1 Einsatzmöglichkeiten

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Juni 2011
Deutsch
Allgemeine
Kostenstellenplanung
(175)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Copyright
© 2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork
und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software
Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG.
Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte
Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene
Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stammdaten ..................................................................................................................... 5
2.2
Rollen ............................................................................................................................... 6
2.3
Vorbereitende Schritte ..................................................................................................... 7
3
Prozessübersicht ..................................................................................................................... 8
4
Prozessschritte ...................................................................................................................... 11
5
4.1
Kostenstellenstämme ..................................................................................................... 11
4.2
Versionsgültigkeit für laufende Budgetperiode prüfen ................................................... 11
4.3
Istwerte des Vorjahres oder Budget übernehmen ......................................................... 12
4.4
Planabschreibung aus Anlagen übernehmen ................................................................ 14
4.5
Planerprofil setzen ......................................................................................................... 15
4.6
Herunterladen von Kostenarten für das Aufwands-/Ertragsbudget nach Excel ............ 16
4.7
Fortschreiben von Budgetwerten für Aufwand und Ertrag außer operativen Aufgaben 20
4.8
Upload von Kostenarten für Aufwand und Ertrag außer operativen Aufgaben ............. 20
4.9
Statistische Plankennzahlen .......................................................................................... 21
4.10
Planumlage ausführen................................................................................................ 23
4.11
Planabgrenzungskosten ............................................................................................. 24
4.12
Budget für nichtoperative Kostenstellen bestätigen ................................................... 26
4.13
Letzte Planungsschritte: Betriebskostenstellenbudget ............................................... 26
4.14
Letzte Planungsschritte: AOP in die aktive Version übergeben ................................. 26
4.15
AOP und aktive Version für Planung sperren ............................................................ 28
Anhang .................................................................................................................................. 28
5.1
Prozessschritte korrigieren............................................................................................. 28
5.2
Verwendete Formulare ................................................................................................... 30
© SAP AG
Seite 4 von 30
SAP Best Practices
1
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Einsatzmöglichkeiten
Während der jährlichen Budgetierung führen die Leiter der nichtoperativen Kostenstellen (wie z.
B. Vertrieb, Marketing, Verwaltung, Forschung und Entwicklung usw.) die Kostenplanung für
verschiedene Kostenarten ihrer jeweiligen Kostenstellen durch. Den üblichen Ausgangspunkt
dieser Planung bilden die Istdaten des laufenden bzw. des Vorjahres.
In diesem Prozess werden die Istausgaben des Vorjahres für diese Kostenstellen in eine AOPBudgetversion (AOP: jährliche operative Planung) in der Kostenstellenrechnung kopiert.
Alternativ lassen sich auch die Budgetdaten des Vorjahres als Ausgangspunkt für die Übung
verwenden. Die Daten in dieser Version werden für jede Kostenart und jede Kostenstelle in
Tabellenkalkulationen heruntergeladen. Die jeweiligen Kostenstellenleiter prüfen und
aktualisieren die Budgetwerte gemäß ihren Bedarfszahlen und Plänen. Diese Pläne werden
dann zurück in das SAP-System geladen. Die Pläne werden im SAP-System geprüft und
verabschiedet.
Die Planabschreibung auf Anlagen wird getrennt auf die Kostenstellenplanversion übertragen.
Das System errechnet die Planabschreibung auf Anlagen nach Kostenstellen anhand der auf die
Kostenstellen gebuchten Bestandswerte. Wenn die Kostenstellen über Maschinen verfügen, wird
die Abschreibung nach Kostenstelle und Leistungsart geplant.
2
Voraussetzungen
2.1 Stammdaten
Sie haben die für die Vorgehensweisen dieses Szenarios erforderlichen Stammdaten erfasst.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden szenariospezifischen Stammdaten vorhanden sind, bevor
Sie dieses Szenario testen.
Eine Beschreibung aller CO-Stammdaten finden Sie im Dokument
CO_MasterData_Overview.xls.
Allgemeine Stammdaten für alle Bereiche
Stammdaten
Wert
Kostenstelle
1101
Finanzwesen und Administration
1201
Einkauf und Lager 1
1202
Einkauf und Lager 2
1601
Marketing
1602
Vertrieb
1701
Werk und Instandhaltung
1750
Gebäude und Instandhaltung
1801
Sonstige Erträge/Aufwendungen
1901
Kundenservice
Kostenstellengruppe
© SAP AG
1000
Selektion
und alle
Gruppe 1000
Bemerkung
Deutschland
Seite 5 von 30
SAP Best Practices
Stammdaten
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Wert
Selektion
Bemerkung
zugeordneten
Gruppen
Kostenartengruppe
10_CE
Stat. Kennzahl
1002
Kostenarten
*
Fläche in Quadratmetern
Servicebereich
Stammdaten
Wert
Kostenstelle
1321
Selektion
Bemerkung
Service/Beratung
Fertigungsbereich / Handelsbereich
Stammdaten
Wert
Selektion
Bemerkung
Kostenstelle
1301
Fertigung 1
1302
Fertigung 2
1401
QM
1501
Forschung und
Entwicklung
2.2 Rollen
Benutzerr
olle
Details
Aktivität
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser
Rolle wird für die
Ausführung von
Basisfunktionalitäten
benötigt.
Enterprise
Controller
SAP_NBPR_CONTROLLER_M
Versionsgültigkeit für
laufende BudgetPeriode prüfen
S_ALR_87005830
Istwerte des
Vorjahres kopieren
KP98
Budgetwerte des
Vorjahres kopieren
KP97
Planabschreibung
aus Anlagen
übernehmen
S_ALR_87099918
Planerprofil setzen
KP04
benutzerdefiniertes
Planerprofil anlegen
KP34
Kostenarten nach
Excel herunter-
KP06
© SAP AG
Transaktion
Seite 6 von 30
SAP Best Practices
Benutzerr
olle
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Details
Aktivität
Transaktion
/hochladen
statistische
Plankennzahlen
KP46
Planumlage
ausführen
KSUB
Planabgrenzungskost
en
KSA8
AOP in aktive Version
übernehmen
KP97
AOP und aktive
Version für Planung
sperren
S_ALR_87005830
2.3 Vorbereitende Schritte
2.3.1
Kostenrechnungskreis setzen
Verwendung
Vor Ausführung der ersten Schritte im Controlling ist der Kostenrechnungskreis zu setzen.
Falls der Kostenrechnungskreis bereits in den Benutzerparametern zugeordnet ist
(siehe Quick Guide), brauchen Sie diesen Schritt nicht auszuführen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenartenrechnung
 Umfeld  Kostenrechnungskreis setzen
Transaktionscode
OKKS
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung 
Planungsvorbereitung  Kostenrechnungskreis setzen
2. Auf dem Bild Kostenrechnungskreis setzen geben Sie den Kostenrechnungskreis 1000 ein.
3. Sichern Sie Ihre Einstellung als Benutzerparameter (F5).
© SAP AG
Seite 7 von 30
SAP Best Practices
3
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessref
erenz
Kostenstellenstä
mme
siehe
155.03
Szenario
Kostenstell
e und
Kostenstell
engruppe
anlegen
(155.03)
Benutzerrol
le
Transa
ktions
code
Erwartete
Ergebnisse
siehe
155.03
Szenario
Kostenstelle
und
Kostenstelle
ngruppe
anlegen
(155.03)
siehe
155.03
Szenari
o
Kosten
stelle
und
Kosten
stelleng
ruppe
anlege
n
(155.03
)
Kostenstellen
sind angelegt.
Versionsgültigkeit
für laufende
Budget-Periode
prüfen
Enterprise
Controller
S_ALR
_87005
830
Die Version
wurde
aktualisiert.
Istwerte des
Vorjahres oder
Budget
übernehmen
Enterprise
Controller
KP98
oder
KP97
Die Daten
wurden von den
Istdaten in
Version 2
übernommen.
Planabschreibung
aus Anlagen
übernehmen
Enterprise
Controller
S_ALR
_87099
918
Planabschreibun
gen für neue
Anlagen können
auf
Kostenarteneben
e hinzugefügt
werden. Die
Planabschreibun
g wird auf der
Kostenstelle
fortgeschrieben.
Planerprofil
setzen
Enterprise
Controller
KP04
Die Kostenarten
wurden für das
Aufwands/Ertragsbudget
nach Excel
heruntergeladen.
Enterprise
Controller
KP06
Datei wurde
korrekt
heruntergeladen
Enterprise
Controller
entfällt
Der
Kostenstellenvera
Herunterladen von
Kostenarten für
das Aufwands/Ertragsbudget
nach Excel
Fortschreiben von
Budgetwerten für
© SAP AG
Voraussetzun
gen/Situation
jährlich
während des
AOPProzesses
Seite 8 von 30
SAP Best Practices
Prozessschritt
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Externe
Prozessref
erenz
Voraussetzun
gen/Situation
Benutzerrol
le
Transa
ktions
code
Aufwand und
Ertrag außer
operativen
Aufgaben
Upload von
Kostenelementen
für Aufwand und
Ertrag außer
operativen
Aufgaben
Erwartete
Ergebnisse
ntwortliche
aktualisiert das
Excel-Arbeitsblatt
und sendet eine
E-Mail an den
Kostencontroller.
Enterprise
Controller
KP06
Der Upload der
Datei wurde
korrekt
durchgeführt.
Statistische
Plankennzahlen
Enterprise
Controller
KP46
Für das
Berichtswesen
stehen
statistische
Kennzahlen je
Kostenstelle als
Verteilungsquote
n für
Umlagezyklen zur
Verfügung.
Planumlage
Enterprise
Controller
KSUB
Die Primärkosten,
die für Gebäude
und Werk
manuell und
automatisch
geplant wurden ,
werden für die
entsprechenden
Empfängerkosten
stellen
ausgehend von
den statistischen
Plankennzahlen
bewertet.
Planabgrenzungs
kosten
Enterprise
Controller
KSA8
Die
Abgrenzungskost
en, die auf
geplanten
Löhnen und
anderen
Personalkosten
basieren, werden
berechnet.
Kostenstellenbud
get für
Finanzaufwendun
gen bestätigen
entfällt
entfällt
Das
Kostenstellenbud
get für
Finanzaufwendun
gen wurde
© SAP AG
jährlich
während des
AOPProzesses
Seite 9 von 30
SAP Best Practices
Prozessschritt
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Externe
Prozessref
erenz
Voraussetzun
gen/Situation
Benutzerrol
le
Transa
ktions
code
Erwartete
Ergebnisse
bestätigt.
optionaler
Schritt, nur
erforderlich
wenn die
Produktion
aktiv ist
Siehe
Szenario
176:
Fertigungsk
ostenstellen
planung
Siehe
Szenari
o 176:
Fertigu
ngskost
enstelle
nplanu
ng
Fertigungskosten
stellenplanung
abgeschlossen
Letzte
Planungsschritte:
AOP in die aktive
Version
übergeben
jährlich nach
Sperren der
AOP
Enterprise
Controller
KP97
Daten wurden
korrekt
übernommen.
Letzte
Planungsschritte:
AOP und aktive
Version für
Planung sperren
jährlich nach
Sperren der
AOP
Enterprise
Controller
S_ALR
_87005
830
keine
Planungsänderun
gen in AOP oder
Aktivversion
möglich
Letzte
Planungsschritte:
Betriebskostenste
llenbudget
© SAP AG
Siehe
Szenario
176:
Fertigungsk
ostenstelle
nplanung
Seite 10 von 30
SAP Best Practices
4
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Prozessschritte
4.1 Kostenstellenstämme
Verwendung
In diesem Dokument legen Sie eine Kostenstelle an. Sie können ermitteln, ob Sie eine
Kostenstellengruppe anlegen müssen. Anschließend pflegen Sie den Umlagezyklus.
Mit SAP Best Practices werden Muster-CO-Stammdaten geliefert, die bei der Installation
des SAP Best Practices Package angelegt werden. Eine vollständige Übersicht finden
Sie im Dokument Übersicht CO-Stammdaten, das den Installationsbausteinen des Layer
0 zugeordnet ist.
Vorgehensweise
Spielen Sie für diese Aktivität das Szenario: Kostenstellen und Kostenstellengruppe
anlegen (155.03) vollständig durch.
4.2 Versionsgültigkeit für laufende Budgetperiode
prüfen
Verwendung
In dieser Aktivität prüfen Sie die Gültigkeit der Version für die aktuelle Budgetperiode.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Laufende Einstellungen  Umlage definieren
Transaktionscode
S_ALR_87005830
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Periodenabschluss 
Versionseinstellungen pflegen
2. Wählen Sie mit Doppelklick Einstellungen der Version im Kostenrechnungskreis pflegen aus.
3. Auf dem Bild Arbeitsbereich festlegen: Eingabe geben Sie 1000 als Kostenrechnungskreis
ein und wählen Übernehmen (Enter).
4. Auf dem Bild Allgemeine Versionsdefinition markieren Sie Version 0 und wählen mit
Doppelklick Einstellungen pro Geschäftsjahr. Stellen Sie sicher, dass für das laufende
© SAP AG
Seite 11 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Budgetjahr die Kennzeichen Planungsintegration und Kopieren erlaubt gesetzt sind und
Version gesperrt nicht gesetzt ist.
5. Wenn das aktuelle Budgetjahr nicht angezeigt wird, wählen Sie Neue Einträge, um das Jahr
hinzuzufügen.
6. Wiederholen Sie die obigen Schritte für Version 1 und Version 2.
7. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Die Version wurde aktualisiert.
4.3 Istwerte des Vorjahres oder Budget übernehmen
4.3.1
Option 1: Istwerte des Vorjahres übernehmen
Verwendung
In dieser Aktivität übernehmen Sie die Istwerte des Vorjahres als Basis für die jährliche operative
Planung (AOP).
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Planungshilfen  Kopieren  Ist in Plan
Transaktionscode
KP98
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Ist nach Plan
kopieren
2. Auf dem Bild Ist in Plan kopieren: Einstieg wählen Sie Alle Kostenstellen aus.
3. Geben Sie im Feld Vorlage (Ist) eine Periode und ein Geschäftsjahr ein. Geben Sie
Istdatenperioden und ein Geschäftsjahr an, aus denen Daten übernommen werden sollen.
4. Im Feld Ziel (Plan) geben Sie Version 2 ein. Geben Sie auch hier eine Periode und ein
Geschäftsjahr ein. Geben Sie Budgetdatenperioden und ein Geschäftsjahr an, auf das
kopiert werden soll.
5. Unter Istdaten den Knopf für Auswahl drücken.
6. Im erscheinenden Auswahlfenster Istdaten die folgenden Einstellungen treffen:
Im Bereich Istkosten/Erlöse - Primärekosten anhaken.
Im Bereich sonstige Istdaten - Auswahl für statistische Kennzahlen , Leistungsmengen und
Tarife setzen
7. In der Sektion Vorhandene Plandaten nicht verändern setzten
© SAP AG
Seite 12 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
8. Falls erforderlich, können Sie das Kennzeichen Testlauf setzen. Wählen Sie anschließend
Ausführen (F8).
Ergebnis
Die Daten wurden von den Istdaten in Version 2 übernommen.
Es hängt vom Status der Budgetplanung ab, ob Planwerte bereits in der CO Version
2 vorhanden sind. Das Kennzeichen „Nicht Verändern“ führt dazu, dass diese Daten
nicht überschrieben werden und unverändert bleiben. Das führt zu Fehlermeldungen im
Log mit „Der Plansatz war bereits vorhanden“. Das ist kein Fehler, sondern eine
Information, dass in diesem Fall die Planwerte nicht überschrieben wurden.
Um die Berichte anzuzeigen, verwenden Sie den Transaktionscode KSBL oder
S_ALR_87013633 (Menüpfad Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Infosystem  Berichte zur Kostenstellenrechnung).
Für KBSL: Planungsberichte  Kostenstellen: Planungsübersicht
Die AOP aus dem Vorjahr ergänzt die Istwerte.
Für S_ALR_87013633: Weitere Berichte  Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung/Vorjahr
Je nach zeitlicher Einordnung des Budgetierungsprozesses werden möglicherweise
Daten zu rund 10 Monaten vorliegen.
4.3.2
Option 2: Budget des Vorjahres kopieren
Verwendung
In dieser Aktivität kopieren Sie das Budget des Vorjahres als Basis für die AOP. Sie können die
gleiche Funktion verwenden, um die angepassten Plandaten aus Version 1 in Version 0 zu
kopieren (nach Durchführung von Option 1).
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Planungshilfen  Kopieren  Plan in Plan
Transaktionscode
KP97
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Planung
kopieren
© SAP AG
Seite 13 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
2. Auf dem Bild Planung kopieren: Einstieg wählen Sie alle Kostenstellen aus.
3. Geben Sie im Feld Vorlage (Plan) eine Periode und ein Geschäftsjahr und die Version 2 ein.
Geben Sie Istdatenperioden und ein Geschäftsjahr an, aus denen Daten kopiert werden
sollen.
4. Im Feld Ziel (Plan) geben Sie die Version 0 ein. Geben Sie auch hier eine Periode und
ein Geschäftsjahr ein. Geben Sie Budgetdatenperioden und ein Geschäftsjahr an, auf die
Daten kopiert werden sollen.
5. Unter Plandaten setzen Sie das Kennzeichen Alle Plandaten. Unter Vorhandene Plandaten
setzen Sie das Kennzeichen nicht verändern.
6. Falls erforderlich, können Sie das Kennzeichen Testlauf setzen. Wählen Sie anschließend
Ausführen (F8).
Ergebnis
Es hängt vom Status der Budgetplanung ab, ob Planwerte bereits in der CO Version
2 vorhanden sind. Das Kennzeichen „Nicht Verändern“ führt dazu, dass diese Daten
nicht überschrieben werden und unverändert bleiben. Das führt zu Fehlermeldungen im
Log mit „Der Plansatz war bereits vorhanden“. Das ist kein Fehler, sondern eine
Information, dass in diesem Fall die Planwerte nicht überschrieben wurden.
Die AOP aus dem Vorjahr ergänzt die Istwerte.
Um den Bericht anzuzeigen, verwenden Sie den Transaktionscode KSBL:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Infosystem  Berichte zur Kostenstellenrechnung 
Planungsberichte  Planungsberichte  Kostenstellen:
Planungsübersicht
Transaktionscode
KSBL
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Berichtswesen  Kostenstellen 
Kostenstellen:Planungsübersicht
4.4 Planabschreibung aus Anlagen übernehmen
Verwendung
Da in der Anlagenbuchhaltungsdatenbank die erwarteten zukünftigen Abschreibungen je
Periode und je Anlage hinterlegt sind, besteht die Möglichkeit, diese Daten auf die Kostenstellen
zu übertragen, die dem Anlagenstammsatz zugeordnet sind.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 14 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling Kostenstellenrechnung 
Planung  Planungshilfen  Übernahmen  Afa/Zinsen AM
Transaktionscode
S_ALR_87099918
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung 
Primärkostenplanung: Abschreibung//Zins
2. Auf dem Bild Primärkostenplanung: AfA/Zinsen geben Sie den Buchungskreis 1000 und den
Bewertungsbereich 20 ein.
3. Unter Planungszeitraum geben Sie Geschäftsjahr und Periode ein (Periode 1 bis 12).
4. Unter Weitere Einstellungen für die Planung geben Sie Planversion 2 ein und setzen das
Kennzeichen für Summenbericht.
5. Falls erforderlich, können Sie das Kennzeichen Testlauf setzen. Wählen Sie anschließend
Ausführen.
Ergebnis
Planabschreibungen für neue Anlagen können auf Kostenartenebene hinzugefügt werden. Die
Planabschreibung wird auf der Kostenstelle fortgeschrieben.
4.5 Planerprofil setzen
Verwendung
Bevor Sie die manuelle Eingabe von Plandaten mithilfe von Transaktionen oder mit einem
Download aus Ecxel beginnen, müssen sie angeben, welche Art von Daten Sie planen möchten
(Details wie flexibler oder fester Split, welche Währungsart,...) und in welchem Planungslayout.
Deshalb ist es notwendig, ein Planerprofil anzugeben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Planerprofil setzen
Transaktionscode
KP04
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planungsvorbereitung 
Planerprofil setzen
2. Auf dem Bild Planerprofil setzen geben Sie das Planerprofil YBALL_01 ein und wählen
Profil übernehmen (Enter).
Ergebnis
© SAP AG
Seite 15 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Planungslayouts und -einstellungen werden standardmäßig vorgegeben.
4.6 Herunterladen von Kostenarten für das Aufwands/Ertragsbudget nach Excel
Verwendung
In dieser Aktivität laden Sie Kostenarten für das Aufwands-/Ertragsbudget nach Excel herunter.
Voraussetzungen
Für die Nutzung der Excelfunktionalität als integrierte Funktion beachten Sie bitte die
Hinweise 1094693 und 552915 und stellen Sie sicher, dass die Sicherheitseinstellungen
Ihrer verwendeten Excelversion wie beschrieben erfolgt sind.
Bevor Sie mit den nächsten Schritten der Beschreibung fortfahren beachten Sie bitte,
dass Ecxel hierbei als integrierte Funktion verwendet wird und falls die
Sicherheitseinstellungen anlog der Ausführungen aus den benannten Hinweisen nicht
erfolgt sind eine korrekte Nutzung der Funktion nicht möglich ist.
Die folgenden Einstellungen müssen nur einmal vorgenommen werden. Ist die
Dateibeschreibung bereits vorhanden, müssen Sie die folgenden Schritte nicht
wiederholen.
Die Dateibeschreibung wird für den Excel-Upload der Planungskosten auf Kostenstellen
benötigt. Die Dateibeschreibung muss separat gesichert werden, damit beim Hochladen
der Datei darauf zugegriffen werden kann. Dies muss vor der Durchführung der ersten
Planung geschehen. Überprüfen Sie bitte in den folgenden Schritten die korrekten
Zuordnungen:
Das Planerprofil YBALL_01 ist gesetzt (Transaktion KP04).
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Planerprofil setzen
Transaktionscode
KP04
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planungsvorbereitung 
Planerprofil setzen
1. Rufen Sie die Aktivität über folgenden Pfad auf:
© SAP AG
Seite 16 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Laufende Einstellungen  Eigene Planerprofile
anlegen
Transaktionscode
KP34 (S_ALR_87005852)
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planungsvorbereitung 
CO-Planerprofile pflegen
2. Markieren Sie auf dem Bild Sicht "Planerprofile ändern": Übersicht das Profil YBALL_01.
3. Wählen Sie mit Doppelklick den Knoten Controlling allgemein.
4. Markieren Sie auf dem Bild Sicht "Controlling allgemein" ändern: Übersicht die erste Zeile:
KoStellen: Kostenarten/Leistungsaufnahme.
5. Wählen Sie mit Doppelklick den Knoten Layouts Controlling.
6. Markieren Sie auf dem Bild Sicht "Layouts Controlling" ändern: Übersicht das Layout Y1101.
7. Wählen Sie mit Doppelklick Vorparametrisierung.
8. Geben Sie auf dem Bild Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen: Einstieg
Vorparametrisierung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktione
n und Werte
Kostenrechnungskreis
1000
Version
2
von Periode
1
bis Periode
12
Geschäftsjahr
<Budgetjahr>
Kostenstellengruppe
<Kostenstellengruppe>
Bemerkung
z.B. 1000
Leistungsart
keine Eingabe für
Gemeinkosten
Kostenart
keine Eingabe,
wenn Gruppe
vorgegeben wird
Kostenart: Gruppe
<primäre
Kostenartengruppe>
z.B. 100_CE
9. Wählen Sie Vorparametr. sichern (Strg+S).
10. Wählen Sie im Bild Sicht "Layouts Controlling" ändern: Übersicht ebenfalls Sichern.
11. Markieren Sie auf dem Bild Sicht "Layouts Controlling" ändern: Übersicht noch einmal das
Layout Y1-101.
12. Wählen Sie mit Doppelklick Vorparametrisierung.
© SAP AG
Seite 17 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
13. Auf dem Bild Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen: Einstieg Vorparametrisierung
gehen Sie über Springen zum Übersichtsbild (F5).
14. Bestätigen Sie die Makrowarnmeldung mit „Makros Aktivieren“, wenn diese Meldung
angezeigt wird.
15. Die Meldung Dateibeschreibung 01_1P1_YBALL_01_001Y1-101 wurde erzeugt wird
angezeigt
16. Auf dem Bild Pflege Dateibeschreibung erscheint ein Excelbatt als integrierte Funktion mit
den allgemeinen Daten, die im Schritt 8 erfasst wurden
Falls das integriete Excelblatt nicht erscheint, oder wenn die allgemeinen Daten nicht
angezeigt werden, bitte fahren Sie nicht mit den nächsten Schritten fort und verlassen
diesen Schritt OHNE zu speichern. In diesem Fall überprüfen Sie bitte, ob die
Sicherheitseinstellungen analog der Beschreibung der Hinweise 1094693 und 552915
korrekt sind.
17. Wenn alle eigegebenen Informationen des Schrittes 8 angezeigt werden wählen Sie im Bild
Pflege Dateibeschreibung Sichern Dateibeschreibung
18. Wählen Sie im Bild Pflege Dateibeschreibung Excel-Layout sichern.
19. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
20. Verlassen Sie die Transaktion.
Im Bild Sicht "Layouts Controlling" ändern, können Sie je nach Systemeinstellung dazu
aufgefordert werden einen Customizing-Auftrag anzulegen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Kosten/Leistungsaufnahmen  Ändern
Transaktionscode
KP06
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Kostenarten/Leistungsaufnahmenplanung ändern
2. Geben Sie auf dem Bild Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg
folgende Daten ein:
Feldbezeichner
© SAP AG
Beschreibung
Benutzeraktione
n und Werte
Bemerkung
Seite 18 von 30
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Beschreibung
Benutzeraktione
n und Werte
Bemerkung
Layout
Y1-101
Version
2
von Periode
1
bis Periode
12
Geschäftsjahr
<Budgetjahr>
Kostenstelle Gruppe
<Kostenstellengruppe>
z.B. 130
Leistungsart
<keine Eingabe>
‘*’ entfernen, falls
vorhanden (keine
Einträge)
Kostenart: Gruppe
100_CE
3. Um alle relevanten Kostenarten anzuzeigen, wählen Sie formularbasiert und dann
Übersichtsbild (F5).
4. Bestätigen Sie die Makrowarnmeldung mit „Makros Aktivieren“, wenn diese Meldung
angezeigt wird.
5. Auf dem Bild Planung Kostenarten/Leistungsaufnahme ändern: Übersichtsbild erscheint ein
Excelbatt als integrierte Funktion mit den allgemeinen Informationen die im Planungsprofil
definiert wurden.
Falls das integriete Excelblatt nicht erscheint, oder wenn die allgemeinen Daten nicht
angezeigt werden, bitte fahren Sie nicht mit den nächsten Schritten fort und verlassen
diesen Schritt OHNE zu speichern. In diesem Fall überprüfen Sie bitte, ob die
Sicherheitseinstellungen analog der Beschreibung der Hinweise 1094693 und 552915
korrekt sind.
6. Löschen Sie die letzte Zeile Kostenart Summe. Falls notwendig, heben Sie zum Löschen
dieser Einträge den Excel-Arbeitsblattschutz auf.
7. Wählen Sie aus dem Menü Datei  Speichern als und sichern Sie für jede Kostenstelle. Der
Dateiname ist in der Form budget_cc_yyyy_xx...xx aufgebaut, wobei cc = Version, xx...xx =
Kostenstelle und yyyy = Budgetjahr sind.
8. Speichern Sie die Datei im excel format *.xls ab.
Denken Sie an die Verwendung des Pfeils Nächste Kombination, um eine Datei für
jede Kostenstelle zu sichern. Verwenden Sie nicht die Excel-Funktionen Löschen,
Einfügen und Sortieren. Fügen Sie neue Sätze am Ende ein.
Welche Kostenstellen geplant werden sollten hängt vom Planungsumfang ab.
Ergebnis
Die Kostenarten wurden für das Aufwands-/Ertragsbudget nach Excel heruntergeladen.
© SAP AG
Seite 19 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
4.7 Fortschreiben von Budgetwerten für Aufwand und
Ertrag außer operativen Aufgaben
Verwendung
Der Kostenstellenverantwortliche aktualisiert das Excel-Arbeitsblatt und sendet eine E-Mail an
den Kostencontroller.
Vorgehensweise
Dies findet außerhalb von SAP statt.
Öffnen Sie die erstellten und gespeicherten Files. Ändern Sie die Einträge falls notwendig und
speichern Sie die files wider als *.txt oder *.csv im vorliegendem Format budget_cc_yyyy_xx..xx,
wobei , wobei cc = Version, xx...xx = Kostenstelle und yyyy = Budgetjahr sind. Ein eispiel könnte
sein budget_02_2010_1231.txt.
Anmerkungen zur Bearbeitung der
Tabellenkalkulation

Verwenden Sie nicht die Excel-Funktionen Löschen, Einfügen und
Sortieren.

Fügen Sie neue Sätze am Ende der Tabellenkalkulation ein.

Ein zweites Arbeitsblatt kann für Kalkulationen und Grafiken verwendet
werden.

Die Daten können aus Gründen der Genauigkeit auf der
Kundenproduktebene geführt werden oder von der Produktgruppe
aktualisiert und später verteilt werden.

Um keinen Wert bei der Menge anzugeben, löschen Sie keine Positionen,
sondern geben eine 0 ein.
Ergebnis
Die Ecxeldatei ist nun im korrekten Format gespeichert.
4.8 Upload von Kostenarten für Aufwand und Ertrag
außer operativen Aufgaben
Verwendung
In dieser Aktivität importieren Sie Kostenarten für Aufwand und Ertrag außer operativen
Aufgaben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
© SAP AG
Seite 20 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Planung  Kosten/Leistungsaufnahmen  Ändern
Transaktionscode
KP06
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Kostenarten/Leistungsaufnahmenplanung ändern
2. Wählen Sie Zusätze  Excelplanung  Upload. Bitte stellen Sie für diesen Zeitpunkt sicher,
dass kein weiteres Excelprogramm geöffnet ist.
3. Importieren Sie eine einzelne Datei oder ein Verzeichnis.
4. Wählen Sie auf Ihrem PC den Pfad der Datei mit der Dateibeschreibung
01_1P1_YBALL_01_001Y1-101.
5. Stellen Sie das Dezimalpunktformat so wie in den Benutzereinstellungen gepflegt bereit.
z. B. für US: 1,234,567.89.
z. B. für CH:: 1.234.567,89
6. Wählen Sie Ausführen (F8). Denken Sie daran, die Protokolle zu überprüfen.
Ergebnis
Die Datei wurde korrekt hochgeladen.
Ein neues Planerprofil erfordert eine neue Dateibeschreibung.
Um den Bericht anzuzeigen, verwenden Sie den Transaktionscode KSBL
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Infosystem  Berichte zur Kostenstellenrechnung 
Planungsberichte  Planungsberichte  Kostenstellen:
Planungsübersicht
Transaktionscode
KSBL
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Berichtswesen  Kostenstellen 
Kostenstellen:Planungsübersicht
4.9 Statistische Plankennzahlen
Verwendung
© SAP AG
Seite 21 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Die statistischen Kennzahlen werden zur Berechnung von Kennzahlen für das Berichtswesen
sowie als Basis für die periodenbezogene Verrechnung verwendet.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung  Planung 
Statistische Kennzahlen  Ändern
Transaktionscode
KP46
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Statist. Kennzahlen
Plandaten ändern
2. Geben Sie auf dem Bild Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg die erforderlichen
Daten ein.
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktionen und
Werte
Bemerkung
Version
2
Plan/Ist-Version
Periode
1 bis 12
Jan. bis Dez.
Geschäftsja
hr
<laufendes
Geschäftsjahr + 1>
Planjahr
Kostenstelle
Kostenstelle eingeben
z. B. 1101
Statist.
Kennzahl
statistische Kennzahl
eingeben
z. B. 1002
Eingabe
formularbasiert
3. Wählen Sie Übersichtsbild (F5).
4. Geben sie auf dem Bild Planung Statistische Kennzahlen ändern: Übersichtsbild die
erforderlichen Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Lfd.
Planwert
Benutzeraktionen und
Werte
Bemerkung
Geben Sie einen Planwert
ein.
z. B. 100
5. Wählen Sie Buchen (Strg+S).
Ergebnis
Die Kostenstellen, für die Sie eine oder mehrere statistische Kennzahlen geplant haben, können
jetzt als Empfänger in den Verrechnungszyklen (periodische Umbuchung, Planverteilung und
Planumlage) angesprochen werden.
© SAP AG
Seite 22 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
4.10 Planumlage ausführen
Verwendung
Im Rahmen der maschinellen Sekundärkostenplanung können sekundäre Kosten sowohl
wertmäßig in Form einer Planumlage als auch mengenmäßig mit der indirekten
Leistungsverrechnung geplant werden.
Die Umlage dient der Verrechnung von Primär- und Sekundärkosten. Die Originalkostenarten
werden zusammengefasst und mit einer Umlagekostenart auf die empfangenden Kostenstellen
verrechnet.
Außerdem wird die Umlage für die Zuordnung von Kosten für Gebäude und Wartung verwendet.
Voraussetzungen




Ein Planumlagezyklus muss im Customizing definiert worden sein.
Die im Zyklus als Bezugsbasis verwendeten statistischen Kennzahlen müssen geplant
worden sein.
Die Senderkostenstellen sind mit Primärkosten geplant worden.
Sie verwenden für die Planumlage Kostenarten mit Kostenartentyp 42.
Folgender Zyklus wurde für die Planumlage definiert:
Zyklus
Segment
Sender-KSt.
Bezugsbasis
Empfänger
Y_P020
100
1750
Umlage
Gebäude
(Plan)
Kosten
Gebäude und
Instandhaltung
Gebäude und
Instandhaltung
z. B. stat. Kennzahl
1002 (Plan)
Kostenstellen
Fläche in m²
gruppe 1000
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung  Planung 
Verrechnungen  Umlage
Transaktionscode
KSUB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Planumlagezyklus
für Kostenstellen ausführen
2. Auf dem Bild Plan-Umlage ausführen: Einstieg geben Sie die erforderlichen Daten ein:
Feldbeze
ichner
Beschreibung
Benutzeraktionen und
Werte
Bemerkung
Periode
Zwei Felder, ein Von- und
ein Bis-Feld.
jeweils eine Zahl (1 bis 12)
Monatszahl (Jan = 1, Dez =
12)
Füllen Sie lediglich das
© SAP AG
Seite 23 von 30
SAP Best Practices
Feldbeze
ichner
Beschreibung
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Benutzeraktionen und
Werte
Bemerkung
erste Feld aus. Geben Sie
im zweiten Feld keinen Wert
ein.
Geschäft
sjahr
<laufendes
Geschäftsjahr + 1>
Planjahr
Testlauf
Setzen sie das
Kennzeichen.
bis Lauf fehlerfrei ist
Detaillist
en
Setzen sie das
Kennzeichen.
Zyklus
Y_P020
Umlage Gebäude (Plan)
ausführen
Ergebnis
Die Primärkosten, die für Gebäude- und Wartungskostenstellen manuell und automatisch
geplant worden sind, werden auf Basis der für die Empfängerkostenstellen geplanten
statistischen Kennzahlen bestimmt.
Um die bestehenden Zyklen anzuzeigen, wählen Sie Zusätze  Zyklus  Anzeigen.
4.11 Planabgrenzungskosten
Verwendung
Im Anschluss an die manuelle Primärkostenplanung sollte die Planabgrenzung durchgeführt
werden. Hierbei werden Gemeinkostenanteile zur Planung der Abgrenzungskosten für die
entsprechenden Kostenstellen verwendet.
Abgegrenzt werden zusätzliche Personalnebenkosten auf der Grundlage eines prozentualen
Gemeinkostenzuschlags. Referenzkostenarten sind die Kosten für Löhne und Gehälter. Die
abgegrenzten Kosten werden auf einem Auftrag vom Typ Abgrenzungsauftrag entlastet.
Voraussetzungen
Ein Kalkulationsschema mit gültigen Gemeinkostenzuschlagssätzen muss im Customizing
definiert sein. Als Abgrenzungsobjekt wird ein Auftrag verwendet. Dieser Abgrenzungsauftrag
entspricht der Echtbuchung. Dadurch können Plan- und Istkosten miteinander verglichen
werden. Die Gemeinkostenzuschlagssätze entsprechen in der Regel denen für die
Istabgrenzung.
kalkulatorische Personalnebenkosten
Zuschlag
Basis
Tarifliches Urlaubsgeld
Beispiel
(10%)
Löhne
Jährlicher Bonus
Beispiel
(10%)
Löhne und Gehälter
Sonstige Personalkosten
Beispiel
Löhne und Gehälter
© SAP AG
Seite 24 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
kalkulatorische Personalnebenkosten
Zuschlag
Basis
(10%)
Tarifliche Urlaubsgehälter
Beispiel
(10%)
Gehälter
Um die Planabgrenzung durchführen zu können, müssen Sie zusätzlich die Personalkosten
(Kostenarten 620100 bis 620300 und 630000 bis 630300) für alle erforderlichen Kostenstellen
(aus Kostenstellengruppe 1000) planen (siehe Abschnitt Primärkostenplanung).
Die Gemeinkostenzuschlagsraten müssen in Transaktion KSA8 geprüft und den individuellen
Geschäftsanforderungen angepasst werden. Wählen Sie im Menü Zusätze  Einstellungen 
Zuschlagsverfahren. Wählen Sie dann mit Doppelklick die Gemeinkostenzuschlagsraten und
sichern Sie diese.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung  Planung 
Planungshilfen  Abgrenzung
Transaktionscode
KSA8
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  KostenstellenAbgrenzung Plan
2. Geben Sie auf dem Bild Kostenstellen-Abgrenzung Plan die erforderlichen Daten ein.
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktionen und
Werte
Bemerkung
Kostenstellengru
ppe
1000
Standard Deutschland
Version
2
Plan/Ist-Version
Periode
1 bis 12
Jan. bis Dez.
Geschäftsjahr
<laufendes
Geschäftsjahr + 1>
Planjahr
Testlauf
Setzen sie das
Kennzeichen.
bis Lauf fehlerfrei ist
Detaillisten
Setzen sie das
Kennzeichen.
ausführen
Ergebnis
© SAP AG
Seite 25 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Die Gemeinkostenzuschlagssätze können nicht transportiert werden und müssen
manuell im Customizing gepflegt werden.
Über Zusätze  Einstellungen  Zuschlagsverfahren kann das
Verrechnungsschema angezeigt werden.
4.12 Budget für nichtoperative Kostenstellen bestätigen
Option A: Wenn die Daten korrekt sind, gehen Sie zum nächsten Schritt über.
Option B: Wenn die Daten nicht korrekt sind, gehen Sie zurück zum Schritt 4.3.
4.13 Letzte Planungsschritte:
Betriebskostenstellenbudget
Verwendung
Dieser Schritt muss nicht ausgeführt werden, wenn die Produktion nicht aktiviert ist (nur
für Produktion relevant).
Vor dem Abschluss der Kostenstellenplanung müssen alle Kostenstellen geplant werden. Ist die
Produktion (Teil der Bibliothek) in den Planungsumfang eingeschlossen, müssen vor dem
Ausführen der folgenden Schritte die Fertigungskostenstellen geplant werden.
Dieser Schritt muss nicht ausgeführt werden, wenn die Produktion nicht zum
Planungsumfang gehört.
Vorgehensweise
Für diese Aktivität führen Sie das gesamte Szenario Fertigungskostenstellenplanung
(176) aus und verwenden dazu die Stammdaten aus diesem Szenariodokument.
4.14 Letzte Planungsschritte: AOP in die aktive Version
übergeben
Verwendung
© SAP AG
Seite 26 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
In dieser Aktivität übergeben Sie AOP (Planversion 2) an die aktive Version (Planversion 0).
Voraussetzungen
Falls Fertigungskostenstellen geplant werden müssen, stellen Sie sicher, dass das
Szenario Fertigungskostenstellenplanung (176) abgeschlossen ist, bevor Sie diesen
Schritt ausführen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung  Planung 
Planungshilfen  Kopieren  Plan in Plan
Transaktionscode
KP97
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Planung kopieren
2. Auf dem Bild Planung kopieren: Einstieg wählen Sie alle Kostenstellen aus.
3. Unter Vorlage: Version geben Sie 2 ein. In Periode von und Periode bis geben Sie 1 bis 12
ein. Geben Sie als Geschäftsjahr das aktuelle Jahr an.
4. Geben Sie unter Ziel: Version 0 ein. Geben Sie als Geschäftsjahr dasselbe Jahr wie in der
Vorlage ein.
5. Unter Plandaten setzen Sie das Kennzeichen Alle Plandaten. Unter Vorhandene Plandaten
setzen Sie das Kennzeichen nicht verändern.
6. Falls erforderlich, können Sie das Kennzeichen Testlauf setzen. Wählen Sie anschließend
Ausführen.
Ergebnis
Die Daten wurden korrekt kopiert. Die Plantarife der Version 0 können für den Schritt Gesperrten
Kalkulationslauf anlegen, Kalkulationslauf ausführen und als zukünftigen Planpreis vormerken im
Szenario Standardkostenberechnung (178) verwendet werden.
Version 0 ist in der Kostenstellenrechnung die Version, in der die Istwerte abgelegt
werden.
Um den Bericht anzuzeigen, verwenden Sie den Transaktionscode KSBL:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung 
Infosystem  Berichte zur Kostenstellenrechnung 
Planungsberichte  Planungsberichte  Kostenstellen:
Planungsübersicht
Transaktionscode
KSBL
© SAP AG
Seite 27 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Berichtswesen  Kostenstellen 
Kostenstellen:Planungsübersicht
4.15 AOP und aktive Version für Planung sperren
Verwendung
In dieser Aktivität sperren Sie die AOP (operative Jahresplanung) und die aktive Version für die
Planung.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung  Planung 
Laufende Einstellungen  Umlage definieren
Transaktionscode
S_ALR_87005830
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Periodenabschluss  Versionseinstellungen
pflegen
2. Wählen Sie mit Doppelklick Einstellungen der Version im Kostenrechnungskreis pflegen aus.
3. Im Dialogfenster Arbeitsbereich festlegen geben Sie 1000 als Kostenrechnungskreis ein.
4. Wählen Sie Version 0 aus und dann mit Doppelklick Einstellungen pro Geschäftsjahr.
5. Setzen Sie für das Budgetjahr das Kennzeichen Version gesperrt. Wählen Sie Sichern.
6. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte für Version 2, falls diese Version für Ihren
Umfang relevant ist.
Im Bild Sicht "Einstellungen pro Geschäftsjahr“ ändern, können Sie je nach
Systemeinstellung dazu aufgefordert werden einen Customizing-Auftrag anzulegen.
Ergebnis
In der AOP oder der Aktivversion sind keine Planänderungen möglich.
5
Anhang
5.1 Prozessschritte korrigieren
Es können nicht alle Schritte korrigiert werden.
© SAP AG
Seite 28 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
Upload von Kostenelementen für Aufwand und Ertrag außer operativen
Aufgaben
Transaktionscode (SAP GUI)
KP06
Korrekturschritt
Plankosten löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
KP06 (+Umsch F2), KP90
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung 
Kostenarten-/Leistungsaufnahmenplanung ändern
Bemerkung
KP90 wird für eine Massenlöschung verwendet.
Statistische Plankennzahlen
Transaktionscode (SAP GUI)
KP46
Korrekturschritt
Plandaten löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
KP46 (+shift F2), KP90, KP91
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung  Statist.
Kennzahlen Plandaten ändern
Bemerkung
KP90 und KP91 werden zur Massenlöschung verwendet.
Planumlage
Transaktionscode (SAP GUI)
KSUB
Korrekturschritt
Planumlage zurücksetzen
Transaktionscode (SAP GUI)
KSUB (mit Strg+F8)
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung 
Planumlagezyklus für Kostenstellen ausführen
Bemerkung
die gleiche Transaktion, doch mit Strg+F8
Planabgrenzungskosten
Transaktionscode (SAP GUI)
KSA8
Korrekturschritt
Abgrenzungskosten zurücksetzen
Transaktionscode (SAP GUI)
KSA8 (mit F7)
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Planung  Planung 
Kostenstellen-Abgrenzung Plan
Bemerkung
die gleiche Transaktion, nur mit F7
© SAP AG
Seite 29 von 30
SAP Best Practices
Allgemeine Kostenstellenplanung (175): AB
5.2 Verwendete Formulare
nicht zutreffend
© SAP AG
Seite 30 von 30
Herunterladen