Weiterführende Literatur: Ausst.-Kat. Johann Bernhard Fischer von Erlach, hg.v. Hans Aurenhammer, Jubiläumsausstellung 1956, Graz, Wien, Salzburg 1956 Ausst.-Kat. der Schausammlung des Stadtmuseums Linz im Nordico, Linz - Schloß, Mittelalter, Renaissance, Barock, Linz 1974 Ausst.-Kat. 900 Jahre Stift Göttweig, Göttweig 1983 Ausst.-Kat. Bibliotheca Eugenia. Die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen, Wien 1986 Aufsätze in der Schriftenreihe „Stift Melk – Geschichte und Gegenwart“ seit 1980 Hans Aurenhammer, Ausst.-Kat. „Wunderwürdiges Kriegs- und Siegeslager“ des Prinzen Eugen von Savoyen. Ein Schlüssel zum Belvedere, Wien 1983 Hans Aurenhammer, Ikonographie und Ikonologie des Wiener Belve¬deregar¬tens, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 17, 1956 Hans Aurenhammer, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien 1973 Richard Bösel, Christian Benedik, Der Michaelerplatz in Wien. Seine städtebauliche und architektonische Entwicklung, Wien 1991, S.64-66 Christian Benedik, Die Wiener Hofburg unter Kaiser Karl VI. – Probleme herrschaftlichen Bauens im Barock, Diss. Wien 1989 Christian Benedik, Die Fischer von Erlach und die Wiener Hofburg, in: Friedrich E. Polleroß, (Hrsg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition. Viertes Internationales Symposion des Institutes für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, Köln, Weimar 1995, S. 279-314 Günter Brucher, Barockarchitektur in Österreich, Köln 1983 Günter Brucher (Hg.), Die Kunst des Barock in Österreich, Wien, Salzburg 1994 Buchowiecki, Walther, Der Barockbau der ehemaligen Hofbibliothek in Wien, ein Werk J.B. Fischers von Erlach, Wien 1957 Peter Csendes, Die Stadt Wien als kaiserliche Haupt- und Residenzstadt. Von den Zerstörungen des Jahres 1683 zum barocken Juwel, in: Prinz Eugen und das barocke Österreich, hg.v. Karl Gutkas, Salzburg, Wien 1985, S. 179-86 Richard Kurt Donin, Venedig und die Baukunst von Wien und Niederöster¬reich, Wien 1963 Gerhard Egger, Von der Renaissance bis zum Klassizismus (Architektur), in: Geschichte der Stadt Wien, N.R. VII, 3, Wien 1973 F.D. Fergusson, St. Charles‘ Church, Vienna. The Iconography of ist Architecture, in: Journal of the Society of Architectural Historians 19, 1970, S. 318-26 Rupert Feuchtmüller, St. Florian und die Bildwelt der österreichischen Barockstift, in: Welt des Barock, hg.v. Rupert Feuchtmüller und E. Kóvacs, Wien, Freiburg i.Br. 1986, S. 25 Rupert Feuchtmüller, Das Neugebäude in Wien, Hamburg 1976 Peter Fidler, Architektur des Seicento – Baumeister, Architekten und Bauten des Wiener Hofkreises, Phil.-Habil. (masch.) Innsbruck 1990 Dagobert Frey, Fischer von Erlach – eine Studie über seine Stellung in der Entwicklung der Wiener Palastfassade, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte N.F. 1, 1921/22, S. 93-214 Ulrich Fürst, St. Laurentius in Gabel und die Piaristenkirche in Wien, München 1991 Jörg Garms, Kaiser-Kirche-Adel-Architekten. Wien und Neapel: Vergleiche und Verbindungen, in: Ausst.-Kat. Barock in Neapel. Kunst zur Zeit der österreichischen Vizekönige, Wien, Neapel 1993, S. 93-107 Bruno Grimschitz, Wiener Barockpaläste, Wien 1944 Bruno Grimschitz, Johann Lucas von Hildebrandt, Wien-München 1959 Sabina Heym, Henrico Zucalli, München, Zürich 1984 Albert Ilg, Das Neugebäude bei Wien, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen Wien 16, 1895, 81ff Albert Ilg, Leben und Werke J. B. Fischer von Erlach des Vaters, Wien 1895 K.O. Johnson, Il n’y a plus des Pyrénées, in: Gazette des Beaux-Arts 1981, S. 29ff Bernhard Kerber, Andrea Pozzo, Berlin, New York 1971 Joachim Knape, Rhetorizität und Semiotik. Kategorientransfer in der Frühen Neuzeit, in: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, hg.v. Wilhelm Kühlmann und Wolfgang Neuber, Frankfurt/M. 1994 (=Frühneuzeitstudien 2), S. 507-32 Johann Basilius Küchelbecker, Allerneueste Nachricht vom Römisch-kayselichen Hofe nebst einer ausführlichen Beschreibung der kayserlichen Residenzstadt Wien, Hannover 1730; F. Nicolai, Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, 3 Bde., Berlin 1786 Georg Kunoth, Die Historische Architektur Fischers von Erlach, Düsseldorf 1956 Irving Lavin, Fischer von Erlach, Tiepolo und die Einheit der bildenden Künste, in: Barock: regional – international (=Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25, 1993, S. 251-74 Hellmut Lorenz, Das „Lustgartengebäude” Fischers von Erlach – Variationen eines Themas, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 32, 1979, S. 59-76 Hellmut Lorenz, Eine weitere Zeichnung zu Fischers „Lustgartengebäude, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXXIII, 1980, S. 174-76 Hellmut Lorenz, Ergänzungen zu Fischers „Belvedere Liechtenstein”, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXXVIII, 1985, S. 233-38 Hellmut Lorenz, Kunstgeschichte oder Künstlergeschichte - Bemerkungen zur Forschungslage der Wiener Barockarchitektur, in: artibus et historiae 1981 nr. 4, S. 108 Hellmut Lorenz, Bernini e l’architettura barocca austriaca, in: Bernini e il barocco europeo. Atti del Congresso, Roma 1981, Rom 1984, S. 641-60 Hellmut Lorenz, Barockarchitektur in Wien und im Umkreis der kaiserlichen Residenzstadt, in: Prinz Eugen und das barocke Österreich, hg.v. Karl Gutkas, Salzburg, Wien 1985, S. 235-48 Hellmut Lorenz, Zur Internationalität der Wiener Barockarchitektur, in: Wien und der europäische Barock, hg.v. Hermann Fillitz und Martina Pippal, (=Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983, Bd. 7), Wien, Köln, Graz 1986, S. 21-30 Hellmut Lorenz, Einige unbekannte Ansichten Salomon Kleiners aus dem Stadtpalast des Prinzen Eugen in Wien, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 40, 1987, S. 223-34 Hellmut Lorenz, Ein „exemplum” fürstlichen Mäzenatentums der Barockzeit – Bau und Ausstattung des Gartenpalais Liechtenstein in Wien, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 43, 1989, S. 7-24 Hellmut Lorenz, Die Baupolitik Augusts des Starken im mitteleuropäischen Vergleich, in: Sachsen und die Wettiner. Chancen und Realitäten, Dreden 1990, S. 291-97, hier S. 291 Hellmut Lorenz, Domenico Martinelli (1650-1718) und die österreichische Barockarchitektur, Wien 1991 Hellmut Lorenz, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Zürich, München, London 1992 Hellmut Lorenz, Der habsburgische Reichsstil – Mythos und Wirklichkeit, in: Künstlerischer Austausch, Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Berlin 1992, Bd. II, Berlin 1993, S. 163-175 Hellmut Lorenz, Zur repräsentativen Raumfolge und Ausstattung der barocken Stadtpaläste Wiens, in: Barock: regional – international (=Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25, 1993, S. 291304 Hellmut Lorenz, Architektur, in: Die Kunst des Barock in Österreich, hg.v. Günter Brucher, WienSalzburg 1994, S. 32ff Hellmut Lorenz, Dichtung und Wahrheit – das Bild Johann Bernhard Fischer von Erlachs in der Kunstgeschichte, in: Friedrich E. Polleroß, (Hrsg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition. Viertes Internationales Symposion des Institutes für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, Köln, Weimar 1995, S. 129-146 Hellmut Lorenz, Überlegungen zu einer unbekannten Festarchitektur Johann Bernhard Fischer von Erlachs, in: Festschrift für Georg Kauffmann, München 1995, S. 430-39 Hellmut Lorenz, Die „gleichsam redenden Bildungen“ am Dresdener Zwinger, in: Festschrift für Heinrich Magirius, Dresden 1995 Franz Matsche, Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI., 2 Bde., Berlin, New York 1981 Franz Matsche, Zur Planung und Baugeschichte des Reichskanzleibautraktes der Wiener Hofburg, in: Wien und der Europäische Barock, hg.v. Hermann Fillitz und Martina Pippal, (=Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983, Bd. 7), Wien, Köln, Graz 1986, S. 31-50 Franz Matsche, Die Hofbibliothek in Wien als Denkmal kaiserlicher Kulturpolitik, in: Carsten-Peter Warncke (Hrsg.), Ikonographie der Bibliotheken, Wiesbaden 1992, S. 199-233 Helmut J. Mezler-Anderberg, Johannes von Nepomuk - ein Patron des alten Österreich?, in: Kat. 250 Jahre Hl. Johannes von Nepomuk, Salzburg 1979, S. 47f Karl Möseneder, „Aedificia Poesis“. Devisen in der französischen und österreichischen Barockarchitektur, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 35, 1982, S. 139-75, hier S. 166ff Paul Naredi-Rainer, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Joseph Fux – Beziehungen zwischen Architektur und Musik im österreichischen Barock, in: Barock regional - international (=Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25), 1993, S. 275-90 Wolfgang Neuber, Locus, Lemma, Motto. Entwurf zu einer mnemotechnischen Emblematiktheorie, in: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, hg.v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber, Tübingen 1993 (=Frühe Neuzeit 15), S. 351-72 Palastbauten des Barockstils in Wien. hg.v. G. Niemann, Wien 1882 Günter Passavant, Studien zu Domenico Egidio Rossi [...], Karlsruhe 1967 Friedrich B. Polleroß, Geistliches Zelt- und Kriegslager – Die Wiener Peterskirche als barockes Gesamtkunstwerk, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 39, 1983, S. 142-208 Friedrich B. Polleroß, Zur Repräsentation der Habsburger in der bildenden Kunst, in: Welt des Barock, hg.v. Rupert Feuchtmüller und Elisabeth Kóvacs, Wien, Freiburg i.Br. 1986, S. 101ff Friedrich B. Polleroß, Sonnenkönig und österreichische Sonne. Kunst und Wissenschaft als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 40, 1987, S. 239-56 Friedrich B. Polleroß, Die österreichischen Stifte und ihre Bauherren im 17. und 18. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat. Seitenstetten: Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs, Wien 1988, S. 25680 Friedrich B. Polleroß, „Sol Austriacus“ und „Roi soleil“. Amerika in den Auseinandersetzungen der europäischen Mächte, in: Ausst.-Kat. Federschmuck und Kaiserkrone. Das barocke Amerikabild in den habsburgischen Ländern, Wien 1992, S. 54-84 Friedrich B. Polleroß, Utilità, Virtù e Bellezza – Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein und sein Wiener Palast in der Rossau, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 47, 1993, S. 36-52 Friedrich Polleroß, „Austrie Est Imperare Orbi Universo“. Der Globus als Herrschaftssymbol der Habsburger, in: 1492-1992: Spanien, Österreich und Iberoamerika, hg.v. Wolfram Krömer, Innsbruck 1993, S. 35-50 Friedrich B. Polleroß, Kunstgeschichte und Architekturgeschichte, in: Friedrich E. Polleroß, (Hrsg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition. Viertes Internationales Symposion des Institutes für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, Köln, Weimar 1995, S. 59-128 Friedrich B. Polleroß, (Hrsg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition. Viertes Internationales Symposion des Institutes für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, Köln, Weimar 1995 Peter Prange, Das Palais Trautson in Wien – eine „ungemeine Architecture”, in: Pantheon 52, 1994, S. 101-19 Leonore Pühringer-Zwanowetz, Ein Plan J.B. Fischers von Erlach für die Herzogenburg, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 33, 1980, S. 186-90 Leonore Pühringer-Zwanowetz, Ein Entwurf Berninis für Versailles, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 29, 1976, S. 101-19 Oskar Raschauer, Schönbrunn: eine denkmalkundliche Darestellung seiner Baugeschichte. Der Schloßbau Kaiser Josephs I., Wien 1960 Johann Rautenstrauch, Das Neue Wien, Wien 1785 Wilhelm Georg Rizzi, Johann Lucas von Hildebrandt - ergänzende Forschungen zu seinem Werk, Wien (T.H. Diss. masch.) 1975 Wilhelm Georg Rizzi, Zur Baugeschichte des Schlosses Hetzendorf in der Zeit des Hochbarock, in: Wiener Geschichtsblätter 37 (1982), Heft 2, S. 65-96 Wilhelm Georg Rizzi, Antonio Beduzzi und die bolognesische Dekorationskunst in der Wiener Architektur um 1700, in: Wien und der Europäische Barock (=Akten des XXV. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Bd. 7, Wien 1983, S. 55-63 Wilhelm Georg Rizzi, Prinz Eugen und seine Bauwerke, in: Prinz Eugen und das barocke Österreich, hg.v. Karl Gutkas, Salzburg, Wien 1985, S. 281-92 Wilhelm Georg Rizzi, Ein Turmentwurf Johann Bernhard Fischers von Erlach für Dürnstein?, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 46, 1992, S. 175-81 Wilhelm Georg Rizzi, Zur Baugeschichte der Kirche zu den Vierzehn Nothelfern im Lichtental. Eine Planung von Andrea Pozzo für den Fürsten Liechtenstein?, in: Von der Bauforschung zur Denkmalpflege. Festschrift für Alois Machatschek. Hg. Martin Kubelík und Mario Schwarz, Wien 1994 Floridus Röhrig, Stift Klosterneuburg, St. Pölten 1984 Hans Sedlmayr, Fischer von Erlach der Ältere, Wien 1925 Hans Sedlmayr, Österreichische Barockarchitektur, Wien 1930 Hans Sedlmayr, Die politische Bedeutung des deutschen Barock. Der „Reichstil“, in: Gesamtdeutsche Vergangenheit, Festgabe für Heinrich Ritter von Srbik, München 1938, S. 12640, nahezu unverändert wieder abgedruckt in: Hans Sedlmayr, Die politische Bedeutung des deutschen Barock. Der „Reichstil“, in: Epochen und Werke, Bd. 2, Wien 1960, S. 140-173 Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien, München 11956 Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach: Die Schauseite der Karlskirche von Wien, in: ders., Kunst und Wahrheit, Hamburg 1958, S. 173-184; Hans Sedlmayr, Die Schauseite der Karlskirche, in: Epochen und Werke, Wien 1959, Bd. II, S. 174-187 Hans Sedlmayr, Österreichs bildende Kunst, in: Epochen und Werke, Wien 1959:, Bd. II, S. 275 Hans Sedlmayr, Das Werden des Wiener Stadtbildes, in: Epochen und Werke, Wien 1959, Bd. II: S. 257-65 Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien-München 21976 Hans Sedlmayr, Die Kollegienkirche und die Kirche der Sorbonne, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1980, n. 1981 Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Stuttgart 31997, mit einem Vorwort von Hermann Bauer Sigurd Schmitt, Johann Bernhard Fischers von Erlach Schloß Schönbrunn in Wien – Studien über Schönbrunn I und das Schönbrunn II-Ausführungsprojekt, Diss. München 1992 Mario Schwarz, Die Ausbildung der österreichischen Barocklandschaft, in: Prinz Eugen und das barocke Österreich, hg.v. Karl Gutkas, Salzburg, Wien 1985, S. 301-12 K. Uetz, Beobachtungen zur Baugeschichte der Salzburger Kollegienkirche, in: Barockberichte 18/19, 1998, S. 93ff Thomas Zacharias, Joseph Emmanuel Fischer von Erlach, Wien 1960 Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel – Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, hg.v. Evelin Oberhammer, München 1990, Rez.v. Friedrich E. Polleroß, „Dem Adl und fürstlichen Standt gemes curiosi“ – Die Fürsten von Liechtenstein und die barocke Kunst, in: FrühneuzeitInfo 4, 1993, S. 174-85; vgl. auch die entsprechenden Beiträge im Ausst.-Kat. Adel in Wandel, Rosenburg 1990 Anton Wilhelm, Der Vorarlberger Architekt Anton Johann Ospel, Diss. masch. Innsbruck 1966, wenig ergiebige Dissertation Stichwerke zur Architektur Wiens Salomon Kleiner, „Vera et accurata delineateo [...]der [...] Stadt Wien", Augsburg 1724-37, Reprints: Graz 1967-71, Reprint Dormund 1979 Salomon Kleiner, Stichfolge “Vera et accurata delineateo [...] Wahrhafte und genaue Abbildung Aller Kirchen und Clöster [...] sowohl in der [...] Stadt Wien als auch in den umliegenden Vorstädten", Augsburg 1724 Salomon Kleiner, zweite Folge: „Wahrhaffte und genaue Abbildung sowohl der Keyserlichen Burg und Lust-Häuser [...]",Augsburg 1725 Salomon Kleiner, dritte Folge: „Das florierende vermehrte Wien [...]",Augsburg 1733 Salomon Kleiner, vierte Folge: „Des florierenden vermehrten Wiens fernere Befolgung [...]", Augsburg 1737 J. Adam Delsenbach nach Zeichnungen von Johann Emanuel Fischer von Erlach, z.T. unter Verwendung von Zeichnungen Johann Bernhard Fischer von Erlachs, erste Ausgabe: „Prospecte und Abrisse einiger Gebäude von Wien, daselbst gezeichnet von J.E. F. v. Erlach und mit Stichen in Kupfer", 1713 Delsenbach-Fischer, zweite Ausgabe der Stichfolge „Anfang einiger Vorstellungen der vornehmsten Gebäude sowohl innerhalb der Stadt als in den Vorstädten von Wien, wovon mit der Zeit das Abgehende nachfolgen soll", 1715 Delsenbach-Fischer, dritte Ausgabe mit einem Privileg Kaiser Karl VI. „Anfang einiger Vorstellungen etc." und den Zusatz "Prospect und Abriß einiger Gebäude von Wien, daselbst gezeichnet von J.E.F.v.E.", 1719 Johann Bernhard Fischer von Erlach, Entwurff einer Historischen Architektur [...], Wien 1721, Reprint Dortmund 1978