hier - GTAS Braunschweig

Werbung
Weiterführende Literatur zur Vorlesung „Geschichte und Theorie der Architektur“
Studienjahr 2014/15
Sommersemester 2015
Avantgarden I: Futurismus
Christa Baumgarth: Geschichte des Futurismus, Reinbek bei Hamburg 1966.
Kenneth Frampton: Antonio Sant’Elia und die futuristische Architektur 1909-1914, in: ders.: Die
Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 80-84.
Antonio Sant’Elia (mit Fillipo Tommaso Marinetti): Futuristische Architektur (1914), in: Ulrich Conrads
(Hg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts (= Bauwelt Fundamente 1),
Braunschweig 1981, S. 30-35.
Hansgeorg Schmidt-Bergmann: „Ja! die Künstler an die Macht“ – das politische Programm des
Futurismus, in: ders.: Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente, Reinbek bei Hamburg 1993, S.
147-173.
Avantgarden II: „De Stijl“ (Neo-Plastizismus) & Die Entwicklungen in der Sowjetunion
Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München 2005.
Selim O. Chan-Magomedow: Pioniere der sowjetischen Architektur. Der Weg zur neuen sowjetischen
Architektur in den zwanziger und zu Beginn der dreißiger Jahre, Wien / Berlin 1983.
De Stijl: Manifest I / Schöpferische Forderungen / Manifest V, in: Ulrich Conrads (Hg.): Programme
und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts (= Bauwelt Fundamente 1), Braunschweig 1981,
S. 36f. / 61-63.
Kenneth Frampton: De Stijl: Aufstieg und Niedergang des Neoplastizismus 1917-1931, in: ders.: Die
Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 130-135.
Kenneth Frampton: Die neue Kollektivität: Kunst und Architektur in der Sowjetunion 1918-1932, in:
ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 151-159.
Scusev-Architekturmuseum Moskau (Hg.): Avantgarde I 1900-23. Russisch-sowjetische Architektur,
Stuttgart 1991.
Karin Wilhelm: Avantgarde: Futurismus, Konstruktivismus und De Stijl, in: dies. : Ideen – Orte –
Gedanken –Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und 1990 in
Europa (rotes Skript), Braunschweig 2008, S. 99-114.
1
Avantgarden III: Das Bauhaus
Rolf Bothe, Peter Hahn u.a.: Das frühe Bauhaus und Johannes Itten, Katalogbuch anlässlich des 75.
Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Berlin /Stuttgart 1994.
Gerda Breuer: Bauhaus und Neues Wohnen. Utopie und Reform in den 1920er Jahren. In: Interieur
Exterieur, hrsg. von Markus Brüderlin, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, Ostfildern 2008.
Ulrich Conrads u.a. (Hg.): Die Bauhaus-Debatte 1953. Dokumente einer verdrängten Moderne,
Braunschweig / Wiesbaden 1994 (=Bauwelt-Fundamente 100)
Magdalena Droste: Das Bauhaus, Köln 1993.
Kenneth Frampton: Die Neue Sachlichkeit: Deutschland, Holland und die Schweiz 1923-1933, in:
ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, München 1993, S.
120-129.
Eckhard Neumann (Hrsg.): Bauhaus und Bauhäusler. Bekenntnisse und Erinnerungen. Bern/Stuttgart
1971.
Werner Oechslin: Moderne entwerfen. Architektur und Kulturgeschichte, Köln 1999.
Karin Wilhelm: Sehen – Gehen – Denken. Der Entwurf des Bauhausgebäudes, in: Margaret KentgensCraig (Hg.) /Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.): Das Bauhaus-Gebäude in Desseau 1926-29, Basel / Berlin
/ Boston 1998, S. 10-26.
Karin Wilhelm: „Das Bauhaus ist nicht abzubilden“, in: Walter Prigge (Hg.): Ikone der Moderne. Das
Bauhausgebäude in Dessau, Berlin 2006, S. 27-34.
Hans Maria Wingler (Hg.): Das Bauhaus: 1919-1933. Weimar, Dessau, Berlin, Bramsche 1962 und
weitere Auflagen.
Le Corbusier
Le Corbusier: Ausblick auf eine Architektur (1922), Braunschweig 1982.
Kenneth Frampton: Le Corbusier und der Esprit Nouveau 1907-1931, in: ders.: Die Architektur der
Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 136-145.
Kenneth Frampton: Le Corbusier und die Ville Radieuse 1928-46, in: ders.: Die Architektur der
Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 160-166.
Stanislaus von Moos: Le Corbusier. Elemente einer Synthese, Frauenfeld 1968.
Julius Posener : Le Corbusier I, II, III (Vorlesungen zu Le Corbusier), in: archplus 48 (Dezember 1979),
S. 44-61.
2
Architektur im Nationalsozialismus
Werner Durth und Paul Sigel: Baukultur, Berlin 2009, S. 279-385.
Werner Durth: Deutsche Architekten - Biografische Verflechtungen 1900-1970, Stuttgart und Zürich
2001 (erstmals 1986)
Hartmut Frank (Hg.): Faschistische Architekturen, Hamburg 1985.
Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945, Berlin 2004, S. 4585.
Anna Teuth: Architektur im Dritten Reich 1933-1945, Berlin/Frankfurt/Wien 1969.
Karin Wilhelm: Stadt-Architektur – Der Kampf um die Repräsentation der Mitte (1930er und 40er
Jahre), in: „Ideen – Orte – Gedanken – Häuser“ (rotes Skript), S. 181-196.
CIAM und die Stadt der Architekten
Angelus Eisinger: Die Stadt der Architekten. Anatomie einer Selbstmontage, Basel 2006.
Kenneth Frampton: Die Wandlungen der Ideologie: CIAM und Team X, Kritik und Gegenkritik 19281968, in: ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 235243.
Konstanze Sylva Domhardt: The Heart of the City. Die Stadt in den transatlantischen Debatten der
CIAM 1933-1951, Zürich 2012.
Thilo Hilpert: Die Funktionelle Stadt. Le Corbusier und die Entwicklung eines Modells für
Stadtplanung, in: ders.: Die Funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvision – Bedingungen, Motive,
Hintergründe, Braunschweig 1978, S. 116-290.
Eric Mumford: Defining Urban Design. CIAM Architects and the Formation of a Discipline, 1937-69,
New Haven 2009.
Die Internationalisierung der Architektur
Kenneth Frampton: Kritischer Regionalismus – Thesen zu einer Architektur des Widerstandes, in:
Andreas Huyssen / Klaus R. Scherpe (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek
1986, S. 155ff.
Kenneth Frampton: Der Internationale Stil – Thema und Variationen 1925-65, in: Die Architektur der
Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 218-228.
Henri-Russell Hitchcock, Philip Johnson: Der Internationale Stil (1932), Braunschweig 1985.
3
Werner Oechslin: Mainstream – Internationalismus, in: Bauhausstil, in: Bittner, Regina (Hg.):
Bauhausstil – Zwischen International Style und Lifestyle, Berlin 2003, S. 206-223.
Moderne und Postmoderne
Kenneth Frampton: Ort, Produktion und Architektur: internationale Theorie und Praxis ab 1962, in:
ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 244-268.
Kenneth Frampton: Architektur im Zeitalter der Globalisierung. Topographie, Morphologie,
Nachhaltigkeit, Materialität, Habitat, in: ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische
Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 293-330.
Jürgen Habermas: Moderne und postmoderne Architektur (1981), in: ders.: Die Neue
Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V, Frankfurt am Main 1985, S. 11-29. Oder:
http://www.archplus.net/home/archiv/artikel/46,1840,1,0.html
Charles Jenks: Die Sprache der postmodernen Architektur: Entstehung einer alternativen Tradition,
Stuttgart 1978. (tw. abgedruckt in Reader Teil 2, S. 169-175.
Heinrich Klotz: Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980, München 1984.
Robert Venturi, Denise Scott-Brown, Steven Izenour: Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie der
Architektursymbolik der Geschäftsstadt, Basel / Boston / Berlin 2001. (Auszüge in Reader Teil 2, S.
177-187.
Adolf Max Vogt, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Bruno Reichlin: Architektur 1940-80, Frankfurt am
Main u.a. 1980.
Karin Wilhelm: Moderne – Postmoderne: Eine Diskussion, in: Funkkolleg Moderne Kunst, Basel 1990,
S. 55-79 (abgedruckt im Reader Teil 2, S. 155-167.)
Wintersemester 2014/15
Architektur im 18. Jahrhundert. Vorgeschichte der Moderne
Erhard Bahr (Hg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen, Stuttgart 1990.
Étienne Louis Boullée: Architektur. Abhandlung über die Kunst (1795), Zürich 1987. (Auszug in Reader
1, S. 107ff., - zum Komplex „Charakterenlehre“ insgesamt S. 93-137.)
Kenneth Frampton: Der Ursprung der Tektonik: Kernform und Kunstform in der deutschen
Aufklärung, 1750 – 1870, in: ders.: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen,
München 1993, S. 69-97.
4
Kenneth Frampton: Kulturelle Wandlungen: klassizistische Architektur 1750-1900, in: ders.: Die
Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 18-24.
Marc Antoine Laugier: Das Manifest des Klassizismus (1753), Zürich 1989, S. 28-37. (Reader Teil 1, S.
17-21, - zum Komplex „Urhütte“ und „Initium Topos“ insgesamt S. 7-34)
Winfried Nerdinger, Klaus Jan Philipp, Hans-Peter Schwarz (Hg.): Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt
der europäischen Architektur um 1800, München 1990.
Julius Posener: „Form und Theorie der Architektur im 18. Jahrhundert“ und „Revolutionsarchitektur
und ‚architecture civique‘ im 18. Jahrhundert, in: ders.: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen
Architektur, Aachen / Berlin 2013 (=archplus Nr. 2010), S. 20-51.
Anthony Vidler: Claude-Nicolas Ledoux : Architektur und Utopie im Zeitalter der französischen
Revolution, Basel u.a. 1988.
Karl Friedrich Schinkel
Eric Forssmann: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich 1981.
Klaus Haese: Bauten und Bauideen Schinkels und die bürgerliche Umwälzung in Preußen, in:
Hannelore Gärtner (Hg.): Schinkel-Studien, Leipzig 1984.
Goerd Peschken: Technologische Ästhetik in Schinkels Architektur, in: Zeitschrift des deutschen
Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. XXII (1968), H. 1-2, S. 45-81.
Karl-Friedrich Schinkel: Sammlung architektonischer Entwürfe (verschiedene Ausgaben, z.B. hg. von
Alfons Uhl, Nördlingen 2006.)
Karl-Friedrich Schinkel: Das architektonische Lehrbuch, bearb. von Goerd Peschken, München 1979.
Stadtentwicklung und Stadtforschung
Mike Davis: Slum-Ökologie (Auszug aus Davis‘ Buch „Planet der Slums“, Berlin 2011), in: archplus 206
/ 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 67-72 und S. 128-131.
Janna Greve: Mega Cities: Leben in getrennten Welten, in: archplus 206 / 207 (Politische Empirie.
Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 122- 127.
Rolf Lindner: Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt am Main 2004.
(Einleitung daraus in: archplus 206 / 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung
Wohnverhältnisse), S. 22-25)
Martina Löw, Silke Steets, Sergej Stoetzer: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen
2007.
5
Jürgen Reulecke: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt am Main 1985.
Doug Sanders: Arrival Cities (Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Sanders, München 2011), in:
archplus 206 / 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 110-116.
Glas und Eisen. Wahrnehmung und Repräsentation
Leonardo Benevolo: „Die neuen Baustoffe“ und „Bautechnik und Architektur in der 2. Hälfte des 19.
Jahrhunderts“, in: ders. : Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Band I, S. 46-57
und S. 147-168.
Kenneth Frampton: Technische Wandlungen: Ingenieurbau 1775-1939, in: ders.: Die Architektur der
Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 32-41.
Julius Posener: „Eisenkonstruktion: von der Iron Bridge zum Crystal Palace“, in: ders.: Vorlesungen
zur Geschichte der Neuen Architektur, Aachen / Berlin 2010 (=archplus Nr. 2010), S. 76-85.
Julius Posener: „Ingenieur-Architektur der Jahrhundertmitte“ und „Die großen Hallen“, in: ders.:
Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur, Aachen / Berlin 2010 (=archplus Nr. 2010), S.
200-206 und S. 208-217.
Historismus und Ingenieurbau
Erik Forssman: Abbau des Vitruvianismus im 18. Jahrhundert, in: ders.: Dorisch, Jonisch, Korinthisch.
Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16. – 18. Jahrhunderts,
Braunschweig / Wiesbaden 1961, S. 112-125.
Leonardo Benevolo: Ingenieurwesen und Klassizismus, in: ders.: Geschichte der Architektur des 19.
und 20. Jahrhunderts, Band I, S. 63-77.
Fritz Neumeyer: Tektonik: Das Schauspiel der Objektivität und die Wahrheit des
Architekturschauspiels, in: Hans Kollhoff (Hg.): Über Tektonik in der Baukunst,
Braunschweig/Wiesbaden 1993, S. 55-77.
Max Onsell: Ausdruck und Wirklichkeit. Versuch über den Historismus in der Baukunst, Braunschweig
1981 (= Bauwelt Fundamente Nr. 57).
Reformbewegung in England: Ruskin, Morris, arts-and-crafts
Gerda Breuer: Ästhetik der schönen Genügsamkeit oder „Arts and Crafts“ als Lebensform:
programmatische Texte, Braunschweig / Wiesbaden 1998 (= Bauwelt Fundamente Nr. 112).
Kenneth Frampton: Nachrichten von Nirgendwo: England 1836-1924, in: ders.: Die Architektur der
Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 44-51.
6
Kenneth Frampton: Charles Rennie Mackintosh und die Schule von Glasgow 1896-1916, in: ders.: Die
Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 71-74.
Hanno-Walter Kruft: Die Arts and Crafts-Bewegung und der deutsche Jugendstil, in: Gerhard Bott
(Hg.): Von Morris zum Bauhaus. Eine Kunst, gegründet auf Einfachheit, Hanau 1977, S. 27-39.
Jugendstil/Art Nouveau. Wiener Moderne
Kenneth Frampton: Der heilige Frühling: Wagner, Olbrich und Hoffmann 1886-1912, in: ders.: Die
Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 75-79.
Heinz Geretsegger / Max Peintner unter Mitarbeit von Walter Pichler: Otto Wagner 1841-1918.
Unbegrenzte Großstadt. Beginn der modernen Architektur, Salzburg 1964.
Nikolaus Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung: von Morris bis Gropius (zuerst 1936 und
weitere, überarbeitete Auflagen), Köln 2002.
Julius Posener: Anfänge des Funktionalismus: von Arts and Crafts zum Deutschen Werkbund
(Quellensammlung – besonders Poseners Einleitung studieren!), Berlin 1964 (=Bauwelt Fundamente
Nr. 11)
Eduard F. Sekler: Josef Hoffmann. Das architektonische Werk. Monographie und Werkverzeichnis,
Salzburg, Wien 1982.
Otto Wagner: Die Baukunst unserer Zeit. Dem Baukunstjünger ein Führer auf diesem Kunstgebiete,
Wien 1979 (Nachdruck der 4. Auflage 1914).
Karin Wilhelm: Gottried Semper – Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, in: dies.:
Ideen – Orte – Gedanken –Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und
1990 in Europa (rotes Skript), Braunschweig 2008, S. 19-32.
Karin Wilhelm: Die Wiener Moderne I (Bahr, Wagner und Loos), II (Camillo Sitte, Otto Wagner), III
(Josef Hoffmann, Otto Wagner), IV (Von Loos zu Wittgenstein), in: dies.: Ideen – Orte – Gedanken –
Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und 1990 in Europa (rotes
Skript), Braunschweig 2008, S. 43-98.
Zum Werkbund und zur Industriebaukunst des frühen 20. Jahrhunderts
Die Kunst in Industrie und Handel. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1913, Jena 1913.
Behrens, Peter: Kunst und Technik (1910). In: Reader zur Vorlesung „Geschichte und Theorie der
Architektur“, Teil 2. S. 109ff.
7
Buddensieg, Tilmann und Rogge, Henning: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907-1914,
Berlin 1979.
Jaeggi, Annemarie: Fagus: Industriekultur zwischen Werkbund und Bauhaus, Berlin 1998.
Junghanns, Kurt: Der Deutsche Werkbund. Sein erstes Jahrzehnt, Berlin 1982.
Werkbund-Archiv (Hg.): Hermann Muthesius im Werkbund-Archiv, Berlin 1990.
Wilhelm, Karin: Walter Gropius: Industriearchitekt, Braunschweig 1983.
Jugendstil. Wiener Moderne
Kenneth Frampton: Der heilige Frühling: Wagner, Olbrich und Hoffmann 1886-1912, in: ders.: Die
Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 75-79.
Heinz Geretsegger / Max Peintner unter Mitarbeit von Walter Pichler: Otto Wagner 1841-1918.
Unbegrenzte Großstadt. Beginn der modernen Architektur, Salzburg 1964.
Carl E. Schorske: Die Ringstraße, Ihre Kritiker und die Idee der modernen Stadt, in: ders.: Wien. Geist
und Gesellschaft des fin de siècle, Frankfurt am Main 1982.
Eduard F. Sekler: Josef Hoffmann. Das architektonische Werk. Monographie und Werkverzeichnis,
Salzburg, Wien 1982.
Otto Wagner: Die Baukunst unserer Zeit. Dem Baukunstjünger ein Führer auf diesem Kunstgebiete,
Wien 1979 (Nachdruck der 4. Auflage 1914).
Karin Wilhelm: Gottried Semper – Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, in: dies.:
Ideen – Orte – Gedanken –Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und
1990 in Europa (rotes Skript), Braunschweig 2008, S. 19-32.
Karin Wilhelm: Die Wiener Moderne I (Bahr, Wagner und Loos), II (Camillo Sitte, Otto Wagner), III
(Josef Hoffmann, Otto Wagner), IV (Von Loos zu Wittgenstein), in: dies.: Ideen – Orte – Gedanken –
Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und 1990 in Europa (rotes
Skript), Braunschweig 2008, S. 43-98.
8
Herunterladen