reformationen-usw

Werbung
Reformationen, Revolutionen, andere Klassenkämpfte und
wichtige Ereignisse von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis
1789
Historische Begebenheit
Anlaß
Ursache
Ergebnis
1.
Mitte 13. Jh. erste Bauernablösungen (1257 Deklaration von
Bologna/1289 Ablös. InFlorenz/
es folgen Siena, Assisi, Parma)
2.
1300 Bauernaufstand Sega
rellis + Dolcinos in Nordital.
Ende 1307
Beseitigung oder Ware-Geld-BeziehEinschränkung wächst durch Hander Adelsherr del und Reichtum
schaft
der Kaufleute; Arbeitskräftemangel
Versorgungssicher.
Beginn der urspr.
Akkumulation
sog. Geschenke Mehrbedarf an Geld zeitweilige reduzierte
an Feudalherren durch Adel wachsen Fron
der Ware-Geld-Bez.
(W-G-B)
3.
1343 anti-popolo-grasso (fette niedrigste Löhne + Geldstrafen bei
Stadtbewohner)-Aufstand der Verstößen + zusätzliche Ausbeutung
florentinischen Wollkämmerer durch Heimarbeit von Frauen und
1345 erste Organisation der
Kindern. (W-G-B)
Wollkämmerer
4.
1382 – 1387 Aufstand der
Tuchini (Alle wie Einer)
Bauernkrieg
5.
Jacquerie in Frankreich
1356 – 1358 Pariser Aufstand
(Johann d. Gute und
Dauphin Karl)
Mai 1358 Bauernaufstand
sehr komplizierte
Ablösebedingungen
+ Verelendung der
Bauern
ständige Kriege
(W-G-B)
Hinrichtung Cinto
Brandinis, der
Organisators des
ersten Zusammenschlusses von Lohn
arbeitern.
feste Geldsteuern
Gefangennahme steigende Warenpro- Generastände als
Johanns + der
duktion + Vergrößer. sändige EinrichHundertj. Krieg des Warenumfangs + tung
-verkehrs / aber zugleich Ruin dieser
Entw.
6.
Ordonnanz (statut) Eduard III von England (siehe Anhang I)
7.
John Wycliffe (siehe Anhang II)
8.
Die Lollarden, John Ball und
Wat Tyler / Volkstümliche
Variante der Auslegung Wyliffs
bäuerlich plebejische Ketzerei der
Gleichheit aller Christen vor Gott
Wiederaufnahme Geldrente/mehr Fron Zerschlagung d.
des Krieges gegen für Kirche + steigende Unruhen + zugl.
Frankr. + die ein- Steuerlast/ (W-G-B) + Verbreitung d.
nalige Kopfsteuer siehe Anhänge IO+II Ideen Wycliffs +
Parlemantsbeschl.
d. Lollarden
9.
Jan Hus + die Hussiten(Kriege)
Zusammenstoß
6.Juli 1415 Verbrennung von Hus mit Kaiser
Sigismund wegen
+
der böhmischen
Kriege der Hussiten + deren Tei- Unabhängigkeit
lung in gemäßigte Kalixtiner und
Taboriten als das plebejische
Element (Jan Zizka)
Versuch der AbVerrat der
schöpfung des böhm. Kalixiter aus
Reichtums durch d. Angst vor Volk
Habsburgerkaiser
(Bergbau, Münzwesen,
Kristall) (W-G-B)
Wycliff wird bekannt
10.
Die großen geographischen Ent- Bis zum 16. Jh. hatten Warenproduktion und Handel in
deckungen verbunden mit der
Westeuropa beträchtliche Fortschritte gemacht. Der BeRevolution der Naturwissensch. darf an Geld, dem allgemeinen Äquivalent war erheblich
Usw. (Kolumbus, Vasco da Gama, weiter angestiegen.
Magalhaes, Kopernikus, Bruno,
Brahe usw.)
„Die Entdeckung Amerikas“, schrieb Friedrich Engels, „war dem Goldhunger geschuldet, der
die Portugiesen vorher schon nach Afrika getrieben..., weil die im 14. und 15. Jahrhundert so
gewaltig ausgedehnte europäische Industrie und der ihr entsprechende Handel mehr Tauschmittel erforderten, die Deutschland – das große Silberland 1450 – 1550 - nicht liefern
konnte.“ (MEW Bd. 37 S. 489 / Brief an Conrad Schmidt)
11.
1494 bis 1559 ital. Kriege
Kriege und PrunkGleich zu Beginn Vertreibung sucht der Medici
der Medici aus Florenz + Wie- (Medicipäpste)
derherstellung der Republik
unter Girolamo Savonarola
Zurückdrängung
rep. Elemente +
Verelendung der
Massen bei Wachsen
d. Arbeitsbedrückung
12.
1568 – 1639 Tommaso Campanella Sonnenstaat Campanellas
als Führer der Volksbewegung in und wachsende Unterdrückung
Süditalien
+ Kleinstaaterei
+
1647 der große Aufstand in
Palermo
unentschloss.
Mittelschichten
führten zum
Tod Savonarolas
(Übertriebener
Gotteststaat)
Zerschlagung der
Bewegung durch
span. Invasion +
zeitiger Distanzierung wohlhab.
Kaufleute usw.
13.
Goridano Bruno (1548-1600) Verbrannt am 17.02.1600 in Rom / Verbürgter Satz bei der
Lebenssationen: Frankreich,
Urteilsverkündung durch die Inquisition: „Ihr fällt das
Oxford, London, Genf, Witten- Urteil mit größerer Frucht, als ich es empfange“
berg.
Aus der Naturphilosophie Brunos:
 Die Sonne ist nicht das absolute Zentrum der Universums (weit über Kopernikus
hinaus)
 Die Natur ist unendlich und es gibt zahlreiche Welten. Jede davon könnte als Zemrum
der Alls angenommen werden
 In jedem Teil des Universums kann es bewohnte Welten geben
 Die unendliche Natur ist materiell, sie kann nicht geschaffen und nicht vernichtet
werden.
 Materie kann in ihrem eigenschöpferischen Prozeß jede beliebige Form schaffen.
 Materie befindet sich immer in Bewegung und Entwicklung.
14.
Zwischen 1502 + 1517
Allmendevereinnahmung durch Adel
Einmündung in
Bundschuhbewegung in Süd- und Zunahme der Dienstleistungen auch Reformation und
+ Westdeutschland
in Geldform
Politisierung der
Bauern + Plebejer
15.
31.10.1517 die 95 Thesen und Ablaßhandel
der Beginn der Reformation
in Deutschland
Reichtum der deutsch. Säkularisation + Enst.
Länder ging nach Rom der luth.-evang.
Dorn im Auge d. Deut.
Kirche. Politisierung
Bürger und Fürsten
d. Bauern + städt.
Unterschichten.
16.
1524/25 der Große Deutsche SchneckenhausBauernkrieg als erste direkte sammeln für die
Frühbürgerliche Rev. + als
Gräfin von
plebej.-bäuerl. Element der Lupfen.
Reformationsbewegung insgesamt.
17.
erste Hälfte des 16. Jh. die Reformation Huldrich Zwinglis
als Forderung nach der wohlfeilen Kirche. Verbunden mit
den humanistischen Schichten
Basels und Zürichs war es die
erste bürgerlich-republikani.
Reformationsbewegung.
Verstärkten Druck
Verhalten Luthers als
durch feudal. Ausbeu- Beispiel für das Vertung wegen der Aushalten des nieder.
dehnung der W-G-B
Adels und der
Patrizier.
Stadtkantone mit kap. Entw. + der
Gegensatz zu den Waldkantonen.
Versuch der Schaffung einer festen
Förderation statt des ewigen Bundes
Direkter Anlaß was das Verbot des
Reislaufens durch die Waldkantone.
Tod Zwinglis 1531 im Bürgerkrieg
In der Schlacht bei Kappeln.
Durchsetzung der
Reformation in der
calvinistischen Form
im Interesse des
städtischen Bürgertums
18.
Jean Calvin (1509 – 1564) +
der Calvinismus. Diese
Reformation richtet sich
gegen kath. Kirche und die
Gottlosigkeit der Volksreformationen.
Bauernkriege, Bürgerkrieg d. Schweiz
setzte sich gut beim
Verschwendung von Adel und Kirche.
Bürgertum durch
Ideologie für Bürgertum wurde immer
Ideologie der niederl.
dringender.
Revolution, der
Prädestinationslehre (Gandenwahl) für
Hugenotten,
Handels- u.a. Bourgeoisie + für fortschr.
Adel. Sparsam und umsichtig wirtschaften
ist Gottgefällig, Askese der Calvinisten.
19.
Die niederländische bürger- Hinrichtung Egmonts
Kap. Entwickung Union von Utrecht
liche Revolution von 1566
und Hoorns am 5.6.1568 Burgunds (span. (Entstehung der
(1568) bis 1585 (1648)
Niederlande
der Vereinigten
Provinzen)
Etwas Genauer:
Noch Ursachen: Zentrale Lage des Ost-West und Nord-Süd-Handels, Wollweberei,
flandrisches Tuch usw. führten früh zur ursprünglichen Akkumulation / auch u.a. durch
frühzeitige Manufakturen bei Wolle, Seide, Leinen, Teppiche, Gobelins, Spitzen (Brüssel),
Glas, Metall usw. Antwerpen als Beispiel mit Kontoren aller Bankhäuser Europas.
In der Landwirtschaft Flanderns und Brabants wurde der Feudalzins allmählich durch die
kurzfristige feudale Pacht verdrängt. Dazu gesellte sich die aufkommende kapitalistische
Pacht. Im Wirtschaftsleben begannen sich Adel und aufstrebende Bourgeoisie zu vermischen.
Die Expropriation der Bauernschaft war weit fortgeschritten und es gab zudem (vor allem im
Norden) eine große Zahl von freien Bauern.
Klassenkräfte: Die junge niederländische Bourgeoisie trug aber im wesentlichen noch die
Züge des mittelalterlichen Bürgertums. Der dritte Stand wuchs zur Klasse heran. Da die
Gegensätze zwischen der jungen Bourgeoisie und dem span. Absolutismus sowie zwischen der
Bourgeoisie und dem Adel noch nicht völlig antagonistisch waren, neigte die niederländische
Bourgeoisie, und zwar vor allem ihr wirtschaftlich stärkster Teil, die große
Handelsbourgeoisie, zu Schwankungen und Kompromissen.
Nur der progressive Teil der niederländischen Bourgeoisie begann sich seiner
Klasseninteressen bewusst zu werden. Zu ihm gehörten vor allem die Manufakturbesitzer,
kleinere Kaufleute, die Intelligenz (Advokaten, Ärzte usw.). Den sozialpolitischen
Forderungen dieser Kräfte entsprach der Calvinismus. Die politische Form ihrer Organsation
waren die calvinistischen Konsistorien, die einen gewissen Einfluss auf die Bauern und die
kleinbürgerlichen und plebejisch-demokratischen Elemente der Städte ausübten.
Unter den Volksmassen waren die Täufersekten sehr populär. Viele von ihnen predigten den
gewaltsamen Sturz der bestehenden Ordnung sowie die Idee von der Gleichheit des Besitzes
und der Beseitigung aller weltlichen und geistlichen Obrigkeit. Hier sind auch die Geusen und
die Wassergeusen einzuordnen im weitesten Sinne.
Eckpunkte des Verlaufs: Die Auseinandersetzungen mit Karl V. und Philipp II. begannen
schon vor 1566. Sie brachen aber offensichtlich bei der Ablehnung der alten Rechte der
einzelnen Provinzen der spanischen Niederlande offen aus. Der erste deutliche Höhepunkt
war die Hinrichtung Grafen Egmont und Hoorn, die einen offenen Flächenbrand auslösten.
Der Kampf der Konterrevolution durch den Herzog von Alba und dann den Fürsten
Alexander Farnese führten 15 72 zum Fall Antwerpens, zur Bedrohung der gesamten
Revolution (auch durch das kompromisslerische Verhalten der rechten Kräfte) und
schließlich durch den aufopferungsvollen Kampf der linken (Wasser)-Geusen zur Rettung der
Revolution im Norden und zur Teilung der spanischen Niederlande. Allgemein wird das Jahr
1585 und die Bildung der Vereinigten Provinzen (Holland oder Niederlande) als Abschluss der
Revolution angesehen. Letztendlich wurde das ab er erst endgültig mit dem ende der
Dreißigjährigen Krieges 1648 besiegelt und die Grenzen der Vereinigten Provinzen wurden
nicht mehr direkt und unmittelbar bedroht.
Eine Überleitung
Marx in MEW Bd. 6 S. 107 „ Die Bourgeoisie und die Konterrevolution
„ 1648 war die Bourgeoisie mit dem modernen Adel gegen das Königtum, gegen den
feudalen Adel und gegen die herrschende Kirche verbunden. 1789 war die Bourgeoisie
mit dem Volke verbunden gegen Königtum, Adel und herrschende Kirche.
Die Revolution von 1789 hatte zum Vorbilde (Wenigstens in Europa) nur die Revolution
von 1648, die Revolution von 1648 nur den Aufstand der Niederländer gegen Spanien.
Beide Revolutionen waren nicht nur der Zeit, sondern auch dem Gehalte nach um ein
Jahrhundert ihren Vorbildern voraus.
In beiden Revolutionen war die Bourgeoisie die Klasse, die sich wirklich an die Spitze der
Bewegung befand. Das Proletariat und die nicht der Bourgeoisie angehörigen Fraktionen
des Bürgertums hatten entweder noch keine von der Bourgeoisie getrennte Interessen
oder sie bildeten noch keine selbständig entwickelten Klassen oder Klassenabteilungen.
…
Die Revolutionen von 1648 und 1789 waren keine englischen und französischen
Revolutionen, sie waren Revolutionen europäischen Stils. Sie waren nicht der Sieg einer
bestimmten Klasse der Gesellschaft über die alte politische Ordnung; sie waren die
Proklamation der politischen Ordnung für die neue europäische Gesellschaft.
Die Bourgeoisie siegte in ihnen; aber der Sieg der Bourgeoisie war damals der Sieg einer
neuen Gesellschaftsordnung, der Sieg des bürgerlichen Eigentums über das feudale, der
Nationalität über den Provinzialismus, der Konkurrenz über die Zunft, der Teilung über
das Majorat, der Herrschaft des Eigentümers des Bodens über die Beherrschung des
Eigentümers durch den Boden, der Aufklärung über den Aberglauben, der Familie über
den Familiennamen, der Industrie über die heroische Faulheit, der bürgerlichen Rechts
über die mittelaltrigen Privilegien. Die Revolution von 1648 war der Sieg des 17.
Jahrhunderts über das 16. Jahrhundert, die Revolution von 1789 der Sieg des 18.
Jahrhunderts über das 17. jahrhundert.“
20.
Die engliche bürgerliche Der Versuch der WiederRevolution
einführung des katholischen
Ritus und zunehmende
Ablehnung d. Puritanismus
Verlauf und Klassenkräfte:
Nichtbeachtung der
konstitution.
Rechte seit den Tudors Monarchie
in wirtschaftlichen,
politischen + religiösen
Angelegenheiten
1. Die kapitalistische Entwicklung Englands hatte bis zur Revolution eine eigenartige
Gesellschaftsstruktur hervorgebracht, die sich entsprechend im Verlauf der Revolution
auswirkte. Zwar gab es die drei Stände, so wie später in Frankreich z.B.. Diese waren
aber nicht, wie später in Frankreich nicht so abgeschlossen und voneinander isoliert.
Der Übergang von einem in den anderen war in England durchaus möglich. Der Kreis
des englischen Hochadels war sehr klein.
Die jüngeren Söhne von Peers (also Lords), die nur den Titel eines Ritters erhielten, gingen
nicht nur formal in den Stand des niederen Adels (der Gentry) über, sonder wurde gewöhnlich
adlige Unternehmer, die den Bourgeois gleichen. Zugleich blieben die Mitglieder der
Bourgeoisie, auch wenn sie Adelstitel und Wappen erwarben, Träger der neuen
kapitalistischen Produktionsweise.
Somit war also der englische Adel, obwohl er einen Stand bildete, in zwei unterschiedliche
Schichten gespalten, die während der Revolution in verschiedenen Lagern standen.
2. Die mit den 39 Artikeln Elisabeths nicht wirklich vollendete Reformation in Form der
anglikanischen Kirche, die England von Rom getrennt hatte, war das Credo der
Gruppe des herrschenden Adels und der Großbourgeoisie. Aber selbst diese gerieten
mit den Stuarts aneinander. Der calvinistische Puritanismus, war der Ausdruck der
Ideologie der Bourgeoisie.
3. Nach vergeblichen Versuchen der Stuarts vom Parlament mehr Mittel bewilligt zu
bekommen, versuchte Karl I. ab 1629 ohne Unterhaus zu regieren. Erlitt aber dann bis
1640 Niederlagen in der Außenpolitik, beim Kampf gegen Schottland und versuchte
zugleich durch sehr harte Terrorgerichte den Puritanismus zurück zu drängen.
Zugleich begann eine Annäherung der anglikanischen an die katholische Kirche.
4. Ab 1640 beginn des langen Parlaments
5. 1642 trieb der König das Land in den Bürgerkrieg. (Kavaliere und Roundheads)
6. Zu dieser Zeit Zerfall der Puritaner (Roundheads) in Presbyterianer und
Independenten im Unterhaus (Parlament). Für die Presbyterianer (Mehrheit)
(konservative Oberschicht der Bourgeoisie und oppositionell eingestellte Teile der
Aristokratie) war der Krieg gegen den König nur ein Mittel zu einer Übereinkunft mit
dem König zu kommen. Die Independenten (unterer Adel, Handwerker, Großbauern,
Manufakturbesitzer, Kaufleute usw.) dagegen waren bereit, den Kampf bis zu Sieg
über den König zu führen.
7. Durch Verrat und laxe Kriegführung geriet die Revolution sehr in Bedrängnis bis
Oliver Cromwell die Führung übernahm. Die revolutionären Kräfte siegten und
nahmen den König gefangen.
8. Presbyterianer versuchten krampfhaft eine Einigung mit dem König zu erlangen,
während dieser wieder gegen die Revolution arbeitete. Das Parlament mit der
Presbyterianermehrheit beschloss die Auflösung der Parlamentsarmee. Das stieß auf
den Widerstand der Soldaten und des Volkes. Zugleich entstand die Levellerbewegung.
9. Die Leveller (Gleichmacher) sonderten sich von den Independenten ab und forderten
gleiche politische Rechte für alle Menschen. Der Führer dieses Kleinbürgertum war
John Lilburne (1618-1657). Sie trugen wesentlich zur Vertiefung und Weiterführung
der Revolution bei im Bündnis mit Cromwell und den Independenten.
10. Nach dem zweiten Bürgerkrieg Staatsstreich gegen die Presbyterianer im Unterhaus
und am 4.1.1649 wird England Republik. Am 30.1.1649 Hinrichtung des Königs.
11. Die Cromwellsche Republik mit der Zerschlagung der Leveller, der Unterdrückung
der Soldatenaufstände und der Diggerbewegung (die Grabenden) und dem
Protektorats Cromwells
12. 1660 Restauration der Stuarts (Karl II. / Jakob II.)
13. 1688/89 die Glorious Revolution und Wilhelm von Oranien als Wilhelm III.
Karl Marx über diese „Revolution“ im Kapital Bd. 1 (23) S. 751/52: „Die glorious Revolution“
(glorreiche Revolution) brachte mit dem Oranier Wilhelm III. die grundherrlichen und
kapitalistischen Plusmacher zur Herrschaft. Sie weihten die neue Ära ein, indem sie den
bisher nur bescheiden betriebenen Diebstahl an den Staatsdomänen auf kollossaler
Stufenleiter ausübten. Diese Ländereien wurden verschenkt, zu Spottpreisen verkauft oder
auch durch direkte Usurpation an Privatgüter annexiert. Alles geschah ohne die geringste
Beobachtung gesetzlicher Etikette. Das so fraudulent angeeignete Staatsgut samt dem
Kirchenraub, soweit er während der republikanischen Revolution nicht abhanden gekommen,
bildet die Grundlage der heutigen fürstlichen Domänen der englischen Oligarchie. Die
bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u.a. um den Grund und Boden in
einen Handelsartikel zu verwandeln, das Gebiet der agrikolen Großbetriebs auszudehnen,
ihre Zufuhr vogelfreier Proletarier vom Lande zu vermehren usw.“
21.
Der Kampf der Vereinigten
Teesteuer
Staaten von Amerika um
Stempelihre Unabhängigkeit als dritte
steuer
siegreiche bürgerliche Revolution
1775-1781
Anhang I
Entstehung eines inneren USA mit Unabhängigund äußern Marktes +
keitserklärung
kap. Entwichlung (Unterzwischen Norden + Süden
beachten.
Die Ordonnanz Edward (Eduard) III. (von 1349)
Im 14. Jahrhundert vollzogen sich im Wirtschaftsleben Englands erste große
Veränderungen. Die Entwicklung der Industrie, vor allem der Wollproduktion und der
Metallurgie, sowie der Bevölkerungszuwachs in den Städten verstärkten die Nachfrage
nach landwirtschaftlichen Produkten, nach Rohstoffen und Nahrungsmitteln. Damit
wurde das Feudalsystem zum Hemmschuh der Entwicklung, weil die Erweiterung der
Marktproduktion behindert wurde. Es begann daher unter den Bedingungen der sich
entwickelnden Warenproduktion zu verfallen. Die Geldrente an Stelle der Fronarbeit
nahm notwendig zu. Es kam mit dem Verfall der Leibeigenschaft in England zugleich
zu einer Differenzierung auf dem Dorf und zu Neuorientierungen des Adels und reich
gewordener Bauern. Mehr und mehr wurden Äcker auch durch arme Bauernpächter
oder direkt mit Hilfe von Tagelöhnern bearbeitet. Dabei nahm die Ausbeutung neue
Dimensionen durch die wachsende Ware-Geld-Beziehung zu.
Der Feudalstaat trug dazu bei, dass die Lohnzahlungen an Tagelöhner in Stadt und auf
dem Dorf sehr gering blieben. Er unterwarf die Tagelöhner der Macht der
Besitzenden. Die furchtbare Pestepidemie in Europa von 1348 bis 1349 hatte für
England u.a. auch einen gewissen Arbeitskräftemangel als Ergebnis. Die Nahrung
verteuerte sich, ebenso stieg in gewissem Maße der Tagelohn an. Daraufhin traf der
König und das Parlament mehrere legislative Maßnahmen gegen alle Lohnempfänger
wie Landarbeiter, Dienstleute, Gesellen und alle Tagelöhner.
Das begann mit der Ordonnanz von 1749.
Inhalt: Allen Erwachsenen von 12 bis 60 Jahren ohne eigenes Land und ohne andere
Existenzmittel wurde vorgeschrieben zu arbeiten. Dazu wurden sie verpflichtet zu dem
Lohn zu arbeiten, der vor der Epidemie üblich war. Wenn sich der Arbeiter weigerte,
zu diesen Bedingungen Arbeit anzunehmen, oder von sich aus und vor Ablauf der
vereinbarten Frist die Arbeit niederlegte, so drohte Gefängnishaft. Wurde ein höherer Lohn
gezahlt, so wurden beide, der Zahlende und der Empfänger, mit Geldstrafen gemaßregelt. In
den folgenden Statuten bis 1351 wurde diese Gesetzgebung untermauert. (Maximum?)
Das Unterhaus als Vertretung der Ritterschaft und der Oberschicht der Städte, die an billiger
Arbeitskraft ganz besonders interessiert waren, bestürmten den König und das Oberhaus mit
Petitionen und forderte neue, härtere und wirksamere Maßnahmen gegen die Lohnarbeiter.
Dazu Karl Marx in Das Kapital Bd. I (23) S. 765/766/767)
„Die aufkommende Bourgeoisie braucht und verwendet die Staatsgewalt, um den Arbeitslohn
zu 'regulieren` , d.h. Innerhalb der Plusmacherei zusagender Schranken zu zwängen, um den
Arbeitstag zu verlängern und den Arbeiter selbst in normalem Abhängigkeitsgrad zu
erhalten. Es ist dies ein wesentliches Element der sog. ursprünglichen Akkumulation. …
Die Gesetzgebung über die Lohnarbeit, von Haus aus auf Exploation des Arbeiters gemünzt
und ihm in ihrem Fortgang stets gleich feindlich, wird in England eröffnet durch das Statute
of Labourers Edwards III. 1349. Ihm entspricht die Ordonnanz von 1350, erlassen im Namen
der Königs Jean (Johann). … Das Statute of Labourers wurde erlassen auf dringende Klage
des Hauses der Gemeinen. …
Arbeiterkoalition wird als schweres Verbrechen behandelt vom 14. Jahrhundert bis 1825, dem
Jahr des Abschaffung der Antikoalitionsgesetze. Der Geist des Arbeiterstatuts von 1349 und
seiner Nachgeburten leuchtet hell daraus hervor, dass zwar ein Maximum des Arbeitslohnes
von Staats wegen diktiert wird, aber beileibe kein Minimum.“
Anhang II
John Wycliff /m1320 – 1384
Ausdruck der bedeutsamen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen in England
waren Spiegelungen in der Ideologie. Kernfrage in der zweiten Hälfte des 14. Jh. wurde dabei
die Forderung verschiedener sozialer Schichten und politischer Kräfte nach einer Reform der
katholischen Kirche. Die Bewohner der Städte standen der reichen Feudalkirche besonders
feindlichen gegenüber. Dabei wurden zwei Ziele miteinander verwoben, einmal das
Zeremoniell zu vereinfachen und zugleich den kirchlichen Besitz zu konfiszieren. Zudem
wurde verlangt, den Papsteinfluss zu beenden. Wortführer dieser reformatorischen Bewegung
wurde John Wycliff als Professor an der Universität Oxford.
Das Credo Wycliffs:
 Papst darf in England keine Steuern erheben und der König hat das Recht auf die
Säkularisation.
 In nichtkirchlichen Angelegenheiten hat sie sich der weltlichen Gewalt zu beugen
 Beseitigung des Episkopats und Verwerfung grundlegender Dogmen wie: Gottesgaben
der Geistlichkeit Sünden zu vergeben und Seelen zu retten.
 Er lehnt Ablaß und Ohrenbeichte sowie die Verehrung der Heiligen ab und erkennt
nur die Heilige Schrift als Quelle der Religion an.
 Bibelübersetzung ins Englische.
Nach Friedrich Engels war Wycliff der Hauptrepräsentant der Ketzerei der Städte, deren
Hauptforderung stets die Verwirklichung einer „èglise à bon marché“ also einer „wohlfeilen
Kirche“. Diese Lehre übte im Verlauf der folgenden zwei Jahrhunderte einen äußeerst
starken Einfluss aus.
Das englische Königtum begann mit der allmählichen Loslösung von den Päpsten in Avignon
bei gleichzeitiger Unterdrückung der Volksbewegungen.
Herunterladen