Literatur zur Vorlesung „Geschichte und Theorie der Architektur“ Wintersemester 2012/13 Architektur im 18. Jahrhundert: Aufklärung - Rationalismus – Charaktere Erhard Bahr (Hg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen, Stuttgart 1990. Étienne Louis Boullée: Architektur. Abhandlung über die Kunst (1795), Zürich 1987. (Auszug in Reader 1, S. 107ff., - zum Komplex „Charakterenlehre“ insgesamt S. 93-137.) Kenneth Frampton: Der Ursprung der Tektonik: Kernform und Kunstform in der deutschen Aufklärung, 1750 – 1870, in: ders.: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen, München 1993, S. 69-97. Kenneth Frampton: Kulturelle Wandlungen: klassizistische Architektur 1750-1900, in: ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 18-24. Marc Antoine Laugier: Das Manifest des Klassizismus (1753), Zürich 1989, S. 28-37. (Reader Teil 1, S. 17-21, - zum Komplex „Urhütte“ und „Initium Topos“ insgesamt S. 7-34) Philippe Madec: Etienne-Louis Boullée, Basel u.a. 1989. Winfried Nerdinger, Klaus Jan Philipp, Hans-Peter Schwarz (Hg.): Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800, München 1990. Anthony Vidler: Claude-Nicolas Ledoux : Architektur und Utopie im Zeitalter der französischen Revolution, Basel u.a. 1988. Karl Friedrich Schinkel Eric Forssmann: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerke und Baugedanken, München / Zürich 1981. Klaus Haese: Bauten und Bauideen Schinkels und die bürgerliche Umwälzung in Preußen, in: Hannelore Gärtner (Hg.): Schinkel-Studien, Leipzig 1984. Goerd Peschken: Technologische Ästhetik in Schinkels Architektur, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. XXII (1968), H. 1-2, S. 45-81. Karl-Friedrich Schinkel: Sammlung architektonischer Entwürfe (verschiedene Ausgaben, z.B. hg. von Alfons Uhl, Nördlingen 2006.) Karl-Friedrich Schinkel: Das architektonische Lehrbuch, bearb. von Goerd Peschken, München 1979. 1 Stadtentwicklung und Stadtforschung Mike Davis: Slum-Ökologie (Auszug aus Davis‘ Buch „Planet der Slums“, Berlin 2011), in: archplus 206 / 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 67-72 und S. 128-131. Janna Greve: Mega Cities: Leben in getrennten Welten, in: archplus 206 / 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 122- 127. Rolf Lindner: Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt am Main 2004. (Einleitung daraus in: archplus 206 / 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 22-25) Martina Löw, Silke Steets, Sergej Stoetzer: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen 2007. Jürgen Reulecke: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt am Main 1985. Doug Sanders: Arrival Cities (Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Sanders, München 2011), in: archplus 206 / 207 (Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse), S. 110-116. Repräsentation I + II Joachim Fischer: Rekonstruktivismus als soziale Bewegung – Eine architektursoziologische Aufklärung, in: archplus 204 (Krise der Repräsentation), S. 76-79. Philipp Oswalt: Rekonstruktion und Utopie. Das Unbehagen in der Moderne, in: archplus 204 (Krise der Repräsentation), S. 62-65. Paul Sigel: Exponiert: deutsche Pavillons auf Weltausstellungen, Berlin 2000. Martin Warnke (Hg.): Politische Architektur in Europa. Vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984. Gottfried Semper Werner Oechslin: „…bei furchtloser Konsequenz (die nicht jedermanns Sache ist)…“. Prolegomena zu einem verbesserten Verständnis des Semper’schen Kosmos, in: ders./ Winfried Nerdinger (Hg.): Gottfried Semper 1803-1879. Architektur und Wissenschaft, Zürich und München 2003, S. 52-90. Gottfried Semper: Die Vier Elemente der Baukunst. Ein Beitrag zur vergleichenden Baukunde, Braunschweig, 1851, Reprint in: Quitzsch, Heinz, Gottfried Semper - Praktische Ästhetik und politischer Kampf, Braunschweig, Wiesbaden 1962. Gottfried Semper: Der Stil in den tektonischen Künsten oder Praktische Ästhetik. Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde, Bd. 1, Textile Kunst, München 1878. 2 Karin Wilhelm: Zur Architekturtheorie der Wiener Moderne, in: Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Bd. 5 herausgegeben von Karl Acham, Wien 2003, S. 445-469. Karin Wilhelm: Gottried Semper – Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, in: dies.: Ideen – Orte – Gedanken –Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und 1990 in Europa (rotes Skript), Braunschweig 2008, S. 19-32. Industriebaukunst des frühen 20. Jahrhunderts Die Kunst in Industrie und Handel. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1913, Jena 1913. Peter Behrens: Kunst und Technik (1910); in: Reader zur Vorlesung „Geschichte und Theorie der Architektur“, Teil 2. S. 109ff. Tilmann Buddensieg, Henning Rogge: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907-1914, Berlin 1979. Annemarie Jaeggi: Fagus: Industriekultur zwischen Werkbund und Bauhaus, Berlin 1998. Karin Wilhelm: Walter Gropius: Industriearchitekt, Braunschweig 1983. Reformbewegungen in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Gerda Breuer: Ästhetik der schönen Genügsamkeit oder „Arts and Crafts“ als Lebensform: programmatische Texte, Braunschweig / Wiesbaden 1998 (= Bauwelt Fundamente 112). Hanno-Walter Kruft: Die Arts and Crafts-Bewegung und der deutsche Jugendstil, in: Gerhard Bott (Hg.): Von Morris zum Bauhaus. Eine Kunst, gegründet auf Einfachheit, Hanau 1977, S. 27-39. Nikolaus Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung von Morris bis Gropius (orig. 1936: Pioneers of Modern Movement), überarbeitet Köln 1983. Julius Posener: Anfänge des Funktionalismus. Von Arts and Crafts zum Deutschen Werkbund, Frankfurt am Main, Berlin 1964 (=Bauwelt Fundamente 11). Deutscher Werkbund Joan Campbell: Der Deutsche Werkbund, Stuttgart 1981. Roland Günter: Der Deutsche Werkbund und seine Mitglieder 1907 bis 2007, Essen 2009. Karin Kirsch: Die Weissenhof-Siedlung. Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“– Stuttgrt 1927, Stuttgart 1987. 3 Winfried Nerdinger (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907-2007, München 2007. Sabine Röder, Gerhard Storck (Hg.): Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe 19091919. Moderne Formgebung, Gent 1998. Die Wiener Moderne Kenneth Frampton: Der heilige Frühling: Wagner, Olbrich und Hoffmann 1886-1912, in: ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München 2010, S. 75-79. Heinz Geretsegger / Max Peintner unter Mitarbeit von Walter Pichler: Otto Wagner 1841-1918. Unbegrenzte Großstadt. Beginn der modernen Architektur, Salzburg 1964. Burkhard Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk, Salzburg /Wien 1982. Eduard F. Sekler: Josef Hoffmann. Das architektonische Werk. Monographie und Werkverzeichnis, Salzburg, Wien 1982. Carl E. Schorske: Die Ringstraße, ihre Kritiker und die Idee der modernen Stadt, in: ders.: Wien. Geist und Gesellschaft des fin de siècle, Frankfurt am Main 1982Otto Wagner: Die Baukunst unserer Zeit. Dem Baukunstjünger ein Führer auf diesem Kunstgebiete, Wien 1979 (Nachdruck der 4. Auflage von 1914). Karin Wilhelm: Die Wiener Moderne I (Bahr, Wagner und Loos), II (Camillo Sitte, Otto Wagner), III (Josef Hoffmann, Otto Wagner), IV (Von Loos zu Wittgenstein), in: dies.: Ideen – Orte – Gedanken – Häuser. Architektur- und kunsttheoretische Positionen zwischen 1850 und 1990 in Europa (rotes Skript), Braunschweig 2008, S. 43-98. 4