Das „lange“ 19

Werbung
Das „lange“ 19. Jahrhundert
Politische Ereignisse
1802-1806
1806
1807-1813
16.10.1813
1915
1817
1832
1834-1854
März 1848
Mai 1848
1849
1864
1870/71
Niederlagen gegen Napoleon
Ende des Heiligen römischen Reiches Deutscher Nation
Erneute Kämpfe gegen Napoleon, (ausgehend von Preußen, Russland, Österreich und
Bayern schließen sich an)
Forderungen nach einem freiheitlichen und selbständigen deutschen Nationalstaat
werden laut. (vgl. Johan Wolfgang Dichte in „Reden an die Deutsche Nation“)
Napoleon wird in der Völkerschlacht bei Leipzig von Russland, Preußen, Österreich
und Bayern geschlagen, und wird in Exil verbannt.
Unter der Leitung des österreichischen Staatskanzelers Metternich findet der Wiener
Kongress statt.
Ziele/Fragen: - Sicherung des Friedens
- Was geschieht mit napoleanischen Veränderungen?
- Neuordnung Europas (nationale oder dynamische Staaten?)
Restauration der monarchistischen Staatsform, Solidarität der
Fürsten untereinander, Gleichgewicht der Mächte
Folgen für Deutschland: Kein Nationalstaat sondern deutscher Staatenbund
Wartburgfest (Studenten und Professoren demonstrieren für die nationale Einheit
und Freiheit Deutschlands)
 Karlsbader Beschlüsse durch Metternich (Verbot von Burschenschaften,
Entlassung unliebsamer Professoren, Vorzensur von Schriften unter 20 Seiten)
Hambacher Fest: 30.000 Menschen aller Klassen drohen(-angeregt von der
Julirevolution in Frankreich) Einheit und Freiheit notfalls ohne Zustimmung der
Fürsten durchzusetzen.
Millionen deutscher Auswanderer nach Amerika und Russland (Auf Grund von
Hungersnöten, Arbeitslosigkeit und politischer Verfolgung)
Revolution
Springt von Baden aus auf andere Länder über (Demonstrationen, Straßenbarrikaden,
Schießereien mit Militär)
Folgen:
- Entlassung Metternichs
- König Friedrich Wilhelm IV ehrt Märzgefallene
- Versprechen auf ein Parlament, Pressefreiheit, eine Verfassung,
Gewerbefreiheit, ein allg. gleiches Wahlrecht und
einen Nationalstaat
Parlament der Paulskirche tritt erstmals zusammen
Beschluss einer konstitutionellen Monarchie mit Gewaltenteilung, doch König
Friedrich Wilhelm lehnt die angebotene Kaiserkrone ab.
Radikaldemokratische Widerstände werden von preußischen und österreichischen
Gruppen niedergeschlagen,  48er Revolution ist gescheitert
Deutsch-dänischer Krieg
Deutsch-französischer Krieg Ausrufung Wilhelm I zum Deutschen Kaiser im
Spiegelsaal von Versailles
Innere &äußere Reichsgründung; Zweites Kaiserreich
1875
1883-1889
1888
1889
1998
Gründung der „Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“ (SAP später SDP)
Einführung von Sozialgesetzen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung usw.
Thronbesteigung des 28-jährigen Kaisers Wilhelm II
Entlassung des neuen Kaisers durch Bismarck führt zum Ende der Ära „eiserne
Kaiserzeit“
Flottengesetz führt zum Bau vieler neuer Schiffe zur Verstärkung der Marine.
Deutschland tritt als Seemacht auf.
Vormärz:
(1815-1847) Unruhen; Aufkommendes Bestreben nach Liberalismus,
Nationalismus und Demokratie.
Quellen: http://www.stefanjacob.de
Buch: Geschichte, Herausforderungen der Moderne, Schroedelverlag
Gesellschaftliches & Soziales

Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa
o
Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken
o
"Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution 1848/49

Geisteshaltung der Aufklärung

Reichsgründung von oben: Innen- und außenpolitische Grundlagen des Deutschen
Kaiserreichs

Erste (Gesellschaftsumbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft) & zweite Industrielle
Revolution (technischer Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen) und
imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA) 1880 - 1914

o
Handarbeit Maschinenarbeit
o
EinzelproduktionMassenproduktion
o
Einheit von Familie & Beruf  Trennung
o
Hauptteil Bauern & Handwerker  Arbeiter, Arbeitnehmer (Fabrik)
o
Dorf  Großstadt, Industrierevier (Verstädterung)  Sehnsucht nach Natur
o
Stände  Klassen
o
Bevölkerungsexplosion
o
Agrarrevolution (Dreifelderwirtschaft  Fruchtwechselwirtschaft)
Soziale Frage (Arbeitsbedingungen höchst unzureichend und Lohn niedrig, Kinderarbeit,
Arbeiterbewegungen, Armut/ Proletarier, Pauperismus = Massenarmut)
o
neue soziale Kaste, die Arbeiterschaft
o
mangelhafte Gesundheit und Ernährung der Bevölkerung
Erfindungen und Entdeckungen






Automobil
(elektrische) Eisenbahn (= Mobilität), Dampfmaschine, mechanischer Webstuhl 
Industrialisierung
Elektrisches Licht
Fotografie/ Film
Röntgenstrahlung (Wissenschaft)
Telefon
Quellen:
http://buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/soziale_frage (28.11.12)
http://www.thueringen.de/imperia/md/content/lzt/11.pdf (28.11.12)
Buch:
Zeiten und Menschen Band 3, Schöningh
Herunterladen