VORLESUNG: Klassisch-romantische Literatur-Konzepte um 1800 und Literaturzentren (Weimar, Jena Berlin) Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer WS 2009/10 Literaturverzeichnis I. PRIMÄRLITERATUR - Klassik und Klassizismus, hg. von Helmut Pfotenhauer und Peter Sprengel, Frankfurt a.M. 1995 (Bibliothek der Kunstliteratur, hg. von Gottfried Boehm und Norbert Miller, Bd. 3). - Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik, hg. von Friedmar Apel, Frankfurt a.M. 1992 (Bibliothek der Kunstliteratur, Bd. 4). - Karl Philipp Moritz: Werke in 2 Bänden, hg. von Heide Hollmer und Albert Meier, Frankfurt am Main, 1997/99. - Karl Philipp Moritz: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe, hg. von Hans Joachim Schrimpf, Tübingen 1962. - Johann Wolfgang Goethe: Frankfurter Ausgabe. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, hg. von Friedmar Apel u.a., Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985ff. hier: Bd. 8: Hermann und Dorothea, Bd. 9: Wilhelm Meisters Lehrjahre (Anhang zur Wirkungsgeschichte), Bd. 15 (in 2 Bden.): Italienische Reise, Bd. 16: Campagne in Frankreich / Belagerung von Mainz, Bd. 18: Ästhetische Schriften 1771-1805 (Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil; Über die Gegenstände der bildenden Kunst; Der Sammler und die Seinigen) - Goethe: Italienische Reise (Hamburger Ausgabe) (dtv 12402) - Goethe: Tagebuch der Italienischen Reise 1786. Notizen und Briefe aus Italien, hg. von Christoph Michel (it 176) - Goethe: Campagne in Frankreich. Belagerung von Mainz (RUB 5808) - Goethe: Hermann und Dorothea (RUB 55) - Goethe: Schriften zu Literatur und Kunst (RUB 7710) - Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe, Bd. 9: Ansichten vom Niederrhein, bearb. von Gerhard Steiner, Berlin 1958. - Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (RUB 7756) - Friedrich Schlegel: Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe, hg. von Ernst Behler u.a., Paderborn / Darmstadt / Zürich 1958ff. - Friedrich Schlegel: Kritische und theoretische Schriften (RUB 9880) - Jean Paul: Sämtliche Werke, hg. von Norbert Miller, 10 Bde. in 2 Abt., München 1959ff. - Jean Paul: Leben des Quintus Fixlein, RUB 164 2 - Wilhelm Heinrich Wackenroder: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, hg. von Richard Littlejohns und Silvio Vietta, 2 Bde., Heidelberg 1991. - Wilhelm Heinrich Wackenroder / Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (RUB 7860) - Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. 4 Bände, hg. von Ilse-Marie Barth u.a., Frankfurt a.M. 1987-97. - Heinrich von Kleist: Penthesilea (RUB 1305) - Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe. 3 Bände, hg. von Jochen Schmidt, Frankfurt a.M. 1992-94. - Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremeit in Griechenland (RUB 559) - Friedrich Hölderlin: Der Tod des Empedokles (RUB 7500) - Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (RUB 8916) II. SEKUNDÄRLITERATUR 1. Allgemeines - Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche, Weinheim 1998. - Körner, Josef: Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe, Berlin 1924. ND Bern 1974. - Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche - Werke - Wirkung, München² 2000. - Pfotenhauer, Helmut: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik, Tübingen 1991. - Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch, Stuttgart 1994. - Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration 1789-1830, 2 Bde., München 1983/89 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. 7). - Ueding, Gerd: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815, 2 Bde., München 1987. - Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik, hg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert und Norbert Oellers, Stuttgart 1984 - Ziolkowski, Theodore: Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen, München 1992. 3 2. Klassizismus und Kunstautonomie - Busch, Werner: Die “große, simple Linie” und die “allgemeine Harmonie” der Farben. Zum Konflikt zwischen Goethes Kunstbegriff, seiner Naturerfahrung und seiner künstlerischen Praxis auf der italienischen Reise, in: Goethe-Jb. 105 (1988), S. 144-165. - Costazza, Alessandro: Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Bern u.a. 1996. - Fischer, Bernhard: Kunstautonomie und Ende der Ikonographie. Zur historischen Problematik von “Allegorie” und “Symbol” in Winckelmanns, Moritz’ und Goethes Kunsttheorie, in: DVjs 64 (1990), S. 247-277. - Göres, Jörn (Hg.): Goethe in Italien. Katalog der Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf, Mainz 1986. - Goethe und die Kunst, hg. von Sabine Schulze, Stuttgart 1994. - Pfotenhauer, Helmut: Die Signatur des Schönen oder In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können? Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik, in: Ders. (Hg.): Kunstliteratur als Italienerfahrung, Tübingen 1991, S. 67-83. - Ders.: Farbe. Goethes sizilianische Ästhetik, in: Ders.: Um 1800, S. 102-112. - Ders.: Der schöne Tod. Über einige Schatten in Goethes Italienbild, in: Ders.: Um 1800, S. 113-135. - Schneider, Sabine: Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz’ und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit, Würzburg 1998. - Simonis, Annette: ”Das Schöne ist eine höhere Sprache”: Karl Philipp Moritz’ Ästhetik zwischen Ontologie und Transzendentalphilosophie, in: DVjs 68 (1994), S. 490-505. - Wiedemann, Conrad (Hg.): Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion, Stuttgart 1988. 3. Ornamentdebatte - Gishler, Ruth: “Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente” von Karl Philipp Moritz, in: JFDH 1970, S. 32-58. - Von Lüttichau, Mario-Andreas: Die deutsche Ornamentkritik im 18. Jahrhundert, Hildesheim u.a. 1983. - Oesterle, Günter: Arabeske und Roman. Eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels Brief über den Roman, in: Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode, hg. von Dirk Grathoff, Frankfurt a.M. 1985, S. 233-292. - Ders.: “Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente”. Kontroverse Formprobleme zwischen Aufklärung, Klassizismus und Romantik am Beispiel der Arabeske, in: Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert, hg. von Herbert Beck, Peter C. Bol und Eva Mack-Gérard, Berlin 1984, S. 119-139. 4 - Ders.: Die folgenreiche und strittige Konjunktur des Umrisses in Klassizismus und Romantik, in: Bild und Schrift in der Romantik, hg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle, Würzburg 1999, S. 27-58. - Pfotenhauer, Helmut: Klassizismus als Anfang der Moderne? Überlegungen zu Karl Philipp Moritz und seiner Ornamenttheorie, in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner zum 65. Geburtstag, hg. von Victoria von Flemming und Sebastian Schütze, Mainz 1996, S. 583-597. - Ders.: Klassizismus und Ornament. Die italienischen Verzierungen in der deutschen Kunstdiskussion des 18. Jahrhunderts, in: “Italien in Germanien”. Deutsche ItalienRezeption von 1750 - 1850, hg. von Frank-Rutger Hausmann, Tübingen 1996, S. 37-63. - Polheim, Karl Konrad: Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik, Paderborn 1965. 4. Französische Revolution und deutsche Literatur - Behler, Ernst: Europäische Romantik und Französische Revolution, Paderborn 1989. - Conrady, Karl Otto (Hg.): Goethe und die Französische Revolution. Insel-Almanach auf das Jahr 1989, Frankfurt a.M. 1988. - Deutsche Literatur und Französische Revolution, Göttingen 1974. - Fischer, Rotraut: Reisen als Erfahrungskunst. Georg Forsters Ansichten vom Niederrhein. Die “Wahrheit” in den “Bildern des Wirklichen”, Frankfurt a.M. 1990. - Koopmann, Helmut: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840, Tübingen 1989. - Mannack, Eberhard: Goethes Belagerung von Mainz Mißverständnissen, in: Etudes Germaniques 38 (1983), S. 102-117. eine Korrektur von - Menze, Clemens: Wilhelm von Humboldt und die Französische Revolution, in: JFDH 1987, S. 158-193. - Michel Willy: Ästhetische Hermeneutik und frühromantische Kritik. Friedrich Schlegels fragmentarische Entwürfe, Rezensionen, Charakteristiken und Kritiken (1795-1801), Göttingen 1982. - Müller, Klaus-Detlev: Goethes Campagne in Frankreich - Innenansicht eines Krieges, in: Goethe-Jahrbuch 107 (1990), S. 115-126. - Peitsch, Helmut: Georg Forsters Ansichten vom Niederhein, Frankfurt a.M. 1978. - Reiss, Hans: Formgestaltung und Politik. Goethe-Studien, Würzburg 1993. - Segeberg, Harro: Deutsche Literatur und Französische Revolution. Zum Verhältnis von Weimarer Klassik, Frühromantik und Spätaufklärung, in: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, hg. von Karl Otto Conrady, Stuttgart 1977, S. 243-266. 5 - Volke, Werner u.a. (Hg.): “O Freyheit! Silberton dem Ohre...”. Französische Revolution und deutsche Literatur 1789-1799. Eine Ausstellung des deutschen Literaturarchivs, Marbach 1989. - Wölfel, Kurt: Zum Bild der Französischen Revolution im Werk Jean Pauls, in: Deutsche Literatur und Französische Revolution, Göttingen 1974, S. 149-171. - Wuthenow, Ralph-Rainer: Ein roter Faden. Jean Pauls politische Schriften und sein Verhältnis zur Französischen Revolution, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 3 (1968), S. 49-68. - Ders.: Das Problem der Revolution in Forsters Schriften, in: GRM 25 (1973), S. 422-438. - Zimmermann, Harro (Hg.): Die Französische Revolution in der deutschen Literatur. Essays, Frankfurt a.M. 1989. 5. Wilhelm-Meister-Debatte - Beck, Hans-Joachim: Friedrich von Hardenberg. “Oeconomie des Styls”. Die Wilhelm Meister-Rezeption im Heinrich von Ofterdingen, Bonn 1976. - Barner, Wilfried: “Die Verschiedenheit unserer Naturen”. Zu Goethes und Schillers Briefwechsel über Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: Unser Commercium, S. 379-404. - Gille, Klaus F.: Wilhelm Meister im Urteil der Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Goethes, Assen 1971. - Heselhaus, Clemens: Die Wilhelm Meister-Kritik der Romantiker und die romantische Romantheorie, in: Nachahmung und Illusion, hg. von Hans Robert Jauß, München 1964, S. 113-127. - Mennemeier, Franz Norbert: Friedrich Schlegels Poesiebegriff dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie, München 1971. 6. Geburt der Romantik aus dem Geist des Klassizismus - Brinkmann, Richard: Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriff des Naiven und Sentimentalischen, in: DVjs 32 (1958), S. 344-371. - Dahnke, Hans-Dietrich: Zeitverständnis und Literaturtheorie - Goethes Stellung zu den theoretischen Bemühungen Schillers und Friedrich Schlegels um eine Poesie der Moderne, in: Goethe-Jahrbuch 95 (1978), S. 65-84. - Fischer, Bernhard: Goethes Klassizismus und Schillers Poetologie der Moderne: Über naive und sentimentalische Dichtung, in: ZfdPh 113 (1994), S. 225-245. - Jauß, Hans Robert: Schlegels und Schillers Replik auf die “Querelle des Anciens et des Modernes”, in: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a.M. 1970, S. 67-106. - Sewitz, Christine: Dichtungskonzeptionen Schillers und Friedrich Schlegels. Reflexe einer Epochenwende, Zwickau 1985. 6 7. Klassizismus und empfindsamer Antiklassizismus - Berend, Eduard: Schiller im Spiegel Jean Pauls, in: Hesperus. Blätter der Jean-PaulGesellschaft 18 (1959), S. 21-27. - De Bruyn, Günter: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter, Frankfurt a.M. 1976. - Fertig, Ludwig: Goethe und seine Zeitgenossen. Zwischen Annäherung und Rivalität, Frankfurt a.M. 1999, S. 166-217. - Fuld, Werner: Jean Paul und Weimar, in: Jean Paul, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München³ 1983, S. 162-189. - Neumann, Peter Horst: Goethes Mittagsschlaf auf dem Papst-Thron und Jean Paul als “Chinese in Rom”, in: Aurora 52 (1993), S. 137-142. - Stern, Martin: Jean Paul und Weimar. Zur Neuausgabe von Dokumenten aus des Dichters Freundeskreis, in: Colloquia Germanica 1967, S. 156-173. - Wölfel, Kurt: Antiklassizismus und Empfindsamkeit. Jean Paul und die Weimarer Kunstdoktrin, in: Ders.: Jean Paul-Studien, hg. von Bernhard Buschendorf, Frankfurt a.M. 1989, S. 238-258. 8. Bilderdienst: Klassizismus und neu-deutsche religios-patriotische Wende - Bollacher, Martin: Wackenroder und die Kunstauffassung der frühen Romantik, Darmstadt 1983. - Büttner, Frank: Der Streit um die “Neudeutsche religios-patriotische Kunst”, in: Aurora 43 (1983), S. 55-76. - Ders.: Abwehr der Romantik, in: Goethe und die Kunst, S. 456-467. - Köhler, Rita: Poetischer Text und Kunstbegriff bei W.H. Wackenroder. Eine Untersuchung zu den Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders und den Phantasien über die Kunst, Frankfurt a.M. 1990. - Lange, Victor: Bilder - Ideen - Begriffe. Goethe-Studien, Würzburg 1991. - Littlejohns, Richard: Wackenroder-Studien. Gesammelte Aufsätze zur Biographie und Rezeption des Romantikers, Frankfurt a.M. u.a. 1987. - Die Nazarener in Rom. Ein deutscher Künstlerbund der Romantik, hg. von Klaus Gallwitz, München 1981. - Osterkamp, Ernst: Im Buchstabenbilde. Bildbeschreibungen, Stuttgart 1991. Studien zum Verfahren Goethescher - Ders.: “Aus dem Gesichtspunkt reiner Menschlichkeit”. Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805, in: Goethe und die Kunst, S. 310-322. - Ders.: Die Geburt der Romantik aus dem Geist des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit, in: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 135-148. 7 - Pfotenhauer, Helmut: Würdige Anmut. Schillers ästhetische Verlegenheiten und philosophische Emphasen im Kontext bildender Kunst, in: Ders.: Um 1800, S. 157-178. - Scheidig, Walter: Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805, Weimar 1958. - Van Selm, Jutta: Zwischen Bild und Text. Goethes Werdegang zum Klassizismus, New York u.a. 1986. 9. Die andere Antike: Kleist, Hölderlin - Bay, Hansjörg (Hg.): Hyperion - terra incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman, Opladen / Wiesbaden 1998. - Frick, Werner: “Ein echter Vorfechter für die Nachwelt”. Kleists agonale Modernität - im Spiegel der Antike, in: Kleist-Jb. 1995, S. 44-96. - Hölscher, Uvo: Empedokles und Hölderlin, Frankfurt a.M. 1965. - Müller-Seidel, Walter: Penthesilea im Kontext der deutschen Klassik, in: Kleists Dramen. Studien und Interpretationen, hg. von Walter Hinderer, Stuttgart 1981, S. 144-171. - Pfotenhauer, Helmut: Dionysos. Heinse - Hölderlin - Nietzsche, in: Ders.: Um 1800, S. 5778. 10. Geselligkeit - Böttiger, Karl August: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar, hg. von Klaus Gerlach und Renè Sternke, Berlin 1998. - Feilchenfeldt, Konrad: Geselligkeit: Salon und literarischer Zirkel im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur von Frauen, hg. von Gisela Brinker-Gabler, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, München 1988, S. 410-420. - Günzel, Klaus: Romantik in Dresden. Gestalten und Begegnungen, Frankfurt a.M. / Leipzig 1997. - Hermsdorf, Klaus: Literarisches Leben in Berlin. Aufklärer und Romantiker, Berlin 1987. - Hoffmann-Axthelm, Inge: “Geisterfamilie”. Studien zur Geselligkeit der Frühromantik, Frankfurt a.M. 1973. - Köhler, Astrid: Salonkultur im klassischen Weimar, Stuttgart 1996. - Oellers, Norbert / Steegers, Robert: Treffpunkt Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes, Stuttgart 1999. - Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz, Stuttgart / Weimar 1993. - Strack, Friedrich (Hg.): Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, Stuttgart 1994. 8 - Ziolkowski, Theodore: Das Wunderjahr in Jena. Geist und Gesellschaft 1794/95, Stuttgart 1998. 11. Theater - Biesterfeld, Wolfgang: Spaziergang auf dem Dach der dramatischen Kunst. Ludwig Tiecks Gestiefelter Kater, in: Deutsche Komödie. Vom Barock bis zur Gegenwart, hg. von Winfried Freund, München 1988, S. 54-64. - Borchmeyer, Dieter: “...dem Naturalism in der Kunst offen und ehrlich den Krieg zu erklären...” Zu Goethes und Schillers Bühnenreform, in: Unser Commercium, S. 351-370. - Ders.: “Saat von Göthe gesäet...”. Die “Regeln für Schauspieler” - Ein theatergeschichtliches Gerücht, in: Schauspielkunst im 18. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Bender, Stuttgart 1992, S. 261-287. - Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. 4 Bände, Stuttgart 1993ff. - Flemming, Willi: Goethe und das Theater seiner Zeit, Stuttgart 1968. - Hinck, Walter: Goethe - Mann des Theaters, Göttingen 1982. - Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas, Bd. 5: Von der Aufklärung zur Romantik (2. Teil), Salzburg 1962. - Ders.: Theatergeschichte der Goethezeit, Wien 1948. - Landfenster, Ulrike: “...die Zeit selbst ist töricht geworden”. Ludwig Tiecks Komödie Der gestiefelte Kater (1797) in der Tradition des Spiel im Spiel-Dramas, in: Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit, hg. von Walter Schmitz, Tübingen 1997, S. 101-133. - Langen, August: Die Wechselbeziehungen zwischen Wort- und Bildkunst in der GoetheZeit. Gesammelte Studien, Berlin 1978.