Document

Werbung
1. Monographien und Herausgeberschriften
Therese Fischer: Bewußtseinsdarstellung im Werk von James Joyce. Von Dubliners zu
Ulysses. Frankfurt am Main 1973.
Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): James Joyces Ulysses. Neuere deutsche Aufsätze. Frankfurt
am Main 1977.
Therese Fischer-Seidel: Mythenparodie im modernen englischen und amerikanischen Drama.
Tradition und Kommunikation bei Tennessee Williams, Edward Albee, Samuel Beckett und
Harold Pinter. Heidelberg 1986.
Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): Frauen und Frauendarstellung in der englischen und
amerikanischen Literatur. Tübingen 1991.
Cedric Brown und Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): Cultural Negotiations - Sichtweisen des
Anderen. Tübingen 1998.
Therese Fischer-Seidel und Friedrich-K. Unterweg (Hrsg.): Shakespeare: Text, Theatre, Film.
Düsseldorfer Shakespeare Vorlesungen. Düsseldorf 2001.
Therese Fischer-Seidel, Susanne Peters und Alex Potts (Hrsg.): Perception and the Senses –
Sinneswahrnehmung. Tübingen 2003.
Therese Fischer-Seidel und Marion Fries-Dieckmann (Hrsg.): Der unbekannte Beckett.
Frankfurt am Main 2005.
2. Aufsätze und Rezensionen
Therese Fischer: „From reliable to unreliable narrator. Rhetorical changes in James Joyce’s
‘The Sisters’”. In: James Joyce Quarterly 9 (1971), 85-92.
Therese Fischer: „Ilse-Maria Tesdorf. Die Auseinandersetzung Matthew Arnolds mit Heinrich
Heine”. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 6 (1973), 277-79.
Therese Fischer-Seidel: „Charakter als Mimesis und Rhetorik”. In: James Joyces Ulysses.
Neuere deutsche Aufsätze. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Frankfurt am Main 1977. 309-343.
Therese Fischer-Seidel: „Arbeitsthemen und Bibliographie”. In: James Joyces Ulysses.
Neuere deutsche Aufsätze. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Frankfurt am Main 1977. 345-375.
Therese Fischer-Seidel: „Harold Pinter, Old Times”. In: Englische Literatur von 1971-75.
Hrsg. Rainer Lengeler. Düsseldorf 1977, 132-143.
Therese Fischer-Seidel: „Narrative Technique in Ulysses” (Podiumsdiskussionsbeitrag zum
V. International James Joyce Symposium, Paris 1975). Hrsg. Jaques Aubert. Band II. Paris
1979.
Therese Fischer-Seidel: „Vivian Mercier, Beckett/Beckett, New York: OUP 1977”. In: Anglia
99 (1981), 260-66.
Therese Fischer-Seidel: „Die unausweichliche Modalität des Sichtbaren: Wahrnehmung und
Kategorien des Dramas im Theater Becketts”. In: Tagungsberichte des Anglistentages. Band
IX, Anglistentag 1987, Tübingen. Hrsg. Hans-Werner Ludwig. Gießen 1988. 106-23.
Therese Fischer-Seidel: „Oscar Wilde. Ästhetizismus und Popularität”. In: GermanischRomanische Monatsschrift 38 (1988), 429-443.
Therese Fischer-Seidel: „Mythos und sein Wandel in den Dramen Harold Pinters. Von The
Birthday Party zu Mountain Language”. In: British Drama in the 1980s: New Perspectives.
Hrsg. Bernhard Reitz und Hubert Zapf. Heidelberg 1990 (anglistik & englischunterricht, Band
41), 107-124.
Therese Fischer-Seidel: „’But simple I according to my skill’: Amerikanisches
Selbstverständnis und Frauenrolle in der Dichtung Anne Bradstreets”. In: Frauen und
Frauendarstellung in der englischen und amerikanischen Literatur. Hrsg. Therese FischerSeidel. Tübingen 1991. 33-43.
Therese Fischer-Seidel: „‘The Story of the Injured Lady’: Gender and the Anglo-Irish
Tradition in James Joyce’s Dubliners”. In: Frauen und Frauendarstellung in der englischen
und amerikanischen Literatur. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Tübingen 1991. 319-335.
Therese Fischer-Seidel: „Martin Brunkhorst, Gerd Rohmann und Konrad Schoell (Hrsg.),
Beckett und die Literatur der Gegenwart”. In: Anglia 109 (1991), 546-550.
Therese Fischer-Seidel: „Auf der Suche nach der verlorenen Gattung. Sprachstil und
Dramenstruktur in Eugene O’ Neills The Emperor Jones”. In: Stilfragen. Hrsg. Willi
Erzgräber und Hans-Martin Gauger. Tübingen 1992. 143-62.
Therese Fischer-Seidel: „Gudrun M. Grabher und Maureen Devine (Hrsg.), Women in Search
of Literary Space”. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231
(1994), 59-71.
Therese Fischer-Seidel: „Kulturvergleich als Methode: Zu Wirkungsbedingungen und
Wirkungsgeschichte Matthew Arnolds”. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen
und Literaturen 231 (1994), 59-71.
Therese Fischer-Seidel: „’The Ineluctable Modality of the Visible’: Perception and Genre in
Samuel Beckett’s Later Drama”. In: Contemporary Literature 35 (1994), 66-82.
Therese Fischer-Seidel: „Biography in Drama: Genre and Gender in Tom Stoppard’s
Travesties and Liz Lochhead’s Blood and Ice”. In: Why Literature Matters. Theories and
Function of Literature. Hrsg. Rüdiger Ahrens und Laurenz Volkmann. Heidelberg 1996. 197210.
Therese Fischer-Seidel: „Selbstreflexion und Wahrnehmung in Samuel Becketts More Pricks
than Kicks und Catastrophe”. In: Komik und Solipsismus im Werk Samuel Becketts. Hrsg.
Peter Brockmeier und Carola Veit. Stuttgart 1996. 185-198.
Therese Fischer-Seidel: „All Life is Figure and Ground: Perception and Self-reflexive
Structures in Beckett’s Early Prose and Late Drama”. In: Samuel Beckett: crossroads and
borderlines = L'Oeuvre carrefour, l'oeuvre limite. Hrsg. Marius Buning (Samuel Beckett
today = Samuel Beckett aujourd’hui, 6). Amsterdam [u.a.] 1997. 199-210.
Therese Fischer-Seidel: „Chaos Theory, Landscape Gardening, and Tom Stoppard’s
Dramatology of Coincidence in Arcadia”. In: Emerging Structures in Interdisciplinary
Perspective. Hrsg. Rudi Keller und Karl Menges. Tübingen 1997, 93-114.
Therese Fischer-Seidel: „’All Life is Figure and Ground’: Samuel Beckett and Gestalt”. In:
Cultural Negotiations - Sichtweisen des Anderen. Hrsg. Cedric Brown und Therese FischerSeidel. Tübingen 1998. 283-304.
Therese Fischer –Seidel: „E.M. Forster: The Road from Colonus”. In: Englische Short Stories
von Thomas Hardy bis Graham Swift, Hrsg. Raimund Borgmeier. Stuttgart 1999. 93-104.
Therese Fischer-Seidel: „Ruling Fathers and Rebellious Daughters in Shakespeare’s
Comedies”. In: The Humanities in the New Millennium. Hrsg. Michael Biddiss, Susanne
Peters und Ian Roe. Tübingen 2000. 157-176.
Therese Fischer-Seidel: „Herrschende Väter und rebellische Töchter. Zu einem Thema bei
Shakespeare und einem Paradigma der Literaturkritik“. In: Festschrift für Herbert Grabes .
Hrsg. Gordon Collier, Klaus Schwank und Franz Wieselhuber. Trier 2002.
Therese Fischer-Seidel: „’Esse est percipi’ Samuel Beckett’s works for Television”. In:
Perception and the Senses – Sinneswahrnehmung. Hrsg. Therese Fischer-Seidel, Susanne
Peters und Alex Potts. Tübingen 2003. 235-258.
Therese Fischer-Seidel: „Archetypal Structures and Literature in Joyce’s Ulysses: Aristotle,
Frye, and the Plot of Ulysses”. In: Self-Reflexivity in Literature. Hrsg. Werner Huber, Martin
Middeke und Hubert Zapf. Würzburg 2005, 87-99.
Therese Fischer-Seidel: „Samuel Becketts Abschied: Nacht und Träume und das deutsche
Fernsehen”. In: Der unbekannte Beckett. Hrsg. Therese Fischer-Seidel und Marion FriesDieckmann. Frankfurt am Main 2005, 319-338.
3. Lexikonartikel
Artikel in Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, Hrsg. von Eberhard
Kreutzer und Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar 2002:
- Samuel Beckett
- E.M. Forster
- Matthew Arnold
Artikel in Englischsprachige Autoren (Metzler Kompakt), Hrsg. Bernd Engler, Eberhard
Kreutzer, Kurt Müller und Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar 2004:
- Samuel Beckett
- E.M. Forster
Zurück
Herunterladen