1 V Riedel – WS 2007/08 – Was ist Aufklärung? Literaturhinweise 0. Allgemeines 1. Einführendes Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. Harald Fricke u.a. 3 Bde. Berlin/New York 1997-2003, Bd. 1, S. 160-165, Art. ›Aufklärung‹ (Carsten ZELLE) Fischer Lexikon Literatur. Hg. Ulfert Ricklefs. Frankfurt/M. ²2002. Bd. 1, S. 144-168, Art. ›Aufklärung‹ (Gerhard SAUDER) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. Joachim Ritter u.a. 13 Bde. Basel/Darmstadt 1971-2007 [= HWPh]. Bd. 1, Sp. 620-635, Art. ›Aufklärung‹ (Fritz SCHALK u.a.) 2. Nachschlagewerke Lexikon der Aufklärung. Deutschland SCHNEIDERS. München 1995 und Europa. Hg. Werner Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther KILLY. 15 Bde. München/Gütersloh 1988-1993 [Biographische Artikel zu den in der Vorlesung genannten philosophischen, theologischen usw. Autoren, v.a. den weniger bekannten] HWPh [s.o. A.1) [Ausführliche Artikel zu den in der Vorlesung genannten philosophischen usw. Begriffen] Großes Werklexikon der Philosophie. Hg. Franco VOLPI. 2 Bde. Stuttgart 1999 [Ausführliche Artikel zu den meisten der in der Vorlesung genannten Werke] Lexikon der philosophischen Werke. Hg. Franco VOLPI. Stuttgart 1988 (= KTA 486) [praktische Kurzfassung des ›Großen Werklexikons‹] 3. Überblicke, Gesamtdarstellungen Peter-André ALT: Aufklärung. Stuttgart 1996 (= Lehrbuch Germanistik), S.1-59, Ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Epoche (³2007) Hans BLUMENBERG: Licht als Metapher der Wahrheit (1957). In: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Hg. Anselm Haverkamp. Frankfurt/M. 2001 (= stw 1513), S. 139-171 Raffaele CIAFARDONE: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung. Stuttgart 1990 (= RUB 8667) Norbert HINSKE: Die tragenden Grundideen der deutschen Aufklärung. Versuch einer Typologie. In: Ciafardone 1990 (s.o.), S. 407-458 2 Panajotis KONDYLIS: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Hamburg/Darmstadt ²2002 Hermann LÜBBE: Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg ²1975 Wolfgang RIEDEL: Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Foschungslandschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 6: Forschungsreferate 3 (1994), S. 93-157 Wilhelm SCHMIDT-BIGGEMANN: Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung. Frankfurt/M. 1988 (= stw 722) Werner SCHNEIDERS: Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland. Hamburg 1990 Horst STUKE: ›Aufklärung‹. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. Otto Brunner u.a. Bd. 1. Stuttgart 1971, S. 243-342 4. ›Große Erzählungen‹ Ernst CASSIRER: Die Philosophie der Aufklärung (1932). Tübingen ³1973 u.ö. Paul HAZARD: Die Krise des europäischen Geistes 1680-1715. Hamburg 1939 u.ö. Max HORKHEIMER, Theodor W. ADORNO: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1947). Frankfurt/M. 1969 u.ö. Reinhart KOSELLECK: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Freiburg 1959 u.ö. Jürgen HABERMAS: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied 1962 u.ö. Hans BLUMENBERG: Die Legitimität der Neuzeit (1966). Frankfurt/M. ³1997 Michel FOUCAULT: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966). Frankfurt/M. 1971 u.ö. I. Kants Was ist Aufklärung? (1784) Quellen [Immanuel] KANT u.a.: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Hg. Ehrhard Bahr. Stuttgart 1974 u.ö. (= RUB 9714), hier S. 9-17 [Werkausgaben:] Kants Werke. Akademie-Textausgabe. 9 Bde. Berlin 1968 [= AKA]. Bd. 7, S. 33-42. – Werke. Hg. Wilhelm Weischedel. 6 Bde., 1 Erg.bd. Darmstadt 1998 3 Friedrich SCHILLER: Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde (1790). In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. Peter-André Alt, Wolfgang Riedel u.a. 5 Bde. München 2004 (= Hanser Klassiker) [= SW], Bd. 4, S. 767-783 Forschung Norbert HINSKE: Eklektik, Selbstdenken, Mündigkeit – drei verschiedene Formulierungen einer und derselben Programmidee. In: Aufklärung 1 (1986), S. 5-7 Martin MULSOW: Erkühne dich, vernünftig zu sein. Zur Herkunft des Wahlspruchs der Aufklärung, in: FAZ 86, 11.4.2001, S. N 6 Franco VENTURI: Was ist Aufklärung? Sapere aude! In: Rivista Storica Italiana 71 (1959), S. 119-130 Zur religionsgeschichtlichen Bedeutung von Kants Aufsatz Jürgen HABERMAS: Glauben und Wissen. Frankfurt/M. 2001 [Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2001] Berliner Journal für Soziologie 12 (2002), H. 3: Ein postsäkulares Europa? [Mit Beiträgen von Klaus EDER, Thomas LUCKMANN u.a.] Thomas LUCKMANN: Die unsichtbare Religion. Frankfurt/M. 42000 (= stw 947) Giorgio AGAMBEN: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/M. 2002 (= es 2068) Herfried MÜNKLER: Die neuen Kriege. Reinbek 2002 II. Positionen der deutschen Frühaufklärung 1. Eklektik: Thomasius (1655-1728) Quellen Christian THOMASIUS: Introductio ad philosophiam aulicam. Leipzig 1688 (³1706). – Dt.: Einleitung zur Hoff-Philosophie, Oder / Kurtzer Entwurff und die ersten Linien / Von der Klugheit zu Bedencken und vernünfftig zu Schliessen [...]. Berlin 1712 Christian THOMASIUS: Discours, Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle? (1688). In: Christian Thomasens Allerhand bißher publicirte Kleine Teutsche Schriften. Halle 1701, S. 1-52. – Auch in: DERS.: Deutsche Schriften. Stuttgart 1970 (= RUB 8369) [vergriffen] [Werkausgabe:] Ch. THOMASIUS: Ausgewählte Werke. Hg. Werner Schneiders. Hildesheim 1993ff. Gerhard Johann VOSSIUS [= Voss]: De philosophorum sectis. HagaeComitis 1657. NA Leipzig 1690 (²1705) 4 Johann Christoph STURMIUS [= Sturm]: De philosophia sectaria et electiva. Altdorf 1679. – Auch in: Ders.: Philosophia eclectica. Bd. 1. Frankfurt/Leipzig 1698, S. 1-81 Forschung Michael ALBRECHT: Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart/Bad Cannstatt 1994 Helmut HOLZHEY: Philosophie als Eklektik, in: Studia Leibnitiana 15 (1983), S. 19-29 Wolfgang RIEDEL: Selbstdenken. Eklektische Tradition im Blick auf Abel. In: W.R. (Hg.): Jacob Friedrich Abel. Eine Quellenedition zum Philosophieunterricht an der Stuttgarter Karlsschule (1773-1782). Würzburg 1995, S. 411-415 Wilhelm SCHMIDT-BIGGEMANN: In nullius verba iurare magistri. Über die Reichweite des Eklektizismus. In: Schmidt-Biggemann 1988 (s.o. 0.3), S. 203-222 Werner SCHNEIDERS: Vernünftiger Zweifel und wahre Eklektik. Zur Entstehung des modernen Kritikbegriffes. In: Studia Leibnitiana 17 (1985), S. 142-161 2. Optimismus: Leibniz (1646-1716) Quellen Gottfried Wilhelm LEIBNIZ: Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal. Amsterdam 1710. – Dt.: Abhandlungen über die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels. Amsterdam 1720. – NA Hamburg 1977 (= PhB) [Werkausgabe:] G.W. LEIBNIZ: Philosophische Schriften. Hg. Hans Heinz Holz. 5 Bde. Darmstadt ²1985 [›Theodizee‹ hier in Bd. 2] VOLTAIRE: Poème sur le désastre der Lisbonne (1756). – Neuübers. in: Steiner 1992 (s.u.), S. 376-407 VOLTAIRE: Candide ou l’optimisme (1759). – Dt.: Die beste Welt (1761). – Neuübers. u.a. in: Voltaire: Sämtliche Romane und Erzählungen. München 1969 u.ö., S. 107-287 Forschung Hans BLUMENBERG: Art. ›Optimismus und Pessimismus‹ (II. Philosophisch). In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3. Aufl. Hg. Kurt Galling u.a. Bd. 4. Tübingen 1960, Sp. 1661-1664 N. JOLLEY (Hg.): The Cambridge Companion to Leibniz. Cambridge 1995 Lothar KREIMENDAHL: G.W. Leibniz: Die Theodizee. In: Ders.: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Rationalismus und Empirismus. Stuttgart 1994 (= RUB 8742), S. 351-384 5 Uwe STEINER: Voltaire oder der Optimismus. Zu einigen philosophischen und poetischen Aspekten von Voltaires Gedicht über das Erdbeben von Lissabon. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 21 (1992), S. 305-407 Harald WEINRICH: Literaturgeschichte eines Weltereignisses: Das Erdbeben von Lissabon. In: H.W.: Literatur für Leser. Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft. Stuttgart u.a. 1971, S. 64-76 3. Rationalismus: Wolff (1679-1754) Quellen Christian WOLFF: Vernünfftige Gedancken von GOTT, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt. Halle 1720 u.ö. (= ›Deutsche Metaphysik‹). – NA in: Werke (s.u.), Abt. II, Bde. 3-8 Christian WOLFF: Oratio de Sinarum philosophia practica. Frankfurt/M. 1726. – Dt. Neuausg. u.a. in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Bd. 2. Das Weltbild des deutschen Aufklärung. Hg. Fritz Brüggemann. Darmstadt ²1966, S. 174-196: Rede von der Sittenlehre der Sineser [Werkausgabe:] Ch. WOLFF: Gesammelte Werke. Hg. Jean École u.a. Hildesheim 1962ff. Carl Günther LUDOVICI (Hg.): Sammlung und Auszüge der sämmtlichen Streitschriften wegen der Wolffischen Philosophie (1737/38). ND Frankfurt/M. 1972 René DESCARTES: Meditationes de prima philosophia (1641). – Lat.-dt. NA: Meditationen über die Erste Philosophie. Hg. Gerhart Schmidt. Stuttgart 1971 u.ö. (= RUB 2888) Forschung Jean ÉCOLE: Introduction à l’Opus métaphysique de Christian Wolff. Paris 1985. – Ders.: La métaphysique de Christian Wolff. 2 Tle. Hildesheim u.a. 1990. – [Ferner Écoles Bandeinleitungen in der Werkausgabe, s.o.] Werner SCHNEIDERS (Hg.): Christian Wolff. 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Bibliographie der Wolff-Literatur. Hamburg 1983 Max WUNDT: Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung (1949). ND Hildesheim 1964 Heinrich SCHMIDINGER: Art. ›Scholastik‹. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie (s.o. A.2), Bd. 8, Sp. 1332-1342 III. Aufklärung und Religion 1. Allgemein ALT 2007 (s.o. A.3), S. 34-45, Theologisch-konfessionelle Strömungen 6 Karl ANER: Theologie der Lessingzeit (1929). ND Hildesheim 1964 Emanuel HIRSCH: Geschichte der neuern evangelischen Theologie. 5 Bde. (1949-1954). ND Münster 1984 Harm KLUETING (Hg.): Katholische Aufklärung katholischen Deutschland. Hamburg 1993 – Aufklärung im Karl LÖWITH: Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche. Göttingemn 1967 Hermann LÜBBE: Religion nach der Aufklärung. München ³2004 Wolfgang PHILIPP: Das Werden der theologiegeschichtlicher Sicht. Göttingen 1957 Aufklärung in Jan ROHLS: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 2002, Kap. III Walter SCHULZ: Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik. Stuttgart 92004 Wilhelm WEISCHEDEL: Der Gott der Philosophen. Grundlegung einer philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus. 2 Bde. Darmstadt 1971. Bd. 1, Wesen, Aufstieg und Verfall der philosophischen Theologie, Kap. 4 u. 5 2. Deismus Quelle Edward Lord HERBERT OF CHERBURY: De veritate. Paris 1624; London ³1645. – ND Stuttgart 1966 Forschung Günter GAWLICK: Art. ›Deismus‹. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie (s.o. A.2), Bd. 2, Sp. 44-47 Konrad FEIEREIS: Die Umprägung der natürlichen Theologie in Religionsphilosophie. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1965 Gotthard Victor LECHLER: Geschichte des englischen Deismus (1841). ND Hildesheim 1965 3. Physikotheologie Quellen William DERHAM: Physicotheology, or a Demonstration of the Being and the Attributes of God from the Works of the Creation. London 1713. – Dt.: Physico-Theologie, oder Naturleitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtungen der Erdkugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, zum augenscheinlichen Beweiß, daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtiges Wesen sey. Hamburg 1732 William DERHAM: Astrotheology, or a Demonstration of the Being and Attributes of God from a Survey of the Heaven. London 1714. – Dt.: 7 Astrotheologie, oder Himmlisches Vergnügen in Gott, bey aufmerksamem Anschauen des Himmels und genauer Betrachtung der himmlischen Cörper, zum augenscheinlichen Beweis, daß ein Gott, und Derselbe ein Allergütigstes, Allweises und Allmächtiges Wesen sey. Hamburg 1728 Barthold Hinrich BROCKES: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem [...] Irdischen Vergnügen in Gott. Hamburg 1738. – ND Stuttgart 1966 Barthold Hinrich BROCKES: Irdisches Vergnügen in Gott. Naturlyrik und Lehrdichtung. Hg. Hans-Georg Kemper. Stuttgart 1999 (= RUB 2015) Forschung Uwe-K. KETELSEN: Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung. Poesie als Sprache der Versöhnung: alter Universalismus und neues Weltbild. Stuttgart 1974 4. Neologie Quelle Johann Joachim SPALDING: Betrachtung über die Bestimmung des Menschen. Greifswald 1748 (131794). – ND Waltrop 1997 Forschung Joseph SCHOLLMEIER: Johann Joachim Spalding. Ein Beitrag zur Theologie der Aufklärung. Gütersloh 1967 Wolfgang RIEDEL: Die Anthropologie des jungen Schiller. Würzburg 1985, S. 166-173, Spaldings ›Betrachtung über die Bestimmung des Menschen‹ Norbert HINSKE: Die tragenden Grundideen der deutschen Aufklärung. Versuch einer Typologie. In: Raffaele Ciafardone: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung. Stuttgart 1990 (= RUB 8667), S. 407-458, hier S. 434f. u. Anm. 128-130 5. Umwertung der curiositas Götz MÜLLER u.a.: Art. ›Neugierde‹. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie (s.o. A.2), Bd. 6, Sp. 732-742 BLUMENBERG ³1997 (s.o. A.4), S. 261-528, Der Prozeß der theologischen Neugierde 6.Exkurs: Neuzeit als Überwindung der Gnosis Blumenberg vs. Voegelin BLUMENBERG ³1997 (s.o. A.4), S. 135-259, Theologischer Absolutismus und humane Selbstbehauptung [das Zit. S. 138] Eric VOEGELIN: Der Gottesmord. Zur Genese und Gestalt der modernen politischen Gnosis. Hg. Peter J. Opitz. München 1999 [Aufsätze hauptsächlich aus den 50er Jahren, mit Hg.-Komm.] 8 Odo MARQUARD: Das gnostische Rezidiv als Gegenneuzeit. Ultrakurztheorem in lockerem Anschluß an Blumenberg. In: Jacob Taubes (Hg.): Gnosis und Politik. München u.a. 1984 (= Religionstheorie und Politische Theologie 3), S. 31-36 SLOTERDIJK/MACHO 1993 (s.u. 6.b), S. 214-241, Streit um die gnostische Moderne [gute Dokumentation der Debatte] Gnosis: Quellen und Forschung Werner FOERSTER (Hg.): Die Gnosis. 3 Bde. Zürich ²1997 [StandardTextsammlung zur antiken Gnosis, mit guter Einleitung] Peter SLOTERDIJK, Thomas H. MACHO (Hg.): Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart. Zürich 1993 u.ö. [interessante, aktualitätsorientierte Anthologie, mit lesenswerten Einleitungen] Kurt RUDOLPH: Die Gnosis (1977). Göttingen ³1997 (= UTB 1577) [Standardwerk, beste Einführung] Jacob TAUBES: Der dogmatische Mythos der Gnosis (1971). In: J.T.: Vom Kult zur Kultur. München 1996, S. 99-113 [knapp, klar, sehr gut] Hans JONAS: Gnosis und spätantiker Geist. 2 Tle. Göttingen 1934-93 [wichtigstes Buch der Gnosisforschung im 20. Jh.] Hans JONAS: The Gnostic Religion. Boston 1958 u.ö. – Dt.: Gnosis. Die Botschaft des fremden Gottes. Frankfurt/M. 1999 [Zusammenfassung für ein breiteres Publikum] Hans LEISEGANG: Die Gnosis (1924). Stuttgart 51985 (= KTA 32) [verbreitetste, aber auch veraltete Gesamtdarstellung] Gnosis und/im Frühchristentum Rudolf BULTMANN: Theologie des Neuen Testaments (1948). Tübingen 91984, S. 166ff., 260ff., 354ff. [berühmtes Standardwerk; a.a.O. zu gnostischen Motiven bei Paulus, Johannes und im hellenischen Frühchristentum] Rudolf BULTMANN: Das Urchristentum (1949). München 1993 (= dtv 4580), bes. S. 203ff. [Gnosis und frühchristlicher Synkretismus] Kai RUFFING: Art. ›Gnosis, Gnostiker‹. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hg. Hubert Cancik, Helmuth Schneider. Stuttgart/Weimar 1996ff., Bd. 4, Sp. 1117-1125 [mit neuerer Literatur zu Gnosis und NT] Spinozas »Deus sive natura« als antignostisches Basistheologem der Neuzeit Benedictus de SPINOZA: Ethica ordine geometrico demonstrata. Amsterdam 1677. – Dt. EA: Spinozas Sittenlehre. Frankfurt/Leipzig 1744. – Lat-dt. NA: Die Ethik. Stuttgart (RUB 851) [Werkausgabe:] SPINOZA: Opera/Werke. Hg. Günther Gawlik u.a. 2 Bde. Darmstadt 1979 [›Ethica‹ hier in Bd. 2] Wolfgang RIEDEL: Deus seu natura. Wissensgeschichtliche Motive eine religionsgeschichtlichen Wende – im Blick auf Hölderlin. In: HölderlinJahrbuch 31 (1998/99) [2000], S. 171-206 9 7.Bibelphilologie und Schriftkritik Quellen Benedictus de SPINOZA: Tractatus theologico-politicus. Hamburg [= Amsterdam] 1670. – Lat.-dt. NA in: Werke (s.o. IV.4), Bd. 1 Robert LOWTH: De sacra Poesi Hebraeorum. Oxford 1753 Johann Salomo SEMLER: Abhandlung von freyer Untersuchung des Canon. 4 Bde. Halle 1771-75 Johann Gottfried HERDER: Älteste Urkunde des Menschengeschlechts. 4 Tle. Riga 1774-76 Johann Gottfried HERDER: Von dem Geist der Ebräischen Poesie. 2 Tle. Dessau 1782-83 [Werkausgabe:] J.G. HERDER: Werke. Hg. Martin Bollacher u.a. Frankfurt a.M. 1985ff. (= Bibliothek deutscher Klassiker) Forschung Detlev DORNMEYER: Die Bibel: Entstehung und Zusammenstellung des Textcorpus. – Literarische Aspekte der Bibel. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 4. Spätantike. Hg. Lodewijk J. Engels, Heinz Hofmann. Wiesbaden 1997, S. 89-119 u. 120-149 C. KUHL u.a.: Art. ›Bibelwissenschaft, geschichtlich‹. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (s.o. II.2), Bd. 2, Sp. 1227-1251 Leo STRAUSS: Die Religionskritik Spinozas als Grundlage seiner Bibelwissenschaft. Untersuchungen zu Spinozas Theologischpolitischem Traktat (1930). ND Darmstadt 1981 Leben-Jesu-Forschung Ernest RENAN: La vie de Jésus. Paris 1863. – NA Paris 1967 u.ö. – Dt.: Das Leben Jesu. Berlin 1863, Stuttgart 1929 Albert SCHWEITZER: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung (1906). Tübingen 91984 Rudolf AUGSTEIN: Jesus Menschensohn (1972). München 2001 Joseph RATZINGER: Jesus von Nazareth. Tl. 1. Freiburg 2007 Stichwort Religionswissenschaft: Mircea Eliade (1907-1986) M. ELIADE: Das Heilige und das Profane. Reinbek 1957. – NA Frankfurt a.M. 1990 u.ö. (= st) M. ELIADE: Geschichte der religiösen Ideen. 4 Bde. Freiburg 1978ff. – ND Darmstadt 2002 M. ELIADE (Hg.): The Encyclopedia of Religion. 16 Bde. New York 1987 M. ELIADE, Ioan. P. Düsseldorf/Zürich ²1997 COULIANO: Handbuch der Religionen. Ulrich BERNER: Mircea Eliade (1907-1986). In: Klassiker der Religionswissenschaft. Hg. Axel Michaels. München 1997, S. 343-353 u. 409-412 (Anm.) 10 8. Religion als Priesterbetrug – Der Topos der »drei Betrüger« Quellen Anon. [= Johann Joachim MÜLLER]: De imposturis religionum [Ms. ca. 1680]. – EA u.d.T.: De tribus impostoribus o.O. 1753. – Dt.: Von den Betrügereyen der Religionen. Berlin 1761. – Lat.-Dt. NA: De imposturis religionum [...]. Hg. Winfried Schröder. Stuttgart/Bad Cannstatt 1999 (= Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung I.6) Anon.: L’esprit de Mr. Benoit de Spinosa. In: La vie et l’esprit de Mr. Benoit de Spinosa. o.O. 1719, S. 49-208. – NA u.d.T.: Traité des trois imposteurs. Yverdon [= Amsterdam] 1768 u.ö. – Frz-dt. NA: Traktat über die drei Betrüger. Hg. Winfried Schröder. Hamburg 1992 (= PhB 452) Forschung Martin MULSOW: Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland. 1680-1720. Hamburg 2002, hier S. 115-159: Kap. IV, Atheismus im Zentrum der Orthodoxie? Zur Entstehung und Verbreitung von Johann Joachim Müllers ›De tribus impostoribus‹ (1688) Friedrich NIEWÖHNER: Veritas sive varietas. Lessings Toleranzparabel und das Buch Von den drei Betrügern. Heidelberg 1988 (= Bibliothek der Aufklärung 5) Winfried SCHRÖDER: Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart/Bad Cannstadt 1998 (= Quaestiones 11), S. 424-451: De tribus impostoribus/De imposturis religionum; S. 452-464: Traité des trois imposteurs/L’esprit de Spinoza 9. Anthropologische Resignation/Projektionspsychologie religiösen Ideen (Hume und die Folgen) der Quellen David HUME: The Natural History of Religion. In: D.H.: Four Dissertations. London 1757. – Dt.: Die natürliche Geschichte der Religion. In: D.H.: Vier Abhandlungen. Leipzig/Quedlinburg 1759, S. 1-156. – Neuübers.: Die Naturgeschichte der Religion. Hg. Lothar Kreimendahl. Hamburg 1984 (= PhB 341) Johann Wolfgang GOETHE: Prometheus (1774). In: J.W.G.: Werke. Hamburger Ausgabe. Hg. Erich Trunz u.a. 14 Bde. München 1981 u.ö. [= HA]. Bd. 1, S. 44-46 Friedrich SCHILLER: Resignation. Eine Phantasie (1786). U.a. in: F.S.: Gedichte. Hg. Norbert Oellers. Stuttgart 1999 (= RUB 1710), S. 197199. – Auch in: SW 1, S. 130-133 Friedrich SCHILLER: Das philosophische Gespräch aus den ›Geisterseher‹ (1789). In: F.S.: Der Geisterseher und andere Erzählungen. Frankfurt a.M. 61996 (= it 212), S. 207-235. – Auch in: SW 5, S. 160-182 11 Ludwig FEUERBACH: Das Wesen des Christentums (1841, ³1849). In: Ders.: Werke. Hg. Erich Thies. 5 Bde. Frankfurt/M. 1975/76, Bd. 5 Ludwig FEUERBACH: Das Wesen der Religion. Ausgewählte Texte zur Religionsphilosophie. Darmstadt 2005 (= Bibliothek klassischer Texte) Forschung Emanuel HIRSCH: Geschichte der neuern evangelischen Theologie. 5 Bde. (1949-1954). ND Münster 1984, Bd. 3., S. 43ff. Ernst CASSIRER: Die Philosophie der Aufklärung (1932). Tübingen ³1973 u.ö., S. 240ff. Gerhard STREMINGER: David Hume. Sein Leben und sein Werk. Paderborn u.a. 1994 u.ö., S. 433-449 David A. WELLBERY: The Specular Moment. Goethe’s Early Lyric and the Beginning of Romanticism. Standford/Cal. 1996, S. 301ff. [zu ›Prometheus‹] Wolfgang RIEDEL: Abschied von der Ewigkeit [F. Schiller: Resignation]. In: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller. Hg. Norbert Oellers. Stuttgart 1996 (= RUB 9473), S. 51-63 10. Atheismus/Materialismus (französischer) Quellen Paul Henry Thiry d’HOLBACH [unter dem Pseudonym M. Boulanger]: Le christianisme dévoilé, ou, Examen des principes et des effets de la religion chrétienne. London 1756 [recte: Nancy 1761]. – Dt. in: ders.: Religionskritische Schriften. Hg. M. Naumann. Berlin/Weimar 1970 Paul Henry Thiry d’HOLBACH [u.d. Pseudonym J.-B. de Mirabaud]: Système de la nature, ou, des Loix du monde physique et du monde morale. London [= Amsterdam] 1770. – Dt. EA: System der Natur oder von den Gesetzen der physischen und moralischen Welt. Liegnitz/Leipzig 1783. – Dt. NA: Berlin 1960; Frankfurt a.M. 1978 Friedrich SCHILLER: Philosophische Briefe (1786). In: Werke (s.o. 9.), Bd. 5, S. 336-358 Forschung Lucien FEBVRE: Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert. Die Religion des Rabelais. Stuttgart 2002. – Franz. OA Paris 1942 Panajotis KONDYLIS: Die neuzeitliche Metaphysikkritik. Stuttgart 1990 Fritz MAUTHNER: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendland. 4 Bde. Stuttgart/Berlin 1920-23 MULSOW 2002 (s.o. 8.) SCHRÖDER 1998 (s.o. 8.) Arno BARUZZI (Hg.): Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. Jahrhunderts. La Mettrie – Helvétius – Diderot – Sade. München 1968 12 Roland BARTHES u.a.: Das Denken von Sade. Hg. ›Tel Quel‹. München 1969 Panajotis KONDYLIS: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Hamburg/Darmstadt ²2002, S. 257-283: Die vielfachen Wurzeln [...] des Materialismus der Aufklärung; S. 490-536: Formen des Nihilismus in der Aufklärung Gustav MENSCHING: Totalität und Autonomie. Untersuchungen zur philosophischen Gesellschaftstheorie des französischen Materialismus. Frankfurt/M. 1971 Wolfgang RIEDEL: Die Anthropologie des jungen Schiller. Würzburg 1985, S. 154-248: Schillers ›Philosophische Briefe‹ (1786) im Spannungsfeld von Metaphysik und Anthropologie 11. Kants Theologiekritik und die Folgen Quellen Immanuel KANT: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783). In: AKA 4, S. 253-384, hier S. 350-365, §§ 57-60: Beschluß von der Grenzbestimmung der reinen Vernunft. – Auch als RUB 2468 Immanuel KANT: Kritik der reinen Vernunft (²1787 [= B]). Stuttgart 1989 u.ö. (= RUB 6461), hier S. 663-672: Kritik aller Theologie aus spekulativen Prinzipien der Vernunft). – Auch in: AKA 3, hier S. 420-426 Friedrich Heinrich JACOBI: Über eine Weissagung Lichtenbergs (1801). In: F.H.J.: Werke. Hg. Friedrich Roth, Friedrich Köppen. ND Darmstadt 1968, Bd. 3, S. 197-243 JEAN PAUL: Vorschule der Ästhetik (²1813). Hamburg 1990 (= PhB 425). – Auch in: Werke. Hg. Norbert Miller. 10 Bde. Darmstadt 2001, Bd. I/5 Forschung Volker GERHARD: Immanuel Kant. Vernunft und Leben. Stuttgart 2002 (= RUB 18235) Odo MARQUARD: Skeptische Methode im Blick auf Kant. Freiburg 1958 Willi OELMÜLLER: Die unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu einer Theorie der Moderne von Lessing, Kant und Hegel. Frankfurt a.M. 1969, S. 103-239: Kant Wolfgang RIEDEL: Die Macht der Metapher. Zur Modernität von Jean Pauls Ästhetik. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 34 (1999), S. 56-94, bes. S. 80-94: Sentimentalische Theologie Ernst TOPITSCH: Die Voraussetzungen der Transzendentalphilosophie. Kant in weltanschauungsanalytischer Beleuchtung. Tübingen ²1992, S. 192-201: Gott Wilhelm WEISCHEDEL: Der Gott der Philosophen (s.o. III.1), Bd. 2, Kap. 5 Franz Josef WETZ: Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweislichen Fragen. Stuttgart 1994, S. 23-45: Die unabweislichen Fragen der Vernunft 13 12. Die Utopie der Toleranz – Lessings ›Nathan‹ (1779) Quellen Gotthold Ephraim LESSING: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. In: Ders.: Werke. Hg. Herbert G. Göpfert. u.a. 8 Bde. ND Darmstadt 1996. Bd. 2, S. 205-347. – Auch als RUB 3 Gotthold Ephraim LESSING: [Veröffentlichungen aus dem Nachlaß des Deisten und Bibelkritikers Hermann Samuel REIMARUS (1694-1768):] [1.] Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten (1774). – [2.] Ein Mehreres aus den Papieren des Ungenannten, die Offenbarung betreffend [Fragmente I-V, mit Lessings ›Gegensätzen‹ I-V] (1777). – [3.] Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten (1778). In: Werke 7, S. 311-604 Gotthold Ephraim LESSING: [Polemiken gegen den Hamburger Hauptpastor Johann Melchior GOEZE (1717-1786):] Eine Parabel (1778). – Axiomata (1778). – Anti-Goeze I-XI (1778). – Nötige Antwort auf eine sehr unnötige Frage des Herrn Hauptpastor Goeze (1778). In: Werke 8, S. 117-341. – [Goezes Polemiken ebd.] Gotthold Ephraim LESSING: Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780). In: Werke 8, S. 489-510. – Auch als RUB 8968 Hermann Samuel REIMARUS: Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes. Hg. Gerhard Alexander. 2 Bde. Frankfurt/M. 1972 [= EA; ein Exemplar des zu Lebzeiten nicht gedruckten Ms. lag Lessings ›Fragmenten‹-Veröffentlichungen von 1774-78 zugrunde] Forschung Monika FICK: Lessing-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000 (²2004), S. 344375: Fragmente eines Ungenannten und Fragmentenstreit. – S. 402424: Nathan der Weise. – S. 425-435: Die Erziehung des Menschengeschlechts Jürgen JACOBS: Offenbarung und Vernunftwahrheiten. Zur Religionskritik der Aufklärung. In: Ders.: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistesund Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen/Basel 2001, S. 117-140 Martin MULSOW: Die drei Ringe. Toleranz und clandestine Gelehrsamkeit bei Maturin Veyssière La Croze (1661-1739). Tübingen 2001 Friedrich NIEWÖHNER: Veritas sive varietas. Lessings Toleranzparabel und das Buch Von den drei Betrügern. Heidelberg 1988 (= Bibliothek der Aufklärung 5) Willi OELMÜLLER: Die unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu einer Theorie der Moderne von Lessing, Kant und Hegel. Frankfurt a.M. 1969, S. 35-102: Lessing 14 Friedrich VOLLHARDT: Kritik der Apologetik. Ein vergessener Zugang zum Werk G.E. Lessings. In: Prägnanter Moment. FS Hans-Jürgen Schings. Hg. Peter-André Alt, Wolfgang Riedel u.a. Würzburg 2002, S. 29-47 Hermann Samuel Reimarus (1694-1768), ein ›bekannter Unbekannter‹ der Aufklärung in Hamburg. Hg. Joachim-Jungius-Gesellschaft. Göttingen 1973 13. Spinoza um 1800 Quellen SPINOZA: Ethik (1677), Tl. IV, Vorwort u. Lehrsatz 4, in: Opera/Werke. Hg. Günther Gawlik u.a. 2 Bde. Darmstadt 1979, Bd. 2, S. 383, 392 Johann Wolfgang GOETHE: Prometheus (entst. 1774, publ. von Jacobi 1785, s.u.), in: HA 1, S. 44-46 Johann Wolfgang GOETHE: Studie nach Spinoza (1784/85), in: HA 13, S. 7-10 Friedrich Heinrich JACOBI: Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn (1785, ²1789). Hamburg 2000 (= PhB 517). – Auch in: Werke. Gesamtausgabe. Bd. 1.1-2. Schriften zum Spinozastreit. Hg. Klaus Hammacher, Irmgard-Maria Piske. Hamburg 1998, hier Bd. 1.1, S. 16ff. Johann Gottfried HERDER: Gott. Einige Gespräche (1787). In: J.G.H.: Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 4. Hg. Jürgen Brummack, Martin Bollacher. Frankfurt/M. 1994, S. 679-794 Wilhelm HEINSE: Ardinghello und die glückseligen Inseln (1787). Kritische Studienausgabe. Hg. Max L. Baeumer. Stuttgart 1992 (= RUB 9792), S. 261-317 (sog. ›Gespräch über Metaphysik‹) Friedrich HÖLDERLIN: Zu Jacobis Briefen über die Lehre des Spinoza (1790/91). In: F.H.: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. Jochen Schmidt. 3 Bde. Frankfurt/M. 1992-94 (= Bibliothek deutscher Klassiker) [= SW], Bd. 2, S. 492-495 Friedrich HÖLDERLIN: Hymne an die Göttin der Harmonie (1791). In: SW 1, S. 110-114 Friedrich Wilhelm Joseph SCHELLING: Ideen zu einer Philosophie der Natur als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft (1797). In: F.W.J.S.: Ausgewählte Werke. Bd. 6. Schriften von 1794-1798. Darmstadt 1980, S. 333-397 Forschung Martin BOLLACHER: Der junge Goethe und Spinoza. Tübingen 1969 Hermann TIMM: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Frankfurt/M. 1974 Hans-Jürgen SCHINGS: Nathalie und die Lehre des †††. Zur Rezeption Spinozas in ›Wilhelm Meisters Lehrjahren‹. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89-91 (1985-87), S. 37-88 Margarethe WEGENAST: Hölderlins Spinoza-Rezeption und ihre Bedeutung für die Konzeption des ›Hyperion‹. Tübingen 1990, bes. S. 35-54 15 Wolfgang RIEDEL: Deus seu Natura. Wissensgeschichtliche Motive eine religionsgeschichtlichen Wende – im Blick auf Hölderlin. In: HölderlinJahrbuch 31 (1998/99) [2000], S. 171-206. – Auch in: Philosophie der natürlichen Mitwelt. FS Klaus Michael Meyer-Abich. Hg. Anne Eusterschulte, Hans Werner Ingensiep. Würzburg 2002, S. 317-337 Spinoza-Rezeption um 1700 Karlfried GRÜNDER, Wilhelm SCHMIDT-BIGGEMANN (Hg.): Spinoza in der Frühzeit seiner religiösen Wirkung. Heidelberg 1984 Winfried SCHRÖDER: Spinoza in der deutschen Frühaufklärung. Würzburg 1987 14. Neue Mythologie/Theologische Romantik Quellen [HÖLDERLIN/HEGEL/SCHELLING?]: ›Ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus‹ (1796). In: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. Jochen Schmidt. 3 Bde. Frankfurt/M. 1992-94 (= Bibliothek deutscher Klassiker). Bd. 2, S. 575-577. – Auch in: Jamme/Schneider 1984 (s.u.) Friedrich SCHLEGEL: Rede über die Mythologie (1799), in: Kritische Schriften. Hg. W. Rasch. München 31971 (= Hanser Klassiker), S. 496503 [in: Gespräch über die Poesie]. – Auch in: F.S.: »Athenäums«Fragmente und andere Schriften. Hg. A. Huyssen. Stuttgart 1978 u.ö. (RUB 9880), S. 190-201 Friedrich SCHLEIERMACHER: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799). Hg. Andreas Arndt, Hamburg 2004 (= PhB). – Auch als RUB. JEAN PAUL: Vorschule der Ästhetik (²1813). Hamburg 1990 (= PhB 425). – Auch in: Werke. Hg. Norbert Miller. 10 Bde. Darmstadt 2001, Bd. I/5 Forschung Werner BEIERWALTES: Platonismus und Idealismus. Frankfurt/M. 1972 Isaiah BERLIN: Die Wurzeln der Romantik. Berlin 2004 Manfred FRANK: Der kommende Gott. Vorlesungen über die Neue Mythologie. Tl. 1. Frankfurt/M. 1982 u.ö. (= es 1142) Friedrich HUBER (Hg.): Reden über die Religion – 200 Jahre nach Schleiermacher. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Schleiermachers Religionsverständnis. Neukirchen 2000 Christoph JAMME, H. SCHNEIDER (Hg.): Mythologie der Vernunft. Hegels »ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus. Frankfurt/M. 1984 (= stw 413) Wolfgang RIEDEL: Die Macht der Metapher. Zur Modernität von Jean Pauls Ästhetik. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 34 (1999), S. 56-94 16 Wolfgang RIEDEL: Das Aorgische: Oedipus Rex, Theorie der Tragödie und »Neue Mythologie« bei Hölderlin. In: Ulrich Sinn (Hg.): Griechisches Theater in Antike und Gegenwart. Das Würzburger Ödipus-Projekt des Mainfranken-Theaters und der Universität. Würzburg 2006 (= Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Reihe A: Antikensammlung, Bd. 9), S. 105-118, 141-143 (Anm.) Jan ROHLS: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 2002, S. 403-451 Rüdiger SAFRANSKI: Romantik.Eine deutsche Affäre. München/Wien 2007 Hermann TIMM: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Frankfurt/M. 1974. – [Bd. 2]: Die heilige Revolution. Schleiermacher – Novalis – Friedrich Schlegel. Frankfurt/M. 1978. – [Bd. 3]: Fallhöhe des Geistes. Das religiöse Denken des jungen Hegel. Frankfurt/M. 1979 Hermann TIMM: Dichtung des Anfangs. Die religiösen Protofiktionen der Goethezeit. München 1996 Wilhelm WEISCHEDEL: Der Gott der Philosophen (s.o. III.1), Bd. 2, Kap. 6 IV. Neue Naturkonzepte in Wissenschaft, Philosophie und Dichtung 1. Mechanisierung des Weltbildes QUellen René DESCARTES: Principia philosophiae. Amsterdam 1640. – Dt.: Die Prinzipien der Philosophie. Hg. Arthur Buchenau. Hamburg 1955 u.ö. (= PhB 28) Isaac NEWTON: Philosophia naturalis principia mathematica. London 1687, ²1713. – Dt.: Mathematische Prinzipien der Naturlehre. Hg. J.P. Wolfers. Darmstadt 1963 u.ö. Christian WOLFF: Vernünfftige Gedancken von GOTT, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt. Halle 1720 u.ö. (= ›Deutsche Metaphysik‹), bes. §§ 557 u. 996. – NA in: Werke (s.u.), Abt. II, Bde. 3-8 Forschung Eduard Jan DIJKSTERHUIS: Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin u.a. 1956 Alexandre KOYRÉ: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt/M. 1969 17 Anneliese MAIER: Die Mechanisierung des Weltbildes im 17. Jahrhundert. In: Dies.: Zwei Untersuchungen zur nachscholastischen Philosophie. Rom 1968, S. 13-67 Heribert M. NOBIS: Frühneuzeitliche Verständnisweisen der Natur und ihr Wandel bis zum 18. Jahrhundert. In: Archiv für Begriffsgeschichte 11 (1967), S. 37-58 Hans SCHIMANK: Stand und Entwicklung der Naturwissenschaften im Zeitalter der Aufklärung. In: Lessing und die Zeit der Aufklärung. Göttingen 1968, S. 30-76 2.Epigenetische Wende/Aufgang der Biologie Quellen Abraham TREMBLEY: Mémoires pour servir à l’histoire d’un genre des polypes d’eau douce. Leiden 1744 [›Hydra‹-Experiment] Caspar Friedrich WOLFF: Theoria generationis (1759). ND Hildesheim 1966. – Dt.: Theorie von der Generation (1764); ND Hildesheim 1966; NA. Hg. Olaf Breidbach. Thun/Frankfurt a.M. 1999 Johann Friedrich BLUMENBACH: Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäfte (1781). ND Stuttgart 1971 [Johann Wolfgang GOETHE:] Die Natur (1783). In: HA 13., S. 45-47 Immanuel KANT: Kritik der Urteilskraft (1790), 2. Tl., Kritik der teleologischen Urteilskraft, hier §§ 62-68 (über die Zweckmäßigkeit der Natur). In: AKA 5, S. 362-384 Carl Friedrich KIELMEYER: Ueber die Verhältniße der organischen Kräfte (1793). ND Marburg 1993 Friedrich Wilhelm Joseph SCHELLING: Ideen zu einer Philosophie der Natur als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft (1797). In: F.W.J.S.: Ausgewählte Werke. Bd. 6. Schriften von 1794-1798. Darmstadt 1980, S. 333-397, bes. S. 364ff. Forschung Wolf LEPENIES: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. München 1976 Reinhard LÖW: Philosophie des Lebendigen. Der Begriff des Organischen bei Kant. Frankfurt/M. 1980 Ilse JAHN: Grundzüge der Biologiegeschichte. Jena 1990 Manfred DURNER u.a.: Wissenschaftshistorischer Bericht zu Schellings naturphilosophischen Schriften 1797-1800. Stuttgart 1994 (= F.W.J. Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe 1, Erg-Bd.) Wolfgang RIEDEL: Deus seu Natura. Wissensgeschichtliche Motive eine religionsgeschichtlichen Wende – im Blick auf Hölderlin. In: HölderlinJahrbuch 31 (1998/99) [2000], S. 171-206. – Auch in: Philosophie der natürlichen Mitwelt. FS Klaus Michael Meyer-Abich. Hg. Anne Eusterschulte, Hans Werner Ingensiep. Würzburg 2002, S. 317-337 18 Selbstorganisation/Autopoiesis heute Wolfgang KROHN, Günter KÜPPERS (Hg.): Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig/Wiesbaden 1990 Humberto R. MATURANA, Francisco J. VARELA: Autopoietische Systeme. Eine Bestimmung der lebendigen Organisation (1973). In: H.R. Maturana: Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig/ Wiesbaden ²1985, S. 170-235 Humberto R. MATURANA, Francisco J. VARELA: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern u.a 1987 u.ö. Ilya PRIGOGINE: Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München 61993 3. Sentimentalisches Naturideal Quellen Jean-Jacques ROUSSEAU: Diskurs über die Frage, ob die Forschritte der Wissenschaften und Künste zur Verbesserung der Sitten beigetragen hat (1750); Diskurs über Ursprung und Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1755). In: Ders.: Schriften zur Kulturkritik. Frz.dt. hg. v. Kurt Weigand. Hamburg 51995 (= PhB 243) Friedrich SCHILLER: Über naive und sentimentalische Dichtung (17951796). In: SW 5, S. 694-780 Friedrich SCHILLER: Der Spaziergang (1795/1800). In: SW 1, S. 228-234 Forschung Wolfgang RIEDEL: ›Der Spaziergang‹. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989 Wolfgang RIEDEL: Etat naturel oder Natur als Ideal. Transformation einer sentimentalischen Denkform. In: Ders.: »Homo Natura«. Literarische Anthropologie um 1900. Berlin/New York 1996, S. 175-297 4. Sakralisierung der Natur Quellen [Johann Wolfgang GOETHE:] Die Natur (1783). In: HA 13., S. 45-47 Friedrich HÖLDERLIN: Hymne an die Göttin der Harmonie (1791). In: SW 1, S. 110-114 Friedrich SCHLEIERMACHER: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799). Hg. Andreas Arndt, Hamburg 2004 (= PhB). – Auch als RUB. Forschung S. die Lit. zu III.14 sowie RIEDEL 2000 (s.o. IV.3) 19