Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat BIBLIOTHEK & MEDIENZENTRALE BMZ Speyer Hausadresse: Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer/Rhein Telefon: 06232/667-415 (Bibliothek)/ -416 (Medienzentrale) Telefax: 06232/667-478 oder -480 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kirchenbibliothek.de Mitarbeiter/innen: Dr. T. Himmighöfer, K. Feldner-Westphal, R. Zobotke, B. Schuck, A. Tiesler Öffnungszeiten: MO-FR: 9.00 – 12 Uhr, MO, DI, DO: 14.00 – 16.00 Uhr kostenlose Direktausleihe NEUERWERBUNGEN DER MEDIENZENTRALE IN AUSWAHL 2011/1.+2. Quartal INHALTSÜBERSICHT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. DVDs - Dokumentarfilme DVDs – Kurzfilme DVDs – Kurzspielfilme DVDs - Spielfilme DVDs – Animationsfilme - Trickfilme Audio-CDs CD-ROMs Folien Medienpakete Spalte 1 39 41 42 50 53 65 67 68 Unsere Neuerwerbungslisten finden Sie als doc-Dateien im Word für Windows-Format auch im Internet: http://www.kirchenbibliothek.de (Themenhefte + Neuerwerbungen) -1- 1. DVDs - Dokumentarfilme Atom-Maus [DVD-Video] / von und mit Armin Maiwald. - Köln : Flash-Filmstudio, 2011. - 1 DVD-Video (30 Min.) : farb. (Bibliothek der Sachgeschichten [DVD-Videoreihe] ; A2) Wie klein ist ein Atom? Wo findet man Atome? Atome sind nicht unteilbar. Was ist "Kettenreaktion"? Was ist gefährlich am Atomkraftwerk? Wenn "Teilchen" rauskommen. Wie lange sind "Teilchen" aktiv? Schlagwörter: s.Atomphysik ; s.Kernenergie ; s.Kernkraftwerk ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; s.Kindermedien ; f.DVD-Video Signatur: 11 YK 08 Aghet [DVD-Video] : ein Völkermord / Regie & Buch: Eric Friedler. - Hamburg : ARD Video, 2011. - 1 DVD-Video (93 Min.) : sw. + 1 Begleitheft Der 90-minütige Dokumentarfilm "Aghet" (armenisch: "die Katastrophe") von Eric Friedler erzählt von einem der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs: dem Genozid an den Armeniern, bei dem bis zu 1,5 Millionen Menschen im Osmanisch-Türkischen Reich starben. Dieser Völkermord wird allerdings bis heute von der Türkei als historische Tatsache nicht anerkannt und von der Welt weitgehend ignoriert. "Aghet" beschäftigt sich mit den politischen Motiven für das bis heute andauernde Schweigen. Für den Film wurde der Verlauf des Völkermordes aus zahlreichen historischen Quellen rekonstruiert. 23 Schauspieler wie Martina Gedeck, Sylvester Groth, Thomas Heinze, Sandra Hüller, Gottfried John, Burghart Klaußner, Joachim Król, Peter Lohmeyer, Ulrich Noethen, Katharina Schüttler, Charlotte Schwab, Thomas Thieme und Ludwig Trepte verleihen lange verstorbenen Zeitzeugen Stimmen von beklemmender Authentizität. Schlagwörter: g.Armenier ; s.Völkermord ; z.Geschichte 1915 ; s.Weltkrieg <1914-1918> ; s.Dokumentarfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 EH 05 Alexander der Große und die Eroberung des persischen Reiches [DVD-Video] : ein umstrittener Feldherr und sein Wirken / Gestaltung: Uwe Meyer-Burow, Claudia Schult, Gerhild Plaetschke. Animation: Holger Korn. Schnitt: Virginia von Zahn. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. - 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Alexander von Makedonien, König eines - wie die Griechen es nannten - „barbarischen Landes“, hat mit einem für antike Verhältnisse kleinen Heer das persische Weltreich unter Dareios III. erobert. Wie ist dieser Erfolg zu erklären? Welche Gründe gab es für den Feldzug und welche militärischen und politischen Ziele verfolgte Alexander? Spielfilmszenen, Realaufnahmen und animierte Karten veranschaulichen sowohl die dramatischen Ereignisse rund um den Feldzug als auch die umstrittene Politik des makedonischen Königs. Schlagwörter: p.Alexander <Makedonien, König, III.> ; s.Krieg ; p.Darius <Iran, König, III.> ; g.Iran <Altertum> ; z.Geschichte 334 v.Chr. ; s.Geschichtsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EB 22 -2- Alles außer Hören [DVD-Video] : Dokumentation / Regie: Peter Hecker. Produktion: Konrad Wolf. - Frankfurt am Main: KFW, Katholisches Filmwerk, 2009. - 1 DVD-Video (16 Min.): farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien "Alles außer Hören" ist das Portrait einer gehörlosen Familie. Momente ihres alltäglichen Lebens geben Einblick in die für Hörende weitgehend unbekannte und doch allgegenwärtige Welt der Gehörlosen und zeigen deren einzigartige Kommunikation über das Wunderwerk Gebärdensprache, die der Sprache der Hörenden in mancher Hinsicht überlegen ist. Schlagwörter: s.Familie ; s.Gehörlosigkeit ; s.Lebenswelt ; s.Gebärdensprache ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 NA 01 Auf der Suche nach dem glücklichen Huhn [DVD-Video] . Baden-Baden : SWR / Karlsruhe [u.a.] : Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2010. - 1 DVDVideo (30 Min.) : farb. (Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe]) (Ware Tier [DVD-Videoreihe]) Landwirtschaft hat heute kaum noch etwas mit Bauernhof und Landluft zu tun. Landwirtschaft bedeutet fast immer industrielle Produktion von Nahrungsmitteln in Hochleistungsfabriken mit Hochleistungskreaturen. Die Verbraucher halten trotzdem weiter am Bild der bäuerlichen Idylle fest, verdrängen, wie und woher ihr Essen auf den Tisch kommt. Die Sendereihe untersucht die Realität der ganz legalen Lebensmittelproduktion. Sie zeigt Dimensionen, die oft unbekannt sind: HähnchenmastEinrichtungen in riesigen Ausmaßen, Molkereien, die aussehen wie Krankenhäuser, Fischzuchtanlagen, in denen Abertausende Fische so lange gemästet werden, bis Gewicht und Preis stimmen. Schlagwörter: s.Massentierhaltung ; s.Lebensmittelindustrie ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // Signatur: 11 VE 18 Augustinus [DVD-Video] : der Wahrheitssucher ; Dokumentation / Regie und Buch: Juri Köster. Red.: Sabine Scharnagl, Michael Mandlik. Kamera: Erik Schimschar, Oliver Sachs. Produktion: Martin Choroba. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2010. - 1 DVD-Video (44 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Leidenschaft und Vernunft. Wie bei keinem anderen Heiligen treffen bei Augustinus (354-430 n.Chr.) Gegensätze aufeinander. Erst nachdem er alle weltlichen Seiten des Lebens ausgekostet hat, findet er seinen Weg zu Gott. Die wichtigsten Stationen der Biographie Augustins werden in aufwändig produzierten Spielszenen erzählt. Anerkannte Augustinusspezialisten stellen Bezüge zu heute drängenden Fragen her: Inwiefern können Menschen auf Sinnsuche von der Wahrheitssuche Augustins profitieren? Passt Vernunft zum Glauben in einer vermeintlich aufgeklärten Welt? Die Anregung zur filmischen Beschäftigung mit Augustinus lieferte Papst Benedikt XVI. während seines BayernBesuches 2006. Schlagwörter: p.Augustinus, Aurelius ; s.Biographie ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DB 02 Babys [DVD-Video] : San Francisco, USA / Regie: Thomas Balmes. Nach der Idee von Alain Chabat. - Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2009. - 1 DVD-Video (75 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Sie heißen Ponijao, Bayar, Mari und Hattie. Geboren werden sie in Namibia, in der Mongolei, in Japan und in den USA. Zwei von ihnen leben fernab der Zivilisation, die beiden anderen mitten in der Großstadt. Sie sind Einzelkind oder Teil einer Großfamilie. -3- -4- Doch so unterschiedlich ihre Herkunft ist, so verschieden die Kulturen sind, in denen sie aufwachsen wenn Babys brabbeln, glucksen und lachen, klingt es überall auf der Welt gleich. Schlagwörter: g.Entwicklungsländer ; g.Westliche Welt ; s.Säugling ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // g.Afrika ; g.Namibia ; s.Säugling ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 LB 04 Benares [DVD-Video] : heilige Stadt des Hinduismus / ein Film von Christian Sterley. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. - 1 DVD-Video (26 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien In diesem Film gibt ein Europäer die Impressionen wieder, die er in der Welt des Hinduismus in Indien empfangen hat. Der Film wendet sich durch seine zugleich poetische und impressionistische Darstellung an die Intuition des Zuschauers. In seiner Einheit von Bild, Sprache und Tonfall des Erzählers symbolisiert er gleichsam das Wesen des Hinduismus: Die Vielfalt der Götterwelt und Kultformen, die durchdrungen ist von der Einheit der Grundanschauung, dem "Einssein" von Mensch und Natur. Daneben enthält der Film aber auch eine Fülle von sachlichen Informationen über die heutige Form dieser Religion und ihrer Auswirkung auf das Leben und die Mentalität der Gläubigen. Schlagwörter: g.Varanasi ; s.Hinduismus ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 JD 03 Berufsbilder mit Menschen [DVD-Video] : ein Film und Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ; [neun Filme über kirchliche Berufe] / Projektleitung: Gerhard Knodt, Frank Seifert, Heike Springer. Red., Regie: Monika Manoutschehri. - München : EvangelischLutherische Kirche in Bayern, 2010. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.) : farb. + 1 Beiblatt Neun Clips informieren über kirchliche Berufe. Vorgestellt werden: Kirchenmusiker/in, Erzieher/in, Verwaltungsberufe, Pfarrer/in, Pflegeberufe, Sozialpädagoge/in, Diakon/in, Religionslehrer/in, Religionspädagoge/in. Im ROM-Teil befinden sich Ausbildungsinfos (pdf). Schlagwörter: s.Geistlicher Beruf ; s.Dokumentarfilm ; f.DVDVideo Signatur: DVD1464-3 Die Burg als Wehrbau [DVD-Video] : "den Feinden zum Trutz, den Freunden zum Schutz" / wiss. und didaktische Beratung: Adriaan von Müller, R. Wohlfeil, U. Meyer-Burow, B. MeyerChristian, Otto Schulz-Kampfhenkel. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. - 1 DVD-Video (15 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Wo standen die mittelalterlichen Burgen und welche typischen Merkmale kennzeichneten sie? Ein Schüler zeigt im Spiel - an seiner Modellburg die Anordnung der Verteidigungsanlagen, die Wirtschafts- und Wohngebäude. Realaufnahmen veranschaulichen den Typ der Höhenburg und der Wasserburg. Besonders die Marksburg am Rhein, eine der besterhaltenen Burgen in Deutschland, dient der historischen Überprüfung des Modells - vom stark befestigten Burgtor über den Zwinger bis zum Bergfried, der letzten Zuflucht der Burgbesatzung. Ein weiterer Schwerpunkt zeigt die Wasserversorgung, für Höhenburgen ein ständiges Problem. Schlagwörter: s.Burg ; s.Befestigung ; s.Verteidigung ; s.Alltagsgeschichte ; s.Mittelalter ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 4 ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EC 24 Die Burg als Wohnbau [DVD-Video] : Alltag auf der Burg Was bedeutete die Burg in ihrer Zeit? / wiss. und didaktische Beratung: Adriaan von Müller, R. Wohlfeil, U. Meyer-Burow, B. Meyer-Christian, Otto Schulz-Kampfhenkel. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Wie sah der Alltag auf einer Burg aus? Es gab große Unterschiede zwischen den Herrensitzen des reichen Adels und den vielen kleinen Ritterburgen. Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Dokumente zeigen, wie die Burgbesatzung wohnte, was und wie sie aß, welche Pflichten und Freuden sie hatte: Wach- und Waffendienste, Jagd, Turnier, Besuch eines fahrenden Sängers. Die Burg war je nach Größe ein wirtschaftliches Unternehmen mit Stallungen und Vieh, Mägden und Knechten, Burgmannen und Werkstätten. Schlagwörter: s.Burg ; s.Wohnen ; s.Alltagsgeschichte ; s.Mittelalter ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 4 ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EC 23 Canossa [DVD-Video] : die Entzauberung der "Welt" / Vorlesung von Stefan Weinfurter. - Grünwald : KomplettMedia, 2008. - 1 DVD-Video (56 Min.) : farb. (Uni-Auditorium [DVD-Videoreihe]) ISBN 978-3-8312-9635-4 Der Canossagang Heinrichs IV. im Winter 1076/77 gehört zu den geschichtlichen Ereignissen des Mittelalters, die im kollektiven Gedächtnis fest verankert sind. Das große Interesse an diesem Thema entspricht durchaus der historischen Bedeutung der Vorgänge um „Canossa“, mit denen die Grundlagen für die Trennung von "Kirche" (sacerdotium) und "Reich" (regnum) geschaffen wurden. Der frühere Einheitskosmos von weltlicher und kirchlicher Sphäre, in den die Gesellschaft bis dahin eingebettet war, begann sich aufzulösen. "Moralische Eliten" setzten mit gewaltiger Energie neue Wertemaßstäbe durch, von denen Recht und Wissenschaft, Theologie und Kirche, Gesellschaft und Politik der Zukunft geprägt wurden. Schlagwörter: s.Canossagang ; s.Vorlesung ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // s.Staat / Kirche ; s.Mittelalter ; s.Vorlesung ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EC 21 Christen leben in verschiedenen Konfessionen [DVD-Video]: Katholisch - Evangelisch ; Primarstufe ; Gemeinsames, Ähnliches, Unterschiedliches. In einer katholischen Kirche, in einer evangelischen Kirche. Kommunion, Tetzel, Thesenanschlag ; Filme, Spielszenen, interaktives Quiz, Arbeitsblätter. - Battenberg : Auth-Film, 2009. 1 DVD-Video (31 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien In acht, jeweils einzeln aufrufbaren und in sich geschlossenen Kapiteln werden konfessionelle Merkmale erläutert bzw. ins Bild gesetzt, die Verbindendes und Unterschiedliches zwischen evangelisch und katholisch ausmachen: Gemeinsames (Bibel, Feiertage, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Taufe) - Ähnliches (Messe, Gottesdienst, Pfarrer) - Unterschiedliches (Papst, Maria, Heilige) - Erstkommunion - In einer ev. Kirche - In einer kath. Kirche - Tetzel - Thesenanschlag. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter. -5- Die Filmkapitel können als erste, kurze Impulse genutzt werden, die Gemeinsamkeiten und die Besonderheiten der evangelischen und katholischen Kirche festzustellen und die gelebte Glaubenspraxis vor Ort zu erkunden. Für eine genaue Erarbeitung einzelner Themen (z. B. Thesenanschlag, Reformation) sind weitere Informationen und Arbeitsanregungen notwendig. Schlagwörter: s.Evangelisch-Katholisch ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // s.Evangelische Kirche ; s.Katholische Kirche ; s.Religiöse Identität ; s.Ökumene ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 GC 02 Die Deutschen / 2 [DVD-Videoreihe]. - Grünwald : KomplettMedia, 2010 (je 45 Min.) ISBN 978-3-8312-9957-7 Zehn neue Folgen der ZDF-Erfolgsreihe Die Deutschen lassen den Zuschauer in mehr als 1000 Jahre deutsche Geschichte eintauchen: Eine faszinierende Zeitreise von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Die Dokumentarreihe „Die Deutschen II“ präsentiert erneut zehn historische Persönlichkeiten, deren Porträts das Tor zu den verschiedenen Epochen öffnen. Mit hunderten von Schauspielern, Komparsen und Stuntmen, aufwändigen Computeranimationen und atemberaubenden Landschaftsaufnahmen wird die wechselvolle Historie der Deutschen illustriert. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Geschichte ; s.Einführung ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video 1. Karl der Große und die Sachsen [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9947-8 "Karl der Große und die Sachsen", zeigt, wie durch Karl den Großen ein Grundstein für das heutige Europa gelegt wird. Als Frankenherrscher auf dem Thron der römischen Cäsaren prägt er das christliche Abendland. Ein Herrscher, ein Reich, ein Glaube – Karl der Große erschafft nicht nur ein Imperium, er gibt ihm auch eine Ordnung unter einer gemeinsamen religiösen und kulturellen Identität. Doch wer sich Karl widersetzt, den bekämpft er unerbittlich mit Feuer und Schwert, so wie den Stammeshäuptling Widukind und sein rebellisches Volk der Sachsen. 33 Jahre währt der verheerende Guerilla-Krieg, der auf beiden Seiten hohe Opfer fordert. Schlagwörter: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>; s.Sachsenkriege ; z.Geschichte 772-805 ; Signatur: 11 EC 18 2. Friedrich II. und der Kreuzzug [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9948-5 "Friedrich II. und der Kreuzzug", spiegelt die Epoche des Stauferherrschers Friedrich II. Der Monarch ist hochgebildet, spricht mehrere Sprachen und interessiert sich für Philosophie und Wissenschaft. Das “Staunen der Welt” nennen ihn manche Zeitgenossen. Sein politisches Geschick macht ihn schon zu Lebzeiten zur Legende. Doch der größte Feind des ungewöhnlichen Herrschers sitzt in Rom. Der Papst will, dass Friedrich zu einem Kreuzzug ins Heilige Land aufbricht. Als der Monarch zu lange zögert. -6- stößt der Pontifex den renitenten Herrscher aus der Kirche aus. Friedrich ist gezwungen, ins Heilige Land zu ziehen, wenn er seine Herrschaft behalten will – doch Jerusalem erobert er ganz anders als erwartet. Schlagwörter: p.Friedrich <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, II.> ; s.Papst ; s.Kreuzzug <1228-1229> ; z.Geschichte 1211-1250 Signatur: 11 EC 19 3. Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen [DVDVideo] / ISBN 978-3-8312-9949-2 "Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen", zeichnet das Bild einer Frau, die sich gegen die von Männern dominierte mittelalterliche Welt auflehnt. Hildegard will mehr sein als nur eine einfache Nonne, wirkt als Visionärin und Predigerin, Heilkundige und religiöse Autorin. Auf Augenhöhe erteilt sie auch den Mächtigen ihrer Zeit geistliche und politische Ratschläge. Hildegard sieht sich selbst als Sprachrohr Gottes. Ihr Selbstbewusstsein schöpft sie aus Visionen, von denen sie glaubt, sie seien ihr von Gott gesandt. Ein Bekenntnis, das im Mittelalter sehr gefährlich werden kann. Hildegard von Bingen gerät unter Verdacht, eine Ketzerin zu sein. Papst Eugen III. selbst lässt untersuchen, ob die Visionen der Nonne wahr sind oder nicht. Schlagwörter: p.Hildegard <von Bingen> ; s.Frau ; s.Nonne ; s.Äbtissin ; s.Kirchenpolitik ; s.Frauenmystik ; z.Geschichte 1098-1179 Signatur: 11 DD 10 4. Karl IV. und der Schwarze Tod [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9950-8 "Karl IV. und der Schwarze Tod", beleuchtet den bedeutendsten Herrscher des Spätmittelalters. Karl IV. ist kein Krieger, eher ein taktierender Politiker. Seine Regentschaft führt Mitteleuropa zu kultureller Blüte. Auch das Reich wird unter seiner Herrschaft gefestigt. 1356 lässt er die Goldene Bulle verfassen. Eine Art erstes “Grundgesetz” entsteht, das bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gültig bleiben wird. Doch die Regierungszeit Karls ist von der schlimmsten Katastrophe der Epoche überschattet: dem Ausbruch der Pest. Der “Schwarze Tod”, wie man die Krankheit nennt, entvölkert ganze Landstriche. Als man die Juden dafür verantwortlich macht, versagt Karl in seiner Pflicht als König und Herrscher und profitiert sogar von den Pogromen. Schlagwörter: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.> ; s.Pest ; z.Geschichte 1346-1378 ; f.DVDVideo Signatur: 11 EC 20 5. Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9951-5 "Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern", zeigt, wie sich ein junger Priester gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit wendet und eine Revolution entfacht. Thomas Müntzer ist kein Mann der Kompromisse. Die Kirchenkritik Luthers geht ihm nicht weit genug. Unter Berufung auf die Bibel unterstützt er den Aufstand der einfachen Bauern gegen die Ausbeutung durch die Fürsten. Der abtrünnige Priester, der mit einer entflohenen Nonne zusammenlebt, wird von den Machthabern verfolgt und entkommt ihnen oft nur knapp. Als 1524 der Deutsche Bauernkrieg ausbricht, schlägt Müntzer sich auf die Seite der Bauern. Er wird zur Leitfigur des Aufstands, doch die Niederlage der Bauern in der Schlacht von Frankenhausen besiegelt auch sein Schicksal. Schlagwörter: p.Müntzer, Thomas ; s.Bauernkrieg <1525> ; Signatur: 11 DF 24 6. August der Starke und die Liebe [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9952-2 "August der Starke und die Liebe", porträtiert einen Herrscher, der die Epoche des Barock wie kein zweiter Deutscher verkörpert: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke". Er ist die schillernde Figur seiner Zeit und gilt als sächsischer Herkules und Casanova – maßlos in der Liebe, maßlos in der Gier nach Ruhm, maßlos in der Entfaltung von Prunk. -7- Als August den sächsischen Thron besteigt, drängt er den Einfluss des Adels zurück und etabliert sich selbst als Prototyp des absolutistischen Herrschers in Deutschland. Augusts Feste, Bälle, Maskeraden und Tierhatzen machen ihn legendär. Seine prachtvolle Hofhaltung, die rege Bautätigkeit und seine Sammelwut verwandeln Dresden in eine prunkvolle barocke Metropole und bringen dem Kurfürstentum eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Schlagwörter: p.August <Polen, König, II.> ; g.Sachsen ; z.Geschichte 1694-1733 ; Signatur: 11 EF 04 7. Karl Marx und der Klassenkampf [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9953-9 "Karl Marx und der Klassenkampf", zeigt das Leben eines Mannes, der Weltgeschichte geschrieben hat. Der Vordenker des Kommunismus wirkt in vielen Ländern Europas, seine Vision einer klassenlosen Gesellschaft machen den streitbaren Draufgänger zum einflussreichsten Deutschen der Moderne. Die Hälfte seines Lebens verbringt Karl Marx als politisch Verfolgter im Exil. In Paris, Brüssel und London wird er zum Zeugen der Revolutionen und Umwälzungen des 19. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk „Das Kapital“ wirft er einen radikalen neuen Blick auf die Welt und das Geld, doch erst nach seinem Tod wird die Sprengkraft seiner Ideen ihre durchschlagende Wirkung entfalten – wenngleich nicht unbedingt im Sinne des Erfinders. Der Film zeigt auch den wenig bekannten Privatmann und Familienvater Karl Marx. Schlagwörter: p.Marx, Karl ; s.Klassenkampf ; s.Antikapitalismus ; s.Revolution <1848> ; z.Geschichte 1818-1883 ; Signatur: 11 EG 14 8. Ludwig II. und die Bayern [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9954-6 "Ludwig II. und die Bayern", lässt eintauchen in die Welt des sagenumwobenen Märchenkönigs. Mit seinen prunkvollen Schlössern wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee schafft er sich ein Reich der Fantasie. Doch Ludwig ist keineswegs nur ein versponnener Träumer, sondern auch ein Herrscher, der versucht, gegen die Übermacht Preußens zu bestehen und in Bayern die Rolle des Königs zu stärken. Preußen aber will mit militärischer Macht seine nationale Vision von einem zentralistisch regierten deutschen Bundesstaat durchsetzen. Den Machtkampf gegen Otto von Bismarck verliert Ludwig. Nach dem Krieg gegen Frankreich muss der Wittelsbacher den Bedeutungsverlust seines Königreiches eingestehen: Künftig wird Bayern einer von vielen Bundesstaaten des geeinten Kaiserreiches sein. Ludwigs mysteriöser Tod gibt bis heute Rätsel auf: Zeugen gibt es keine – nur Spuren, Indizien und Vermutungen. Schlagwörter: p.Ludwig <Bayern, König, II.> ; g.Bayern ; z.Geschichte 1845-1886 Signatur: 11 EG 15 9. Rosa Luxemburg und die Freiheit [DVD-Video] ISBN 978-3-8312-9955-3 "Rosa Luxemburg und die Freiheit", zeigt eine Frau, die leidenschaftlich für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft. Ziel der mitreißenden Rednerin und scharfsinnigen Schriftstellerin ist eine sozialistische Gesellschaftsordnung. Als am 9. November 1918 die Revolution in Deutschland ausbricht, sieht Rosa Luxemburg ihre Zeit gekommen. Es folgen dramatische Monate, in denen sich entscheidet, welchen Weg Deutschland gehen wird. Die Lage spitzt sich zu, es kommt zu Straßenkämpfen. Rosa Luxemburg will Blutvergießen verhindern und wird am Ende doch von der Gewalt eingeholt: Schlagwörter: p.Luxemburg, Rosa ; s.Frau ; s.Sozialismus ; s.Novemberrevolution ; z.Geschichte 1870-1919 Signatur: 11 EH 03 -8- 10. Gustav Stresemann und die Republik [DVD-Video] / ISBN 978-3-8312-9956-0 "Gustav Stresemann und die Republik", führt vor Augen, dass die erste deutsche Demokratie nicht zwangsläufig scheitern musste. Der Film rekonstruiert unter anderem die dramatischen Stunden in der Nacht zum 9. November 1923, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller zum Sturz der Regierung aufruft und die Weimarer Republik am Abgrund steht. Als kurz vor Mitternacht die Nachricht von Hitlers Putsch in Berlin eintrifft, beruft Reichskanzler Gustav Stresemann eine Krisensitzung ein. Kann ausgerechnet der Mann die Republik retten, der einst überzeugter Monarchist war und im Weltkrieg auf der Seite des Kaisers stand? Der Film zeigt, wie Stresemann die größten Krisen meistert. Der Reichskanzler und spätere Außenminister ist einer der ersten deutschen Staatsmänner, der erkennt, dass die deutsche Zukunft nur mit und nicht gegen Europa zu gestalten ist. Noch heute stellt sich die Frage, ob Stresemann den Untergang der Demokratie, die Machtübernahme Hitlers, hätte verhindern können, wenn er länger gelebt hätte. Schlagwörter: p.Stresemann, Gustav ; s.Weimarer Republik Signatur: 11 EH 04 Deutschland erwache [DVD-Video] : Film als Propaganda im NS-Staat / ein Film von Erwin Leiser. - Berlin : AbsolutMedien, 2005. - 1 DVD-Video (85 Min.) : sw. ISBN 978-3-89848-035-2 Film als Propaganda des NS-Staates dokumentiert anhand verschiedener Spielfilme der Jahre 33-45. Auch scheinbar völlig unpolitische Filme dienten dazu, die Menschen auf die "Blut-und-Boden"-Ideologie des Dritten Reichs einzuschwören. Eine äußerst aufschlußreiche Analyse, die u.a. Ausschnitte aus den Filmen "Morgenrot", "Jud Süss", "Heimkehr", "Ich klage an", "Die Rothschilds" und "Hitlerjunge Quex" verwendet. "Meiner Ansicht nach zeigen die Filme, daß es damals gute Handwerker gab; im Dienste des Nationalsozialismus konnten aber keine großen Kunstwerke entstehen. Goebbels gelang es nie, ein Gegenstück zu Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" zu produzieren." (Erwin Leiser) . Mit Ausschnitten aus "Ich klage an", "Hitlerjunge Quex", "Der große König", "Ohm Krüger", "Jud Süß", "Heimkehr", "Carl Peters", "Morgenrot", "Die große Liebe" uva. Schlagwörter: s.Spielfilm ; s.Nationalsozialismus ; s.Massenpsychologie ; s.Propagandafilm ; s.Ideologie ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EL 20 Deutschland von oben [DVD-Video] : Stadt, Land, Fluss / Buch und Regie: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus. Red.: Alexander Hesse, Friederike Haedecke. - München : Universum Film, 2011. - 1 DVD-Video (3 x 45 Min.) : farb. (Terra-X [DVD-Videoreihe] ; [15]) FSK: ohne Altersbeschränkung Folge 1: Deutsche Städte von oben: Kaum ein Land in Europa ist so verstädtert wie Deutschland. "Deutschland von oben" gewährt Ihnen einen faszinierenden Blick auf die innere Logistik von Städten, die Geheimnisse ihrer Baupläne und manche versteckte Lebensader. // Folge 2: Deutsche Landschaften von oben: Terra X blickt in der zweiten Folge "Deutschland von oben" auf die unterschiedlichsten Landstriche. Bekommen Sie einen Blick auf unsere Heimat aus der Sicht der Adler und Zugvögel und begleiten Sie Kraniche auf dem Weg in den Süden. // Folge 3: Deutsche Gewässer von oben: See- und Flussufer gehören seit je her zu den beliebtesten Siedlungsplätzen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass fast alle bekannten deutschen Städte an Flüssen liegen. Bekommen Sie einen Eindruck von den steinzeitlichen Pfahlbauten, von der Wasserschutzpolizei, die den Schiffsverkehr regelt oder wie die legendäre "Queen Mary" den Hamburger Hafen verlässt. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Stadt ; s.Luftbild ; s.Naturerlebnis ; s.Naturfilm ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 XC 02 -9- Elisabeth von Hanau [DVD-Video] : könnte eine vergessene Frau diejenige sein, an die wir uns am meisten erinnern sollten? / a film by Steven D. Martin. - Oak Ridge, TN : Vital Visions, 2008. - 1 DVD-Video (ca. 60 Min.) : sw. Dieser bahnbrechende Film wurde speziell für den 70. Gedenktag der Kristallnacht geschaffen, die „Nacht des zerbrochenen Glases“ der Nazis, von vielen als Beginn des Holocausts gesehen. Nachdem sie Zeugin der Gewalt dieses Pogroms gegen Deutschlands Juden geworden war, war sich Elisabeth Schmitz im Klaren, dass das Leben nicht länger normal weitergehen konnte: ihr christlicher Glaube zwang sie, ihr eigenes Leben aufs Spiel zu setzen, um für andere zu leben. Ihr wichtigstes Werk war ein 24-seitiges Memorandum, das im Detail das von Juden erlittene Elend in ganz Deutschland beschrieb. Es wurde an die Kirchenleitung geschickt, um sie dringend zum Handeln zu bringen. Da es damals verboten war, so etwas zu schreiben, schrieb sie es anonym. Obwohl dieses Memorandum nach dem Krieg sehr bekannt war, schrieb es ein Archivar jemandem anderen zu. Elisabeth war in Vergessenheit geraten, bis ihr handgeschriebener Entwurf in einem staubigen Kirchenkeller in ihrer Heimatstadt entdeckt wurde. Dieser Film ist teils Biographie, teils geschichtliche Erzählung und teils Detektivgeschichte. Er hat Erwachsene und Kinder gleichermaßen fasziniert und inspiriert. Vor allem zeigt uns dieser Film, wie wichtig es ist, stets unseren Freundeskreis zu erweitern, besonders in gefährlichen Zeiten. Schlagwörter: p.Schmitz, Elisabeth <Pädagogin> ; s.Judenverfolgung ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; s.Christin ; s.Biographie ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EN 18 Energiedebatte [DVD-Video] : Kreuzzug für das Klima. Ballrechten-Dottingen : in-akustik, 2011. - 1 DVD-Video (ca. 100 Min.) : farb. + 1 Beiblatt (Welt-Edition [DVD-Videoreihe]) (Umwelt & Gesellschaft [DVD-Videoreihe]) Extras: Die Radioaktivität - Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität / Die Kraft, die keine ist - Die Coriolis-Kraft Es ist ein Kampf David gegen Goliath: In vielen Kirchengemeinden Deutschlands machen engagierte Christen mobil gegen eine Energiepolitik, die ihrer Überzeugung nach in eine grundlegend falsche Richtung läuft. Sie sind Teil einer neuen Bewegung, die den Klimaschutz in die eigenen Hände nimmt und wollen nicht länger hinnehmen, dass zahlreiche neue Kohlekraftwerke gebaut werden. Diese Klimaschützer suchen nach neuen Wegen in der Energieerzeugung und zeigen, dass es tatsächlich anders geht. Der Film zeigt ein überraschendes Bild der evangelischen Kirche und gibt Einblicke in einen Kampf ums Klima, den weite Teile der Öffentlichkeit noch nicht wahrgenommen haben. Schlagwörter: s.Energiepolitik ; s.Klimaänderung ; s.Ökologische Bewegung ; s.Evangelische Kirche ; s.Erneuerbare Energien ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 VF 13 Essstörung [DVD-Video] : Sarahs Weg aus der Bulimie / Bernd Umbreit. - Oberstenfeld : Umbreit, 2011. - 1 DVDVideo (43 Min.) : farb. (Filme als Anliegen [Videoreihe / DVD-Videoreihe]) Sarah ist 21 Jahre alt und hat Angst vor dem Leben, dem Erwachsenwerden, vor allem aber davor, dick zu werden: Sarah hat Bulimie. "In der 7. Klasse hat mir jemand einen Zettel hinten auf den Rücken draufgeklebt da stand drauf 'fat and ugly', das hat mich total verletzt und dann hab ich mir gedacht, naja zumindest an dem dick kann ich was ändern". Sarahs Diätversuche enden in einer massiven Essstörung. Jahrelang verirrt sie sich in einem Labyrinth aus Hungern, Erbrechen, Gewichtskontrolle, gestörter Körperwahrnehmung und Selbsthass bis hin zu Selbstverletzungen. Aus der Essstörung auszubrechen scheint ihr kaum möglich - längst ist ihr die Krankheit "zur besten Freundin geworden". Sarah zieht sich immer mehr zurück, wird zunehmend einsamer und depressiver. Eine Kur in einer Spezialklinik endet mit einem Suizidversuch. - 10 - Dann sieht Sarah eine Dokumentation über suizidale Jugendliche, die sie stark beeindruckt. Sie sucht einen Ausweg aus der Krankheit in einer psychiatrischen Klinik. Über fast zwei Jahre dokumentieren die Filmemacher Sarahs Weg aus der Essstörung. Der Film erzählt in Bildern und Aussagen von Sarahs Not und Verzweiflung, von Rückfällen und positiven Erlebnissen in der Klinik und auch davon, vor welche Zerreißproben Familien durch Essstörungen gestellt werden. Schlagwörter: s.Mädchen ; s.Essstörung ; s.Selbstbewusstsein ; s.Therapie ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 QK 02 Flucht in die Freiheit [DVD-Video] : die Geschichte einer mörderischen Mauer / Autoren: Oliver Halmburger, Andrew Solomo. - München : Universum Film, 2009. - 1 DVD-Video (104 + 36 Min.) : farb. Extras: Mauermodul (DVD-ROM) Spektakuläre Fluchtgeschichten - umwerfende Animationen das dramatische Kapitel deutscher Geschichte vom Mauerbau bis zum Mauerfall. Deutsche und amerikanische Experten zeigen wer die entscheidenden Macher hinter den Kulissen waren. Die Schicksale - der Flüchtenden, der Grenzer, US-Soldaten - machen die Geschichte so spannend und die atemberaubenden Animationen lassen die Mauer vor Ihren Augen wiedererstehen, als hätte es den Fall der Mauer nie gegeben. Schlagwörter: g.Deutschland / Teilung ; g.Berliner Mauer ; g.Deutschland <DDR> ; s.Flüchtling ; z.Geschichte 19611989 ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EQ 40 Französische Revolution und Napoleonische Ära 1789 1815 [DVD-Video] / ein Film von Carola Halfmann, Anne Roerkohl. - Münster : Roerkohl, 2010. - 1 DVD-Video (117 Min.) : farb. + 1 Beiblatt (Geschichte interaktiv [DVD-Videoreihe] ; 14) DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien ISBN 978-3-9812564-4-4 Diese DVD behandelt Voraussetzungen, Verlauf und Erbe der Französischen Revolution sowie die einschneidenden Veränderungen durch die napoleonische Herrschaft. Der Hauptfilm (ca. 29 Min.) schildert anhand der gegensätzlichen Persönlichkeiten Napoleon und Metternich die Geschichte Europas von 1789 bis 1815: Die Auseinandersetzung zwischen dem neuen revolutionären und dem alten monarchischen System. Die Module (je 7-15 Min.) sind in sich abgeschlossen und vertiefen einzelne Themen wie Aufklärung, Napoleon oder Befreiungskriege. Schlagwörter: s.Französische Revolution ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EF 05 Friedensschlag [DVD-Video] : das Jahr der Entscheidung / Regie: Gerardo Milsztein. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2010. - 1 DVD-Video (107 + 53 Min.) Um der Gefängnisstrafe zu entgehen, finden Münchner Jugendliche in der sozialen Einrichtung der "Work and Box Company" einen möglichen Ausweg aus der Kriminalitätsund Gewaltspirale. Mit ihrem Programm aus Boxtraining, Gemeinschaftstherapie und Vertrauensbildung offerieren die Sozialpädagogen eine Chance auf geregeltes Leben und sicheren Ausbildungsplatz. Doch schnell verdeutlicht die sensible Dokumentation, welche hartnäckigen, psychologischen Widerstände es anzugehen gilt, welche schwierigen Lebensverhältnisse hinter der Gewalt stehen. Ein lebensnaher und unvergesslicher Einblick in allzuoft mit Vorurteilen behaftete soziale Realitäten. Ein Film, der Verständnis schafft und Mut macht. Schlagwörter: s.Männliche Jugend ; s.Kriminalität ; s.AntiAggressivitäts-Training ; s.Sozialeinrichtung ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 TP 03 - 11 - Die Geschichte des Todes [DVD-Video] . - Grünwald : Komplett Media, 2010. - 1 DVD-Video (105 Min.) : farb. Extras: Gezielte Menü-Zugriffe auf 4 Einzelthemen ISBN 978-3-8312-9964-5 Der Tod ist der Höhepunkt des Lebens, sagt man in Wien. Die Trauer um den Verstorbenen ist inszeniert für die Nachwelt. Aber alle Trauer hat auch immer schon einen Ort gebraucht, einen Ort der Erinnerung und des Gedenkens. Friedhöfe sind solche Orte. Und sie sind Orte des Eingedenkens. Hier werden wir uns bewusst, dass unser Leben endlich ist. Dem Tod Form zu geben bedeutete Dauer zu stiften: Andenken, Memoria. Immer ging es dabei gleichzeitig um die Zukunft: um Macht, um gesellschaftliche Hierarchien. Für jeweils eine Epoche werden berühmte Friedhöfe in Europa vorgestellt. Sie sind die aussagekräftigsten Zeugnisse ihrer Epochen. Schlagwörter: s.Sterben ; s.Tod ; s.Bestattung ; s.Friedhof ; s.Geschichte ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 RA 13 Glück im Vergessen? [DVD-Video] : Geschichten von Demenzkranken und ihren Betreuern / ein Film von Pletscher, Marianne. Red.: Andrea Pfalzgraf. Leitung: Christoph Müller. - Zürich : Praesens Film, 2010. - 1 DVDVideo (73 Min.) : farb. Sprachen: Schweizerdeutsch / Deutsch Demenz macht zuerst einmal Angst. Doch Demenzkranke können in Würde leben, können durchaus noch Lebensqualität haben, ja sie können sogar glücklich sein. Das ist für viele unvorstellbar. Dass Angehörige, die demente Patienten pflegen, auch Glücksmomente erleben, ist womöglich noch unvorstellbarer. Marianne Pletschers sensibler Film zeigt, dass Glück im Vergessen möglich ist, wenn den Menschen entsprechend geholfen wird. Schlagwörter: s.Senile Demenz ; s.Alter ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 QL 19 Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft [DVDVideo] : Botschaften von Kindern aus aller Welt an die Kinder des Jahres 2050 = Big treasure chest for future kids [DVD-Video]. - Stuttgart : EZEF, Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, 2011. - 2 DVD-Videos (380 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Die Filme dieser Reihe sind ein Bestandteil des mittlerweile 15 Länder umfassenden Kultur- und Kommunikationsprojektes, das von Pierre Hoffmann im Jahr 2000 produziert wurde. Es wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahre. Sie sind aufgefordert, ihre Erwartungen als auch Befürchtungen in Form von „Botschaften für die Kinder der Zukunft“ zu formulieren. Die persönlichen Botschaften – für deren Artikulation und Gestaltung der Kreativität der Kinder kaum Grenzen auferlegt wurden – werden in jedem Land in einer „Schatzkiste“ aufbewahrt. Von Künstlern und Handwerkern aus den beteiligten Ländern gebaut, ist jede dieser Schatzkisten zugleich Symbol des Projekts wie auch konkreter Ausdruck der je eigenen Kultur. Bestimmt für die Menschen der Zukunft, werden die Schatzkisten verschlossen und sollen erst 2050 wieder geöffnet werden. Die Kinder und Jugendlichen sind also herausgefordert, ihre individuellen und ganz persönlichen Botschaften so zu formulieren, dass sie 2050 gesehen, gehört, berührt oder gelesen werden. - 12 - Über die folgenden Länder gibt es je einen Film: Belarus - Benin - Deutschland - Ghana - Griechenland - Kanada - Kamerun Mexiko - Philippinen - Polen - Russland - Südafrika Tansania - Tibeter in Indien - Türkei. Schlagwörter: g.Entwicklungsländer ; g.Westliche Welt ; s.Kind ; s.Gemeinschaft ; s.Lebensqualität ; s.Alltagskultur ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 3-4 ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 WA 27 Herbstgold [DVD-Video] / ein Dokumentarfilm von Jan Tenhaven. - Berlin : Matthias-Film, 2010. - 1 DVD-Video (95 Min.) : farb. (DVD-educativ [DVD-Videoreihe]) FSK: ohne Altersbeschränkung „Herbstgold“ ist ein optimistischer Film, der nicht zurück, sondern nach vorne schaut. Die Hauptdarsteller trotzen mit Ehrgeiz und Humor der eigenen Vergänglichkeit. Auf der Zielgeraden des Lebens wollen es die greisen Sportler noch einmal wissen und geben alles für die Goldmedaille in Finnland. Ihr Motto: „Kopfstand statt Ruhestand! Ausruhen können wir uns nach dem Tod.“ Der Film von Jan Tenhaven gewann internationale Auszeichnungen und wurde für den Oscar nominiert. „Herbstgold“ ist geeignet für GemeindekinoAbende, Gruppenarbeit (Frauenhilfe und Seniorenkreise) oder im Fortbildungsbereich. Schlagwörter: s.Alter ; s.Sportler ; s.Gesundheit ; s.Liebe ; s.Sexualität ; s.Altern ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 LS 10 Der Herrgott weiss, was mit uns geschieht [DVD-Video] : die Schwestern von der Albmühle / Dokumentarfilm von Rudolf Werner. - Stuttgart : Evangelisches Medienhaus, 2011. - 1 DVD-Video (74 Min.) : farb. Ein Porträt zweier alter Frauen, die ganz allein auf der Schwäbischen Alb eine Sägemühle und einen kleinen Bauernhof bewirtschaften. - Zwischen 1995 und 1999 besuchte der Filmemacher die Schwestern Maria (83) und Klara Walz (74) immer wieder zu allen Jahreszeiten. Die beiden Frauen sind die letzten Erben der Familie. Sie versorgten den Hof für ihre beiden Brüder, doch der eine ist in Russland gefallen und der andere gilt als vermisst. Über das Warten auf ihre Rückkehr vergingen die Jahre. Klara und Maria leben in einer Welt, die von strengen, entsagungsreichen und bodenständigen Tugenden geprägt ist. Die unermüdliche Arbeit treibt sie, bestimmt den Tagesablauf und hält sie offensichtlich auch geistig fit neben der bescheidenen, gesunden Ernährung. Angesprochen auf Urlaub, fallen ihnen nur der Tag des Herrn und Wallfahrten ein. Klara ist für das Sägewerk zuständig, die ältere Schwester kümmert sich um Haus und Landwirtschaft. Ohne einen festen Glauben und die Gewissheit übernatürlicher Hilfe wäre der beschwerliche Lebensweg nicht durchzuhalten gewesen. Sie können ihn auch genießen - mit Witz und Selbstbewusstsein. Schlagwörter: g.Schwäbische Alb ; s.Familie ; s.Biographie ; z.Geschichte 1900-2000 ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // g.Schwaben ; s.Heimatkunde ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 LS 35 - 13 - Hoffen auf Herz und Nieren [DVD-Video] : Organkrankheiten, Organspende und Organtransplantation / von Ralf Schnabel. Grünwald : FWU, 2007. - 1 DVD-Video (110 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Einer Expertenschätzung zufolge haben mehr als 15 % der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine chronische Krankheit. Herz-, Lungen-, Leber- und vor allem Nierenleiden gehören zu den schwerwiegendsten dieser Krankheiten; sie verliefen früher in vielen Fällen tödlich. Heute können sie aber durch eine Transplantation weitgehend geheilt werden. Voraussetzung dazu ist eine Organspende von einem Verstorbenen oder - bei Leber und Niere - von einer nahe stehenden Person. Der fünfteilige Film zeigt alle Aspekte von der Organspende über die Organübertragung bis hin zur erfolgreichen Transplantation. Schlagwörter: s.Kind ; s.Jugend ; s.Chronische Krankheit ; s.Organspende ; s.Transplantation ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 QM 02 Ich habe getötet [DVD-Video] / von Alice Schmid. Kamera und Ton: Romeo Polcan. Schnitt: Margrit R. Schmid. Musik (Tanz und Gesang): Siaka Ambassador Dramatical and Dance Group, Monrovia. - Stuttgart : EZEF, Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, 2004. 1 DVD-Video (26 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Enth. außerdem: Zusatzfilm "Soll ich bleiben oder gehen?" In Monrovia, der Hauptstadt des vom Krieg verwüsteten westafrikanischen Liberia, strahlt das Talking Drum Studio ein tägliches Radio-Hörspiel aus. Der Moderator kündigt ein Programm über ehemalige Kindersoldaten an: um zu überleben, müssen viele von ihnen betteln, stehlen oder sich prostituieren. Die Sendung beginnt mit einem kurzen szenischen Hörspiel: Eine Theatergruppe spielt einen Racheakt nach, bei dem Kriegsveteranen eine Zeitungsdruckerei zerstörten, weil die Journalisten schlecht über sie berichtet hatten. Fünf der ehemaligen Kindersoldaten - heute zwischen 20 und 25 Jahren alt kommen zu Wort. Die Bilanz ihres Lebens fällt für alle gleich düster aus. Der Krieg hat ihr Leben zerstört. Fast alle waren sie Opfer kriegerischer Gewalt, ehe sie selbst gezwungen waren, zu kämpfen und zu töten. Als junge Erwachsene möchten sie in die Gesellschaft integriert werden; viele möchten etwas lernen. Das Talking Drum Studio versucht, ihnen dabei zu helfen. Schlagwörter: g.Afrika ; s.Krieg ; s.Kind ; s.Jugend ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // g.Liberia ; s.Bürgerkrieg ; s.Kindersoldat ; s.Psychische Verarbeitung ; s.Erlebnisbericht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 WJ 44 Ich will dich [DVD-Video] : Begegnungen mit Hilde Domin / ein Film von Anna Ditges. Gedichte und Texte gelesen von Anna Thalbach. - Köln : Punktfilm, 2007. 1 DVD-Video (95 Min.) : farb. + 1 Begleitheft "Ich will dich" ist ein sehr persönlicher, direkter Film über Werk und Leben der Dichterin Hilde Domin - gedreht von einer fast 70 Jahre jüngeren Filmemacherin: Anna Ditges hat die Grande Dame der deutschen Nachkriegsliteratur durch die letzten zwei Jahre ihres langen und spannungsreichen Lebens mit der Kamera begleitet. Eine junge Filmemacherin - 14 - entdeckt die Lyrik von Hilde Domin und beschließt, die berühmte Dichterin kennen zu lernen. Sie trifft auf eine wache, unkonventionelle 95jährige in einer Wohnung voller Bücher, Rosen und Erinnerungen - mit einer Lebensgeschichte, in der sich das letzte Jahrhundert spiegelt. Schlagwörter: p.Domin, Hilde ; s.Lyrik ; s.Biographie ; s.Alte Frau ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 XN 02 Der Islam [DVD-Video] : Entstehung und Ausbreitung / Buch und Regie: Daniel Gerlach. - Grünwald : FWU, 2011. 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Weltweit verehren über eine Milliarde Menschen Allah als Gott. Der Islam gehört somit zu den großen Weltreligionen. Die DVD erklärt adressatengerecht die Entstehung und Ausbreitung des Islams im Mittelalter. Eindrucksvolle Bilder zeigen die kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung der islamischen Welt in dieser Zeit. Zudem wird das Neben-, Gegen- und Miteinander von Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel thematisiert. Das umfangreiche Arbeitsmaterial beinhaltet zusätzliche Text- und Bildquellen. Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards: Die DVD ist in erster Linie für den Einsatz im Geschichtsunterricht ab der 6. Klasse konzipiert, kann jedoch auch gut im Religions- und Ethikunterricht eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können: die Entstehung des Islam rekonstruieren; die Ausbreitung des islamischen Herrschaftsbereichs bis ins 8. Jahrhundert nach Christus lokalisieren und erläutern; wichtige Begriffe nennen und erklären; Beispiele kultureller und wissenschaftlicher Leistungen der islamischen Welt aufzeigen und mit dem christlichen Europa vergleichen; Auswirkungen der islamischen Herrschaft in Spanien skizzieren; die Bedeutung von Toleranz für das menschliche Zusammenleben erkennen. Schlagwörter: s.Islam ; s.Entstehung ; s.Ausbreitung ; s.Mittelalter ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 JS 17 Jane's Journey [DVD-Video] : die Lebensreise der Jane Goodall ; von der Schimpansenforscherin zur Hoffnungsträgerin der Welt / Regie: Lorenz Knauer. Mit Interviews von Angelina Jolie und Pierce Brosnan. Titelsong von Katie Melua. - München : Universum Film, 2011. - 1 DVD-Video (106 + 35 Min.) : farb. + 1 Beiblatt Jane Goodall folgte 1957 als 23-Jährige ihrem Kindheitstraum und ging nach Kenia und Tansania, um Schimpansen zu erforschen. Sie leistete Pionierarbeit und revolutionierte mit ihren Erkenntnissen die Wissenschaft. Sie lebte mit den Tieren im Dschungel. Nach zwei unglücklichen Ehen widmete sie sich ausschließlich ihrer Mission. Bis sie 1986 die Einsamkeit im Urwald gegen das rastloses Leben einer Aktivistin und Vortragsreisenden eintauschte, um die Lebensbedingungen aller Lebewesen zu verbessern. Außer ihrer Stiftung für Tierschutz rief sie mit "Roots & Shoots" ein Sozialprojekt ins Leben. Ein schwärmerisches und inspirierendes, sehr persönliches Porträt der Primatenforscherin, Umweltschützerin und UNFriedensbotschafterin Jane Goodall. (Nach Blickpunkt Film). Schlagwörter: p.Goodall, Jane ; s.Schimpanse ; s.Tierbeobachtung ; s.Mensch / s.Tiere ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 VE 17 - 15 - Johannes Calvin [DVD-Video] . - Baden-Baden : SWR / Karlsruhe [u.a.] : Landesmedienzentrum BadenWürttemberg, 2010. - 1 DVD-Video (30 Min.) : farb. (Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe]) Kaum ein Zweiter hat auf die Moderne einen so starken Einfluss genommen wie Johannes Calvin, einer der großen europäischen Reformatoren des 16. Jahrhunderts. Die einen zeichnen ihn als humorlosen Spielverderber, die anderen machen ihn zum Erfinder eines selbstquälerischen Christentums. Jenseits dieses Bildes steht der arbeitsame Asket, der nicht nur einen wesentlichen Baustein zur Reformation geliefert, sondern unsere Lebensführung, unsere Auffassung von Arbeitsmoral und Individualität in unvergleichlicher Weise vorgedacht und mit auf den Weg gebracht hat. Der Film zeichnet in Spielszenen das bewegte Leben des Reformators nach und kontrastiert die Wirkung seiner Lehre zwischen Mittelalter und Neuzeit. Schlagwörter: p.Calvin, Jean ; s.Biographie ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // p.Calvin, Jean ; s.Theologie ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DF 28 John Bunyan [DVD-Video] : Pilger zur ewigen Glückseligkeit / Konrad Schmid. Kommentare von John Pestell, Christian Rendel. Sprecher: Günter Becker. - Holzgerlingen : SCM Hänssler, 2011. - 1 DVD-Video (45 Min.) : farb. Leben und Wirken von Weltbestseller-Autor John Bunyan erstmalig als deutsche Filmbiografie. 1628 geboren nutzte Bunyan seine einzigartige Erzählgabe und sein tiefes geistliches Verständnis zur Verkündigung des Evangeliums, weshalb er verfolgt und zwölf Jahre im Gefängnis verbringen musste. Nach seiner Freilassung wurde er 1688 heimgerufen. Diese hochinteressante Filmbiografie besticht durch viele inhaltliche Bezüge zur Pilgerreise, eindrucksvolle Originalbilder und kompetente Experten-Statements. Schlagwörter: p.Bunyan, John ; s.Biographie ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DH 11 Die Juden im Mittelalter [DVD-Videoreihe] . - Baden-Baden : SWR / Karlsruhe [u.a.] : Landesmedienzentrum BadenWürttemberg, 2010, je 30 Min. (Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe]) In zwei Folgen spürt die Dokumentation den zwei Seiten dieser jüdischen Geschichte nach: der kulturellen Blüte der jüdischen Gemeinden, die eine große Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der frühen Städte im Rheintal hatte. Erzählt wird aber auch vom aufkommenden Neid und Hass, von Vertreibung und Vernichtung – mit Stereotypen, die ihre Fortführung im Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhundert finden. Mit Aufnahmen von Originalschauplätzen, überlieferten Zeugnissen und in Gesprächen mit den weltweit führenden Spezialisten zu diesem Thema führen die beiden Sendungen den Zuschauer zurück in die Zeit zwischen 900 und 1550. - 16 - 1. Leben im rheinischen Paradies [DVD-Video] Im ersten nachchristlichen Jahrtausend verlagerte sich der Schwerpunkt der jüdischen Diaspora immer mehr vom Nahen und Mittleren Osten nach Europa. Von Italien kommend siedelten die ersten jüdischen Familien entlang des Rheins und gründeten neue Zentren jüdischen Lebens als Chasside Aschkenaze, die „Frommen Deutschlands“. Die jüdische Bevölkerung leistete Entscheidendes für die kulturelle Entwicklung der Städte: vor allem in den Städten Speyer, Worms, Straßburg und Mainz entstanden bedeutsame jüdischen Gemeinden. Mit ihrer Siedelung im Rheintal nahmen die neuen Siedler auch Gebräuche der neuen Heimat in ihre Kultur auf - vor allem übernahmen sie Wörter und Struktur des Mittelhochdeutschen in ihre Alltagssprache, das „Jiddisch“ entstand. Schlagwörter: g.Juden ; g.Rheinland ; s.Kultur / Geschichte ; s.Frühmittelalter ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 JM 07 2. Verfolgung und Vertreibung [DVD-Video] Mit dem ersten Kreuzzug 1095 findet die friedliche Duldung der Juden im Rheintal ein Ende. Überall hetzen Demagogen gegen die "Christusmörder" und beschuldigen die Juden der ungeheuerlichsten Verbrechen. Es kommt zu ersten Pogromen und Vertreibungen. In mehreren Wellen der Verfolgung spitzt sich die Lage der Juden in Europa immer weiter zu – und auch im Rheintal folgen auf Stigmatisierung und Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung. Trauriger Höhepunkt der mittelalterlichen Judenverfolgung ist das Massaker vom Februar 1349 in Straßburg. Danach ist für die Juden im Rheinland nichts wie es war. Schlagwörter: g.Juden ; g.Rheinland ; s.Kultur / Geschichte ; s.Hochmittelalter ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 JM 08 Jugendliche und Rechtsextremismus [DVD-Video] : Beiträge zu unterschiedlichen Ausprägungen von Rechtsextremismus. - Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal, 2010. - 2 DVD-Videos (187 Min.) : farb. Auf der ersten DVD befindet sich der Dokumentarfilm "Das braune Chamäleon". Dieser zeigt Bewegungen und Erscheinungsformen innerhalb des Rechtsextremismus und geht unter anderem auf Musik, Style, Schule und Internet ein. Es wird die Relevanz des antimuslimischen Rassismus für rechtsextreme Bewegungen und deren Modernisierung aufgegriffen, es werden Kleiderordnungen an Schulen gegen rechtsextreme Symbole diskutiert oder Strategien Rechtsextremer im Internet gezeigt. Ehemalige Rechtsextreme beschreiben ihre Erfahrungen, Ideologien sowie ihre Ein- und Ausstiegsmotive und es wird auf Gegenaktionen eingegangen. Die Gefahr wird dabei vor allem darin gesehen, dass Rechtsextreme gesellschaftliche Diskurse verschieben können und rassistische Einstellungen "normal" werden. Im Bonusmaterial findet sich zum einen ein Interview mit einer Mitarbeiterin von jugendschutz.net, die über ihre Arbeit berichtet, zum anderen erzählt ein ehemaliger Neonazi aus seiner Zeit in der Szene. Die zweite DVD greift das Thema Frauen in der rechtsextremen Szene auf. Auch hier berichtet eine Aussteigerin von ihren Erfahrungen und diskutiert mit einer Mädchengruppe, außerdem informieren Mitarbeiterinnen verschiedener Beratungsteams über Rollenvorstellungen Rechtsextremer, den Anteil weiblicher Mitglieder etc. Des Weiteren findet sich hier ein ausführliches Gespräch mit einem ehemaligen NPDFunktionär. Schlagwörter: s.Rechtsradikalismus ; s.Jugend ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 TK 08 - 17 - Katholisch - Evangelisch [DVD-Video] : Sekundarstufe 1 ; Gemeinsames, Ähnliches, Unterschiedliches ; wie es zur Trennung kam ; Filme, Filmsequenzen, Lexikon, Arbeitsblätter. - Battenberg : Auth-Film, 2009. - 1 DVD-Video (45 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Die DVD enthält vier Filme ("Gemeinsames“, "Ähnliches“, "Unterschiedliches“,"Wie es zur Trennung kam“), die als Gesamtfilm abgespielt oder in verschiedene Kapitel unterteilt über ein Menü unabhängig von einander angewählt werden können. Die Filme zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden Konfessionen auf und verdeutlichen wie es zur Trennung in eine katholische und evangelische Kirche kam. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Lexikon, Arbeitsblätter. Die 4 Filmkapitel können als erste, kurze Impulse genutzt werden, die Gemeinsamkeiten und die Besonderheiten der evangelischen und katholischen Kirche bewußt wahrzunehmen, die gelebte Glaubenspraxis vor Ort zu erkunden sowie die biblischen Hintergründe mit ihrer Wirkungsgeschichte zu erarbeiten und zu diskutieren. Die Materialien des ROM-Teils (Lexikon und Arbeitsblätter) tragen dazu bei, inhaltliche Aspekte zu vertiefen. Schlagwörter: s.Evangelisch-Katholisch ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // s.Evangelische Kirche ; s.Katholische Kirche ; s.Religiöse Identität ; s.Ökumene ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 GC 03 Die Kinderkreuzzüge [DVD-Video] : eine Armutsbewegung / Gestaltung: Uwe Meyer-Burow, Claudia Schult, Gerhild Plaetschke. Animation: Holger Korn. Schnitt: Virginia von Zahn. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. - 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Was veranlasste im Jahre 1212 Tausende von Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsene in Frankreich und Deutschland - unbewaffnet und unvorbereitet - Jerusalem von den Muslimen befreien zu wollen? Anführer dieser Kreuzzüge, die wohl unabhängig voneinander stattfanden, waren zwei Jugendliche. Beeindruckende Spielfilmszenen zeigen den Aufruf der beiden Anführer, den langen, strapaziösen Marsch sowie das tragische Scheitern dieser Kinderkreuzzüge. In einem Rückblick werden die Motive der Kreuzritter, die Eroberung Jerusalems 1099 durch die Christen sowie die Rückeroberung der Heiligen Stadt durch Saladin 1187 veranschaulicht. Schlagwörter: s.Kinderkreuzzug ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DC 12 Kirche auf dem Weg [DVD-Video] / Kamera: Max Kronawitter. Sprecher: Andreas Karg. - Grünwald : FWU, 2011. - 1 DVDVideo (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Die Kirche in der Krise. Eine Schlagzeile jagt die andere. Da drängt sich die Frage auf: Wozu eigentlich noch Kirche? Die didaktische DVD will sich ehrlich und verantwortungsvoll mit dem Thema auseinandersetzen. Sie nimmt die Fragen der Jugendlichen ernst und zeigt verschiedene Perspektiven auf. Die dialogische Struktur des Films soll Jugendliche dazu anregen, sich selbst mit der Thematik zu befassen. Aufgaben und Funktionen der Kirche werden angesprochen und diskutiert. Der Film liefert keine vorgefertigten Lösungsansätze, sondern gibt Gedankenanstöße. Das Arbeitsmaterial im ROM-Teil unterstützt den Einsatz der DVD im Religions- und Ethikunterricht. Lernziele: Die DVD ist in erster Linie für den Einsatz in den Fächern Religion und Ethik für die Klassen 7 mit 10 konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen kirchliches Selbstverständnis in Bildern kennen, können sich mit der Kirche auseinandersetzen (Pro/Kontra), können kirchliche Erfahrungen einbringen, denken über Ämter und Funktionen in der Kirche nach, lernen Grunddienste der Kirche kennen, - 18 - informieren sich über die Funktion von Kirche in der Gesellschaft, erkennen die kulturellen Leistungen der Kirche (kulturbringende Kraft des Christentums), lernen Kirche als Raum für religiöse Erfahrungen kennen, können lebendige Kirche wahrnehmen, lernen Weltgestaltung durch Christen kennen (kirchliche Hilfswerke), nehmen Kirche heute als eine Gemeinschaft auf dem Weg wahr, können den Auftrag der Kirche konkret benennen (Zeichen und Werkzeug für das heranbrechende Reich Gottes, II Vat). Schlagwörter: s.Kirche ; s.Christ ; s.Konfession ; s.Glaube ; s.Kirchliches Amt ; s.Kirchenkritik ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 GP 06 Konrad von Wettin, Stammvater der sächsischen Könige. Kunz von Kauffungen, der Prinzenräuber von Altenburg. August der Starke, Sachsens Sonnenkönig. Gräfin Cosel, Aufstieg und Fall einer Mätresse. Friedrich Schiller, Dichterfürst und Frauenliebling. Hugo Junkers, der Ikarus von Dessau [DVD-Video] : 1207 - 1517 - 1693 1750 - 1871 - 1915. - [S.l.] : Ottonia Media, [s.a.]. - 2 DVDVideos (270 Min.) : farb. (Geschichte Mitteldeutschlands [DVD-Video-Reihe] ; 1]) Was geschah im Jahr 1455? Im ausgehenden Mittelalter waren Mord und Totschlag, Diebstahl und Kidnapping an der Tagesordnung. Warum Ritter Kunz von Kaufungen zum Kidnapper des Mittelalters wurde und was mit ihm geschah, darum geht es in einer der sechs Folgen. Woher nahm Gräfin Cosel die Kraft, sich dem ersten Mann Sachsens, August dem Starken, zu widersetzen? Und wie ertrug sie 49 Jahre Haft auf Burg Stolpen? Auch diese Fragen sollen beantwortet werden. Konrad von Wettin, Friedrich Schiller und Hugo Junkers gehören ebenfalls zu den historischen Persönlichkeiten, deren Leben und Wirken in jeweils 45 Minuten beleuchtet werden. Schlagwörter: g.Mitteldeutschland ; s.Geschichte ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EA 18 Die Kreuzzüge [DVD-Video] : Halbmond & Kreuz ; auf den Spuren des Heiligen Krieges zwischen Christentum und Islam ; den Himmel als Versprechen, die Hölle als Lohn / Executive Producer: Susan Werbe, Richard Bradley. Prod. and dir. by Mark Lewis. Narr. by Keith David. - [S.l.] : Sunfilm Entertainment, 2010. - 1 DVD-Video (180 Min.) : farb. In zwei großen Wellen zogen die Kreuzfahrer nach Konstantinopel und von dort bis nach Jerusalem. Durch faszinierende Computerrekonstruktionen werden die entscheidenden Schlachten nachgestellt, um zu ergründen wie die Kreuzritter auf ihrem Weg eine Stadt nach der anderen erobern konnten. In Jerusalem mussten die Kreuzfahrer umgeben von Feinden und fern der Heimat überleben. Es begann die Zeit des Wiederaufbaus. Durch den Bau großer Befestigungsanlagen schützten sie sich vor einer feindlichen Invasion, aber auch Jerusalem selbst wurde mit seinen uralten heiligen Stätten des Christentums wieder aufgerichtet. Saladin, der mythenumwobenen Anführer der islamischen Armee, ist im Westen ein faszinierender Held. Sein berühmter Waffenstillstand mit Richard Löwenherz ist das bekannteste Ereignis der gesamten Geschichte der Kreuzzüge. Aber warum handelte Saladin einen Waffenstillstand aus, wenn er doch fast jede Schlacht gewann? Als Saladin stirbt, besteht das Königreich der Kreuzfahrer nur noch aus einem schmalen Streifen Land und einer Handvoll Häfen. Ein vierter Kreuzzug erreicht nie das Heilige Land, sondern richtet sich stattdessen gen Konstantinopel. Das Reich der Kreuzritter war nicht mehr zu retten. Im Jahre 1291 werden die Kreuzfahrer von den Mongolen aus dem heiligen Land vertrieben... Schlagwörter: s.Kreuzzüge ; s.Christentum ; s.Heiliger Krieg ; s.Islam ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DC 11 - 19 - Längsschnitt Revolutionen [DVD-Video] = Panorama Revolutions / ein Film von Carola Halfmann, Navina Kleemann, Anne Roerkohl. - Münster : Roerkohl, 2011. - 1 DVD-Video (117 Min.) : farb. + 1 Beiblatt ISBN 978-3-9812564-7-5 Revolutionen verändern unsere Welt – damals wie heute. Aber was ist eine Revolution? Wie unterscheidet sie sich von einem Putsch, einer Revolte oder einer Rebellion? Lassen sich Revolutionen vergleichen? Inwieweit ist die Französische Revolution Vorbild für alle modernen Revolutionen? Der Hauptfilm erklärt den Revolutionsbegriff und untersucht die Bedeutung von Gewalt, Medien, Heilsbotschaften und Gründungsmythen in Revolutionen. Außerdem geht er der Frage nach, inwieweit die Ereignisse in der DDR 1989/90 eine Revolution waren. Sechs Module widmen sich je einer Revolution und vertiefen die jeweiligen politischen und historischen Geschehnisse. Ursachen, Kontext, Phasen, Träger sowie Ziele und Folgen der Revolutionen werden herausgearbeitet und kapitelweise vergleichbar gemacht. Experten wie Hans-Ulrich Thamer (Universität Münster), Alexander Gallus (Universität Rostock) und Jörg Baberowski (Humboldt-Universität Berlin) ordnen den Revolutionsbegriff sowie die Ereignisgeschichte der einzelnen Revolutionen schülergerecht nach aktuellem historischen Forschungsstand ein. Schlagwörter: s.Revolution ; s.Geschichte ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EA 20 Das Leben ist kein Wunschkonzert [DVD-Video] : Down Syndrom in der Familie / ein Film von: Michael Aue. Ellwangen : Media-Versand, 2010. 1 DVD-Video (28 Min.) : farb. Die Furcht, ein behindertes Kind, beispielsweise mit dem Down-Syndrom, zu bekommen, belastet viele werdende Eltern. Doch was bedeutet es wirklich, mit Down-Syndrom in der Familie zu leben? Welche Chancen und Möglichkeiten bestehen für die behinderten Kinder? In seiner neuesten Dokumentation stellt Filmautor Michael Aue betroffene Familien und ihren Alltag vor. Authentisch werden ihre Erfahrungen gezeigt: angefangen bei Jakob, der erst vor drei Monaten zur Welt kam bis hin zu Bernd, der nun 29 Jahre alt ist und sogar einen Arbeitsplatz finden konnte. In den Gesprächen mit Eltern, Geschwistern und den Betroffenen wird deutlich, wie Verzweiflung mit Hoffnung und Glück korrespondieren kann. Michael Aue hat fast ein Jahr an seinem Dokumentarfilm gearbeitet und intensive Kontakte zu den Familien geknüpft. Sehen Sie einen Film, der zur Diskussion anregt und über die Realitäten und Integrationschancen behinderter Menschen informiert. Schlagwörter: s.Down-Syndrom ; s.Behinderter ; s.Familie ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 NA 05 Luther [DVD-Video] : sein Leben, Weg und Erbe / von den Produzenten des Kinoerfolgs "Luther". Mit Kommentaren von Sir Peter Ustinov und Joseph Fiennes. Prod.: Alexander Thies. - Halle (Saale) : Monarda Publishing House, 2010. 1 DVD-Video (122 Min.) : farb. ISBN 978-3-939513-49-0 Nur wenige Persönlichkeiten haben das Leben der Menschen weltweit so nachhaltig beeinflusst wie Martin Luther. Die aufwändig produzierte Dokumentation begibt sich auf die Spuren des großen Reformators und reflektiert dabei die Orte und Regionen, die untrennbar mit dem Namen Martin Luther verbunden sind. Neben Spielszenen des erfolgreichen Kinospielfilms "LUTHER" kommen in der Dokumentation auch zahlreiche Luther-Experten zu Wort. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Reformation ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // t.Luther <Film, 2003> ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DF 17 - 20 - Der Mainzer Dom [DVD-Video] : die Jahrtausendkathedrale / Regie: Martin Carazo Mendez. Red.: Friederike Haedecke, Alexander Hesse. - Hamburg : ZDF, 2009. - 1 DVD-Video (45 Min.) : farb. Extras: Online-Modul "Rundgang durch den Mainzer Dom", Bildergalerie "Der Mainzer Dom im Wandel der Zeit" Nur einen einzigen Tag feierten im Jahr 1009 Erzbischof Willigis und seine Dombauer, dann stand das nagelneue Gotteshaus in Flammen. In jahrzehntelanger Knochenarbeit hatten die Mainzer auf Geheiß ihres Erzbischofs Stein auf Stein zu einer der imposantesten Kirchen ihrer Zeit geschichtet. Willigis wollte aus Mainz ein "Rom am Rhein" machen. Hier sollten die deutschen Könige gekrönt werden und der Mainzer Dom damit dem Aachener den Rang ablaufen. Der Wiederaufbau der Brandruine verschlang noch einmal gigantische Geldmittel, und es sollte nicht das letzte Feuer in der bewegten Geschichte des Mainzer Domes gewesen sein. Nur wenige Könige, unter ihnen der Staufer Friedrich II., bekamen dort wirklich ihre Krone aufgesetzt. Doch der Dom verhalf Mainz zu einer eindrucksvollen Geschichte, in deren Verlauf die Stadt immer wieder zum Dreh- und Angelpunkt der Reichsgeschichte wurde. "Die Jahrtausendkathedrale" erzählt von den Geheimnissen der alten Gemäuer und spürt den Rätseln um Erbauer und Bischöfe nach. Die Historiker und Kunsthistoriker Prof. Stefan Weinfurter, Prof. Dethard von Winterfeld und Dr. Kerstin Merkel berichten von den aktuellen Forschungen in und um den Dom. Und der heutige Hausherr Karl Kardinal Lehmann schildert seine ganz persönliche Beziehung zur "Jahrtausendkathedrale". Schlagwörter: g.Mainz / Dom ; s.Architektur / Geschichte ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 XE 21 man stirbt [DVD-Video] : Dokumentation / Regie und Buch: Patrick Doberenz, Philipp Enders. Kamera: Frank Mai, Ingo Scheel. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2010. - 1 DVD-Video (31 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Was passiert, wenn man stirbt? Viel passiert. Und das zeichnen die Regisseure in dieser Spielfilmdoku am Beispiel des 79-jährigen Kurt Gabler nach. Unter anderem treten auf: Der Rettungsassistent, der den Transport ins Krankenhaus besorgt. Der Arzt, der den Totenschein ausstellen wird. Der Bestatter, der mit professioneller Anteilnahme die Preislisten vorliest. Der Pfarrer und Seelsorger, der die Totenmesse halten wird. Was am Ende übrig bleibt, ist Statistik. „man stirbt“ will eben keinen individuellen Todesfall zeigen, sondern den Todesfall schlechthin. Schlagwörter: s.Alter ; s.Sterben ; s.Medizinische Versorgung ; s.Tod ; s.Bestattung ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 RB 09 - 21 - - 22 - Medienpaket Klima und Energie [DVD-Video] . - Hamburg : Ecomove International, 2010. 1 DVD-Video (255 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Der Klimawandel ist zum weltweit drängendsten Problem geworden. In relativ kurzer Zeit werden wir unseren Lebensstil konsequent ändern müssen. Dieser Wandel zur Nachhaltigkeit ist vor allem eine Bildungsaufgabe. Die DVD umfasst 11 Beiträge in Dokumentationen, Kurzfilmen und Spots zum Thema "Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung" erstellt. Ergänzt werden die Filme durch speziell entwickeltes pädagogisches Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD. Schlagwörter: s.Klimaänderung ; s.Lebensstil ; s.Nachhaltigkeit ; s.Energieversorgung ; s.Dokumentarfilm ; s.Kurzfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 VF 12 Meine Stadt: Wittenberger Impressionen [DVD-Video] . Wittenberg : Filmwerk, 2010. - 1 DVD-Video (71 Min.) : farb. Gesammelte Filmaufnahmen aus dem öffentlichen Raum der Stadt Wittenberg aus den Jahren 2008-2010. Zu sehen in 3 verschiedenen Clips. Im Film ist eine Fotogalerie mit Bildern aus den Jahren 2003-2005, welche die Veränderungen der Stadt sichtbar macht. Auf der DVD befindet sich der Videoclip von Ottmar Hörls Figurenpräsentation Martin Luther „Hier stehe ich...“ ! Der Clip wurde von dem Künstler autorisiert. Dokumentiert wurde die zu diesem Projekt gehörende Stadtwette: 800 Wittenberg müssen sich hinter die Luther-Figuren stellen. In "Geschichte erleben" führt Bernhard Naumann als Martin Luther an die originalen Schauplätze der Reformation. Schlagwörter: g.Wittenberg ; s.Reformation ; s.Historische Stätte ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DE 11 Migration und Integration [DVD-Reihe] . - Konstanz : DidactMedia, 2011 Extras: Lernmodule / Kapitelanwahl / Stichwortanwahl / Bildergalerie / Linkliste / Arbeitsblätter / Kommentartext / Untertitel für Hörgeschädigte Die Medienbox „Migration und Integration“ besteht aus zwei didaktischen DVDs für den Schulunterricht der Sekundarstufen. Neben Begriffsdefinitionen geht die DVD „Migration“ im Schwerpunkt auf die Migrationsgeschichte und Arbeitsmigration ein. Die DVD „Integration“ klärt über Vorurteile und Grüppchenbildung auf und zeigt im Schwerpunkt Chancen der Integration für Jugendliche und die Gesellschaft im demografischen Wandel auf. Schlagwörter: s.Migration ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.DVDVideo // s.Integration ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.DVD-Video 1. Migration [DVD-Video] . - 1 DVD-Video (42 Min.) Die didaktische DVD definiert den Begriff „Migration“ und schildert historische Völker- und Auswanderungswellen, zum Beispiel von Europa nach Nordamerika oder im 19. Jahrhundert aus österreichischen und Schweizer Alpendörfern nach Schwaben oder Italien. Heutzutage wandern auch Deutsche aus, um Arbeit zu finden – beispielsweise in die Schweiz oder nach Österreich. Die DVD thematisiert Fluchtgründe im Nationalsozialismus und das Grundrecht auf Asyl in der Bundesrepublik. Flucht oder Migration gab und gibt es eigentlich immer und fast überall. Hierzulande sprechen wir in der Regel von Migration und Integration, wenn wir die Kinder und Kindeskinder der Gastarbeiter aus Süd- und Osteuropa, im Speziellen der Türkei, meinen. Jugendliche mit so genanntem Migrationshintergrund finden sich in fast jeder Klasse an deutschen Schulen und sie gehören zu dieser Gesellschaft. Die didaktische DVD spricht in weiteren Kapiteln die Schülerinnen und Schüler daher unmittelbar an und zeigt auf der einen Seite, dass Deutschland durch den demografischen Wandel nicht auf Zuwanderung verzichten kann und auf der anderen Seite, dass Sprachkompetenz, Bildung und Toleranz Voraussetzungen für Integration sind. Die DVD geht dabei auf die öffentliche Debatte um die so genannte Leitkultur oder „Multi-Kulti“ ein und stellt allgemeine humanistische Werte als Basis unserer Gesellschaft dar und versachlicht so die Diskussion. Sie sensibilisiert und motiviert Jugendliche dazu, sich in Kenntnis der eigenen Geschichte für diese Gesellschaft und die eigene Zukunft zu engagieren. Schlagwörter: s.Migration ; s.Multikulturelle Gesellschaft ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 SE 08 2. Integration [DVD-Video] . 1 DVD-Video (16 Min.) Zwei Grüppchen stehen dicht beisammen und lassen keinen anderen hinein: Ein Rollenspiel in einer Klasse, die eine Situation nachspielt, wie wir sie auch in unserer Gesellschaft vorfinden. Die didaktische DVD „Integration“ zeigt einerseits die Ausgrenzung von Migranten und andererseits den Rückzug von Migranten in eigene Gruppen. Sie klärt den Begriff und macht deutlich, dass Integration ein Prozess ist, bei dem beide Seiten in Bewegung geraten und davon profitieren können. Der Film stellt neben den aktuellen Diskussionen um Schlagworte wie „Leitkultur“ oder „Multi-Kulti“ auch einen Ausblick auf die Zukunft im demografischen Wandel zur Diskussion. Er stellt die These auf, dass künftig ein freundliches Klima geschaffen werden muss, um hier lebende junge Menschen aller Nationalitäten dazu zu motivieren, in unserem Land zu bleiben. Wir stehen schon jetzt in einem globalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitsmigrantinnen und migranten – ein ablehnendes oder gar feindseliges Klima gegenüber anderen Kulturen und Religionen stellt einen großen Nachteil für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft dar. Schlagwörter: s.Integration ; s.Multikulturelle Gesellschaft ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 SE 09 Mit Leid [DVD-Video] : ein Film über Angehörige psychisch kranker Menschen / Projektleitung: Christoph Müller. Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal, 2011. - 1 DVD-Video (82 Min.) : farb. Immer wieder schrecken Meldungen auf, nach denen die Zahl der an psychischen Erkrankungen leidenden Menschen stark wächst. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen etc. betreffen alle Bevölkerungsund Altersgruppen. Psychische Erkrankungen haben massive Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, die massiv mitleiden und Erfahrungen machen, die zwischen Ohnmacht und Verzweiflung liegen. In diesem Film kommen mehrere Menschen zu Wort, die diese Erfahrungen gemacht haben. Es geht um die Erfahrungen einer inzwischen erwachsenen Tochter mit ihrem Vater, die Erfahrungen einer Ehefrau mit ihrem (Ex-)Mann, die Perspektiven einer jungen Frau, deren Lebenspartnerin die Diagnose Borderline gestellt wurde, und die Erfahrungen eines Elternpaares mit ihrer an Depressionen leidenden Tochter. Wie kann es gelingen, mit einem an einer schweren Persönlichkeitsstörung leidenden Vater aufzuwachsen und sich aus der emotionalen Umklammerung zu lösen? - 23 - Was bedeutet es, wenn in einer auf Familiengründung angelegten Ehe der Mann arbeitsunfähig und unberechenbar wird? Wie kann eine lebendige Partnerschaft mit einem Menschen gelingen, der an einer grundlegenden Persönlichkeits- und Beziehungsstörung leidet? Was erleben Eltern, deren einzige Tochter sich selbst verletzt, eine ausgeprägt Essstörung entwickelt und sich phasenweise völlig abkapselt? Diesen und vielen weiteren Fragen spürt der Film in Form von Gesprächen mit den Angehörigen nach. So entsteht ein Mosaik aus Eindrücken, das zumindest erahnbar macht, was mitleidende Angehörige erleben. Doch der Film macht auch Mut, denn er berichtet ebenso von dem Gelingen der Biographien, von erfolgreicher Loslösung, von der Fähigkeit, loslassen zu können und von den Chancen, die sich durch ein Zusammenleben mit einem psychisch kranken Angehörigen eröffnen. Schlagwörter: s.Psychische Krankheit ; s.Depression ; s.Angststörung ; s.Persönlichkeitsstörung ; s.BorderlinePersönlichkeitsstörung ; s.Angehöriger ; s.Familie ; s.Erlebnisbericht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 QL 21 Mutter Teresa [DVD-Video] : Heilige der Dunkelheit ; Dokumentation / Regie: Maria Magdalena Koller. Kamera: Helmut Wimmer. Darsteller: Maria Negra (Mutter Teresa). Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2010. 1 DVD-Video (44 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Mutter Teresas Lebensgeschichte erschüttert und provoziert gleichermaßen, denn sie berührt die Grundfragen der menschlichen Existenz: Warum müssen wir leiden, und warum lässt Gott das zu? Fragen, die "die Heilige von Kalkutta" ihr Leben lang quälten. Doch sie hat es nicht gewagt, sie öffentlich auszusprechen. In diesem Film werden sie gestellt. "Der Platz Gottes in meiner Seele ist leer - in mir ist kein Gott !", schrieb sie an ihren geistlichen Begleiter, den Jesuitenpater Joseph Neuner. Schlagwörter: p.Teresa <Mother> ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 FT 04 Narben, die keiner sieht [DVD-Video] : beschnittene Frauen in Deutschland ; Dokumentation / Buch und Regie: Renate Bernhard, Sigrid Dethloff. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2001. - 1 DVD-Video (29 Min.) : farb. Am Beispiel von vier afrikanischen Frauen in Deutschland wird gezeigt, was Beschneidung bzw. Genitalverstümmelung für Mädchen und Frauen bedeutet. Der Film dokumentiert, wie die z.T. Jahrtausende alten Beschneidungsrituale letztlich auf die Urangst des Mannes vor der Untreue der Frau zurückgehen. Mythen und Legenden wurden geschaffen, welche die Beschneidung verklären und besonders in Bevölkerungsschichten mit hoher Analphabetenrate den Glauben untermauern, es handle sich hierbei um eine religiöse Pflicht. Schlagwörter: g.Deutschland ; g.Entwicklungsländer ; g.Afrika ; s.Mädchen ; s.Frau ; s.Beschneidung ; s.Verstümmelung ; s.Ritual ; s.Sexuelle Gewalt ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 TE 11 - 24 - Der Nationalsozialismus I [DVD-Video] : Ideologie und Menschenbild 1933 - 1945 / ein Film von Anne Roerkohl, Carola Halfmann, Ansgar Sarrazin. - Münster : Roerkohl, 2011. - 1 DVD-Video (96 Min.) : farb. ISBN 978-3-942618-01-4 Mit dem Schwerpunkt Ideologie und Menschenbild beleuchtet die DVD die Entwicklung des Faschismus in Europa, die Wurzeln der nationalsozialistischen Weltanschauung und die konsequente Herausbildung eines ideologisch festgefügten Menschenbildes: Wer gehört zur Volksgemeinschaft, wer wird ausgegrenzt? Was wird von Frauen erwartet? Welche Erziehung erfahren Kinder und Jugendliche? Wie wird der neue Mensch in der Kunst dargestellt? Schlagwörter: s.Nationalsozialismus ; s.Ideologie ; s.Menschenbild ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EL 21 Otto der Große, der Kampf um die Krone. Karl May, der Phantast aus Sachsen. Otto von Bismarck, der Junker aus der Altmark. Martin Luther, ein Leben zwischen Gott und Teufel. Friedrich August III., Sachsens letzter König. Radegunde, die geraubte Prinzessin [DVD-Video] : 587 962 - 1517 - 1842 - 1871 - 1918. - [S.l.] : Ottonia Media, [s.a.]. - 2 DVD-Videos (270 Min.) : farb. (Geschichte Mitteldeutschlands [DVD-Video-Reihe] ; 2]) Auch die zweite Folge der Geschichte Mitteldeutschlands beeindruckt mit überragenden Persönlichkeiten. Geschichtsinteressierten soll ein Einblick vermittelt werden, wie in Mitteldeutschland seit eintausend Jahren gelebt, geglaubt und gearbeitet, aber auch gefühlt, geträumt und gestorben wird. Schlagwörter: p.Otto <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // p.May, Karl ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EA 19 Die Protestation von Speyer 1529 [DVD-Video] : Speyer schreibt Geschichte / ein Film von Jürgen Schaaf. Sprecher: Alexander Ebel. Mit: Anja Bein, Dr. Traudel Himmighöfer, Friedhelm Jakob, Dr. Hans Georg Lößl, Christian Schad, Jürgen Schaaf. - [S.l.] : Elkmedia, 2011. - 1 DVD-Video (ca. 20 Min.) : farb. 1. Preis des Wellensieck-Videopreises 2010 der Stadt Speyer Beim Reichstag zu Speyer 1529 kam es zu einem Ereignis, das die damalige Welt verändern sollte. 6 Fürsten und 14 freie Reichsstätte protestierten in Speyer gegen die Verhängung der Reichacht über Martin Luther und treten für seine Schriften und Lehre ein. Sie weigern sich, wieder katholisch zu werden. Ihren Protest legen die Fürsten und Städte in einer Protesturkunde nieder und werden bald schon von katholischer Seite als "Protestantes" beschimpft. Nach weiteren religiösen Auseinandersetzungen in den folgenden Jahren kommt es schließlich zum Augsburger Bekenntnis, bei dem die "Evangelischen" oder "Protestanten" ihre Rechte verteidigen und schriftlich dem Kaiser vorlegen. Der Name der Protestanten bleibt durch die Jahrhunderte hindurch für die Religionsgemeinschaft bestehen und wird schließlich weltweit für die Anhänger des Evangelischen Glaubens verwendet. Als Ende des 19. Jahrhunderts sich die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten wieder verschlechterten, kommt es zu der Idee, - 25 - - 26 - der Protestation auf dem Speyerer Reichstag vor mehreren hundert Jahren in Speyer selbst ein Denkmal zu setzen. Mit Spendengeldern aus Deutschland und der ganzen Welt wird von 1893 bis 1904 in Speyer die Gedächtniskirche der Protestation erbaut, als Erinnerung an die Protestation von 1529. Schlagwörter: c.Speyer / Reichstag <1529> / Protestation ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // g.Speyer / Gedächtniskirche der Protestation ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: DVD1536-5 Schicksal Abschiebung [DVD-Video] / Buch, Regie und Red.: Martina Morawietz. - Grünwald : FWU, 2011. - 1 DVD-Video (33 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Sie sind in Deutschland geboren, sprechen Deutsch und gehen hier in die Schule: Flüchtlingskinder. Und dennoch werden einige von ihnen in die 'Heimat' abgeschoben. Im Film sind es Roma, die in den Kosovo zurückgeführt werden. Dort erwartet sie das Nichts. Ihre einzige aber meist aussichtslose Hoffnung: die Rückkehr nach Deutschland. Drei Filmbeiträge zeigen die Abschiebepraxis, das Leben vor und nach der Abschiebung sowie die rechtlichen Hintergründe. Das umfangreiche Arbeitsmaterial unterstützt den Einsatz der DVD im Unterricht. Träger des Menschrechts-Filmpreises 2010 in der Kategorie 'Bildung'. Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Situation von Minderheiten und Randgruppen besser verstehen / erhalten Beispiele für Integration und Kooperation / reflektieren Motive und Ursachen für Migration / erfassen die Möglichkeiten und Probleme einer pluralistischen Migrationsgesellschaft / lernen Asylrecht und Staatsbürgerschaft im europäischen Vergleich kennen / begreifen die Grund- und Menschenrechte als wesentliche Grundlage für ein Leben in Freiheit und Würde / erkennen die Weiterführung biblischer Grundwerte zu den Menschenrechten. Schlagwörter: g.Deutschland ; g.Roma <Volk> ; s.Flüchtling ; s.Abschiebung ; g.Kosovo ; s.Menschenrecht ; s.Asylrecht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 SP 03 Die Rolle der Frau in der Bundesrepublik Deutschland (1948 - 1971) [DVD-Video] : auf dem schwierigen Weg zur Gleichberechtigung / Gestaltung: Joachim Paschen, Daniela Knapp, Gerhild Plaetschke. Schnitt: Virginia von Zahn. Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. - 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Im 1949 beschlossenen Grundgesetz heißt es in Artikel 3: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Film zeigt Schwierigkeiten bei der Verwirklichung dieses Verfassungsgebots. Es gibt viele Hürden zu überwinden: gesetzliche Bestimmungen zur Ehe, Ungleichbehandlung in der Arbeitswelt, traditionelle Rollen von Mann und Frau, unterschiedliche Erziehung von Jungen und Mädchen. In den Nachkriegsjahren wächst eine Generation von Frauen heran, die sich nicht mit Ehe und Haushalt begnügen, sondern einen Beruf ergreifen will. Schritt für Schritt machen die Frauen die Erfahrung, dass sie auch können, was die Männer können. Anfang der 1970er-Jahre entsteht eine Frauenbewegung, die die vollständige Befreiung erkämpfen will. Schlagwörter: g.Deutschland <Bundesrepublik> ; s.Frau ; s.Geschlechterrolle ; s.Diskriminierung ; s.Emanzipation ; s.Frauenbewegung ; z.Geschichte 1948-1971 ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EQ 41 Der Schatz der Taufe [DVD-Video] / Evangelische Kirche der Pfalz. - Speyer : Evangelische Kirche der Pfalz, 2011. - 1 DVD-Video (6 Min.) : farb. Nebent.: Tauffilm 2011 - das Jahr der Taufe. Die Evangelische Kirche der Pfalz in Speyer versucht mit einem großen Informationsangebot den Menschen zu helfen, den Sinn und die Bedeutung der Taufe zu verstehen. Der Film zum "Jahr der Taufe" entstand in der protestantischen Kirche Altenkirchen, einer Kirchengemeinde im Landkreis Kusel. Der offizielle Tauffilm der evangelischen Kirche der Pfalz. Ein Film über die Motivation von Menschen sich für die Taufe zu entscheiden. Schlagwörter: k.Evangelische Kirche der Pfalz ; s.Taufe ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 HK 03 Schnitzeljagd im Heiligen Land [DVD-Video] : Dokumentation. Autorin: Martina Steinkühler. Red.: Cornelia Schwehn. Schlussred.: Maike Siebold. Regie: Felix Hassenfratz. Frankfurt a.M. : KFW, Katholisches Filmwerk / Berlin : Matthias-Film, 2010. - 1 DVD-Video (4 x 25 Min.) : farb. DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Wie gehören Christentum, Islam und Judentum zusammen? Was macht die unterschiedlichen Weltreligionen aus? Diese religiöse wie politisch hochaktuelle Frage wird für den Moderator Ben zu einer abenteuerlichen Reportage im Heiligen Land. Gemeinsam mit drei Kindern sucht der Moderator dort nach Antworten auf viele wichtige historische, religiöse wie philosophische Fragen: Wie kann ich Gott finden? Wo bin ich ihm nahe? Ist der Gott der Christen, Muslime und Juden der gleiche? Oder ein ganz anderer? Die Stationen seiner Schnitzeljagd sind die zentralen: vom Tempelberg über die Via Dolorosa und die Geburtskirche in Bethlehem bis zur Abraham-Moschee in Hebron. Überall entdeckt Ben die vielfältigen Verbindungen zwischen den drei Religionen. Aber Bens Blick ist nicht nur auf die Spuren der Vergangenheit gerichtet, ihn interessiert auch: Wie leben christliche, jüdische und muslimische Kinder heute im Heiligen Land zwischen Tradition und Moderne? Durch die vier Folgen „Wo ist Gott?“, „Das Grab Abrahams“, „Die Bundeslade“ und "Jerusalem" drei Religionen, eine Stadt“ gewinnen die jungen Zuschauer zum einen aus vielen Kinderporträts ein buntes Bild des Lebens in der Heiligen Stadt, zum anderen bekommen sie von den Patriarchen bis zu Mohammed ein Grundverständnis für die drei abrahamitischen Religionen und ihr Verhältnis zueinander vermittelt. Das Redaktionsteam wurde wissenschaftlich durch den Religionswissenschaftler Jörg Rüpke (Universität Erfurt) beraten. Die Unterrichtsmaterialien wurden von Dr. Martina Steinkühler (Autorin, Theologin und Religionspädagogin) erstellt. Sie vertiefen auf vielfältige Weise mit vielen Hintergrundinformationen und abwechslungsreichen Arbeitsblättern die Inhalte der Folgen. Schlagwörter: s.Christentum ; s.Judentum ; s.Islam ; s.Absolutheitsanspruch ; s.Interreligiöse Beziehung ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Sekundarstufe I ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 JA 10 - 27 - Schule im Wandel [DVD-Videoreihe] . - Konstanz : DidactMedia, 2010 „Schule im Wandel“ der Zeit ist das Thema dieser Medienbox für die Grundschule. Als Einstieg ab Klassenstufe 2 dient die DVD „Wie Oma zur Schule ging“ mit einer Darstellung des Schulalltags der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für die Klassenstufe 4 sind die DVD-Medien „Schule im Kaiserreich“ und „Schule im Nationalsozialismus“ entwickelt, in denen in einfachen Darstellungen altersgerecht auf die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von Schule und Alltag für Kinder der damaligen Zeit eingegangen wird. Schlagwörter: s.Schule ; s.Geschichte ; s.Sachunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Schule im Kaiserreich [DVD-Video] (25 Min.) : farb. „Der Kaiser ist ein guter Mann, er wohnet in Berlin", sangen die Schulkinder vor hundert Jahren in einem strengen Unterricht. "Schule im Kaiserreich" ist geeignet ab Klassenstufe 4 und gibt Einblicke in die damalige Epoche. Diszipliniertes Melden, die Begrüßung der Autoritätsperson Lehrer oder Lehrerin im originalgetreuen Schulraum vermitteln die Atmosphäre aus Ururgroßmutters Zeiten. Die DVD behandelt die drakonischen Strafmethoden, Disziplin und Gehorsam sowie die Erziehung zum "guten Soldaten" beziehungsweise zur "Soldatenmutter". Altersgerecht erläutert der Film Gesellschaft und Militarismus in Deutschland und Europa und beschreibt am Beispiel Schule das hohe Ansehen des Kaisers und die Kriegseuphorie vor dem 1. Weltkrieg. Ebenso macht er die Schrecken des Krieges durch die Darstellung von Hunger und Not im Alltag der Kinder deutlich und beschreibt an Beispielen, wie Werbung für Kriegsanleihen gemacht wurde oder Lebensmittel im Klassenverband gesammelt wurden. Schlagwörter: g.Deutschland / Geschichte 1871-1918 ; s.Schule ; s.Autoritäre Erziehung ; s.Militarismus ; s.Sachunterricht ; s.Schuljahr 4 ;; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EG 16 Schule im Nationalsozialismus [DVD-Video] (25 Min.) : farb. Der Film beginnt mit Kinderzeichnungen von Aufmärschen in mit Hakenkreuzfahnen behangenen Straßen, die Zuschauer zeigen darauf den Hitlergruß. „Schule im Nationalsozialismus“ zeichnet ein Bild des Schulalltags nach der Machtergreifung Hitlers. Ab Klassenstufe 4 geeignet, zeigt der Film altersgerecht wie die Propagandamaschinerie der Nazis durch Jungvolk, Hitlerjugend (HJ) und dem Bund deutscher Mädel (BDM) auch Einfluss auf die Schule nahm. Wie die Schule zunehmend Sache der Partei wurde und Lehrer in Uniform vor die Klasse traten. Die DVD gibt Einblick in eine gesellschaftliche Situation, in der nicht über alles gesprochen werden durfte, weil es gefährlich war und zeigt an Beispielen, wie „Rassenideologie“ im Unterricht vermittelt wurde und zeichnet die Kriegsvorbereitungen in der Schule der damaligen Zeit nach. Des Weiteren thematisiert sie das Verschwinden der jüdischen Mitschüler. Propaganda und Schule im 2. Weltkrieg werden bis hin zur Rekrutierung von Schülern höherer Klassen als Flakhelfer im so genannten Volkssturm beschrieben. Die DVD „Schule im Nationalsozialismus“ zeichnet durch die Darstellung des Alltags von Kindern der damaligen Zeit ein nacherlebbares Bild von Unterricht und Schule unterm Hakenkreuz und Führerbild. Schlagwörter: s.Schule ; s.Nationalsozialismus ; s.Autoritäre Erziehung ; s.Rassismus ; s.Militarismus ; s.Sachunterricht ; s.Schuljahr 4 ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EL 18 Wie Oma zur Schule ging [DVD-Video] (26 Min.) Extras: Kapitelanwahl / Stichwortanwahl / Bildergalerie / Linkliste / Malbilder / Kommentartext "Wie Oma zur Schule ging" erzählt, wie Ur- und Ur-Ur-Oma zur Schule gingen. Die DVD zeigt altersgerecht den Schulalltag, beginnend mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vom Kaiserreich über den Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit. - 28 - Der Film ist bereits ab Klassenstufe 2 für die Grundschule geeignet. Der damalige Schulalltag wird durch die Darstellung originalgetreuer Klassenräume und historischer Bilder anschaulich und für Kinder begreiflich gemacht. Ausstattung des Klassenraums, Lehrmittel, Ranzen und Kleidung werden gezeigt. Das Rechnen mit dem Rechenschieber oder das Schreiben der Sütterlinschrift auf einer Schiefertafel werden von einer heutigen Schulklasse in historischer Umgebung nachgestellt. Die Kinder erhalten Einblicke in die Unterrichtsabläufe und Erziehungsmethoden früherer Zeiten. Spielerisch werden Disziplin und Gehorsam sowie Bestrafungen auch bereits kleinster Vergehen oder Missachtung der Autorität des Lehrers oder der Lehrerin durch entsprechende Rollenspiele in historischer Umgebung eines Schulmuseums dargestellt. Schlagwörter: s.Schule ; s.Autoritäre Erziehung ; s.Militarismus ; z.Geschichte 1900-1950 ; s.Sachunterricht ; s.Schuljahr 2 ; s.Schuljahr 3-4 ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EL 19 Eine Schule, die gelingt [DVD-Video] : Enja Riegel und die Helene-Lange-Schule / ein Film von Reinhard Kahl. - [S.l.] : Archiv der Zukunft, 2010. - 1 DVD-Video (65 Min.) Die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, gilt als die beste, in jedem Fall als die eigenwilligste Schule in Deutschland. Bei Pisa erreichte sie Spitzenwerte weit über den finnischen. Diese Schule opfert ein Drittel des üblichen Fachunterrichts großen Projekten. Zum Beispiel fünf Wochen lang nichts als Theater im 9. Jahrgang. Da fragen viele Besucher, "und trotzdem so gute Leistungen?" "Nein", antwort Enja Riegel, die langjährige Schulleiterin, "nicht trotzdem, deshalb so gute Leistungen." Enja Riegel ist inzwischen pensioniert und gründet in Wiesbaden eine ganz neue, private Schule und hilft bei der Umgründung staatlicher Schulen. Der Film zeigt die Entwicklung der Helene-Lange-Schule und ihrer Schulleiterin über einen Zeitraum von 19 Jahren. Schlagwörter: c.Wiesbaden / Helene-Lange-Schule ; s.Privatschule ; s.Reformpädagogik ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 LE 09 Schulkinder in aller Welt [DVD-Video] : forschen und entdecken / Konzept: Helene Grünecker. - Grünwald : FWU, 2011. - 1 DVD-Video (23 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards. Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards: Die DVD ist für den Einsatz in der Vorschulphase sowie in der ersten und zweiten Klasse konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler können über ein Ereignis in ihrem Leben berichten; Einblicke in das Leben von Kindern in anderen Ländern gewinnen; Andersartigkeit wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen; Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten vertrauter fremder Länder und Kulturen erkennen; Interesse an fremden Kulturen und Sprachen entwickeln. Schlagwörter: g.Entwicklungsländer ; g.Westliche Welt ; s.Schulkind ; s.Lebenswelt ; s.Sachunterricht ; s.Schuljahr 1-2 ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 WA 28 - 29 - Die schwarze Stille [DVD-Video] / ein Film von Jiri Skarvan. Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. - 1 DVD-Video (15 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Der vierzehnjährige Benjamin ist von Geburt an gehörlos. Sein Leben unterscheidet sich trotzdem gar nicht so sehr von dem anderer Jugendlicher. Eines Tages erfährt er, daß er an einem seltenen Augenleiden erkrankt ist, das letztendlich zur völligen Erblindung führt. Seine Eltern bringen ihn mit Herrn Kupka zusammen, der ebenfalls gehörlos und von dieser Augenkrankheit betroffen ist. Er kann Benjamin helfen, sich auf die schwere Zeit der "schwarzen Stille" vorzubereiten. Mit der Hilfe seiner Familie und der Unterstützung durch Herrn Kupka schafft es Benjamin, seinen Lebensmut nicht zu verlieren. Schlagwörter: s.Behinderter ; s.Junge ; s.Gehörlosigkeit ; s.Augenkrankheit ; s.Erblindung ; s.Leid ; s.Erlebnisbericht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 NB 11 Seelenvögel [DVD-Video] : Pauline, Lenni und Richard ; der wichtigste Moment ist immer der Augenblick / Regie: Thomas Riedelsheimer. - [S.l.] : Good Movies, 2010. - 1 DVD-Video (91 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Sprache: Deutsch Pauline ist fünfzehn und möchte Schauspielerin werden. Der 10-jährige Richard ist passionierter Fußball- und Schachspieler, der 6-jährige Lenni füllt mit seinem Charme mühelos den ganzen Raum. Sie alle verbindet eine besondere Erfahrung, ein besonderes Verhältnis zum Leben. Sie sind an Leukämie erkrankt, und jeder von ihnen setzt sich auf seine Weise damit auseinander. Pauline schreibt Gedichte, Richard weiß alles über seine Krankheit, und Lennis Werte nehmen einen erstaunlichen Verlauf, seit er weiß, dass seine Mutter wieder ein Kind erwartet. Drei starke junge Menschen mit ihren Plänen, Hoffnungen, Erfolgen und Niederlagen. Schlagwörter: s.Leukämie ; s.Krebskranker ; s.Kind ; s.Jugend ; s.Lebensbewältigung ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 QB 09 Die Stadt im späten Mittelalter [DVD-Video] . - Baden-Baden : SWR / Karlsruhe [u.a.] : Landesmedienzentrum BadenWürttemberg, 2010. - 1 DVD-Video (5 x 15 Min.) : farb. (Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe]) Wie lebten die Menschen im späten Mittelalter? Was waren ihre Wünsche, was ihre Nöte und Sorgen? Die fünf Sendungen der Reihe "Die Stadt im späten Mittelalter" vermitteln einen Eindruck vom städtischen Dasein in der Zeit um das Jahr 1500. Aufwändige Spielszenen, Dokumentationsteile und authentische Abbildungen veranschaulichen das alltägliche Leben von Handwerkern, Nonnen oder Kaufleuten. Filmfolge: 1 Höllenangst und Seelenheil / 2 Mauern, Brunnen, Galgenstricke / 3 Handel, Handwerk, Marktgeschehen / 4 Gassen, Ghettos, Baubetrieb / 5 Frauen, Fortschritt, Vorurteile. Schlagwörter: s.Stadt ; s.Spätmittelalter ; s.Alltagsgeschichte s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EC 22 - 30 - Stolperstein [DVD-Video] / Buch und Regie: Dörte Franke. Produzenten: Andrea Ufer, Gunter Hanfgarn, Michael P. Aust, Dagmar Niehage. - [S.l.] : Schwarz Weiss Filmverleih, 2010. - 1 DVD-Video (76 Min.) : farb. Ein Dokumentarfilm über das größte, dezentrale Denkmal der Welt. Über 20.000 "Stolpersteine" hat der Künstler Gunter Demnig mittlerweile vor den Wohnhäusern einst deportierter Nazi-Opfer verlegt. Mit einer einfachen, emotionalen Geste bringt er ihre Namen zurück in unseren Alltag - und hat damit sowohl kontroverse Debatten, als auch eine immer größer werdende Bürgerbewegung ausgelöst. Schlagwörter: s.Nationalsozialistisches Verbrechen / s.Verbrechensopfer ; s.Pflasterstein ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EO 10 Tea for two [DVD-Video] : fairer Genuss verbindet! / Buch, Regie, Kamera: Anne Welsing. Bildmontage, Postproduktion: Sabine Gaspar. Red.: Barbara Schimmelpfennig. Wuppertal : GEPA, 2011. - 1 DVD-Video (15 Min.) : farb. Eine Reise nach Darjeeling, Kerala, ins Hochland von Sri Lanka - und eine musikalische Begegnung ... Der Film entführt in die besten Teeanbaugebiete der Welt und zeigt, was der Faire Handel für die Partner dort bewirkt. "Tea for two": Der gleichnamige Evergreen aus den zwanziger Jahren erzählt vom romantischen Tête-à-Tête bei einer Tasse Tee. Fairer Bio-Tee verbindet aber nicht nur Teeliebhaberinnen und Genießer hier miteinander, sondern schlägt auch die Brücke von den Konsumenten zu den Teepflückerinnen und Kleinbauern in den Anbauländern. Schlagwörter: g.Asien ; g.Darjeeling <Region> ; g.Kerala <Region> ; g.Sri Lanka ; s.Teeproduktion ; s.Fairer Handel ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 WN 14 Thomas Müntzer [DVD-Video] : "der Satan von Allstedt" / Regie: Dirk Otto. DarstellerInnen: Martin Brauer (Thomas Müntzer), Annett Krause (Ottilie von Gersen), Thomas Kahler (Martin Luther), Ingolf Müller-Beck (Graf von Mansfeld). - [S.l.] : Telepool, 2010. 1 DVD-Video (45 Min.) : farb. (Geschichte Mitteldeutschlands [DVD-Video-Reihe]) Thomas Müntzer, geboren 1489 in Stolberg, hingerichtet 1525 bei Mühlhausen, gilt heute als Außenseiter der Reformation. Dabei war er es, der als erster den Ablasshandel der katholischen Kirche anprangerte, der die deutschsprachigen Gottesdienste einführte und dessen deutsche Kirchenlieder bis heute Bestandteil der evangelischen Gesangbücher sind. Dennoch ist nicht er, sondern Martin Luther zur Ikone der Reformation geworden. Schlagwörter: p.Müntzer, Thomas ; s.Biographie ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DF 27 Ungeküsst zurück [DVD-Video] / ein Film von Stefan Hillebrand. - Mannheim : Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst, 2010. - 1 DVD-Video (45 Min.) : farb. + 1 Faltblatt "Menschen müssen sterben, weil die Erde sonst zu klein wird. Die Seele ist so was wie lebendige Luft. Vielleicht wird man noch einmal geboren. Und ach, ihr Erwachsenen müsst keine Angst haben, mit uns Kindern über den Tod zu sprechen." Ein Filmteam begleitet im Auftrag des Ökumenischen Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim ein Schulprojekt, bei dem sich Lehrerinnen und Lehrer ganz unterschiedlicher Fächer zusammen mit Kindern und Jugendlichen auf vielfältige kreative Art und Weise mit dem Thema Sterben und Abschied, Trauer und Leben beschäftigen. Entstanden ist daraus ein Film, der Einblicke gibt in die Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen und zeigt, welche Verluste und welche Abschiede sie beschäftigen, welche Vorstellungen sie zum Thema Tod und Sterben haben und wie sie mit ihrer Trauer umgehen. Ein ungewöhnlicher Film, der Mut macht, anzusprechen und hinzuschauen, zu thematisieren und nicht zu tabuisieren und Kinder und Jugendliche im Abschied zu begleiten. - 31 - - 32 - Und dabei wird deutlich: alles, wirklich alles, zählt – der Tod wie auch das Leben. Schlagwörter: s.Sterben ; s.Tod ; s.Trauer ; s.Sterbebegleitung ; s.Hospizarbeit ; s.Erlebnisbericht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 RD 09 Vielfalt zum Blühen bringen [DVD-Video] : Inklusion im Dialog; erste Fuldaer Inklusionstagung. - Ellwangen : MediaVersand, 2011. - 1 DVD-Video (37 + 44 + 40 Min.) : farb. Was bedeutet Inklusion? Wie kann Inklusion konkret umgesetzt werden? Die DVD »Vielfalt zum Blühen bringen« beschäftigt sich mit diesen Fragen und dokumentiert die erste Fuldaer Inklusionstagung. Das Werk beinhaltet mehrere Filme und bietet vielfältige Anregungen zur Reflexion und praktischen Umsetzung von Inklusion für die Lehre und die Praxis. Zentrale Widerstände und Hindernisse werden ebenso diskutiert wie Perspektiven und Chancen. Den Mittelpunkt bildet die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Schlagwörter: t.Behindertenrechtskonvention ; s.Inklusion <Soziologie> ; s.Behinderter ; s.Partizipation ; s.Menschenrecht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 NA 06 Der unsterbliche Tod [DVD-Video] . - Baden-Baden : SWR / Karlsruhe [u.a.] : Landesmedienzentrum BadenWürttemberg, 2010. - 1 DVD-Video (30 Min.) : farb. (Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe]) (Alltagsgeschichte(n) [DVD-Videoreihe]) Wesentliche Lebensabschnitte des Menschen haben besondere Ritualisierungen erfahren – so auch das Sterben und der Tod. In unserer heutigen Gesellschaft haben viele dieser Ritualisierungen ihre Bedeutung verloren, sind in Frage gestellt – oder sind ganz verschwunden. Vor dem Hintergrund traditioneller Rituale reflektiert die Sendung die Frage, wie wir heute mit dem Sterben, dem Tod und der Trauer umgehen. Der Film erzählt keine historische Chronologie, vielmehr eine „Chronik des Sterbens“ – aus heutiger Zeit, in die die Rituale vergangener Zeiten „hineinwehen“. Die Aussagen von an dieser Chronik betroffenen Menschen provozieren in ihrer Konfrontation mit der Tradition ein Gespräch über ein zunehmend verdrängtes Thema. Schlagwörter: s.Sterben ; s.Tod ; s.Trauer ; s.Ritual ; s.Historische Anthropologie ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 RA 17 Viele Abschiede [DVD-Video] : vom Leben mit Demenz / Projektleitung: Andreas von Hören. - Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal, 2010. 2 DVD-Videos (140 + 109 Min.) : farb. Extra-Filme: Rudolfo und der Kuckuck / Das zweite Opfer / Informationen über Demenz / Interview zu Frau Borgmeier / Informationen zur Tagespflege / Informationen zu Frau von der Lippe Der Dokumentarfilm stellt durch persönliche Portraits und authentisch erzählte Geschichten das Leben alter Menschen mit Demenzerkrankung und ihrer Angehörigen dar. Im Zentrum des Filmes steht die Bedeutung der Demenzerkrankung für alle Beteiligten. Hierfür wurden vier Demenzerkrankte in verschiedenen Krankheitsstadien – zuhause oder in einer Einrichtung lebend – mit der Kamera begleitet. Dabei wurde der Lebensalltag, Therapien, die Nutzung von Tagespflegeeinrichtungen und Pflege oder Besuche durch Angehörige portraitiert. Mit ihren Angehörigen und den sie professionell Pflegenden wurden ausführliche Interviews zu ihren Erfahrungen mit der Krankheit und den Kranken gemacht. Inhaltlich geht es in dem Film um die folgenden Aspekte: Was bedeutet die Demenzerkrankung für alle Beteiligten: für die Erkrankten, ihre Partner, ihre Kinder und Enkelkinder? Was hat sich durch die Krankheit verändert? Wie ist die persönliche Entwicklung, die Entwicklung der Beziehungen und die Perspektive für alle Beteiligten? Wo liegen die Probleme für alle Beteiligten, welche Strategien und Lösungen werden entwickelt? Wie können sich die Beteiligten helfen, was benötigen sie an Hilfe? Wie ist das Leben zu Hause im Vergleich zum Leben im Heim? Durch die Auseinandersetzung mit den persönlichen DemenzGeschichten soll bei den ZuschauerInnen – ob selbst vom Thema betroffen oder nicht – Verständnis und Solidarität mit den Demenzerkrankten und ihren Angehörigen gefördert werden. Schlagwörter: s.Senile Demenz ; s.Alter ; s.Erlebnisbericht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 QL 20 Vier Leben [DVD-Video] : ein Dokumentarfilm / von Cornelia Thau. Mit Jörg Bürkner, Anica Weber, Carina Kühne, Finnian Koenen und ihren Familien. - Ellwangen : Media-Versand, 2008. - 1 DVD-Video (68 Min.) : farb. Jörg, Carina, Anica und Finnian kommen in den Jahren 1969, 1985, 1994 und 2002 mit Down-Syndrom zur Welt. »Vier Leben« erzählt von ihren Vorlieben, Eigenarten und Talenten. Es ist auch die Geschichte der Eltern, ihrer Zweifeln, ihres Engagement und ihres Kampfs um Anerkennung. Ruhig, sachlich und ohne zu dramatisieren zeigt Cornelia Thaus Film die vier Menschen und ihre Familien im Alltag. Die Kunst der Regisseurin liegt dabei darin, sich nicht in die Geschichten einzumischen. Sie überlässt den Menschen, die sie darstellt, selbst das Wort und lässt so diejenigen erzählen, die am meisten zu sagen haben. Schlagwörter: s.Down-Syndrom ; s.Behinderter ; s.Familie ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 NA 02 Was ist Renaissance? [DVD-Video] : Der Mensch entdeckt sich neu / wiss. und didaktische Beratung und Gestaltung: R. Wohlfeil, U. Meyer-Burow, Gerhild Plaetschke. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2011. 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Auf einem "Scheiterhaufen der Eitelkeiten", wie er ihn nennt, verbrennt der Mönch Savonarola antike Schriften und Bilder Symbole einer neuen Zeit (Renaissance), die er verwerflich findet. 1498 wird er gehängt und dann verbrannt. Dokumente, Real- und Spielszenen geben einen Einblick in das Denken und Handeln sowie das neue Selbstbewusstsein von Gelehrten und Künstlern - in der Literatur oft als Vorläufer des "modernen Menschen" bezeichnet. Der Film macht deutlich, warum die Renaissance in Italien - und vor allem in Florenz - beginnt. Schlagwörter: s.Renaissance ; s.Humanismus ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 EC 25 - 33 - Wasser und Seife [DVD-Video] / Buch, Regie & Kamera: Susan Gluth. Red.: Jörg Schneider. Musik: Nils Koppruch. WTP International, 2010. - 1 DVD-Video (85 Min.) : farb. + 1 Begleitheft "Wasser und Seife" erzählt von der Würde der Menschen in Zeiten der Globalisierung und vom Glück, das manchmal gar nicht so leicht zu finden ist. Tatjana, Gerti und Monika arbeiten schwer in einer in die Jahre gekommenen Wäscherei in Hamburg. Ihr Verdienst ist gering und die Folgen der Globalisierung wecken beim Zuschauer Zweifel, ob es in naher Zukunft einmal besser wird. Sie meistern ihren mühsamen Alltag trotz allem mit Würde, stille Heldinnen der Hoffnung, die sich hin und wieder ein kleines Stück vom Glück erobern. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Arbeitswelt ; s.Wäscherei ; s.Frau ; s.Menschenwürde ; s.Erlebnisbericht ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 UC 03 Werte und Normen [DVD-Videoreihe] . - Konstanz : DidactMedia, 2009, je 30 Min. Die Medienbox "Werte und Normen" unterstützt die Vermittlung von Werten, Respekt und Umgangsformen in Schule und Unterricht. Die drei DVDs vermitteln den Jugendlichen das Leben nach menschlichen Wertvorstellungen; respektvolles Benehmen und angemessene Umgangsformen bringen den einzelnen in Familie und Schule sowie später in Gesellschaft und Beruf weiter und stellen eine persönliche Bereicherung dar. Dabei arbeiten die Filme nicht mit dem "pädagogischen Zeigefinger" des alten Freiherrn von Knigge, sondern mit einleuchtenden und praktischen Beispielen aus der heutigen Erlebniswelt von Jugendlichen. Schlagwörter: s.Werterziehung ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Respekt [DVD-Video] Die DVD erklärt den Begriff "Respekt" und zeigt Zusammenhänge zwischen dem Schutz der Würde des Menschen im deutschen Grundgesetz und den allgemeinen Menschenrechten auf. Respekt bedeutet, dem anderen Achtung und Interesse entgegenzubringen und tolerant zu sein. Respekt ist immer gewaltfrei. Respekt vor anderen Kulturen und Religionen, aber auch Respekt und Achtung vor anderen Generationen, sozialen Unterschieden oder beispielsweise dem anderen Geschlecht. Der Film thematisiert auch den Respekt vor Umwelt, Natur und Schöpfung und deren Anerkennung als Werte. Jeder will respektiert werden, so die Botschaft eines weiteren Kapitels, in dem am Beispiel Kinder- und Jugendarmut in Deutschland gezeigt wird, dass individuelle persönliche Werte über der Identifikation durch Markenkleidung stehen. Die DVD arbeitet das Thema 'Respekt vor sich selbst' am Beispiel Alkohol und Drogen auf und trägt so zur Suchtprävention bei. Die zentrale Aussage lautet, dass Respekt einen im Leben weiterbringt: Sowohl in der Persönlichkeitsentwicklung im Beruf als auch in Gesellschaft und Politik. Signatur: 11 SB 09 - 34 - Umgangsformen [DVD-Video] Die DVD "Umgangsformen" weist auf richtiges oder gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung und Zivilisation hin. Ausgehend von den Regeln des Adolph Freiherr von Knigge zeigt die DVD Beispiele höflicher und freundlicher Umgangsformen im heutigen Alltag von Jugendlichen. Dabei setzt der Film bereits beim Grundsätzlichsten an, wie in ganzen Sätzen zu reden und, beispielsweise bei der Anrede, jemanden der Situation angemessen zu begrüßen oder sich zu entschuldigen. Die DVD weist auf die Notwendigkeit sprachlicher und sozialer Kompetenz hin und arbeitet dabei mit praktischen Beispielen aus dem Erleben von Jugendlichen. Dabei macht die DVD deutlich, dass Interesse zu zeigen und genau zuzuhören genauso zum respektvollen Miteinander gehört wie anderen seine Hilfe anzubieten. Neben diesen gesellschaftlichen Konventionen weist die DVD am Beispiel Hass und Gewalt gegenüber anderen Kulturen und Religionen auch auf demokratische Umgangsformen in der Politik hin. Einen Schwerpunkt legt der Film auf angemessene Umgangsformen in der Arbeitswelt und beim Bewerbungsgespräch. Dabei gibt er praktische Tipps zum Verhalten am Praktikums- oder Arbeitsplatz und warnt vor Fettnäpfchen und Fehlern beim Bewerbungsgespräch. Signatur: 11 SB 10 Werte [DVD-Video] Eine Zivilgesellschaft lebt nicht nur davon, dass Regeln und Gesetze nicht überschritten werden. Auch und gerade weil der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Institution Schule andere Werte aufzeigen und vermitteln: Neben Benimmregeln stellt dieser Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Gemeinsinn, Teilen können und Solidarität in den Mittelpunkt. Zunächst definiert die DVD die Begriffe "Werte und Normen" und zeigt Beispiele aus der Erfahrungswelt von Jugendlichen. Er thematisiert die Wertephilosophie aus der Antike bis hin zum Humanismus der Renaissance und dem "liberté, égalité e fraternité" der Französischen Revolution. Politische, gesellschaftliche und religiöse Wertvorstellungen werden vorgestellt. Der Wandel der Werte wird ebenso thematisiert wie die Sozialisation und Identifikation von Jugendlichen durch Wertvorstellungen. Die Wortschöpfung des abschätzig besetzten "Gutmenschen" wird beispielhaft kritisch beleuchtet. Das Kapitel: Werte machen Sinn? und positive Beispiele von Wertvorstellungen beschließen den Film. Signatur: 11 SB 11 Wo bin ich denn? [DVD-Video] : Alltag in einer Demenz-WG / ein Film von Eberhard Reuß. - [S.l.] : SWR, 2009. - 1 DVDVideo (30 Min.) : farb. Mitschnitt: SWR, 2009 Die Schrullen gehören dazu, wenn man zusammen in einer ungewöhnlichen Symbiose lebt: einer Wohngemeinschaft für demente Menschen. Immer mehr Angehörige von Demenzpatienten suchen nach Alternativen zu einer herkömmlichen Heimunterbringung. Eltern sollen in Würde altern und selbst im Falle einer Altersdemenz so selbständig wie möglich weiterleben. Dies ist der Gedanke des Hockenheimer Vereins "Vita vitalis", der seit Oktober 2007 in einem Neubau eine Wohngemeinschaft für Senioren mit Demenz betreibt - ein Modell mit Zukunft. Acht demente Damen leben auf 360 Quadratmetern zusammen. Jede hat ihr eigenes Zimmer. Es gibt einen großen gemeinsamen Koch-, Wohn- und Essbereich. Dort kann man sich treffen, sich unterhalten - und vor allem singen, denn das weckt bei vielen der Damen einen zarten Hauch von Erinnerung. Rund um die Uhr ist für qualifizierte Betreuung gesorgt. Und immer wieder sorgt der Besuch von Verwandten und Bekannten für Aufregung und Abwechslung. Angehörige haben einen eigenen Schlüssel und können jederzeit in der Demenz-WG vorbeischauen. SWR-Reporter Eberhard Reuß hat das muntere Damen-Oktett besucht und den Alltag in der Hockenheimer Demenz-WG mit der Kamera begleitet. Schlagwörter: s.Senile Demenz ; s.Alter ; s.Frau ; s.Wohngemeinschaft ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: DVD1585-1 - 35 - - 36 - 3. Sonntagsmelodie [DVD-Video] „Arbeit ist das halbe Leben…“ Und die andere Hälfte? Was passiert, wenn die Arbeit das ganze Leben bestimmt? Welche Auswirkungen hat dies z.B. auf das Zusammenleben einer Familie? Die Dokumentation erzählt die Geschichte von Maik, der als Lokführer in Frankfurt/M. arbeitet, während seine Familie die Woche zu Hause im ostdeutschen Bernsdorf verbringt. Der Rhythmus der Schichtarbeit bestimmt den Alltag, längst ist der Sonntag nicht mehr der Ruhetag. Mehrere hunderttausend Arbeitnehmer pendeln Woche für Woche zwischen Arbeitsplatz und Wohnort. Und dabei mahnt doch das 3. Gebot: "Du sollst den Feiertag heiligen". Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Sabbatgebot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 43 4. Die Ehre meiner Eltern [DVD-Video] Ein Sohn erzählt die Geschichte, die ihn mit seinen Eltern verbindet: Sein Vater, 78, inzwischen dement, lebt in einem Pflegeheim. Seine Mutter, 72, ist nach einem Schlaganfall weitgehend auf den Rollstuhl angewiesen. In Rückblenden, Erzählungen der Mutter und des Sohnes sowie Briefen des Vaters an den Sohn wird eine Familiengeschichte rekonstruiert, die exemplarisch für das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts stehen kann: ein konservatives Elternhaus steht einem eher auf Rebellion und Freiheitsdrang ausgerichtetes Verhalten der Kinder gegenüber. Was verbindet nach einer solchen Lebensgeschichte den nun erwachsenen Sohn mit den altgewordenen Eltern: „Was bleibt?“ Das ist die Frage, auf die der Film eine Antwort gibt, die feinfühlig die eigenen Lebenswege aufspürt, aber auch das Verhalten der Eltern in deren Kindheitserfahrungen zu verstehen versucht. Am Ende bleiben ein Einverständnis und das Gefühl, einander ähnlich zu werden. „Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass es dir wohl gehe und du lange lebst auf Erde.“ Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Elterngebot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 44 5. Lizenz zum Töten [DVD-Video] Einen Menschen töten, um andere Menschen zu retten – damit muss Winrich Granitzka als Leitender Polizeidirektor am Kölner Präsidium klarkommen. Bankraub, Entführung, Geiselnahme – seine Einsatzbefehle entscheiden über Leben und Tod. Ein Notruf geht ein. Der Krisenstab kommt zusammen. Granitzka hat zu entscheiden, als bei der letzten großen Geiselnahme in seinem Revier drei unschuldige Menschen in der Aachener Landeszentralbank festgehalten werden. 50 Stunden, in denen alle Beteiligten um ihr Leben bangen. "Du sollst nicht töten" – dieses biblische Gebot hat der gläubige Katholik stets vor Augen. Doch wie immer sein Befehl in der letzten, der entscheidenden Nacht lautet: Dies kann den Tod eines oder sogar mehrerer Menschen bedeuten. Wenn er aber nichts tut, riskiert er in jedem Fall das Leben der unschuldigen Opfer. Gibt es einen verantwortbaren Ausweg? Gibt es das Recht, gar die Pflicht zu töten, um andere Leben zu retten? Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Tötungsverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 45 6. Fremdgänger [DVD-Video] Sie waren zu viert. Vier Söhne einer Pastorenfamilie. Eine glückliche Familie – wie es schien. Doch im Ort wussten oder ahnten viele: Ihr Vater, der Pastor der Kirchengemeinde, geht fremd. Diese Erfahrung hat im Leben der Söhne Spuren hinterlassen. Noch heute ringen sie, jeder auf seine Weise, um gelingende Beziehungen und um ein neues Leben in eigenen Familien. "Du sollst nicht ehebrechen", heißt es in der Bibel. Was bedeutet dies für die Kinder, für ihre Kindheit und ihre Fähigkeit, später einmal selbst gelingende Beziehungen zu leben? Die zehn Gebote [DVD-Videoreihe] : Geschichten aus dem Alltag ; Dokumentation. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2010, je 29 Min. Zehn Gebote - Zehn Geschichten, die je eines der Gebote lebendig werden lassen, die ohne moralischen Zeigefinger, ohne wissenschaftlich-theologische Erklärungen daherkommen und manches Mal auch ein offenes Ende haben. Die Frage nach Relevanz und Tauglichkeit des Dekalogs in heutigen Lebenszusammenhängen stellt sich spannend, lebendig und nachdenklich. Anzahl Bände : 10 Schlagwörter: t.Dekalog ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 41-50 // DVD1489-1498 1. Banker's Blues [DVD-Video] Die Lebensgeschichte eines Bankers und Unternehmensberaters erfährt auf dem Höhepunkt seiner Karriere eine überraschende Wendung: Die Hinwendung zu neuen Lebenswerten wie Freundschaft und Gelassenheit. Der Film liefert Impulse, eigene Ideale zu überdenken. „Dieses goldene Kalb hat mich angelächelt und ich hab es angehimmelt“. Mit diesem Satz beschreibt Rudolf Wötzel seine damalige Lebenseinstellung und bringt sie damit in biblische Zusammenhänge. Vor dem Hintergrund des ersten Gebotes - „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben" - rekurriert die Folge auf die ursprüngliche Bedeutung des Dekalogs, die auf Bewahrung der Freiheit auch in einem Land zielt, „in dem Milch und Honig fließen". Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Fremdgötterverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 41 2. In Gottes Namen [DVD-Video] "Du bist eine Strafe Gottes" – dieser Satz, täglich von der Mutter eingetrichtert, hat sich bei Anna eingebrannt. Für ihre Eltern, beide fromme Christen und ihr Leben lang in freikirchlichen Gemeinden aktiv, war Züchtigung im Namen des Herrn selbstverständlicher Teil der Erziehung. Der Gott aus Annas Kindheit war ein strafender Gott, die Eltern waren seine Werkzeuge. Jahrelang musste Anna die Gewalt und den Missbrauch durch ihren Vater ertragen. Sich jemandem anvertrauen konnte Anna damals nicht, denn ihre Eltern galten überall als besonders fromme Christen - keiner hätte dem kleinen Mädchen geglaubt. Erst durch jahrelange Therapie hat sie die Erlebnisse ihrer Kindheit aufarbeiten und darüber sprechen können. Das zweite Gebot warnt davor, Gott und damit Religion und religiöse Praktiken dazu zu missbrauchen, in Gottes Namen Macht über andere Menschen auszuüben. Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Namensverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 42 - 37 - Marc und Martin, zwei der inzwischen erwachsenen Söhne der Pastorenfamilie, erzählen, was der Ehebruch im Elternhaus aus ihrem Leben gemacht hat und wie sie heute versuchen, neu anzufangen. War es das Fremdgehen, das sie verletzte, oder war es das Fehlen verbindlicher Beziehungen, das ihre Kindheit durchzog? Vor der Kamera tauschen sich die Brüder zum ersten Mal darüber aus. Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Ehebruchsverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 46 7. Gestohlene Jahre [DVD-Video] Während ihre Freundinnen zur Schule gingen oder eine Ausbildung machten, musste sich Hülya verstecken. Während die Freundinnen ihr erstes Liebesglück und den ersten Liebeskummer erlebten, lebte sie in der Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Seit sie zu einer "Illegalen" wurde, lebte Hülya versteckt bei Verwandten. Vier Jahre lang, mal hier, mal dort, nie länger als ein paar Wochen am selben Ort. Sie war gerade 14 Jahre alt, als ihre kurdische Familie, nachdem sie 10 Jahre in Deutschland gelebt hatten, keine Duldung mehr bekam und in die Türkei abgeschoben werden sollte. Nun hat eine Kirchengemeinde für die kurdische Familie eine Petition eingereicht. Seitdem ist Hülya zumindest vorübergehend geduldet, darf wieder zur Schule gehen. Doch das Zittern geht weiter... „Du sollst nicht stehlen!“ Nicht nur Geld und Gut stehen hinter der Bedeutung des Gebotes, sondern letztlich auch das, was im Leben das Wichtigste sein kann: Das Leben selbst und besonders jene wunderbaren Jahre der Jugend, die Hülya „gestohlen“ werden. Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Diebstahlsverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 47 8. Geliebte Lüge [DVD-Video] Als Horst entdeckt, dass er homosexuell ist, ist er bereits mehrere Jahre mit Ellie verheiratet. Gemeinsam haben sie vier Kinder. Zwar hatte er bereits in der Jugend homosexuelle Erfahrungen, aber erst als das vierte Kind da ist, kann er seine Neigungen nicht mehr vor seiner Frau und den Kindern verschweigen. Die Zeit der „Lebenslüge“ ist für ihn vorbei. Die Familie trennt sich. Der Film schildert aus der Perspektive aller Betroffenen die Schwierigkeiten und Erfahrungen, wenn nach der Lebenslüge mit der Wahrheit gelebt werden kann bzw. muss: „Mein Vater bzw. mein Mann liebt einen Mann!“ Der Beitrag zum achten Gebot „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden gegen deinen Nächsten“ macht deutlich: Das Thema „Die Lüge leben oder die Wahrheit sagen“ lässt sich ethisch nicht in leicht gängige Antworten ummünzen. Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Lügenverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video // s.Mann ; s.Familie ; s.Homosexualität ; s.Trennung ; s.Wahrhaftigkeit ; s.Lebenslüge ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 48 9. Haus der Begierde [DVD-Video] Das Haus ist bescheiden und eher unscheinbar, weder besonders groß noch wertvoll. Und doch so begehrenswert, dass der 89-jährige Erwin Rothmeier seit 20 Jahren all seine Zeit, Kraft und viel Geld einsetzt, um wieder in den Besitz dieses Hauses zu kommen. Nach der Wende glaubte er, der seit den 1950er Jahren im Westen lebte, das wäre kein Problem. Schließlich hatte er es ja ganz offiziell und mit Eintrag ins Grundbuch von seiner Mutter geerbt. Doch da steht heute ein anderer Eigentümer eingetragen. Bernd Buchwaldt und seine Familie kauften das Haus, nachdem der sozialistische Staat die Vorbesitzer kurzerhand enteignet hatte. „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.“ - 38 - Das neunte bzw. zehnte Gebot fragt nicht nur nach den geheimen Wünschen eines Menschen, sondern auch nach den Handlungen, die diese Wünsche in die Tat umsetzen. Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Begehrungsverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 49 10. Schwesternliebe [DVD-Video] Grit und Silke sind Zwillinge: Wenn die eine Bauchschmerzen hat, spürt die andere das meist schon vorher. Unzertrennlich sind sie. Noch heute schlafen die beiden 40-Jährigen im selben Bett und wollen das auch nicht ändern. Zwillingsein ist für Grit und Silke etwas ganz Besonderes, auch wenn sie sich gar nicht so ähnlich sehen. Da findet die eine schon mal, dass die andere viel hübscher ist. Rivalinnen waren sie deswegen nie. Doch die Stimmung wird schlechter, wenn es um Männer geht. Lange Haare und 3-Tage-Bart: Ihre Traummänner gucken sich Grit und Silke im Fernsehen an. Das gibt wenigstens keinen Streit. Denn den wollen die beiden am allerwenigsten – in ihrer Zweisamkeit. Immer haben sie sich in denselben Kerl verliebt und fürchteten am Ende viel mehr um den Verlust der geliebten Schwester. Denn ein Leben ohne Zwillingsschwester können sich die beiden nicht vorstellen. „Wer ist denn mein Nächster?“ – Die Frage, die im Lukasevangelium gestellt wird, erfährt mit der Dokumentation eine Antwort, die sich jenseits des gängigen christlichen Barmherzigkeitsethos bewegt. Schlagwörter: t.Dekalog ; t.Begehrungsverbot ; s.Wert ; s.Sinn ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BG 50 Zur Hölle mit dem Teufel [DVD-Video] : Frauen für ein freies Liberia / ein Film von Gini Reticker und Abigail Disney. Buch: Sara Lukinson. Kamera: Kirsten Johnson. Schnitt: Kate Taverna, Meg Reticker. Ton: André Rigaut. Musik: Blake Leyh und Angelique Kidjo. - Stuttgart : EZEF, Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, 2011. - 1 DVD-Video (60 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Der Film erzählt von dem mutigen und visionären Widerstand liberianischer Frauen, die im Jahr 2003 maßgeblich dazu beigetragen haben, Frieden für ihr vom Bürgerkrieg zerrissenes Land zu erreichen. Ein beeindruckender Film über den Erfolg von Aktionen gewaltlosen Widerstands bei der Beendigung des Bürgerkriegs in Liberia. Schlagwörter: g.Afrika ; g.Liberia ; s.Bürgerkrieg ; s.Frauenbewegung ; s.Widerstandskämpferin ; s.Friedenspolitik ; s.Demokratische Bewegung ; s.Gewaltlosigkeit ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 WJ 43 Die 4. Revolution : Energy Autonomy ; freie Energie für alle! / ein Film von Carl-A. Fechner. - Immendingen : FechnerMedia, 2010. - 1 DVD-Video (83 + 91 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Der Dokumentarfilm steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Schlagwörter: s.Erneuerbare Energien ; s.Energiepolitik ; s.Dezentralisation ; s.Energieeffizienz ; s.Ökologische Bewegung ; s.Umwelterziehung / Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 VF 14 - 39 - DVDs Kurzfilme Edgar [DVD-Video] : Kurzspielfilm / Buch und Regie: Fabian Busch. Produktion: Tidi Tiedemann, Dirk Wellbrock. Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2009. - 1 DVD-Video (12 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Extras: Unterrichtsmaterialien Seit seine Frau vor zwei Jahren gestorben ist, lebt Edgar alleine. Er wird nicht mehr gebraucht und niemand scheint ihn zu beachten. Als er eines Tages all seinen Mut zusammen nimmt und versucht, in einem Kaufhaus Arbeit zu finden, wird er von einer Angestellten abgewimmelt - doch plötzlich erkennt Edgar seine Chance ... Ein einfühlsamer Kurzspielfilm, das Regiedebüt des Schauspielers Fabian Busch, zu den wichtigen Themen "Leben ohne Arbeit bzw. Erfülltes Leben im Alter". Schlagwörter: s.Alter ; s.Witwer ; s.Einsamkeit ; s.Sinn ; s.Arbeitswelt ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kurzfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 LS 11 Medienpaket Klima und Energie [DVD-Video] . - Hamburg : Ecomove International, 2010. - 1 DVD-Video (255 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Der Klimawandel ist zum weltweit drängendsten Problem geworden. In relativ kurzer Zeit werden wir unseren Lebensstil konsequent ändern müssen. Dieser Wandel zur Nachhaltigkeit ist vor allem eine Bildungsaufgabe. Die DVD umfasst 11 Beiträge in Dokumentationen, Kurzfilmen und Spots zum Thema "Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung" erstellt. Ergänzt werden die Filme durch speziell entwickeltes pädagogisches Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD. Schlagwörter: s.Klimaänderung ; s.Lebensstil ; s.Nachhaltigkeit ; s.Energieversorgung ; s.Dokumentarfilm ; s.Kurzfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 VF 12 Der Ökumene-Führerschein [DVD-Video] : teste deinen ÖQ: Ein Ökumene-Quiz und Infos für alle, die die Vielfalt christlicher Kirchen erfahren wollen / ACK, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern. Verantw.: Hubert Kohle. Idee und Konzept: Norbert Roth, Florian Schuppe. - Forchheim : Berola-Film, 2010. 1 DVD-Video (ca. 90 Min.) : farb. + 1 Booklet Nominiert für den Ökumene-Innovativ-Preis des 2. Ökumenischen Kirchentags Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bayern hat den Ökumene-Führerschein als ein multimediales Quiz für Jugendliche entwickelt: Er soll ihnen unbekannte Kirchenräume eröffnen und sie daran teilhaben lassen, wie in unterschiedlichen christlichen Kirchen der Glaube an Jesus Christus gelebt wird. Neun Jugendliche haben mit einem Filmteam neun ACK-Mitgliedskirchen (Koptisch-Orthodox, Römisch-Katholisch, Mennoniten, Evangelisch-Lutherisch, Alt-Katholisch, EvangelischReformiert, Rumänisch-Orthodox, Heilsarmee, EvangelischFreikirchlich/Baptisten) besucht. Daraus sind Kurzfilme entstanden – zum Beispiel über eine koptische Taufe, eine katholische Jugendwallfahrt oder das soziale Engagement der Heilsarmee. - 40 - Über diese Kurzfilme und Texte mit Grundinformationen können sich Jugendliche Wissen über Kirchen aneignen und ihre Kenntnisse vertiefen. Wie bei jedem Führerschein kann eine Prüfung abgelegt werden und man erhält ein ÖkumeneZertifikat. Idee und Konzept des Ökumene-Führerscheins stammen von Pfarrer Norbert Roth und Dr. Florian Schuppe. Ein Booklet gibt Anregungen zum Umgang mit der DVD im Religionsunterricht oder in der Gemeindearbeit. Schlagwörter: s.Ökumene ; s.Quiz ; s.Lernspiel ; s.Jugendarbeit / Kirche ; s.Kurzfilm ; f.DVD-Video Signatur: DVD1443-2 Was zählt im Leben? [DVD-Video] : Medienpaket mit drei Kurzfilmen + Zusatzfilm / Regie: Michael Reichert, Arjan Wilschut, Anne Berrini. - Berlin : Matthias-Film, 2011. - 1 DVD-Video (4 + 5 + 17 Min.) : farb. (DVD-educativ [DVD-Videoreihe]) DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Drei Kurzfilme zum Thema Lebenssinn. Sie regen auf unterschiedliche Weise an, über den Sinn des Lebens nachzudenken. Sie machen Lust, den einzelnen Tag zu nutzen und die eigene Lebenszeit bewusster zu genießen. 1 "One Minute Fly": Kurzfilm von Michael Reichert, Deutschland 2008, 4 Minuten: Der animierte Kurzfilm erzählt vom Leben einer Ein-Minuten-Fliege, die versucht, das Beste aus ihrem kurzen Leben zu machen. Der Zuschauer wird vor die Aufgabe gestellt: Denkt mal darüber nach, was ihr mit eurem Leben alles anstellen wollt. // 2 "Hard Boiled Chicken": Kurzfilm von Arjan Wilschut, Niederlande 2006, 5 Minuten: Ein Detektiv-Hahn und seine Frau versuchen verzweifelt, den Fall ihres vermissten Eis zu klären. // 3 "Was kostet das Leben": Kurzfilm von Anne Berrini, Deutschland 2008, 17 Minuten: Wie wäre es, wenn wir wiedergeboren werden würden – gegen Gebühr? Ben stirbt in der Notaufnahme der Unfallklinik. Als er wenig später wieder aufwacht, sieht er sich einem Mann in grauem Anzug gegenüber. Schnell muss er zwei Dinge begreifen: Nichts ist umsonst, nicht mal das Leben. Und nichts ist für ewig, nicht mal der Tod. // Zusatzfilm: 6000 Punkte für den Himmel Schlagwörter: s.Sinn ; s.Eschatologie ; t.Ijob <Buch> ; s.Rechtfertigung ; s.Lebenssinn ; s.Gleichnis ; s.Anthropologie ; s.Theodizee ; s.Gutes Leben ; s.Zeit <Motiv> ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kurzfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 PA 08 Was zum Leben gehört ... [DVD-Video] : Filme und Bilderbuchkinos / vier Animationsfilme und drei Bilderbuchkinos nach Büchern von Wolf Erlbruch. - Stuttgart Evangelisches Medienhaus, 2010. - 1 DVD-Video (ca. 30 Min.) : farb. (DVD complett : Prima vista [DVD-Videoreihe]) Fünf der von tiefgründiger Leichtigkeit getragenen Bilderbücher Wolf Erlbruchs bilden quasi die Mediengrundlage dieser DVD. Darunter die wunderbare zehnminütige Verfilmung zu „Ente, Tod und Tulpe“, in der es poetisch und tröstlich um den Abschied vom Leben geht. Die witzigen, verrückten Reime über die „Zehn grünen Heringe“, die einer nach dem anderen abhanden kommen, finden sich ebenfalls als Kurzfilm hier. „Frau Meier, die Amsel“ erscheint als Bilderbuchkino. Als Kurzfilm und als Bilderbuchkino gibt es „Die Fürchterlichen Fünf“ sowie die Geschichte „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Der Autor Dietmar Böhm beschäftigt sich in seinen drei Unterrichtseinheiten für pädagogische Fachschulen mit den Themen „Entwicklungspsychologie“, „Grundbedürfnisse von Kindern“ und „Kinderlyrik“ mit bestimmten Aspekten der Bilderbuchgeschichten dieser DVD, quasi als Basis für Medienkompetenz in der Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen und Erzieher. Schlagwörter: s.Tiere ; s.Kindermedien ; s.Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Grundschule ; s.Sterben ; s.Trauerarbeit ; s.Medienpädagogik ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kurzfilm ; f.DVD-Video // s.Tiere ; s.Kindermedien ; s.Bilderbuch ; s.Kindergarten ; f.DVD-ROM Signatur: 11 YB 18 - 41 - DVDs – Kurzspielfilme Chatgeflüster [DVD-Video] : Kurzspielfilm / Buch: Anja Kömmerling, Thomas Brinx. Regie: Christoph Eichhorn. Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2009. - 1 DVD-Video (45 Min.) : farb. (Krimi.de [DVD-Videoreihe]) DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten Max, der den nickname „FlotterOtter“ benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Kommissar Meininger wird eingeschaltet und kann in letzter Sekunde verhindern, dass Julia Opfer des Pädophilen wird. Ein 2009 mit dem Goldenen Spatz und dem EMIL ausgezeichneter Kurzspielfilm, der eindringlich und zielgruppengerecht die erheblichen Gefahren und Risiken des Internets visualisiert. Für Kinder ab 10 Jahren, deren Eltern und Erzieher. Schlagwörter: s.Mädchen ; s.Chatten <Kommunikation> ; s.Sexueller Missbrauch ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kurzspielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 TF 03 Rechte Freunde [DVD-Video] : Kurzspielfilm / Regie: Christoph Eichhorn. Buch: Anja Kömmerling, Thomas Brinx. Nach einer Idee von Svenja Weber. Kamera: Jörg Lawerentz. Darsteller: Stefan Tetzlaff, Constantin von der Decken, Mathilde Bundschuh, Dominique Horwitz. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2010. - 1 DVD-Video (44 Min.) : farb. + 1 Begleitheft (Krimi.de [DVD-Videoreihe]) DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Während der Sommerferien finden Lukas und Floh Anschluss an einen Fußballverein. Doch während eines Trainingslagers merkt Lukas, dass es dem Trainer nur darum geht, Jugendliche für die Neonaziszene zu rekrutieren. Als die erste ausländerfeindliche Aktion geplant wird, versucht Lukas, die Polizei zu alarmieren. "Der Film vermittelt durch eine spannende, lebensnahe Handlung und starke Identifikationsfiguren einen wirksamen Eindruck von der Verführung Jugendlicher in rechtsradikalen Gruppen zur Gewalt und dem Mut zum Widerstand" (Begründung Robert Geisendörfer-Preis). Schlagwörter: s.Männliche Jugend ; s.Ausländerfeindlichkeit, s.Rechtsradikalismus ; s.Rassismus ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kurzspielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 TK 09 - 42 - DVDs Spielfilme Alle anderen [DVD-Video] / Regie: Maren Ade. Drehbuch: Maren Ade. Produktion: Janine Jackowski, Dirk Engelhardt, Maren Ade. Kamera: Bernhard Keller. Schnitt: Heike Parplies. Besetzung: Birgit Minichmayr: Gitti, Lars Eidinger: Chris, Nicole Marischka: Sana, Hans-Jochen Wagner: Hans. -Komplizen Film Produktion, 2010. 1 DVD-Video (119 + 50 Min.) : farb. + 1 Begleitheft "Alle anderen" erzählt die Geschichte von Gitti und Chris, einem ungleichen Paar, das sich in abgeschiedener Zweisamkeit durch einen Urlaub kämpft. Wir lernen zwei Menschen kennen, wie sie nur sein können, wenn sie alleine sind: geheime Rituale, Albernheiten, unerfüllte Wünsche und Machtkämpfe. Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis - die Begegnung mit einem anderen Paar - gerät die Beziehung ins Wanken. Die Anderen sind nicht nur erfolgreicher, sondern verstehen es zudem eine konventionelle Mann-Frau Rollenverteilung hinter einer modernen Fassade zu verstecken. Chris beginnt sich an den Anderen zu orientieren und versucht seiner eigensinnigen Freundin ihre Grenzen zu zeigen, wodurch Gittis Vertrauen in ihren Freund zutiefst erschüttert wird. Ihr Versuch, sich seinem neuen Wunschbild anzupassen, entwickelt sich vom Spiel mit einer neuen Rolle zu einem stillen Kampf gegen sich selbst. Während Chris in der Rolle des Stärkeren aufblüht und sich Gitti auf neue Weise öffnet, droht sie sich zu verlieren. Schlagwörter: s.Paar ; s.Liebe ; s.Zweierbeziehung ; s.Geschlechterrolle ; s.Identitätskrise ; s.Spielfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 ZA 09 Drei Männer im Schnee [DVD-Video] / Regie: Kurt Hoffmann. Nach einem Buch von Erich Kästner. Mit Paul Dahlke, Claus Biederstaedt und Günther Lüders. - [S.l.] : Universum Film, 2010. - 1 DVD-Video (89 Min.) : sw. "Millionäre und ihre Marotten: Geheimrat Schlüter nimmt nicht nur unter falschen Namen an einem Preisausschreiben seines Konzerns teil - er gewinnt auch noch den 2. Preis und tritt diese Reise an - als armer Schlucker Schulze. Unauffällig begleitet wird er von seinem Butler Johann, der sich natürlich als Baron ausgibt. Damit man ihm nicht allzu über mitspielt, verrät seine Tochter den Plan an die Hoteldirektion. Doch die erwischt natürlich prompt den "falschen falschen Millionär" und hofiert den wirklichen armen Dr. Hadedorn, der damit gleich zweimal den ersten Preis gewinnt ..." Schlagwörter: s.Reichtum <Motiv> ; s.Humanität <Motiv> ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Komödie ; s.Spielfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 ZD 05 Erde und Asche [DVD-Video] = Terre et cendres / Regie: Atiq Rahimi. Hauptdarsteller: Abdul Ghani, Jawan Mard Homayoun, Walli Tallosh, Guilda Chahverdi, Kader Arefi. Stuttgart : EZEF, Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, 2010. 1 DVD-Video (99 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Ein alter Mann, Dastaguir, und sein fünfjähriger Enkel, Yassin, warten an einer staubigen Kreuzung irgendwo in der menschenleeren Weite Afghanistans auf eine Mitfahrgelegenheit. Hinter ihnen liegt das Grauen, die Bombardierung ihres Dorfes, bei der die übrige Familie ums Leben kam – mit Ausnahme des Vaters, der nicht im Dorf war, weil er im Kohlebergbau arbeitet. Ihn wollen Großvater und Enkel jetzt in der Mine besuchen, um ihm die Todesnachricht zu überbringen. Aber heute, so erfahren sie, wird kein Laster mehr kommen. Dies ist Dastaguir auch nicht ganz unrecht. Sein Ehrgefühl sagt ihm, dass es für einen Afghanen leichter sei, selbst zu sterben, als den Tod seiner unmittelbaren Angehörigen ertragen zu müssen. So sorgt sich Dastaguir, sein Sohn werde sich rächen wollen und so auch in den Kreislauf der Gewalt geraten, der in diesem vom Krieg geschlagenen Land kein Ende nehmen will. - 43 - „Entweder Du hast das Messer in der Hand oder an der Kehle“, so formuliert ein festgenommener Soldat, der mit seinen Bewachern zu den Wartenden stößt, dieses Dilemma. Der Gefangene, der an der Kreuzung einem anderen Trupp von Soldaten übergeben wird, hat seinen Offizier getötet als dieser einen Angriff auf sein Heimatdorf befohlen hatte. Im Verlauf des weiteren Wartens wird Dastaguir auch vom Händler und dem Wächter erfahren, wie der Krieg sie aus der Bahn geworfen und an diesen verlassenen Ort gespült hat. Im bewegenden Schicksal einer Familie werden die Schrecken des Krieges beschworen, aber auch – zuweilen mit einem sehr grimmigem Humor – die Solidarität und der Überlebenswille der Opfer. Schlagwörter: g.Afghanistan ; s.Krieg ; s.Gewalt ; s.Familie ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 TT 07 Die Fremde [DVD-Video] / Regie: Feo Aladag. Buch: Feo Aladag. Darsteller: Sibel Kekilli, Nizam Schiller, Derya Alabora, Settar Tanriogen, Serhad Can. - Frankfurt/Main : Majestic Home Entertainment, 2010. 1 DVD-Video (114 + 30 Min.) : farb. (Majestic Collection [DVD-Videoreihe]) "Hör auf zu träumen!", sagt die Mutter (Derya Alabora) zu ihrer 25-jährigen Tochter Umay (Sibel Kekilli), als diese mit ihrem kleinen Sohn Cem vor der Berliner Wohnungstür ihrer Eltern steht. Umay ist aus einem unglücklichen Eheleben in Istanbul ausgebrochen und will zurück in Berlin ein selbstbestimmtes Leben führen. Sie weiß, dass sie ihrer Familie damit viel zumutet, hofft aber, dass die liebevolle Verbundenheit stärker ist als alle gesellschaftlichen Zwänge. Doch schon bald erkennt sie, dass ihre Familie die traditionellen Konventionen nicht einfach über Bord werfen kann und an der Herausforderung zu zerbrechen droht. Als die Familie beschließt, Cem zu seinem Vater in die Türkei zurückzuschicken, um den Ruf der Familie wieder herzustellen, flieht Umay erneut und bricht alle Brücken hinter sich ab. Umay verliebt sich in Stipe (Florian Lukas) und baut für Cem und sich ein neues Leben auf. Als sie versucht, sich wieder mit ihrer Familie zu versöhnen, erkennt sie nicht, dass es bereits zu spät dafür ist ... Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Türkischer Einwanderer ; s.Traditionale Kultur ; s.Frau ; s.Familienkonflikt ; s.Eheschließung / s.Zwang ; s.Ehre <Motiv> ; s.Ehrenmord ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZF 11 Der große Kater [DVD-Video] : er kennt seine Feinde. Aber er hat nicht mit seinen Freunden gerechnet! / nach einem Roman von Thomas Hürlimann. Regie: Wolfgang Panzer. [S.l.] : Senator Home Entertainment, 2011. 1 DVD-Video (85 Min.) : farb. Die Umfragewerte sind im Keller. Die Bürger protestieren. Der Bundespräsident, genannt Kater, steht mit dem Rücken zur Wand. Ausgerechnet in dieser kritischen Situation spinnt sein Freund und politischer Weggefährte Dr. Stotzer eine hässliche Intrige gegen ihn, und selbst seine Frau sorgt beim Staatsempfang für einen Eklat. Am schwersten wiegt jedoch, dass Katers kleiner Sohn im Sterben liegt. Gefangen in den Zwängen seines Amtes scheint der verzweifelte Vater den Ereignissen hilflos ausgeliefert. Bis er sich auf seine frühere Stärke seine Spielernatur zurückbesinnt. Er setzt alles auf eine Karte und trifft im politischen Machtpoker eine ganz unerwartete Entscheidung. Schlagwörter: s.Politiker ; s.Machtpolitik ; s.Intrige ; s.Familienkonflikt ; s.Vater / s.Sohn ; s.Sterben ; s.Machtlosigkeit ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZG 12 - 44 - Hereafter [DVD-Video] : das Leben danach / Regie: Clint Eastwood. Drehbuch: Peter Morgan. - Hamburg : Warner Home Video, 2011. - 1 DVD-Video (124 Min.) : farb. Drei Menschen, werden auf unterschiedliche Weise mit ihrer Sterblichkeit konfrontiert: Der amerikanische Arbeiter George (Matt Damon), entwickelt eine besondere Verbindung zum Jenseits. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird die französische Journalistin Marie (Cécile de France) durch ein Nahtoderlebnis traumatisiert. Und als der Londoner Schuljunge Marcus (Frankie/George McLaren) den Menschen verliert, der ihm am nächsten steht, lässt ihn das Unerklärliche fast verzweifeln. Alle drei sind auf der Suche nach der Wahrheit, und als sich ihre Wege kreuzen, machen sie dank ihres Glaubens an ein Leben nach dem Tod fundamentale Erfahrungen. Schlagwörter: s.Jenseits ; s.Nahtoderfahrung ; s.Jenseitsglaube ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZH 11 Hiob [DVD-Video] / nach dem Roman von Joseph Roth. In einer Fassung von Koen Tachelet. Münchner Kammerspiele. Inszenierung: Johan Simons. Fernsehregie: Peter Schönhofer. Red.: Bettina Kasten. Hrsg.: Wolfgang Bergmann. - [Mainz] : ZDF Enterprises, 2010. 1 DVD-Video (120 + 15 Min.) : farb. + 1 Begleitheft (Die Theateredition [DVD-Videoreihe]) Eine jüdische Familie verschlägt es auf der Flucht vor dem harten Leben nach Amerika. Familienoberhaupt Joseph Mendel als Reinkarnation des biblischen Hiob erleidet einen Schicksalsschlag nach dem andern, sagt sich aus Verzweiflung von seinem Glauben los, bis ihn eine wundersame Wendung erlöst... Eine brillante Ensembleleistung, allen voran André Jung als Mendel. Schlagwörter: g.Ostjuden ; s.Familie ; s.Auswanderung ; g.New York <NY> ; z.Geschichte 1910-1925 ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Dramatisierung ; s.Bearbeitung ; s.Theaterstück ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZH 10 Im Winter ein Jahr [DVD-Video] / Regie: Caroline Link. München : Constantin Film, 2010. 1 DVD-Video (123 + 49 Min.) + 1 Beiblatt Ein Jahr nach dem Tod eines 19-Jährigen enthüllen sich hinter der Fassade einer gut situierten Familie Spannungen, Krisen und unverarbeitete Trauer. Die Mutter bittet einen berühmten Maler um ein Porträt des Verstorbenen mit seiner zwei Jahre älteren Schwester, die in dem älteren Maler einen väterlichen Freund findet, der ihr Halt und Lebensperspektive gibt. Melodram, das sich erfolgreich um intelligentes, kompositorisch reiches Gefühlskino bemüht. Das Motiv von der heilsamen Kraft der Kunst bricht sich vielfältig Bahn. Schlagwörter: s.Junger Mann ; s.Tod ; s.Trauer ; s.Familienkonflikt ; s.Kunst <Motiv> ; s.Schwester ; s.Maler ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZI 05 In ihren Augen [DVD-Video] : ein Verbrechen, ein Geheimnis, eine Liebe / Regie: Juan José Campanella. Drehbuch: Juan José Campanella, Eduardo Sacheri (Roman und Drehbuch). Ismaning : EuroVideo, 2011. - 1 DVD-Video (124 Min.) : farb. Der pensionierte argentinische Gerichtsbeamte Benjamín Esposito beschließt im Jahre 1999 einen Roman zu schreiben. Im Zentrum soll die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen verheirateten Frau, Liliana Colotto, im Juni 1974 stehen. Diese Strafsache hat Esposito vor 25 Jahren zusammen mit seiner Vorgesetzten Irene Hastings untersucht und sie beschäftigt ihn immer noch. Nach der Ermordung der Frau des Bankangestellten Ricardo Morales wurden zwei Bauarbeiter des Mordes angeklagt und von der Polizei mit Schlägen zu einem Geständnis gezwungen. Esposito ist überzeugt, dass die beiden unschuldig sind, und macht sich auf die Suche nach dem wahren Mörder. - 45 - In den Fotoalben des jungen Ehepaars fällt ihm ein Mann auf, der immer bewundernd auf Liliana Colotto blickt. Der Witwer identifiziert ihn als Isidoro Gómez. Nach längerer Suche finden sie den Mann nach einer Verfolgung in einem Fußballstadion. Im Verhör provoziert Richterin Hastings den Verdächtigten Gómez. Sie bezweifelt seine Männlichkeit, bis dieser außer sich gerät und auch den Mord an der jungen Frau gesteht. Das Gericht verurteilt ihn zu lebenslänglicher Haft. Doch schon nach kurzer Zeit ist Gómez wieder frei. Mit Beginn der Militärdiktatur hat sich der argentinische Sicherheitsdienst Gómez' angenommen und setzt ihn als Spitzel ein. Ein beruflicher Rivale Espositos ist für diesen Schachzug verantwortlich. Hastings und Esposito protestieren vergebens gegen dieses ungesetzliche Vorgehen. Ein offenbar von Gómez beauftragtes Hinrichtungskommando will Esposito in seiner Wohnung erschießen, ermordet jedoch statt seiner den zufällig anwesenden Sandoval. Esposito flieht in die Provinz, wo er jahrelang arbeitet. 25 Jahre später, nachdem Esposito einen Großteil seines Roman fertiggestellt hat, sucht er den Bankangestellten Morales auf, der sehr zurückgezogen auf dem Land lebt. Zunächst ablehnend erzählt er Esposito, er habe Gómez beobachtet, entführt und ermordet. Nachdenklich fährt Esposito davon. Er kann sich aber erinnern, dass Morales der Meinung war, der Mörder dürfe nicht einfach mit dem Tod bestraft werden, sondern solle lebenslang eingesperrt werden. Esposito kehrt um und beobachtet, wie Morales Speisen zu einem Anbau seines Hauses trägt. Er hat den Mörder seiner Frau seit 25 Jahren gefangen gehalten. Schlagwörter: g.Argentinien ; s.Gewalt ; s.Vergewaltigung ; s.Mord ; s.Prozess ; s.Schuld ; s.Sühne ; s.Spielfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 ZI 06 Jakob Hutter [DVD-Video] : gemeinsam glauben trotz Verfolgung / Darsteller: Florian Adamski: Jakob Hutter, Anja Pölzl, Pepi Pittl. Sprecher: Franz Robert Wagner. Produzent: Thomas F. J. Lederer. Ausführender Produzent: Volker Wallrodt. Regie: Louis Holzer. - Holzgerlingen : SCM Hänssler, 2010. - 1 DVD-Video (85 Min.) : farb. FSK: ab 12 Jahren Jakob Hutter gehört zu den tragenden Persönlichkeiten der Täuferbewegung. Die Umtriebe der herrschenden Klasse und der katholischen Kirche veranlassten ihn dazu, seinen eigenen Weg im Glauben an Gott zu suchen. Die Bergpredigt stellte er in den Mittelpunkt seines Lebens. Hutter und seine Anhänger wurden erbarmungslos als Ketzer verfolgt. Dennoch hielten sie an ihren Überzeugungen fest. Noch heute leben einige von ihnen in den USA und Kanada. Hochwertiges Dokudrama mit vielen Spielfilmszenen. Schlagwörter: p.Huter, Jakob ; s.Biographie ; s.Täufer ; s.Dokumentarischer Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DF 41 Jud Süss [DVD-Video] : Film ohne Gewissen / Regie: Oskar Roehler. Drehbuch: Klaus Richter, Oskar Roehler, Franz Novotny. Produktion: Franz Novotny, Markus Zimmer. Grünwald : Concorde Home Entertainment, 2011. - 1 DVDVideo (115 + 87 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Die packende Entstehungsgeschichte des Propagandafilms, den 20 Millionen Menschen sahen. Der Film erzählt die Geschichte des Jud Süß- Hauptdarstellers Ferdinand Marian, der im Dritten Reich in die Mühlen der Manipulation von Joseph Goebbels gerät. Goebbels will 1940 unter der Regie von Veit Harlan mit dem Film Jud Süß den Vernichtungsfeldzug gegen die Juden untermauern. Marian lässt sich auf ein Spiel ein, das viel zu groß für ihn ist. Schlagwörter: p.Marian, Ferdinand ; t.Jud Süß <Film, 1940>; s.Propagandafilm ; s.Manipulation ; s.Nationalsozialismus ; s.Antisemitismus ; s.Judenvernichtung ; s.Spielfilm ; f.DVDVideo Signatur: 11 ZJ 08 - 46 - Keine Angst [DVD-Video] / Regie: Aelrun Goette. Produzent: Gerd Haag. Drehbuch: Martina Mouchot. Kamera: Matthias Fleischer. Schnitt: Monika Schindler. Besetzung: Michelle Barthel: Becky, Max Hegewald: Bente, Carolyn Genzkow: Melanie, Dagmar Leesch: Beckys Mutter Corinna, Frank Giering: Thomas, Anna Schudt: Bentes Mutter Marion, Anian Zollner: Bentes Vater Bernd. - Berlin : Matthias-Film, 2010. 1 DVD-Video (89 Min.) : farb. (DVD-educativ [DVD-Videoreihe]) DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Die 14-jährige Becky lebt mit drei kleinen Geschwistern und ihrer Mutter Corinna in einer Hochhaussiedlung in einem sozialen Brennpunkt. Beckys Mutter ist überfordert und Alkoholikerin. Becky ist das Familienoberhaupt. Sie kümmert sich so gut sie kann um ihre kleinen Geschwister. Das Jugendamt hat ein Auge auf die Familie geworfen und droht damit, die Kleinen zu Pflegefamilien zu geben. Als Becky im Bus beim Schwarzfahren erwischt wird, kommt ihr unerwartet ein fremder Junge (Bente) zu Hilfe. Über sie und Bente, einen Jungen aus bürgerlichen Verhältnissen, bricht mit Macht die erste Liebe herein. Die unterschiedlichen sozialen Schichten machen es der jungen Liebe mehr als schwer. Doch Bente und Becky geben nicht auf. Allen Widerständen zum Trotz kämpfen sie um ihr Glück. Doch die Situation spitzt sich zu. Und ausgerechnet an Beckys Geburtstag kommt es zur Katastrophe. "Keine Angst" ist ein berührendes Sozialdrama über Kinderarmut in Deutschland. Schonungslos und packend erzählt der preisgekrönte WDRFernsehfilm aus dem Leben, Lieben und Überleben einer 14jährigen im gesellschaftlichen Abseits. Schlagwörter: s.Mädchen ; s.Familienkonflikt ; s.Kind ; s.Armut ; s.Erste Liebe ; s.Soziale Ungleichheit ; s.Sozialer Brennpunkt ; s.Soziales Drama ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZK 09 Kreuzzug in Jeans [DVD-Video] / nach dem Roman von Thea Beckman. Regie: Ben Sombogaart. Drehbuch: Chris Craps, Jean-Claude Van Rijckeghem, Bill Haney. - [S.l.] : Ascot Elite Home Entertainment, 2008. - 1 DVD-Video (125 Min.) : farb. 21. Jahrhundert trifft 13. Jahrhundert: "Kreuzzug in Jeans" erzählt vom 15-jährigen Dolf, der per Zeitmaschine ins Mittelalter katapultiert wird und sich in den Wirren des Kinderkreuzzuges von 1212 behaupten muss. Dabei kommen ihm seine modernen Kenntnisse zupass, um den Kindern auf ihrem Weg nach Jerusalem beizustehen. Am Ende der Reise muss Dolf aber erkennen, dass der wahre Feind des Kreuzzuges in den eigenen Reihen zu finden ist ... "Kreuzzug in Jeans" ist eine spannende und zugleich romantische Geschichte. Historische Fakten werden mit einem Schuss Fantasie gemixt. Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen mehrfach preisgekrönten Erfolgsroman von Thea Beckman, der 1976 in Bologna als "Bestes europäisches Jugendbuch" ausgezeichnet wurde. Schlagwörter: s.Kinderkreuzzug ; s.Jugendbuch ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DC 07 - 47 - Das Labyrinth der Wörter [DVD-Video] / Regie: Jean Becker. Drehbuch: Jean-Loup Dabadie, Jean Becker. - Grünwald : Concorde Home Entertainment, 2010. - 1 DVD-Video (79 + 20 Min.) : farb. Gérard Depardieu in der Rolle des gutmütigen Germain, dem durch die fast 90-jährige Margueritte das Lesen beigebracht und damit ein neues Leben eröffnet wird. Das Zusammentreffen von Germain, einem 50-jährigen Analphabeten, und Margueritte, einer fast 90-jährigen Leseratte, soll schicksalhaft werden: Die kleine alte Dame beginnt dem schwergewichtigen Germain vorzulesen. Weil sie aber ihr Augenlicht zu verlieren droht, beginnt Germain das Lesen zu lernen, um seinerseits der charmanten Margueritte Romane vortragen zu können. Zauberhafte Geschichte über die Suche nach sich selbst. Schlagwörter: s.Analphabet ; s.Alter ; s.Mann ; s.Lesen ; s.Alte Frau ; s.Literatur ; s.Wahrnehmung ; s.Identitätsfindung ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZL 08 Luther kommt! [DVD-Video] : Der Auftakt der Lutherdekade 2008 - 2017 / Bernhard Naumann, Martin Schicketanz, Friedrich Schorlemmer. - Wittenberg : Filmwerk, 2008. - 1 DVD-Video (96 Min.) ; farb. Die Ankunft Martin Luthers anno 1508 in Wittenberg: Eine fiktive szenische Darstellung vom Elbufer durch die Stadt zum Lutherhaus. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; g.Wittenberg ; z.Geschichte 1508 ; s.Dokumentarischer Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DF 26 Luthers Hochzeit [DVD-Video] : [das 17. Wittenberger Fest, 11. - 13. Juni 2010]. - Wittenberg : Filmwerk, 2010. - 1 DVDVideo (67 Min.) : farb. Filmfolge: 1 Vorspann 2:11 / 2 Der Festumzug 36:27 / 3 "Höfisch Gesang" 6:00 / 4 Festimpressionen 4:13 / 5 Das Lutherpaar wird vorgestellt 16:45 / 6 Abspann 1:21 Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Kirchliche Eheschließung ; p.Bora, Katharina ¬von¬ ; s.Dokumentarischer Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DF 25 No Time to Die [DVD-Video] : eine turbulente afrikanische Komödie um Liebe und Tod / Regie: King Ampaw. Buch: King Ampaw, Klaus Bädekerl. - Göttingen : Kairos Film / Stuttgart : EZEF, Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, 2011. - 1 DVD-Video (90 + 22 Min.) : farb. + 1 Begleitheft (KairosFilm-DVD-Edition [DVD-Videoreihe] ; 13) Asante ist ein gut aussehender Mann. Was ihm fehlt, ist eine Frau. Asante liebt seinen Beruf und geht ihm mit großer Freude und dem gebotenen Ernst nach. Doch sein Beruf ist zugleich sein größtes Problem. Denn welche Frau will schon mit dem Fahrer eines Leichenwagens zusammenleben? Assante arbeitet in einem Bestattungsunternehmen und fährt gemeinsam mit seinem Assistent Issifu die Toten von der ghanaischen Hauptstadt Accra zurück in ihre Dörfer, wo die Beerdigungszeremonien stattfinden. In Ghana gibt es einen ausgeprägten Totenkult. Und die farbigen Särge, welche die Vorlieben der Verstorbenen erkennen lassen, sind weit über Ghana hinaus bekannt. Eines Tages tritt Esi in Asantes Leben. Sie ist jung, sie ist schön und lebensfroh. Plötzlich ist ihre Mutter verstorben und sie sucht nicht nur einen Sarg, der wie ein Flugzeug aussieht, sondern sie möchte ihre tote Mutter auch in ihr Heimatdorf überführen lassen. Für Asante ist es Liebe auf den ersten Blick. Und mit Hilfe Issifus gelingt es ihm sogar, das Herz der schönen jungen Frau, die als Tänzerin arbeitet, zu gewinnen. Doch Esis Vater will nicht von der Liaison seiner Tochter mit Asante wissen. Nur über seine Leiche, so sagt er, kommt eine Hochzeit in Frage. Asante gibt nicht auf. Wild entschlossen, Esi zu heiraten, schreckt er auch nicht davor zurück, ein paar übernatürliche Tricks anzuwenden ... Schlagwörter: g.Afrika ; g.Ghana ; s.Mann ; s.Bestattungsunternehmen ; s.Fahrer ; s.Liebe ; s.Tod ; s.Totenkult ; s.Komödie ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 WJ 45 - 48 - Oskar und die Dame in Rosa [DVD-Video] / Regie: EricEmmanuel Schmitt. - Berlin : Matthias-Film, 2011. 1 DVD-Video (104 Min.) : farb. (DVD-educativ [DVD-Videoreihe]) DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien Der zehnjährige Oskar ist schwer krebskrank und hat nur noch wenige Tage zu leben. Seine Eltern sagen ihm die bittere Wahrheit nicht, und auch die anderen Erwachsenen flüchten sich nur in Phrasen, wenn er ihnen ernste Fragen stellt. Da trifft er auf die resolute, schrille Pizzalieferantin Rose. Sie soll sich um ihn kümmern, ihm letzten Lebensmut geben. Sie motiviert ihn, Briefe an Gott zu schreiben und sich jeden Tag einen Wunsch zu erfüllen. Schlagwörter: s.Junge ; s.Leukämie ; s.Eltern ; s.Verdrängung ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZO 04 Ein Prophet [DVD-Video] / Regie: Jacques Audiard. Drehbuch: Jacques Audiard, Thomas Bidegain, Abdel Raouf Dafri, Nicolas Peufaillit. - München : Sony Pictures Home Entertainment, 2010. - 1 DVD-Video (149 Min.) : farb. Malik El Djebena ist 18 Jahre alt und Analphabet, als er zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt wird. Im Gefängnis ist er als einer der Jüngsten völlig auf sich allein gestellt. Von César, dem Anführer einer Gang der korsischen Mafia, die den Knast kontrolliert, wird Malik gezwungen, wiederholt Missionen zu erledigen und seinen ersten Mord zu begehen. Schnell lernt er dazu und gewinnt das Vertrauen der Korsen. Gleichzeitig arbeitet der Junge in die eigene Tasche und baut seinen eigenen Drogenring auf. Schlagwörter: s.Junger Mann ; s.Strafgefangener ; s.Mord ; s.Organisiertes Verbrechen ; s.Krimineller ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZP 07 Renn, wenn du kannst [DVD-Video] / Regie: Dietrich Brüggemann. - München : Zorro Medien, 2010. - 1 DVDVideo (116 + 35 Min.) : farb. Ben (Robert Gwisdek) ist jung, intelligent und witzig. Ben ist verzweifelt. Ben sitzt im Rollstuhl. Die Liebe kommt für Ben nicht in Frage, das erklärt er zumindest seinem neuen Zivi Christian. Christian (Jacob Matschenz) nimmt das Leben leicht: Er wird ein halbes Jahr bei Ben bleiben und dann seiner Wege gehen. Annika (Anna Brüggemann) studiert Cello, doch das Musikstudium und der gnadenlose Zwang zur Perfektion lasten schwer auf ihr. Die drei werden Freunde. Zu dritt erschaffen sie sich eine eigene Welt aus Sehnsucht und Fantasie. Dann verlieben sie sich, denn natürlich wollen beide Jungs mehr von Annika als nur Freundschaft. Annika kann sich nicht entscheiden. Sie mag Christian und seine Verspieltheit, aber die stärkere Verbindung hat sie eigentlich zu Ben. Was für alle drei wie ein Spiel beginnt, wird für Ben eine Reise zu seinen größten Ängsten, in Abgründe, aus denen er allein nicht mehr herausfinden wird. Schlagwörter: s.Behinderter ; s.Jugend ; s.Freundschaft ; s.Liebe ; s.Utopie ; s.Dreierbeziehung ; s.Angst ; s.Tragikomödie ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZR 04 - 49 - Das siebente Siegel [DVD-Video] / Regie: Ingmar Bergman. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2010. - 1 DVD-Video (93 Min.) : sw. + 1 Begleitheft (Arthaus-Collection [DVD-Videoreihe] ; 17 : Klassiker) Ritter Antonius Block kehrt von einem Kreuzzug zurück. Der personifizierte Tod will auch ihn holen, doch Block ist nicht bereit zu sterben. Der Tod gewährt ihm für die Dauer einer Schachpartie eine Gnadenfrist. Im Verlauf des Spiels versucht Block, sein Leben zu retten und den Glauben an Gott zu finden. Schlagwörter: s.Mensch ; s.Identität ; s.Gottesbeziehung ; s.Kreuzzüge ; s.Tod ; s.Glaube ; s.Gnade ; s.Allegorie ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 ZS 22 Spielfilme für die Größeren [DVD-Video] : Ronja Räubertochter. Die Brüder Löwenherz. Mio, mein Mio / nach Vorlagen von Astrid Lindgren. - München : Universum Film, 2009. - 3 DVD-Videos (121 + 103 + 95 Min.) : farb. FSK: ab 6 Jahren Dass Astrid Lindgrens Geschichten nicht nur etwas für kleine Kinder sind, zeigt sich in diese einzigartige DVD-Box. Erleben sie drei der beliebtesten Geschichten Astrid Lindgrens, die große und kleine Kinder gleichermaßen begeistern und für Kinder und Eltern etwas bieten. Film 1: Ronja Räubertochter: Mitten in einem Gewittersturm kommt Ronja als Tochter des Räuberhauptmanns Mattis zur Welt. Etwa elf Jahre später darf Ronja endlich in den Wald hinaus, in dem sie sich jedoch vor dem Fluss, vor Graugnomen und Dunkeltrollen hüten muss. Ihr Freund Birk steht ihr dabei zur Seite. // Film 2: Brüder Löwenherz: Karl hat Angst vor dem Tod. Er ist schwer krank und weiß, dass er bald sterben wird. Aber sein großer Bruder Jonathan tröstet ihn in einem Land namens Nangijala, in das man nach dem Tod kommt, werden sie sich wieder sehen. Als kurze Zeit später ein Feuer ihr Haus verwüstet, rettet Jonathan seinen Bruder aus den Flammen - kommt jedoch selber um. Bald darauf stirbt auch Karl - und kommt wahrhaftig nach Nangijala. Dort erleben die beiden Brüder einzigartige Abenteuer ... // Film 3: Mio mein Mio: Eine gute Fee verhilft dem 9jährigen Bo Wilhelm Olsen zur Flucht aus dem tristen Stockholmer Alltag bei den schikanösen Adoptiveltern. Im paradiesischen "Land der Ferne" findet die Halbwaise den Vater als König über ein Reich der Glückseligkeit vor. Einzig der grausame Ritter Kato trübt das Glück und entführt regelmäßig Kinder in seine Festung jenseits der Landesgrenzen. Furchtlos zieht Bo, der jetzt Mio heißt, in den Kampf und bringt Kato zur Strecke. Schlagwörter: p.Lindgren, Astrid ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 YE 28 Vision [DVD-Video]: aus dem Leben der Hildegard von Bingen / Regie: Margarethe von Trotta. - München : Concorde Home Entertainment, 2010. - 1 DVD-Video (106 + 19 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Als Achtjährige kommt die aus einer adeligen Familie stammende Hildegard ins Benediktinerkloster Disibodenberg. Dort wächst sie unter der Obhut Jutta von Sponheims auf, die sie unter anderem Heilkunde lehrt, und auch ihre musikalische Begabung fördert. Als Hildegard als Erwachsene gesteht, Visionen von Gott zu haben, sind die Kirchenoberen entsetzt, betrachten sie als Ketzerin. Doch Hildegard lässt sich nicht beirren. So setzt sie den Bau des Frauenklosters Rupertsberg durch. Schlagwörter: p.Hildegard <von Bingen> ; s.Biographie ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 DD 11 Vorstadtkrokodile 2 [DVD-Video] : die coolste Bande ist zurück! / Regie: Christian Ditter. - Frankfurt am Main : KFW. Katholisches Filmwerk, 2010. 1 DVD-Video (88 + 66 Min.) : farb. + 1 Beiblatt Während Hannes und Maria versuchen, mit der ersten Liebe klar zu kommen, haben die Eltern von Olli und Maria ganz andere Probleme. Deren Firma ist pleite, ein Umzug in eine andere Stadt scheint unvermeidlich. Weil dies aber auch das Ende der Ruhrpott-Bande bedeuten würde, setzen die Vorstadtkrokodile alles daran, ihre Auflösung zu verhindern. - 50 - Dabei decken die jungen Detektive eine groß angelegte Sabotageaktion auf. Nachdem sie den Rädelsführer entlarvt haben, kann die Fabrik bestehen und die Gang erhalten bleiben. Schlagwörter: s.Jugendbande ; s.Kind / Behinderung ; s.Vorurteil ; s.Integration ; s.Jugendliteratur ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Abenteuerfilm ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 YE 25/2 Das Zauberflugzeug [DVD-Video] : ein Abenteuer-Märchen, das Groß und Klein mitten ins Herz trifft / Regie: Cédric Kahn. - Potsdam-Babelsberg : FilmConfect Home Entertainment, 2009. - 1 DVD-Video (94 Min.) : farb. Charly ist ein Einzelkind, ein Träumer. An Weihnachten wartet er mit seiner Mutter auf den Vater, einen Flugzeugingenieur bei den Streitkräften. Der kommt spät und schenkt dem enttäuschten Sohn ein selbst gebasteltes Flugzeug. Auf den tödlichen Unfall des Vaters wenige Wochen später reagiert der Knirps scheinbar ungerührt und verdrängt die Wirklichkeit. Erst als das Flugzeug magische Kräfte entwickelt, von selbst fliegt und immer wieder zu ihm zurückkehrt, glaubt er an ein Zeichen, den Papa wiederzufinden. Schlagwörter: s.Kind ; s.Flugzeug <Motiv> ; s.Vater ; s.Tod ; s.Vater / s.Sohn ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Spielfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 YE 27 DVDs – Animationsfilm / Trickfilm Chi Rho [DVD-Video] : das Geheimnis ; Animationsfilm / Regie: Michael Schaak und Florian Wagner. - Frankfurt a.M. : KFW, Katholisches Filmwerk / Berlin : Matthias-Film, 2011. - 1 DVD-Video (4 x 25 Min.) : farb. Die Zeichentrickserie "Chi Rho" erzählt von einer spannenden Zeitreise mitten ins alte Palästina. Der Vater der 12-jährigen Cora, ein berühmter Restaurator und BibelExperte, verschwindet eines Tages spurlos. Cora setzt alles daran, ihn wiederzufinden. Mit Hilfe eines magischen Zeitreisewürfels, dem Cubus Temporis, reist sie in die antike Welt der Bibel, um ihren Vater zu suchen. Unterwegs schließt sie Freundschaft mit Habib, einem Jungen aus der Zeit Jesu, der ihr zur Seite steht, was immer auch passiert. Gemeinsam mit dem Eulerich C. T. und den „Wonderers“, einer Band sprechender Tiere, versuchen sie, dem bösen Hreel das Handwerk zu legen. Dieser hat aber nicht nur Coras Vater entführt, sondern versucht auch noch die Entstehung der Bibelgeschichten zu verhindern und so das Christentum und die abendländische Kultur auszulöschen. Diese DVD bietet vier Folgen mit umfangreichem Begleitmaterial zum Einsatz in Schule und Unterricht. Die insgesamt 26-teilige Animationsserie für Kinder "Chi Rho – Das Geheimnis" verwandelt die Heilige Schrift in eine abenteuerliche Story und führt so in die Geschichten der Bibel ein. Junge, moderne Protagonisten und eine spannende Rahmenhandlung machen in neuer Weise auf biblische Geschichten neugierig. Schlagwörter: g.Jerusalem ; s.Mädchen ; s.Zeitreise ; s.Heilige Schrift ; s.Kinderliteratur ; s.Verfilmung ; s.Biblische Geschichte ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Trickfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BZ 13 - 51 - Es wird Regen geben [DVD-Video] : + Material / von Benedikt Niemann. Musik: Marius Ruhland. Produktion: Carolin Grosser. - Bad Vilbel : Methode-Film, 2010. 1 DVD-Video (6 Min.) : farb. Wie kommt der kleine einsame Norbird (ein Phantasietier) mit den anderen Tieren in die Arche - vorbei an Noah, der die Tiere nur paarweise hineinlassen darf? Die amüsanten, mit List und Tücke unternommenen Versuche scheitern alle am aufmerksamen Noah. Dennoch kommt es zu einem glücklichen Ende. Schlagwörter: t.Genesis / Sintflut ; s.Arche Noah ; s.Tiere ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Animationsfilm ; s.Trickfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 YB 48 Geschichten aus dem Leben Jesu [DVD-Video] / Regie: Gerald von Velasco. Buch: Franziska Angerer. - Grünwald : FWU, 2011. - 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Wer war denn eigentlich Jesus und was hat er alles erlebt? Jesu Leben ist spannend! Mittels animierter Bilder werden kindgerecht und bibelnah zwölf Episoden aus dem Leben Jesu erzählt. Ob nun Heilungsgeschichten, Wundergeschichten oder Jesu Umgang mit den Kindern stets werden die kleinen Rezipienten dazu angehalten, sich auch ihr eigenes Bild dazu zu machen. So kann ein Transfer der Bibelszenen in die eigene Lebenswirklichkeit stattfinden. Umfassendes Arbeitsmaterial im ROM-Teil der DVD zielt auf eine vertiefte und kreative Erarbeitung. Lernziele: Die DVD ist in erster Linie für den Einsatz in den Fächern Religion und Ethik in der Primarstufe (Jahrgangsstufe 1 bis 4) sowie im Vorschulbereich konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler: können biblische Geschichten erzählen, in denen Jesus Menschen in seine Nachfolge ruft; können erzählen und auf kreative Weise darstellen, wie Jesus mit Menschen umgegangen ist; Heilungsgeschichten (Taube hören, Mk 7,31-37 Gelähmte gehen, Mk 2, 1-5, Leprakranker Lk 5,1214) und Reich Gottes Botschaft erläutern und kreativ gestalten; lernen Jesus und die Menschen, mit denen er zusammenlebte, kennen; erfahren, wie Jesus das Leben der Menschen verändert; können die Beziehung Gottes zu Jesus als guten Vater ausdrücken; können sich in den blinden Bartimäus hineinversetzen (Mk 10, 46-52); können den Umgang Jesu mit ausgestoßenen Menschen (Zöllner) beschreiben (Mk 2, 13-15); spüren die Begeisterung der Menschen gegenüber Jesus; erleben, wie Menschen zu Jesus kommen (Menschenfänger - Fischernetz); erkennen Jesus als jemanden, der den Menschen Gottes Verzeihung und Versöhnung schenkt (Zachäus Lk 19,1-10); können Jesus in Wundergeschichten erfahren (Mk 6,30-44); entdecken Jesus Wertschätzung der Kinder (Mk 10,13-16). Schlagwörter: p.Jesus Christus ; s.Biblische Geschichte ; s.Kinderbibel ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Trickfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 CZ 09 - 52 - Haus aus kleinen Klötzchen [DVD-Video] : Animationsfilm / Buch und Regie: Kunio Kato. Produktion: Masanori Kusakabe, Yuko Shin. - Frankfurt am Main : KFW, Katholisches Filmwerk, 2009. 1 DVD-Video (12 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Am Ende eines Lebens. Abtauchen in Erinnerungen. Suchen nach Altgedientem. Das Haus aus kleinen Klötzchen, immer wieder aufgestockt, den Fluten des Lebens zu trotzen, bietet Räume, sich zu erinnern. Eine in wunderschönen Bildern gezeichnete Allegorie des Lebens; poesievoll, harmonisch und zu Recht 2009 oscarprämiert. Schlagwörter: s.Alter ; s.Erinnerung ; s.Wert ; s.Allegorie ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Animationsfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 LS 12 Die kleine Raupe Nimmersatt und vier weitere lustige Geschichten [DVD-Video] / Regie: Andrew Goff. Nach einem Bilderbuch von Eric Carle. - Hamburg : Oettinger, 2011. - 1 DVD-Video (35 Min.) : farb. + 1 Begleitheft Allerliebst und sehr verfressen: Bilderbuch-Klassiker auf DVD: Was macht die kleine Raupe von früh bis spät? Sie frisst und frisst! Und endlich ist sie soweit, dass sie sich verpuppt und gespannt wartet, was aus ihr mal werden wird!. Die DVD versammelt fünf Zeichentrickfilme nach Bilderbüchern von Eric Carle, darunter die berühmte Geschichte "Die kleine Raupe Nimmersatt" – liebevoll umgesetzte Kurzfilme mit viel Musik. Perfekt für kleine Kinder. Fünf Zeichentrickfilme nach Bilderbüchern von Eric Carle, ganz dicht am Original und bezaubernd animiert. Booklet mit Früchtespiel, Ausmalbild und leckeren Rezepten. Schlagwörter: p.Carle, Eric / t.¬The¬ very hungry caterpillar ; s.Tiere ; s.Identitätsfindung ; s.Kind / Entwicklung ; s.Kindergarten ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Animationsfilm ; s.Trickfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 YB 34 Nomaden - Abraham und Mose [DVD-Video] / Regie: Andreas Bleiholder und Markus Müller. Buch: Elvira FeilGötz. - Stuttgart : Evangelisches Medienhaus, 2011. 1 DVD-Video (11 + 13 Min.) : farb. (Wenn Sand und Steine erzählen könnten [DVD-Videoreihe] ; 1) Simon, eine Trickfilmfigur, die als Archäologe unterwegs ist, erzählt in einfachen Worten von Abraham sowie von Mose. Fotos aus Israel, aus dem Irak oder aus Syrien zeigen nicht nur – aus unserer Erwachsenensicht - wie Landschaften Menschen prägen, sondern verdeutlichen vor allem kleinen Zuschauern, dass sich die spannenden Erzählungen der Bibel wirklich verorten lassen. Aber letztendlich lässt sich hier für Interessierte jeder Altersstufe viel entdecken, lernen und nacherleben. Schlagwörter: p.Abraham <Biblische Person> ; p.Mose t.Altes Testament / Zeithintergrund ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Animationsfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 BC 11 Pinguin gefunden [DVD-Video] : die DVD zum Film / Regie: Philip Hunt. Nach einem Buch von Oliver Jeffers. - [S.l.] : Edel Germany, 2010. - 1 DVD-Video (25 Min.) : farb. FSK: ohne Altersbeschränkung Der kleine Junge staunt nicht schlecht, als plötzlich ein Pinguin in der Tür steht und sich nicht abwimmeln lassen will. Nach erfolglosen Versuchen, sich des Gastes beim Fundamt und im Tierheim zu entledigen, sieht der Junge keine andere Möglichkeit, als ihn zurück zu seinen Artgenossen an den Südpol zu bringen. Im kleinen Ruderboot geht es auf eine Reise, die voller Gefahren und Abenteuer ist. Die sympathisch-humorvolle Geschichte über Freundschaft und Einsamkeit beruht auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Oliver Jeffers, lief auf unzähligen Festivals und wurde mehrfach ausgezeichnet. Schlagwörter: s.Pinguine ; s.Mensch / s.Tiere ; s.Verirren ; s.Junge ; s.Verantwortlichkeit ; s.Freundschaft ; s.Kindermedien ; s.Kinderfilm ; s.Animationsfilm ; f.DVD-Video Signatur: 11 YB 19 - 53 - - 54 - 2. Das Neue Testament [Audio-CD-Reihe] : Hörspiel für Kinder / mit begleitenden Worten von Dagmar Berghoff. Mannheim : Rinschler ISBN 978-3-619-04140-4 Schlagwörter: t.Neues Testament ; s.Biblische Geschichte ; s.Kindermedien ; s.Kinderbibel ; s.Hörspiel ; f.CD Audio-CDs Bedeutende Personen der Weltgeschichte [Audio-CD-Reihe] Biographien : Hörbuch-Edition ; kompaktes Wissen, das Spaß macht. - München : Audio-Media-Verlag, 2010. – 25 Audio-CDs (ca. 31 Stunden Hördauer) ISBN 978-3-86804-158-3 Das umfangreiche Hörkompendium stellt Personen vor, die die Welt verändert oder den Verlauf der Geschichte geprägt haben: Feldherren, Politiker, Philosophen, Künstler, Schriftsteller, Forscher, Musiker und Erfinder werden porträtiert und vor ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Anzahl Bände : 25 Schlagwörter: s.Berühmte Persönlichkeit ; s.Weltgeschichte ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: CD 2155-1 bis CD 2179-1 Die Bibel [Audio-CD-Reihe] . - Mannheim : Rinschler Die Bibel, das Buch der Bücher produziert als leicht verständliche, spannende und unterhaltsame Hörspielfassung für Kinder. Insgesamt 66 Geschichten aus der Heiligen Schrift laden zu immer neuen Entdeckungsreisen in das Alte und Neue Testament ein. Die Einleitungstexte der Hör-Bibel liest die frühere Tagesschau-Sprecherin Dagmar Berghoff. Die Geschichten selbst sind von namhaften Schauspielern wie Claus Boysen, Rolf Dienewald, Margarete Salbach, Adolf Laimböck und Ursula von Manescul eingesprochen. (Ab 5 Jahren). 1. Das Alte Testament [Audio-CD-Reihe] : Hörspiel für Kinder / mit begleitenden Worten von Dagmar Berghoff. Schlagwörter: t.Altes Testament ; s.Biblische Geschichte ; s.Kindermedien ; s.Kinderbibel ; s.Hörspiel ; f.CD 1.1. Die Schöpfungsgeschichte. Adam und Eva. Kain und Abel. Noah und die große Flut. Abraham. Drei Engel in Menschengestalt. Sodom und Gomorra. Abraham und Isaak Signatur: 14 BS 21 1.2. Jakob und Esau. Josef und seine Brüder Signatur: 14 BS 22 1.3. Moses. Auszug aus Ägypten. Durch Meer und Wüste. Posaunen von Jericho. Gideon. Rut. Samuel Signatur: 14 BS 23 1.4. Davids Jugend. David und Goliat. David und Saul. David als König Signatur: 14 BS 24 1.5. Abschalom. Salomon. Elias. Elisäus. Jonas und der Fisch. Babylon. Daniel in der Löwengrube. Heimkehr nach Israel Signatur: 14 BS 25 2.1. Maria und Josef. Die Geburt Jesu. König Herodes. Die Flucht nach Ägypten Signatur: 14 CS 21 2.2. Die Kindheit Jesu. Johannes der Täufer. Die ersten Jünger. Die Hochzeit zu Kana. Jesus heilt einen Aussätzigen. Jesus vergibt unsere Sünden. Der Jüngling zu Nain Signatur: 14 CS 22 2.3 Auf See. Tochter des Jairus. Die Speisung der 5000. Jesus wandelt auf dem Meer. Der barmherzige Samariter. Der verlorene Sohn. Lasset die Kindlein zu mir kommen. Lazarus Signatur: 14 CS 23 2.4. Maria salbt Jesus. Bartimäus. Einzug in Jerusalem. Judas. Die Fußwaschung. Das letzte Abendmahl Signatur: 14 CS 24 2.5. Im Garten Gethsemane. Jesus vor dem Hohen Rat. Pontius Pilatus. Die Kreuzigung. Die Auferstehung. Jesus erscheint den Jüngern Signatur: 14 CS 25 An der Arche um Acht [Audio-CD] : [Hörspiel] / Ulrich Hub. Regie: Andrea Getto. Mit Stefko Hanushevsky, Chris Pichler, Lars Rudolph, Jens Harzer und Helmut Winkelmann. Düsseldorf : Patmos-Verlag : Sauerländer, 2007. 1 Audio-CD (53 Min.) (Sauerländer audio [Audio-CD-Reihe]) Deutscher Kinderhörspielpreis 2006 / Deutscher Kindertheaterpreis 2006 ISBN 978-3-7941-8515-3 Was machen drei Pinguine und eine Taube, die der Sintflut entkommen wollen? Sie verabreden sich: "An der Arche um acht". Doch Noah hat bestimmt, dass nur zwei Tiere jeder Art mitdürfen. Was sollen die Freunde also tun? Ulrich Hub erzählt die Geschichte von Noah neu. Mit Leichtigkeit und Witz nimmt er die großen Fragen ernst. Was bedeutet Solidarität? Gibt es Gott wirklich? "Er hat nur einen kleinen Nachteil", sagt einer der Pinguine: "Er ist unsichtbar." Hörspiel mit Chris Pichler, Stefko Hanushevsky, Jens Harzer, Lars Rudolph und Helmut Winkelmann. Eine Koproduktion des HR mit dem NDR. Schlagwörter: s.Arche Noah ; s.Kindermedien ; s.Hörspiel ; f.CD Signatur: 14 BU 35 Hub, Ulrich: An der Arche um Acht [Begleitbuch] / Ulrich Hub. Mit Ill. von Jörg Mühle. - 9. Aufl. - Düsseldorf : PatmosVerlag : Sauerländer, 2009. - 62 S. : Ill. ISBN 978-3-7941-6109-6 Schlagwörter: s.Pinguine ; s.Arche Noah ; s.Kinderliteratur Signatur: 14 BU 35/B - 55 - Barfuß nach Canossa [Audio-CD] : die drei aufregendsten Tage des Salierkönigs Heinrich IV. / Arnulf Zitelmann. Sprecher: Martin Falk. - Darmstadt : auditorium maximum, der Hörbuchverlag der WBG, 2011. - 1 Audio-CD (72 Min.) ISBN 978-3-654-60229-5 Heinrich IV: Er ist der mächtigste Mann im Reich, König von Gottes Gnaden - und macht sich trotzdem auf den beschwerlichen Weg nach Italien. Barfuß und im Büßergewand fällt er vor dem Papst auf die Knie. Was ist passiert? Was geschah an diesen drei außergewöhnlichen Tagen in Canossa? Arnulf Zitelmann erzählt ungemein spannend und klug von diesem zentralen Ereignis der deutschen Geschichte. Schlagwörter: p.Heinrich <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.> ; s.Canossagang ; s.Kindermedien ; s.Hörbuch ; Signatur: 14 EC 07 Die Beziehung zwischen Ich und Du [Audio-CD] : Martin Buber ; Leben und Dialogphilosophie / Matthias Dietrich. Die Sprecher: Annette Gunkel, Markus Grimm, Cathrin Romeis, Achim Beck, Stephan Ladnar, Martin Hanns, Oskar Vogel. [Gemünden] : Hörbuchverlag auditorium maximum, 2010. 2 Audio-CDs (155 Min.) + 1 Booklet ISBN 978-3-938307-09-0 Das Hörbuch nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber (1878 – 1965). Anhand Bubers Hauptwerk ›Ich und Du‹ wird der Frage nachgegangen, was eine wirkliche Beziehung ausmacht – zum Mitmenschen, aber auch zu anderen Lebewesen und zu Gott. Schlagwörter: p.Buber, Martin ; s.Biographie ; f.CD // p.Buber, Martin / t.Ich und Du ; s.Dialogisches Prinzip ; f.CD Signatur: 14 XS 10 Bläser-Mosaik [Audio-CD] : Quintette von Danzi, Beethoven, Ravel, Farkas und Kaufmann / Solistenrunde Römerberg. Speyer : Goodlife, 2009. - 1 Audio-CD (64 Min.) + 1 Booklet Hörfolge: 1 Quintett in B-Dur (op. 56, Nr. 1) - Franz Danzi 16:03 / 2 Adagio assai in F-Dur - Ludwig van Beethoven 4:37 / 3 Le Tombeau de Couperin (4 Sätze) - Maurice Ravel 14:29 / 4 Bläser-Quintett in e "für die Königin" - Diethelm Kaufmann 20:07 / 5 Serenata für Bläserquintett - Ferenc Farkas 8:32 Schlagwörter: s.Bläsermusik ; s.Sampler <Musik> ; f.CD Signatur: 14 KB 01 Cicero [Audio-CD] / Klaus Bringmann. Sprecher: Axel Thielmann. Regie: Thorsten Reich. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. 2 Audio-CDs (141 Min.) ISBN 978-3-654-60170-0 Marcus Tullius Cicero ist einer der bedeutendsten Männer der römischen Republik. Das Hörbuch erzählt von den tragischen Verwicklungen Ciceros in die historischen Auseinandersetzungen seiner Zeit. Dabei geht es auch auf das umfangreiche literarische Werk ein, das die politischen Ideen, aber auch die privaten Gedanken des großen Redners widerspiegelt. Schlagwörter: p.Cicero, Marcus Tullius ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 EB 01 Deutscher Zeitgeist in Schlagern und populären Liedern [Audio-CD] : 1900 - 1930. - Seelze-Velber : Friedrich, 2008. 1 Audio-CD (46 Min.) + 1 Begleitheft (Geschichte lernen) Hörfolge: 1 Ich lade gern mir Gäste ein 2:06 / 2 Das ist die Berliner Luft 2:35 / 3 Das Ladenmädel 2:37 / 4 Der Hauptmann von Köpenick 0:56 / 5 Nicht so laut 2:54 / 6 Donnerwetter! Tadellos! 2:50 / 7 Die Männer sind alle Verbrecher 2:08 / 8 Der Soldate 2:38 / 9 Rose vom Stambul 3:38 / 10 Een echt Hamborger Jong 2:59 / 11 Du sollst der Kaiser meiner Seele sein 3:08 / 12 Seh'n Se, darum ist es schade, dass der Krieg zu Ende ist 2:17 / 13 Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen 2:27 / 14 Ausgerechnet Bananen! 2:33 / 15 Was machst du mit dem Knie, lieber Hans? 3:18 / 16 Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren 1:44 / - 56 - 17 Schöner Gigolo, armer Gigolo 2:30 Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Schlager ; s.Unterhaltungsmusik ; z.Geschichte 1900-1930 ; f.CD Signatur: CD2132-1 Die Glocken der Protestations-Gedächtnis-Kirche zu Speyer [Audio-CD] : Theo Fehn - 100. Geburtstag 1910 - 2010 / Kurt Kramer. - Düsseldorf : Motette-Verlag, 2010. - 1 AudioCD (70 Min.) + 1 Booklet Schlagwörter: g.Speyer / Gedächtniskirche der Protestation ; s.Glockenläuten ; f.CD Signatur: 14 NT 05 Glockenmusik von Pfälzer Türmen [Audio-CD] / Theo Fehn. 2. Aufl. - Kirchheim a.d. Weinstr. : Fehn, 2004. 1 Audio-CD (ca. 60 Min.) Die CD ist die Ergänzung zu der CD "Glockenklänge aus der Pfalz". Sie bringt im ersten Teil Original-Tonbandaufnahmen von Pfarrer Theo Fehn mit seiner eigenen Ansage und gibt direkten Einblick in seine Glockenarbeit. Krönung seines künstlerischen Schaffens ist das 8-stimmige Geläute der Protestationsgedächtniskirche in Speyer. Der zweite Teil ist dem Andenken der Gießereien gewidmet, die ihre Tore schließen mußten. Sie hören v.a. Glocken und Geläute aus den beiden letzten Glockengießereien im alten kurpfälzischen Raum: die charakteristischen Geläute von Meister F. W. Schilling in Heidelberg und Meister Hermann Hamm in Frankenthal. Schlagwörter: g.Pfalz ; s.Glockenläuten ; f.CD Signatur: 14 NT 06 Groß werden mit Dir, lieber Gott! [Audio-CD] : Lieder-CD / Reinhard Horn und Ulrich Walter. - Lippstadt : KontakteMusikverlag / Leinfelden-Echterdingen : Verlag Junge Gemeinde, 2011. - 1 Audio-CD (46 Min.) ISBN 978-3-89617-251-8 ; ISBN 978-3-7797-2076-8 In diesem Buch und auf der CD finden Sie viele kleine Angebote für „Ein Viertelstündchen mit dem lieben Gott“; praktische Anregungen, bei denen auch die Kleinsten im Kindergarten oder in Eltern-Kind-Gruppen in der Gemeinde ganz einfach dabei sein können. Momente des Innehaltens und Aus-Sich-Herausgehens, in denen die begründete Zuversicht wächst: „Bei Gott bin ich geborgen, er hat Großes mit mir vor, das Leben ist schön!“ Von Anfang an ist Gott dabei! Kinder bringen eine ganzheitliche Spiritualität mit, und ihre Weise, die Welt für sich zu entdecken und zu gestalten beginnt mit der Geburt. In diesem Buch finden Sie viele Anregungen, wie die Kinder in der Tageseinrichtung dabei sein können! „Religion wächst von außen nach innen“ (Fulbert Steffensky), darum möchten Kinder von Anfang an Zuschauen und Mitmachen, und dann immer mehr Mitgestalten, Fragen stellen und Antworten finden. Auf diese Weise finden sie Begleitung auf ihrem Weg des Aufwachsens im christlichen Glauben. Viele anregende einfache Lieder zum Mitsingen und Mitmachen, kleine, überschaubare Rituale und Geschichten ermöglichen den Kindern, in Gottes Welt ein geborgenes Zuhause zu finden. Durch den Tag hindurch, vom Morgensegen mit den Händen bis zum Gute-Nacht-Ritual gibt es viele Möglichkeiten der Begegnung, mit dem „lieben Gott auf Du und Du“ zu sein. Durch das Jahr hindurch finden sich viele Anlässe, die Rituale und Gebräuche von Advent über Weihnachten bis Ostern und Erntedank kennen zu lernen, mittendrin zu sein und mit den Bräuchen aufzuwachsen. Und so werden Sie bald mit allen Kindern das Lied anstimmen: „Habt ihr es noch nicht entdeckt, was in uns so alles steckt, schaut nur richtig hin!“ Hier erleben die Kinder Gott als ihren verlässlichen Begleiter, der ihnen beim Aufwachsen in einer oft noch fremden Welt zur Seite steht. „Gut, dass du da bist, mein Kind!“. Solche Sätze machen Hoffnung auf ein Leben, das gelingt. Schlagwörter: s.Geistliches Kinderlied ; s.Kindermedien ; f.CD Signatur: 14 YF 55 - 57 - Horn, Reinhard: Groß werden mit Dir, lieber Gott! [Begleitbuch]: Lieder, Geschichten, Rituale und Gebete / Reinhard Horn und Ulrich Walter. - 1. Aufl. - Lippstadt : KontakteMusikverlag / Leinfelden-Echterdingen : Verlag Junge Gemeinde, 2011. - 88 S. : Ill., Noten ISBN 978-3-89617-250-1 ; ISBN 978-3-7797-2075-1 Schlagwörter: s.Geistliches Kinderlied ; s.Kindermedien ; s.Liederbuch Signatur: 14 YF 55/B Händel, Georg Friedrich: Dettingen Te Deum [Audio-CD] / Händel. Neal Davies, Richard Marlow. Trinity College Choir Cambridge, Academy of Ancient Music, Stephen Layton. London : Hyperion Records, 2008. - 1 Audio-CD (61 Min.) + 1 Booklet Enth. außerdem: Zadok the Priest. Organ Concerto No. 14 Auf der vorliegenden Aufnahme widmet sich der Chor des Trinity College in Cambridge einem der glanzvollsten Werke Händels: dem »Dettinger Te Deum«. Händel komponierte das geistliche Chorwerk zur Feier des Sieges der österreichisch-britischen Militärs über die französischen Truppen in der Schlacht bei Dettingen 1743 und der triumphalen Rückkehr des siegreichen Königs George II. Ergänzt wird das Programm durch das Orgelkonzert Nr. 14 und Händels beliebtes Anthem »Zadok the Priest«, ein Auftragswerk des Königs George II. zu seiner Krönung 1727. Schlagwörter: p.Händel, Georg Friedrich / Te Deum HWV 283 ; s.Geistliche Musik ; s.Barock ; f.CD Signatur: 14 LF 87 Heinrich IV. [Audio-CD] : Kaiser zwischen Triumph und Buße / Gerd Althoff. Sprecher: Axel Thielmann. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009. 2 Audio-CDs (149 Min.) ISBN 978-3-534-60025-0 Der Salierkaiser Heinrich IV. (1056-1106) musste sich gegen Vormünder und die Großen im Reich durchsetzen, sah sich in Gregor VII. einem übermächtigen Reformpapst gegenüber und wurde schließlich von seinem eigenen Sohn, dem späteren Heinrich V., gefangengesetzt. Es ist ein Kaisertum in der Krise, geprägt von einer Kette nicht abreißender Aufstände und Kriege. Gerd Althoff, einer der Spezialisten der Zeit, erzählt anschaulich und spannend von diesem Kaiser in kriegerischer Zeit – und definiert nebenbei die Grenzen und Möglichkeiten der Biographie eines mittelalterlichen Herrschers neu. Schlagwörter: p.Heinrich <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.> ; s.Biographie ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 EC 03 Hexen und Hexenverfolgung [Audio-CD] / Walter Rummel, Rita Voltmer. Sprecherin: Kerstin Hoffmann. Regie: Thorsten Reich. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009. - 2 Audio-CDs (142 Min.) (auditorium maximum [Audio-CD-Reihe]) ISBN 978-3-534-60060-1 Kaum ein Thema ist so von Klischees und Mythen überformt wie das Hexenwesen und die Hexenverfolgungen. Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen die Autoren ein differenziertes Bild dieses historischen Phänomens und räumen mit vielen falschen Vorstellungen auf. Schlagwörter: g.Europa ; s.Hexenverfolgung ; z.Geschichte 1400-1800 ; s.Hörbuch ; f.CD // g.Europa ; s.Hexenprozess ; z.Geschichte 1400-1800 ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 DH 01 - 58 - Ich will in Friede fahren [Audio-CD] : geistliche Musik für Countertenor & Gambenconsort ; [im Deutschland des 17. Jahrhunderts] / Franz Vitzhum. Les Escapades. – Heidelberg: Christophorus, 2009. 1 Audio-CD (64 Min.) + 1 Booklet Die Kompositionen dieses Albums stammen aus einer Zeit des politischen, philosophischen und religiösen Umbruchs in Europa. Sowohl die geistlichen Vokalwerke als auch die weltlichen Instrumentalstücke dieses Programms spiegeln zwar die Spannungen zwischen dem katholisch und dem protestantisch geprägten Denken im beginnenden Barock wieder, doch führte dies auch zu einem kreativen Wettbewerb der Künste, der sich ungemein fördernd auf die musikalische Entwicklung nach dem Ende des 30jährigen Krieges auswirkte. Franz Vitzthum und das Ensemble Les Escapades erfreuen uns mit der abwechslungsreichen Vielfalt dieser Musik. Schlagwörter: s.Geistliche Musik ; s.Barock ; f.CD Signatur: 14 LB 28 Käßmann, Margot: Mütter der Bibel [Audio-CD] : Porträts für unsere Zeit / Margot Käßmann liest. - Freiburg im Breisgau : Herder, 2011. - 1 Audio-CD (60 Min.) ISBN 978-3-451-31708-8 Muttersein ist wunderbar, kann aber auch ganz schön schwer sein. Und Mutterwerden ist auch nicht mehr selbstverständlich. Das war es übrigens auch in früheren Zeiten nicht. Die Bibel berichtet von vielen kinderlosen Frauen, die sich nach Kindern sehnen - und von Müttern, die es nicht ganz leicht haben. Angefangen von Eva, deren einer Sohn zum Mörder des anderen wird, bis zu Maria, von der späten Mutter Sara über die zurückgesetzte Lea bis zu Elisabeth entfalten die biblischen Geschichten Mütterbilder, die anregend sind für die heftigen Diskussionen unserer Zeit. Die Rabenmutter, die Spätgebärende, die Kinderreiche und die Adoptivmutter: Margot Käßmann erzählt von den Müttern der Bibel und verbindet die alten Geschichten mit dem heutigen Leben. Schlagwörter: t.Bibel / s.Person ; s.Mutter ; s.Hörbuch ; f.CD s.Mutterbild ; s.Christentum ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 AA 17 Kannst Du pfeifen, Johanna [Audio-CD] / Ulf Stark. Gelesen von Jutta Richter. - Dortmund : Igel-Records, 2011. 1 Audio-CD (46 Min.) ISBN 978-3-89353-362-6 Berra wünscht sich genau so einen Großvater wie sein Freund Ulf ihn hat. Einen der angeln geht und Schweinshaxen isst. Kein Problem sagt Ulf, und nimmt Berra mit ins Altersheim. Eine Geschichte von den letzten Wochen eines einsamen alten Mannes, der noch einmal Kind sein darf – und davon, wie Jung und Alt einander begegnen können. Schlagwörter: s.Kind ; s.Alter ; s.Generationsbeziehung ; s.Kindermedien ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Generationsbeziehung ; s.Freundschaft ; s.Nächstenliebe ; s.Kindermedien ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Sterben ; s.Kindermedien ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 YX 30 Klöster und Orden im Mittelalter [Audio-CD] / Gudrun Gleba. Sprecherin: Elke Domhardt. Regie: Thorsten Reich. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010. 1 Audio-CD (75 Min.) ISBN 978-3-534-60111-0 Die mittelalterlichen Klöster sind neben Orten des Glaubens die entscheidenden Träger für Kunst, Kultur und Wissen. Wie die historische Entwicklung dieser einzigartigen Institutionen verlief, wie dort der Alltag, die Organisation und das Wirtschaftsleben aussah und welche Bedeutung sie für die Ausprägung des Glaubens hatten, das alles schildert Gudrun Gleba in diesem Hörbuch in klarer und anschaulicher Sprache. Schlagwörter: s.Kloster ; s.Mittelalter ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Orden ; s.Mittelalter ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Ordensleben ; s.Mittelalter ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 DC 05 - 59 - - 60 - Konstantin der Große [Audio-CD] / Elisabeth Herrmann-Otto. Sprecher: Wolfgang Schmidt. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009. 2 Audio-CDs (147 Min.) ISBN 978-3-534-60022-9 Die Herrschaft Konstantins des Großen über das Römische Reich markiert den entscheidenden Wendepunkt von der klassischen Antike zum christlichen Europa. Konstantins Hinwendung zum Christentum – er ist der erste christliche Kaiser – sowie die Gründung der neuen Hauptstadt Konstantinopel sind wichtige Meilensteine seiner Regierungszeit und haben den weiteren Verlauf der abendländischen Geschichte maßgeblich geprägt. Schlagwörter: p.Konstantin <Römisches Reich, Kaiser, I.> ; s.Biographie ; s.Hörbuch ; f.CD // g.Römisches Reich ; z.Geschichte 275-337 ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 EB 02 Menschen der Stauferzeit [Audio-CD] : König, Dichter, Papst, Chronist / Werner Goez. Sprecher: Wolfgang Schmidt. Regie: Klaus Zippel. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010. - 2 Audio-CDs (129 Min.) (auditorium maximum [Audio-CD-Reihe]) ISBN 978-3-534-60100-4 Menschen der Stauferzeit: Das Hörbuch nimmt bedeutende Persönlichkeiten aus den Berei-chen der politischen Herrschaft, der Religion, der Geschichtsschreibung und der Literatur in den Blick und erweckt sie erzählerisch zum Leben. Mit brillant geschriebenen Portraits von Bischof Otto von Freising, Papst Innozenz III., Walther von der Vogelweide und König Heinrich VII. bietet Werner Goez ein kleines Panorama mittelalterlicher Lebensformen während der Zeit der Staufer. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Historische Persönlichkeit ; z.Geschichte 1138-1254 ; s.Biographie ; s.Hörbuch ; f.CD // g.Deutschland ; s.Historische Persönlichkeit ; s.Hochmittelalter ; s.Biographie ; f.CD Signatur: 14 EC 02 Musik zum Weltgebetstag Chile 2011 [Audio-CD] : Weltgebetstag - Wie viele Brote habt ihr? ; [zum Weltgebetstag der Frauen 2011] / Stein : Deutsches Weltgebetstagskomitee, 2010. 1 Audio-CD (79 Min.) + 1 Booklet Schlagwörter: g.Chile ; s.Weltgebetstag ; s.Neues geistliches Lied ; f.CD // g.Lateinamerika ; s.Gebet ; s.Frau ; s.Neues geistliches Lied ; f.CD Signatur: 14 WE 03 Nele geht nach Bethlehem [Audio-CD] : AudiobookKindergeschichte ; ab 7 Jahre / Sprecher: Franz-Josef Steffens, Rebecca Ponto. Regie: Dagmar Ponto. - Kiel : ern media, 2002. - 1 Audio-CD ISBN 978-3-937250-09-0 Es ist kurz vor Weihnachten, Nele sieht den tanzenden Schneeflocken zu und fragt ihre Mutter, die mit den Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt ist: "Wo ist Bethlehem? Wohin muss man gehen, wenn man nach Bethlehem will?" und ihre Mutter antwortet: "Quer über die Straße." Die kleine Nele packt ihre Tasche mit Geschenken, die sie dem Christkind mitbringen will. Dann macht sie sich auf den Weg quer über die Straße und trifft viele verschiedene Menschen. Sie lernt viele zu Herzen gehende Schicksale kennen, aber findet sie auch Bethlehem? Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Kindermedien ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 HB 133 Paradies und Jenseits [Audio-CD] : der Tod in den Weltreligionen / Hans-Peter Hasenfratz. Sprecher: Martin Falk. Regie: Martin Falk. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010. - 1 Audio-CD (73 Min.) ISBN 978-3-534-60148-6 Die Frage nach Tod und Sterben ist allgegenwärtig. Das vorliegende Hörbuch vermittelt mit zahlreichen anschaulichen Beispielen ein eindrückliches Bild davon, wie die verschiedenen Kulturen und Religionen mit Tod und Sterben umgehen, welche Jenseitsvorstellungen, Begräbnisriten oder Trauerrituale sie beispielweise entwickelt haben. Schlagwörter: s.Sterben ; s.Tod ; s.Jenseitsglaube ; s.Weltreligion ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 RB 10 Das Psalmenprojekt [Audio-CD-Reihe] . - Holzgerlingen : SCM Hänssler 1. Vom Aufgang der Sonne [Audio-CD] / prod. by George Garcia. Florian Sitzmann, Jürgen Werth, Eva Mattes, Xavier Naidoo, Ulrich Parzany, Yvonne Betz, Nina Ruge, Eva Herman, Nina Petri. Münchner Philharmoniker. Holzgerlingen : SCM Hänssler, 2007. - 1 Audio-CD (37 Min.) + 1 Booklet Die Psalmen - 150 poetische Gebete. Ihre Sprache ist so kraftvoll und berührend, dass sie uns heute noch innehalten und aufhorchen lässt. Das Psalmenprojekt lädt ein zum stillen Zuhören. Als Sprecher mitgewirkt haben Musiker wie Xavier Naidoo, Yvonne Betz und Florian Sitzmann, TVLadies wie Eva Herman und Nina Ruge, Schauspielerinnen wie Eva Mattes und Nina Petri, TV-Prediger Ulrich Parzany und Jürgen Werth. Produzenten und Komponisten George Garcia und Musiker der Münchner Philharmoniker bieten mit einer eleganten Mischung aus Pop, Klassik und Jazz eine eindrucksvolle Atmosphäre für die Prominentenlesungen. Schlagwörter: t.Psalmen ; s.Hörbuch ; s.Vertonung ; f.CD Signatur: 14 BP 06 2. Das Wasser des Lebens [Audio-CD] / prod. by George Garcia. Thomas Enns, Danny Fresh, Florence Joy, Patrick Nuo, Dania König, Moses Pelham, Déborah Rosenkranz, Xavier Naidoo. Slovak National Symphony Orchestra. Holzgerlingen : SCM Hänssler, 2010. - 1 Audio-CD (ca. 40 Min.) + 1 Booklet Die biblischen Psalmen sind Lieder, Gebete und Gedichte, die die tiefe Beziehung zu Gott ausdrücken, Klage und Trauer, Dank und Freude vor den Schöpfer und Retter bringen. Wie auch die Psalmenbeter früher Stärkung erfahren haben, fließt für uns heute aus den Psalmen ein Lebensstrom der Liebe Gottes zu uns. In einer geschmackvollen Mischung aus Pop, Klassik und Jazz arrangiert Georg Garcia, in diesem zweiten Psalmenprojekt die Lesung ausgewählter Psalmen mit prominenten Musikern wie Xavier Naidoo, Moses Pelham, Patrick Nuo, Thomas Enns, Florence Joy, Danny Fresh, Dania König & Deborah Rosenkranz. Schlagwörter: t.Psalmen ; s.Hörbuch ; s.Vertonung ; f.CD Signatur: 14 BP 07 Radiowissen : Religion [Audio-CD-Reihe]. - Puchheim : Bayerischer Rundfunk, 2009, je 65 Min. Anzahl Bände : 9 1. Christentum, Judentum, Islam : [1. Jesus von Nazareth und das Christentum, 2. Das Judentum und die Sehnsucht nach einer gerechten Welt, 3. Ergebenheit in Gott - Der Islam] [Audio-CD] / Autor: Christian Feldmann. Regie: Axel Wostry. Schlagwörter: s.Christentum ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Judentum ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Islam ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 JA 15 - 61 - 2. Buddhismus, Hinduismus, Schintoismus : [1. Die Lehre des Buddha - der achtfache Pfad zur Erlösung, 2. Der Hinduismus - die Kuh ist ein Gedicht des Mitleids, 3. Der Schintoismus - in den Schreinen wohnen die Götter] [AudioCD] / Autorin: Susanne Tölke. Regie: Irene Schuck. Schlagwörter: s.Buddhismus ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Hinduismus ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 JA 16 3. Geschichten aus der Bibel [Audio-CD] : Geschichten aus dem Leben ; [1. Starke Frauen in der Bibel, 2. Geschichten von Mord und Totschlag im Heiligen Buch, 3. Die wichtigsten Worte der Bibel - die Zehn Gebote] / Autor: Christian Feldmann. Regie: Martin Trauner. Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Hörbuch ; f.CD // t.Bibel / s.Person ; s.Frau ; s.Hörbuch ; f.CD // t.Bibel ; s.Gewalt ; s.Hörbuch ; f.CD // t.Dekalog ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 AA 15 4. Heilige Bücher [Audio-CD] : Bibel, Talmud, Koran ; [1. Die Bibel des Mose - ein Buch aus vielen Büchern, 2. Der Talmud - das Buch der jüdischen Weisheiten, 3. Der Koran - die Mitte des Islams] / Autor: Christian Feldmann. Regie: Martin Trauner. Schlagwörter: s.Heilige Schrift ; s.Hörbuch ; f.CD // t.Bibel ; s.Hörbuch ; f.CD // t.Talmud ; s.Hörbuch ; f.CD // t.Koran ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 JA 17 5. Auf der Suche nach Reinheit und Nähe zu Gott [AudioCD] : Waschung, Opfer, Fegefeuer ; [1. Reinigungsriten in den Religionen, 2. Das Opfer in Kult und Religion, 3. Das Fegefeuer als Ort der Läuterung] / Autor: Christian Feldmann. Regie: Irene Schuck. Schlagwörter: s.Ritus ; s.Religion ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Reinigungsritus ; s.Religion ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Opferritus ; s.Religion ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Fegefeuer ; s.Läutern ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 JA 18 6. Die Geburt des Glaubens [Audio-CD] : frühe Religionen und Kulte ; [1. Damit die Welt einen Sinn bekommt - die archaischen Religionen, 2. Wo Mensch und Welt eins sind Schamanismus, die erste Religion der Welt?, 3. O löst mir das Rätsel des Lebens - warum wir Glauben brauchen] / Autor: Christian Feldmann. Regie: Sabine Kienhöfer. Schlagwörter: s.Naturreligion ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Schamanismus ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Anthropologie ; s.Glaube ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 JB 01 7. Mysterium Mortis [Audio-CD] : Geheimnis Tod / Autor: Reinhard Schlüter. Regie: Susi Weichselbaumer. Schlagwörter: s.Tod ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Jenseitsglaube ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Bestattungsritus ; s.Hörbuch ; f.CD // s.Nahtoderfahrung ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 RB 11 9. Das Tier in Kult und Religion [Audio-CD] : Schlangen, Wölfe, Elefanten und Pferde ; [1. Da sagte die Schlange zu Eva - Tiere in der Religion, 2. Mythos Werwolf - das Biest im Mann, 3. Durchs wilde Rajasthan - von Tieren, Fürsten und Nomaden] / Autor: Reinhard Schlüter. Regie: Christiane Klenz. Schlagwörter: s.Tiere ; s.Kult ; s.Religion ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 VE 01 10. Gestalten aus der Bibel [Audio-CD] : prägend, vieldeutig, rätselhaft ; [1. Abraham - auf den Spuren des Glaubensvaters, 2. Der Verräter des Herrn? - das Rätsel um Judas Iskariot, 3. Isaak und Ismael - Stiefbrüder, auf die sich Israel und Islam berufen] / Autor: Christian Feldmann. Regie: Irene Schuck. Schlagwörter: t.Bibel / s.Person ; s.Hörbuch ; f.CD // p.Abraham <Biblische Person> ; s.Hörbuch ; f.CD // p.Judas <Iskariot> ; s.Hörbuch ; f.CD // p.Isaak ; p.Ismael ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 AA 16 - 62 - Ribhegge, Wilhelm: Erasmus von Rotterdam [Audio-CD] / Wilhelm Ribhegge. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. - 2 Audio-CDs (153 Min.) ISBN 978-3-654-60181-6 Erasmus von Rotterdam war der bedeutendste unter den Humanisten. Er wurde von deutschen Höfen ebenso umworben wie von England, Spanien, Frankreich, Italien und Holland; fast jeder Gelehrte der Zeit suchte und hatte Kontakt zu ihm. So ist diese Biographie zugleich ein Stück europäischer Geistesgeschichte des Humanismus und der Renaissance. Schlagwörter: p.Erasmus, Desiderius ; s.Biographie ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 DF 36 Rilke-Projekt [Audio-CD-Reihe] "Weltenweiter Wandrer" [Audio-CD] / Ben Becker, Clueso, Hannelore Elsner, Tim Fischer, Katja Flint, Sol Gabetta, Hannah Herzsprung, Patricia Kaas, Salif Keita, David Kross, Hardy Krüger, Peter Maffay. - 2010. - 1 Audio-CD (59 Min.) + 1 Booklet (Rilke-Projekt [Audio-CD-Reihe] / Richard Schönherz / Angelica Fleer ; 4) ISBN 978-3-86717-670-5 'Weltenweiter Wanderer' präsentiert ein einzigartiges Zusammenspiel von Poesie und Musik. Richard Schönherz und Angelica Fleer konnten auch dieses Mal namhafte Schauspieler und Musiker gewinnen, die mal poetisch und intim, mal aufrührerisch und frech, mal sehnsuchtsvoll und schwärmend die Poesie von Rainer Maria Rilke interpretieren. Zusammen mit den Komponisten des Musiker- und Produzentenpaares das für ihr Rilke Projekt mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet wurde lädt die CD zu einer poetischen Reise ein und bringt Rilkes Zeilen zum Leuchten. Auf berührende Weise offenbart sich die ganze Schönheit, Weisheit und Poesie des beliebtesten deutschsprachigen Lyrikers. 1 CD, Lesungen mit Musik. Schlagwörter: p.Rilke, Rainer Maria ; s.Lyrik ; s.Vertonung ; s.Meditation ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 XM 67 Die Salier [Audio-CD] / Martin Clauss. Sprecher: Martin Falk. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. 1 Audio-CD (79 Min.) ISBN 978-3-654-60199-1 Das Jahr 2011 steht im Zeichen der Salier - gleich drei Jahrestage erinnern an die Herrschaft der Salier: 2011 feiert der Speyrer Dom sein 950-jähriges Weihejubiläum, 1111 wurde der letzte salische König Heinrich V. in Rom zum Kaiser gekrönt, im selben Jahr verlieh er den Bürgern von Speyer ein Freiheitsprivileg, das den Grundstein für die Entwicklung zur freien Reichsstadt legte. Eine große Ausstellung in Speyer wird aus diesen Anlässen die deutsche Königsdynastie des 11. und 12. Jahrhunderts würdigen. Das vorliegende Hörbuch bietet einen leicht verständlichen und fundierten Überblick über die Zeit der Salier und die Aspekte, die heute noch wichtig sind: vom sprichwörtlich gewordenen Gang nach Canossa bis zum Investiturstreit, der Trennung von Kirche und Staat bis zu den Anfängen einer deutschen Geschichte. Schlagwörter: p.Salier ; s.Hörbuch ; f.CD // g.Deutschland ; s.Hochmittelalter ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 EC 06 - 63 - Signale [Audio-CD] : Werke von Praetorius, Bach, Kaminski, Schöne, Jennefelt ; [Reformation und Freiheit] / Athesinus Consort Berlin. Gerhard Schöne, Pascal von Wroblewsky, Uwe Steinmetz, Klaus-Martin Bresgott. - Frankfurt/Main : Hansisches Druck- und Verlagshaus, 2011. 1 Audio-CD (73 Min.) + 1 Booklet (Edition Chrismon [Audio-CD-Reihe]) ISBN 978-3-86921-073-5 Das Themenjahr der Reformationsdekade "Reformation und Freiheit" eröffnet einen schier endlosen Horizont klingender Möglichkeiten. Das Athesinus Consort Berlin hat verschiedene Künstler unterschiedlicher Sparten eingeladen, gemeinsam zum Thema der Freiheit zu musizieren und der Ermutigung zur Freiheit eine Stimme zu geben. Herausgekommen ist eine CD, die alles andere als beliebig ist, sondern vielstimmig einlädt zu hören und zu erleben: mit Pascal von Wroblewsky erklingt der Take-6-K lassiker "A Quiet Place", Gerhard Schöne steuert u. a. seine Kontrafakturen zu Bachchorälen bei. Das Athesinus Consort öffnet die Ohren für neue Interpretationen Bachs und Praetorius'. Ein innehaltendes "Mensch, werde wesentlich" von Heinrich Kaminski lässt ebenso aufhorchen wie die kongenialen Klänge des Schweden Thomas Jennefelt. Saxofonist Uwe Steinmetz und Percussionist Michael Metzler sind weit mehr als Begleiter. In ihren Improvisationen erklingen die Spielräume der Freiheit. Schlagwörter: s.Freiheit <Motiv> ; s.Geistliche Musik ; s.Sampler <Musik> ; f.CD Signatur: 14 LB 29 Streichelwiese 2 [Audio-CD] : Instrumentalmusik zur Körperwahrnehmung für Kinder / Reinhard Horn. Lippstadt : Kontakte-Musikverlag, 2011. 1 Audio-CD (54 Min.) ISBN 978-3-89617-254-9 Seit gut 10 Jahren gibt es die „Streichelwiese“ – und sie hat Einzug gehalten in fast alle Kindertagesstätten, Grundschulen oder andere pädagogische Institutionen. Die wohltuenden und beruhigenden Übungen sind nicht mehr wegzudenken aus dem pädagogischen Alltag. Dem vielfachen Wunsch nach neuen „Geschichten von der Streichelwiese“ kommen Heft und CD „Streichelwiese 2“ gern nach. Sonja Quante, anerkannte Fachfrau im Entspannungsbereich, hat wunderbare Berührspiele und geschichten zusammengetragen und entwickelt. Alle Übungen kommen aus der praktischen Arbeit mit Kindern und sind daher sofort und leicht einzusetzen. Reinhard Horn hat zu diesen Übungen wunderbar einfühlsame Entspannungsmusik komponiert. Die wohltuenden und beruhigen Spiele und Geschichten werden Ihnen und Ihren Kindern sehr viel Freude und Entspannung bereiten. Schlagwörter: s.Phantasiereise ; s.Meditation / Musik ; s.Kindermedien ; f.CD Signatur: 14 YQ 14 Quante, Sonja: Streichelwiese 2 [Begleitbuch] : ganzheitliche Körperwahrnehmung für Kinder ; Berührspiele und geschichten mit den Händen erzählt / Sonja Quante. 1. Aufl. - Lippstadt : Kontakte-Musikverlag, 2011. - 63 S. : Ill. ISBN 978-3-89617-253-2 Schlagwörter: s.Phantasiereise ; s.Meditation / Musik ; s.Kindermedien ; f.Werkbuch Signatur: 14 YQ 14/B - 64 - Wandsbeker Kinderhörbibel [Audio-CD] : von Kindern für Kinder / Hrsg.: Christian Butt. - Kiel : Wittig, 2006. 1 Audio-CD (ca. 60 Min.) ISBN 978-3-8048-4493-3 ; ISBN 3-8048-4493-6 Eine Hörbibel von Kindern für Kinder! Nach dem großen Erfolg der Wandsbeker Kinderbibel im vergangenen Jahr, hat der Stormarner Pastor Christian Butt ein neues Projekt auf die Beine gestellt: Die Wandsbeker KinderHÖRbibel. In Zusammenarbeit mit ca. 750 Grundschülern der 3. und 4. Klassen in Hamburg-Wandsbek hat er die Texte der Kinderbibel in einem Studio lesen lassen. Und damit die Hörbibel noch interessanter und lebendiger wird, singen Chöre der beteiligten Grundschulen Lieder und Gospels dazu. Die Ernsthaftigkeit und zugleich Freude, mit der die Kinder die biblischen Texte lesen und die Lieder singen, lassen keinen Zuhörer unberührt! Insofern ist diese Hörbibel ein ganz besonderes Projekt und die erste und einzige Hörbibel in Deutschland, die von Kindern gelesen wird. Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Kinderbibel ; s.Kindermedien ; s.Kinderlied ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 AU 02 Weihnachtswunder [Audio-CD] : Audiobook-Kindergeschichte; ab 4 Jahre / Sprecher: Franz-Josef Steffens, Rebecca Ponto. Regie: Dagmar Ponto. - Kiel : ern media, 2002. 1 Audio-CD (ca. 40 Min.) ISBN 978-3-937250-10-6 Hörfolge: 1 "Karis Christnacht" - Caroline Rothe: In einem kleinen Tal in Nordschweden wohnt die kleine Kari mit ihren Eltern und ist schwerkrank. Nur ein Wunder kann ihr noch helfen, und das Wunder geschieht, denn es ist die Heilige Nacht. / 2 "Rotkehlchens feuerrote Federn" und "Der allerkleinste Tannenbaum" - Masahiro Kasuya: Diese beiden zauberhaften Geschichten erzählen von dem kleinen Vogel, der dem Christkind hilft, in der Heiligen Nacht nicht mehr zu frieren und den allerkleinsten Tannenbaum tröstet. / 3 "Stille Nacht" - Wenche Oyen, Eyvind Skeie: Dies ist die Entstehungsgeschichte des weltberühmten Weihnachtsliedes. Kurz vor Weihnachten 1818 sitzt der Pfarrer Joseph Mohr in dem kleinen Oberndorf und träumt davon, seine Kirche mit Musik und Gesang zu füllen. Und das Wunder geschieht! Er kann den armen Menschen in seiner Gemeinde dieses einzigartige Lied schenken. Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Kindermedien ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 HB 132 Die Zeit der Staufer [Audio-CD] / Wolfgang Stürner. Sprecherin: Elke Domhardt. Regie: Thorsten Reich. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010. 1 Audio-CD (79 Min.) ISBN 978-3-534-60098-4 Die Zeit der Staufer hat nicht nur einige der berühmtesten Herrscherpersönlichkeiten des deutschen Mittelalters hervorgebracht, sondern wichtige Veränderungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens gezeitigt. Die Städte wuchsen an, Wissenschaft und Bildung spielten eine große Rolle, effizientere Formen der Verwaltung setzten sich durch, und das deutsche Kaiser- und Königtum entwickelte in seiner Auseinandersetzung mit dem Papsttum und den Reichsfürsten ein neues, vielfach zukunftsweisendes Verständnis von seiner Stellung und Aufgabe. Das Hörbuch erzählt die Geschichte der Staufer-Zeit systematisch, knapp und für jedermann verständlich. Schlagwörter: g.Deutschland ; z.Geschichte 1138-1254 ; s.Hörbuch ; f.CD // p.Staufer ; s.Hörbuch ; f.CD // g.Deutschland ; s.Hochmittelalter ; s.Hörbuch ; f.CD Signatur: 14 EC 01 - 65 - CD-ROMs Czerwinski, Manfred: Kapellenführer Pfalz / Fotos und Texte: Manfred Czerwinski. - Kaiserslautern: Kerker-Druck, 2010. 63 S. : überwiegend Ill. + 1 CD-ROM Signatur: 15 XE 26 und 15 XE 26/B Globalisierung [CD-ROM] : Zahlen und Fakten / Konzept und Red.: Christian Hartmann. - 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2010. 1 CD-ROM + 1 Booklet Auf der CD-ROM "Zahlen und Fakten: Globalisierung" wird das Zahlenmaterial zu den zentralen Themen der Globalisierungsdebatte übersichtlich und verständlich kommentiert zusammengefasst. Die kulturelle, soziale und ökologische Dimension der Globalisierung wird ebenso betrachtet wie die Themen Finanzmärkte, Handel, Transnationale Unternehmen und Global Governance. Die vollständig überarbeitete, 3. Auflage der CD wurde zudem durch das Kapitel "Deutschland und die Weltwirtschaft" erweitert. Alle Grafiken, Texte und Tabellen des OnlineAngebots liegen als druckfreundliche PDF-Dateien auf der CD. Excel-Dateien zu den einzelnen Grafiken ermöglichen einen individuellen Zugang zu den Daten. Zudem werden thematisch geordnete Links zu wichtigen Institutionen sowie weiteren Angeboten der bpb zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der Grafiken und Materialien kann unter Angabe der Quelle verwendet werden. Schlagwörter: s.Globalisierung ; s.Weltwirtschaft ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Signatur: 15 WA 13 Häuser mit offenen Türen [CD-ROM] : JUGA 2011 ; Kinder-, Konfirmanden- und Jugendgabe des Gustav-Adolf-Werks. Leipzig : Gustav-Adolf-Werk, 2011. - 1 CD-ROM In der vorliegenden Materialsammlung werden die Projekte der Jugendgabe 2011 des Gustav-Adolf-Werkes vorgestellt und Materialien unterschiedlicher Art angeboten, die helfen, dass die Häuser ihre Türen wieder öffnen können. Für Kinder und Jugendliche aus Chile und Brasilien sollen Häuser wieder so hergerichtet werden, dass sie dort Zeit verbringen können. Es geht um drei Freizeitheime. Dort haben Kinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen die Möglichkeit, Ferien- und Jugendfreizeiten zu verbringen. Schlagwörter: k.Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland ; s.Jugendarbeit / Evangelische Kirche; f.CD-ROM Signatur: CDR719-2 Das Licht scheint in der Finsternis [CD-ROM] : Rembrandt malt die Weihnachtsgeschichte ; CD-ROM inklusive einem Original-Leporello / Werner Milstein. - Hamburg : Agentur des Rauhen Hauses, 2010. - 1 CD-ROM ISBN 978-3-7600-7411-5 Die CD-ROM enthält die Bilder und Texte des Leporellos sowie weiterführendes Material und erleichtert so die Vorbereitung und Durchführung von Gemeindefeiern während der Advents- und Weihnachtszeit. Schlagwörter: p.Rembrandt <Harmensz van Rijn> ; s.Weihnachten <Motiv> ; f.CD-ROM Signatur: CDR721-1 Quadro-Bibel 5.0 [CD-ROM] : die fünf wichtigsten deutschen Bibelübersetzungen und drei Bibellexika auf CD-ROM ; Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Gute Nachricht Bibel, Elberfelder Bibel 2006, Neue Zürcher Bibel 2007, Lutherbibel 1984 ; jetzt neu mit Evangelien-Synopse. Stuttgart [u.a.] : Deutsche Bibelgesellschaft [u.a.], 2010. 1 CD-ROM + 1 Begleitheft ISBN 978-3-438-01819-9 ; ISBN 978-3-460-01044-4 ; ISBN 978-3-417-36152-0 ; ISBN 978-3-85995-234-8 Die bewährten Programmfunktionen auf einen Blick: Parallele Anzeige verschiedener Übersetzungen / Querverweise und Sach- und Worterklärungen mit Doppelklick aufschlagen / - 66 - Bibelstellen zu beliebigen Begriffen mit logischen Operatoren und Ersatzzeichen suchen (Konkordanzfunktion) / Suche nach allen Formen eines Wortes über die Eingabe der Grundform (Lemma-Suche) / Suche nach sinnverwandten Wörtern (Thematische Stichwortsuche) / Unscharfe Suche nach Namen und Zahlen in verschiedenen Schreibungen / Komfortabler Export von Bibeltext mit Formatierung in andere Programme / Eigene Notizen zu Bibelstellen anlegen und verwalten / Bildschirmaufteilungen speichern. In der Version 5.0 neu hinzugekommen: Automatisches Nachschlagen von Informationen zu beliebigen Begriffen aus dem Bibeltext heraus (Auto-Recherche) / Offene Suche zur gleichzeitigen Recherche in allen installierten Textausgaben, erweiterte statistische Auswertung von Suchergebnissen in Diagrammform / Evangelien-Synopse mit paralleler Anzeige aller synoptischen Parallelstellen inklusive automatischer Hervorhebung der Entsprechungen / Konfigurationsassistent, mit dem alle Einstellungsmöglichkeiten des Programms direkt am Bildschirm erklärt werden Schlagwörter: t.Bibel / Übersetzung ; f.Quelle ; f.CD-ROM // t.Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift ; f.CD-ROM // t.Gute Nachricht Bibel ; f.CD-ROM // t.Elberfelder Bibel ; f.CD-ROM // t.Zürcher Bibel <2007> ; f.CD-ROM // t.LutherBibel ; f.CD-ROM Signatur: 15 AG 11 Seitz, Bernd: Die Weimarer Republik 1918 - 1933 [CD-ROM] : ein multimediales und interaktives Lernprogramm für das Fach Geschichte / Autor: Bernd Seitz. - Rosenheim : coTecVerlag, 2005. - 1 CD-ROM + 1 Beiblatt ISBN 978-3-86563-128-2 Neben Texten, Bildern und Grafiken bietet das Programm eine Vielfalt an Materialien und Dokumenten. Videosequenzen und Tondokumente geben einen Einblick in das Leben der Zeit. Über zahlreiche Links ins World Wide Web sind Zusatzinformationen, Biographien, Diagramme, Statistiken und Augenzeugenberichte zu den jeweiligen Themen abrufbar. In einem internen Stichwortverzeichnis werden wichtige Begriffe erklärt und eine Zeitleiste verschafft einen Gesamtüberblick. Zu jedem Thema gibt es Arbeitsaufträge und Arbeitsblätter zur Bearbeitung am Computer. Ergänzt werden die Arbeitsaufgaben durch interaktive Lernkontrollen (Tests). "Die Geschäftsstelle für Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums BadenWürttemberg empfiehlt das Programm als für den Unterricht besonders geeignet." Schlagwörter: s.Weimarer Republik ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Signatur: 15 EH 01 Wer wird Biblionär? [CD-ROM] : Ein Bibelquiz / Andreas Schmidt. - Version 2009/09 - Bubenheim : Schmidt, 2009. 1 CD-ROM In Anlehnung an Günter Jauchs Millionenquiz hat Pfarrer Hartmut Lotz, Engelstadt/Bubenheim, Rheinhessen, ein Bibelquiz entwickelt, das mit großem Erfolg erstmals beim Gemeindefest 2001 in Engelstadt gespielt wurde. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Ratespiel ; s.Quiz ; s.Unterhaltung ; f.CD-ROM Signatur: 15 AU 09 Wie viele Brote habt ihr? - Chile [CD-ROM] : Weltgebetstag der Frauen 2011 / hrsg. vom Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee. - Stein : Weltgebetstag der Frauen, Deutsches Komitee, 2010. - 1 CD-ROM CD-Rom mit Diareihe, Bonusmaterial, und Serviceteil zu Bausteine KiGo: Alle Motive der Diareihe als JPG-Dateien / Das Textheft als PDF-Datei zum Ausdrucken; die Begleittexte der Diareihe als Worddokument / Bonusmaterial: ca.100 weitere Bildmotive zu Chile, jew. mit Kurztitel / Serviceteil: Zusammenstellung und Powerpointpräsentation derjenigen Bilder aus dem Bonusmaterial, die bei Bausteine Kindergottesdienst gebraucht werden. Schlagwörter: g.Chile ; s.Weltgebetstag ; f.CD-ROM // g.Lateinamerika ; s.Gebet ; s.Frau ; f.CD-ROM Signatur: 15 WE 02 - 67 - - 68 - Folien Medienpakete aufbrechen und ankommen [Folien] : sechs Bildfolien mit Bilderschließung, methodischen Hinweisen und Anregungen zum Gespräch / [Red.: Beatrix Schuck]. - München : Deutscher Katecheten-Verein, 2011. - 6 Foliensätze : farb. / 1 CD-ROM + 1 Begleitheft Bildfolge: 1 Salvador Dali: Die Heiligen Drei Könige / 2 Foto: Schnecke / 3 Pablo Picasso: Laufende Frauen am Strand / 4 Foto: Wartender Jugendlicher / 5 Jeff Wall: Ohne Titel (Overpass - Übergang) / 6 Foto: Save me Schlagwörter: s.Aufbruch <Motiv> ; s.Ankunft <Motiv> ; s.Identitätsfindung ; s.Bildbetrachtung ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Arbeitstransparent Signatur: 17 LA 31 Medienkoffer Islam [Medienkombination] . - Überarb. Ausg. Speyer, 2011. - Medienpaket Materialsammlung mit rituellen Gegenständen, AV-Medien und Handbüchern für die umfassende Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Seminaren und anderen Veranstaltungen zum Thema Islam. Sowohl die vielfältigen Aspekte des Themas, wie auch verschiedene didaktische Zugänge werden eröffnet. Inhalt des Medienkoffers: 3 Gebetsdecken / Gebetsketten in transparenter Tasche (5x klein, 1x groß) / 5 Kopftücher / 20 Männerringe in transparenter Tasche / 20 Frauenringe in transparenter Tasche / 1 Kompass zur Gebetrichtungsbestimmung / 6 Gebetsmützen (in Box) / 1 DVD-Video "Die Geschichte des Islam" / 1 DVD-Video "Die fünf Säulen des Islam" (Fassung 2006) / 1 DVD-Video "Die Botschaft des Korans" / 2 Audio-CDs "Sufi Soul" / 1 Audio CD "Hu - Hosh Neva" (meditative Sufi-Musik) / 2 Audio-CDs "Das faszinierende Leben des Propheten Muhammad" / 1 Arbeitsheft "Islam" (Thema Weltreligionen) / 1 Arbeitsbuch "Weltreligionen: Islam" / 1 Schnellhefter "Das islamische Jahr" (Kopiervorlage, Plakat) / 1 Ramadankalender / 1 Ramadankalender für Kinder / 1 Koran / 1 Buch "Islam erleben" / 1 Heft "Wie man das Gebet verrichtet" Schlagwörter: s.Islam ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Medienkombination Signatur: MP002-3 Folienatlas Geschichte [Folienreihe : Die frühe Neuzeit [Folien] : (16. bis 18. Jahrhundert) ; 22 Folien (Karten) für die Tageslichtprojektion / bearb. von Hans Ulrich Rudolf. 1. Aufl. - 1998. - 22 Folien : farb., 4 S. (Folienatlas Geschichte [Folienreihe]) ISBN 978-3-623-57301-4 Das Kartenwerk ist besonders auf die didaktischen Ansprüche der Sekundarstufe I abgestimmt. Die einzelnen Karten beschränken sich auf die für diese Klassenstufen wesentlichen Informationen, sind übersichtlich und leicht lesbar. Schlagwörter: s.Frühe Neuzeit ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Arbeitstransparent Signatur: 17 EE 51 Französische Revolution und Napoleon Bonaparte [Folien] : Umbruch in Europa 1789 - 1815 ; 60 Folien (Karten, Grafiken, Bilder) für die Tageslichtprojektion, Erläuterungen zu den Folien, Einführung in Theorie und Praxis von Kernkompetenzen der Medienarbeit, Kopiervorlagen / Bearb.: Vadim Oswalt .... - 1. Aufl. - Gotha : Klett-Perthes / Stuttgart, 2006. - 60 Folien : farb. / 189 S. (Transparente Geschichte [Folienreihe] ; [1]) ISBN 978-3-623-57100-3 Im ersten Band der Reihe Transparente Geschichte wird die Französische Revolution und das Zeitalter Napoleons mit folgenden Themenschwerpunkten behandelt: Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen Frankreichs 1789 / Von der Monarchie zur Republik / Die Anfänge der Französischen Revolution 1789 - 1792 / Kriegsdiktatur und Terror - von der Republik zum Wohlfahrtsauschuss 1793 - 1794 / Schreckensherrschaft 1793/94 / Die Französische Revolution und Europa / Die Ära Napoleons - Aufstieg zum Kaisertum / Säkularisation 1803 / Widerstand und Niederlagen - Ende der Napoleonischen Herrschaft. Schlagwörter: s.Französische Revolution ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Arbeitstransparent // s.Napoleonische Kriege ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Arbeitstransparent Signatur: 17 EF 51 Sajak, Clauß Peter: Kippa, Kelch, Koran [Folien] : interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen ; 36 Farbfolien / Clauß Peter Sajak ; Ann-Kathrin Muth. - München : Kösel, 2010. - 36 Folien : farb. + 1 Begleitheft ISBN 978-3-466-36896-9 Die Farbfolien zeigen die Heiligen Schriften, wichtige Kultgegenstände und typische religiöse Handlungen der verschiedenen Weltreligionen. Ein ausführliches Begleitheft gibt dazu Erläuterungen und praktische Hinweise. Schlagwörter: s.Weltreligion ; s.Heiliger Gegenstand ; s.Kultgerät ; s.Interreligiöses Lernen ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I; s.Unterrichtseinheit; f.Arbeitstransparent Signatur: 17 JA 51 Othmer-Haake, Kerstin: Taufbox [Medienkombination] : [Symbole zur Taufe] / Kerstin Othmer-Haake. - Bielefeld : Luther-Verlag, 2007. - 1 Klappbox ISBN 978-3-7858-0559-6 Die Taufbox enthält Begleitmaterialien zu dem Buch "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein". Sie enthält: 1 Holzkreuz / 1 Filzhand / 1 Säckchen mit Weizenkörnern / 1 Namensschild / 1 Filzkleid / 2 Glastropfen / 1 Teelicht / 8 Postkarten mit Aquarellen zu jedem Gottesdienst Schlagwörter: s.Taufe ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Unterrichtseinheit ; f.Medienkombination Signatur: NMP 151 Überraschungstasche Taufe [Medienkombination] : Wachsen in einer starken Gemeinschaft / [Urd Rust]. Kaiserslautern : Pfarramt für Kindergottesdienst, 2011. 1 Medienpaket Eine Tasche für Haupt- und Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden, die Täuflinge und deren Eltern auf dem Taufweg begleiten. Sie soll dazu beitragen, die Taufe in den Blickpunkt der Gemeinden zu rücken. Sie enthält u.a. eine Arbeitshilfe, verschiedene Anregungen und Materialien, wie man vor Ort Täuflinge und Taufeltern auf dem Taufweg begleiten kann. Inhalt des Medienpakets: 1 Buch "Pfälzer Kinder-Bibel" / 1 Heft "Taufe - Wachsen in einer starken Gemeinschaft" (Arbeitshilfe) + 1 Heft "Kirche mit Kindern: Taufe und Tauferinnerung" + 1 Heft "Abendmahl mit Kindern Handreichung für Kirchengemeinden" (alle 3 Hefte zu einer Bindeeinheit zusammengefasst) / 1 Heft "Das ist Taufe Kirche mit Kindern" / 1 Plakat als Maßtabelle "Hineinwachsen in das Leben" / 1 Aufkleber "Taufe Wachsen in einer starken Gemeinschaft" / 1 Lesezeichen "Taufe - Wachsen in einer starken Gemeinschaft" / 1 Beiblatt / 1 Taufkerze / 1 Baby-Latz "Taufe - Wachsen in einer starken Gemeinschaft". Schlagwörter: s.Taufe ; s.Kirchliche Kinderarbeit / Evangelische Kirche ; f.Medienkombination // s.Taufe ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Unterrichtseinheit ; f.Medienkombination Signatur: NMP 152b Stand: Juli 2011