Deutschlands heißt es: „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Wahlberechtigt ist wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, in dem die Volljährigkeit eintritt. Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. Seine Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages. Die Neuwahl findet frühestens sechsundvierzig, spätestens achtundvierzig Monate nach Beginn der Wahlperiode statt. Im Falle einer Auflösung des Bundestages findet die Neuwahl innerhalb von sechzig Tagen statt. Der Bundestag tritt spätestens am dreißigsten Tage nach der Wahl zusammen. Der Bundestag verhandelt öffentlich. Auf Antrag eines Zehntels seiner Mitglieder oder auf Antrag der Bundesregierung kann mit Zweidrittelmehrheit die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Zu einem Beschlüsse des Bundestages ist die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt. Der Bundestag hat folgende Organe aufzuweisen: das Präsidium des Deutschen Bundestages: der Präsident des Bundestages und seine Stellvertreter (Vizepräsidenten) — je ein Vertreter von jeder Fraktion. Der Präsident wird aus den Reihen der stärksten Fraktion genannt. Dem Präsidenten und seinen Stellvertretern obliegen die Leitung der Sitzungen sowie die Verfügung über das Hausrecht und die Polizeigewalt im Gebäude des Bundestages. Der Präsident des Bundestages ist nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler die zweithöchste Amtsperson in Deutschland. Der Bundestag ist im Gegensatz zu den meisten Länderparlamenten nicht berechtigt sich selbst aufzulösen. Die Auflösung kann nur durch den Bundespräsidenten vollzogen werden, und zwar unter folgenden Voraussetzungen, wenn keiner der Kandidaten bei der Wahl des Bundeskanzlers die erforderliche Stimmenmehrheit auf 147 sich vereinigen kann; wenn der Bundeskanzler die Auflösung des Bundestages vorschlägt, nachdem ihm bei der Vertrauensfrage die erforderliche Mehrheit verweigert worden war. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Ausübung von Kontrollrechten gegenüber der Regierungspolitik. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Mitwirkung bei der Wahl des Bundespräsidenten, ebenso auch bei der Ernennung der Richter des Bundesverfassungsgerichtes, die Entscheidung über Krieg und Frieden. Im Plenum (in der Vollversammlung) des Bundestages werden die großen Fragen der Innen- und Außenpolitik diskutiert. Die umfangreiche Vorarbeit für ein Gesetz vollzieht sich nicht im Plenum, sondern in den Ausschüssen. Das hängt mit der Vielfalt der anstehenden Sachfragen zusammen; das Plenum wäre mit der Behandlung der unzähligen Details fachlich und zeitlich überfordert. Gesetzentwürfe können aus der Mitte des Bundestages, durch den Bundesrat oder — was am häufigsten der Fall ist — durch die Bundesregierung eingebracht werden. Sie durchlaufen im Bundestag drei Lesungen und werden in der Regel einmal dem zuständigen Ausschuss zugeleitet. In der dritten Lesung wird endgültig abgestimmt: ein Gesetz (sofern es nicht verfassungsändernd ist) ist angenommen, wenn es die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Bei zustimmungsbedürftigen Gesetzen muss allerdings noch der Bundesrat zustimmen. Nach dem Grundgesetz sind vier verschiedenartige Formen der Abstimmung im Bundestag vorgesehen: einfache Abstimmung durch Handaufheben, Aufstehen oder Sitzen bleiben; Namentliche Abstimmung; Geheime Abstimmung mit verdeckten Stimmzetteln; Der so genannte „Hammelsprung": Die Abgeordneten verlasen den Sitzungssaal und betreten ihn wieder durch eine der drei mit ,Ja“ oder “Nein“ und „Enthaltung" gekennzeichneten Türen: dabei werden sie gezählt. Die Beschlüsse des Bundestages werden im allgemeinen mit einfacher Stimmenmehrheit (mehr als die Hälfte der anwesenden Abgeordneten) gefasst. BUNDESTAGSPRÄSIDIUM Das Präsidium des Deutschen Bundestages besteht aus dem Präsidenten und seinen Stellvertretern. Es wird zu Beginn der Legislaturperiode für die gesamte Dauer gewählt. Dadurch sind die Mitglieder besonders herausgehoben, sie können also nicht abgesetzt oder abberufen werden. Das sichert ihnen einen Schutz gegen parteilich gemeinte Angriffe und ermöglicht ihnen eine besondere Neutralität in der Leitung der Sitzungen. Das Präsidium tritt regelmäßig in jeder Sitzungswoche zusammen und berät Angelegenheiten, die die Leitung des Hauses betreffen. Es wirkt unter anderem auch bei Personalangelegenheiten der höheren Mitarbeiter in der Bundestagsverwaltung mit und behandelt den Abschluss wichtiger Verträge. Zu den Beratungspunkten gehört immer wieder auch die Öffentlichkeitsarbeit des Parlaments. Das Präsidium entscheidet per Mehrheitsbeschluss. Bei Stimmengleichheit gibt der Präsident den Ausschlag. DER BUNDESRAT Dem Bundesrat sind Artikel 50 bis 53 des Grundgesetzes gewidmet. 148 Der Bundesrat ist das föderative Organ des Bundes; seine allgemeine Aufgabe besteht darin, bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitzuwirken. Der Bundesrat ist ein Regierungskollegium, ist kein Abgeordneten-gremium. Wenn der Bundesrat auch keine zweite Kammer des Parlaments darstellt, so spielt er bei wichtigen Entscheidungen neben dem Bundestag doch die Rolle einer solchen Einrichtung und hat das Recht zur Mitbestimmung in voller Gleichberechtigung mit dem Parlament. Durch den Bundesrat wirken die Bundesländer nicht nur bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes, sondern auch in Angelegenheiten der Europäischen Union mit. Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der Regierungen der Länder (aus den Ministerpräsidenten, den Ministern für Bundesangelegenheiten und weiteren Fachministern der Länder), die sie bestellen und abberufen. Sie können durch andere Mitglieder ihrer Regierungen vertreten werden. Jedes Land hat mindestens drei Stimmen. Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier. Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohnern fünf. Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohnern sechs Stimmen. Zurzeit besteht der Bundesrat aus 69 Mitgliedern. Jedes Land kann so viele Mitglieder entsenden, wie es Stimmen hat. Die Stimmen eines Landes können nur einheitlich und nur durch anwesende Mitglieder oder deren Vertreter abgegeben werden. Dabei sind die Mitglieder nicht frei in ihren Entscheidungen wie die Bundestagsabgeordneten, - sie müssen sich nach den Weisungen ihrer Regierungen richten. Für die Mitglieder des Bundesrates gibt es keine Wahlperiode wie bei den Bundesund Landesabgeordneten. Der Bundesrat verfügt über Organe: das Präsidium, das aus dem Präsidenten des Bundesrates und drei Stellvertretern des Präsidenten (Vizepräsidenten) besteht. Der Bundesrat wählt seinen Präsidenten jeweils auf ein Jahr. Laut Vereinbarung der Regierungschefs der Länder wechselt das Amt unter ihnen in der Reihenfolge der Einwohnerzahl der Länder Der Bundesrat wacht darüber, dass die Gesetzgebung des Bundes nicht die Kompetenzen der Länder aushöhlt. Fast alle wichtigen Gesetze sind von seiner Zustimmung abhängig. Damit hat er eine bedeutende Kontrollfunktion gegenüber Bundestag und Bundesregierung. Auseinandersetzungen um politisch strittige Gesetze finden vor allem statt, wenn im Bundesrat andere Mehrheitsverhältnisse als im Bundestag herrschen. Es kann nicht ausbleiben, dass die Oppositionsmehrheit im Bundesrat ihren Vorteil nutzt, um wichtige Gesetze aufzuhalten und die Regierung in Schwierigkeiten zu bringen, indem sie Gegenvorschläge unterbreitet. In der Regel geht es aber um gleichartige Länderinteressen, zum Beispiel um die Verteilung der Steuern zwischen Bund und Ländern. In vielen Fällen meldet der Bundesrat umfangreiche Änderungswünsche an. Zumeist wird im Vermittlungsausschuss — manchmal erst nach längeren Auseinandersetzungen — ein Kompromiss gefunden, der die unterschiedlichen Interessen ausgleicht. DIE BUNDESREGIERUNG 149 Der Bundesregierung sind Artikel 62 bis 69 des Grundgesetzes gewidmet. Die Bundesregierung (häufig auch „Kabinett"' genannt) ist das höchste exekutive Machtorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt. Der Bundespräsident berücksichtigt dabei die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Er wird nur einen Kandidaten benennen, der Aussicht hat, gewählt zu werden. Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereinigt. Der Gewählte ist vom Bundespräsidenten zu ernennen. Wird der Vorgeschlagene nicht gewählt so kann der Bundestag binnen vierzehn Tagen nach dem Wahlgange mit mehr als der Hälfte seiner Mitglieder einen Bundeskanzler wählen. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Innerhalb der Richtlinien leitet jeder Minister sein Ressort selbständig und in eigener Verantwortung. Alle wichtigen Entscheidungen werden vom Kabinett kollegial gefällt, bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Bundesministern entscheidet das Kabinett durch Mehrheitsbeschluß. Das Amt des Bundeskanzlers gilt als beendet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages, der eine Neuwahl des Bundeskanzlers vorzunehmen hat. Eine vorzeitige Beendigung ist aber auch während seiner vierjährigen Amtsdauer möglich, und zwar durch ein konstruktives Misstrauensvotum. WIRTSCHAFT DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT In der Bundesrepublik Deutschland hat man sich im Anschluss an die Währungsreform (20. Juni 1948) entschlossen, eine weiter entwickelte Variante des Marktmodells, die Soziale Marktwirtschaft", einzuführen. Dieses Modell sollte die Mängel der absolut freien Marktwirtschaft beseitigen. Den Schöpfern der Sozialen Marktwirtschaft genügte es nicht, den ökonomischen Kräften in dieser Ordnung freien Spielraum zu lassen; sie wollten vielmehr eine soziale Bindung des Eigentums erreichen. Die Soziale Marktwirtschaft stellt eine realistische Synthese zwischen den Einsichten in die Wirkungsweise des Marktprozesses und den Bemühungen, diese mit den Ansprüchen persönlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit zu vereinen, dar. Damit sollte die Sicherung der Vollbeschäftigung, ein stabiles Preisniveau, eine ausgeglichene Zahlungsbilanz sowie ein stetes und langfristiges Wirtschaftswachstum unter weitgehender Ausschaltung von Konjunkturschwankungen gewährleistet werden. Ein weiteres Ziel ist die breite Streuung des Eigentums und die Einordnung der Gruppeninteressen unter das Allgemeinwohl. Zwar schreibt das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland nicht ausdrücklich ein bestimmtes Wirtschaftssystem vor, doch bekennen sich alle großen politischen Parteien ebenso wie die Arbeitgeberverbände und die Gewerkschaften in ihren Programmen zum System der Sozialen Marktwirtschaft. Nach diesem System wird dem Staat eine weitgehende Ordnungsfunktion eingeräumt. Er kann durch aktive Eingriffe marktwirtschaftliches Geschehen dort lenken, wo es 150 versagt oder zu unerwünschten gesellschaftlichen und sozialen Ergebnissen führt. Im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft sind folgende Arten des Eingriffs zu unterscheiden: Marktsicherung, Marktbeeinflussung, Marktregulierung, Marktlenkung. Die Marktsicherung besteht aus Maßnahmen, die die rechtliche Basis für die Schaffung eines echten Wettbewerbs legen, z. B, durch Gesetze gegen unlauteren Wettbewerb oder Wettbewerbsbeschränkungen, Gesetze über Ladenschlusszeiten oder durch Qualitätskontrollen. Die Marktbeeinflussung kann durch Stellungnahmen oder Hinweise durch Vertreter der Regierung (beispielsweise zur Einsparung von Energie) erfolgen. Auch Aufrufe von Ministerien (wie Aktion gegen das Rauchen) können in den Katalog von Maßnahmen psychologischer Marktbeeinflussung eingereiht werden. Bei der Marktregulierung kauft eine Einfuhr- und Vorratsstelle bei Angebotsüberhang Produkte (z. B. Butter) auf, lagert sie und verkauft sie bei Nachfrageüberschuss. So werden in Zeiten zu großen Angebots Produzenten geschützt und deren Risiko vermindert, bei zu geringem Angebot eine hinreichende Versorgung der Verbraucher gesichert. Auch eine gezielte Änderung der Steuerlasten kann marktregulierend eingesetzt werden. Die Marktlenkung ist im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft ungeeignet und mit ihr nicht vereinbar. Die Bundesbürger kennen die Vorteile der sozialen Markwirtschaft. Die soziale Marktwirtschaft; mobilisiert die Leistungsreserven der Wirtschaft (denn große Leistung verspricht hohen Lohn); steigert den Lebensstandard der Bevölkerung (weil der Verbraucher König ist und nicht der Staat); sorgt für ein reiches Angebot (da Unternehmer ständig Marktlücken suchen); reagiert elastisch auf Veränderungen des Angebots und der Nachfrage (Versorgungsschwierigkeiten mobilisieren rasch mögliche Gegenmaßnahmen); öffnet sich dem Handel mit der Welt (weltweite Arbeitsteilung und freier Handel); ist vereinbar mit großer persönlicher Freiheit (weder Verbraucher noch Erwerbstätige sind Objekte staatlicher Planung). Auf den Märkten bilden sich frei vereinbarte Preise, der Käufer ist der bestimmende Faktor der Marktwirtschaft. Im Wettstreit um seine Gewinne steckt das Geheimnis der Leistungsfähigkeit des marktwirtschaftlichen Systems. WIRTSCHAFTSZWEIGE, SEKTOREN UND BRANCHEN Unter der Wirtschaft eines Landes (Volkswirtschaft, Nationalökonomie) versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Befriedigung der materiellen und ideellen Bedürfnisse der Einwohner. Nach Art und Verwendung der Güter und Dienstleistungen wird die deutsche Wirtschaft in verschiedene Branchen eingeteilt. Die wichtigsten sind: die Rohstoffgewinnung, die Verarbeitung der Rohstoffe und die Erzeugung von Handelsgütern (Produktionsbereich-, Industrie), der Handel, der Dienstleistungsbereich, das Bauwesen. Handwerksbetriebe können sowohl dem Produktions- als auch dem Dienstleistungsbereich zugeordnet werden. Zur Rohstoffgewinnung gehören einerseits die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei, Wirtschaft und andererseits Kohle-, Erz- und Kalibergbau sowie die Erdölförderung. Eng verbunden mit der Rohstoffgewinnung ist die Energiegewinnung (Gas, Elektrizität). Die Industrie gliedert sich wiederum in drei große Teilbereiche: Konsumgüter Industrie (Bekleidungs-, 151 Porzellan-, Möbelindustrie sowie Nahrungs- und Genussmittel Industrie usw.), Investitionsgüterindustrie (Maschinenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Elektrotechnik, Elektronik, Optik, Metallwarenindustrie usw.), Grundstoffund Produktionsgüterindustrie (eisenschaffende Industrie, Stahl- und Walzwerke, Kraftwerke usw.). Der Handel gliedert sich traditionell in Großhandel und Einzelhandel. Große Ladenketten und Versandhäuser stehen außerhalb dieser Gliederung. Im Rahmen der Volkswirtschaft sind auch Binnenhandel und Außenhandel (Import und Export) zu unterscheiden. Wichtige Wirtschaftszweige im Dienstleistungsbereich sind: das Finanz- und Kreditwesen (Banken), die Medien (Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen), das Verkehrswesen (Eisenbahn, Bus, Straßenbahn, Flugzeug, Schiff), der Tourismus und die Gastronomie (Hotels, Gaststätten, Reiseveranstalter). WIRTSCHAFTSSTANDORTE Die Lage der Industriestandorte ist abhängig von Vorkommen an Bodenschätzen und von den Möglichkeiten der Verkehrsanbindung. Sekundär spielt auch das Potential von Arbeitskräften in einer bestimmten Region eine Rolle. Das größte Industriegebiet in Deutschland ist das Ruhrgebiet. Hier wird Steinkohle gefordert, die für die Verhüttung von Eisenerz benötigt wird. Aus diesem Grund hatten sich eine Reihe von Stahl-und Walzwerken im Ruhrgebiet angesiedelt. Hinzu kommt die günstige Lage am Rhein, der von Basel bis zur Mündung schiffbar ist und vier Länder miteinander verbindet. Der Rhein ist der am dichtesten befahrene Fluss der Welt. Zwei weitere Industriegebiete liegen ebenfalls im westlichen Teil Deutschlands unmittelbar am Rhein: das Rhein-Main-Gebiet mit dem Zentrum Frankfurt am Main und den Städten Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Offenbach sowie das RheinNeckar-Gebiet mit dem Zentrum Mannheim/Ludwigshafen und den Städten Heidelberg und Neckarsulm. Im Norden und Osten Deutschlands liegt das Niedersächsische Industriegebiet. Weitere Industriestandorte bestehen in und um die greifen Städte Berlin, Hamburg, Bremen, Saarbrücken, Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg/Fürth, Schweinfurt und Eisenach. Auf Grand der industriellen Entwicklung haben sich durch Zuzug in die Industriegebiete die Bevölkerungsschwerpunkte verändert. Die Industriegebiete sind heute die am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK Bundesrepublik Deutschland gehört zu den drei größten Industrieländern der Welt. Ihrer wirtschaftlichen Gesamtleistung nach steht sie in der Welt an dritter Stelle — hinter den USA und Japan. Beim Bruttoinlandsprodukt liegt Deutschland hinter den USA und Japan, aber vor Großbritannien und Frankreich und weit vor China und Russland. Im Welthandel nimmt Deutschland sogar den ersten Platz vor den USA ein. Beim Export führt Deutschland die Weltrangliste an, gefolgt von den USA und Japan. Seit etwa 1960 wurde der Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen hauptsächlich durch die ausländischen Arbeitnehmer (Gastarbeiter) bewirkt. Arbeitslosigkeit: vom Ende der 50er-Jahre bis in die frühen 70er-Jahre bestand in der Bundesrepublik Deutschland 152 Vollbeschäftigung. Die Arbeitslosenzahl erreichte 1970 mit rund 150 000 im Jahresdurchschnitt ihren tiefsten Stand. Danach stieg die Arbeitslosenzahl. Angesichts der sich noch nicht auf den Arbeitsmarkt auswirkenden Konjunkturerholung blieb die Zahl der Arbeitslosen auch 2011 weiterhin unverändert hoch. Für die deutsche Wirtschaft ist die ständig zunehmende Wirtschafts- und Kapitalkonzentration kennzeichnend. Die Rangfolge der großen Industriegruppen in der alten Bundesrepublik deckt sich weitgehend mit der für die ehemalige DDR geltenden Rangfolge. Große Bedeutung haben für Deutschland Außenwirtschaftsbeziehungen. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurden in der ehemaligen DDR viele akute Aufgaben auf dem Gebiet der Wirtschaft gelöst. Trotzdem muss noch in den neuen Bundesländern an der Erfüllung folgender Aufgaben gearbeitet werden; die endgültige Anpassung der ostdeutschen Industrie an die marktwirtschaftlichen Verhältnisse; weitere Rationalisierung der Arbeit; Ersatz der alten durch moderne Technologien; Verhinderung des Rückgangs der Produktion; Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der Waren; Umweltschutz; vielfältige soziale Aufgaben. ROHSTOFFVERSORGUNG UND ENERGIEWIRTSCHAFT Im Vergleich zu ihrer Stellung in der Welt als führende Industrienation ist die Bundesrepublik Deutschland arm an Bodenschätzen. Sie ist sehr stark von der Einfuhr von Rohstoffen abhängig und gegen Störungen des Welthandels besonders anfällig. Deutschland verfügt über viele mineralische Rohstoffe, deren Mengen allerdings begrenzt sind. Größere, heimische Vorkommen gibt es nur an Braunkohle, Steinkohle, Steinsalz und Kalisalz, die den eigenen Bedarf decken können. In bescheidenen Mengen werden Erdgas und Erdöl gefördert. Die größten Braunkohlelager sind in der Lausitz um Cottbus und im mitteldeutschen Revier um Halle und Leipzig zu finden; weitere größere Mengen werden im Rheinischen Revier zwischen Aachen und Köln gefordert sowie in Nordhessen und Nordostbayern. Weltweit entfiel in den 90er-Jahren ein Viertel der Braunkohleförderung auf Deutschland, damit stand die Bundesrepublik Deutschland an der Spitze der braun-kohlefördernden Länder. Deutschland bleibt — trotz einer leichten Abnahme der Förderung— mit Abstand weltweit größter Braunkohlenproduzent. Die größten Steinkohlevorkommen gibt es im Ruhrgebiet — im nordrheinischwestfälischen Steinkohlerevier. Ferner wird Steinkohle im Saargebiet — im saarländischen Steinkohlebecken gefördert. Das Ruhrgebiet gehört zu den größten Steinkohlenlagerstätten der Erde. Dort sind alle Kohlensorten vertreten, von gasarmen Anthraziten bis zu den gashaltigen Kohlen, die besonders in der Kohlechemie verwendet werden. Die Steinkohleförderung bleibt in Deutschland praktisch gleich und beträgt jährlich ca. 25,8 Mio. t. Die alte Bundesrepublik gehörte zu den salzreichsten Ländern der Erde. Heute liegt die Förderung bei ca. 7.5 Millionen Tonnen Steinsalz und bei 8 Millionen Tonnen Kali. Das sind ca. 10 Prozent der Weltproduktion. Die größten Salzvorkommen liegen im Raum Hannover. 153 Erdöl wird vor allem im Emsland, zwischen Weser und Ems, in Schleswig-Holstein, nordöstlich von Hannover, im Elbe-Weser-Gebiet, bei Rostock, Cottbus, Erfurt und südlich von Leipzig und im Alpenvorland gefördert. Die heimischen Erdölvorkommen werden auf 90 Millionen Tonnen geschätzt. Mit dem zunehmenden Verbrauch von Erdöl und Erdgas entwickelte sich seit 1960 das heutige Netz von Erdöl- und Erdgasleitungen (Pipelines). Raffinerien und andere erdölverarbeitende Betriebe entstanden an den Einfuhrhäfen (Wilhelmshaven, Hamburg, Bremen) und an den Leitungen in den industriellen Ballungsräumen, besonders an der Rhein-NeckarAchse. Lagerstätten und Abbaustellen entsprechen weitgehend denen des Erdöls. Erdgas wird auch im Norddeutschen Tiefland nordwestlich von Hannover und südwestlich von Bremen sowie in Sachsen-Anhalt— nördlich von Magdeburg — gefördert. Kleinere Mengen werden noch im Oberheimischen Tiefland und im Bayerischen Alpenvorland produziert. Eisenerzvorkommen gibt es im Rheinischen Schiefergebirge, im Osten der Fränkischen Alb und im nördlichen Harzvorland. Die Eisenerzvorräte in Deutschland betragen zwar noch über 2,5 Milliarden Tonnen, doch lohnt der Abbau dieser „armen" Erze heute nicht, weil hochwertiges überseeisches Erz einschließlich Transportkosten billiger angeboten wird. Bei den Nichteisenmetallen hat nur der Abbau von Blei, Zink und Kupfer eine gewisse Bedeutung. Diese Erze werden ausschließlich in den alten Gebirgen gewonnen. Kupfer wird heute fast nicht mehr abgebaut. In den letzten Jahren wurden einige abbauwürdige Uranerzlager im Schwarzwald und im Erzgebirge entdeckt. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht nur ein entwickeltes Industrieland, sondern sie verfügt auch über eine leistungsfähige Landwirtschaft, die über 90 Prozent des Landbedarfs an Agrarprodukten deckt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Landwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. Eine große Zahl von Landwirten wanderte in Industrie- und Dienstleistungsbetriebe ab. Obwohl die Zahl der mittleren und größeren Landwirtschaftsbetriebe zugenommen hat, überwiegen in der deutschen Landwirtschaft immer noch die Kleinbetriebe. Trotz der Abnahme der Arbeitskräfte und Schrumpfung der landwirtschaftlichen Fläche steigen die Erträge der meisten landwirtschaftlichen Produkte ständig an. Hauptanbauprodukte sind Brot- und Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst und Wein. Die meisten Landwirte, vor allem in Niedersachsen, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein, haften Nutzvieh. Am weitesten verbreitet ist die Rinderzucht-Moderne Wirtschaftsmethoden und der Ersatz menschlicher und tierischer Arbeitskraft durch Maschinen führten zu beträchtlichen Produktionserfolgen. Hühnerfarmen, Rinder- und Schweinemästereien gleichen heute eher rationellen Industriebetrieben als den Bauernhöfen früherer Zeiten. Die Waldfläche Deutschlands nahm in den letzten Jahren leicht zu, verursacht durch Aufforstungen vor allem in ländlichen Räumen bei gleichzeitigen geringen Abnahmen in den Verdichtungsräumen. Die Waldbestände mit ihrer großen ökologischen Bedeutung sind weltweit auf doppelte Weise gefährdet. In den Industrieländern werden seit längerem umfangreiche Schäden beobachtet die vor allem auf 154 Luftverunreinigungen zurückgeführt werden. In Deutschland gelten die Waldschäden seit Anfang der 80er Jahre als eines der zentralen Umweltprobleme. Nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Strukturwandel vollzogen. Viele Staaten haben ihre Fischereizonen ausgedehnt. Traditionell wichtige Fischbestände wurden durch Überfischung dezimiert. Als wichtigste Fischarten werden von der Hochseefischerei gefangen: Heringe — 21 Prozent, Kabeljau — 14,8 Prozent, Krabben und Krebse — 13,4 Prozent, Makrelen — 12,4 Prozent, Muscheln — 9,8 Prozent, Seelachs — 7,6 Prozent, Rotbarsch — 6,7 Prozent. Der Energieverbrauch steigt in Deutschland — wie überall in der Welt — ständig. Der wachsende Stromverbrauch erfordert einen Ausbau der Kraftwerkskapazität. Bis vor einigen Jahren vertrat die Bundesregierung die Meinung, dass man dabei auf den Bau neuer Kernkraftwerke (KKW) nicht verzichten kann. In Deutschland ging seit 1989 kein neues KKW in Betrieb, es ist auch keines im Bau. Der Widerstand der deutschen Bevölkerung, die die Verschmutzung der Umwelt und etwaige Katastrophen durch Kernenergie befürchtet, hatte dazu geführt, dass die Bundesregierung im Jahre 2000 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat. Es bedeutet dass in Deutschland keine neuen KKWs gebaut und die bestehenden KKWs noch so lange Strom produzieren werden, bis sie ihre Ressourcen ausgeschöpft haben. Danach werden sie endgültig abgeschaltet. Bis zum Jahr 2023 werden die 17 deutschen KKWs vom Netz genommen. 19 weitere KKWs sind bereits stillgelegt oder wurden nie richtig genutzt. Vom gesamten Weltenergieverbrauch entfallen auf Deutschland über 4 Prozent bei 1,5 Prozent die Weltbevölkerung. Der hohe Energieverbrauch zeugt von dem Zuwachs an Lebensqualität. Um den Strombedarf zu decken, sind zusätzliche Kraft Werkskapazitäten erforderlich. Aber es sind in Deutschland nur begrenzte Energiereserven vorhanden. Darum müssen alternative Energiequellen erschlossen werden. Wegen der Klimabedingungen kann in Deutschland die Sonnenenergie für die Stromerzeugung nicht (oder sehr wenig) genutzt werden. Windenergie ließe sich an der Nordseeküste gewinnen (und wird dort schon in kleinen Mengen gewonnen). Erdwärme hat in manchen Gebieten Süddeutschlands lokale BedeutungInnovationsbranche Energietechnik. Die Frage, wie lange die Ölvorräte noch reichen, stellen sich Wissenschaftler überall in der Welt. Deutsche Unternehmen haben sich schon heute auf die Endlichkeit dieser Ressource eingestellt. Ihre innovativen Ideen zum Energiesparen und der alternativen Energiegewinnung überzeugen: beim Export von Umweltschutzgütern ist Deutschland mit einem Anteil von 19 Prozent Weltmeister. Die Erfolge bei der Entwicklung solarthermischer Kraftwerke, kühlbarer Solarzellen oder effizienter Windkraftanlagen sorgen auch für mehr Arbeitsplätze. Die Ära des Ölzeitalters, sie geht zur Neige, und je gieriger die Nachfrage nach den fossilen Energieträgern weltweit steigt, je schneller die Preise für Öl und Gas von einem Rekordhoch zum nächsten eilen, desto wichtiger werden Alternativen. Darüber sind sich viele einig; Politiker und Wissenschaftler, Autofahrer und Stromkunden — und neuerdings auch Ökonomen. Von den Bioenergien für die Zukunft nach dem Öl schwärmen die Analysten der Deutschen Bank. INDUSTRIE 155 Einige Industriebereiche, besonders Kohle, Stahl und Schiffbau, verlieren an Bedeutung gegenüber modernen Industrien (Maschinenbau, Elektronik u. a.). Damit ist es zu einem Strukturwandel in traditionellen Industrieregionen wie dem Ruhrgebiet und den Werftstädten, auch in den alten Industriezentren der ehemaligen DDR gekommen. Die Infrastruktur in den Industriegebieten ist sehr unterschiedlich. Während Industriegebiete in den alten Bundesländern infrastrukturell gut erschlossen sind, sieht die Situation in den neuen Bundesländern immer noch nicht so gut aus. Das gilt sowohl für die Straßen als auch für das Kommunikationssystem. Um in den neuen Bundeständern Verbesserungen zu erzielen, ist ein grundlegender Wandel notwendig. Ersatz der veralteten Braunkohlekraftwerke durch umweltschonender arbeitende Anlagen. Eisen- und stahlschaffende Industrie Die eisen- und stahlschaffende Industrie, die so genannte Schwerindustrie, konzentriert sich immer noch auf die beiden Steinkohlenreviere an der Ruhr und an der Saar. Innerhalb des Ruhrgebietes ist ihre Konzentration an den Wasserstraßen deutlich, was für den Massentransport der Rohstoffe (Eisenerz aus Schweden, Liberia, Brasilien) günstig ist. Eine neue Generation der Schwerindustrie entstand an der Küste, in Lübeck, Hamburg und Bremen. In der Stahlerzeugung liegt Deutschland an etwa sechster Stelle in der Welt. Chemische Industrie Die chemische Industrie ist einer der wichtigsten Industriezweige Deutschlands und der wichtigste Industriezweig der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie. In diesem Zweig dominieren Großunternehmen mit einigen Zehntausenden Beschäftigten. Fast die Hälfte der in diesem Zweig Beschäftigten arbeiten in drei großen chemischen Unternehmen. Alle großen chemischen Werke liegen an großen Flüssen, besonders am Rhein und am unteren Main. Die deutsche Chemieindustrie konnte 2010 die Konjunkturschwäche der Vorjahre überwinden und einen Umsatzzuwachs von 4,6 Prozent verbuchen. Maschinen- und Fahrzeugbau Von besonderer Bedeutung sind in Deutschland Maschinenbau, Fahrzeugbau, Luftfahrzeugbau, die elektrotechnische Industrie, Elektronik und die Herstellung von Büromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen (DVA). Die Branche der Maschinenbauer steckt voller Rekorde. Sie ist der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland (im Maschinenbau sind etwa 1,3 Millionen Menschen beschäftigt). Sein Spektrum reicht von Robotik, Pneumatik und dem Bau von Druckmaschinen bis zur Antriebstechnik. Entsprechend groß ist ihr Innovationspotenzial. Eines der intensivsten Forschungsfelder ist die Mechatronik, die Kombination aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Zu ihr gehören Antiblockiersysteme für Fahrzeuge, Fahrdynamiksimulatoren oder Bewegungssteuerungen für Roboter. Der Fahrzeugbau ist der größte deutsche Wirtschaftszweig. Die Unternehmen des Fahrzeugbaus stellen Pkw, Lkw, Busse, Motorräder, Fahrräder usw. her. Weltweit stehen Namen wie BMW, Mercedes, Audi, Volkswagen, Opel oder Porsche für Automobilbau in perfekter Form. Obwohl der Schiffbau allmählich an Bedeutung verliert (24 500 Beschäftigte), stellt er in den Nord- und Ostseeländern (Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, 156 Mecklenburg-Vorpommern) einen wichtigen Industriezweig dar. Deutschland war und ist die größte europäische und weltweit die viertgrößte Schiffbaunation mit einem Weltmarktanteil von allerdings nur 2,4 Prozent. Elektrotechnische Industrie, Elektronik, Information, - und Kommunikationstechnologien Mit über 820 000 Beschäftigten und einem Umsatz von ca. 161 Milliarden Euro liegt die Elektro- und Elektronikindustrie in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung an zweiter Stelle hinter dem Fahrzeugbau und dem Maschinenbau. Sie zählt zu den Industriebereichen mit ständigem Wachstum und verfügt über eine Fülle neuer Technologien, Die Produktion von Telekommunikationsmitteln, Datentechnik, Haushaltsgeräten, Kraftfahrzeugelektrik steigt ständig. Das Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) hat eine Schlüsselfunktion für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung. Die Produktion von Büromaschinen und EDV-Anlagen wird stets gesteigert. Mit dem Siegeszug des Internets stieg die Informationund Kommunikationstechnologie zum drittgrößten Wirtschaftszweig (nach Fahrzeugbau und Elektrotechnik/Elektronik) in Deutschtand auf. Damit ist Deutschland nach den USA und Japan der drittgrößte Ländermarkt für diese Technologie. Verbrauchsgüter, Nahrungs- und Genussmittelindustrien Die wichtigsten Industriezweige in diesem Bereich sind die Textil-und Bekleidungsindustrie, sie beschäftigen etwa 350 000 Menschen. Der Umsatz der Textilindustrie sinkt allmählich, was mit den Rationalisierungsmaßnahmen und den wachsenden Importen zusammenhängt. Deutschland ist zweitgrößter Textil- und Bekleidungsimporteur nach den USA. Aber es gehört auch zu den größten Exporteuren auf diesem Gebiet. Nahrungsmittelindustrie gehört dem Umsatz und der Zahl der Beschäftigten nach zu den größten deutschen Industriebranchen, vergleichbar mit dem Umsatz von Maschinenbau oder Elektrotechnik. Der größte Teil des Umsatzes entfällt dabei auf Molkereien und Käsereien, Brauereien und Fleischwarenindustrie. DIE GRÖSSTEN DEUTSCHEN WTRTSCHAFTSUNTERNEHMEN Viele deutsche Wirtschaftsunternehmen sind weltbekannt. Die meisten sind aus kleinen Handwerksbetrieben oder mittelständischen Unternehmen entstanden und in unterschiedlichem Maße gewachsen. Die meisten der größten deutschen Unternehmen haben ihren Schwerpunkt in der Industrie. Unter 16 größten deutschen Unternehmen sind: 3 Fahrzeughersteller (DaimlerChrysler, Volkswagen, BMW), 3 Unternehmen des Maschinenbaus (ThyssenKrupp, MAN, Continental), 2 Unternehmen der chemischen Industrie (BASE, Bayer), 2 Energieunternehmen (EÖK, RWE). Die meisten der großen Industrieunternehmen haben ihre Standorte in einer der großen Industrieregionen Deutschlands. AUSSENWIRTSCHAFTSBEZIEHUNCEN Deutschland ist das wichtigste Exportland der Welt. Die Gesamtausfuhr der Bundesrepublik Deutschland liegt bei rund 731 Milliarden Euro pro Jahr. Ein besonderes Kennzeichen der deutschen Wirtschaft ist, dass seit 1950 der Export immer 157 den Import übersteigt. Ein Drittel der erzeugten deutschen Produktion wird ausgeführt, jeder vierte in der Wirtschaft Beschäftigte arbeitet für den Export. Die Ausfuhr deutscher Waren in andere Länder geschieht entweder über den direkten Export (das produzierende Unternehmen hat eine eigene Exportabteilung und bietet die Waren über Importeure oder eigene Vertriebsstellen direkt im Ausland an) oder über indirekten Export (die Ausfuhr erfolgt über eine Exporthandelsfirma). Zu den wichtigsten Exportgütern Deutschlands gehören die Produkte der Automobilindustrie, des Maschinenbaus, der chemischen Industrie, der Elektroindustrie, der Ernährungsindustrie sowie Textilien, Stahl, Eisen-, Blech- und Metallwaren, Kunststofferzeugnisse, Luft- und Raumfahrzeuge. Die vier größten Gruppen von Exportgütern sind Straßenfahrzeuge, Maschinen, chemische Erzeugnisse und elektrotechnische Erzeugnisse. Sie machen mehr als die Hälfte des deutschen Exports aus. MESSEN UND AUSSTELLUNGEN: WERBUNG UND HANDEL Damit Produkte möglichst breit dem Handel bekannt gemacht werden können, gibt es schon seit dem Mittelalter in Deutschland Messen und Ausstellungen. Sie erfüllen wichtige Marktfunktionen. Die Käufer und Wiederverkäufer können sich einen umfassenden Überblick über das Angebot auf dem Markt verschaffen. Die Hersteller und Großhändler lernen einerseits das Angebot und die Leistungsfähigkeit der Konkurrenz kennen, andererseits die Bedürfnisse der Kunden. Messen dienen ferner der Aufnahme und Pflege von Geschäftskontakten. Die Abschlüsse auf den Messen sind außerdem ein wichtiges Konjunkturbarometer. Man unterscheidet regionale, nationale und internationale Messen. Ferner besteht ein Unterschied zwischen Mustermessen und Verkaufsmessen. Deutschland ist nach wie vor Messeplatz Nummer eins in der Welt. Die deutschen Messeplätze bauen ihr Angebot stetig aus. Da große Messen eine leistungsfähige Infrastruktur für Aussteller und Besucher erfordern, konzentriert sich das internationale Messegeschehen auf wenige Städte mit zum Teil schon sehr alter Messetradition (die Stadt Frankfurt erhielt bereits im Jahre 1240 das Messeprivileg und die Leipziger Messe im Jahre 1507). Zu den größten und bekanntesten Messen in Deutschland gehört die Hannover Messe (größte Industriemesse der Welt), die in jedem Frühjahr stattfindet. Frankfurt am Main ist im Frühjahr und Herbst Schauplatz von Konsumgütermessen; außerdem bietet Frankfurt eine Reihe von bedeutenden Fachmessen wie die Internationale Automobilansiedlung (IAA). In München steht die BAUMA (Internationale Baumaschinenmesse) und die Internationale Handwerksmesse im Mittelpunkt. Der Messeplatz Berlin ist u. a. bekannt durch die Grüne Woche (Messe für Land- und Ernährungswirtschaft). Aufgaben 1. Nehmen Sie Stellung zum grundlegenden Prinzip der deutschen Wirtschaft — der sozialen Marktwirtschaft. Nennen Sie deren Unterschiede von der zentralisierten Planwirtschaft und der freien Marktwirtschaft. Vergleichen Sie die Hauptprinzipien der deutschen Wirtschaft mit denen in Ihrem Land. 2. Welche Arten des Eingriffs sind im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft zu unterscheiden? 158 3. Nennen Sie die Vorteile der sozialen Marktwirtschaft aus der Sicht eines Bundesbürgers. Bestehen da Ihrer Meinung nach auch irgendwelche Nachteile? 4. Charakterisieren Sie die Wirtschaftszweige, Sektoren und Branchen der deutschen Wirtschaft. 5. Nennen Sie die wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland. Warum sind ausgerechnet diese Gebiete in wirtschaftlicher Hinsicht am höchsten entwickelt? 6. Geben Sie eine allgemeine Charakteristik der deutschen Wirtschaft. 7. Warum sind die Außenwirtschaftsbeziehungen von ausschlaggebender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft? 8. Nehmen Sie Stellung zu den im Gebiet der ehemaligen DDR immer noch zu lösenden Aufgaben auf dem Gebiet der Wirtschaft. Inwieweit sind diese Aufgaben auch für Ihr Land typisch und akut? 9. Charakterisieren Sie die Rohstoffversorgung und die Energiewirtschaft in Deutschland. Versuchen Sie einen kurzen Vergleich mit der Situation in Ihrem Land. 10. Geben Sie eine Charakteristik der deutschen Industrie, nennen Sie die führenden Industriezweige und die Güter, die in den Betrieben dieser Zweige hergestellt werden. 11. Sprechen Sie über die größten deutschen Wirtschaftsunternehmen. Welchem Kriterium nach werden ausgerechnet diese Unternehmen zu den größten gezählt? 12. Charakterisieren Sie die deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen, nennen Sie die wichtigsten Export- bzw. Importgüter und die wichtigen Handelspartner Deutschlands. 13. Erzählen Sie über die in Deutschland stattfindenden größten Messen und Ausstellungen. Woraus ergibt sich eine hohe Bedeutung der Messen und Ausstellungen für die Entwicklung der Wirtschaft eines Landes? 14. Ergänzen Sie die oben stehenden Materialien durch aktuelle Angaben und Ziffern, die Sie den entsprechenden Seiten des Internets entnehmen können. SOZIALE SICHERHEIT Soziale Gerechtigkeit, die zentrale Zielsetzung des Sozialstaates hängt von der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und dem gesellschaftlichen Bewusstsein ab. Das Sozialstaatsprinzip ist somit ein dynamisches Prinzip, das den Gesetzgeber verpflichtet, die sozialen Verhältnisse immer wieder neu zu regeln. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sichert nur wenige soziale Grundrechte zu. Beispielsweise legt Artikel 6 des Grundgesetzes fest: „Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft“. Mehrere Grundrechtsartikel fordern jedoch vom Staat soziales Handeln: aus der Verpflichtung der staatlichen Gewalt die Menschenwürde zu achten und zu schützen (Artikel 1), folgt, dass der Staat allen seinen Bürgern das materielle Existenzminimum sichern muss. 159 Die Gleichberechtigung von Mann und Frau und das Verbot, jemanden aus irgendwelchen Gründen zu benachteiligen (Artikel 3), verpflichten dazu, soziale Ungleichheilen zu beseitigen und Gleichbehandlung, zum Beispiel am Arbeitsplatz, zu sorgen. Die Sozialbindung des Eigentums (Artikel 14) ist auch ein Teil des Sozialstaatsgebots. Sozialpolitik ist nicht auf einen bestimmten Politikbereich beschränkt, sondern greift mit dem Ziel der Ausgleichung der Lebenschancen und der Verbesserung der Lebensbedingungen in viele Bereiche ein. Kern der Sozialpolitik sind die klassischen Systeme der sozialen Sicherung gegen Lebensrisiken: Alter, Krankheit, Unfall, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit. Dazu gehören ferner Maßnahmen des sozialen Ausgleichs und der Hilfe in Notlagen; Kindergeld, Kinderfreibeträge, Erziehungsgeld, Mutterschutz, Wohngeld und Sozialhilfe. In Deutschland werden drei wesentliche Teile des Sozialsystems traditionell in Form von Sozialversicherungen finanziert: die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, die Arbeitslosenversicherung und seit 1995 auch die Pflegeversicherung. Es werden Altersrenten und Renten wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit gezahlt. Voraussetzung für die Gewährung einer Rente ist die Erfüllung einer Wartezeit d. h, einer Mindestdauer der Versicherung, Die Wartezeit für die Rente wegen Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit beträgt 60 Monate, für die Altersrente 180 Monate. Die Höhe der Rente richtet sich nach der Versicherungsdauer und der Höhe des Arbeitsentgeltes. In der Regel soll die Vollendung des 65. Lebensjahres bei Männern und des 60. Lebensjahres bei Frauen Voraussetzung für die Gewährung der Altersrente sein. Die Rentenversicherung gewährt Altersruhegeld beim Erreichen der Altersgrenze und zahlt beim Tod des Versicherten Hinterbliebenenrente. Mit der Zeit wurde das System der gesetzlichen Rentenversicherung weiter ausgebaut und angepasst. Nach der Rentenreform von 1972 wurde eine flexible Altersgrenze eingeführt, die dem Einzelnen die Entscheidung über den Rentenbeginn von Vollendung des 63. Lebensjahres — bei Schwerbeschädigten schon von 62. Lebensjahr — an selbst überließ. Der wesentliche Teil des Sozialstaates Deutschland wird also nicht über Steuern, sondern über das System der Sozialabgaben finanziert. Bei den älteren Arbeitnehmern leistet sich der Staat auf solche Weise eine ausgesprochen hohe Arbeitslosigkeit. Mitte der neunziger Jahre verabschiedeten sich viele Unternehmen von ihren erfahrenen älteren Mitarbeitern, deren Expertise bald schmerzlich vermisst wurde. Heute wird das Expertenwissen wieder in die Unternehmen zurückgeholt. Die Arbeitswelt hat sich verändert. Der Sohn arbeitet nicht mehr lebenslang im selben Bereich wie der Vater. Viele Menschen wechseln heute zwischen Arbeitgebern und Branchen, zwischen abhängiger Beschäftigung, Selbstständigkeit und, wenn es schlecht läuft, Arbeitslosigkeit. Die Arbeit wird stärker am Ergebnis gemessen. Für die Arbeitnehmer rückt die Leistung in den Vordergrund. Ein Beschäftigter leistet heute in einer Stunde dreimal so viel wie 1960. In den vergangenen 120 Jahren erhöhte sich die Arbeitsproduktivität auf das 17fache. Die internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat ermittelt, dass eine wachsende Zahl junger Europäer mittlerweile eine selbständige Erwerbstätigkeit einer langfristigen Karriere in einem Unternehmen vorzieht. Vor 20 Jahren arbeiteten in Deutschland 14 Prozent aller Erwerbstätigen an einer 160 computergesteuerten Maschine oder Anlage. Heute erledigen über 60 Prozent ihre Arbeit in Fabrik, Werkstatt Praxis, Büro oder unterwegs am Computer. Gleichzeitig wächst der Informations- und Dienstleistungssektor. Beide Trends setzen sich in Zukunft fort. Heute muss man mehrmals umlernen und verschiedene Berufe ausüben können. Immer weniger Menschen verbringen ihr ganzes Arbeitsleben bei einer Firma mit der gleichen Tätigkeit. Das Wohngeld wird sowohl den Mietern als auch den Wohnungs- und Hauseigentümern gewährt. Die Höhe des Geldes hängt ab von der Zahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder, vom Familieneinkommen und von der Miete oder, bei Wohnungen, von der Belastung. Es wird zum größten Teil von nichterwerbstätigen Personen, insbesondere von Rentnern, in Ansprach genommen. Die Sozialhilfe bildet im Gesamtsystem der sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutschland die unterste Stufe für in Not geratene Menschen. Ihre Aufgabe ist es, den Bedürftigen ein menschenwürdiges Leben zu sichern, Arbeitslosigkeit ist mittlerweile auch die häufigste Ursache für den Bezug laufender Sozialhilfeleistungen. Die Idee von der sozialen Gesellschaft hat heute eine Menge Gegner. In der Rechnung derjenigen, die predigen, dass in der Globalisierung nur ein ungezügelter Marktliberalismus konkurrenzfähig sei, zeräallt jede Gesellschaft in Verlierer und Gewinner. Deutschlands Weg zu neuer Stärke aber, so ehemaliger Bundeskanzler Gerhard Schröder führe allein über Verteidigung der sozialen Gesellschaft. Die Struktur der deutschen Sozialsysteme ist seit 50 Jahren praktisch unverändert geblieben. An manchen Stellen, etwa bei der Belastung der Arbeitslosen, führen Instrumente der sozialen Sicherheit heute sogar zu Ungerechtigkeiten. Deutschland braucht durchgreifende Veränderungen. Es ist nur schade um die Ostdeutschen, wenn das Eigentum als das wichtigste Freiheitsrecht in der Marktwirtschaft bezeichnet wird. Ludwig Erhard kannte die Spielregel seines Systems: Nur Eigentum gewährleistet persönliche Sicherheit und geistige Unabhängigkeit“. Der Umfang der sozialen Sicherung muss also immer im Zusammenhang mit dem Leistungsvermögen der gesamten Wirtschaft in einem konkreten Zeitabschnitt gesehen werden. Mit der sozialen Sicherheit ist die Familienpolitik eng verbunden, die in der Politik der Bundesregierung einen zentralen Stellenwert hat. Sie orientiert sich an der Lebenswirklichkeit und respektiert die Vielfalt der Lebensformen, so dass Menschen ihr Familienleben nach eigenen Vorstellungen entwickeln können. Familien sollen ihren Mitgliedern ermöglichen, sich individuell zu entwickeln, füreinander da zu sein und füreinander einzustehen — mit anderen Worten: die Vorstellungen von Emanzipation und Solidarität untereinander verwirklichen können. Familie ist wo Kinder sind. Also auch bei allein Erziehenden, bei Unverheirateten oder bei homosexuellen Paaren. 2,9 Millionen ,,single parents" gibt es in Deutschland, und ihre Zahl wächst stetig. Die menschliche Gemeinschaft basiert auf Liebe und Vertrauen; und beides wird durch die Familie entfaltet. Es lassen sich sonst folgende Funktionen bzw- Aufgaben der Familie erörtern: Reproduktionsfunktion, d. h, die Zeugung des Nachwuchses, wodurch sich die Gesellschaft personell reproduziert 161 (wiederherstellt); Produktionsfunktion bzw. Haushaltsführung; für die Existenzsicherung muss immer etwas produziert werden; Sozialisationsfunktion; nur durch die Erziehung wird das Kind zum sozialen Wesen; Regenerationsfunktion bzw. Funktion des familialen Spannungsausgleichs: das Familienleben soll der Regenerierung (Wiederherstellung) der Arbeits- und Lebenskraft dienen. Um die eigene Generation voll zu ersetzen, müssten durchschnittlich 2,13 Kinder pro Familie geboren werden. Diese Durchschnittszahl wird jedoch seit den 70er-Jahren vorigen Jahrhunderts in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr erreicht. Dies bedeutet, dass jährlich mehr Menschen sterben als geboren werden, die Bevölkerung also schrumpft. Das Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen in Form einer Steuervergütung nach dem Einkommensteuergesetz monatlich gezahlt. Das Erziehungsgeld wird für die ersten zwei Jahre nach Geburt eines Kindes in Höhe von 600 Euro pro Monat für diejenigen Mütter und Väter bezahlt, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, die nicht oder nur teilweise erwerbstätig sind und deren Jahreseinkommen die gesetzlichen Einkommensgrenzen nicht überschreitet. Neben der Förderung durch materielle Leistungen sind die Familienunterstützenden Bildungs- und Beratungsangebote wichtige Rahmenbedingungen zur Gestaltung des Familienlebens. Im Rahmen der Familienberatung können Familien und einzelne Familienmitglieder heute ein vielfaltiges und qualifiziertes Beratungsnetz nutzen. Die wirtschaftliche Situation von Familien kontinuierlich nach und nach zu verbessern, wird konsequent weitergegangen, um eine als gerecht empfundene und akzeptierte Entlastung und Förderung von Familien zu erreichen. Dabei ist die Nachhaltigkeit der politischen Entscheidungen von besonderer Bedeutung. Familien wollen eine verlässliche Politik. Deshalb soll das familienpolitische Handeln auch in Zukunft seriös und solide sein. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Aufgaben Charakterisieren Sie die Artikel des Grundgesetzes Deutschlands, die dem sozialen Handeln gewidmet sind. Weiche Bemühungen wurden in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland unternommen, um der Bevölkerung soziale Leistungen zu sichern? Nennen Sie drei wesentliche Teile des deutschen Sozialsystems und gehen Sie auf deren Inhalt und Bedeutung ein. Wie hat sich die Arbeitswelt in den vergangenen Jahren verändert? Inwieweit sind diese Veränderungen auch für Ihr Land typisch? Wie wirken sich diese Veränderungen auf den Arbeitsmarkt aus? Beschreiben Sie die Sozialleistungen. Charakterisieren Sie die Familienpolitik des deutschen Staates. Ziehen Sie einen Vergleich zu Ihrem Land. Nennen Sie die Gründe für die Reformnotwendigkeit der heutigen sozialen Sicherung in Deutschland. Worauf sind diese Gründe zurückzuführen? Nehmen Sie Stellung zu der These, dass Deutschland ein Sozialstaat ist und sprechen Sie über die soziale Sicherheit in Deutschland. 162 KULTUR KULTURELLE VIELFALT ALS MARKENZEICHEN Nirgendwo ist die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland deutlicher ausgeprägt als m der Kultur, in Deutschland gibt es keine kulturelle Metropole. Wie für die Wissenschaft gibt es auch für die Kunst in Deutschland keinen weißen Fleck auf der Landkarte, Denn in früheren Zeiten wetteiferten die Fürsten im Bestreben, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, und später setzten selbstbewusste Bürger diese Tradition fort. So gibt es heute in Deutschland mehr als 3000 Museen, vom etablierten Kunsttempel bis zur Heimatstube 180 öffentliche und 190 Privattheater, 50 Landesbühnen, 50 Kulturorchester, 40 Festspiele. Köln, Düsseldorf und Kassel sind nur drei Zentren des modernen Kunstlebens. Es gibt rund 13 500 Öffentliche Bibliotheken in Deutschland; in der Buchproduktion pro Einwohner liegen die Deutschen hinter Großbritannien und China auf dem dritten Platz, In Deutschland haben die Bücher einen festen Ladenpreis und profitieren von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz: auf diese Weise wird unter anderem gewährleistet, dass im Buchhandel nicht nur die auflagenstarken Bestseller umgeschlagen werden, sondern sich das Kulturgut Buch auch bei speziellen Themen von allen Interessierten preisgünstig erwerben lässt. Neben den von der öffentlichen Hand geförderten kulturellen Einrichtungen gibt es seit rund 40 Jahren die Projekte und Initiativen der freien und alternativen Kultur. Den kulturellen Austausch mit dem Ausland pflegen Institutionen wie das Goethe-Institut mit ca. 150 Dependancen in 80 Ländern, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Institut für Auslandsbeziehungen und Inter Nationes. LITERARISCHES LEBEN Trotz der immer stärkeren Nutzung der neuen Medien ist Deutschland ein Land des Buchhandels und der Bibliotheken geblieben. Die jedes Jahr im Oktober stattfindende Frankfurter Buchmesse ist die größte internationale Buchmesse der Erde. Zu den renommiertesten Bibliotheken gehören die Bayerische Staatsbibliothek in München mit über sechs Millionen Bänden, die „Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz" mit vier Millionen Büchern und die traditionsreiche „Herzog-AugustBibliothek" in Wolfenbüttel. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main ist das Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums mit über 14 Millionen Bänden. Gemessen am Umsatz von rund 9,6 Milliarden Euro gehört Deutschland zu den fünf größten Buchnationen. Aber Bücher sind mehr als Wirtschaftsgüter: sie sind als „kulturpolitisches Medium“ auch Botschafter ihres Landes. Ein guter Grund für das Auswärtige Amt, die Verbreitung deutscher Literatur zu fordern — durch Beteiligungen an ausländischen Messen und Buchförderprogrammen und durch den vom Auswärtigen Amt gestifteten Lessing-Übersetzerpreis. Die deutsche Literatur ist seit dem Fall der Berliner Mauer auf der Suche nach einer neuen Orientierung. Günter Grass versuchte mit seinem Roman „Ein weites Feld" (1995) eine Aufarbeitung der neuen deutschen Befindlichkeit. Die seit den fünfziger Jahren erfolgreichen Autoren — Martin Walser und Siegfried Lenz zum Beispiel — konzentrieren sich auf Themen der Vergangenheit während der belletristische 163 Büchermarkt von Lesefutter meist angelsächsischer Provenienzüberschwemmt wird. Immer wieder machen aber auch junge deutsche Autorinnen und Autoren auf sich aufmerksam. DIE KUNST Treffpunkt der Kunstwelt in Deutschland ist die „documenta", die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet und die internationale Avantgardekunst zeigt. Die deutsche Kunst der Gegenwart präsentiert sich dem Publikum in zahlreichen Einzel- und Sammelausstellungen sowie als Besitz der Galerien und Museen. Aus der Vielzahl der weltweit anerkannten deutschen Künstler, die in den verschiedensten Sparten hervorgetreten sind, hier stellvertretend nur einige Namen: A.R. Penck, Ulrich Rückriem, Jörg Immendorf, Anselm Kiefer, Rebecca Horn, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Sigmar Polke. Wie auch bei der jüngsten „documenta" wieder zu sehen, gehören heute auch Video, Computer und Telekommunikation fest in den künstlerischen Formenkanon. Das Karlsruher „Zentrum für Kunst und Medientechnologie", das „Institut für Neue Medien" und die Kunsthochschule für Medien in Köln zum Beispiel begreifen die elektronischen Medien als Ausdrucksmittel, die traditionelle Formen der Malerei und Bildhauerkunst ergänzen können. Videokunst und Interaktion zwischen Computer und Betrachter/Benutzer bestimmen heute diese junge Kunstszene. In Deutschland gibt es über 3000 Landes-, Stadt-, Vereins-, Heimat- und Privatmuseen (darunter 600 Kunstmuseen), dazu Dom-, Residenz-, Schloss-, Freilicht- und andere Museen, darunter so berühmte wie das „Grüne Gewölbe" in Dresden mit den Schätzen der sächsischen Kurfürsten, das technikorientierte „Deutsche Museum" in München, das „Germanische Nationalmuseum"' in Nürnberg mit der größten Sammlung zur deutschen Geschichte und Kultur " und die „Gemäldegalerie Berlin". Die zentrale Dokumentationsstelle der Museumsarbeit ist der Deutsche Museumsbund mit Sitz in Dresden. DIE BAUKUNST Die deutsche Architektur war im 20-Jahrhundert richtungsweisend. Die stärksten Impulse gingen von Weimar und Dessau aus, wo in den zwanziger Jahren das Bauhaus begründet und der nach ihm benannte Stil entwickelt wurde. Mit Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe als führenden Köpfen verhalf der dem Funktionalismus zu weltweiter Verbreitung. Meisterwerke dieser Synthese von Kunst und Technik sind heute in allen Erdteilen zu finden. Die deutsche Gegenwartsarchitektur hat lange unter ihrer schwierigen Ausgangssituation nach 1945 gelitten. Die zerstörten Städte mussten wiederaufgebaut werden und auf architektonische Qualität wurde weniger Wert gelegt. Heute gibt es in Deutschland immer mehr Beispiele einer modernen, experimentierfreudigen und doch menschengerechten Architektur. Repräsentativbauten sind mit herausragenden Beispielen Vertretern. Die Bauherren vergeben ihre Aufträge nicht nur an deutsche Architekten, sondern auch an international renommierte Büros. Deutsche Architekten sind in aller Well erfolgreich. Ein Beispiel unkonventionellen, dynamischen Bauens ist die Hauptverwaltung der Autofirma BMW in München mit der auffälligen Vierzylinderform. Einen besonderen 164 städtebaulichen Akzent setzt der Fernsehturm hoch über Stuttgart. Weltbekannt sind die Anlagen für die Olympischen Spiele 1972 in München. Auch Kulturbauten werden als architektonische Meisterwerke anerkannt. Die bekanntesten Beispiele sind die neue Philharmonie in Berlin, das Stadttheater in Münster, die Stuttgarter Liederhalle, das Museum Ludwig in Köln, die Neue Staatsgalerie in Stuttgart, die Universität von Konstanz und viele andere mehr. VIELFÄLTIGE MUSIKSZENE Das Musikleben ist in Deutsehland besonders vielfältig. Die 121 Musiktheater und 141 Berufsorchester, darunter die Berliner Philharmoniker und das Gewandhausorchester Leipzig, haben eine lange Tradition. Deutsche Solisten wie Violinvirtuosin AnneSophie Mutter, die Bratschistin Tabea Zimmermann, der Trompeter Ludwig Güttler und die Sänger und Sängerinnen Hildegard Behrens, Waltraut Meier, Kurt Moll, Dietrich Fischer-Dieskau, Peter Hofmann, Rene Kollo und Peter Schreier gehören zu den besten ihres Fachs. Mehrere moderne deutsche Komponisten, die inzwischen verstorben sind, haben internationale Bedeutung erlangt. Carl Orff erneuerte mit seinen szenischen Kantaten („Carmina Burana") und Bühnenwerken („Antigone", „Ödipus der Tyrann") das Musikthealer aus dem Geist der Antike. Karl Amadeus Hartmann führte die Tradition der deutschen Sinfonie fort. Boris Blacher, der Erfinder der „variablen Metren", trat vor allem als Opernkomponist hervor. Bernd Alois Zimmermann schuf mit seinen „Soldaten" eine der wichtigsten zeitgenössischen Opern. Mehr als 300 000 Menschen verdienen in Deutschland ihren Lebensunterhalt mit der Musik. Es gibt 23 Musikhochschulen, elf Konservatorien und Fachakademien, vier Kirchenmusikhochschulen, rund 1000 öffentliche Musikschulen, 40 000 Chore und 25 000 Musikgruppen. Die öffentliche Hand unterstützt die zahlreichen deutschen Theater (und die Kulturorchester) mit jährlich rund 2,5 Milliarden Euro DAS THEATER Berlin, München und Hamburg gehören zu den Städten, die man ohne einen Theaterbesuch nicht „gesehen“ hat — allein Berlin hat über 150 Theater und Bühnen, darunter das „Deutsche Theater. Die Theaterlandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich reichhaltig, da auch in der Provinz Theater gespielt wird. Die Vielfalt hat Tradition: im 17. und 18. Jahrhundert legte jeder Landesfürst Wert auf sein eigenes Hoftheater, und im 19. Jahrhundert machten die vom erstarkten Bürgertum geprägten Städte das Theater zur Öffentlichen Einrichtung. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die öffentliche Hand die Trägerschaft und schuf damit das heute noch geltende System deutscher Bühnen. Die Theater werden von den Ländern und Kommunen subventioniert, wobei ihre künstlerische Unabhängigkeit garantiert bleibt. Diese einzigartige Theaterlandschaft hat viele Freunde, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Der Zweite Weltkrieg hat über 70 Theaterbauten zerstört. Über Hundert wurden seitdem restauriert und neu gebaut. Gespielt wird heute an fast 300 Bühnen. Die größten Erfolge in den vierziger Jahren hatten Dramen, die das Vergangene zu bewältigen versuchten. In diesen Jahren wurden auch zahlreiche Dramen ausländischer Autoren vorgestellt, vor allem aus Frankreich und England: Jean Paul Sartre, Albert 165 Camus, Jean Giraudoux, George Bernard Shaw usw. Unter den deutschsprachigen Dramatikern setzten sich Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt durch. Zu einem festen Bestandteil des Bühnenrepertoires in Ost und West Deutschlands wurden die Dramen von Bertolt Brecht („Mutter Courage und ihre Kinder“), „Galileo Galilei“ u. a. In den sechziger Jahren behandelten Heinar Kipphardt, Peter Weiss in ihren Aufführungen die Themen von größtem öffentlichem Klang. In den achtziger Jahren entstanden unter prominenten Regisseuren neue, ungewöhnliche KlassikerAufführungen; man sprach von „Regie-Theater". Peter Zadek, Claus Peymann, Rudolf Noelle und Peter Stein hatten die Klassiker entstaubt, psychologisiert und politisiert. Die Berliner Schaubühne unter Peter Stein und Botho Strauß war das glänzende Zentrum des deutschen Theaters. In die Zeit nach der Wende gehören die Stücke, die das Zeitgenössische in den Vordergrund rücken. Dieter Dom, Regisseur an den Münchener Kammerspielen, hat seinem Haus internationale Anerkennung verschafft. Um den führenden Rang in der Theaterkunst wetteifern heute nicht nur Berlin, München, Hamburg und Köln. Nicht zurückstehen möchten Theaterstädte wie Frankfurt am Main, Stuttgart, Bochum, Ulm, Wuppertal, Düsseldorf und Bremen. Hinzugekommen sind Dresden, Leipzig, Chemnitz, Cottbus u. a. DER FILM Der deutsche Film war einmal weltberühmt und genoss Weltgeltung. In den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden die großen Filme von Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Von Marlene Dietrich und dem „Blauen Engel" schwärmte damals die halbe Welt. Die Nazi-Herrschaft bereitete dieser glanzvollen Entwicklung ein Ende. Die meisten großen Regisseure und viele Schauspieler emigrierten, die legendäre Filmgesellschaft Ufa blutete künstlerisch aus und verkam zu einer Produktionsstätte nationalsozialistischer Propagandafilme. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der deutsche Film viel Mühe, Anschluss an das internationale Niveau zu finden. Heute muss er zudem gegen mächtige Konkurrenz kämpfen: das Fernsehen lockt nicht nur Zuschauer vom Kino weg, sondern auch Regisseure und Schauspielen Filme aus Hollywood, aufwendig in Szene gesetzt, dominieren die Spielpläne der Kinotheater. Die ausländischen Produktionen profitieren auch davon, dass fremdsprachige Filme in Deutschland fast ausnahmslos synchronisiert werden. In diesem Umfeld hat es der deutsche Film schwer, sich zu behaupten. Kassenschlager wie die Komödie „Männer" von Doris Dorne, Wolfgang Petersens Film „Das Boot" oder der absolute Schlager der Jahre 2003/2004 „Good Bye, Lenin!" sind die Ausnahmen. Dennoch werden in Deutschland immer wieder künstlerisch wertvolle Filme geschaffen; ihre Entstehung verdanken sie nicht selten einer großzügigen staatlichen Filmförderung und dem Fernsehen, das häufig Kinofilme mitfinanziert. Heute gibt es in Deutschland über 3500 Kinos, im Trend sind Großkinos mit bis zu zwölf Leinwänden. Aufgaben 1. Warum ist die Kultur in Deutschland durch besondere Vielfalt gekennzeichnet? 166 2. Erzählen Sie über die deutschen Literaturpreise, Bücher und Autoren, die ausgezeichnet sind. 3. Erzählen Sie über die größten, bekanntesten und meistbesuchten Kunstmuseen in Deutschland. Welche Museen erfreuen sich der grollten Popularität? 4. Welche Theater gehören heute zu den populärsten? KULTUR KULTURELLE VIELFALT ALS MARKENZEICHEN Nirgendwo ist die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland deutlicher ausgeprägt als m der Kultur, in Deutschland gibt es keine kulturelle Metropole. Wie für die Wissenschaft gibt es auch für die Kunst in Deutschland keinen weißen Fleck auf der Landkarte, Denn in früheren Zeiten wetteiferten die Fürsten im Bestreben, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, und später setzten selbstbewusste Bürger diese Tradition fort. So gibt es heute in Deutschland mehr als 3000 Museen, vom etablierten Kunsttempel bis zur Heimatstube 180 öffentliche und 190 Privattheater, 50 Landesbühnen, 50 Kulturorchester, 40 Festspiele. Köln, Düsseldorf und Kassel sind nur drei Zentren des modernen Kunstlebens. Es gibt rund 13 500 Öffentliche Bibliotheken in Deutschland; in der Buchproduktion pro Einwohner liegen die Deutschen hinter Großbritannien und China auf dem dritten Platz, In Deutschland haben die Bücher einen festen Ladenpreis und profitieren von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz: auf diese Weise wird unter anderem gewährleistet, dass im Buchhandel nicht nur die auflagenstarken Bestseller umgeschlagen werden, sondern sich das Kulturgut Buch auch bei speziellen Themen von allen Interessierten preisgünstig erwerben lässt. Neben den von der öffentlichen Hand geförderten kulturellen Einrichtungen gibt es seit rund 40 Jahren die Projekte und Initiativen der freien und alternativen Kultur. Den kulturellen Austausch mit dem Ausland pflegen Institutionen wie das Goethe-Institut mit ca. 150 Dependancen in 80 Ländern, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Institut für Auslandsbeziehungen und Inter Nationes. LITERARISCHES LEBEN Trotz der immer stärkeren Nutzung der neuen Medien ist Deutschland ein Land des Buchhandels und der Bibliotheken geblieben. Die jedes Jahr im Oktober stattfindende Frankfurter Buchmesse ist die größte internationale Buchmesse der Erde. Zu den renommiertesten Bibliotheken gehören die Bayerische Staatsbibliothek in München mit über sechs Millionen Bänden, die „Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz" mit vier Millionen Büchern und die traditionsreiche „Herzog-AugustBibliothek" in Wolfenbüttel. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main ist das Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums mit über 14 Millionen Bänden. Gemessen am Umsatz von rund 9,6 Milliarden Euro gehört Deutschland zu den fünf größten Buchnationen. Aber Bücher sind mehr als Wirtschaftsgüter: sie sind als „kulturpolitisches Medium“ auch Botschafter ihres Landes. Ein guter Grund für das 167 Auswärtige Amt, die Verbreitung deutscher Literatur zu fordern — durch Beteiligungen an ausländischen Messen und Buchförderprogrammen und durch den vom Auswärtigen Amt gestifteten Lessing-Übersetzerpreis. Die deutsche Literatur ist seit dem Fall der Berliner Mauer auf der Suche nach einer neuen Orientierung. Günter Grass versuchte mit seinem Roman „Ein weites Feld" (1995) eine Aufarbeitung der neuen deutschen Befindlichkeit. Die seit den fünfziger Jahren erfolgreichen Autoren — Martin Walser und Siegfried Lenz zum Beispiel — konzentrieren sich auf Themen der Vergangenheit während der belletristische Büchermarkt von Lesefutter meist angelsächsischer Provenienzüberschwemmt wird. Immer wieder machen aber auch junge deutsche Autorinnen und Autoren auf sich aufmerksam. DIE KUNST Treffpunkt der Kunstwelt in Deutschland ist die „documenta", die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet und die internationale Avantgardekunst zeigt. Die deutsche Kunst der Gegenwart präsentiert sich dem Publikum in zahlreichen Einzel- und Sammelausstellungen sowie als Besitz der Galerien und Museen. Aus der Vielzahl der weltweit anerkannten deutschen Künstler, die in den verschiedensten Sparten hervorgetreten sind, hier stellvertretend nur einige Namen: A.R. Penck, Ulrich Rückriem, Jörg Immendorf, Anselm Kiefer, Rebecca Horn, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Sigmar Polke. Wie auch bei der jüngsten „documenta" wieder zu sehen, gehören heute auch Video, Computer und Telekommunikation fest in den künstlerischen Formenkanon. Das Karlsruher „Zentrum für Kunst und Medientechnologie", das „Institut für Neue Medien" und die Kunsthochschule für Medien in Köln zum Beispiel begreifen die elektronischen Medien als Ausdrucksmittel, die traditionelle Formen der Malerei und Bildhauerkunst ergänzen können. Videokunst und Interaktion zwischen Computer und Betrachter/Benutzer bestimmen heute diese junge Kunstszene. In Deutschland gibt es über 3000 Landes-, Stadt-, Vereins-, Heimat- und Privatmuseen (darunter 600 Kunstmuseen), dazu Dom-, Residenz-, Schloss-, Freilicht- und andere Museen, darunter so berühmte wie das „Grüne Gewölbe" in Dresden mit den Schätzen der sächsischen Kurfürsten, das technikorientierte „Deutsche Museum" in München, das „Germanische Nationalmuseum"' in Nürnberg mit der größten Sammlung zur deutschen Geschichte und Kultur " und die „Gemäldegalerie Berlin". Die zentrale Dokumentationsstelle der Museumsarbeit ist der Deutsche Museumsbund mit Sitz in Dresden. DIE BAUKUNST Die deutsche Architektur war im 20-Jahrhundert richtungsweisend. Die stärksten Impulse gingen von Weimar und Dessau aus, wo in den zwanziger Jahren das Bauhaus begründet und der nach ihm benannte Stil entwickelt wurde. Mit Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe als führenden Köpfen verhalf der dem Funktionalismus zu weltweiter Verbreitung. Meisterwerke dieser Synthese von Kunst und Technik sind heute in allen Erdteilen zu finden. Die deutsche Gegenwartsarchitektur hat lange unter ihrer schwierigen Ausgangssituation nach 1945 gelitten. Die zerstörten Städte mussten wiederaufgebaut werden und auf architektonische Qualität wurde weniger Wert gelegt. Heute gibt es in 168 Deutschland immer mehr Beispiele einer modernen, experimentierfreudigen und doch menschengerechten Architektur. Repräsentativbauten sind mit herausragenden Beispielen Vertretern. Die Bauherren vergeben ihre Aufträge nicht nur an deutsche Architekten, sondern auch an international renommierte Büros. Deutsche Architekten sind in aller Well erfolgreich. Ein Beispiel unkonventionellen, dynamischen Bauens ist die Hauptverwaltung der Autofirma BMW in München mit der auffälligen Vierzylinderform. Einen besonderen städtebaulichen Akzent setzt der Fernsehturm hoch über Stuttgart. Weltbekannt sind die Anlagen für die Olympischen Spiele 1972 in München. Auch Kulturbauten werden als architektonische Meisterwerke anerkannt. Die bekanntesten Beispiele sind die neue Philharmonie in Berlin, das Stadttheater in Münster, die Stuttgarter Liederhalle, das Museum Ludwig in Köln, die Neue Staatsgalerie in Stuttgart, die Universität von Konstanz und viele andere mehr. VIELFÄLTIGE MUSIKSZENE Das Musikleben ist in Deutsehland besonders vielfältig. Die 121 Musiktheater und 141 Berufsorchester, darunter die Berliner Philharmoniker und das Gewandhausorchester Leipzig, haben eine lange Tradition. Deutsche Solisten wie Violinvirtuosin AnneSophie Mutter, die Bratschistin Tabea Zimmermann, der Trompeter Ludwig Güttler und die Sänger und Sängerinnen Hildegard Behrens, Waltraut Meier, Kurt Moll, Dietrich Fischer-Dieskau, Peter Hofmann, Rene Kollo und Peter Schreier gehören zu den besten ihres Fachs. Mehrere moderne deutsche Komponisten, die inzwischen verstorben sind, haben internationale Bedeutung erlangt. Carl Orff erneuerte mit seinen szenischen Kantaten („Carmina Burana") und Bühnenwerken („Antigone", „Ödipus der Tyrann") das Musikthealer aus dem Geist der Antike. Karl Amadeus Hartmann führte die Tradition der deutschen Sinfonie fort. Boris Blacher, der Erfinder der „variablen Metren", trat vor allem als Opernkomponist hervor. Bernd Alois Zimmermann schuf mit seinen „Soldaten" eine der wichtigsten zeitgenössischen Opern. Mehr als 300 000 Menschen verdienen in Deutschland ihren Lebensunterhalt mit der Musik. Es gibt 23 Musikhochschulen, elf Konservatorien und Fachakademien, vier Kirchenmusikhochschulen, rund 1000 öffentliche Musikschulen, 40 000 Chore und 25 000 Musikgruppen. Die öffentliche Hand unterstützt die zahlreichen deutschen Theater (und die Kulturorchester) mit jährlich rund 2,5 Milliarden Euro DAS THEATER Berlin, München und Hamburg gehören zu den Städten, die man ohne einen Theaterbesuch nicht „gesehen“ hat — allein Berlin hat über 150 Theater und Bühnen, darunter das „Deutsche Theater. Die Theaterlandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich reichhaltig, da auch in der Provinz Theater gespielt wird. Die Vielfalt hat Tradition: im 17. und 18. Jahrhundert legte jeder Landesfürst Wert auf sein eigenes Hoftheater, und im 19. Jahrhundert machten die vom erstarkten Bürgertum geprägten Städte das Theater zur Öffentlichen Einrichtung. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die öffentliche Hand die Trägerschaft und schuf damit das heute noch geltende System deutscher Bühnen. Die Theater werden von den Ländern und Kommunen subventioniert, wobei ihre künstlerische Unabhängigkeit 169 garantiert bleibt. Diese einzigartige Theaterlandschaft hat viele Freunde, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Der Zweite Weltkrieg hat über 70 Theaterbauten zerstört. Über Hundert wurden seitdem restauriert und neu gebaut. Gespielt wird heute an fast 300 Bühnen. Die größten Erfolge in den vierziger Jahren hatten Dramen, die das Vergangene zu bewältigen versuchten. In diesen Jahren wurden auch zahlreiche Dramen ausländischer Autoren vorgestellt, vor allem aus Frankreich und England: Jean Paul Sartre, Albert Camus, Jean Giraudoux, George Bernard Shaw usw. Unter den deutschsprachigen Dramatikern setzten sich Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt durch. Zu einem festen Bestandteil des Bühnenrepertoires in Ost und West Deutschlands wurden die Dramen von Bertolt Brecht („Mutter Courage und ihre Kinder“), „Galileo Galilei“ u. a. In den sechziger Jahren behandelten Heinar Kipphardt, Peter Weiss in ihren Aufführungen die Themen von größtem öffentlichem Klang. In den achtziger Jahren entstanden unter prominenten Regisseuren neue, ungewöhnliche KlassikerAufführungen; man sprach von „Regie-Theater". Peter Zadek, Claus Peymann, Rudolf Noelle und Peter Stein hatten die Klassiker entstaubt, psychologisiert und politisiert. Die Berliner Schaubühne unter Peter Stein und Botho Strauß war das glänzende Zentrum des deutschen Theaters. In die Zeit nach der Wende gehören die Stücke, die das Zeitgenössische in den Vordergrund rücken. Dieter Dom, Regisseur an den Münchener Kammerspielen, hat seinem Haus internationale Anerkennung verschafft. Um den führenden Rang in der Theaterkunst wetteifern heute nicht nur Berlin, München, Hamburg und Köln. Nicht zurückstehen möchten Theaterstädte wie Frankfurt am Main, Stuttgart, Bochum, Ulm, Wuppertal, Düsseldorf und Bremen. Hinzugekommen sind Dresden, Leipzig, Chemnitz, Cottbus u. a. DER FILM Der deutsche Film war einmal weltberühmt und genoss Weltgeltung. In den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden die großen Filme von Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Von Marlene Dietrich und dem „Blauen Engel" schwärmte damals die halbe Welt. Die Nazi-Herrschaft bereitete dieser glanzvollen Entwicklung ein Ende. Die meisten großen Regisseure und viele Schauspieler emigrierten, die legendäre Filmgesellschaft Ufa blutete künstlerisch aus und verkam zu einer Produktionsstätte nationalsozialistischer Propagandafilme. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der deutsche Film viel Mühe, Anschluss an das internationale Niveau zu finden. Heute muss er zudem gegen mächtige Konkurrenz kämpfen: das Fernsehen lockt nicht nur Zuschauer vom Kino weg, sondern auch Regisseure und Schauspielen Filme aus Hollywood, aufwendig in Szene gesetzt, dominieren die Spielpläne der Kinotheater. Die ausländischen Produktionen profitieren auch davon, dass fremdsprachige Filme in Deutschland fast ausnahmslos synchronisiert werden. In diesem Umfeld hat es der deutsche Film schwer, sich zu behaupten. Kassenschlager wie die Komödie „Männer" von Doris Dorne, Wolfgang Petersens Film „Das Boot" oder der absolute Schlager der Jahre 2003/2004 „Good Bye, Lenin!" sind die Ausnahmen. Dennoch werden in Deutschland immer wieder künstlerisch wertvolle 170 Filme geschaffen; ihre Entstehung verdanken sie nicht selten einer großzügigen staatlichen Filmförderung und dem Fernsehen, das häufig Kinofilme mitfinanziert. Heute gibt es in Deutschland über 3500 Kinos, im Trend sind Großkinos mit bis zu zwölf Leinwänden. Aufgaben 1. Warum ist die Kultur in Deutschland durch besondere Vielfalt gekennzeichnet? 2. Erzählen Sie über die deutschen Literaturpreise, Bücher und Autoren, die ausgezeichnet sind. 3. Erzählen Sie über die größten, bekanntesten und meistbesuchten Kunstmuseen in Deutschland. Welche Museen erfreuen sich der grollten Popularität? 4. Welche Theater gehören heute zu den populärsten? DEUTSCHES BRAUCHTUM Brauchtum ist ein Gruß aus der guten alten Zeit — sagt der Volksmund, obwohl die alte Zeit manchmal gar nicht so gut war. Viele Bräuche gehen aufrecht prosaische Ereignisse zurück. Brauchtum und Feste gehören oft zusammen, denn zu den großen kirchlichen, historischen, bäuerlichen oder heidnischen Festen entfaltet das Brauchtum seine ganze Pracht, und andererseits gestalten die überlieferten Bräuche örtliche Feierlichkeiten, traditionelle Umzüge und Schützentreffen zu besonderen Festen aus. Und es ist bemerkenswert, dass in unserer hochtechnisierten, computergesteuerten Zeit immer mehr junge Menschen ihre Liebe zur Tradition entdecken und pflegen. Am 6. Januar beginnt die Vorfastenzeit, in der man nicht nur die Dämonen des Winters vertreibt, sondern auch die bereits länger werdenden Tage feiert. In Bayern nennt man diese tolle Zeit Fasching, in Rheinland-Pfalz Fastnacht und in NordrheinWestfalen oder Brandenburg Karneval. Neben den großen, perfekt organisierten Rosenmontagsumzügen in den Faschingshochburgen an Rhein und Main haben sich vielerorts brauchtümlichere Formen des Feierns erhalten. Am Sonntag, dem vierten Sonntag nach Aschermittwoch, findet in Eisenach ein Fest ganz besonderer Art statt. Als Bühne für dieses Spektakel dienen die Häuser der Georgen vor Stadt deren Fassaden von ihren Bewohnern liebevoll mit BinsenmarkOstereiern, gebackenen Hähnchen und Brezeln geschmückt werden. Ostern ist zwar das älteste christliche Fest, doch die Bräuche — zumindest in der Bundesrepublik Deutschland — gehen fast alle auf alte germanische Kulturen zurück, in deren Mittelpunkt die Frühlingsgöttin Ostara stand. Überall sind die Bräuche um Osterhasen, kunstvolle Ostereier und um die Heilkraft des vom Eise befreiten Wassers zu linden. Der katholische Teil der Sorben, eine in der Oberlausitz beheimatete slawisch-bäuerliche Minderheit mit einem reichen Schatz an Brauchtum und prächtigen, bis heute lebendig in Gebrauch gebliebenen Trachten, hat sich einen eigentümlichen Osterbrauch behalten. Im Harz, dessen höchste Erhebung der Brocken, als mythischer Versammlungsort der Hexen bekannt ist, brennt in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, der Walpurgisnacht, vielerorts ein Hexenfeuer, in dessen Schein der gespenstisch maskierte Teufel seinen Hexen eine Ansprache hält. Doch dann knallen die wackeren Fuhrmänner mit ihren Peitschen und vertreiben so die bösen Geister. Die Maikönigin erklärt den Winter feierlich für besiegt und lädt zum Tanz ein. 171 Auch mit dem Aufstellen des Maibaums um den 1. Mai verbinden sich Vorstellungen von der wiedererwachenden Fruchtbarkeit im nun heraufziehenden Frühling. Und natürlich passen die Burschen im Dorf auf, dass ihnen ihr Maibaum nicht gestohlen wird, wie sie ihrerseits alles daran setzen, den im Nachbardorf zu stehlen. Zum Pfingstfest ziehen die Harzer in ihr ,,Finkenmanöver", denn die Finkenzucht ist dort ein alter Brauch. Vor den fachmännischen Augen der vielen Zuschauer ermitteln die Züchter den am ausdauerndsten und melodiösesten singenden Finkenhahn. Frühjahr, Sommer und der Beginn des Herbstes sind im bäuerlichen Bereich mit Arbeit ausgefüllt — unterbrochen nur von den Sonnwendfeiern, die natürlich im Gebirge am schönsten sind, wenn abends auf den Gipfeln die Feuer lodern. Im November gedenken die Menschen ihrer Toten und schmücken die Friedhöfe, um im Angesicht der herbstlichen Blütenfülle Besinnung, Versöhnung und Frieden zu erleben. Ja — und wenig später beginnen in allen Landen die Vorbereitungen auf das schönste Fest des Jahres, auf Weihnachten. Adventszeit, Nikolaus — das Fest der Kinder am 6. Dezember — und der Heilige Abend mit all ihren Bräuchen und althergebrachten Traditionen beherrschen das Leben in Stadt und Land. Und wenn die Weihnachts- oder Christmärkte in Hamburg, Dresden, Nürnberg, München, Leipzig, Berlin und Tausenden von kleineren Städten und Gemeinden ihre Pforten öffnen, wenn der Duft von Pfefferkuchenherzen, von Weihnachtsstollen und heißem Punsch durch die Straßen und über die Plätze zieht und festliche Trompetenklänge von den Kirchtürmen erklingen, dann geht das Jahr seinem Ende entgegen. Neben den bäuerlichen und kirchlichen Festen mit ihrer Pracht und ihrem Brauchtum darf man die großen historischen Feste nicht vergessen, die fast alle im süddeutschen Raum angesiedelt sind. Hier begeht man die Gedenktage historischer Ereignisse gern mit dramatischen Aufführungen und festlichen Umzügen, So feiert man in Landshut alle drei Jahre mit einem historisch getreuen Umzug die „Landshuter Fürstenhochzeit" zur Erinnerung an die Vermählung des Fürsten Georg des Reichen vor etwa fünfhundert Jahren. Das berühmteste aller historischen Feste ist jedoch das Münchner Oktoberfest zu dem Besucher aus der ganzen Welt kommen, um das eigens für dieses Ereignis gebraute süffige Bier zu trinken, knusprige Hendl, köstliche Steckerfische und andere Leckereien zu verzehren. Sie bummeln an den Schaustellerattraktionen vorbei und genießen den Nervenkitzel in den Fahrgeschäften. Das erste Oktoberfest im Jahre 1810 sah allerdings ganz anders aus. König Max Joseph lud seinerzeit die Bürger zu einem Fest am Stadtrand ein, um die Hochzeit des Prinzen Ludwig mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen zu feiern. Dieses Fest war ein solcher Erfolg, dass die Gardekavallerie den Antrag stellte, die Festwiese nach der Braut zu benennen, und die Stadt München beschloss, das Fest Jahr für Jahr zu wiederholen. Und weil anlässlich der Hochzeit die Münchner in feierlichem Zuge an der Residenz vorbei zur Festwiese zogen, ist es Brauch geblieben einen Trachten- und Festzug durch München zu veranstalten, der in seiner Farbenpracht und Vielfältigkeit für jeden Zuschauer ein unvergessliches Ereignis bleibt, denn es kommen Trachtengruppen aus dem ganzen Land. Und manch einer mag sich bei der Gelegenheit an Schillers Ausspruch erinnern: „Ein tiefer Sinn wohnt in den alten Bräuchen; man muss sie ehren." 172 Allgemein beliebt sind in Deutschland traditionelle Volks- und Heimatfeste. Sie sind besondere Stationen im Leben des Volkes. Viele Feste gründen sich auf eine jahrhundertealte Tradition, mehrere davon gehen auf die Markttraditionen zurück. Auf dem Markt traten fahrende Künstler, Artisten mit exotischen Tieren, auch Wunderdoktoren auf hier genoss man verschiedene Näschereien. Diese Seite des Markttreibens steht heute im Vordergrund. Aufgaben 1. Warum gehören Brauchtum und Volksfeste eng zusammen? 2. Worauf sind viele Bräuche und Feste zurückzuführen? 3. Nehmen Sie Stellung zu der Tatsache, dass in unserer Zeit immer mehr junge Menschen ihre Liebe zu volkstümlichen Traditionen entdecken und pflegen. 4. Wie ist Ihre eigene Stellung zu Volksbräuchen in Ihrem Lande? 5. Welche Volksfeste kennen Sie in Deutschland, die mit den kirchlichen Festen verbunden sind? 6. Beschreiben Sie die Vorbereitungen auf das schönste Fest des Jahres— Weihnachten. Wie wird Weihnachten in Deutschland gefeiert? 7. Was wird unter Volks- und Heimatfesten verstanden? Warum werden sie so genannt? Nennen Sie einige davon. Welche Volks- bzw. Heimatfeste werden in Ihrem Land/Ort gefeiert? Erzählen Sie darüber. 8. Erzählen Sie über das berühmteste historische und große Volksfest in Deutschland — das Oktoberfest. 173 4. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ Степень усвоения студентами практического курса «Практика устной и письменной речи» второй иностранный язык (немецкий) проводится в форме текущего, промежуточного и итогового контроля. Текущий контроль знаний осуществляется постоянно на всех практических занятиях. Промежуточный контроль знаний проводится несколько раз в семестр (в зависимости от количества практических часов) в устной или письменной формах. Итоговый контроль осуществляется в конце семестра в форме зачета или экзамена. 4.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма) Промежуточный контроль: грамматические тесты, лексико-грамматические контрольные работы, словарные диктанты, тесты на аудирование, пересказ и письменное изложение аудио- и видеотекстов, эссе, сочинение, устные опросы/беседы по темам, презентация темы с использованием программы PowerPoint. 4.1.1. Образцы заданий для промежуточного контроля (3, 4, 5 семестр) Словарный диктант по теме „Numerale“ Schreiben Sie die Zahlen in Worten: 1917; 1945; 1993; 1212; 1812; 1703; 1021; 5555; 628; 999; 2; 5; 9; 1; 107; 1,6; 11/2; 3 ¾; 5 1/6; 1/20 Пересказ текста по теме „Bekanntschaft. Meine Familie“ Familie in Deutschland Die demografische Situation in Deutschland verändert sich. Die 81,9 Millionen Deutschen leben heute in 40,4 Millionen Haushalten. Nur zwei Personen wohnen zusammen. Die Familien werden also kleiner, es gibt weniger Kinder, und immer mehr Menschen leben alleine. Außerdem entstehen neue Formen des Zusammenlebens, wie zum Beispiel Patchworkfamilien. Eine typische deutsche Familie sieht so aus: Claudia Müller ist 43 Jahre alt, arbeitet halbtags im Büro und erledigt die Hausarbeit. Ihr Ehmann Thomas Müller ist 46 Jahre alt und arbeitet bei einer Firma für Maschinenbau. Die Müllers haben einen Sohn. Er heißt Jan, ist 17 Jahre alt und besucht das Gymnasium. Die Familie wohnt in einem Mehrfamilienhaus in Köln. Es gibt 8,1 Millionen Familien in Deutschland. Davon sind 71 Prozent traditionelle Familien, also Ehepaare mit Kindern. Große Familien sind 174 selten. Nur 14 Prozent der Familien haben drei oder mehr Kinder. Heute arbeiten 64 Prozent der deutschen Frauen, etwa die Hälfte davon in Teilzeit. In Deutschland leben 11,8 Millionen Paare ohne Kinder. Von ihnen sind 84 Prozent verheiratet. Es gibt auch viele Paare, die noch keine Kinder haben, aus medizinischen Gründen keine Kinder bekommen können oder keine haben möchten. Deutsche Frauen bekommen durchschnittlich 1,39 Kinder. In keinem Land der Europäischen Union leben prozentual weniger Kinder als in der Bundesrepublik. Der Beruf ist oft ein Grund dafür. Vor allem deutsche Akademikerinnen bleiben kinderlos. Das Studium dauert lange und der Berufsstart ist wichtig. Da bleibt kaum Zeit für Kinder. Jeder fünfte Deutsche ist Single. 17,6 Millionen Deutsche wohnen alleine, ohne Partner, Kinder, Eltern oder Mitbewohner. In großen Städten gibt es besonders viele Singles. In Berlin, Hamburg und Bremen lebt fast ein Drittel der Bewohner allein. Von der Singelfrauen sind 42 Prozent Witwen. Bei den allein lebenden Männern sind 63 Prozent ledig. Aber nicht jeder, der alleine wohnt, ist Single. Manche haben eine Fernbeziehung. Die Frau arbeitet zum Beispiel in München und der Mann in Berlin. In Deutschland heiraten Frauen im Durchschnitt mit 30 Jahren und Männer mit 33 Jahren. Ihre Partner finden die meisten Deutschen über Freunde, bei der Arbeit oder im Urlaub. Früher war die Ehe heilig und Scheidungen tabu. Heute ist es in Deutschland ganz normal, wenn sich Ehepaare trennen. Fast die Hälfte der Paare hat Kinder und so gibt es immer mehr Alleinerziehende. Das sind Mütter oder Väter, die alleine mit ihren Kindern leben. Die meisten Kinder (90 Prozent) bleiben nach einer Scheidung bei der Mutter und nur 10 Prozent wohnen beim Vater. Wenn Alleinerziehende einen neuen Partner finden, entsteht eine ganz neue Familienform. Manchmal hat der neue Partner auch Kinder. Oder es kommt ein gemeinsames Baby dazu. So entsteht eine große Familie mit Stiefeltern, Stief- und Halbgeschwistern. Nicht alle Kinder leben zusammen. Manche kommen nur am Wochenende zu Besuch. Solche Familien heißen Patchworkfamilien. Etwa 14 Prozent der Familien in Deutschland sind Patchworkfamilien. Сочинение на тему „Meine Wohnung/Mein Haus“ Beschreiben Sie Ihre Wohnung, wo Sie jetzt wohnen oder die in Ihrer Heimatstadt. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wendungen. weit von D., einrichten, die Einrichtung, stehen, legen, hängen, passen zu etw., einziehen in Akk., die Einzugsfeier, privat wohnen, mieten, auf dem Lande leben, das Einfamilienhaus Составить интервью на основе прочитанного текста по теме „Freizeitgestaltung“ Vier Wochen ohne Fernsehen! 175 Vor einiger Zeit drehten Berliner Studenten für das ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) einen Film mit dem Titel „Vier Wochen ohne Fernsehen“. Zwei Arbeitsfamilien hatten sich bereit erklärt, einen Monat ohne Fernsehen zu leben, und die Studenten beobachteten mit Hilfe eines Videogeräts an 15 Abenden das ungewohnte Familienleben ohne Bildschirm. Das Ergebnis der Beobachtung war& Mit der neugewonnenen Freizeit konnte keiner viel anfangen. Schon am 3. Tag war von „furchtbarer Langeweile“ die Rede. Man wusste nicht, was man an den Abenden tun sollte. In den Familien hörte man immer öfter Streitigkeiten, für die es früher gar keine Zeit gegeben hatte. Als dann nach 4 Wochen das Fernsehgerät den Leuten zurückgegeben wurde, zeigten die beiden Familien eine solche Freude, als wäre ein verlorener Sohn zurückgekehrt. Лексико-грамматическая контрольная работа по теме „Meine Wohnung“ 1.Setzen Sie die Substantive in den richtigen Kasus. 1. Wir gehen in (der Wald). 2. Wir spazieren zwei Stunden in (der Wald). 3. Der Lehrer hängt die Tabelle an (die Tafel). 4. Wir sitzen im Zuschauerraum hinter (diese Schüler). 5. Stelle den Tisch unter (der Baum). 6. Alle setzen sich auf (die Stühle). 7. Meine Freunde gehen in (das Kino). 8. Die Jungen spielen auf die (Straße). 9. Der Garten liegt hinter (das Haus). 10. Das Lager befindet sich an (das Meer). 11. Man kann der Fernseher zwischen (die Fenster) stellen. 12. In (dieser Sommer) fährt unsere Familie an (die See). 13. Ich stelle die Blumen in (die Vase). 2.Setzen Sie die Verben „wissen“ oder „kennen“. 1. Wann beginnt morgen der Vortrag? – Ich … das nicht. 2. … sie diesen Lehrer schon lange? – Ja, ich … ihn seit 5 Jahren. 3. Er erklärt dir diese Aufgabe. Er … alles. 4. … diesen Roman? – Ja, ich … ihn, er gefällt mir sehr. 5. … Sie etwas von dieser Arbeit? – Leider … ich nichts davon. 6. …du dieses Buch? – Ja, ich…auch seinen Autor. 7. … du, Kotow kommt heute aus der BRD? – Ja, ich … das schon. Ich … Kotow gut, ich arbeite mit ihm zusammen. 3.Setzen Sie die Präpositionen und den Artikel, wenn nötig. 1. Wohin fahren Sie? –Ich fahre … Smolenskaja-Platz. 2. Ich besuche meinen Fruend. Ich bleibe … ihm einige Stunden. 3. … Unterricht gehe ich immer zusammen … meinem Freund. 4. Heute kommt er … Stunde nicht. 5. …wem fahren sie …Dresden? 6. Wann kommt der Sohn …Schule? 7. …Wand und Schrank gibt es noch genug Platz. 8. … Schultasche liegen schon andere Lehrbücher. 9. … Schreibtisch hängt jetzt eine schöne Wandlampe. 10. Die Frau hängt den Mantel … Schrank. 4.Stellen Sie die Personalpronomen ein. 176 1. Ich und mein Schulfreund machen immer die Hausaufgaben zusammen. In Physik hilft er … und in Chemie ich … 2. Mein Bruder hat heute Geburtstag. Ich schenke … ein Buch. 3. Schriebt er den Eltern oft? – Ja, er schreibt … oft. 4. Gehört das Zimmer den Eltern? – Ja, das Zimmer gehört … 5.Übersetzen Sie den Text ins Deutsche. У меня есть квартира. Она небольшая, но очень уютная. Она состоит из 3 комнат: жилой комнаты, спальни и детской. Квартира со всеми удобствами; здесь есть газ, центральное отопление, горячая и холодная вода и мусоропровод. Я живу на пятом этаже и пользуюсь лифтом. Квартира красиво обставлена. В жилой комнате два окна. Они выходят в парк. Здесь есть балкон это очень удобно. У стены стоит диван, напротив дивана телевизор. Рядом стоит столик и два кресла. На полу лежит мягкий ковер. На потолке висит люстра. На окнах висят шторы. Они подходят к обоям в комнате. Лексико-грамматическая контрольная работа по теме „ Essen. Die Mahlzeiten“ 1.Frau Sommer kocht das Rahmgeschnetzetle. Was muss sie Machen? Ordnen Sie. 1 a) Champignon-Rahmsoße einrühren b) Ab und zu umrühren c) Schweinefleisch in dünne Streifen schneiden d) bei offenem Topf 1 Minute kochen e) kaltes Wasser dazugeben f) in heißem Öl anbraten 2.Frau Sommer kocht das Gemüse. Was muss sie machen? Ergänzen Sie. waschen würzen bringen dazugeben schneiden bestreuen putzen kochen Bohnen und Möhren 1_____________ , 2 ____________ und in Stücke 3 __________. Wasser zum Kochen 4 ____________, Gemüse; Bohnenkraut und klare Fleischsuppe 5 _____________ , und etwa 20 Minuten bei schwarzer Hitze 6 ____________. Vor dem Servieren mit Pfeffer 7_______________ und mit Petersilie 8 __________________. 3.Wie ist das Essen? Markieren Sie. 1. Gemüse 2. Fleisch 3. Reis 4. Soße 5. Brot 6. Wein a) warm b) sauer c) bitter d) alt e) fett f) scharf g) kalt 1 ________ 2_______ 3______ 4 ______ 5_______ 6 _______ 177 4.Was passt zusammen? Markieren Sie. Milch Bier Champignons Joghurt 1 Tüte 2 Flasche 3 Dose 4 Glas 5 Becher Составление рецепта любимого блюда по образцу „ Mein Leibgericht“ Bauernfrühstück: Zutaten: 800 g Kartoffeln, 60 g Butter, 2 Zwiebeln, 6 Eier,1 l Sahne, Salz, Petersilie die Kartoffeln kochen die Kartoffeln schälen in Scheiben schneiden die Zwiebeln schälen die Petersilie klein hacken die Butter in die Pfanne geben die Zwiebelwürfel kurz braten die Eier schlagen die Sahne in die Eier gießen Kochen Sie die Kartoffeln. Schälen Sie die Zwiebeln. Schneiden Sie … Сочинение-описание на тему “Das Kaufhaus, das ich gern besuche“ по предложенному плану Plan 1. Wie oft machen Sie Einkäufe. 2. Wo befindet sich das Kaufhaus? 3. Wie groß ist das Kaufhaus? 4. Welche Abteilungen gibt es im Kaufhaus? 5. Die Auswahl von den Waren im Kaufhaus. 6. Wie ist die Bedienung in diesem Kaufhaus? 178 Диктант по теме „ Einkäufe. Im Warenhaus“ Zu den Exportschlagern der Bundesrepublik gehört auch der Gartenzwerg. Dieser kleine Bursche hat sich seit seiner Erfindung im Jahre 1870 kaum verändert. Er hat einen grauen Bart und trägt eine rote Gipfelmütze, lächelt und steht entweder mitten im Garten, oder liegt versteckt im Gras, raucht Pfeife oder trinkt Wein. Es gibt auch einen gebildeten Gartenzwerg, der hat auf den Knien ein Buch. Der Exportschlager –s,- предмет экспорта, пользующийся спросом Der Zwerg –s, -e гном Der Bart –es, -‘‘e борода Die Pfeife -, -n трубка Инсценировка диалога по ролям (продавец – покупатель) по теме «Einkäufe. Im Warenhaus» с использованием речевых клише Verkäuferin (V): Was möchten Sie? Sie: (Скажите, что вы хотели бы купить джинсы.) V: Kennen Sie Ihre Größe? Sie: (Вы не уверены, но, кажется 34.) V: Sehen Sie bitte in der Umrechnungstabelle nach. Das müsste die Konfektionsgröße 36 sein. Vielleicht gefällt Ihnen diese Jeans? Sie ist ganz modern. Sie: (Подтвердите, что вы находите джинсы тоже красивыми и модными. Спросите, сколько они стоят.) V: 40 Euro Sie: (Поблагодарите и спросите, где можно купить игрушки для племянника.) V: Im Zweiten Stock, in der Spielwarenabteilung. Sie: (Поблагодарите) V: Nichts zu danken. Gern geschehen. Лексико-грамматическая контрольная работа по теме „ Einkäufe. Im Warenhaus“ 1.Bilden Sie die Adjektive mit den Suffixen –en, -ern, -n und übersetzen Sie sie ins Russische. die Wolle, die Seide, das Gold, die Baumwolle, das Holz, der Stein, das Silber, das Leder, das Eisen, der Lein, die Kunstseide. 2.Stellen Sie passende Wörter und Wendungen ein. … habe ich mir einen schönen Anzug gekauft. Ich habe einen Anzug … ausgewählt, denn die schwarze Farbe … jetzt … der Anzug … mir gut. Und auch die Farbe … mir … . Ich möchte auch eine passende Krawatte dazukaufen, damit aber … ich … Eine junge Verkäuferin sagte mir: „Kommen Sie …!“ – „Sehr schade, … . In einigen Tagen komme ich wieder bei ihnen vorbei.“ 179 in schwarzer Farbe, zu Gesicht stehen, vor kurzem, Mode sein, passen, Pech haben, es ist nichts zu machen, ein anderes Mal 3.Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern, passen Sie auf das Gebrauch vom Artikel auf. 1. Sind diese Schuhe aus … oder …? 2. Am Morgen trinke ich immer … 3. Willst du ein Abendkleid aus … oder … 4. Diese Brosche ist aus … .5. wasch dir die Hände mit … 6. Bring mir ein Glas … Die Seife, kaltes wasser, die wolle, die Seide, schwarzer Kaffee, das Leder, das Kunstleder, echtes Gold 4.Stellenen Sie die Adjektive in richtiger Form ein . 1. Hier ist ein (groß) Warenhaus. 2. Im Warenhaus gibt es heute eine (reiche) Auswahl an (seiden) Kleidern. 3. Der Verkäufer zeigt uns ein (rot) Kleid, und ich probiere dieses (schön) Kleid. 4. Pete braucht einen (dunkelblau) oder einen (schwarz) Anzug. 5. Dieser (einfarbig) Anzug passt ihm gut, aber die (hell) Farbe gefällt ihm nicht. 6. Zeigen Sie mir, bitte, einen (modern) Mantel mit einem (schön) Kragen. 7. Haben Sie heute (zweifarbig) Hauskleider? 8. Meine Tochter braucht ein (baumwollen) Sommerkleid. 9. Wo hast du dein (weiß) Hemd gekauft? 10. Eva wendet sich an eine (jung) Verkäuferin, und sie zeigt (verschieden) Waren: (wollen) Strümpfe, (warm) Handschuhe, (seiden) Socken. Устное сообщение на тему „Ausbildung“ Sprechen Sie über das Gymnasium in Ihrem Heimatland. Berichten Sie a) b) c) d) Über seine Spezialisierung; Ab welcher Klasse man im Gymnasium lernt; Wie es mit dem Studium einer Fremdsprache steht; Wie lange der Besuch eines Gymnasiums dauert. Сочинение на тему «Meine Modellhochschule » Wie stellen Sie sich eine Hochschule vor, an der Sie so gern studieren, dass Sie traurig sind, wenn die Ferien beginnen. Schreiben Sie etwas über die Hochschule, die Sie sich wünschen. Ihre Arbeit können Sie in beliebiger Form machen. Das können z.B. 180 eine nüchterne Beschreibung ein kurzer Prosa-Text ein Gedicht ein Zeitungsbericht eine Erzählung aus der Sicht einer Studentin oder eines Studenten oder eines Elternteils die Rede einer Politikerin oder eines Politikers usw. sein. Die hier zusammengestellten Formulierungen sind eine Form von Hilfen für Ihren Aufsatz. Дискуссия по теме „ Massenmedien: pro & kontra“ с использованием речевых клише Pro Massenmedien schaffen Öffentlichkeit für gesellschaftlich wichtige Themen und Probleme: Herstellung von Öffentlichkeit Demokratie setzt informierte Bürger voraus: Die Medien vermitteln zwischen den Politikern und den Bürgern: Vermittlungs-und Kommunikationsfunktion. Medien informieren und unterstützen die Meinungsbildung: Informationsfunktion Der Kultur- und Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Medien sichert die informelle Grundversorgung der Menschen: Bildungsauftrag und Grundversorgung. Massenmedien bringen eine Gesellschaft auch zusammen: Integrationsfunktion. Medien ermöglichen die Orientierung in der Informationsflut: Orientierungsfunktion. ... Kontra Durch die Massenmedien werden nicht die wirklich wichtigen Themen öffentlich, sondern bloß die besonders sensationellen. Die Medien zeichnen so ein falsches Bild der Wirklichkeit: Verfälschung. Sie müssen Informationen auswählen, die Auswahlkriterien werden nicht offen gelegt: Gefahr der Manipulation. Gesellschaftliche Randgruppen haben weniger Chancen, in den Medien zu Wort zu kommen. Medien zementieren also eher bestehende Machtverhältnisse: Stabilisierungstendenz. Die zunehmende Medienkonzentration führt zu einer einseitigen Medienlandschaft: Verlust der Vielfalt. 181 Durch zunehmende Kommerzialisierung steigt der Druck auf die Redaktionen auch auf die öffentlich-rechtlichen Medien -, immer mehr "Blut-und-Schande"Themen zu bringen, damit die Quote oder die Auflage stimmt: Verflachung. Medien vermitteln nur eine bestimmte Sicht der Welt: Einseitigkeit. Medien können im Interesse einzelner Gruppen Politik machen: Wirtschaftliche oder politische Abhängigkeiten. Redemittel und Klischees zur Diskussion: Redemittel Pro: Ich bin für ... . Positiv ist nicht nur ..., sondern auch ... . Der Vorteil liegt ganz klar in ... . Ein Pluspunkt ist, dass ... . Ich finde auch gut / wichtig, dass ... . Dafür /für... spricht, dass ... . Das wichtigste Argument für... bezieht sich auf ... . Ein Vorteil von ... ist … . Ein weiteres Argument für ... ist... Redemittel Kontra: Ich bin gegen ... . Dagegen/gegen ... spricht, dass... . Das Hauptargument dagegen, dass ... /gegen ... ist… . Ein Nachteil von ... ist... . Ein weiteres Argument / Einwand gegen ... ist... Der Nachteil ist, dass ... . Ich finde es nicht gut, dass ... . Redemittel zum Widersprechen: Ich bin aber ganz anderer Meinung, denn ... . Das finde ich unmöglich / nicht gut, denn ... . Ich verstehe Ihr Argument, aber ich finde, dass ... . Was Sie sagen, ist interessant, aber... .. Damit bin ich nicht einverstanden, weil ... . Das sehe ich etwas anders/nicht so, denn ... . In dem Punkt bin ich völlig anderer Meinung, weil ... . Das finde ich nicht, im Gegenteil ... . Ich bin nicht Ihrer Meinung, denn ... . Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ... . Kompromiss finden: Ich kann Ihr Argument sehr gut verstehen. Dennoch finde ich, dass ... . Was halten Sie von ... ? Ich sehe die Vorteile. Mögliche Nachteile sind jedoch ... . Was meinen Sie? 182 Können wir uns darauf einigen, dass ... . Das könnte eine Lösung / ein Ausweg sein. Ich teile Ihre / deine Meinung. Am besten vereinbaren wir gleich, dass... So könnte es gehen. Устное сообщение по теме „Massenmedien“ Характеристика какой-либо немецкоязычной газеты Zeitung analysieren Machen Sie Ihre Studienfreunde mit einer deutschsprachigen Zeitung bekannt. Folgende Fragen und Wendungen können Ihnen helfen. Wie ist die Zeitung strukturiert? Wie ist die Zeitung inhaltlich aufgebaut? Welche Themen deckt sie ab? Hat die Zeitung ein Impressum? Welche Informationen sind darin zu finden? Wie oft erscheint die Zeitung? Machen die Überschriften neugierig auf mehr? Passen die Informationen darunter zu den Überschriften? Welche Textsorten überwiegen? (Textsorten, die an Tatsachen orientiert sind oder Textsorten, die eine Meinung wiedergeben) Wo werden Bilder platziert? Was zeigen diese Bilder? Dient die Zeitung mehr der Unterhaltung oder der Information? Wie sind Text und Bild aufeinander abgestimmt? Ist die Sprache leicht oder schwer zu verstehen? Gibt es viele Fremdwörter? Wie ist das Verhältnis von Werbung und redaktionellen Beiträgen? An welche Leser richtet sich die Zeitung? Welche Möglichkeiten gibt es, mit der Redaktion Kontakt aufzunehmen? Hilfsreiche Begriffe und Formulierungen für die Analyse. Die erste Seite enthält einige (Artikel, Meldungen, Nachrichten, Berichte) über … Auf den Seiten … werden… veröffentlicht. Die Seite(n) … macht(en) die Leser mit … bekannt. Unter der Rubrik … informiert die Zeitung ihre Leser über … Die Seite(n) bringt(en) (Informationen, Artikel? Anzeigen) Am interessantesten finde ich Seite…, weil … Lesenswert ist/sind auch der Artikel über Auf der letzten Seite werden …veröffentlicht. Von großem Interesse ist für mich der Artikel… Написание краткой газетной статьи по плану по теме „Massenmedien“ 183 Zeitung machen Überlegen Sie sich, was für eine Zeitung das sein soll: Eine alternative Zeitung, eine Wandzeitung, eine Lokalzeitung, eine Kurszeitung oder vielleicht nur ein Flugblatt zu einem aktuellen Problem. Denken Sie daran, welche Rubriken es in Zeitungen gibt. Schreiben Sie kurze Artikel über … Словарный диктант по теме „Reisen und Urlaub“ Schreiben Sie in die entsprechende Spalte die Wörter ein, die sich auf die folgenden Themen beziehen: Reisen: Urlaub: Unterbringung, Leistung: Составить диалог по теме „Reisen und Urlaub“ используя предложенные вопросы Erstellen Sie kurze thematische Dialoge, in denen Sie die Fragen benutzen könnten. A. Womit fahren Sie zu Ihrem Urlaubsort? Sind Sie geschäftlich (beruflich) viel auf Reisen? Haben Sie die Zollkontrolle schon passiert? Werden die Pässe an der Grenze kontrolliert? Sind diese Waren zollfrei/zollpflichtig? Was haben Sie zu verzollen? B. Welche Formalitäten muss man vor dem Abflug erledigen? Wann beginnt die Abfertigung? Zu welcher Höhe darf man Devisen einführen? Wo kann ich hier Geld umtauschen (wechseln)? Wann fliegt die Maschine nach Berlin ab? Wann kommt die Maschine in Berlin an? 184 C. Wann fährt (geht) der nächste Zug nach F.? Soll ich umsteigen? Habe ich einen günstigen Anschluss nach F.? Wo ist hier die Auskunft? Hält dieser Zug auch in kleinen Städten? Reisen Sie zweiter Klasse oder erster? Ist beim Intercity ein Zuschlag erforderlich? Написать электронное письмо другу по теме „Reisen und Urlaub“ Schreiben Sie einer Freundin oder einem Freund einen E-Mail und erklären Sie ihm (ihr), warum Sie dieses Jahr im Urlaub zu Hause bleiben: Liebe (r) …, du wunderst dich sicher, dass ich dir nicht aus einem Urlaubsort schreibe. Aber ich habe beschlossen, dieses Jahr zu Hause zu bleiben. Endlich kann ich … Ich brauche auch nicht … zu … Herzliche Grüsse, dein (e)… Разыграть диалоги по предложенным ситуациям по теме «“Gesundheit. Krankheit“ Spielen Sie spontan gesprochene Dialoge zu den folgenden Situationen! 1) Ihr Zimmerkollege hat sich erkältet. Helfen Sie ihm: bestellen Sie einen Arzt für ihn und leisten Sie ihm erste Hilfe. 2) Der Kranke möchte nicht den Verordnungen des Arztes folgen. Überzeugen Sie ihn, dass er das Bett hüten muss und die verschriebene Medizin einnehmen soll, dass eine Selbstbehandlung gefährlich ist. 3) Ihre neue Freundin interessiert sich für Hausmittel gegen Erkältung. Informieren Sie sie darüber, was Sie gewöhnlich machen, wenn Sie erkältet sind. 4) Ein Ausländer fühlt sich auf der Straße plötzlich unwohl. Helfen Sie ihm: bringen Sie ihn in die Poliklinik und dolmetschen Sie bei der Behandlung. 5) Sie sind Internist in der Studentenpoliklinik. In die Sprechstunde kommt ein Student, der Grippe simuliert und einen Krankenschein bekommen möchte. Entlarven Sie den Simulanten. 6) Ihr jüngerer Bruder erkältet sich oft. Erklären Sie ihm, wie er den Erkältungen vorbeugen kann. Cочинение на тему „Kunst.Theater“ 185 Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der folgenden Themen. - Mein Liebligsstück. Theater heute. Das Leben eines Schauspielers. Проверочный диктант по теме „Kunst. Theater“ Prüfen Sie sich in Ihrem Wortschatz. der Auftritt das Bühnenbild die Bühnenraumvision das Filmstudio die Garderobenfrau das Krippenspiel die Leiengruppe das Libretto die Multimediashow die Platzanweiserin die Probe das Repertoire der Rollentext der Schauplatz das Scheinwerferlicht die Souffleuse der Stiegenaufgang der Vorhang die Opera buffa animieren erklingen heraushören komponieren prägen schaffen stiften aufs höchste angespannt Beifall finden in die Gestalt hineinwachsen karg halten den Knoten zum Platzen bringen Komplexe verlieren das Stück kommt an einen Tiefpunkt erreichen verrauscht sein 4.2. Итоговый контроль: зачет (4 семестр) Содержание зачета: 1. Письменное изложение прослушанного текста бытового или страноведческого характера (2-3 мин звучания) (Время выполнения – 80 мин.) 2. Беседа по одной из пройденных устных тем. 186 Вопросы к зачету: Тема „Die deutschsprachigen Länder“ 1. Sprechen Sie über die geographische Lage der Bundesrepublik Deutschland. 2. Charakterisieren Sie die naturräumliehe Gliederung Deutschlands. 3. Nennen Sie die höchsten Gipfel, die längsten Flüsse und Kanäle, die größten Inseln und Seen in Deutschland. 4. Vergleichen Sie die naturräinnliehe Gliederung Deutschlands mit der Ihrer Heimat bzw. Ihrer Region. 5. Sprechen Sie über die bekanntesten deutschen Landschaften unter Benutzung der \ orstehenden Presseberichte. Erzählen Sie auch über die anderen deutschen Landschaften, gebrauchen Sie dabei zusätzliche Materialien. 6. Charakterisieren Sie die deutsche Pflanzen- und Tierwelt. 7. Welche Naturschutzgebiete in Deutschland kennen Sie? Finden Sie diese Gebiete auf der Karle. Kennen Sie Naturschutzgebiete in Ihrem Land? 8. Charakterisieren Sie das Klima in Deutschland. Wie unterscheidet es sich von Klima in Ihrer Region? 9. Welche deutschen Gebiete möchten Sie gern besuchen? Begründen Sie Ihre Wahl. 10. Welche Staatsform hat die Schweiz? 11. An welche Länder grenzt sie? 12. Wie heißen die Amtssprachen? 13. Wie ist das Land geteilt? 14. Wovon geht die Macht aus? 15. In welchen internationalen Organisationen arbeitet die Schweiz mit? 16. Wo liegt Österreich? 17. Wie viele Bundesländer hat Österreich? 18. In welchen Städten leben die meisten Österreicher? 19. Welcher Fluss spielt für das Land eine große Rolle? 20. Welche Industriezweige sind in Österreich entwickelt? Тема „ Einkäufe. Im Warenhaus“ 1. Wie oft machen Sie Einkäufe. 2. Wo befindet sich das Kaufhaus? 3. Wie groß ist das Kaufhaus? 4. Welche Abteilungen gibt es im Kaufhaus? 5. Die Auswahl von den Waren im Kaufhaus. 6. Wie ist die Bedienung in diesem Kaufhaus? 7. Gibt es schöne Schaufenster im Kaufhaus? 187 8. Welche Größe tragen Sie? 9. In welcher Farbe ziehen Sie die Kleidung vor? 10. Wo kann man die Kleidung anprobieren? 11. Ist Ihre Kleidung große Mode? 12. Wie wählen Sie die Schuhe? 13. Tragen Sie die Schuhe mit hohen Absätzen? 14. Was kann man in der Kurzwarenabteilung kaufen? 15. Folgen Sie den Moderatschläge aus den Zeitschriften für Frauen? 16. Interessieren Sie sich für Mode? Тема „Ausbildung“ 1. Mit welchem Alter gehen die Kinder in die Grundschule? 2. Unter welcher Aufsicht steht das Schulwesen der BRD? 3. Welche Stufen hat das Schulsystem? 4. Was bestimmen die Bundesländer selbst? 5. Wie viel Klassen umfasst die Grundschule? 6. Lernt man in der Grundschule Fremdsprachen? 7. Wie lange dauert die Bildung in der Hauptschule? 8. Womit beginnt die Realschule? 9. Was gibt den mittleren Bildungsabschluss? 10. Mit welchen Fächern beschäftigen sich die Schüler im Gymnasium? 11. Was berechtigt das Abitur? 12. Wie viel Sprachen lernt man in Gymnasium? 13. Was ist da Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland? 14. Welche Aufgaben erfüllen die Universitäten? 15. Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung? 16. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert? 17. Was bildet ein Studienangebot? 4.2.2. Итоговый контроль: экзамен (5 семестр) Содержание экзамена: 1. Лексико-грамматическая работа, составленная на основе пройденного лексического и грамматического материала. (Время выполнения - 80 мин.) 2. Чтение текста страноведческого или бытового характера без словаря (15001800 п. зн.), передача его содержания на немецком языке, ответы на вопросы. 188 3. Беседа по одной из пройденных тем. Образец лексико-грамматического теста за 5-ый семестр TEST Lesen Sie den Text und setzen Sie in Klammern stehende Verben ins Präteritum ein: Gute Reise Herr Mager (wohnen) _ (1) in einer kleinen Stadt. Er (besorgen) _ (2) oft etwas für seine Freunde. Eines Tages (fahren) _ (3) er nach Berlin. Seine Freunde (bitten) _ (4) ihn, fünf Regenschirme zu kaufen. Auf dem Bahnhof (umsteigen) _ (5) er in die Metro. Neben ihm (sitzen) _ (6) ein Herr und (lesen) _ (7) eine Zeitung. Beim Aussteigen (wollen) _ (8) Herr Mager in seiner Zerstreutheit den Schirm seines Nachbarn mitnehmen. „Aber mein Herr“, (sagen) _ (9) der Mann, „dieser Schirm gehört mir“. „Oh, entschuldigen Sie bitte, ich habe mich getäuscht“, (sagen) _ (10) Herr Mager. Durch diese Ereignis (sich erinnern) _ (11) Herr Mager an seine Besorgungen. Er (gehen) _ (12) in ein großes Kaufhaus und (kaufen) _ (13) fünf schöne Regenschirme. Um 6.00 Uhr (fahren) _ (14) er wieder mit der Metro nach dem Bahnhof. Zufällig (sitzen) _ (15) der Nachbar vom Vormittag wieder neben ihm. Als dieser die fünf neuen Regenschirme (sehen) _ (16), (lächeln) _ (17) er und (sagen) _ (18) zu Herrn Mager: „Nun, (klappen) _ (19) es?“ Suchen Sie das richtige Wort oder den richtigen Satz. 1. Das ist aber ein schönes Geschenk! Ich danke Ihnen herzlich … a) dazu b) dafür c) darauf 2. Morgen fahre ich nach Hause. Ich freue mich schon … Wiedersehen mit meiner Familie! a) auf das b) über das c) über dem 3. Hast du deiner Schwester schon … Geburtstag gratuliert? a) beim b) um den c) zum 4. Er bittet mich, … ich ihn morgen um 10 Uhr anrufe. a) damit b) um c) dass 5. Der Arzt verschreibt dem Kranken diese Arznei, … er sie täglich einnimmt. a) dass b) damit c) um d) weil 6. Bis 18 Uhr … ich zu Hause geblieben. 189 a) habe b) bin c) sein d) darf 7. Ich weiß nicht, … der Zug aus München angekommen. a) dass b) was c) ob d) wie 8. Hast du Zeit, … a) dass du mit mir auf der Datscha arbeitest. b) arbeiten mit mir auf der Datscha. c) mit mir auf der Datscha zu arbeiten. d) zu arbeiten mit mir auf der Datscha. 9. Wo … ihr gestern Abend? In der Disko? a) waren b) warst c) wart d) seid 10. Ich … nach Kiew gefahren. a) habe b) sei c) werde d) bin 11. Hast du schon deine Tabletten …? a) genommen b) genehmt c) nehmen d) nimmst 12. Wir sprechen ganz leise, … das Kind nicht zu wecken. a) damit b) dass c) weil d) um 13. Inge hat gesagt, … a) dass sie kann morgen kommen. b) dass sie morgen kommen kann. c) dass sie morgen kann kommen. 14. Gestern waren wir am See. Ich habe mich sehr … die Reise gefreut. a) für b) über c) auf 15. Ist das alles, … a) was du uns erzählen kannst. b) das du uns erzählen kannst. c) was du kannst uns erzählen. 16. Heute … ihr sehr früh aufgestanden. a) sind b) habt c) seid d) haben 17. Ich erinnere mich …, wie er sich über mein Geschenk gefreut hat. a) darüber b) darum c) daran d) habt 18. Die Hausaufgaben … sie schon gemacht. a)werden b) haben c) sind d) habt 19. Sie liebt das Meer, … sie Sonne, Strand und Wasser mag. a) denn b) dann c) weil d) sondern 20. Ich studiere an der Universität, um einen interessanten Beruf … a) bekommen b) zu bekommen c) bekommt 21. Der Zug … vor fünf Minuten … a) hat … abgefahren b) ist … abgefahren c) hat … abgefahrt d) ist …abgefahrt 190 22. Ich hoffe, Sie bald … a) wiederzusehen b) wiedersehen c) zu wiedersehen d) zu sehen wieder 23. Er hat mich gefragt, … ich mich für dieses Buch interessiere. a) ob b) dass c) wie d) was 24. Das kleine Mädchen lernt … a) zu tanzen b) tanzen c) tanzt 25. Er muss unbedingt ein neues Auto kaufen, … sein altes ist kaputt. a) oder b) aber c) sondern d) denn Образец текста для устного пересказа Die Deutschen und ihr Urlaub Bei der Auswahl ihres Reiseziels entscheiden sich immer mehr Deutsche für das eigene Land. Ein Drittel der Bundesbürger machen in Deutschland Ferien. Innerhalb der Landesgrenzen zieht der Norden die meisten Sommerurlauber an. Ein ausschlaggebender Faktor bei der Wahl des Reiseziels sind für die Bundesbürger die Kosten. Eine ähnlich große Bedeutung wird sonst nur dem Wetter beigemessen. Außerdem ist die eigene Sicherheit für Deutschen nach wie vor ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Urlaubsplanung. Das Risiko terroristischer Anschläge spielt für viele Reisende eine zentrale Rolle bei der Auswahl des Urlaubsortes. Es werden auch soziale und politische Unruhen und die Bedrohung durch Naturkatastrophen sowie Gesundheitsrisiken (so z.B. Gefahren der Vogelgrippe) berücksichtigt. Die Deutschen buchen ihren Urlaub immer mehr über das Internet. Von den 2007 unternommenen 127 Millionen Reisen wurden rund 30 Millionen über das Internet gebucht. Die Kundschaft kann gemütlich von zu Hause alle Angebote durchforsten und Preise vergleichen. Auch Frühbucherrabatte werden von Deutschen gerne genutzt, weil bei den Frühbucherangeboten der Veranstalter gilt: Wer früh bucht, spart viel. Darum planen die Deutschen ihren Urlaub langfristig, um von den Frühbucherrabatten zu profitieren und so Geld zu sparen. Ein anderer Trend der letzten Jahre ist aber auch das „Last-Minute“-Schnäppchen. Hier wartet man wenige Wochen oder sogar Tage vor Urlaubsbeginn, bevor man seinen Urlaub bucht. Dann geben Reiseveranstalter auf die verbliebenen Angebote besonders viel Rabatt und man kann günstig in Urlaub fahren oder fliegen. 191 Темы к экзамену: 1. 2. 3. 4. Средства массовой информации Отдых и путешествия Спорт и здоровье Искусство Вопросы к экзамену: Massenmedien 1. Welche Aufgaben haben Massenmedien? 2. Wie unterscheiden sich die Zeitungen? 3. Wie wird die Presse finanziert? 4. Welche deutschen Zeitungen und Zeitschriften sind sehr gefragt? 5. Welche Informationen enthält das Impressum“? Auf welcher Seite der Tageszeitung steht es? 6. Welche tatsachenorientierten und meinungsorientierten Textsorten kennen Sie? 7. Warum müssen Anzeigen in Zeitungen sein? 8. Was versteht man unter dem Begriff „Duales Rundfunksystem“? 9. Wann wurden der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk eingeführt? 10. Welche Sendeanstalten gehören zu den Landesrundfunkanstalten? 11. Welche bundesweiten öffentlich-rechtlichen Programme kennen Sie? 12. Woher bekommen die Sender das Geld, um ihr Programm herzustellen? 13. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Sender wie Sat1 und einem wie ARD? 14. Was ist ein Bildungsauftrag? 15. Welche Sendeformate kennen Sie? 16. Was ist Ihre Lieblingssendung? Und warum? 17. Welche Rundfunkanstalten bzw. Programmanbieter gibt es in Ihrem Land? 18. Welche Tipps können Sie zu einem verantwortlichen und kompetenten Umgang mit Medien geben? Reisen, Urlaub 1. Womit fahren Sie zu Ihrem Urlaubsort? 2. Haben Sie die Zollkontrolle schon passiert? Was haben Sie zu verzollen? 3. Welche Formalitäten muss man vor dem Abflug erledigen? 4. Wann beginnt die Abfertigung? Zu welcher Höhe darf man Devisen einführen? 192 5. Hast du das Visum schon beantragt? 6. Hast du die Reise (das Hotel) schon gebucht? 7. Wo haben Sie Ihren letzten Urlaub verbracht? 8. Was kostet die Unterkunft in diesem Hotel pro Nacht? 9. Machen Sie oft Wanderungen, Ausflüge? 10. Haben Sie im Urlaub viel Neues erlebt? 11. Fahren Sie oft ins Ausland? / Zu welchem Zweck? 12. Was haben Sie Interessantes über das Gastland erfahren? Sport / Gesundheit 1. Welche Symptome hat die Grippe (die Bronchitis, die Allergie, die Hypotonie, die Zuckerkrankheit)? 1. Was machen Sie, wenn Sie sich anstecken? 2. Welchen Untersuchungen werden Sie unterzogen, wenn Sie ins Krankenhaus geraten? 3. Wie sieht ein Kranker aus? 4. Welche Infektionskrankheiten kennen Sie? 5. Welche der Infektionskrankheiten gelten als Kinderkrankheiten? 6. Wen lassen Sie im Fall der Krankheit kommen? 7. Welche Arten von Medikamenten kennen Sie? 8. Was machen Sie, wenn Sie krank sind? 9. Was kann man für seine Gesundheit tun? 10. Was können Sie im Notfall machen? 11. Wie oft sind Sie krank? 12. Haben Sie schon im Krankenhaus gelegen? 13. Was braucht man, wenn man zum Arzt geht? 14.Was haben Sie über alternative Heilmethoden gehört? Kunst 1. Welche Rolle spielt die Kunst im Leben den Menschen? 2. Welche Kunstarten kennen Sie? 3. Welche Kunstart bevorzugen Sie? 4. Wie oft besuchen Sie das Theater? 5. Welche Theater gibt es in Minsk? 6. Was ziehen Sie vor – die Drama oder das Oper? 7. Was haben Sie sich das letzte Mal im Theater angesehen? 8. Welche Stücke gibt man in diesem Theater? 9. Für welche Schauspieler schwärmen Sie? 10. Wie können Sie eine Theaterkarte besorgen? 11. Ist es schwer, Eintrittskarten für neue Aufführungen zu besorgen? 193 12. Welche Plätze ziehen Sie vor? 13. Kaufen Sie ein Kaufprogramm? Wozu? 14. Was machen Sie in der Pause? 15. Was machen die Zuschauer, wenn ihnen die Aufführung gefällt? 16. Gehen Sie oft ins Kino? 17. Welchen Film haben Sie sich vor kurzem angesehen? Hat er Ihnen gafallen? 5. Методические рекомендации по организации управляемой самостоятельной работы студентов Студент в процессе обучения должен не только освоить учебную программу, но и приобрести навыки самостоятельной работы, которая способствует развитию ответственности и организованности, творческого подхода к решению проблем учебного и профессионального уровня, поскольку студент должен уметь планировать и выполнять свою работу. Самостоятельная работа студентов является одной из основных форм аудиторной и внеаудиторной работы при реализации учебных планов и программ. Самостоятельная работа определяется как индивидуальная или коллективная учебная деятельность, осуществляемая без непосредственного участия педагога, но по его заданиям и под его контролем. При определении содержания самостоятельной работы студентов учитывается уровень самостоятельности абитуриентов и требования к уровню самостоятельности выпускников для того, чтобы за период обучения искомый уровень был достигнут. Для организации самостоятельной работы необходимы следующие условия: готовность студентов к самостоятельному труду; наличие и доступность необходимого учебно-методического и справочного материала; консультационная помощь. Формы самостоятельной работы студентов определяются при разработке рабочих программ учебных дисциплин содержанием учебной дисциплины, учитывая степень подготовленности студентов. 194 Видами заданий для внеаудиторной самостоятельной работы являются: Для овладения знаниями: чтение текста (учебника, дополнительной литературы), составление плана текста, графическое изображение структуры текста, конспектирование текста, выписки из текста, работа со словарями и справочниками, ознакомление с нормативными документами, учебно-исследовательская работа, использование аудио- и видеозаписей, компьютерной техники и Интернета и др. Для закрепления и систематизации знаний: работа с конспектом лекции, обработка текста, повторная работа над учебным материалом (учебника, дополнительной литературы, аудио и видеозаписей, составление плана, составление таблиц для систематизации учебною материала, ответ на контрольные вопросы, заполнение рабочей тетради, аналитическая обработка текста (аннотирование, рецензирование, реферирование, конспект-анализ и др), подготовка мультимедиа сообщений/докладов к выступлению на семинаре (конференции), подготовка реферата, составление библиографии, тематических кроссвордов, тестирование и др. Для формирования навыков и развития умений: решение задач и упражнений по образцу, решение вариативных задач, решение ситуационных (профессиональных) задач, подготовка к деловым играм, проектирование и моделирование разных видов и компонентов профессиональной деятельности, рефлексивный анализ профессиональных умений с использованием аудио- и видеотехники и др. Таким образом, самостоятельная работа всегда завершается какимилибо результатами. Это выполненные задания, упражнения, решенные задачи, написанные сочинения, заполненные таблицы, построенные графики, подготовленные ответы на вопросы. Цели и задачи: Целью самостоятельной работы студентов является овладение фундаментальными знаниями, профессиональными умениями и навыками деятельности по профилю, опытом творческой, исследовательской деятельности. Данный учебно-методический материал ориентирован на достижение главной 195 цели:повышение результативности самостоятельной работы студентов,развитие способности к самостоятельному получению знаний, освоению коммуникативныхкомпетенций по учебной дисциплине Иностранный язык (немецкий). В ходе выполнения самостоятельной работы студент научится активно, целенаправленно приобретать новые знания и развивать коммуникативные умения без прямого участия в этом процессе преподавателей; самостоятельно анализировать современные учебно-методические материалы; закреплять пройденный материал посредством анализа, сравнения, обсуждения и описания реалий согласно тематике. Указанная цель требует реализации ряда задач, таких как: приобретение конкретных знаний, формирование навыков и развитие речевых умений по немецкому языку, в соответствии с темами, заявленными в учебной программе дисциплины; систематизация и закрепление полученных теоретических знаний и практических умений обучающихся; развитие познавательных способностей и активности студентов: творческой инициативы, самостоятельности, ответственности и организованности; формирование самостоятельности мышления, способностей к саморазвитию, самосовершенствование и самореализация; развитие исследовательских умений; реализация универсальных учебных действий с использованием информационно-коммуникационных технологий. Информация, полученная в результате самостоятельного изучения обозначенного материала, будет необходима для написания реферата, сочинения, подготовки презентации, более продуктивной работы на практических занятиях, а также успешного прохождения всех этапов контроля знаний. Помимо анализа библиографического списка литературы, поощряется самостоятельное нахождение и изучение дополнительной литературы и электронных источников. При этом целями и задачами самостоятельной аудиторной работы по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)»являются: методическая помощь студентам при изучении дисциплины «Практика устной и письменной речи» второй иностранный язык (немецкий) по темам, выносимым на самостоятельное изучение; 196 активизация употребления профессиональной лексики в речи студентов, связанной с конкретными специальностями; обучение логичному и последовательному изложению своих мыслей в соответствии с предложенной ситуацией, максимально приближенной к реальной жизни, и в пределах освоенного лексико-грамматического материала; применение сформированных навыков при работе с аутентичными материалами; развитие творческих способностей студентов, активизация мыслительной деятельности, повышение положительной мотивации к изучению немецкого языка; отработка навыков работы со специальными тематическими словарями, с научными справочными пособиями, а также навыков реферирования; оказание методической помощи при написании рефератов, сочинений. Цели и задачи внеаудиторной самостоятельной работы студентов: закрепление, углубление, расширение и систематизация знаний, полученных во время занятий; самостоятельность овладения новым учебным материалом; формирование навыков самостоятельного умственного труда; овладение различными формами самоконтроля; развитие самостоятельности мышления; развитие коммуникативных умений в сфере профессионального общения; воспитание способности к самоорганизации, творчеству. Самостоятельная работа может осуществляться индивидуально или группами студентов в зависимости от цели, объема, конкретной тематики самостоятельной работы, уровня сложности, степени развития умений студентов. Контроль результатов внеаудиторной самостоятельной работы студентов может осуществляться в пределах времени, отведенного на обязательные учебные занятия по дисциплине и внеаудиторную самостоятельную работу студентов по дисциплине. Используется устная, письменная и смешанная формы контроля. По дисциплине «Практика устной и письменной речи» второй иностранный язык (немецкий) практикуются следующие виды и формы самостоятельной работы студентов: подготовка к практическим занятиям; подготовка к контрольным работам, зачетам и экзаменам; отработка изучаемого материала по печатным и электронным источникам; 197 выполнение контрольных, самостоятельных работ; тестирование в учебных компьютерных классах по материалам, разработанным преподавателем; индивидуальные исследовательские задания (подготовка кратких сообщений, докладов, рефератов и др.); подготовка к участию в научно-практических конференциях; подготовка и оформление мультимедийных презентаций в соответствии с учебными разделами и темами, а также слайдового оформления и видеосопровождения докладов; написание сочинений; самостоятельное составление заданий (кроссвордов, викторин, контрольных упражнений) по изучаемой теме; работа над выполнением наглядных пособий (схем, таблиц, коллажей и др.); проектная работа (подготовка деловой игры; портфолио). Рекомендации по выполнению самостоятельной работы: 1. Изучение теоретического материала. Изучение тематических текстов на немецком языке, лексических и грамматических комментариев к ним, а также указанной в библиографии литературы и Интернет-ресурсов с целью расширения знаний по той или иной теме необходимо осуществлять с учетом следующих пунктов: прежде чем приступить к работе, требуется четко определить цели задания, что поможет осуществить самоконтроль в конце работы; ход работы проводить «пошагово» и не приступать к следующему пункту, не пройдя предыдущий; при работе с литературными источниками выделять главное, обращая особое внимание на классический немецкий язык, в конце работы проверить достигнута ли цель и сколько времени потребовалось для её достижения. В зависимости от цели просмотрового чтения и степени полноты извлечения информации выделяют четыре подвида просмотрового чтения: Конспективное – для выделения основных мыслей. Оно заключается в восприятии только наиболее значимых смысловых единиц текста, составляющих логико-фактологическую цепочку. Реферативное – для выделения основных мыслей. При этом читающего интересует только самое основное в содержании материала, все подробности опускаются как несущественные для понимания главного. 198 Обзорное – для определения существа сообщаемого. Оно направлено на выделение главной мысли текста, причем задачи сводятся в основном к ее обнаружению на основе структурно-смысловой организации текста. Понимание главной мысли, выраженной имплицитно, в данном случае практически невозможно. Интерпретация прочитанного ограничивается вынесением самой общей оценки содержанию и определением соответствия текста интересам студентов. Ориентировочное – для установления наличия в тексте информации, представляющей для читающего интерес или относящееся к определенной проблеме. Основная задача читающего – установить, относится ли данный материал к интересующей его теме. Грамматический анализ непонятных предложений текста на иностранном языке. Бегло просмотрите текст и постарайтесь понять, о чем идет речь. При вторичном прочтении определите тип непонятного предложения и функции всех его составляющих по внешним признакам. При наличии сложносочиненного или сложноподчиненного предложения разделяйте его по формальным признакам на самостоятельные и придаточные, выделяйте инфинитивные, причастные и деепричастные обороты. Если в предложении есть служебные слова, используйте их для членения предложения на смысловые группы. В каждом отдельном предложении сначала находите сказуемое или группу сказуемого, затем подлежащее или группу подлежащего. Если значение этих слов неизвестно, обращайтесь к словарю. Глагол-сказуемое обычно стоит на втором месте. Сказуемое можно найти по личным местоимениям; по вспомогательным и модальным глаголам в личной форме; по неправильным глаголам; по суффиксам Помните, что существительные употребляются в функции подлежащих только без предлогов Найдя подлежащее и сказуемое, проверьте, согласуются ли они в лице и числе. Поняв значение главных членов, выявляйте последовательно второстепенные, сначала в группе сказуемого, а затем в группе подлежащего. Если предложение длинное, определите слова и группы слов, которые можно временно опустить для выяснения основного содержания предложения. Не ищите сразу в словаре все незнакомые слова, а 199 заменяйте их вначале неопределенными местоимениями и наречиями (кто-то, какой-то, как-то, где-то и др.) Внимательно присмотритесь к словам, имеющим знакомые вам корни, суффиксы, приставки. Попытайтесь установить значение этих слов. При этом обратите внимание на то, какой частью речи являются такие слова, а затем подбирайте соответствующий русскийэквивалент. Слова, оставшиеся непонятными, ищите в словаре, соотнося их значение с контекстом. 2. Подготовка доклада. Требование к студентам по подготовке и презентации доклада. Доклад-это сообщение с целью обобщить знания по заданной теме, систематизировать материал, проиллюстрировать примерами, сформировать навыки самостоятельной работы с научной литературой и прессой, познавательный интерес к научному познанию. Студент в ходе презентации доклада отрабатывает умение самостоятельно обобщить материал и сделать выводы в заключении, свободно ориентироваться в материале и отвечать на дополнительные вопросы слушателей. Работа студента над докладом-презентацией включает отработку у него навыков ораторского искусства и развитие умений организовывать и проводить диспут. Тема доклада должна быть согласована с преподавателем и соответствовать теме занятия. Докладом также может стать презентация реферата студента, соответствующая теме занятия. Материалы при его подготовке должны соответствовать научно-методическим требованиям ВУЗа и быть указаны в докладе. Иллюстрации должны быть достаточными, но не чрезмерными. Студент обязан подготовить сообщение и выступить с докладом в строго отведенное преподавателем время, и в указанный им срок. Необходимо соблюдать регламент, оговоренный при получении задания. Инструкция докладчикам и содокладчикам Докладчики и содокладчики - основные действующие лица. Они во многом определяют содержание, стиль и динамичность данного занятия. Действующие лица должны: уметь сообщать новую информацию; использовать технические средства; знать и хорошо ориентироваться в теме всей презентации (семинара); 200 уметь дискутировать и быстро отвечать на вопросы; четко выполнять установленный регламент: докладчик – от 10 мин.; содокладчик - 5 мин.; дискуссия - 10 мин; иметь представление о композиционной структуре доклада. Необходимо помнить, что выступление состоит из трех частей: вступление, основная часть и заключение. Рекомендуется составите тезисы для беседы или устного сообщения в заданной ситуации общения. Эффективно также составить список вопросов для обсуждения с воображаемым или реальным собеседником. 3. Написание реферата. Тема реферата предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым материалом. Объем текстовой части реферата (не считая титульного листа, содержания, списка литературы) должен составлять 5–8 листов формата А4 (шрифт: TimesNewRoman, кегль 14, междустрочный интервал полуторный, поля стандартные: верхнее – 2 см, нижнее – 2 см, левое – 3 см, правое – 1,5 см). Обязательные части реферата: титульный лист, текстовая часть и список литературы (не менее 4 наименований).Вступление, основная часть и заключение также являются необходимыми блоками реферата. 4. Написание сочинений. Тема сочинения предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым разделом; также допускается написание сочинения по теме, сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем. Объем сочинения должен составлять 240–280 слов. Сочинение сдается в указанный в графике срок. Требования к оформлению: сочинение сдается на листе бумаги или в специально заведенной для этой цели тонкой тетради (не толще 48 листов), в рукописном или распечатанном виде. Сочинение оформляется произвольно; обязательно только указание темы сочинения. Инструкция по подготовке сочинения. Разделите текст на смысловые абзацы в соответствии с предложенным в задании планом. В первом абзаце сформулируйте проблему, которую вы будете обсуждать, однако не повторяйте тему сочинения слово в слово. Представьте, что ваш 201 читатель не знает, о чем пойдет речь, и попытайтесь объяснить ему проблему другими словами. Выделите положительные и отрицательные стороны проблемы, подумайте о разумных аргументах, в поддержку обеих точек зрения. Помните, что вы должны выразить не только свою точку зрения, но и противоположную. Также не забудьте объяснить, почему вы не согласны с другой точкой зрения. Старайтесь соблюдать баланс между абзацами. Используйте слова-связки, чтобы помочь читателю проследить за логикой ваших рассуждений. В последнем абзаце сделайте обобщающий вывод по данной проблеме. Вы можете также окончательно сформулировать свое мнение или предложить пути решения данной проблемы. 5. Написание письма. В процессе профессионального общения написание писем является одной из наиболее часто встречающихся задач. Темы для деловых писем предлагаются преподавателем, также допускается написание письма по теме, сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем. Перед написание письма проводится подготовительная работа. Студент анализирует тексты писем, определяет характер каждого письма (личное, семейное, деловое, проблемное; письмо с выражением благодарности; поздравление, приглашение и т.д). На подготовительном этапе просматриваются приведенные речевые формулы, используемые в письме, и отмечаются различные способы выражения благодарности и признательности. Кроме того, составляются различные тематические письма для заданных ситуаций письменного общения. Непосредственно при написании письма используйте следующий алгоритм действий: Определите, кому могут быть адресованы названные формы письменного обращения. Определите характер письма по его структуре (описание, сообщение, повествование, уведомление, выражение благодарности за что-либо, приглашение). 202 Составьте письмо по предложенному плану, ориентируясь на конкретный тип адресата, коммуникативную задачу и ситуацию написания письма. 6. Подготовка презентации. Демонстрационная презентация (длительностью от 10 до 20 мин.) выполняется в программах MicrosoftPowerPoint, Prezi и других. Возможно (но необязательно) использование дополнительных фото-, видео- или аудиоматериалов. Выполнение презентации осуществляется в устной форме (сдача текстовой части доклада не требуется). Виды презентаций и их структура. Можно выделить 3 вида презентаций: 1. Информационная презентация; 2. Презентация-идея; 3. Презентация-ревью. Для определения вида будущей презентации сформулируйте цель своего выступления, ответив себе на вопросы: зачем я выступаю, что я хочу получить в результате, что должны продумать или сделать слушатели после моей речи? Это главный вопрос. Правильный ответ на него – 50% успешной презентации. Для информационной презентации достаточно того, что аудитория просто получит новые данные. Информационная презентация самая простая по своей сути, и требования к ней минимальны: она должна содержать в себе вступление, основную часть и завершение. Во вступлении должно быть приветствие, тема и, возможно, цель выступления, имя выступающего, название организации, которую он представляет. Часто визуальные компоненты сопровождают или даже заменяют эту часть выступления. В основной части информационной презентации главное – это соблюдение логики речи, а следовательно, структурирование доклада, в частности разделение его на части. Завершение также может быть предельно вышесказанного и благодарность за внимание. кратким: резюме 203 Цель презентации-идеи: изменить отношение слушателей и убедить их предпринять конкретные действия, связанные с темой. Aлгоритм формирования убедительной презентации – «4П». Алгоритм включает в себя 4 блока: 1. Положение. В первой части выступающий рассказывает о ситуации, связанной с его предложением. Ситуация должна быть близка и понятна аудитории. Этот раздел должен быть относительно коротким – 5-10% всего выступления. 2. Проблема. Этот отрезок презентации должен показать проблематику. Очень важно, чтобы поднятые оратором проблемы действительно были важны для слушателей. Задача презентации только актуализировать потребности слушателей и вывести на первый план среди множества других наших ежедневных потребностей. 3. Перспектива. В этом разделе докладчику нужно показать, как усугубится описанная проблема, если не принять меры прямо сейчас. 4. Предложение. Следует предложить свой продукт или идею. При этом важно наглядно показать, как именно предлагаемая идея поможет выйти из сложившейся ситуации, ответить на вопрос, чем этот способ решения лучше, чем другие, привести аргументы и доказательства - то есть сделать свою презентацию убедительной. Заканчиваться презентация-идея должна призывом к конкретным действиям, которые можно легко реализовать. Выступление будет особенно убедительным, если сделать презентацию с использованием качественных слайдов. Для убеждения стоит использовать яркие иллюстрации и графики, подтверждающие слова выступающего, так как 80% информации мы получаем через зрительный канал. Презентация-ревью- это отчет о проделанной работе. Фактически, целью таких презентаций является убеждение слушателей в том, что Вы грамотный специалист в своей области, максимально качественно выполнивший свой объем работы и достойны высокой оценки. 7. Составление портфолио. Целесообразно создание и использование портфолио в качестве проекта для самостоятельной работы. 204 По способу обработки и презентации информации выделяют портфолио в бумажном варианте и электронный вариант портфолио. Портфолио в бумажном варианте, т.е. портфолио документов - это портфель сертифицированных (документированных) индивидуальных образовательных достижений, личностного развития, карьерного продвижения как рецензии, отзывы, резюме, эссе, рекомендательные письма и прочее). Электронный вариант портфолио т.е. портфолио-коллектор, портфолио работ– это собрание различных творческих и проектных работ студента, а также описание основных форм и направлений его учебной и творческой активности: участие в научных конференциях, конкурсах, прохождение различного рода практик, спортивных и художественных достижений и др. Структура портфолио Часть 1. «Введение» 1.1. Фото 1.2. Резюме 1.3. Цели и задачи портфолио 1.4. О структуре портфолио 1.5. Специфические характеристики портфолио Часть 2. «Мои достижения» 2.1. «Официальные документы»: документы об окончании школы; сертификаты официально признанных международных, региональных и городских олимпиад, конкурсов, фестивалей, иных мероприятий; документы об участии в грантах, окончании музыкальной, художественной, спортивной или иной школы; сертификаты о прохождении практик, стажировок, тестирования, участии в проектах и программах; журнальные, газетные и фото документы и иные документы, свидетельствующие об успехах; список достижений, который, по тем или иным причинам (забыл, потерял, украли) не может быть задокументирован. 205 2.2. «Жизненный опыт»: автобиография; эссе «Взгляд в прошлое»; анализ важнейших событий и эпизодов жизни, их оценка, оценка, вес в сегодняшней жизни; основные этапы становления личности, факторы, события, люди, повлиявшие на это; газетные, фото, видео и иные кинодокументы, свидетельства очевидцев; характеристики, отзывы, оценки известных (и не только) лиц о вас; отзывы с тех мест работы, где вы работали и т.п.). 2.3. «Обучение в вузе, предпрофессиональная и профессиональная подготовка»: ваши оценки на всех этапах обучения в вузе, комментарии к ним; любимые предметы, преподаватели, мотивы обучения; основные периоды и этапы учения; изменения взглядов на свою будущую профессию, вуз; список курсовых и дипломных работ; отзывы преподавателей и научных руководителей, руководителей учебных, преддипломных и дипломных практик; список мест прохождения практик и выполненных работ. 2.4. «Научная деятельность»: список научных работ; научная переписка; аннотации к своим работам; рецензии чужих научных трудов, монографий, учебников и учебных пособий; отзывы на ваши работы; эссе «О науке» и т.п. 2.5. «Курсы по выбору и творческие работы»: список дополнительны курсов, оценки, сертификаты, комментарии, приобретенные компетенции; список или структурированное представление в том или ином виде своих творческих работ, отзывы на них, в том числе в СМИ и т.п. Часть 3. «Я в мире людей» 3.1. «Участие в общественной жизни»: 206 характер вашей общественной активности; занимаемые посты; проекты и программы, в которых результативность. 3.2. «Друзья», «Любимые люди»: участвовали, их ваши близкие друзья в вузе и вне его, сфера их занятий, привлекательные черты характера, образ жизни, разделяемые ценности и т.п.; родные и близкие люди, их личные качества, интересы, сфера занятий, привлекательные черты. 3.3. «Мои кумиры»: Люди (актеры, ученые, писатели, спортсмены и т.п.), являющиеся для вас, в определенном смысле, эталонами жизни и поведения, их портреты. 3.4. «Хобби, интересы»: сфера ваших свободных интересов, занятий, хобби, их примеры, иллюстрации; значение в жизни вообще и в профессиональной жизни, в частности. Часть 4. «Взгляд на себя и в будущее» 4.1. «Я»: взгляд на свое «Я», сильные и слабые стороны, мотивацию, интеллект, черты характера, образ жизни. 4.2. «Мои ценности и идеалы»: то, что вы цените, считаете важным, стремитесь, уважаете. 4.3. «Мир вокруг меня»: ваша оценка событий происходящих в мире и вокруг вас, тенденций, открывающихся возможностей, возникающих трудностей и опасностей. 4.4. «Мои жизненные планы: 207 ваше представление о собственной миссии, жизненных и профессиональных целях, стратегии, планах, способах, средствах и времени их достижения и т.п. 4.5. «Мой девиз»: ваш девиз, кредо на новом этапе жизни. Часть 5. «Заключение для…» 5.1. Важнейшие аспекты личности; 5.2. Наиболее важные компетенции; 5.3. Важнейшие аспекты опыта; 5.4. Направления взаимодействия с работодателем и/или использования. Материалы для оценивания портфолио делят на 2 части и заносят в таблицу: Формальная часть 1.Средние оценки дисциплинам. Неформальная часть по общим 1. Олимпиады. 2. Профессиональные конкурсы . 2.Средние оценки по профессиональным 3. Научные публикации. дисциплинам. 4. Методические разработки и 3.Средние оценки по специальным публикации(разработка учебного дисциплинам. курса, деловой игры, тренинга, 4. Курсовые работы. конференции, сайта по профессиональной теме). 5. Дипломная работа. 5. Участие в научной конференции. 6. Практики. 6. Участие в общественных 7 Иностранный язык. проектах. 8 .Второй иностранный язык. 7. Участие в профессиональных проектах. 9.Третий иностранный язык. 10. Любые сертификаты об обучении, 8. Участие в спортивных 208 связанные с профессией. мероприятиях. 12. Обучение за рубежом по направлению университета. 9. Иные сертификаты, документы. 13 Отзывы преподавателей, руководителей учебных практик. 10. Отзывы, характеристики от руководителей предприятий, организаций. 8. Самостоятельная подготовка заданий. При необходимости самостоятельно составить задание по изучаемой теме следует в первую очередь определиться с типом задания. Это может быть кроссворд, викторина, текст с пробелами, сопоставление, ролевая игра и другие виды заданий, включая контрольные тесты и упражнения.По желанию студентов это может быть даже проект деловой игры. Одним из интересных и творческих вариантов заданий является викторина. Викторина — это вид игры, смысл которой заключается в том что бы угадывать правильные ответы на устные или письменные вопросы из разных областей знаний. Есть большое количество разных видов викторин. Они могут отличаться друг от друга условиями и правилами, тематикой, типами и сложностью вопросов. Правила выполнения викторины должны быть просты. Сложные правила приходится долго разъяснять, и в результате теряется интерес. Но и в том случае, когда человек включится в викторину, он будет путаться, сбиваться и тем самым нарушать темп проведения викторины или разрушать ее. Викторина должна охватывать всех. Не должно быть таких ситуаций,когда одни участники вовлечены в процесс викторины, а другие оказываются вположении пассивных наблюдателей. Еще одним элементом викторин являются награды победителям. Здесь есть несколько психологических моментов, которые следует учитывать: приз должен соответствовать уровню и сложности викторины; вариант вручения призов всем участникам игры возможен, но при этом основной приз должен оставаться основным, а остальные носить характер утешительных и отличаться от главного; приз не обязательно должен быть материальным. Он может быть чисто символическим, в виде венка, торжественно возлагаемого на голову победителя, шуточной медали с соответствующей надписью и т.п.; 209 само представление приза как цели, к достижению которой будут стремиться соревнующиеся, может нести в себе элемент викторины, если его представить в скрытом виде, как «темный приз». 210 6. СПИСОК РЕКОМЕНДОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ 1. Aufderstraße H. Delfin. Zweibändige Ausgabe. Arbeits- und Kursbuch. / H. Aufderstraße, J. Müller, T. Storz. - München: Max Hueber Verlag, 2002. 2. Bubner F. 10 Kapitel zur deutschen Landeskunde. Учебное пособие для изучающих немецкий язык. / F. Bubner. - Мн.: ООО «Оракул», 1995. 3. Dallapiazza R.-M. Tangram. Kurs- und Arbeitsbuch. / R.-M. Dallapiazza, E. Jan, T. Schönherr. - München: Hueber, 2002. 4. Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning, 1998. 5. Tatsachen über Deutschland. - Societäts Verlag, Frankfurt/Main, 2005. 6. Волина С.А. Zeit für Deutsch. Учебник немецкого языка. / С.А. Волина - М.: Иностранный язык, 2003. 7. Галай О.М. Немецкий язык. Устные темы (с упражнениями). / О.М. Галай, В.Н. Кирись. - Мн.: АВЕРСЭВ, 2005. 8. Завьялова В.М. Практический курс немецкого языка. / В.М. Завьялова, Л.В. Ильина. - М., 1997. 9. Овчинникова А.В. О Германии вкратце. / А.В. Овчинникова, А.Ф. Овчинников. - М.: Лист,1998. 10.Панасюк Х. Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия, Лихтенштейн, Люксембург, Австрия, Швейцария. / Х. Г.-И. Панасюк. Мн., 2006. 11.Постникова Е.М. Бизнес-курс немецкого языка. / Е.М. Постникова. - Киев: А.С.К., 2002. 12.Тагиль И.П. Тематический справочник. Немецкий язык. / И.П.Тагиль. Мн., ГИПП «ПРОМПЕЧАТЬ», 2004. 13.Новостные материалы (на жёстких носителях и по спутниковому телевидению) на немецком языке. Материалы немецкой прессы: «Süddeutsche Zeitung», «Frankfurter Allgemeine Zeitung», «die Zeit», «Markt», «Deutschland», «Der Spiegel», «Vitamin.de», «Juma». 14. Видеокурс «Einblicke» (ein deutscher Sprachkurs). Inter Nationes u. GoetheInstitut. München, 1999. 15. Учебный видеофильм «Hallo aus Berlin». 16. Таблицы, карты ФРГ. 17. Ресурсы образовательных сайтов в сети Internet. 211 7. ДРУГИЕ СПРАВОЧНЫЕ И ИНФОРМАЦИОННЫЕ МАТЕРИАЛЫ Begriffe aus der Zeitungssprache Abonnement Wer die Zeitung regelmäßig bestellt, ist ein Abonnent. Die meisten Leser einer regionalen Tageszeitung sind Abonnenten. Das Abonnement einer Zeitung kostet als E-Paper-Version monatlich 21,90 Euro und als Print-Ausgabe 28,90 Euro, täglich also gut 1 Euro. Kauft man die Zeitung täglich am Kiosk oder im Geschäft, dann kostet sie mehr, nämlich 1,40 Euro. Am Samstag kostet die Zeitung 1,70 Euro, weil das Magazin am Wochenende dabei ist. Anzeige Ob Kleinanzeige oder ganze Seite: Eine Anzeige wird von einem Kunden in Auftrag gegeben. Eine Kleinanzeige mit drei Zeilen kostet für private Inserenten/Kunden ungefähr 3 bis 25 Euro. Eine ganze Seite, vierfarbig gedruckt, kann für Gewerbetreibende bis zu 28 000 Euro kosten. Dann stehen diese Anzeigen in allen knapp 293 000 gedruckten Exemplaren des Werbeträgers Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung und erreichen rund 749 000 Menschen. Anzeigenblatt Anzeigenblätter sind für den Leser kostenlos. Finanziert werden sie durch den Verkauf von Anzeigen und die Verbreitung von Prospektbeilagen. Sie enthalten etwas weniger journalistische Anteile und dienen in erster Linie der Verbreitung von Werbung. Archiv Im Archiv der Zeitung werden Texte und Fotos aufgehoben. Der Großteil der Artikel und Bilder liegt heute abgespeichert im Computer. Nur дältere Fotos und Texte werden noch im Original aufbewahrt. Artikel Die Wortbeiträge in einer Zeitung heißen Artikel. Auflage Die Menge der Zeitungen, die ein Zeitungsverlag herstellt und an seine Leser verkauft, nennt man Auflage. Bei regionalen Tageszeitungen wie beispielsweise den Nürnberger Nachrichten geht ein Großteil der Auflage an die Abonnenten. Nur ein kleiner Teil der Auflage wird am Kiosk oder in den Geschäften verkauft. Sogenannte Verkaufszeitungen (Beispiel: „Bild“) haben keine Abonnenten. Die Auflage wird komplett am Kiosk und im Geschäft abgesetzt. Der Werbeträger 212 Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung hat eine verkaufte Auflage von knapp 273 000 Exemplaren pro Tag. Aufmacher Der Aufmacher ist der wichtigste Beitrag auf einer Zeitungsseite. Er „macht die Seite auf“, was bedeutet: Eine große Überschrift (Schlagzeile) eröffnet die Seite. Oft gehört auch ein großes Foto zum Aufmacher. Der Aufmacher auf der Titelseite ist das Ereignis, das nach Ansicht der Redakteure an diesem Tag die meisten Leser interessiert. Boulevardzeitung Diese Art von Zeitungen werden am Kiosk, in den Geschäften und auf der Straße (auf dem Boulevard) verkauft. Die Gestaltung von Boulevardzeitungen ist oft reißerisch und grell. Bekannte Boulevardzeitungen sind „Bild“ oder die „AZ“ und die „tz“ in München. Chefredakteur Der Chefredakteur ist der Chef der Redakteure. Er ist selbst Journalist und schreibt Artikel, oft Kommentare, für die Zeitung. Der Chefredakteur setzt Schwerpunkte der täglichen Redaktionsarbeit, prüft problematische Artikel, lässt sich vor dem Druck alle Zeitungsseiten vorlegen und repräsentiert die Zeitung nach außen. Ente Manchmal sitzen Redakteure falschen Meldungen auf. Merkt der Redakteur nicht, dass die Meldung falsch oder unwahr ist, und sie erscheint in der Zeitung, dann nennt man dies eine Ente (Zeitungsente). E-Paper Das ist eine Zeitung ohne Papier. Man kann sie anschauen über das Internet und bekommt genau das, was ein „normaler“ Zeitungsabonnent auch bekommt: alle Seiten, alle Artikel, alle Anzeigen. Es gibt verschiedene Ansichten: eine speziell zum Drucken, eine zum leichten Lesen am Bildschirm. Und eine, die genauso aussieht wie die gedruckte Zeitung. Wer will, kriegt außerdem alles oder nur bestimmte Seiten zum Herunterladen. Aber E-Paper kann eigentlich noch mehr als die Zeitung aus Papier. Zum Beispiel bekommt man ein kleines Archiv. Da kann man auch zurückblättern in „alte“ Ausgaben, 30 Tage lang. Und, logisch: Das EPaper kann man auf der ganzen Welt lesen. Feuilleton Das Feuilleton (sprich: föjetong) ist der Teil der Zeitung, der sich mit Kultur beschäftigt. Musik, Theater, Bücher, Fernsehsendungen und vieles mehr werden 213 dort besprochen. In vielen Zeitungen heißt das Feuilleton ganz einfach auch Kulturteil oder Kulturseite. Fotograf Der Fotograf fotografiert Ereignisse für die Zeitung. Er findet selbst geeignete Motive oder wird von der Redaktion beauftragt, Bilder zu machen. Viele Fotos entstehen bei aktuellen Veranstaltungen. Der Fotograf hält auch Katastrophen, Unfälle, Brände und andere Ereignisse im Bild fest. Der Fotograf wird auch Bildredakteur, Fotoreporter oder Bildreporter genannt. Gegendarstellung Wenn sich jemand gegen eine angeblich falsche Nachricht in der Zeitung wehren will, können betroffene Personen verlangen, dass die Zeitung eine Gegendarstellung bringt. Die betroffene Person stellt dabei den gleichen Sachverhalt selbst noch einmal dar. Wichtig ist, dass es nur zu einer Tatsachenbehauptung eine Gegendarstellung geben kann. Gemeinsamer Werbeträger Die Nürnberger Zeitung wird als selbstständige redaktionelle Einheit im gleichen Haus produziert und ist mit den Nürnberger Nachrichten und den Heimatzeitungen in einem gemeinsamen Anzeigenteil verbunden. Glosse Glossen sind Artikel, die den Leser zum Schmunzeln und zum Nachdenken bringen sollen. Achtung: Glossen sind keine Witze! Impressum Im Impressum sind die Männer und Frauen genannt, die für die Zeitung verantwortlich sind. Jedes Druckerzeugnis, das in die Öffentlichkeit kommt, muss ein Impressum haben, auch eine Schülerzeitung! Interview Wenn ein Journalist jemanden zu einem Thema befragt, nennt man das ein Interview. Nicht nur in der Zeitung sind Interviews zu finden, auch im Radio oder im Fernsehen gibt es sie häufig. Journalist Alle Redakteure, Reporter, Fotografen sind Journalisten. Auch in anderen Medien, wie Radio, Internet oder Fernsehen, heißen die Personen, die Nachrichten oder Reportagen machen, Journalisten. Kommentar 214 Wenn ein Journalist seine eigene Meinung zu einem Thema schreibt, nennt man dies Kommentar. Der Kommentar darf keine Unwahrheiten enthalten. Der Name des Kommentators steht immer beim Kommentar. Leserbrief Nicht nur Journalisten können in einer Zeitung ihre Meinung äußern, sondern auch Leser. Sie tun dies in Form von Leserbriefen. Leserbriefe dürfen keine Unwahrheiten enthalten und sie dürfen auch niemanden beleidigen. Anonyme Leserbriefe werden nicht abgedruckt. Wer einen Leserbrief an die Zeitung schickt, muss seinen Namen und seine Adresse angeben. Lokalteil Der Lokalteil der Zeitung beschäftigt sich mit der Stadt oder dem Landkreis, in dem der Leser wohnt. Zuständig für diese Seiten ist die Lokalredaktion. Mantelteil Der Mantelteil der Zeitung beschäftigt sich mit den allgemeinen Informationen: Politik, Sport, Kultur, Wirtschaft, Weltspiegel. Er heißt deswegen Mantel, weil er den Lokalteil der Heimatzeitungen ummantelt. Meinungsfreiheit Die Meinungsfreiheit ist die Grundlage dafür, dass es unabhängige Zeitungen gibt. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert jedem ihrer Einwohner die Meinungsfreiheit. Nachricht Die Nachricht ist das Herz der Zeitung. Nachrichten informieren den Leser über Neuigkeiten. Nachrichten gibt es in allen Bereichen der Zeitung, also in Politik, Sport, Wirtschaft, Lokalteil usw. Presse Überbegriff für Zeitungen, Zeitschriften. Das Wort stammt von der Druckerpresse, in der früher Zeitungen, Flugblätter und vieles mehr gedruckt wurden. Presseagentur Presseagenturen sammeln Nachrichten und verkaufen diese an Zeitungen. Große Agenturen wie die Deutsche Presseagentur (dpa) sammeln Nachrichten aus der ganzen Welt. Andere Agenturen haben sich auf besondere Bereiche spezialisiert, wie der Sport-Informations-Dienst (sid), der nur Sportnachrichten im Angebot hat. Auch für Fotos gibt es Agenturen. Pressekonferenz 215 Wenn jemand Journalisten über Neuigkeiten oder besondere Ereignisse informieren möchte, geschieht dies oft in Form einer Pressekonferenz. Solche Pressekonferenzen werden von Politikern, aber auch von Firmen oder von Vereinen (Fußballclubs) gegeben. Bei Pressekonferenzen können die Journalisten auch Fragen stellen. Pressefreiheit Jeder hat das Recht, Nachrichten und Meinungen zu verbreiten. Das wird vom Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert. Prospektbeilage Neben den Anzeigen bietet der Werbeträger Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung Geschäften und Firmen die Möglichkeit, ihre Werbung in Form von Beilagen (Prospekte) der Zeitung zuzufügen. Redakteure Redakteure schreiben Artikel und geben Artikel bei freien (nicht festangestellten) Journalisten in Auftrag. Redakteure wählen aus dem täglichen großen Angebot an Nachrichten die Artikel aus, die sie für lesenswert halten. Sie korrigiere die ihnen vorliegenden Artikel, kürzen oder ergänzen sie: Redigieren heißt dieser Vorgang im Zeitungsdeutsch. Redakteure bewerten das Tagesgeschehen durch die Auswahl der Nachrichten und durch Kommentare. Redakteure bauen aus den ausgewählten Nachrichten und Fotos die Zeitungsseiten am PC zusammen, das heißt, sie machen das Layout der Zeitung. Redaktion Alle Redakteure sind organisiert in einer Redaktion. Die Redaktion einer Zeitung ist für den journalistischen Inhalt der Zeitung verantwortlich, also für das, was an Wort und Bild in der Zeitung erscheint. Nicht zuständig ist die Redaktion für den Inhalt der Anzeigen. Reporter Der Reporter ist ein Journalist, der sich direkt am Ort des Geschehens informiert. Ob bei Veranstaltungen, Ereignissen oder bei Pressekonferenzen: der Reporter ist live dabei. Der Reporter schreibt seine Informationen in Form eines Artikels für die Zeitung. Solche Artikel nennt man Reportagen. Auch im Radio und im Fernsehen gibt es Reporter und Reportagen. Im Gegensatz zum Redakteur ist der Reporter nicht für das Erstellen der Zeitungsseiten zuständig. Ressort Einzelne Redaktionen werden im Zeitungsdeutsch auch Ressorts genannt. So nennt man beispielsweise die Politikredaktion einer Zeitung auch Politikressort. Die 216 klassischen Ressorts einer Zeitung sind Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und Lokales. Der Chef eines jeden Ressorts ist der Ressortleiter. Der Chef aller Ressortleiter ist der Chefredakteur. Rezension Wenn ein Journalist seine Meinung über ein kulturelles Ereignis äußert, ist das eine Rezension. Die Rezension nennt man auch Kritik. Kritisiert oder gelobt werden Konzerte, Theateraufführungen, Bücher, neue CDs oder Filme. Schlagzeile Eine Schlagzeile ist eine auffällige Überschrift, die neugierig auf den Artikel machen soll und den Leser zum Kauf der Zeitung anregen soll. An den „stummen Verkäufern“ (= Zeitungsautomat auf der Straße) wird mit einer Schlagzeile für die aktuelle Zeitung geworben. Überschrift Die Überschrift teilt dem Leser mit, um was es in dem Artikel geht. Überschriften sollen den Leser zum Lesen verführen. In Boulevardzeitungen sind diese Überschriften oft sehr groß. Verlag Ein Verlag ist eine Firma, die Zeitungen (oder andere Drucksachen) zum Kauf anbietet. Der Verlag ist das Dach für alle Abteilungen wie Redaktion, Anzeigenabteilung, Technik, Vertrieb, Verwaltung. Verleger Der Verleger ist der Chef des Verlags. Vertrieb Der Vertrieb verkauft und verteilt die Zeitungen. Der Vertrieb ist die Abteilung in einem Verlag, die dafür zuständig ist, dass die Zeitung beim Leser ankommt. Und der Vertrieb sorgt mit Werbung dafür, dass auch neue Leser zur Zeitung greifen. 217