EUMK VShT 1 kurs - Белорусский государственный

Werbung
Белорусский государственный экономический университет
Кафедра немецкого языка
СОГЛАСОВАНО
Декан факультета
Высшая школа туризма
____________ Н. И. Кабушкин
_________._________ 20___
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС
ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ
«Иностранный язык – 1 (немецкий)»
для специальности:
1-25 01 13 «Экономика и управление туристской индустрии»
Составители:
ст. преподаватель кафедры немецкого языка Белицкая Е.А.
ст. преподаватель кафедры немецкого языка Бахун Т.П.
ст. преподаватель кафедры немецкого языка Коцаренко А.М.
2014
Рассмотрено и утверждено
на заседании Совета факультета
«Высшая школа туризма»
___________________________________
(дата, № протокола)
Председатель _______________________
к.э.н., профессор Н. И. Кабушкин
ОГЛАВЛЕНИЕ
1. РАБОЧИЙ ВАРИАНТ УЧЕБНОЙ ПРОГРАММЫ
2. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ИЗУЧЕНИЮ ДИСЦИПЛИНЫ И
ОТДЕЛЬНЫХ ЕЁ ТЕМ
3. ПЛАНЫ СЕМИНАРСКИХ, ПРАКТИЧЕСКИХ И ЛАБОРАТОРНЫХ ЗАНЯТИЙ И МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ИХ ПРОВЕДЕНИЯ
3.1. Учебно-методический план по аспектам дисциплины
3.2. Дидактические материалы для проведения практических занятий и управляемой самостоятельной работы
4. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ
4.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)
4.2. Итоговый контроль
5. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ОРГАНИЗАЦИИ УПРАВЛЯЕМОЙ САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ СТУДЕНТОВ
6. СПИСОК РЕКОМЕНДОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
7. ДРУГИЕ СПРАВОЧНЫЕ И ИНФОРМАЦИОННЫЕ МАТЕРИАЛЫ
7.1. Словарь специальных туристических терминов
1. Рабочий вариант учебной программы
Учреждение образования
«Белорусский государственный экономический университет»
УТВЕРЖДАЮ
Декан факультета
Высшая школа туризма
____________ Н. И. Кабушкин
_________._________ 20___
Регистрационный № УД-___/р.
ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК
Учебная программа для специальности
1-25 01 13 «Экономика и управление туристской индустрии»
Факультет «Высшая школа туризма»
Кафедра немецкого языка
Курс 1
Семестр 1,2
Практические (семинарские) занятия 150 часов
Экзамен
Зачёт
2 семестр
1 семестр
Всего аудиторных часов
по дисциплине - 150
Всего часов по дисциплине — 308
Форма получения высшего образования – дневная
Составил(а)
Белицкая Е.А., старший преподаватель кафедры немецкого языка
2011
Учебная программа составлена на основе Типовой учебной программы
для высших учебных заведений «Иностранный язык», утвержденной
15.04.2008г., Министерством образования Республики Беларусь, регистрационный № ТД-СГ.013/тип.
Рассмотрена и рекомендована к утверждению кафедрой немецкого языка
16.06.2011, протокол № 11
Заведующий кафедрой ______________________
к.ф.н., доцент Е.М. Коцаренко
Одобрена и рекомендована к утверждению Советом факультета «Высшая школа туризма»
___________________________________
(дата, № протокола)
Председатель ______________________
к.э.н., профессор Н. И. Кабушкин
ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
Курс направлен на развитие умений и навыков практического владения
немецким языком в степени, позволяющей эффективно использовать его в ситуациях повседневного и профессионального общения.
В своей концепции учебный курс опирается на разработанные Советом Европы «Общеевропейские компетенции владения иностранным языком», что, с одной
стороны, способствует самостоятельному определению начального уровня языковой
компетенции (посредством стартового тестирования, методов самооценки, составления портфолио и др.), с другой стороны, осуществлять автономный мониторинг
прогресса обучения:
A
(Элементарное
владение)
A1
A2
Уровень
Предпоровыживания говый уровень
B
(Самостоятельное владение)
B1
B2
Пороговый Пороговый
уровень
продвинутый уровень
C
(Свободное
владение)
C1
C2
Уровень
Уровень
профессио- владения в
нального
совершенвладения
стве
Данный курс предусматривает наличие навыков элементарного владения иностранным языком на Предпороговом уровне. Основной целью курса является достижение Порогового уровня самостоятельного владения иностранным языком и
закрепление на данном уровне. Курс направлен на практическое овладение навыками аудирования, понимание письменного текста, диалогической и монологической
речи, а также продуктивное овладение основным грамматическим материалом в
рамках изучаемых лексических тем.
Требования к итоговым умениям и навыкам на уровне B1:
Понимание основных положений четко произнесенных высказываний в пределах литературной нормы на базе изученАудироных тем. Понимание общего содержания адаптированных равание
дио- и телепрограмм о текущих событиях, а также передач,
связанных с личными или профессиональными интересами.
Понимание
Понимание текстов, построенных на частотном языковом материале повседневного и профессионального общения. ПониЧтение
мание описаний событий, чувств, намерений в письмах личного характера.
Умение общаться в большинстве ситуаций, возникающих во
время пребывания в стране изучаемого языка. Участие (без
Диалог
предварительной подготовки) в диалогах на базе изученных
Говорение
тем.
Монолог Умение строить простые связные высказывания о личных
Письмо
впечатлениях, событиях, мечтах, надеждах и желаниях. Умение кратко обосновать и объяснить свои взгляды и намерения,
рассказать историю или изложить сюжет книги или фильма и
выразить к этому свое отношение.
Умение писать простые связные тексты на изученные темы,
Письмо
письма личного характера.
В программе подчеркивается роль и значение самостоятельной деятельности
студентов в процессе овладения немецким языком, обучения их методике самообразования и самоконтроля за результатами процесса обучения. Программа предусматривает формирование учебных умений, обеспечивающих культуру усвоения языка и
культуру общения с его носителями. Особое внимание в процессе обучения уделяется автономному обучению и обучению активным формам презентации результатов самостоятельной работы.
Формы контроля сформированности умений и навыков:
1. Стартовое тестирование, лексико-грамматические тесты текущего контроля, итоговые лексико-грамматические тесты.
2. Зачет.
2.1.Содержание зачета:
2.1.1.Письменная лексико-грамматическая контрольная работа, включающая
пройденный материал (выполняется на последнем занятии, время выполнения – 80
мин.).
2.1.2.Беседа по одной из пройденных тем.
3. Экзамен.
3.1.Содержание экзамена:
3.1.1.Письменная лексико-грамматическая контрольная работа (время выполнения – 80 мин.).
3.1.2.Письменный перевод со словарем экономического текста (2000 – 2200 п.
зн.), время выполнения – 80 мин.
3.1.3.Чтение экономического текста (1800 – 2000 п. зн.), передача содержания
данного текста на немецком языке (время подготовки – 30 мин.).
3.1.4. Беседа по одной из пройденных тем.
ИНФОРМАЦИОННО-МЕТОДИЧЕСКАЯ ЧАСТЬ
ЛИТЕРАТУРА
Основная литература:
1. Базовый курс немецкого языка для студентов экономических специальностей =
Wirtschaftsdeutsch. Grundkurs: пособие/Л.А.Тарасевич [и др.]; под ред.
Л.А.Тарасевич. – Минск: БГЭУ, 2008. – 187 с.
2. Галай О.М., Кирись В.Н., Черкасс М.А. Практическая грамматика немецкого
языка/ О.М. Галай, В. Н. Кирись, М. А. Черкас. – Мн.: Аверсэв, 2004. – 732 с.
3. Панасюк Х. Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия, Лихтенштейн, Люксембург, Австрия, Швейцария. Мн., 2006. – 415 с.
4. Совершенствуй
свой
немецкий:
грамматика,
чтение,
говорение,
письмо=Perfektes Deutsch: Grammatik, Lesen? Sprechen? Schreiben : учеб.-метод.
пособие / авт-сост. С.К. Блай [и др.]. – Минск : БГПУ, 2007. – 232 с.
5. Aspekte Band 1: Lehrbuch mit DVD. / Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber,
Ralf Sonntag; Redaktion: Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin und
München: Langenscheidt KG, 2007. – 194 c.
6. Pluspunkte Beruf - Erfolgreich in Gastronomie und Hotellerie: Kursbuch mit CD. / Kathleen Born, Sophia Burghardt, Nadja Wilsdorf und andere; Redaktion: Imke Schmidt.
– Berlin: Cornelsen Verlag GmbH, 2011. – 78 c.
Дополнительная литература:
7. Белицкая Е.А. Deutsch im Fernstudium. Themen für Geschäftskommunikation und
grammatische Teste = Немецкий язык для студентов заочной формы обучения. Темы по бизнес-коммуникации и грамматические тесты: учеб.-метод. пособие / Е.А.
Белицкая, И.Н. Корзун, Р.А. Плавинский. – Минск: БГЭУ, 2012. – 178 с.
8. Белицкая Е.А. Туристические дестинации немецкоязычных стран = Reisedestinationen Deutschsprachiger Länder : учеб.-метод. пособие / Е.А. Белицкая, И.Н.Корзун,
Н.Г.Титова. – Минск : БГЭУ, 2008. – 323 с.
9. Васильева М. М. Немецкий язык: туризм и сервис: Учебник / М. М. Васильева–
М.: Альфа-М : ИНФА-М, 2009.
10. Немецкий для профессии [Текст] = Deutschfür den Beruf: учеб.-метод. пособие/
Т.П. Бахун, О.И. Бородавко, С.М. Кузьмицкая и [др]; под. ред. Т.П. Бахун. – Мн.:
БГЭУ, 2006. – 186 с.
11. Паремская Д.А. Практическая грамматика (немецкий язык) / Д.А. Паремская. –
Минск: Высшая школа, 2001. – 350 с.
12. Радько Л., Бартош В., др. Lies und sprich deutsch = Читаем и говорим по-немецки.
Мн.: БГЭУ, 2002. 120 с.
13. Barberis P. Deutsch im Hotel. Gespräche führen / P. Barberis, E. Bruno. – Ismaning:
Hueber, 2000.
14. Diener A. 200 Übungen zur deutschen Grammatik: учебное пособие / А. Динер. –
Минск: Лексис, 2000. – 163 с.
15. Dreyer H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik = Грамматика немецкого
языка с упражнениями / H. Dreyer, R. Schmidt. – Новое издание. Ismaning, 2001. –
364 c.
ТСН, наглядные материалы:
16.Видеокурс “Einblicke in Deutschland“.
17.Компьютерные программы по грамматике немецкого языка,
18.Программы немецкого телевидения.
19.Ресурсы Internet.
20.Таблицы по грамматике, карты ФРГ, печатные издания.
2
1
2
Человек. Личность (10 часов)
1.1. Биография. Внешний вид. Возраст и старение. Что нам
нравится или не нравится во внешности мужчины/женщины?
1.2. Мир профессий, выбор профессии. Страны. Языки.
Национальности.
Семья и друзья (12 часов)
2.1. Значение семьи в современном обществе. Моя семья.
Генеалогическое дерево семьи.
2.2. Взаимоотношение отцов и детей. Трудные дети. Детская преступность. Телесные наказания. Мои родители.
2.3. Типы современных семей. Неполные семьи.
2.4. Семейные ценности. Развод. Семейное счастье. Идеальная семья.
2.5. Друзья и их характеристика. Дружба.
3
4
68
5
Формы контроля
1
Литература
Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых вопросов
лекции
практические
занятия
лабораторные
занятия
управляемая
самостоятельная
работа
студентов
Номер раздела, темы,
занятия
Количество
аудиторных часов
Материальное обеспечение занятия
(наглядные, методические пособия и др.)
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА
1 курс 1 семестр (74 часа)
7
8
9
6
6
[4, 5]
6
4
2
2
2
2
2
2
[4, 5]
[7,18,
19]
Контроль
-ная
работа
[16,
18,21] Контроль
-ная
работа
3.
4
5
Проблемы молодежи (10 часов)
3.1. Особенности образа жизни, проблемы молодежи в Германии и в Беларуси.
3.2. Основные проблемы студентов, подростков, работающей молодежи: курение, алкоголизм, наркомания, СПИД,
безработица.
3.3. Здравоохранение: оздоровительные центры и профилактические мероприятия, симптоматика и посещение врача, правильное питание и ведение здорового образа жизни.
3.4. Молодежные организации и объединения и их правовой
статус.
Проблемы образования (10 часов)
4.1. Минск – крупный и образовательный центр Республики
Беларусь. История развития и становления БГЭУ.
4.2. Законодательные основы образовательных систем РБ и
ФРГ.
4.3. Сравнительная характеристика систем образования РБ
и Германии: зачисление в вуз, организация учебного процесса, возможность финансирования учебы, права и обязанности студентов.
Моя специальность (6 часов)
5.1. Мир профессий. Выбор профессии. Карьерный рост.
5.2. Менеджмент в сфере туризма. Особенности занятости
на предприятиях гостеприимства и гастрономии. Перспективы и проблемы профессии.
2
[1,5, 12]
[16,
17,18] Дискуссия
[1, 12]
[16,
17,19] Сочинение
[5, 6, 7]
[12,
16,18,
19]
2
2
2
2
2
2
6
2
4
Презентация
6
7
8
Жилищные проблемы (12 часов)
6.1. Особенности проживания в Германии, виды жилья, жилищные проблемы немцев. Жизнь в городе или в деревне?
6.2. Разделение домашних обязанностей, мои обязанности
по дому. Описание домашнего интерьера. Бытовая техника.
Ремонт квартиры. Дом/квартира моей мечты.
6.3. Студенческое общежитие: плюсы и минусы. Взаимоотношения с соседями. Проживание отдельно от родителей: за
и против.
Морфология (8 часов)
7.1. Имя существительное.
7.2. Местоимения. Прилагательное.
7.3. Предлоги. Местоименные наречия.
Глагол (6 часов)
8.1. Сильные, слабые, неправильные, модальные, возвратные глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками.
8.2. Правила образования временных форм глагола (презенс, имперфект, перфект, плюсквамперфект, футур) в действительном залоге.
8.3. Парадигмы спряжения глаголов в действительном залоге.
2
[4, 5]
4
[16,
19]
Контроль
-ная
работа
4
2
[2,11]
[14,
15]
Граммати
ческий
тест
[2,11]
[14,
15]
Граммати
ческий
тест
2
4
2
2
2
2
Немецкий язык (6)
1.1. Место немецкого языка среди других языков мира.
1.2. Краткие сведения об этносах на территории Германии, о немецком языке и его диалектах.
1.3. Проблема англицизмов в немецком языке.
Республика Беларусь и страна изучаемого языка (20)
2.1. Беларусь и Германия как страны привлекательные
для туристов. Основные сведения об их географическом
положении, государственной символике, политическом
устройстве, исторических особенностях.
2.2. Административные центры Республики Беларусь и
федеральные земли Германии, их достопримечательности, культурные особенности, традиции, крупнейшие
города. Основные экономические районы Германии, их
характеристика.
2.3. Предприятия по оказанию услуг (гостиницы и рестораны): виды предприятий общественного питания,
заказ в ресторане; правила заполнения формуляра в гостинице, правила поведения в гостиничном номере.
2
4
70
5
6
6
7
Формы контроля
1
3
Литература
2
лабораторная
работа
управляемая
самостоятельна
я работа
студентов
Материальное обеспечение занятия
(наглядные, методические пособия и
др.)
1
практические
занятия
Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых
вопросов
лекции
Номер раздела,
темы, занятия
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА
1 курс 2 семестр (76 часов)
Количество аудиторных
часов
8
9
[3]
[16,
17,19] Дискуссия
[3, 4, 8]
[13,
17,20] Викторина
2
2
2
2
8
8
2
Контрольная работа
3
4
5
6
7
Традиции и обычаи (4)
3.1. Основные религиозные конфессии и церкви на территории Германии, основные христианские праздники и
традиции.
3.2. Национальные праздники, обряды, традиции немцев,
семейные торжества, памятные даты Германии.
Еда (24)
4.1. Твое любимое блюдо. Прием гостей.
4.2. Посещение кафе, ресторана, бара. Выбор места, заказ блюд, меню, за столом, расчёт.
4.3. Здоровое питание. Здоровый образ жизни. “Fast
food”.
4.4. Особенности национальной кухни Германии и Беларуси.
Страдательный залог глагола (12 часов)
5.1. Образование и употребление временных форм глагола в действительном залоге (повторение).
5.2. Образование и употребление временных форм глагола в страдательном залоге.
5.3. Инфинитив Passiv.
Инфинитив (4 часа)
6.1.Употребления инфинитива с частицей «zu» и без неё.
6.2.Конструкции haben + zu +Infinitiv, sein + zu +Infinitiv.
Синтаксис (6 часов)
7.1 Порядок слов в немецких предложениях, сложносочиненные предложения.
[3]
[16,
18,20] Самостоятельная
работа
[4, 5, 6]
[16,
19]
2
2
2
4
6
Контрольная работа
8
4
[2,11]
4
4
4
[2,11]
[14,
15]
[2,11]
[14,
15]
2
2
2
4
[14,
15]
Грамматический
тест
Грамматический
тест
Грамматический
тест
2. Методические рекомендации по изучению дисциплины
«Иностранный язык - 1 (немецкий)»
Целью практического курса «Иностранный язык - 1 (немецкий)» является
формирование и развитие профессиональной коммуникативной компетенции,
позволяющей осуществлять коммуникативную деятельность на немецком языке в профессиональной сфере общения и развитие лингвистической компетенции, включающей в себя знание и владение стандартными лексическими средствами и грамматическими структурами, присущими языку сферы профессионального общения в области экономики.
Учебный план дисциплины «Иностранный язык - 1 (немецкий)» предусматривает практические занятия в аудитории (под руководством преподавателя) и вне учебной аудитории (самостоятельную работу студентов с последующим контролем преподавателя) на протяжении 2 семестров на 1 курсе.
В своей концепции учебный курс опирается на разработанные Советом
Европы «Общеевропейские компетенции владения иностранным языком.
Данный курс предусматривает наличие навыков элементарного владения
иностранным языком на Предпороговом уровне A2. Наряду со стартовым тестированием, могут быть использованы методы самооценки для определения
начального уровня языковой компетенции. С этой целью рекомендуется ответить на следующие вопросы:
Анкета для определения соответствия уровню А2
1) Я понимаю на слух отдельные фразы и наиболее употребительные слов в
высказываниях?
2) Я понимаю на слух основную информацию о себе и своей семье, о покупках, о месте проживания, о работе?
3) Я понимаю на слух общее содержание простых, четко произнесенных и
небольших по объему сообщений и объявлений?
4) Я могу прочитать и понять короткие простые тексты?
5) Я могу найти конкретную информацию в простых текстах повседневного
общения: в рекламах, проспектах, меню, расписаниях?
6) Я могу прочитать простые письма личного характера?
7) Я умею общаться в простых типичных ситуациях, требующих непосредственного обмена информацией?
8) Я умею поддержать предельно краткий разговор на бытовые темы?
9) Я могу, используя простые фразы и предложения, рассказать о своей семье и других людях, условиях жизни, учебе, настоящей или прежней работе?
10)
Я умею писать простые короткие записки и сообщения?
11)
Я умею писать несложные письма личного характера (например,
выразить кому-либо свою благодарность за что-либо)?
Исходя из целей и задач обучения, формулируются конечные требования
к уровню знаний и умений по отдельным видам речевой деятельности и языковым аспектам на 1 курсе (1, 2 семестр):
Основной целью курса является достижение Порогового уровня самостоятельного владения иностранным языком B1 и закрепление на данном уровне.
Курс направлен на практическое овладение навыками аудирования, понимание
письменного текста, диалогической и монологической речи, а также продуктивное овладение грамматическим материалом в рамках изучаемых лексических тем.
Требования к итоговым умениям и навыкам на уровне B1:
Понимание основных положений четко произнесенных
высказываний в пределах литературной нормы на базе
Аудиро- изученных тем. Понимание общего содержания адаптирование
ванных радио- и телепрограмм о текущих событиях, а
также передач, связанных с личными или профессиональПонимание
ными интересами.
Понимание текстов, построенных на частотном языковом
материале повседневного и профессионального общения.
Чтение
Понимание описаний событий, чувств, намерений в письмах личного характера.
Умение общаться в большинстве ситуаций, возникающих
во время пребывания в стране изучаемого языка. Участие
Диалог
(без предварительной подготовки) в диалогах на базе изученных тем.
Говорение
Умение строить простые связные высказывания о личных
впечатлениях, событиях, мечтах, надеждах и желаниях.
Монолог Умение кратко обосновать и объяснить свои взгляды и
намерения, рассказать историю или изложить сюжет книги или фильма и выразить к этому свое отношение.
Умение писать простые связные тексты на изученные теПисьмо
Письмо
мы, письма личного характера.
С целью формирования навыков аудирования на иностранном языке согласно вышеприведенной шкале уровней для самооценки, опубликованной в
официальной брошюре Совета Европы, рекомендуется выполнить следующие
упражнения:
1) Прослушайте текст, постарайтесь понять его содержание, разделите
на смысловые части и дайте заголовок к каждой части.
2) Прослушайте текст, составьте план.
3) Прослушайте начало текста, дайте свой вариант того, как могут развиваться события в тексте дальше и т. д.
4) Прослушайте предложение и определите значение нового слова по
контексту (словообразовательным элементам, на основе знания одного из значений, по этимологии, звукоподражательным элементам).
5) Установите на слух тождество в парах слов.
6) Прослушайте предложения и постарайтесь понять их смысл, не обращая внимания на определения, выраженные незнакомыми словами.
7) Прослушайте омонимы в предложениях и определите их значения.
8) Прослушайте синонимы в предложениях и определите их значения.
9) Прослушайте исходные предложения и различные варианты их лексико-грамматического перефразирования, определите выраженную в
них мысль.
10) Прослушайте ряд предложений u обратите внимание на то, что они
отличаются друг от друга только одним новым словом в одной u той
же позиции. Установите смысл этих предложений.
11) В списке слов отметьте те, которые вы услышали в предложениях.
Назовите их вслух.
12) В списке русских слов отметьте очередность воспринятых на слух
иноязычных эквивалентов.
13) Прослушайте омонимы и найдите в списке соответствующие им слова
на родном языке.
14) Прослушайте предложения на иностранном языке, укажите лексические ошибки, допущенные в процессе их перевода на русский язык.
(Текст русских предложений прилагается).
15) Прослушайте предложения, произнесенные в быстром темпе, и запишите их. Затем проверьте правильность своих записей при более медленном чтении предложений диктором.
16) Прослушайте предложения, произнесенные диктором в быстром темпе, и переведите их на родной язык. При повторном (таком же быстром или более медленном) прослушивании исправьте ошибки в переводе.
17) Отметьте в списке синонимы или антонимы слов, которые вы услышали в произнесенных диктором предложениях.
С целью формирования навыков диалогической речи на иностранном
языке рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте набор ключевых слов и словосочетаний, уместных в
большинстве типичных ситуаций, которые могут быть при поездке в
страну изучаемого языка.
2) Составьте на основе этого материала свои реплики разных типов (побуждения, реагирования) и организуйте их в микродиалоги, реализующие различные языковые намерения.
3) Составьте диалог по одной теме, но для разных ситуаций общения.
4) Составьте тематический диалог из микродиалогов с добавлением необходимых объединяющих реплик.
5) Подберите картинки/ фотографии к интересующей вас ситуации общения и составьте к ним микродиалоги.
6) Составьте диалог по прочитанному тексту.
7) Подумайте, с какими сложностями вы можете столкнуться в различных ситуациях, которые могут быть при поездке в страну изучаемого
языка, и составьте микродиалоги, позволяющие их решить.
С целью формирования навыков монологического высказывания на
иностранном языке рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте или воспользуйтесь готовыми списками выражений
отношения (нравиться, разочарование, предпочтение, волнения и
т.п.), интереса.
2) Определите ряд событий в тексте или фильме, которые оказались
для вас эмоционально значимыми. Выразите свое отношение к ним,
используя соответствующие фразы-клише.
3) Практикуйте использование этих фраз, до тех пор, пока подбор соответствующего слова для выражения ваших эмоций не перестанет
вызывать затруднения.
4) Подготовьте список союзов и выражений, объясняющих вашу точку
зрения.
5) Подготовьте простые предложения, выражающие ваш интерес к некоторому явлению и простые предложения, объясняющие этот интерес. Объедините их в одно сложное предложение.
С целью формирования навыков чтения на иностранном языке рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Прочтите текст, разделите его на смысловые части, подберите
названия к каждой из них.
2) Повторно прочтите текст и перечислите вопросы, освещаемые в
нем.
3) Соедините простые предложения с помощью подчинительных союзов.
4) Определите и изучите новые грамматические явления в тексте.
5) Прочтите предложения и найдите в них многозначные слова. Укажите новые для вас значения этих слов.
6) Переведите авторскую прямую речь в косвенную.
7) Составьте предложения из самостоятельно выбранных ключевых
фраз.
С целью формирования навыков письма на иностранном языке рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте набор ключевых слов и словосочетаний, уместных в
большинстве типичных писем личного характера.
2) Подготовьте список союзов и выражений, объясняющих вашу точку
зрения.
3) Подготовьте простые предложения, выражающие ваш интерес к некоторому явлению и простые предложения, объясняющие этот интерес. Объедините их в одно сложное предложение.
4) Составьте план простого письма-благодарности, запроса.
5) Подберите фразы для формального и неформального начала и завершения письма.
3. ПЛАНЫ СЕМИНАРСКИХ, ПРАКТИЧЕСКИХ И ЛАБОРАТОРНЫХ ЗАНЯТИЙ И
МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ИХ ПРОВЕДЕНИЯ
3.1. Учебно-методический план по аспектам дисциплины
Номер
раздела
1 семестр
1.
Название раздела, темы, занятия; перечень
изучаемых вопросов
Человек. Личность
1.1. Биография. Внешний вид. Возраст и старение. Характер. Что нам нравится или не
нравится в мужчине/женщине?
Название учебного издания
Дидактический материал
Совершенствуй
свой Lektion 1
немецкий:
грамматика, Текст „Lebenslauf “ с. 18-19,
чтение, говорение, письмо упр. 11-12, с. 19
: учеб.-метод. пособие /
авт-сост. С.К. Блай [и др.].
– Минск : БГПУ, 2007.
Aspekte Band 1: Lehrbuch
mit DVD. / Redaktion:
Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin
und München: Langenscheidt KG, 2007.
Lektion1”Leute heute”
Тексты стр. 8-9, упр. 1-2 стр. 9
Modul 3 “Helden im Alltag” стр. 14-15
упр. 4-5 стр. 15
Текст „Anne-Sophie Mutter - weltberühmte Violinistin“ стр. 20
1.2. Мир профессий, выбор профессии. Стра- Белицкая Е.А. Deutsch im Text “Mein Beruf” стр. 35-36
ны. Языки. Национальности.
Fernstudium. Themen für упр. 2-11 стр. 36-40
Geschäftskommunikation
und grammatische Teste:
учеб.-метод. пособие /
Е.А. Белицкая, И.Н. Корзун, Р.А. Плавинский. –
Минск: БГЭУ, 2012.
2.
Семья и друзья
Совершенствуй
свой
немецкий:
грамматика,
2.1. Значение семьи в современном обществе. чтение, говорение, письмо
Моя семья. Генеалогическое дерево семьи.
: учеб.-метод. пособие /
авт-сост. С.К. Блай [и др.].
2.2. Взаимоотношение отцов и детей. Труд- – Минск : БГПУ, 2007.
ные дети. Детская преступность. Телесные
наказания. Мои родители.
2.3. Типы современных семей. Неполные семьи.
Aspekte Band 1: Lehrbuch
mit DVD. / Redaktion:
2.4. Семейные ценности. Развод. Семейное
Carola Jeschke und Corneсчастье. Идеальная семья.
lia Rademacher. – Berlin
und München: Langen2.5. Друзья и их характеристика. Дружба.
scheidt KG, 2007.
Lektion 1
Текст „Meine Familie“ с. 16-17,
упр. 1-10, с. 8-16
Текст „Mein Traumfreund“ с. 19,
упр. 1-10 с.20-22,
упр. 1-10 с.22-25,
упр. 1-7 с.25-27
Lektion1”Leute heute”
Текст ”Gelebte Träume” стр. 10,
упр. 1-5 стр. 10-11
Modul 2 Hörverstehen
“In aller Freundschaft” стр. 12-13
упр. 1-5 стр. 12-13
Текст „Man muss etwas tun für sein Glück” c. 17
упр.1-5 стр. 16-18
Modul 4 Hörverstehen „Glück“ стр.19
3.
Проблемы молодежи
Радько Л.Ф. и др. Читаем Lektion 4
3.1. Особенности образа жизни, проблемы и говорим по-немецки. Текст „Jugendprobleme“ с. 52-55
молодежи в Германии и в Беларуси.
Мн., 2002.
упр. 2-13, с. 55-59
Тексты
3.2. Основные проблемы студентов, подрост„Das ewige: Thema Eltern und Kinder“ с. 59-60,
ков, работающей молодежи: курение, алкого„Zehn Prozent mehr HIV-Infizierte“ с. 68-69
лизм, наркомания, СПИД, безработица.
3.3. Здравоохранение: оздоровительные цен- Тарасевич Л.А. и др. Батры и профилактические мероприятия, симп- зовый курс немецкого
томатика и посещение врача, правильное пи- языка. Мн., 2008.
тание и ведение здорового образа жизни.
3.4. Молодежные организации и объединения
и их правовой статус.
Aspekte Band 1: Lehrbuch
mit DVD. / Redaktion:
Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin
und München: Langenscheidt KG, 2007.
Lektion 3
Текст „Alkohol als Gesellschaftsproblem“
с. 51-52, упр. 3-5, с. 52
Текст „Ernährung und Gesundheit“ с. 45-46,
упр. 1-11 с. 38- 44
Lektion 3 „Wie geht es denn so?“
Текст „Lachen ist gesund“ с. 42,
упр. 1-6, с. 42-43
Modul 4 “Bloß kein Stress”
Hörverstehen “Biorhytmus” стр. 48-49
упр. 4-7 стр. 50-51
4.
Проблемы образования
Радько Л.Ф. и др. Читаем Lektion 2
4.1. Минск – крупный и образовательный и говорим по-немецки. Текст „Bildung in der Republik Belarus“ с. 36-39
центр Республики Беларусь. История развития Мн., 2002.
упр. 2-8, с. 40-43
и становления БГЭУ.
Текст „Die Belarussische Staatliche Wirtschaftsuniversität“ с. 44-47
4.2. Законодательные основы образовательных систем РБ и ФРГ.
4.3. Сравнительная характеристика систем Тарасевич Л.А. и др. Баобразования РБ и Германии: зачисление в вуз, зовый курс немецкого
организация учебного процесса, возможность языка. Мн., 2008.
финансирования учебы, права и обязанности
студентов.
Lektion 1
Текст „Ausbildung“ с. 12-13
Текст „Wie studiert man in Deutschland“ с. 13-15
упр. 1-12, с. 7-12 (Grammatikübungen)
упр. 1-11, с. 16-20 (Wortschatzübungen)
упр. 1-2, с. 21 (Übungen zur Konversation)
5.
Моя специальность
Белицкая Е.А. Deutsch im
5.1. Мир профессий. Выбор профессии. Карь- Fernstudium. Themen für
ерный рост.
Geschäftskommunikation
und grammatische Teste:
5.2. Менеджмент в сфере туризма. Особенно- учеб.-метод. пособие /
сти занятости на предприятиях гостеприим- Е.А. Белицкая, И.Н. Корства и гастрономии. Перспективы и проблемы зун, Р.А. Плавинский. –
профессии.
Минск: БГЭУ, 2012.
Pluspunkte Beruf - Erfolgreich in Gastronomie und
Hotellerie: Kursbuch mit
CD. / Kathleen Born, Sophia
Burghardt, Nadja Wilsdorf
und andere; Redaktion: Imke Schmidt. – Berlin: Cornelsen Verlag GmbH, 2011.
Aspekte Band 1: Lehrbuch
mit DVD. / Redaktion:
Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin
und München: Langenscheidt KG, 2007.
Текст „Hotelfachmann“ с. 41-43
упр. 2-11, с. 43-47
Текст „Restaurantfachmann“ с. 48-50
упр. 2-11, с. 50-54
Текст „Management“ с. 55-57
упр. 2-11, с. 57-61
Einheit 1 “Berufsbilder” стр. 6-7
Einheit 8 “ Arbeitsalltag im Restaurant”
стр. 20-21
Einheit 9 “ Arbeitsalltag im Hotel” стр. 22-23
Einheit 19 “Koch oder Köchin gesucht - Stellenanzeigen” стр. 42-43
Einheit 20 “Bewerbungen” стр. 44-45
Lektion 1
Video “Die Chefin – Sterneköchin”
упр. 1-5 стр. 21-22
6.
7.
Жилищные проблемы
6.1. Особенности проживания в Германии,
виды жилья, жилищные проблемы немцев.
Жизнь в городе или в деревне?
6.2. Разделение домашних обязанностей, мои
обязанности по дому. Описание домашнего
интерьера. Бытовая техника. Ремонт квартиры. Дом/квартира моей мечты.
6.3. Студенческое общежитие: плюсы и минусы. Взаимоотношения с соседями. Проживание отдельно от родителей: за и против.
Морфология
7.1. Имя существительное.
7.2. Местоимения. Прилагательное.
7.3. Предлоги. Местоименные наречия.
Совершенствуй свой
немецкий: грамматика,
чтение, говорение, письмо
: учеб.-метод. пособие /
авт-сост. С.К. Блай [и др.].
– Минск : БГПУ, 2007.
Текст „Die Wohnung ist ein Ausdrucksmittel des
Menschen“ с. 75-76
упр. 1-11, с. 70-74
упр. 2-25, с. 76-86
Lektion 2 “Wohnwelten” упр. 1-2 стр. 24-25
Текст „Unter dem Dach der Natur“ с. 26
упр. 1-5, с. 26-27
Hörverstehen „Ohne Dach“ с. 29
упр. 1-6, с. 28-29
Modul 3 „Eine Wohnung zum Wohlfühlen“
упр. 1-4 с. 30-31
Text “Bei Mama ist es am schönsten” c. 32
упр.1-5 стр. 32-35
Video “Hotel Mama – Von Nesthockern Heimschläfern” упр. 1-7, стр. 38-39
Галай О.М., Кирись В.Н., упр. 9-23, с. 368-373 (Adjektiv)
Черкас М.А. Практиче- упр. 4-7, с. 392-394; упр. 11-27, с. 396-402
ская грамматика немецко- (Präpositionen)
го языка. Мн., 2004.
упр. 38-48, с. 464-468 (Rektion)
Aspekte Band 1: Lehrbuch
mit DVD. / Redaktion:
Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin
und München: Langenscheidt KG, 2007.
8.
Глагол
8.1. Сильные, слабые, неправильные, модальные, возвратные глаголы с отделяемыми и
неотделяемыми приставками.
Галай О.М., Кирись В.Н., упр. 7-12, с. 28-30 (Präsens)
Черкас М.А. Практическая грамматика немецкого языка. Мн., 2004.
упр. 2-6, с. 35-36; упр. 12-16 с. 38-39; упр. 248.2. Правила образования временных форм
30, с. 42-43 (Perfekt)
глагола (презенс, имперфект, перфект,
плюсквамперфект, футур) в действительном
залоге.
упр. 6-11, с. 47-49; упр. 16-24, с. 51-53 (Präteritum)
8.3. Парадигмы спряжения глаголов в дейупр. 1-10, с. 55-57 (Plusquamperfekt)
ствительном залоге.
Номер
раздела
2 семестр
1.
Название раздела, темы, занятия; перечень
изучаемых вопросов
Название учебного издаДидактический материал
ния
Немецкий язык
Панасюк Х. Г.-И. Путе- Текст „Die deutsche Sprache“ с. 11
1.1. Место немецкого языка среди других шествие по немецкоязыч- Текст „Die Menschen” c.11
языков мира.
ным странам: Германия,
Лихтенштейн,
Люксем1.2. Краткие сведения об этносах на терри- бург, Австрия, Швейца- Текст „Etwas aus der Geschichte“ с. 10
тории Германии, о немецком языке и его диа- рия. Мн., 2006.
лектах.
1.3.
ке.
Проблема англицизмов в немецком язы-
2.
Республика Беларусь и страна изучаемого
языка
2.1. Беларусь и Германия как страны привлекательные для туристов. Основные сведения
об их географическом положении, государственной символике, политическом устройстве, исторических особенностях.
Панасюк Х. Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург, Австрия, Швейцария. Мн., 2006.
Текст „Geographische Lage der BRD” c. 7-8
упр. 2-4 стр. 8
Текст „Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland” c. 8-10
упр. 6-7 стр. 10
Текст „Berlin“ с. 15-17, упр. 2-14 стр. 17-21
Текст „Bummel durch Berlin“ с. 21-22,
упр. 16-19 стр. 21-22
Белицкая Е.А., Корзун
И.Н., Титова Н.Г. Тури- Текст „Bonn” c. 68-69
стические
дестинации упр. 1-15 стр. 70-74
немецкоязычных стран. – стр. 90-91 Städtequiz
Минск : БГЭУ, 2008.
2.2. Административные центры Республики
Беларусь и федеральные земли Германии, их
достопримечательности, культурные особенности, традиции, крупнейшие города. Основные экономические районы Германии, их характеристика.
Совершенствуй
свой
немецкий:
грамматика,
чтение, говорение, письмо
: учеб.-метод. пособие /
авт-сост. С.К. Блай [и др.].
– Минск : БГПУ, 2007.
Barberis P. Deutsch im Hotel. Gespräche führen / P.
2.3. Предприятия по оказанию услуг (гости- Barberis, E. Bruno. – Ismaницы и рестораны): виды предприятий обще- ning: Hueber, 2000.
ственного питания, заказ в ресторане; правила
заполнения формуляра в гостинице, правила
поведения в гостиничном номере.
Текст „Die Republik Belarus” c. 148-149
упр. 2-8 стр. 149-151
упр. 1-10 стр. 144-148
Текст „Die Geschichte der Stadt Minsk” c. 151152, упр. 1-10 стр. 152-155
Einheit 1 “Gäste an der Rezeption empfangen und
registrieren” стр. 5-16
Einheit 5 “Reklamationen über Hoteldienstleistungen” стр. 57-70
Einheit 6 “Telefonservice im Hotel” стр. 71-84
3
4.
Традиции и обычаи
3.1. Основные религиозные конфессии и
церкви на территории Германии, основные
христианские праздники и традиции.
3.2. Национальные праздники, обряды, традиции немцев, семейные торжества, памятные
даты Германии.
Еда
4.1. Твое любимое блюдо. Прием гостей.
4.2. Посещение кафе, ресторана, бара. Выбор
места, заказ блюд, меню, за столом, расчёт.
4.3. Здоровое питание. Здоровый образ жизни.
“Fast food”.
4.4. Особенности национальной кухни Германии и Беларуси.
Панасюк Х. Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург, Австрия, Швейцария. Мн., 2006.
Текст „Weihnachtsfest” c. 246-247
упр. 2-7 стр. 247-248
Совершенствуй свой
немецкий: грамматика,
чтение, говорение, письмо
: учеб.-метод. пособие /
авт-сост. С.К. Блай [и др.].
– Минск : БГПУ, 2007.
Тексты стр. 104-108
упр. 1-9, стр. 98-104
упр. 1-8, стр.108-110
упр. 1-4, стр. 110-111
упр. 1-9, стр. 112-115
Pluspunkte Beruf - Erfolgreich in Gastronomie und
Hotellerie: Kursbuch mit
CD. / Kathleen Born, Sophia
Burghardt, Nadja Wilsdorf
und andere; Redaktion: Imke Schmidt. – Berlin: Cornelsen Verlag GmbH, 2011.
Einheit 2 “Guten Appetit” стр. 8-9
Einheit 3“In der Küche” стр. 10-11
Einheit 4 „Essen in Deutschland“ стр. 12-13
Einheit 5 „Prost! - Getränke“ стр. 14-15
Einheit 6 „Zubereitung von Getränken“ стр. 16-17
Einheit 7 „Tischlein deck dich! - Besteck, Geschirr, Küchenutensilien“ стр. 18-19
Aspekte Band 1: Lehrbuch
mit DVD. / Redaktion:
Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin
und München: Langenscheidt KG, 2007.
Текст „Ostern” c. 248-249
упр. 9-12 стр. 249
Lektion 3
Modul 2 “Fast Food – Slow Food“ с. 44-45,
Hörverstehen упр. 2-3 с. 45
Текст „Eine süße Versuchung“ c. 46
упр. 3-4, стр. 47
Текст „Lindt&Sprüngli - eine Erfolgsgeschichte“
cтр. 52
5.
Страдательный залог глагола
5.1. Образование и употребление временных
форм глагола в действительном залоге (повторение).
5.2. Образование и употребление временных
форм глагола в страдательном залоге.
5.3. Инфинитив Passiv.
Галай О.М., Кирись В.Н., упр. 3-19, с. 149-153
Черкас М.А. Практиче- упр. 26-32, с. 156-157
ская грамматика немецкого языка. Мн., 2004.
6.
Инфинитив
6.1.Употребления инфинитива с частицей
«zu» и без неё.
6.2.Конструкции haben + zu +Infinitiv, sein +
zu +Infinitiv.
Галай О.М., Кирись В.Н., упр.2-4 с. 174-175;
Черкас М.А. Практиче- упр.7-412 с. 176-177;
ская грамматика немецко- упр. 28-32 с. 184-185
го языка. Мн., 2004.
7.
Синтаксис
Галай О.М., Кирись В.Н., упр.1-6 с. 492-493;
7.1 Порядок слов в немецких предложениях, Черкас М.А. Практиче- упр.9-13 с. 494-495;
сложносочиненные предложения.
ская грамматика немецко- упр. 15-25 с. 496-499
го языка. Мн., 2004.
3.2. Дидактические материалы для проведения практических занятий и
управляемой самостоятельной работы
Дидактические материалы к данному разделу представлены в учебнометодических пособиях, разработанных преподавателями кафедры немецкого
языка, которые находятся в Электронной библиотеке БГЭУ по адресу:
\\ARHIVE\UchebM\Социально-гуманитарные\Иностранный
язык\Немецкий
язык
1. Landeskunde Prüfungsfragen. Автор: В.А. Шевцова
Lektion 1 Landeskunde
Lektion 2 Landeskunde
Lektion 3 Landeskunde
Lektion 4 Landeskunde
Lektion 5 Landeskunde
Lektion 6 Landeskunde
Lektion 7 Landeskunde
2. T.P. Bachun, M.P. Bulgakowa Lerner-Autonomie Texte und Aufgaben
3. Бартош В. С. Passiv, Infinitiv, Konjunktiv. Практикум для студентов факультетов УЭФ, ФМк, ФМ
4. Rogatsch T. Computer in unserem Leben
5. Бартош В. Практикум по соверш. навыков и умений устн. Речи
6. Белицкая Е.А. Deutsch fur Fernstudenten
7. Бахун Т. П. Немецкий для профессии Учебное пособие.
8. Немецкий язык Тесты.
9. Терех Т.Л. Тесты для проведения КСР по немецкому языку.
10. Хмельницкая Н.И. Ин. яз. (нем.) Аудирован. на ин. яз. Метод. указ. 1 к.
ВШТ.
11. Юркевич Л.А.Texte mit Aufgaben für das selbstständige.
4. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ
Степень усвоения студентами практического курса «Иностранный язык - 1
(немецкий)» проводится в форме вводного тестирования, текущего, промежуточного и итогового контроля. Текущий контроль знаний осуществляется постоянно на всех практических занятиях. Промежуточный контроль знаний проводится несколько раз в семестр (в зависимости от количества практических
часов) в устной или письменной формах. Итоговый контроль осуществляется в
конце семестра в форме зачета или экзамена.
4.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)
Промежуточный контроль: грамматические тесты, лексико-грамматические
контрольные работы, словарные диктанты, тесты на аудирование, пересказ и
письменное изложение аудио- и видеотекстов, эссе, сочинение, устные опросы/беседы по темам, презентация темы с использованием программы PowerPoint.
4.1.1. Варианты заданий для промежуточного контроля
(1 семестр)
Дискуссия по теме „ Studium im Ausland“
с использованием речевых клише
Aufgabe: Diskutieren Sie zum Thema „Studium im Ausland“, gebrauchen Sie dabei
unten angegebene Redemittel und Klischees.
„Vor- und Nachteile eines Studiums im Ausland“
An den Universitäten der Bundesrepublik Deutschland hat sich in den letzten Jahren
die Zahl der ausländischen Studenten erhöht.
- Welche Vorteile bietet Ihrer Meinung nach ein Auslandsstudium?
- Welche Schwierigkeiten/ Probleme kann ein Studium im Ausland mit sich bringen?
Argumente für ein Auslandsstudium
Argumente gegen ein Auslandsstudium
Persönlichkeitsentwicklung,
Selbstständigkeit, neue Erfahrungen
Problem der Anerkennung des Studiums,
der Prüfungen
Land und Leute, neue Freunde
Kontaktschwierigkeiten
Sprachkenntnisse
Finanzierung
berufliche Chancen
Verlust von Kontakten im Heimatland,
Heimweh
Arbeitsmöglichkeiten im Ausland
mangelnde Sprachkenntnisse
Redemittel und Klischees zur Diskussion:
Redemittel Pro:
Ich bin für ... .
Positiv ist nicht nur ..., sondern auch ... .
Der Vorteil liegt ganz klar in ... .
Ein Pluspunkt ist, dass ... .
Ich finde auch gut / wichtig, dass ... .
Dafür /für... spricht, dass ... .
Das wichtigste Argument für... bezieht sich auf ... .
Ein Vorteil von ... ist … .
Ein weiteres Argument für ... ist...
Einer der wichtigsten Gründe, der für ... angeführt wird, ist ... .
Redemittel Kontra:
Ich bin gegen ... .
Dagegen/gegen ... spricht, dass... .
Das Hauptargument dagegen, dass ... /gegen ... ist… .
Ein Nachteil von ... ist... .
Der wichtigste Einwand bezieht sich auf ... .
Einer der wichtigsten Gründe, der gegen... angeführt wird, ist...
Ein weiteres Argument / Einwand gegen ... ist...
Der Nachteil ist, dass ... .
Ich finde es nicht gut, dass ... .
Redemittel zum Widersprechen:
Ich bin aber ganz anderer Meinung, denn ... .
Da капп ich Ihnen nicht zustimmen, denn ... .
Das finde ich unmöglich / nicht gut, denn ... .
Ich verstehe Ihr Argument, aber ich finde, dass ... .
Was Sie sagen, ist interessant, aber... .
Da muss ich Ihnen widersprechen, weil ... .
Damit bin ich nicht einverstanden, weil ... .
Das sehe ich etwas anders/nicht so, denn ... .
Ich teile Ihre Ansicht nicht, weil ... .
In dem Punkt bin ich völlig anderer Meinung, weil ... .
Das finde ich nicht, im Gegenteil ... .
Ich bin nicht Ihrer Meinung, denn ... .
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ... .
Kompromiss finden:
Ich kann Ihr Argument sehr gut verstehen. Dennoch finde ich, dass ... .
Was meinen Sie dazu?
Was halten Sie von ... ?
Ich sehe die Vorteile. Mögliche Nachteile sind jedoch ... .
Was meinen Sie?
Können wir uns darauf einigen, dass ... .
Das könnte eine Lösung / ein Ausweg sein.
Ihre Argumente finde ich einleuchtend.
Ich kann dem nur zustimmen.
Ich teile Ihre / deine Meinung.
Am besten vereinbaren wir gleich, dass...
So könnte es gehen.
Устное описание графиков и диаграмм с использованием
речевых клише по теме
«Система высшего образования в ФРГ и РБ»
Sind deutsche Studierende faul?
Viele Menschen behaupten, dass Studierende in Deutschland faul seien. Das Freiburger Studentenwerk hat eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht und die Ergebnisse in Form eines Diagrammes zu.
Aufgaben:
Beschreiben Sie vorliegende Diagramme mündlich, gebrauchen Sie dabei unten
angegebenen Redemittel und Klischees.
Vergleichen Sie wie viel Zeit Studierende für das Studium und für eine bezahlte
Arbeit aufwenden.
Zu welchem Ergebnis kommt die Studie? Stimmt die obige Behauptung?
Sollten Studierende neben ihrem Studium jobben? Was meinen Sie? Begründen
Sie Ihren Standpunkt.
Wie ist das in Ihrem Heimatland? Gehen die Studierenden dort auch einer bezahlten Arbeit nach?
Redemittel und Klischees:
1) Das Thema der Statistik ist/ lautet...
(Die vorliegende Statistik untersucht das Thema ... .
Vor mir liegt eine Statistik zum Thema ... .
Mir liegt eine Statistik vor zum Thema ... .
Mir liegt eine Statistik vor, in der das Thema ... behandelt wird.
Mir liegt eine Statistik vor, in der das Thema ... erörtert/ diskutiert/ untersucht wird).
2) Folgende Zahlen/Fakten/ Feststellungen/ Daten/ Untersuchungsergebnisse/
Resultate/ Aussagen ... sind besonders interessant/ hervorzuheben/ aussagekräftig/ beeindruckend/ wichtig.
3) ... möchte ich besonders hervorheben/ unterstreichen.
4) Auf folgende Zahlen usw. möchte ich intensiver eingehen (... möchte ich näher
eingehen; ... möchte ich besonders hinweisen; ... möchte ich Ihre Aufmerksamkeit
richten; ... möchte ich Sie besonders aufmerksam machen; ... hinweisen).
5) Diese Zahlen/ Fakten usw. kann man folgendermaßen interpretieren ... ( ... kann
man wie folgt interpretieren).
6) Es wird folgende Tendenz aufgezeigt/ deutlich gemacht/ dargestellt... (es wird folgender Trend ... ).
7) Zur Verdeutlichung möchte ich einige Zahlen nennen ... (zum besseren Verständnis...; zur Erläuterung …).
8) Zahlen/ Kosten/ Ausgaben/ Einnahmen ... steigen allmählich/ stark/ sprunghaft an
(fallen/sinken; sind gleichbleibend; halten das Niveau; stagnieren; erreichen ihren
Höchstpunkt/Tiefpunkt/Wendepunkt).
9) Aus der Statistik/ dem Diagramm/ den Zahlen/ Daten ... kann man die Schlussfolgerung(en) ziehen, dass ... (kann man schließen, dass ...; kann man zu den Schlussfolgerungen/ Schlüssen gelangen, dass ...).
Сочинение на тему «Meine Modellhochschule »
Wie stellen Sie sich eine Hochschule vor, an der Sie so gern studieren, dass Sie traurig sind, wenn die Ferien beginnen.
Schreiben Sie etwas über die Hochschule, die Sie sich wünschen. Ihre Arbeit können
Sie in beliebiger Form machen. Das können z.B.:
 eine nüchterne Beschreibung
 ein kurzer Prosa-Text
 ein Gedicht
 ein Zeitungsbericht
 eine Erzählung aus der Sicht einer Studentin oder eines Studenten oder eines
Elternteils
 die Rede einer Politikerin oder eines Politikers usw. sein.
Die hier zusammengestellten Formulierungen sind eine Form von Hilfen für Ihren
Aufsatz.
Aufsatzvokabular
Bindewörter (Konjunktionen):
aber / als / da / damit / dass / denn / deshalb / bevor / falls / indem / insofern / insoweit / nachdem / nun / obwohl / oder / schließlich / sobald / solange / sowie / und /
während / weil / wenn / wie / wo / woher
Satzanfänge:
Abschließend / Auf einmal / Außerdem / Des weiteren / Daraufhin / Ergänzend /
Plötzlich / Sobald
Überleitungen:
Allerdings / Andererseits / Auf der anderen Seite / Betrachtet man die andere Seite
der Medaille / Darüber hinaus / Ferner / Überdies / Zudem / Zwar ist ... dennoch ...
Schlussfolgerungen:
Als Konsequenz ergibt sich / Daraus ergibt sich / Daraus folgt / Demnach / Demzufolge / Die Ursache dafür / Entsprechend / Ergo / Infolgedessen / Logischerweise /
Schlussendlich
Eigene Meinung äußern:
Alles in allem glaube ich, dass ... / Ich bin der Meinung / Ich kann die Meinung des
Verfassers (nicht) teilen, weil ... / Ich muss zustimmen, dass ... / Meiner Meinung
nach / Meinen Erfahrungen nach / Mit Sicherheit kann ich behaupten, dass / Nach
meiner persönlichen Einschätzung
Дискуссия по теме „ Проблемы молодежи“
Rauchen
Pro:
• positive Auswirkungen auf die Stimmung eines Menschen haben
• Zigaretten verbessern das Erinnerungsvermögen, das Langzeitgedächtnis
• Nikotin beeinträchtigt die Fähigkeit, sich normal zu verhalten (nicht wie
bei Alkohol, Drogen)
• Nikotin erhöht die Schmerzschwelle: macht Schmerzen erträglicher
• kurze Züge haben stimulierende Wirkung, während lange, tief inhalierende Züge
beruhigende Wirkung haben
• Nikotin kann bei der Arbeit die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit erhöhen
• es kann ein guter Genuss sein
•
•
•
•
die Belastungen bewältigen
es macht jemanden lockerer
Zeit vertreiben
Menschen kennen lernen können
Kontra:
• viel Rauchen kostet viel Geld
• man darf nicht überall rauchen (Rauchverbote)
• Raucher stoßen oft auf soziale Ablehnung
• Geruch- und Geschmackswahrnehmungen lassen nach
• Gesundheitsrisiken in sich bergen
• kann verschiedene Raucherkrankheiten verursachen
• der Raucher hat einen unangenehmen Geruch
• Raucher sind anfälliger gegen Krankheiten,
• Rauchen beschleunigt den Alterungsprozess, besonders bei Frauen
• Rauchen in kleinen Räumen und im Auto erhöht die Konzentration von
Kohlenmonoxid im Blut. Das verursacht Müdigkeit
• eine Zigarette enthält gefährliche Gifte
• Raucher stören Nichtraucher
• Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Husten, Schwindel, Bronchitis (Passivrauchen)
Rauchen ist in öffentlichen Räumen verboten
Pro:
• man stört die anderen nicht
• jeder soll sich selbst „vergiften"
• auch das Passivrauchen ist schädlich
• die Nichtraucher leiden wirklich unter dem Rauch
• man kann gegen den Rauch allergisch sein
• der Appetit vergeht in einem Restaurant oder in einem Cafe
• eine heftige Diskussion kann entstehen, wenn z.B. an einem Tisch Nichtraucher
und Raucher zusammen sitzen
• das Rauchen kann die gute Laune der Gesellschaft verderben
Kontra:
• jeder hat das Recht, das zu machen, wozu man Lust hat
• es ist eine Leidenschaft, der Raucher erträgt es nicht lange ohne Zigarette
• die Nichtraucher könnten auch die Raucher akzeptieren
• ohne Zigarette wird man nervös, ungeduldig, sogar aggressiv
• die Konzentrationsfähigkeit sinkt erheblich, man wird schlecht gelaunt, wenn
man auf das Rauchen verzichten muss
Образец контрольной работы по темам
„Persönlichkeit. Freundschaft. Beziehungen.“
1) Ergänzen Sie die Endungen und übersetzen Sie ins Russische.
1) erreichbar_____ Traum
2) erstklassig_____ Geschichte
3) mäßig_____
Wohlstand
4) unternehmungslustig_____
Held
5) gebildet_____
Person
6) verantwortungsbewusst_____ Freund
7) verschwiegen_____
Charakter
8) witzig_____
Geburt
9) freiwillig_____ Hilfe
10)
erwartungsvoll_____ Freundschaft
2) Schreiben sie einen Brief zum Thema: Mit dem Freund zusammenziehen oder nicht?
Sie haben von einer deutschen Freundin folgenden Brief bekommen.
Antworten Sie Ihrer Freundin.
 Schreiben Sie Ihr etwas über Ihre Wohnsituation.
 Schreiben Sie, warum Sie im Moment zufrieden mit Ihrer Wohnsituation sind.
Oder, falls Sie nicht zufrieden sind, wie Sie lieber wohnen würden.
 Schreiben sie, wann die junge Paare in Ihrem Land normalerweise zusammenziehen.
 Geben Sie Ihrer Freundin einen Rat.
Hallo …,
erstmal muss ich mich bei Dir entschuldigen: Ich habe furchtbar lang
nicht auf Deinen netten Brief geantwortet.
Aber ich habe im Moment so viel im Kopf! Ich hatte Dir doch von Stephan geschrieben, den ich vor drei Monaten kennengelernt habe. Wir
sind immer noch total verliebt und es ist einfach wunderschön mit ihm!
Und stell Dir vor – er will jetzt unbedingt ganz schnell mit mir zusammenziehen! Meine Eltern sind total dagegen, sie finden es einfach zu
früh, mit 19 schon mit dem Freund zusammenzuziehen. Und ich bin
auch ein bisschen unsicher - so lang kennen wir uns ja wirklich noch
nicht!
Was würdest Du den machen? Schreib mir bitte schnell!
Also hoffentlich bis bald!
Deine Stefanie
3) Übersetzen Sie ins Deutsche.
a) Вокруг рождается много детей и родители осуществляют свою мечту.
b) Он живет в достатке и любит сорить деньгами.
c) Ему удалось получить помощь, многое узнать и открыть новую страну.
d) Мне пришло на ум, что мы можем позволить себе тайм-аут.
e) Мы честолюбивы, полагаемся друг на друга, поэтому нас нельзя провести.
f) Наши отношения можно охарактеризовать как равноправие и соревнование.
g) В этом доме не было кондиционера и доступа в интернет, но несмотря на
это мы хорошо отдохнули.
h) Мы тоскуем по независимости и свободе, так как у нас много долгов.
i) Он боится стать безработным, поэтому отказывается от новой крыши в
доме.
j) Одиночество и обособленность – это то, что ищут наши соседи.
k) В нашем городе бездомные могут переночевать во временном жилище.
l) У него небольшие запросы и чтобы чувствовать себя хорошо, он ищет
квартиру с благоприятным (выгодным) положением.
m) Новая тенденция – это покой и комфорт (удобства) в родительском доме.
n) Сегодня на рынке существует большой спрос на оригинальную немецкую мебель.
o) Он не думает о гигиене, так как бедность и безвыходность (безнадёжность) мешают ему выполнить эту задачу.
p) Этот герой лихорадочно пытается осуществить свою мечту, поэтому не
думает о службе в армии (военной службе).
Дискуссия по теме «Семья»
1. Wer ist das? Ergänzen Sie die Wörter:
die Eltern meiner Eltern;
der Sohn meines Bruders;
die Tochter meiner Schwester;
der Sohn meines Sohnes;
die Schwester meiner Frau;
der Vater meines Großvaters;
das Kindeskind;
die Schwester meines Vaters;
der Bruder meiner Mutter;
die Mutter meines Vaters;
die Tochter meines Onkels;
der Bruder meines Mannes;
die Eltern meiner Großeltern;
der Sohn meiner Großeltern.
2. Nennen Sie:
a) alle nahen Verwandten; b) die entfernten Verwandten; c) junge Verwandtschaft; d) älteste Verwandtschaft; e) angeheiratete Verwandte; f) beide Ehepartner.
3. Erläutern Sie folgende Begriffe:
der Nachkomme; die Lehre; der Vormund; die Witwe; die alte Jungfer; der
Junggeselle; die Waise; die Stiefmutter.
4. Übersetzen Sie ins Deutsche und gebrauchen Sie in Ihren Beispielsätzen folgende
Wendungen:
учиться, быть в учениках; причислять к родству; праздновать золотую (серебряную) свадьбу; быть на голову выше; обижаться; потерять мужа (жену); остаться в холостяках; помогать по хозяйству; иметь особенности и
причуды; иметь ряд близких и далеких родственников.
5. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
a) Was ist die Familie im engeren (weiteren) Sinne?
b) Wer ist Ulrich? Wie ist er? Wie wird er zu Hause genannt?
c) Wer gehört zu Ulrichs Familie?
d) Warum wird Hertha das Haus bald verlassen?
e) Wie lange ist die Reihe von Verwandten? Wie sind sie?
f) Was verstehen Sie unter dem Titel „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“?
6. Berichten Sie ausführlich:
a) über die Familie Hartmann;
b) über die Geschichte Ihrer eigenen Familie.
7. Erkundigen Sie sich bei Ihren Studienkollegen nach:
a) der Zahl der nahen Verwandten; b) ob die Großeltern noch am Leben sind;
c) ob man verlobt/ ledig/ verheiratet/ geschieden ist; d) ob die Familie groß ist
und gestalten Sie einen Dialog.
Образец контрольной работы по теме „ Das Verb“
I. Übersetzen Sie ins Russische. Gebrauchen Sie die entsprechenden Zeitformen.
1) В университете он зовет своих друзей в библиотеку.
2) Студенты представили нам сегодня свои работы. (präsentieren)
3) Она интересуется белорусскими блюдами.
4) Дети, вы бросили в комнате свои книги?
5) Её родственники завтра улетят в Германию.
6) Мы забыли, что одолжили тебе денег.
7) Что бы ты хотел предложить и на каких языках ты можешь разговаривать?
8) Я должен принести чашку кофе для этого господина?
9) Кто встретит (примет) гостей?
10) Что случилось? Кто умер или родился?
II.
Ergänzen Sie Grundformen der Verben. Übersetzen Sie ins Russische.
1)
lud ein
2)
gewonnen
3)
zog
4)
hob
5)
geboten
6)
floh
7) überwinden
8)
gebracht
9) erkennen
10)
goss
III.
“Haben” oder “sein”?
1) Ihr … das Auto die ganze Zeit gefahren. 2) Dann … wir in die nächste Stadt
geschwommen. 3) … du sofort eingeschlafen? 4) Die Wohnung … mir gut gefallen. 5) Ich … noch einige Minuten wach im Bett gelegen, dann … ich aufgestanden. 6) Bis acht Uhr … ich zu Hause geblieben. 7) Er … sich jeden Morgen
gründlich gewaschen. 8) Das Kind konnte nicht gut gehen und … gefallen. 9)
Der Studentin … es gelungen, den Test richtig zu schreiben. 10) Was … heute
an der Uni passiert?
IV.
„gestellt“ oder „gestanden“? Ergänzen Sie auch die fehlenden Endungen.
1) Hast du schon die Tassen auf d__ Tisch …? 2) Haben dies__ Bücher nicht in
mein__ Bücherschrank … ? 3) Das Auto hat immer in dies__ Garage … . 4) Die
Leute haben drei Stunden auf d__ Straße … . 5) Ich habe das Bett neben d__
Wand ….
V.
„gesetzt“ oder „gesessen“? Ergänzen Sie auch die fehlenden Endungen.
1) Er hat sich auf ein__ Stuhl … . 2) Hast du schon mal in ein__ Flugzeug … ?
3) In dies__ Sessel hat die Oma immer ... . 4) Die Touristen hatten sich in ein__
Taxi … . 5) Er hat im Alter oft vor d__ Fernseher … .
VI. „gelegt“ oder „gelegen“? Ergänzen Sie auch die fehlenden Endungen.
1) Ich habe das Geld in d__ Schreibtisch … . 2) Die Papiere haben gestern noch
hier in dies__ Schublade … . 3) Ich habe dir das Buch auf d__ Nachttisch … . 4)
Hast du die Kinder schon in d__ Bett …? 5) Um zehn Uhr hat sie schon in d__
Bett … .
VII. Übersetzen Sie ins Russische. Gebrauchen Sie die entsprechenden Zeitformen.
1) Wir (gehen) mit dem Freund ins Cafe, (sich setzen) an den Tisch und (trinken) Kaffee. – Präteritum.
2) Meine Schuhe (werden) mir schon eng und die Mutter (kaufen) mir ein neues
Paar. – Perfekt.
3) Er (sich interessieren) noch in der Schule für Sport und später (gehen) in den
Sportsaal. – Plusquamperfekt, Präteritum.
4) Man (erzählen) mir von der Dresdener Gemäldegalerie, ich selbst (sein) aber
in Dresden noch nicht. – Präteritum.
5) Meine Mutter (bleiben) und (helfen) uns beim Saubermachen. – Perfekt.
6) Es (sein) morgen viel kälter als heute. – Futurum.
7) Er (tun) das gern. – Präsens.
8) Wegen der Finanzkrise (müssen) meine Eltern ihren Urlaub zu Hause verbringen. – Perfekt.
9) Meine Tochter (sein) im September 5 Jahre alt, sie (sich anziehen) das Kleid
schon selbst. – Futurum, Präsens.
10) Er (nehmen) seine Arbeit und (laufen) zu der Mutter, damit sie ihm etwas
Gutes (raten). – Präsens
VIII. Gebrauchen sie die nötigen Modalverben in richtiger Form:
1. Ich (wollen, müssen) in diesem Jahr in den Urlaub nach Odessa fahren. 2. Es
ist kalt, die Kinder (können, dürfen) ohne Mantel nicht ausgehen. 3. Die Professoren (wollen, dürfen) mit den Studenten sprechen. 4. (Können, dürfen) Sie
schon ein wenig deutsch sprechen? 5. Du (müssen, sollen) die Unterschrift deutlich schreiben.
4.2. Итоговый контроль
Зачет
Содержание зачета:
1. Письменная контрольная работа по грамматике, включающая задания по разделам, пройденным в 1-ом семестре на лексическом материале 1-го семестра (время выполнения 80 мин.). Выполняется на последнем занятии.
2. Сообщение по одной из пройденных тем (или собеседование по теме).
Образец лексико-грамматического теста за 1-ый семестр
Aufgabe 1. Schreiben Sie vor die Substantive den bestimmten Artikel
Kühlschrank
Literatur
Sessel
Pfirsich
Schuler
Bucherregal
Elektroherd
Sprache
Euro
Gluck
Hotel
Staatsexamen
Schmerz
Buchstabe
Hase
Maiglöckchen
Garten
Dach
Regierung
Stahl
Aufgabe 2. Schreiben Sie die Pluralform der Substantive .
der Wagen
das Volk
das Auto
das Theater
die Wand
der Sommer
der Mann
der Junge
der Platz
der Saal
der Vetter
die Gabel
der Herr
der Ball
das Warenhaus
das Herz
das Glas
der See
der Chef
die Kunst
Aufgabe 3. Schreiben Sie die angegebenen Artikel in dem richtigen Kasus ein.
1)
2)
3)
4)
5)
Ich verstehe (der ) Text nicht
Er hat (die) Regel fleißig gelernt.
Ich fahre zum Unterricht mi t (der) Bus Linie 3.
Er sitzt zwischen ( der) Lehrer und (der) Direktor.
Ich kenne (der ) Herr nicht.
Aufgabe 4. Ergänzen Sie die Possessivpronomen.
1) Herr Weber hat … Regenschirm verloren
2) Kinder, räumt
…
Spielsachen auf!
3) Gestern hat Marianne
… Brieffreund geschrieben.
4) Wohin sind
… Eltern gefahren, David?
5) Hans ist noch krank.
… Halsschmerzen sind noch nicht besser.
Aufgabe 5. Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen.
1) Kommst du morgen? Dann gebe ich
… das Buch. …. ist sehr interessant
2) Du hast noch meine Schreibmaschine. Gib …… bitte zurück. Ich brauche
… dringend.
3) Kommst du morgen mit in die Disko? …… weiß noch nicht . ……rufe ……
heute Abend an.
4) Wo ist Anna geblieben? Hast du etwas von ……. gehört?
5) Peter hat Geburtstag. Hast du …… schon gratuliert?
Aufgabe 6. Schreiben Sie das Demonstrativpronomen richtig.
1) (dieser) Kugelschreiber nehme ich nicht.
2) Ich setze mich immer an (dieser) Tisch.
3) Hast du mit (diese) Frau gesprochen ?
4) Was liegt (dieses) Hotel gegenüber?
5) Ich spreche mit (diese) Menschen nicht oft .
Aufgabe 7. Setzen Sie richtige Adjektivendungen ein:
1. Gestern war ich in einem (groß) Kaufhaus. 2. Ich wollte mir ein Paar (neu) Sachen
kaufen. 3. Zuerst ging ich in die Abteilung “Schuhe”, wo es viele (modern und schön)
Schuhe gab. 4. Ich probierte einige (schwarz) Lederschuhe an, denn Schwarz ist meine Lieblingsfarbe. 5. Aber ich kaufte keine (schwarz), sondern (braun) Sommerschuhe. 6. Diese (braun) Schuhe waren nicht billig. 7. Dann kaufte ich mir einen (seiden)
Rock. 8. Der (leicht, bunt) Rock stand mir sehr gut. 9. Ich verbrachte einen (wunderschön) Tag im Geschäft. 10. (All) Gute!
Темы к зачету:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Человек. Личность. Мечты.
Семья. Проблемы семьи. Счастье.
Друзья. Дружба.
Проблемы молодежи.
Здоровый образ жизни. Биоритмы.
Система образования в ФРГ и в Республике Беларусь.
Моя специальность (туризм и сервис).
Жилищные проблемы.
Вопросы к зачету:
Persönlichkeit. Lebenslauf. Träume.
1. Wo und wann sind Sie geboren?
2. Mit welchem Alter sind Sie auf die Schule gegangen?
3. Erzählen Sie kurz über Ihre Familie.
4. In welchem Bereich möchten Sie tätig sein?
5. Sind Sie mit folgender Bestätigung einverstanden: wenn man das Äußere einer
Person schön findet, dann neigt man dazu dieser Person Intelligenz und Anständigkeit zuzuschreiben?
6. Was passiert dem Menschen mit dem Alter?
7. Wie verstehen Sie die Redewendung “ Er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten”?
8. Was würden Sie der Person raten, die mit ihrem Aussehen unzufrieden ist?
9. Haben Sie Lebensträume?
10.
Welche geplatzten Träume können Sie nennen?
Familie. Eltern und Kindern. Glück.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Welche Bedeutung hat die Familie in moderner Gesellschaft?
Was können Sie über Ihre Familie berichten?
Was sind Ihre Eltern von Beruf?
Wo leben Ihre Verwandten?
Kommunizieren Sie oft mit ihnen?
Finden Sie, dass die Familie heutzutage zu den wichtigsten Werten gehört?
Was meinen Sie, warum bevorzugen viele Europäer lockere Partnerschaften zu
führen oder gar allein zu leben?
8. Warum sind die Beziehungen unter Eltern und Kindern in jedem Zeitalter
schwer?
9. Wie ist Ihre Vorstellung vom Glücklichsein?
10.Was muss man tun für sein Glück?
11.Welche Glücks- bzw. Unglückssymbole kennen Sie?
12.Kann man lernen, glücklich sein?
13.Wie stehen Sie zur Körperstrafe?
14.Wie wurden Sie von den Eltern erzogen (frei oder streng)?
15.Wie würden Sie Ihre Kinder erziehen?
16.Wie bewerten Sie folgende Meinung: man muss den Kindern alles erlauben,
was ihnen nicht schadet?
17.Worin besteht die Aufgabe einer Familie?
18.Warum lassen sich viele moderne Ehepaare scheiden und streben nicht danach
die Familie zu erhalten?
19.Auf welche Weise sollte man eine Familie schaffen?
20.Was wäre für Sie eine ideale Familie?
Freundschaft.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Haben Sie viele Freunde?
Wo haben Sie Ihre Freunde kennen gelernt?
Nennen Sie Gründe, warum Freundschaften zerbrechen können?
Wie pflegen Sie Ihre Freundschaften?
Welche Eigenschaften sind Ihnen bei einem Freund/ einer Freundin wichtig?
Welche Eigenschaften stören Sie mit einer Person befreundet sein?
Welche Eigenschaften schätzen Sie besonders in Ihrem Freund/Freundin?
Sind Sie mit der Meinung einverstanden, dass eine Freundschaft mit zwanzig
anders als eine Freundschaft mit vierzig sei?
9. Sind Freundschaften in allen Kulturen gleich?
10.Was halten Sie von der Aussage, dass man gute Freunde nur in schwierigen
Zeiten erkennt?
11.Wer ist “Busenfreund”?
12.Was versteht man unter dem “dicken” Freund?
13.Sollten Freunde gemeinsame Hobbys haben?
14.Was ist für Sie das Wichtigste in einer Freundschaft?
15.Liebe – Freundschaft – Familie – Beruf: Was steht für Sie an erster Stelle und
warum?
Jugendprobleme
1. Welche Jugendprobleme werden heute am häufigsten behandelt?
2. Wovon wird die Lebenslage junger Menschen in unserer Gesellschaft bestimmt?
3. Wo liegt der Grund der Kinderkriminalität?
4. Sind Sie einverstanden, dass die Jugendphase die beste Zeit im Leben des
Menschen ist?
5. Welche Probleme werden von den 12 bis 14 jährigen am häufigsten genannt?
6. Wer ist verantwortlich für die Not des Nachwuchses?
7. Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Vermittlung von Werten?
8. Welche Atmosphäre muss zwischen den Lehrern und Schülern geschaffen
werden?
9. Welche Probleme werden von den Studenten am häufigsten genannt?
10.Wie verstehen Sie sich mit Ihren Eltern?
11.Welche moralischen Eigenschaften nehmen in Ihrem Wertesystem einen wichtigen Platz ein?
12.Wie wird das Arbeitslosigkeitsproblem in Deutschland gelöst?
13.Warum leiden noch heute HIV-positive Menschen unter mancherlei Diskriminierung?
14.Wie können öffentliche Jugendorganisationen junge Alkohol- und Drogensüchtige beeinflussen?
15.Welche Jugendorganisationen gibt es in Belarus (in Deutschland)?
16.Auf welche Weise darf sich eine Jugendorganisation anmelden?
17.Worin besteht die Rolle der Jugendorganisationen?
18.Auf welche Weise können Jugendorganisationen den sozialen Fortschritt beeinflussen?
Gesunde Lebensweise. Biorhytmus.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Was sollte man tun um gesund zu sein?
Was kämpfen Sie gegen Gesundheitsprobleme?
In welcher Situation gehen Sie zum Arzt?
Wie verstehen Sie gesunde Lebensweise?
Worin besteht die Rolle der vorbeugenden Behandlung?
Welche Manahmen sollte man treffen um immer fit zu sein?
Warum sollte man dem Rat folgen: Den Kopf halt kühl, die Füße warm, das
macht den besten Doktor arm?
8. Was bedeutet das Sprichwort: Ein Apfel am Tag, mit dem Doktor kein‘ Plag?
9. Welches Sprichwort über die gesunde Lebensweise möchten Sie in Zukunft in
die Tat umsetzen?
10.Warum ist Lachen gesund?
11.Was bedeutet Gelotologie?
12.Können Sie sich vorstellen, in einen Lachclub zu gehen? Begründen Sie Ihre
Meinung.
13.Sind Sie Frühaufsteher oder rein Nachtmensch?
14. Fällt Ihnen das Aufstehen schwer?
15.Wann können Sie am besten konzentriert lernen bzw. arbeiten?
16. Wann sind Sie besonders müde?
17.Beschreiben Sie die Situationen, in denen Sie sehr gestresst waren oder wieder
sind. Wie kann man dagegen kämpfen?
18.Welche Tagesplanung für Studenten ist Ihrer Meinung nach besonders effektiv?
Ausbildungssystem der BRD
1.
2.
3.
4.
Was ist das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland?
Welche Aufgaben hat die Universität zu erfüllen?
Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung?
Wodurch unterscheidet sich das Studium an einer Fachhochschule von dem an
einer Universität?
5. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert?
6. Wann erfolgt die Einschreibung an der Universität?
7. Was ist die wichtigste Voraussetzung für das Studium an der deutschen Universität?
8. Welchen Zielen dient die Matrikelnummer?
9. Welche Unterrichtsarten gibt es in den deutschen Hochschulen?
10.Wozu dient das Vorlesungsverzeichnis?
11.Welche Freiheiten haben die deutschen Studierenden?
12.Welche Pflichten haben die deutschen Studierenden?
13.Wie finanzieren die Studierenden in Deutschland ihr Studium?
14.Welche Minsker Hochschulen haben die beste Stellung unter Jugendlichen?
15.Welche Fachrichtungen sind heute besonders gefragt?
16.Wann wurde die Belarussische staatliche Wirtschaftsuniversität gegründet?
17.Geben Sie die Schlüsselinformationen zur Geschichte der BSWU.
18.Welche beruflichen Aussichten haben die Absolventen der BSWU?
19.Auf welche Weise ist das Ausbildungsrecht in betroffenen Ländern festgelegt?
20.Was sind Voraussetzungen für ein wirkendes Ausbildungssystem?
21.Wie werden Jugendliche in gewünschte Hochschulen eingeschrieben?
22.Sprechen Sie über die Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums.
23.Berichten Sie über die Rechte und Verpflichtungen der Studierenden.
24.Welche Möglichkeiten des Fernstudiums gibt es für berufstätige Jugendliche?
25.Finden Sie ein praxisorientiertes Studium im beruflichen Umfeld wichtig?
Mein Beruf
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Welche Berufe sind heutzutage unter Jugendlichen beliebt?
Warum ist momentan eine akademische Ausbildung so sehr gefragt?
Welche Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung gibt es in Belarus?
In welchen Bereichen gibt es hierzulande gute Chancen für Selbstständige?
Welche Fortbildungsmöglichkeiten haben junge Belarussen?
Was sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung der Tourismusbranche in unserem Land?
7. Welche Einrichtungen gehören zum Gastgewerbe?
8. Welche Maßnahmen trifft unsere Regierung um unser Land zum für ausländische Touristen attraktiven Urlaubsziel zu machen?
9. Berichten Sie, wofür ein Hotelfachmann (eine Hotelfachfrau) zuständig ist.
10. Wo können Hotelfachleute arbeiten?
11. Welche Tätigkeiten können solche Fachleute erfüllen?
12. Was machen Hotelleute in der Küche und welche Aufgaben erledigen sie in
der Wirtschaftsabteilung?
13. Welche Büroaufgaben erfüllt ein Hotelfachmann?
14. Welche modernen Kommunikationsmittel nutzt er bei seiner Arbeit?
15. Worin bestehen Besonderheiten der Arbeit eines Restaurantfachmanns (einer
Restaurantfachfrau)?
16. Wo können Restaurantfachleute tätig sein?
17. Ist es ein traditioneller oder moderner Beruf?
18. Was ist die Hauptaufgabe eines Restaurantfachmannes?
19. Wozu braucht man in diesem Beruf Fremdsprachenkenntnisse?
20. Welche Eigenschaften benötigt man in diesem Beruf?
21. Welche Vorteile hat der Beruf eines Restaurantfachmannes?
22. Warum haben Sie diesen Beruf gewählt?
Wohnen
1.
2.
3.
4.
Welche Möglichkeiten des Wohnungsbaus gibt es in Deutschland?
Wie kann privater Bau finanziert werden?
Gegen welche Probleme stoßen Deutsche beim Wohnen?
Wo bevorzugen Deutsche wohnen (in Groß- oder Kleinstädten oder gar im
Dorf)?
5. Welche Vor- und Nachteile bereitet das Leben in einer Großstadt (Kleinstadt)?
6. Wie werden meistens die Hauspflichten bei uns und bei Deutschen verteilt?
7. Welche Pflichten haben Sie zu Hause?
8. Beschreiben Sie Ihr Wohnhaus (das Studentenheim), Ihre Wohnung (Ihr
Zimmer).
9. Welche Möbel und Haushaltsgeräte hätten Sie gerne?
10. Wie oft sollte man seine Wohnung renovieren?
11. Lassen Sie jemanden Ihre Wohnung renovieren oder ziehen Sie vor alles
selbst zu machen?
12. Wie soll Ihre Traumwohnung (Ihr Traumhaus) aussehen?
13. Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Wohnen im Studentenheim?
14. Was ziehen Sie vor: ein Zimmer mit Nachbarn im Studentenheim oder eine
Mietwohnung?
15. Welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn man von den Eltern getrennt
wohnt?
16. Wenn Sie von Ihren Eltern getrennt wohnen, kümmern Sie sich auch dann um
Sie?
17. Wenn Sie sich für selbstständiges Leben entschieden haben, erwarten Sie
auch dann Hilfe von den Eltern?
18. Wer ist ein Nesthocker?
Варианты заданий для промежуточного контроля
(2 семестр)
Образец контрольной работы по теме „ Infinitiv“
1. Verbinden Sie die Satzteile, indem Sie eine Infinitivkonstruktion gebrauchen und
gegen die Logik nicht verstoßen!
1) Wenn man seine Kenntnisse in der Praxis nicht prüft, kann man seine Berufsfähigkeiten nicht richtig bewerten.
2) Wenn Sie das Wörterbuch nicht gebrauchen, können Sie diesen Text nicht
übersetzen.
3) Man kann nicht als zivilisierter Mensch leben, wenn man seine Kultur- und
Sozialbedürfnisse nicht befriedigt.
4) Er möchte nach England fahren, weil er seine Sprachkenntnisse verbessern
möchte.
5) Sie möchte eine Ausbildung machen, sonst findet Sie keine gute Stelle.
6) Er sollte noch den Auftrag abwickeln, stattdessen ist er in den Urlaub gefahren.
7) Sie will sich sicher fühlen, deshalb arbeitet sie viel und verdient gut.
8) Monika musste eigentlich an die Universität gehen. Stattdessen hat sie sich eine Stelle als Sekretärin gefunden.
9) Er musste sich auf die Prüfung vorbereiten, aber er ist ins Grüne gefahren und
hat gefeiert.
10) Michael wollte ein Haus für seine Familie bauen, deshalb musste er lange sparen.
11) Lieselotte arbeitet mit Engagement. Sie will die Stelle der Abteilungsleiterin
besetzen.
12) Wenn Sie keinen Vortrag schreiben, können Sie an der Konferenz nicht teilnehmen.
13) Stefan fährt nach Wien. Er soll mit der Firma “FTL AG” einen Vertrag abschließen.
14) Maria surft tagsüber im Internet. Sie möchte wissen, was in der Welt passiert.
15) Mein Freund will nach Deutschland auswandern, dabei kann er nicht Deutsch.
16) Richard hat diese Stelle besetzt. Aber er hat sich danach nicht erkundigt, wie er
belohnt wird.
2. Sagen Sie dasselbe, aber mit einer Infinitivkonstruktion.
1) Er muss mit dem Leiter der Vertriebsabteilung sprechen.
2) Ich muss eine Flugkarte besorgen.
3) Alle neuen Wörter müssen ausgeschrieben und übersetzt werden.
4) Diese Lehrbücher kann man in der Bibliothek leihen.
5) Wir müssen diesen Vertrag noch heute abschließen.
6) Primärbedürfnisse sollen unbedingt befriedigt werden.
7) Individualbedürfnisse sollen vom Bedürfnisträger selbst befriedigt werden.
8) Kollektivbedürfnisse muss der Staat befriedigen.
9) In jeder Gesellschaft müssen zwischenmenschliche Beziehungen hergestellt
werden.
10) Alle Bedürfnisse können nicht befriedigt werden.
Mündlicher Ausdruck zum Thema „Anglizismen in der deutschen Sprache“
Was behaupten die Befürworter der Anglizismen? Was behaupten die Kritiker der
Anglizismen?
Nennen Sie Ihre Argumente.
Nehmen Sie Stellung zu den einzelnen Punkten.
PRO
Anglizismen in den Fachsprachen sind__
unvermeindlich.____________________
_________________________________
_________________________________
CONTRA
Es gibt immer deutsche Entsprechungen,
die man statt Anglizismen gebrauchen__
kann._____________________________
_________________________________
Redemittel und Klischees zur Diskussion:
Redemittel Pro:
Ich bin für ... .
Positiv ist nicht nur ..., sondern auch ... .
Der Vorteil liegt ganz klar in ... .
Ein Pluspunkt ist, dass ... .
Ich finde auch gut / wichtig, dass ... .
Dafür /für... spricht, dass ... .
Das wichtigste Argument für... bezieht sich auf ... .
Ein Vorteil von ... ist … .
Ein weiteres Argument für ... ist...
Einer der wichtigsten Gründe, der für ... angeführt wird, ist ... .
Redemittel Kontra:
Ich bin gegen ... .
Dagegen/gegen ... spricht, dass... .
Das Hauptargument dagegen, dass ... /gegen ... ist… .
Ein Nachteil von ... ist... .
Der wichtigste Einwand bezieht sich auf ... .
Einer der wichtigsten Gründe, der gegen... angeführt wird, ist...
Ein weiteres Argument / Einwand gegen ... ist...
Der Nachteil ist, dass ... .
Ich finde es nicht gut, dass ... .
Redemittel zum Widersprechen:
Ich bin aber ganz anderer Meinung, denn ... .
Da капп ich Ihnen nicht zustimmen, denn ... .
Das finde ich unmöglich / nicht gut, denn ... .
Ich verstehe Ihr Argument, aber ich finde, dass ... .
Was Sie sagen, ist interessant, aber... .
Da muss ich Ihnen widersprechen, weil ... .
Damit bin ich nicht einverstanden, weil ... .
Das sehe ich etwas anders/nicht so, denn ... .
Ich teile Ihre Ansicht nicht, weil ... .
In dem Punkt bin ich völlig anderer Meinung, weil ... .
Das finde ich nicht, im Gegenteil ... .
Ich bin nicht Ihrer Meinung, denn ... .
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ... .
Kompromiss finden:
Ich kann Ihr Argument sehr gut verstehen. Dennoch finde ich, dass ... .
Was meinen Sie dazu?
Was halten Sie von ... ?
Ich sehe die Vorteile. Mögliche Nachteile sind jedoch ... .
Was meinen Sie?
Können wir uns darauf einigen, dass ... .
Das könnte eine Lösung / ein Ausweg sein.
Ihre Argumente finde ich einleuchtend.
Ich kann dem nur zustimmen.
Ich teile Ihre / deine Meinung.
Am besten vereinbaren wir gleich, dass...
So könnte es gehen.
Ролевая игра по теме «Собеседование при приеме на работу»
Rollenspiel „Vorstellungsgespräch“
Hier sehen Sie die Fragen, die oft im Vorstellungsgespräch gestellt werden. Überlegen Sie sich, was Sie selbst auf diese Fragen antworten würden und schreiben Sie
sich mögliche Antworten auf.
Bilden Sie mit anderen aus Ihrer Studiengruppe ein Team.
Zwei von Ihnen spielen ein Vorstellungsgespräch vor und die anderen schauen zu.
Anschließend besprechen Sie zusammen, was bei der Probe gut gelaufen ist und was
man besser machen kann.
Dann wechseln Sie die Rollen, so dass jeder einmal der Bewerber / die Bewerberin
war.
Das wird gefragt:
1. Was haben Sie bisher gemacht?
2. Warum haben Sie sich für diesen Beruf / für diese Stelle entschieden?
3. Was reizt Sie an dieser Stelle /
an diesem Beruf?
4. Warum bewerben Sie sich bei
unserem Unternehmen?
5. Welche Fähigkeiten bringen
Sie für diesen Beruf mit?
6. Warum sind Sie Ihrer Meinung
nach geeignet für die Stelle / den
Beruf?
(Qualifikation, Werdegang, Ausund Weiterbildung, frühere Jobs,
Praktika etc.)
7. Wie würden Sie sich charakterisieren?
(Persönlichkeit, Motivation)
8. Nennen Sie mir zwei Ihrer
Schwächen und zwei Ihrer Stärken.
9. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? (Hobbys, Sport)
Das würden Sie antworten:
Образец теста по теме „Passiv“
1)
a)
b)
c)
d)
Ich möchte wissen, ob meine Bestellung schon … … … .
erfüllt sein wird
erfüllt werden wird
erfüllt worden ist
erfüllt worden war
2)
a)
b)
c)
d)
Die Preise … bald bestimmt gesenkt … .
waren … worden
würden … werden
werden … werden
sind … worden
3) Alle Waren … zu diesem Preis vor einer Woche … … .
a) sind … geliefert worden
b) werden … geliefert sein
c) müssen … geliefert werden
d) werden … geliefert werden
4)
a)
b)
c)
d)
Wir … …, alle Beschwerden von unseren Kunden zu bearbeiten.
werden beauftragen
wurden beauftragt
haben beauftragt
hätten beauftragt
5)
a)
b)
c)
d)
Der Kundenverlust … in weiterem mindestens um fünf Prozent … … .
hätte … reduzieren sollen
solle … reduziert sein
hat … reduzieren können
kann … reduziert werden
6)
a)
b)
c)
d)
Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen … … .
wird verbessern
werden verbessert
waren verbessert
wurde verbessert
7)
a)
b)
c)
d)
Ich bin ganz sicher, dass unser Umsatz … … … .
muss gesteigert werden
ist gesteigert worden
gesteigert worden sein
gesteigert werden kann
8)
a)
b)
c)
d)
In diesem Unternehmen … man als Kunde sehr gut … .
hat … beraten
hätte … beraten
werden … beraten
wird … beraten
9)
a)
b)
c)
d)
Ich möchte wissen, ob in diesem Geschäft Büromaschinen … … .
verkaufen werden
verkauft werden
verkauft haben
verkaufen können
10)
Die Nachfrage und daher der Preis … von den Verbrauchern … .
a) werden … bestimmen
b) werden … bestimmt
c) haben … bestimmt
d) müssen … bestimmen
11)
Auf dem Käufermarkt … Kundenwünsche … .
a) werden … erforscht
b) müssen … erforschen
c) haben … erforscht
d) haben … zu erforschen
12)
Nach der Kostenanalyse … die Sparstrategie des Unternehmens … .
a) wird … erarbeiten
b) wurde … erarbeitet
c) hat … erarbeitet
d) war … erarbeitet
13)
Steuern … von unserer Firma regelmäßig … .
a) haben … bezahlt
b) werden … bezahlen
c) wurden … bezahlt
d) wird … bezahlt
14)
Der Personalchef fragt, ob Ihre Unterlagen schon … … … .
a) abgeschickt worden sind
b) können abgeschickt sein
c) ist abgeschickt worden
d) abgeschickt worden sein
15)
Bei der verdeckten Inflation … ein großer Anstieg des Geldumlaufs …
.
a) hat … zu beobachten
b) wird … beobachtet
c) hat … beobachtet
d) wird … beobachten
Устное реферирование текста с использованием речевых клише
по теме «Моя будущая профессия»
Aufgabe 1: Referieren Sie den vorliegenden Text mündlich, gebrauchen Sie dabei folgende Klischees.
1) Der Text heißt … . = Еr stammt aus ... (Quelle angeben).
2) Er ist dem Problem ... gewidmet. = Er behandelt das Problem ... .
3) Der Autor erörtert darin das Problem ... (die Theorie, das Wesen, die
Gründe, die Ursachen, die Auswirkungen, die Methoden usw.).
4) Zuerst werden die Ansichten (die Tendenzen, die Hauptbegriffe, die Prinzipien, die Faktoren, die Besonderheiten, die Fakten usw.) analysiert (vorge-
stellt, interpretiert, klassifiziert, bewertet, beschrieben, definiert, ausgesucht,
genannt, aufgezählt), die ... .
5) Er sucht eine Antwort auf die Frage, ... wie und warum ... .
6) Im Text werden Probleme (Gründe, Folgen, Ursachen, Vorstellungen
usw.) dargelegt, die … .
7) Außerdem wird der Frage nachgegangen, warum ... .
8) Weiterhin wird die Notwendigkeit ... begründet.
9) Das wird durch die Erfahrungen (wissenschaftliche Studien) von … untermauert.
10) Ferner werden einzelne Faktoren (Seiten, Ziele, Aufgaben) ausführlicher
erörtert, die für ... von Bedeutung sind (eine wichtige Rolle spielen).
11) Viel Platz räumt der Autor den Ursachen (Nebenwirkungen) des ... ein.
12) In erster Linie zeigt er die Rolle (das Wesen, die Bedeutung, die Folgen)
von ... .
13) In weitem erörtert er kritisch (übt Kritik an … , bringt seine Einwände
gegen …).
14) Zur Begründung seiner Meinung bringt er statistische Angaben über … (zitiert, beruht sich auf ...).
15) Ausführlicher (kurz) geht er auf die Frage (Bedeutung, Prinzipien, Beispiele, die Gesetzmäßigkeiten, Kategorien usw.) ... ein.
16) Zusätzlich werden die Chancen (Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Angaben,
Erfahrungen, Ergebnisse usw.) miteinander verglichen.
17) Dadurch bekommt der Autor die Möglichkeit, seine Vorschläge zu formulieren (die Gesetzmäßigkeit der Prozesse zu erfassen, die wichtigsten Vorteile, Mängel, zusammenzufassen; die Faktoren zu ordnen; das Wesentliche
vom Nebensächlichen zu trennen; die wichtigsten Parameter zu ermitteln; Hauptkriterien zu nennen; den Entwicklungstrend zu zeigen usw.).
18) Der Verfasser vertritt (teilt) die Meinung (den Standpunkt, die Ansicht),
dass …
19) Er betont (hebt hervor, stellt fest, bringt überzeugende Beweise dafür), dass
20) Anschließend (zum Schluss) fasst der Reporter (Wissenschaftler, Herr N.)
seine Darlegungen zusammen und zeigt, wie man die Lage ändern könnte
(wie wichtig, wünschenswert, zweckmäßig, vielversprechend eine Änderung der bestehenden Sachlage/Situation wäre).
Презентации по теме „Landeskunde“
Темы презентаций:
1)
2)
3)
4)
Brandenburg.
Mecklenburg-Vorpommern.
Schleswig-Holstein.
Hessen.
5) Sachsen.
6) Niedersachsen.
7) Sachsen-Anhalt.
8) Baden-Württemberg.
9) Bayern.
10) Hamburg.
11) Bremen.
12) Nordrhein-Westfallen
13) Rheinland-Pfalz
14) Thüringen.
15) Saarland.
16) Berlin.
Redewendungen für Präsentationen
Begrüßung und Vorstellung
Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten?
Guten Tag, meine Damen und Herren, und herzlich willkommen [in unserem Unternehmen]!
Im Namen [der Geschäftsleitung / von Professor Müller] heiße ich Sie herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie heute zu uns gekommen sind.
Mein Name ist […]; ich bin hier für [Öffentlichkeitsarbeit] zuständig/verantwortlich.
Thema und Gliederung
Ich möchte heute über das Thema […] sprechen.
Ich möchte Ihnen heute unser Unternehmen vorstellen.
Mein Vortrag besteht aus folgenden Teilen: Erstens […], zweitens […] und drittens
[…].
Am Anfang werde ich über […] sprechen, dann über […] und/sowie […]; zum
Schluss gebe ich noch einige Informationen zu […].
Ich möchte Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über [die Geschichte der Firma]
geben. Danach gehe ich ausführlicher auf [die Struktur und die Produkte] ein, und
schließlich gibt es noch einige Fakten zu [unserer aktuellen Marktposition].
Themen einleiten, wechseln und abschließen
Als erstes möchte ich über […] sprechen.
Nun einige Worte zu […]
Ich komme jetzt zu […]
So weit zum ersten Schwerpunkt, und jetzt zu […]
Abschließend kann ich sagen, dass …
Bezug nehmen / Exkurse
Wie ich eben schon sagte, …
Wie ich am Anfang erwähnt habe, ...
Wie Sie sicher wissen / gehört haben …
Wie Ihnen sicherlich bekannt ist …
Wie wir später noch sehen / hören werden …
Bevor ich über […] spreche, vielleicht noch einige Bemerkungen über/zu […]
In diesem Zusammenhang kann ich vielleicht auch erwähnen, dass …
Und / Aber nun zurück zum Thema / zu meinem eigentlichen Thema.
Erklärungen, Beispiele und Bezug auf Anschauungsmittel
Unter [Investmentfonds] versteht man …
Das bedeutet / besagt / heißt, dass…
Mit [Mehrwertsteuer] meint man …
Ich möchte Ihnen ein Beispiel dafür geben.
Ich erläutere diesen Begriff mit/an einem Beispiel.
Diese/s Tabelle / Schema zeigt / beschreibt …
Wie Sie auf dieser Folie / Abbildung sehen, ist …
Links / rechts / oben / unten / in der Mitte / am Rand sieht man …
Vortrag beenden
Zum Schluss möchte ich das Wichtigste zusammenfassen.
Lassen Sie mich zum Abschluss noch sagen, dass …
Ich hoffe, dass Sie einen Eindruck von [unserer Technik] bekommen haben.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit / Ihr Interesse.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
Fragen
Wenn Sie Fragen haben, bin ich gern bereit, diese im Anschluss zu beantworten.
Falls Sie zwischendurch Fragen haben, unterbrechen Sie mich einfach.
Sie haben sicher einige Fragen. Bitte sehr!
Was möchten Sie gern noch wissen? Bitte fragen Sie.
Wenn Sie keine Fragen mehr haben, dann bedanke ich mich noch einmal für Ihr Interesse.
Das ist eine gute Frage.
Diese Frage wird oft gestellt.
Könnten Sie die Frage noch einmal wiederholen?
Ich bin nicht sicher, ob ich Ihre Frage richtig verstanden habe.
Tut mir Leid, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Vielleicht können wir uns später darüber unterhalten.
Diese Frage kann ich leider nicht beantworten.
Da muss ich mich selbst erst kundig machen. Ich schicke Ihnen diese Information
aber gern zu.
Итоговый контроль: экзамен
Cодержание экзамена:
1. Письменная лексико-грамматическая работа, включающая задания по
разделам, пройденным на 1-ом курсе (время выполнения 80 мин.). Выполняется на последнем занятии.
2. Письменный перевод со словарем экономического текста (1500- 1600 п.
зн.), время выполнения – 80 мин.
3. Чтение фабульного текста (1800 – 2000 п. зн.); умение отвечать на вопросы по тексту, передавать содержание текста; комментировать данные в
тексты факты (30 мин.).
4. Собеседование по одной из пройденных тем.
Образец лексико-грамматического теста за 2-ой семестр
по темам «Passiv, Partizipien, Infinitiv; Satzreihe»
1. Bestimmen Sie die Formen der Verben.
1) Der Jüngling ist zum Mann geworden.
2) Was wird aus uns werden?
3) Ich werde dir eine E-Mail schreiben.
4) Das Spiel ist von meinem Bruder gespielt worden.
5) Der Wagen hielt vor dem Hotel.
6) Warum ist das Auto hier nicht gehalten?
7) Der Text wurde schlecht verstanden.
8) Die Gäste hatten mich begrüßt und nahmen ihre Plätze an dem Tisch.
9) Der kranke Peter war von seinen Kameraden jeden Tag besucht worden.
10) Die Universität wird morgen von uns beschrieben werden.
2. WORDEN -GEWORDEN -GEWESEN / PASSIV
Heinrich Böll wurde 1917 in Köln geboren.
1) 1948 ist sein erstes Buch veröffentlicht (публиковать)______.
2) Im Krieg ist er in Gefangenschaft (плен)_____.
3) Seine Werke (произведения) sind in der ganzen Welt bekannt ______ .
4) Viele seiner Romane sind verfilmt ______ .
5) 1972 ist er Nobelpreisträger______ .
Er ist 1985 gestorben.
3. Verwandeln Sie die Passivsätze in die Zustandspassivsätze.
Übersetzen Sie die Letzten.
1)
2)
3)
4)
5)
Die Wohnung wird jetzt aufgeräumt (убирать).
Der Roman wurde geschrieben.
Das Geld war schnell ausgegeben (тратить) worden.
Ich bin 1980 geboren worden.
Hie wird ein modernes Haus gebaut werden.
4. Machen Sie aus dem Aktiv das Passiv:
1) Man hat die Getränke noch nicht bezahlt.
2) Man schrieb den Namen auf.
3) Er wird diese Frage besprechen.
4) Man bietet im Geschäft viele Waren an.
5) Man aß gern diese Torte.
6) Er hat das Auto zur Reparatur gebracht.
7) Man kann eine Flasche Wein nicht austrinken.
8) Man musste den Teppich abklopfen (выбить ковер).
9) Wir werden eine interessante Geschichte erzählen.
10) Die Tasche hat er zu Hause vergessen.
5. Wählen Sie: von, durch, mit:
1) Die Reise nach London ist ... unseren Eltern unternommen worden.
2) Der Text wurde … dem Drucker ausgedruckt.
3) Die Kontrollarbeit wird … den Studenten geschrieben.
4) Die Tür wurde … den Wind geöffnet.
5) Der Patient wurde … eine Operation gerettet.
6. Bilden Sie Partizip I oder Partizip II. Schreiben Sie das erweiterte Attribut aus.
1) Das von ihm (schreiben) Buch hatte ein großes Erfolg.
2) In der (kommen) Woche fahren wir in den Urlaub.
3) Der Student freute sich sehr über die gut (ablegen) Prüfung.
4) Am Steuer (за рулем) des (sich nähern) Autos saß eine Dame.
5) Das schon lange (erwarten) Popkonzert fand statt.
6) Vor dem Eingang warteten einige Limonade (trinken) Studenten.
7) Vor Beginn des Konzerts wurden die bisher (verschließen) Tore geöffnet.
8) Die jungen Leuten konnten ihre (nummerieren) Plätze erreichen.
9) Danach haben alle das Konzert (genießen) Zuschauer lange applaudiert.
10) Einige besuchten noch die um das Theater herum (liegen) Cafés.
7. Wählen Sie die passende Konjunktion ( bald...,bald...; denn; aber; weder...,
noch...; sondern; darum/deshalb; oder; dann; sonst; nicht nur..., sondern
auch...) und bilden Sie eine Satzreihe:
1) Kaufe Brot nicht, ... (die Mutter hat es schon gekauft).
2) Zuerst gehen wir ins Kino, ... (wir gehen spazieren).
3) Heute ist das Wetter gut. ... (es schneit), .... (es regnet).
4) Im Winter scheint die Sonne, ... (es ist nicht warm).
5) Ich bin krank, .... (ich bleibe zu Hause).
6) Heute komme ich zu dir, ... (du kommst zu mir).
7) Trinke deinen Tee schneller, ... (er wird kalt).
8) .... (du machst Hausaufgaben ), ... (alle Schüle erfüllen sie).
9) Der Schüler hat das Gedicht nicht gelernt, ... (er hat es gelesen).
10) Ich verstehe dich nicht. ... (du sagst „Ja“), ... (du sagst „Nein“).
8. Setzen Sie, wo es nötig ist, Partikel “zu“ ein.
1)
Ich muss dir etwas …
2)
Der Vater hat vergessen, uns die Aufgabe…
3)
Der Lehrer beginnt, ein neues Thema …
4)
Ich gehe dir alles …
5)
Es ist unmöglich, diesem Kind das …
erklären
9. Wählen Sie zwischen um … zu…, statt…zu…, ohne… zu…
1) Wir fahren ins Opernhaus, (sich eine Oper anhören).
2) Ich komme an die Universität, (Wirtschaft studieren).
3) Der Junge bleibt zu Hause, (im Park spazieren gehen).
4) Ich schicke ein Telegramm, (einen Brief schreiben).
5) (den Mantel anprobieren), kaut die Dame ihn sofort.
6) Er ruft die Schwester an, (alles erzählen)
10.Übersetzen Sie ins Russische.
1) Моя бабушка часто готовит запеканку с грибами, горохом, и луком.
2) Все ингредиенты мы перемешиваем, затем добавляем чеснок и доводим все до готовности.
3) Измельчи травы, порежь говядину и добавь уксус!
4) На завтрак я люблю основательно поесть, например, блины с медом
или клубникой.
5) Для омлета нужно разогреть растительное масло, порезать копченую
ветчину пополам, помидоры на четыре части, стручковый перец кубиками, добавить яйца и потереть сыр.
6) Я не пью пшеничное пиво или водопроводную воду через соломинку.
7) Помешайте суп в кастрюле черпаком!
8) Мы заварим чай или нальем детям другой безалкогольный напиток?
9) Миска – на плите, а сито – в посудомоечной машине.
10) Мне нужна перечница и кусок хлеба.
11) Количество жителей составляет около 80 миллионов.
12) В этой стране есть холмы, низменность, плоскогорье и пустоши.
13) Все границы были признаны Германией.
14) Парламент состоит из двух палат и является конституционным органом.
15) Бундестаг – это представительство народа.
16) Объединение Германии – это шаг к единой Европе.
17) Группы народов, которые говорят на нижненемецком диалекте, живут на севере Германии.
18) Если немцы пишут письмо, они употребляют литературный язык.
19) Происхождение этих языков разное, но их произношение похоже.
20) На берегу притока Рейна (на Некаре) находится столица земли Баден-Вюртемберг – Штутгарт.
Образец текста для письменного перевода
Verlobung und Hochzeit
In Deutschland werden die Ehen in der Regel später geschlossen als zum Beispiel in
Belarus. Die zukünftigen deutschen Familienväter machen sich klar, dass sie vor der
Heirat eine materielle Grundlage für ihr Familienleben schaffen müssen. Deshalb heiraten sie erst, wenn sie einen Beruf erlernt oder sogar sich schon einen festen Platz im
Leben erworben haben und bereit sind, ihre zukünftigen Frau und Kinder gut zu versorgen.
Um ihre Gefühle zu prüfen, verloben sich die jungen Leute zuerst. Die Verlobung ist
viel privater als die Hochzeit und braucht keine bestimmte Form. In der Verlobungszeit werden während der kleinen familiären Feier die Ringe ausgetauscht, die später
auch bei der Hochzeit verwendet werden. Bei der Feier steckt der Bräutigam diese
Ringe der Braut und sich selbst auf den linken Ringfinger. Das große Verlobungsessen findet im familiären Kreis statt.
Wenn die Verlobten später in ihrer Verlobungszeit einander enttäuscht haben, trennen
sie sich. Falls sie sich aber aufeinander verlassen, heiraten sie. Zur Zeit bilden aber
zugleich viele junge Leute Partnerschaften, ohne zu heiraten, und das ist zu einem der
Lebenswege geworden, die Mann und Frau gemeinsam gehen.
Die Hochzeit wird nicht mit so vielen Teilnehmern gefeiert wie in manchen Ländern.
Zu fast allen Hochzeiten jüngerer Paare gehört einen oder zwei Tage vorher ein Polterabend. An diesem Abend kommen besonders die Jugendfreunde und Arbeitskollegen. Die Gäste gratulieren dem Brautpaar und überreichen die Geschenke. Anschließend wird in fröhlicher Runde gefeiert und getanzt.
Am Hochzeitstag gibt es den Brauch, Brot und Salz an das junge Paar zu überreichen.
Häufig müssen sie vor dem Betreten des Hauses ein Holzscheit durchsägen, und der
junge Ehemann trägt seine Frau über die Schwelle der Wohnungstür.
Viele junge Paare verbringen ihre „Flitterwochen“ auf einer Hochzeitsreise. Manche
Paare heiraten zu Beginn einer Reise am Urlaubsort.
Образец текста для устного пересказа
Nach dem Seminar – zum Kellner in die Bar
Drei von fünf Studenten jobben. In den Semesterferien oder abends nach der Uni.
An der Hochschule: Hilfskraft
Viele Überstunden, mäßige Bezahlung, wer will so schon arbeiten? Hiwi, wie die
studentischen Hilfskräfte kurz genannt werden, ist auf den ersten Blick kein attraktiver Job. Der Ertrag ist gering, manchmal liegt er nur bei sieben Euro pro Stunde.
Überstunden werden häufig stillschweigend vorausgesetzt und nicht bezahlt. Das Abrackern als Hiwi kann sich aber später auszahlen. Etwa wenn sich daraus eine Promotionsstelle ergibt. Der Student kennt sich aus, ist vertraut mit internen Arbeitsabläufen
am Institut und den wissenschaftlichen Methoden. Wenn es so weit ist, denkt sich
deshalb mancher Prof: Warum sollte ich dem Hiwi nicht den Promotionsplatz geben?
Immerhin drei von vier Doktoranden haben zuvor als Hiwi gearbeitet. Aber nicht jede
Hiwi-Stelle führt in die Wissenschaft. Wer nur die Bibliotheksbestände neu etikettiert, kann nicht erwarten, dass später eine Promotionsstelle bereitsteht. Wer bei seiner Fakultät nach einer Stelle fragt, sollte das im Hinterkopf haben.
Hinterm Tresen: Kellner und Barkeeper
Kellnern gehört zu den häufigsten Studentenjobs überhaupt. Bedienungen werden
immer irgendwo gesucht. Die Bezahlung schwankt stark, bei fünf Euro plus Trinkgeld geht es los. Bei Hochbetrieb übersteigt das Trinkgeld den Lohn jedoch häufig
um das Vielfache. Die Arbeitszeiten sind angenehm flexibel, von früh am Morgen im
Café bis
spätnachts in der Bar – für jeden ist etwas dabei. Drankommen: einfach in der Lieblingskneipe fragen. Wie hoch das Trinkgeld letztlich ausfällt, ist aber jeden Tag
Glückssache. Wer übrigens hinter dem Tresen als Barkeeper arbeitet, erhält zwar weniger Trinkgeld, dafür aber häufig einen höheren Grundlohn.
Im Ferienclub: Animateur
Animateur sein bedeutet nicht, von morgens bis abends am Südseestrand Volleyball
zu spielen. Animateur sein bedeutet aber wohl, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub
machen, dabei flirten zu können und auch ein-, zweimal am Tag Volleyball zu spielen. In den Semesterferien zweieinhalb Monate arbeiten, dann ist das Konto für den
Rest des
Jahres voll. Weil Bachelor und Master heute weniger Freiraum lassen, kann der Student seiner Hochschule nicht mehr über lange Zeiträume fernbleiben. Bei manchen
Reiseveranstaltern kann man sich aber auch dann bewerben, wenn man nur vier bis
sechs Wochen Zeit hat. Häufig sind gerade Studenten gefragt, die am Anfang ihres
Studiums stehen. Denn wenn sich der Student bewährt hat, kann er mehrere Semesterferien als Animateur eingesetzt werden. Einmal eingelernt, kann ein Wochenende
in Paris als studentischer Reiseführer auf einer Bustour mehr als 300 Euro einbringen.
Auf der Messe: Hostess und Security
Die meisten Studentenjobs auf Messen sind auf Frauen zugeschnitten – und zwar auf
junge Frauen von mindestens 1,65 Meter Körpergröße mit maximal vollschlanker
Figur. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, geschliffene Umgangsformen
Pflicht. Studentinnen, die diese Voraussetzungen erfüllen, können sich direkt bei einer Messegesellschaft bewerben oder bei einer Agentur, die Engagements vermittelt.
Der Stundenlohn von meist mehr als zehn Euro wird fürs Stehen bezahlt: ob an der
Garderobe oder an einem Stand als Blickfang. In jedem der vielseitigen Einsatzbereiche steckt die Hostess im adretten Zweiteiler. Meist geht es darum, den Kunden Auskunft zu geben und nett zu lächeln.
Темы к экзамену: 1 и 2 семестры
1. Личность. Мечты.
2. Семья. Счастье.
3. Друзья. Дружба.
4. Проблемы молодежи.
5. Система образования в ФРГ.
6. Жилищные проблемы.
7. Немецкий язык. Проблема англицизмов в немецком языке.
8. Германия: страна и люди. Политическое устройство ФРГ.
9. Столица и федеральные земли Германии.
10.Традиции и обычаи Германии.
11.Здоровый образ жизни. Биоритмы.
12.Здоровое питание. Любимое блюдо.
Вопросы к экзамену:
Persönlichkeit. Lebenslauf. Träume.
1.
2.
3.
4.
5.
Wo und wann sind Sie geboren?
Mit welchem Alter sind Sie auf die Schule gegangen?
Erzählen Sie kurz über Ihre Familie.
In welchem Bereich möchten Sie tätig sein?
Sind Sie mit folgender Bestätigung einverstanden: wenn man das Äußere einer Person schön findet, dann neigt man dazu dieser Person Intelligenz und
Anständigkeit zuzuschreiben?
6. Was passiert dem Menschen mit dem Alter?
7. Wie verstehen Sie die Redewendung “ Er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten”?
8. Was würden Sie der Person raten, die mit ihrem Aussehen unzufrieden ist?
9. Haben Sie Lebensträume?
10. Welche geplatzten Träume können Sie nennen?
Familie. Eltern und Kindern. Glück.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Welche Bedeutung hat die Familie in moderner Gesellschaft?
Was können Sie über Ihre Familie berichten?
Was sind Ihre Eltern von Beruf?
Wo leben Ihre Verwandten?
Kommunizieren Sie oft mit ihnen?
Finden Sie, dass die Familie heutzutage zu den wichtigsten Werten gehört?
Was meinen Sie, warum bevorzugen viele Europäer lockere Partnerschaften zu
führen oder gar allein zu leben?
8. Warum sind die Beziehungen unter Eltern und Kindern in jedem Zeitalter
schwer?
9. Wie ist Ihre Vorstellung vom Glücklichsein?
10.Was muss man tun für sein Glück?
11.Welche Glücks- bzw. Unglückssymbole kennen Sie?
12.Kann man lernen, glücklich sein?
13.Wie stehen Sie zur Körperstrafe?
14.Wie wurden Sie von den Eltern erzogen (frei oder streng)?
15.Wie würden Sie Ihre Kinder erziehen?
16.Wie bewerten Sie folgende Meinung: man muss den Kindern alles erlauben,
was ihnen nicht schadet?
17.Worin besteht die Aufgabe einer Familie?
18.Warum lassen sich viele moderne Ehepaare scheiden und streben nicht danach
die Familie zu erhalten?
19.Auf welche Weise sollte man eine Familie schaffen?
20.Was wäre für Sie eine ideale Familie?
Freundschaft.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Haben Sie viele Freunde?
Wo haben Sie Ihre Freunde kennen gelernt?
Nennen Sie Gründe, warum Freundschaften zerbrechen können?
Wie pflegen Sie Ihre Freundschaften?
Welche Eigenschaften sind Ihnen bei einem Freund/ einer Freundin wichtig?
Welche Eigenschaften stören Sie mit einer Person befreundet sein?
Welche Eigenschaften schätzen Sie besonders in Ihrem Freund/Freundin?
Sind Sie mit der Meinung einverstanden, dass eine Freundschaft mit zwanzig
anders als eine Freundschaft mit vierzig sei?
9. Sind Freundschaften in allen Kulturen gleich?
10.Was halten Sie von der Aussage, dass man gute Freunde nur in schwierigen
Zeiten erkennt?
11.Wer ist “Busenfreund”?
12.Was versteht man unter dem “dicken” Freund?
13.Sollten Freunde gemeinsame Hobbys haben?
14.Was ist für Sie das Wichtigste in einer Freundschaft?
15.Liebe – Freundschaft – Familie – Beruf: Was steht für Sie an erster Stelle und
warum?
Jugendprobleme
1. Welche Jugendprobleme werden heute am häufigsten behandelt?
2. Wovon wird die Lebenslage junger Menschen in unserer Gesellschaft bestimmt?
3. Wo liegt der Grund der Kinderkriminalität?
4. Sind Sie einverstanden, dass die Jugendphase die beste Zeit im Leben des
Menschen ist?
5. Welche Probleme werden von den 12 bis 14 jährigen am häufigsten genannt?
6. Wer ist verantwortlich für die Not des Nachwuchses?
7. Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Vermittlung von Werten?
8. Welche Atmosphäre muss zwischen den Lehrern und Schülern geschaffen
werden?
9. Welche Probleme werden von den Studenten am häufigsten genannt?
10.Wie verstehen Sie sich mit Ihren Eltern?
11.Welche moralischen Eigenschaften nehmen in Ihrem Wertesystem einen wichtigen Platz ein?
12.Wie wird das Arbeitslosigkeitsproblem in Deutschland gelöst?
13.Warum leiden noch heute HIV-positive Menschen unter mancherlei Diskriminierung?
14.Wie können öffentliche Jugendorganisationen junge Alkohol- und Drogensüchtige beeinflussen?
15.Welche Jugendorganisationen gibt es in Belarus (in Deutschland)?
16.Auf welche Weise darf sich eine Jugendorganisation anmelden?
17.Worin besteht die Rolle der Jugendorganisationen?
18.Auf welche Weise können Jugendorganisationen den sozialen Fortschritt beeinflussen?
Gesunde Lebensweise. Biorhytmus.
1.
2.
3.
4.
Was sollte man tun um gesund zu sein?
Was kämpfen Sie gegen Gesundheitsprobleme?
In welcher Situation gehen Sie zum Arzt?
Wie verstehen Sie gesunde Lebensweise?
5. Worin besteht die Rolle der vorbeugenden Behandlung?
6. Welche Manahmen sollte man treffen um immer fit zu sein?
7. Warum sollte man dem Rat folgen: Den Kopf halt kühl, die Füße warm, das
macht den besten Doktor arm?
8. Was bedeutet das Sprichwort: Ein Apfel am Tag, mit dem Doktor kein‘ Plag?
9. Welches Sprichwort über die gesunde Lebensweise möchten Sie in Zukunft in
die Tat umsetzen?
10.Warum ist Lachen gesund?
11.Was bedeutet Gelotologie?
12.Können Sie sich vorstellen, in einen Lachclub zu gehen? Begründen Sie Ihre
Meinung.
13.Sind Sie Frühaufsteher oder rein Nachtmensch?
14. Fällt Ihnen das Aufstehen schwer?
15.Wann können Sie am besten konzentriert lernen bzw. arbeiten?
16. Wann sind Sie besonders müde?
17.Beschreiben Sie die Situationen, in denen Sie sehr gestresst waren oder wieder
sind. Wie kann man dagegen kämpfen?
Ausbildungssystem der BRD
1.
2.
3.
4.
Was ist das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland?
Welche Aufgaben hat die Universität zu erfüllen?
Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung?
Wodurch unterscheidet sich das Studium an einer Fachhochschule von dem an
einer Universität?
5. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert?
6. Wann erfolgt die Einschreibung an der Universität?
7. Was ist die wichtigste Voraussetzung für das Studium an der deutschen Universität?
8. Welchen Zielen dient die Matrikelnummer?
9. Welche Unterrichtsarten gibt es in den deutschen Hochschulen?
10.Wozu dient das Vorlesungsverzeichnis?
11.Welche Freiheiten haben die deutschen Studierenden?
12.Welche Pflichten haben die deutschen Studierenden?
13.Wie finanzieren die Studierenden in Deutschland ihr Studium?
14.Welche Minsker Hochschulen haben die beste Stellung unter Jugendlichen?
15.Welche Fachrichtungen sind heute besonders gefragt?
16.Wann wurde die Belarussische staatliche Wirtschaftsuniversität gegründet?
17.Geben Sie die Schlüsselinformationen zur Geschichte der BSWU.
18.Welche beruflichen Aussichten haben die Absolventen der BSWU?
19.Auf welche Weise ist das Ausbildungsrecht in betroffenen Ländern festgelegt?
20.Was sind Voraussetzungen für ein wirkendes Ausbildungssystem?
21.Wie werden Jugendliche in gewünschte Hochschulen eingeschrieben?
22.Sprechen Sie über die Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums.
23.Berichten Sie über die Rechte und Verpflichtungen der Studierenden.
24.Welche Möglichkeiten des Fernstudiums gibt es für berufstätige Jugendliche?
25.Finden Sie ein praxisorientiertes Studium im beruflichen Umfeld wichtig?
Wohnen
1. Welche Möglichkeiten des Wohnungsbaus gibt es in Deutschland?
2.
Wie kann privater Bau finanziert werden?
3.
Gegen welche Probleme stoßen Deutsche beim Wohnen?
4.
Wo bevorzugen Deutsche wohnen (in Groß- oder Kleinstädten oder gar im
Dorf)?
5.
Welche Vor- und Nachteile bereitet das Leben in einer Großstadt (Kleinstadt)?
6.
Wie werden meistens die Hauspflichten bei uns und bei Deutschen verteilt?
7.
Welche Pflichten haben Sie zu Hause?
8.
Beschreiben Sie Ihr Wohnhaus (das Studentenheim), Ihre Wohnung (Ihr
Zimmer).
9.
Welche Möbel und Haushaltsgeräte hätten Sie gerne?
10. Was halten Sie von einem Baumhaus?
11. Wie oft sollte man seine Wohnung renovieren?
12. Wie unterscheiden sich die Bedürfnissen von verschiedenen Generationen
im Wohnen?
13. Lassen Sie jemanden Ihre Wohnung renovieren oder ziehen Sie vor alles
selbst zu machen?
14. Wie soll Ihre Traumwohnung (Ihr Traumhaus) aussehen?
15. Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Wohnen im Studentenheim?
16. Was ziehen Sie vor: ein Zimmer mit Nachbarn im Studentenheim oder eine
Mietwohnung?
17. Welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn man von den Eltern getrennt
wohnt?
18. Wenn Sie von Ihren Eltern getrennt wohnen, kümmern Sie sich auch dann
um Sie?
19. Wenn Sie sich für selbstständiges Leben entschieden haben, erwarten Sie
auch dann Hilfe von den Eltern?
20. Wer ist ein Nesthocker?
Die deutsche Sprache. Problem der Anglizismen.
1.
2.
3.
4.
5.
In welchen Ländern gilt Deutsch als Amtssprache?
Welche deutschsprachigen Länder gehören zur Europäischen Union?
In welche deutschsprachigen Länder würden Sie gerne reisen?
Welche Sprachen möchten Sie beherrschen?
Wie können Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen?
6. Welche Fremdsprache sprechen Sie fließend?
7. Durch welche Eigenschaften sind Deutsche (Belarussen, US-Amerikaner) bekannt?
8. Welche Sprachen sind weltweit verbreitet?
9. Welche Besonderheiten hat die deutsche Sprache?
10. Was können Sie den Leuten raten, die mit dem Deutschlernen beginnen?
11. Welche Stelle hat Deutsch unter anderen weltweit verbreiteten Sprachen?
12. Wie werden die deutsche Sprache und die deutsche Kultur verbreitet?
13. Welche Möglichkeiten gibt es im Deutschen den Wortschatz zu bereichern?
14. Welche Bevölkerungsgruppen gibt es in Deutschland?
15. Was versteht man unter dem Begriff Hochdeutsch?
16. Warum ist Deutsch in unserem Land beliebt?
17. Ist Ihnen der Begriff Plattdeutsch bekannt?
18. In welchen Bereichen werden die meisten Wörter aus dem Englischen adoptiert?
19. Warum ist das deutsche Kulturumfeld um das Problem mit Anglizismen besorgt?
Deutschland/Land und Leute. Politischer Aufbau.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sprechen Sie zum Thema geographische Lage der BRD.
Wie viel Nachbarländer hat Deutschland?
Wie ist das Klima in der BRD?
Welche Landschaften kann man in Deutschland finden?
Erzählen Sie über den politischen Aufbau der BRD.
Welche Veränderungen sind nach der Wiedervereinigung Deutschlands passiert?
7. Sprechen Sie zum Thema Deutschland als ein föderativer Staat.
8.
D
urch welche wichtigen Ereignisse wurde die Geschichte des Landes geprägt?
9.
W
arum kann man bestätigen, dass BRD eine wichtige Lage auf der politischen
Karte Europas hat?
10.
Welche Verfassungsorgane gibt es in Deutschland?
11.
W
er ist das Staatsoberhaupt in Deutschland?
12.
W
elche Funktionen hat der Bundespräsident?
13.
W
elche wichtigsten Parteien im deutschen Bundestag kennen Sie?
14.Was bedeutet „schwäbisches Meer“ und wo liegt es?
15.Wie heißen die höchsten Berge in der BRD?
16.Von welchen Meeren wird Deutschland im Norden umspült?
17. In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
18. Was bedeutet "DDR"?
19.Welche bekanntesten Sehenswürdigkeiten locken Touristen nach Deutschland
an?
20.Wirtschaftsstandort Deutschland – Welche Kerninformationen über die Wirtschaft und Brands können Sie mitteilen?
Hauptstadt der BRD und die Bundesländer.
1. Wie heißt die deutsche Hauptstadt?
2. Welche Flüsse fließen durch Berlin?
3. Wie viele Menschen wohnen in Berlin?
4. Wie viele Bezirke gibt es in Berlin?
5. Welche Sehenswürdigkeiten locken die Touristen nach Berlin?
6. Wie viel Bundesländer hat Deutschland?
7. Wie heißt das nördlichste Bundesland?
8. Wessen Hauptstadt ist Kiel?
9. Welches Bundesland ist das bevölkerungsstärkste Land?
10.Wie heißt das deutsche zweitgrößte Bundesland?
11.Welches Bundesland gilt als „das grüne Herz Deutschlands“?
12.Dieses Bundesland und die Stadt heißt „Tor zur Welt“.
13.Wie heißt die Hauptstadt von Saarland?
14.Wie heißt die Hauptstadt von Brandenburg?
15.Wie heißt das am dünnsten besiedelte Bundesland?
16.Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfallen?
17.Wessen Landeshauptstadt ist Magdeburg an der Elbe?
18.Wie heißen die deutschen Stadtstaaten?
19.Welches Bundesland ist das größte in der BRD?
20.Nennen Sie die Hauptstädte der deutschen Bundesländer.
Sitten und Bräuche in Deutschland
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Welche Konfessionen gibt es in Deutschland?
Nennen Sie die wichtigsten christlichen Feiertage in Deutschland?
Wann wird der Nikolaustag gefeiert?
Wem ist dieser Tag gewidmet und mit welcher schönen Tradition ist er verbunden?
Wie wird Weihnachten in Deutschland gefeiert?
Was ist Silvester? Und wann wird es gefeiert?
Was wissen Sie vom Fasching? Was wird zu dieser Zeit veranstaltet?
Wie ist die Tradition entstanden bemalte Eier zu Ostern zu schenken?
Wer bringt den Kindern zu dieser Zeit Nester mit süßen Überraschungen?
10.Mit wessen Namen sind Reformation und Protestantismus in Deutschland verbunden?
11.In welchen Gebieten spielt doch die katholische Kirche eine wichtige Rolle?
12.Wissen Sie, welches Datum von Deutschen als Schicksalstag eingeschätzt
wird?
13.Durch welche wichtigen Ereignisse wurde die deutsche Geschichte innerhalb
des letzten Jahrhunderts geprägt?
14.Welche deutsche Tradition finden Sie am schönsten?
15.Welche deutsche Familienfeste kennen Sie?
Essen und Trinken. Fast Food.
1.
2.
3.
4.
5.
Was essen Sie besonders gerne?
Wie verstehen Sie den Spruch “Man ist, was man isst”?
Zu welchem Anlass laden Sie meistens Gäste ein?
Was bereiten Sie für ihre Gäste zu?
Kochen Sie nach deutschen Rezepten oder bevorzugen Sie die belarussische
Küche?
6. Wie oft gehen Sie essen? Was bestellen Sie dann? Haben Sie ein Lieblingslokal?
7. Wenn Sie mit Ihrem Partner (Ihrer Partnerin) essen gehen, bezahlen Sie zusammen oder getrennt?
8. Finden Sie die Bedienung in Minsker Gaststätten befriedigend?
9. Was meinen Sie, sollte eine Bedienung mindestens eine Fremdsprache beherrschen?
10.Wie gut ist die belarussische Bedienung aus der Perspektive eines Ausländers
beruflich vorbereitet? Was meinen Sie dazu?
11.Was bedeutet für Sie gesundes Essen?
12.Sollte man ständig eine Diät halten oder gibt es auch andere Möglichkeiten
immer fit zu sein?
13.Warum halten die Ärzte Fast Food für ungesundes Essen, das den Magen
schadet?
14.Was bedeutet Slow Food?
15.Welche Speisen prägen die deutsche Küche?
16.Welches Nahrungsmittel ist sowohl hierzulande als auch auf dem deutschen
Boden besonders beliebt?
17.Was trinken die Deutschen am liebsten?
18.Welche Lebensmittelmarken sind in Belarus beliebt?
19.Welche Süßigkeiten isst man in Deutschland und in Belarus besonders gern?
20.Nennen Sie typisch deutsche Gerichte und Getränke?
1. Методические рекомендации по организации управляемой самостоятельной работы студентов
Студент в процессе обучения должен не только освоить учебную программу, но и приобрести навыки самостоятельной работы, которая способствует развитию ответственности и организованности, творческого подхода к решению проблем учебного и профессионального уровня, поскольку студент
должен уметь планировать и выполнять свою работу.
Самостоятельная работа студентов является одной из основных форм
аудиторной и внеаудиторной работы при реализации учебных планов и программ. Самостоятельная работа определяется как индивидуальная или коллективная учебная деятельность, осуществляемая без непосредственного участия
педагога, но по его заданиям и под его контролем.
При определении содержания самостоятельной работы студентов учитывается уровень самостоятельности абитуриентов и требования к уровню самостоятельности выпускников для того, чтобы за период обучения искомый уровень был достигнут.
Для организации самостоятельной работы необходимы следующие условия:
 готовность студентов к самостоятельному труду;
 наличие и доступность необходимого учебно-методического и
справочного материала;
 консультационная помощь.
Формы самостоятельной работы студентов определяются при разработке
рабочих программ учебных дисциплин содержанием учебной дисциплины,
учитывая степень подготовленности студентов.
Видами заданий для внеаудиторной самостоятельной работы являются:
Для овладения знаниями:
чтение текста (учебника, дополнительной литературы), составление плана
текста, графическое изображение структуры текста, конспектирование
текста, выписки из текста, работа со словарями и справочниками, ознакомление с нормативными документами, учебно-исследовательская работа, использование аудио- и видеозаписей, компьютерной техники и Интернета и др.
Для закрепления и систематизации знаний:
работа с конспектом лекции, обработка текста, повторная работа над
учебным материалом (учебника, дополнительной литературы, аудио и
видеозаписей, составление плана, составление таблиц для систематизации
учебного материала, ответ на контрольные вопросы, заполнение рабочей
тетради, аналитическая обработка текста (аннотирование, рецензирование, реферирование, конспект-анализ и др), подготовка мультимедиа сообщений/докладов к выступлению на семинаре (конференции), подго-
товка реферата, составление библиографии, тематических кроссвордов,
тестирование и др.
Для формирования навыков и развития умений:
решение задач и упражнений по образцу, решение вариативных задач,
решение ситуационных (профессиональных) задач, подготовка к деловым
играм, проектирование и моделирование разных видов и компонентов
профессиональной деятельности, рефлексивный анализ профессиональных умений с использованием аудио- и видеотехники и др.
Таким образом, самостоятельная работа всегда завершается какимилибо результатами. Это выполненные задания, упражнения, решенные задачи, написанные сочинения, заполненные таблицы, построенные графики,
подготовленные ответы на вопросы.
Цели и задачи:
Целью самостоятельной работы студентов является овладение фундаментальными знаниями, профессиональными умениями и навыками деятельности
по профилю, опытом творческой, исследовательской деятельности.Данный
учебно-методический материал ориентирован на достижение главной цели:повышение результативности самостоятельной работы студентов,развитие
способности к самостоятельному получению знаний, освоению коммуникативныхкомпетенций по учебной дисциплине Иностранный язык (немецкий).
В ходе выполнения самостоятельной работыстудент научится активно,
целенаправленно приобретать новые знания и развивать коммуникативные
умения без прямого участия в этом процессе преподавателей; самостоятельно
анализировать современные учебно-методические материалы; закреплять
пройденный материал посредством анализа, сравнения, обсуждения и описания
реалий согласно тематике.
Указанная цель требует реализации ряда задач, таких как:
 приобретение конкретных знаний, формирование навыков и развитие
речевых умений по немецкому языку, в соответствии с темами, заявленными в учебной программе дисциплины;
 систематизация и закрепление полученных теоретических знаний и
практических умений обучающихся;
 развитие познавательных способностей и активности студентов: творческой инициативы, самостоятельности, ответственности и организованности;
 формирование самостоятельности мышления, способностей к саморазвитию,
 самосовершенствование и самореализация;
 развитие исследовательских умений;
 реализация универсальных учебных действий с использованием информационно-коммуникационных технологий.
Информация, полученная в результате самостоятельного изучения обозначенного материала, будет необходима для написания реферата, сочинения,
подготовки презентации, более продуктивной работы на практических занятиях, а также успешного прохождения всех этапов контроля знаний. Помимо
анализа библиографического списка литературы, поощряется самостоятельное
нахождение и изучение дополнительной литературы и электронных источников.
При этом целями и задачами самостоятельной аудиторной работыпо
дисциплине «Иностранный язык (немецкий)»являются:
 методическая помощь студентам при изучении дисциплины «Иностранный язык (немецкий)» по темам, выносимым на самостоятельное
изучение;
 активизация употребления профессиональной лексики в речи студентов, связанной с конкретными специальностями;
 обучение логичному и последовательному изложению своих мыслей в
соответствии с предложенной ситуацией, максимально приближенной
к реальной жизни, и в пределах освоенного лексико-грамматического
материала;
 применение сформированных навыков при работе с аутентичными
материалами;
 развитие творческих способностей студентов, активизация мыслительной деятельности, повышение положительной мотивации к изучению немецкого языка;
 отработка навыков работы со специальными тематическими словарями, с научными справочными пособиями, а также навыков реферирования;
 оказание методической помощи при написании рефератов, сочинений.
Цели и задачи внеаудиторной самостоятельной работы студентов:
 закрепление, углубление, расширение и систематизация знаний, полученных во время занятий;
 самостоятельность овладения новым учебным материалом;
 формирование навыков самостоятельного умственного труда;
 овладение различными формами самоконтроля;
 развитие самостоятельности мышления;
 развитие коммуникативных умений в сфере профессионального общения;
 воспитание способности к самоорганизации, творчеству.
Самостоятельная работа может осуществляться индивидуально или группами студентов в зависимости от цели, объема, конкретной тематики самостоятельной работы, уровня сложности, степени развития умений студентов.
Контроль результатов внеаудиторной самостоятельной работы студентов
может осуществляться в пределах времени, отведенного на обязательные учебные занятия по дисциплине и внеаудиторную самостоятельную работу студентов по дисциплине. Используется устная, письменная и смешанная формы контроля.
По дисциплине «Иностранный язык (немецкий)» практикуются следующие виды и формы самостоятельной работы студентов:
 подготовка к практическим занятиям;
 подготовка к контрольным работам, зачетам и экзаменам;
 отработка изучаемого материала по печатным и электронным источникам;
 выполнениеконтрольных, самостоятельныхработ;
 тестирование в учебных компьютерных классах по материалам, разработанным преподавателем;
 индивидуальные исследовательские задания (подготовка кратких сообщений, докладов, рефератов и др.);
 подготовка к участию в научно-практических конференциях;
 подготовка и оформление мультимедийных презентаций в соответствии с учебными разделами и темами, а также слайдового оформления и видеосопровождения докладов;
 написание сочинений;
 самостоятельное составление заданий (кроссвордов, викторин, контрольных упражнений) по изучаемой теме;
 работа над выполнением наглядных пособий (схем, таблиц, коллажей
и др.);
 проектная работа (подготовка деловой игры; портфолио).
Рекомендации по выполнению самостоятельной работы:
1.
Изучение теоретического материала.
Изучение тематических текстов на немецком языке, лексических и грамматических комментариев к ним, а также указанной в библиографии литературы и Интернет-ресурсов с целью расширения знаний по той или иной теме
необходимо осуществлять с учетом следующих пунктов:
 прежде чем приступить к работе, требуется четко определить цели задания, что поможет осуществить самоконтроль в конце работы;
 ход работы проводить «пошагово» и не приступать к следующему
пункту, не пройдя предыдущий;
 при работе с литературными источниками выделять главное, обращая
особое внимание на классический немецкий язык,
 в конце работы проверить достигнута ли цель и сколько времени потребовалось для её достижения.
В зависимости от цели просмотрового чтения и степени полноты извлечения информации выделяют четыре подвида просмотрового чтения:
Конспективное – для выделения основных мыслей. Оно заключается в
восприятии только наиболее значимых смысловых единиц текста, составляющих логико-фактологическую цепочку.
Реферативное – для выделения основных мыслей. При этом читающего
интересует только самое основное в содержании материала, все подробности
опускаются как несущественные для понимания главного.
Обзорное – для определения существа сообщаемого. Оно направлено на
выделение главной мысли текста, причем задачи сводятся в основном к ее обнаружению на основе структурно-смысловой организации текста. Понимание
главной мысли, выраженной имплицитно, в данном случае практически невозможно. Интерпретация прочитанного ограничивается вынесением самой общей
оценки содержанию и определением соответствия текста интересам студентов.
Ориентировочное – для установления наличия в тексте информации,
представляющей для читающего интерес или относящееся к определенной проблеме. Основная задача читающего – установить, относится ли данный материал к интересующей его теме.
Грамматический анализ непонятных предложений текста на иностранном
языке. Бегло просмотрите текст и постарайтесь понять, о чем идет речь.
 При вторичном прочтении определите тип непонятного предложения
и функции всех его составляющих по внешним признакам.
 При наличии сложносочиненного или сложноподчиненного предложения разделяйте его по формальным признакам на самостоятельные
и придаточные, выделяйте инфинитивные, причастные и деепричастные обороты.
 Если в предложении есть служебные слова, используйте их для членения предложения на смысловые группы.
 В каждом отдельном предложении сначала находите сказуемое или
группу сказуемого, затем подлежащее или группу подлежащего. Если
значение этих слов неизвестно, обращайтесь к словарю.
 Глагол-сказуемое обычно стоит на втором месте. Сказуемое можно
найти
 по личным местоимениям;
 по вспомогательным и модальным глаголам в личной форме;
 по неправильным глаголам;
 по суффиксам
 Помните, что существительные употребляются в функции подлежащих только без предлогов
 Найдя подлежащее и сказуемое, проверьте, согласуются ли они в лице
и числе. Поняв значение главных членов, выявляйте последовательно
второстепенные, сначала в группе сказуемого, а затем в группе подлежащего.
 Если предложение длинное, определите слова и группы слов, которые
можно временно опустить для выяснения основного содержания
предложения. Не ищите сразу в словаре все незнакомые слова, а заменяйте их вначале неопределенными местоимениями и наречиями (ктото, какой-то, как-то, где-то и др.)
 Внимательно присмотритесь к словам, имеющим знакомые вам корни,
суффиксы, приставки. Попытайтесь установить значение этих слов.
При этом обратите внимание на то, какой частью речи являются такие
слова, а затем подбирайте соответствующий русскийэквивалент.
 Слова, оставшиеся непонятными, ищите в словаре, соотнося их значение с контекстом.
2.
Подготовка доклада.
Требование к студентам по подготовке и презентации доклада.
Доклад-это сообщение с целью обобщить знания по заданной теме, систематизировать материал, проиллюстрировать примерами, сформировать
навыки самостоятельной работы с научной литературой и прессой, познавательный интерес к научному познанию.
Студент в ходе презентации доклада отрабатывает умение самостоятельно обобщить материал и сделатьвыводы в заключении, свободно ориентироваться в материале и отвечать на дополнительные вопросы слушателей.Работастудента наддокладом-презентацией включает отработку у него
навыков ораторского искусства и развитие умений организовывать и проводить
диспут.
Тема доклада должна быть согласована с преподавателем и соответствовать теме занятия.Докладом также может статьпрезентацияреферата студента,
соответствующая теме занятия.Материалы при его подготовке должны соответствовать научно-методическим требованиям ВУЗа и быть указаны в докладе.Иллюстрации должны быть достаточными, но не чрезмерными.
Студентобязан подготовитьсообщение ивыступитьс докладом в строго
отведенное преподавателемвремя, и в указанный им срок. Необходимо соблюдать регламент, оговоренный при получении задания.
Инструкция докладчикам и содокладчикам
Докладчики и содокладчики - основные действующие лица. Они во многом определяют содержание, стиль и динамичность данного занятия. Действующие лица должны:
 уметь сообщатьновуюинформацию;
 использоватьтехническиесредства;
 знать и хорошо ориентироваться в теме всей презентации (семинара);
 уметь дискутировать и быстро отвечать на вопросы;
 четко выполнять установленный регламент: докладчик – от 10 мин.;
содокладчик - 5 мин.; дискуссия - 10 мин;
 иметь представление о композиционной структуре доклада.
Необходимо помнить, что выступление состоит из трех частей: вступление, основная часть и заключение.
Рекомендуется составите тезисы для беседы или устного сообщения в заданной ситуации общения. Эффективно также составить список вопросов для
обсуждения с воображаемым или реальным собеседником.
3.
Написание реферата.
Тема реферата предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым
материалом.
Объем текстовой части реферата (не считая титульного листа, содержания, списка литературы) должен составлять 5–8 листов формата А4 (шрифт:
TimesNewRoman, кегль 14, междустрочный интервал полуторный, поля стандартные: верхнее – 2 см, нижнее – 2 см, левое – 3 см, правое – 1,5 см).
Обязательные части реферата: титульный лист, текстовая часть и список
литературы (не менее 4 наименований).Вступление, основная часть и заключение также являются необходимыми блоками реферата.
4. Написание сочинений.
Тема сочинения предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым разделом; также допускается написание сочинения по теме, сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем. Объем сочинения должен составлять 240–280 слов. Сочинение
сдается в указанный в графике срок.
Требования к оформлению: сочинение сдается на листе бумаги или в специально заведенной для этой цели тонкой тетради (не толще 48 листов), в рукописном или распечатанном виде. Сочинение оформляется произвольно; обязательно только указание темы сочинения.
Инструкция по подготовке сочинения.
Разделите текст на смысловые абзацы в соответствии с предложенным в
задании планом.
В первом абзаце сформулируйте проблему, которую вы будете обсуждать, однако не повторяйте тему сочинения слово в слово. Представьте, что ваш
читатель не знает, о чем пойдет речь, и попытайтесь объяснить ему проблему
другими словами.
Выделите положительные и отрицательные стороны проблемы, подумайте о разумных аргументах, в поддержку обеих точек зрения. Помните, что вы
должны выразить не только свою точку зрения, но и противоположную. Также
не забудьте объяснить, почему вы не согласны с другой точкой зрения.
Старайтесь соблюдать баланс между абзацами. Используйте слова-связки,
чтобы помочь читателю проследить за логикой ваших рассуждений.
В последнем абзаце сделайте обобщающий вывод по данной проблеме.
Вы можете также окончательно сформулировать свое мнение или предложить
пути решения данной проблемы.
5. Написание письма.
В процессе профессионального общения написание писем является одной
из наиболее часто встречающихся задач. Темы для деловых писем предлагаются преподавателем, также допускается написание письма по теме, сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем.
Перед написание письма проводится подготовительная работа. Студент
анализирует тексты писем, определяет характер каждого письма (личное, семейное, деловое, проблемное; письмо с выражением благодарности; поздравление, приглашение и т.д).
На подготовительном этапе просматриваются приведенные речевые формулы, используемые в письме, и отмечаются различные способы выражения
благодарности и признательности.Кроме того, составляются различные тематические письма для заданных ситуаций письменного общения.
Непосредственно при написании письма используйте следующий алгоритм действий:
 Определите, кому могут быть адресованы названные формы письменного обращения.
 Определите характер письма по его структуре (описание, сообщение,
повествование, уведомление, выражение благодарности за что-либо,
приглашение).
 Составьте письмо по предложенному плану, ориентируясь на конкретный тип адресата, коммуникативную задачу и ситуацию написания письма.
6. Подготовка презентации.
Цель презентации-идеи: изменить отношение слушателей и убедить их
предпринять конкретные действия, связанные с темой. Aлгоритм формирования убедительной презентации – «4П». Алгоритм включает в себя 4 блока:
1. Положение. В первой части выступающий рассказывает о ситуации,
связанной с его предложением. Ситуация должна быть близка и понятна аудитории. Этот раздел должен быть относительно коротким – 5-10% всего выступления.
2. Проблема. Этот отрезок презентации должен показать проблематику.
Очень важно, чтобы поднятые оратором проблемы действительно были важны
для слушателей. Задача презентации только актуализировать потребности слушателей и вывести на первый план среди множества других наших ежедневных
потребностей.
3. Перспектива. В этом разделе докладчику нужно показать, как усугубится описанная проблема, если не принять меры прямо сейчас.
4. Предложение. Следует предложить свой продукт или идею. При этом
важно наглядно показать, как именно предлагаемая идея поможет выйти из
сложившейся ситуации, ответить на вопрос, чем этот способ решения лучше,
чем другие, привести аргументы и доказательства - то есть сделать свою презентацию убедительной.
Заканчиваться презентация-идея должна призывом к конкретным действиям, которые можно легко реализовать. Выступление будет особенно убедительным, если сделать презентацию с использованием качественных слайдов.
Для убеждения стоит использовать яркие иллюстрации и графики, подтверждающие слова выступающего, так как 80% информации мы получаем через
зрительный канал.
Презентация-ревью- это отчет о проделанной работе. Фактически, целью
таких презентаций является убеждение слушателей в том, что Вы грамотный
специалист в своей области, максимально качественно выполнивший свой объем работы и достойны высокой оценки.
7.
Составление портфолио.
Целесообразно создание и использование портфолио в качестве проекта
для самостоятельной работы.
По способу обработки и презентации информации выделяют портфолио в
бумажном варианте и электронный вариант портфолио.
Портфолио в бумажном варианте, т.е. портфолио документов - это
портфель сертифицированных (документированных) индивидуальных образовательных достижений, личностного развития, карьерного продвижения как
рецензии, отзывы, резюме, эссе, рекомендательные письма и прочее).
Электронный вариант портфолиот.е. портфолио-коллектор, портфолио
работ– это собрание различных творческих и проектных работ студента, а также описание основных форм и направлений его учебной и творческой активности: участие в научных конференциях, конкурсах, прохождение различного рода практик, спортивных и художественных достижений и др.
Структура портфолио
Часть 1. «Введение»
1.1. Фото
1.2. Резюме
1.3. Цели и задачи портфолио
1.4. О структуре портфолио
1.5. Специфические характеристики портфолио
Часть 2. «Мои достижения»
2.1. «Официальные документы»:
 документы об окончании школы;
 сертификаты
официально
признанных
международных,
региональных и городских олимпиад, конкурсов, фестивалей,
иных мероприятий;
 документы об участии в грантах, окончании музыкальной,
художественной, спортивной или иной школы;
 сертификаты
о
прохождении
практик,
стажировок,
тестирования, участии в проектах и программах;
 журнальные, газетные и фото документы и иные документы,
свидетельствующие об успехах;

список достижений, который, по тем или иным
причинам (забыл, потерял, украли) не может быть
задокументирован.
2.2. «Жизненный опыт»:
 автобиография;
 эссе «Взгляд в прошлое»;
 анализ важнейших событий и эпизодов жизни, их оценка,
оценка, вес в сегодняшней жизни;
 основные этапы становления личности, факторы, события,
люди, повлиявшие на это;
 газетные, фото, видео и иные кинодокументы, свидетельства
очевидцев;
 характеристики, отзывы, оценки известных (и не только) лиц о
вас;

отзывы с тех мест работы, где вы работали и т.п.).
2.3. «Обучение в вузе, предпрофессиональная и профессиональная
подготовка»:
 ваши оценки на всех этапах обучения в вузе, комментарии к
ним;
 любимые предметы, преподаватели, мотивы обучения;
 основные периоды и этапы учения;
 изменения взглядов на свою будущую профессию, вуз;
 список курсовых и дипломных работ;
 отзывы
преподавателей
и
научных
руководителей,
руководителей учебных, преддипломных и дипломных практик;

список мест прохождения практик и выполненных
работ.
2.4. «Научная деятельность»:
 список научных работ;
 научная переписка;
 аннотации к своим работам;
 рецензии чужих научных трудов, монографий, учебников и
учебных пособий;
 отзывы на ваши работы;

эссе «О науке» и т.п.
2.5. «Курсы по выбору и творческие работы»:
 список дополнительны курсов, оценки, сертификаты,
комментарии, приобретенные компетенции;

список или структурированное представление в
том или ином виде своих творческих работ, отзывы на них, в
том числе в СМИ и т.п.
Часть 3. «Я в мире людей»
3.1. «Участие в общественной жизни»:
 характер вашей общественной активности;
 занимаемые посты;

проекты и программы, в которых участвовали, их
результативность.
3.2. «Друзья», «Любимые люди»:
 ваши близкие друзья в вузе и вне его, сфера их занятий, привлекательные черты характера, образ жизни, разделяемые ценности
и т.п.;

родные и близкие люди, их личные качества,
интересы, сфера занятий, привлекательные черты.
3.3. «Мои кумиры»:
Люди (актеры, ученые, писатели, спортсмены и т.п.), являющиеся
для вас, в определенном смысле, эталонами жизни и поведения, их
портреты.
3.4. «Хобби, интересы»:

сфера ваших свободных интересов, занятий,
хобби, их примеры, иллюстрации;

значение в жизни вообще и в профессиональной
жизни, в частности.
Часть 4. «Взгляд на себя и в будущее»
4.1. «Я»:
взгляд на свое «Я», сильные и слабые стороны, мотивацию,
интеллект, черты характера, образ жизни.
4.2. «Мои ценности и идеалы»:
то, что вы цените, считаете важным, стремитесь, уважаете.
4.3. «Мир вокруг меня»:
ваша оценка событий происходящих в мире и вокруг вас,
тенденций, открывающихся возможностей, возникающих
трудностей и опасностей.
4.4. «Мои жизненные планы:
ваше представление о собственной миссии, жизненных и
профессиональных целях, стратегии, планах, способах, средствах и
времени их достижения и т.п.
4.5. «Мой девиз»:
ваш девиз, кредо на новом этапе жизни.
Часть 5. «Заключение для…»
5.1. Важнейшие аспекты личности;
5.2. Наиболее важные компетенции;
5.3. Важнейшие аспекты опыта;
5.4. Направления взаимодействия с работодателем и/или использования.
Материалы для оценивания портфолио делят на 2 части и заносят в таблицу:
Формальнаячасть
Неформальнаячасть
1.Средние оценки по общим дисциплинам.
2.Средние оценки по профессиональным
дисциплинам.
3.Средние оценки по специальным дисциплинам.
1. Олимпиады.
2. Профессиональные конкурсы .
3. Научные публикации.
4. Методические разработки и публикации(разработка учебного курса,
деловой игры, тренинга, конферен-
4. Курсовые работы.
5. Дипломная работа.
6. Практики.
7 Иностранный язык.
8 .Второй иностранный язык.
9.Третий иностранный язык.
10. Любые сертификаты об обучении,
связанные с профессией.
12. Обучение за рубежом по направлению университета.
13 Отзывы преподавателей, руководителей учебных практик.
ции, сайта по профессиональной теме).
5. Участие в научной конференции.
6. Участие в общественных проектах.
7. Участие в профессиональных
проектах.
8. Участие в спортивных мероприятиях.
9. Иные сертификаты, документы.
10. Отзывы, характеристики от руководителей предприятий, организаций.
8. Самостоятельнаяподготовка заданий.
При необходимости самостоятельно составить задание по изучаемой теме
следует в первую очередь определиться с типом задания. Это может быть кроссворд, викторина, текст с пробелами, сопоставление, ролевая игра и другие виды заданий, включая контрольные тесты и упражнения. По желанию студентов
это может быть даже проект деловой игры.
Одним из интересных и творческих вариантов заданий является викторина.
Викторина — это вид игры, смысл которой заключается в том, что бы
угадывать правильные ответы на устные или письменные вопросы из разных
областей знаний. Есть большое количество разных видов викторин. Они могут
отличаться друг от друга условиями и правилами, тематикой, типами и сложностью вопросов.
Правила выполнения викторины должны быть просты. Сложные правила
приходится долго разъяснять, и в результате теряется интерес. Но и в том случае, когда человек включится в викторину, он будет путаться, сбиваться и тем
самым нарушать темп проведения викторины или разрушать ее.
Викторина должна охватывать всех. Не должно быть таких ситуаций,когда одни участники вовлечены в процесс викторины, а другие оказываются вположении пассивных наблюдателей.
Еще одним элементом викторин являются награды победителям. Здесь
есть несколько психологических моментов, которые следует учитывать:
 приз должен соответствовать уровню и сложности викторины;
 вариант вручения призов всем участникам игры возможен, но при этом
основной приз должен оставаться основным, а остальные носить характер утешительных и отличаться от главного;
 приз не обязательно должен быть материальным. Он может быть чисто
символическим, в виде венка, торжественно возлагаемого на голову
победителя, шуточной медали с соответствующей надписью и т.п.;
 само представление приза как цели, к достижению которой будут стремиться соревнующиеся, может нести в себе элемент викторины, если
его представить в скрытом виде, как «темный приз».
Рекомендуемые материалы для организации самостоятельной работы
(на усмотрение преподавателя согласно изучаемым дисциплинам)
№
п\п
Название
Содержание
1.
Mission Berlin
Mission Berlin bietet in 26 Episoden einen originellen Ansatz zum
Sprachenlernen. Man erlebt die
Mission aus der Perspektive eines
Computerspielers, der mit seiner
virtuellen Heldin ein Abenteuer in
Deutschland bestehen muss. Der
Spieler und seine virtuelle Heldin
Anna bekämpfen die Feinde des
wiedervereinigten Deutschlands.
2.
LanguageGuid
e
Ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung interaktiver, Tonintegrierter Sprach-Ressourcen.
Zum Trainieren von Vokabular,
Alphabet und Zahlen
3.
Radio D –
Teil 1
Deutsch für Anfänger: In den Fol- Niveaustu http://ww
gen 1 bis 26 besuchen Paula und
fe A1
w.dwPhilipp Schloss Neuschwanstein
world.de/
und treffen dort auf König Ludwig.
dw/0,2142
Aus Hamburg berichten sie über
,9604,00.h
einen Hai im Hafen, und in Köln
tml
lernen sie Hexen kennen.
4.
Radio D –
Teil 2
5.
Уровень
Ссылка
на источник
Niveaustu http://ww
fe A1
w.dwworld.de/
dw/0,,982
4,00.html
Niveaustu http://ww
fe A1
w.languag
eguide.org
/
Die Folgen 27 bis 52 führen Paula Niveaustu http://ww
und Philipp quer durch die Repubfe A2
w.dwlik. Sie untersuchen unter anderem
world.de/
Laserattacken in Jena und wandeln
dw/0,2142
auf den Spuren der Berliner Mauer.
,9605,00.h
tml
Deutsch
– Der Kurs "Deutsch – warum
Niveaustu http://ww
warum nicht?
nicht?" erzählt in vier Serien die
fe A1-B1 w.dw(104
Geschichte des Journalistikstudenworld.de/
Lektionen)
ten Andreas und seiner unsichtbadw/0,,216
ren Begleiterin Ex. Jede Folge bietet 26 Lektionen mit Dialogen,
Übungen und Audios zum Herunterladen.
3,00.html
Niveaustu http://ww
fe A1-B1 w.dwworld.de/
dw/0,,957
1,00.html
6.
Deutsch Interaktiv
(Online-Kurs
mit 30 Lektionen)
Arbeitsblätter, Übungen und Tests
unterstützen eigenverantwortliches
Lernen. Audios, Bilderserien und
Videos vermitteln einen authentischen Eindruck vom Leben in
Deutschland. Es gibt die Grammatikübersicht, ein Wörterbuch mit
über 7.000 Vokabeln und Aussprachehilfen.
7.
Wieso nicht?
Szenen
aus
dem
Alltag
(monolingual
Deutsch)
Der Sprachkurs ist eine Sammlung Niveaustu http://ww
von Szenen aus dem Alltag in
fe B1
w.dwDeutschland, Österreich und der
world.de/
Schweiz. Beziehungskrisen und
dw/0,,216
Zahnarztbesuche,
Wohngemein4,00.html
schaften und Supermärkte: 20
Hörszenen. Er bietet Hilfe, vorhandene Deutschkenntnisse zu festigen
und zu erweitern.
8.
Deutsch lernen
mit Jojo
Websoap mit
Übungen (monolingual
Deutsch)
Man begleitet die brasilianische Niveaustu http://ww
Studentin Jojo 33 Folgen lang auf fe B1-2 w.dwihrer Suche nach dem Glück in ihworld.de/
rer neuen Heimatstadt Köln. Zudw/0,,131
sätzlich zu den Folgen von "Jojo
21,00.htm
sucht das Glück", findet man auch
l
Arbeitsblätter
und
interaktive
Übungen zum Deutschlernen.
9.
Wort der Woche
Interessante
Wörter (Monolingual
Deutsch)
Um jemanden zu bauchpinseln,
Niveaustu http://ww
braucht man keine Farbe, Extrafe B1-2 w.dwwürste kann man nicht essen und
world.de/
Rabenmütter sind keine Vögel. Wadw/0,,903
rum das so ist, kann man aus dem
1,00.html
Kurs erfahren. Mit dem "Wort der
Woche" stellt DEUTSCHE WELLE wöchentlich ein kurioses deutsches Wort vor.
10.
Top-Thema mit Man kann sich gleichzeitig über Niveaustu http://ww
Vokabeln
Neues aus aller Welt informieBerichte
mit ren und
Wortschatz
erweiVokabeln (mo- tern. DEUTSCHE WELLE bienolingual
tet zweimal wöchentlich leicht verDeutsch)
ständliche Berichte mit Vokabelangaben
und
Fragen
zum
Text. Außerdem kann man zu jedem Top-Thema auch ein langsam
gesprochenes Audio herunterladen.
11.
Nachrichtenglossar von A
bis Z
(monolingual
Deutsch)
12.
Marktplatz
Kurs
für
Wirtschaftsdeu
tsch
13.
fe B1
w.dwworld.de/
dw/0,,803
1,00.html
Das Nachrichtenglossar bietet eine Niveaustu http://ww
Zusammenstellung nützlicher Befe B2
w.dwgriffe der Nachrichtensprache mit
world.de/
Erklärungen in deutscher Sprache.
dw/0,,915
Man kann das Glossar nutzen, um
1,00.html
gezielt Begriffserklärungen zu finden oder um Wortschatz im Bereich Politik und Wirtschaft zu erweitern.
Der Kurs “Deutsche Sprache in der Niveaustu http://ww
Wirtschaft“ gibt Einblicke ins
fe B2
w.dwWirtschaftsdeutsch und hilft zahlworld.de/
reiche Situationen zu meistern.
dw/0,,220
3,00.html
Video-Thema
Zum Trainieren vom Hörverstehen Niveaustu http://ww
Reportagen
mit dem Video-Thema: Regelmä- fe B2-C1 w.dwzum Deutsch- ßig findet man authentisches Viworld.de/
lernen (mono- deomaterial aus dem Angebot von
dw/0,,121
lingual
DW-TV. Man erweitert den Wort65,00.htm
Deutsch)
schatz mit interessanten Beiträgen
l
zu vielfältigen Themen und lernt
gesprochene Sprache schnell und
richtig zu erfassen.
14.
Langsam gesprochene
Nachrichten
(monolingual
Deutsch)
Tägliche Nachrichtensendung aus
dem deutschen Radioprogramm –
langsam und verständlich gesprochen. Neben der Audio-Datei zum
Herunterladen (MP3) findet man
auch den vollständigen Text zum
Ausdrucken.
Niveaustu http://ww
fe B2-C1 w.dwworld.de/
dw/0,,803
0,00.html
15.
Sprachbar
Geheimnisse
Die Sprachbar ist der Treffpunkt Niveaustu http://ww
für Genießer der deutschen Spra- fe C1-2 w.dw-
des Deutschen che. Ob Goethe-Verse oder Werbe(Monolingual
slogans: Auf dem Menü steht alles,
Deutsch)
was die deutsche Sprache aufregend und lebendig macht. Man erfährt mehr über besondere Vokabeln, ihre Herkunft und Geschichte.
world.de/
dw/0,,901
1,00.html
16.
Alltagsdeutsch
(Monolingual
Deutsch)
Hier findet man Audiobeiträge zu Niveaustu http://ww
bunten Themen aus dem deutschen fe C1-2 w.dwAlltag. Zusätzlich kann man das
world.de/
Manuskript mit Fragen zum Textdw/0,,921
verständnis und Arbeitsaufträgen
4,00.html
ausdrucken.
17.
Dialektatlas
Deutsche Dialekte (Monolingual
Deutsch)
Ob quatschen, schnacken, schwätze Niveaustu http://ww
oder babbele, viele Deutsche sprefe C1-2 w.dwchen Dialekt. Mundarten sind aber
world.de/
oft mehr als Sprache und transpordw/0,,123
tieren regionale Identität: Bayrisch
77,00.htm
ist für einen Friesen Chinesisch und
l
umgekehrt. Dialektatlas stellt Land
und Leute, Sprache und Eigenarten
aus deutschen Landesteilen vor.
18.
OnlineDeutschkurs
Über 20.000 Online-Übungen zur
deutschen Grammatik und Wortschatz. Deutsche Grammatikregeln:
Man findet Erklärungen zu allen
Grammatikthemen.
19.
Deutsch
Grammatik
online
Übungen, Spiele und Tests zur
deutschen Grammatik. Es handelt
sich um Texteingabe-Übungen,
Schreibübungen, Multiple ChoiceÜbungen, Drag and Drop-Übungen
und um Grammatikspiele. Die
Tests prüfen 18 Themen der deutschen Grammatik. Es stehen zwei
Tests zur Auswahl, die jeweils 9
Grammatikthemen testen und aus
jeweils 108 Multiple Choice Übungen bestehen.
20.
Deutschkurs
online
10 Lektionen Deutschkurs für Anfänger und 24 Grammatik-
Niveaustu http://ww
fe A1-C1 w.deutsch
akademie.
de/onlinedeutschku
rs/
Niveaustu http://ww
fe A1-C1 w.gramma
tiktraining
.de/index.
html
Niveaustu http://ww
fe A1-C1 w.deutsch
Lektionen für Fortgeschrittene sowie eine Einführung in die neue
deutsche Rechtschreibung und 2
online Tests zum Bestimmen der
Sprachbeherrschung im Internet.
Zusätzlich komplettieren nützliche
Lerntipps, Ratschläge für eine erfolgreiche Bewerbung, ein deutscher Podcast und berühmte deutsche Zitate
lernen.co
m/anfaeng
erkurs/ueb
ung1_1.ph
p
2. Список рекомендованной литературы
1. Базовый курс немецкого языка для студентов экономических специальностей = Wirtschaftsdeutsch. Grundkurs: пособие/Л.А.Тарасевич [и др.]; под
ред. Л.А.Тарасевич. – Минск: БГЭУ, 2008. – 187 с.
2. Белицкая Е.А., Корзун И.Н., Плавинский Р.А. Немецкий язык для студентов
заочной формы обучения. Темы для делового общения и грамматические
тесты. Мн., 2011.
3. Белицкая Е.А., Корзун И.Н., Титова Н.Г. Туристические дестинации немецкоязычных стран = Reisedestinationen Deutschsprachiger Länder : учеб.-метод.
пособие / Е.А. Белицкая, И.Н.Корзун, Н.Г.Титова. – Минск : БГЭУ, 2008. –
323 с.
4. Галай О.М., Кирись В.Н., Черкасс М.А. Практическая грамматика немецкого языка/ О.М. Галай, В. Н. Кирись, М. А. Черкас. – Мн.: Аверсэв, 2004. –
732 с.
5. Панасюк Х. Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия,
Лихтенштейн, Люксембург, Австрия, Швейцария. Мн., 2006. – 415 с.
6. Паремская Д.А. Практическая грамматика (немецкий язык) / Д.А. Паремская.
– Минск: Высшая школа, 2001. – 350 с.
7. Радько Л., Бартош В., др. Lies und sprich deutsch = Читаем и говорим понемецки. Мн.: БГЭУ, 2002. 120 с.
8. Совершенствуй свой немецкий: грамматика, чтение, говорение,
письмо=Perfektes Deutsch: Grammatik, Lesen? Sprechen? Schreiben : учеб.метод. пособие / авт-сост. С.К. Блай [и др.]. – Минск : БГПУ, 2007. – 232 с.
9. Aspekte Band 1: Lehrbuch mit DVD. / Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag; Redaktion: Carola Jeschke und Cornelia Rademacher. – Berlin und München: Langenscheidt KG, 2007. – 194 c.
10.Barberis P. Deutsch im Hotel. Gespräche führen / P. Barberis, E. Bruno. – Ismaning: Hueber, 2000.
11.Pluspunkte Beruf - Erfolgreich in Gastronomie und Hotellerie: Kursbuch mit CD.
/ Kathleen Born, Sophia Burghardt, Nadja Wilsdorf und andere; Redaktion: Imke
Schmidt. – Berlin: Cornelsen Verlag GmbH, 2011. – 78 c.
3. Справочные и информационные материалы
Tourismusglossar
Fachausdrücke aus Tourismus, Hotellerie, Gastgewerbe, Kur, Marketing, Kommunikation und Vertrieb
A
Abenteuerurlaub
Form des Aktivurlaubs, bei der strapaziöse Wanderungen (zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Boot usw.) mit ortskundigem Führer durch organisierte Unterkunft, Gepäcktransport
usw. ergänzt werden; häufig durch Wüsten, Hochgebirge oder als Survival-Training
(Überlebenstraining) mit abgestuften Anforderungen an die körperliche Belastbarkeit
der Teilnehmer.
Accommodation
Unterbringung, Übernachtung, Beherbergung von Gästen.
Agent
Reisemittler; Mittler für Dienstleistungen an Dritte auf Provisionsbasis, Handelsvertreter.
Agenturen
Handelsvertreter, die an Endkunden in fremden Namen und auf fremde Rechnung Beförderungs- und touristische Leistungen von Reiseveranstaltern und touristischen Leistungsträgern vermitteln.
All-inclusive
Touristische Urlaubsangebote, die alle Kosten vor Ort beinhalten. Sie sollten mindestens Vollpension, Tischgetränke, Unterhaltung sowie mehrere Sportangebote umfassen.
All-Suite-Hotel
Ein All-Suite-Hotel ist ein Hotel, in dem die Unterbringung nur in Suiten erfolgt.
Amadeus
Amadeus Global Travel Distribution, ein 1987 von Air France, Iberia, Lufthansa und
SAS gegründetes Computerreservierungssystem (CRS). Das weltumspannende A.Netzwerk (Amanet) stellt die Verbindung zwischen Anbietern und Nutzern her. Es umfasst 15 Computergruppen in Europa, Nordamerika und Asien. Außer Linienflügen bietet A. auch Hotelreservierungen und Mietwagen im In- und Ausland an.
American Breakfast
Erweitertes kontinentales Frühstück mit Schinken, Eiern, Pfannkuchen, Fruchtsäften
usw.
Animateur/in
Interne, meistens ca. zweiwöchige Ausbildung bei verschiedenen Reiseveranstaltern.
Gewünschte Qualifikationen sind Fremdsprachenkenntnisse und eine positive Ausstrahlung, Mindestalter 18 Jahre. Sehr gute Möglichkeiten bestehen für Bewerber, wenn sie
z.B. eine Trendsportart gut beherrschen oder schon im Verkauf gearbeitet haben.
Animation
Gästebetreuung, die darauf ausgerichtet ist, den Gast zu aktivieren und ihn für bestimmte Tätigkeiten (z.B. Sport, Exkursionen) zu motivieren mit dem Ziel, ihm Erlebnisse zu
vermitteln.
Annullierung/Stornierung
Bedeuten die Aufhebung des geschlossenen Vertrags durch Anfechtung, Rücktritt,
Kündigung. Insbesondere kann der Reisende vor Reisebeginn jederzeit vom Reisevertrag zurücktreten.
Aparthotel / Apartmenthotel
Ein Aparthotel oder Apartment-Hotel ist ein Hotel, in dem die Unterbringung in Studios
oder Apartments erfolgt.
Ausflügler
Ausflügler sind vorübergehende Besucher, die nicht wenigstens eine Nacht im Besuchsland verbringen (einschließlich Teilnehmer an Kreuzfahrten).
Ausflugsfahrten
Fahrten, die der Unternehmer mit Kraftomnibussen oder PKW nach einem bestimmten,
von ihm aufgestellten Plan und zu einem für alle Teilnehmer gleichen und gemeinsam
verfolgten Ausflugszweck anbietet und ausführt. Die Fahrt muss wieder an den Ausgangsort zurückführen. Bei Ausflugsfahrten ist es unzulässig, unterwegs Fahrgäste aufzunehmen.
B
Backpackers
In Australien entstandene Unterkunftsform, die speziell die Rucksack-Reisenden anspricht und ihnen preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten anbietet.
Bad
Kurzbezeichnung für einen staatlich anerkannten Kurort mit natürlichen Heilquellen.
Balneologie
Bäderkunde; balneologische Therapien sind Bäder- und Trinkkuren zum Zweck der
Normalisierung, Koordination und Synchronisation von Körperfunktionen.
Bankett
I.e.S. die Festtafel, i.w.S. das Festmahl mit bester Küche, erlesenen Getränken, perfekter
Bedienung und dekorativer Ausstattung der Tafel.
Bedienungsgeld
Teil der Entlohnung im Hotel- und Gaststättengewerbe neben Festgehalt, freier Verpflegung und Unterkunft, sowie zusätzlich vereinnahmtem Trinkgeld (Tip).
Beherbergungsgewerbe
Nach Dehoga gehören dazu folgende Betriebsarten: Hotel, Hotel Garni, Hotelpensionen/Pensionen, Fremdenheim, Gasthof, Motel, Aparthotel, Kurhotel, Kurheim.
Behindertenreisen
Von überwiegend gemeinnützigen und wenigen privaten Spezialveranstaltern teilweise
mit Spezialverkehrsmitteln durchgeführte Ausflüge und Urlaubsreisen. Die begleitenden
Betreuer sind seelisch und körperlich auf die Bedürfnisse der Behinderten eingeübt und
den spez. Anforderungen gewachsen.
Bergführer
Eine mit den Gefahren des Bergtourismus besonders vertraute, ortskundige Person, die
Bergwanderer gegen Entgelt auf Bergwanderungen begleitet. er benötigt eine behördliche Zulassung und untersteht einer gesteigerten zivil- und strafrechtlichen Sorgfaltspflicht. (Schroeder, TourCon)
Besucher
Besucher sind Personen, die ein Land besuchen, in dem sie nicht ihren gewöhnlichen
Aufenthalt haben, unabhängig vom Grund des Aufenthaltes mit Ausnahme der Ausübung einer vom Besuchsort aus entlohnten Beschäftigung. Diese Definition beinhaltet:
 Touristen, d.h. vorübergehende Besucher, die wenigstens eine Nacht und weniger als
ein Jahr in einem Besuchsland verbringen; ihr Besuchszweck kann wie folgt beschrieben werden: a) Freizeit (Erholung, Urlaub, Gesundheit, Studium, Religion und Sport);
b) geschäftliche Tätigkeit, Familie, Mission, Versammlung.
 Ausflügler, d. h. vorübergehende Besucher, die keine Übernachtung im Besuchsland
verbringen (einschließlich Teilnehmer an Kreuzfahrten). Ausflügler sind nach dieser
Definition also keine Touristen.
Bewirtungsvertrag
Der Vertrag, unter dem der Wirt seine Gäste mit Speisen und Getränken bewirtet.
Bildungsreisen
Der Begriff ist nicht klar abgegrenzt gegenüber den Studienreisen. Im 19. Jh. konnten
klassische Bildungsreisen mehrere Monate dauern. Sie boten eine Möglichkeit, echte
Bildung zu erweitern. Moderne B. dauern bei gedrängtem Besichtigungsprogramm
meist nicht länger als zwei Wochen. Ganz allgemein werden heute eher Reisen mit dem
Ziel der Weiterbildung (z.B. Sprachen, Informatik) als B. bezeichnet. )
Biosphärenreservat
Hat das Ziel, Natur zu schützen sowie Kulturlandschaften zu pflegen und nachhaltig zu
entwickeln. Das deutsche Netz der B.e ist Teil eines weltweiten Netzes, das gegenwärtig 300 Gebiete in 75 Ländern umfasst.
Boarding Pass
Engl. für Bordkarte. Er wird meist am Flughafen, direkt am Abfertigungscounter der
Airlines und gegen Vorlage des Flugtickets ausgestellt. Die Bordkarte enthält die Sitznummer des Passagieres, der sie beim Einsteigen ins Flugzeug vorzeigt.
Boarding-Haus
Die Bereitstellung von Apartments für Geschäftsleute, die beruflich bedingt über einen
längeren Zeitraum Arbeitsplatz und -ort wechseln müssen. Büroservice ist meist angegliedert. Nach Dehoga wendet sich das Angebot des BH meist an Langzeitnutzer im
urbanen Umfeld. Der Service schwankt von sehr geringem Angebot bis hin zu einem
hotelmäßigen Room Service.
Buchung
Feste Reservierung einer touristischen Leistung.
Busreisen
Bei typischen B. umfasst der Leistungsumfang mehr als bloßen Transport und Unterkunft. Typische B. sind: Festspiel-, Rund-, Städte- und Studienreisen sowie Kurzurlaubsreisen. Sie werden von Busreiseveranstaltern in eigenen Programmen ausgeschrieben oder im Mietomnibusverkehr den Vorstellungen einer geschlossenen Gruppe entsprechend zusammengestellt.
C
Campingplatz
C.e werden von einem Platzhalter betrieben und stehen zum Wohnen in Zelten oder
Wohnwagen jedermann offen. C.e verfügen über hygienische und hauswirtschaftliche
Einrichtungen, Liegewiesen, Spielplätze und je nach Standort über Schwimmbäder,
Tennis- und Golfplätze sowie Einkaufsmöglichkeiten. Sie sind nach ihrer Ausstattung
kategorisiert. Im Gegensatz dazu sind Gelände, auf denen zur Beherbergung Wohnwagen und Zelte schon bereitstehen, als Ferienwohnung anzusehen.
Campingtourismus
Freizeitwohnen in beweglichen Unterkünften und Wohngelegenheiten. Nach Unterkunftsart unterscheidet man: Zelt, Faltanhänger, Wohnmobil (Motorcaravan), Wohnwagen (Caravan), Wohncontainer, Mobilheim. Hinsichtlich Standort und Aufenthalt unterscheidet man

Feriencamping in landschaftlich schöner Lage, zwischen ein und drei Wochen

Tourismuscamping an verkehrsgünstigen Standorten, zwischen ein und drei Tagen

Wochenendcamping in Naherholungsgebieten, regelmäßig zwei Tage.
Canyoning
Von touristischen Veranstaltern angebotene Abenteuersportart mit Klettern in Felsspalten und Abseilen in Schluchten.
Caravan
Sammelbezeichnung für mobile Unterkünfte, die entweder von Automobilen gezogen
werden oder selbst über einen Motor verfügen. Man unterscheidet: die eigentlichen C.Wohnanhänger, Reisemobile, Mobilheime.
Carrier
Gemeinhin die Fluggesellschaften (genau:Air Carrier). C. steht auch für alle anderen
Beförderungsunternehmen.
Catering
Versorgung mit fertigen Speisen durch spezialisierte Unternehmen, z.B. bei Flugzeugen, Bahn und Schiffen oder für Meetings und Kongresse; Begriff geht zurück auf die
Stadtküche.
Cluburlaub
Urlaubsart, die auf die Idee von G. Blitz mit dem ersten Clubdorf von 1950 auf Mallorca zurückgeht. Das Konzept berücksichtigt das Bedürfnis vieler Urlauber nach aktiver
Erholung; neben den vielfältigen Sportangeboten und geselliger Animation gehört auch
eine bestimmte Architektur zur Club-Philosophie. C. wird als Vollpauschalreise angeboten, z.B. von Robinson Club (TUI), Club Méditerranée und Club Aldiana (Thomas
Cook). Kritiker beklagen den Getto-Charakter dieser Clubanlagen, die meist fern der
gewachsenen Siedlungen in den Urlaubsländern liegen.
Continental Breakfast
Einfaches Frühstück, bestehend aus Kaffee (Tee, Kakao), Brötchen (Brot), Butter und
Konfitüre, im Gegensatz zum American Breakfast.
D
Destination
1. Raum (Ort, Region, Hotel), den der Gast als Reiseziel wählt. Er enthält sämtliche für
einen Aufenthalt notwendigen Einrichtungen für Beherbergung, Verpflegung und Beschäftigung. Die D. ist das eigentliche touristische Produkt und die Wettbewerbseinheit.
2. Zielort, Bestimmungsort, Zielgebiet; bei Flügen und Schifffahrten der im Beförderungsvertrag genannte letzte Landeplatz.
Destinationsmarketing
Marketing für eine Destination (Ort, Region, Land). D. setzt eine Zusammenarbeit aller
touristischen Partner der Destination voraus.
Dinks/Dinkis
Double Income - No Kids, kinderlose Ehepaare mit zwei Einkommen, im Branchen-
Jargon die bevorzugte, zahlungskräftige Zielgruppe für hochwertige UrlaubsreisenAngebote.
E
Economy Class
Bezeichnung für Touristenklasse (zumeist im Luftverkehr); bei vielen Beförderungsunternehmen nachgeordnete Klasse; in USA auch Coach Class.
Eigentouristik
Bezeichnung für den Marktauftritt von Reisebüros/Reisemittlern als Eigenveranstalter
durch Zusammenstellung von einzelnen Leistungselementen zur Pauschalreise und deren Vertrieb durch Katalogausschreibung bzw. Angebot für geschlossene Gruppen mit
Spezialreisen oder zu besonderen Zielen.
Eigenveranstalter
Verkehrs-/Leistungsträger, der im Direktverkauf neben der Beförderung zusätzliche
Leistungen wie Übernachtung, Rundreisen, Transfers u.a. anbietet.
Erdgebundene Reisen
E.R. basieren auf der Anreise mit Bahn, Personenwagen und Bus in Abgrenzung zur
Luft mit Flugreisen (Linie und Charter) und Wasser mit Hochsee- und Flusskreuzfahrten.
Erholung
„Erholung“ ist der umgangssprachliche Begriff für die spontane, primär nicht medizinisch gesteuerte Wiedererlangung (Rekompensation) körperlicher und seelischer
Gleichgewichte, nach einseitiger Über- oder Unterforderung, in einer Entlastungssituation bei erhaltener Erholungsfähigkeit. Sie beruht physiologisch auf der Fähigkeit des
Organismus zur Selbstregulation. Der durch die Ausübung verschiedener Sportarten
erwachsende Kräftezuwachs wird als Erlebnis und Steigerung von Fitness empfunden.
Wohlbefinden, also Wellness, setzt dann ein, wenn der Mensch wieder besser im
Gleichgewicht ist.
Erholungsorte
Erholungsorte sind klimatisch und landschaftlich bevorzugte Gebiete (Orte oder Ortsteile), die vorwiegend der Erholung dienen und einen artgerechten Ortscharakter vorweisen. Sie haben sich mit ihrer Infrastruktur rein auf den Aufgabenbereiche „Urlaub, Freizeit und Erholung“ spezialisiert. Sie sind ebenfalls prädikatisiert und in den Begriffsbestimmungen nach Qualitätsmerkmalen und Mindestvoraussetzungen beschrieben. Erholungsorte bieten sehr unterschiedliche Aufenthaltsprogramme für die individuellen Bedürfnisse der Bürger.
Erlebnisgastronomie
Gastronomiekonzept, bei dem eine Symbiose aus Esskultur und Freizeitkonsum geschaffen wird. Dem Konzept zu Grunde liegt ein Konsumentenbedürfnis nicht nur nach
Nahrungsaufnahme, sondern auch nach Erfüllung von Sehnsüchten, Zugehörigkeit und
Glück. E. ist insbesondere in den USA und in London zu finden.
Erlebnisurlaub
Beim E. sucht der Urlauber seine Erholung weniger in der Entspannung als in der Auseinandersetzung mit ungewohnten körperlichen und geistigen Anforderungen in zumeist fremder Umgebung, im Unterschied dazu: Abenteuerurlaub.
E-Ticket
Elektronisches Ticket. Der Flugkunde erhält seine Bordkarte erst beim Check-in und ist
somit vorab nicht im Besitz eines Tickets in Papierform.
Event-Marketing
Setzt einen Leistungsanbieter oder ein Produkt durch besonders öffentlichkeitswirksame
Anlässe in Szene. Einige Reisebüros führen für das breite Publikum z.B. Kindertage mit
Animateuren durch bzw. veranstalten exotische Musikabende oder Lesungen. Reiseveranstalter organisieren bevorzugt für Expedienten kreative Aktionen und Veranstaltungen.
Event-Tourismus
Zeitlich gezielt auf ein Ereignis hin veranlasste Reisen wie Teilnahme an Kunst-, Musik- und Sportveranstaltungen.
Expedient
Bezeichnung für eine Fachkraft im Reisebüro, zuständig für die technischorganisatorische Reisevorbereitung, wie Buchung, Verkauf von Fahrausweisen u.a.
Expeditionstourismus
Tourismus, der in Anlehnung an Forschungsreisen in wenig erforschte Zielgebiete führt.
Es handelt sich dabei meist um kleinere Reisegruppen, die, durch Vorträge und Informationsschriften vorbereitet, unter kundiger wissenschaftlicher Leitung auf Expeditionsreise gehen. Expeditionskreuzfahrten führen mit spez. zu diesem Zweck gebauten
oder umgerüsteten Schiffen (z.B. Eisbrechern) in Zielgebiete mit extremen Klimabedingungen, z.B. Nord-West-Passage oder zu den Polen.
F
Fahrradtourismus
Neben der Fortbewegung auf dem Rad ist der Wechsel der Unterkunft typisches Merkmal. Beliebt sind Fahrten auf Radfernwegen z.B. entlang der Donau zwischen Passau
und Wien. In Deutschland existieren rund 170 touristische Radfernwege mit etwa
35.000 km Strecke.
Familienerholung
Staatlich oder kommunal bezuschusster Sozialtourismus, der einkommensschwachen
Familien mit drei oder mehr Kindern den gemeinsamen Urlaub ermöglichen soll.
Familienferienort
Staatlich geförderter Fremdenverkehrsort, der in besonderer Weise der Familienerholung dient.
Familotel
Zusammenschluss von mehr als 20 Hotels mit kinderfreundlichem Angebot. Die Kinderbetreuung durch geschultes Personal muss in den Hotels 35 Stunden pro Woche garantiert sein.
Fango
Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, der mit Wasser zu Brei verrührt für Packungen in der Kurmedizin verwendet wird.
Feedback
Rückkoppelung, z.B. zum Abschluss eines erfolgreich durchgeführten Wettbewerbs mit
Incentive-Reisen (Fotoalben zur Erinnerung u Ä.).
Ferien
Seit dem Römischen Reich werden die Tage als F. bezeichnet, an denen das Gericht
nicht zusammentrat. Mehrtägige oder -wöchige Arbeitspause oder schulfreie Zeit (an
Schulen, Universitäten, Theatern u.a.), auch Synonym für Urlaub. Von den drei Hauptferienzeiten Frühjahr (Ostern), Sommer und Winter (Weihnachten) sind die Sommerf.
durch ihre Länge die bedeutendsten. Zur Entzerrung des Reiseverkehrs und für eine
bessere Auslastung der Feriengebiete haben die Bundesländer eine Regelung vereinbart,
nach der der Beginn der Schulferien länderweise unterschiedlich ist und sich von Jahr
zu Jahr verschiebt.
Ferien auf dem Bauernhof
Sammelbezeichnung für ein spezielles Urlaubsangebot bestimmter, in landschaftlich
reizvollen Regionen gelegener landwirtschaftlicher Betriebe (Kost und Logis bzw. Ferienwohnungen). F. erschließen kleinbäuerlichen Betrieben mit meist nur mäßigen agrarischen Produktionsbedingungen an industriefernen, aber landschaftlich reizvollen Standorten ein Zusatzeinkommen. Sie dienen speziellen Urlaubsansprüchen bestimmter Bevölkerungsgruppen (Familien mit Kindern, einkommensschwachen Schichten).
Feriendorf
Ansiedlung von Ferienhäusern, -bungalows, -Wohnungen und -apartments, gehört als
Beherbergungsbetriebe zur Einrichtung der Parahotellerie, entstand als Zwischenform
von Hotel und Camping oder, wie z.B. in der Schweiz, kombiniert von Hotel und Chalet. F. eignen sich vor allem zum Familienurlaub.
Ferienhaus
Freistehendes Haus oder Reihenhaus, das jedermann zugänglich ist und in dem Gäste
zum vorübergehenden Aufenthalt gegen Entgelt aufgenommen werden. Grundstücksanteil ist der alleinigen Nutzung durch die Gäste für die Dauer ihres Aufenthaltes vorbe-
halten. Den Gästen stehen ein eigener Sanitärbereich und eine Kochgelegenheit zur Verfügung. In der Regel ist im Haus kein hotelmäßiger Service vorhanden.
Ferienparks
Eine Kombination von Fewos, Bungalows o. Hotels und Urlaubsclub innerhalb der Parahotellerie. Man unterscheidet drei Formen der Übernachtung: 1. den Einzelbungalow,
2. das Apartmenthaus und 3. das Komforthotel mit Freizeiteinrichtungen. Touristisch
sind zwei wesentliche Bedürfnisse mit dieser Konzeption zu befriedigen: a) längerer
Urlaub im eigenen Ferienhaus, b) gleichzeitig möglichst große Erlebnisvielfalt und Bewegungsfreiheit.
Ferienzentrum
Großanlage für touristische Zwecke; oft mit integriertem Freizeitzentrum. Ein F. besteht
aus einer geplanten Einheit von Apartments oder Bungalows, Geschäften, Bank, Post,
Sporthalle, Schwimmbad.
Fewo – Ferienwohnung
Beherbergungsart auf der Basis der Selbstverpflegung, überwiegend zum Familienurlaub genutzt. Eine in sich geschlossene Einheit mit mehreren getrennten Räumen und
notwendigen Nebenräumen wie Küche und Bad.
Finca
Typisches spanisches Landhaus, z.B. auf Mallorca.
Food and Beverage
Begriff aus dem Hotelwesen, kennzeichnet den Bereich Einkauf, Einsatz und Absatz
von Nahrungsmitteln und Getränken.
Freelance
Unabhängiger; selbstständig. Im Tourismus Bezeichnung für Repräsentanzen, Vertretungen, die nicht ausschließlich an eine Firma/einen Leistungsträger gebunden sind, z.B.
nicht fest angestellte Journalisten einer Zeitung oder Reiseleiter eines Reiseveranstalters
u.a. Abrechnung auf Honorarbasis.
Freilichtmuseum
Museum kulturgeschichtlich wertvoller Bürger- oder Bauernhäuser, Werkstätten, Fabrikanlagen usw. Die Gebäude sind meist so aufgestellt, dass ihre ursprüngliche Zweckbestimmung kenntlich wird.
Freizeitparks
Umzäunte Einrichtungen unter freiem Himmel, für deren Benutzung ein Eintrittsgeld
erhoben wird. Sie dienen vorwiegend der touristischen Naherholung und werden meist
von Familien mit Kindern oder Gruppen besucht. Neben bestimmten Attraktionen, die
nur besichtigt oder erlebt werden, wird auch die Möglichkeit zu sportlicher Betätigung
gegeben, z.B. Disney World in Florida.
Fremdenverkehr
Gesamtheit aus Reiseverkehr und damit verbundenen Aufenthalten an fremden Orten
zum Zweck der Erholung, Gesundheitspflege, der Geselligkeit, des Sports, politischer,
beruflicher und wissenschaftlicher Kontakte. Der Begriff Fremdenverkehr wird meist
synonym (im Inland) zum Tourismus (grenzüberschreitend) gebraucht; er wird vielfach
auch durch den Begriff Reiseverkehr ersetzt.
G
Gästebetreuer
Fortbildungsqualifikation für Fachkräfte im Fremdenverkehr bzw. im Hotelgewerbe.
Vermittlung von Fachkenntnissen in der Betreuung von Gästen z.B. in Hotels, Clubanlagen, Feriendörfer, Kur- und Fremdenverkehrsorten etc. Gelernt wird die Planung und
Durchführung von Freizeitprogrammen (Spiele, Sport etc) sowie ihre Werbung innerhalb der Ferienstätte.
Gästeführer
Seit Mitte der 80er Jahre Bezeichnung für den früheren Fremdenführer. Abschluss nach
dem G.-Lehrgang mit Kenntnissen der jeweiligen Stadt und/oder deren Umland sowie
der Beherrschung von mindestens 2 Fremdsprachen zum Freiberuflichen Gästeführer
für Touristik.
Gartenschau
(IGA) Internationale Gartenbauausstellungen, Bundes- und Landesgartenschauen sind
gärtnerische Leistungsschauen mit wirtschaftlicher Zielsetzung. Das begleitende Freizeitangebot reicht von Blumenschauen über diverse Veranstaltungen, Spielanlagen und
gastronomische Angebote bis hin zur Einrichtung von Ausstellungsbahnen, die ebenso
wie die Gartenschauanlagen anschließend zumeist als Freizeiteinrichtungen weitergenutzt werden. Gartenschauen sind beliebte Ziele von Tagesausflügen oder Kurzurlaubsreisen.
Gastgewerbe
Gesamtheit der gewerblichen Gaststätten und Beherbergungsbetriebe.
Gasthaus
Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeiten.
Gasthöfe
Beherbergungs- und Verpflegungsstätten, die jedermann zugänglich sind; als Aufenthaltsraum steht lediglich der Gastraum zur Verfügung. Haupttätigkeit ist die Abgabe
von Speisen und Getränken. Nach Dehoga sind Gasthöfe Beherbergungsbetriebe, denen
ein Schank- oder Speisebetrieb angeschlossen ist.
Geschäftsreisen
Alle Reisen, die aus beruflichen Gründen unternommen werden und steuerlich abgesetzt
werden können. Sie werden also nicht aus privater Kasse finanziert. Zu den Geschäftsreisenden zählen außer Unternehmern, und Managern z.B. auch Firmenbesucher, selbst-
ständige Vertreter, Techniker und Monteure im Außendiensteinsatz, Messe- und Kongressbesucher bzw. -teilnehmer und Profisportler.
Gesundheitsurlaub
Im Unterschied zu den traditionellen Angeboten des Kurverkehrs gewinnen seit Mitte
der 9oer Jahre Wellness-Reisen an Bedeutung, bei denen die Gesundheitspflege im Mittelpunkt steht. Mit entsprechenden Programmangeboten konnten viele Kurorte zumeist
erfolgreich neue Zielgruppen gewinnen.
Globetrotter
Weltenbummler; notorischer Reisender.
Golfreisen
Touristische Pauschalreisen, die den Reisenden zusammen mit Anreise und Unterkunft
zusätzlichen Zugang zu Golfplätzen erlaubt.
Grandhotel
I.d.R. Begriff für ein Hotel, das in seiner großzügigen baulichen Gestaltung, der Einrichtung seiner Räume und seiner technischen und sanitären Einrichtung den Durchschnitt der in einem regionalen Umkreis befindlichen Hotels überragt. Das Grandhotel
muss in einem für sich abgeschlossenen Hause betrieben werden, eine Zahl von mindestens 100 elegant eingerichteten Zimmern aufweisen und ein erstklassig geführtes Restaurant haben. Den Gästen sollen Gesellschaftsräume, Konferenzsäle, Ess- und Frühstücksräume zur Verfügung stehen. Das Personal soll sich zum größten Teil aus Angestellten zusammensetzen, die Fremdsprachen beherrschen.
Gruppenreisen
1. Von Verkehrsträgern begünstigte Reiseform, bei der abhängig von der Gruppenstärke, Ermäßigungen oder die Anrechnung von Freipersonen gewährt werden.
2. Angebot der DB für mindestens sechs gemeinsam reisende Personen mit Ermäßigungen von 45%, 60% und 75% (Vorverkaufsfrist von 14 Tagen), abhängig von der Verfügbarkeit in den Zügen.
H
Halbpension
Beinhaltet ein Frühstück und eine warme Mahlzeit pro Tag in Hotel oder Pension.
Handelsvertreter
Reiseagenturen, Reisebüros und sonstige Reisemittler arbeiten regelmäßig als H. für
einen oder eine Vielzahl von Reiseveranstaltern oder Beförderungsunternehmen usw.
Auf Grund des Handelsvertreter- oder Agenturvertrages arbeitet der H. als selbstständiger Gewerbetreibender, der zwischen Kunde und Reiseveranstalter (Pauschal)Reiseverträge vermittelt und abschließt, i.d.R. ohne selbst für Wirkungen und Erfolg
des Reisevertrages verantwortlich zu sein.
Hanse/Hansestädte
Der Bund der Hanse bestand vom Mittelalter bis zum 17. Jh. und reichte mit über 90
Häfen und Reichsstädten von Flandern bis nach Reval. Der Hauptort Lübeck war Appellationsgericht für alle Hansestädte. Der Rückgang der Macht der Hanse begann mit
dem Erstarken des Nationalbewusstseins, das viele der Hansestädte den Interessen der
regierenden Fürsten unterordnete. Ein weiterer Grund war in der Entdeckung Amerikas
zu suchen, welche den bisher dominierenden Ostsee-Westsee-Handel nun in überseeische Gebiete ausdehnte.
Haupturlaubsreise
Die jeweils wichtigste Reise des vergangenen Jahres gilt als H.
Hausboot
Meist komfortabel eingerichtetes Fahrzeug, das als Sommer-/Ferienwohnung dient. Es
besteht aus einem Ponton, dem ein Aufbau oder Deckshaus aufgesetzt ist. In Frankreich
und den Niederlanden dienen Hausboote häufig als Ersatz fester Wohnungen. In Nordamerika u.a. Ländern können Hausboote auch als langsame Rundreise-Fahrzeuge genutzt werden.
Haus des Gastes
Begegnungsstätte in Kur-, Erholungs- und Ferienorten, bietet Aufenthalts- und Veranstaltungsmöglichkeiten. Oft auch Sitz der jeweiligen Kurverwaltung.
Heilbad
Prädikatisierter Tourismusort
Heilquellen-, Heilstollen-Kurbetrieb oder Peloid-Kurbetrieb
Die Artbezeichnung setzt voraus:
a) Natürliche Heilmittel des Bodens bzw. Klimas, die sich nach wissenschaftlichen
Erfahrungen und/oder dem jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisstand kurmäßig bewährt haben;
b) eine ausreichende Luftqualität. Für die Indikation „Atemwegserkrankungen“ sind
erhöhte Anforderungen an die Luftqualität zu erfüllen;
c) allgemeine und spezielle Anforderungen für Kureinrichtungen;
d) Umweltschutz;
e) Feststellung der medizinisch anerkannten Hauptheilanzeigen und Gegenanzeigen
durch wissenschaftliche Gutachten.
Hochsaison
Zeiten, in denen der größte Teil der Bevölkerung Haupturlaub macht; i. Hauptferienzeit
im Sommer und zu Ostern, 2. Skisaison im Winter.
Hotel
Beherbergungsstätte, die jedermann zugänglich und in der ein Restaurant vorhanden ist;
daneben stehen weitere Aufenthaltsräume zur Verfügung. In der Beherbergung wird die
Haupttätigkeit gesehen. Nach Dehoga sind Hotels Beherbergungsbetriebe mit ange-
schlossenem Verpflegungsbetrieb für Hausgäste und Passanten. Sie zeichnen sich durch
einen angemessenen Standard ihres Angebots und durch entsprechende Dienstleistungen aus. Ein Hotel soll folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: 20 Gästezimmer,
Ausstattung der Gästezimmer zu einem erheblichen Teil mit Bad/DU und WC, Hotelempfang.
Hotelkette
Verschiedene Häuser, die unter gleichem Namen weltweit Gäste aufnehmen. Die Häuser werden in der Regel nach gleichem Konzept geführt.
Hotelklassifizierung Deutschland
Seit 1996 bietet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) die H. D. als
bundesweit einheitliches Klassifizierungssystem an. Die Klassifizierung erfolgt auf
freiwilliger Basis. Jeder Betrieb kann selbst entscheiden, ob und wie lange er sich an
dem Verfahren beteiligen möchte. Auf Grund der Transparenz der Kriterien kann jeder
Betrieb im Vorhinein ermitteln, in welche Kategorie er eingestuft werden wird. Beteiligen können sich alle konzessionierten Beherbergungsbetriebe mit mehr als acht Betten,
also Hotels, Hotels Garni, Gasthöfe und Pensionen. Die Beherbergungsbetriebe werden
in fünf Sternekategorien eingeteilt: *Tourist, **Standard, ***Komfort, ****First Class,
*****Luxus.
Hotelpension/Pension
Nach Dehoga ist eine Hotelpension/Pension ein Betrieb, der sich von den Hotels durch
eingeschränkte Dienstleistungen unterscheidet. Mahlzeiten werden nur an Hausgäste
verabreicht. Die Bezeichnung Hotelpension ist häufiger in Städten zu finden.
House Keeping
Hotelabteilung für Pflege, Reinigung und Ausstattung des Hauses und insbesondere der
Zimmer. Das H. ist auch verantwortlich für frische Bettwäsche, Handtücher etc.
I
Inbound-Tourismus
Aus dem Ausland hereinkommender Tourismus, neue in den USA gebräuchliche und
von der WTO empfohlene Bezeichnung, soll Incoming-Tourismus ersetzen.
Incentive
Anreiz, Ansporn (aus lat. incinere = entzünden, anspornen, einen Anreiz geben).
Incentive-Reisen
Art der Belohnung für einen mit Erfolg abgeschlossenen Incentive-Wettbewerb für Einzelne oder Gruppen in einer Firma, meist Verkäufer oder Händler. Die Ausschreibung
von I. stellt für Mitarbeiter und Absatzpartner einen starken psychologischen Anreiz zur
Leistungssteigerung dar. I. werden zum größeren Teil dem Bereich Geschäftsreisen und
weniger den Urlaubs- und Vergnügungsreisen zugerechnet. Incentive-Reisen haben im
Verhältnis zu anderen Incentives den höchsten Status.
Incoming
Teil der Tourismuswirtschaft, der sich von der Destination aus mit der Akquisition, Beförderung und Betreuung (Beherbergung, Verpflegung, Unterhaltung usw.) des Gastes
befasst.
Incoming-Agenturen
Reisebüros und -veranstalter, die ausländischen Reisemittlern und Gästen zur Information, Programmzusammenstellung, Ausländerbetreuung, Reiseleitung, Packageproduktion etc. zur Verfügung stehen.
Incoming Tourismus
Aus dem Ausland hereinkommender Tourismus, z.B. Einzel- und Pauschalreisen, die
Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland angeboten werden. Im I. sind sowohl
Mittler als auch Veranstalter anzutreffen. Beide kooperieren mit Partnergesellschaften
aus dem Herkunftsland der Touristen. I.d.R. offeriert ein Incoming-Büro folgende Leistungen: Hotelreservierungen, Rundfahrten (Bus), Transfers, Sightseeing, Schifffahrten,
Reiseleitung u.a.
Individualreisen
Einzelreisen, die selbst organisiert und individuell von den Reisenden zusammengestellt
werden. Im Gegensatz zu den Veranstalterreisen beträgt ihr Anteil mehr als 50% bei der
Haupturlaubsreise und beinhaltet die Buchung direkt beim Hotel/Vermieter.
Informationsreise
Fachlich ausgerichtete Reise zum Zweck des Kennenlernens von Einrichtungen, Produktionsstätten, Verfahren und Methoden, Kulturen, Land und Leuten und Umsetzung
in verbesserte Beratung. Im Reisebüro-Alltag auch Info-Reise oder Farn Trip genannt.
Insolvenzschutzversicherung
Kundenreiseversicherung gegen Ausfall von Reiseleistungen infolge von Zahlungsunfähigkeit oder Konkurs des Reiseveranstalters, des veranstaltenden Reisebüros oder
Leistungsträgers mittels Sicherungsschein mit verbrieftem Anspruch gegen den Versicherer.
Interkontinental
Abgekürzt Interkont. Für diesen Begriff gibt es keine eindeutige Definition. Er wird
überwiegend für Fernreisen bzw. außereurop. Destinationen gebraucht; bei der Lufthansa für die Verkehrsgebiete Nord- und Südamerika, Afrika, Naher Osten und Asien/Pazifik.
Itinerary [aɪ'tɪn(ə)r(ə)rɪ]
Fahrtroute, Reiseroute, Reiseplan, Reiseführer, Reiseprogramm.
J
Jugendherbergen
Übernachtungsmöglichkeiten für Jugendliche, Familien mit Kindern oder auch Erwach-
sene auf Wanderungen und Reisen. Sie können als Jugendbildungsstätten, Schullandheime, Erholungseinrichtung, Freizeithaus oder Kulturzentrum dienen. Die Jugendgästehäuser bieten hotelähnlichen Komfort. Speisen und Getränke werden nur an Hausgäste abgegeben. Die deutschen J. bieten Programme an für Hobby-, Abenteuer-, Familien, Wander-, Radfahrer- und Reiseurlaub in deutschen und ausl. Jugendherbergen. In der
International Youth Hostel Federation sind mehr als 50 nationale Verbände zusammengeschlossen. Weltweit gibt es etwa 5000 J.
K
Ketten- und Systemgastronomie
Ein Konzept, das sich im Wesentlichen auf betriebswirtschaftliche Erkenntnisse gründet: 1. Begrenztes Angebot an Speisen und Getränken, 2. abgestimmte Betriebsabläufe,
3. geschultes Personal, 4. konsequente Anwendung, Ausbau und Wachstum sowie Kontrolle dieser betriebswirtschaftlichen Methoden. Vielfach auf Catering-Basis.
Kinder- und Jugendtourismus
Sammelbegriff für alle Aspekte des Reisens junger Menschen ohne Begleitung durch
Erziehungsberechtigte. Zu den spezifischen Einrichtungen gehören Kindererholungszentren (Kiez), Jugendbildungsstätten, Schullandheime, Jugendherbergen, Kinderbauernhöfe und Jugendzeltplätze.
Kurheim
Das Kurheim ist ein in einem Heilbad oder Kurort gelegener Beherbergungsbetrieb. Es
ist ausgerichtet an den indikationstypischen Bedürfnissen des Kurgastes.
Kongresshotel
Bietet Kongressteilnehmern Wohnen und Tagen unter einem Dach bei möglichst günstiger Verkehrsanbindung sowie Nähe zu Geschäftsleben und Kultur.
Korkengeld
Berechnet der Gastronomieunternehmer zum Ausgleich für entgangenen Umsatz, wenn
der Gast bzw. Veranstalter eigene alkoholische Getränke mitbringt. Insbes. üblich im
englischsprachigen Ausland in Lokalen ohne Alkohollizenz.
Kreuzfahrten
Schiffsurlaubsreisen, bei denen verschiedene Häfen angelaufen werden. Die Passagiere
haben die Möglichkeit, an Landausflügen mit Besichtigungsprogrammen teilzunehmen.
Das Arrangement schließt Übernachtung, Verpflegung sowie Unterhaltungsprogramme,
Sport und Animation an Bord und häufig auch An- und Rückreise mit Flugzeug, Bus
oder Bahn ein. K. werden auch von anderen Verkehrsträgern und in Kombination angeboten. Zu unterscheiden sind: Klassische Kreuzfahrt, Turnuskreuzfahrt, Themenkreuzfahrt, Expeditions-/Erlebniskreuzfahrt, Windjammerkreuzfahrt, Flusskreuzfahrt.
Kulturtourismus
Der Schwerpunkt der Reisegestaltung liegt in kulturellen Aktivitäten. Bei vielen Kultur-
reisen wird der Aspekt der Kommunikation mit der Umwelt, den Mitreisenden und den
Gastgebern hervorgehoben.
Kur
Die Kur in Heilbädern und Kurorten ist eine komplexe, ärztlich geleitete Übungsbehandlung zur Vor- und Nachsorge (Prävention und Rehabilitation) und für geeignete
chronische Krankheiten und Leiden eine kurative Behandlung im Rahmen eines notwendigen individuellen, lebenslangen Gesundheitsprogramms.
Kurabgabe
Auf Grund kommunaler Satzung können anerkannte Kurorte von allen Personen, die im
Kurort vorübergehend Unterkunft nehmen bzw. Einrichtungen tatsächlich nutzen, einen
Beitrag als Gegenleistung für die Nutzungsmöglichkeit der Heil- und Kureinrichtungen
erheben.
Kurhaus
Unter seinem Dach befindet sich in der Regel das Verwaltungszentrum eines Kurortes,
meist mit Veranstaltungssaal, Konversations-, Lese- und Fernsehräumen und Restaurationsbetrieben höherer Kategorie. Vielfach haben hier auch Verkehrsbüro, Zimmernachweis, Kartenvorverkauf u.Ä. ihren Sitz, und gelegentlich ist auch das zentrale
Kurmittelhaus angeschlossen.
Kurhotel
Nach Dehoga ein in einem Heilbad oder Kurort gelegenes Hotel. Dort muss im Bedarfsfall medizinische Versorgung gewährleistet sein sowie eine Diät verabreicht werden
können. (Schroeder, TourCon)
Kurkarte
Ausweis zur Nutzung der örtl. Kureinrichtungen und -veranstaltungen, den der Kurgast
nach Zahlung der Kurtaxe für die Dauer seines Kuraufenthaltes erhält.
Kurklinik
Eine Kurklinik ist ein Beherbergungsbetrieb mit Krankenhauscharakter. Die Kurklinik
steht unter ärztlicher Leitung und bietet ständige medizinische Betreuung. Vorrangig
werden ortsgebundene Heilmittel im Rahmen der Therapie genutzt. Das Beherbergungsangebot entspricht den indikationstypischen Anforderungen (z.B. Barrierefreiheit,
Ernährungsangebot) und Patientenbedürfnissen.
Kurorte
sind Gebiete (Orte oder Ortsteile), die besondere natürliche Gegebenheiten - natürliche
Heilmittel des Bodens, des Meeres, des Klimas oder die Voraussetzungen für die Physiotherapie nach Kneipp für Kuren zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung menschlicher Erkrankungen aufweisen. Sie haben den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen.
Kurzreisen/Kurzurlaubsreisen
Sie dauern zwei bis vier Tage, sind mit mindestens einer Übernachtung verbunden und
werden häufig in Verbindung mit Wochenenden und Feiertagen unternommen. Bei organisierten K. ist der Bus das typische Verkehrsmittel. Neben einem festgelegten Programm können Ausflüge, Besichtigungen oder Stadtrundfahrten fakultativ angeboten
werden. Sie müssen nicht im Reisepreis eingeschlossen sein; auf eine ständige Reiseleitung kann verzichtet werden.
L
Landschaftsschutzgebiete
Gebiete, die vorwiegend aus Gründen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft geschützt sind. In L.n gelten meist Beschränkungen für gewerbliche Betriebe,
beim Hausbau, bei Eingriffen in die natürlich gewachsene Landschaft. Nicht identisch
mit Naturschutzgebieten, für die noch strengere Kriterien gelten.
Last-Minute-Tickets und –Reisen
Flug- und Pauschalreisenangebot, wird an kurzentschlossene Urlauber billiger als zum
Katalogpreis abgegeben. Es handelt sich dabei um kurzfristig freie Plätze, deren Verkauf durch L. für bessere Auslastung sorgen soll.
Leistungsträger
Von L.n spricht man im Zusammenhang mit Pauschalreisen. L. sind demnach alle Beförderungsunternehmen, Hotels und Gastronomie, Veranstalter vor Ort usw. Vertragliche Beziehungen kommen dabei zwischen L. und Kunden regelmäßig nicht zu Stande,
vielmehr ist der L. lediglich Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters bei der Erfüllung
der Gesamtreiseleistung.
Leserreisen
Eine Ausschreibungsart z.T. hochrangige Touristikprodukte, die auf der Zusammenarbeit zwischen Zeitungsverlagen und Veranstaltern beruht. Die Verlage beabsichtigen
damit die verstärkte Bindung; der Leser an ihre Zeitung oder Zeitschrift; die Leser erwarten ihrerseits beste und preisgünstige Angebote.
Lobby
Vorraum, Halle, Foyer im Hotel oder auf Schiffen
Lodge
Unterkunftsart für Safariteilnehmer mit Gemeinschaftsanlagen, etwa Swimmingpool,
Restaurant, Gesellschaftshalle usw.; Begriff von den USA übernommen für aufwendige
Bungalows oder Landhäuser.
Lounge
Komfortabler Aufenthaltsraum; Teil einer Hotelhalle; Gesellschaftsraum auf Passagierschiffen, VII' Lounge auf Flughäfen für bevorzugte Fluggäste; ebenso DB-Lounges.
Low Budget Hotels
Engl. Bezeichnung für preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten, häufig ohne zusätzlichen Service wie z.B. Minibar und Telefon ,aus dem Zimmer, Rezeption und Restaurant.
Low Cost Carrier/Low Fare Airline
Fluggesellschaften ohne besonderen Service (z.B. keine Lounges, kein Bordmenü, keine
Zeitungen, keine Bordkarten) und mit billigen Ticketpreisen. Preisvorteile werden auch
durch Anflug kleinerer Flughäfen sowie die Fokussierung auf den Direktvertrieb erzielt.
M
Magic Cities Germany
Städtewerbegemeinschaft in Verbundkooperation mit Lufthansa und der Deutschen
Bahn. Neun Mitglieder: Berlin, Köln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg,
Hannover, München, Stuttgart. Städte mit über einer halben Million Einwohner und einem internationalen Flughafen.
Massentourismus
Dieser Begriff ist im Wesentlichen durch zwei Phänomene geprägt: 1. die auf Grund des
Wohlstands und stetig wachsender Einkommen hohe Reiseintensität bei Urlaubsreisen
sowie Ausflügen breiter Bevölkerungskreise, 2. die massenhaft auftretenden Gruppen in
immer größer konzipierten Beförderungsmitteln, wie Großraumflugzeugen, riesigen
Kreuzfahrtschiffen und Fähren sowie in den Bettenburgen der Haupttouristikzentren.
Medienreisen
Begriff für Leser-, Hörer- und Zuschauerreisen, die mit Unterstützung eines Verlags
bzw. Rundfunk- und Fernsehanstalten veranstaltet werden.
Medizintourismus
Reisen ins Ausland, die der medizinischen Behandlung dienen; entstanden nach den
veränderten Zuzahlungspraktiken der bundesdeutschen Krankenkassen, z.B. für Zahnersatz.
Meldezettel
Diesen haben die Gäste eines Beherbergungsbetriebes für polizeiliche oder statistische
Zwecke auszufüllen. Seine Angaben hat der Beherbergungsunternehmer den Polizeioder Erhebungsbehörden zu übermitteln bzw. in ein Fremdenverzeichnis einzutragen.
Messetourismus
Besuche von Messen und Ausstellungen gehören zum Geschäftsreiseverkehr. Die Bundesrepublik Deutschland ist eines der bedeutendsten Messeländer der Welt mit ca. 75
internationalen Messen jährlich. Hierdurch kann das enorme Ungleichgewicht in der
Reiseverkehrsbilanz gemildert werden. Die Vor- und Nachmessezeit wird spez. von
Ausländern mit längerer Anreise touristisch genutzt.
Me-too-Veranstalter
Veranstalter, deren Produkte sich kaum von denen der Großveranstalter abheben, im
Gegensatz zu Leitveranstaltern wie TUI; Neckermann u.a.
Mindestaufenthalt
Der minimale zeitliche Aufenthalt für einen Reisenden in seinem Zielgebiet, bevor er
den Rückflug antreten darf. Ähnlich der Sonntag-Aufenthaltsregelung (Sunday Return
Rule) zielt die Mindestaufenthaltsregelung darauf ab, dass Sondertarife hauptsächlich
Urlaubern vorbehalten werden (z.B. im Gegensatz zu Geschäftsreisenden, die i.d.R.
schon am selben Tag zurückfliegen müssen). M. führt bei DB zum Sparpreis/SuperSparpreis.
Mineral- und Moorheilbäder
Die Behandlung in Mineral und Thermalbädern ist so vielseitig wie die Zusammensetzung des Wassers. Beim Moor werden dessen physikalische, chemische und biologische
Eigenschaften genutzt.
Moorheilbäder
Kurorte mit Moor als natürlichem Heilmittel.
Motel
Beherbergungsbetrieb für Kraftfahrer, wobei sich die KFZ-Ein- oder Abstellplätze nahe
der Unterkunftsräume befinden; Anliegen der Gäste ist die schnelle Abfertigung. M.s
liegen vorwiegend entlang der wichtigsten Verkehrsstraßen. Nach Dehoga ist das Motel
ein Beherbergungsbetrieb, der durch Seine Verkehrslage, seine Bauart und seine Einrichtung besonders auf die Bedürfnisse des Autotourismus gerichtet ist.
N
Nachhaltige Regionalentwicklung
Engl. Sustainable Development; vom Tourismus wird bei der N. R. ein schonender
Umgang mit allen natürlichen Ressourcen erwartet und als Nachhaltigkeitsprinzip eine
grundsätzliche Überprüfung hinsichtlich ökologischer, sozialer und kultureller Verträglichkeit aller touristischen und tourismuswirtschaftlichen Aktivitäten. Auf diese Weise
wird der Bevölkerung der jeweiligen Regionen die Existenzgrundlage gesichert. Der
Tourismus darf nicht seine eigene Grundlage zerstören.
Nachhaltiger Tourismus
Einjähriger Lehrgang, bei dem Basiswissen und praktische Fertigkeiten für Wanderund Reittouristik, Segel- und Surfsport, Event-Organisation, Gruppenbetreuung und die
Methodik von Stadtführungen vermittelt werden. Ziel: Berufsweg für Reiseleiter, Stadtführer, Wanderleiter oder Führer auf Naturlehrpfaden.
Naherholung/Naherholungsverkehr
Ausflüge mit Aufenthalt in Naherholungsgebieten, spez. rund um Ballungsgebiete. Zu
dieser Form der Erholung gehören unabdingbar Spiel- und Sportmöglichkeiten, Wan-
derwege, Badeplätze und Parkplätze. Auch Ferien- und Naturparks sind für die Naherholung entwickelte Areale.
Nationalparks
Meist großräumige Gebiete, die sich im Staatsbesitz befinden und dem Schutz der Natur
dienen. Sie sind nur in beschränktem Umfang für den Tourismus offen und haben u.a.
das Anliegen, naturschutzfachliche Inhalte der Bevölkerung zugänglich zu machen.
Naturdenkmale
Einzelschöpfungen der Natur, die aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen Gründen
oder wegen ihrer Schönheit und Seltenheit unter Schutz gestellt werden.
Naturparks
Sie sind durch einen bestimmten Landschaftstyp geprägt, z.B. Heide. Sie dienen dem
Naturschutz. Fauna und Flora können sich weit gehend ungestört entwickeln. Diese
Areale sollen das ökologische Gleichgewicht fördern. Sie sind vorwiegend am Rand
von Ballungsräumen gelegen. Zu den N., die auch zur Naherholung genutzt werden,
zählen Naturschutzgebiete, Nationalparks und Feuchtgebiete.
Naturschutzgebiete
Gebiete, in denen aus Gründen des Naturschutzes (Schutz, Pflege und Entwicklung von
Natur und Landschaft) der derzeitige Zustand erhalten oder die natürliche Entwicklung
sich selbst überlassen bleibt mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes,
die Nutzungsfähigkeit der Naturguter, die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Vielfalt,
Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen
und als Voraussetzung für seine Erholung zu sichern. N. müssen fest umgrenzt ausgewiesen werden (etwa ein Drittel der Fläche der ehem. Bundesrepublik Deutschland).
Nichtreisende
Ein Teil der Bevölkerung, das im Berichtszeitraum keine Urlaubsreise unternommen
hat. Viele fahren in Intervallen, also in mehreren Jahren nur einmal. Nichtreisende können in Nichturlauber und Urlauber zu Hause unterteilt werden.
No Frills Carrier
Billigfluggesellschaften auf Linie, hauptsächlich für Geschäftsreisen. Bezeichnung für
die Konkurrenten der staatlichen/privaten Flugunternehmen, die ohne „überflüssigen"
Service, ihre reine Beförderung anbieten; mit Flughäfen abseits der bekannten Routen,
wobei ein Transfer meist mit dem Bus vorgesehen ist.
No Show
Nicht erscheinender Passagier o. Veranstaltungsteilnehmer trotz Reservierung. Nach
Ablauf der vorgegebenen Meldezeit verliert der Passagier seinen Anspruch auf den reservierten Platz. Der Veranstalter bzw. Leistungsträger kann nach diesem Zeitpunkt solche Plätze an Passagiere auf Warteliste vergeben. Bei Veranstaltungen innerhalb der
Reisebranche werden von N.s zunehmend No-Show-Gebühren verlangt.
O
Ökotourismus
Form verantwortungsbewussten Reisens in naturnahe Gebiete, die negative Umweltauswirkungen und soziokulturelle Veränderungen zu minimieren sucht, zur Finanzierung von Schutzgebieten beiträgt und Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung schafft. Ö. ist also darauf angelegt, nicht nur die negativen Auswirkungen auf
Natur und Umwelt zu vermeiden, sondern aktiv die Schutz- und Entwicklungsziele von
Gebieten zu unterstützen.
Outbound-Tourismus
Der aus einem Land herausgehende Tourismus, neue in den USA gebräuchliche und
von der WTO empfohlene Bezeichnung, soll Outgoing-Tourismus ersetzen.
Outgoing/ Outgoing-Tourismus
Teil der Tourismuswirtschaft, der sich am Wohnort bzw. Ort der Unterkunft der Gäste
mit der Gestaltung und Vermarktung von touristischen Produkten befasst. Aus einem
Land herausführender Tourismus.
Outsourcing
Im übertragenen Sinn „von der Quelle weg". Bedeutet die Ausgliederung eines Unternehmenszweiges und die Überführung in ein eigenständiges Unternehmen. Ein Reiseunternehmen gliedert die Kundenbetreuung im Urlaubsland aus der eigenen Organisation
aus und gründet ein eigenes Unternehmen, das im Urlaubsland ansässig ist, aber nur mit
dem deutschen Reiseunternehmen zusammenarbeitet.
P
Package
Für den Gast kombinierte Leistung mit organisatorischen, rechtlichen und sozialen
Elementen, anderer Begriff für Pauschalreise.
Paketreisen
Von Paketreiseveranstaltern angebotene Leistungspakete für Busunternehmen, die nach
Katalog oder auch als maßgeschneidertes Paket nach den Wünschen der Busreiseveranstalter zusammengestellt werden. Diese kaufen z.B. ein fertiges Paket mit Hotelunterkunft, Fährüberfahrt, Fremdenführung, Theater- oder Festivalkarten u.Ä. Die Funktion
der Paketreiseveranstalter ist der der Großhändler vergleichbar.
Paketreiseveranstalter
Im klassischen Sinne Großhändler, die Leistungen wie Hotelübernachtung, Verpflegung, Fährpassagen u.a. einkaufen, zu einem Arrangement („Paket") schnüren und dann
gebündelt zu Nettopreisen vorwiegend an Busreiseveranstalter oder Reisebüros mit Eigenveranstaltung verkaufen.
Paragliding
Touristische Extremsportart, ähnlich dem Drachenfliegen.
Parahotellerie
Ergänzend zur traditionellen Hotellerie umfasst die P. vor allem Apartments, Ferienwohnungen, Privatzimmervermietung, Camping, Caravans Jugendherbergen, Ferienund Vereinsheime. Diese Betriebe werden oft als Nebenerwerbsbetriebe geführt.
Pauschalreisen
Sie entstehen aus der vom Reiseveranstalter (Produzent) vorgenommenen Bündelung
von mindestens zwei Hauptreiseleistungen wie Beförderung, Unterbringung, Verpflegung, Besuchsprogramm, Animation, Transfer oder anderer Leistungen zu einem Arrangement. Als standardisiertes, vorgefertigtes Programm eignen sich P. zum Angebot
in Katalogen.
Pax/Paxe
Im Tourismus gebräuchliche Bezeichnung für Personeneinheit, abgeleitet von Passagier.
Portier/Concierge
Er ist als „Sekretär des Gastes" rund um die Uhr für die Betreuung der Gäste, die Verwaltung der Zimmerschlüssel und die Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen wie
z.B. Verkehrsdienste, kulturelle Angebote (Theaterkarten etc.) sowie persönliche Dienste zuständig. Ihm sind in Hotels folgende Mitarbeiter unterstellt: Hotel- oder Hausdiener, Pagen und Kommissionäre, Liftführer, Türsteher, Wagenmeister. Die Portiersloge
befindet sich meist in unmittelbarer Nähe des Hoteleingangs, der Arbeitplatz des P. ist
der Portiersdesk. Der Beruf des P. ist ein ausgesprochener Stehberuf.
Prädikatisierter Tourismusort
Nach einer amtlichen Ordnungssystematik wird die staatliche Anerkennung als Kuroder Erholungsort erteilt. Die Artbezeichnungen von prädikatisierten Tourismusorten
sind Erholungsort, Heilbad, Heilklimatischer Kurort, Kneippheilbad, Kneippkurort,
Kurort, Luftkurort, Seebad, Seeheilbad.
Pre and Post Convention Tours
Vor- und Nach-Konferenz-Reisen im Zusammenhang mit einer Kongressveranstaltung,
in der Reisebranche meist zur Vertiefung der Länderkenntnis.
Privatquartier
Nichtgewerbliche Beherbergungsstätte mit einer Kapazität bis zu acht Betten.
Privatvermieter
Beherbergungsstätte mit einer Kapazität von bis zu acht Betten, die nicht erlaubnispflichtig und jedermann zugänglich ist; Gäste werden zum vorübergehenden Aufenthalt
gegen Entgelt aufgenommen.
Q
Qualitatives Wachstum
Planungen und Vorschriften in verschiedenen Tourismusdestinationen sollen das Mengenwachstum des Tourismus begrenzen und über ein Q. W. das Niveau anheben, d.h.
die Einnahmen je Besucher erhöhen. Auf Mallorca dürfen z.B. neue Hotels nur dann
gebaut werden, wenn alte dafür abgerissen werden und sie teuren Vier-Sterne-Komfort
bieten. In einigen Destinationen sind die Bevölkerung und Umwelt nach einer Phase
quantitativen Wachstums u.a. mit permanenter Zunahme des Verkehrs nicht weiter belastbar.
Quarantäne
Schutzmaßnahme gegen die Einschleppung von Seuchen, Isolierung und Beobachtung
bei Verdacht auf gefährliche Krankheiten. Q.-Stationen befinden sich vor allem in Seehäfen.
Quartier
Ehemals gebräuchlich für Wohnung und Nachtunterkunft, z.B. Privatquartier für Privatunterkunft bei nichtgewerblichen Beherbergungsanbietern; daneben Bezeichnung für
Stadtviertel, z.B. Quartier Latin, Stadtviertel in Paris.
Quellenländer
Länder, aus denen Gäste in ein Besuchsland einreisen (Incoming), im Gegensatz zu
Zielländern oder Empfängerländern, in welche Touristen aus den Q. ausreisen (Outgoing).
R
Rabatt
Ist ein Preisnachlass, den der Verkäufer dem Käufer aus besonderem Anlass gewährt.
Anlässe für Rabattgewährung sind z.B. langjährige Geschäftsverbindungen (Treuerabatt), Bezug großer Mengen (Mengen-, Gruppenrabatt) und Lieferung an Wiederverkäufer (Wiederverkaufsrabatt). Am häufigsten klimmt wohl der Rabatt für Gruppen zur
Anwendung.
Rack Rate
Offizieller Preis bei Einzelhotels oder Hotelgesellschaften für ein Einzel-, Doppel- oder
Mehrbettzimmer, wie er an der Rezeption und in den Zimmern aushängt.
Reiseanalyse (RA)
Ursprünglich konzipiert und organisiert vom Studienkreis für Tourismus, Starnberg
(Stuft). Untersucht wurden das Urlaubsreiseverhalten des vergangenen Jahres, Reisemotive, Erfahrungen, Interessen und Einstellungen sowie Reiseabsichten, und erfasst wurden die Urlaubsreisen mit einer Dauer von mindestens fünf Tagen (dabei wurde nach
Haupturlaubsreise, Zweit-, Dritt- sowie weiteren Urlaubsreisen unterschieden) sowie
Kurzreisen.
Reiseapotheke
Urlaubsreisende sollten die folgenden Medikamente und Verbandstoffe in ihrer Reiseapotheke mitführen: Pflaster verschiedener Größe, Mullbinden, elastische Binden, Scheren und Pinzette, Fieberthermometer, Desinfektionsmittel, Insektenabwehrmittel, Talkpuder, Durchfallmittel.
Reiseausgaben
Dazu werden alle Kosten gerechnet, die im Zusammenhang mit der Urlaubsreise anfallen, beginnend mit z.B. dem Erwerb eines Reiseführers und einer Reiseapotheke über
die eigentlichen Ausgaben für Fahrt, Unterkunft, Verpflegung bis zu den Nebenausgaben für Eintrittsgelder, Postkarten, Souvenirs. Nach Reiseanalyse RA 2001 lagen die
durchschnittlichen R. pro Person und Urlaubsreise bei 795 Euro.
Reisebegleiter
Im Unterschied zum Fremdenführer oder dem Reiseleiter wird von ihm kein Fachwissen über die besuchte Gegend verlangt (er soll jedoch mind. eine Fremdsprache beherrschen). Nach den im EU-Berufsprofil beschriebenen beruflichen Anforderungen übernimmt der Reisebegleiter den Empfang, die Begleitung und die Betreuung von Touristengruppen. Er vermittelt allgemeine Informationen über den Programmablauf sowie
über weitere mögliche Ausflüge und Besichtigungen. Er gilt während der Reise auch als
Mittelsmann zwischen dem Veranstalter und den Reisenden.
Reisebüroketten
Reisebüro-Filialunternehmen oder -kooperationen. Kooperationen mit oder ohne Teilbeteiligungen lassen im Gegensatz zu Filialunternehmen auch eigene Namen der Reisebüros weiterbestehen.
Reisebürokooperation
Zusammenschluss mehrerer Reisebüros zum Zweck besserer Einkaufskonditionen, höherer Provisionen und günstigerer Vermarktungsbedingungen für die eigenen Programme.
Reisebüros
Sind Handelsunternehmen, die touristische Leistungen von Reiseveranstaltern sowie
Beförderungsleistungen von Verkehrsunternehmen verkaufen. In Ergänzung dazu bietet
eine Vielzahl von Reisemittlern Versicherungsleistungen, Beherbergungs- und Verpflegungsleistungen, Visa- und Devisenbeschaffung, Geldwechsel und Eintrittskarten an,
die i.d.R. im Zusammenhang mit Reisen nachgefragt werden. Reisebüros treten auch in
eigener Regie mit Pauschalreiseangeboten als Reiseveranstalter auf. Der Kategorie der
klassischen Reisebüros werden folgende Merkmale zugeordnet: Vertrieb von Reiseleistungen als Haupterwerb und Zulassung zum Verkauf von Veranstalter- und Beförderungsleistungen.
Reiseführer
1. Beschreibungen von Reisezielgebieten oder einzelnen Reisezielen in Form von Büchern und Broschüren
2. Bezeichnung für Reiseleiter.
Reisegepäckversicherung
Versicherung für die zum persönlichen Bedarf auf der Reise mitgeführten Gegenstände.
Reisehäufigkeit
Anzahl der jährlich unternommenen Reisen pro Reisendem.
Reiseintensität
Gemäß der Terminologie der RA ist unter Urlaubsreisenden derjenige Teil der bundesdeutschen Gesamtbevölkerung über 14 Jahre zu verstehen, der im Berichtsjahr mindestens eine Urlaubsreise über fünf Tage unternimmt.
Reiseleiter
Reiseleiter sind als Außenstelle des Veranstalters Ansprechpartner für die Urlauber.
Man unterscheidet R., die als eigene R. des Reiseveranstalters auftreten und freiberuflich-selbstständige R. Weiter gibt es Aufenthalts-/Standortreiseleiter (Local Guide) und
Rundreiseleiter (Tour Guide), der die gesamte Reise begleitet. In bestimmten Ländern
ist der Einsatz einheimischer Fremdenführer rechtlich vorgeschrieben (Silent Guide).
Für den Beruf des Reiseleiters braucht man i.d.R. abgeschlossene Lehre als Reiseverkehrskaufmann/kauffrau, Luftverkehrskaufmann, Hotelkaufmann oder Bürokaufmann,
eine Fremdsprache perfekt und eine zweite ausreichend.
Reisemittler
Selbstständige Handelsvertreter im Tourismus; Reisebüros, Agenturen, Verkaufs- und
Buchungsstellen. Sie übernehmen für den Veranstalter von Pauschalreisen bzw. Anbieter von Beförderungs- oder Unterbringungsleistungen außerhalb einer Pauschalreise
Verkauf/Buchung des jeweiligen Produktes, soweit sie nicht selbst zugleich Reiseveranstalter sind. Der Reisemittler im klassischen, vom Reiseveranstalter unabhängigen Sinne
haftet für die von ihm vermittelte Reise gegenüber dem Kunden oder dem Veranstalter
nur, wenn die Vermittlung selbst fehlerhaft war, für evtl. Reisemangel hat er dagegen
nicht einzustehen.
Reiserücktrittskosten-Versicherung
Versicherung gegen die finanziellen Folgen eines Rücktrittes von der Reise, von Mehrkosten bei Reiseabbruch sowie, soweit besonders versichertes Risiko, der pauschalierte
Restwert einer Reise im Falle des Reiseabbruches.
Reiseschecks
Weltweit bekannte und akzeptierte Zahlungsmittel. Sie werden von Banken und Sparkassen in bestimmten Nennwerten und verschiedenen Währungen ausgegeben und haben im Gegensatz zu Bargeld den Vorteil, dass sie bei Verlust oder Diebstahl noch auf
der Reise ersetzt werden können. Auf Reisen in die USA ist z.B. die Mitnahme von USDollar-Reiseschecks, die überall als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen
akzeptiert werden, üblich.
Reiseveranstalter
Der Reiseveranstalter ist der Organisator/Unternehmer einer Pauschalreise, der die Reise aus den einzelnen Leistungen (und/oder die von dritten Leistungsträgern) zusammenstellt, diese standardisiert und sie als einheitliches Paket oder Arrangement direkt oder
über Reisemittler dem Reisekunden zum Gesamtpreis anbietet, zumeist mit Hilfe von
Reiseprospekten.
Reiseverkehrsbilanz
Gegenüberstellung der Reiseausgaben von Staatsangehörigen eines Landes im Ausland
und den von einem Land aus dem Tourismus erzielten Einnahmen.
Reiseversicherungen
Zu einem kompletten Reise- und Urlaubsschutz bei Pauschalreisen gehören die von der
Versicherungswirtschaft zur Deckung besonderer Reiserisiken angebotenen Versicherungsarten wie Reisegepäck-Versicherung, Reiseunfallversicherung, Reisekrankenversicherung, Reisehaftpflichtversicherung.
Diese vier Versicherungsarten werden von führenden Anbietern dem Kunden in einem
Paket angeboten. Der Komplettschutz kann erweitert werden um eine Reiserücktrittsversicherung, falls diese nicht bereits im Pauschalpreis enthalten ist.
Reisezeit
Wesentliches Merkmal und Grundlage für die Gestaltung der Programmangebote aller
am Reisemarkt Beteiligten ist die Saison. Diese wird von der Schulferienregelung der
einzelnen Länder bestimmt. Durch Anreize bei Preis- und Programmangeboten o.Ä.
versuchen die einzelnen Leistungsträger eine gleichmäßige Auslastung auf Vor- und
Nachsaison auszudehnen.
Reservierungssysteme
R. für Verkehr und Touristik rationalisieren Reservierung und Buchung von Geschäftsund Urlaubsreisen durch die Reisebüros; diese Systeme dienen den Wünschen der Endkunden, sind jedoch von den Leistungsträgern zur Bedienung und Vermittlung für die
Reisemittler konzipiert.
Resort
Kleinstmögliche Form einer Destination. I.d.R. bietet ein Gebäudekomplex oder ein
großes Hotel alle notwendigen Einrichtungen für einen Aufenthalt. Als Resort-Hotels
werden oft Ferienhotels der gehobenen Kategorie bezeichnet.
Restaurant
Form des Gastronomiegewerbes. Man unterscheidet zwischen klassischem À-la-carteRestaurant als selbstständigem Betrieb und Hotelrestaurant, das einem Beherbergungsbetrieb angegliedert ist. Im klassischen R. werden die Speisen nach den Wünschen der
Gäste zubereitet. Menüs werden nicht angeboten. Diese Betriebe mit relativ hohem
Preisniveau können nur in größeren Städten oder Feriengebieten rentabel arbeiten. Zugund Schiffsrestaurants können beiden Formen zugeordnet werden.
Rezeption
Empfangsbüro, Aufnahme im Beherbergungsbetrieb.
Roadshow
Branchenbegriff für Wanderausstellung. Mit dieser Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahme an verschiedenen Orten zur touristischen Absatzbelebung kommt man dem
Kunden räumlich entgegen.
Room Service
Etagenservice im Hotel; Cabin Service auf Kreuzfahrtschiffen. Versorgung des Gastes
mit Speisen und Getränken und anderen Dienstleistungen im Zimmer, im Gegensatz zur
Selbstbedienung aus Minibar oder Automaten.
Round Trip (RT)
Flugreiseart vom Ausgangsort zum Umkehrort und zurück über eine beliebige Streckenführung, bei der für Hin- und Rückreise jeweils der gleiche ganzjährige One-Way-Tarif
in derselben Klasse ab Ausgangsort anwendbar ist. RT-Fare ist der Flugpreis für Hinund Rückflug.
Rücktransportkosten
Kosten für den Rücktransport eines Verunfallten oder Erkrankten, soweit es medizinisch sinnvoll und vertretbar ist.
Rundreisen
Typische Busreiseart. R. dauern mindestens fünf Tage und führen zu verschiedenen
Aufenthalts- und Besichtigungspunkten. Sie werden durch kundige Reiseleiter geführt.
Ihre Reiseroute geht aus der Reiseausschreibung hervor; Nachtfahrten sind ausgeschlossen. Beschränkt sich eine Rundreise auf ein Zielgebiet, so kann sie auch nur hier stattfinden. An- und Abreise sind dann gesondert zu betrachten.
S
Saison
Im Tourismus Bezeichnung für die Hauptreisezeit; durch die Schulferienregelung im
Sommer der Zeitabschnitt, in der die meisten Menschen Urlaub machen. Durch Abgrenzung zu Vor- und Nachsaison wird S. auch als Hauptsaison bezeichnet. Für ein
Skigebiet ist der Winter als schneereiche Zeit Hauptsaison; für Bade- und Wandergebiete der Sommer.
Saisonarbeitskräfte
Arbeitnehmer, die ausschließlich bzw. überwiegend für die Zeiten mit besonders hohem
Arbeitsaufwand eingestellt werden.
Schlammbad
Balneologische Wärmeanwendung, der Körper wird dabei ganz oder teilweise mit einem Heilschlamm umgeben, dazu dienen Schlämme verschiedenster Art.
Schwarzgastronomie
Von Dehoga so bezeichnete Vereinsgastronomie, die durch den Status der Gemeinnützigkeit von Sportvereinen Wettbewerbsnachteile einträgt. Bis zu einer bestimmten Ge-
wichtigkeitsgrenze beim Umsatz haben Vereine keine Körperschafts- und Gewerbesteuer zu entrichten. Hinzu kommt eine ebensolche Gewichtigkeitsgrenze für die Zweckbetriebe hinsichtlich sportlicher und kultureller Veranstaltungen.
Schwarztouristik
Bezeichnung für selbst organisierte Gruppenreisen z.B. gemeinnütziger Organisationen,
Kirchen, Volkshochschulen oder privater Gruppen ohne Einschaltung professioneller
Reisemittler als Veranstalter im Sinne des geltenden Reiserechts und ohne die Vorgaben
der Gewerbeordnung sowie der geltenden Gesetze einzuhalten.
Seebad
Die Artbezeichnung setzt für die Orte oder Ortsteile voraus:
a)
Lage an der Meeresküste oder in deren unmittelbarer Nähe (Entfernung der Ortsoder Ortsteilmitte nicht mehr als 2 km vom Strand);
b)
bioklimatisch begünstigte Lage und eine ausreichende Luftqualität. Für die Indikation „Atemwegserkrankungen“ sind erhöhte Anforderungen an die Luftqualität zu
erfüllen;
c)
allgemeine und spezielle Anforderungen;
d)
Umweltschutz.
Es muss medizinisch-therapeutische Infrastruktur entsprechend den anerkannten Hauptheilanzeigen, Sport- und Spielangebote; gepflegter und überwachter Badestrand mit
qualitativ und quantitativ angemessenen Dienstleistungen und Serviceeinrichtungen;
strandnahe Promenaden oder Wanderwege vorhanden sein.
Seereise
So und nicht Kreuzfahrt nennt man eine ganzjährige Schiffsreisen u.a. entlang der norwegischen Atlantikküste, bei der für die Passagiere nicht Vergnügen an Bord, sondern
die Naturerlebnisse mit Stein, Eis, Sonne, Nebel, Wasserfällen und Meer im Mittelpunkt
stehen.
Service
Dienstleistung allgemein, Kundendienst in nahezu allen Bereichen des Tourismus vertreten, spez. im Hotel- und Gastronomiesektor mit Bedienung/Betreuung des Gastes.
Zum Servicepersonal gehören i.d.R. Kellner, Tresenmann und die Mitarbeiter im Restaurant.
Service Charge
Bedienungsgeld.
Sicherungsschein
Beim Abschluss des Reisevertrags einer Pauschalreise hat der Kunde Anspruch auf Insolvenzabsicherung durch den Reiseveranstalter. Dieses Dokument (Pleiten-Police) erhält der Kunde bereits bei der Anzahlung des Reisepreises (egal in welcher Höhe).
Side Trip
1.
bezeichnet im engl. Veranstalterjargon ein zusätzliches Pauschalarrangement, das
während einer Rundreise den Teilnehmern als Option angeboten wird.
2.
In der Fachsprache des Flugtransports ein Abstecher abseits von der geplanten
Reiseroute.
Sightseeing
I.e.S. Ortsbesichtigung; oft für geführte Stadtrundfahrten, welche zu den markantesten
Teilen und Sehenswürdigkeiten einer Stadt und evtl. deren Umgebung führen.
Single
Begriff für Einzelperson, Einzelzimmer oder -kabine. S. sind eine stark umworbene
Zielgruppe im Tourismus. Single Room Supplement ist der Einzelzimmerzuschlag; dies
gilt auch bei Kreuzfahrtschiffen.
Sommelier
Weinkellner, er stellt die Getränke-Empfehlungen zum Menü zusammen, berät die Gäste am Tisch bei der Wahl der Jahrgänge und Lagen und überprüft laufend die Qualität
der Weine.
Sommersaison
Innerhalb des Reisejahres die zusammenhängende Zeit von April bis Oktober.
Sozialtourismus
Spezielle Art der Erholung in Feriendörfern und ähnlichen staatlich geförderten Erholungseinrichtungen. Der Aufenthalt der Gäste wird von sozialen Einrichtungen bezahlt
oder subventioniert. Der begünstigte Personenkreis sind jugendliche, Mütter, alte Menschen u.a. ausgewählte soziale Schichten.
Spa
Internationaler Begriff für Kur- und Badeort, Bezeichnung nach dem Kurort Spa bei
Lüttich in Belgien. In englischsprachigen Ländern auch für Wannen/Becken mit Whirlpool.
Spaßbad
Badezentrum innerhalb eines Gesamtkomplexes aus vielfältigen Freizeiteinrichtungen,
das weniger dem Schwimmen als dem Spaß am Baden und der Entspannung dienen
soll.
Special-Event-Reisen
Reisen zu besonderen Anlässen wie Messen, Sportveranstaltungen u.Ä. zu Sondertarifen.
Special Interest Tours
Hobbyreisen/Touren, die in den üblichen Rundreiseprogrammen nicht enthalten sind,
z.B. Bird Watching Tours, Jeepsafaris, Dampfeisenbahnfahrten usw., Veranstalterreisen
der Spezialisten.
Spezialreiseveranstalter
Neben den standardisierten Pauschalreisen zum Mittelmeer (Warmwassertourismus)
und der Konzentration auf immer weniger Anbieter gewinnen die S. zunehmend an Bedeutung. Die Orientierung kann 1. thematisch, 2. geografisch oder 3. zielgruppenorientiert erfolgen.
Sport-Spezialreisen-Veranstalter
Im Unterschied zu den sportlichen Aktivitäten im Urlaub wie Schwimmen, Wandern
und Radfahren bringen S. verstärkt Programme auf den Markt, die eine intensive oder
Hauptbetätigung in einer Sportart vorsehen. Hierzu wird vorwiegend der Zweit- oder
Dritturlaub oder die Kurzurlaubsreise genutzt. Die S. bieten bevorzugt Kurse in den
Sportarten Tennis, Golf, Segeln und Surfen an.
Sprachreisen
Produkte von Spezialreisen-Veranstaltern, sie werden in Form von Pauschalreisen angeboten. Man unterscheidet nach Schüler- und Erwachsenen-Sprachreisen. Mit speziellen Jugendreisen-Angeboten bieten die S.-Veranstalter Ergänzung zum Fremdsprachenunterricht in den Schulen an. Exkursionen und Freizeitprogramme sind dabei stets Bestandteil. Bei den Erwachsenen-S. reicht das Angebot vom touristischen Aufenthalt mit
sprachlichem Beiprogramm bis zum hochintensiven Einzeltraining.
Staatsbad
Von einem Bundesland ganz oder teilweise betriebener Badekurort.
Stadtführungen
I.d.R. werden S. durch haupt- oder nebenberufliche Mitarbeiter örtlicher Fremdenverkehrsvereine oder -ämter als öffentliche oder geschlossene Veranstaltung zu Fuß durchgeführt. In Ausnahmefällen wird diese Aufgabe vom Reiseleiter übernommen. Je nach
Dauer der Führung und Interesse der Gruppe können eine Auswahl der markantesten
Sehenswürdigkeiten oder eine themenbezogene Auswahl vorgenommen werden.
Städtereisen
Städtetouren; beliebtes Touristikangebot, meist im Rahmen von Kurzurlaubsreisen,
werden überwiegend an Wochenenden mit jeder Art von Verkehrsmitteln unternommen. Sie finden hauptsächlich nach den europ. Metropolen statt, im Inland z.B. Berlin,
München, Hamburg, Köln u.a. S. werden angereichert durch eine Programmgestaltung,
die z.B. Theater-, Konzert- oder Museumsbesuche. Vor Ort werden die Besucher meist
von den Verkehrsvereinen betreut bzw. mit einem Gutscheinheft mit ermäßigten Eintrittspreisen/freiem Eintritt sowie einem Informationspaket versorgt.
Stand-by
Sondertarif, der unter bestimmten Bedingungen bei Leistungsträgern wie Fluggesellschaften, Reedereien und Hotels üblich ist. Eine feste Reservierung im Voraus ist dabei
nicht möglich. Nach Maßgabe freier Plätze kann kurz vor Abflug eine bestimmte Kapazität zu Sonderkonditionen gebucht werden. Hotelgäste, die nach 22 Uhr eintreffen und
vor 9 Uhr das Hotel wieder verlassen, können nach diesem Sondertarif Ermäßigung erhalten.
Stopover
Freiwillige Flugunterbrechung mit mindestens einer Übernachtung.
Stopover-Programm
Flugunterbrechung in Verbindung mit einem Landarrangement, z.B. Hotel und Besichtigungsprogramm. Vom Fluggast vorgenommene Reiseunterbrechung an einem Ort
zwischen Ausgangs- und Bestimmungsflugplatz.
Stornokosten
Im Verhältnis Kunde-Reiseveranstalter wird bei dem zulässigen Rücktritt vor Reisebeginn eine „angemessene Entschädigung" fällig. S. werden in Prozentsätzen vom Reisepreis errechnet. Je länger die Zeitspanne bis zum Reiseantritt ist, desto geringer ist der
Stornokostensatz.
Strandbenutzungsgebühr
Form der Kurabgabe, die auf Tagesgäste in Seeheilbädern, Seebädern und Küstenbadeorten fixiert ist.
Strandkorb
Symbol für Badeurlaub an den Küsten; ursprünglich als Schutz vor Wind und Sonne,
um trotzdem die gesunde Seeluft zu genießen. Als Erfinder des S. in Deutschland gilt
Wilhelm Bartelmann aus Rostock um 1882, allerdings sollen überdachte Strandkörbe in
den Niederlanden schon 250 Jahre früher bekannt gewesen sein.
Straußwirtschaft
Vor allem in Süddeutschland verbreitete Art von Schankwirtschaften, deren Betriebszeiten saisonal begrenzt sind. Bekannt auch unter den Bezeichnungen Buschen-, Besenoder Kranzwirtschaften. Neben Weinen aus meist eigenem Anbau werden vor allem
ländlich-deftige Speisen angeboten. S. bedürfen keiner Schankerlaubnis.
Studienreiseleiter
Bei Reiseleitern von Studienreisen handelt es sich meist um wissenschaftliche Fachkräfte, die bereits bei der Entwicklung der ein/einen Programme eingeschaltet werden, vorrangig Archäologen, Kunsthistoriker, Ethnologen, Zoologen u.a. Diese sind für die Führungen vor Ort und die abendlichen vorbereitenden Vorträge verantwortlich, in denen
sie die Reiseeindrucke in ein Gesamtbild integrieren.
Studienreisen
Als Rundreisen durchgeführte Gruppenreisen mit limitierter Teilnehmerzahl, festgelegtem Reisethema und daran orientiertem Reiseverlauf unter qualifizierter Reiseleitung. S.
gehören zu den Spezialitäten des Tourismus, ihre Produzenten somit zu den Spezialveranstaltern. Eine S. ist mehr als der gängige Begriff „Klassische Bildungsreise". Charak-
teristisch für S. sind genaue Informationen über Kunst, Archäologie und Geschichte eines Landes sowie über Land, Leute, Wirtschaft, Politik und Sozialgefüge.
T
Tagesausflugsverkehr
Reisen, die aus dem üblichen Wohn- und/oder Arbeitsumfeld hinausfuhren, weniger als
24 Stunden dauern bzw. keine Übernachtung einschließen und nicht zu den routinemäßig wiederkehrenden Ortsveränderungen beruflicher, sozialer oder freizeitorientierter
Art gehören.
Tax, Taxes
Zusätzlich zu dem Flugpreis anfallende Steuern, die von dem jeweiligen Abflugs- und
Ankunftsland erhoben werden und beim Kauf des Flugscheins im Gesamtpreis mitberücksichtigt werden.
Thalassotherapie
Bädertherapie unter Anwendung von Meerwasser, das 24 Stunden nach seiner Entnahme aus dem Meer verabreicht werden muss.
Themenparks
Bes. aufwendige Art der Freizeitparks mit gezielt konzipierten Einrichtungen, bei denen
die einzelnen Themenbereiche räumlich abgegrenzt sind.
Thermalbäder
Kurorte mit einer oder mehreren Thermen als natürlichem Heilmittel des Bodens.
Therme
1. Heilwasser mit einer natürlichen Temperatur von mehr als 200 Grad. 2. Römische
Badeanlage der Antike, meist prächtig ausgestattet, z.B. in Rom und Trier.
Three Letter Codes
Drei-Buchstaben-Kürzel, dienen international zur Identifikation der Flughäfen/Städte
(Location Identifiers Coding of Cities/Airports). Z.B. MUC = München, JFK = New
York.
Ticket
Flugschein, Fahrtausweis, Eintrittskarte.
Ticket Fee
Gebühr für die Erstellung von Flugtickets und Bahnfahrkarten im Reisebüro.
Ticketloses Fliegen
Bei fast allen Carriern etablierte Möglichkeit des Fliegens ohne Ausstellung eines Papiertickets. Durch Eingabe der Buchungsnummer und Legimitation, z.B. durch Kreditkarte, erhält der Fluggast seine Bordkarte.
Tourismus
Reisen, Fremdenverkehr in größerem bis massenhaftem Ausmaß von Menschen aus allen Gruppen einer Gesellschaft zum Besuch bestimmter Orte (Urlaubsort, Kurort, Erholungsort) und Gebiete (Fremdenverkehrsgebiet, Feriengebiet) mittels bestimmter
Dienstleistungen (Reisebüro, Reiseveranstalter, örtliche und regionale Fremdenverkehrsorganisationen, Verkehrsmittel, Gastgewerbe, Ferienanlagen usw.). Nach der Definition von WTO und OECD bezeichnet Tourismus alle Reisen über mehr als 24 Stunden,
die der Erholung, geschäftlichen oder Studienzwecken oder der Gesundheit dienen.
Touristen
Für statistische Zwecke des internationalen Reiseverkehrs hat der WTO wie folgt definiert: T. sind vorübergehende Besucher, die wenigstens eine Nacht und weniger als ein
Jahr im Besuchsland verbringen; ihr Besuchszweck kann wie folgt beschrieben werden:
a) Freizeit (Erholung, Urlaub, Gesundheit, Studium, Religion und Sport), b) geschäftliche Tätigkeit, Familie, Mission, Versammlung.
Touristik
Gebräuchlich als Grund- und Bestimmungswort, z.B. in Flug-, See-, Schienen- und
Straßentouristik oder Touristikbranche (z.B. T.-experte, T.-unternehmen). Der Begriff
wird weit gehend gleichgesetzt mit Tourismus- bzw. Fremdenverkehrsgewerbe.
Touristikjahr
Bei den meisten Reiseunternehmen Geschäftsjahr mit der Laufzeit vom 1.11. bis zum
31.10. des Folgejahres.
Tourist-Information
Die Bezeichnung touristischer Organisationen auf Ortsebene. Zu den Aufgaben der TI
gehören die Durchführung lokaler Marketing-Maßnahmen und diverse ServiceLeistungen. Dazu zählen v.a. Angebotsgestaltung, Marktforschung und Zimmervermittlung bzw. generell Gästebetreuung.
Touristische Nachfrage
Nach den Kriterien der Motivation oder Zielsetzung können im Wesentlichen folgende
Tourismusarten unterschieden werden:
• Erholungstourismus (z.B. Urlaubs- und Kurtourismus),
• kulturorientierter Tourismus (z.B. Bildungs- und Wallfahrtstourismus),
• gesellschaftsorientierter Tourismus (z.B. Verwandten- und Bekanntenbesuche),
• freizeitorientierter Tourismus (z.B. Erlebnisreisen und Sporttourismus),
• wirtschaftsorientierter Tourismus (Geschäfts-, Kongress-, Ausstellungs- und Messetourismus) sowie
• politikorientierter Tourismus (z.B. im Zusammenhang mit politischen Veranstaltungen, Tourismus von Diplomaten).
touristische Routen
Grundsätzlich werden T. definiert als Ferienstraßen mit thematischer, verkehrslenkender
Kennzeichnung zu touristischen Zentren mit Sehenswürdigkeiten kultureller oder landschaftlicher Art.
touristisches Angebot
Das ursprüngliche touristische Angebot umfasst natürliche Gegebenheiten wie geografische Lage, Klima, Landschaftsbild, Tierwelt, soziokulturelle Verhältnisse wie Kultur,
Tradition, Mentalität, religiöse und profane Bauten, Sprache, Gastfreundschaft sowie
allgemeine Infrastruktur als Basis für den Tourismus. Zum abgeleiteten touristischen
Angebot zählen Einrichtungen des Aufenthalts (z.B. der Beherbergung, Verpflegung
und Unterhaltung) und Einrichtungen der Vermittlung (Reiseagenturen, Verkehrsverein). Daneben gehört die touristische Infrastruktur zum Angebot. Bei dieser kann es sich
um Einrichtungen handeln, die primär für den Tourismus erstellt worden sind, etwa Skilifte, Kureinrichtungen, oder um Infrastruktur, die nicht spezifisch fremdenverkehrsorientiert ist, aber trotzdem den Tourismus fördert, z.B. Schwimmbäder, Parkanlagen,
Tennis- und Golfplätze, Theater etc.
Transfer
Personentransport zwischen verschiedenen Leistungsträgern, z.B. Hotel-Flughafen,
Schiff-Bahnhof, meist Bestandteil der Pauschalreise.
Traveller
Bezeichnung für Alternativ- oder Rucksacktouristen. Sie lehnen den organisierten Tourismus ab. Ihr Ziel ist es, mit relativ wenig Geld unterwegs zu sein und Land und Leute
aus anderer Perspektive kennen zu lernen.
Trekking
Berg- oder Wildniswandern. Wildnistouren sind mehrtägige Wanderungen mit Zelt und
Rucksack in abgelegenen Naturräumen. Bei bestimmten organisierten T.-Reisen ist für
den Gepäcktransport z.B. mit Pferden, Yaks, Kamelen, Trägern oder Begleitbus gesorgt.
Die Amerikaner nennen es Backpacking, die Neuseeländer Tramping.
Trinkgeld
Freiwilliges Entgelt an Bedienungspersonal im Gastgewerbe (Hotels, Gaststätten, auf
Schiffen) u.a. Die Zahlung von T. ist eine persönliche Form der Anerkennung für erhaltene Dienstleistungen. Sie wird nach Kulturkreisen, Ländern und Regionen sowie nach
Leistungsträgern unterschiedlich gehandhabt.
U
Urlaub
Zusammenhängende arbeitsfreie Tage innerhalb einer bestimmten Zeit mit der Möglichkeit der selbstbestimmten Verwendung. Der Begriff ist im Mittelalter aufgekommen
und bezeichnete für einen Ritter die Erlaubnis, sich vorübergehend aus dem Gefolge
seines Fürsten zu entfernen.
Urlaubsfreude
Für den Fall von entgangener Urlaubsfreude durch schuldhaftes Verhalten des Reiseveranstalters, kann der Reisende Schadenersatz oder auch die Erstattung des gesamten
Reisepreises fordern.
Urlaubsreisen
Nach Reiseanalyse RA alle Reisen, die nicht beruflichen Zwecken dienen und mindestens fünf Tage dauern. Kuraufenthalte gelten danach ebenfalls nicht als U.
V
Veranstalterreisen
nach Reiseanalyse RA alle Urlaubsreisen, die mit Hilfe eines Reiseveranstalter,
und/oder eines Reisebüros vorbereitet und durchgeführt werden. Bei dieser Erhebung
werden Pauschalreisen aus dem Katalog eines Veranstalter (Voll- und Teilpauschalreisen) und Urlaubsreisen mit sonstigen Buchungen im Reisebüro zusammengefasst.
Verkehrsbüro
Meist in zentraler Lage eingerichtetes Auskunftsbüro eines Fremdenverkehrsamtes, in
dem auch touristische Leistungen angeboten werden können.
Verkehrsmittel
Die nach erforderlicher Leistung und Verkehrsweg ausgestatteten Fahrzeuge zur Beförderung wie Flugzeuge, Bahnen, Kraftfahrzeuge (PKW, Busse) und Schiffe.
Visum
Behördliche Erlaubnis zur Ein-, Aus- oder Durchreise, die von solchen Ländern gefordert wird, die sich nicht mit der Identitätsfeststellung des ausländischen Reisenden
durch einen Pass begnügen.
Volksfeste
Sie entstammen meist dem Brauchtum und sind i.d.R. mit einem Attraktionsangebot
oder Jahrmarkt verbunden. Für die Unterhaltung der Besucher sorgen traditionell in erster Linie die Schausteller. Die ältesten V. in Deutschland sind die Kirchweih- und Heiligenfeste sowie in bestimmten Gebieten Fastnacht und Karneval. Das größte und bekannteste V. ist das Münchner Oktoberfest („Wies'n").
Voucher
Reisegutschein zur Vorlage und Einlösung von Leistungen z.B. bei Hotels, Fluglinien
oder Reedereien. Mit dem V. hat der Inhaber einen Anspruch auf Leistungen, die er bereits vorab bezahlt hat.
W
Wanderwege
Zum Wandern bes. ausgewiesene oder bes. ausgesuchte Wegstrecken. W. werden durch
bestimmte Zeichen markiert. Diese Arbeit übernehmen die Wandervereine, Gemeinden
und Fremdenverkehrsvereine. Das Wanderwegenetz umfasst siedlungsnahe Wege,
Rundwege für die Kurzzeiterholung in landschaftlich schönen Gegenden, Naturparks,
Wanderwege, die bestimmte Orte miteinander verbinden, und Fernwanderwege, die ein
Land oder sogar mehrere Länder durchqueren. W. werden in bes. Wanderkarten festgehalten. Neben den Fuß- gibt es auch Reit- und Radwanderwege.
Wellness-Urlaub
Bestandteile sind z.B. ausgewogene Ernährung, soziale Kommunikation, Fitness und
Entspannung. Wellness ist eine Synthese aus Fitness und Beauty. In den meisten Fällen
wird W. als Zweit- bzw. Kurzurlaub unternommen. Urlaubsmotiv ist die Erreichung des
ganzheitlichen Wohlbefindens.
Werbefahrten
Auch Verkaufs- oder Kaffeefahrten, die meist im Rahmen des Ausflugsverkehrs stattfinden. Diese stark verbilligten Busfahrten dienen in erster Linie der Werbung und dem
Verkauf von bestimmten Waren einer Werbefirma. Bewerbung vom Schnellkochtopf
bis zur Rheumadecke in einem Ausflugslokal, meist verbunden mit unentgeltlicher Bewirtung. Das Busunternehmen tritt als Leistungsträger und Reisemittler auf.
Wintersaison
In der Touristik die zusammenhängende Zeit von November bis März des Folgejahres.
Winterurlaub
Urlaub in der Wintersaison (1.11. bis 31.3.) hat sich im Wesentlichen als zusätzliche
freie Zeit zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel eingebürgert. W.-Reisen
stehen zahlenmäßig weit hinter den Sommerurlaubsreisen, jedoch gilt der Winterurlauber als der aktivere, da er den W. in der Regel für Wintersport nutzt. Im Winter werden
weit mehr Zweit- und Drittreisen unternommen.
Z
Zielgebiete
Länder oder Regionen, die in einem bestimmten Zeitabschnitt von Touristen besucht
werden. Die WTO gliedert den Welttourismus statistisch nach folgenden Zielgebieten:
1. Europa inkl. Israel, 2. Nord- und Südamerika, 3. Asien und Pazifik, 4. Afrika, 5. Mittlerer Osten, 6. Südasien.
Zimmernachweis
1. Von Fremdenverkehrsstellen getragene Büros zur Unterkunftsvermittlung.
2. Elektronischer Z. Meist an Bahnhöfen oder anderen zentralen Punkten eingerichtete
Leuchttafeln mit Fernbedienung über Postleitung, die den Belegungsstand der angeschlossenen Beherbergungsbetriebe aufzeigen. In Verbindung mit beleuchteten Weganzeigern und Telefonverbindungen ermöglichen sie dem Reisenden sofortige Zimmerreservierung.
Zweibettzimmer
Zimmer mit zwei nicht zusammenstehenden Betten für zwei Personen.
Zweit- und Drittreisen
Nach RA Reisen von mindestens fünf Tagen Dauer, die von der subjektiven Bedeutung
her die zweite bzw. dritte Stelle einnehmen.
Herunterladen